SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Frauke Ziedorn
Meeting TIB/DataCite - DLR - EUMETSAT
22./23.05.2014
TIB DOI-Service und DataCite
PIDs, Best Practices
2
• Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie,
Informatik, Mathematik und Physik
• Bund-Länder-finanziert, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL)
• Alle 7 Jahre Evaluierung durch externe international besetzte
Gutachtergruppe (zuletzt 02.2011)
• Ergebnis (u.a.): Besonders hervorzuheben ist dabei der Betrieb der
nationalen DOI-Registrierungsagentur zur Referenzierung von
Forschungsdaten. Mit ihr bietet die TIB einen innovativen und
bedeutenden Dienst an, der auch international wahrgenommen wird.
Die Technische Informationsbibliothek
3
Historie der DOI-Registrierung
• 2003:
DFG Projekt der TIB mit World DataCenters bzgl. Publikation
von Forschungsdaten
• 2005:
TIB wird erste DOI-Registrierungsagentur für Forschungsdaten.
Von Anfang an wird auch graue Literatur registriert.
• 03.2009:
Paris Memorandum bzgl. der Zusammenarbeit von 6
europäischen Informationseinrichtungen
• 12.2009:
Gründung von DataCite mit 7 Mitgliedern
• 03.2014:
22 Mitglieder, 9 assoziierte Mitglieder aus 18 Ländern der Kontinente
Amerika, Europa, Afrika, Asien und Australien.
4
PIDs
• DOI
• Zitierung von wissenschaftlichen Publikationen
• In der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt
• Auflösen möglich über jeden Handle Server oder
http://dx.doi.org/{doi}
• Verantwortung und Garantien für Persistenz und
Datenqualität
• Handle
• Globales Referenzieren von Daten vor der Publikation
• Auflösen möglich über jeden Handle Server
• Keine Persistenz, keine gesicherten Verantwortlichkeiten
5
PIDs
• URN
• Referenzieren lokaler Dokumente innerhalb eines geschlossenen
Systems (z.B. Hochschulschriften)
• Auflösung nur auf Server des Herausgebers
• Persistenz und Datenqualität werden gewährleistet
• ARK
• Dokumente aller Arbeitsprozesse
• Möglichkeit “persistence declaration” abzugeben
• ARKs können auch gelöscht werden
• Auflösen nur kostenfrei auf dem eigenen Server möglich, Kosten
entstehen bei Nutzung des globalen n2t.net Resolvers
• Qualitätsmanagement, keine Persistenzgarantie
6
ARK
• origins in the library, archive, and museum (LAM) community (e.g., the
Internet Archive has 4 million ARKs, the National Library of France has
20 million ARKs, natural history museums are using ARKs for
specimens)
• applicable to any resource, whether digital, physical, or abstract, e.g., to
vocabulary terms or people
• flexible metadata guidelines, depending on discipline and application
• ability to declare different kinds of persistence, e.g., long-term retention
with absolute bit-level fixity, or long-term retention subject to update, or
something in between
• ARKs are URLs, with the ability to retrieve metadata by appending '?' to
the URL
• persistence declaration and organizational commitment retrievable by
appending '??'
• a time-limited persistence declaration permits some ARKs to be
deleted, as appropriate
• support for mixed case, allowing shorter identifiers in unique
combinations
Eigenschaften
Informationen von Joan Starr (CDL /
EZID)
7
ARK
• no fees to assign or resolve ARKs via a local resolver; to use
ARKs with the global n2t.net resolver you must be an EZID
customer
• resolution based on simple web redirection, with open source
tools available
• you can host ARKs on your own branded web server/resolver
(e.g., the British Library uses ARKs this way)
• at low cost via EZID, you can host ARKs at a global
resolver http://n2t.net/ ; this resolver is in the process of being
replicated for high availability
• with respect to publication content, ARKs can be used for pre-
prints, post-prints, and supporting artifacts
Anwendungsfälle
Informationen von Joan Starr (CDL /
EZID)
8
ARK
• support for the '?' and '??' inflections is inconsistent at the
moment
• no standardization yet for persistence declarations
• currently there is no replication for the global n2t.net resolver
• In terms of the research data life cycle, we recommend the use
of ARKs as a best practice for good data management by
assigning unique identifiers (ARKs) to the data as part of the
data documentation. Researchers benefit by keeping track of
(and remembering) aspects of their data throughout the
research project.
Schwächen
Informationen von Joan Starr (CDL /
EZID)
9
Das DOI®
System
• 1998 Gründung der International DOI Foundation (IDF) als
übergeordnete Organisation
• DOI ist eine geschützte Marke; seit Mai 2012 ISO Standard
26324
• DOI ist eine Vermarktung des technisch geprägten Handle
Systems
• Teil der Qualitätskontrolle ist die verpflichtende Abgabe von
Metadaten bei jeder DOI-Registrierung.
DOI®
, DOI.ORG®
and shortDOI®
are trademarks of the International DOI Foundation
10
DOI-Registrierungsagenturen
• CrossRef – Zeitschriftenartikel, Bücher, Konferenzberichte
• DataCite – Forschungsdaten, Graue Literatur, nicht-textuelle Materialien
• EIDR – Filme, TV Serien und andere kommerzielle Filmmaterialien
• Airiti, Inc. – Traditionale Chinesische Materialien
• CNKI (China National Knowledge Infrastructure) - Chinesische e-Journals,
Zeitungen, Dissertationen, Konferenzbände u.m.
• ISTIC (The Institute of Scientific and Technical Information of China) –
Zeitschriften des chinesischen Marktes
• JaLC (Japan Link Center) – wissenschaftliche und akademische
Publikationen in Japan
• mEDRA – Internet Dokumente
• OPOCE (Office des publications EU) – Dokumente der Europäischen
Union
11
DataCite
• Globales Konsortium getragen von lokalen Einrichtungen
• Fokussiert auf die Verbesserung des Zugangs zu und der
Zitierung von Daten und anderen nicht-textuellen Inhalten
• Gegründet am 1. Dezember 2009 in London
• Working Groups / Staff:
• Metadata:
Entwicklung des Metadaten Schemas in Zusammenarbeit mit der
Community
• Business Practices:
Entwicklung von Standards, Workflows und Best Practices
• Tech Team:
Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur
12
Technische Informationsbibliothek (TIB)
Canada Institute for Scientific and Technical Information (CISTI),
California Digital Library, USA
Purdue University, USA
Office of Scientific and Technical
Information (OSTI), USA
Library of TU Delft,
The Netherlands
Technical Information
Center of Denmark
The British Library
ZB MED, Germany
ZBW, Germany
Gesis, Germany
Library of ETH Zürich
L’Institut de l’Information Scientifique
et Technique (INIST), France
Swedish National Data Service (SND)
Australian National Data Service (ANDS)
Conferenza dei Rettori delle Università Italiane (CRUI)
National Research Council of Thailand (NRCT)
The Hungarian Academy of Sciences
University of Tartu, Estonia
Japan Link Center (JaLC)
South African Environmental Observation Network (SAEON)
European Organization for Nuclear Research (CERN)
DataCite Mitglieder
Affiliated members:
Digital Curation Center (UK)
Microsoft Research
Interuniversity Consortium for
Political and Social Research (ICPSR)
Korea Institute of Science and
Technology Information (KISTI)
Bejiing Genomic Institute (BGI)
IEEE
Harvard University Library
World Data System (WDS)
GWDG
13
Datenzentren bei DataCite
Mitglie
d
Datenz
entren
Mitglie
d
Datenz
entren
ANDS 14 INIST 10
BL 17 MTAKI
K
4
CDL 100 NRCT 1
CISTI 8 OSTI 7
CRUI 18 PURDU
E
9
14
TIB Datenzentren
Die TIB arbeit derzeit mit 60+ Datenzentren zusammen, die
bereits >800.000 DOI-Namen registriert haben, z.B.:
• Publishing Network for Geoscientific & Environmental Data
(PANGAEA)
• ZALF – Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung
• HZB - Helmholtz-Zentrum Berlin
• UB München
• UB Konstanz
• Bibliothek des KIT
• Julius-Kühn-Institut
Außerdem vergibt die TIB auch DOI-Namen für von der TIB
gespeicherte Dokumente, wie BMBF-Forschungsberichte und
Fahrtberichte, und natürlich die Medien im AV-Portal.
15
DataCite Working Groups
Metadata
• 12 Mitglieder aus 7 Nationen
• Erstellen des Metadaten Schemas
• Kommunikation mit der Community
• Google Diskussionsgruppe:
https://groups.google.com/forum/?hl=en&fromgroups#!forum/datacite-metadata
Business Practices
• 9 Mitglieder aus 6 Nationen
• Entwicklung von Empfehlungen zu Geschäftsmodellen;
Formulierung der DataCite Policy, Best Practices
• Zusammenarbeit mit anderen DataCite Working Groups
• Business Models Principles: doi:10.5438/0007
16
Das DataCite Metadaten Schema
• Vorgabe der IDF, ein Mindestmaß an identifizierenden
Metadaten vorzuhalten.
• Aktuelle Version ist 3.0.
• Ein Metadatenschema für die Verlinkung von Daten und
anderen Objekten.
• Disziplinübergreifend.
• Auf Dublin Core basierend.
• DOI-Namen des Schemas:
• Dokumentation: doi:10.5438/0005
• Schema Definition: doi:10.5438/0006
17
Das DataCite Metadaten Schema
• Identifier (mit type Attribut)
• Creator (mit type und nameIdentifier Attributen)
• Title (mit optionalem type Attribut)
• Publisher
• PublicationYear
• Zitierung:
Creator (PublicationYear): Title. Publisher. Identifier
Pflichtfelder
18
Das DataCite Metadaten Schema
• Subject (mit scheme Attribut)
• Contributor (mit type und nameIdentifier Attributen)
• Date (mit type Attribut)
• Language
• ResourceType (mit description Attribut)
• AlternateIdentifier (mit type Attribut)
• RelatedIdentifier (mit type und relationType Attributen)
• Size
• Format
• Version
• Rights
• Description (mit type Attribut)
• GeoLocation (mit point, box und place)
Optionale und Recommended Felder
19
• ‚nichtsprechende‘ Zeichenfolge
• Zeichen für DOI-Namen:
• A – Z
• a – z
• 0 – 9
• : (Doppelpunkt)
• . (Punkt)
• - (Bindestrich)
• _ (Unterstrich)
• / (Schrägstrich)
Keine Umlaute und Sonderzeichen!
http://www.tib-hannover.de/fileadmin/informationsmaterial/flyer/TIB_DOI_Service_DOKU_DT.pdf
Best Practices
Der DOI-Name
20
Best Practices
Drei Ansätze zur DOI-Vergabe und Zitierung:
• Cite a specific time slice (the set of updates to the dataset
made during a particular period of time);
• Cite a specific snap shot (a copy of the entire dataset made at a
specific time);
• Cite the continuously updated dataset, but add an Access Date
and Time to the citation.
Note that a “time slice” and “snap shot” are versions of the
dataset and require unique identifiers. The third option is
controversial, because it necessarily means that following the
citation does not result in observation of the resource as cited.
DataCite Metadata Documentation
Dynamische Daten
21
“DataCite clients are the custodians of their data and therefore
define the granularity of the data to which they are assigning
DOIs. Because the aim of DataCite is to make data citable,
however, all data registered should be easily and clearly
citable.”
DataCite Business Models Principles
Best Practices
Granularität
22
Best Practices
• Es gilt wie bei der Granularität: Jedes Datenzentrum ist selbst
für die Bestimmung von Versionen verantwortlich.
• Prinzip des „gesunden Menschenverstandes“ – kleinste
Korrekturen erfordern keinen neuen DOI, es sei denn sie
können große Auswirkungen haben.
• Kennzeichnung von Versionen: Punkt (.)
• Kennzeichnung von Teilen eines Ganzen: Schrägstriche (/)
Beispiele
• Ursprungs-DOI: 10.1234/abc123
• DOI einer neuen Version: 10.1234/abc123.1
• DOI eines Teils: 10.1234/abc123/2
Versionierung
23
Kooperationen
• ORCID
• ODIN Projekt: http://odin-project.eu/
http://datacite.labs.orcid-eu.org/
• re3data.org und Databib
• Übernahme der Repository Listen:
http://www.datacite.org/node/115
• STM und DataCite Joint Statement (2012)
• bi-directional linking, increase visibility of these links:
http://www.datacite.org/node/65
• Research Data Alliance (RDA)
• MoU – organizational affiliate
24
DataCite Services I
• http://mds.datacite.org
Metadata Store Userinterface zum manuellen Registrieren von
DOIs und Hochladen von Metadaten
• http://schema.datacite.org
Zugang zu allen Versionen des DataCite Metadatenschemas,
mit Dokumentation, Schema Definition und Beispielen
• http://search.datacite.org
Suchmaschine für alle von DataCite gespeicherten Metadaten
• http://stats.datacite.org
Statistiken zu Registrierungen und Aufrufen von DOI-Namen
• http://test.datacite.org
Test-Umgebung der gesamten DataCite Infrastruktur
25
DataCite Services II
• http://data.datacite.org
DataCite Content Service stellt Metadaten in verschiedenen
Formaten bereit.
In Zusammenarbeit mit CrossRef:
• http://crosscite.org/citeproc
Der Citation Formater stellt Zitierungen in über 100 Formaten
bereit.
• http://crosscite.org/cn/
Über die Content Negotiation kann maschinell direkt auf
verschiedene (vorher hinterlegte) Medienformate eines
Objektes zugegriffen werden.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014
PPT
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
PPT
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
PPT
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
PDF
Forschungsdaten und DSpace
PDF
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
PPTX
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
PDF
Si präsidentenkonferenz vorstellung_opendata.ch_20141203
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
Workshop für die LUH: Forschungsdatenmanagement
Forschungsdaten und DSpace
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland - Helmholtz Webinar
Si präsidentenkonferenz vorstellung_opendata.ch_20141203

Was ist angesagt? (20)

PDF
DOI-Registrierung mit da|ra
PDF
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
PDF
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
PPT
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
PPTX
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
PDF
Infotreff: Persistent Identifier
PDF
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
PDF
Linked Open Data
PDF
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...
PDF
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
PDF
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallis
PDF
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
KEY
Rechtliche fragen beim öffnen von meta daten gedächtnisinstitutionen
PDF
Dietze linked data-vr-es
PDF
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
PPTX
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
PPTX
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
PDF
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyse
PPTX
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
DOI-Registrierung mit da|ra
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
Infotreff: Persistent Identifier
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
Linked Open Data
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallis
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Rechtliche fragen beim öffnen von meta daten gedächtnisinstitutionen
Dietze linked data-vr-es
Modernes Datenmanagement: Linked Open Data und die offene Bibliothek
Open Data Portal (ODP) Österreich - Präsentation bei der opendata.ch 2014 in ...
Linked Open Data Pilotprojekt Österreich - LOD Pilot AT
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyse
Linked Open Data Pilot Österreich - Beta Launch
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPT
Introduction to DataCite and its Infrastructure for new Members
PPT
DataCite How To: Use the MDS
PPT
Prometna Učilica - Savjeti za roditelje: Djeca u vozilu
PDF
unidad 6, 7, 8
PPT
Eu não mudo
PDF
A functional model for the cysteinate ligated non-heme iron
PDF
Prsntn
PPT
1d234e57c847c93bee40c8f91f0dd90b.ppt
PPTX
激光脫毛
PPT
09 howto (1)
DOCX
5's projeto
PPTX
Kolnik i kretanje pješaka kolnikom
PPTX
8 thesecondcomingofjesuschrist-110909031723-phpapp02
PPTX
Organiziranje školskih prometnih jedinica
PPT
Revival reformation-100729171652-phpapp02 (1)
PPTX
Prometna Učilica: Alkoholizam je kronična bolest
PPTX
Prometna Učilica: Kako alkohol utječe na naše tijelo
PPT
Prometna Učilica - Što treba djecu naučiti prije uključivanja u promet biciklom
PDF
Oestv 2016-04 - diaporamas pdj conjoncture vendée
Introduction to DataCite and its Infrastructure for new Members
DataCite How To: Use the MDS
Prometna Učilica - Savjeti za roditelje: Djeca u vozilu
unidad 6, 7, 8
Eu não mudo
A functional model for the cysteinate ligated non-heme iron
Prsntn
1d234e57c847c93bee40c8f91f0dd90b.ppt
激光脫毛
09 howto (1)
5's projeto
Kolnik i kretanje pješaka kolnikom
8 thesecondcomingofjesuschrist-110909031723-phpapp02
Organiziranje školskih prometnih jedinica
Revival reformation-100729171652-phpapp02 (1)
Prometna Učilica: Alkoholizam je kronična bolest
Prometna Učilica: Kako alkohol utječe na naše tijelo
Prometna Učilica - Što treba djecu naučiti prije uključivanja u promet biciklom
Oestv 2016-04 - diaporamas pdj conjoncture vendée
Anzeige

Ähnlich wie TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices (20)

PPT
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
PDF
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
PDF
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
PDF
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
PDF
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
PDF
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
PDF
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
PDF
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
PDF
CKAN by Friedrich Lindenberg
PDF
BATbern53 ELCA Analyticsdatenhaltung in der Cloud
PDF
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
PDF
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
PDF
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
PDF
Forschungsdaten-Repositorien
PDF
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
PPTX
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
PDF
Globale Standards im Web of Things
PDF
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
PDF
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin
Fachliche Vernetzung von Repositories auf europäischer Ebene - das Beispiel N...
KI, Sprachtechnologie und Digital Humanities: Ein (unvollständiger) Überblick
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
OpenAIRE guidelines for data and literature repositories webinar_28022017
Transkribus. Eine Forschungsplattform für die automatisierte Digitalisierung,...
Forschungsdaten fachspezifisch archivieren und bereitstellen
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
CKAN by Friedrich Lindenberg
BATbern53 ELCA Analyticsdatenhaltung in der Cloud
Umgang mit digitalen Forschungsdaten - Initiativen in Deutschland
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Forschungsdaten-Repositorien
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
Globale Standards im Web of Things
Zielsetzung, Entwicklung und Herausforderungen des “Kerndatensatz Forschung”
Forschungsdaten-Diskussion an der Humboldt-Universität zu Berlin

TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices

  • 1. Frauke Ziedorn Meeting TIB/DataCite - DLR - EUMETSAT 22./23.05.2014 TIB DOI-Service und DataCite PIDs, Best Practices
  • 2. 2 • Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik • Bund-Länder-finanziert, Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL) • Alle 7 Jahre Evaluierung durch externe international besetzte Gutachtergruppe (zuletzt 02.2011) • Ergebnis (u.a.): Besonders hervorzuheben ist dabei der Betrieb der nationalen DOI-Registrierungsagentur zur Referenzierung von Forschungsdaten. Mit ihr bietet die TIB einen innovativen und bedeutenden Dienst an, der auch international wahrgenommen wird. Die Technische Informationsbibliothek
  • 3. 3 Historie der DOI-Registrierung • 2003: DFG Projekt der TIB mit World DataCenters bzgl. Publikation von Forschungsdaten • 2005: TIB wird erste DOI-Registrierungsagentur für Forschungsdaten. Von Anfang an wird auch graue Literatur registriert. • 03.2009: Paris Memorandum bzgl. der Zusammenarbeit von 6 europäischen Informationseinrichtungen • 12.2009: Gründung von DataCite mit 7 Mitgliedern • 03.2014: 22 Mitglieder, 9 assoziierte Mitglieder aus 18 Ländern der Kontinente Amerika, Europa, Afrika, Asien und Australien.
  • 4. 4 PIDs • DOI • Zitierung von wissenschaftlichen Publikationen • In der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannt • Auflösen möglich über jeden Handle Server oder http://dx.doi.org/{doi} • Verantwortung und Garantien für Persistenz und Datenqualität • Handle • Globales Referenzieren von Daten vor der Publikation • Auflösen möglich über jeden Handle Server • Keine Persistenz, keine gesicherten Verantwortlichkeiten
  • 5. 5 PIDs • URN • Referenzieren lokaler Dokumente innerhalb eines geschlossenen Systems (z.B. Hochschulschriften) • Auflösung nur auf Server des Herausgebers • Persistenz und Datenqualität werden gewährleistet • ARK • Dokumente aller Arbeitsprozesse • Möglichkeit “persistence declaration” abzugeben • ARKs können auch gelöscht werden • Auflösen nur kostenfrei auf dem eigenen Server möglich, Kosten entstehen bei Nutzung des globalen n2t.net Resolvers • Qualitätsmanagement, keine Persistenzgarantie
  • 6. 6 ARK • origins in the library, archive, and museum (LAM) community (e.g., the Internet Archive has 4 million ARKs, the National Library of France has 20 million ARKs, natural history museums are using ARKs for specimens) • applicable to any resource, whether digital, physical, or abstract, e.g., to vocabulary terms or people • flexible metadata guidelines, depending on discipline and application • ability to declare different kinds of persistence, e.g., long-term retention with absolute bit-level fixity, or long-term retention subject to update, or something in between • ARKs are URLs, with the ability to retrieve metadata by appending '?' to the URL • persistence declaration and organizational commitment retrievable by appending '??' • a time-limited persistence declaration permits some ARKs to be deleted, as appropriate • support for mixed case, allowing shorter identifiers in unique combinations Eigenschaften Informationen von Joan Starr (CDL / EZID)
  • 7. 7 ARK • no fees to assign or resolve ARKs via a local resolver; to use ARKs with the global n2t.net resolver you must be an EZID customer • resolution based on simple web redirection, with open source tools available • you can host ARKs on your own branded web server/resolver (e.g., the British Library uses ARKs this way) • at low cost via EZID, you can host ARKs at a global resolver http://n2t.net/ ; this resolver is in the process of being replicated for high availability • with respect to publication content, ARKs can be used for pre- prints, post-prints, and supporting artifacts Anwendungsfälle Informationen von Joan Starr (CDL / EZID)
  • 8. 8 ARK • support for the '?' and '??' inflections is inconsistent at the moment • no standardization yet for persistence declarations • currently there is no replication for the global n2t.net resolver • In terms of the research data life cycle, we recommend the use of ARKs as a best practice for good data management by assigning unique identifiers (ARKs) to the data as part of the data documentation. Researchers benefit by keeping track of (and remembering) aspects of their data throughout the research project. Schwächen Informationen von Joan Starr (CDL / EZID)
  • 9. 9 Das DOI® System • 1998 Gründung der International DOI Foundation (IDF) als übergeordnete Organisation • DOI ist eine geschützte Marke; seit Mai 2012 ISO Standard 26324 • DOI ist eine Vermarktung des technisch geprägten Handle Systems • Teil der Qualitätskontrolle ist die verpflichtende Abgabe von Metadaten bei jeder DOI-Registrierung. DOI® , DOI.ORG® and shortDOI® are trademarks of the International DOI Foundation
  • 10. 10 DOI-Registrierungsagenturen • CrossRef – Zeitschriftenartikel, Bücher, Konferenzberichte • DataCite – Forschungsdaten, Graue Literatur, nicht-textuelle Materialien • EIDR – Filme, TV Serien und andere kommerzielle Filmmaterialien • Airiti, Inc. – Traditionale Chinesische Materialien • CNKI (China National Knowledge Infrastructure) - Chinesische e-Journals, Zeitungen, Dissertationen, Konferenzbände u.m. • ISTIC (The Institute of Scientific and Technical Information of China) – Zeitschriften des chinesischen Marktes • JaLC (Japan Link Center) – wissenschaftliche und akademische Publikationen in Japan • mEDRA – Internet Dokumente • OPOCE (Office des publications EU) – Dokumente der Europäischen Union
  • 11. 11 DataCite • Globales Konsortium getragen von lokalen Einrichtungen • Fokussiert auf die Verbesserung des Zugangs zu und der Zitierung von Daten und anderen nicht-textuellen Inhalten • Gegründet am 1. Dezember 2009 in London • Working Groups / Staff: • Metadata: Entwicklung des Metadaten Schemas in Zusammenarbeit mit der Community • Business Practices: Entwicklung von Standards, Workflows und Best Practices • Tech Team: Weiterentwicklung der technischen Infrastruktur
  • 12. 12 Technische Informationsbibliothek (TIB) Canada Institute for Scientific and Technical Information (CISTI), California Digital Library, USA Purdue University, USA Office of Scientific and Technical Information (OSTI), USA Library of TU Delft, The Netherlands Technical Information Center of Denmark The British Library ZB MED, Germany ZBW, Germany Gesis, Germany Library of ETH Zürich L’Institut de l’Information Scientifique et Technique (INIST), France Swedish National Data Service (SND) Australian National Data Service (ANDS) Conferenza dei Rettori delle Università Italiane (CRUI) National Research Council of Thailand (NRCT) The Hungarian Academy of Sciences University of Tartu, Estonia Japan Link Center (JaLC) South African Environmental Observation Network (SAEON) European Organization for Nuclear Research (CERN) DataCite Mitglieder Affiliated members: Digital Curation Center (UK) Microsoft Research Interuniversity Consortium for Political and Social Research (ICPSR) Korea Institute of Science and Technology Information (KISTI) Bejiing Genomic Institute (BGI) IEEE Harvard University Library World Data System (WDS) GWDG
  • 13. 13 Datenzentren bei DataCite Mitglie d Datenz entren Mitglie d Datenz entren ANDS 14 INIST 10 BL 17 MTAKI K 4 CDL 100 NRCT 1 CISTI 8 OSTI 7 CRUI 18 PURDU E 9
  • 14. 14 TIB Datenzentren Die TIB arbeit derzeit mit 60+ Datenzentren zusammen, die bereits >800.000 DOI-Namen registriert haben, z.B.: • Publishing Network for Geoscientific & Environmental Data (PANGAEA) • ZALF – Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung • HZB - Helmholtz-Zentrum Berlin • UB München • UB Konstanz • Bibliothek des KIT • Julius-Kühn-Institut Außerdem vergibt die TIB auch DOI-Namen für von der TIB gespeicherte Dokumente, wie BMBF-Forschungsberichte und Fahrtberichte, und natürlich die Medien im AV-Portal.
  • 15. 15 DataCite Working Groups Metadata • 12 Mitglieder aus 7 Nationen • Erstellen des Metadaten Schemas • Kommunikation mit der Community • Google Diskussionsgruppe: https://groups.google.com/forum/?hl=en&fromgroups#!forum/datacite-metadata Business Practices • 9 Mitglieder aus 6 Nationen • Entwicklung von Empfehlungen zu Geschäftsmodellen; Formulierung der DataCite Policy, Best Practices • Zusammenarbeit mit anderen DataCite Working Groups • Business Models Principles: doi:10.5438/0007
  • 16. 16 Das DataCite Metadaten Schema • Vorgabe der IDF, ein Mindestmaß an identifizierenden Metadaten vorzuhalten. • Aktuelle Version ist 3.0. • Ein Metadatenschema für die Verlinkung von Daten und anderen Objekten. • Disziplinübergreifend. • Auf Dublin Core basierend. • DOI-Namen des Schemas: • Dokumentation: doi:10.5438/0005 • Schema Definition: doi:10.5438/0006
  • 17. 17 Das DataCite Metadaten Schema • Identifier (mit type Attribut) • Creator (mit type und nameIdentifier Attributen) • Title (mit optionalem type Attribut) • Publisher • PublicationYear • Zitierung: Creator (PublicationYear): Title. Publisher. Identifier Pflichtfelder
  • 18. 18 Das DataCite Metadaten Schema • Subject (mit scheme Attribut) • Contributor (mit type und nameIdentifier Attributen) • Date (mit type Attribut) • Language • ResourceType (mit description Attribut) • AlternateIdentifier (mit type Attribut) • RelatedIdentifier (mit type und relationType Attributen) • Size • Format • Version • Rights • Description (mit type Attribut) • GeoLocation (mit point, box und place) Optionale und Recommended Felder
  • 19. 19 • ‚nichtsprechende‘ Zeichenfolge • Zeichen für DOI-Namen: • A – Z • a – z • 0 – 9 • : (Doppelpunkt) • . (Punkt) • - (Bindestrich) • _ (Unterstrich) • / (Schrägstrich) Keine Umlaute und Sonderzeichen! http://www.tib-hannover.de/fileadmin/informationsmaterial/flyer/TIB_DOI_Service_DOKU_DT.pdf Best Practices Der DOI-Name
  • 20. 20 Best Practices Drei Ansätze zur DOI-Vergabe und Zitierung: • Cite a specific time slice (the set of updates to the dataset made during a particular period of time); • Cite a specific snap shot (a copy of the entire dataset made at a specific time); • Cite the continuously updated dataset, but add an Access Date and Time to the citation. Note that a “time slice” and “snap shot” are versions of the dataset and require unique identifiers. The third option is controversial, because it necessarily means that following the citation does not result in observation of the resource as cited. DataCite Metadata Documentation Dynamische Daten
  • 21. 21 “DataCite clients are the custodians of their data and therefore define the granularity of the data to which they are assigning DOIs. Because the aim of DataCite is to make data citable, however, all data registered should be easily and clearly citable.” DataCite Business Models Principles Best Practices Granularität
  • 22. 22 Best Practices • Es gilt wie bei der Granularität: Jedes Datenzentrum ist selbst für die Bestimmung von Versionen verantwortlich. • Prinzip des „gesunden Menschenverstandes“ – kleinste Korrekturen erfordern keinen neuen DOI, es sei denn sie können große Auswirkungen haben. • Kennzeichnung von Versionen: Punkt (.) • Kennzeichnung von Teilen eines Ganzen: Schrägstriche (/) Beispiele • Ursprungs-DOI: 10.1234/abc123 • DOI einer neuen Version: 10.1234/abc123.1 • DOI eines Teils: 10.1234/abc123/2 Versionierung
  • 23. 23 Kooperationen • ORCID • ODIN Projekt: http://odin-project.eu/ http://datacite.labs.orcid-eu.org/ • re3data.org und Databib • Übernahme der Repository Listen: http://www.datacite.org/node/115 • STM und DataCite Joint Statement (2012) • bi-directional linking, increase visibility of these links: http://www.datacite.org/node/65 • Research Data Alliance (RDA) • MoU – organizational affiliate
  • 24. 24 DataCite Services I • http://mds.datacite.org Metadata Store Userinterface zum manuellen Registrieren von DOIs und Hochladen von Metadaten • http://schema.datacite.org Zugang zu allen Versionen des DataCite Metadatenschemas, mit Dokumentation, Schema Definition und Beispielen • http://search.datacite.org Suchmaschine für alle von DataCite gespeicherten Metadaten • http://stats.datacite.org Statistiken zu Registrierungen und Aufrufen von DOI-Namen • http://test.datacite.org Test-Umgebung der gesamten DataCite Infrastruktur
  • 25. 25 DataCite Services II • http://data.datacite.org DataCite Content Service stellt Metadaten in verschiedenen Formaten bereit. In Zusammenarbeit mit CrossRef: • http://crosscite.org/citeproc Der Citation Formater stellt Zitierungen in über 100 Formaten bereit. • http://crosscite.org/cn/ Über die Content Negotiation kann maschinell direkt auf verschiedene (vorher hinterlegte) Medienformate eines Objektes zugegriffen werden.
  • 26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!