SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
DOI-Registrierung mit da|ra
„Forschungsdateninfrastruktur für Finanzdaten“ (FiF)
Workshop am Forschungszentrum SAFE
Frankfurt am Main, 20. Januar 2016
Ralf Toepfer
ZBW – Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften
Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg
Agenda
• DataCite-DOI
• da|ra
• Blick in das da|ra-System
• Herausforderungen bei der
DOI-Registrierung
• Ausblick
Seite 2
DOI-System
Seite 3
Persistent
Identifier
Data
Citation
http://auffinden-zitieren-dokumentieren.de/zitieren
DataCite
Seite 4
Quelle: https://www.datacite.org
DataCite
Seite 5
26 Full-Member + 4
Affiliated-Member
Quelle: https://www.datacite.org/about-datacite/members
• DOI-Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten
• Gemeinsamer Service von GESIS und ZBW
• Ziel: dauerhafte und verlässliche Zitierbarkeit von Forschungsdaten
• Zielgruppe: Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche
Forschungsdatenzentren
• Für akademische Einrichtungen in Deutschland kostenlos
Gefördert durch:
da|ra: Publikationsagenten
Stand: 31.12.2015
1
5
10
21
47
66
0
10
20
30
40
50
60
70
2010 2011 2012 2013 2014 2015
da|ra: Publikationsagenten (kleine Auswahl)
da|ra: Registrierte DOI-Namen
(Stand 31.12.2015)
4.481 5.151 6.065
124.886
411.486
428.670
0
50.000
100.000
150.000
200.000
250.000
300.000
350.000
400.000
450.000
500.000
2010 2011 2012 2013 2014 2015
Blick ins da|ra-System
Seite 10
Metadaten anlegen
Seite 11
http://www.da-ra.de/fileadmin/media/da-ra.de/PDFs/TechnicalReport_2014-17.pdf
Metadaten upload
Seite 12
Herausforderungen bei der DOI-Registrierung
• Versionierung
• Granularität
• Metadaten-Qualität
• Dynamische Datensätze
Seite 13
http://www.da-ra.de/de/technische-informationen/archiv/#c971
http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikation
en/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2014/TechnicalRe
port_2014-18.pdf
Versionierung
Seite 14
http://www.da-ra.de/fileadmin/media/da-ra.de/PDFs/Best_Practice_Versionierung.pdf
• Generell zu beachten:
• Mit DOI-Namen versehene Objekte dürfen nicht
verändert werden
• Jede Änderung muss als neue Version
gespeichert und mit einem neuen DOI versehen
werden
• Empfehlung: dreistellige Versionsnummer
Major.Minor.Revision (z.B. 1.0.0):
• 1. Stelle (Major): Daten hinzugefügt z.B. neue
Variablen, Erhebungswellen, Stichproben, etc.
• 2. Stelle (Minor): Korrekturen, die die Analysen
der Daten beeinflussen; z.B. Änderungen von
Werten, Umcodierungen, etc.
• 3.Stelle (Revision): Dokumentation geändert
oder verbessert, z.B. Schreibfehler korrigiert,
Text hinzugefügt, etc.
Granularität
Seite 15
http://www.da-ra.de/fileadmin/media/da-ra.de/PDFs/Best_Practice_Granularitaet.pdf
• Granularität beschreibt den Grad der
Aggregation der zu registrierenden
Ressource
• Je nach Fachgebiet oder Ressorce
können unterschiedliche
Granularitätsstufen sinnvoll sein.
• Identifikation der Objekte kann auf
beliebiger Granularitätsstufe erfolgen:
• Einzeldateien
• Kollektionen von Dateien
• Binnenstrukturen von Dateien
(Variablen, Subsets, etc.)
• Entscheidend ist die Zweckmäßigkeit
Metadaten-Qualität
Seite 16
http://www.da-ra.de/fileadmin/media/da-ra.de/PDFs/Best_Practice_Sicherung_der_Metadatenqualitaet.pdf
• Hohe Qualität der Metadaten ist wichtig, weil
Ihre Daten dadurch:
• gefunden, reproduziert und nachgenutzt
werden können
• mit anderen Daten und Datentypen (z.B.
dazugehörigen Publikationen) verknüpft
werden können
• korrekt zitiert werden können
• nach Weiterleitung durch da|ra in anderen
internationalen Portalen (DataCite
Metadata Store) und Zitationsindizes (z.B.
Data Citation Index) sichtbar werden
Dynamische Datensätze
Seite 17
• Eindeutige und persistente Identifizierung
dynamischer Datensätze (z.B.
Börsenkurse, offene Zeitreihen,
Datenbanken) stellt eine große
Herausforderung dar.
• Mögliche Lösungen (je nach
Anwendungsfall)
• Konsequente Versionierung und
Verlinkung zwischen den Datensätzen
• Registrierung eines „Eltern“-
Datenprojekts (siehe 1 und 2)
• Meilenstein-Versionen und
Registrierung von Snapshots
• Zeitstempel (siehe 3)
Helbig, K., Hausstein, B. & Toepfer, R., (2015).
Supporting Data Citation: Experiences and Best
Practices of a DOI Allocation Agency for Social
Sciences. Journal of Librarianship and Scholarly
Communication. 3(2), p.eP1220. DOI:
http://doi.org/10.7710/2162-3309.1220
Ausblick: DFG-Projekt da|ra SearchNet
Seite 18
• Weiterentwicklung von da|ra zu
einem zentralen Suchnetzwerk für
Sozial- und Wirtschaftsdaten
• International anschlussfähige
Infrastruktur
• Integrierte Anlaufstelle für
Datenanbieter und Sekundärnutzer
von sozial- und
wirtschaftswissenschaftlichen
Forschungsdaten
Seite 19
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ralf Toepfer
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Tel.: +49 40 – 42834 449
Email: r.toepfer@zbw.eu
Twitter: @thiaru

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
PPT
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
ODP
Strukturierte Metadaten in Wikipedia
PDF
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
PPT
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
PDF
Freie Katalogdaten und Linked Data
PDF
Dietze linked data-vr-es
PPTX
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend
Ihr Weg zur DOI-Registrierung mit der TIB
DataCite Einführung: Der Metadata Store (MDS)
Strukturierte Metadaten in Wikipedia
Freie und vernetzte Daten: Das Konzept des Linked Open Data und sein Einsatz ...
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
Freie Katalogdaten und Linked Data
Dietze linked data-vr-es
1. intranda Goobi Tag: Vom Tool zum Trend

Was ist angesagt? (17)

PDF
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
PPT
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014
PDF
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
PDF
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyse
PPTX
Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...
PDF
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
PDF
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...
PDF
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
PDF
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallis
PDF
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
PDF
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
PDF
Normdatendienste der VZG und ihre Anwendungsmöglichkeiten
ODP
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblick
PDF
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
PPTX
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
PDF
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
PDF
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Herausforderungen im Datenmanagement von Metadaten
Empfehlungen der DataCite Business Practices Working Group - DataCite 2014
Suche ein effizientes Mittel zur Datenintegration
Bdk fachforum (gpec) big data und intelligente datenanalyse
Forschungsdatenmanagement in den (vergleichenden) Regionalwissenschaften - am...
Open Source Bibliotheksmanagement (mit D:SWARM + AMSL)
Linked Data Service (LINDAS): Status quo of the linked data life-cycle and le...
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
Linked Data Switzerland WorkShop october 8, 2015, hes so wallis
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
3. intranda viewer Tag: Digitale Langzeitarchivierung an der TIB
Normdatendienste der VZG und ihre Anwendungsmöglichkeiten
Anforderungen An Metadaten Ein Ausblick
amsl - Ergebnispräsentation der EFRE-Förderphase
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
amsl - Anwendungsworkshop und hands-on (L. Unterdörfel, S. Nuck)
Projekt AMSL: Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bi...
Anzeige

Andere mochten auch (6)

PDF
ORD_ResearchDataInEconomics
PDF
Vlaeminck iassist 2013
PDF
Incentivize Replication in Economics: Can Data Journals Help?
PDF
Digitale Reichsstatistik
PPT
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
PPT
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
ORD_ResearchDataInEconomics
Vlaeminck iassist 2013
Incentivize Replication in Economics: Can Data Journals Help?
Digitale Reichsstatistik
Von der Sammlung gedruckter Statistiken zum Datenrepository
Publikationsverhalten in den Wirtschaftswissenschaften, von Ralf Toepfer
Anzeige

DOI-Registrierung mit da|ra