Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit
eLectures im Lernszenario VideoLern


                     Marc Krüger
                     www.elsa.uni-hannover.de

                     12.07.2010
Das Leiden der Studierenden in Vorlesungen




Marc Krüger
                                                  Seite 2
Einordnung: Welche Vorlesung ist gemeint?

      Deklaratives Wissen steht im
       Vordergrund
      Monolog statt Dialog
      Lehrender = Referent
      Wo kommt dies vor?
               Ingenieurwissenschaften
               Naturwissenschaften
               Wirtschaftswissenschaften
               ...
      In einigen Studiengängen macht
       dies >70% der Lehrveranstaltungen
       aus!

     Weit verbreitetes
      Veranstaltungskonzept 
Marc Krüger
                                                 Seite 3
Verdichtung auf drei Problemstellungen

     1. Mangelnde Interaktion zwischen Lehrenden und
        Studierenden

     2. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den
        Lerninhalten findet seitens der Studierenden zu
        wenig statt

     3. Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen wird
        zu wenig praktiziert


Marc Krüger
                                                     Seite 4
Didaktischer Ansatz


      Zeitgemäßes Verständnis von Lehren und Lernen durch
       die Gestaltung von Lernumgebungen unter einem
       konstruktivistischen und instruktionalen
       Lehr/Lernverständnis [Reinmann & Mandl]



      Mit digitalen Medien, da sie die Dominanz der Lehrenden
       aufheben und so ein selbstgesteuertes und kooperatives
       Lernen ermöglichen [z.B. Kerres]



Marc Krüger
                                                           Seite 5
Forschungsansatz: Design-Based Research (DBR)

      Mit DBR wird auf grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen sowie
       empirischer Feldforschung Design-Frameworks
       (Handlungsanleitungen) erarbeitet
      Aus einem wissenschaftlichen Erkenntnisstand werden Lernszenarios
       gestaltet und in der Praxis überprüft: Design-Experiment
      Formative Evaluation: Das Design-Experiment wird anhand der
       Erkenntnis in der Feldforschung modifiziert: Design – Evaluation – Re-
       Design – ...
      DBR wird in 4 Phasen aufgeteilt
               Entwurfsphase
               Umsetzungsphase
               Analysephase
               Interpretationsphase
      Im Mittelpunkt des Interesses steht das Lehr-/Lerngeschehen – damit
       bietet DBR die Möglichkeit zur Exploration eines Lernszenarios
Marc Krüger
                                                                         Seite 6
Vom Referenten zum Coach


                                        unterstützend




  Unterstützung?           vortragend
Vom Referenten zum Coach


                           unterstützend



   vortragend
Vom Referenten zum Coach
VideoLern

     Auf
      Vorlesungsaufzeichnungen
      …
     … basierendes …
     … selbstgesteuertes und …
     … kooperatives Lernszenario!




Marc Krüger
                                    Seite 10
Lernphasen und -handlungen
VideoLern am IKT

      Rahmen
                 Prof. Dr.-Ing. Klaus Jobmann an der Fakultät für Elektrotechnik und
                  Informatik an der Leibniz Universität Hannover erfolgreich eingesetzt.
                 Studierende des Diplom- und Masterstudiengangs Elektrotechnik
                 10 Gruppen mit 2-3 Studierenden VideoLern
      Erfahrungen
                 klassischen Vorlesung vs. VideoLern: keine Lernleistungsunterschiede
                 das Ansehen der eLecture nahm ¾ der Unterrichtseinheit ein
                 Eine Unterrichtseinheit dauerte 112 Minuten. Das ist weniger als in der
                  normalen Vorlesung: 90“ Vorlesung + 15“ Pause + 45“ Übung = 150“
                 Übungsaufgaben wurden von den Studierenden überwiegend
                  befriedigend beantwortet
                 Es zeigte sich, dass die Studierenden die Möglichkeit zur Kooperation
                  innerhalb des Lernszenarios intensiv wahrnahmen.
                 Die Erfahrungen mit VideoLern wurde insgesamt sehr positiv bewertet
Marc Krüger
                                                                                      Seite 12
Gestaltungsempfehlungen

      Übungsaufgaben eignen sich gut, müssen aber zum
       selbstgesteuerten und kooperativen Lernen anregen. Bsp.:
               Nicht so: Nennen Sie die Abkürzung für XY (dies führt nur zum
                kollektiven Abschreiben, nicht zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung
                mit den Lerninhalten)
               Sonder so: Diskutieren Sie das Für und Wider von ... Fassen Sie die
                Argumente Ihrer Diskussion zusammen.
      Kopfhörer sind unerlässlich wenn mehrere Gruppen in einem Raum
       VAZ ansehen – Besser noch Headsets in denen das Gesprochene der
       Studierenden in die Kopfhörer zurückgekoppelt wird!
      3er Gruppen wirken lebhafter als 2er Gruppen – aber bei 3er
       Gruppen werden große Bildschirme (mind. 22“) mit kleiner Auflösung
       benötigt (1280 x 1024)
      10 – 15 Gruppen pro Betreuer ist das Maximum
     …
         Weitere Gestaltungsempfehlungen entnehmen Sie bitte der Publikation!
Marc Krüger
                                                                                     Seite 13
Vergleichbare Lernszenarien

      Foertsch et. al. (2002): eTEACH
               Informatikerausbildung
               Studierende schauen sich das eLecture zuhause an
               Kommen zu einem festen Termin in einen Unterrichtsraum und
                diskutieren über die Inhalte mit dem Dozenten
               sehr gute Evaluationsergebnisse
               Kein richtiges kooperatives Lernen!
      Dematriadis & Prombortsis (2007)
               Informatikerausbildung
               Studierende schauen sich partnerweise das eLecture in einem
                Computerraum zu einem festen Termin an
               Danach kommen sie in einen Unterrichtsraum und diskutieren über die
                Inhalte mit dem Dozenten
               Dozenten bemängeln geringe Diskussion mit den Studierenden


Marc Krüger
                                                                                  Seite 14
Fazit
      VideoLern ließ sich gut durchführen und begegnet den
       skizzierten drei Problemen
              1. Höhere Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden
              2. ernsthafte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten
              3. Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in einem bedingten
                 Rahmen (1/4 der UE)
      VideoLern eher einem instruktionalen Lehrverständnis
       zuzuordnen
      VideoLern ist für kleine bis mittlere Kohorten (PC,
       Betreuer)
      VideoLern kann Problemen anderer kooperativen und
       selbstgesteuerten Lernszenarien mit eLectures begegnen
      Der DBR-Ansatz ließ sich gut durchführen und führte zu
       einem guten Ergebnis
Marc Krüger
                                                                          Seite 15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!




eLearning-Blog: www.marckrueger.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Alexander Tillmann, Jana Niemeyer: Einfluss von Vorerfahrungen und Persönlich...
PPT
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
PPTX
Ich sehe was, was du nicht siehst: Videoreflexion im digitalen Raum
PDF
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
PPTX
E teaching 2 0
PPT
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
PPT
Interaktive Lernvideos im Mathematikunterricht
PDF
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert
Alexander Tillmann, Jana Niemeyer: Einfluss von Vorerfahrungen und Persönlich...
Didaktische Ansätze und Anwendungen im TEL
Ich sehe was, was du nicht siehst: Videoreflexion im digitalen Raum
Videos in und für die (Hochschul-)Lehre
E teaching 2 0
E Learning Modelle In Der Hochschullehre
Interaktive Lernvideos im Mathematikunterricht
Mandl workshop kooperatives_lernen_netzbasiert

Was ist angesagt? (9)

PDF
Informatische Bildung mit Hilfe eines MOOC
PDF
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
PDF
Cobocards Lehrer Präsentation
PDF
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
PPTX
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
PPTX
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
PDF
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
PDF
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
PPT
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Informatische Bildung mit Hilfe eines MOOC
ViLM im Einsatz in Tutorenschulungen an der UPB
Cobocards Lehrer Präsentation
Videovorlesungen in der Wirtschaftsinformatik – Systemanalyse und Reflexionen
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
Anwendungsszenarien für ein Werkzeug zur Video-Annotation in der universitäre...
Online-Vorlesungen: Leitfaden für Professoren / Dozenten
Modulares Konzept für die Tutorenschulung in der universitären Informatikausb...
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
Über die Wertschöpfung hinaus ... Future EduTech im Dialog von Wirtschaft und...
PPS
Sandwich
PDF
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
PPT
Verdures
PDF
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...
PDF
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
PPSX
Hamburg
PPT
Dutch Art
PPT
Web20 Workshop
PPT
girlfriends 18th birthday
PDF
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
PPTX
Nachhaltigkeit
PDF
Wedekind Ag Med PäD
PPS
Definiciones 3
PDF
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
PDF
Fallstudien erstellen mit CaSim
PPT
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
PPS
Under Water
PPS
Image Of Sadness
PDF
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011
Über die Wertschöpfung hinaus ... Future EduTech im Dialog von Wirtschaft und...
Sandwich
Qualitätssicherung in ADF Projekten der IKB Deutschen Industriebank AG
Verdures
Change Management in Tageszeitungsredaktionen - Vortrag DGPuK Jahrestagung 20...
Fremdsprachendidaktik und Lerntechnologien
Hamburg
Dutch Art
Web20 Workshop
girlfriends 18th birthday
ePush Abschlusspraesentation MMKH/ELCH 2010
Nachhaltigkeit
Wedekind Ag Med PäD
Definiciones 3
Master Studiengang Multimediaart an der Fachhochschule Salzburg
Fallstudien erstellen mit CaSim
Link Building für Anfänger SEOCAMPIXX
Under Water
Image Of Sadness
Wey-Han Tan: Seminareinfuehrung "Spielend Lernen?", WS2011
Anzeige

Ähnlich wie Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario VideoLern. (20)

KEY
eLearning verbindet – ...
PPTX
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
PPT
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
PDF
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
PPTX
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
PDF
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
PDF
WikiPREx - ein Praxisbericht
PPTX
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
PPTX
Lernstationen_im_DaF-Unterricht
PDF
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
PPTX
Webinare in der Erwachsenenbildung
PPT
Grundlegende Methoden des E-Learning
PPTX
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
PDF
20091017 design i_rahmenkonzept
PDF
E-Learning und Fachkulturen (1)
PPTX
Blended Learning Strategieplan (2011)
PDF
Lehren mit Web 2.0
PDF
Feldstudie zum Einsatz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen
PDF
Webinare in der Erwachsenenbildung
eLearning verbindet – ...
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
Didaktische Dimensionen des eLearning als Bestandteil eines Hochschul-Qualitä...
Online-Lehre als hochschuldidaktische Herausforderung
Lernvideos von Studierenden für Studierende - Präsentation Anke Pfeiffer
Sichtweisen und Gestaltungsräume von Veranstaltungsaufzeichnungen
WikiPREx - ein Praxisbericht
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
Lernstationen_im_DaF-Unterricht
Kompetenz Im Kontext - Argumente zur dezentralen Kompetenzentwicklung an Hoch...
Webinare in der Erwachsenenbildung
Grundlegende Methoden des E-Learning
Welchen Mehrwert haben Videos in der Lehre?
20091017 design i_rahmenkonzept
E-Learning und Fachkulturen (1)
Blended Learning Strategieplan (2011)
Lehren mit Web 2.0
Feldstudie zum Einsatz von Lehrveranstaltungsaufzeichnungen
Webinare in der Erwachsenenbildung

Mehr von e-teaching.org (20)

PDF
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
PDF
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
PPTX
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
PPTX
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
PDF
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
PDF
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
PDF
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
PPTX
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
PPTX
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
PDF
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
PDF
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
PPTX
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
PPTX
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
PPTX
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
PDF
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
PPTX
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
PDF
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
PDF
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
PDF
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
PPTX
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien
Förderung mediendidaktischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden – das Proje...
Hybride Lehrszenarien gestalten (Slides: Claudia Bremer)
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Gfhf2020 - Welche Rolle spielt das Hochschul- und Wissenschaftsmanagement bei...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Linklis...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Poster ...
Hochschulbildung und Corona: Was wir jetzt tun - was sonst noch geht (Slides:...
Publication Sprints – Expertise in einer Wissensressource aufbereiten
Umfrageergebnisse: Digitalisierungspraktiken und Hochschulbildung – sind wir ...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Sli...
Teilen wir ein gemeinsames Verständnis von (digitaler) Hochschulbildung? Slid...
Digitale fachspezifische Lehre an der Ruhr-Universität Bochum – Strategie und...
Was ist Hochschulbildung (im digitalen Zeitalter)? - Slides Prof. Dr. Sönke K...
Umfrageergebnisse: Heterogenität im Studium - Was leisten digitale Medien?
DSGVO – Veränderungen und Folgen für den Hochschulbereich (Slides Prof. Dr. T...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Online-Angebote für das Selbststudium und den Einsatz in Lehre und Beratung –...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Wie können politische Rahmenbedingungen erfolgreiches Lernen begünstigen? (Sl...
Soziale Interaktion als Erfolgsfaktor des Lernens mit digitalen Medien

Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit E-Lectures im Lernszenario VideoLern.

  • 1. Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen mit eLectures im Lernszenario VideoLern Marc Krüger www.elsa.uni-hannover.de 12.07.2010
  • 2. Das Leiden der Studierenden in Vorlesungen Marc Krüger Seite 2
  • 3. Einordnung: Welche Vorlesung ist gemeint?  Deklaratives Wissen steht im Vordergrund  Monolog statt Dialog  Lehrender = Referent  Wo kommt dies vor?  Ingenieurwissenschaften  Naturwissenschaften  Wirtschaftswissenschaften  ...  In einigen Studiengängen macht dies >70% der Lehrveranstaltungen aus! Weit verbreitetes Veranstaltungskonzept  Marc Krüger Seite 3
  • 4. Verdichtung auf drei Problemstellungen 1. Mangelnde Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden 2. Eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten findet seitens der Studierenden zu wenig statt 3. Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen wird zu wenig praktiziert Marc Krüger Seite 4
  • 5. Didaktischer Ansatz  Zeitgemäßes Verständnis von Lehren und Lernen durch die Gestaltung von Lernumgebungen unter einem konstruktivistischen und instruktionalen Lehr/Lernverständnis [Reinmann & Mandl]  Mit digitalen Medien, da sie die Dominanz der Lehrenden aufheben und so ein selbstgesteuertes und kooperatives Lernen ermöglichen [z.B. Kerres] Marc Krüger Seite 5
  • 6. Forschungsansatz: Design-Based Research (DBR)  Mit DBR wird auf grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen sowie empirischer Feldforschung Design-Frameworks (Handlungsanleitungen) erarbeitet  Aus einem wissenschaftlichen Erkenntnisstand werden Lernszenarios gestaltet und in der Praxis überprüft: Design-Experiment  Formative Evaluation: Das Design-Experiment wird anhand der Erkenntnis in der Feldforschung modifiziert: Design – Evaluation – Re- Design – ...  DBR wird in 4 Phasen aufgeteilt  Entwurfsphase  Umsetzungsphase  Analysephase  Interpretationsphase  Im Mittelpunkt des Interesses steht das Lehr-/Lerngeschehen – damit bietet DBR die Möglichkeit zur Exploration eines Lernszenarios Marc Krüger Seite 6
  • 7. Vom Referenten zum Coach unterstützend Unterstützung? vortragend
  • 8. Vom Referenten zum Coach unterstützend vortragend
  • 10. VideoLern Auf Vorlesungsaufzeichnungen … … basierendes … … selbstgesteuertes und … … kooperatives Lernszenario! Marc Krüger Seite 10
  • 12. VideoLern am IKT  Rahmen  Prof. Dr.-Ing. Klaus Jobmann an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an der Leibniz Universität Hannover erfolgreich eingesetzt.  Studierende des Diplom- und Masterstudiengangs Elektrotechnik  10 Gruppen mit 2-3 Studierenden VideoLern  Erfahrungen  klassischen Vorlesung vs. VideoLern: keine Lernleistungsunterschiede  das Ansehen der eLecture nahm ¾ der Unterrichtseinheit ein  Eine Unterrichtseinheit dauerte 112 Minuten. Das ist weniger als in der normalen Vorlesung: 90“ Vorlesung + 15“ Pause + 45“ Übung = 150“  Übungsaufgaben wurden von den Studierenden überwiegend befriedigend beantwortet  Es zeigte sich, dass die Studierenden die Möglichkeit zur Kooperation innerhalb des Lernszenarios intensiv wahrnahmen.  Die Erfahrungen mit VideoLern wurde insgesamt sehr positiv bewertet Marc Krüger Seite 12
  • 13. Gestaltungsempfehlungen  Übungsaufgaben eignen sich gut, müssen aber zum selbstgesteuerten und kooperativen Lernen anregen. Bsp.:  Nicht so: Nennen Sie die Abkürzung für XY (dies führt nur zum kollektiven Abschreiben, nicht zu einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Lerninhalten)  Sonder so: Diskutieren Sie das Für und Wider von ... Fassen Sie die Argumente Ihrer Diskussion zusammen.  Kopfhörer sind unerlässlich wenn mehrere Gruppen in einem Raum VAZ ansehen – Besser noch Headsets in denen das Gesprochene der Studierenden in die Kopfhörer zurückgekoppelt wird!  3er Gruppen wirken lebhafter als 2er Gruppen – aber bei 3er Gruppen werden große Bildschirme (mind. 22“) mit kleiner Auflösung benötigt (1280 x 1024)  10 – 15 Gruppen pro Betreuer ist das Maximum …  Weitere Gestaltungsempfehlungen entnehmen Sie bitte der Publikation! Marc Krüger Seite 13
  • 14. Vergleichbare Lernszenarien  Foertsch et. al. (2002): eTEACH  Informatikerausbildung  Studierende schauen sich das eLecture zuhause an  Kommen zu einem festen Termin in einen Unterrichtsraum und diskutieren über die Inhalte mit dem Dozenten  sehr gute Evaluationsergebnisse  Kein richtiges kooperatives Lernen!  Dematriadis & Prombortsis (2007)  Informatikerausbildung  Studierende schauen sich partnerweise das eLecture in einem Computerraum zu einem festen Termin an  Danach kommen sie in einen Unterrichtsraum und diskutieren über die Inhalte mit dem Dozenten  Dozenten bemängeln geringe Diskussion mit den Studierenden Marc Krüger Seite 14
  • 15. Fazit  VideoLern ließ sich gut durchführen und begegnet den skizzierten drei Problemen 1. Höhere Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden 2. ernsthafte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten 3. Selbstgesteuertes und kooperatives Lernen in einem bedingten Rahmen (1/4 der UE)  VideoLern eher einem instruktionalen Lehrverständnis zuzuordnen  VideoLern ist für kleine bis mittlere Kohorten (PC, Betreuer)  VideoLern kann Problemen anderer kooperativen und selbstgesteuerten Lernszenarien mit eLectures begegnen  Der DBR-Ansatz ließ sich gut durchführen und führte zu einem guten Ergebnis Marc Krüger Seite 15
  • 16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!! eLearning-Blog: www.marckrueger.de