3
Am meisten gelesen
4
Am meisten gelesen
5
Am meisten gelesen
Lerneinheit:

                       Lernstationen                     Lernstationen




                       Eine Unterrichtsform mit vielen
                       Möglichkeiten:


                           mehr Schüleraktivität

                           mehr Autonomie

                           mehr Kreativität

                           mehr Motivation




© www.pasch-net.de
Autor: Johannes Kapp                                               1
Lerneinheit:

                       Inhalt:                                 Lernstationen




                       Was sind Lernstationen?

                       Warum Lernstationen?

                       Woher kommt die Unterrichtsform?

                       Welches Potenzial steckt darin?

                       Welche Konsequenzen hat das didaktische Konzept?

                       Wie geht man vor?




© www.pasch-net.de
Autor: Johannes Kapp                                                     2
Lerneinheit:

                       Was sind Lernstationen?                         Lernstationen




                       Das Prinzip:

                           Aufbereitetes Unterrichtsmaterial

                           verteilt an verschiedenen
                            Arbeitsplätzen = Lernstationen.

                           Die Lerner arbeiten in Kleingruppen selbstständig und

                           abwechselnd an einzelnen Stationen.




© www.pasch-net.de
Autor: Johannes Kapp                                                             3
Lerneinheit:

                       Warum Lernstationen?                                 Lernstationen




                       Anforderungen neuerer Lerntheorie:

                        Das Eigeninteresse der Lerner bestimmt Lerninhalte mit.

                        Soziales und integrierendes Lernen findet statt:
                         Lerner lernen miteinander und voneinander.

                        Die Individualität des Lerners ist zu berücksichtigen.

                        Lerner gestalten ihren eigenen Lernprozess.

                        Selbstverantwortung ist zu fördern.

                        Selbstevaluation ist zu unterstützen.



© www.pasch-net.de
Autor: Johannes Kapp                                                                  4
Lerneinheit:

                       Woher kommt die Unterrichtsform?                 Lernstationen




                       Stichwort Reformpädagogik

                        „Offener Unterricht“ und „Freiarbeit“ setzen voraus:

                          Positives Menschenbild:
                          Neugier und Interesse sind per se vorhanden

                          = natürliche menschliche Eigenschaft

                        Statt Zwang und Fremdbestimmung ist das Ziel:

                          Selbst bestimmte und selbst gesteuerte
                          Wissensaneignung




© www.pasch-net.de
Autor: Johannes Kapp                                                              5
Lerneinheit:

                       Das Potenzial:                                  Lernstationen




                       Differenzierung durch Vielfalt:

                        Unterschiedlichste Medien kommen zum Einsatz.

                        Alle Lerntypen werden angesprochen.

                        Der Umfang lässt sich problemlos variieren.

                        Der Schwierigkeitsgrad ist unterschiedlich.

                        Die Bandbreite an Aufgabentypen ist groß.




© www.pasch-net.de
Autor: Johannes Kapp                                                             6
Lerneinheit:
                       Welche Konsequenzen hat das                   Lernstationen

                       didaktische Konzept?

                       Zwischen Fremd - und Selbstbestimmung:

                       Die Lehrkraft               Der Lerner bestimmt

                                                   - sein Lerntempo
                       wählt im Vorfeld Material   - seinen Lernweg
                       aus, hat eine klare         - sein Pensum
                       Konzeption und legt         - die Dauer und
                       Lernziele fest.             - den Schwierigkeitsgrad.




© www.pasch-net.de
Autor: Johannes Kapp                                                           7
Lerneinheit:

                       Wie geht man vor?                                Lernstationen




                       Ein Themenbereich wird in Lerneinheiten aufgeteilt.

                        Vorbereitung
                         Aufgabenblätter, Hilfsmaterial und den Laufzettel für die
                         Lernstationen werden erstellt.

                        Lernarrangement
                         Arbeitsplätze werden eingerichtet, eine Kurzeinführung
                         im Plenum durchgeführt und die Gruppenfindung
                         organisiert. Die Lehrkraft ist beratend präsent.

                        Auswertung, bzw. Nachbereitung
                         Im Plenum oder im Kleingruppenaustausch werden
                         Ergebnisse verglichen und evtl. korrigiert.



© www.pasch-net.de
Autor: Johannes Kapp                                                              8

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Deutschunterricht planen
PPT
Die 4 Phasen des Unterrichts
PPT
Sprechen
PPS
Peaga Enp6 4 4
DOC
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
DOCX
Grammatik-Übersetzungs-Methode
PPTX
AVM ALM
PPT
Filme im da f unterricht
Deutschunterricht planen
Die 4 Phasen des Unterrichts
Sprechen
Peaga Enp6 4 4
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
Grammatik-Übersetzungs-Methode
AVM ALM
Filme im da f unterricht

Was ist angesagt? (9)

DOC
Grammatik Uebersetzungsmethode
DOC
Audiolinguale Methode
PPTX
Grammatik und kommunikative methodik
DOCX
Fremdsprachenlehrmethode
PDF
Präsentation Facharbeit
PDF
Georg Peez: Kunstunterricht fächerverbindend mit Smartphone oder Tablet
PPT
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
DOCX
Fremdprachenlehrmethode
PPTX
Grammatik Uebersetzungsmethode
Audiolinguale Methode
Grammatik und kommunikative methodik
Fremdsprachenlehrmethode
Präsentation Facharbeit
Georg Peez: Kunstunterricht fächerverbindend mit Smartphone oder Tablet
Einsatz Von Lernplattformen In Sozialschulen
Fremdprachenlehrmethode
Anzeige

Ähnlich wie Lernstationen_im_DaF-Unterricht (20)

PDF
Reformpaedagogik Digitale Medien
PDF
Modernes Lernen
PPSX
Disputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
PDF
Lernen initiieren und begleiten
PPTX
Neue Besen braucht das Land
PDF
Lernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
PDF
Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE
KEY
PPTX
Planung von Lehrveranstaltungen
PDF
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...
PPTX
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
PDF
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
PPTX
Modul 2
PDF
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
PDF
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
PPTX
E teaching 2 0
PDF
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
PDF
Copendia E Learning
PPTX
20130 03-23 edudays
Reformpaedagogik Digitale Medien
Modernes Lernen
Disputationsvortrag Handlungsorientierter Unterricht
Lernen initiieren und begleiten
Neue Besen braucht das Land
Lernen 2.0 - Ausprägungen und Gestaltungsdimensionen
Systeme im Einsatz - Lernmanagement, Kompetenzmanagement und PLE
Planung von Lehrveranstaltungen
Qualitätssicherung im E-Learning - Veränderungen durch derzeitige Technolog...
Wie kommt meine Lehrveranstaltung in die Cloud?
Die Integration von formellem und informellem Lernen durch Web 2.0 und social...
Modul 2
Verändertes Lernen in der Schule mit digitalen Medien
Hänze Effektivität Kooperatives Lernen
E teaching 2 0
Präsentation e teaching-wasstecktdahinter_zna_12_24_d
Copendia E Learning
20130 03-23 edudays
Anzeige

Lernstationen_im_DaF-Unterricht

  • 1. Lerneinheit: Lernstationen Lernstationen Eine Unterrichtsform mit vielen Möglichkeiten:  mehr Schüleraktivität  mehr Autonomie  mehr Kreativität  mehr Motivation © www.pasch-net.de Autor: Johannes Kapp 1
  • 2. Lerneinheit: Inhalt: Lernstationen Was sind Lernstationen? Warum Lernstationen? Woher kommt die Unterrichtsform? Welches Potenzial steckt darin? Welche Konsequenzen hat das didaktische Konzept? Wie geht man vor? © www.pasch-net.de Autor: Johannes Kapp 2
  • 3. Lerneinheit: Was sind Lernstationen? Lernstationen Das Prinzip:  Aufbereitetes Unterrichtsmaterial  verteilt an verschiedenen Arbeitsplätzen = Lernstationen.  Die Lerner arbeiten in Kleingruppen selbstständig und  abwechselnd an einzelnen Stationen. © www.pasch-net.de Autor: Johannes Kapp 3
  • 4. Lerneinheit: Warum Lernstationen? Lernstationen Anforderungen neuerer Lerntheorie:  Das Eigeninteresse der Lerner bestimmt Lerninhalte mit.  Soziales und integrierendes Lernen findet statt: Lerner lernen miteinander und voneinander.  Die Individualität des Lerners ist zu berücksichtigen.  Lerner gestalten ihren eigenen Lernprozess.  Selbstverantwortung ist zu fördern.  Selbstevaluation ist zu unterstützen. © www.pasch-net.de Autor: Johannes Kapp 4
  • 5. Lerneinheit: Woher kommt die Unterrichtsform? Lernstationen Stichwort Reformpädagogik  „Offener Unterricht“ und „Freiarbeit“ setzen voraus: Positives Menschenbild: Neugier und Interesse sind per se vorhanden = natürliche menschliche Eigenschaft  Statt Zwang und Fremdbestimmung ist das Ziel: Selbst bestimmte und selbst gesteuerte Wissensaneignung © www.pasch-net.de Autor: Johannes Kapp 5
  • 6. Lerneinheit: Das Potenzial: Lernstationen Differenzierung durch Vielfalt:  Unterschiedlichste Medien kommen zum Einsatz.  Alle Lerntypen werden angesprochen.  Der Umfang lässt sich problemlos variieren.  Der Schwierigkeitsgrad ist unterschiedlich.  Die Bandbreite an Aufgabentypen ist groß. © www.pasch-net.de Autor: Johannes Kapp 6
  • 7. Lerneinheit: Welche Konsequenzen hat das Lernstationen didaktische Konzept? Zwischen Fremd - und Selbstbestimmung: Die Lehrkraft Der Lerner bestimmt - sein Lerntempo wählt im Vorfeld Material - seinen Lernweg aus, hat eine klare - sein Pensum Konzeption und legt - die Dauer und Lernziele fest. - den Schwierigkeitsgrad. © www.pasch-net.de Autor: Johannes Kapp 7
  • 8. Lerneinheit: Wie geht man vor? Lernstationen Ein Themenbereich wird in Lerneinheiten aufgeteilt.  Vorbereitung Aufgabenblätter, Hilfsmaterial und den Laufzettel für die Lernstationen werden erstellt.  Lernarrangement Arbeitsplätze werden eingerichtet, eine Kurzeinführung im Plenum durchgeführt und die Gruppenfindung organisiert. Die Lehrkraft ist beratend präsent.  Auswertung, bzw. Nachbereitung Im Plenum oder im Kleingruppenaustausch werden Ergebnisse verglichen und evtl. korrigiert. © www.pasch-net.de Autor: Johannes Kapp 8