Enterprise 2.0




Know How! AG - Bildungskongress
Stuttgart, 07. Mai 2010
Prof. Dr. Joachim Niemeier
Wie alles begann …




                     Joachim Niemeier
                     07. Mai 2010
                     Seite 2
Die Web 2.0 - Generation tickt anders
                      Social Networking
Kommunizieren
                                                            News




                                                                   Videos
  Web OS Programme               Fotos




       Information                                                  Leben

                     Einkaufen



                                         Joachim Niemeier
                                         07. Mai 2010
                                         Seite 3
Wie alles begann …




                     Joachim Niemeier
                     07. Mai 2010
                     Seite 4
http://www.flickr.com/photos/pearbiter/188334978/   Joachim Niemeier
                                                    07. Mai 2010
                                                    Seite 5
Was ist an Social Software neu?

                   Automatisierung von Transaktionen                            Kollaboration und Partizipation ermöglichen
                   Einführung von ERP, CRM, SCM:
                   • Nutzer werden vom Management
                     festgelegt
                   • Nutzer müssen sich an Regeln
                     halten
Produktivität      • Häufig komplexes Investment in
                     Technologien

                                                                                            Einführung von Web 2.0 Werkzeugen:
                                                                                            • Verhalten der Nutzer wenig vorher
                                                                                              bestimmbar
                                                                                            • Nutzer partizipieren stark
                                                                                            • Das Technologieinvestment ist eher
                                                                                              eine leichtgewichtige Ergänzung

                 1990                                                   2009                                              Zeit


        Quelle: Chui, M.; Miller, A.; Roberts P.P. (2009), Six Ways to Make Web 2.0 Work,
        in: The McKinsey Quarterly                                                            Joachim Niemeier
                                                                                              07. Mai 2010
                                                                                              Seite 6
Wie alles begann …




                     Joachim Niemeier
                     07. Mai 2010
                     Seite 7
Getrampelte Pfade …




                      Joachim Niemeier
                      07. Mai 2010
                      Seite 8
Wie alles begann …




                     Joachim Niemeier
                     07. Mai 2010
                     Seite 9
Die Rolle der Kollaboration




http://whatmatters.mckinseydigital.com/internet/using-technology-to-improve-workforce-collaboration/   Joachim Niemeier
                                                                                                       07. Mai 2010
                                                                                                       Seite 10
Reifegrad von Enterprise 2.0 in den Unternehmen
   Technik-Fans (Innovators): Technik-Fans sind von der Technologie begeistert und offen für neue
    Vorgehensweisen. Sie setzen früh neue Technologien ein, haben aber typischerweise nur kleine
    Budgets zur Verfügung.

   Visionäre (Early Adopter): Visionäre suchen nach Lösungen, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil
    verschaffen. Sie streben danach, neue Lösungswege zu entdecken und umzusetzen.

   Pragmatiker (Early Majority): Pragmatiker, die zwar nicht unbedingt die neueste Technologie
    einsetzen, investieren aber frühzeitig in eine Lösung, wenn ein konkreter Nutzen erwartet werden
    und ein Problem gelöst werden kann, das etablierte Konkurrenten nicht lösen können. Pragmatiker
    stützen sich bei ihren Entscheidungen auf Erfolgsbeispiele oder die Erfahrungen von
    Branchenkollegen.

   Konservative (Late Majority): Konservative nutzen eine neue Technologie erst dann, wenn ein
    klarer Nutzennachweis vorhanden ist und die Gefahr besteht, dass sie den Anschluss verlieren
    könnten.

   Nachzügler (Laggards): Nachzügler sind neuen Technologien gegenüber skeptisch und führen
    diese erst dann ein, wenn sie in breitem Umfang vom Markt akzeptiert und weitgehend risikofrei
    sind. Sie verteidigen den Status-Quo, den sie erst dann aufgeben, wenn er nur unter hohen Kosten
    aufrechterhalten werden kann.

                                                               Joachim Niemeier
                                                               07. Mai 2010
                                                               Seite 11
Reifegrad von Enterprise 2.0 in den Unternehmen




                              Joachim Niemeier
                              07. Mai 2010
                              Seite 12
Reifegrad von Enterprise 2.0 in den Unternehmen




                              Joachim Niemeier
                              07. Mai 2010
                              Seite 13
Wir haben jetzt
ein Wiki!




                                                      Toll! Und was macht
                                                      ihr damit?



    ?
                                                               Joachim Niemeier
     http://www.slideshare.net/SoftwareSaxony/anleitung-zum-handeln-wissensmanagement-im-enterprise-20
                                                              07. Mai 2010
                                                              Seite 14
Enterprise 2.0 in der Unternehmenspraxis




                             Joachim Niemeier
                             07. Mai 2010
                             Seite 15
Enterprise 2.0 in der Unternehmenspraxis




                             Joachim Niemeier
                             07. Mai 2010
                             Seite 16
Ziele von Enterprise 2.0-Initiativen


                               Mehr
                              Umsatz               58 %
                                                                                          35 %
      Was sind die
      Zielsetzungen?

                             Weniger
                              Kosten                     73 %
                                                                                        21 %


                                                     Mitarbeiter            Kunden und Partner
                                                            Wer ist die Zielgruppe?
                                                   % der untersuchten Unternehmen (Mehrfachnennungen waren möglich)



                                                                                             Joachim Niemeier
http://www.centrestage.de/enterprise-2-0-studie/                                             07. Mai 2010
                                                                                             Seite 17
http://www.flickr.com/photos/5tein/2347819459
                         Joachim Niemeier
                         07. Mai 2010
                       Seite 18
Funktionalitäten von Enterprise 2.0-Werkzeugen


                                           Identitäts- und
                                                             Informations-
                                             Netzwerk-
                                                             management
                                            management




                                                             Kooperations-
                                         Kommunikations-          und
                                           management        Kollaborations-
                                                              management




                                                                        Joachim Niemeier
http://www.centrestage.de/enterprise-2-0-studie/                        07. Mai 2010
                                                                        Seite 19
Funktionalitäten von Enterprise 2.0-Werkzeugen

                                                                                  57
                                 7%
                                                                                  %

                                              Identitäts- und
                                                                Informations-
                                                Netzwerk-
                                                                management
                                               management




                                                                Kooperations-
                                           Kommunikations-           und
                                             management         Kollaborations-
                                                                 management
                                   46                                             29
                                   %                                              %

                                                                          Joachim Niemeier
http://www.centrestage.de/enterprise-2-0-studie/                          07. Mai 2010
                                                                          Seite 20
http://www.flickr.com/photos/jam343/1703693
                                              Joachim Niemeier
                                              07. Mai 2010
                                              Seite 21
Reichweite des Einsatzes von Enterprise 2.0-
Werkzeugen


                                 • Innovation
                  Kollektiv      • Serendipität


                                 • Wissensgewinnung
                 Netzwerk        • Brückenfunktion


                                 • Produktivität
                   Team          • Reaktionsfähigkeit


                                  Joachim Niemeier
                                  07. Mai 2010
                                  Seite 22
Reichweite des Einsatzes von Enterprise 2.0-
Werkzeugen

                      Kollektiv
                       24 %

                      Netzwerk
                       36 %



                        Team
                        40 %


                                  Joachim Niemeier
                                  07. Mai 2010
                                  Seite 23
Joachim Niemeier
http://www.flickr.com/photos/beatkueng/3995809442/
                     07. Mai 2010
                  Seite 24
Einführungsstrategie




          36 %
                                                 Top-Down
                       47 %
                                                 Bottom-Up
                                                 Parallel (Up-Down)




             17 %


                              Joachim Niemeier
                              07. Mai 2010
                              Seite 25
Treiber




          Joachim Niemeier
          07. Mai 2010
          Seite 26
http://www.flickr.com/photos/chasingfun/501627695
Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen
                          Social Media
                           Guidelines




           Qualitäts-
                                         Datenschutz
          management




          Mitbestimmung                  Compliance




                          Arbeitsrecht




                                          Joachim Niemeier
                                          07. Mai 2010
                                          Seite 28
Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen




                                                                                                  Erwähnt

                                                                                                       Nicht Erwähnt




                                                   % der untersuchten Unternehmen (Mehrfachnennungen waren möglich)




                                                                          Joachim Niemeier
http://www.centrestage.de/enterprise-2-0-studie/                          07. Mai 2010
                                                                          Seite 29
Zusammenfassung
 Enterprise 2.0 muß sich jetzt auf dem Breitenmarkt beweisen
 Enterprise 2.0 schafft konkreten Nutzen und ermöglicht handfeste
    Wettbewerbsvorteile
   Das Denken in einer „2.0-Welt“ muss erst noch gelernt werden
   Die Frage nach den passenden Werkzeugen ist wichtig, aber ohne
    eine intensive Beschäftigung mit konkreten Anwendungen und deren
    Rahmenbedingungen (z.B. Organisation, Unternehmenskultur) wenig
    nützlich
   Die Einführung von Enterprise 2.0 muss als komplexes Vorgehen
    verstanden und gesteuert werden (Change Management)
   Die Aktivierung der Mitarbeiter und eine umfassende Förderung
    durch die Unternehmensführung sind entscheidende Erfolgsfaktoren



                                           Joachim Niemeier
                                           07. Mai 2010
                                           Seite 30
Meine virtuelle Identität
Joachim Niemeier
Skype:                   jniemeier
Twitter:                 http://twitter.com/JoachimNiemeier
Bookmarks:               http://delicious.com/JNiemeier
Corporate Weblog:        http://www.centrestage.de
Private Weblog:          http://www.7daysandmore.blogspot.com/
eMail:          Joachim.Niemeier@centrestage.de
XING:           https://www.xing.com/profile/Joachim_Niemeier
Facebook:       http://www.facebook.com/profile.php?id=543349038
Friendfeed:     http://www.friendfeed.com/jniemeier
Flickr:         http://www.flickr.com/photos/joachim_niemeier/


                                          Joachim Niemeier
                                          07. Mai 2010
                                          Seite 31
Photo Credentials
http://www.flickr.com/photos/pearbiter/188334978/
http://www.flickr.com/photos/5tein/2347819459
http://www.flickr.com/photos/jam343/1703693
http://www.flickr.com/photos/beatkueng/3995809442/
http://www.flickr.com/photos/chasingfun/501627695




                                          Joachim Niemeier
                                          07. Mai 2010
                                          Seite 32

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Enterprise 2.0
PDF
Enterprise 2.0
PPT
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
PDF
Enterprise 2.0 - decodiert
PPTX
Sponsor, Social, Success! The role of Social Media for a successful sponsorsh...
PDF
Efficiency 101 on the doorstep
PDF
Think! robinson pincus_sponsorship&socialmedia_theimportanceoflistening
PPTX
PACE - Get in the Game with Social Media
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Enterprise 2.0 - decodiert
Sponsor, Social, Success! The role of Social Media for a successful sponsorsh...
Efficiency 101 on the doorstep
Think! robinson pincus_sponsorship&socialmedia_theimportanceoflistening
PACE - Get in the Game with Social Media

Ähnlich wie Enterprise 2.0 (20)

PDF
Wieviel 2.0 braucht der Mensch?
PDF
Enterprise 2.0 – Wie weit sind deutsche Unternehmen?
PDF
Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"
PDF
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
PDF
Enterprise 2.0 - die Kunst loszulassen. Mit Web 2.0 zu flexiblen Unternehmens...
PDF
Best Practices im Enterprise 2.0
PDF
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
PDF
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
PDF
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
PDF
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
PPT
Web2.0 im mittelständischen Unternehmen
PDF
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
PDF
090420 Sharepoint Convention
PDF
Business Relationshipmanagement im Web 2.0
PDF
Einsatz eines Unternehmens-Wikis für das Wissensmanagement
PDF
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
PPT
Business Turbo Web 2.0
PDF
Enterprise 2.0 – Zehn Einblicke in den Stand der Einführung
PDF
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
PDF
Hays Forum Willms Buhse Web20
Wieviel 2.0 braucht der Mensch?
Enterprise 2.0 – Wie weit sind deutsche Unternehmen?
Prof. Dr. Joachim Niemeier: "Best Practices im Enterprise 2.0"
Wieviel Web2.0 braucht Ihr Unternehmen?
Enterprise 2.0 - die Kunst loszulassen. Mit Web 2.0 zu flexiblen Unternehmens...
Best Practices im Enterprise 2.0
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für Enterprise 2.0 Projekte
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
Web2.0 im mittelständischen Unternehmen
Enterprise 2.0 - Lernende Organisationen im Zeitalter der vernetzten Gesellsc...
090420 Sharepoint Convention
Business Relationshipmanagement im Web 2.0
Einsatz eines Unternehmens-Wikis für das Wissensmanagement
Plugin Kollaboration Von Morgen Heute Realisieren Werth
Business Turbo Web 2.0
Enterprise 2.0 – Zehn Einblicke in den Stand der Einführung
Enterprise 2.0-Social Media ist mehr als Facebook
Hays Forum Willms Buhse Web20
Anzeige

Mehr von Joachim Niemeier (20)

PDF
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
PPTX
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
PDF
Enterprise 2.0 meets HR
PDF
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
PDF
Social Software – Brauchen das Unternehmen überhaupt?
PDF
Soziale Lernplattformen auf dem Prüfstand - Trends, Erfahrungen und Rahmenbed...
PDF
Enterprise 2.0 – Evaluating the Effectivity of Social Media for Learning in C...
PDF
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
PDF
Enterprise 2.0 - Fiktion und Wirklichkeit
PDF
Fernlernen im Wandel
PDF
Was kann Software Saxony vom Silicon Valley lernen?
PDF
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?
PDF
Microblogging im Unternehmen
PDF
Twitter und Microblogging - Kann man mit 140 Zeichen lernen?
PDF
Marketing 2.0
PDF
Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?
PPT
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
PDF
Weblogs im Unternehmenseinsatz
PPT
Lernen im Web 2.0 - Aus- und Weiterbildung der Zukunft
PPT
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Enterprise 2.0 meets HR
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
Social Software – Brauchen das Unternehmen überhaupt?
Soziale Lernplattformen auf dem Prüfstand - Trends, Erfahrungen und Rahmenbed...
Enterprise 2.0 – Evaluating the Effectivity of Social Media for Learning in C...
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Enterprise 2.0 - Fiktion und Wirklichkeit
Fernlernen im Wandel
Was kann Software Saxony vom Silicon Valley lernen?
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?
Microblogging im Unternehmen
Twitter und Microblogging - Kann man mit 140 Zeichen lernen?
Marketing 2.0
Enterprise 2.0 - Sind die Potentiale von Social Software schon ausgereizt?
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
Weblogs im Unternehmenseinsatz
Lernen im Web 2.0 - Aus- und Weiterbildung der Zukunft
The Changing World of e-Learning - Neue Chancen für E-Learning und Wissensman...
Anzeige

Enterprise 2.0

  • 1. Enterprise 2.0 Know How! AG - Bildungskongress Stuttgart, 07. Mai 2010 Prof. Dr. Joachim Niemeier
  • 2. Wie alles begann … Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 2
  • 3. Die Web 2.0 - Generation tickt anders Social Networking Kommunizieren News Videos Web OS Programme Fotos Information Leben Einkaufen Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 3
  • 4. Wie alles begann … Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 4
  • 6. Was ist an Social Software neu? Automatisierung von Transaktionen Kollaboration und Partizipation ermöglichen Einführung von ERP, CRM, SCM: • Nutzer werden vom Management festgelegt • Nutzer müssen sich an Regeln halten Produktivität • Häufig komplexes Investment in Technologien Einführung von Web 2.0 Werkzeugen: • Verhalten der Nutzer wenig vorher bestimmbar • Nutzer partizipieren stark • Das Technologieinvestment ist eher eine leichtgewichtige Ergänzung 1990 2009 Zeit Quelle: Chui, M.; Miller, A.; Roberts P.P. (2009), Six Ways to Make Web 2.0 Work, in: The McKinsey Quarterly Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 6
  • 7. Wie alles begann … Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 7
  • 8. Getrampelte Pfade … Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 8
  • 9. Wie alles begann … Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 9
  • 10. Die Rolle der Kollaboration http://whatmatters.mckinseydigital.com/internet/using-technology-to-improve-workforce-collaboration/ Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 10
  • 11. Reifegrad von Enterprise 2.0 in den Unternehmen  Technik-Fans (Innovators): Technik-Fans sind von der Technologie begeistert und offen für neue Vorgehensweisen. Sie setzen früh neue Technologien ein, haben aber typischerweise nur kleine Budgets zur Verfügung.  Visionäre (Early Adopter): Visionäre suchen nach Lösungen, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Sie streben danach, neue Lösungswege zu entdecken und umzusetzen.  Pragmatiker (Early Majority): Pragmatiker, die zwar nicht unbedingt die neueste Technologie einsetzen, investieren aber frühzeitig in eine Lösung, wenn ein konkreter Nutzen erwartet werden und ein Problem gelöst werden kann, das etablierte Konkurrenten nicht lösen können. Pragmatiker stützen sich bei ihren Entscheidungen auf Erfolgsbeispiele oder die Erfahrungen von Branchenkollegen.  Konservative (Late Majority): Konservative nutzen eine neue Technologie erst dann, wenn ein klarer Nutzennachweis vorhanden ist und die Gefahr besteht, dass sie den Anschluss verlieren könnten.  Nachzügler (Laggards): Nachzügler sind neuen Technologien gegenüber skeptisch und führen diese erst dann ein, wenn sie in breitem Umfang vom Markt akzeptiert und weitgehend risikofrei sind. Sie verteidigen den Status-Quo, den sie erst dann aufgeben, wenn er nur unter hohen Kosten aufrechterhalten werden kann. Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 11
  • 12. Reifegrad von Enterprise 2.0 in den Unternehmen Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 12
  • 13. Reifegrad von Enterprise 2.0 in den Unternehmen Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 13
  • 14. Wir haben jetzt ein Wiki! Toll! Und was macht ihr damit? ? Joachim Niemeier http://www.slideshare.net/SoftwareSaxony/anleitung-zum-handeln-wissensmanagement-im-enterprise-20 07. Mai 2010 Seite 14
  • 15. Enterprise 2.0 in der Unternehmenspraxis Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 15
  • 16. Enterprise 2.0 in der Unternehmenspraxis Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 16
  • 17. Ziele von Enterprise 2.0-Initiativen Mehr Umsatz 58 % 35 % Was sind die Zielsetzungen? Weniger Kosten 73 % 21 % Mitarbeiter Kunden und Partner Wer ist die Zielgruppe? % der untersuchten Unternehmen (Mehrfachnennungen waren möglich) Joachim Niemeier http://www.centrestage.de/enterprise-2-0-studie/ 07. Mai 2010 Seite 17
  • 18. http://www.flickr.com/photos/5tein/2347819459 Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 18
  • 19. Funktionalitäten von Enterprise 2.0-Werkzeugen Identitäts- und Informations- Netzwerk- management management Kooperations- Kommunikations- und management Kollaborations- management Joachim Niemeier http://www.centrestage.de/enterprise-2-0-studie/ 07. Mai 2010 Seite 19
  • 20. Funktionalitäten von Enterprise 2.0-Werkzeugen 57 7% % Identitäts- und Informations- Netzwerk- management management Kooperations- Kommunikations- und management Kollaborations- management 46 29 % % Joachim Niemeier http://www.centrestage.de/enterprise-2-0-studie/ 07. Mai 2010 Seite 20
  • 21. http://www.flickr.com/photos/jam343/1703693 Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 21
  • 22. Reichweite des Einsatzes von Enterprise 2.0- Werkzeugen • Innovation Kollektiv • Serendipität • Wissensgewinnung Netzwerk • Brückenfunktion • Produktivität Team • Reaktionsfähigkeit Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 22
  • 23. Reichweite des Einsatzes von Enterprise 2.0- Werkzeugen Kollektiv 24 % Netzwerk 36 % Team 40 % Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 23
  • 25. Einführungsstrategie 36 % Top-Down 47 % Bottom-Up Parallel (Up-Down) 17 % Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 25
  • 26. Treiber Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 26
  • 28. Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen Social Media Guidelines Qualitäts- Datenschutz management Mitbestimmung Compliance Arbeitsrecht Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 28
  • 29. Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen Erwähnt Nicht Erwähnt % der untersuchten Unternehmen (Mehrfachnennungen waren möglich) Joachim Niemeier http://www.centrestage.de/enterprise-2-0-studie/ 07. Mai 2010 Seite 29
  • 30. Zusammenfassung  Enterprise 2.0 muß sich jetzt auf dem Breitenmarkt beweisen  Enterprise 2.0 schafft konkreten Nutzen und ermöglicht handfeste Wettbewerbsvorteile  Das Denken in einer „2.0-Welt“ muss erst noch gelernt werden  Die Frage nach den passenden Werkzeugen ist wichtig, aber ohne eine intensive Beschäftigung mit konkreten Anwendungen und deren Rahmenbedingungen (z.B. Organisation, Unternehmenskultur) wenig nützlich  Die Einführung von Enterprise 2.0 muss als komplexes Vorgehen verstanden und gesteuert werden (Change Management)  Die Aktivierung der Mitarbeiter und eine umfassende Förderung durch die Unternehmensführung sind entscheidende Erfolgsfaktoren Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 30
  • 31. Meine virtuelle Identität Joachim Niemeier Skype: jniemeier Twitter: http://twitter.com/JoachimNiemeier Bookmarks: http://delicious.com/JNiemeier Corporate Weblog: http://www.centrestage.de Private Weblog: http://www.7daysandmore.blogspot.com/ eMail: Joachim.Niemeier@centrestage.de XING: https://www.xing.com/profile/Joachim_Niemeier Facebook: http://www.facebook.com/profile.php?id=543349038 Friendfeed: http://www.friendfeed.com/jniemeier Flickr: http://www.flickr.com/photos/joachim_niemeier/ Joachim Niemeier 07. Mai 2010 Seite 31