Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? Expert-Point Know How! AG Stuttgart, 14.07.2009 Joachim Niemeier
Eine Wortwolke meiner Interessen
Rock Art
Meine Web 2.0-Karriere bei Flickr
Web 2.0 ist heute ein spannendes Thema Kommunikation  Soziale Netzwerke  Videos  Web OS Programme   Fotos  Einkaufen  Information  Leben
Change Management-Werkzeuge Multiplikatoren, Scouts, Fokusgruppen Face-to-face, Kaminabende Management Jour Fix, Town Hall Meetings Broschüren, Poster, Mitarbeitermagazine Seminare, Workshops, Open Space Traditionell
Change Management-Werkzeuge Business Chat, Diskussionsforen Multiplikatoren, Scouts, Fokusgruppen CBT, WBT, E-Learning Face-to-face, Kaminabende Video, Audio- und Videostreaming Management Jour Fix, Town Hall Meetings E-Mail, Newsletter Broschüren, Poster, Mitarbeitermagazine Intranet, Microsites, FAQs Seminare, Workshops, Open Space 1.0 Traditionell
Change Management-Werkzeuge Microblogs Business Chat, Diskussionsforen Multiplikatoren, Scouts, Fokusgruppen Podcasts, Videocasts, Virtuelle Lernwelten CBT, WBT, E-Learning Face-to-face, Kaminabende Social Networking, Communities (CoP) Video, Audio- und Videostreaming Management Jour Fix, Town Hall Meetings Wikis E-Mail, Newsletter Broschüren, Poster, Mitarbeitermagazine Business- und Mitarbeiter-Weblogs Intranet, Microsites, FAQs Seminare, Workshops, Open Space 2.0 1.0 Traditionell
Worum geht es da eigentlich?
Hauptdefizite bei Enterprise 2.0 Quelle: Frappaolo, C.; Keldsen, D. (2008), Enterprise 2.0: Agile, Emergent & Integrated, aiim MarketIQ, Q1, 2008
Spielt Enterprise 2.0 eine Rolle für den zukünftigen Unternehmenserfolg Quelle: AIIM Market Intelligence (Hrsg., 2009), Collaboration and Enterprise 2.0, 2009
Catch Up … or Catch you Later
Der Fall „Kryptonite Lock“ im Jahr 2004
Der Fall „Kryptonite Lock“ im Jahr 2004
Web 2.0 hat eine kritische Masse erreicht Die Nutzer- und die Gestalterperspektive verschmilzt Quelle: http://www.flickr.com/photos/dionh/234525331/
Hat Enterprise 2.0 eine Zukunft? http://www.flickr.com/photos/jam343/1703693/
Neue Werkzeuge Quelle: Chui, M.; Miller, A.; Roberts P.P. (2009), Six Ways to Make Web 2.0 Work,  in: The McKinsey Quarterly Produktivität Zeit Automatisierung von Transaktionen Kollaboration und Partizipation ermöglichen 1990 2009 Einführung von ERP, CRM, SCM: Nutzer werden vom Management festgelegt Nutzer müssen sich an Regeln halten Häufig komplexes Investment in Technologien Einführung von Web 2.0 Werkzeugen: Verhalten der Nutzer wenig vorherbestimmbar  Nutzer partizipieren stark Das Technologieinvestment ist eher eine leichtgewichtige Ergänzung
Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
Know-How-Datenbanken, Corporate Yellow Pages 1995 - 2000: Zentrale Ansätze 2000 – 2005: Dezentrale Ansätze Heute: Web 2.0-Ansätze (?)
Netzwerkeffekte und das Kleine-Welt-Phänomen
Soziale Netzwerke im Unternehmen Nicht XING als Vorbild, sondern Twitter Dynamische Aktivitäten statt bloße Kontaktinformationen Strukturen  Personen taggen Gepflegtes Skillprofil vs. „Aggregiertes Skillprofil“  Quelle: http://www.projektmanagement20.de/soziale-netzwerke-im-unternehmen-warum-xing-das-falsche-vorbild-ist
Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
Informationsmanagement mit Wikis Quelle: http://rossdawsonblog.com/weblog/archives/2009/04/visualization_w.html
Entwicklung des Ideenmanagements Quelle: ITONICS
Fallbeispiel: DELL Laptops explodieren durch Fehlfunktion der Batterie http://www.engadget.com/2006/07/31/dell-laptop-number-3-explodes/
Fallbeispiel: DELL DELL IdeaStorm - Ideen und Wünsche Größte PC-Rückrufaktion in der Geschichte von DELL: neue Authentizität zur Vermeidung von Imageschäden! direct2dell: vom Krisenblog zum Kundendialog IdeaStorm: neue Ideen und Wünsche, Bewertungen -> Dell Entwicklungsplan http://www.ideastorm.com
Fallbeispiel: DELL DELL IdeaStorm - Ideen und Wünsche Größte PC-Rückrufaktion in der Geschichte von DELL: neue Authentizität zur Vermeidung von Imageschäden! direct2dell: vom Krisenblog zum Kundendialog IdeaStorm: neue Ideen und Wünsche, Bewertungen -> Dell Entwicklungsplan http://www.ideastorm.com Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2009
Fallbeispiel: DELL StudioDell - Turns Up the Volume of the Customer Voice   Größte PC-Rückrufaktion in der Geschichte von DELL: neue Authentizität zur Vermeidung von Imageschäden! direct2dell: vom Krisenblog zum Kundendialog IdeaStorm: neue Ideen und Wünsche, Bewertungen -> Dell Entwicklungsplan StudioDell: Pod/Vodcasts von Nutzern über Erfahrungen und Expertise mit Dell Produkten -> Knowledge Base über IT, Case Studies, Lösungen
Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
Power Law of Partipation Quelle: http://ross.typepad.com/blog/2006/04/power_law_of_pa.html
Einsatzfelder für Enterprise 2.0 Grosse Anzahl an Teilnehmern notwendig 30-50 Mitglieder für ein aktives Netzwerk Schon effektiv bei einer kleinen Teilnehmerzahl (3-5) Operationale Größe Blogosphäre, Tagging, kollektives Filtern Blogs, Feedreader, Social Networking Software, Twitter Wiki, Google Docs Beispielhafte Web 2.0-Werkzeuge „ Wisdom of Crowds“ Virtuelle Community of Practice Virtueller Arbeitsraum Typische Aktivitäten Innovation, Serendipität Wissensgewinnung, Brücke zu anderen Netzwerken Produktivität, Reaktionsfähigkeit Typischer Nutzen Potential Schwach Stark Verbindung der Akteure Entsteht über die Aktionen von Individuen Emergentes, nicht zentral gestaltetes Netzwerk von Individuen Institutionell gestaltet (Teilnahme, Rollen, Hierarchie), aufgabenorientiert Konstitution Kollektiv Netzwerk Team
Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
Twitter - schneller als die Presse http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,593173,00.html http:// www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,7590798,00.html http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Twitter-Absturz-_arid,1452456_regid,2_puid,2_pageid,4293.html http://twitter.com/tontaube/status/1310027345
Berichten mit Twitter http://twitter.com/lernet
Charakteristik der Kommunikationskanäle  Quelle: Accenture (2008)
Netzwerk in Twitter einrichten http://twitter.com/hnauheimer
Kollaboration wird durch Fähigkeiten möglich  Quelle: Accenture (2008)
Kommunikation im Microblog
Kommentare und Feedback
Automatisierte Informationen per RSS Informationen aus Twitter Informationen aus Delicious Informationen aus dem Issue Management System
Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
Social Software vs. Social Media Social Media Social Software
Wie kann ich das für mein Change Management-Projekt Nutzen?
Definition und Ziele von Change Management …  die  systematische  und  nachhaltige Begleitung   von Veränderungsprozessen in Unternehmen, Indem die Mitarbeiter  informiert, mobilisiert   und  befähigt  werden,  Veränderungen zu verstehen  und  anzunehmen   sowie  neues Wissen   und  Fähigkeiten   zu  erlernen  und  anzuwenden . Change Management   ist… Quelle: Capgemini
Arten von Change Management Veränderungsbereitschaft Veränderungsbedarf sehr hoch sehr hoch gering
Zwei Dimensionen des Change Managements Quelle: http://www.4managers.de/themen/change-management
Arten von Change Managements Quelle: http://www.4managers.de/themen/change-management
2.0 als Ergänzung zu 1.0 / traditionell Organisatorische CM Maßnahmen (Top-Down) Informationen und Feedback zu Werten, Zielen, Visionen, Veränderungen, neuer Situation (CM-Blog, Videoblogs, Podcasts, RichMedia) Kommunikation herstellen, offene Fragen beantworten (FAQ, IM) Diskussionen moderieren, regelmäßig, transparent und offen, Kritik zulassen und reagieren (Foren, Communities, Livecasts) Management Attention: Meinungen, Bewertungen, Reaktionen auf Kritik, Motivation (CEO-Blog) Committments einholen (Voting) Coaching und Support, Wissensmanagement, CM-Glossar (Wiki, E-Portfolios, Learning Objectives) Dokumentationen (Blogs, E-Portfolios) Kollaboration zwischen Teams für einen spezifischen Zweck (Editing/Writing Tools, Wikis, Virtual Communities of Practice, Social Bookmarks)
2.0 als Ersatz für 1.0 / traditionell Individuelle CM Maßnahmen (Bottom-up) Differenzierte Beteiligungsmöglichkeiten für Mitarbeiter um relevante Fähigkeiten, Expertise und Fachknow einzubringen (User Generated Content),  Promotoren und Stakeholder zu identifizieren,  Beeinflusser und Treiber von Netzwerken zu erkennen (RSS, Blogs, Tagging, Social Bookmarking, Trackbacks etc.) Feedbackmöglichkeiten für Kritik, Fragen, eigene Meinungen, auch anonym möglich (Microblogs) Informeller Austausch zwischen den Mitarbeitern und Möglichkeiten der Netzwerkbildung in selbstorganisierten offenen oder geschlossenen Gruppen (Soziale Netzwerke) Ideeneingabe und Bewertungsmöglichkeiten (Open Innovation, Ranking)
Web 2.0 im Change Management  Vorgehensweise (nach RADAR)  Wie passt „2.0“ zu unserem Change Management Projekt? Was sind die Ziele für den Einsatz von Web 2.0 in dem Change Management Projekt? Ist uns klar, wozu wir im Change Management Projekt eine Web 2.0-Lösung einsetzen wollen? Sind wir uns über die Vorgehensweise und die Bedingungen des Einsatzfeldes im Klaren? Wie beurteilen wir den Erfolg von Web 2.0 im Change Management Projekt?
Wandel ist machbar  „Die vernünftigen Menschen passen sich der Welt an; die Unvernünftigen versuchen, sie zu verändern. Deshalb hängt aller Fortschritt von den Unvernünftigen ab.“ George Bernard Shaw

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Vorlesung Enterprise 2.0
PDF
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
ODP
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
PDF
Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...
PPT
Social crm forum 2012 07 - patrick din - lithium - like me follow me - und ...
PDF
Enterprise20
PPT
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
PDF
090420 Sharepoint Convention
Vorlesung Enterprise 2.0
Anwenderszenarien-Social-Software_2011-twenty_one
ROI sofort - Enterprise 2.0 auf Basis von Lotus Notes und Domino
Social crm forum 2012 05 - michael krebs - esentri - social erm - soziales ...
Social crm forum 2012 07 - patrick din - lithium - like me follow me - und ...
Enterprise20
Cogneon Presentation - Enterprise 2.0 GfWM Stammtisch 2010-03-11
090420 Sharepoint Convention

Was ist angesagt? (19)

PDF
Die Soziale Revolution
PPT
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
PPT
Sieme Net Basic Presentation
PPT
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
PPT
Powersphere Lotus Connections
PDF
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
PDF
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
PPT
UVD Arbeitskreis Nov 2008
PDF
Business Breakfast: Enterprise 2.0 - Wie die Arbeitswelt von morgen aussieht
PPT
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
PDF
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
PDF
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
PDF
Bank-IT, Zürich 2012 1.0
PDF
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
PDF
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
PDF
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
PDF
Social u-smart-arbeiten twenty-one
PDF
Thesen Podiumsdiskussion Social Media
Die Soziale Revolution
Unternehmen auf dem Weg zum Enterprise 2.0 (IHK-Vortrag)
Sieme Net Basic Presentation
Wissensmanagement mit Web 2.0 (CeBIT 2009)
Powersphere Lotus Connections
Warum ein Social Workplace mehr als ein Intranet 2.0 ist
Anleitung zum Handeln: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
UVD Arbeitskreis Nov 2008
Business Breakfast: Enterprise 2.0 - Wie die Arbeitswelt von morgen aussieht
Enterprise 2.0: Wissensmanagement mit Web 2.0
Enterprise 2.0 - Anwendungsfälle im Social Workplace (OTWSUG München 2010)
Teamarbeit 2.0 (PTF 2008)
Bank-IT, Zürich 2012 1.0
Die Entdeckung des Menschen: Wissensmanagement im Enterprise 2.0
Social Media im Unternehmen werdengrundlegende Änderungen in der Geschäftswel...
Soziale Medien im Unternehmen--ein rechtsfreier Raum?
Social u-smart-arbeiten twenty-one
Thesen Podiumsdiskussion Social Media
Anzeige

Ähnlich wie Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? (20)

PPT
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
PPTX
SharePoint 2013 - Enterprise 2.0: Chance oder Risiko
PDF
SharePoint 2013 - Enterprise 2 0
PDF
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
PPT
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
PPT
Social Software für Unternehmen
PPTX
Generation Next
PPT
Business Turbo Web 2.0
PPT
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
PPT
Web2.0 im mittelständischen Unternehmen
PPT
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
PDF
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
PPT
PDF
Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur
PPT
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
PPTX
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?
PPTX
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?
PDF
Kompetenzen im Enterprise 2.0
PDF
Web 2.0 Kompakt - Einführung
PDF
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?
SharePoint 2013 - Enterprise 2.0: Chance oder Risiko
SharePoint 2013 - Enterprise 2 0
2010 10-28-dms expo-mk-v2.pptx
Wikis und Weblogs im Wissensmanagement: Nutzentypen und Erfolgsfaktoren
Social Software für Unternehmen
Generation Next
Business Turbo Web 2.0
Die verborgene (R)Evolution in unserer täglichen Arbeit
Web2.0 im mittelständischen Unternehmen
Enterprise 2.0: Welche Möglichkeiten und Herausforderungen bringen Social Med...
DMS Expo2012 : Der Weg zum „lebendigen“ Enterprise 2.0: Arbeiten 2.0 erleben ...
Enterprise 2.0 - gefährliche Mischung aus Kommunikation, Kollaboration & Kultur
Web2.0 ff in der Unternehmenskommunikation
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?
Change Management 2.0 - Welchen Mehrwert bietet Social Media?
Kompetenzen im Enterprise 2.0
Web 2.0 Kompakt - Einführung
BTEXX Fachartikel: 8 Tipps zu Social-Intranet-Plattformen im Unternehmen
Anzeige

Mehr von Joachim Niemeier (20)

PDF
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
PPTX
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
PDF
Enterprise 2.0 meets HR
PDF
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
PDF
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
PDF
Social Software – Brauchen das Unternehmen überhaupt?
PDF
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
PDF
Soziale Lernplattformen auf dem Prüfstand - Trends, Erfahrungen und Rahmenbed...
PDF
Enterprise 2.0 – Evaluating the Effectivity of Social Media for Learning in C...
PDF
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
PDF
Enterprise 2.0
PDF
Enterprise 2.0 - Fiktion und Wirklichkeit
PDF
Enterprise 2.0 – Wie weit sind deutsche Unternehmen?
PDF
Best Practices im Enterprise 2.0
PDF
Wieviel 2.0 braucht der Mensch?
PDF
Fernlernen im Wandel
PDF
Business Relationshipmanagement im Web 2.0
PDF
Enterprise 2.0
PDF
Was kann Software Saxony vom Silicon Valley lernen?
PDF
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?
Lerngruppen zum Corporate Learning 2.0 MOOC
Leading the Transformation and Change Process - Enterprise 2.0 Summit 2014
Enterprise 2.0 meets HR
Hat E-Learning im Social Business-Zeitalter eine Zukunft
Neue Wege zu Qualifizierung und Coaching für Enterprise 2.0
Social Software – Brauchen das Unternehmen überhaupt?
Wissensaustausch in Unternehmen – Die Rolle von Enterprise 2.0-Werkzeugen
Soziale Lernplattformen auf dem Prüfstand - Trends, Erfahrungen und Rahmenbed...
Enterprise 2.0 – Evaluating the Effectivity of Social Media for Learning in C...
Bausteine für ein Enterprise 2.0 Vorgehensmodell
Enterprise 2.0
Enterprise 2.0 - Fiktion und Wirklichkeit
Enterprise 2.0 – Wie weit sind deutsche Unternehmen?
Best Practices im Enterprise 2.0
Wieviel 2.0 braucht der Mensch?
Fernlernen im Wandel
Business Relationshipmanagement im Web 2.0
Enterprise 2.0
Was kann Software Saxony vom Silicon Valley lernen?
Neue Medien im Change Management: Change 2.0?

Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg?

  • 1. Change Management geht Web 2.0: Urknall oder Irrweg? Expert-Point Know How! AG Stuttgart, 14.07.2009 Joachim Niemeier
  • 5. Web 2.0 ist heute ein spannendes Thema Kommunikation Soziale Netzwerke Videos Web OS Programme Fotos Einkaufen Information Leben
  • 6. Change Management-Werkzeuge Multiplikatoren, Scouts, Fokusgruppen Face-to-face, Kaminabende Management Jour Fix, Town Hall Meetings Broschüren, Poster, Mitarbeitermagazine Seminare, Workshops, Open Space Traditionell
  • 7. Change Management-Werkzeuge Business Chat, Diskussionsforen Multiplikatoren, Scouts, Fokusgruppen CBT, WBT, E-Learning Face-to-face, Kaminabende Video, Audio- und Videostreaming Management Jour Fix, Town Hall Meetings E-Mail, Newsletter Broschüren, Poster, Mitarbeitermagazine Intranet, Microsites, FAQs Seminare, Workshops, Open Space 1.0 Traditionell
  • 8. Change Management-Werkzeuge Microblogs Business Chat, Diskussionsforen Multiplikatoren, Scouts, Fokusgruppen Podcasts, Videocasts, Virtuelle Lernwelten CBT, WBT, E-Learning Face-to-face, Kaminabende Social Networking, Communities (CoP) Video, Audio- und Videostreaming Management Jour Fix, Town Hall Meetings Wikis E-Mail, Newsletter Broschüren, Poster, Mitarbeitermagazine Business- und Mitarbeiter-Weblogs Intranet, Microsites, FAQs Seminare, Workshops, Open Space 2.0 1.0 Traditionell
  • 9. Worum geht es da eigentlich?
  • 10. Hauptdefizite bei Enterprise 2.0 Quelle: Frappaolo, C.; Keldsen, D. (2008), Enterprise 2.0: Agile, Emergent & Integrated, aiim MarketIQ, Q1, 2008
  • 11. Spielt Enterprise 2.0 eine Rolle für den zukünftigen Unternehmenserfolg Quelle: AIIM Market Intelligence (Hrsg., 2009), Collaboration and Enterprise 2.0, 2009
  • 12. Catch Up … or Catch you Later
  • 13. Der Fall „Kryptonite Lock“ im Jahr 2004
  • 14. Der Fall „Kryptonite Lock“ im Jahr 2004
  • 15. Web 2.0 hat eine kritische Masse erreicht Die Nutzer- und die Gestalterperspektive verschmilzt Quelle: http://www.flickr.com/photos/dionh/234525331/
  • 16. Hat Enterprise 2.0 eine Zukunft? http://www.flickr.com/photos/jam343/1703693/
  • 17. Neue Werkzeuge Quelle: Chui, M.; Miller, A.; Roberts P.P. (2009), Six Ways to Make Web 2.0 Work, in: The McKinsey Quarterly Produktivität Zeit Automatisierung von Transaktionen Kollaboration und Partizipation ermöglichen 1990 2009 Einführung von ERP, CRM, SCM: Nutzer werden vom Management festgelegt Nutzer müssen sich an Regeln halten Häufig komplexes Investment in Technologien Einführung von Web 2.0 Werkzeugen: Verhalten der Nutzer wenig vorherbestimmbar Nutzer partizipieren stark Das Technologieinvestment ist eher eine leichtgewichtige Ergänzung
  • 18. Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
  • 19. Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
  • 20. Know-How-Datenbanken, Corporate Yellow Pages 1995 - 2000: Zentrale Ansätze 2000 – 2005: Dezentrale Ansätze Heute: Web 2.0-Ansätze (?)
  • 21. Netzwerkeffekte und das Kleine-Welt-Phänomen
  • 22. Soziale Netzwerke im Unternehmen Nicht XING als Vorbild, sondern Twitter Dynamische Aktivitäten statt bloße Kontaktinformationen Strukturen Personen taggen Gepflegtes Skillprofil vs. „Aggregiertes Skillprofil“ Quelle: http://www.projektmanagement20.de/soziale-netzwerke-im-unternehmen-warum-xing-das-falsche-vorbild-ist
  • 23. Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
  • 24. Informationsmanagement mit Wikis Quelle: http://rossdawsonblog.com/weblog/archives/2009/04/visualization_w.html
  • 26. Fallbeispiel: DELL Laptops explodieren durch Fehlfunktion der Batterie http://www.engadget.com/2006/07/31/dell-laptop-number-3-explodes/
  • 27. Fallbeispiel: DELL DELL IdeaStorm - Ideen und Wünsche Größte PC-Rückrufaktion in der Geschichte von DELL: neue Authentizität zur Vermeidung von Imageschäden! direct2dell: vom Krisenblog zum Kundendialog IdeaStorm: neue Ideen und Wünsche, Bewertungen -> Dell Entwicklungsplan http://www.ideastorm.com
  • 28. Fallbeispiel: DELL DELL IdeaStorm - Ideen und Wünsche Größte PC-Rückrufaktion in der Geschichte von DELL: neue Authentizität zur Vermeidung von Imageschäden! direct2dell: vom Krisenblog zum Kundendialog IdeaStorm: neue Ideen und Wünsche, Bewertungen -> Dell Entwicklungsplan http://www.ideastorm.com Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2009
  • 29. Fallbeispiel: DELL StudioDell - Turns Up the Volume of the Customer Voice Größte PC-Rückrufaktion in der Geschichte von DELL: neue Authentizität zur Vermeidung von Imageschäden! direct2dell: vom Krisenblog zum Kundendialog IdeaStorm: neue Ideen und Wünsche, Bewertungen -> Dell Entwicklungsplan StudioDell: Pod/Vodcasts von Nutzern über Erfahrungen und Expertise mit Dell Produkten -> Knowledge Base über IT, Case Studies, Lösungen
  • 30. Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
  • 31. Power Law of Partipation Quelle: http://ross.typepad.com/blog/2006/04/power_law_of_pa.html
  • 32. Einsatzfelder für Enterprise 2.0 Grosse Anzahl an Teilnehmern notwendig 30-50 Mitglieder für ein aktives Netzwerk Schon effektiv bei einer kleinen Teilnehmerzahl (3-5) Operationale Größe Blogosphäre, Tagging, kollektives Filtern Blogs, Feedreader, Social Networking Software, Twitter Wiki, Google Docs Beispielhafte Web 2.0-Werkzeuge „ Wisdom of Crowds“ Virtuelle Community of Practice Virtueller Arbeitsraum Typische Aktivitäten Innovation, Serendipität Wissensgewinnung, Brücke zu anderen Netzwerken Produktivität, Reaktionsfähigkeit Typischer Nutzen Potential Schwach Stark Verbindung der Akteure Entsteht über die Aktionen von Individuen Emergentes, nicht zentral gestaltetes Netzwerk von Individuen Institutionell gestaltet (Teilnahme, Rollen, Hierarchie), aufgabenorientiert Konstitution Kollektiv Netzwerk Team
  • 33. Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
  • 34. Twitter - schneller als die Presse http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,593173,00.html http:// www.heute.de/ZDFheute/inhalt/14/0,3672,7590798,00.html http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Twitter-Absturz-_arid,1452456_regid,2_puid,2_pageid,4293.html http://twitter.com/tontaube/status/1310027345
  • 35. Berichten mit Twitter http://twitter.com/lernet
  • 36. Charakteristik der Kommunikationskanäle Quelle: Accenture (2008)
  • 37. Netzwerk in Twitter einrichten http://twitter.com/hnauheimer
  • 38. Kollaboration wird durch Fähigkeiten möglich Quelle: Accenture (2008)
  • 41. Automatisierte Informationen per RSS Informationen aus Twitter Informationen aus Delicious Informationen aus dem Issue Management System
  • 42. Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
  • 43. Social Software Quadrant Identitäts- und Netzwerkmanagement Kommunikationsmanagement Kooperationsmanagement Informationsmanagement
  • 44. Social Software vs. Social Media Social Media Social Software
  • 45. Wie kann ich das für mein Change Management-Projekt Nutzen?
  • 46. Definition und Ziele von Change Management … die systematische und nachhaltige Begleitung von Veränderungsprozessen in Unternehmen, Indem die Mitarbeiter informiert, mobilisiert und befähigt werden, Veränderungen zu verstehen und anzunehmen sowie neues Wissen und Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden . Change Management ist… Quelle: Capgemini
  • 47. Arten von Change Management Veränderungsbereitschaft Veränderungsbedarf sehr hoch sehr hoch gering
  • 48. Zwei Dimensionen des Change Managements Quelle: http://www.4managers.de/themen/change-management
  • 49. Arten von Change Managements Quelle: http://www.4managers.de/themen/change-management
  • 50. 2.0 als Ergänzung zu 1.0 / traditionell Organisatorische CM Maßnahmen (Top-Down) Informationen und Feedback zu Werten, Zielen, Visionen, Veränderungen, neuer Situation (CM-Blog, Videoblogs, Podcasts, RichMedia) Kommunikation herstellen, offene Fragen beantworten (FAQ, IM) Diskussionen moderieren, regelmäßig, transparent und offen, Kritik zulassen und reagieren (Foren, Communities, Livecasts) Management Attention: Meinungen, Bewertungen, Reaktionen auf Kritik, Motivation (CEO-Blog) Committments einholen (Voting) Coaching und Support, Wissensmanagement, CM-Glossar (Wiki, E-Portfolios, Learning Objectives) Dokumentationen (Blogs, E-Portfolios) Kollaboration zwischen Teams für einen spezifischen Zweck (Editing/Writing Tools, Wikis, Virtual Communities of Practice, Social Bookmarks)
  • 51. 2.0 als Ersatz für 1.0 / traditionell Individuelle CM Maßnahmen (Bottom-up) Differenzierte Beteiligungsmöglichkeiten für Mitarbeiter um relevante Fähigkeiten, Expertise und Fachknow einzubringen (User Generated Content), Promotoren und Stakeholder zu identifizieren, Beeinflusser und Treiber von Netzwerken zu erkennen (RSS, Blogs, Tagging, Social Bookmarking, Trackbacks etc.) Feedbackmöglichkeiten für Kritik, Fragen, eigene Meinungen, auch anonym möglich (Microblogs) Informeller Austausch zwischen den Mitarbeitern und Möglichkeiten der Netzwerkbildung in selbstorganisierten offenen oder geschlossenen Gruppen (Soziale Netzwerke) Ideeneingabe und Bewertungsmöglichkeiten (Open Innovation, Ranking)
  • 52. Web 2.0 im Change Management Vorgehensweise (nach RADAR) Wie passt „2.0“ zu unserem Change Management Projekt? Was sind die Ziele für den Einsatz von Web 2.0 in dem Change Management Projekt? Ist uns klar, wozu wir im Change Management Projekt eine Web 2.0-Lösung einsetzen wollen? Sind wir uns über die Vorgehensweise und die Bedingungen des Einsatzfeldes im Klaren? Wie beurteilen wir den Erfolg von Web 2.0 im Change Management Projekt?
  • 53. Wandel ist machbar „Die vernünftigen Menschen passen sich der Welt an; die Unvernünftigen versuchen, sie zu verändern. Deshalb hängt aller Fortschritt von den Unvernünftigen ab.“ George Bernard Shaw

Hinweis der Redaktion

  • #35: Eine junge Frau setzte am Vormittag per Twitter eine der ersten Nachrichten im Web über den Amoklauf in Baden-Württemberg ab. Jetzt schallt es aus allen Ecken, Deutschland habe seinen ersten "Twitter-Fall". Das ist ein Irrtum. Dann heute Vormittag die Nachricht: "ACHTUNG: In der Realschule Winnenden gab es heute einen Amoklauf, Täter angeblich flüchtig - besser nicht in die Stadt kommen!!!!" - um ihre Freunde zu warnen. Dabei war Natali Haug gar nicht selbst vor Ort, sondern hatte das Geschehen nur über zwei Ecken mitbekommen. Ein typischer Fall von Freund-eines-Nachbarn-einer-Cousine . Und dennoch kontaktierten zahlreiche Medien im Verlauf des Tages die junge Frau. Die "Bild"-Zeitung soll angefragt haben, Journalisten aus Dänemark und von CNN in London versuchten, bei Twitter Kontakt mit "tontaube" aufzunehmen. Und das, obwohl die junge Frau schon früh betont hatte, dass sie eigentlich nichts gesehen habe: "Liebe Presse: ich weiss doch auch nichts von dem Verrückten..."
  • #36: Berichten und Informieren einer Community über aktuelle Aktionen.
  • #38: Account in Twitter einrichten Systematisch in zwei Schritten ein Netzwerk aufbauen: Following: ich verfolge Personen/Twitterer Follower
  • #40: Situation: Lernen aus der Projektkommunikation Wissen, das in Projekten entsteht, festhalten. Gegenseitig von den Experten des Projektteams lernen. So einfach wie E-Mail.
  • #42: Informationen und Aktivitäten aus anderen, auch formalen, Systemen vervollständigt das Wissen.
  • #47: Situation: Lernen aus der Projektkommunikation Wissen, das in Projekten entsteht, festhalten. Gegenseitig von den Experten des Projektteams lernen. So einfach wie E-Mail.