SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Ich leite eine eLecture ...
und habe noch soo viele
Fragen!
Mag. Angelika Güttl-Strahlhofer
Bad Fischau, Mai 2010

                                  http://www.lumaxart.com/


                                      info@webcampusprojects.net
Herzlich willkommen zur eLecture!



                                                       Falls das „Technische“
                                                       schon funktioniert und
                                                       Sie noch Zeit haben:
                                                       Finden Sie eine
                                                       Metapher für „ Meine
                                                       geplante eLecture ist
                                                       wie .... ( vielleicht
                                                       finden Sie auch noch
                                                       ein Bild dazu?)

Danke an Birgitta Loucky-Reisner für die die Grafik!
                                                              info@webcampusprojects.net
Angelika Güttl-Strahlhofer
• Selbständige Beraterin und
  Trainerin für Web-unterstütztes
  Arbeiten und Lernen
• Partnerin im Netzwerk
  webCampus:Projects und der
  ArGe WissensWert
• Mit-Initiatorin der DaF-
  Community:
  http://dafnet.web2.0campus.net
• Lehrende und Online(Trainerin)
  an mehreren Akademien und
  Fachhochschulen in Österreich
  Kontakt:
  Angelika.guettl@webcampusprojects.net
                                          info@webcampusprojects.net
Vereinbarungen

•    Du-Sie
•    Jede/r ist für die eigene Lernerfahrung selbst
     verantwortlich
•    Sofort melden, wenn Problem bzw. Frage
•    Bitte um Unterstützung bei Textchat
•    Ab morgen sind die Unterlagen zu finden auf:
http://www.slideshare.net/aquarana




    http://images.pixelio.de/data/media/46/Beziehungen.jpg
    Pixelio by hofschlaeger                                  info@webcampusprojects.net
Kennenlernen
•   Metapher finden: Meine geplante eLecture ist
    wie ....
•   Name
•   Titel/Thema der geplanten eLecture
•   „Broterwerb“-Schultyp/Ort/Fach




                                http://www.lumaxart.com/

                                         info@webcampusprojects.net
eLectures für mich:
                                                      Beides nutzen




                                            &
Globale Vernetzbarkeit                                      Lokale, individuelle
                                                            Verortung
http://www.flickr.com/photos/udo/73098818/ Von Udo Herzog
© Österreich Werbung/fankhauser
                                                                      info@webcampusprojects.net
Agenda(HL):




•    Anliegen sammeln -Zeitplan festlegen
•    Input: Typischer Ablauf einer eLecture
•    Testpräsentationen
•    KG: Vorschläge zu Fragen erarbeiten
•    Ergebnisse vorstellen


    http://images.pixelio.de/data/media/27/Dr_Schneider.jpg
     Pixelio by Evoline
                                                               info@webcampusprojects.net
Was möchten Sie ausprobieren,
  wobei haben Sie Fragen?




                       info@webcampusprojects.net
Typische Phasen eines
 Live-Online Treffens




                   info@webcampusprojects.net
Vorbereitung ist wichtig!

 
     Teilnehmer haben relevante
     Einstiegsinfos vorab
 
     Zeit lassen, vor JEDEM Treffen
     um Audio/Video anzupassen
 
     Back-Up Lösung überlegt
     haben (eigene Technik,
     Technik der TN)




http://images.pixelio.de/data/media/35/PICT0044.jpg Von hofschlaeger



                                                                       info@webcampusprojects.net
Vor einer Live-Online Veranstaltung

   Eigene Infrastruktur überprüft
   Backup-Lösung (zweiter PC, Headset...) überlegt
   Liste mit Teilnehmenden-Namen verfügbar
   Hotline, Skype anderer Kontakt mit
    Teilnehmenden, die Einstiegsprobleme haben,
    organisiert
 Agenda erstellt
 Unterlagen/Ablauf vorbereitet (wie kommen
    Teilnehmende zu diesen Unterlagen?)
 Pods vorbereitet
                                      info@webcampusprojects.net
Während einer Live-Online-
                                                       Veranstaltung




                                                    Start                        „Small talk“ - Audiofunktionen testen
                                                                                 und Lautstärken nivellieren

                                                    Einstieg in das Thema einführen, Gast vorstellen,
                                                    Thema           Modalitäten klären (Du/Sie,
                                                                    Zwischenfragen, Unterlagen)

                                                    Hauptteil                    Präsentation – regelmäßig
                                                                                 unterbrochen durch Fragefenster für
                                                                                 TN - BILDER!!!

                                                    Abschluss                    Klärung Unterlagen: Textchat,
                                                                                 Aufnahme, Präsentationen

http://www.pixelio.de/details.php?image_id=409751&mode=search Von hofschlaeger

                                                                                                info@webcampusprojects.net
Nach einer Veranstaltung


   
    Zeit einhalten
   
    Feedback einholen
   
    Nachbereitung organisieren




http://farm4.static.flickr.com/3005/2353986841_27fdd2f032.jpg Von rosemary

                                                                             info@webcampusprojects.net
Gute Workshops gestalten




1. Umfragen, Whiteboard … nutzen
2.Mit Bildern arbeiten – eher mehr als weniger
3.Regelmäßig TN-Aktivitäten einplanen
4.Gelegenheiten einbauen, bei denen TN sich
untereinander austauschen können
5. Zeiger, Highlighter nutzen, um die
Aufmerksamkeit zu fokussieren
6.Unterstützung organisieren

    HINWEIS:
    Moderieren in einem synchronen Online-Modul ...
    Di., 6. Juli '10/ 9:00-10:00                      info@webcampusprojects.net
Vorschläge TN-Aktivitäten



•      Textchat
•      Umfrage
•      Whiteboard
                                     http://farm4.static.flickr.com/3361/3611664887_df9a7f434b.jpg
•      Aufsplitten in Kleingruppen                                                  Von Caro Wallis



    HINWEIS:
    “Icebreakers“ und andere Aktivitäten, damit die
    eLectures TeilnehmerInnen „bei der Stange bleiben“ ;-)
    14. Juni '10 / 19:15 – 20:15 od. 8. Juli '10/ 9:00-10:00



                                                                     info@webcampusprojects.net
Danke für die Überlassung der Fotos!

...an die Fotograf/inn/en, die ihre Fotos bei

Pixelio: www.pixelio.de oder bei
Flickr www.flickr.com unter einer

Creative Commons Lizenz


zur Verfügung gestellt haben!




                                                info@webcampusprojects.net
Was war das Wichtigste, das ich bei diesem
         Live-Online Treffen gehört habe?




                               info@webcampusprojects.net
Viel Erfolg!
  Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Angelika Güttl-Strahlhofer
  www.webcampusprojects.net                                        http://lion.web2.0campus.net/
  info@webcampusprojects.net                                       http://dafnet.web2.0campus.net

  Skype: angelika_guettl
  Twitter: @aguettl @dafcommunity




http://farm4.static.flickr.com/3547/3791947392_cddc635dbe.jpg Von Kevin Clausse

                                                                                    info@webcampusprojects.net

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Live Online Moderieren
PDF
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
PPT
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
PPTX
Live lehren und lernen pptx
PPT
Icebreakers bei Live-Online Veranstaltungen
PDF
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
PDF
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
PDF
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?
Live Online Moderieren
edu:LEAD learning management systems as matter for digital development of sch...
Webtalks 181010 Social Media Einsatz im Unterricht
Live lehren und lernen pptx
Icebreakers bei Live-Online Veranstaltungen
Emerging Technologies - Wandel von Multimedia in der Lehre
eLearning - Ein(e Art) Projektleitfaden
Ist das Lehrmittel der Zukunft noch ein Buch?

Was ist angesagt? (8)

PDF
eLearning: Content
PPT
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
PDF
e-Learning Grundlagen
PDF
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
PDF
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
PDF
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
PDF
Open Educational Resources in Hochschulen
DOC
Linklist 2 teacher´s INN
eLearning: Content
Nutzerbefragung als studentisches Managementprojekt
e-Learning Grundlagen
Erstsemestrige -Teil der "Net Generation"?
Potential of E-Learning for Gifted Education, 10th ECHA Conference, Salzburg ...
eLearning-Geschichte-Begriffe-Auspraegungen
Open Educational Resources in Hochschulen
Linklist 2 teacher´s INN
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPT
20130826 sommertagung
PPT
2009 11 19 Tvg Excursie
PDF
PDF
GLASSCHAIR | Get mobile. Independently.
PDF
Promotionsvortrag_121009
PPTX
Tracklists
PPTX
150529 lrft15 bdr_small_local_dab
PDF
[10] Nup 07 4
PDF
www.ZeitSparWerk.org Jahresbericht 2010
PDF
Internet optimal nutzen
PPTX
So funktioniert erfolgreiches Facebook-Marketing
PDF
Joachim Lehnert
PDF
Gute Gestaltung - Made in Hamburg
PDF
Magazine 2010 - Du Lac et Du Parc Grand Resort di Riva del Garda
PPTX
Inspirationscamp 2014 Impressionen
PPTX
Baden
PDF
Was Wertschätzung mit Shitstorms zu tun haben
PPT
Alexander Koller
PDF
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu Berlin
PPTX
AKADEMIE FÜR FINANZIELLE BILDUNG
20130826 sommertagung
2009 11 19 Tvg Excursie
GLASSCHAIR | Get mobile. Independently.
Promotionsvortrag_121009
Tracklists
150529 lrft15 bdr_small_local_dab
[10] Nup 07 4
www.ZeitSparWerk.org Jahresbericht 2010
Internet optimal nutzen
So funktioniert erfolgreiches Facebook-Marketing
Joachim Lehnert
Gute Gestaltung - Made in Hamburg
Magazine 2010 - Du Lac et Du Parc Grand Resort di Riva del Garda
Inspirationscamp 2014 Impressionen
Baden
Was Wertschätzung mit Shitstorms zu tun haben
Alexander Koller
ZEHA Berlin und friendticker auf dem 19. Twittwoch zu Berlin
AKADEMIE FÜR FINANZIELLE BILDUNG
Anzeige

Ähnlich wie 20100531 elisa workshop-vslideshare (20)

PPTX
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
PDF
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
PDF
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
PDF
Neue Medien in der Lehre
PDF
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
PPT
Fhoö web20 weiterbildung_092010
PDF
Praesentation glienicke mai 2011
PDF
E-Learning und Fachkulturen (1)
PDF
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
PPT
Versteht hier einer das Web?
PDF
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
PPTX
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
KEY
eLearning verbindet – ...
PPT
Pimp your webinar
PDF
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
PPTX
Virtual e class guidelines-de
PDF
Lehren mit Web 2.0
PDF
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect
Partner-Workshop e-teaching.org: e-teaching.org in der E-Learning-Beratung & ...
Alex für die Forschung, Willi für die Lehre - Die Moodle-Story der HU Berlin
SVEA Startworkshop, Stuttgart (D), 10 May 2011
Neue Medien in der Lehre
Workshop Moodle-Einführung_StudiumPlus_fma_20130523
Fhoö web20 weiterbildung_092010
Praesentation glienicke mai 2011
E-Learning und Fachkulturen (1)
Einsatz von Web-2.0-Technologien in Lehrveranstaltungen
Versteht hier einer das Web?
Soziale Medien in der Erwachsenenbildung
Ein Open Course zwischen Universität und Internet
eLearning verbindet – ...
Pimp your webinar
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Virtual e class guidelines-de
Lehren mit Web 2.0
Online-Events organisieren und durchführen am Beispiel Adobe Connect

Mehr von aquarana (20)

PDF
Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014
PDF
Übung CC-Lizenzen
PPTX
DaFWEBKON-Freie Materialien finden, aber wie?
PDF
Evaluierungsraum erstellen
PDF
Schummelzettel Freie Bildungsinhalte nutzen
PDF
Guettl live-online-dabei-IDT2013
PDF
Vorstellung DaFWEBKON
PDF
Coer13 -Open Air Stammtisch#4
PDF
20130605 oa#1-bbq3
PDF
Kurzpräsentationen: Ignite
PDF
Open Air#1- Vorbesprechung
PDF
Wien - live-liveonline
ODP
20120122 wie vernetzt bist du
PDF
eLecture Der gläserne Mensch
PPT
Anne Geburtstag
PDF
Safer Internet Übungen - nicht nur für Informatik
PPT
Abschlussbericht Online-Marketing-Projekt
ODP
BilderpräSentation v8
PPT
20100423 vrt-parties online
ODP
Webadresse bekannt machen
Open Air#2: Begleitkurs zum MOOC "Gratis Online Lernen" 2014
Übung CC-Lizenzen
DaFWEBKON-Freie Materialien finden, aber wie?
Evaluierungsraum erstellen
Schummelzettel Freie Bildungsinhalte nutzen
Guettl live-online-dabei-IDT2013
Vorstellung DaFWEBKON
Coer13 -Open Air Stammtisch#4
20130605 oa#1-bbq3
Kurzpräsentationen: Ignite
Open Air#1- Vorbesprechung
Wien - live-liveonline
20120122 wie vernetzt bist du
eLecture Der gläserne Mensch
Anne Geburtstag
Safer Internet Übungen - nicht nur für Informatik
Abschlussbericht Online-Marketing-Projekt
BilderpräSentation v8
20100423 vrt-parties online
Webadresse bekannt machen

20100531 elisa workshop-vslideshare

  • 1. Ich leite eine eLecture ... und habe noch soo viele Fragen! Mag. Angelika Güttl-Strahlhofer Bad Fischau, Mai 2010 http://www.lumaxart.com/ info@webcampusprojects.net
  • 2. Herzlich willkommen zur eLecture! Falls das „Technische“ schon funktioniert und Sie noch Zeit haben: Finden Sie eine Metapher für „ Meine geplante eLecture ist wie .... ( vielleicht finden Sie auch noch ein Bild dazu?) Danke an Birgitta Loucky-Reisner für die die Grafik! info@webcampusprojects.net
  • 3. Angelika Güttl-Strahlhofer • Selbständige Beraterin und Trainerin für Web-unterstütztes Arbeiten und Lernen • Partnerin im Netzwerk webCampus:Projects und der ArGe WissensWert • Mit-Initiatorin der DaF- Community: http://dafnet.web2.0campus.net • Lehrende und Online(Trainerin) an mehreren Akademien und Fachhochschulen in Österreich Kontakt: Angelika.guettl@webcampusprojects.net info@webcampusprojects.net
  • 4. Vereinbarungen • Du-Sie • Jede/r ist für die eigene Lernerfahrung selbst verantwortlich • Sofort melden, wenn Problem bzw. Frage • Bitte um Unterstützung bei Textchat • Ab morgen sind die Unterlagen zu finden auf: http://www.slideshare.net/aquarana http://images.pixelio.de/data/media/46/Beziehungen.jpg Pixelio by hofschlaeger info@webcampusprojects.net
  • 5. Kennenlernen • Metapher finden: Meine geplante eLecture ist wie .... • Name • Titel/Thema der geplanten eLecture • „Broterwerb“-Schultyp/Ort/Fach http://www.lumaxart.com/ info@webcampusprojects.net
  • 6. eLectures für mich: Beides nutzen & Globale Vernetzbarkeit Lokale, individuelle Verortung http://www.flickr.com/photos/udo/73098818/ Von Udo Herzog © Österreich Werbung/fankhauser info@webcampusprojects.net
  • 7. Agenda(HL): • Anliegen sammeln -Zeitplan festlegen • Input: Typischer Ablauf einer eLecture • Testpräsentationen • KG: Vorschläge zu Fragen erarbeiten • Ergebnisse vorstellen http://images.pixelio.de/data/media/27/Dr_Schneider.jpg Pixelio by Evoline info@webcampusprojects.net
  • 8. Was möchten Sie ausprobieren, wobei haben Sie Fragen? info@webcampusprojects.net
  • 9. Typische Phasen eines Live-Online Treffens info@webcampusprojects.net
  • 10. Vorbereitung ist wichtig!  Teilnehmer haben relevante Einstiegsinfos vorab  Zeit lassen, vor JEDEM Treffen um Audio/Video anzupassen  Back-Up Lösung überlegt haben (eigene Technik, Technik der TN) http://images.pixelio.de/data/media/35/PICT0044.jpg Von hofschlaeger info@webcampusprojects.net
  • 11. Vor einer Live-Online Veranstaltung  Eigene Infrastruktur überprüft  Backup-Lösung (zweiter PC, Headset...) überlegt  Liste mit Teilnehmenden-Namen verfügbar  Hotline, Skype anderer Kontakt mit Teilnehmenden, die Einstiegsprobleme haben, organisiert  Agenda erstellt  Unterlagen/Ablauf vorbereitet (wie kommen Teilnehmende zu diesen Unterlagen?)  Pods vorbereitet info@webcampusprojects.net
  • 12. Während einer Live-Online- Veranstaltung Start „Small talk“ - Audiofunktionen testen und Lautstärken nivellieren Einstieg in das Thema einführen, Gast vorstellen, Thema Modalitäten klären (Du/Sie, Zwischenfragen, Unterlagen) Hauptteil Präsentation – regelmäßig unterbrochen durch Fragefenster für TN - BILDER!!! Abschluss Klärung Unterlagen: Textchat, Aufnahme, Präsentationen http://www.pixelio.de/details.php?image_id=409751&mode=search Von hofschlaeger info@webcampusprojects.net
  • 13. Nach einer Veranstaltung  Zeit einhalten  Feedback einholen  Nachbereitung organisieren http://farm4.static.flickr.com/3005/2353986841_27fdd2f032.jpg Von rosemary info@webcampusprojects.net
  • 14. Gute Workshops gestalten 1. Umfragen, Whiteboard … nutzen 2.Mit Bildern arbeiten – eher mehr als weniger 3.Regelmäßig TN-Aktivitäten einplanen 4.Gelegenheiten einbauen, bei denen TN sich untereinander austauschen können 5. Zeiger, Highlighter nutzen, um die Aufmerksamkeit zu fokussieren 6.Unterstützung organisieren HINWEIS: Moderieren in einem synchronen Online-Modul ... Di., 6. Juli '10/ 9:00-10:00 info@webcampusprojects.net
  • 15. Vorschläge TN-Aktivitäten • Textchat • Umfrage • Whiteboard http://farm4.static.flickr.com/3361/3611664887_df9a7f434b.jpg • Aufsplitten in Kleingruppen Von Caro Wallis HINWEIS: “Icebreakers“ und andere Aktivitäten, damit die eLectures TeilnehmerInnen „bei der Stange bleiben“ ;-) 14. Juni '10 / 19:15 – 20:15 od. 8. Juli '10/ 9:00-10:00 info@webcampusprojects.net
  • 16. Danke für die Überlassung der Fotos! ...an die Fotograf/inn/en, die ihre Fotos bei Pixelio: www.pixelio.de oder bei Flickr www.flickr.com unter einer Creative Commons Lizenz zur Verfügung gestellt haben! info@webcampusprojects.net
  • 17. Was war das Wichtigste, das ich bei diesem Live-Online Treffen gehört habe? info@webcampusprojects.net
  • 18. Viel Erfolg! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Mag. Angelika Güttl-Strahlhofer www.webcampusprojects.net http://lion.web2.0campus.net/ info@webcampusprojects.net http://dafnet.web2.0campus.net Skype: angelika_guettl Twitter: @aguettl @dafcommunity http://farm4.static.flickr.com/3547/3791947392_cddc635dbe.jpg Von Kevin Clausse info@webcampusprojects.net