SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Normdateien als Mittel archivischer
Erschließung
Brandenburgischer Archivtag 2014
Fachhochschule Potsdam
Gerhard Müller
Übersicht
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 2
⦿ Konzept Normdatei und Voraussetzungen
⦿ Potenziale für und mit der Normdatei
⦿ Normdaten im Verbundkatalog Kalliope
⦿ Ein Bild über die Zukunft der Erschließung
Konzept Normdatei
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 3
⦿ Gemeinsame Normdatei (GND, seit April 2012)
➢ Tg Geographika
➢ Tf Kongresse
➢ Tb Körperschaften
➢ Tn Personennamensansetzungen
➢ Tp Individualisierte Personen
➢ Ts Sachschlagwörter
➢ Tu Einheitssachtitel Musik
➢ frei unter CC0-Lizenz
Statistik 2013 (Wikipedia):
4 628 000 Tn-Sätze
2 882 000 Tp-Sätze
1 172 000 Tb-Sätze
...
Konzept Normdatei
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 4
⦿ Voraussetzungen
➢ Regelwerk – Was? Wie? Warum?
➢ Überregionale Identnummer – Einigung auf eine Referenzdatei
➢ Querschnittsdienste für Qualitätssicherung und Verfügbarkeit
= Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek
➢ Regelwerk: RAK-WB  RDA (Übergangsregeln)
➢ Überregionale ID: GND-ID
➢ Querschnittsdienste: (dezentrale) Redaktion, Maschinen- und
Nutzerschnittstellen für lesen und schreiben
Konzept Normdatei
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 5
⦿ Personenname
➢ Ansetzung: Schmidt, Rudolf
➢ Verweisung: Schmidt, Rudolf Christian Lambert
⦿ Merkmale
➢ 1875-1943
➢ Journalist
➢ Eberswalde
Konzept Normdatei
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 6
Konzept Normdatei
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 7
Konzept Normdatei
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 8
Konzept Normdatei
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 9
Konzept Normdatei
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 10
Potenziale für und mit der Normdatei
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 11
⦿ Daten disambiguieren
➢ vereinfacht Suche und Bewertung von Suchergebnissen
⦿ Daten systematisieren
➢ ermöglicht Nachnutzung von Daten unabhängig vom Kontext
⦿ Daten vernetzen
➢ unterstützt die Verlinkung diverser Datenangebote
⦿ Daten visualisieren
➢ etablieren neue explorative Suchoptionen
⦿ Daten für historische Forschungsfragen
➢ bilden Grundlage für quantitative Analyseverfahren
Visualisierung von Korrespondenznetzwerken
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 12
Normdaten im Verbundkatalog Kalliope
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 13
aDIS/BMS-
Datenerfassung
aDIS/BMS-
Normdatenredaktion
OracleDB
Schema
aDIS/BMS
GND
EAD-XML-
Store
EAC-XML
Store
GND-ID
OAI
Marc21GND2EAC
SyncApp
SRU
OAI
Kalliope-OPAC
ISIL
Daten (EAD) extern
Dienst:
Erschließung und Redaktion
Dienst:
Datenbereitstellung
Datenspeicher
Normdaten im Verbundkatalog Kalliope
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 14
⦿ Mehrebenenerschließung (RNA-kompatibel)
⦿ Verknüpfung mit Normdatensätzen statt Indexeinträge
➢ lesender Zugriff auf GND
➢ schreibender, redaktionell betreuter Zugriff auf GND
⦿ Ergänzung
➢ Rolle/Funktion eines Akteurs im Kontext des zu verzeichnenden
Verzeichnungseinheit
⦿ Bereitstellung als EAD und EAC
EAD-Beispielkodierung für Person mit GND-ID und Funktion:
 <persname normal=”Schmidt, Rudolf" role=”Verfasser”
authfilenumber="117514608" source="GND">Schmidt, Rudolf
(1875-1943)</persname>
Ein Bild über die Zukunft der Erschließung
14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 15
⦿ Normdaten sind essenziell für die Vernetzung von Daten
➢ Semantic Web erfordert Eindeutigkeit und Persistenz
⦿ Sichtbarkeit von Kontexten jenseits eines Bestandes
➢ Recherche in überregionalen Informationsangeboten wie
Archivportal D, Kalliope, Europäisches Archivportal
⦿ Potenziale für Forschung in archivischer Erschließung
➢ Verzeichnung erzeugt Daten, die für quantitative Analysen
historischer Fragestellungen genutzt werden können, z.B. Soziale
Netzwerke und Merkmale (z.B. Geschlechter- und Altersverteilung)
⦿ Voraussetzung
➢ mindestens lesender Zugriff auf Normdatei
➢ perspektivisch auch schreibender Zugriff auf Normdatei
➢ Archivverbünde vergleichbar zu den Bibliotheksverbünden
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gerhard Müller
Leiter des Kalliope-Verbunds
Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin
+49 30 266 435119
gerhard.mueller@sbb.spk-berlin.de
http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/
http://www.staatsbibliothek-berlin.de/

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
PPTX
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
PDF
Forschungsdaten und DSpace
PDF
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
PDF
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
PPTX
DSpace 5 und Linked (Open) Data
PDF
VuFind - Ein Open Source Projekt
PDF
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
Integration der gemeinsamen Normdatei in DSpace auf Basis von lobid
Forschungsdaten und DSpace
Open Access auf Länderebene - das Beispiel Baden-Württemberg
DepositOnce - Das Repositorium für Forschungsergebnisse der TU Berlin
DSpace 5 und Linked (Open) Data
VuFind - Ein Open Source Projekt
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken

Was ist angesagt? (13)

PPTX
Semantik MediaWiki als Tool in der Enzyklopädik/Lexikografie
PDF
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
PDF
Bam Vortrag Fh Lb
PDF
Wissenstechnologie 2007- III
PPT
Web@rchiv Österreich bei "Österreich liest"
PPTX
Semantic MediaWiki als OpenGLAM tool - historisches Lexikon der Stadt Wien
PDF
Europeana Newspapers German infoday - Semantics
PPT
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
ODP
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
PPTX
Open Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
PDF
Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS
PDF
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
Semantik MediaWiki als Tool in der Enzyklopädik/Lexikografie
Forschungsergebnisse dauerhaft zugänglich machen - Strategien und Erfahrunge...
Bam Vortrag Fh Lb
Wissenstechnologie 2007- III
Web@rchiv Österreich bei "Österreich liest"
Semantic MediaWiki als OpenGLAM tool - historisches Lexikon der Stadt Wien
Europeana Newspapers German infoday - Semantics
Wirtschaftlichkeit von Open Access-Lösungen. Das mandantenfähige Repository Q...
Kooperativer Aufbau zentraler Lucene-Indices für lokale Portale
Open Access - Publizieren im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Europeana Newspapers German infoday - OCR @ CCS
"Publication" und "Repositories" - Kontext, Ausblick
Anzeige

Ähnlich wie Gerhard Müller: "Normdateien als Mittel archivischer Erschließung" (12)

PDF
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
PDF
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
PDF
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
PDF
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
PDF
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
PDF
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
PPTX
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
PDF
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
PDF
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
PPSX
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
PPTX
Edzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales Rundfunkarchiv
PPT
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
Vom Projekt zum Service – zur Rolle von re3data.org in der Forschungsdateninf...
RDA Third Plenary Meeting & Open Repositories 2014
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
Forschungsdaten – Nach der Publikation ist vor der Archivierung!
DepositOnce - Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikat...
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Repositorieninhalte als LinkedData bereitstellen
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
Edzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales Rundfunkarchiv
TIB DOI-Service und DataCite - PIDs, Best Practices
Anzeige

Gerhard Müller: "Normdateien als Mittel archivischer Erschließung"

  • 1. Normdateien als Mittel archivischer Erschließung Brandenburgischer Archivtag 2014 Fachhochschule Potsdam Gerhard Müller
  • 2. Übersicht 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 2 ⦿ Konzept Normdatei und Voraussetzungen ⦿ Potenziale für und mit der Normdatei ⦿ Normdaten im Verbundkatalog Kalliope ⦿ Ein Bild über die Zukunft der Erschließung
  • 3. Konzept Normdatei 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 3 ⦿ Gemeinsame Normdatei (GND, seit April 2012) ➢ Tg Geographika ➢ Tf Kongresse ➢ Tb Körperschaften ➢ Tn Personennamensansetzungen ➢ Tp Individualisierte Personen ➢ Ts Sachschlagwörter ➢ Tu Einheitssachtitel Musik ➢ frei unter CC0-Lizenz Statistik 2013 (Wikipedia): 4 628 000 Tn-Sätze 2 882 000 Tp-Sätze 1 172 000 Tb-Sätze ...
  • 4. Konzept Normdatei 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 4 ⦿ Voraussetzungen ➢ Regelwerk – Was? Wie? Warum? ➢ Überregionale Identnummer – Einigung auf eine Referenzdatei ➢ Querschnittsdienste für Qualitätssicherung und Verfügbarkeit = Gemeinsame Normdatei der Deutschen Nationalbibliothek ➢ Regelwerk: RAK-WB  RDA (Übergangsregeln) ➢ Überregionale ID: GND-ID ➢ Querschnittsdienste: (dezentrale) Redaktion, Maschinen- und Nutzerschnittstellen für lesen und schreiben
  • 5. Konzept Normdatei 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 5 ⦿ Personenname ➢ Ansetzung: Schmidt, Rudolf ➢ Verweisung: Schmidt, Rudolf Christian Lambert ⦿ Merkmale ➢ 1875-1943 ➢ Journalist ➢ Eberswalde
  • 6. Konzept Normdatei 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 6
  • 7. Konzept Normdatei 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 7
  • 8. Konzept Normdatei 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 8
  • 9. Konzept Normdatei 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 9
  • 10. Konzept Normdatei 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 10
  • 11. Potenziale für und mit der Normdatei 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 11 ⦿ Daten disambiguieren ➢ vereinfacht Suche und Bewertung von Suchergebnissen ⦿ Daten systematisieren ➢ ermöglicht Nachnutzung von Daten unabhängig vom Kontext ⦿ Daten vernetzen ➢ unterstützt die Verlinkung diverser Datenangebote ⦿ Daten visualisieren ➢ etablieren neue explorative Suchoptionen ⦿ Daten für historische Forschungsfragen ➢ bilden Grundlage für quantitative Analyseverfahren
  • 12. Visualisierung von Korrespondenznetzwerken 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 12
  • 13. Normdaten im Verbundkatalog Kalliope 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 13 aDIS/BMS- Datenerfassung aDIS/BMS- Normdatenredaktion OracleDB Schema aDIS/BMS GND EAD-XML- Store EAC-XML Store GND-ID OAI Marc21GND2EAC SyncApp SRU OAI Kalliope-OPAC ISIL Daten (EAD) extern Dienst: Erschließung und Redaktion Dienst: Datenbereitstellung Datenspeicher
  • 14. Normdaten im Verbundkatalog Kalliope 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 14 ⦿ Mehrebenenerschließung (RNA-kompatibel) ⦿ Verknüpfung mit Normdatensätzen statt Indexeinträge ➢ lesender Zugriff auf GND ➢ schreibender, redaktionell betreuter Zugriff auf GND ⦿ Ergänzung ➢ Rolle/Funktion eines Akteurs im Kontext des zu verzeichnenden Verzeichnungseinheit ⦿ Bereitstellung als EAD und EAC EAD-Beispielkodierung für Person mit GND-ID und Funktion:  <persname normal=”Schmidt, Rudolf" role=”Verfasser” authfilenumber="117514608" source="GND">Schmidt, Rudolf (1875-1943)</persname>
  • 15. Ein Bild über die Zukunft der Erschließung 14.05.2014 |Normdateien als Mittel archivischer Erschließung S. 15 ⦿ Normdaten sind essenziell für die Vernetzung von Daten ➢ Semantic Web erfordert Eindeutigkeit und Persistenz ⦿ Sichtbarkeit von Kontexten jenseits eines Bestandes ➢ Recherche in überregionalen Informationsangeboten wie Archivportal D, Kalliope, Europäisches Archivportal ⦿ Potenziale für Forschung in archivischer Erschließung ➢ Verzeichnung erzeugt Daten, die für quantitative Analysen historischer Fragestellungen genutzt werden können, z.B. Soziale Netzwerke und Merkmale (z.B. Geschlechter- und Altersverteilung) ⦿ Voraussetzung ➢ mindestens lesender Zugriff auf Normdatei ➢ perspektivisch auch schreibender Zugriff auf Normdatei ➢ Archivverbünde vergleichbar zu den Bibliotheksverbünden
  • 16. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Gerhard Müller Leiter des Kalliope-Verbunds Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin +49 30 266 435119 gerhard.mueller@sbb.spk-berlin.de http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/ http://www.staatsbibliothek-berlin.de/