SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
OSBI Workshop 2012



Performance meßbar machen, dank intelligenter DWH-,
          Reporting- und Analyse-Lösungen:
    BI Plattformen Ursprung MS und Open Source

       Alexander Pohl und Prof. Peter Lehmann
Agenda




                                                                                  OSBI Workshop 2012, Karlsruhe
      Kurze Vorstellung:
            VWL + Informatik, 6 Jahre als angestellter Berater, 15 Jahre
            selbständig bzw. mit eigener GmbH
            1988 Unix, ca. 1990 Internet per Modem und FSF
            Projekte bei ArcelorMittal, CeramTec, comdirect, E.ON, EOS, Otto,
            Triumph-Adler
            3 Kinder, wohnhaft in Hamburg und München
            Viel Arbeit, nebenbei Zertifizierungen, BA economics, Marathon,
            MTB, Ski, Snowboard
      Ausgangslage und Zukunft, bestehende Business
      Intelligence Lösungen auf der Basis von OSS
      Vorteile von OSS

  Kurzvortrag OSS BI
                                                                              2
open source software OSS - Historie‫‏‬




                                           OSBI Workshop 2012, Karlsruhe
   Kurzvortrag OSS BI
                                       4
Business Intelligence …




              ETL mit DBMS + OLAP, MDM, DQ – DWH
              Meta Layer
              Ausführung + Schreibfunktion
              Trend, Prognose + Analyse
              Darstellung bzw. Frontend: Dashboard, GIS, Excel



           Kurzvortrag OSS BI                                 5
Der Business Intelligence Markt:
Anbieter proprietär – open source‫ ‏‬bzw. OSS

2011 – Auswahlprojekt – Bewertungsmatrix: Fragebogenauswertung der großen Anbieter
         und PoC mit IBM, MST, Microsoft, Oracle, Pentaho, SAP und SpagoBI



    Breite Palette proprietär:                       Breite Palette OSS:




                                                                                       OSBI Workshop 2012, Karlsruhe
        Microsoft mit Stratature & Zoomix                Jasper unter Verwendung von
        IBM mit Applix, Cognos, SPSS & Netezza           Talend
        Oracle mit Hyperion (Essbase bzw. Arbor          Pentaho
        Software) und Siebel                             SpagoBI
        SAP mit Business Objects, Crystal Decisions,
        Outooksoft, Cartesis und Sybase
                                                   Spezialisten:
    Spezialisten:                                     Jedox mit Palo
       SAS                                            Talend
       Tibco/Spotfire                                 Rapid-I
       Microstrategy (MST)                            Actuate mit BIRT
       Teradata                                       u.v.m. wie
       u.v.m. wie board, tableau, qliktech/view,
                  Kurzvortrag OSS BI                         6
       information builder, webfocus
Anbieter Nischen – open source software OSS‫‏‬




   R Project – Open Source competitor to SAS and SPSS




                                                              OSBI Workshop 2012, Karlsruhe
   Mondrian – Pentaho’s‫‏‬OLAP‫‏‬engine
   JFree – Java chart library and supporting funcitonality
   JPivot – Java browser-based PivotTable-like UI for
    Mondrian
   Marvelit‫“‏‬DASH”‫ –‏‬Reporting and dashboards
   OpenReports – Supports JasperReports, JFreeReport,
    BIRT; works with Mondrian and JPivot
   OpenI (combines JPivot, Mondrian, R Project, JFree
    and JasperReports)


   Kurzvortrag OSS BI
                                                         7
Vor- & Nachteile, Stand heute:
OSS open source software (I)‫‏‬



   Support




                                                                              OSBI Workshop 2012, Karlsruhe
        • Oft Doku bzw. Externe Informationsquellen nicht in der selben
            Qualität und Quantität vorhanden
        •   Schulungen teuer und nicht so breit angeboten
   Verbreitung
        • Bei weitem nicht so stark wie MS
        • Einarbeitung muß also hausintern erfolgen
   Anbieter von Dienstleistungen nicht so etabliert
        • Keine Festpreise
        • Kleine Anbieter, it-novum ist Ausnahme




   Kurzvortrag OSS BI
                                                                          8
Vor- & Nachteile:
OSS open source software (II)‫‏‬



   Eigenentwicklung möglich:




                                                                                       OSBI Workshop 2012, Karlsruhe
        • Eigene, getestete Version bzw. Fehlerstand – etwa BO kann nicht
            mehr‫‏‬migriert‫‏‬werden‫…‏‬
        •   Keine Vorgaben durch Hersteller – nur‫‏‬die‫‏‬Version‫‏.…‏‬wird‫‏‬supported
        •   Keine‫‏‬Sprüche‫‏‬wie‫“‏‬it’s not in our company’s interest”
        •   Integration eigener Funktionen, Schnittstellen, OSS Komponenten
   Lizensierung:
        • frei verfüg- und damit verteilbar - unabhängig von Region, Preispolitik
            des Anbieter’s
        •   Kein‫“‏‬locked-in”,‫‏‬also‫‏‬keine‫‏‬Abhängigkeit‫‏‬von‫‏‬zukünftiger‫‏‬Preispolitik,‫‏‬
            etwa wie im Falle von SAP
        •   Virales Marketing im eigenen Unternehmen – community like
        •   Einbettung in eigene Software (embedded oder OEM)


   Kurzvortrag OSS BI
                                                                                 9
Vor- & Nachteile:
OSS open source software (III)‫‏‬



   Preispolitik:




                                                                                   OSBI Workshop 2012, Karlsruhe
        • Entfällt bei manchen komplett - SpagoBI
        • Deutlich günstiger bei kommerzialisierten Angeboten wie Palo oder
            rapid-I
        •   Bei Großprojekten mit externen und internen Benutzern keine
            Problematik bei Berechnung der Benutzeranzahl
   Implementierung
        • Kostenloser Zugriff auf Lizenz, damit einfach etwa Proof of Concept
            zu entwickeln
        •   Leichter Übergang von PoC nach Pilot und Roll-Out
   Maintenance, laufende Kosten
        • Kein‫“‏‬Versorgerprinzip”,‫‏‬nur‫‏‬das,‫‏‬was‫‏‬abgefragt‫‏‬wird,‫‏‬muß bezahlt
            werden, unabhängig von CPU, Anzahl Benutzer oder Firmen
        •   Wechsel der Anbieter möglich, guter Wettbewerb

   Kurzvortrag OSS BI
                                                                              10
Vor- & Nachteile:
OSS open source software (IV)‫‏‬



   Patentrechte




                                                                                  OSBI Workshop 2012, Karlsruhe
        • Keine plötzlichen Überraschungen
   Plattform
        • Frei wählbares OS
        • Beliebige DBMS, auch PostgreSQL, MySQL, Infobright
        • Beliebige Portaltechnologie, also auch Sharepoint, Liferay,
            Websphere
        •   Beliebige IDE wie etwa Eclipse, Data Modeling
   Hintergrund
        • Bessere Architekten und Designer
        • Einfacher Zugriff auf Testsystem, Dokumentation, Forum, Anbieter
            für Support & Schulung



   Kurzvortrag OSS BI
                                                                             11
Proprietär gegen OSS Lösung‫‏‬




                                    OSBI Workshop 2012, Karlsruhe
   Kurzvortrag OSS BI
                               12

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
2009 09 25 Ibm Cognos Express
PDF
Keynote (DE): Beyond Budgeting Transformation, at Cognos Performance 2008, Ma...
PPTX
Biexcellence technische konzepte_2014_de
PPTX
IBM Connections - "Die richtige Infrastruktur"
PPTX
Schulug Grundlagen SAP BI / BW
PDF
Qualität der Kommunikationsberatung - Studie August 2013
PPTX
Ganz Huxley, Schöne neue SOA-Welt - Jax 2010 - OPITZ CONSULTING - Niko Köbler
PDF
Li So G Osci
2009 09 25 Ibm Cognos Express
Keynote (DE): Beyond Budgeting Transformation, at Cognos Performance 2008, Ma...
Biexcellence technische konzepte_2014_de
IBM Connections - "Die richtige Infrastruktur"
Schulug Grundlagen SAP BI / BW
Qualität der Kommunikationsberatung - Studie August 2013
Ganz Huxley, Schöne neue SOA-Welt - Jax 2010 - OPITZ CONSULTING - Niko Köbler
Li So G Osci

Ähnlich wie Alexander Pohl Performance meßbar machen (20)

PDF
Open Source als Innovator und Treiber von De‐Facto Standards für das Internet...
PDF
Eine Stunde was mit Api First!
PDF
Dzug Zope Optimized
PDF
Webinar: SAP Build Code - What's in the Box?
PDF
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
PDF
Reporting & Business Intelligence
PPTX
Oracle Open World 2009 Review V1.6
PPT
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
PDF
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
PDF
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
PDF
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
PDF
WS: Uhl, Lisog - Deutsche Wolke
PDF
EOSD 2012: Deutsche Wolke
PPTX
Serverless Dev(Ops) in der Praxis
PDF
Netd@ys 08/09 Workshop - "Von der kreativen Idee zum innovativen Projekt"
PDF
Config as Code: Der Weg zu Configuration as Code
PDF
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
PDF
REST in Peace - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?
PDF
Deutsche Wolke Präsentation 100114
PDF
SAP NetWeaver Process Integration (in10 Minuten) www.Sapyourself.de
Open Source als Innovator und Treiber von De‐Facto Standards für das Internet...
Eine Stunde was mit Api First!
Dzug Zope Optimized
Webinar: SAP Build Code - What's in the Box?
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
Reporting & Business Intelligence
Oracle Open World 2009 Review V1.6
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
DNUG 36 2012_Konferenzbroschuere
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
WS: Uhl, Lisog - Deutsche Wolke
EOSD 2012: Deutsche Wolke
Serverless Dev(Ops) in der Praxis
Netd@ys 08/09 Workshop - "Von der kreativen Idee zum innovativen Projekt"
Config as Code: Der Weg zu Configuration as Code
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
REST in Peace - Mit ORDS, Node.JS, ADF, Java oder OSB?
Deutsche Wolke Präsentation 100114
SAP NetWeaver Process Integration (in10 Minuten) www.Sapyourself.de
Anzeige

Alexander Pohl Performance meßbar machen

  • 1. OSBI Workshop 2012 Performance meßbar machen, dank intelligenter DWH-, Reporting- und Analyse-Lösungen: BI Plattformen Ursprung MS und Open Source Alexander Pohl und Prof. Peter Lehmann
  • 2. Agenda OSBI Workshop 2012, Karlsruhe Kurze Vorstellung: VWL + Informatik, 6 Jahre als angestellter Berater, 15 Jahre selbständig bzw. mit eigener GmbH 1988 Unix, ca. 1990 Internet per Modem und FSF Projekte bei ArcelorMittal, CeramTec, comdirect, E.ON, EOS, Otto, Triumph-Adler 3 Kinder, wohnhaft in Hamburg und München Viel Arbeit, nebenbei Zertifizierungen, BA economics, Marathon, MTB, Ski, Snowboard Ausgangslage und Zukunft, bestehende Business Intelligence Lösungen auf der Basis von OSS Vorteile von OSS Kurzvortrag OSS BI 2
  • 3. open source software OSS - Historie‫‏‬ OSBI Workshop 2012, Karlsruhe Kurzvortrag OSS BI 4
  • 4. Business Intelligence …  ETL mit DBMS + OLAP, MDM, DQ – DWH  Meta Layer  Ausführung + Schreibfunktion  Trend, Prognose + Analyse  Darstellung bzw. Frontend: Dashboard, GIS, Excel Kurzvortrag OSS BI 5
  • 5. Der Business Intelligence Markt: Anbieter proprietär – open source‫ ‏‬bzw. OSS 2011 – Auswahlprojekt – Bewertungsmatrix: Fragebogenauswertung der großen Anbieter und PoC mit IBM, MST, Microsoft, Oracle, Pentaho, SAP und SpagoBI Breite Palette proprietär: Breite Palette OSS: OSBI Workshop 2012, Karlsruhe Microsoft mit Stratature & Zoomix Jasper unter Verwendung von IBM mit Applix, Cognos, SPSS & Netezza Talend Oracle mit Hyperion (Essbase bzw. Arbor Pentaho Software) und Siebel SpagoBI SAP mit Business Objects, Crystal Decisions, Outooksoft, Cartesis und Sybase Spezialisten: Spezialisten: Jedox mit Palo SAS Talend Tibco/Spotfire Rapid-I Microstrategy (MST) Actuate mit BIRT Teradata u.v.m. wie u.v.m. wie board, tableau, qliktech/view, Kurzvortrag OSS BI 6 information builder, webfocus
  • 6. Anbieter Nischen – open source software OSS‫‏‬  R Project – Open Source competitor to SAS and SPSS OSBI Workshop 2012, Karlsruhe  Mondrian – Pentaho’s‫‏‬OLAP‫‏‬engine  JFree – Java chart library and supporting funcitonality  JPivot – Java browser-based PivotTable-like UI for Mondrian  Marvelit‫“‏‬DASH”‫ –‏‬Reporting and dashboards  OpenReports – Supports JasperReports, JFreeReport, BIRT; works with Mondrian and JPivot  OpenI (combines JPivot, Mondrian, R Project, JFree and JasperReports) Kurzvortrag OSS BI 7
  • 7. Vor- & Nachteile, Stand heute: OSS open source software (I)‫‏‬  Support OSBI Workshop 2012, Karlsruhe • Oft Doku bzw. Externe Informationsquellen nicht in der selben Qualität und Quantität vorhanden • Schulungen teuer und nicht so breit angeboten  Verbreitung • Bei weitem nicht so stark wie MS • Einarbeitung muß also hausintern erfolgen  Anbieter von Dienstleistungen nicht so etabliert • Keine Festpreise • Kleine Anbieter, it-novum ist Ausnahme Kurzvortrag OSS BI 8
  • 8. Vor- & Nachteile: OSS open source software (II)‫‏‬  Eigenentwicklung möglich: OSBI Workshop 2012, Karlsruhe • Eigene, getestete Version bzw. Fehlerstand – etwa BO kann nicht mehr‫‏‬migriert‫‏‬werden‫…‏‬ • Keine Vorgaben durch Hersteller – nur‫‏‬die‫‏‬Version‫‏.…‏‬wird‫‏‬supported • Keine‫‏‬Sprüche‫‏‬wie‫“‏‬it’s not in our company’s interest” • Integration eigener Funktionen, Schnittstellen, OSS Komponenten  Lizensierung: • frei verfüg- und damit verteilbar - unabhängig von Region, Preispolitik des Anbieter’s • Kein‫“‏‬locked-in”,‫‏‬also‫‏‬keine‫‏‬Abhängigkeit‫‏‬von‫‏‬zukünftiger‫‏‬Preispolitik,‫‏‬ etwa wie im Falle von SAP • Virales Marketing im eigenen Unternehmen – community like • Einbettung in eigene Software (embedded oder OEM) Kurzvortrag OSS BI 9
  • 9. Vor- & Nachteile: OSS open source software (III)‫‏‬  Preispolitik: OSBI Workshop 2012, Karlsruhe • Entfällt bei manchen komplett - SpagoBI • Deutlich günstiger bei kommerzialisierten Angeboten wie Palo oder rapid-I • Bei Großprojekten mit externen und internen Benutzern keine Problematik bei Berechnung der Benutzeranzahl  Implementierung • Kostenloser Zugriff auf Lizenz, damit einfach etwa Proof of Concept zu entwickeln • Leichter Übergang von PoC nach Pilot und Roll-Out  Maintenance, laufende Kosten • Kein‫“‏‬Versorgerprinzip”,‫‏‬nur‫‏‬das,‫‏‬was‫‏‬abgefragt‫‏‬wird,‫‏‬muß bezahlt werden, unabhängig von CPU, Anzahl Benutzer oder Firmen • Wechsel der Anbieter möglich, guter Wettbewerb Kurzvortrag OSS BI 10
  • 10. Vor- & Nachteile: OSS open source software (IV)‫‏‬  Patentrechte OSBI Workshop 2012, Karlsruhe • Keine plötzlichen Überraschungen  Plattform • Frei wählbares OS • Beliebige DBMS, auch PostgreSQL, MySQL, Infobright • Beliebige Portaltechnologie, also auch Sharepoint, Liferay, Websphere • Beliebige IDE wie etwa Eclipse, Data Modeling  Hintergrund • Bessere Architekten und Designer • Einfacher Zugriff auf Testsystem, Dokumentation, Forum, Anbieter für Support & Schulung Kurzvortrag OSS BI 11
  • 11. Proprietär gegen OSS Lösung‫‏‬ OSBI Workshop 2012, Karlsruhe Kurzvortrag OSS BI 12