Gordon Breuer
Senior IT Consultant / Software Engineer
msg systems ag
App – Und dann?
Marketing 1x1 für Mobile-Entwickler
BASTA! 2013 – Track „Windows Phone“
Donnerstag, 26. September 2013, 15:45 – 17:00 Uhr
Gordon Breuer
Senior IT Consultant / Software Engineer
msg systems ag
Windows Phone
mail@gordon-breuer.de
+49 172 5717667
gordon.breuer
@anheledir
anheledir
gordonbreuer
.NET-Development
Social Media
Software-Architektur
C#
Mediengestalter
Schulungen
SQLUserInterfaces
Marketing
User Experience
Windows Phone
Windows 8LINQ
Silverlight
WPF
Videobearbeitung
Musik
Fantasy & RPG
Augmented Reality
Schreiben
App – Und dann?
Store & Before Preise
UI / UX Werbung
App – Und dann?
Store & Before
App – Und dann?
• Der App-Store ist in der Regel der
erste / einzige Anlaufpunkt
• Geschickte Wahl der richtigen
Kategorie und Keywords für die Suche
• Icon und Name der App entscheiden
innerhalb einer Sekunde über Top
oder Flopp
• Angeforderte Berechtigungen der App
• Lokalisierung ist gut – aber wenn,
dann auch richtig!
App – Und dann?
Performance-Tests mittels App Analyse:
• Profiling mit gleichzeitiger Bewertung der Ergebnisse
• Wie lange braucht die App zum Starten / Fortsetzen
• Reaktionsfähigkeit der App (FPS, Seiten Ladedauer, Ruckeln, ...)
• Menge der Hoch- und Heruntergeladenen Daten
• Entladevorgang für die Batterie
• Auslastung des Arbeitsspeichers (Maximal und Durchschnitt)
Performance-Tests mittels Profiling:
• Framerate
• CPU Auslastung
• Speicherverbrauch
• Abspielen von Storyboards / Animationen
• Laden und Anzeigen von Grafiken
• Garbage Collector
App – Und dann?
App – Und dann?
Performance-Counter innerhalb der App
1: // Zähler für die aktuelle Bildrate anzeigen
2: Application.Current.Host.Settings.EnableFrameRateCounter = true;
3:
4: // Bereiche der App hervorheben, die mit jedem Bild neu gezeichnet werden
5: Application.Current.Host.Settings.EnableRedrawRegions = true;
6:
7: // Nicht produktiven Visualisierungsmodus für die Analyse aktivieren,
8: // in dem GPU-beschleunigte Bereiche der Seite farbig hervorgehoben werden.
9: Application.Current.Host.Settings.EnableCacheVisualization = true;
Veröffentlichen im Marketplace
Beta-Tests im Windows Phone Store
• Veröffentlichung funktioniert ohne Durchlaufen der Tests durch Microsoft
• Beta-App kann nicht im Store gefunden werden mittels Suche
• Installation mit Direkt-Link funktioniert nur für hinterlegte Microsoft-Ids
• Bis zu 10.000 Accounts
• Updates können auch für Beta-Apps veröffentlicht werden
• 90 Tage nach der Installation läuft die Lizenz automatisch aus und die App
kann nicht mehr genutzt werden
• Beta-Apps sind immer kostenlos, auch „in-App Käufe“ (IAP) – keine Trial-
Funktion!
• Feedback in Form von Reviews im Store möglich
• Konvertierung einer Beta-App in eine released Version ist nicht möglich
Veröffentlichen im Marketplace
App-Release im Windows Phone Store
1. Die App wurde als „Release“ erstellt
2. Alle benötigten „Hilfsmittel“ sind erstellt, bsp. Screenshots
3. Wählt eine passende Kategorisierung für eure App aus
4. Überlegt einen Preis für eure App; entweder kostenlos oder 0,99€ -
429,99€, mit oder ohne kostenlose Testversion; Preis für alle Länder
identisch?
5. Meta-Daten sind vorbereitet:
1. Eindeutiger interner Name
2. Öffentlicher Anzeigename
3. Versionsnummer
4. Beschreibung für den Marketplace
5. Bis zu 5 Keywords
6. Website für Copyright, Datenschutz, …
7. Support E-Mail
6. Eintragen aller oben genannten Informationen auf der Website:
• https://dev.windowsphone.com/en-us/AppSubmission/Hub
App – Und dann?
Preise
App – Und dann?
• Eine kostenpflichtige App ohne Testversion können sich nur
wirklich namhafte Hersteller erlauben
• Im Durchschnitt entscheiden sich 7x mehr Benutzer für den Kauf
einer 0,99€-App, wenn sie zuvor eine Testversion kostenfrei nutzen
konnten
App – Und dann?
• Kostenpflichtige Apps
• Wird beim Hochladen in den Marketplace festgelegt
• Kostenpflichtig mit kostenloser Test-Version
• Trial-API zum abfragen des Test-Status im Code
• Werbung innerhalb der App
• Unterstützung für Microsoft Advertising ist im SDK enthalten
• 3rd-party Anbieter sind ebenfalls möglich
• In-App Purchasing
• Durable
• Consumable
App – Und dann?
Alternative Werbenetzwerke:
 AdDuplex
 Kostenlose Einblendungen der eigenen Werbung werden „getauscht“
gegen Einblendungen fremder Werbung in der eigenen App (8:10)
 http://www.AdDuplex.com
 Nokia Ad-Exchange (powered by inneractive)
 Über 120+ unterschiedliche Werbenetzwerke
 Werbung kann personalisiert werden durch Keywords, Geo-Koordinaten,
Kategorien, …
 http://nax.nokia.com
 wp7adrotator.codeplex.com oder wpunifiedad.codeplex.com
App – Und dann?
In-App Käufe (IAP)
• Bezahlung erfolgt über den Wallet-Hub mit allen hinterlegten
Zahlungsarten, verfügbar für 190+ Ländern, dadurch auch ein
einheitliches Interface für alle Käufe ohne Zusatzaccount
• Anwender kann IAP ganz verbieten (Kinder-Account) oder einschränken
(PIN)
• Verwaltung der gekauften Lizenzen erfolgt analog zur Trial-API direkt im
Microsoft-Account
• Innerhalb der App muss eine Möglichkeit vorgesehen werden, den
Kaufvorgang zu starten (bsp. mit einem Button)
• Die Produkte werden mehrsprachig mit teilweise optionalen Details
(Beschreibung, Tags, Name, Preis, Bild) im Dev-Center verwaltet
• Abfragen einer Liste aller verfügbaren Produkte innerhalb der App
• Zusätzliche Inhalte für das Produkt müssen vom Entwickler
bereitgestellt werden; Autorisierung über Zertifikate
App – Und dann?
Trial-API
• Namensraum: Microsoft.Phone.Marketplace
• Klasse: LicenseInformation
• Methode: IsTrial()
• Einschränkungen der Testversion frei definierbar vom Entwickler
• Upgrade auf die Vollversion erfolgt im Marketplace
• Namensraum Microsoft.Phone.Tasks
• Klasse: MarketplaceDetailTask
• Anzeige der App im Marketplace kann im Emulator mit dem Fehlercode 805a0941
abbrechen
App – Und dann?
In-App-Purchasing (IAP)
• Namensraum: Windows.ApplicationModel.Store
• Klasse CurrentApp stellt die wichtigsten Eigenschaften und Methoden zur
Verfügung um Lizenzen zu verwalten und zu kaufen
• Ein Produkt wird durch die Klasse ProductListing repräsentiert
• Die API ist größtenteils identisch mit der API von Windows 8
• Auflistung aller verfügbaren Produkte oder gefiltert nach ID
• Freischalten von Funktionen direkt in der App möglich, analog zur Trial-
API
• Zusätzliche Inhalte müssen durch einen eigenen Server/Service
bereitgestellt werden
• Überprüfung der Authorisierung über Zertifikate, die für jeden Kauf vom
Microsoft-Service bereitgestellt werden und mit diesem wieder abgeglichen
werden können
• Ein Produkt kann als „durable“ (bsp. neue Level, Funktionen, …) oder als
„consumable“ (bsp. Goldstücke, Lebenspunkte, …) definiert werden;
letztere können im Gegensatz zu den ersteren mehrfach gekauft werden
App – Und dann?
App – Und dann?
App – Und dann?
01: licenseInformation = CurrentApp.LicenseInformation;
02:
03: if (licenseInformation.ProductLicenses["MeinProduktName"].IsActive)
04: {
05: // bsp. Funktionen aktivieren
06: }
07: else
08: {
09: // Hinweis auf das Produkt anzeigen mit Kaufmöglichkeit
11: await CurrentProduct.RequestProductPurchaseAsync("MeinProduktName", false);
12: }
App – Und dann?
UI / UX
App – Und dann?
1. Ein Konzept erstellen
 Nach der Idee kommt immer das Konzept einer App
 Was kann die App? Ja, auch …
 Was ist der Mehrwert für den Benutzer, den die App liefern kann?
 Am Anfang eine Liste machen, was man alles mit der App machen
können soll
 Welche Funktion sticht besonders hervor? Wegstreichen aller
Ideen, die nicht diese Kernfunktionalität unterstützen –
fokussieren auf einen Schwerpunkt
App – Und dann?
App – Und dann?
2. Ordnung ist das halbe Leben – oder die ganze App: Struktur!
 Nach dem das Konzept steht kommt die Blaupause, der eigentliche
Bauplan für die App der die Struktur vorgibt
Startseite
Statistik
Neues Spiel
Einzelspieler
Mehrspieler
Mein Profil Details
Einstellungen
App – Und dann?
App – Und dann?
3. Interaktionen mit dem Benutzer
 Das Konzept definiert, was die App kann – wir müssen aber auch
noch definieren, wie dieses Ziel erreicht werden soll
 Wireframes können verwendet werden, um den „Workflow“ zu
entwickeln; wie kommt man von Punkt A zu Punkt B in der App?
 Jede Seite in der App repräsentiert genau ein Szenario für den
Benutzer
App – Und dann?
App – Und dann?
4. Visualisieren
 Für die meisten Entwickler der schwierigste Teil – Design!
App – Und dann?
App – Und dann?
 https://dev.windowsphone.com/en-us/design
App – Und dann?
Werbung
App – Und dann?
 wp7adrotator.codeplex.com oder wpunifiedad.codeplex.com
App – Und dann?
 Ein kostenloser Nokia Developer Account ist sinnvoll, weil…
 …ich kann meine PublisherID hinterlegen, damit meine Apps bei
Promotion-Aktionen berücksichtigt werden
 Zugang zur „Marketing in a Box“-Website
 Website für die App
 Facebook-Seite für die App
 Banner in allen Standardformaten
 Demo-Video
 Kostenloses E-Book „A Shortcut to Marketing Success“
 http://developer.nokia.com/Distribute/Promoting_your_app/
App – Und dann?
http://windowsphonesites.com/
Chatroom
Diskussionsrunde & Offene Fragen
Vielen Dank!
Gordon Breuer
Vielen Dank und bis zum nächsten mal!

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Einführung in die Mobile Produktentwicklung: Konzeption, Design, Entwicklung,...
PDF
Erstellung von mobilen cross-platform-Apps
PDF
Mobile Applikationen: Idee, Konzeption, Architektur - Erfolgreicher Start für...
PDF
Einführung in die Mobile-Produktentwicklung: Konzeption, Design, Entwicklung,...
PDF
Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...
PDF
Cross Plattform Entwicklung für Mobile Anwendungen
PDF
Executive Summary - App-Entwicklung für Entscheider, Webinale Edition
PDF
Executive Summary – App Entwicklung für Entscheider
Einführung in die Mobile Produktentwicklung: Konzeption, Design, Entwicklung,...
Erstellung von mobilen cross-platform-Apps
Mobile Applikationen: Idee, Konzeption, Architektur - Erfolgreicher Start für...
Einführung in die Mobile-Produktentwicklung: Konzeption, Design, Entwicklung,...
Mobile Produktentwicklung – wie geht das? Konzeption, Design, Entwicklung, Ve...
Cross Plattform Entwicklung für Mobile Anwendungen
Executive Summary - App-Entwicklung für Entscheider, Webinale Edition
Executive Summary – App Entwicklung für Entscheider

Was ist angesagt? (17)

PPTX
Mobile App Entwicklung
PDF
Software Entwicklung im Zeitalter der Kundenorientierung
PDF
Referat: Architektur und Entwicklung mobiler Anwendungen
PDF
Digital Publishing Suite v29 Update
KEY
Entstehung einer mobilen App für mittelständische Unternehmen
PPTX
Windows phone 7 talk
PDF
MVP - Methode richtig umgesetzt
PPTX
ONE Konferenz: Von der Idee zur App
PDF
Intel XDK: Cross-Plattform Entwicklung – Apps Entwickeln für alle Plattformen...
PDF
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
PDF
Apps für Kultureinrichtungen
PDF
Marketing & Sales goes Mobile: Erfolgreiches mobiles Business am Beispiel von...
PDF
Mobile Produktentwicklung
PDF
BTEXX Fachartikel: Zukunftssichere Anwendungen mit SAP gestalten
PDF
jQuery Mobile Kompakt - das Kompendium - über 150 Seiten (typovision)
PDF
Die Android Plattform
PDF
Case Study: TROIKA
Mobile App Entwicklung
Software Entwicklung im Zeitalter der Kundenorientierung
Referat: Architektur und Entwicklung mobiler Anwendungen
Digital Publishing Suite v29 Update
Entstehung einer mobilen App für mittelständische Unternehmen
Windows phone 7 talk
MVP - Methode richtig umgesetzt
ONE Konferenz: Von der Idee zur App
Intel XDK: Cross-Plattform Entwicklung – Apps Entwickeln für alle Plattformen...
Umsetzungsstrategien für Cross-Plattform Projekte - IA Konferenz 2013 Klaus R...
Apps für Kultureinrichtungen
Marketing & Sales goes Mobile: Erfolgreiches mobiles Business am Beispiel von...
Mobile Produktentwicklung
BTEXX Fachartikel: Zukunftssichere Anwendungen mit SAP gestalten
jQuery Mobile Kompakt - das Kompendium - über 150 Seiten (typovision)
Die Android Plattform
Case Study: TROIKA
Anzeige

Andere mochten auch (20)

DOCX
Enunciado empresa de transporte 2014 ii
PDF
Slides Workshop - Facebook Updates
DOCX
Control total (ensayo)
PDF
Bigbangii de-html5presentation4-110518102622-phpapp01
PDF
iico2011: Marketing & eCommerce auf Facebook
PDF
White Paper Facebook Questions (Fragen)
PDF
Conalep tlalnepantla 1
PPTX
Trab 08 transistores para slideshare
PDF
change.project_virtuellekommunikation
PDF
CSI: WP - Dem Windows Phone auf der Spur, Internetspecial: SDK & Development-...
PPTX
Mapas mentalesluischwarzenberg
PPTX
Krieg und Spiele: Computerspiele und soziale Netzwerke als Propagandainstrument
DOCX
Grupo de discusión
PDF
Google AdWord ROI u Njemačkoj
ODP
Turingmaschinen
PPTX
Ciencias del deporte
PPTX
Urlaubsort in Estland Nastja
PPT
Los vertebrados
PDF
5. Jahreskonferenz Pharma Packaging 2011
PPTX
Ergebnisse für 13.7.10
Enunciado empresa de transporte 2014 ii
Slides Workshop - Facebook Updates
Control total (ensayo)
Bigbangii de-html5presentation4-110518102622-phpapp01
iico2011: Marketing & eCommerce auf Facebook
White Paper Facebook Questions (Fragen)
Conalep tlalnepantla 1
Trab 08 transistores para slideshare
change.project_virtuellekommunikation
CSI: WP - Dem Windows Phone auf der Spur, Internetspecial: SDK & Development-...
Mapas mentalesluischwarzenberg
Krieg und Spiele: Computerspiele und soziale Netzwerke als Propagandainstrument
Grupo de discusión
Google AdWord ROI u Njemačkoj
Turingmaschinen
Ciencias del deporte
Urlaubsort in Estland Nastja
Los vertebrados
5. Jahreskonferenz Pharma Packaging 2011
Ergebnisse für 13.7.10
Anzeige

Ähnlich wie App - und dann? (20)

PPTX
App Entwicklung Kosten
PDF
GAUC 2017 Workshop App Tracking: Markus Vollmert (lunapark)
PDF
Interactive Publishing Suite
PPTX
Multiplatform Apps
PDF
dachnug51 - Business Adapter in Volt MX Foundry.pdf
PPT
iOS - Clash of the Platforms - 1st Annual UBERALL Congress Vienna
PDF
UI Testautomation in der Praxis ... von Lokalisierung bis Nachhaltigkeit (Cod...
PDF
Android Apps mit Xamarin entwickeln
PDF
DevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software Entwicklung
PPTX
Smartes SEO Monitoring & Alerting mit Apps Scripts [DE] - John Muñoz
PDF
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
PDF
JavaScript und trotzdem Softwerker
PDF
Mobile Apps für Unternehmen: White Paper mit Praxistipps
PDF
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
PPT
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
PDF
Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbere...
PDF
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
PPTX
Sharepoint 2013 apps präsentation
PDF
Mobile Facts 2013: Apps & Websites
PDF
Hightway to Hell - Responsive Webdesign Testen
App Entwicklung Kosten
GAUC 2017 Workshop App Tracking: Markus Vollmert (lunapark)
Interactive Publishing Suite
Multiplatform Apps
dachnug51 - Business Adapter in Volt MX Foundry.pdf
iOS - Clash of the Platforms - 1st Annual UBERALL Congress Vienna
UI Testautomation in der Praxis ... von Lokalisierung bis Nachhaltigkeit (Cod...
Android Apps mit Xamarin entwickeln
DevDay 2016 Keynote - Die Evolution agiler Software Entwicklung
Smartes SEO Monitoring & Alerting mit Apps Scripts [DE] - John Muñoz
BASTA Spring 2018: User Interface, quo vadis? Überlebensstrategien eines Soft...
JavaScript und trotzdem Softwerker
Mobile Apps für Unternehmen: White Paper mit Praxistipps
Slides zum Impulsreferat: HCL UDP - DNUG Stammtisch Salzburg
Commercial OS Shops - Magento, OXID, xt:commerce. Evaluationskriterien für En...
Praxisleitfaden für Business Apps - Potenziale, Technologien, Kosten, Vorbere...
eStrategy-Magazin #31 - Shopsysteme Marktüberblick
Sharepoint 2013 apps präsentation
Mobile Facts 2013: Apps & Websites
Hightway to Hell - Responsive Webdesign Testen

App - und dann?

  • 1. Gordon Breuer Senior IT Consultant / Software Engineer msg systems ag App – Und dann? Marketing 1x1 für Mobile-Entwickler BASTA! 2013 – Track „Windows Phone“ Donnerstag, 26. September 2013, 15:45 – 17:00 Uhr
  • 2. Gordon Breuer Senior IT Consultant / Software Engineer msg systems ag Windows Phone mail@gordon-breuer.de +49 172 5717667 gordon.breuer @anheledir anheledir gordonbreuer .NET-Development Social Media Software-Architektur C# Mediengestalter Schulungen SQLUserInterfaces Marketing User Experience Windows Phone Windows 8LINQ Silverlight WPF Videobearbeitung Musik Fantasy & RPG Augmented Reality Schreiben
  • 3. App – Und dann? Store & Before Preise UI / UX Werbung
  • 4. App – Und dann? Store & Before
  • 5. App – Und dann? • Der App-Store ist in der Regel der erste / einzige Anlaufpunkt • Geschickte Wahl der richtigen Kategorie und Keywords für die Suche • Icon und Name der App entscheiden innerhalb einer Sekunde über Top oder Flopp • Angeforderte Berechtigungen der App • Lokalisierung ist gut – aber wenn, dann auch richtig!
  • 6. App – Und dann? Performance-Tests mittels App Analyse: • Profiling mit gleichzeitiger Bewertung der Ergebnisse • Wie lange braucht die App zum Starten / Fortsetzen • Reaktionsfähigkeit der App (FPS, Seiten Ladedauer, Ruckeln, ...) • Menge der Hoch- und Heruntergeladenen Daten • Entladevorgang für die Batterie • Auslastung des Arbeitsspeichers (Maximal und Durchschnitt) Performance-Tests mittels Profiling: • Framerate • CPU Auslastung • Speicherverbrauch • Abspielen von Storyboards / Animationen • Laden und Anzeigen von Grafiken • Garbage Collector
  • 7. App – Und dann?
  • 8. App – Und dann? Performance-Counter innerhalb der App 1: // Zähler für die aktuelle Bildrate anzeigen 2: Application.Current.Host.Settings.EnableFrameRateCounter = true; 3: 4: // Bereiche der App hervorheben, die mit jedem Bild neu gezeichnet werden 5: Application.Current.Host.Settings.EnableRedrawRegions = true; 6: 7: // Nicht produktiven Visualisierungsmodus für die Analyse aktivieren, 8: // in dem GPU-beschleunigte Bereiche der Seite farbig hervorgehoben werden. 9: Application.Current.Host.Settings.EnableCacheVisualization = true;
  • 9. Veröffentlichen im Marketplace Beta-Tests im Windows Phone Store • Veröffentlichung funktioniert ohne Durchlaufen der Tests durch Microsoft • Beta-App kann nicht im Store gefunden werden mittels Suche • Installation mit Direkt-Link funktioniert nur für hinterlegte Microsoft-Ids • Bis zu 10.000 Accounts • Updates können auch für Beta-Apps veröffentlicht werden • 90 Tage nach der Installation läuft die Lizenz automatisch aus und die App kann nicht mehr genutzt werden • Beta-Apps sind immer kostenlos, auch „in-App Käufe“ (IAP) – keine Trial- Funktion! • Feedback in Form von Reviews im Store möglich • Konvertierung einer Beta-App in eine released Version ist nicht möglich
  • 10. Veröffentlichen im Marketplace App-Release im Windows Phone Store 1. Die App wurde als „Release“ erstellt 2. Alle benötigten „Hilfsmittel“ sind erstellt, bsp. Screenshots 3. Wählt eine passende Kategorisierung für eure App aus 4. Überlegt einen Preis für eure App; entweder kostenlos oder 0,99€ - 429,99€, mit oder ohne kostenlose Testversion; Preis für alle Länder identisch? 5. Meta-Daten sind vorbereitet: 1. Eindeutiger interner Name 2. Öffentlicher Anzeigename 3. Versionsnummer 4. Beschreibung für den Marketplace 5. Bis zu 5 Keywords 6. Website für Copyright, Datenschutz, … 7. Support E-Mail 6. Eintragen aller oben genannten Informationen auf der Website: • https://dev.windowsphone.com/en-us/AppSubmission/Hub
  • 11. App – Und dann? Preise
  • 12. App – Und dann? • Eine kostenpflichtige App ohne Testversion können sich nur wirklich namhafte Hersteller erlauben • Im Durchschnitt entscheiden sich 7x mehr Benutzer für den Kauf einer 0,99€-App, wenn sie zuvor eine Testversion kostenfrei nutzen konnten
  • 13. App – Und dann? • Kostenpflichtige Apps • Wird beim Hochladen in den Marketplace festgelegt • Kostenpflichtig mit kostenloser Test-Version • Trial-API zum abfragen des Test-Status im Code • Werbung innerhalb der App • Unterstützung für Microsoft Advertising ist im SDK enthalten • 3rd-party Anbieter sind ebenfalls möglich • In-App Purchasing • Durable • Consumable
  • 14. App – Und dann? Alternative Werbenetzwerke:  AdDuplex  Kostenlose Einblendungen der eigenen Werbung werden „getauscht“ gegen Einblendungen fremder Werbung in der eigenen App (8:10)  http://www.AdDuplex.com  Nokia Ad-Exchange (powered by inneractive)  Über 120+ unterschiedliche Werbenetzwerke  Werbung kann personalisiert werden durch Keywords, Geo-Koordinaten, Kategorien, …  http://nax.nokia.com  wp7adrotator.codeplex.com oder wpunifiedad.codeplex.com
  • 15. App – Und dann? In-App Käufe (IAP) • Bezahlung erfolgt über den Wallet-Hub mit allen hinterlegten Zahlungsarten, verfügbar für 190+ Ländern, dadurch auch ein einheitliches Interface für alle Käufe ohne Zusatzaccount • Anwender kann IAP ganz verbieten (Kinder-Account) oder einschränken (PIN) • Verwaltung der gekauften Lizenzen erfolgt analog zur Trial-API direkt im Microsoft-Account • Innerhalb der App muss eine Möglichkeit vorgesehen werden, den Kaufvorgang zu starten (bsp. mit einem Button) • Die Produkte werden mehrsprachig mit teilweise optionalen Details (Beschreibung, Tags, Name, Preis, Bild) im Dev-Center verwaltet • Abfragen einer Liste aller verfügbaren Produkte innerhalb der App • Zusätzliche Inhalte für das Produkt müssen vom Entwickler bereitgestellt werden; Autorisierung über Zertifikate
  • 16. App – Und dann? Trial-API • Namensraum: Microsoft.Phone.Marketplace • Klasse: LicenseInformation • Methode: IsTrial() • Einschränkungen der Testversion frei definierbar vom Entwickler • Upgrade auf die Vollversion erfolgt im Marketplace • Namensraum Microsoft.Phone.Tasks • Klasse: MarketplaceDetailTask • Anzeige der App im Marketplace kann im Emulator mit dem Fehlercode 805a0941 abbrechen
  • 17. App – Und dann? In-App-Purchasing (IAP) • Namensraum: Windows.ApplicationModel.Store • Klasse CurrentApp stellt die wichtigsten Eigenschaften und Methoden zur Verfügung um Lizenzen zu verwalten und zu kaufen • Ein Produkt wird durch die Klasse ProductListing repräsentiert • Die API ist größtenteils identisch mit der API von Windows 8 • Auflistung aller verfügbaren Produkte oder gefiltert nach ID • Freischalten von Funktionen direkt in der App möglich, analog zur Trial- API • Zusätzliche Inhalte müssen durch einen eigenen Server/Service bereitgestellt werden • Überprüfung der Authorisierung über Zertifikate, die für jeden Kauf vom Microsoft-Service bereitgestellt werden und mit diesem wieder abgeglichen werden können • Ein Produkt kann als „durable“ (bsp. neue Level, Funktionen, …) oder als „consumable“ (bsp. Goldstücke, Lebenspunkte, …) definiert werden; letztere können im Gegensatz zu den ersteren mehrfach gekauft werden
  • 18. App – Und dann?
  • 19. App – Und dann?
  • 20. App – Und dann? 01: licenseInformation = CurrentApp.LicenseInformation; 02: 03: if (licenseInformation.ProductLicenses["MeinProduktName"].IsActive) 04: { 05: // bsp. Funktionen aktivieren 06: } 07: else 08: { 09: // Hinweis auf das Produkt anzeigen mit Kaufmöglichkeit 11: await CurrentProduct.RequestProductPurchaseAsync("MeinProduktName", false); 12: }
  • 21. App – Und dann? UI / UX
  • 22. App – Und dann? 1. Ein Konzept erstellen  Nach der Idee kommt immer das Konzept einer App  Was kann die App? Ja, auch …  Was ist der Mehrwert für den Benutzer, den die App liefern kann?  Am Anfang eine Liste machen, was man alles mit der App machen können soll  Welche Funktion sticht besonders hervor? Wegstreichen aller Ideen, die nicht diese Kernfunktionalität unterstützen – fokussieren auf einen Schwerpunkt
  • 23. App – Und dann?
  • 24. App – Und dann? 2. Ordnung ist das halbe Leben – oder die ganze App: Struktur!  Nach dem das Konzept steht kommt die Blaupause, der eigentliche Bauplan für die App der die Struktur vorgibt Startseite Statistik Neues Spiel Einzelspieler Mehrspieler Mein Profil Details Einstellungen
  • 25. App – Und dann?
  • 26. App – Und dann? 3. Interaktionen mit dem Benutzer  Das Konzept definiert, was die App kann – wir müssen aber auch noch definieren, wie dieses Ziel erreicht werden soll  Wireframes können verwendet werden, um den „Workflow“ zu entwickeln; wie kommt man von Punkt A zu Punkt B in der App?  Jede Seite in der App repräsentiert genau ein Szenario für den Benutzer
  • 27. App – Und dann?
  • 28. App – Und dann? 4. Visualisieren  Für die meisten Entwickler der schwierigste Teil – Design!
  • 29. App – Und dann?
  • 30. App – Und dann?  https://dev.windowsphone.com/en-us/design
  • 31. App – Und dann? Werbung
  • 32. App – Und dann?  wp7adrotator.codeplex.com oder wpunifiedad.codeplex.com
  • 33. App – Und dann?  Ein kostenloser Nokia Developer Account ist sinnvoll, weil…  …ich kann meine PublisherID hinterlegen, damit meine Apps bei Promotion-Aktionen berücksichtigt werden  Zugang zur „Marketing in a Box“-Website  Website für die App  Facebook-Seite für die App  Banner in allen Standardformaten  Demo-Video  Kostenloses E-Book „A Shortcut to Marketing Success“  http://developer.nokia.com/Distribute/Promoting_your_app/
  • 34. App – Und dann? http://windowsphonesites.com/
  • 36. Vielen Dank! Gordon Breuer Vielen Dank und bis zum nächsten mal!