Die Brücke
zur Realität
Appbasierte Wertstromanalyse und
Simulation mit SimVSM
#LeanAroundTheClock 2021
26.01.2021
Robert Forstner
Folie 2
Folie 3
Folie 3
Inhaltsverzeichnis
◼ Kurzvorstellung SimPlan
◼ Einführung SimVSM
➔ Einordnung Wertstrommanagement
➔ Konzept und ausgewählte Vorteile der Digitalisierung
◼ SimVSM Demo
◼ Wertstrom 4.0
◼ Informationen
◼ [Fragerunde]
Folie 4
SimPlan - Portfolio
Beratung & Planung
Beratung
Strategie
Analysen:
Lieferanten
Produkte
Kunden
Kostentreiber
Bestände
Lieferservice
Organisation
Planung
Fabrik, Prozess &
Logistik
Konzepte:
Lieferkette (SCM)
Standorte
Werksstruktur
Materialfluss
Prozesse
Organisation
Information
IT
Simulation und
Tools
Validierung &
Optimierung
Modelle:
Geschäftsprozess
Produktion
Lager
Fertigungs-
steuerung
Automation
Ganzheitlichkeit
Realisierung & Betrieb
IT und Software
Design &
Entwicklung
Spezifikation:
Architektur IT
Konzeption
Leistung
Anbieter
Ausschreibung
Realisierung
Abnahmen
Optimierung
Technik
Engineering
Automatisierung
Auslegung:
Funktion
Leistung
Anbieter
Auswahl
Ausschreibung
Realisierung
Abnahmen
Begleitung
Organisation
Dienstleistungen
Services:
Aufbau
Schulung
Stellenbeschreibung
Recruiting
Clearence
Outsourcing
Entlohnung
Arbeitsmodelle
Forschung
Folie 5
Standorte und Historie
Asien:
Shanghai, China
Europa:
Deutschland
Österreich
Heute 128 Mitarbeiter
12 Standorte
16,9 Mio. EUR Umsatz
1992 Gründung
2000 Umwandlung in AG
2001 SimPlan Integrations GmbH, Witten
2002 Niederlassungen
Braunschweig, Regensburg
2004 induSim GmbH, Langenau
2006 Niederlassung München
2007 Niederlassung Holzgerlingen
2009 SimPlan Österreich;
Geschäftsfelderweiterung:
Planung & Beratung
2010 SimPlan China, Shanghai
2012 SimPlan Systems GmbH
2015 Niederlassung Dresden
2016 Niederlassung Bremen
Verlegung des Hauptsitzes von Maintal
nach Hanau
2017 SimPlan Optimizations, Wien
4 6 9 12
17
31
36 38
45
50 53
57
64
70
77
92
96 98
104
114
119
125126128
0
20
40
60
80
100
120
140
Anzahl Mitarbeiter
Folie 6
Einführung SimVSM
Folie 7
Wertstrommanagement
Einführung
Wertstrom-
Analyse
Wertstrom-
Design
Wertstrom-
Planung
• Darstellung und
Analyse von
IST-Zuständen
• Entwurf der
SOLL-Zustände
zur Optimierung
des Wertstrom
• Planen und
Umsetzung der
Maßnahmen
Wertstromsimulation
Beispiel einer Wertstromtafel
(IST-Zustand) mit
Optimierungsschritten zum Erreichen
des Soll-Zustands
Bewertung von
Optimierungspotentialen
→KAIZEN
Nachbilden der Wertströme mit
Bausteinen / Bibliotheken direkt in
den Simulatoren
Wertstromsymbole
[in Anlehnung an Rother
und Shook (1999)]
Folie 8
Wertstrom
Digitalisierung
Folie 9
Modellierung –
Vorteile der Digitalisierung (Auszug)
◼ Standardisierte Icons für spezifische Funktionen, z.B.
➔ Unterscheidung verschiedene Prozess-Typen, Transporte
◼ Automatische Kennzahlenberechnungen basierend auf Parameter
➔ Kennzahlen für Kunden, Prozesse
➔ „Fieberkurve“ für statische Durchlaufzeit-Berechnung
◼ Erweiterte Dokumentationsfunktionen
➔ Messzeiten/-reihen erstellen und abspeichern
➔ Bilder für aussagekräftigere Dokumentation hinterlegen
➔ Links in Textobjekten hinterlegen
Folie 10
Modellierung –
Erweiterte Produktmodellierung
◼ Multi-Produkt-Support
➔ Anlegen von diversen Produkten im Wertstrom
(→ Aggregierte Betrachtung der Produktfamilie)
➔ Zuweisung von Produkten an Kunden und Materialfluss-Objekte
→ Produktabhängiger Materialfluss, inkl. Produktübergänge möglich
→ Produktabhängige Bearbeitung an Stationen und Auftragsgenerierung möglich
Produkte:
AB / BC
AB / BC
A/B/C
A/B/C
X
2*X → A
Folie 11
SimVSM
technisches Architektur-Konzept
SimController
WebServices
Authentifizierung
Projektverwaltung
Simulationssteuerung
XML
XML
Projekt/
User DB
FRONTEND BACKEND
Web
Services
PLANT Simulation
SimPlan Wertstrombibliothek
Folie 12
SimVSM - Demo
Folie 13
Erweiterte Informationsfluss-
Dokumentation
Wertstrom 4.0
Folie 14
Wertstrom 4.0 –
Dokumentation von Informationsflüssen
◼ Herkömmliche Methodik umfasst Strukturelemente für
➔ Steuerungen bzw. Informationsflussweitergabe
➔ Materialflussweitergabe
◼ Forschung an Dokumentations-Erweiterungen, insbesondere detaillierte
Informationsweitergaben
➔ Wertstrom 4.0
➔ Klassifizierung von Informationsströmen (manuell/automatisch, Abfrageintervall, …)
➔ Mapping von Informationsströmen auf einzelne Parameter/Attribute
➔ Angabe der Verwendung/Nutzung von einzelnen Daten(-Strömen)
Folie 15
Wertstrom 4.0 –
Dokumentation von Informationsflüssen
◼ Automatische horizontale Anordnung
von Prozessen und Supermärkten in
◼ Anordnung Parameter-Auswahl
pro Objekt
➔ Inkl. Klassifizierungen
(automatisch, Intervall)
◼ Informationsfluss pro Parameter
(richtungsabhängig in „Swimlanes“)
◼ Informations-/Datennutzung
Folie 16
SimVSM
www.simvsm.de
Apple Microsoft Android
Web page www.simvsm.de
E-Mail simvsm@simplan.de
Online Help http://www.simvsm.info/de/
http://www.simvsm.info/en/
YouTube Channel https://www.youtube.com/user/SimPlanAG
App Stores
(free download)
SimVSM Pro auf Anfrage, zeitlich beschränkte Testversionen verfügbar
(mit Simulation)
Vielen Dank für
Ihre Aufmerksamkeit!
SERVICE SOLUTIONS SOFTWARE SUPPORT
Robert Forstner
Consultant
SimPlan AG
Hanau, Braunschweig, Bremen, Dresden,
Holzgerlingen, München, Regensburg
BruderwöhrdStr. 15b
93152 Regensburg
Telefon +49 941 646620-52
Fax +49 941 646620-49
E-Mail Robert.Forstner@SimPlan.de
Web www.SimPlan.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
IT-Ringvorlesung - Präsentation Comparex
PDF
Casim engineering
PDF
SAP-Monitore von SERKEM
PDF
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)
PDF
Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...
PDF
Digital Learning Hub in der Schweizer Berufsbildung - von der Vision zur funk...
PDF
Wings for Your Team - Developing the 21st Century Lean Learning Organizationpdf
PDF
Wie Nebentätigkeiten zur Hauptsache werden – Ganzheitliche Verbesserung von P...
IT-Ringvorlesung - Präsentation Comparex
Casim engineering
SAP-Monitore von SERKEM
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)
Automatisierung von Geschäftsprozessen am Beispiel des Landratsamtes Meißen (...
Digital Learning Hub in der Schweizer Berufsbildung - von der Vision zur funk...
Wings for Your Team - Developing the 21st Century Lean Learning Organizationpdf
Wie Nebentätigkeiten zur Hauptsache werden – Ganzheitliche Verbesserung von P...

Mehr von Lean Knowledge Base UG (20)

PDF
Bürokratie - Fluch, Notwendigkeit oder Segen?
PDF
Warum scheitern so viele KVP-Systeme? Und wie sollte ein erfolgreiches KVP-Sy...
PDF
Knowledge Discovery: Modellierungstechniken von der Wissensdatenbank über Sta...
PPTX
Konsequenz als Erfolgsfaktor für Lean-Veränderungen anhand inspirierender „Be...
PDF
LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
PDF
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
PDF
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
PDF
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
PDF
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?
PDF
Lean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-Reise
PDF
Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?
PDF
Lean Leadership aus der Praxis
PDF
Lean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern Workplace
PDF
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
PDF
Sustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke Teams
PDF
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
PDF
Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...
PDF
Lean in der Lagerlogistik
PDF
Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...
PDF
Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...
Bürokratie - Fluch, Notwendigkeit oder Segen?
Warum scheitern so viele KVP-Systeme? Und wie sollte ein erfolgreiches KVP-Sy...
Knowledge Discovery: Modellierungstechniken von der Wissensdatenbank über Sta...
Konsequenz als Erfolgsfaktor für Lean-Veränderungen anhand inspirierender „Be...
LOST IN TRANSFORMATION? – a story of decarbonization from then to wow
CSRD Nachhaltgikeitsbericht & Wesentlichkeitsanalyse
Green Supply-Chain-Management - der Schlüssel zukünftiger Wettbewerbsfähigkeit
Nachhaltigkeit – von Strategie bis Best-Practice
GWÖ meets Lean Management = Tanz mit dem Teufel?
Lean bei DB Regio Bus, Region Bayern – die vielen Haltestellen einer Lean-Reise
Fehler sind doof! Oder die besten Lehrkräfte?
Lean Leadership aus der Praxis
Lean Office und die Synergieeffekte mit IT/Modern Workplace
"Work smarter, not harder" -wie Prozess Ninjas bei der Etablierung des Lean-G...
Sustainable Pace in der Praxis - Gesunde Teams sind starke Teams
Behördenwesen: Vorgaben für den Kunden oder Kunden orientiertes Handeln?
Raus aus dem Reaktions-Modus - Ansätze für eine clever Einkaufsorganisation b...
Lean in der Lagerlogistik
Personal-Entwicklung neu gedacht: wie geht Führungskräfte-Training und Lean-M...
Von der Baustelle bis zur Kleinbaugruppe – Schnelle und einfache Zeitdatenerm...
Anzeige

Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM

  • 1. Die Brücke zur Realität Appbasierte Wertstromanalyse und Simulation mit SimVSM #LeanAroundTheClock 2021 26.01.2021 Robert Forstner
  • 3. Folie 3 Folie 3 Inhaltsverzeichnis ◼ Kurzvorstellung SimPlan ◼ Einführung SimVSM ➔ Einordnung Wertstrommanagement ➔ Konzept und ausgewählte Vorteile der Digitalisierung ◼ SimVSM Demo ◼ Wertstrom 4.0 ◼ Informationen ◼ [Fragerunde]
  • 4. Folie 4 SimPlan - Portfolio Beratung & Planung Beratung Strategie Analysen: Lieferanten Produkte Kunden Kostentreiber Bestände Lieferservice Organisation Planung Fabrik, Prozess & Logistik Konzepte: Lieferkette (SCM) Standorte Werksstruktur Materialfluss Prozesse Organisation Information IT Simulation und Tools Validierung & Optimierung Modelle: Geschäftsprozess Produktion Lager Fertigungs- steuerung Automation Ganzheitlichkeit Realisierung & Betrieb IT und Software Design & Entwicklung Spezifikation: Architektur IT Konzeption Leistung Anbieter Ausschreibung Realisierung Abnahmen Optimierung Technik Engineering Automatisierung Auslegung: Funktion Leistung Anbieter Auswahl Ausschreibung Realisierung Abnahmen Begleitung Organisation Dienstleistungen Services: Aufbau Schulung Stellenbeschreibung Recruiting Clearence Outsourcing Entlohnung Arbeitsmodelle Forschung
  • 5. Folie 5 Standorte und Historie Asien: Shanghai, China Europa: Deutschland Österreich Heute 128 Mitarbeiter 12 Standorte 16,9 Mio. EUR Umsatz 1992 Gründung 2000 Umwandlung in AG 2001 SimPlan Integrations GmbH, Witten 2002 Niederlassungen Braunschweig, Regensburg 2004 induSim GmbH, Langenau 2006 Niederlassung München 2007 Niederlassung Holzgerlingen 2009 SimPlan Österreich; Geschäftsfelderweiterung: Planung & Beratung 2010 SimPlan China, Shanghai 2012 SimPlan Systems GmbH 2015 Niederlassung Dresden 2016 Niederlassung Bremen Verlegung des Hauptsitzes von Maintal nach Hanau 2017 SimPlan Optimizations, Wien 4 6 9 12 17 31 36 38 45 50 53 57 64 70 77 92 96 98 104 114 119 125126128 0 20 40 60 80 100 120 140 Anzahl Mitarbeiter
  • 7. Folie 7 Wertstrommanagement Einführung Wertstrom- Analyse Wertstrom- Design Wertstrom- Planung • Darstellung und Analyse von IST-Zuständen • Entwurf der SOLL-Zustände zur Optimierung des Wertstrom • Planen und Umsetzung der Maßnahmen Wertstromsimulation Beispiel einer Wertstromtafel (IST-Zustand) mit Optimierungsschritten zum Erreichen des Soll-Zustands Bewertung von Optimierungspotentialen →KAIZEN Nachbilden der Wertströme mit Bausteinen / Bibliotheken direkt in den Simulatoren Wertstromsymbole [in Anlehnung an Rother und Shook (1999)]
  • 9. Folie 9 Modellierung – Vorteile der Digitalisierung (Auszug) ◼ Standardisierte Icons für spezifische Funktionen, z.B. ➔ Unterscheidung verschiedene Prozess-Typen, Transporte ◼ Automatische Kennzahlenberechnungen basierend auf Parameter ➔ Kennzahlen für Kunden, Prozesse ➔ „Fieberkurve“ für statische Durchlaufzeit-Berechnung ◼ Erweiterte Dokumentationsfunktionen ➔ Messzeiten/-reihen erstellen und abspeichern ➔ Bilder für aussagekräftigere Dokumentation hinterlegen ➔ Links in Textobjekten hinterlegen
  • 10. Folie 10 Modellierung – Erweiterte Produktmodellierung ◼ Multi-Produkt-Support ➔ Anlegen von diversen Produkten im Wertstrom (→ Aggregierte Betrachtung der Produktfamilie) ➔ Zuweisung von Produkten an Kunden und Materialfluss-Objekte → Produktabhängiger Materialfluss, inkl. Produktübergänge möglich → Produktabhängige Bearbeitung an Stationen und Auftragsgenerierung möglich Produkte: AB / BC AB / BC A/B/C A/B/C X 2*X → A
  • 14. Folie 14 Wertstrom 4.0 – Dokumentation von Informationsflüssen ◼ Herkömmliche Methodik umfasst Strukturelemente für ➔ Steuerungen bzw. Informationsflussweitergabe ➔ Materialflussweitergabe ◼ Forschung an Dokumentations-Erweiterungen, insbesondere detaillierte Informationsweitergaben ➔ Wertstrom 4.0 ➔ Klassifizierung von Informationsströmen (manuell/automatisch, Abfrageintervall, …) ➔ Mapping von Informationsströmen auf einzelne Parameter/Attribute ➔ Angabe der Verwendung/Nutzung von einzelnen Daten(-Strömen)
  • 15. Folie 15 Wertstrom 4.0 – Dokumentation von Informationsflüssen ◼ Automatische horizontale Anordnung von Prozessen und Supermärkten in ◼ Anordnung Parameter-Auswahl pro Objekt ➔ Inkl. Klassifizierungen (automatisch, Intervall) ◼ Informationsfluss pro Parameter (richtungsabhängig in „Swimlanes“) ◼ Informations-/Datennutzung
  • 16. Folie 16 SimVSM www.simvsm.de Apple Microsoft Android Web page www.simvsm.de E-Mail simvsm@simplan.de Online Help http://www.simvsm.info/de/ http://www.simvsm.info/en/ YouTube Channel https://www.youtube.com/user/SimPlanAG App Stores (free download) SimVSM Pro auf Anfrage, zeitlich beschränkte Testversionen verfügbar (mit Simulation)
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! SERVICE SOLUTIONS SOFTWARE SUPPORT Robert Forstner Consultant SimPlan AG Hanau, Braunschweig, Bremen, Dresden, Holzgerlingen, München, Regensburg BruderwöhrdStr. 15b 93152 Regensburg Telefon +49 941 646620-52 Fax +49 941 646620-49 E-Mail Robert.Forstner@SimPlan.de Web www.SimPlan.de