Automation Production Systems and Computer
Integrated Manufacturing 4th Edition Groover
Solutions Manual download
https://testbankfan.com/product/automation-production-systems-
and-computer-integrated-manufacturing-4th-edition-groover-
solutions-manual/
Find test banks or solution manuals at testbankfan.com today!
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit testbankfan.com
for more options!.
Fundamentals of Modern Manufacturing 6th Edition Groover
Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/fundamentals-of-modern-
manufacturing-6th-edition-groover-solutions-manual/
Work Systems The Methods Measurement and Management of
Work 1st Edition Groover Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/work-systems-the-methods-measurement-
and-management-of-work-1st-edition-groover-solutions-manual/
Integrated Computer Applications 6th Edition VanHuss
Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/integrated-computer-applications-6th-
edition-vanhuss-solutions-manual/
Illustrated Microsoft Office 365 and Access 2016
Introductory 1st Edition Friedrichsen Test Bank
https://testbankfan.com/product/illustrated-microsoft-office-365-and-
access-2016-introductory-1st-edition-friedrichsen-test-bank/
Information Systems A Managers Guide to Harnessing
Technology 1st Edition Gallaugher Test Bank
https://testbankfan.com/product/information-systems-a-managers-guide-
to-harnessing-technology-1st-edition-gallaugher-test-bank/
Auditing and Assurance Services 7th Edition Louwers
Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/auditing-and-assurance-services-7th-
edition-louwers-solutions-manual/
Programming with Microsoft Visual Basic 2017 8th Edition
Zak Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/programming-with-microsoft-visual-
basic-2017-8th-edition-zak-solutions-manual/
College Algebra Concepts Through Functions 4th Edition
Sullivan Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/college-algebra-concepts-through-
functions-4th-edition-sullivan-solutions-manual/
Corporate Financial Management 5th Edition Glen Arnold
Test Bank
https://testbankfan.com/product/corporate-financial-management-5th-
edition-glen-arnold-test-bank/
Janeways Immunobiology 9th Edition Murphy Test Bank
https://testbankfan.com/product/janeways-immunobiology-9th-edition-
murphy-test-bank/
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-1
Chapter 9
DISCRETE CONTROL AND PROGRAMMABLE LOGIC CONTROLLERS
REVIEW QUESTIONS
9.1 Briefly define the two categories of discrete process control?
Answer: Discrete process control can be divided into two categories: (1) logic control,
which is concerned with event-driven changes in the system; and (2) sequence control,
which is concerned with time-driven changes in the system.
9.2 What is an AND gate? How does it operate on two binary inputs?
Answer: An AND gate outputs a value of 1 if all of the inputs are 1, and 0 otherwise.
9.3 What is an OR gate? How does it operate on two binary inputs?
Answer: An OR gate outputs a value of 1 if either of the inputs has a value of 1, and 0
otherwise.
9.4 What is Boolean algebra? What was its original purpose?
Answer: Boolean algebra is a special form of algebra based on the logic elements (AND,
OR, and NOT) that was developed around 1847 by George Boole. Its original purpose was
to provide a symbolic means of testing whether complex statements of logic were TRUE
or FALSE.
9.5 What is the difference between a delay-off timer and a delay-on timer?
Answer: A delay-off timer switches power on immediately in response to a start signal,
and then switches power off after a specified time delay, whereas a delay-on timer waits a
specified length of time before switching power on when it receives a start signal.
9.6 What is the difference between an up counter and a down counter?
Answer: An up counter starts at zero and increments its contents (the count total) by one in
response to each pulse. When a preset value has been reached, the up counter can be reset
to zero. A down counter starts with a preset value and decrements the total by one for each
pulse received.
9.7 What is a ladder logic diagram?
Answer: A ladder logic diagram shows the various logic components along horizontal
lines or rungs connected on either end to two vertical rails. The diagram has the general
configuration of a ladder, hence its name. The components are contacts (representing
logical inputs) and loads, also known as coils (representing outputs).
9.8 The two types of components in a ladder logic diagram are contacts and coils. Give two
examples of each type.
Answer: Contacts include switches and relay contacts, and coils include motors, lamps,
and alarms.
9.9 What is a programmable logic controller?
Answer: A programmable logic controller is a microcomputer-based controller that uses
stored instructions in programmable memory to implement logic, sequencing, timing,
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-2
counting, and arithmetic functions through digital or analog input/output (I/O) modules, for
controlling machines and processes.
9.10 What are the advantages of using a PLC rather than conventional relays, timers, counters,
and other hard-wired control components?
Answer: The advantages listed in the text are (1) programming the PLC is easier than
wiring the relay control panel; (2) the PLC can be reprogrammed, whereas conventional
controls must be rewired and are often scrapped instead; (3) PLCs take less floor space
than relay control panels; (4) reliability is greater, and maintenance is easier; (5) the PLC
can be connected to computer systems more easily than relays; and (6) PLCs can perform a
greater variety of control functions than relay controls can.
9.11 What are the four basic components of a PLC?
Answer: The four basic components of a PLC are the following: (1) processor, (2) memory
unit, (3) power supply, and (4) I/O module. In addition, a programming device is required
to enter the control program to the PLC. In most cases, this can be disconnected from the
PLC when not being used.
9.12 The typical operating cycle of the PLC, called a scan, consists of three parts: (1) input
scan, (2) program scan, and (3) output scan. Briefly describe what is accomplished in each
part.
Answer: During the input scan, the inputs to the PLC are read by the processor and the
status of each input is stored in memory. Next, the control program is executed during the
program scan. The input values stored in memory are used in the control logic calculations
to determine the values of the outputs. Finally, during the output scan, the outputs are
updated to agree with the calculated values.
9.13 Name the five PLC programming methods identified in the International Standard for
Programmable Controllers (IEC 61131–3).
Answer: The standard specifies three graphical languages and two text-based languages
for programming PLCs, respectively: (1) ladder logic diagrams, (2) function block
diagrams, (3) sequential functions charts, (4) instruction list, and (5) structured text.
9.14 What are the reasons and factors that explain why personal computers are being used with
greater and greater frequency for industrial control applications?
Answer: Some of the reasons given in the text are the following: (1) The technological
evolution of PLCs has not kept pace with the development of PCs. (2) New generations of
PCs are introduced with much greater frequency than PLCs. (3) There is much more
proprietary software and architecture in PLCs than in PCs, making it difficult to mix and
match components from different vendors. (4) PCs are now available in more-sturdy
enclosures for the dirty and noisy plant environment. (5) PCs can be equipped with
membrane-type keyboards for protection against factory moisture, oil, and dirt. (6) PCs can
be ordered with I/O cards and related hardware to provide the necessary devices to connect
to the plant’s equipment and processes. (7) Operating systems designed to implement real-
time control applications can be installed in addition to traditional office software.
9.15 Name the two basic approaches used in PC-based control systems.
Answer: The two approaches are soft logic and hard real-time control. In the soft logic
configuration, the PC’s operating system is Windows, and control algorithms are installed
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-3
as high-priority programs under the operating system. However, it is possible to interrupt
the control tasks in order to service certain system functions in Windows, such as network
communications and disk access. When this happens, the control function is delayed, with
possible negative consequences to the process. By contrast, in a hard real-time control
system, the PC’s operating system is the real-time operating system, and the control
software takes priority over all other software. Windows tasks are executed at a lower
priority under the real-time operating system. Windows cannot interrupt the execution of
the real-time controller. If Windows locks up, it does not affect the controller operation.
Also, the real-time operating system resides in the PC’s active memory, so a failure of the
hard disk has no effect in a hard real-time control system.
9.16 Modern industrial control applications have evolved to include requirements in addition to
logic and sequence control. What are these additional requirements?
Answer: The additional requirements of modern industrial control applications include the
following: (1) analog control to cope with continuous process variables like temperature,
(2) motion and servomotor control, (3) arithmetic functions to permit application of
complex control algorithms, (4) matrix functions, (5) data processing and reporting, and
(6) network connectivity and enterprise data integration.
9.17 What is a programmable automation controller?
Answer: A programmable automation controller (PAC) is an industrial process controller
designed to interface with the sensors and actuators whose signals are typically binary, like
a conventional PLC, but it also has capabilities usually associated with personal computer
applications, such as simulated analog control, data processing, advanced mathematical
functions, network connectivity, and enterprise data integration. In effect, a PAC combines
the input/output and discrete control capabilities of a PLC with the advanced
computational, data processing, and enterprise integration capabilities of a PC.
PROBLEMS
Answers to problems labeled (A) are listed in the Appendix at the back of the book.
9.1 Construct the truth table for the robot interlock system in Example 9.1.
Solution: Truth table, given the symbols defined in Example 9.1.
X1 X2 X3 Y
0 0 0 0
1 0 0 0
0 1 0 0
1 1 0 0
0 0 1 0
1 0 1 0
0 1 1 0
1 1 1 1
9.2 Construct the ladder logic diagram for the robot interlock system in Example 9.1.
Solution: Ladder logic diagram, given the symbols defined in Example 9.1.
⏐ X1 X2 X3 Y ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ ⏐
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-4
9.3 (A) Write the Boolean logic expressions for the pushbutton switch of Example 9.2 using the
following symbols: X1 = START, X2 = STOP, P = POWER-TO-MOTOR, and M =
MOTOR. Hint: See Figure 9.6(b).
Solution: Given X1 = start, X2 = stop, P = power-to-motor, and M = motor,
Boolean logic expressions: P = (X1 P) X2
+ ⋅ and M = P
9.4 In the circuit of Figure 9.1, suppose a photodetector were used to determine whether the
lamp worked. If the lamp does not light when both switches are closed, the photodetector
causes a buzzer to sound. Construct the truth table for this system.
Solution: Using the following symbols: X1 = first switch, X2 = second switch, Y = lamp (Y
= 1 when on), X3 = photodetector (X3 = 0 when light is detected, X3 = 1 when no light is
detected), and B = buzzer (B = 1 means buzzer is sounding), the truth table is as follows:
Line X1 X2 Y X3 B
1 0 0 0 1 0
2 0 1 0 1 0
3 1 0 0 1 0
4 1 1 1 0 0
5 1 1 0 1 1
Comment: In line 5, Y = 0 indicates that the lamp is not lighting, thus photodetector X3 = 1.
Because X1 and X2 are also closed, the buzzer is energized to sound.
9.5 Construct the ladder logic diagram for the preceding problem.
Solution: Using the symbols and their values from the preceding problem, the ladder logic
diagram is as follows:
⏐ X1 X2 Y ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ ⏐
⏐ X1 X2 X3 B ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ ⏐
9.6 In the circuit of Figure 9.2, suppose a photodetector were used to determine whether the
lamp worked. If the lamp does not light when either X1 or X2 switch is closed, the
photodetector causes a buzzer to sound. Construct the truth table for this system.
Solution: Using the following symbols: X1 = first switch, X2 = second switch, Y = lamp (Y
= 1 when on), X3 = photodetector (X3 = 0 when light is detected, X3 = 1 when no light is
detected), and B = buzzer (B = 1 means buzzer is sounding), the truth table is as follows:
Line X1 X2 Y X3 B
1 0 0 0 1 0
2 0 1 1 0 0
3 1 0 1 0 0
4 1 1 1 0 0
5 0 0 0 0 0
6 0 1 0 1 1
7 1 0 0 1 1
8 1 1 0 1 1
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-5
Comment: In lines 6, 7, and 8, Y = 0 indicates that the lamp is not lighting, thus
photodetector X3 = 1. Because either X1 or X2 is also closed, or both X1 and X2 are closed,
the buzzer is energized to sound.
9.7 Construct the ladder logic diagram for the preceding problem.
Solution: Using the symbols and their values from the preceding problem, the ladder logic
diagram is as follows:
⏐ X1 Y ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ X2 ⏐ ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐
⏐ X1 X3 B ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ X2 ⏐ ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐
⏐ ⏐
9.8 Construct the ladder logic diagrams for (a) the NAND gate and (b) the NOR gate.
Solution: Ladder logic diagrams, using the following symbols: X1 = first switch, X2 =
second switch, Y1 = intermediate output load, and Y = output load of interest.
(a) NAND
⏐ X1 X2 Y1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ Y1 Y ⏐
⏐⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯ ⏐
⏐ ⏐
(b) NOR
⏐ X1 Y1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ X2 ⏐ ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐
⏐ Y1 Y ⏐
⏐⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ ⏐
9.9 Draw the ladder logic diagram for the Boolean logic equation: Y = (X1 + X2)⋅X3.
Solution: Ladder logic diagram for Y = (X1 + X2)⋅X3.
⏐ X1 X3 Y ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ X2 ⏐ ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐
⏐ ⏐
9.10 Draw the ladder logic diagram for the Boolean logic equation: Y = (X1 + X2)⋅(X3 + X4).
Solution: Ladder logic diagram for Y = (X1 + X2)⋅(X3 + X4).
⏐ X1 X3 Y ⏐
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-6
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ X2 ⏐ X4 ⏐ ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⎯⏐⏐⎯⏐ ⏐
⏐ ⏐
9.11 Draw the ladder logic diagrams for the Boolean logic equation: Y = (X1⋅X2) + X3.
Solution: Ladder logic diagram for Y = (X1⋅X2) + X3.
⏐ X1 X2 Y ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ X3 ⏐ ⏐
⏐⎯⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⏐ ⏐
⏐ ⏐
9.12 (A) Write the language statements for Problem 9.9 using the instruction set in Table 9.10.
Solution: STR X1
OR X2
AND X3
OUT Y
9.13 Write the language statements for Problem 9.10 using the instruction set in Table 9.10.
Solution: STR X1
OR X2
AND X3
OR X4
OUT Y
9.14 Write the language statements for Problem 9.11 using the instruction set in Table 9.10.
Solution: STR X1
AND X2
OR X3
OUT Y
9.15 Write the low level language statements for the robot interlock system in Example 9.1 using
the instruction set in Table 9.10.
Solution: STR X1
AND X2
AND X3
OUT Y
9.16 Write the low level language statements for the lamp and photodetector system in Problem
9.4 using the instruction set in Table 9.10.
Solution: STR X1
AND X2
OUT Y
STR X1
AND X2
AND X3
OUT B
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-7
9.17 An industrial furnace is controlled as follows: The contacts of a bimetallic strip inside the
furnace close if the temperature falls below the set point and open when the temperature is
above the set point. The contacts regulate a control relay which turns on and off the heating
elements of the furnace. If the door to the furnace is open, the heating elements are turned off
until the door is closed. Let X1 = contacts of bimetallic strip, X2 = door interlock, C1 = relay
contacts, and Y1 = heating elements. Construct the ladder logic diagram for the system.
Solution: Let X1 = closed if temperature falls below set point, X2 = closed if door is closed,
C1 = relay contacts, and Y1 = heating elements on. Ladder logic diagram:
⏐ X1 X2 C1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ C1 Y1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ ⏐
9.18 (A) For the previous problem, write the low level language statements for the system using
the PLC instruction set in Table 9.10.
Solution: Let X1 = closed if temperature falls below set point, X2 = closed if door is closed,
C1 = relay contacts, and Y1 = heating elements on.
Low level language:
STR X1
AND X2
OUT C1
STR C1
OUT Y1
9.19 In the manual operation of a sheet metal stamping press, a two button safety interlock system
is used to prevent the operator from inadvertently actuating the press while his hand is in the
die. Both buttons must be depressed to actuate the stamping cycle. In this system, one press
button is located on one side of the press while the other button is located on the opposite
side. During the work cycle the operator inserts the part into the die and depresses both
pushbuttons, using both hands. (a) Write the truth table for this interlock system. (b) Write
the Boolean logic expression for the system. (c) Construct the ladder logic diagram for the
system.
Solution: Let X1 = button one, X2 = button 2, and Y = safety interlock
(a) Truth table X1 X2 Y
0 0 0
0 1 0
1 0 0
1 1 1
(b) Boolean logic expression: Y = X1⋅X2
(c) Ladder logic diagram:
⏐ X1 X2 Y ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ ⏐
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-8
9.20 An emergency stop system is to be designed for a certain automatic production machine. A
single "start" button is used to turn on the power to the machine at the beginning of the day.
In addition, there are two "stop" buttons located at two locations on the machine, either of
which can be pressed to immediately turn off power to the machine. Let X1 = start button
(normally open), X2 = stop button 1 (normally closed), X3 = stop button 2 (normally
closed), and Y = power-to-machine. (a) Construct the truth table for this system. (b) Write
the Boolean logic expression for the system. (c) Construct the ladder logic diagram for the
system.
Solution:
(a) Truth table: X1 X2 X3 Y
0 1 1 0
1 1 1 1
0 1 0 0
0 0 1 0
1 1 0 0
1 0 1 0
0 0 0 0
1 0 0 0
(b) Boolean logic expression: Y = (X1 + Y) ⋅ (X2 X3)
+
(c) Ladder logic diagram:
⏐ X1 X2 X3 Y ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⁄⏐⎯⏐⁄⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ Y ⏐ ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐
9.21 An industrial robot performs a machine loading and unloading operation. A PLC is used as
the cell controller. The cell operates as follows: (1) a human worker places a part into a nest,
(2) the robot reaches over and picks up the part and places it into an induction heating coil,
(3) a time of 10 sec is allowed for the heating operation, and (4) the robot reaches into the
coil, retrieves the part, and places it on an outgoing conveyor. A limit switch X1 (normally
open) is used to indicate that the part is in the nest in step (1). This energizes output contact
Y1 to signal the robot to execute step (2) of the work cycle (this is an output contact for the
PLC, but an input interlock signal for the robot controller). A photocell X2 is used to indicate
that the part has been placed into the induction heating coil C1. Timer T1 is used to provide
the 10-sec heating cycle in step (3), at the end of which, output contact Y2 is used to signal
the robot to execute step (4). Construct the ladder logic diagram for the system.
Solution: (a) Ladder logic diagram:
⏐ X1 Y1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ X2 C1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ X2 T1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯[10 s]⎯⏐
⏐ T1 C1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-9
⏐ T1 Y2 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ ⏐
9.22 For the previous problem, write the low level language statements for the system using the
PLC instruction set in Table 9.10.
Solution: Low level language statements:
STR X1
OUT Y1
STR X2
OUT C1
STR X2
OUT TMR T1
STR NOT T1
OUT C1
STR T1
OUT Y2
9.23 Write the low level language statements for the fluid filling operation in Example 9.6 using
the instruction set in Table 9.10. Hint: See Figure 9.5.
Solution: STR X1
OR C1
AND NOT FS
OUT C1
STR C1
OUT S1
STR NOT FS
OUT S1
STR FS
OUT T1 120 (120 specifies timer delay in sec)
STR T1
OUT C2
STR C2
OUT T2 90 (90 specifies timer delay in sec)
STR C2
OR S2
AND NOT T2
OUT S2
9.24 In the fluid filling operation of Example 9.6, suppose a sensor (e.g., a submerged float
switch) is used to determine whether the contents of the tank have been evacuated, rather
than rely on timer T2 to empty the tank. Construct the ladder logic diagram for this revised
system.
Solution: (a) Ladder logic diagram. Assume FS2 (new float switch) is open when tank is
empty. FS1 is the tank full float switch.
⏐ X1 FS1 C1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013
9-10
⏐ C1 ⏐ ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐
⏐ C1 S1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ FS1 S1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⎯⏐
⏐ FS1 T1 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯[120s]⎯⎯⏐
⏐ T1 C2 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ C2 FS2 S2 ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐
⏐ S2 ⏐ ⏐
⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐
9.25 For the previous problem, write the low level language statements for the system using the
PLC instruction set in Table 9.10.
Solution: Low level language statements:
STR X1
OR C1
AND NOT FS1
OUT C1
STR C1
OUT S1
STR NOT FS1
OUT S1
STR FS1
OUT T1 (120 s)
STR T1
OUT C2
STR C2
OR S2
AND NOT FS2
OUT S2
© 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from
the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying,
recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
Random documents with unrelated
content Scribd suggests to you:
Mit einem Aufschrei warf sich Gretchen Müller ihr zu Füßen und
umklammerte ihre Knie.
„Muß ich jetzt fort?“
Hinter Evas Stirn fieberten die Gedanken, wie einst –
„Wer hat das Recht zu verdammen? Niemand auf der ganzen
Welt! Auch die, welche sich schuldlos wähnen, nicht.“ Sie neigte sich
und zog die Kniende sanft zu sich empor. „Du armes, armes Kind.“
In ihren Augen glühte keine Verachtung. Ihr Gesicht verzog sich
nicht zu unnahbarem Stolz.
Es war eine alles begreifende und verzeihende Liebe darin!
Das müde, gepeinigte Mädchen erkannte, daß Eva von Ostried
jenen Mann niemals geliebt hatte und dennoch voll die Macht begriff,
die er besaß!
V
14.
or das Hohen-Klitziger Herrenhaus rollte ein Landauer! Die
rassigen Köpfe zweier Blauschimmel verdunkelten plötzlich das
Küchenfenster, hinter dem die Mamsell das Futter für die
jungen Puten zurechtknetete. Sie wandte sich nach der
einzigen ihr zur Verfügung stehenden Hilfe um, die damit beschäftigt
war, von einem Paar langschäftiger Stiefel die Kotspritzer mit einem
Holzspahn herunter zu kratzen.
„Nee,“ dachte sie dabei, „die sieht kein bißchen proper aus,“ und
machte sich selbst zum Gehen bereit.
Sie pochte an die zweite Tür neben der Küche, hinter welcher der
Klitziger Herr zur Sicherheit noch einmal die Seiten
zusammenrechnete, deren Ergebnis sein Bruder bereits festgestellt
hatte.
„Herr Amtsrat, die Waldesruher Schimmel halten vor der Treppe.“
Er sah flüchtig auf, ohne die Feder von den Zahlenreihen zu
nehmen.
„Ist wohl ein neuer Kutscher, der noch nicht weiß, wo der
Dorfschmied wohnt.“
„Ich glaube nicht, daß es neuer Hufbeschlag sein soll, Herr
Amtsrat. Der Schloßherr sitzt im Wagen.“
„So,“ sagte der alte Wullenweber nicht sonderlich interessiert,
„dann fragen Sie ihn nur nach seinen Wünschen. Ich wäre hier und
für dringende Sachen auch zu sprechen.“
Er blieb ruhig sitzen; aber er verrechnete sich. Sein verwittertes
Gesicht nahm einen unwilligen Ausdruck an. Bisher hatte es der
Nachbar nicht der Mühe wert gehalten, sich ihm in seinem Hause
vorzustellen. An der Grenze freilich wollte er es verschiedentlich tun.
Dazu zeigte der Amtsrat keine Neigung.
Der Waldesruher Herr stand in dem Rufe, ein adelsstolzer,
hochfahrender Mann zu sein, der sich einsam hielt. Daneben war er
aber auch zweifelsfrei ein tüchtiger Landwirt und das nötigte dem
Amtsrat einigen Respekt ab. Es war keine Kleinigkeit gewesen, den
zurückgekommenen Acker und die verfallenen Katenhäuser in
Ordnung zu bringen.
Horst Waldemar von Ostried maß sieben Fuß. Also nicht in allen
Fällen konnte er dafür, wenn er über die meisten Menschen und
Dinge fortsah. In erster Ehe war er mit einer Gräfin Aschaffenburg
vermählt gewesen, die ihm keinen Erben geschenkt hatte. Seit ihrem
Tode, der ein Jahr vor der Uebernahme des Majorats Waldesruh
erfolgte, befürchteten die Eltern des nächsten Anwärters die
Mitteilung seiner zweiten Heirat.
Wie er sich jetzt vor dem Aelteren verneigte, bemühte er sich
augenscheinlich freundlich und herablassend zu sein.
„Ich hatte es mir schon lange vorgenommen, Herr Nachbar.“
„Ja, so’n Weg von einem Kilometer will überwunden und vorher
überlegt sein, Herr Nachbar,“ nickte der Amtsrat mit belustigtem
Lächeln.
Der andere räusperte sich.
„Ich komme mit einer Bitte, Herr Amtsrat.“
„Das habe ich mir denken können, Herr von Ostried.“
„Es handelt sich nämlich um die Adresse von der Tochter meines
Vorgängers.“
„So, Sie möchten wissen, wo sich Ihre Base Eva zur Zeit aufhält?“
„Ganz recht; daran wäre mir viel gelegen.“
Ein prüfender Blick strich über die mächtige Gestalt des
Schloßherrn hin. Sollte diese Frage etwa die Vorbereitung zu einer
zweiten Ehe sein? Es war, als ahne der Riese ähnliche Gedanken.
Fast hastig gab er eine Erklärung ab.
„Wir müssen einen Familientag einberufen, zu dem – unserm
Hausgesetze gemäß – sämtliche Ostrieds gerader Linie eingeladen
werden müssen.“
„Ich glaube, auf diesen Anspruch wird Eva von Ostried keinen
besonderen Wert legen.“
„Darauf kommt es nicht an. Es ist eine reine Formsache. Ich kann
Ihnen übrigens gern den Grund nennen, wenn es Sie interessieren
sollte.“
„Bemühen Sie sich nicht. Ich mache mir nicht viel aus solchen
Geschichten.“
„Erlauben Sie mir, daß ich es trotzdem tue, um nicht für meine
Person in irgend einen unbegründeten Verdacht zu kommen.“
Der Amtsrat mußte wieder lächeln. Schlau war der Kerl
entschieden.
„Daß Sie sich daraus etwas machen, Herr von Ostried.“
„Die Tochter meines Vorgängers steht bei unserer ganzen Familie
in nicht sonderlicher Hochachtung.“
„Solange ich ihr Vormund gewesen bin, war nichts, auch nicht
das Geringste an ihrer Aufführung zu mäkeln.“
„Sie wollte doch – äh – zur Bühne.“
„Das meinen Sie damit? Ach so! Na ja, das beabsichtigte sie
freilich stark. Im Prinzip war ich auch dagegen, wie das ja die
Verweigerung meiner Erlaubnis bis zu ihrer Volljährigkeit bewiesen
hat.“
„Darf ich also kurz referieren, Herr Amtsrat.“
„Wenn Sie es durchaus nicht anders tun. Bitte schön.“
„Ein Ostried-Javelingen hat kürzlich eine Eingabe um Verleihung
des seit fünfzehn Jahren nicht mehr zur Verteilung gelangten
Stiftungsgeldes für bedürftige Familienmitglieder gestellt. Zum
rechtswirksamen Gewähren ist nicht nur die schriftliche Zustimmung
sämtlicher stimmfähiger Ostrieds – auch der weiblichen –
erforderlich, sondern ihr Zusammenkommen an gemeinsamer Stelle
zwecks vertraulicher mündlicher Aussprache.“
„Jetzt fange ich an, die Notwendigkeit zu begreifen, Herr von
Ostried. Das muß sein, weil zu erwarten ist, daß dieser oder jener
ein bißchen Dampf vor einer Beleidigung oder Ablehnung mit Tinte
hat.“
„Es gibt doch Sachen, die zu empfindlich sind, um sie
niederzuschreiben.“
„Gerade das habe ich gemeint. Da fliegt ein Wort in der Luft rum,
die Frauen flüstern es vielleicht bloß. Aber gehört und bewertet
wird’s jedenfalls. Und das mag schon genügen.“
„War Ihre Frau Mutter vielleicht –“
Der Amtsrat unterbrach ihn kurz. „Nein, durchaus nicht! Sie war
eine geborene Hafermatz aus Kölpin, Tochter des derzeitigen
Wirtschaftsbeamten. Meine Weisheit hat einen andern Ursprung. Ich
weiß das von einer, die auch mal um dieses Geld eingekommen ist,
weil damit ihr schwacher Körper wohl noch auszuheilen gewesen
wäre. Eva von Ostrieds Mutter hatte sich nämlich nach vielen und
harten Gewissensnöten zu diesem Ersuchen entschlossen. Sie tat’s
ihrem Kinde zu Liebe. Die Antwort war eine Woche später eine
bestimmt verneinende.“
„Dann haben also bereits bei der Vorberatung, die schriftlich
erledigt werden kann, die Mehrzahl der Familienmitglieder den
Antrag abgelehnt.“
„Jedenfalls wird es so gewesen sein.“
„Wir brauchen nicht Verstecken mit einander zu spielen, Herr
Amtsrat. Mein Vorgänger war kein Mann, dem man solche
Zuwendungen machen durfte. Unser Hausgesetz verlangt
ausdrücklich einen tadellosen Charakter oder um mit seinen Worten
aus dem Jahre 1800 zu sprechen: Es muß eine feine und ritterliche
Familie sein, der früher und auch jetzo nichts anzuhängen gewesen
ist.“
„Sie sprechen da plötzlich von dem Manne. Ich habe nie gehört,
daß dem damaligen schönen Ostried irgend ein Organ schwach
geworden wäre. Hier handelte es sich um die Frau, die über jedem
Zweifel erhaben stand.“
„Was der Mann tut, darstellt oder unterläßt, fällt in der Ehe
allemal auf die Frau zurück. Auch darüber gibt es natürlich
Bestimmungen.“
„Ein schönes Familiengesetz, das so was vorschreibt.“
„Darüber wollen wir nicht streiten, Herr Amtsrat.“
„Sie haben Recht. Einem Gaul, der ein Kleber ist, bringt ja auch
kein Schenkeldruck von der Stelle, wenn er nicht schließlich selbst
will.“
Das hochmütige Gesicht verlor nichts von seiner kühlen
Freundlichkeit.
„Für so eigensinnig hätte ich Sie nicht gehalten, Herr Amtsrat.“
„Das soll wohl eine Beleidigung sein,“ dachte der alte
Wullenweber und lachte vergnügt in sich hinein. „Mein Jungeken,
damit hast du bei mir kein Glück.“
Laut sagte er:
„Ich bin sogar so eigensinnig, daß ich Eva von Ostrieds Vater
nicht mehr in mein Haus reingelassen habe, seitdem es mir keine
Ehre mehr sein konnte, mit ihm umzugehen.“
Der Hieb saß.
„Aber seiner Tochter scheinen Sie erfreulicherweise die alte
Zuneigung erhalten zu haben,“ meinte der Schloßherr mit glatter
Höflichkeit.
„Zu der Tochter stand und stehe ich weiter in gar keinem
Verhältnis. Sie ist mir fremd geblieben. Was ich übernahm, tat ich
lediglich für ihre Mutter. Uebrigens weiß ich seit ihrer Volljährigkeit
nur das eine, daß sie seit dem Tode ihrer mütterlichen Freundin,
irgendwo in Berlin untergetaucht ist.“
„Auch die Adresse ist Ihnen unbekannt geblieben, Herr Amtsrat?“
„Noch gestern hätte ich das glatt verneinen müssen. Heute
allerdings.“
Es klang zögernd. Aber der Schloßherr hat bereits das Notizbuch
hervorgesucht und netzte den Stift behutsam an den Lippen.
„Ich war vorher noch nicht zu Ende gekommen, Herr Amtsrat. Ich
lege aus zweierlei Gründen großes Gewicht gerade auf diese
Adresse. Erstens ist anzunehmen, daß Fräulein von Ostried, wenn
auch nur, um sich für die Teilnahmslosigkeit unserer Familie zu
rächen, widersprechen würde, sobald sie etwas von dem ohne sie
gefaßten Beschluß erführe.“
„Mein Gott, wie sollte sie davon hören.“
„Es könnte immerhin möglich sein. – Der zweite Grund betrifft sie
selbst. Ich halte mich noch nicht befugt darüber zu sprechen.
Jedenfalls – – Also, wenn ich Sie jetzt bemühen darf, Herr Amtsrat.“
„So schnell geht das nicht. Sie denken wohl, ich brauchte sie
ihnen so ganz einfach bloß zudiktieren.“
„Etwas anderes zog ich allerdings nicht in Betracht.“
„Bedaure! Sie müssen sich noch selbst darum bemühen. Ich
besitze seit gestern nämlich lediglich die Möglichkeit, näheres über
sie zu erfahren. Mein Neffe, Rechtsanwalt Wullenweber, berichtet
mir, daß sie in einer geschäftlichen Angelegenheit seinen juristischen
Beistand in Anspruch genommen hätte. Seine Adresse ist zu Ihrer
Verfügung.“ – Der Amtsrat nannte sie.
„Haben Sie eine Ahnung, verehrter Herr Amtsrat, ob Ihr Herr
Neffe ein tüchtiger Anwalt ist?“
„Ich bin ebenso wenig Jurist, wie Sie, Herr von Ostried und unser
zuständiges Amtsgericht kenne ich, Gottlob, bisher nur von außen.
So viel weiß ich aber, daß der Justizrat, dessen Teilhaber er ist, einen
guten Namen und ungeheuren Zuspruch hat.“
„Das genügt mir völlig. Anläßlich des Familientages muß ich
nämlich einen Anwalt für bestimmte Zusätze und kleine
Abänderungen in unseren Statuten gewinnen.“
Er empfand es als angenehm, dies bei seiner Bitte um Eva von
Ostrieds Adresse nunmehr in den Vordergrund stellen zu können.
„Wenn ich recht unterrichtet bin, haben Sie, Herr Amtsrat, als
einstiger Vormund und Bevollmächtigter von Eva von Ostrieds
Vermögen auch sehr wertvolle alte Möbelstücke aus dem
Waldesruher Schloß zur Aufbewahrung übernommen?“
Der Amtsrat lächelte grimmig.
„Vermögen! Das klingt außerordentlich stolz. Wissen Sie zufällig,
wie hoch sich die Summe bezifferte?“
„Wie käme ich zu einer genauen Kenntnis. Wir mit dem gleichen
Namen hofften damals, daß sie jedenfalls zu einem standesgemäßen
Unterhalt ausreichen würde.“
„Nett von Ihnen! Sie hofften, leider, vorbei. Eintausend Mark
waren’s!“
„Wie könnte sie sich damit durchgefunden haben?“
„Die Frage kann ich Ihnen nicht beantworten. Ich hatte die Ehre,
eine vortreffliche Frau, die ihr eine zweite Mutter geworden war, kurz
vor ihrem unerwartet eingetretenen Tode kennen zu lernen, und
ging mit dem berechtigten Gefühl von ihr, daß sie fraglos einen Teil
ihres soliden Reichtums meinem verflossenen Mündel überschriebe.
Erst gestern teilte mir mein Neffe mit, der übrigens diese
Wissenschaft wiederum von dem Notar und Freund der Toten, dem
schon erwähnten tüchtigen Justizrat, schöpfte, daß der plötzliche
Tod sie daran gehindert haben müsse. Jedenfalls ging Eva von
Ostried leer aus. Aber Sie fragten auch nach den alten Möbeln. Einen
Augenblick! Bitte, hier ist das Verzeichnis. Es sind Stücke von großer
Schönheit darunter. Das Sterbezimmer ihrer Mutter besitzt Eva
bereits. Deren kleines Wohnzimmer – übrigens eingebrachtes und
daher nicht zur Masse gehöriges Gut, wie auch jene Sachen, die sich
schon in Eva von Ostrieds Besitz befinden – stellt dies dar.“
„Ein offenes Wort, Herr Amtsrat! Sind diese kostbaren alten
Stücke verkäuflich? Ich weiß nicht, ob Sie ahnen, daß ich
leidenschaftlicher Sammler von altertümlichen Möbeln bin. Einen
ebenso hohen Preis wie jeder andere fremde Liebhaber würde ich
natürlich auch anlegen.“
„Ich bin so ungebildet in diesen Sachen, daß ich nicht mal sagen
kann, ob das wirklich Altertümer in Ihrem Sinne sind. Nur das eine
weiß ich aus dem Mund von Evas Mutter, daß sie schon im Heim von
deren Großeltern gewesen sind.“
„Darf ich wissen, wie Sie über einen Verkauf denken, Herr
Amtsrat?“
„Darüber habe ich nichts mehr zu bestimmen, Herr von Ostried.
Als ihr Vormund hätte ich einen besonders günstigen Verkauf, mit
Rücksicht auf die bestehende Vermögenslosigkeit, zweifelsfrei
verantworten können. Jetzt stehe ich kaum anders wie jeder Fremde
zu der Besitzerin.“
„Könnten Sie mir wenigstens die Möbel zeigen, Herr Amtsrat?“
„Dazu wäre meine alte Klidderten nötiger als ich. Ich habe mich
nur bis zu dem Augenblick ihrer sicheren Unterstellung darum
gekümmert. Das Zudecken und Abstauben ist der Klidderten ihre
Sache. Die wird aber gerade mit dem Kochen zu tun haben. Eine
Sache könnten Sie indes ansehen. Evas Mutter machte sie mir zum
Geschenk. Stil und Holzart sind hier wie dort gleich. Sehen Sie dort,
der Schreibtisch aus italienischem Nußbaum.“
Es war ein wundervolles Stück mit reicher künstlerischer
Tiefschnitzerei. In Form und Art an die alten Zylinderbüros
erinnernd, die in keiner Großvaterstube zu fehlen pflegten. Nur, daß
die Einlagen über den reich geschnitzten Holzrändern aus
Mosaikstückchen bestanden, die sich zu kleinen, wirkungsvollen
Bildern einten. Das runde große Medaillon des Aufsatzes, das ein
halbes Jahrhundert später, als Ersatz des zerschlagenen Mosaikbildes
eingefügt war, zeigte ein Pastellbild. Ein namhafter Maler aus jener
verzweifelten Zeit, in der Eva von Ostrieds Mutter auf den Gedanken
gekommen war, einen Teil des Schlosses und des wundervollen
Parkes erholungsbedürftigen Künstlern gegen Entgelt zur Verfügung
zu stellen, hatte es geschaffen.
Der Schloßherr warf mit einer geschickten Bewegung das
Monokle in das kurzsichtige rechte Auge. Sein müder Blick belebte
sich auffallend. Der tiefe Durchzieher, mit der einst auf dem
Heidelburger Fechtboden erhaltenen blutroten Belehrung, daß auch
nicht sonderlich hochgewachsene Leute eine gute Klinge führen
können, begann zu glühen. Das Hochmütige in seinen Zügen
verschwand.
Als er nach langem aufmerksamen Betrachten den Kopf hob und
die Hände von der Schnitzerei nahm, war er ein ganz anderer wie
zuvor. Es bedurfte also nur des Aufflammens einer leidenschaftlichen
Neigung, um die oft genug abstoßend wirkende Tünche herunter zu
bröckeln.
„Ich würde Ihnen zehntausend Mark geben, wenn Sie mir dies
Stück überlassen könnten, Herr Amtsrat.“
„Es wäre mir auch nicht um das Doppelte feil, Herr von Ostried.“
„Soviel allerdings. – Immerhin fordern Sie getrost. Wir werden
uns bestimmt verständigen.“
„Es ist unverkäuflich,“ entschied der alte Wullenweber kurz und
zornig.
„Sie sind doch aber gar nicht Sammler solcher Dinge! Was kann
dies für Sie für einen Wert haben?“
„Den da,“ sagte der Amtsrat einsilbig und legte den Zeigefinger
behutsam auf das Pastellbild.
„Sehen Sie,“ frohlockte der andere, „damit wären wir uns schon
bedeutend näher gekommen. Dieses Bildnis würde ich sofort für Sie
entfernen lassen. Für meine Zwecke entstellt es das Ganze und
verringert seinen Wert erheblich.“
„S–o, das wäre also Ihre Ansicht?“
Der Schloßherr neigte sich zu dem Bild herab und schenkte ihm
zum ersten mal einige Aufmerksamkeit.
„Wen stellt es dar, wenn ich fragen darf?“
„Frau von Ostried und ihre Tochter Eva.“
Noch einmal glitt sein Blick prüfend darüber hin. „Ich kannte die
Frau meines Vorgängers nicht persönlich,“ meinte er endlich und es
klang wie eine Entschuldigung. „Sie muß sehr schön gewesen sein.“
„Vielleicht befragen Sie deswegen die paar alten Leute, die sich
ihrer gewiß noch erinnern.“
Das klang eiskalt und schnitt eigentlich jede weitere Frage ab.
Der Schloßherr wollte es nicht empfinden. Er blickte immer noch,
von dem unvergleichlichen Reiz der beiden aneinandergeschmiegten
Köpfe gefesselt, auf das Bild von Mutter und Tochter.
„Sie sind scheinbar ein Frauenverächter, Herr Amtsrat.“
„Wieso? Weil ich mich im ersten Augenblick von Ihrer Frage
abgestoßen fühlte? Sie sollen sich nichts falsches vorstellen. Für
mich ist Frau von Ostried die Schönste auf der ganzen Welt gewesen
und geblieben.“
Er mußte dies sagen, weil er kein anderes Mittel kannte, um die
ihm zudringlich und lästig werdenden Fragen abzuwehren. Der
Schloßherr begriff. Es war alles durchaus verständlich. Der
leichtsinnige Schloßherr, der sich nicht um die Seinen bekümmert
hatte, auf der einen Seite. Dieser biedere, brave Mann, der gewiß
nur seine Augen und Ohren für die kränkelnde, vom eigenen Gatten
vernachlässigte Frau bereit gehalten, auf der andern! Dazu diese
strenge Abgeschlossenheit von Welt und Leben.
Unangenehm blieb einzig, daß die Schönheit auf dem Pastellbild
den alten Namen trug wie er und der Kummersbacher, das Mitglied
des Herrenhauses auf Lebenszeit, und die Vettern Exzellenz, der
Generalleutnant und der Wirkliche Geheime Rat, sowie die andern
der Familie. Schließlich hätte man sich auch damit im Lauf der Jahre
abgefunden, wenn dies verblüffend reizende Gesicht neben der
großäugigen Frau, das irgendwo in Berlin herumlief, nicht immer
noch weiter zur Familie gehörte. Die Tatsache, daß Eva bei dem
Einladen zum Familientag unmöglich übergangen werden durfte,
bewies es deutlich. Ein Gesicht wie dieses, selbst wenn es den
kindlichen Zauber eingebüßt, machte es der Trägerin doppelt und
dreifach schwer, ohne Aufsehen durch die Welt zu kommen.
„Wann haben Sie Eva von Ostried zum letzten mal gesehen, Herr
Amtsrat,“ forschte er aus diesen Gedanken heraus.
Der alte Wullenweber fuhr erschrocken zusammen. So tief hatte
er sich mit der heraufbeschworenen Vergangenheit beschäftigt.
„Bei ihres Vaters Begräbnis ist es gewesen. Hätte ich gefehlt,
wäre sie ganz allein neben dem Seelsorger hinter dem Sarg,
hergeschritten. Denn die Tagelöhner blieben aus Bescheidenheit eine
halbe Meile zurück. Und von den Nachbarn oder seiner Familie war
niemand dabei.“
„Die Anzeigen von seinem Tod müssen sich verspätet haben.
Vielleicht sind überhaupt keine verschickt. Ich jedenfalls erhielt die
Nachricht erst durch meine Berufung zu seinem Nachfolger.“
„Also doch rechtzeitig,“ meinte der Amtsrat bitter und sah nach
der Uhr, die mit behaglichem Pendelschlag die kleine Pause belebte.
„Ich habe nur einer Leidenschaft im Leben bisher nachgegeben,“
begann er von neuem und diesmal leiser und weicher wie zuvor. „Ich
verriet sie Ihnen bereits. Schon in frühster Jugend war die Vorliebe
für alte, wirklich schöne Sachen so groß, daß ich mir jedes
Vergnügen versagte, um mich endlich in den Besitz eines ersehnten
Gegenstandes zu bringen.“
„Verrückt,“ mußte der alte Wullenweber denken, aber es söhnte
ihn etwas mit diesem scheinbar kalten, wesenlosen Menschen aus.
„Vielleicht sprechen Sie persönlich mit Ihrer Base, wenn Sie zu
dem hochwichtigen Familientage in Berlin sind,“ schlug er vor.
„Vorläufig geht es mir um dies Stück.“ Und er fuhr, wie
liebkosend, über das edle, alte Holz.
Ehe noch der Amtsrat die scharfe Erwiderung, die ihm dies
taktlose Festhalten auf die Lippen zwang, aussprechen konnte, fuhr
er fort:
„Ich würde Ihnen sehr gern durch einen Berliner
Sachverständigen das Pastellbild entfernen und in einen durchaus
würdigen Rahmen bringen lassen. Derselbe könnte mir auch den
Ersatz für das Mosaikrund besorgen. Ihnen ginge nach Ihren
eigenen Worten durch die Hingabe des alten Stückes selbst nicht
allzu viel verloren. Mir aber täten Sie einen großen Gefallen. Wollen
Sie nicht wenigstens die Güte haben, sich meinen Vorschlag zu
überlegen?“
„Eine Gegenfrage,“ sagte der Amtsrat und seine Stimme klang
stahlhart. „Was würden Sie sagen, läge die Geschichte umgekehrt?
Sie wollten aus einem für Sie wichtigen Grunde nicht und der andere
– nun – der hörte eben nicht auf zu drängen. Sie würden mich
aufrichtig verbinden, wenn ich das wissen dürfte, Herr von Ostried!“
Mit einem Schlage verwandelte sich das Gesicht des
Majoratsherrn wiederum in das unbeweglich hochmütige. Das
Monokle hüpfte mit feinem Klingen gegen einen Kopf des tadellos
sitzenden Besuchsrockes. Die blassen, kühlen Augen schauten von
neuem wie aus einer Maske. Er nahm die Hacken zusammen und
verneigte sich leicht.
„Verzeihung, wenn ich aufdringlich erschienen bin. Sie haben
natürlich recht. Ich würde mir das ebenfalls verbeten haben. Nun,
mein Agent in Berlin wird ja wohl ein ähnliches Stück auftreiben
können.“
Er reichte dem Amtsrat die Hand hin.
„Ich habe Sie ungebührlich lange aufgehalten, Herr Amtsrat!“
Seine Bewegungen waren wieder gemessen und herablassend.
Eine jede schien das aufrichtige Bedauern auszudrücken, daß er sich
mit dem ungefälligen Nachbar überhaupt eingelassen hatte.
– Der Abschied war schließlich fast hastig.
Wenn es einmal und zwar schüchtern gegen die Küchentür stieß,
dann war es Filax, der alte Stubenhund, den ein beständiger Hunger
plagte. Wenn es zweimal und zwar mit einem donnerähnlichen
Geräusch dagegen krachte, war es der Major a. D. Wullenweber, der
die alte Klidderten anschnauzen wollte.
Auguste, die fahrige blutjunge Deern, duckte sich jedesmal bei
Beginn des Polterns ängstlich zusammen. Die Mamsell jedoch
öffnete unerschrocken, wenn auch voller Behutsamkeit, damit der
Draußenstehende nicht etwa von einem heftigen Anprall
umgeworfen würde und sagte freundlich:
„Ja, Herr Major, heute wird’s zehn Minuten später mit den
frischen Kartoffeln. Der Waldesruher Herr war bei uns.“
„Wenn Sie „frische Kartoffeln“ sagen, klingt das noch großartiger
als wenn seiner Zeit der Oberkellner in Esplanade meinetwegen
„frische Austern“ lispelte,“ höhnte er poltrig und unzufrieden.
„Ich kenne bloß Dabersche und denn magnum bonum und die
kleine blaue frühe, denn von der weißen halt’ ich nichts. Austern
bauen wir hier gar nich.“
„Sie sind ein Kamel, Klidderten.“
„Denn müßt ich ja wohl in die Wüste, Herr Major. So ist mir das
von meiner Jugend her erinnerlich. Und denn kriegten Sie alle
überhaupt nichts warmes auf den Tisch.“
„Nun schweigen Sie endlich still. Wenn man schon nichts zu
essen bekommt, muß man wenigstens einen ordentlichen Tropfen
trinken. Nehmen Sie mal Vernunft an, Fräulein Kliddert. Eine einzige
Flasche, Mamsellchen. Na los.“ Sie kam ein wenig näher. Aber doch
nicht mehr, wie auf fünf Schritt Distanz. Dann ließ sie die
angeborene Bescheidenheit halt machen.
„Begucken Sie sich bloß mal im Spiegel, Herr Major. Ist das nicht
eine wahre Freude mit Ihnen? Sehen Sie vielleicht aus wie einer, der
in die Sechzig will? Wirklich nicht. Von der dummen Krankheit, als
Sie gerade angekommen waren, ist keine Spur mehr zu merken.
„Klidderten,“ hat neulich der Waldesruher Gärtner zu mir gesagt,
denn er kommt jeden Donnerstag aus alter Gewohnheit auf einen
Schwatz in die Küche. „Was ist das für ein Kavalier mit dem feinen
Spitzbart –“
„Hören Sie schon damit auf,“ murrte der Major, aber in seiner
Eitelkeit freute er sich kindisch darüber.
Die alte Klidderten schielte nach der andern Seite des Hauses
hin, von welcher ihr der Amtsrat zu Hilfe kommen sollte, denn die
Blauschimmel waren schon angetrabt. Dann war für diesmal wieder
alles ausgestanden. Vor dem Bruder schwieg der Herr Major davon!
Aber der Hohenklitziger Herr stand versonnen und sah dem
davonrollenden Gefährt mit gefurchter Stirn nach.
Die Gedanken schossen ihm wild durch den Kopf.
„Wenn der das Mädel in Berlin kennen lernen sollte und sie gefällt
ihm und er kriegt doch vielleicht nicht von seinem Agenten den
ähnlichen alten Schreibtisch und er denkt dann so nebenbei dran,
daß es vielleicht hübscher und angenehmer wäre, der jetzige
Anwärter erbte das Majorat nicht, sondern sein eigenes Fleisch und
Blut und sie sagt „ja“, denn wie sollte ein armes Ding wohl den Mut
zu einem „nein“ finden.“
Aergerlich wandte er sich herum. Was ging ihn dies alles an?
Hatte er sich die letzten Jahre überhaupt um das Mädel – die Eva –
gekümmert? Trotzdem sie die Tochter der geliebten Frau war.
Dumme Ausrede, daß er an die Erbschaft durch die Präsidentin und
ihr gutes Auskommen felsenfest geglaubt hatte.
Ein Mann in seinen Jahren glaubt nur das, wovon er sich auch
überzeugt halten darf. Erst der Junge, der Walter, mußte sie
ausfindig machen, ehe er an sie dachte.
Gedankenlos war er weiter gegangen und stand nun vor der
alten Klidderten, die ihm heftig zublinkte. Diese Sprache begriff er
ausgezeichnet. Seitdem sich sein Bruder damals nach dem glücklich
überstandenen Schlaganfall zum Hierbleiben entschlossen hatte,
stand sie ihm auch hierin getreulich zur Seite. Es kamen immer
wieder Tage, in denen der Major ein unbändiges Verlangen nach den
Dingen trug, durch die er sich bis jetzt seine Vergnügungen
verschaffte. In dieser Abgeschlossenheit wäre ihm höchstens ein
guter, alter Tropfen aus dem Keller mit der lebensgefährlichen
Treppe erreichbar gewesen. Er selbst war aber nicht imstande, die
schwindelnde Stiege hinabzuklimmen und die alte blödsinnige Gans,
wie er sie soeben bei sich nannte, tat ihm nicht den heimlichen
Gefallen.
Da sprach ihn der Amtsrat an: „Du hattest heute früh einen Brief
von Walter, nicht wahr?“
Der Major brummte eine Erwiderung die unverständlich blieb.
„Sonderbar,“ wunderte sich der Amtsrat, „weil er doch gerade
erst gestern an mich geschrieben hatte.“
„Wieso sonderbar? Kann er nicht auch mal ausnahmsweise was
mit seinem Vater zu bereden haben?“
„Natürlich. Er betonte aber gerade zu mir, wie knapp seine Zeit
geworden sei.“
„Wenn dich die Neugier sticht, kannst du den Brief nachher
lesen.“
„Du weißt genau, daß es etwas anderes ist!“
„Meinetwegen. Du hör’ mal,“ und er zog den Amtsrat bei Seite
wie ein Kind, das etwas Heimliches zu sagen hat, vor dem es sich im
Grunde genommen, ein wenig schämt, „befiehl doch mal deiner
verehrten Scharteke da, daß sie uns eine von dem herben Ungar
raufholt. Frage nichts. Gib auch keine Lehren. Tu mir mal
ausnahmsweise den kleinen Gefallen.“
Der Amtsrat hatte eine heftige Ablehnung bereit. Als er aber das
alte, bittende Gesicht sah, überkam ihn eine eigentümliche
Weichheit.
Schließlich war es keine Kleinigkeit, daß der Bruder Leichtfuß
seinen tiefgewurzelten Widerwillen gegen die ländliche Stille
überwunden und – seinem Ehrenwort getreu – ohne neue Schulden
zu machen, bei ihm ausharrte. Er tuschelte mit der Klidderten.
„Schön, holen Sie eine rauf. Wir haben ja ohnehin noch fünfzig
von der Sorte.“
„Aber, ihn bloß nichts davon merken lassen, Herr Amtsrat.“
„Wenn Sie sich nicht verplappern, Klidderten.“
„Wo werd’ ich denn. Ich bleibe dabei, daß es im Ganzen
überhaupt bloß noch zwei waren. Eine wurde ausgetrunken, als Herr
Walter das letzte mal bei uns war. Nu is denn keine einzige mehr da.
Bloß noch der Säuerling, den ich für’s Wildragut gebrauche.“
Mit verständnisvollem Lächeln verschwand sie hinter der
schweren Küchentür. – Der Amtsrat trank kaum ein halbes Glas von
dem goldklaren, alten, schweren Sorgenbrecher. Daß er ihm
Bescheid tun sollte, verlangte der Major auch gar nicht. Er selbst sog
mit geschlossenen Augen in kleinen, schmatzenden Zügen.
In der Mitte des Tisches dampften die frischen Kartoffeln mit
einer reichlichen Beigabe grüner Petersilie. Neben jedem der beiden
Gedecke duftete eine kräftige Scheibe Bratspeck. Dazu stand – wie
gewöhnlich – ein Topf mit köstlicher Buttermilch bereit. Der alte
Offizier wurde wieder jung, leichtsinnig und prahlerisch.
„Als ich bei den Kürassieren in Dernburg stand, kriegte ich von
zarter Hand ganze Körbe voll Champus. Bedankt habe ich mich nie.
Bei wem denn? Man ahnte natürlich. Das Nest war ja klein. Aber die
Eifersucht unter der edlen Weiblichkeit war zu groß geworden. So
war’s schlauer, ich stellte mich unwissend.“
Der junge Kürassierleutnant hatte sich dann in die Infanterie
stecken lassen müssen. Wegen Schulden natürlich.
„Zuerst dachte ich mir das gräßlich. Hatte Selbstmordgedanken.
Schließlich machte sich’s ganz nett. Mädelchen waren da noch viel
aufmerksamer und verliebter.“
Als Hauptmann der Infanterie kam er auf der Treibjagd zu dem,
was er sein Unglück nannte.
„Alles vorbei. Es war zum Rasendwerden. Man war niemand
mehr.“ Seine Ehe hatte er vergessen. Sie war ja auch nur kurz
gewesen. – In der Flasche schimmerte der Boden mit dem Rest des
Goldenen. –
„Doch – die Kinder! Vater spielen will gelernt sein. Mir lag’s nicht.
Der Junge war mir zuweilen direkt peinlich mit seiner unbequemen
Art zu gucken und Fragen zu stellen. Aber – das Mädchen.“
Der letzte Tropfen hing schwer an seinem grauen Bart, den der
Haarkünstler nun nicht mehr ausbesserte. Ihn stieß das Elend.
„Daß du’s weißt, ich bleibe nicht länger hier. Morgen früh geht’s
weg. Kannst du mir das verdenken? Zwei reichliche Jahre immer
bloß Buttermilch und die Faltenschnute von deiner Klidderten. Daß
man das überhaupt geschafft hat. Nie raus aus der Bude. Immer
hinter den Rechenbüchern und dabei noch das Gefühl, als mache
der erste beste Quartaner die Geschichte besser. – Jetzt geht in
Berlin nach dem toten Sommer das Leben wieder los. Auf der
Tauentzienstraße, weißt du! Mädelchen gibt’s da. Einfach süß. Wenn
ich im Wagen oder wo am Fenster sitze, mache ich immer noch eine
gute Figur. Und die kleine Weinstube beim Anstermeier. Piekfein. Und
anständig. Niemals mahnen die. Bloß einmal im Jahre, wenn’s einem
natürlich am wenigsten paßt, erinnern sie bescheiden. –
Uebermorgen kann ich schon drin sitzen. Gleich nachher will ich dem
Jungen telegraphieren. Du läßt’s zur Post besorgen. Das werd’ ich ja
wohl noch verlangen können.“
Der Amtsrat hatte zugehört, ohne einmal den Schwall der Worte
zu hemmen.
„Du wolltest mir Walter’s Brief geben,“ sagte er nur, als der Major
endlich verstummt war.
„Den Brief? Richtig. Hier ist er!“
„Ich werde ihn dir noch einmal vorlesen.“
„Nicht nötig. Habe mich bereits selbst genügend von seinem
Inhalt unterrichtet.“
Der Amtsrat bedachte den Einwand nicht. Er wußte, daß die
Erinnerung an das gegebene Wort auftauchen und zurückreißen
würde. Halblaut begann er:
„Lieber Vater! Soeben habe ich die letzte Rate deiner Schulden getilgt.
Es ließ sich also, wider Erwarten, schnell erledigen. Justizrat Weißgerber
zahlte mir, als auch in letzter Instanz der Millionenprozeß, von dem ich das
letzte mal erzählte, zu unsern Gunsten entschieden wurde, zwei Drittel
des in diesem Falle von unserem Klienten versprochenen Extrahonorars
aus, weil ich die ganze Mühe damit gehabt.
Freilich bin ich zur Zeit selbst völlig blank. Ich habe mein halbes
Vierteljahrsgehalt noch dazu gelegt, um endlich frei zu sein. Nun mache
ich dir einen Vorschlag. Willst Du durchaus wieder nach Berlin, sollst Du
wissen, das Du mir willkommen bist. Es kann jetzt in jeder Beziehung
besser, wie früher, für Dich gesorgt werden. Nur mußt Du mit Deiner Reise
bis zum nächsten Quartal warten, damit ich Dir genügend Geld schicken
kann. Hast Du noch selbst von Deiner Pension zur Verfügung, teile mir das
mit. In diesem Falle stände Deiner früheren Rückkehr, wenn sie Dir
wünschenswert erscheinen sollte, nichts mehr im Wege.
Dein Sohn Walter.“
Ohne eine Bemerkung reichte der alte Wullenweber das
Schreiben zurück. Seine Augen brannten wie nach einem Erntetag
mit heftigem Ostwind bei reichlicher Sonne. Schweigend steckte
auch der Major den Brief in die Tasche. Geflissentlich sahen sie
aneinander vorbei.
„Ich will mich noch eine Viertelstunde auf’s Ohr legen,“ meinte
endlich der Amtsrat und erhob sich.
Da langte auch der Major nach seinen Stöcken.
– – Der alte, schwere Goldene hatte ausgewirkt. Aber der feste
Wille zur schleunigen Rückkehr nach Berlin lebte weiter. Das
Kursbuch mußte herhalten.
„Hier war man ja doch schon mit den gefräßigen Spatzen munter.
Also – los. Morgen früh um sieben Uhr! Und keine Stunde
zugegeben!“
So stand’s auch in dem Telegramm an Walter Wullenweber zu
lesen. Der Major kniffte es sorgfältig zusammen. Jetzt würde man
endlich bald wieder ein Mensch werden!
Er stelzte in die weißgetünchte Schlafkammer von damals, die er
immer noch inne hatte. An der dünnen Bretterwand hing jetzt das
Bild seines Kaisers zwischen den beiden toten Majestäten, denen er
ebenfalls seinen Treueid geschworen hatte.
Als sein Sohn mit ihm redete – jawohl, so stimmte es. Der mit
ihm, denn er spielte nur den stummen, gequälten Zuhörer – war die
Wand noch leer gewesen.
Damals wurde auch ein Treueid geschworen.
Dachte er denn daran, ihn zu brechen? War es diese Einsamkeit,
die ihn nach innen sehen ließ. Das Alter oder das andere?
Die verlorene Tochter – seines Lebens Lust und Stolz.
Er las plötzlich aus einem Buch mit erhabenen Lettern.
„Eines Tages werde ich meinen letzten Treueid brechen, wenn ich
nach Berlin zurückkehren sollte!“
Die Erkenntnis erfüllte ihn mit Abscheu gegen sich selbst.
– An diesem Nachmittag saß er nicht hinter den Rechenbüchern.
Er stolperte im Garten herum, entdeckte noch etliche Aepfel in
verwegener Höhe und schimpfte mit Karl Pergande, dem
Fünfzigjährigen, der das Jungvieh unter sich hatte. – –
Bei der Abendpfeife auf der Veranda tippte er dem Bruder auf die
Schulter.
„Berlin paßt mir doch nicht mehr. Es ist zu laut, zu eng und zu
teuer für unsereins. Wenn du nichts dagegen hast, bleibe ich hier.“
Der alte Amtsrat paffte sich in eine undurchsichtige Wolke hinein.
„Ist mir auch viel angenehmer,“ sagte er kurz. „Am Sonntag
kommt ohnehin der Pferdehändler aus der Stadt mit zwei angeblich
fünfjährigen Braunen. Die mußt du dir eingehend ansehen. Ich allein
trau mir das Geschäft nicht zu, denn der Hallunke tattert sehr
geschickt.“
– Sie waren an diesem Abend durchaus nicht herzlicher wie sonst
zusammen.
Und dennoch fühlten sie sich beide zufrieden und ruhig, daß es
nun entschieden war.
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
testbankfan.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Digital control and state variable methods conventional and intelligent contr...
PDF
Principles of Auditing and Other Assurance Services 19th Edition Whittington ...
PDF
Computer Organization and Architecture 9th Edition William Stallings Test Bank
PDF
Principles of Auditing Other Assurance Services 19th Edition Whittington Solu...
PDF
Industrie 4.0 Checkliste
PPT
It workplace performance anwenderzufriedenheit messbar machen
PDF
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
PPTX
What's new in SQL und PL/SQL in 12.2
Digital control and state variable methods conventional and intelligent contr...
Principles of Auditing and Other Assurance Services 19th Edition Whittington ...
Computer Organization and Architecture 9th Edition William Stallings Test Bank
Principles of Auditing Other Assurance Services 19th Edition Whittington Solu...
Industrie 4.0 Checkliste
It workplace performance anwenderzufriedenheit messbar machen
Cloud – der nächste Schritt der Diagnose (German)
What's new in SQL und PL/SQL in 12.2

Ähnlich wie Automation Production Systems and Computer Integrated Manufacturing 4th Edition Groover Solutions Manual (20)

PPTX
IT Workplace Performance - Anwenderzufriedenheit messbar machen
PDF
Principles of Information Systems 13th Edition Stair Solutions Manual
PDF
AX5G KORG GUITAR EFFECTS OPERATION MANUAL
PDF
Multisensor Instrumentation 6 Design Defined Accuracy Computer Integrated Mea...
PDF
Real Time Systems Design and Analysis 3rd Edition Phillip A. Laplante
PDF
Solution Manual for Software Engineering 10th Edition Sommerville 0133943038 ...
DOCX
Manual de mantenimiento preventivo y correctivo de equipos de cómputo
PDF
Solution Manual for Industrial Automated Systems Instrumentation and Motion C...
PDF
Operations and Supply Chain Management The Core 4th Edition Jacobs Solutions ...
PDF
Computer Knowledge For Sbi Ibps Bank Clerk Po So Rrb Rbi Exams 1st Shikha Aga...
PDF
Solar Monitoring - powerdoo Produkt Präsentation
PDF
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
PDF
SAP Plant Connectivity (SAP PCo)
PDF
Get Principles of Information Systems 13th Edition Stair Solutions Manual fre...
PDF
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALM
PPTX
Performance-Analyse mit Bordmitteln
PDF
Projektsteckbrief Perlen Papier
PDF
PLM Open Hours - ECAD und PDM - Integrationsmöglichhkeiten
PDF
Sinu train booklet
IT Workplace Performance - Anwenderzufriedenheit messbar machen
Principles of Information Systems 13th Edition Stair Solutions Manual
AX5G KORG GUITAR EFFECTS OPERATION MANUAL
Multisensor Instrumentation 6 Design Defined Accuracy Computer Integrated Mea...
Real Time Systems Design and Analysis 3rd Edition Phillip A. Laplante
Solution Manual for Software Engineering 10th Edition Sommerville 0133943038 ...
Manual de mantenimiento preventivo y correctivo de equipos de cómputo
Solution Manual for Industrial Automated Systems Instrumentation and Motion C...
Operations and Supply Chain Management The Core 4th Edition Jacobs Solutions ...
Computer Knowledge For Sbi Ibps Bank Clerk Po So Rrb Rbi Exams 1st Shikha Aga...
Solar Monitoring - powerdoo Produkt Präsentation
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
SAP Plant Connectivity (SAP PCo)
Get Principles of Information Systems 13th Edition Stair Solutions Manual fre...
Whitepaper zum Application Lifecycle Management IKAN ALM + HP/ALM
Performance-Analyse mit Bordmitteln
Projektsteckbrief Perlen Papier
PLM Open Hours - ECAD und PDM - Integrationsmöglichhkeiten
Sinu train booklet
Anzeige

Automation Production Systems and Computer Integrated Manufacturing 4th Edition Groover Solutions Manual

  • 1. Automation Production Systems and Computer Integrated Manufacturing 4th Edition Groover Solutions Manual download https://testbankfan.com/product/automation-production-systems- and-computer-integrated-manufacturing-4th-edition-groover- solutions-manual/ Find test banks or solution manuals at testbankfan.com today!
  • 2. We have selected some products that you may be interested in Click the link to download now or visit testbankfan.com for more options!. Fundamentals of Modern Manufacturing 6th Edition Groover Solutions Manual https://testbankfan.com/product/fundamentals-of-modern- manufacturing-6th-edition-groover-solutions-manual/ Work Systems The Methods Measurement and Management of Work 1st Edition Groover Solutions Manual https://testbankfan.com/product/work-systems-the-methods-measurement- and-management-of-work-1st-edition-groover-solutions-manual/ Integrated Computer Applications 6th Edition VanHuss Solutions Manual https://testbankfan.com/product/integrated-computer-applications-6th- edition-vanhuss-solutions-manual/ Illustrated Microsoft Office 365 and Access 2016 Introductory 1st Edition Friedrichsen Test Bank https://testbankfan.com/product/illustrated-microsoft-office-365-and- access-2016-introductory-1st-edition-friedrichsen-test-bank/
  • 3. Information Systems A Managers Guide to Harnessing Technology 1st Edition Gallaugher Test Bank https://testbankfan.com/product/information-systems-a-managers-guide- to-harnessing-technology-1st-edition-gallaugher-test-bank/ Auditing and Assurance Services 7th Edition Louwers Solutions Manual https://testbankfan.com/product/auditing-and-assurance-services-7th- edition-louwers-solutions-manual/ Programming with Microsoft Visual Basic 2017 8th Edition Zak Solutions Manual https://testbankfan.com/product/programming-with-microsoft-visual- basic-2017-8th-edition-zak-solutions-manual/ College Algebra Concepts Through Functions 4th Edition Sullivan Solutions Manual https://testbankfan.com/product/college-algebra-concepts-through- functions-4th-edition-sullivan-solutions-manual/ Corporate Financial Management 5th Edition Glen Arnold Test Bank https://testbankfan.com/product/corporate-financial-management-5th- edition-glen-arnold-test-bank/
  • 4. Janeways Immunobiology 9th Edition Murphy Test Bank https://testbankfan.com/product/janeways-immunobiology-9th-edition- murphy-test-bank/
  • 5. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-1 Chapter 9 DISCRETE CONTROL AND PROGRAMMABLE LOGIC CONTROLLERS REVIEW QUESTIONS 9.1 Briefly define the two categories of discrete process control? Answer: Discrete process control can be divided into two categories: (1) logic control, which is concerned with event-driven changes in the system; and (2) sequence control, which is concerned with time-driven changes in the system. 9.2 What is an AND gate? How does it operate on two binary inputs? Answer: An AND gate outputs a value of 1 if all of the inputs are 1, and 0 otherwise. 9.3 What is an OR gate? How does it operate on two binary inputs? Answer: An OR gate outputs a value of 1 if either of the inputs has a value of 1, and 0 otherwise. 9.4 What is Boolean algebra? What was its original purpose? Answer: Boolean algebra is a special form of algebra based on the logic elements (AND, OR, and NOT) that was developed around 1847 by George Boole. Its original purpose was to provide a symbolic means of testing whether complex statements of logic were TRUE or FALSE. 9.5 What is the difference between a delay-off timer and a delay-on timer? Answer: A delay-off timer switches power on immediately in response to a start signal, and then switches power off after a specified time delay, whereas a delay-on timer waits a specified length of time before switching power on when it receives a start signal. 9.6 What is the difference between an up counter and a down counter? Answer: An up counter starts at zero and increments its contents (the count total) by one in response to each pulse. When a preset value has been reached, the up counter can be reset to zero. A down counter starts with a preset value and decrements the total by one for each pulse received. 9.7 What is a ladder logic diagram? Answer: A ladder logic diagram shows the various logic components along horizontal lines or rungs connected on either end to two vertical rails. The diagram has the general configuration of a ladder, hence its name. The components are contacts (representing logical inputs) and loads, also known as coils (representing outputs). 9.8 The two types of components in a ladder logic diagram are contacts and coils. Give two examples of each type. Answer: Contacts include switches and relay contacts, and coils include motors, lamps, and alarms. 9.9 What is a programmable logic controller? Answer: A programmable logic controller is a microcomputer-based controller that uses stored instructions in programmable memory to implement logic, sequencing, timing, © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 6. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-2 counting, and arithmetic functions through digital or analog input/output (I/O) modules, for controlling machines and processes. 9.10 What are the advantages of using a PLC rather than conventional relays, timers, counters, and other hard-wired control components? Answer: The advantages listed in the text are (1) programming the PLC is easier than wiring the relay control panel; (2) the PLC can be reprogrammed, whereas conventional controls must be rewired and are often scrapped instead; (3) PLCs take less floor space than relay control panels; (4) reliability is greater, and maintenance is easier; (5) the PLC can be connected to computer systems more easily than relays; and (6) PLCs can perform a greater variety of control functions than relay controls can. 9.11 What are the four basic components of a PLC? Answer: The four basic components of a PLC are the following: (1) processor, (2) memory unit, (3) power supply, and (4) I/O module. In addition, a programming device is required to enter the control program to the PLC. In most cases, this can be disconnected from the PLC when not being used. 9.12 The typical operating cycle of the PLC, called a scan, consists of three parts: (1) input scan, (2) program scan, and (3) output scan. Briefly describe what is accomplished in each part. Answer: During the input scan, the inputs to the PLC are read by the processor and the status of each input is stored in memory. Next, the control program is executed during the program scan. The input values stored in memory are used in the control logic calculations to determine the values of the outputs. Finally, during the output scan, the outputs are updated to agree with the calculated values. 9.13 Name the five PLC programming methods identified in the International Standard for Programmable Controllers (IEC 61131–3). Answer: The standard specifies three graphical languages and two text-based languages for programming PLCs, respectively: (1) ladder logic diagrams, (2) function block diagrams, (3) sequential functions charts, (4) instruction list, and (5) structured text. 9.14 What are the reasons and factors that explain why personal computers are being used with greater and greater frequency for industrial control applications? Answer: Some of the reasons given in the text are the following: (1) The technological evolution of PLCs has not kept pace with the development of PCs. (2) New generations of PCs are introduced with much greater frequency than PLCs. (3) There is much more proprietary software and architecture in PLCs than in PCs, making it difficult to mix and match components from different vendors. (4) PCs are now available in more-sturdy enclosures for the dirty and noisy plant environment. (5) PCs can be equipped with membrane-type keyboards for protection against factory moisture, oil, and dirt. (6) PCs can be ordered with I/O cards and related hardware to provide the necessary devices to connect to the plant’s equipment and processes. (7) Operating systems designed to implement real- time control applications can be installed in addition to traditional office software. 9.15 Name the two basic approaches used in PC-based control systems. Answer: The two approaches are soft logic and hard real-time control. In the soft logic configuration, the PC’s operating system is Windows, and control algorithms are installed © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 7. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-3 as high-priority programs under the operating system. However, it is possible to interrupt the control tasks in order to service certain system functions in Windows, such as network communications and disk access. When this happens, the control function is delayed, with possible negative consequences to the process. By contrast, in a hard real-time control system, the PC’s operating system is the real-time operating system, and the control software takes priority over all other software. Windows tasks are executed at a lower priority under the real-time operating system. Windows cannot interrupt the execution of the real-time controller. If Windows locks up, it does not affect the controller operation. Also, the real-time operating system resides in the PC’s active memory, so a failure of the hard disk has no effect in a hard real-time control system. 9.16 Modern industrial control applications have evolved to include requirements in addition to logic and sequence control. What are these additional requirements? Answer: The additional requirements of modern industrial control applications include the following: (1) analog control to cope with continuous process variables like temperature, (2) motion and servomotor control, (3) arithmetic functions to permit application of complex control algorithms, (4) matrix functions, (5) data processing and reporting, and (6) network connectivity and enterprise data integration. 9.17 What is a programmable automation controller? Answer: A programmable automation controller (PAC) is an industrial process controller designed to interface with the sensors and actuators whose signals are typically binary, like a conventional PLC, but it also has capabilities usually associated with personal computer applications, such as simulated analog control, data processing, advanced mathematical functions, network connectivity, and enterprise data integration. In effect, a PAC combines the input/output and discrete control capabilities of a PLC with the advanced computational, data processing, and enterprise integration capabilities of a PC. PROBLEMS Answers to problems labeled (A) are listed in the Appendix at the back of the book. 9.1 Construct the truth table for the robot interlock system in Example 9.1. Solution: Truth table, given the symbols defined in Example 9.1. X1 X2 X3 Y 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 1 0 1 1 1 1 9.2 Construct the ladder logic diagram for the robot interlock system in Example 9.1. Solution: Ladder logic diagram, given the symbols defined in Example 9.1. ⏐ X1 X2 X3 Y ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 8. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-4 9.3 (A) Write the Boolean logic expressions for the pushbutton switch of Example 9.2 using the following symbols: X1 = START, X2 = STOP, P = POWER-TO-MOTOR, and M = MOTOR. Hint: See Figure 9.6(b). Solution: Given X1 = start, X2 = stop, P = power-to-motor, and M = motor, Boolean logic expressions: P = (X1 P) X2 + ⋅ and M = P 9.4 In the circuit of Figure 9.1, suppose a photodetector were used to determine whether the lamp worked. If the lamp does not light when both switches are closed, the photodetector causes a buzzer to sound. Construct the truth table for this system. Solution: Using the following symbols: X1 = first switch, X2 = second switch, Y = lamp (Y = 1 when on), X3 = photodetector (X3 = 0 when light is detected, X3 = 1 when no light is detected), and B = buzzer (B = 1 means buzzer is sounding), the truth table is as follows: Line X1 X2 Y X3 B 1 0 0 0 1 0 2 0 1 0 1 0 3 1 0 0 1 0 4 1 1 1 0 0 5 1 1 0 1 1 Comment: In line 5, Y = 0 indicates that the lamp is not lighting, thus photodetector X3 = 1. Because X1 and X2 are also closed, the buzzer is energized to sound. 9.5 Construct the ladder logic diagram for the preceding problem. Solution: Using the symbols and their values from the preceding problem, the ladder logic diagram is as follows: ⏐ X1 X2 Y ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ ⏐ X1 X2 X3 B ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ 9.6 In the circuit of Figure 9.2, suppose a photodetector were used to determine whether the lamp worked. If the lamp does not light when either X1 or X2 switch is closed, the photodetector causes a buzzer to sound. Construct the truth table for this system. Solution: Using the following symbols: X1 = first switch, X2 = second switch, Y = lamp (Y = 1 when on), X3 = photodetector (X3 = 0 when light is detected, X3 = 1 when no light is detected), and B = buzzer (B = 1 means buzzer is sounding), the truth table is as follows: Line X1 X2 Y X3 B 1 0 0 0 1 0 2 0 1 1 0 0 3 1 0 1 0 0 4 1 1 1 0 0 5 0 0 0 0 0 6 0 1 0 1 1 7 1 0 0 1 1 8 1 1 0 1 1 © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 9. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-5 Comment: In lines 6, 7, and 8, Y = 0 indicates that the lamp is not lighting, thus photodetector X3 = 1. Because either X1 or X2 is also closed, or both X1 and X2 are closed, the buzzer is energized to sound. 9.7 Construct the ladder logic diagram for the preceding problem. Solution: Using the symbols and their values from the preceding problem, the ladder logic diagram is as follows: ⏐ X1 Y ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ X2 ⏐ ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ X1 X3 B ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ X2 ⏐ ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ ⏐ 9.8 Construct the ladder logic diagrams for (a) the NAND gate and (b) the NOR gate. Solution: Ladder logic diagrams, using the following symbols: X1 = first switch, X2 = second switch, Y1 = intermediate output load, and Y = output load of interest. (a) NAND ⏐ X1 X2 Y1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ Y1 Y ⏐ ⏐⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯ ⏐ ⏐ ⏐ (b) NOR ⏐ X1 Y1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ X2 ⏐ ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ Y1 Y ⏐ ⏐⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ 9.9 Draw the ladder logic diagram for the Boolean logic equation: Y = (X1 + X2)⋅X3. Solution: Ladder logic diagram for Y = (X1 + X2)⋅X3. ⏐ X1 X3 Y ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ X2 ⏐ ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ ⏐ 9.10 Draw the ladder logic diagram for the Boolean logic equation: Y = (X1 + X2)⋅(X3 + X4). Solution: Ladder logic diagram for Y = (X1 + X2)⋅(X3 + X4). ⏐ X1 X3 Y ⏐ © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 10. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-6 ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ X2 ⏐ X4 ⏐ ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⎯⏐⏐⎯⏐ ⏐ ⏐ ⏐ 9.11 Draw the ladder logic diagrams for the Boolean logic equation: Y = (X1⋅X2) + X3. Solution: Ladder logic diagram for Y = (X1⋅X2) + X3. ⏐ X1 X2 Y ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ X3 ⏐ ⏐ ⏐⎯⎯⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ ⏐ 9.12 (A) Write the language statements for Problem 9.9 using the instruction set in Table 9.10. Solution: STR X1 OR X2 AND X3 OUT Y 9.13 Write the language statements for Problem 9.10 using the instruction set in Table 9.10. Solution: STR X1 OR X2 AND X3 OR X4 OUT Y 9.14 Write the language statements for Problem 9.11 using the instruction set in Table 9.10. Solution: STR X1 AND X2 OR X3 OUT Y 9.15 Write the low level language statements for the robot interlock system in Example 9.1 using the instruction set in Table 9.10. Solution: STR X1 AND X2 AND X3 OUT Y 9.16 Write the low level language statements for the lamp and photodetector system in Problem 9.4 using the instruction set in Table 9.10. Solution: STR X1 AND X2 OUT Y STR X1 AND X2 AND X3 OUT B © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 11. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-7 9.17 An industrial furnace is controlled as follows: The contacts of a bimetallic strip inside the furnace close if the temperature falls below the set point and open when the temperature is above the set point. The contacts regulate a control relay which turns on and off the heating elements of the furnace. If the door to the furnace is open, the heating elements are turned off until the door is closed. Let X1 = contacts of bimetallic strip, X2 = door interlock, C1 = relay contacts, and Y1 = heating elements. Construct the ladder logic diagram for the system. Solution: Let X1 = closed if temperature falls below set point, X2 = closed if door is closed, C1 = relay contacts, and Y1 = heating elements on. Ladder logic diagram: ⏐ X1 X2 C1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ C1 Y1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ 9.18 (A) For the previous problem, write the low level language statements for the system using the PLC instruction set in Table 9.10. Solution: Let X1 = closed if temperature falls below set point, X2 = closed if door is closed, C1 = relay contacts, and Y1 = heating elements on. Low level language: STR X1 AND X2 OUT C1 STR C1 OUT Y1 9.19 In the manual operation of a sheet metal stamping press, a two button safety interlock system is used to prevent the operator from inadvertently actuating the press while his hand is in the die. Both buttons must be depressed to actuate the stamping cycle. In this system, one press button is located on one side of the press while the other button is located on the opposite side. During the work cycle the operator inserts the part into the die and depresses both pushbuttons, using both hands. (a) Write the truth table for this interlock system. (b) Write the Boolean logic expression for the system. (c) Construct the ladder logic diagram for the system. Solution: Let X1 = button one, X2 = button 2, and Y = safety interlock (a) Truth table X1 X2 Y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 (b) Boolean logic expression: Y = X1⋅X2 (c) Ladder logic diagram: ⏐ X1 X2 Y ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 12. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-8 9.20 An emergency stop system is to be designed for a certain automatic production machine. A single "start" button is used to turn on the power to the machine at the beginning of the day. In addition, there are two "stop" buttons located at two locations on the machine, either of which can be pressed to immediately turn off power to the machine. Let X1 = start button (normally open), X2 = stop button 1 (normally closed), X3 = stop button 2 (normally closed), and Y = power-to-machine. (a) Construct the truth table for this system. (b) Write the Boolean logic expression for the system. (c) Construct the ladder logic diagram for the system. Solution: (a) Truth table: X1 X2 X3 Y 0 1 1 0 1 1 1 1 0 1 0 0 0 0 1 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 (b) Boolean logic expression: Y = (X1 + Y) ⋅ (X2 X3) + (c) Ladder logic diagram: ⏐ X1 X2 X3 Y ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⁄⏐⎯⏐⁄⏐⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ Y ⏐ ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐ 9.21 An industrial robot performs a machine loading and unloading operation. A PLC is used as the cell controller. The cell operates as follows: (1) a human worker places a part into a nest, (2) the robot reaches over and picks up the part and places it into an induction heating coil, (3) a time of 10 sec is allowed for the heating operation, and (4) the robot reaches into the coil, retrieves the part, and places it on an outgoing conveyor. A limit switch X1 (normally open) is used to indicate that the part is in the nest in step (1). This energizes output contact Y1 to signal the robot to execute step (2) of the work cycle (this is an output contact for the PLC, but an input interlock signal for the robot controller). A photocell X2 is used to indicate that the part has been placed into the induction heating coil C1. Timer T1 is used to provide the 10-sec heating cycle in step (3), at the end of which, output contact Y2 is used to signal the robot to execute step (4). Construct the ladder logic diagram for the system. Solution: (a) Ladder logic diagram: ⏐ X1 Y1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ X2 C1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ X2 T1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯[10 s]⎯⏐ ⏐ T1 C1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 13. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-9 ⏐ T1 Y2 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ 9.22 For the previous problem, write the low level language statements for the system using the PLC instruction set in Table 9.10. Solution: Low level language statements: STR X1 OUT Y1 STR X2 OUT C1 STR X2 OUT TMR T1 STR NOT T1 OUT C1 STR T1 OUT Y2 9.23 Write the low level language statements for the fluid filling operation in Example 9.6 using the instruction set in Table 9.10. Hint: See Figure 9.5. Solution: STR X1 OR C1 AND NOT FS OUT C1 STR C1 OUT S1 STR NOT FS OUT S1 STR FS OUT T1 120 (120 specifies timer delay in sec) STR T1 OUT C2 STR C2 OUT T2 90 (90 specifies timer delay in sec) STR C2 OR S2 AND NOT T2 OUT S2 9.24 In the fluid filling operation of Example 9.6, suppose a sensor (e.g., a submerged float switch) is used to determine whether the contents of the tank have been evacuated, rather than rely on timer T2 to empty the tank. Construct the ladder logic diagram for this revised system. Solution: (a) Ladder logic diagram. Assume FS2 (new float switch) is open when tank is empty. FS1 is the tank full float switch. ⏐ X1 FS1 C1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 14. PLCs-4e-A&S 06-04, 06-07, 06-12-2013 9-10 ⏐ C1 ⏐ ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐ ⏐ C1 S1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ FS1 S1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⎯⏐ ⏐ FS1 T1 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯[120s]⎯⎯⏐ ⏐ T1 C2 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ C2 FS2 S2 ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⎯⎯⏐⁄⏐⎯⎯⎯( )⎯⎯⏐ ⏐ S2 ⏐ ⏐ ⏐⎯⎯⏐⏐⎯⎯⏐ ⏐ 9.25 For the previous problem, write the low level language statements for the system using the PLC instruction set in Table 9.10. Solution: Low level language statements: STR X1 OR C1 AND NOT FS1 OUT C1 STR C1 OUT S1 STR NOT FS1 OUT S1 STR FS1 OUT T1 (120 s) STR T1 OUT C2 STR C2 OR S2 AND NOT FS2 OUT S2 © 2015 Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ. All rights reserved. This publication is protected by Copyright and written permission should be obtained from the publisher prior to any prohibited reproduction, storage in a retrieval system, or transmission in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or likewise. For information regarding permission(s), write to: Rights and Permissions Department, Pearson Education, Inc., Upper Saddle River, NJ 07458
  • 15. Random documents with unrelated content Scribd suggests to you:
  • 16. Mit einem Aufschrei warf sich Gretchen Müller ihr zu Füßen und umklammerte ihre Knie. „Muß ich jetzt fort?“ Hinter Evas Stirn fieberten die Gedanken, wie einst – „Wer hat das Recht zu verdammen? Niemand auf der ganzen Welt! Auch die, welche sich schuldlos wähnen, nicht.“ Sie neigte sich und zog die Kniende sanft zu sich empor. „Du armes, armes Kind.“ In ihren Augen glühte keine Verachtung. Ihr Gesicht verzog sich nicht zu unnahbarem Stolz. Es war eine alles begreifende und verzeihende Liebe darin! Das müde, gepeinigte Mädchen erkannte, daß Eva von Ostried jenen Mann niemals geliebt hatte und dennoch voll die Macht begriff, die er besaß!
  • 17. V 14. or das Hohen-Klitziger Herrenhaus rollte ein Landauer! Die rassigen Köpfe zweier Blauschimmel verdunkelten plötzlich das Küchenfenster, hinter dem die Mamsell das Futter für die jungen Puten zurechtknetete. Sie wandte sich nach der einzigen ihr zur Verfügung stehenden Hilfe um, die damit beschäftigt war, von einem Paar langschäftiger Stiefel die Kotspritzer mit einem Holzspahn herunter zu kratzen. „Nee,“ dachte sie dabei, „die sieht kein bißchen proper aus,“ und machte sich selbst zum Gehen bereit. Sie pochte an die zweite Tür neben der Küche, hinter welcher der Klitziger Herr zur Sicherheit noch einmal die Seiten zusammenrechnete, deren Ergebnis sein Bruder bereits festgestellt hatte. „Herr Amtsrat, die Waldesruher Schimmel halten vor der Treppe.“ Er sah flüchtig auf, ohne die Feder von den Zahlenreihen zu nehmen. „Ist wohl ein neuer Kutscher, der noch nicht weiß, wo der Dorfschmied wohnt.“ „Ich glaube nicht, daß es neuer Hufbeschlag sein soll, Herr Amtsrat. Der Schloßherr sitzt im Wagen.“
  • 18. „So,“ sagte der alte Wullenweber nicht sonderlich interessiert, „dann fragen Sie ihn nur nach seinen Wünschen. Ich wäre hier und für dringende Sachen auch zu sprechen.“ Er blieb ruhig sitzen; aber er verrechnete sich. Sein verwittertes Gesicht nahm einen unwilligen Ausdruck an. Bisher hatte es der Nachbar nicht der Mühe wert gehalten, sich ihm in seinem Hause vorzustellen. An der Grenze freilich wollte er es verschiedentlich tun. Dazu zeigte der Amtsrat keine Neigung. Der Waldesruher Herr stand in dem Rufe, ein adelsstolzer, hochfahrender Mann zu sein, der sich einsam hielt. Daneben war er aber auch zweifelsfrei ein tüchtiger Landwirt und das nötigte dem Amtsrat einigen Respekt ab. Es war keine Kleinigkeit gewesen, den zurückgekommenen Acker und die verfallenen Katenhäuser in Ordnung zu bringen. Horst Waldemar von Ostried maß sieben Fuß. Also nicht in allen Fällen konnte er dafür, wenn er über die meisten Menschen und Dinge fortsah. In erster Ehe war er mit einer Gräfin Aschaffenburg vermählt gewesen, die ihm keinen Erben geschenkt hatte. Seit ihrem Tode, der ein Jahr vor der Uebernahme des Majorats Waldesruh erfolgte, befürchteten die Eltern des nächsten Anwärters die Mitteilung seiner zweiten Heirat. Wie er sich jetzt vor dem Aelteren verneigte, bemühte er sich augenscheinlich freundlich und herablassend zu sein. „Ich hatte es mir schon lange vorgenommen, Herr Nachbar.“ „Ja, so’n Weg von einem Kilometer will überwunden und vorher überlegt sein, Herr Nachbar,“ nickte der Amtsrat mit belustigtem Lächeln. Der andere räusperte sich. „Ich komme mit einer Bitte, Herr Amtsrat.“ „Das habe ich mir denken können, Herr von Ostried.“
  • 19. „Es handelt sich nämlich um die Adresse von der Tochter meines Vorgängers.“ „So, Sie möchten wissen, wo sich Ihre Base Eva zur Zeit aufhält?“ „Ganz recht; daran wäre mir viel gelegen.“ Ein prüfender Blick strich über die mächtige Gestalt des Schloßherrn hin. Sollte diese Frage etwa die Vorbereitung zu einer zweiten Ehe sein? Es war, als ahne der Riese ähnliche Gedanken. Fast hastig gab er eine Erklärung ab. „Wir müssen einen Familientag einberufen, zu dem – unserm Hausgesetze gemäß – sämtliche Ostrieds gerader Linie eingeladen werden müssen.“ „Ich glaube, auf diesen Anspruch wird Eva von Ostried keinen besonderen Wert legen.“ „Darauf kommt es nicht an. Es ist eine reine Formsache. Ich kann Ihnen übrigens gern den Grund nennen, wenn es Sie interessieren sollte.“ „Bemühen Sie sich nicht. Ich mache mir nicht viel aus solchen Geschichten.“ „Erlauben Sie mir, daß ich es trotzdem tue, um nicht für meine Person in irgend einen unbegründeten Verdacht zu kommen.“ Der Amtsrat mußte wieder lächeln. Schlau war der Kerl entschieden. „Daß Sie sich daraus etwas machen, Herr von Ostried.“ „Die Tochter meines Vorgängers steht bei unserer ganzen Familie in nicht sonderlicher Hochachtung.“ „Solange ich ihr Vormund gewesen bin, war nichts, auch nicht das Geringste an ihrer Aufführung zu mäkeln.“ „Sie wollte doch – äh – zur Bühne.“ „Das meinen Sie damit? Ach so! Na ja, das beabsichtigte sie freilich stark. Im Prinzip war ich auch dagegen, wie das ja die
  • 20. Verweigerung meiner Erlaubnis bis zu ihrer Volljährigkeit bewiesen hat.“ „Darf ich also kurz referieren, Herr Amtsrat.“ „Wenn Sie es durchaus nicht anders tun. Bitte schön.“ „Ein Ostried-Javelingen hat kürzlich eine Eingabe um Verleihung des seit fünfzehn Jahren nicht mehr zur Verteilung gelangten Stiftungsgeldes für bedürftige Familienmitglieder gestellt. Zum rechtswirksamen Gewähren ist nicht nur die schriftliche Zustimmung sämtlicher stimmfähiger Ostrieds – auch der weiblichen – erforderlich, sondern ihr Zusammenkommen an gemeinsamer Stelle zwecks vertraulicher mündlicher Aussprache.“ „Jetzt fange ich an, die Notwendigkeit zu begreifen, Herr von Ostried. Das muß sein, weil zu erwarten ist, daß dieser oder jener ein bißchen Dampf vor einer Beleidigung oder Ablehnung mit Tinte hat.“ „Es gibt doch Sachen, die zu empfindlich sind, um sie niederzuschreiben.“ „Gerade das habe ich gemeint. Da fliegt ein Wort in der Luft rum, die Frauen flüstern es vielleicht bloß. Aber gehört und bewertet wird’s jedenfalls. Und das mag schon genügen.“ „War Ihre Frau Mutter vielleicht –“ Der Amtsrat unterbrach ihn kurz. „Nein, durchaus nicht! Sie war eine geborene Hafermatz aus Kölpin, Tochter des derzeitigen Wirtschaftsbeamten. Meine Weisheit hat einen andern Ursprung. Ich weiß das von einer, die auch mal um dieses Geld eingekommen ist, weil damit ihr schwacher Körper wohl noch auszuheilen gewesen wäre. Eva von Ostrieds Mutter hatte sich nämlich nach vielen und harten Gewissensnöten zu diesem Ersuchen entschlossen. Sie tat’s ihrem Kinde zu Liebe. Die Antwort war eine Woche später eine bestimmt verneinende.“ „Dann haben also bereits bei der Vorberatung, die schriftlich erledigt werden kann, die Mehrzahl der Familienmitglieder den
  • 21. Antrag abgelehnt.“ „Jedenfalls wird es so gewesen sein.“ „Wir brauchen nicht Verstecken mit einander zu spielen, Herr Amtsrat. Mein Vorgänger war kein Mann, dem man solche Zuwendungen machen durfte. Unser Hausgesetz verlangt ausdrücklich einen tadellosen Charakter oder um mit seinen Worten aus dem Jahre 1800 zu sprechen: Es muß eine feine und ritterliche Familie sein, der früher und auch jetzo nichts anzuhängen gewesen ist.“ „Sie sprechen da plötzlich von dem Manne. Ich habe nie gehört, daß dem damaligen schönen Ostried irgend ein Organ schwach geworden wäre. Hier handelte es sich um die Frau, die über jedem Zweifel erhaben stand.“ „Was der Mann tut, darstellt oder unterläßt, fällt in der Ehe allemal auf die Frau zurück. Auch darüber gibt es natürlich Bestimmungen.“ „Ein schönes Familiengesetz, das so was vorschreibt.“ „Darüber wollen wir nicht streiten, Herr Amtsrat.“ „Sie haben Recht. Einem Gaul, der ein Kleber ist, bringt ja auch kein Schenkeldruck von der Stelle, wenn er nicht schließlich selbst will.“ Das hochmütige Gesicht verlor nichts von seiner kühlen Freundlichkeit. „Für so eigensinnig hätte ich Sie nicht gehalten, Herr Amtsrat.“ „Das soll wohl eine Beleidigung sein,“ dachte der alte Wullenweber und lachte vergnügt in sich hinein. „Mein Jungeken, damit hast du bei mir kein Glück.“ Laut sagte er: „Ich bin sogar so eigensinnig, daß ich Eva von Ostrieds Vater nicht mehr in mein Haus reingelassen habe, seitdem es mir keine
  • 22. Ehre mehr sein konnte, mit ihm umzugehen.“ Der Hieb saß. „Aber seiner Tochter scheinen Sie erfreulicherweise die alte Zuneigung erhalten zu haben,“ meinte der Schloßherr mit glatter Höflichkeit. „Zu der Tochter stand und stehe ich weiter in gar keinem Verhältnis. Sie ist mir fremd geblieben. Was ich übernahm, tat ich lediglich für ihre Mutter. Uebrigens weiß ich seit ihrer Volljährigkeit nur das eine, daß sie seit dem Tode ihrer mütterlichen Freundin, irgendwo in Berlin untergetaucht ist.“ „Auch die Adresse ist Ihnen unbekannt geblieben, Herr Amtsrat?“ „Noch gestern hätte ich das glatt verneinen müssen. Heute allerdings.“ Es klang zögernd. Aber der Schloßherr hat bereits das Notizbuch hervorgesucht und netzte den Stift behutsam an den Lippen. „Ich war vorher noch nicht zu Ende gekommen, Herr Amtsrat. Ich lege aus zweierlei Gründen großes Gewicht gerade auf diese Adresse. Erstens ist anzunehmen, daß Fräulein von Ostried, wenn auch nur, um sich für die Teilnahmslosigkeit unserer Familie zu rächen, widersprechen würde, sobald sie etwas von dem ohne sie gefaßten Beschluß erführe.“ „Mein Gott, wie sollte sie davon hören.“ „Es könnte immerhin möglich sein. – Der zweite Grund betrifft sie selbst. Ich halte mich noch nicht befugt darüber zu sprechen. Jedenfalls – – Also, wenn ich Sie jetzt bemühen darf, Herr Amtsrat.“ „So schnell geht das nicht. Sie denken wohl, ich brauchte sie ihnen so ganz einfach bloß zudiktieren.“ „Etwas anderes zog ich allerdings nicht in Betracht.“ „Bedaure! Sie müssen sich noch selbst darum bemühen. Ich besitze seit gestern nämlich lediglich die Möglichkeit, näheres über
  • 23. sie zu erfahren. Mein Neffe, Rechtsanwalt Wullenweber, berichtet mir, daß sie in einer geschäftlichen Angelegenheit seinen juristischen Beistand in Anspruch genommen hätte. Seine Adresse ist zu Ihrer Verfügung.“ – Der Amtsrat nannte sie. „Haben Sie eine Ahnung, verehrter Herr Amtsrat, ob Ihr Herr Neffe ein tüchtiger Anwalt ist?“ „Ich bin ebenso wenig Jurist, wie Sie, Herr von Ostried und unser zuständiges Amtsgericht kenne ich, Gottlob, bisher nur von außen. So viel weiß ich aber, daß der Justizrat, dessen Teilhaber er ist, einen guten Namen und ungeheuren Zuspruch hat.“ „Das genügt mir völlig. Anläßlich des Familientages muß ich nämlich einen Anwalt für bestimmte Zusätze und kleine Abänderungen in unseren Statuten gewinnen.“ Er empfand es als angenehm, dies bei seiner Bitte um Eva von Ostrieds Adresse nunmehr in den Vordergrund stellen zu können. „Wenn ich recht unterrichtet bin, haben Sie, Herr Amtsrat, als einstiger Vormund und Bevollmächtigter von Eva von Ostrieds Vermögen auch sehr wertvolle alte Möbelstücke aus dem Waldesruher Schloß zur Aufbewahrung übernommen?“ Der Amtsrat lächelte grimmig. „Vermögen! Das klingt außerordentlich stolz. Wissen Sie zufällig, wie hoch sich die Summe bezifferte?“ „Wie käme ich zu einer genauen Kenntnis. Wir mit dem gleichen Namen hofften damals, daß sie jedenfalls zu einem standesgemäßen Unterhalt ausreichen würde.“ „Nett von Ihnen! Sie hofften, leider, vorbei. Eintausend Mark waren’s!“ „Wie könnte sie sich damit durchgefunden haben?“ „Die Frage kann ich Ihnen nicht beantworten. Ich hatte die Ehre, eine vortreffliche Frau, die ihr eine zweite Mutter geworden war, kurz vor ihrem unerwartet eingetretenen Tode kennen zu lernen, und
  • 24. ging mit dem berechtigten Gefühl von ihr, daß sie fraglos einen Teil ihres soliden Reichtums meinem verflossenen Mündel überschriebe. Erst gestern teilte mir mein Neffe mit, der übrigens diese Wissenschaft wiederum von dem Notar und Freund der Toten, dem schon erwähnten tüchtigen Justizrat, schöpfte, daß der plötzliche Tod sie daran gehindert haben müsse. Jedenfalls ging Eva von Ostried leer aus. Aber Sie fragten auch nach den alten Möbeln. Einen Augenblick! Bitte, hier ist das Verzeichnis. Es sind Stücke von großer Schönheit darunter. Das Sterbezimmer ihrer Mutter besitzt Eva bereits. Deren kleines Wohnzimmer – übrigens eingebrachtes und daher nicht zur Masse gehöriges Gut, wie auch jene Sachen, die sich schon in Eva von Ostrieds Besitz befinden – stellt dies dar.“ „Ein offenes Wort, Herr Amtsrat! Sind diese kostbaren alten Stücke verkäuflich? Ich weiß nicht, ob Sie ahnen, daß ich leidenschaftlicher Sammler von altertümlichen Möbeln bin. Einen ebenso hohen Preis wie jeder andere fremde Liebhaber würde ich natürlich auch anlegen.“ „Ich bin so ungebildet in diesen Sachen, daß ich nicht mal sagen kann, ob das wirklich Altertümer in Ihrem Sinne sind. Nur das eine weiß ich aus dem Mund von Evas Mutter, daß sie schon im Heim von deren Großeltern gewesen sind.“ „Darf ich wissen, wie Sie über einen Verkauf denken, Herr Amtsrat?“ „Darüber habe ich nichts mehr zu bestimmen, Herr von Ostried. Als ihr Vormund hätte ich einen besonders günstigen Verkauf, mit Rücksicht auf die bestehende Vermögenslosigkeit, zweifelsfrei verantworten können. Jetzt stehe ich kaum anders wie jeder Fremde zu der Besitzerin.“ „Könnten Sie mir wenigstens die Möbel zeigen, Herr Amtsrat?“ „Dazu wäre meine alte Klidderten nötiger als ich. Ich habe mich nur bis zu dem Augenblick ihrer sicheren Unterstellung darum gekümmert. Das Zudecken und Abstauben ist der Klidderten ihre Sache. Die wird aber gerade mit dem Kochen zu tun haben. Eine
  • 25. Sache könnten Sie indes ansehen. Evas Mutter machte sie mir zum Geschenk. Stil und Holzart sind hier wie dort gleich. Sehen Sie dort, der Schreibtisch aus italienischem Nußbaum.“ Es war ein wundervolles Stück mit reicher künstlerischer Tiefschnitzerei. In Form und Art an die alten Zylinderbüros erinnernd, die in keiner Großvaterstube zu fehlen pflegten. Nur, daß die Einlagen über den reich geschnitzten Holzrändern aus Mosaikstückchen bestanden, die sich zu kleinen, wirkungsvollen Bildern einten. Das runde große Medaillon des Aufsatzes, das ein halbes Jahrhundert später, als Ersatz des zerschlagenen Mosaikbildes eingefügt war, zeigte ein Pastellbild. Ein namhafter Maler aus jener verzweifelten Zeit, in der Eva von Ostrieds Mutter auf den Gedanken gekommen war, einen Teil des Schlosses und des wundervollen Parkes erholungsbedürftigen Künstlern gegen Entgelt zur Verfügung zu stellen, hatte es geschaffen. Der Schloßherr warf mit einer geschickten Bewegung das Monokle in das kurzsichtige rechte Auge. Sein müder Blick belebte sich auffallend. Der tiefe Durchzieher, mit der einst auf dem Heidelburger Fechtboden erhaltenen blutroten Belehrung, daß auch nicht sonderlich hochgewachsene Leute eine gute Klinge führen können, begann zu glühen. Das Hochmütige in seinen Zügen verschwand. Als er nach langem aufmerksamen Betrachten den Kopf hob und die Hände von der Schnitzerei nahm, war er ein ganz anderer wie zuvor. Es bedurfte also nur des Aufflammens einer leidenschaftlichen Neigung, um die oft genug abstoßend wirkende Tünche herunter zu bröckeln. „Ich würde Ihnen zehntausend Mark geben, wenn Sie mir dies Stück überlassen könnten, Herr Amtsrat.“ „Es wäre mir auch nicht um das Doppelte feil, Herr von Ostried.“ „Soviel allerdings. – Immerhin fordern Sie getrost. Wir werden uns bestimmt verständigen.“
  • 26. „Es ist unverkäuflich,“ entschied der alte Wullenweber kurz und zornig. „Sie sind doch aber gar nicht Sammler solcher Dinge! Was kann dies für Sie für einen Wert haben?“ „Den da,“ sagte der Amtsrat einsilbig und legte den Zeigefinger behutsam auf das Pastellbild. „Sehen Sie,“ frohlockte der andere, „damit wären wir uns schon bedeutend näher gekommen. Dieses Bildnis würde ich sofort für Sie entfernen lassen. Für meine Zwecke entstellt es das Ganze und verringert seinen Wert erheblich.“ „S–o, das wäre also Ihre Ansicht?“ Der Schloßherr neigte sich zu dem Bild herab und schenkte ihm zum ersten mal einige Aufmerksamkeit. „Wen stellt es dar, wenn ich fragen darf?“ „Frau von Ostried und ihre Tochter Eva.“ Noch einmal glitt sein Blick prüfend darüber hin. „Ich kannte die Frau meines Vorgängers nicht persönlich,“ meinte er endlich und es klang wie eine Entschuldigung. „Sie muß sehr schön gewesen sein.“ „Vielleicht befragen Sie deswegen die paar alten Leute, die sich ihrer gewiß noch erinnern.“ Das klang eiskalt und schnitt eigentlich jede weitere Frage ab. Der Schloßherr wollte es nicht empfinden. Er blickte immer noch, von dem unvergleichlichen Reiz der beiden aneinandergeschmiegten Köpfe gefesselt, auf das Bild von Mutter und Tochter. „Sie sind scheinbar ein Frauenverächter, Herr Amtsrat.“ „Wieso? Weil ich mich im ersten Augenblick von Ihrer Frage abgestoßen fühlte? Sie sollen sich nichts falsches vorstellen. Für mich ist Frau von Ostried die Schönste auf der ganzen Welt gewesen und geblieben.“
  • 27. Er mußte dies sagen, weil er kein anderes Mittel kannte, um die ihm zudringlich und lästig werdenden Fragen abzuwehren. Der Schloßherr begriff. Es war alles durchaus verständlich. Der leichtsinnige Schloßherr, der sich nicht um die Seinen bekümmert hatte, auf der einen Seite. Dieser biedere, brave Mann, der gewiß nur seine Augen und Ohren für die kränkelnde, vom eigenen Gatten vernachlässigte Frau bereit gehalten, auf der andern! Dazu diese strenge Abgeschlossenheit von Welt und Leben. Unangenehm blieb einzig, daß die Schönheit auf dem Pastellbild den alten Namen trug wie er und der Kummersbacher, das Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit, und die Vettern Exzellenz, der Generalleutnant und der Wirkliche Geheime Rat, sowie die andern der Familie. Schließlich hätte man sich auch damit im Lauf der Jahre abgefunden, wenn dies verblüffend reizende Gesicht neben der großäugigen Frau, das irgendwo in Berlin herumlief, nicht immer noch weiter zur Familie gehörte. Die Tatsache, daß Eva bei dem Einladen zum Familientag unmöglich übergangen werden durfte, bewies es deutlich. Ein Gesicht wie dieses, selbst wenn es den kindlichen Zauber eingebüßt, machte es der Trägerin doppelt und dreifach schwer, ohne Aufsehen durch die Welt zu kommen. „Wann haben Sie Eva von Ostried zum letzten mal gesehen, Herr Amtsrat,“ forschte er aus diesen Gedanken heraus. Der alte Wullenweber fuhr erschrocken zusammen. So tief hatte er sich mit der heraufbeschworenen Vergangenheit beschäftigt. „Bei ihres Vaters Begräbnis ist es gewesen. Hätte ich gefehlt, wäre sie ganz allein neben dem Seelsorger hinter dem Sarg, hergeschritten. Denn die Tagelöhner blieben aus Bescheidenheit eine halbe Meile zurück. Und von den Nachbarn oder seiner Familie war niemand dabei.“ „Die Anzeigen von seinem Tod müssen sich verspätet haben. Vielleicht sind überhaupt keine verschickt. Ich jedenfalls erhielt die Nachricht erst durch meine Berufung zu seinem Nachfolger.“
  • 28. „Also doch rechtzeitig,“ meinte der Amtsrat bitter und sah nach der Uhr, die mit behaglichem Pendelschlag die kleine Pause belebte. „Ich habe nur einer Leidenschaft im Leben bisher nachgegeben,“ begann er von neuem und diesmal leiser und weicher wie zuvor. „Ich verriet sie Ihnen bereits. Schon in frühster Jugend war die Vorliebe für alte, wirklich schöne Sachen so groß, daß ich mir jedes Vergnügen versagte, um mich endlich in den Besitz eines ersehnten Gegenstandes zu bringen.“ „Verrückt,“ mußte der alte Wullenweber denken, aber es söhnte ihn etwas mit diesem scheinbar kalten, wesenlosen Menschen aus. „Vielleicht sprechen Sie persönlich mit Ihrer Base, wenn Sie zu dem hochwichtigen Familientage in Berlin sind,“ schlug er vor. „Vorläufig geht es mir um dies Stück.“ Und er fuhr, wie liebkosend, über das edle, alte Holz. Ehe noch der Amtsrat die scharfe Erwiderung, die ihm dies taktlose Festhalten auf die Lippen zwang, aussprechen konnte, fuhr er fort: „Ich würde Ihnen sehr gern durch einen Berliner Sachverständigen das Pastellbild entfernen und in einen durchaus würdigen Rahmen bringen lassen. Derselbe könnte mir auch den Ersatz für das Mosaikrund besorgen. Ihnen ginge nach Ihren eigenen Worten durch die Hingabe des alten Stückes selbst nicht allzu viel verloren. Mir aber täten Sie einen großen Gefallen. Wollen Sie nicht wenigstens die Güte haben, sich meinen Vorschlag zu überlegen?“ „Eine Gegenfrage,“ sagte der Amtsrat und seine Stimme klang stahlhart. „Was würden Sie sagen, läge die Geschichte umgekehrt? Sie wollten aus einem für Sie wichtigen Grunde nicht und der andere – nun – der hörte eben nicht auf zu drängen. Sie würden mich aufrichtig verbinden, wenn ich das wissen dürfte, Herr von Ostried!“ Mit einem Schlage verwandelte sich das Gesicht des Majoratsherrn wiederum in das unbeweglich hochmütige. Das
  • 29. Monokle hüpfte mit feinem Klingen gegen einen Kopf des tadellos sitzenden Besuchsrockes. Die blassen, kühlen Augen schauten von neuem wie aus einer Maske. Er nahm die Hacken zusammen und verneigte sich leicht. „Verzeihung, wenn ich aufdringlich erschienen bin. Sie haben natürlich recht. Ich würde mir das ebenfalls verbeten haben. Nun, mein Agent in Berlin wird ja wohl ein ähnliches Stück auftreiben können.“ Er reichte dem Amtsrat die Hand hin. „Ich habe Sie ungebührlich lange aufgehalten, Herr Amtsrat!“ Seine Bewegungen waren wieder gemessen und herablassend. Eine jede schien das aufrichtige Bedauern auszudrücken, daß er sich mit dem ungefälligen Nachbar überhaupt eingelassen hatte. – Der Abschied war schließlich fast hastig. Wenn es einmal und zwar schüchtern gegen die Küchentür stieß, dann war es Filax, der alte Stubenhund, den ein beständiger Hunger plagte. Wenn es zweimal und zwar mit einem donnerähnlichen Geräusch dagegen krachte, war es der Major a. D. Wullenweber, der die alte Klidderten anschnauzen wollte. Auguste, die fahrige blutjunge Deern, duckte sich jedesmal bei Beginn des Polterns ängstlich zusammen. Die Mamsell jedoch öffnete unerschrocken, wenn auch voller Behutsamkeit, damit der Draußenstehende nicht etwa von einem heftigen Anprall umgeworfen würde und sagte freundlich: „Ja, Herr Major, heute wird’s zehn Minuten später mit den frischen Kartoffeln. Der Waldesruher Herr war bei uns.“ „Wenn Sie „frische Kartoffeln“ sagen, klingt das noch großartiger als wenn seiner Zeit der Oberkellner in Esplanade meinetwegen „frische Austern“ lispelte,“ höhnte er poltrig und unzufrieden. „Ich kenne bloß Dabersche und denn magnum bonum und die kleine blaue frühe, denn von der weißen halt’ ich nichts. Austern
  • 30. bauen wir hier gar nich.“ „Sie sind ein Kamel, Klidderten.“ „Denn müßt ich ja wohl in die Wüste, Herr Major. So ist mir das von meiner Jugend her erinnerlich. Und denn kriegten Sie alle überhaupt nichts warmes auf den Tisch.“ „Nun schweigen Sie endlich still. Wenn man schon nichts zu essen bekommt, muß man wenigstens einen ordentlichen Tropfen trinken. Nehmen Sie mal Vernunft an, Fräulein Kliddert. Eine einzige Flasche, Mamsellchen. Na los.“ Sie kam ein wenig näher. Aber doch nicht mehr, wie auf fünf Schritt Distanz. Dann ließ sie die angeborene Bescheidenheit halt machen. „Begucken Sie sich bloß mal im Spiegel, Herr Major. Ist das nicht eine wahre Freude mit Ihnen? Sehen Sie vielleicht aus wie einer, der in die Sechzig will? Wirklich nicht. Von der dummen Krankheit, als Sie gerade angekommen waren, ist keine Spur mehr zu merken. „Klidderten,“ hat neulich der Waldesruher Gärtner zu mir gesagt, denn er kommt jeden Donnerstag aus alter Gewohnheit auf einen Schwatz in die Küche. „Was ist das für ein Kavalier mit dem feinen Spitzbart –“ „Hören Sie schon damit auf,“ murrte der Major, aber in seiner Eitelkeit freute er sich kindisch darüber. Die alte Klidderten schielte nach der andern Seite des Hauses hin, von welcher ihr der Amtsrat zu Hilfe kommen sollte, denn die Blauschimmel waren schon angetrabt. Dann war für diesmal wieder alles ausgestanden. Vor dem Bruder schwieg der Herr Major davon! Aber der Hohenklitziger Herr stand versonnen und sah dem davonrollenden Gefährt mit gefurchter Stirn nach. Die Gedanken schossen ihm wild durch den Kopf. „Wenn der das Mädel in Berlin kennen lernen sollte und sie gefällt ihm und er kriegt doch vielleicht nicht von seinem Agenten den ähnlichen alten Schreibtisch und er denkt dann so nebenbei dran, daß es vielleicht hübscher und angenehmer wäre, der jetzige
  • 31. Anwärter erbte das Majorat nicht, sondern sein eigenes Fleisch und Blut und sie sagt „ja“, denn wie sollte ein armes Ding wohl den Mut zu einem „nein“ finden.“ Aergerlich wandte er sich herum. Was ging ihn dies alles an? Hatte er sich die letzten Jahre überhaupt um das Mädel – die Eva – gekümmert? Trotzdem sie die Tochter der geliebten Frau war. Dumme Ausrede, daß er an die Erbschaft durch die Präsidentin und ihr gutes Auskommen felsenfest geglaubt hatte. Ein Mann in seinen Jahren glaubt nur das, wovon er sich auch überzeugt halten darf. Erst der Junge, der Walter, mußte sie ausfindig machen, ehe er an sie dachte. Gedankenlos war er weiter gegangen und stand nun vor der alten Klidderten, die ihm heftig zublinkte. Diese Sprache begriff er ausgezeichnet. Seitdem sich sein Bruder damals nach dem glücklich überstandenen Schlaganfall zum Hierbleiben entschlossen hatte, stand sie ihm auch hierin getreulich zur Seite. Es kamen immer wieder Tage, in denen der Major ein unbändiges Verlangen nach den Dingen trug, durch die er sich bis jetzt seine Vergnügungen verschaffte. In dieser Abgeschlossenheit wäre ihm höchstens ein guter, alter Tropfen aus dem Keller mit der lebensgefährlichen Treppe erreichbar gewesen. Er selbst war aber nicht imstande, die schwindelnde Stiege hinabzuklimmen und die alte blödsinnige Gans, wie er sie soeben bei sich nannte, tat ihm nicht den heimlichen Gefallen. Da sprach ihn der Amtsrat an: „Du hattest heute früh einen Brief von Walter, nicht wahr?“ Der Major brummte eine Erwiderung die unverständlich blieb. „Sonderbar,“ wunderte sich der Amtsrat, „weil er doch gerade erst gestern an mich geschrieben hatte.“ „Wieso sonderbar? Kann er nicht auch mal ausnahmsweise was mit seinem Vater zu bereden haben?“
  • 32. „Natürlich. Er betonte aber gerade zu mir, wie knapp seine Zeit geworden sei.“ „Wenn dich die Neugier sticht, kannst du den Brief nachher lesen.“ „Du weißt genau, daß es etwas anderes ist!“ „Meinetwegen. Du hör’ mal,“ und er zog den Amtsrat bei Seite wie ein Kind, das etwas Heimliches zu sagen hat, vor dem es sich im Grunde genommen, ein wenig schämt, „befiehl doch mal deiner verehrten Scharteke da, daß sie uns eine von dem herben Ungar raufholt. Frage nichts. Gib auch keine Lehren. Tu mir mal ausnahmsweise den kleinen Gefallen.“ Der Amtsrat hatte eine heftige Ablehnung bereit. Als er aber das alte, bittende Gesicht sah, überkam ihn eine eigentümliche Weichheit. Schließlich war es keine Kleinigkeit, daß der Bruder Leichtfuß seinen tiefgewurzelten Widerwillen gegen die ländliche Stille überwunden und – seinem Ehrenwort getreu – ohne neue Schulden zu machen, bei ihm ausharrte. Er tuschelte mit der Klidderten. „Schön, holen Sie eine rauf. Wir haben ja ohnehin noch fünfzig von der Sorte.“ „Aber, ihn bloß nichts davon merken lassen, Herr Amtsrat.“ „Wenn Sie sich nicht verplappern, Klidderten.“ „Wo werd’ ich denn. Ich bleibe dabei, daß es im Ganzen überhaupt bloß noch zwei waren. Eine wurde ausgetrunken, als Herr Walter das letzte mal bei uns war. Nu is denn keine einzige mehr da. Bloß noch der Säuerling, den ich für’s Wildragut gebrauche.“ Mit verständnisvollem Lächeln verschwand sie hinter der schweren Küchentür. – Der Amtsrat trank kaum ein halbes Glas von dem goldklaren, alten, schweren Sorgenbrecher. Daß er ihm Bescheid tun sollte, verlangte der Major auch gar nicht. Er selbst sog mit geschlossenen Augen in kleinen, schmatzenden Zügen.
  • 33. In der Mitte des Tisches dampften die frischen Kartoffeln mit einer reichlichen Beigabe grüner Petersilie. Neben jedem der beiden Gedecke duftete eine kräftige Scheibe Bratspeck. Dazu stand – wie gewöhnlich – ein Topf mit köstlicher Buttermilch bereit. Der alte Offizier wurde wieder jung, leichtsinnig und prahlerisch. „Als ich bei den Kürassieren in Dernburg stand, kriegte ich von zarter Hand ganze Körbe voll Champus. Bedankt habe ich mich nie. Bei wem denn? Man ahnte natürlich. Das Nest war ja klein. Aber die Eifersucht unter der edlen Weiblichkeit war zu groß geworden. So war’s schlauer, ich stellte mich unwissend.“ Der junge Kürassierleutnant hatte sich dann in die Infanterie stecken lassen müssen. Wegen Schulden natürlich. „Zuerst dachte ich mir das gräßlich. Hatte Selbstmordgedanken. Schließlich machte sich’s ganz nett. Mädelchen waren da noch viel aufmerksamer und verliebter.“ Als Hauptmann der Infanterie kam er auf der Treibjagd zu dem, was er sein Unglück nannte. „Alles vorbei. Es war zum Rasendwerden. Man war niemand mehr.“ Seine Ehe hatte er vergessen. Sie war ja auch nur kurz gewesen. – In der Flasche schimmerte der Boden mit dem Rest des Goldenen. – „Doch – die Kinder! Vater spielen will gelernt sein. Mir lag’s nicht. Der Junge war mir zuweilen direkt peinlich mit seiner unbequemen Art zu gucken und Fragen zu stellen. Aber – das Mädchen.“ Der letzte Tropfen hing schwer an seinem grauen Bart, den der Haarkünstler nun nicht mehr ausbesserte. Ihn stieß das Elend. „Daß du’s weißt, ich bleibe nicht länger hier. Morgen früh geht’s weg. Kannst du mir das verdenken? Zwei reichliche Jahre immer bloß Buttermilch und die Faltenschnute von deiner Klidderten. Daß man das überhaupt geschafft hat. Nie raus aus der Bude. Immer hinter den Rechenbüchern und dabei noch das Gefühl, als mache der erste beste Quartaner die Geschichte besser. – Jetzt geht in
  • 34. Berlin nach dem toten Sommer das Leben wieder los. Auf der Tauentzienstraße, weißt du! Mädelchen gibt’s da. Einfach süß. Wenn ich im Wagen oder wo am Fenster sitze, mache ich immer noch eine gute Figur. Und die kleine Weinstube beim Anstermeier. Piekfein. Und anständig. Niemals mahnen die. Bloß einmal im Jahre, wenn’s einem natürlich am wenigsten paßt, erinnern sie bescheiden. – Uebermorgen kann ich schon drin sitzen. Gleich nachher will ich dem Jungen telegraphieren. Du läßt’s zur Post besorgen. Das werd’ ich ja wohl noch verlangen können.“ Der Amtsrat hatte zugehört, ohne einmal den Schwall der Worte zu hemmen. „Du wolltest mir Walter’s Brief geben,“ sagte er nur, als der Major endlich verstummt war. „Den Brief? Richtig. Hier ist er!“ „Ich werde ihn dir noch einmal vorlesen.“ „Nicht nötig. Habe mich bereits selbst genügend von seinem Inhalt unterrichtet.“ Der Amtsrat bedachte den Einwand nicht. Er wußte, daß die Erinnerung an das gegebene Wort auftauchen und zurückreißen würde. Halblaut begann er: „Lieber Vater! Soeben habe ich die letzte Rate deiner Schulden getilgt. Es ließ sich also, wider Erwarten, schnell erledigen. Justizrat Weißgerber zahlte mir, als auch in letzter Instanz der Millionenprozeß, von dem ich das letzte mal erzählte, zu unsern Gunsten entschieden wurde, zwei Drittel des in diesem Falle von unserem Klienten versprochenen Extrahonorars aus, weil ich die ganze Mühe damit gehabt. Freilich bin ich zur Zeit selbst völlig blank. Ich habe mein halbes Vierteljahrsgehalt noch dazu gelegt, um endlich frei zu sein. Nun mache ich dir einen Vorschlag. Willst Du durchaus wieder nach Berlin, sollst Du wissen, das Du mir willkommen bist. Es kann jetzt in jeder Beziehung besser, wie früher, für Dich gesorgt werden. Nur mußt Du mit Deiner Reise bis zum nächsten Quartal warten, damit ich Dir genügend Geld schicken kann. Hast Du noch selbst von Deiner Pension zur Verfügung, teile mir das
  • 35. mit. In diesem Falle stände Deiner früheren Rückkehr, wenn sie Dir wünschenswert erscheinen sollte, nichts mehr im Wege. Dein Sohn Walter.“ Ohne eine Bemerkung reichte der alte Wullenweber das Schreiben zurück. Seine Augen brannten wie nach einem Erntetag mit heftigem Ostwind bei reichlicher Sonne. Schweigend steckte auch der Major den Brief in die Tasche. Geflissentlich sahen sie aneinander vorbei. „Ich will mich noch eine Viertelstunde auf’s Ohr legen,“ meinte endlich der Amtsrat und erhob sich. Da langte auch der Major nach seinen Stöcken. – – Der alte, schwere Goldene hatte ausgewirkt. Aber der feste Wille zur schleunigen Rückkehr nach Berlin lebte weiter. Das Kursbuch mußte herhalten. „Hier war man ja doch schon mit den gefräßigen Spatzen munter. Also – los. Morgen früh um sieben Uhr! Und keine Stunde zugegeben!“ So stand’s auch in dem Telegramm an Walter Wullenweber zu lesen. Der Major kniffte es sorgfältig zusammen. Jetzt würde man endlich bald wieder ein Mensch werden! Er stelzte in die weißgetünchte Schlafkammer von damals, die er immer noch inne hatte. An der dünnen Bretterwand hing jetzt das Bild seines Kaisers zwischen den beiden toten Majestäten, denen er ebenfalls seinen Treueid geschworen hatte. Als sein Sohn mit ihm redete – jawohl, so stimmte es. Der mit ihm, denn er spielte nur den stummen, gequälten Zuhörer – war die Wand noch leer gewesen. Damals wurde auch ein Treueid geschworen. Dachte er denn daran, ihn zu brechen? War es diese Einsamkeit, die ihn nach innen sehen ließ. Das Alter oder das andere?
  • 36. Die verlorene Tochter – seines Lebens Lust und Stolz. Er las plötzlich aus einem Buch mit erhabenen Lettern. „Eines Tages werde ich meinen letzten Treueid brechen, wenn ich nach Berlin zurückkehren sollte!“ Die Erkenntnis erfüllte ihn mit Abscheu gegen sich selbst. – An diesem Nachmittag saß er nicht hinter den Rechenbüchern. Er stolperte im Garten herum, entdeckte noch etliche Aepfel in verwegener Höhe und schimpfte mit Karl Pergande, dem Fünfzigjährigen, der das Jungvieh unter sich hatte. – – Bei der Abendpfeife auf der Veranda tippte er dem Bruder auf die Schulter. „Berlin paßt mir doch nicht mehr. Es ist zu laut, zu eng und zu teuer für unsereins. Wenn du nichts dagegen hast, bleibe ich hier.“ Der alte Amtsrat paffte sich in eine undurchsichtige Wolke hinein. „Ist mir auch viel angenehmer,“ sagte er kurz. „Am Sonntag kommt ohnehin der Pferdehändler aus der Stadt mit zwei angeblich fünfjährigen Braunen. Die mußt du dir eingehend ansehen. Ich allein trau mir das Geschäft nicht zu, denn der Hallunke tattert sehr geschickt.“ – Sie waren an diesem Abend durchaus nicht herzlicher wie sonst zusammen. Und dennoch fühlten sie sich beide zufrieden und ruhig, daß es nun entschieden war.
  • 37. Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and knowledge seekers. We believe that every book holds a new world, offering opportunities for learning, discovery, and personal growth. That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of books, ranging from classic literature and specialized publications to self-development guides and children's books. More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can quickly find the books that best suit your interests. Additionally, our special promotions and home delivery services help you save time and fully enjoy the joy of reading. Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and personal growth every day! testbankfan.com