Bayesian Methods A Social and Behavioral Sciences Approach 3rd Edition Gill
Bayesian Methods A Social and Behavioral Sciences Approach 3rd Edition Gill
Bayesian Methods A Social and Behavioral Sciences Approach 3rd Edition Gill
Bayesian Methods A Social and Behavioral Sciences Approach 3rd Edition Gill
1. Bayesian Methods A Social and Behavioral
Sciences Approach 3rd Edition Gill pdf download
https://ebookgate.com/product/bayesian-methods-a-social-and-
behavioral-sciences-approach-3rd-edition-gill/
Get Instant Ebook Downloads – Browse at https://ebookgate.com
2. Get Your Digital Files Instantly: PDF, ePub, MOBI and More
Quick Digital Downloads: PDF, ePub, MOBI and Other Formats
Bayesian methods a social and behavioral sciences
approach Second Edition. Edition Gill
https://ebookgate.com/product/bayesian-methods-a-social-and-
behavioral-sciences-approach-second-edition-edition-gill/
Advances in Longitudinal Methods in the Social and
Behavioral Sciences 1st Edition Jeffrey R. Harring
(Editor)
https://ebookgate.com/product/advances-in-longitudinal-methods-
in-the-social-and-behavioral-sciences-1st-edition-jeffrey-r-
harring-editor/
Bayesian Analysis for the Social Sciences 1st Edition
Simon Jackman
https://ebookgate.com/product/bayesian-analysis-for-the-social-
sciences-1st-edition-simon-jackman/
Statistics for The Behavioral and Social Sciences A
Brief Course 5th Edition Arthur Aron
https://ebookgate.com/product/statistics-for-the-behavioral-and-
social-sciences-a-brief-course-5th-edition-arthur-aron/
3. Fundamental Statistics for the Social and Behavioral
Sciences Howard T. Tokunaga
https://ebookgate.com/product/fundamental-statistics-for-the-
social-and-behavioral-sciences-howard-t-tokunaga/
Research Methods for the Behavioral Sciences 4th
Edition Charles Stangor
https://ebookgate.com/product/research-methods-for-the-
behavioral-sciences-4th-edition-charles-stangor/
Research Methods for the Behavioral Sciences 5th
Edition Frederick J Gravetter
https://ebookgate.com/product/research-methods-for-the-
behavioral-sciences-5th-edition-frederick-j-gravetter/
USMLE Step 1 Lecture Notes 2016 Behavioral Science and
Social Sciences 1st Edition Kaplan
https://ebookgate.com/product/usmle-step-1-lecture-
notes-2016-behavioral-science-and-social-sciences-1st-edition-
kaplan/
Statistical Methods for the Social Sciences 4th Edition
Alan Agresti
https://ebookgate.com/product/statistical-methods-for-the-social-
sciences-4th-edition-alan-agresti/
4. Now that Bayesian modeling has become standard, Markov chain Monte Car-
lo (MCMC) is well understood and trusted, and computing power continues to
increase, Bayesian Methods: A Social and Behavioral Sciences Approach,
Third Edition focuses more on implementation details of the procedures and less
on justifying procedures. The expanded examples reflect this updated approach.
New to the Third Edition
• A chapter on Bayesian decision theory, covering Bayesian and frequentist
decision theory as well as the connection of empirical Bayes with James–
Stein estimation
• A chapter on the practical implementation of MCMC methods using the
BUGS software
• Greatly expanded chapter on hierarchical models that shows how this area is
well suited to the Bayesian paradigm
• Many new applications from a variety of social science disciplines
• Double the number of exercises, with 20 now in each chapter
• Updated BaM package in R, including new datasets, code, and procedures
for calling BUGS packages from R
This bestselling, highly praised text continues to show readers from the social and
behavioral sciences how to use Bayesian methods in practice, preparing them for
sophisticated, real-world work in the field. It gets readers up to date on the latest
in Bayesian inference and computing.
Jeff Gill is a professor in the Department of Political Science, the Division of Bio-
statistics, and the Department of Surgery (Public Health Sciences) at Washington
University. His research applies Bayesian modeling and data analysis to ques-
tions in general social science quantitative methodology, political behavior and in-
stitutions, and medical/health data analysis using computationally intensive tools.
Bayesian Methods
A Social and Behavioral
Sciences Approach
Third Edition
Third
Edition
Bayesian
Methods
Jeff Gill
Gill
Statistics in the Social and Behavioral Sciences Series
Chapman & Hall/CRC
Statistics
K12896
w w w . c r c p r e s s . c o m
7. Statistics in the Social and Behavioral Sciences Series
Aims and scope
Large and complex datasets are becoming prevalent in the social and behavioral
sciences and statistical methods are crucial for the analysis and interpretation of such
data. This series aims to capture new developments in statistical methodology with
particular relevance to applications in the social and behavioral sciences. It seeks to
promote appropriate use of statistical, econometric and psychometric methods in
these applied sciences by publishing a broad range of reference works, textbooks and
handbooks.
The scope of the series is wide, including applications of statistical methodology in
sociology, psychology, economics, education, marketing research, political science,
criminology, public policy, demography, survey methodology and official statistics. The
titles included in the series are designed to appeal to applied statisticians, as well as
students, researchers and practitioners from the above disciplines. The inclusion of real
examples and case studies is therefore essential.
Jeff Gill
Washington University, USA
Wim van der Linden
CTB/McGraw-Hill, USA
Steven Heeringa
University of Michigan, USA
J. Scott Long
Indiana University, USA
Series Editors
Chapman & Hall/CRC
Tom Snijders
Oxford University, UK
University of Groningen, NL
K12896_FM.indd 2 11/6/14 4:27 PM
8. Published Titles
Analyzing Spatial Models of Choice and Judgment with R
David A. Armstrong II, Ryan Bakker, Royce Carroll, Christopher Hare, Keith T. Poole, and
Howard Rosenthal
Analysis of Multivariate Social Science Data, Second Edition
David J. Bartholomew, Fiona Steele, Irini Moustaki, and Jane I. Galbraith
Latent Markov Models for Longitudinal Data
Francesco Bartolucci, Alessio Farcomeni, and Fulvia Pennoni
Statistical Test Theory for the Behavioral Sciences
Dato N. M. de Gruijter and Leo J. Th. van der Kamp
Multivariable Modeling and Multivariate Analysis for the Behavioral Sciences
Brian S. Everitt
Multilevel Modeling Using R
W. Holmes Finch, Jocelyn E. Bolin, and Ken Kelley
Bayesian Methods: A Social and Behavioral Sciences Approach, Third Edition
Jeff Gill
Multiple Correspondence Analysis and Related Methods
Michael Greenacre and Jorg Blasius
Applied Survey Data Analysis
Steven G. Heeringa, Brady T. West, and Patricia A. Berglund
Informative Hypotheses: Theory and Practice for Behavioral and Social Scientists
Herbert Hoijtink
Generalized Structured Component Analysis: A Component-Based Approach to Structural
Equation Modeling
Heungsun Hwang and Yoshio Takane
Statistical Studies of Income, Poverty and Inequality in Europe: Computing and Graphics in
R Using EU-SILC
Nicholas T. Longford
Foundations of Factor Analysis, Second Edition
Stanley A. Mulaik
Linear Causal Modeling with Structural Equations
Stanley A. Mulaik
Age–Period–Cohort Models: Approaches and Analyses with Aggregate Data
Robert M. O’Brien
Handbook of International Large-Scale Assessment: Background, Technical Issues, and
Methods of Data Analysis
Leslie Rutkowski, Matthias von Davier, and David Rutkowski
Generalized Linear Models for Categorical and Continuous Limited Dependent Variables
Michael Smithson and Edgar C. Merkle
Incomplete Categorical Data Design: Non-Randomized Response Techniques for Sensitive
Questions in Surveys
Guo-Liang Tian and Man-Lai Tang
Computerized Multistage Testing: Theory and Applications
Duanli Yan, Alina A. von Davier, and Charles Lewis
K12896_FM.indd 3 11/6/14 4:27 PM
10. Statistics in the Social and Behavioral Sciences Series
Chapman & Hall/CRC
Jeff Gill
Washington University
St. Louis, Missouri, USA
Bayesian
Methods
A Social and
Behavioral Sciences
Approach
Third Edition
K12896_FM.indd 5 11/6/14 4:27 PM
28. List of Tables xxiii
A.4 Normalizing Constants and Variance Functions . . . . . . . . . . . 570
30. Preface to the Third Edition
General Comments
Welcome to the third edition of BMSBSA. When the first edition appeared in 2002
Bayesian methods were still considered a bit exotic in the social sciences. Many distrusted
the use of prior distributions and some mysterious simulation process that involved non-iid
sampling and uncertainty about convergence. The world is completely different now, and
Bayesian modeling has become standard and MCMC is well-understood and trusted. Of
course it helps that Moore’s Law (doubling of computing power every two years, presumably
until we reach the 7 nanometer threshold) continues without pause making our computers
notably faster and allowing longer sampling procedures and parallel process without an
agonizingly long wait. In this context the third edition spends less time justifying proce-
dures and more time providing implementation details on these procedures. This is also an
opportunity to expand the set of examples.
Changes from the Second Edition
As expected there are a number of additions in the new edition. First, and most labo-
riously, the number of exercises has been doubled such that there are now twenty in each
chapter. The former exercises are now the odd-numbered exercises with the answer key be-
ing fully publicly distributed (not just to instructors). The new exercises emphasize recent
developments in Bayesian inference and Bayesian computing as a way to include more mod-
ern material. All of the chapters have been refreshed, although some more than others. The
basic material has not changed in over a century, so there is no need to dramatically alter ba-
sic material. Conversely, Bayesian stochastic simulation (MCMC) has undergone dramatic
developments in the last decade, including having become routine in applied settings. New
MCMC material includes Hamiltonian Monte Carlo and expanded model implementation.
Second, there are two new chapters. A chapter on Bayesian decision theory is long overdue,
and this is now Chapter 8. It includes discussion of both Bayesian and frequentist decision
theory since this is where the two paradigms are most intertwined. Included topics are: loss
xxv
31. xxvi Preface to the Third Edition
functions, risk, decision rules, and regression-model applications. The chapter finishes with
two important topics not featured in previous editions: James-Stein estimation and empir-
ical Bayes. While empirical Bayes was briefly covered in the second edition, its connection
with James-Stein estimation was ignored. This section now covers the important topics in
this area and provides Bayesian context. Also new is a chapter on practical implementation
of MCMC methods (Chapter 11). This covers mechanical issues with the BUGS language,
including calling the software from R. The goal is to provide a detailed introduction to the
essential software for running Bayesian hierarchical regression models. Relatedly the chap-
ter on hierarchical models is greatly expanded. This is an area of great applied interest
right now and provides a strong motivation for the Bayesian paradigm. Finally, on a more
practical side, there is a wealth of new examples and applications. These are chosen from
a variety of social science disciplines and are intended to illustrate the key principles of the
relevant chapter. In addition, the BaM package in R that accompanies this manuscript has
been greatly expanded with new datasets and new code. This includes new procedures for
calling BUGS packages from R.
Course Plans
The recommended course plans remain essentially the same as outlined in the preface to
the second edition. The one critical difference is adding Chapter 11 (Implementing Bayesian
Models with Markov Chain Monte Carlo) to a basic course or comprehensive course. The
longer length of the text means that not all chapters are practical in a one-semester course.
For a standard introductory Bayesian social science graduate course, the most succinct set
of chapters are:
Chapter 1: Background and Introduction
Chapter 2: Specifying Bayesian Models
Chapter 3: The Normal and Students’-t Models
Chapter 4: The Bayesian Prior
Chapter 5: The Bayesian Linear Model
Chapter 10: Basics of Markov Chain Monte Carlo
Chapter 11: Implementing Bayesian Models with Markov Chain Monte Carlo
Chapter 12: Bayesian Hierarchical Models
Chapter 14: Utilitarian Markov Chain Monte Carlo.
This assumes some knowledge of basic Monte Carlo methods of the students. Chapter 11
and Chapter 14 could also be assigned reading rather than part of lectures since the focus
is on very practical concerns.
32. Preface to the Third Edition xxvii
Support
As done in the last two editions of this text, there is a dedicated website provided
to support readers: http://stats.wustl.edu/BMSBSA3. This site has software, errata,
comments, and the answer key for odd-numbered exercises. All of the code is also provided
in the associated R package, BaM, which has been substantially updated to include new
code and data. Where possible BUGS code is included in this package. Note that in many
cases the code relies on multiple R packages, as well as stand-alone software such as JAGS
and WinBUGS, so changes over time may introduce incompatibilities that need to be worked
out. In many cases this amounts to downloading the most recent version of some software.
Relevant updates will be posted at the dedicated webpage when they come to my attention.
Acknowledgments
Since this edition has been seven years in the making, there are many people to thank.
First, I appreciate the support from the Department of Political Science, the Division of
Biostatistics, and the Department of Surgery (Public Health Sciences) at Washington Uni-
versity for being supportive home environments. This includes support from the Transdis-
ciplinary Research on Energetics and Cancer (TREC) grant and Graham Colditz and Sarah
Gehlert. I also thank the Summer School in Social Science Data Analysis at The University
of Essex leadership, Thomas Plümper and Vera Troeger, since some of the datasets and
software were developed in the process of teaching there. In particular, new ideas for the
chapter on hierarchical models were created in the welcoming community that is Essex.
The manuscript was finished while on sabbatical Spring 2014 at the University of Min-
nesota Division of Biostatistics (with additional financial support from the Departments
of Political Science, Psychology, Sociology, and Statistics). I thank Brad Carlin, Sudipto
Banerjee, John Freeman, and Niels Waller for making this happen and providing a pleas-
ant (but really cold!) environment to wrap up this project. Finally, I acknowledge the
support of NSF grants: DMS-0631632 and SES-0631588, which are my last in cooperation
with George Casella. Numerous people have sent useful comments, notably Gary McDon-
ald, Kentaro Fukumoto, Ben Begozzi, Patrick Brandt, Yuta Kamahara, Bruce Desmarais,
Skyler Cranmer, Ryan Bakker, and Gary in particular was relentless in his comments (in
a good way!). In the Spring of 2011 twelve graduate students at Washington University
participated in a weekly reading group around the manuscript giving useful and insightful
comments on methods, computing, and even the writing. I thank Peter Casey, Adriana
Crespo-Tenorio, Constanza Figueroa Schibber, Morgan Hazelton, Rachael Hinkley, Chia-yi
Lee, Michael Nelson, Christopher Pope, Elizabeth Rose, and Alicia Uribe. All of these stu-
33. xxviii Preface to the Third Edition
dents have finished their studies and gone on to successful careers. This is the first edition
of this book after George Casella left us. He made a big impact on the first two issues as my
neighbor, close friend, colleague, and coauthor. As Christian Robert states, George simply
made everyone’s work better for those fortunate to be around him. This work is certainly
better because of George’s influence.
34. Preface to the Second Edition
Starters
Wow, over five years have elapsed since the first edition appeared. Bayesian methods in
the social sciences have grown and changed dramatically. This is a positive and encouraging
development. When I was writing the first version I would often get questions from social
science colleagues about why I would write on a seemingly obscure branch of statistics. This
is clearly no longer an issue and Bayesian approaches appear to have a prominent role in
social science methodology. I hope that the first edition contributed to this development.
Bayesian methods continue to become more important and central to statistical analysis,
broadly speaking. Seemingly, no issue of the Journal of the American Statistical Association
arrives without at least one Bayesian application or theoretical development. While this
upward trend started in the 1990s after we discovered Markov chain Monte Carlo hiding
in statistical physics, the trend accelerates in the 21st century. A nice foretelling is found
in the 1999 Science article by David Malakoff, “Bayesian Boom,” complete with anecdotes
about popular uses in biology and computing as well as quotes from John Geweke. Back
in 1995, the Bayesian luminary Bruno de Finetti predicted that by the year 2020 we would
see a paradigm shift to Bayesian thinking (quoted in Smith [1995]). I believe we are fully
on track to meet this schedule.
Bayesian computing is broader and more varied than it was at the writing of the first
edition. In addition to BUGS and WinBUGS, we now routinely use MCMCpack, JAGS, openbugs,
bayesm, and even the new SAS MCMC procedure. The diagnostic routines in R, BOA, and
CODA continue to be useful and are more stable than they were. Of the course the lingua
franca of R is critical, and many researchers use C or C++ for efficiency. Issues of statistical
computing remain an important component of the book. It is also necessary to download
and use the R packages CODA and BOA for MCMC diagnostics.
Bayesian approaches are also increasingly popular in related fields not directly addressed
in this text. There is now an interesting literature in archaeology that is enjoyable to read
(Reese 1994, Freeman 1976, Laxton et al. 1994), and the best starting point is the seminal
paper by Litton and Buck (1995) that sets the agenda for Bayesian archaeometrics. Re-
searchers in this area have also become frustrated with the pathetic state of the null hypoth-
esis significance test in the social and behavioral sciences (Cowgill 1977). One area where
xxix
35. xxx Preface to the Second Edition
Bayesian modeling is particularly useful is in archaeological forensics, where researchers
make adult-age estimates of early humans (Lucy et al. 1996, Aykroyd et al. 1999).
Changes from the First Edition
A reader of the first edition will notice many changes in this revision. Hopefully these
constitute improvements (they certainly constituted a lot of work). First, the coverage of
Markov chain Monte Carlo is greatly expanded. The reason for this is obvious, but bears
mentioning. Modern applied Bayesian work is integrally tied to stochastic simulation and
there are now several high-quality software alternatives for implementation. Unfortunately
these solutions can be complex and the theoretical issues are often demanding. Coupling
this with easy-to-use software, such as WinBUGS and MCMCpack, means that there are users
who are unaware of the dangers inherent in MCMC work. I get a fair number of journal and
book press manuscripts to review supporting this point. There is now a dedicated chapter
on MCMC theory covering issues like ergodicity, convergence, and mixing. The last chapter
is an extension of sections from the first edition that now covers in greater detail tools like:
simulated annealing (including its many variants), reversible jump MCMC, and coupling
from the past. Markov chain Monte Carlo research is an incredibly dynamic and fast growing
literature and the need to get some of these ideas before a social science audience was strong.
The reader will also note a substantial increase on MCMC examples and practical guidance.
The objective is to provide detailed advice on day-to-day issues of implementation. Markov
chain Monte Carlo is now discussed in detail in the first chapter, giving it the prominent
position that it deserves. It is my belief that Gibbs sampling is as fundamental to estimation
as maximum likelihood, but we (collectively) just do not realize it yet. Recall that there
was about 40 years between Fisher’s important papers and the publication of Birnbaum’s
Likelihood Principle. This second edition now provides a separate chapter on Bayesian
linear models. Regression remains the favorite tool of quantitative social scientists, and
it makes sense to focus on the associated Bayesian issues in a full chapter. Most of the
questions I get by email and at conferences are about priors, reflecting sensitivity about
how priors may affect final inferences. Hence, the chapter on forms of prior distributions is
longer and more detailed. I have found that some forms are particularly well-suited to the
type of work that social and behavioral researchers do. One of the strengths of Bayesian
methods is the ease with which hierarchical models can be specified to recognize different
levels and sources in the data. So there is now an expanded chapter on this topic alone,
and while Chapter 12 focuses exclusively on hierarchical model specifications, these models
appear throughout the text reflecting their importance in Bayesian statistics.
Additional topics have crept into this edition, and these are covered at varied levels
from a basic introduction to detailed discussions. Some of these topics are older and well-
36. Preface to the Second Edition xxxi
known, such as Bayesian time-series, empirical Bayes, Bayesian decision theory, additional
prior specifications, model checking with posterior data prediction, the deviance information
criterion (DIC), methods for computing highest posterior density (HPD) intervals, conver-
gence theory, metropolis-coupling, tempering, reversible jump MCMC, perfect sampling,
software packages related to BUGS, and additional models based on normal and Student’s-t
assumptions.
Some new features are more structural. There is now a dedicated R package to accom-
pany this book, BaM (for “Bayesian Methods”). This package includes data and code for
the examples as well as a set of functions for practical purposes like calculated HPD in-
tervals. These materials and more associated with the book are available at the dedicated
Washington University website: http://stats.wustl.edu/BMSBSA. The second edition in-
cludes three appendices covering basic maximum likelihood theory, distributions, and BUGS
software. These were moved to separate sections to make referencing easier and to preserve
the flow of theoretical discussions. References are now contained in a single bibliography
at the end for similar reasons. Some changes are more subtle. I’ve changed all instances
of “noninformative” to “uninformative” since the first term does not really describe prior
distributions. Markov chain Monte Carlo techniques are infused throughout, befitting their
central role in Bayesian work. Experience has been that social science graduate students
remain fairly tepid about empirical examples that focus on rats, lizards, beetles, and nuclear
pumps. Furthermore, as of this writing there is no other comprehensive Bayesian text in
the social sciences, outside of economics (except the out-of-print text by Phillips [1973]).
Road Map
To begin, the prerequisites remain the same. Readers will need to have a basic working
knowledge of linear algebra and calculus to follow many of the sections. My math text,
Essential Mathematics for Political and Social Research (2006), provides an overview of
such material. Chapter 1 gives a brief review of the probability basics required here, but
it is certainly helpful to have studied this material before. Finally, one cannot understand
Bayesian modeling without knowledge of maximum likelihood theory. I recognize graduate
programs differ in their emphasis on this core material, so Appendix A covers these essential
ideas.
The second edition is constructed in a somewhat different fashion than the first. The
most obvious difference is that the chapter on generalized linear models has been recast as an
appendix, as mentioned. Now the introductory material flows directly into the construction
of basic Bayesian statistical models and the procession of core ideas is not interrupted by
a non-Bayesian discussion of standard models. Nonetheless, this material is important to
have close at hand and hopefully the appendix approach is convenient. Another notable
37. xxxii Preface to the Second Edition
change is the “promotion” of linear models to their own chapter. This material is important
enough to stand on its own despite the overlap with Bayesian normal and Student’s-t models.
Other organization changes are found in the computational section where considerable extra
material has been added, both in terms of theory and practice. Markov chain Monte Carlo
set the Bayesians free, and remains an extremely active research field. Keeping up with this
literature is a time-consuming, but enjoyable, avocation.
There are a number of ways that a graduate course could be structured around this
text. For a basic-level introductory course that emphasizes theoretical ideas, the first seven
chapters provide a detailed overview without considering many computational challenges.
Some of the latter chapters are directed squarely at sophisticated social scientists who have
not yet explored some of the subtle theory of Markov chains. Among the possible structures,
consider the following curricula.
Basic Introductory Course
Chapter 1: Background and Introduction
Chapter 2: Specifying Bayesian Models
Chapter 3: The Normal and Student’s-t Models
Chapter 5: The Bayesian Linear Model
Chapter 12: Bayesian Hierarchical Models
Thorough Course without an Emphasis on Computing
Chapter 1: Background and Introduction
Chapter 2: Specifying Bayesian Models
Chapter 3: The Normal and Student’s-t Models
Chapter 5: The Bayesian Linear Model
Chapter 4: The Bayesian Prior
Chapter 6: Assessing Model Quality
Chapter 7: Bayesian Hypothesis Testing and the Bayes Factor
Chapter 12: Bayesian Hierarchical Models
A Component of a Statistical Computing Course
Chapter 2: Specifying Bayesian Models
Chapter 9: Monte Carlo and Related Iterative Methods
Chapter 10: Basics of Markov Chain Monte Carlo
Chapter 13: Some Markov Chain Monte Carlo Theory
38. Preface to the Second Edition xxxiii
Chapter 14: Utilitarian Markov Chain Monte Carlo
Chapter 15: Markov Chain Monte Carlo Extensions
A Component of an Estimation Course
A: Generalized Linear Model Review
Chapter 1: Background and Introduction
Chapter 2: Specifying Bayesian Models
Chapter 5: The Bayesian Linear Model
Chapter 7: Bayesian Hypothesis Testing and the Bayes Factor
Of course I am eager to learn about how instructors use these chapters independent of
any advice here.
Acknowledgments
So many people have commented on this edition, the previous edition, related papers,
associated conference presentations, and classes taught from the book that I am unlikely to
remember them all. Apologies to anyone left out from this list. This edition received three
detailed, formal reviews from Patrick Brandt, Andrew Gelman, and Andrew Martin. Their
comments were invaluable and dramatically improved the quality of this work.
A substantial part of the writing of this book was done during the 2006-2007 academic
year while I was Visiting Professor at Harvard University’s Department of Government and
Fellow at the Institute for Quantitative Social Science. I thank Gary King for inviting me
into that dynamic and rewarding intellectual environment. The Fall semester of that year
I taught a graduate seminar titled Bayesian Hierarchical Modeling, which enabled me to
produce and distribute chapter material on a weekly basis. Participants in the seminar
provided excellent critiques of the principles and exposition. These students and guests
included: Justin Grimmer, Jonathan Harris, Jennifer Katkin, Elena Llaudet, Clayton Nall,
Emre Ozaltin, Lindsay Page, Omar Wasow, Lefteris Anastasopoulos, Shelden Bond, Janet
Lewis, Serban Tanasa, and Lynda Zhang. The Teaching Fellows for this seminar were
Skyler Cranmer and Andrew Thomas, who were instrumental in improving various technical
sections. I also thank Jens Hainmueller, Dominik Hangartner, and Holger Lutz Kern for
productive discussions of statistical computing during the Spring semester of that year.
Since 2000 I have taught a course based on this book at the Inter-University Consortium
for Political and Social Research (ICPSR) Summer Program at the University of Michigan.
Many of the highly motivated students in this program had constructive comments on the
39. xxxiv Preface to the Second Edition
material. I also benefited immensely from interactions with colleagues and administrators
in the program, including Bob Andersen, David Armstrong, Ken Bollen, Dieter Burrell,
John Fox, Charles Franklin, Hank Heitowit, Bill Jacoby, Jim Johnson, Dean Lacy, Scott
Long, Jim Lynch, Tim McDaniel, Sandy Schneider, Bob Stine, and Lee Walker. The three
teaching assistants over this period were incredibly helpful in developing homework and
computer lab assignments: Ryan Bakker, Leslie Johns, and Yu-Sung Su. Overall, ICPSR
is unmatched as a high-intensity teaching and learning Summer experience.
I have tried to record those making comments on the first edition or the manuscript
version of the second edition. In addition to those already mentioned, useful critiques
came from: Attic Access, Larry Bartels, Neal Beck, Jack Buckley, Sid Chib, Boyd Collier,
Skyler J. Cranmer, Chris Dawes, Daniel J. Denis, Persi Diaconis, Alexis Dinno, Hanni
Doss, George Duncan, James Fowler, Justin Gross, Josue Guzman, Michael Herrmann, Jim
Hobert, Kosuke Imai, Brad Jones, Lucas Leemann, Jane Li, Rod Little, John Londregan,
Enrico Luparini, Jonathan Nagler, Shunsuke Narita, Keith T. Poole, Kevin Quinn, Rafal
Raciborski, Michael Smithson, John Sprague, Rick Waterman, Bruce Western, and Chris
Zorn. I also want to give a special thank you to my friend and coauthor George Casella
who has provided irreplaceable brotherly guidance over the last eight years.
The research on Dirichlet process priors (Chapter 15) was supported by National Science
Foundation grants DMS-0631632 and SES-0631588. My work on elicited priors (Chapter 4)
was helped by research with Lee Walker that appeared in the Journal of Politics. The
discussion of dynamic tempered transitions (Chapter 15) draws from an article written
with George Casella that appeared in Political Analysis. Comments from the editors, Bill
Jacoby and Bob Erikson, made these works better and more focused. The education policy
example (Chapter 5) using a Bayesian linear model is drawn from an article I wrote with
my former graduate student Kevin Wagner. The discussion of convergence in Chapter 13
benefited from my recent article on this topic in Political Analysis. Finally, while there is
no direct overlap, my understanding of detailed statistical computing principles benefited
from the book project with Micah Altman and Michael McDonald.
References
Aykroyd, Robert G., Lucy, David, Pollard, Mark A., and Roberts, Charlotte A. (1999). Nasty, Brutish,
But Not Necessarily Short: A Reconsideration of the Statistical Methods Used to Calculate Age At
Death From Adult Human Skeletal and Dental Age Indicators. American Antiquity 64, 55-70.
Cowgill, G. L. (1977). The Trouble With Significance Tests and What We Can Do About It. Philosophical
Transactions of the Royal Society 327, 331-338.
Freeman, P. R. (1976). A Bayesian Approach to the Megalithic Yard. Journal of the Royal Statistical
Association, Series A 139, 279-295.
40. Preface to the Second Edition xxxv
Gill, Jeff. (2006). Essential Mathematics for Political and Social Research. Cambridge, England: Cam-
bridge University Press.
Laxton, R. R., Cavanaugh, W. G., Litton, C. D., Buck, C. E., and Blair, R. (1994). The Bayesian
Approach to Archaeological Data Analysis: An Application of Change-Point Analysis to Prehistoric
Domes. Archeologia e Calcolatori 5, 53-68.
Litton, C. D. and Buck, C. E. (1995). The Bayesian Approach to the Interpretation of Archaeological
Data. Archaeometry 37, 1-24.
Lucy, D., Aykroyd, R. G., Pollard, A. M., and Solheim, T. (1996). A Bayesian Approach to Adult Human
Age Estimation from Dental Observations by Johanson’s Age Changes. Journal of Forensic Sciences
41, 189-194.
Malakoff, David. (1999). Bayes Offers a ‘New’ Way to Make Sense of Numbers. Science 286, 1460-1464.
Phillips, L. D. (1973). Bayesian Statistics for Social Scientists. Thomas Nelson and Sons, London.
Reese, R. (1994). Are Bayesian Statistics Useful to Archaeological Reasoning? Antiquity 68, 848-850.
Smith, A. F. M. (1995). A Conversation with Dennis Lindley. Statistical Science 10, 305-319.
42. Preface to the First Edition
Contextual Comments
This book is intended to fill a void. There is a reasonably wide gap between the back-
ground of the median empirically trained social or behavioral scientist and the full weight of
Bayesian statistical inference. This is unfortunate because, as we will see in the forthcoming
chapters, there is much about the Bayesian paradigm that suits the type of data and data
analysis performed in the social and behavioral sciences. Consequently, the goal herein is to
bridge this gap by connecting standard maximum likelihood inference to Bayesian methods
by emphasizing linkages between the standard or classical approaches and full probability
modeling via Bayesian methods.
This is far from being an exclusively theoretical book. I strongly agree that “theoretical
satisfaction and practical implementation are the twin ideals of coherent statistics” (Lindley
1980), and substantial attention is paid to the mechanics of putting the ideas into practice.
Hopefully the extensive attention to calculation and computation basics will enable the
interested readers to immediately try these procedures on their own data. Coverage of var-
ious numerical techniques from detailed posterior calculations to computational-numerical
integration is extensive because these are often the topics that separate theory and realistic
practice.
The treatment of theoretical topics in this work is best described as “gentle but rigorous”:
more mathematical derivation details than related books, but with more explanation as well.
This is not an attempt to create some sort of “Bayes-Lite” or “Bayes for Dummies” (to
paraphrase the popular self-help works). Instead, the objective is to provide a Bayesian
methods book tailored to the interests of the social and behavioral sciences. It therefore
features data that these scholars care about, focuses more on the tools that they are likely
to require, and speaks in a language that is more compatible with typical prerequisites in
associated departments.
There is also a substantial effort to put the development of Bayesian methods in a
historical context. To many, the principles of Bayesian inference appear to be something
that “came out of left field,” and it is important to show that not only are the fundamentals
of Bayesian statistics older than the current dominant paradigms, but that their history and
development are actually closely intertwined.
xxxvii
43. xxxviii Preface to the First Edition
Outline of the Book
This book is laid out as follows. Chapter 1 gives a high-level, brief introduction to the
basic philosophy of Bayesian inference. I provide some motivations to justify the time and
effort required to learn a new way of thinking about statistics through Bayesian inference.
Chapter 2 (now Appendix A) provides the necessary technical background for going on:
basic likelihood theory, the generalized linear model, and numerical estimation algorithms.
Chapter 1 describes the core idea behind Bayesian thinking: updating prior knowledge
with new data to give the posterior distribution. Examples are used to illustrate this process
and some historical notes are included. The normal model and its relatives are no less
important in Bayesian statistics than in non-Bayesian statistics, and Chapter 3 outlines the
key basic normal models along with extensions.
Specifying prior distributions is a key component of the Bayesian inference process and
Chapter 4 goes through the typology of priors. The Bayesian paradigm has a cleaner and
more introspective approach to assessing the quality of fit and robustness of researcher-
specified models, and Chapter 6 outlines procedures so that one can test the performance
of various models. Chapter 7 is a bit more formal about this process; it outlines a number
of ways to explicitly test models against each other and to make decisions about unknown
parameters.
The most modern component of this book begins with Chapter 9, which is an intro-
duction to Monte Carlo and related methods. These topics include the many varieties of
numerical integration and importance sampling, and culminating with the EM algorithm.
While none of these tools are exclusively Bayesian in nature, Bayesians generally make
more use of them than others. Chapter 10 formally introduces Markov chain Monte Carlo
(MCMC). These are the tools that revolutionized Bayesian statistics and led to the cur-
rent renaissance. This chapter includes both theoretical background on Markov chains as
well as practical algorithmic details. Chapter 12 discusses hierarchical models that give
the Bayesian researcher great flexibility in specifying models through a general framework.
These models often lead to the requirement of MCMC techniques and the examples in this
chapter are illustrated with practical computing advice. Finally, Chapter 11 (in the first
edition) discusses necessary details about the mechanics of running and testing MCMC
inferences.
The structure of each chapter is reasonably uniform. The basic ideas are enumerated
early in the chapter and several of the chapters include an advanced topics section to further
explore ideas that are unlikely to be of interest to every reader or to the first-time reader.
All chapters have exercises that are intended to give practice developing the central ideas
of each topic, including computer-based assignments.
There are unfortunately several topics that I have not had the space to cover here.
Foremost is Bayesian decision theory. Many social and behavioral scientists do not operate
44. Preface to the First Edition xxxix
in a data-analytic environment where the explicit cost of making a wrong decision can be
quantified and incorporated into the model. This may be changing and there are a number
of areas that are currently oriented toward identifying loss and risk, such as applied public
policy. In the meantime, readers who are focused accordingly are directed to the books by
Berger (1985), Winkler (1972), Robert (2001), and the foundational work of Wald (1950).
The second major topic that is mentioned only in passing is the growing area of empirical
Bayes. The best introduction is the previously noted text of Carlin and Louis (2001). See
also the extensive empirical Bayes reference list in Section 12.4. I would very much have
liked to cover the early, but exciting developments in perfect sampling (coupling from the
past). See the original work by Propp and Wilson (1996).
Bayesian game theory is an important topic that has been omitted. Some of the better
known citations are Raiffa (1982), Blackwell and Girshick (1954), Savage (1954), and Bayarri
and DeGroot (1991). The Bayesian analysis of survival data as a distinct subspecialty is
somewhat understudied. The recent book by Ibrahim, Chen, and Sinha (2001) goes a long
way toward changing that. Chapter 10 provides the essentials for understanding Markov
chains in general. The study of Markov chains extends well beyond basic MCMC and
the mathematical references that I often find myself reaching for are Meyn and Tweedie
(1993), Norris (1997), and Nummelin (1984). The Bayesian hierarchical models covered in
Chapter 12 naturally and easily extend into meta-analysis, a subject well-covered in the
social sciences by Cooper and Hedges (1994), Hunter and Schmidt (1990), and Lipsey and
Wilson (2001).
Background and Prerequisites
This is not a book for a first-semester course in social and behavioral statistics. Instead,
it is intended to extend the training of graduate students and researchers who have already
experienced a one-year (roughly) sequence in social statistics. Therefore good prerequisites
include intermediate-level, regression-oriented texts such as Fox (1997), Gujarati (1995),
Hanushek and Jackson (1977), Harrell (2001), Neter et al. (1996), and Montgomery et
al. (2001). Essentially it is assumed that the reader is familiar with the basics of the linear
model, simple inference, multivariate specifications, and some nonlinear specifications.
A rudimentary understanding of matrix algebra is required, but this does not need to
go beyond the level of Chapter 1 in Greene (2000), or any basic undergraduate text. The
essential manipulations that we will use are matrix multiplication, inversion, transposition,
and segmentation. The calculus operations done here are more conceptual than mechanical;
that is, it is more important to understand the meaning of differentiation and integration
operations rather than to be an expert on the technicalities. A knowledge at the level of
Kleppner and Ramsey’s (1985) self-teaching primer is sufficient to follow the calculations.
45. xl Preface to the First Edition
The core philosophical approach taken with regard to model specification comes from
the generalized linear model construct of Nelder and Wedderburn (1972), elaborated in
McCullagh and Nelder (1989). This is an integrated theoretical framework that unifies
disparate model specifications by re-expressing models based on making the appropriate
choice of model configuration based on the structure of the outcome variable and the nature
of the dispersion. This fundamental way of thinking is independent of whether the model
is Bayesian (see Dey, Ghosh, and Mallick 2000) or classical (see Fahrmeir and Tutz 2001).
Software
The concepts and procedures in this book would be of little practical value without a
means of directly applying them. Consequently, there is an emphasis here on demonstrating
ideas with statistical software. All code in R and BUGS and all data are posted at the
dedicated webpage:
http://web.clas.ufl.edu/~jgill/BMSBSA.
A great deal of the material in this book focuses on developing examples using the R and
BUGS statistical packages. Not only are these extremely high-quality analytical tools, they
are also widely distributed free of charge.
It is hard to overstate the value of the R statistical environment. R is the Open Source
implementation of the S statistical language (from ATT-Bell Labs), which has become the
de facto standard computing language in academic statistics because of its power, flexibility,
and sense of community. R was initially written by Robert Gentleman and Ross Ihak at
the University of Auckland, but is now supported by a growing group of dedicated scholars.
An important aspect of R is the user community itself, and the user-written packages have
been shown to be an effective way for scholars to share and improve new methods.
The homesite for R (see the details in Chapter 2, now Appendix A), contains documen-
tation on installation and learning the language. In addition, because R is “non-unlike” S,
any published book on S-Plus will be useful. The standard text for statistical modeling
in S is the work of Venables and Ripley (1999). The forthcoming book by Fox (2002) is
a particularly helpful and well-written introduction to doing applied work in S. In addi-
tion, an increasing number of applied methodology books that feature the S language have
appeared, and I try to keep up with these on a webpage:
http://web.clas.ufl.edu/~jgill/s-language.help.html.
Any applied Bayesian today that wants to feel good about the state of the world with
regard to software need only look at Press’ 1980 summary of available Bayesian analysis pro-
grams. This is a disparate, even tortured, list of mainframe-based programs that generally
only implement one or two procedures each and require such pleasantries as “Raw data on
46. Preface to the First Edition xli
Paper tape.” In contrast, the BUGS package makes Bayesian analysis using MCMC pleasant
and engaging by taking the odious mechanical aspects away from the user, allowing one to
focus on the more interesting aspects of model specification and testing. This unbelievable
gift to the Bayesian statistical community was developed at the MRC Biostatistics Unit in
Cambridge:
http://www.mrc-bsu.cam.ac.uk/bugs/.
Acknowledgments
I am indebted to many people for criticisms, suggestions, formal reviews, and influential
conversations. These include Alan Agresti, Micah Altman, Attic Access, Sammy Barkin,
Neal Beck, Jim Booth, Brad Carlin, George Casella, Lauren Cowles, John Fox, Wayne
Francis, Charles Franklin, Malay Ghosh, Hank Heitowit, Jim Hobert, Bill Jacoby, Renee
Johnson, Gary King, Andrew Martin, Michael Martinez, Mike McDonald, Ken Meier, Elias
Moreno, Brad Palmquist, Kevin Quinn, Christian Robert, Stephen Sen, Jason Wittenberg,
Sam Wu, Chris Zorn, and anonymous reviewers. I am especially grateful to George Casella
for his continued advice and wisdom; I’ve learned as much sitting around George’s kitchen
table or trying to keep up with him running on the beach as I have in a number of past
seminars. Andrew Martin also stands out for having written detailed and indispensable
reviews (formally and informally) of various drafts and for passing along insightful critiques
from his students.
A small part of the material in Chapter 7 was presented as a conference paper at the Fifth
International Conference on Social Science Methodology in Cologne, Germany, October
2000. Also, some pieces of Chapter 10 were taken from another conference paper given at
the Midwestern Political Science Association Annual Meeting, Chicago, April 2001.
This book is a whole lot better due to input from students at the University of Florida
and the University of Michigan Summer Program, including: Javier Aprricio-Castello, Jorge
Aragon, Jessica Archer, Sam Austin, Ryan Bakker, David Conklin, Jason Gainous, Dukhong
Kim, Eduardo Leoni, Carmela Lutmar, Abdel-hameed Hamdy Nawar, Per Simonnson, Jay
Tate, Tim McGraw, Nathaniel Seavy, Lee Walker, and Natasha Zharinova. For research
assistance, I would also like to thank Ryan Bakker, Kelly Billingsley, Simon Robertshaw,
and Nick Theobald.
I would like to also thank my editor, Bob Stern, at Chapman Hall for making this
process much more pleasant than it would have been without his continual help. This
volume was appreciatively produced and delivered “camera-ready” with L
A
TEX using the
AMS packages, pstricks, and other cool typesetting macros and tools from the TEX world.
I cannot imagine the bleakness of a life restricted to the low-technology world of word
processors.
47. xlii Preface to the First Edition
References
Bayarri, M. J. and DeGroot, M. H. (1991). What Bayesians Expect of Each Other. Journal of the
American Statistical Association 86, 924-932.
Berger, J. O. (1985). Statistical Decision Theory and Bayesian Analysis. Second Edition. New York:
Springer-Verlag.
Blackwell, D. and Girshick, M. A. (1954). Theory of Games and Statistical Decisions. New York: Wiley.
Carlin, B. P. and Louis, T. A. (2001). Bayes and Empirical Bayes Methods for Data Analysis. Second
Edition. New York: Chapman Hall.
Cooper, H. and Hedges, L. (eds.) (1994). The Handbook of Research Synthesis. New York: Russell Sage
Foundation.
Dey, D. K., Ghosh, S. K., and Mallick, B. K. (2000). Generalized Linear Models: A Bayesian Perspective.
New York: Marcel Dekker.
Fahrmeir, L. and Tutz, G. (2001). Multivariate Statistical Modelling Based on Generalized Linear Models.
Second Edition. New York: Springer.
Fox, J. (1997). Applied Regression Analysis, Linear Models, and Related Methods. Thousand Oaks, CA:
Sage.
Fox, J. (2002). An R and S-Plus Companion to Applied Regression. Thousand Oaks, CA: Sage.
Greene, W. (2000). Econometric Analysis. Fourth Edition. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.
Gujarati, D. N. (1995). Basic Econometrics. New York: McGraw-Hill.
Hanushek, E. A. and Jackson, J. E. (1977). Statistical Methods for Social Scientists. San Diego: Academic
Press.
Harrell, F. E. (2001). Regression Modeling Strategies: With Applications to Linear Models, Logistic Re-
gression, and Survival Analysis. New York: Springer-Verlag.
Hunter, J. E. and Schmidt, F. L. (1990). Methods of Meta-Analysis: Correcting Error and Bias in
Research Findings. Thousand Oaks, CA: Sage.
Ibrahim, J. G., Chen, M-H., and Sinha, D. (2001). Bayesian Survival Analysis. New York: Springer-
Verlag.
Kleppner, D. and Ramsey, N. (1985). Quick Calculus: A Self-Teaching Guide. New York: Wiley Self
Teaching Guides.
Lindley, D. V. (1980). Jeffreys’s Contribution to Modern Statistical Thought. In Bayesian Analysis in
Econometrics and Statistics: Essays in Honor of Harold Jeffreys. Arnold Zellner (ed.). Amsterdam:
North Holland.
Lipsey, M. W. and Wilson, D. B. (2001). Practical Meta-Analysis. Thousand Oaks, CA: Sage.
McCullagh, P. and Nelder, J. A. (1989). Generalized Linear Models. Second Edition. New York: Chapman
Hall.
Meyn, S. P. and Tweedie, R. L. (1993). Markov Chains and Stochastic Stability. New York: Springer-
Verlag.
Montgomery, D. C. C., Peck, E. A., and Vining, G. G. (2001). Introduction to Linear Regression Analysis.
Third Edition. New York: John Wiley Sons.
Nelder, J. A. and Wedderburn, R. W. M. (1972). “Generalized Linear Models.” Journal of the Royal
Statistical Society, Series A 135, 370-85.
Neter, J., Kutner, M. H., Nachtsheim, C., and Wasserman, W. (1996). Applied Linear Regression Models.
Chicago: Irwin.
Norris, J. R. (1997). Markov Chains. Cambridge: Cambridge University Press.
48. Preface to the First Edition xliii
Nummelin, E. (1984). General Irreducible Markov Chains and Non-negative Operators. Cambridge: Cam-
bridge University Press.
Press, S. J. (1980). Bayesian Computer Programs. In Studies in Bayesian Econometrics and Statistics, S.
E. Fienberg and A. Zellner, eds., Amsterdam: North Holland, pp. 429-442..
Propp, J. G. and Wilson, D. B. (1996). Exact Sampling with Coupled Markov Chains and Applications
to Statistical Mechanics. Random Structures and Algorithms 9, 223-252.
Raiffa, H. (1982). The Art and Science of Negotiation. Cambridge: Cambridge University Press.
Robert, C. P. (2001). The Bayesian Choice: A Decision Theoretic Motivation. Second Edition. New York:
Springer-Verlag.
Savage, L. J. (1954). The Foundations of Statistics. New York: Wiley.
Venables, W. N. and Ripley, B. D. (1999). Modern Applied Statistics with S-Plus, Third Edition. New
York: Springer-Verlag.
Wald, A. (1950). Statistical Decision Functions. New York: Wiley.
Winkler, R. L. (1972). Introduction to Bayesian Inference and Decision. New York: Holt, Rinehart, and
Winston.
50. älteren Dame, einer geborenen ungarischen Gräfin, deren Mann, ein
Graf C..., mit dem österreichischen Hof, bei dem er eine Stelle
bekleidete, geflüchtet war, vertauschte. Hier befand ich mich nicht
nur sehr wohl, sondern fand auch bald die angenehmste
Unterhaltung und Zerstreuung. Die Dame hatte zwei schöne Töchter,
von denen die eine neunzehn Jahre zählte und an einen Rittmeister,
Grafen D..., der mit seinem Regiment bei der österreichischen Armee
stand, verheiratet, die andere, noch ledig, kaum siebzehn Jahre
zählend, aber die Braut eines österreichischen Stabsoffiziers war, der
sich auch auf flüchtigem Fuß befand. Besser konnte ich es unmöglich
treffen. Die beiden jungen Komtessen waren musikalisch, sangen
recht artig, und die alte Gräfin war vergnügt, wenigstens einen
Deutschen im Quartier zu haben. Zuerst hatte man mir das Essen
auf die Stube geschickt, nach zwei Tagen aber hatte ich schon die
Ehre, der Tischgenosse der Damen zu sein. Diese hatten außerdem
noch zwei der artigsten Exemplare der berühmten Wiener
Stubenmädchen, die diesem Korps in jeder Hinsicht alle Ehre
machten, zu ihrer Bedienung.
Die ersten Tage brachte ich damit zu, die sich damals durch die
feindliche Besitznahme in sehr peinlichen Umständen befindende
Hauptstadt Österreichs zu besichtigen. Namentlich die Burg, Sankt
Stephan, die Borromäuskirche, den Prater, den Augarten und so
weiter. Die innere eigentliche Stadt ist winkelig gebaut und hat enge
und krumme Gassen, deren Häuser sie düster machen. Schön sind
der Burgplatz und der Graben mit der eben nicht sonderlichen
Dreifaltigkeitssäule. Der Platz, „Am Hof“ genannt, einer der größten,
hat eine Säule zu Ehren der unbefleckten Empfängnis Marias! Die
neue Reiterstatue Joseph II. auf dem Platz, der den Namen dieses
Kaisers führt, ist ein desselben würdiges Denkmal, das erst zwei
Jahre früher in Erz hier aufgerichtet wurde, und dem Künstler, der es
verfertigte, Zeuner, alle Ehre macht.
Wiens Vorstädte sind bei weitem freundlicher als die Stadt selbst.
Es sind deren, wenn ich nicht irre, an oder gar über dreißig, von
denen die Leopoldstadt die größte und durch einen Arm der Donau
von der inneren Stadt getrennt ist. Rechts von ihr liegt der Prater, in
dem besonders an Sonn- und Feiertagen das Getümmel sehr groß
51. ist. Die große Mittelallee ist der Haupttummelplatz. Für die
Befriedigung des Gaumens und Magens ist hier, sowie überhaupt an
allen Vergnügungsorten Wiens hinlänglich und oft derb genug
gesorgt. In Friedenszeiten, und wenn der Hof in Wien ist, soll der
Zug der Equipagen und Reiter, die sich hier zeigen, oft sehr glänzend
und prächtig sein. Dabei sollen sich die kaiserlichen Equipagen durch
große Einfachheit auszeichnen, während die des reichen Adels an
Pracht wetteifern und sich überbieten. Auf der linken Seite der
Leopoldstadt liegt der Augarten, der manche hübsche Partien hat
und für nobler als der Prater gilt. An diesen stößt die Brigittenau, mit
hübschen Promenaden und der Aussicht auf die Donau. Wien liegt
am südlichen Ufer der Donau, in einer trefflich angebauten Gegend.
Das Flüßchen Wien, welches anderthalb Stunden von der Stadt in
dem Wienerwald entspringt, ergießt sich in derselben in die Donau.
– Die Theater der österreichischen Hauptstadt, selbst das durch
seine abenteuerlichen Spektakelstücke so berühmte ‚an der Wien‘
können, wenn man die Prachtbauten dieser Art in Italien gesehen
hat, keinen besonderen Eindruck mehr machen. Dagegen sieht man
ungeheure Kasernen. Auch die fast noch rauchenden Schlachtfelder
von Aspern, Eßlingen und Wagram besuchte ich zu Pferde.
Die Franzosen, die kein Deutsch verstanden, hielten während ihres
damaligen Aufenthalts das Wiener Volk für sehr aufgebracht gegen
sich und fürchteten ähnliche Auftritte wie in Madrid. Ich mußte über
diese Befürchtungen lächeln. Die guten Wiener dachten an nichts
weniger als an Aufstände, sondern gingen, besonders seitdem der
Waffenstillstand geschlossen war, wieder in aller Harmlosigkeit ihren
gewöhnlichen Vergnügungen nach. Die Stimmung vieler Einwohner
war im Gegenteil der damaligen Regierung Österreichs eher feindlich
gesinnt. Sie beschuldigten dieselbe laut der drückendsten Willkür,
sowie sie ihr durch ihre Mißgriffe und Dummheiten das jetzige
Unglück Wiens und des Staates zuschrieben, und die Bürger sagten
laut: wir zweifeln, daß selbst diese derbe Lektion unsere Regierung
bessern wird, unser guter Kaiser ist blind gegen die Urheber seines
Unglücks, und wenn die Franzosen wieder fort sind, ist’s halt wieder
die alte Leier. Dabei ließ man sich aber nichts abgehen, und ich hatte
allenthalben Gelegenheit, die berühmte Eß- und Trinklust der Wiener
52. zu bewundern. Als nach dem 18. Juli der Zugang in die Gärten zu
Schönbrunn, den Prater, den Augarten und so weiter wieder erlaubt
war, eilte halb Wien in den Prater, und nach Verlauf von einer Stunde
war in den Garküchen und Buden daselbst auch für Gold kein
Stückchen Brot mehr zu haben.
Der Waffenstillstand sollte anfänglich nur einen Monat, mit
vierzehntägiger Aufkündigung dauern. Durch die hinausgezogenen
Friedensunterhandlungen verlängerte er sich aber über drei Monate.
Den 31. Juli hatte Erzherzog Karl, der einzige österreichische
Feldherr von Bedeutung, mit dem Benehmen der Regierung und des
Hofes höchst unzufrieden, das Kommando der Armee, als deren
Generalissimus, niedergelegt, das nun Kaiser Franz selbst, eigentlich
Fürst Lichtenstein, übernahm.
Wien mußte unterdessen ungeheure Lieferungen in Naturalien an
die Franzosen machen, worunter über zweihunderttausend Ellen
Tuch, noch mehr Leinwand, an vierhundert Zentner Leder,
ungeheure Quantitäten Fourage, Stroh, Holz und so weiter, sowie
zehn Millionen bares Geld Kriegssteuer bezahlen. Dabei waren die
sonst so barschen und durch ihre gemeinen Grobheiten berühmten
österreichischen Unterbeamten, die sie sich gegen jeden nicht in
höherem Amt und Würden Stehenden erlauben, so geschmeidig und
niederträchtig kriechend gegen das französische Militär und die
Employés, daß es wahrhaft ekelerregend war. Was die Wiener am
meisten freute, war, daß jetzt in den Theatern auf Veranlassung
mehrerer Offiziere alle die Stücke aufgeführt wurden, die unter dem
österreichischen Gouvernement verboten waren, sowie mehrmals in
den Zeitungen bekannt gemacht wurde, daß alle durch eine
engherzige und beschränkte Zensur verbotenen Bücher zu haben
seien, indem die Zeit erschienen, in welcher man den Geist nicht
mehr in Fesseln schlagen dürfe! – Und doch war Napoleon derjenige,
der ihn, wie nie ein Tyrann vor ihm, in Fesseln zu schlagen
versuchte. Eines der verboten gewesenen Stücke, das am meisten
Beifall fand, waren Kotzebues ‚Kreuzfahrer‘, die man ‚an der Wien‘
aufführte. Die ganze Stadt wollte das Einmauern einer Nonne,
Kloster, Kirche und Nonnen auf dem Theater sehen, und das Haus
hatte nicht Raum genug für die drängenden Massen. Auch Stücke,
53. die bisher, durch eine erbärmliche Zensur auf das unsinnigste
beschnitten, gräßlich verstümmelt gegeben worden waren, wurden
nun unbeschnitten und wie sie der Autor geschrieben, wie zum
Beispiel ‚Wilhelm Tell‘, unter großem Jubel aufgeführt, und man
lachte über die literarischen Henkersknechte, die sie ihrer besten
Stellen beraubt hatten. Aber aus den Archiven, Bibliotheken,
Kunstsammlungen wurde das Beste und Seltenste nach Paris
geschafft.
In dem eigentlichen Hof- oder Burgtheater, das man auch
Nationaltheater, eine wahre Satire, nannte, wurden während meiner
Anwesenheit französische Stücke aufgeführt, und ich sah ‚Adolphe et
Clara‘, ‚Le Secret‘, ‚La banqueroute du Savetier‘ und so weiter
daselbst geben. Am Kärtnertor wurden manchmal italienische Opern
‚Il Matrimonio segreto‘, ‚Sargino‘, ‚La molinara‘ und so weiter
gegeben. Im Theater zu Schönbrunn wurden meistens italienische
Opern und Ballette aufgeführt. An deutschen Stücken sah ich zum
erstenmal: ‚Die Schweizerfamilie‘, ‚Ostade‘, den ‚Wald bei
Hermannsstadt‘ und so weiter. Einer Vorstellung des ‚Don Carlos‘
wohnte ich bei, die eben nicht zu den ausgezeichnetsten gehörte.
Den 15. August wurde das Napoleonsfest in Österreichs
Hauptstadt mit großem Pomp gefeiert, alle Schiffe auf der Donau
waren bunt beflaggt und bewimpelt, der Donner der Kanonen
kündigte nach allen Weltgegenden hin das hohe Fest des Diktators
des europäischen Festlandes an. In Schönbrunn war große Parade,
das Schießen und Glockengeläute schien gar kein Ende nehmen zu
wollen. In Sankt Stephan, wohin sich die ganze Generalität, den
Vizekönig Eugen an ihrer Spitze, begab, wurde ein feierliches
Hochamt gehalten und das Tedeum gesungen. Die Bürger mußten
Spaliere mit den Truppen bilden, bei dem Gouverneur war großes
Diner. Mit einbrechender Nacht wurde ganz Wien mit allen seinen
Vorstädten beleuchtet, und ein prächtiges Feuerwerk prasselte in die
Lüfte. Unter den vielen, selbst von Wiener Bürgern illuminierten und
passend angebrachten Transparenten las man auf einem derselben:
‚Zur Weihe An Napoleons Geburtstag!‘ War man aber nicht ganz in
der Nähe, so las man: ‚ZWANG!‘, weil die anderen Buchstaben so
klein waren, daß sie schon in einer geringen Entfernung
54. verschwanden. Ohne sich eine starke Blöße zu geben und sich zu
blamieren, konnte man nicht wohl dem Mann, der so illuminierte,
etwas anhaben.
Berthier, Massena und Davoust erhielten an diesem Tag die
fürstliche Würde, mehrere tausend Kreuze der Ehrenlegion wurden
ausgeteilt, und die Errichtung eines neuen Ordens, des der drei
goldenen Vließe, verkündet.
Napoleon kam indessen nur wenig, meistens im strengsten
Inkognito und bei Nacht, in Zivil gekleidet, gewöhnlich von Duroc
und Berthier begleitet, nach Wien, und so besah er auch die ihm zu
Ehren gemachte Illumination. Zeigte er sich am Tage zu Pferde oder
wurde man ihn gewahr, so war er schnell von einer ungeheuren
Volksmasse umringt. Auch der Wiener Adel suchte in seine Nähe zu
kommen und gab sich unsägliche Mühe, ihm vorgestellt zu werden
oder wenigstens den theatralischen Vorstellungen zu Schönbrunn
beiwohnen zu dürfen, zu denen der Zutritt nicht jedermann gestattet
war.
Trotz den Friedensunterhandlungen benutzte Napoleon die Zeit
des Waffenstillstandes auf das beste und ließ Wien und seine
nächsten Umgebungen in einen furchtbaren Verteidigungszustand
setzen. Namentlich waren es die Werke am Spitz, welche ihn
beschäftigten, und zu deren Gunsten man die schönsten Häuser
demoliert hatte. Vor dem Brückenkopf wurden sechs große Redouten
angelegt, die gewissermaßen ein verschanztes Lager bildeten. Am
Spitz und am Tabor wurden Magazine für Pulver und Lebensmittel
gebaut, sowie ein Artilleriepark mit achtundvierzig Geschützen
versehen. Auch Minen, Lünetten, Tambours, Blockhäuser und so
weiter fehlten nicht, wo man sie für nötig erachtete, und in dem
Lager an dem Spitz hatte man Baracken aus den Balken, Brettern,
Türen und Fenstern niedergerissener Häuser, Ställe und Scheunen
erbaut.
Unterdessen war ich in meinem angenehmen Quartier recht
heimisch geworden und fand meine Wiener Damen für den
Sinnengenuß sehr empfänglich. Zu der Mama der beiden Komtessen
war ich, des Sprichwortes eingedenk: ‚Wer die Töchter haben will,
muß der Mutter den Hof machen‘, recht artig und gefällig, lebte jetzt
55. in dem Haus wie der Vogel im Hanfsamen, war der Hahn im Korb bei
fünf Hühnern, die alte Henne und die zwei hübschen
Kammerkätzchen inbegriffen, die alle vergnügt waren, daß ich
deutsch sprach, da die Mädchen gar nicht und die Komtessen nur ein
sehr schlechtes gebrochenes Französisch sprachen, obgleich sie
mehrere Jahre die französische Sprache studiert hatten. Allerdings
mit Hilfe der durch ihren geistreichen Inhalt berühmten
Meidingerschen Grammatik, die damals noch weit fehlerhafter und
abgeschmackter war als später, nachdem Debonal den großen
Meidinger wegen seiner Fehler und Absurditäten gegeißelt hatte. Die
Mama hatte den Kindern und dem Gesinde empfohlen, ja recht artig
gegen mich zu sein, damit es keine Unannehmlichkeiten mit der
Einquartierung absetze, und dieser weise Rat ward von den
gehorsamen Töchtern und Mädchen bestens befolgt. Während die
jüngere Tochter, Komtessa Elisa, mit der Mama morgens die Kirche
besuchte, musizierte ich mit der älteren, Gräfin Eleonora, studierte
italienische Duettini mit ihr ein, und sang den zweiten oder dritten
Morgen das Duett aus Winters ‚Unterbrochenem Opferfest‘: ‚Wenn
mir dein Auge strahlet‘ mit ihr, wobei ich aber den Text meiner Partie
aus dem Stegreif veränderte, so daß aus dem phlegmatischen kalten
englischen Eisblock Murney ein feuriger, sich Myrrhas Wünschen
hingebender Liebhaber wurde. Eleonore fragte nun errötend: „Aber
was machen Sie denn da, Sie singen ja ganz andere Worte, als da
stehen.“ – „Um Vergebung, meine Gnädige, ich sang gerade, wie es
mir meine Gefühle eingaben, die mich unwiderstehlich hinrissen.“ –
„Aber nein, Sie müssen halt so singen, wie es da g’schrieben steht.“
– Diese Worte waren, wenn auch im österreichischen Dialekt, der in
dem Mund hübscher Frauen ebenso angenehm, als in dem der
Männer unausstehlich widerlich klingt, in einem solchen Ton und mit
so lieblich lächelnder Miene gesprochen, daß ich wohl sah, wie wenig
es ihr Ernst damit war. Ich erwiderte nun, daß ich mein möglichstes
tun wolle, so wie sie es verlange, zu singen, affektierte aber, als
koste es mich unsägliche Mühe, den richtigen Text herauszubringen,
und sang dabei ohne allen Ausdruck. – „Aber nehmen Sie es mir
nicht übel,“ fiel mir die Komtesse jetzt wieder ein, „Sie sangen
soeben weit besser.“ – „Ja, meine Gnädige, so geht es, wenn man
56. etwas contre coeur tut. Wenn ich singen möchte: ‚Ach wahre dieses
Feuer, die Liebe ist mir Pflicht!‘ statt ‚Ach dämpfe dieses Feuer, uns
trennet meine Pflicht!‘, so kann ich, da dies ganz gegen meine
Gefühle ist, auch nur kalt und gefühllos singen.“ Ich veränderte nun
dennoch manchmal den Text, indem ich trotz dem Verbot alle
Augenblicke etwas improvisierte, und die Gräfin lächelte. Als das oft
unterbrochene Duett zu Ende war, sagte sie: „Gott sei Dank, lassen
Sie uns jetzt etwas anderes singen.“ – „Mit Vergnügen, meine
Gnädigste, etwa das kleine Duett aus dem ‚Don Juan‘?“ – „Welches?“
– „Reich mir die Hand, mein Leben.“ – „Ich will wohl, aber ich habe
den ‚Don Juan‘ nicht.“ – „Aber ich.“ – „Sie erlauben einen
Augenblick,“ und husch war ich zur Türe hinaus und in wenig
Sekunden mit meinem Klavierauszug zurück. – „Wollen’s nit auch
den Text verändern, Herr von Fröhlich?“ (in Wien nennen sie alles
‚von‘) wurde ich nun schalkhaft gefragt. – „Behüte der Himmel,
meine Gnädige, der ist vortrefflich.“ – „Nun so werd’ ich’s halt tun.“ –
„Bitte, ja nicht.“ – Wir sangen, und Eleonore versuchte wirklich, zu
improvisieren. Aber es wollte ihr durchaus nicht gelingen, denn sie
konnte das zur Musik passende Silbenmaß nicht treffen. – „Sehen
Sie, meine Gnädige, es will nicht gehen, Mozarts Musik verträgt
keine Worte, die nicht zu ihr passen. Singen wir das Duett, wie es da
steht.“ – „Aber nicht bis an das Ende, wo sich Zerline ergibt.“ – „O
doch, meine Gnädige, dies ist ja gerade der schönste Moment. Wenn
nur das Unglück keine störende Elvira herbeiführt.“ – Ich schlug ihr
nun vor, mit Aktion zu singen. – „Wie meinen Sie das?“ – „Je nun,
meine Gnädige, die Handlung, welche der Text besagt, durch Mienen
und Bewegungen auszudrücken.“ – „Ah so, Komödie spielen!
Bewahre der Himmel, in allem Ernst.“ – „Seien Sie ruhig, wir wollen
singen.“ – Ich sang nun: „Reich mir die Hand, mein Leben,“ und
wagte es, meinen Arm um ihre schlanke Taille zu schlingen, erst
ganz leise und dann crescendo bis zum fortissimo. – „Aber, mein
Gott, was machen’s?“ – „Ich singe mit Aktion, da geht es besser.“ –
„Aber wie kann ich so spielen?“ (sie akkompagnierte). Sie fuhr
indessen zu spielen fort, und als wir an das Allegro kamen und die
Worte: ‚So laß uns ohne Weilen der Lust entgegen eilen‘ sangen,
drückte ich sie innig an mich und küßte ihre schöne Stirne. – Jetzt
57. sprang sie vom Klavier auf, aber ich faßte sie, küßte sie auf den
Rosenmund und wollte trotz Sträuben und Ach mit ihr ins
Seitengemach. Da ging plötzlich die Stubentüre auf und herein trat
ihr allerliebstes Kammerkätzchen Therese. Als ich jedoch den Druck
der Klinke hörte, hatte ich mich schnell aus den Armen der Gräfin
gerissen und stand kerzengerade wie ein Grenadier in ehrerbietiger
Stellung vor der Dame, da das Mädchen die Türe geöffnet hatte, das
um ein Kommodeschlüsselchen bat. Ihre Herrin fuhr sie aber mit den
Worten an: „Dummes Ding, weißt nit, daß es auf meiner Toilette
liegt?“ – „Verzeihen’s, Ihr Gnaden, ih hab’s do halt nit finden
können.“ – „So suche wo anders, hab’s nit.“ – Und so war die Zofe
abgefertigt; kaum zur Türe hinaus, sagte die Dame: „Was wird das
Mädel denken?“ – „Nichts, meine Gnädige,“ erwiderte ich, die Hand
küssend, „als sie hereinkam, stand ich schon drei Schritte von Ihnen
entfernt.“ – Ich drückte nun die niedliche Hand an meine Brust,
schloß die Besitzerin derselben halb mit Gewalt in meine Arme und
bedeckte ihren Mund mit Küssen. Röter und röter färbte sich die Glut
ihrer Wangen, da rollte ein Wagen vor, und die gnädige Mama, mit
der jüngeren Tochter aus der Kirche kommend, trat bald darauf ins
Zimmer, wo sie uns beide so emsig am Klavier musizierend fand, daß
sie ihre Freude daran hatte. Komtesse Elise stellte sich neben uns,
zuhörend. Wir spielten und sangen nun noch eine Weile und kamen
dann überein, daß ich die Damen diesen Abend in das Theater in
Zivilkleidern begleiten dürfe, wo die ‚Kreuzfahrer‘ wiederholt wurden.
Ich ging auf mein Zimmer, schrieb ein Billettchen an die Gräfin
Leonore, in welchem ich ihr die Glut meiner unendlichen, ewigen
Liebe mit den feurigsten Worten schilderte, und sie am Schluß um
Erhörung und eine ungestörte Zusammenkunft bat. Das Billett ließ
ich ihr beim Dessert – ich saß immer zwischen ihr und der gnädigen
Mama – unvermerkt auf den Schoß fallen, sie dabei mit den Knien
anstoßend. Sie deckte es mit der Serviette zu, und wußte es dann
ebenso unvermerkt in den Busen zu bringen. Bald nach Tisch
entfernte ich mich unter einem Vorwand, um ihr Zeit und
Gelegenheit zu geben, es zu lesen, und kam in einer Stunde zurück,
die Damen zu einer Spazierfahrt einladend. Als wir heimkamen und
ich mich auf mein Zimmer begab, begegnete ich Theresen auf dem
58. Gang vor demselben, die mich lächelnd grüßte. Ich fragte, warum
sie lache. – „O das werden Euer Gnaden halt schon g’merkt haben.“
– Ich nahm sie bei der Hand, und ihr diese drückend, sagte ich: „Du
bist ein Schelm, aber sei hübsch verschwiegen, dann soll es dein
Schaden nicht sein,“ und küßte sie dabei. – „Ihr Gnaden sind’s halt
doch än loser Vogel,“ meinte sie. – Ich drückte ihr nun ein paar
Gulden in die Hand, sie nochmals küssend, ihr Stillschweigen
empfehlend, und sie bittend, mir bei ihrer Herrschaft das Wort ein
wenig reden zu wollen. – „O das ist gar nit notwendig,“ platzte sie
jetzt heraus, „Ihr Gnaden haben meiner Herrschaft gleich g’fallen,
und wie Sie den ersten Tag z’uns ins Quartier kommen sind, hat
d’gnädig Frau g’sagt: ‚’s doch ein ganz ander Ding, so a französ’scher
Offizier, als uns’re steifen Holzblöcke, mit denen gar nix anz’fangen
is, so aner draht sich halt zehnmal rum, bis unser einer den Fuß nur
lupft, ’s is halt ka Wunder, wenn’s so von ihnen klopft werd’n‘; und
dann fragt’s mi in am weg, was Sie schaffen tun, ob’s z’Haus sind un
so mehr.“ –
Ich küßte nun das liebe Mädchen noch ein paarmal, ging dann auf
mein Zimmer und nach Verlauf von ein paar Stunden wieder zu
meinen gastfreundlichen Wirtinnen hinab, bei denen ich noch einige
andere Wiener Damen vom hohen Adel traf, die sich, als sie hörten,
daß ich ein Deutscher, und zwar aus dem Reiche wäre, wie sie alle
deutschen, nicht zu Österreich gehörenden Länder nannten, bitter
beschwerten, daß die deutschen Truppen, namentlich die Bayern,
weit ärger als die Franzosen selbst in den kaiserlichen Erblanden
hausten; an den letzteren aber hatten sie hauptsächlich
auszusetzen, daß sie sogar keinen Unterschied zwischen dem hohen
Adel und dem Bürgerpack machten, es ihnen gleich sei, ob sie eine
hübsche Bürgersfrau oder eine Gräfin aus uraltem Haus vor sich
hätten, und das Schlimmste sei, daß, wenn sie lange in Österreich
blieben, das Volk am Ende auch von solchen verruchten Grundsätzen
angesteckt würde. Schon merke man, daß die Wiener nicht mehr wie
früher mit derselben ehrfurchtsvollen Untertänigkeit den hohen
Herrschaften begegnen. Dies sei ein abscheulicher Jakobinismus und
so weiter. – „Halten zu Gnaden, meine Gnädigen,“ sagte ich endlich,
„wir sind aber doch am Ende alle aus demselben Teig geknetet.“ –
59. „Das sind sehr schlimme Grundsätze,“ meinte eine der Damen, „die
noch allen Respekt über den Haufen werfen werden.“ – Gräfin
Leonore suchte nun der Unterhaltung eine andere Wendung zu
geben, lenkte die Sprache auf die Musik, und wir sangen den Damen
etwas vor. Unter dem Gesang fragte ich sie, ob sie mir keine Antwort
auf mein Briefchen zu geben habe, konnte aber nur ein „Stille!“ von
ihr herausbringen. Die Zeit zu dem Theater war herangekommen,
die fremden Damen entfernten sich und wir fuhren in die
‚Kreuzfahrer‘. Das Haus war zum Erdrücken voll, meine Wirtinnen
fanden großen Gefallen an der Vorstellung, doch meinte die Mama,
es sei sündhaft, Kirche, Klöster und Nonnen in der Komödie
nachzumachen. Bei der Heimfahrt saß ich Leonoren en face und
machte gehörigen Gebrauch vom Kutschenrecht, ihr die Knie
zusammendrückend, während ich meiner Nachbarin zur Linken, der
Komtesse Elise, das zarte Händchen drückte. Beim Souper war fast
von nichts anderem als der schönen Emma von Falkenstein, ihrem
Kreuzritter Balduin und den beide rettenden Ungläubigen die Rede.
Mama meinte: „Ich ließe mir das Stück noch gefallen, wenn es nur
keine Türken wären, welche die Nonne vom Einmauern befreien und
eine christliche Kirche so entweihen. Hätte sie denn der Kotzebue
nicht lieber durch deutsche Ordensherren befreien lassen können?
Aber das ist doch auch so ein halber Jakobiner, dem Gott seine
Sünden verzeihen möge, solche Skandalstücke, wie: ‚Das Kind der
Liebe‘ und ‚Don Ranudo de Colibrados‘ gemacht zu haben, wo er den
hohen Adel dem Spott und Gelächter des gemeinen Pöbels
preisgibt.“ – Als ich um zehn Uhr den Damen eine gute Nacht
gewünscht, um mich auf mein Zimmer zu begeben, begegnete ich
Theresen abermals auf dem Gange. Ich küßte sie wieder, zog sie
trotz ihres scheinbaren Widerstrebens durch meine Stubentüre und
ließ die hübsche Soubrette kaum zu Worte kommen. Endlich aber
sagte sie: „Ihr Gnaden, nur jetzt nit, lassen’s mi aus, die gnäd’ge
Gräfin kann ja jeden Augenblick rufen oder gar selbst kommen, dann
gäb’s än schönen Spektakel, und Sie haben nix davon.“ – „Gut, ich
will dich jetzt lassen, aber ich besuche dich heute nacht, wo ist deine
Kammer?“ – „Aber i schlaf ja nit allein, die Toni (das
Kammermädchen der alten Gräfin) schlaft ja mit mir in der
60. nämlichen Stube.“ – „So komme du zu mir.“ – „Wenn’s aber die Toni
merkt?“ – „Sie wird nichts merken, wenn du es klug anfängst.“ –
„Na, so lassen’s mi nur jetzt aus, wann ich’s halt machen kann, so
komm i, die Hand drauf.“ – Sie gab mir die Hand, ich küßte sie
nochmals, und husch war sie zur Türe hinaus. Noch zwei gute
Stunden blieb ich, den dienstbaren Geist, in meinem Zimmer
vergeblich wartend, auf, als aber die Geisterstunde geschlagen hatte
und er dennoch nicht erschien, da warf ich mich, über die
getäuschte Erwartung mißmutig, in mein Bett.
Den andern Morgen begab ich mich zur Parade abermals nach
Schönbrunn. Zurückgekehrt, fand ich Eleonore wieder allein, und
begann damit, ihr den guten Morgen durch eine Umarmung
wünschend, ihr ihre Grausamkeit, die mich zur Verzweiflung bringen
müsse, vorzuhalten, woran ich sie bat, doch Mitleid mit meinem
Zustand zu haben, wenn sie nicht wolle, daß ich vor Gram und
Kummer vergehen solle. Nach noch einigem Zieren drückte sie mir
endlich ihr Mitleid durch Erwiderung meiner Küsse aus, und ich bat
nun um Erhörung meiner heißesten Wünsche, womit ich jedoch noch
ganze vierundzwanzig Stunden hingehalten wurde. Mutter und
Schwester kehrten zurück, ehe wir uns noch an das Instrument
gesetzt hatten, auch musizierten wir diesen Morgen nicht. Als ich vor
Tisch auf mein Zimmer ging, fand ich Therese wieder am Ende des
Korridors, die mir mit der Hand winkte, ich aber stellte mich, als
wollte ich es nicht merken. Sie näherte sich nun und nickte dabei so
freundlich mit dem Köpfchen, daß ich unmöglich widerstehen konnte
und mich ihr mit den Worten näherte: „Daß du mich gestern abend
so lange vergeblich warten ließest, verzeihe ich dir nimmermehr, du
bist eine Erzschelmin.“ – „Schauen’s, Ihr Gnaden,“ flüsterte sie mir
zu, „es tut’s halt nit, daß ich auf Ihre Stuben komme, dann die
gnäd’ge Mama und die jüngste Komtesse schlafen ganz in der Nähe,
und hören, wenn sich ein Mäusel rührt; ’s wird halt doch besser sein,
Sie kommen zu mir.“ – „Aber Toni?“ – „Tut nix, die schläft wie än
Ratz, wenn ich’s Licht ausblase, sie verrät nix, sie waß schon warum;
aber kommen’s nit vor Mitternacht.“ – Ein Kuß bekräftigte den
Vertrag und husch war das lose Mädchen verschwunden. Nach Tisch
fuhr ich mit der Komtesse allein im Prater spazieren, und hier gelang
61. es mir, die Erlaubnis, in der kommenden Nacht einen Besuch
abstatten zu dürfen, auszuwirken. Denselben Abend verließ ich unter
dem Vorwand von Kopfweh die Damen bald nach Tisch, und auf
meinem Zimmer ungeduldig die übereingekommene Stunde
abwartend, war ich unschlüssig, ob ich erst die Komtesse oder
Therese besuchen solle. Doch entschied ich mich bald für die Dame.
Die Zofe, dachte ich, bleibt dir immer, und dann hat sie dich ja in der
vergangenen Nacht auch vergeblich warten lassen. – Kurz vor
Mitternacht, als im ganzen Haus alles still geworden war, schlich ich
mich an der Gräfin Stubentüre, fand sie offen, und die Dame bei
einer Nachtlampe in dem verführerischsten Nachtgewande, wie es
schien, schlafend, und zwar sehr fest, denn ich hatte Mühe, sie wach
zu machen, was erst der Fall war, nachdem ich schon ziemlich
handgreiflich wurde. Es war gegen Morgen, als ich das hochgräfliche
Zimmer verließ. Den anderen Tag sahen wir uns fast nur bei Tische,
denn wir waren beide ziemlich müde. Ich machte es ärger als es war,
und klagte über starkes Kopfweh, denn ich wollte die kommende
Nacht mit der niedlichen Zofe zubringen. Diese traf ich nach Tische
wieder auf dem Korridor vor meinem Zimmer, wo sie mich boshaft
lächelnd fragte: „Nun, wie haben denn Euer Gnaden die Nacht
zugebracht?“ – „Sehr ruhig, denn ich war sehr unwohl.“ – „So,“
versetzte sie keck, „glauben’s, Sie können mich so anplauschen?
Was denken’s? Ih weiß recht schön, wo Sie g’weß’t sind. Schauen’s,
mir können’s nix vormachen. Ih merk’ alles, bei der Herrschaft sind’s
gewesen, und wann ih’s nit schon so g’wußt hätt, so hätt’ ih’s doch
bei’m Bettmachen gemerkt. Ih bin nit von heut.“ – Und dabei lachte
die Spitzbübin recht schelmisch, und fuhr fort: „Aber Sie brauchen’s
si halt gar nit vor mir zu schenieren, wir können deshalb doch gute
Freunde bleiben. Ih werd’ niemand was davon sagen, nit ämol der
Toni.“ – Ich drückte nun dem schnippigen Mädchen einen Dukaten in
die Hand, küßte das vorlaute Mäulchen, und sagte: „Aber heut
Abend darf ich doch kommen, nicht wahr?“ – „Ja, wenn’s wollen,
aber was wird meine Herrschaft sagen?“ – „Ich habe Kopfweh.“ –
„Aber wenn’s mi wieder anführen!“ – „Gewiß nicht, du bist selbst
schuld daran gewesen, wärst du das erstemal gekommen, so ...“ –
„O gehen’s aus, S’ wären doch zur Komtesse gegangen. Aber Sie
62. haben recht, Sie brauchen sich nit zu schenieren.“ – Sie wollte noch
weiter ihr Mäulchen spazieren lassen. Ich stopfte es ihr aber mit
Küssen, ihr versichernd, daß ich heute nacht unfehlbar kommen
würde und sie sich darauf so sicher als auf ihren dereinstigen Tod
verlassen könne. – „Sein’s still vom Tod, davon will nix hören.“ –
Diesen Abend machte ich mich unter dem Vorwand der
Kopfschmerzen wieder bei Zeit vom Tische auf und schlich um
Mitternacht auf den Zehen zur Kammer der Zofen, die ich leise
öffnete und in der es stockfinster war. Nachdem ich mich einige
Augenblicke mäuschenstill verhalten hatte, aber nicht einmal atmen
hörte, hüstelte ich eins, zwei- und dreimal, und hörte endlich ein
Gekicher auf der linken Seite, dem ich nachging und so im Dunkeln
tappend an ein Bett kam, wo ich flüsterte: „Therese, bist du’s?“ – Da
ertönte ein Lachen von der entgegengesetzten Seite, wohin ich nun
so schnell, als es mir die Finsternis gestattete, eilte. Hier erwischte
ich einen Kopf, an dessen Hals ich hinabglitt und sagte: „Jetzt sollst
du mir nicht mehr entgehen.“ – „Ach, ich bin ja nicht die Therese,
ich bin Toni,“ und hinter der Rednerin kicherte es wieder – „Was,
zum Henker, ihr liegt in einem Bett?“ – „Freilich, wir fürchten uns
beide, allein zu sein.“ – „Doch nicht vor mir?“ – „Vor wem denn
sonst?“ – „Wartet, das soll euch schlecht bekommen.“ – Husch war
ich bei den Mädchen im Bett, bald rechts, bald links schäkernd. –
Den andern Morgen kam ich, was ich noch nie getan, erst zum
Mittagessen zu den Damen hinab, noch immer über Kopfweh
klagend, was auch mein Aussehen nicht Lügen strafte. – ‚Bei
Weibern, Lieb’ und Wein und Kuß lebt’ ich nun recht in Floribus‘ in
der sich in ewigem Sinnentaumel befindenden Kaiserstadt, und
knüpfte zuletzt auch noch ein zärtliches Verhältnis mit der schönen
Braut, der Komtesse Elise, an, wohinter die nicht minder wie ihre
Kameradin schelmische Toni kam, die mir dann, so oft sie mich sah,
ein österreichisches Volksliedchen, das mit den Worten:
63. Es sind bereits schon hundert Jahr,
Trallalililirallala,
Daß in Wien ein Fräulein war,
Trallalililirallala,
Ein allerliebstes schönes Kind,
Wie unsre Fräulein alle sind usw.
begann, vordudelte.
Mein Schlaraffenleben in Wien, während die anderen
französischen Truppen daselbst bei Tag und Nacht keine Ruhe und
den beschwerlichen Dienst hatten, konnte aber nicht ewig dauern,
und es war hohe Zeit, daß ich an die Rückkehr nach Italien dachte;
um so mehr, da ich auch noch eine kurze Zeit in Venedig, das ich
nicht gesehen, und einigen anderen Städten, wie Ravenna, Ferrara
und so weiter verweilen wollte. Einige Versuche und Schritte, die ich
bei Duroc, Ney und ein paar anderen Generalen, um eine Versetzung
zur Garde zu bewirken, machte, waren vergeblich gewesen. Ich
ermannte mich nun, riß mich aus den Armen meiner Schönen, ließ
Postpferde bestellen, und befand mich bald wieder auf dem Weg
nach Italien.
Als ich von Wien abreiste, sprach man schon viel von dem nahen
Friedensabschluß, gegen den sich manche Schwierigkeiten erhoben,
und der erst im Oktober zustande kam. Ich wollte anfänglich über
Linz, Salzburg, Innsbruck und so weiter gehen. Da mir aber auch
dieses noch zu viel Zeit geraubt haben würde, so reiste ich auf dem
Weg, den ich gekommen war, zurück. In Klagenfurt hielt ich mich ein
paar Stunden auf und sah das Schloß und das Landhaus daselbst.
Die Stadt hatte starke Mauern, die aber noch in demselben Jahre
niedergerissen wurden. Von hier fuhr ich über das Städtchen Villach,
ohne mich aufzuhalten, bis Ponteva, dem letzten Ort, der der
weiland durchlauchtigsten Republik Venedig gehörte, und
gewissermaßen das Eingangstor nach Italien von Kärnten aus
bildete, da es in einer engen Schlucht liegt. Auch hörte hier mit
einemmal die deutsche Sprache auf, und man findet sich nach Italien
versetzt. Als ich eben abfahren wollte, brach mir eine Wagenachse,
die ich vermittelst eines starken Bandes doch noch bis Udine haltbar
64. machte, wo ich beinahe einen halben Tag verweilen mußte, bis der
Schaden wieder repariert war. – Udine ist eine ziemlich lebhafte
Stadt, die an den Ufern des Tagliamento und des Isonzo in einer
weiten fruchtbaren Ebene liegt und mehrere schöne Kirchen mit
guten Gemälden hat. In ihrer Nähe ist das durch den Friedensschluß
von 1797 berühmt gewordene Campo Formio, dem zu Ehren man
eine Statue des Friedens auf dem großen Platz zu Udine errichtet
hat. Auch die Ruinen des berühmten alten Forum Julii befinden sich
in der Umgegend. Nachdem die neue Achse gemacht war, setzte ich
meine Reise fort. Je mehr man sich der Mark von Trevisa nähert,
desto mehr scheinen Fruchtbarkeit und Wohlhabenheit zuzunehmen.
Diesen Landstrich nannte man den Garten Venedigs. Trevisa selbst,
das alte Tarvisium, liegt mitten in demselben, hat hübsche Plätze
und eine schöne Kathedrale. Der Weg von hier nach Mestre führt
durch Gärten und Weinberge an schönen Villen vorüber. Mestre ist
ein wohlhabender Marktflecken, dessen Einwohner meistens Schiffer
und Fischer sind. Hier schiffte ich mich samt meinem Gepäck auf
einer Barke nach Venedig ein, denn ich hatte mir vorgenommen, in
dieser seltsamen, merkwürdigen Stadt auf meiner Rückreise einige
Tage zu verweilen.
65. XV.
Venedig. – Sankt Markus-Kirche und Turm. – Der Dogenpalast. – Die
Pozzi und Piombi. – Die Rialtobrücke. – Das Arsenal. – Die
Vermählungszeremonie mit dem Adriatischen Meer. – Venedigs Flor und
Verfall. – Der St. Markusplatz. – Die Venezianerinnen. – General Menou.
– Dessen religiöse Ansichten. – Ein Mordanfall. – Abreise von Venedig. –
Padua. – Ferrara. – Ravenna. – Der Domgeist daselbst. – Eine schöne
Reisegefährtin. – Velettri. – Jagd in den Pontinischen Sümpfen. –
Abreise nach Paris.
Es war gegen Abend, als ich durch die Lagunen wogte, die feurigen
Strahlen der untergehenden Sonne beleuchteten die aus den Fluten
majestätisch hervorragende Beherrscherin der Meere, die alte
Dogenstadt und den Sankt Markusturm. Je mehr ich mich näherte,
desto wundersamer wurde ich von ihrem Anblick ergriffen. Erst
kürzlich hatte ich ihre seltsame und außerordentliche Geschichte
wieder gelesen, und all diese grausen und abenteuerlichen
Begebenheiten schwebten mir während der kurzen Überfahrt vor
Augen. Einst so mächtig, frei und reich, machte sie mehr als einmal
den von aller Welt gefürchteten Halbmond zittern, und jetzt beugte
sie sklavisch ihr Haupt unter dem Joch des eisernen Szepters des
Korsen. – Was ist aus ihren Schätzen, ihrer Macht, ihren Siegen
geworden? – Die Namen Byzanz, Candia, Morea sind nur noch ein
hohlklingender Schall. Jenes Venedig, vor dem sich ein Kaiser
gedemütigt, in dem selbst die Macht der gefürchtetsten Päpste nur
ein Schatten war, das, der Blitze des Vatikans spottend, die Jesuiten
in vierundzwanzig Stunden zum Tempel hinausjagte, das Monarchen
zu seinen Prunkfesten einlud, ihnen nach Gutdünken die Ehre, in
seinem goldenen Buche zu stehen, erzeigte oder verweigerte, jenes
Venedig war längst nicht mehr, und die jetzige Meerstadt schien nur
noch das prächtige Grabmonument der verblichenen. Wer weiß, wie
lange es dauert, so ist auch dieses ungeheure Prachtmonument der
Marmorpaläste in den Fluten versunken, aus denen es emporstieg.
Denn verödet waren seine Gebäude, in noch halbvergoldeten
66. Marmorsälen hockte jetzt in einem Winkel oft ein halbverhungerter
Schuhflicker, mühsam einige Gazette (ein paar Pfennige) zu
verdienen. Nicht mehr öffneten sich die Fluten des Adriatischen
Meeres, den bräutlichen Ring des herzoglichen Gatten zu
empfangen. Hier und da sah man noch einen halb verstümmelten
geflügelten Löwen, der gleichsam wie ein Warnungszeichen das
Buch des unerbittlichen Schicksals in der Tatze hielt, und die
Trümmer des Bucentaurus gingen ihrer völligen Auflösung entgegen.
Die vielen schwarzen Gondeln erschienen mir beinahe wie ebensoviel
schwimmende Särge.
Ich fuhr bei der Dogana vor, und nachdem ich mich gehörig
legitimiert hatte, in die Stadt, wo ich in einem Albergo abstieg. Für
diesen Abend war es zu spät, mich noch bei der Kommandantur zu
melden und so ein Quartier zu erhalten. Aber kaum installiert, begab
ich mich auf den nicht sehr entfernt liegenden Markusplatz, wo ich
den ersten Abend promenierend oder an einem Kaffeehaus sitzend
zubrachte und mir Sortis Beschreibung samt dem Plan von Venedig
kaufte, um mich gehörig und baldigst zu orientieren.
So war ich denn endlich in der Stadt, so berühmt und gefürchtet
durch ihre furchtbare Staatsinquisition, durch das mysteriöse und
geheimnisvolle Verschwinden ihrer Individuen, wie durch ihre
Banditen, ihre Folterkammern, Bleidächer, Pozzi, Verbrechen und
durch die galanten Abenteuer ihrer schönen Frauen. Schon als Kind
hatte ich mir immer gewünscht, einmal die Stadt zu sehen, in der
Zschokkes Abällino und Flodoardo ihr abenteuerliches Unternehmen
getrieben, und hielt diese für historische Personen, was ich nun zu
ergründen mir fest vornahm.
Den andern Morgen meldete ich mich in aller Frühe und machte
auch dem Gouverneur, General Menou, meine Aufwartung, der mich
nicht nur äußerst freundlich aufnahm, sondern mir selbst, zuredete,
meinen Aufenthalt auf vierzehn Tage auszudehnen, da ich ja nichts
zu versäumen habe und mir die Kommandantur von Velettri nicht
entgehe. Von diesem ging ich zu den Gebrüdern Heinzelmann,
deutschen Bankiers, an die ich Empfehlungsschreiben von Haus
hatte und für eine kleine Summe akkreditiert war. Die ersten Tage
meines Aufenthaltes brachte ich fast nur damit zu, die seltsame
67. Stadt kennen zu lernen. Seltsam ist der richtige Ausdruck, denn alles
ist sonderbar, ja einzig in ihr. Ihre Lage, ihre Geschichte, ihre
Bewohner, ihre Sitten und so weiter, alles hat einen ganz
eigenartigen Charakter. Man trifft dies nicht zum zweiten Male in der
Welt an. Hundertfünfzig Inseln, die durch Kanäle getrennt und durch
dreihundert Brücken wieder miteinander verbunden sind, scheint die
große Stadt ein auf dem Meer schwimmendes Labyrinth, mit vielen
krummen Gäßchen, in denen man sich ohne Führer gar leicht verirrt.
Der große Kanal in Form eines schlecht geschriebenen Zweiers, teilt
sie in zwei ungleiche Hauptteile. Die vielen schwarzen Gondeln, die
man unaufhörlich in allen Richtungen fahren und kreuzen sieht,
geben der Stadt ein düster bewegtes Leben, und die verödeten
Marmorpaläste, welche eine längst vergangene Herrlichkeit
andeuten, machen einen schwermütigen Eindruck auf das an diese
Gegenstände nicht gewöhnte Auge. Anders jedoch gestaltete sich
Venedig in früheren Zeiten, wo es beständig von Larven wimmelte,
und namentlich im Karneval, wo die buntesten und barocksten
Masken mit den schwarzen und scharlachnen Mantelträgern
wechselten, wo die schwarze Nationaltracht der reizendsten fein-
und weißhäutigsten Frauen entzückte. Ich habe nirgends
geistreichere und ausdrucksvollere Frauenphisiognomien gesehen als
in Venedig, deren feine Züge und etwas blasses Aussehen sie zu
wahrhaft transparenten Schönheiten machen, wenn ich mich so
ausdrücken darf. Gerade diese Blässe bei einer fast durchsichtigen
Haut, welche den Damen der höheren Stände eigen ist, und ihr
schwarzes Feuerauge macht sie zu fast ganz geistigen, ätherischen
Schönheiten, denen zwar das Majestätische der Römerinnen, das
Frische der Toskanerinnen, der durchbohrende Blick der
Genueserinnen abgeht, was aber ihr nymphenartiges Wesen
hinreichend ersetzt, wenn es auch die Sinne vielleicht weniger
aufregt. Zu diesem bunten Gewühl der Vorzeit denke man sich noch
die unzähligen Pfaffen und Mönche aller Farben und Kutten, die hier,
sowie die Nonnen, ein sehr freies, ja ausschweifendes Leben ganz
ungestört führen konnten, so lange sie sich nicht in politische
Intrigen einließen. Soldaten und Sbirren der Republik, aus allen
Nationen geworben und in den wunderlichsten Trachten, Griechen,
68. Armenier, Muselmänner, Bravi und Buli, Banditen eigener Art, dazu
der Doge, die Signoria, der furchtbare Rat der Zehn, aus dem die
noch schrecklicheren Drei hervorgingen, dies alles gestaltet ein so
phantastisches Bild, wie es auch die ausschweifendste
Einbildungskraft nicht bunter schaffen kann. Den ersten Tag fuhr ich
in einer Gondel den Canal grande, der auf beiden Seiten mit den
schönsten Palästen, oft Meisterstücken der Architektur, geschmückt
ist, von einem Ende zum anderen, hin und zurück. Dann längs der
Riva degli Schiavoni der Piazetta, wo die ehemals so
verhängnisvollen Säulen stehen, an dem Palazzo Ducale, an den
Schauergefängnissen und so weiter vorüber in den Kanal San Marco,
dann durch den der Giudecca, durch einige kleinere Kanäle und
endlich wieder in die Nähe des Sankt Markusplatzes, wo ich ans Ufer
stieg. Dieser Platz, der einzige in Venedig, dem man diesen Namen
beilegen kann, ist ringsum von Arkaden umgeben, unter denen sich
Kaffeehäuser, Kasinos und so weiter befinden. Der kleinere Teil
desselben, der an dem Meer liegt, wird die Piazetta genannt. Seine
schönste Zierde ist die Sankt Markuskirche, ein Gebäude, das seiner
sonderbaren Bauart halber mit den übrigen Sonderbarkeiten dieser
Stadt harmoniert. Der seltenste und ausgesuchteste orientalische
Marmor ist bei der Konstruktion dieses Tempels, der die kostbarsten
Mosaikarbeiten aufzuweisen hat, verschwendet worden. Zwei Bürger
Venedigs, die den Leichnam des heiligen Markus von Alexandrien zu
Anfang des neunten Jahrhunderts hierherbrachten, den jedoch auch
das Kloster Reichenau als einzig echt zu besitzen behauptete, waren
die Veranlassung zum Bau dieser Kirche, zu welcher der Doge
Partecipazio, dem toten Heiligen oder heiligen Toten zu Ehren, den
Grundstein legte. Sein Bruder Giovanni, zugleich sein Nachfolger,
vollendete das fromme Werk, ließ den Leichnam in einen kostbaren
metallenen Sarg legen und in einem verborgenen Winkel der Kirche
begraben. Als aber 976 das gute Volk gegen den bösen Dogen
Candian aufstand und dessen Palast in Brand steckte, da ergriffen
die nicht mehr zu bändigenden Flammen auch diese Kirche und
verzehrten noch ein halbes Tausend anderer Gebäude. Der
Nachfolger Candians war der fromme Orseolo, der den
Markustempel größtenteils auf seine Kosten wieder prächtiger
69. aufbauen ließ. Sein Nachfolger setzte das begonnene Werk fort, und
nach einem Jahrhundert stand die Kirche in der Form da, wie man
sie jetzt noch sieht. Die Mosaikarbeiten ließ größtenteils der Doge
Selvo verfertigen und sie sind zum Teil so schön, daß man sie für
vorzügliche Gemälde hält. Die Markuskirche ist sehr massiv und
dauerhaft gebaut. Ihre Vorhallen bestehen aus fünf Bogen, über
denen sich noch fünf andere Bogen, die durch eine Galerie von den
ersten getrennt und sehr reich verziert sind, befinden. Diese mit
unzähligen Säulen von Porphyr, afrikanischen, paphischen und
anderen kostbaren Marmorarten versehenen Bogen bilden das Portal
der Kirche mit fünf Eingängen, deren Türen von Bronze sind. Über
dem mittleren, weit höheren Bogen standen die vier berühmten
vergoldeten Sonnenpferde, die aber jetzt in Paris gastierten, und
unter der Spitze desselben der große geflügelte Löwe, ebenfalls von
vergoldeter Bronze, mit einer Tatze das goldene Buch festhaltend.
Darüber befindet sich noch eine zweibeinige Statue des heiligen
Markus, welche die vierbeinige in ihren Schutz zu nehmen scheint.
Die vielen runden Kuppeln, welche über der Fassade der Kirche
hervorragen, geben derselben ein sehr orientalisches Ansehen. Es
sind deren fünf, in Kreuzform geordnet, alle sowie das ganze Dach
mit Blei gedeckt und haben vergoldete Kreuze. Zwischen den oberen
Bögen und auf beiden Seiten der Kirche sind viele gotische
Spitztürmchen angebracht, die allerlei heiligem Gesindel von Stein
zum Schutz dienen. Das Innere dieser Kirche entspricht dem
Äußeren und soll der Sophienkirche ähnlich sein. Es ist aber mit
Zieraten außerordentlich überladen. Der Hochaltar steht unter einem
Baldachin von Serpentinstein, den vier weiße Marmorsäulen tragen.
Das Tabernakel ist reich mit Diamanten, Rubinen, Smaragden, Perlen
geschmückt. Hinter dem Hochaltar steht ein zweiter, der des
Sakraments, der zwei Säulen von orientalischem Alabaster hat. Das
Chor ist durch eine Säulenreihe von Porphyr von der übrigen Kirche
getrennt, auf deren Gesimse steht Maria in Gesellschaft des heiligen
Markus und der zwölf Apostel, alle in Lebensgröße aus Marmor
gehauen. Auch der übrige Teil hat keinen Mangel an Statuen,
Basreliefs, Monumenten und so weiter. Das ganze ist eine seltsame
70. Mischung arabischer, griechischer, gotischer und orientalischer
Architektur.
Der zu dieser Kirche gehörige, aber von ihr getrennt stehende
Markusturm ist höher als der Münster zu Straßburg und also wohl
der höchste Turm in Europa; auf ihm stellte Galilei seine
astronomischen Betrachtungen an. Ich bestieg ihn, um das zu seinen
Füßen liegende Venedig mit einem Male überschauen zu können,
und wurde für die kleine Mühe reichlich belohnt. Man denke sich
eine Ansicht von einer schwindelnden Höhe herab auf unzählige
kleine, mit Häusern, Kirchen und Palästen bedeckte Inselchen, die
mitten in der grünen Meeresflut eine große Stadt bilden, in deren
Wasserstraßen Tausende von kleinen Schiffchen sich bewegen, und
dann die Aussicht auf die weiter liegenden grünen Inseln,
Klostergärten, bis auf das feste Land und in die endlose See, ein
Panorama einzig in seiner Art. Der Bau dieses Turms ist ebenso
wunderbar; er steht schon bald tausend Jahre auf seichtem und
schlammigem Boden, ohne sich im mindesten gesenkt zu haben.
Von dem Boden bis zum Glockengehäuse hat er eine doppelte
Mauer, zwischen beiden führt eine ziemlich breite Wendeltreppe, die
sich an allen vier Seiten allmählich hinaufwindet. Der Türmer dieses
Gebäudes hat ein Gehalt von hundertundfünfzig venetianischen
Zechinen, ohne die Akzidenzien, die in manchem Jahr das Fünffache
betragen, da auch jedes Geläut für Privatpersonen besonders
bezahlt wurde. Dieser Turm hat sechs Glocken, von denen eine nur
bei Vollziehung einer öffentlichen Hinrichtung geläutet wurde; die
anderen hatten ebenfalls ihre besonderen Bestimmungen: eine lud
die Senatoren zur Versammlung ein, diese hieß die Drionona, eine
andere kündigte die vierundzwanzigste Stunde oder den
Sonnenuntergang an; um ein Uhr des Nachts (eine Stunde nach
Sonnenuntergang) gab die sogenannte Nona den Wachen das
Zeichen, sich auf ihre Posten zu begeben, und um Mitternacht
avertierte sie die Patrouillen, ihre Streifereien zu beginnen. Die
Trottiera gab schon am Abend das Zeichen zur Versammlung der
Signoria für den folgenden Tag. Auch den Gerichten ward das
Zeichen mit einer dieser Glocken gegeben, um im Palazzo zusammen
zu kommen, ebenso den Kaufleuten für die Börse. Schon mehrmals
71. hat der Blitz in diesen Turm geschlagen, 1401 kam sein oberer Teil
durch ein Feuerwerk, das man bei Gelegenheit der Krönung eines
Dogen veranstaltete, in Brand, wobei alles Holzwerk von den
Flammen verzehrt wurde. Den 23. April 1745, als man gerade mit
den Glocken das Sankt Markusfest für den folgenden Tag einläutete,
schlug der Blitz zum zwanzigstenmal in den Turm, bis in die
Fundamente desselben, und tötete drei Menschen.
Der Markus- oder Dogenpalast ist ein ebenso wunderliches
Gebäude in seiner Art, wie die Markuskirche, von sehr gemischter
Architektur; ich möchte ihn ein Phantasiestück, eine Veste, wie man
sie in Märchen beschreibt, nennen. Sein Umfang ist an zweitausend
Fuß. Hier zeigt man die Säle, in welchen die Zehnmänner, die
furchtbare Staatsinquisition, und die geheimen Gerichte der Republik
ihren Sitz hatten und ihre nächtlichen Verdammungsurteile sprachen,
von denen nur die Leichen zeugten, welche den anderen Morgen
verkehrt an Pfählen hingen oder die Lagunen manchmal zu
Hunderten bedeckten, wie zum Beispiel bei der Verschwörung von
1618, über die man nie ganz ins reine gekommen ist. Hier ist auch
die schauerliche Seufzerbrücke, die hoch in der Luft aus dem Palast
über einen Kanal zu den fürchterlichsten Gefängnissen, den
berüchtigten Bleikammern führte, in welchen man, wie die
Venetianer sagten, aus den Gefangenen im Sommer Braten und im
Winter Gefrorenes machte. Diese Brücke wurde die dei sospiri
genannt, weil man über sie oder vielmehr durch sie, denn es ist ein
über dem Wasser zwischen hohen Mauern geführter, bedeckter
Gang, von dem man fast nie den Rückweg aus diesen fürchterlichen
Gefängnissen fand, ging. In den zum Teil prachtvollen Sälen dieses
Palastes sieht man viele sich auf die wichtigsten Begebenheiten der
venetianischen Geschichte beziehende Gemälde. An diesem
unheimlichen Palast waren auch die Löwen, die ihre schrecklichen
Rachen aufsperrten, nicht um Menschen zu zerreißen, sondern
geheime Anklagen aufzufangen, wodurch die Staatsinquisitoren von
wahren und falschen, durch Verleumdung und Rache eingegebenen
Anklagen, von den Absichten unterrichtet wurden, welche Individuen
gegen die Ruhe des Staates im Schilde führen sollten, die oft die
unschuldigsten Schlachtopfer der abscheulichsten Bosheit und zu
72. Tode gefoltert und gemartert wurden, so daß sie unendlich
glücklicher zu preisen gewesen, wenn sie eine Beute der Löwen in
der Wildnis geworden wären. Acht Tore führen zu diesem Palast, von
denen vier auf den Kanal gehen, eines auf den großen Platz, zwei in
die Kirche und das letzte auf die Piazetta. Durch das Tor am großen
Platz kommt man in den großen Hof, in dem sich zwei große eherne
Brunnen befinden und der mit antiken Marmorstatuen, unter denen
ein Marc Aurel und Cicero ist, und anderen Verzierungen geschmückt
ist. An der sogenannten Riesentreppe halten unten Adam und Eva
und oben – Mars und Neptun Wache! Hier wurden die Dogen
gekrönt, und von dieser Treppe rollte das greise Haupt des mehr als
achtzigjährigen Dogen Marino Falieri, durch das Schwert vom Rumpf
getrennt, blutig hinab. In den Galerien dieses Schreckenspalastes
findet man Meisterwerke eines Titian, Tintoretto, Paul Veronese und
anderer. Im Untergeschoß sind die abscheulichen unterirdischen
Kerker, Pozzi (Brunnen) geheißen, noch schrecklicher als die Piombi
(Bleikammern). Es sind tiefe Löcher, die in den dicken Mauern der
Fundamente angebracht sind und die dazu dienten, die
Unglücklichen, die eines Staatsverbrechens angeklagt waren,
einstweilen hinter doppelten Eisentüren hier zu verwahren, in einer
verpesteten Luft, kaum durch einen matten Schimmer des Tages
beleuchtet, der durch eine enge, viele Schuh lange Öffnung in der
Mauer drang. Von hier wurden sie in die Folterkammern und dann
gewöhnlich zum nächtlichen Tod geführt. In den Gemächern der
Staatsinquisition sah ich noch die Winden, mit welchen man den
Elenden die Arme rückwärts in die Höhe wand, um sie mit aller
Bequemlichkeit foltern zu können. Die Bleikammern fand ich weniger
schrecklich als ihren Ruf, und ich habe andere Gefängnisse gesehen,
in denen Hitze und Frost dieselbe Wirkung und noch größere haben
mußten.
Ein freundlicherer Anblick ist die Rialtobrücke, die aus weißem
Marmor und einem einzigen, siebzig Fuß langen und über vierzig Fuß
breiten Bogen besteht, auf beiden Seiten mit Buden besetzt ist und
so ziemlich in der Mitte der Stadt über den großen Kanal führt. Sie
ist immer sehr frequentiert, und da in ihrer Nähe die Schiffe
anfahren, welche Lebensmittel herbeiführen, so ist der Verkehr hier
73. sehr groß. Von hier aus kann man auch fast nach allen Teilen der
Stadt vermittelst schmaler Gäßchen und vieler kleiner Brücken zu
Fuß kommen.
Das außerordentliche, große und sehr merkwürdige Arsenal (es
hat beinahe drei Miglien im Umfang) ist ganz von Wasser und
starken Mauern mit zwölf Türmen umgeben; es liegt am äußersten
Ende der Stadt; vier Löwen bewachen den Haupteingang, Morosini
genannt. Der Peloponnesier brachte sie aus Griechenland hierher;
zwei davon sind Meisterwerke der Bildhauerkunst, einer ist ein
geheiligter Löwe aus Athen, wie eine Inschrift an demselben besagt,
den man dem Denkmal der Schlacht bei Marathon entnommen
glaubt und der also ein Alter von mehr als zweitausenddreihundert
Jahren hatte; ein zweiter hat aber einen modernen Kopf. Canova
erkannte sie für altgriechische Arbeit. Über denselben ist noch der
geflügelte Löwe des Sankt Markus. Durch dieses Tor kommt man
zuerst auf das Campo del Arsenale, ein anderes großes, durch
welches die Schiffe aus- und einfahren, geht auf das Meer. In diesem
Arsenal arbeiteten unter den Venezianern ganze Regimenter, die
man Arsenaloten nannte. Seine Unterhaltung kostete der Regierung
jährlich eine halbe Million Markustaler (anderthalb Millionen Gulden).
Es enthielt wie das zu Toulon alle möglichen Werkstätten und
Magazine für die Schiffsbaukunst und Ausrüstung der Flotten, und
mit seinen Waffenvorräten konnte man an hunderttausend Mann
bewaffnen. Alles, was hier verfertigt wurde, war mit dem Stempel
des Sankt Markus bezeichnet, sogar die Nägel trugen ihn, und wehe
dem, der etwas davon entwendete. Die venetianischen Schiffe waren
zu ihrer Zeit wegen ihrer Dauer und ihrer Leichtigkeit berühmt. Das
dazu verwendete Holz lieferten die Wälder Istriens und Dalmatiens,
man ließ es aber zehn bis zwölf Jahre im Wasser liegen und dann an
der Luft trocknen, bevor man es verarbeitete, wodurch es eine
erstaunliche Härte erlangte. Die Arbeiter waren meist sehr
geschickte Leute, die man gut bezahlte und die vom Vater auf den
Sohn immer dieselbe Beschäftigung trieben. Dieses merkwürdige
Arsenal war gewissermaßen eine Stadt in der Stadt, ja ein Staat im
Staat, der von drei Nobili besonders regiert wurde, die alle drei Jahre
Rechenschaft ablegen mußten. Das Oberhaupt der Arbeiter führte
74. den Titel eines Admirals und war zugleich der Pilot des Bucentauren
bei der seltsamen Zeremonie der Dogenvermählung mit dem Meer.
Diese hatte folgenden Ursprung: Papst Alexander III. hatte sich vor
dem deutschen Kaiser Friedrich I., der, gegen die Guelphen wütend,
in Italien eingefallen war, inkognito und unter einem fremden Namen
nach Venedig geflüchtet; der Kaiser hatte ihn für einen Antichrist
und Feind des Reichs erklärt, dennoch wurden ihm, als man ihn zu
Venedig erkannte, von dem Dogen Zioni und der ganzen Signoria
alle seinem Rang gebührenden Ehrenbezeigungen erwiesen. Als dies
Friedrich I. erfuhr, verlangte er dessen gewaltsame Entfernung oder
Auslieferung von der Republik, die dies verweigerte, in einem
Seegefecht die Gibellinen schlug und sogar den Sohn des Kaisers,
Otto, gefangen nahm. Als der Doge so siegreich nach Venedig
zurückkehrte, umarmte ihn der Papst vor allem Volk und schenkte
ihm einen geweihten Ring, zu ihm sprechend: „Bedienet Euch
desselben, um das Meer für immer an Venedigs Herrschaft zu
ketten, und daß sie sich jedes Jahr aufs neue mit demselben
vermähle.“ Dies geschah sogleich, indem der Doge den geweihten
Ring ins Meer warf, und Alexander III. sprach den Segen über diese
Vermählung. Von jetzt an wurde diese Zeremonie jedes Jahr mit
großem Pomp und Feierlichkeit wiederholt, und ein Prachtschiff, der
Bucentauro, das nur allein an diesem Tag gebraucht wurde, eigens
dazu erbaut. Ehe aber diese Trauung vor sich ging, mußte der
Admiral des Arsenals, der selbst das Schiff dirigierte, jedesmal einen
Eid schwören, daß sich die große Wasserbraut, das Meer, während
der Zeremonie ruhig verhalten würde. Drei Reihen vergoldeter
Statuen, die eine doppelte Galerie bildeten, trugen das Verdeck,
unter dem die Ruderer sich befanden. Der Doge saß auf einer Art
Thron, der auf dem Hinterteil des Schiffes angebracht war, neben
ihm der päpstliche Nuntius und der französische Gesandte auf der
einen und seine Räte auf der anderen Seite; über ihm wehte die
Standarte des geflügelten Sankt Markus in Löwengestalt. Das ganze
Schiff war überaus reich mit genuesischem purpurrotem
Thronsammet und goldenen Stickereien und Fransen drapiert. Die
Senatoren durften dieser Zeremonie nicht beiwohnen, aus Furcht,
daß durch eine Verschwörung hier auf einmal die ganze Aristokratie
75. Venedigs vernichtet werden könnte. Feierlich langsam fuhr das Schiff
majestätisch unter dem Donner der Kanonen und in Begleitung
unzähliger Barken und Gondeln, welche die Lagunen bedeckten, von
der Piazetta ab. Sobald es im adriatischen offenen Meer war, erhob
sich der Doge und empfing den geweihten Ring aus den Händen des
Patriarchen, der die Worte Alexander III. wiederholte, worauf er den
Ring in das Meer warf, und die Vermählung war vollzogen, der
Bräutigam hütete sich aber wohl, das nasse Brautbett zu besteigen.
Blumen und Kränze wurden in großer Menge in den Schoß der Braut
geworfen, die aber dem Gatten nicht treu und hold blieb, sondern
bald mit Spanien und Portugal, mit Holland und Frankreich und in
der neueren Zeit besonders mit Albion buhlte, dem sie auch nicht
ewig treu bleiben wird, denn schon beginnt sie mit Nordamerika zu
schmunzeln.
Die Rüst- und Waffensäle des Arsenals enthalten sehr
merkwürdige und seltene Waffensammlungen, Rüstungen, Schilder
und so weiter aus allen Zeiten und besonders viele osmanische
Trophäen; auch Attilas Helm wird hier aufbewahrt.
Unter den vielen Kirchen Venedigs, von denen ich nur die
merkwürdigsten sah, ist Maria della Salute eine der prächtigsten. Sie
verdankt ihre Entstehung der schrecklichen Pest, die 1630 Venedig
heimsuchte, bei welcher Gelegenheit der geängstigte Senat das
Gelübde tat, der die Gesundheit beschützenden Maria eine schöne
Kirche zu bauen. Dies ging in Erfüllung, und der schöne Tempel mit
seinen drei herrlichen Fassaden, zu denen viele Marmorstufen
führen, wurde erbaut. Die Johannes- und Paulskirche ist wegen ihrer
vielen Monumente von Dogen und Dogaressen, ihrem kostbaren
Hochaltar und ihren großen Reichtümern berühmt; sie enthält auch
mehrere Statuen ausgezeichneter Feldherren, die sich um die
Republik verdient gemacht haben. Der Raum, auf dem diese Kirche
steht, war eine sumpfige Insel, die der Doge Tripolo dreizehn Jahre
nach dem Tode des heiligen Dominikus dessen geistlichen Kindern
schenkte, die zuerst ein sehr einfaches Bethaus hier errichteten; als
aber diese Dominikaner durch große Erbschaften und Almosen selbst
sehr reich wurden, bauten sie nebst einem großen bequemen Kloster
auch diese Kirche, mit die prächtigste Venedigs.
76. Allem Anschein nach verdankt Venedig seine Entstehung armen
Fischern; seinen Namen soll es von dem Volk der Veneter, das im
nördlichen Italien wohnte, haben, von dem sich ein Teil, als die
Goten das Land überschwemmten, auf die Inseln flüchtete, auf
denen jetzt Venedig steht, und daselbst anbaute. Als im Jahre 452
Attila Aquileja zerstört hatte, flüchteten dessen Einwohner ebenfalls
hierher, sowie 595 viele Bewohner Oberitaliens, um der Verfolgung
des Lombardenkönigs Alboin zu entgehen. Die zuerst bewohnte Insel
hieß Rialto, und diesen Namen führte die Inselstadt längere Zeit, bis
sie später den Namen Venezia annahm. Jetzt wurde nach und nach
eine Insel nach der anderen angebaut, bewohnt und bevölkert, die
Stadt endlich einer der bedeutendsten Handelsplätze Europas, und
je größer sie sich aus den Fluten emporhob, desto mehr stieg auch
ihr Reichtum, ihre Pracht und ihre Macht, und bald wurde sie die
mächtige Meerbeherrscherin. Zwölfhundert Jahre bestand sie als
selbständige Republik, ihre höchste Glanzperiode war im
dreizehnten, vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert. Erst im
siebten hatte sie, um den immerwährenden inneren Unruhen zu
steuern, einen Dogen (Duca) erwählt, sich aber dabei ihren Anteil an
der Regierung vorbehalten; als jedoch im zwölften Jahrhundert
mehrere Dogen, und namentlich Vitali Michieli, Versuche zu einer
Willkürherrschaft machten, da ermordete das Volk den letzteren und
übergab die höchste Gewalt einer Versammlung von Adeligen. Noch
schlimmer erging es dem Dogen Marino Falieri, der von einem
jungen Nobile an seiner Ehre schwer gekränkt, keine hinlängliche
Genugtuung erhalten konnte, die Aristokratie mit Hilfe des Volkes
hatte stürzen wollen und dafür von ersterer, schon über achtzig
Jahre alt, enthauptet wurde. Die Republik hatte allmählich immer
mehr Fuß auf dem festen Land, namentlich in Istrien, Dalmatien, der
Lombardei gefaßt und dehnte ihre Macht besonders während der
Kreuzzüge auch sogar in Syrien aus. Im dreizehnten Jahrhundert
eroberte sie Candia und fast alle Inseln im Archipelagus, wodurch sie
den ostindischen Handel ganz in ihre Gewalt bekam. Auch gegen
Ungarn war sie siegreich, riß Friaul an sich, nahm den Neapolitanern
viel Land und Städte weg, wurde Herr von Cypern und den
Ionischen Inseln und hatte mit ihrer mächtigen Nebenbuhlerin, der
77. Republik Genua, einen gefährlichen und blutigen Krieg endlich
glücklich beendigt. Aber von dem Augenblick an, als Vasco da Gama
den Weg um das Kap nach Ostindien ausfindig gemacht hatte, sank
auch Venedigs Handel und Flor. Sehr unglücklich für die Republik war
die Ligue von Cambray (1508), durch welche sie ihre Besitzungen im
Kirchenstaat und dem Neapolitanischen einbüßte und die sie nicht
weniger als fünf Millionen Zechinen (an dreißig Millionen Gulden), zu
jener Zeit eine ungeheure Summe, kostete. Die Osmanen nahmen
ihr sodann Cypern und später nach einem vierundzwanzigjährigen
Krieg auch Candia wieder ab. Venezia dominante, wie es sich damals
nannte, verlor immer mehr an seiner Herrschaft, 1715 büßte es auch
noch Dalmatien ein. Venedigs Bürger, die unter der eisernen Rute
der despotischsten und grausamsten Regierung von der Welt lebten,
hielten sich dennoch für freie Leute, weil sie Dinge, welche die
Regierung nicht direkt berührten, Ausschweifungen und
Liederlichkeiten aller Art straflos begehen durften, und bedauerten
die Knechtschaft, in welcher nach ihrer Meinung die Untertanen in
Monarchien schmachteten, während ihnen selbst kein freies Wort
aus dem Mund entwischen durfte, ohne Gefahr, alle persönliche
Freiheit, ja wohl Gut und Leben einzubüßen, an einem Schandpfahl
zu hängen oder den Fischen der Lagunen zur Speise zu dienen. Sie
waren darin den Bürgern mancher deutschen Republik nicht
unähnlich, die es wagen dürfen, den oft heilsamen und
zweckmäßigen polizeilichen Verordnungen ungestraft zu widerstehen
und die mit der Ausführung derselben beauftragten Diener mit
Grobheiten heimzuschicken, während man sie hinsichtlich ihrer
wichtigsten und heiligsten Interessen, Verwaltung und Justiz, bei der
Nase herumführt. Nie hat ein Monarch, auch nicht der ausgeartetste
Tyrann, eine ähnliche willkürliche Macht und Tyrannei ausgeübt, als
Venedigs Staatsinquisition, die ohne alle Verantwortlichkeit mit dem
Leben, Gut und Blut der Bürger nach Lust und Gefallen schaltete.
Mißtrauen und Furcht waren die gewaltigen Triebfedern der
Herrscher Venedigs und das Spionenwesen und die Angeberei in
einem Grad der Vollkommenheit organisiert, der zu keinen Zeiten in
einem anderen Land erreicht wurde. Beispiellos ist es in der
Weltgeschichte, daß ein Volk oder ein Staat dreien seiner Bürger
78. über Tod und Leben, Habe, Gut und Blut all ihrer Mitbürger eine so
unumschränkte, rechenschaftslose Gewalt erteilt hätte, wie dieses
schreckliche Tribunal unter dem Aushängeschild Staatsinquisition
übte. Napoleon machte 1797 diesem freilich damals schon in den
letzten Zügen liegenden Ungeheuer ein schnelles Ende, vernichtete
das geflügelte Untier, Sankt Markus genannt, und mit ihm die
scheußlichste Tyrannei, die je eine Aristokratie oder Oligarchie
ausgeübt; dennoch waren, und vielleicht gerade deshalb, die
furchtbarsten Verschwörungen gegen dieselbe in Venedig an der
Tagesordnung. Der Hochmut, die Arroganz und die Unverschämtheit
der Nobili überstieg allen Glauben, sie zahlten den Bürgern für
erkaufte Waren was und wenn sie wollten, oft nur mit Grobheiten
und Mißhandlungen, und wehe dem, der sich dagegen verteidigte, ja
nur zu schützen suchte; Stockschläge, Degen- und Dolchstiche
waren ihm gewiß und kein Recht dagegen zu erlangen. Je mehr die
Armut des venetianischen Adels während des Verfalls der Republik
zunahm, desto größer wurde die Arroganz und Beutelschneiderei
desselben. Ihre Schurkenstreiche hatten keine Grenzen, und die
meisten lebten nur noch von Prellereien und dem Verkauf ihrer
Wahlstimmen, ihrem hauptsächlichsten Privilegium. In der letzten
Zeit der Republik waren all diese Illustrissimen und Exzellenzen – so
mußte sie der Bürger titulieren – so bettelarm, daß die meisten in
Dachkammern wohnten, für sich selbst kochten, wenn sie etwas zu
kochen hatten, und in ihrer Kleidung schmutzigen Bettlern
vollkommen glichen. Um sich gegen ihre Zudringlichkeit jeder Art zu
sichern, suchten die Bürger und Kaufleute, wenn sie ein Fest feierten
oder einen Schmaus hatten, den Livreebedienten irgendeines
Gesandten zu gewinnen, der sich an ihre Haustür stellen mußte, die
hochadeligen Hungerleider abzuhalten, indem nach einem streng
beobachteten Gesetz sich kein Senator da treffen lassen durfte, wo
ein fremder Gesandter nur zu vermuten war, und sie dann an einem
solchen Haus wie der vom Hund verscheuchte Marder scheu
vorüberzogen. Desselben Mittels bedienten sich auch alle Kaffee-
und andere Wirte, um diese viel verzehrenden und nichts
bezahlenden Nobili und Senatoren vom Besuch ihrer Häuser
abzuhalten. Für die Pfaffen und Mönche war aber Venedig ein
79. wahres Paradies, nirgends bekümmerte sich die Geistlichkeit weniger
um den Papst; die Herren maskierten sich, lagerten in allen
liederlichen Häusern, deren beste Kunden sie waren, hielten sich
Mätressen, trieben allen möglichen Unfug, und an eine
Kirchendisziplin war nicht zu denken; beim Volk war ihr Ansehen
daher auch sehr gering, was aber gerade Wasser auf das Mühlrad
der Regierung war, die deshalb den Kuttenträgern auch gerne durch
die Finger sah. Gott und der Papst galten in Venedig wenig oder
nichts, nur der geflügelte Heilige in der Löwenhaut war der
angebetete Götze. Die allgemeine Tracht in den Straßen war für
jeden, der es nur möglich machen konnte, ein roter Mantel, in den
man sich tief hüllte; die meiste Zeit ging man maskiert, nur was zur
Signoria gehörte, trug eine Art schwarzen Chorrock, wenn man sich
auszeichnen wollte, sonst aber auch den beliebten Mantel, was
nebst der Maske sehr bequem war, wenn man unerkannt sein und
auf Abenteuer ausgehen wollte. Die Banditen und Bravi fanden hier
mehr als in irgendeiner anderen Stadt Italiens zu tun und standen
zum Teil in lebenslänglichem Sold reicher Nobili, denen sie blutige
Dienste und zugleich Schutz leisten mußten. Ihr gräßliches
Handwerk war auch hier weit leichter als irgendwo zu treiben, denn
dem tötenden Dolchstoß folgte ein zweiter mit der Faust, der den
Unglücklichen und die Tat in einem Kanal begrub.
Nachdem ich mit meinem Storti in der Hand durch die
bedeutendsten Kanäle gefahren war, ging ich auch zu Fuß durch
einen Teil der Stadt und kam durch so enge und finstere Gäßchen,
daß sich zwei Personen oft nur mit großer Mühe ausweichen konnten
und die himmelhohen Häuser kaum ein Dämmerlicht durchdringen
ließen. Das Ende meiner Streifereien war immer der Sankt
Markusplatz, der einzige Ort in Venedig, wo man längere Zeit weilen
kann. Es ist aber auch einer der schönsten Plätze Europas und
immer voll Leben. Die vielen Kaffeehäuser und Botteghen sind
beständig mit Leuten angefüllt. Das Treiben beginnt mit
Tagesanbruch und endigt erst lange nach Mitternacht. Noch wehten
hier die Trophäen der vergangenen Herrlichkeit auf drei hohen
Mastbäumen, nämlich die Siegesstandarten von Morea, Candia und
Cypern. Was den Platz so schön macht, sind seine herrlichen
80. Gebäude mit den ihn umgebenden Säulengängen. An der Seite des
Turms schließen ihn neun Paläste, die aber nur einen einzigen zu
bilden scheinen und eine marmorne Fassade und drei Säulenreihen,
eine dorische, jonische und korinthische übereinander haben. Diese
Paläste werden die Procuratie nuove genannt, zur Zeit der Republik
waren sie von den Prokuratoren derselben bewohnt. Ihnen
gegenüber liegen die Procuratie vecchie, von fünfundfünfzig
Pilastern und Säulen toskanischer Ordnung getragen. Den
Hintergrund dieser prächtigen Schaubühne bildet die pittoreske
Fassade des Markustempels, den hohen Glockenturm zur Rechten.
Was diesen Platz äußerst unterhaltend macht, ist, daß er beinahe
der einzige Spaziergang der Bewohner Venedigs und aller Fremden
ist, auf dem sich das ganze öffentliche Leben dieser Stadt
konzentriert. Hier sieht man alle möglichen Trachten und hört die
Sprachen aller Nationen. Advokaten und Charlatane, Staatsbeamte
und Schiffsknechte, Marionettenspieler und Soldaten, Improvisatoren
und Saltimbanchi, Stiefelwichser und Obsthöker, Pfaffen, Histrionen
und Taschenspieler, alles treibt sich hier im buntesten Gewühl
durcheinander herum, besonders ist dies am Abend und in der Nacht
der Fall, wo er durch Tausende von Lichtern der Kaffeehäuser,
Botteghen und Kasinos erleuchtet ist, was das Gewirre und
Getümmel um so abenteuerlicher erscheinen läßt. Vor den
Kaffeehäusern sind Zelttücher oder Baldachins aufgespannt, unter
denen man sitzt, um den Turm herum haben Notare und Advokaten
ihre Sitze aufgeschlagen, die jede Art Schriften, Bittschriften, Klagen
und so weiter um wenige Gazette oder Soldi abfassen, andere
Schreiber befassen sich mit Bettel- oder Liebesbriefen und so weiter.
Nur Frauen und Mädchen aus den höheren Ständen sucht man, den
Karneval ausgenommen, vergeblich hier, da es nicht Sitte in Venedig
ist, daß Damen die Kaffeehäuser besuchen; man kann sie nur in den
Kirchen, den Theatern und den Abendgesellschaften sehen; der
Zutritt zu den letzteren ist aber für Fremde, wenn sie nicht ganz
besonders einer Familie empfohlen sind, nicht so leicht wie an
anderen Orten Italiens. In den Kasinos findet man leichter Eingang,
wenn man nur ein Mitglied derselben kennt. Eine der angenehmsten
Zeitvertreibe ist eine Spazierfahrt längs der Riva de Schiavoni bis an
81. Welcome to Our Bookstore - The Ultimate Destination for Book Lovers
Are you passionate about books and eager to explore new worlds of
knowledge? At our website, we offer a vast collection of books that
cater to every interest and age group. From classic literature to
specialized publications, self-help books, and children’s stories, we
have it all! Each book is a gateway to new adventures, helping you
expand your knowledge and nourish your soul
Experience Convenient and Enjoyable Book Shopping Our website is more
than just an online bookstore—it’s a bridge connecting readers to the
timeless values of culture and wisdom. With a sleek and user-friendly
interface and a smart search system, you can find your favorite books
quickly and easily. Enjoy special promotions, fast home delivery, and
a seamless shopping experience that saves you time and enhances your
love for reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookgate.com