TYPO3 Erfahrungsbericht
PersonenRalf Schlünzen, Remise 3Marketing DirektorProduktmarketing für MusikinstrumenteSteinberg Software, TC ElectronicSeit 2008 im ProjektAufgaben: Produktkonzeption
PersonenHans Eberhard, B+E ConsultingInhaber B+E ConsultingEntwickler / Projektleiter / Administrator20 Jahre ErfahrungSeit 2009 im ProjektAufgaben: Projektleitung und Programmierung
PersonenFrank Nägler, iosoftTYPO3 und PHP Entwickler15 Jahre ErfahrungSeit 2010 im ProjektAufgaben: Technische Konzeption und Programmierung
Das ProjektSchaffung eines Onlinemagazins für MusikerInitiative von thomann.de, Europas größter Online Shop für MusikinstrumenteInhaltsarten: News, Testberichte, Workshops und FeaturesInhalte sind multimedial: Text, Bild, Audio und VideoStart: 2008
Der StartWahl von TYPO3, damals Version 4.1,Vorgabe von thomann.deKeinerlei Vorerfahrung mit TYPO3 – erstes Projekt dieser Art und GrößenordnungUmsetzung durch Agentur, Erstprojekt TYPO3Iterativer Prozess, etwa 6 Monate
Alte Struktur5 Bereiche: Gitarre / Recording / Keyboards / Drums / DJ &PAJeder Bereich bietet die Inhalte News / Test / Workshop / FeatureJeder Artikel hing einzeln im Baum und verfügte über x-SeitenViel FlashGespiegelte Server
Bonedo Relaunch mit extbase
Bonedo Relaunch mit extbase
Der StartLaunch Dezember 2008ca. 10 neue Tests pro WocheEtwa 10 Features/WS pro MonatAlle Inhalte Multimedial mit Audio, Video und FlashKein DAM!
Das alte Backend ...
Das alte Backend ...
Ausgangssituation RelaunchOktober 2010Etwa 3.000 – 4.000 Besucher pro TagTestberichte werden über Schnittstelle exportiert und auf thomann.de von etwa 250.000 Lesern pro Monat genutztNach zwei Jahren im alten Design etwa 13.000 SeitenJeder Inhalt nutzte viele Standard- und CustommoduleKein DAM!
Zeit für was Neues ...Bei der Menge an Content wurde das Arbeiten für Redakteure immer unübersichtlicherErnsthafte Performance ProblemeUneinheitliche DatenstrukturUnsauberer CodeStruktur des Front-Ends erwies sich als zu unklarFlash im Front-End
ZielsetzungKlare Struktur, Front- und BackendVerschiedene Frontends (Mobilversion etc.)Verbesserung ErgonomieDAMPerformance Clean CodeFlashvermeidung
UmsetzungNeues optisches Design als Basis der technischen Spezifikation (Kampf Technik/Optik)Vereinfachung der Front-End StrukturAnalyse der RedaktionsarbeitsprozesseErarbeitung Datenmodell (iterativ)Konzeption der Datenmigration: über 13.000 Seiten mit vielen unterschiedlichen Modulen in die neue Datenstruktur
Struktur
Die NeuerungenArtikel als DatensätzeEigenes Content-ElementKeine „Seiten“ – kein BaumFluidViewHelperNeues Caching FrameworkRedis Backend
Das neue Backend
HerausforderungenPerformance: Back- und FrontendCaching StrategieReduzierung der HTTP-AnfragenViel Java-Script, kein Flash!BildgrößenVideo-Umstellung von .FLV auf MP4Abspeicherzeit Artikel bei Neuanlage mult. Elem.Datenmigration13.000 alte Seiten -> 3.500 neue Artikel
HerausforderungenDAM-IndexierungDaten können sowohl per TYPO3 als auch per FTP hochgeladen werden (Videos, Audio-Files).
Fazit bonedo.de 2.0Erfolgreicher Relaunch im Mai (8 Monate Projektlaufzeit)Großer Performancegewinn:1 Webserver (vorher 2 Server + sep. DB-Server)1 Audioserver1 VideoServerNeues Design wurde gut angenommenRedaktionelle Arbeit erheblich vereinfacht
Bonedo Relaunch mit extbase

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
CeBIT 2015 Social Business Arena - Impulsvortrag
PDF
Communardo Wissensmanagement 2.0 CeBit
PDF
Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements
PPTX
Web20 Lehrerkurs
PDF
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
PDF
Microlearning und der Wissensreifungsprozess
ODP
Persönliche Kataloge
PPT
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?
CeBIT 2015 Social Business Arena - Impulsvortrag
Communardo Wissensmanagement 2.0 CeBit
Energieeffiziente Beleuchtung als Bestandteil des kommunalen Energiemanagements
Web20 Lehrerkurs
Feuerverzinken - Sicher ins Jahr 2000
Microlearning und der Wissensreifungsprozess
Persönliche Kataloge
Betriebsrat - Freund oder Feind atypisch Beschäftigter?

Andere mochten auch (17)

PPT
Die Burg Des Mittelalters
PDF
11. FUNCIONES DE VARIAS VARIABLES
PDF
Booklet83 Cases
PPTX
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
PDF
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
PDF
Communardo SharePoint Solution Day - Qualifikationskonzept SharePoint 2010
PDF
People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung
PPTX
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
PPT
Dritte Welt Erwerbsstruktur
PPS
imagenes
ODP
Weblogs, RSS und Content Syndication
PDF
Getting Things Done (GfA Präsentation)
PPS
Rules of Life
PPT
Leyesdelosexponentes4
PDF
Partizipative Entwicklung von Kompetenzontologien
Die Burg Des Mittelalters
11. FUNCIONES DE VARIAS VARIABLES
Booklet83 Cases
20150325 Prepare for Impact - CGI Oracle CLOUD event
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Communardo SharePoint Solution Day - Qualifikationskonzept SharePoint 2010
People Tagging - Aspekte und Möglichkeiten zur Gestaltung
Wer gibt im Zeichen der Cloud den Ton an? Fachabteilung oder IT
Dritte Welt Erwerbsstruktur
imagenes
Weblogs, RSS und Content Syndication
Getting Things Done (GfA Präsentation)
Rules of Life
Leyesdelosexponentes4
Partizipative Entwicklung von Kompetenzontologien
Anzeige

Bonedo Relaunch mit extbase

  • 2. PersonenRalf Schlünzen, Remise 3Marketing DirektorProduktmarketing für MusikinstrumenteSteinberg Software, TC ElectronicSeit 2008 im ProjektAufgaben: Produktkonzeption
  • 3. PersonenHans Eberhard, B+E ConsultingInhaber B+E ConsultingEntwickler / Projektleiter / Administrator20 Jahre ErfahrungSeit 2009 im ProjektAufgaben: Projektleitung und Programmierung
  • 4. PersonenFrank Nägler, iosoftTYPO3 und PHP Entwickler15 Jahre ErfahrungSeit 2010 im ProjektAufgaben: Technische Konzeption und Programmierung
  • 5. Das ProjektSchaffung eines Onlinemagazins für MusikerInitiative von thomann.de, Europas größter Online Shop für MusikinstrumenteInhaltsarten: News, Testberichte, Workshops und FeaturesInhalte sind multimedial: Text, Bild, Audio und VideoStart: 2008
  • 6. Der StartWahl von TYPO3, damals Version 4.1,Vorgabe von thomann.deKeinerlei Vorerfahrung mit TYPO3 – erstes Projekt dieser Art und GrößenordnungUmsetzung durch Agentur, Erstprojekt TYPO3Iterativer Prozess, etwa 6 Monate
  • 7. Alte Struktur5 Bereiche: Gitarre / Recording / Keyboards / Drums / DJ &PAJeder Bereich bietet die Inhalte News / Test / Workshop / FeatureJeder Artikel hing einzeln im Baum und verfügte über x-SeitenViel FlashGespiegelte Server
  • 10. Der StartLaunch Dezember 2008ca. 10 neue Tests pro WocheEtwa 10 Features/WS pro MonatAlle Inhalte Multimedial mit Audio, Video und FlashKein DAM!
  • 13. Ausgangssituation RelaunchOktober 2010Etwa 3.000 – 4.000 Besucher pro TagTestberichte werden über Schnittstelle exportiert und auf thomann.de von etwa 250.000 Lesern pro Monat genutztNach zwei Jahren im alten Design etwa 13.000 SeitenJeder Inhalt nutzte viele Standard- und CustommoduleKein DAM!
  • 14. Zeit für was Neues ...Bei der Menge an Content wurde das Arbeiten für Redakteure immer unübersichtlicherErnsthafte Performance ProblemeUneinheitliche DatenstrukturUnsauberer CodeStruktur des Front-Ends erwies sich als zu unklarFlash im Front-End
  • 15. ZielsetzungKlare Struktur, Front- und BackendVerschiedene Frontends (Mobilversion etc.)Verbesserung ErgonomieDAMPerformance Clean CodeFlashvermeidung
  • 16. UmsetzungNeues optisches Design als Basis der technischen Spezifikation (Kampf Technik/Optik)Vereinfachung der Front-End StrukturAnalyse der RedaktionsarbeitsprozesseErarbeitung Datenmodell (iterativ)Konzeption der Datenmigration: über 13.000 Seiten mit vielen unterschiedlichen Modulen in die neue Datenstruktur
  • 18. Die NeuerungenArtikel als DatensätzeEigenes Content-ElementKeine „Seiten“ – kein BaumFluidViewHelperNeues Caching FrameworkRedis Backend
  • 20. HerausforderungenPerformance: Back- und FrontendCaching StrategieReduzierung der HTTP-AnfragenViel Java-Script, kein Flash!BildgrößenVideo-Umstellung von .FLV auf MP4Abspeicherzeit Artikel bei Neuanlage mult. Elem.Datenmigration13.000 alte Seiten -> 3.500 neue Artikel
  • 21. HerausforderungenDAM-IndexierungDaten können sowohl per TYPO3 als auch per FTP hochgeladen werden (Videos, Audio-Files).
  • 22. Fazit bonedo.de 2.0Erfolgreicher Relaunch im Mai (8 Monate Projektlaufzeit)Großer Performancegewinn:1 Webserver (vorher 2 Server + sep. DB-Server)1 Audioserver1 VideoServerNeues Design wurde gut angenommenRedaktionelle Arbeit erheblich vereinfacht