SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Bringing IoT to Building Technology
 Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik
 Kurzvorstellung Lemonbeat
 Kurzvorstellung Phoenix Contact
 Gemeinsame Vorstellung der Kooperation
 Konzeptbeispiele
Agenda
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Digitalisierung der Gebäudetechnik
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Digitalisierung – Gebäude 4.0
Smart Devices
IP-Kommunikation
Cloud Technologien
Big Data
Sicherheit
Energieeffizienz
Prozessoptimierung
Betriebskostensenkung
Komfortgewinn
Von der klassischen Automatisierung…
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Klassische Gebäudeautomation
 Eine Vielzahl von proprietären Protokollen
und Schnittstellen treiben die Kosten in die
Höhe
 Zusätzliche Kosten und Aufwände bei der
Installation und bei Nutzungsänderungen
hinsichtlich Hardware und Engineering
 Zentrale Intelligenz auf der
Automationsebene erhöht Latenzzeiten und
Sicherheitsrisiken
…zur Digitalisierung der Gebäudetechnik
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
IoT Infrastrukturtechnologie
 Dezentrale intelligente Geräte interagieren
direkt miteinander, unabhängig von einer
zentralen Steuerung, Gateway- oder
Cloudlösung
 Hoher Investitionsschutz durch IP-fähige
Geräte und nicht protokollgebundener
Offenheit
 Signifikante Kosteneinsparungen hinsichtlich
Hardware, Installation und Engineering
 Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik
 Kurzvorstellung Lemonbeat
 Kurzvorstellung Phoenix Contact
 Gemeinsame Vorstellung der Kooperation
 Konzeptbeispiele
Agenda
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Unternehmensprofil
Lemonbeat GmbH
Marktansatz
Kerntechnologie und Branchenlösungen
Modularität
Charakeristische Merkmale der Technologie
Lemonbeat hat eine innovative Software
Architektur entwickelt, die eine direkte und
unabhängige Interaktion zwischen
unterschiedlichsten Geräten ermöglicht
 Der intelligente Kern unserer
Technologie ist die Protokollsprache
"Lemonbeat smart Device Language"
(LsDL), die erst die direkte und
unabhängige Interaktion zwischen den
Geräten ermöglicht
 Der modulare Aufbau der Architektur
erlaubt die Nutzung IP-basierter
Übertragungsstandards (TCP/IP, UDP)
und den flexiblen Einsatz
unterschiedlichster Übertragungsmedien
wie WiFi, Ethernet, Bluetooth oder LoRa
 Eine Komplettlösung mit der patentierten
„Lemonbeat Radio“ Funktechnologie
steht ebenfalls zur Verfügung
Vielfalt an Applikationen
Anwendungsbeispiele
Smart Homes Building Automation Industry 4.0 Smart Energy
Meteringbit.B
 Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik
 Kurzvorstellung Lemonbeat
 Kurzvorstellung Phoenix Contact
 Gemeinsame Vorstellung der Kooperation
 Konzeptbeispiele
Agenda
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Unternehmenszentrale und Competence Center
Phoenix Contact
Headquarters Blomberg/Germany
Innovation Center Electronics, Bad Pyrmont/Germany
Group Center of Competence, Harrisburg/USA
Group Center of Competence, Nanjing/China
Entwicklung des Unternehmens von 1923 bis heute
1923
Gründung in Essen
Heute
Zuhause in der
ganzen Welt
1966
Die Firmenzentrale zieht
nach Blomberg
1928
Die RWE-Klemme
1981
Erste eigene
Tochtergesellschaften
1967
Strip
Klemmen
1977, 1982 and 1983
Relais,
Leiterplatten-Anschlusstechnik
Überspannungsschutzm
2005
Safety
1987
INTERBUS –
serielles
Feldbussystem
Märkte
Energieversorgung Prozessindustrie Automotive Regenerative Energien Telekommunikation
Bahnindustrie Wasserwirtschaft Maschinenbau Industrieelektronik Gebäudeautomatisierung
Vielfältige Applikationsmöglichkeiten
Innovatives und breites Produktportfolio
Bei 60.000 Produkten finden wir gemeinsam eine Lösung
 Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik
 Kurzvorstellung Lemonbeat
 Kurzvorstellung Phoenix Contact
 Gemeinsame Vorstellung der Kooperation
 Konzeptbeispiele
Agenda
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Kooperation: Vision und Mission
Mission:
„Durch den Einsatz innovativer und interagierender Technologien
erbringen wir den Nachweis für ein effizienteres
Gebäudemanagement durch Senkung der Investitions- und
Betriebskosten“
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Vision:
„ Wir gestalten gemeinsam die Digitalisierung der Gebäudetechnik“
IoT-basierte Gebäudeinfrastruktur
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
 Multiprotokollfähiger IoT Controller zur gewerkeübergreifenden
Integration bestehender Gebäudetechnik
 Intelligente Geräte kommunizieren direkt in die Management Ebene
ohne überlagerte zentrale Intelligenz
 Gebäude- und Energiemanagementsystem in einer Applikation
vereint
 Zukünftige Optimierung der Gebäudeprozesse auf Basis von
Gebäudedaten und Analytik
 Nutzung der vorhandenen LAN Infrastruktur
 Bei nicht vorhandener LAN Infrastruktur kann auch der Einsatz der
stromsparenden 868 MHz Funktechnologie mit Verschlüsselung auf
physikalischer Ebene erfolgen
 Zukunftsichere Kommunikation basierend auf IPv6
 Netzwerkmanagement und Gerätekonfiguration während des
laufenden Betriebes
 Dezentrale Geräteintelligenz und Geräte-zu-Geräte Kommunikation
erlauben eine Datenvorverarbeitung und ein autonomes Handeln
Gegenstand der Kooperation
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Technisch
 Treiberentwicklung zur Anbindung von Lemonbeat Smart
Devices an das Gebäudemanagement Emalytics
Marketing/Vertrieb
 Abgestimmte Marktkommunikation
 Gemeinsamer Vertrieb und Projektangang
 Proof of concept Entwicklung
 Akquisition von Sensorherstellern, Servicegesellschaften
Contracting, Liegenschaftsmanagement, Wohnungswirtschaft,
gewerblichen Nicht-Wohngebäuden
 Gewerkeübergreifende Integration bestehender Gebäudetechnik
 Zukunftstechnologie basierend auf Internetstandards
 Direkte Integration IP-fähiger Smart Devices in die IoT-Management Ebene
 In der Regel Kommunikation über vorhandene LAN-Infrastruktur oder stromsparender Funktechnologie im
Sub-GHz Bereich
 Signifikante Kostenvorteile
 Hardware (Steuerungen, Schaltschränke etc.)
 Installation (Einbau und Montage)
 Engineering (Reduzierung der Datenpunkte/Lizenzen, Systemintegration etc.)
 Nutzerorientierter Gebäudebetrieb
 Sehr hohe Flexibilität und Investitionsschutz bei erheblich reduzierten
Hardware-, Engineering- und Instandhaltungskosten
Vorteile - Zusammenfassung
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
 Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik
 Kurzvorstellung Lemonbeat
 Kurzvorstellung Phoenix Contact
 Gemeinsame Vorstellung der Kooperation
 Konzeptbeispiele
Agenda
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
 Umsetzung der Raumautomation auf Basis eines “Open
Space” Konzeptes (Arbeits-, Büro- und Nutzflächen)
 Einsatz von batteriebetriebenen Fenstersensoren und
Heizkörperstellantriebe zur Kostenreduktion
 Anbindung der Fernwärme (Bestand)
 Klima- und Belüftungsgeräte in ausgewählten
Räumlichkeiten
 Energiemessungen auf jeder Etage
 Beleuchtung über Präsenzmeldung
 Manueller Eingriff auf die Beleuchtung über
Wandbedienpanel
 Nachrüstbarkeit und höchste Flexibilität hinsichtlich
Raumnutzung
Anforderungen und Leistungsumfang
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Die Multisensoren haben
neben einen Präsenzmelder
auch Sensoren für Helligkeit,
Temperatur, Luftfeuchte und
Luftgüte. Sie verfügen über
einen PoE Anschluss, der der
Stromversorgung dient. Die
Kommunikation erfolgt über
Lemonbeat Radio.
Multisensor
Die batteriebetriebenen
Fenstersensoren detektieren
das Öffnen und Schließen der
Fenster. Die Kommunikation
erfolgt über Lemonbeat
Radio. Die Fenstersensoren
befinden sich die meiste Zeit
im Sleep-Modus und werden
eventbasiert aufgeweckt.
Fensterkontakt
Die batteriebetriebenen
Heizkörperstellantriebe sind
elektronische
Heizkörperthermostate
welche die Soll-Temperaturen
empfangen und die Ist-
Temperaturen senden. Die
Heizkörperstellantriebe
befinden sich die meiste Zeit
im Sleep-Modus und werden
zeitgesteuert aufgeweckt.
Thermostat
Die LED Leuchten für den
Deckeneinbau werden mit
Lemonbeat Technologie
ausgerüstet. Die
Kommunikation erfolgt über
Lemonbeat Radio. Bei dem
Einsatz der
Deckenanbauleuchten erfolgt
die Steuerung über den LB2D
Adapter.
LED Beleuchtung
An einem LB2DALI Adapter
lassen sich DALI fähige
Lampen anschließen und in
der Leuchtstärke angepasst
werden. Die Kommunikation
erfolgt über Lemonbeat
Radio. Die LB2DALI Adapter
sind dauerhaft aktiv und
haben keinen Schlafmodus.
LB2D Adapter
Geräte und Komponenten (1) - Feldgerätepartner
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Die Wandbedienpanels
dienen der manuellen
Steuerung der Beleuchtung
und der Eingabe der
Solltemperatur. Sie verfügen
über einen PoE Anschluss,
der u.a. der Stromversorgung
dient. Über Ethernet kann
eine Aktualisierung der
Software erfolgen. Die
eigentliche Kommunikation
erfolgt über Lemonbeat
Radio.
Wandbedienpanel
Auf dem Dach des Gebäudes
wird eine Wetterstation
verbaut. Diese liefert Daten
zur Windgeschwindigkeit,
Windrichtung,
Lufttemperatur,
Globalstrahlung,
Sonneneinstrahlung,
Niederschlag, Sonnenstand
und weitere. Die
Kommunikation erfolgt über
Lemonbeat Radio zum
nächstgelegenen LB2E
Adapter.
Wetterstation
Der LB2E Adapter wird für die
Umsetzung von Lemonbeat
Radio auf Ethernet
verwendet. Jeder LB2E
Adapter verwendet eine
eigene ChannelMap und
einen eigenen
Netzwerkschlüssel.
LB2E Adapter
Jeder verwendete managed
Switch verfügt über 48 Ports,
ist VLAN fähig und
unterstützt PoE. Er versorgt
einen Großteil der
Lemonbeat Geräte per PoE
mit Strom. Viele dieser
Geräte nutzen das Ethernet
Kabel lediglich zur
Stromversorgung und
übertragen Ihre Daten über
Lemonbeat Radio.
Switch
Im Gebäude wird für die
Gebäudeautomatisierung ein
dedizierter Router verbaut.
Dieser wird via NAT mit dem
Router des ISP verbunden.
Der Router ist für die
Internetverbindung
verantwortlich und
ermöglicht via VPN einen
Fernzugriff auf das Netzwerk.
Router
Geräte und Komponenten (2) - Feldgerätepartner
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Gebäudemanagement und Technik
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Für die zentrale Erfassung der
Daten aller Etagen, sowie zur
Verwaltung und Speicherung
dient ein zentraler Server mit
angebundenem Arbeitsplatz.
Die Installation der Software-
Tools Niagara und DGlux
erfolgt auf einer virtuellen
Maschine.
Arbeitsplatz & Server
Die Steuerung ermöglicht die
Automatisierung
unterschiedlicher Gewerke in
Gebäudeinfrastruktur,
Datenzentren und verteilten
Liegenschaften. Das
integrierte Niagara-
Framework ermöglicht eine
durch die Normierung von
verschiedenen Datentypen
IoT-basierte Automatisierung.
IoT Controller
Die netzwerkfähigen
Energiemessgeräte erfassen
und überwachen die
elektrischen Kenngrößen, mit
direktem Messwertzugriff am
Gerät oder zentral vom
Leitrechner.
Energiemessgerät
Die Gebläsekonvektoren sind
Zwischendecken-
Einbaugeräte zur
Klimatisierung von Räumen.
Die Anbindung der
Konvektoren erfolgt über eine
LonWorks- Schnittstelle zum
Controller.
Klima
Die Lüftungsgeräte sorgen für
die kontrollierte Be- und
Entlüftung der Innenräume.
Die Anbindung erfolgt über
eine BACnet-Schnittstelle zum
Controller.
Lüftung
Netzwerkübersicht
Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
Nachhaltiger Gebäudebetrieb
IoT- basiertes Gebäudemanagement in der Praxis
Energiemonitoring
ISO 50.001, Energieausweis,
Kennwertbildung
Gebäudemanagement
Heizung, Lüftung, Klima, Raum
Energieoptimierung
Last- und Speichermanagement
Wärme- Kältering
Wartungsmanagement
Vorausschauende Instandhaltung
Prädiktive Betriebsführung
Sicherheit
Zugangskontrollen
Videoüberwachung
E-Mobility
Ladeinfrastruktur inkl. Schnittstelle
zu Abrechnungssysteme
Eigenerzeugung
BHKWs, Wärmepumpen,
Photovoltaik
Referenzgebäude
Phoenix Contact Bad Pyrmont, Gebäude 4
2016: Neubau Gebäude
Average: 49,59 € m²/year
Building 4: 28,08 € m²/year!
Phoenix Contact Bad Pyrmont, Gebäude 4
Referenzgebäude
Vielen Dank!
„Moderne und zukunftsweisende IoT-Gebäudeinfrastruktur
basierend auf innovativen Technologien, bei höchster
Flexibilität und Investitionsschutz und signifikanter Senkung
der Investitions- und Betriebskosten“

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Lemonbeat: Wir bringen das Internet der Dinge in Gebäude
PDF
Webinar - Vom Sensor in die Cloud – von individuell bis plug & play
PPTX
Intelligenz für smarte "Things"
PPTX
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
PPTX
Digitale Geschäftsmodelle für Versorger
PPTX
"Smarte Ortsnetzstationen" vermeiden Blinde Flecken im Netz
PDF
Fraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativ
PPTX
Internet of Things Architecture
Lemonbeat: Wir bringen das Internet der Dinge in Gebäude
Webinar - Vom Sensor in die Cloud – von individuell bis plug & play
Intelligenz für smarte "Things"
Fernmonitoring und Fernsteuerungslösung für Immobilienareale
Digitale Geschäftsmodelle für Versorger
"Smarte Ortsnetzstationen" vermeiden Blinde Flecken im Netz
Fraunhofer AISEC - Mit Sicherheit innovativ
Internet of Things Architecture

Was ist angesagt? (6)

PDF
devolo auf der European Utility Week 2013
PDF
Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)
PDF
QUANTO Solutions real io-t mit Q-CONNECT
PDF
Bat38 programmheft
PPTX
Dein Weg ins Internet der Dinge
PDF
Vodafone NB-IoT Development Kit
devolo auf der European Utility Week 2013
Vodafone NB-IoT Whitepaper (Deutsch)
QUANTO Solutions real io-t mit Q-CONNECT
Bat38 programmheft
Dein Weg ins Internet der Dinge
Vodafone NB-IoT Development Kit
Anzeige

Ähnlich wie Bringing IoT to Building Technology (20)

PDF
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
PDF
10y t labs-demos
PPTX
Dell Technologies - IoT fuer Smart Cities leichtgemacht v3a NOV18
PDF
devolo Smart Home Forschungsprojekt ACEMIND
PDF
IoT & Blockchain wird den Energiemarkt erheblich stören
PPTX
Industry 4.0 in a box
PPTX
LineMetrics Data-as-a-Service - Monitoring für Bestandsgebäude
PDF
Webadresse
PDF
Wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereiten
PDF
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
DOCX
Mobile web internetgesteuerte haustechnik
PDF
productronica Daily Day 4 / Tag 4
PDF
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
PPTX
TRANSCONNECT® IIoT - Einfach die Produktion vernetzen (SQL Projekt AG)
PPTX
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
DOCX
Davra Networks - MachNation DE
PDF
Wachstumsfelder und Chancen mit smarten Technologien
PDF
Intelligent Edge - breaking the storage hype (Michael Beeck, mibeeck GmbH)
PDF
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
10y t labs-demos
Dell Technologies - IoT fuer Smart Cities leichtgemacht v3a NOV18
devolo Smart Home Forschungsprojekt ACEMIND
IoT & Blockchain wird den Energiemarkt erheblich stören
Industry 4.0 in a box
LineMetrics Data-as-a-Service - Monitoring für Bestandsgebäude
Webadresse
Wie Sie Ihr Unternehmen optimal auf All-IP vorbereiten
m2m Telefonica Deutschland / Keynote: Internet der Dinge (Kai Brasche)
Mobile web internetgesteuerte haustechnik
productronica Daily Day 4 / Tag 4
Herausforderungen & Erfolgsfaktoren bei der Konzeption und Implementierung vo...
TRANSCONNECT® IIoT - Einfach die Produktion vernetzen (SQL Projekt AG)
Dipl.-Ing. Klaus Tigges (ThingWorx)
Davra Networks - MachNation DE
Wachstumsfelder und Chancen mit smarten Technologien
Intelligent Edge - breaking the storage hype (Michael Beeck, mibeeck GmbH)
EMC Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 (Handout DE) <<< OU...
Anzeige

Bringing IoT to Building Technology

  • 2.  Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik  Kurzvorstellung Lemonbeat  Kurzvorstellung Phoenix Contact  Gemeinsame Vorstellung der Kooperation  Konzeptbeispiele Agenda Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
  • 3. Digitalisierung der Gebäudetechnik Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren Digitalisierung – Gebäude 4.0 Smart Devices IP-Kommunikation Cloud Technologien Big Data Sicherheit Energieeffizienz Prozessoptimierung Betriebskostensenkung Komfortgewinn
  • 4. Von der klassischen Automatisierung… Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren Klassische Gebäudeautomation  Eine Vielzahl von proprietären Protokollen und Schnittstellen treiben die Kosten in die Höhe  Zusätzliche Kosten und Aufwände bei der Installation und bei Nutzungsänderungen hinsichtlich Hardware und Engineering  Zentrale Intelligenz auf der Automationsebene erhöht Latenzzeiten und Sicherheitsrisiken
  • 5. …zur Digitalisierung der Gebäudetechnik Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren IoT Infrastrukturtechnologie  Dezentrale intelligente Geräte interagieren direkt miteinander, unabhängig von einer zentralen Steuerung, Gateway- oder Cloudlösung  Hoher Investitionsschutz durch IP-fähige Geräte und nicht protokollgebundener Offenheit  Signifikante Kosteneinsparungen hinsichtlich Hardware, Installation und Engineering
  • 6.  Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik  Kurzvorstellung Lemonbeat  Kurzvorstellung Phoenix Contact  Gemeinsame Vorstellung der Kooperation  Konzeptbeispiele Agenda Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
  • 9. Modularität Charakeristische Merkmale der Technologie Lemonbeat hat eine innovative Software Architektur entwickelt, die eine direkte und unabhängige Interaktion zwischen unterschiedlichsten Geräten ermöglicht  Der intelligente Kern unserer Technologie ist die Protokollsprache "Lemonbeat smart Device Language" (LsDL), die erst die direkte und unabhängige Interaktion zwischen den Geräten ermöglicht  Der modulare Aufbau der Architektur erlaubt die Nutzung IP-basierter Übertragungsstandards (TCP/IP, UDP) und den flexiblen Einsatz unterschiedlichster Übertragungsmedien wie WiFi, Ethernet, Bluetooth oder LoRa  Eine Komplettlösung mit der patentierten „Lemonbeat Radio“ Funktechnologie steht ebenfalls zur Verfügung
  • 10. Vielfalt an Applikationen Anwendungsbeispiele Smart Homes Building Automation Industry 4.0 Smart Energy Meteringbit.B
  • 11.  Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik  Kurzvorstellung Lemonbeat  Kurzvorstellung Phoenix Contact  Gemeinsame Vorstellung der Kooperation  Konzeptbeispiele Agenda Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
  • 12. Unternehmenszentrale und Competence Center Phoenix Contact Headquarters Blomberg/Germany Innovation Center Electronics, Bad Pyrmont/Germany Group Center of Competence, Harrisburg/USA Group Center of Competence, Nanjing/China
  • 13. Entwicklung des Unternehmens von 1923 bis heute 1923 Gründung in Essen Heute Zuhause in der ganzen Welt 1966 Die Firmenzentrale zieht nach Blomberg 1928 Die RWE-Klemme 1981 Erste eigene Tochtergesellschaften 1967 Strip Klemmen 1977, 1982 and 1983 Relais, Leiterplatten-Anschlusstechnik Überspannungsschutzm 2005 Safety 1987 INTERBUS – serielles Feldbussystem
  • 14. Märkte Energieversorgung Prozessindustrie Automotive Regenerative Energien Telekommunikation Bahnindustrie Wasserwirtschaft Maschinenbau Industrieelektronik Gebäudeautomatisierung Vielfältige Applikationsmöglichkeiten
  • 15. Innovatives und breites Produktportfolio Bei 60.000 Produkten finden wir gemeinsam eine Lösung
  • 16.  Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik  Kurzvorstellung Lemonbeat  Kurzvorstellung Phoenix Contact  Gemeinsame Vorstellung der Kooperation  Konzeptbeispiele Agenda Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
  • 17. Kooperation: Vision und Mission Mission: „Durch den Einsatz innovativer und interagierender Technologien erbringen wir den Nachweis für ein effizienteres Gebäudemanagement durch Senkung der Investitions- und Betriebskosten“ Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren Vision: „ Wir gestalten gemeinsam die Digitalisierung der Gebäudetechnik“
  • 18. IoT-basierte Gebäudeinfrastruktur Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren  Multiprotokollfähiger IoT Controller zur gewerkeübergreifenden Integration bestehender Gebäudetechnik  Intelligente Geräte kommunizieren direkt in die Management Ebene ohne überlagerte zentrale Intelligenz  Gebäude- und Energiemanagementsystem in einer Applikation vereint  Zukünftige Optimierung der Gebäudeprozesse auf Basis von Gebäudedaten und Analytik  Nutzung der vorhandenen LAN Infrastruktur  Bei nicht vorhandener LAN Infrastruktur kann auch der Einsatz der stromsparenden 868 MHz Funktechnologie mit Verschlüsselung auf physikalischer Ebene erfolgen  Zukunftsichere Kommunikation basierend auf IPv6  Netzwerkmanagement und Gerätekonfiguration während des laufenden Betriebes  Dezentrale Geräteintelligenz und Geräte-zu-Geräte Kommunikation erlauben eine Datenvorverarbeitung und ein autonomes Handeln
  • 19. Gegenstand der Kooperation Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren Technisch  Treiberentwicklung zur Anbindung von Lemonbeat Smart Devices an das Gebäudemanagement Emalytics Marketing/Vertrieb  Abgestimmte Marktkommunikation  Gemeinsamer Vertrieb und Projektangang  Proof of concept Entwicklung  Akquisition von Sensorherstellern, Servicegesellschaften Contracting, Liegenschaftsmanagement, Wohnungswirtschaft, gewerblichen Nicht-Wohngebäuden
  • 20.  Gewerkeübergreifende Integration bestehender Gebäudetechnik  Zukunftstechnologie basierend auf Internetstandards  Direkte Integration IP-fähiger Smart Devices in die IoT-Management Ebene  In der Regel Kommunikation über vorhandene LAN-Infrastruktur oder stromsparender Funktechnologie im Sub-GHz Bereich  Signifikante Kostenvorteile  Hardware (Steuerungen, Schaltschränke etc.)  Installation (Einbau und Montage)  Engineering (Reduzierung der Datenpunkte/Lizenzen, Systemintegration etc.)  Nutzerorientierter Gebäudebetrieb  Sehr hohe Flexibilität und Investitionsschutz bei erheblich reduzierten Hardware-, Engineering- und Instandhaltungskosten Vorteile - Zusammenfassung Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
  • 21.  Einleitung Digitalisierung der Gebäudetechnik  Kurzvorstellung Lemonbeat  Kurzvorstellung Phoenix Contact  Gemeinsame Vorstellung der Kooperation  Konzeptbeispiele Agenda Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
  • 22.  Umsetzung der Raumautomation auf Basis eines “Open Space” Konzeptes (Arbeits-, Büro- und Nutzflächen)  Einsatz von batteriebetriebenen Fenstersensoren und Heizkörperstellantriebe zur Kostenreduktion  Anbindung der Fernwärme (Bestand)  Klima- und Belüftungsgeräte in ausgewählten Räumlichkeiten  Energiemessungen auf jeder Etage  Beleuchtung über Präsenzmeldung  Manueller Eingriff auf die Beleuchtung über Wandbedienpanel  Nachrüstbarkeit und höchste Flexibilität hinsichtlich Raumnutzung Anforderungen und Leistungsumfang Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
  • 23. Die Multisensoren haben neben einen Präsenzmelder auch Sensoren für Helligkeit, Temperatur, Luftfeuchte und Luftgüte. Sie verfügen über einen PoE Anschluss, der der Stromversorgung dient. Die Kommunikation erfolgt über Lemonbeat Radio. Multisensor Die batteriebetriebenen Fenstersensoren detektieren das Öffnen und Schließen der Fenster. Die Kommunikation erfolgt über Lemonbeat Radio. Die Fenstersensoren befinden sich die meiste Zeit im Sleep-Modus und werden eventbasiert aufgeweckt. Fensterkontakt Die batteriebetriebenen Heizkörperstellantriebe sind elektronische Heizkörperthermostate welche die Soll-Temperaturen empfangen und die Ist- Temperaturen senden. Die Heizkörperstellantriebe befinden sich die meiste Zeit im Sleep-Modus und werden zeitgesteuert aufgeweckt. Thermostat Die LED Leuchten für den Deckeneinbau werden mit Lemonbeat Technologie ausgerüstet. Die Kommunikation erfolgt über Lemonbeat Radio. Bei dem Einsatz der Deckenanbauleuchten erfolgt die Steuerung über den LB2D Adapter. LED Beleuchtung An einem LB2DALI Adapter lassen sich DALI fähige Lampen anschließen und in der Leuchtstärke angepasst werden. Die Kommunikation erfolgt über Lemonbeat Radio. Die LB2DALI Adapter sind dauerhaft aktiv und haben keinen Schlafmodus. LB2D Adapter Geräte und Komponenten (1) - Feldgerätepartner Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
  • 24. Die Wandbedienpanels dienen der manuellen Steuerung der Beleuchtung und der Eingabe der Solltemperatur. Sie verfügen über einen PoE Anschluss, der u.a. der Stromversorgung dient. Über Ethernet kann eine Aktualisierung der Software erfolgen. Die eigentliche Kommunikation erfolgt über Lemonbeat Radio. Wandbedienpanel Auf dem Dach des Gebäudes wird eine Wetterstation verbaut. Diese liefert Daten zur Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Lufttemperatur, Globalstrahlung, Sonneneinstrahlung, Niederschlag, Sonnenstand und weitere. Die Kommunikation erfolgt über Lemonbeat Radio zum nächstgelegenen LB2E Adapter. Wetterstation Der LB2E Adapter wird für die Umsetzung von Lemonbeat Radio auf Ethernet verwendet. Jeder LB2E Adapter verwendet eine eigene ChannelMap und einen eigenen Netzwerkschlüssel. LB2E Adapter Jeder verwendete managed Switch verfügt über 48 Ports, ist VLAN fähig und unterstützt PoE. Er versorgt einen Großteil der Lemonbeat Geräte per PoE mit Strom. Viele dieser Geräte nutzen das Ethernet Kabel lediglich zur Stromversorgung und übertragen Ihre Daten über Lemonbeat Radio. Switch Im Gebäude wird für die Gebäudeautomatisierung ein dedizierter Router verbaut. Dieser wird via NAT mit dem Router des ISP verbunden. Der Router ist für die Internetverbindung verantwortlich und ermöglicht via VPN einen Fernzugriff auf das Netzwerk. Router Geräte und Komponenten (2) - Feldgerätepartner Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren
  • 25. Gebäudemanagement und Technik Building IoT: Gebäudetechnik digitalisieren Für die zentrale Erfassung der Daten aller Etagen, sowie zur Verwaltung und Speicherung dient ein zentraler Server mit angebundenem Arbeitsplatz. Die Installation der Software- Tools Niagara und DGlux erfolgt auf einer virtuellen Maschine. Arbeitsplatz & Server Die Steuerung ermöglicht die Automatisierung unterschiedlicher Gewerke in Gebäudeinfrastruktur, Datenzentren und verteilten Liegenschaften. Das integrierte Niagara- Framework ermöglicht eine durch die Normierung von verschiedenen Datentypen IoT-basierte Automatisierung. IoT Controller Die netzwerkfähigen Energiemessgeräte erfassen und überwachen die elektrischen Kenngrößen, mit direktem Messwertzugriff am Gerät oder zentral vom Leitrechner. Energiemessgerät Die Gebläsekonvektoren sind Zwischendecken- Einbaugeräte zur Klimatisierung von Räumen. Die Anbindung der Konvektoren erfolgt über eine LonWorks- Schnittstelle zum Controller. Klima Die Lüftungsgeräte sorgen für die kontrollierte Be- und Entlüftung der Innenräume. Die Anbindung erfolgt über eine BACnet-Schnittstelle zum Controller. Lüftung
  • 27. Nachhaltiger Gebäudebetrieb IoT- basiertes Gebäudemanagement in der Praxis Energiemonitoring ISO 50.001, Energieausweis, Kennwertbildung Gebäudemanagement Heizung, Lüftung, Klima, Raum Energieoptimierung Last- und Speichermanagement Wärme- Kältering Wartungsmanagement Vorausschauende Instandhaltung Prädiktive Betriebsführung Sicherheit Zugangskontrollen Videoüberwachung E-Mobility Ladeinfrastruktur inkl. Schnittstelle zu Abrechnungssysteme Eigenerzeugung BHKWs, Wärmepumpen, Photovoltaik
  • 28. Referenzgebäude Phoenix Contact Bad Pyrmont, Gebäude 4 2016: Neubau Gebäude
  • 29. Average: 49,59 € m²/year Building 4: 28,08 € m²/year! Phoenix Contact Bad Pyrmont, Gebäude 4 Referenzgebäude
  • 30. Vielen Dank! „Moderne und zukunftsweisende IoT-Gebäudeinfrastruktur basierend auf innovativen Technologien, bei höchster Flexibilität und Investitionsschutz und signifikanter Senkung der Investitions- und Betriebskosten“

Hinweis der Redaktion

  • #5: Phoenix Contact ermöglicht sowohl die klassische Gebäudeautomation, als auch einen einfachem Umstieg auf eine neue IP-basierte Kommunikation. Die Steuerung ILC 2050 BI fungiert als „Smart Device“ somit können in der Migrations-Phase sowohl alle herkömmlichen Protokolle der Gebäudetechnik als auch Smart Devices an die Management ebenen angebunden werden.
  • #6: Phoenix Contact ermöglicht sowohl die klassische Gebäudeautomation, als auch einen einfachem Umstieg auf eine neue IP-basierte Kommunikation. Die Steuerung ILC 2050 BI fungiert als „Smart Device“ somit können in der Migrations-Phase sowohl alle herkömmlichen Protokolle der Gebäudetechnik als auch Smart Devices an die Management ebenen angebunden werden.
  • #18: Mission: Einprägsame Beschreibung des Zwecks (Grund, warum die Organisation existiert). Wie lassen wir die Vision Wirklichkeit werden?
  • #19: Phoenix Contact ermöglicht sowohl die klassische Gebäudeautomation, als auch einen einfachem Umstieg auf eine neue IP-basierte Kommunikation. Die Steuerung ILC 2050 BI fungiert als „Smart Device“ somit können in der Migrations-Phase sowohl alle herkömmlichen Protokolle der Gebäudetechnik als auch Smart Devices an die Management ebenen angebunden werden.
  • #29: Anfang Mai 2017 hat Phoenix Contact am Standort Bad Pyrmont ein neues Bürogebäude eingeweiht, das mit dem modernsten Gebäudemanagement und dem kompletten Phoenix Contact Portfolio ausgestattet ist. Durch innovative Versorgungskonzepte und modernste Technik, wird ein nachhaltiger Gebäudebetrieb mit Wohlfühleffekt für die Mitarbeiter umgesetzt.
  • #30: The quick implementation process, an highly effective energy management and predictive maintenance – all these contribute to a quick ROI of the project. When comparing the costs of Building 4 with similar buildings which are not fully automated, the results are very clear. The company Rotermund engineering made a thorough benchmarking of the building and their results were astonishing – the modern concept created an incredibly efficient building with extremely low operational costs. Benchmarking 2015 für diesen Standort Wir liegen hier bei 28,08 € pro m² Bruttogrundfläche pro Jahr der Benchmark-Mittelwert hingegen bei 49,59 € pro m² ! Beitrag des Phoenix Contact Facilitymanagments: Kostenersparnis von 1,1 Mio € / Jahr!