SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1
BI goes Open Source
Open Source Software für die Business Intelligence
Professur Wirtschaftsinformatik II
Christian Schieder
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
2
Open Source Business Intelligence
Open Source Presseecho
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
3
Marktentwicklung für WebServer (relativ)
Open Source Business Intelligence
80%
40%
0%
1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007
Apache
IIS
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
4
Marktentwicklung für WebServer (absolut)
Open Source Business Intelligence
31 Mio.
15 Mio.
0
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Apache
IIS
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
5
Gliederung
Open Source Business Intelligence
(1)  Marktentwicklung im Überblick
a.  Plattformen
b.  ETL-Tools
c.  Analyse-Tools
d.  Reporting-Tools
(2)  OSBI Nutzen
(3)  Fazit
(4)  Ausblick
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
6
Gliederung
Open Source Business Intelligence
(1)  Marktentwicklung im Überblick
a.  Plattformen
b.  ETL-Tools
c.  Analyse-Tools
d.  Reporting-Tools
(2)  OSBI Nutzen
(3)  Fazit
(4)  Ausblick
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
7
Marktentwicklung
Open Source Business Intelligence
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
8
Marktentwicklung
Open Source Business Intelligence
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
9
Marktentwicklung
Open Source Business Intelligence
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
10
Gliederung
Open Source Business Intelligence
(1)  Marktentwicklung im Überblick
a.  Plattformen
b.  ETL-Tools
c.  Analyse-Tools
d.  Reporting-Tools
(2)  OSBI Nutzen
(3)  Fazit
(4)  Ausblick
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
11
BI-Plattformen – Überblick
Open Source Business Intelligence
§  Pentaho BI Project
§  JasperSoft BI Suite
§  SpagoBI
§  OpenI
§  BEE Project
§  MARVELit Dash Portal
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
12
Pentaho-Architektur
Open Source Business Intelligence
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
13
Gliederung
Open Source Business Intelligence
(1)  Marktentwicklung im Überblick
a.  Plattformen
b.  ETL-Tools
c.  Analyse-Tools
d.  Reporting-Tools
(2)  OSBI Nutzen
(3)  Fazit
(4)  Ausblick
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
14
ETL – Überblick
Open Source Business Intelligence
§  Kettle
§  Talend Open Studio
§  CloverETL
§  KETL
§  Mule
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
15
Open Source Business Intelligence
ETL: Talend Open Studio vs. Data Integration Services
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
16
Gliederung
Open Source Business Intelligence
(1)  Marktentwicklung im Überblick
a.  Plattformen
b.  ETL-Tools
c.  Analyse-Tools
d.  Reporting-Tools
(2)  OSBI Nutzen
(3)  Fazit
(4)  Ausblick
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
17
Analyse – Überblick
Open Source Business Intelligence
§  OLAP
§  Mondrian
§  PALO
§  DataMining
§  Weka
§  YALE
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
18
OLAP – LiveDemo: Palo
Open Source Business Intelligence
MIS Cockpit - Palo Demo Application
Point-of-View
Overview
Units
Turnover
Gross Profit
Cost of Sales
Analysis
Jun Jun 2006
Jul2006 Jul 2006
Variance
Total 2006Charts
Increase from Jul 2005Jul 2006 Increase from Jun 2006
1.292.305
36,4%
S o u th E a st S ta tio n a ry	P C 's P o rta b le 	P C 's
763.896
42,4%
Product Group Analysis
-22,0% -0,7% 4,1%
1.076.398686.896
N o rth
691.728
1.398.359
1.343.268
Stationary PC's
5,8%
-16,7%
3.633.681
7,2%
406.758
6,1%1,6% 11,7%
1.771.299
T o ta l
Cost of Sales Jul 2006 Cost of Sales from Aug 2005 to Jul 2006
M o n ito rs
125.154
25,6%
121.340
872.954
Monitors Peripherals
Actual Increase
3.692.196 431.726 1.977.687 595.886
W e st
225.031
1.118.949
114.587
Actual
236.332 5,0% 56.775
Actual Variance
41,8%1.429.608 6,9%
40,8%
15.482.15814.478.126
Total 2006
Budget Variance
2.915.433 -2,1%
Actual
2.853.903
Data Entry
79.087
More Options:
13.929.598
Sales Analysis
1.096.099
P e rip h e ra ls
-3,0%
2,5%
1.184.268 834.925
137.303
About Data Formulas
Top Ten Analysis
755.839
Budget
-5,9%
1.292.305
East
167.892
107.871
Total North West South Portables
7,5%12.963.001
Increase
316,3%
-17,2%
-21,4%
-16,7%
1.552.5601.515.125
Regional Analysis
1.004.362 1.076.398
Jul 2006 Europe Portable PC's
0
500.000
1.000.000
1.500.000
2.000.000
2.500.000
3.000.000
3.500.000
4.000.000
4.500.000
Peripherals
Monitors
Portable PC's
Stationary PC's
North
West
South
East
Cost of Sales
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
19
Gliederung
Open Source Business Intelligence
(1)  Marktentwicklung im Überblick
a.  Plattformen
b.  ETL-Tools
c.  Analyse-Tools
d.  Reporting-Tools
(2)  OSBI Nutzen
(3)  Fazit
(4)  Ausblick
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
20
Reporting – Überblick
Open Source Business Intelligence
§  Eclipse BIRT
§  JasperReports
§  Pentaho Reporting (jFreeReports)
§  jPivot
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
21
Reporting – BIRT
Open Source Business Intelligence
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
22
Reporting – BIRT
Open Source Business Intelligence
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
23
Gliederung
Open Source Business Intelligence
(1)  Marktentwicklung im Überblick
a.  Plattformen
b.  ETL-Tools
c.  Analyse-Tools
d.  Reporting-Tools
(2)  OSBI Nutzen
(3)  Fazit
(4)  Ausblick
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
24
Open Source basierte Individualentwicklung
Open Source ProdukteKommerzielle Produkte
Open Source
OSBI Nutzen: What’s new?
Open Source Business Intelligence
Individualentwicklung
Customizing
Build
Customize
Buy
Alternativen zum Aufbau einer BI-Lösung:
Build
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
25
OSBI Nutzen: Kostenvorteile
Open Source Business Intelligence
TCO
ZeitGo Live
Kommerzielle
Lösungen
Open Source
basierte
Lösungen
Quelle: BI Journal Dez. 2006
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
26
OSBI Nutzen: Hinweise zum Einstieg in OSBI
Open Source Business Intelligence
§  »Think big – start small«:
§  Klein beginnen, schnellen Nutzen erzielen.
§  Lösung soll mit den neuen Anforderungen wachsen.
§  Kosten und Nutzen:
§  Open Source bedeutet nicht zwingend günstiger.
§  Statt in Lizenzen zu investieren, können die Mittel allerdings sofort und
direkt für die Anpassung der Lösung an bestehende Prozesse oder die
Abdeckung von individuellen Anforderungen eingesetzt werden.
§  Diese Art von Investition generiert einen deutlich höheren (Initial-)
Nutzen.
§  Flexibilität:
§  Aufgrund der Offenheit des Systems sind Erweiterungen sehr einfach
möglich.
§  Darüber hinaus ist die durch die durchgehende Verwendung von
offenen Standards die Interoperabilität im IT-Ökosystem gewährleistet.
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
27
Hinweise zum Einstieg in OSBI: Support
Open Source Business Intelligence
Grundsätzlich 2 Möglichkeiten:
§  Community
§  Klassisches OS Support-Modell
§  Größe und Vitalität der Community entscheidend
§  Sponsoren
§  Kommerzieller Support
§  wie gewohnt
§  wachsende Anzahl von Firmen
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
28
Gliederung
Open Source Business Intelligence
(1)  Marktentwicklung im Überblick
a.  Plattformen
b.  ETL-Tools
c.  Analyse-Tools
d.  Reporting-Tools
(2)  OSBI Nutzen
(3)  Fazit
(4)  Ausblick
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
29
Fazit
Open Source Business Intelligence
US-Studie 2006:
§  Verbreitungsgrad von OSBI:
§  83% der Firmen die BI einsetzen evaluieren oder setzen auch
OSBI ein
§  Zufriedenheit mit OSBI:
§  65% planen den verstärkten Einsatz von OSBI
§  4% steigen wieder aus
§  Reifegrad von OSBI:
§  54% sagen OSBI hat den gleichen Reifegrad wie proprietäreBI
§  TCO von OSBI:
§  59% sind überzeugt, dass OSBI einen niedrigeren TCO hat
§  Interoperabilität und Flexibilität
§  58% sehen Vorteile bei OSBI
Quelle: Ventana Research 2006
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
30
Fazit
Open Source Business Intelligence
Durchbruch von OSS und OSBI ist voll im Gange:
§  MIS Quarterly, Sept. 2006: OSS 2.0-Ära hat bereits begonnen
§  Sourceforge.net: mehr als 200 OSS-Projekte mit BI-Bezug
§  Venture Capital: 2-stellige Millionen-$ Beträge werden in OSBI-
Firmen/Projekte investiert
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
31
Gliederung
Open Source Business Intelligence
(1)  Marktentwicklung im Überblick
a.  Plattformen
b.  ETL-Tools
c.  Analyse-Tools
d.  Reporting-Tools
(2)  OSBI Nutzen
(3)  Fazit
(4)  Ausblick
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
32
Ausblick
Open Source Business Intelligence
n  Die Frage lautet nicht mehr ob OSBI eine Rolle spielen wird oder
nicht, sondern nur noch welche
n  Hybride Geschäftsmodelle werden sich weiter verbreiten
(Kommerzielle Anbieter werden mehr OSBI-Komponenten anbieten)
n  Der Reifegrad von OSBI wird sich proprietären Lösungen weiter
nähern
n  OSBI ist (größtenteils) Business Ready
n  OSBI verringert die BI-Eintrittsbarrieren für den Mittelstand
signifikant
n  OSBI-Komponenten sind prädestiniert für den Einsatz in
leichtgewichtigen webbasierten BI-Lösungen
n  OSBI ist eine ideale Spielwiese für IT-Abteilungen zum Aufbau von
BI-KnowHow
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
33
Ausblick
Open Source Business Intelligence
Warum OSBI für Sie wichtig sein könnte:
n  Wenn Sie Anwender sind:
n  Niedrige Eintrittsbarrieren (einfach mal ausprobieren)
n  Wissen (BI-KnowHow) erwerben
n  Verhandlungsposition gegenüber Anbietern stärken
n  Wenn Sie Hersteller sind:
n  Innovationen antizipieren
n  Marktanteile durch hybride Strategien sichern/gewinnen
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
34
Open Source Business Intelligence
Vielen Dank für Ihr Interesse.
Fragen an:
Christian Schieder
Technische Universität Chemnitz
Tel.: 0371-53135792
Mail: christian.schieder@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Christian Schieder
CeBIT - BI&EII Forum
März 2007
35
Quellenachweis
Open Source Business Intelligence
[Fitz06] Fitzgerald, B. 2006. The Transformation of Open Source Software. MIS Quarterly, 30 (3), S. 587–598.
[Klaw06] Klawans, B. 2006. Saving Time and Money - Why Open-Source BI Makes Sense. Business Intelligence Journal, 11 (4).
[RoBo05] Rossi, C. & Bonaccorsi, A. 2005. Why profit-oriented companies enter the OS field?: intrinsic vs. extrinsic incentives.
Proceedings of the 5th workshop on Open source software engineering. Open Source Application Spaces. New York: ACM
Press, S. 1–5.
[Whee05] Wheeler, D. “Why Open Source Software/Free Software (OSS/FS,FLOSS, or FOSS)? Look at the Numbers!,” November
2005 (available online at http://www.dwheeler.com/oss_fs_why.html).
[Vent06] Ventana Research. 2006. Open Source BI: Ready to Play in the Big Leagues. San Mateo: Ventana Research.
[Naka02] Nakakoji, K. et al. 2002. Evolution Patterns of Open-Source Software Systems and Communities. Proceedings of 5th
International Workshop on Principles of Software Evolution (IWPSE2002). Orlando: ACM Press, S. 76–85.

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
HOJA PARROQUIAL Nº1483 12 abril 2015
PDF
Sales Enablement - topsoft
PPS
Kayakfriends
PPSX
Ideas Mi Credo Pedagógico (John Dewey)
PPSX
Eliana manchado virus
PPTX
Aprendizajes2012
PPS
Nachdenkliches zur Milch
PPT
Birdsss
HOJA PARROQUIAL Nº1483 12 abril 2015
Sales Enablement - topsoft
Kayakfriends
Ideas Mi Credo Pedagógico (John Dewey)
Eliana manchado virus
Aprendizajes2012
Nachdenkliches zur Milch
Birdsss

Andere mochten auch (19)

PDF
PDF
Digital Sandy: Wie das Internet beim Hurrikan geholfen hat
PDF
So tickt YouTube #mxsw 2014-09-22
PDF
Smart Hero Award 2014
PPTX
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-Zeitalter
PPS
Wünsche für 2011
PPTX
Clase de sangre
PPTX
Gestalten von websites mit dem cms joomla
PDF
Küchen-Verband Schweiz – Social Media im Verkauf
PPT
Lean Collaboration
PDF
220 derivadas parcialessegundaspolinomiostaylor
PPT
True human-technology_Welt der Schöpfung Teil 1 Mensch
PPTX
Eine Liveshopping-Plattform als Ergänzung zu dem bestehenden Geschäftsmodell ...
PPT
Formación básica octubre 2009 copia
PDF
Einladung: Projektpräsentationen Sommersemester 2009
PDF
Online-Helden: Online-Fundraising. Was wir aus 7 Jahren betterplace.org geler...
PPT
St J Ordi Classe Fades
PPTX
Almacenamientoenlanube
Digital Sandy: Wie das Internet beim Hurrikan geholfen hat
So tickt YouTube #mxsw 2014-09-22
Smart Hero Award 2014
Im Zentrum: Ihre Website im Social-Media-Zeitalter
Wünsche für 2011
Clase de sangre
Gestalten von websites mit dem cms joomla
Küchen-Verband Schweiz – Social Media im Verkauf
Lean Collaboration
220 derivadas parcialessegundaspolinomiostaylor
True human-technology_Welt der Schöpfung Teil 1 Mensch
Eine Liveshopping-Plattform als Ergänzung zu dem bestehenden Geschäftsmodell ...
Formación básica octubre 2009 copia
Einladung: Projektpräsentationen Sommersemester 2009
Online-Helden: Online-Fundraising. Was wir aus 7 Jahren betterplace.org geler...
St J Ordi Classe Fades
Almacenamientoenlanube
Anzeige

Ähnlich wie CeBIT 2007 - BI goes Open Source (10)

PDF
Angebot und Nachfrage für Open Source Business Intelligence
PDF
Alexander Pohl Performance meßbar machen
PDF
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
PDF
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
PPT
Rapid Application Development mit Openobject
PPT
Geschäftsanalysen mit Open Source Business Intelligence (IT_kom 18.09.2008)
PDF
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
PDF
Einführung Open Source ERP Systeme
PPTX
2011 01 06 09-30 alexej freund
PPT
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
Angebot und Nachfrage für Open Source Business Intelligence
Alexander Pohl Performance meßbar machen
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Open Source Business Intelligence - TDWI 2007
Rapid Application Development mit Openobject
Geschäftsanalysen mit Open Source Business Intelligence (IT_kom 18.09.2008)
20120306 digicomp open_tuesday_trytonerp_openworkplace_stefanflueck
Einführung Open Source ERP Systeme
2011 01 06 09-30 alexej freund
2008 - Gewinnung von OPEN SOURCE Techniken für junge Unternehmen
Anzeige

Mehr von Christian Schieder (8)

PDF
Grundzüge einer Pathologie medienbezogener Störungen im Web 2.0
PDF
Dynamisierung von Pricingprozessen
PDF
PalOOCa - CeBIT 2008
PDF
Operational Intelligence
PDF
PalOOCa - PaloCon2007
PDF
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
PDF
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
PDF
Open Source Data Mining - Data Mining Cup 2007
Grundzüge einer Pathologie medienbezogener Störungen im Web 2.0
Dynamisierung von Pricingprozessen
PalOOCa - CeBIT 2008
Operational Intelligence
PalOOCa - PaloCon2007
Operational Intelligence - TDWI Europe 2008
Operational Intelligence im Kontext des Enterprise Decision Managements - MKW...
Open Source Data Mining - Data Mining Cup 2007

CeBIT 2007 - BI goes Open Source

  • 1. 1 BI goes Open Source Open Source Software für die Business Intelligence Professur Wirtschaftsinformatik II Christian Schieder
  • 2. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 2 Open Source Business Intelligence Open Source Presseecho
  • 3. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 3 Marktentwicklung für WebServer (relativ) Open Source Business Intelligence 80% 40% 0% 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 Apache IIS
  • 4. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 4 Marktentwicklung für WebServer (absolut) Open Source Business Intelligence 31 Mio. 15 Mio. 0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Apache IIS
  • 5. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 5 Gliederung Open Source Business Intelligence (1)  Marktentwicklung im Überblick a.  Plattformen b.  ETL-Tools c.  Analyse-Tools d.  Reporting-Tools (2)  OSBI Nutzen (3)  Fazit (4)  Ausblick
  • 6. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 6 Gliederung Open Source Business Intelligence (1)  Marktentwicklung im Überblick a.  Plattformen b.  ETL-Tools c.  Analyse-Tools d.  Reporting-Tools (2)  OSBI Nutzen (3)  Fazit (4)  Ausblick
  • 7. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 7 Marktentwicklung Open Source Business Intelligence
  • 8. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 8 Marktentwicklung Open Source Business Intelligence
  • 9. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 9 Marktentwicklung Open Source Business Intelligence
  • 10. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 10 Gliederung Open Source Business Intelligence (1)  Marktentwicklung im Überblick a.  Plattformen b.  ETL-Tools c.  Analyse-Tools d.  Reporting-Tools (2)  OSBI Nutzen (3)  Fazit (4)  Ausblick
  • 11. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 11 BI-Plattformen – Überblick Open Source Business Intelligence §  Pentaho BI Project §  JasperSoft BI Suite §  SpagoBI §  OpenI §  BEE Project §  MARVELit Dash Portal
  • 12. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 12 Pentaho-Architektur Open Source Business Intelligence
  • 13. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 13 Gliederung Open Source Business Intelligence (1)  Marktentwicklung im Überblick a.  Plattformen b.  ETL-Tools c.  Analyse-Tools d.  Reporting-Tools (2)  OSBI Nutzen (3)  Fazit (4)  Ausblick
  • 14. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 14 ETL – Überblick Open Source Business Intelligence §  Kettle §  Talend Open Studio §  CloverETL §  KETL §  Mule
  • 15. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 15 Open Source Business Intelligence ETL: Talend Open Studio vs. Data Integration Services
  • 16. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 16 Gliederung Open Source Business Intelligence (1)  Marktentwicklung im Überblick a.  Plattformen b.  ETL-Tools c.  Analyse-Tools d.  Reporting-Tools (2)  OSBI Nutzen (3)  Fazit (4)  Ausblick
  • 17. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 17 Analyse – Überblick Open Source Business Intelligence §  OLAP §  Mondrian §  PALO §  DataMining §  Weka §  YALE
  • 18. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 18 OLAP – LiveDemo: Palo Open Source Business Intelligence MIS Cockpit - Palo Demo Application Point-of-View Overview Units Turnover Gross Profit Cost of Sales Analysis Jun Jun 2006 Jul2006 Jul 2006 Variance Total 2006Charts Increase from Jul 2005Jul 2006 Increase from Jun 2006 1.292.305 36,4% S o u th E a st S ta tio n a ry P C 's P o rta b le P C 's 763.896 42,4% Product Group Analysis -22,0% -0,7% 4,1% 1.076.398686.896 N o rth 691.728 1.398.359 1.343.268 Stationary PC's 5,8% -16,7% 3.633.681 7,2% 406.758 6,1%1,6% 11,7% 1.771.299 T o ta l Cost of Sales Jul 2006 Cost of Sales from Aug 2005 to Jul 2006 M o n ito rs 125.154 25,6% 121.340 872.954 Monitors Peripherals Actual Increase 3.692.196 431.726 1.977.687 595.886 W e st 225.031 1.118.949 114.587 Actual 236.332 5,0% 56.775 Actual Variance 41,8%1.429.608 6,9% 40,8% 15.482.15814.478.126 Total 2006 Budget Variance 2.915.433 -2,1% Actual 2.853.903 Data Entry 79.087 More Options: 13.929.598 Sales Analysis 1.096.099 P e rip h e ra ls -3,0% 2,5% 1.184.268 834.925 137.303 About Data Formulas Top Ten Analysis 755.839 Budget -5,9% 1.292.305 East 167.892 107.871 Total North West South Portables 7,5%12.963.001 Increase 316,3% -17,2% -21,4% -16,7% 1.552.5601.515.125 Regional Analysis 1.004.362 1.076.398 Jul 2006 Europe Portable PC's 0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000 2.500.000 3.000.000 3.500.000 4.000.000 4.500.000 Peripherals Monitors Portable PC's Stationary PC's North West South East Cost of Sales
  • 19. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 19 Gliederung Open Source Business Intelligence (1)  Marktentwicklung im Überblick a.  Plattformen b.  ETL-Tools c.  Analyse-Tools d.  Reporting-Tools (2)  OSBI Nutzen (3)  Fazit (4)  Ausblick
  • 20. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 20 Reporting – Überblick Open Source Business Intelligence §  Eclipse BIRT §  JasperReports §  Pentaho Reporting (jFreeReports) §  jPivot
  • 21. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 21 Reporting – BIRT Open Source Business Intelligence
  • 22. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 22 Reporting – BIRT Open Source Business Intelligence
  • 23. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 23 Gliederung Open Source Business Intelligence (1)  Marktentwicklung im Überblick a.  Plattformen b.  ETL-Tools c.  Analyse-Tools d.  Reporting-Tools (2)  OSBI Nutzen (3)  Fazit (4)  Ausblick
  • 24. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 24 Open Source basierte Individualentwicklung Open Source ProdukteKommerzielle Produkte Open Source OSBI Nutzen: What’s new? Open Source Business Intelligence Individualentwicklung Customizing Build Customize Buy Alternativen zum Aufbau einer BI-Lösung: Build
  • 25. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 25 OSBI Nutzen: Kostenvorteile Open Source Business Intelligence TCO ZeitGo Live Kommerzielle Lösungen Open Source basierte Lösungen Quelle: BI Journal Dez. 2006
  • 26. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 26 OSBI Nutzen: Hinweise zum Einstieg in OSBI Open Source Business Intelligence §  »Think big – start small«: §  Klein beginnen, schnellen Nutzen erzielen. §  Lösung soll mit den neuen Anforderungen wachsen. §  Kosten und Nutzen: §  Open Source bedeutet nicht zwingend günstiger. §  Statt in Lizenzen zu investieren, können die Mittel allerdings sofort und direkt für die Anpassung der Lösung an bestehende Prozesse oder die Abdeckung von individuellen Anforderungen eingesetzt werden. §  Diese Art von Investition generiert einen deutlich höheren (Initial-) Nutzen. §  Flexibilität: §  Aufgrund der Offenheit des Systems sind Erweiterungen sehr einfach möglich. §  Darüber hinaus ist die durch die durchgehende Verwendung von offenen Standards die Interoperabilität im IT-Ökosystem gewährleistet.
  • 27. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 27 Hinweise zum Einstieg in OSBI: Support Open Source Business Intelligence Grundsätzlich 2 Möglichkeiten: §  Community §  Klassisches OS Support-Modell §  Größe und Vitalität der Community entscheidend §  Sponsoren §  Kommerzieller Support §  wie gewohnt §  wachsende Anzahl von Firmen
  • 28. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 28 Gliederung Open Source Business Intelligence (1)  Marktentwicklung im Überblick a.  Plattformen b.  ETL-Tools c.  Analyse-Tools d.  Reporting-Tools (2)  OSBI Nutzen (3)  Fazit (4)  Ausblick
  • 29. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 29 Fazit Open Source Business Intelligence US-Studie 2006: §  Verbreitungsgrad von OSBI: §  83% der Firmen die BI einsetzen evaluieren oder setzen auch OSBI ein §  Zufriedenheit mit OSBI: §  65% planen den verstärkten Einsatz von OSBI §  4% steigen wieder aus §  Reifegrad von OSBI: §  54% sagen OSBI hat den gleichen Reifegrad wie proprietäreBI §  TCO von OSBI: §  59% sind überzeugt, dass OSBI einen niedrigeren TCO hat §  Interoperabilität und Flexibilität §  58% sehen Vorteile bei OSBI Quelle: Ventana Research 2006
  • 30. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 30 Fazit Open Source Business Intelligence Durchbruch von OSS und OSBI ist voll im Gange: §  MIS Quarterly, Sept. 2006: OSS 2.0-Ära hat bereits begonnen §  Sourceforge.net: mehr als 200 OSS-Projekte mit BI-Bezug §  Venture Capital: 2-stellige Millionen-$ Beträge werden in OSBI- Firmen/Projekte investiert
  • 31. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 31 Gliederung Open Source Business Intelligence (1)  Marktentwicklung im Überblick a.  Plattformen b.  ETL-Tools c.  Analyse-Tools d.  Reporting-Tools (2)  OSBI Nutzen (3)  Fazit (4)  Ausblick
  • 32. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 32 Ausblick Open Source Business Intelligence n  Die Frage lautet nicht mehr ob OSBI eine Rolle spielen wird oder nicht, sondern nur noch welche n  Hybride Geschäftsmodelle werden sich weiter verbreiten (Kommerzielle Anbieter werden mehr OSBI-Komponenten anbieten) n  Der Reifegrad von OSBI wird sich proprietären Lösungen weiter nähern n  OSBI ist (größtenteils) Business Ready n  OSBI verringert die BI-Eintrittsbarrieren für den Mittelstand signifikant n  OSBI-Komponenten sind prädestiniert für den Einsatz in leichtgewichtigen webbasierten BI-Lösungen n  OSBI ist eine ideale Spielwiese für IT-Abteilungen zum Aufbau von BI-KnowHow
  • 33. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 33 Ausblick Open Source Business Intelligence Warum OSBI für Sie wichtig sein könnte: n  Wenn Sie Anwender sind: n  Niedrige Eintrittsbarrieren (einfach mal ausprobieren) n  Wissen (BI-KnowHow) erwerben n  Verhandlungsposition gegenüber Anbietern stärken n  Wenn Sie Hersteller sind: n  Innovationen antizipieren n  Marktanteile durch hybride Strategien sichern/gewinnen
  • 34. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 34 Open Source Business Intelligence Vielen Dank für Ihr Interesse. Fragen an: Christian Schieder Technische Universität Chemnitz Tel.: 0371-53135792 Mail: christian.schieder@wirtschaft.tu-chemnitz.de
  • 35. Christian Schieder CeBIT - BI&EII Forum März 2007 35 Quellenachweis Open Source Business Intelligence [Fitz06] Fitzgerald, B. 2006. The Transformation of Open Source Software. MIS Quarterly, 30 (3), S. 587–598. [Klaw06] Klawans, B. 2006. Saving Time and Money - Why Open-Source BI Makes Sense. Business Intelligence Journal, 11 (4). [RoBo05] Rossi, C. & Bonaccorsi, A. 2005. Why profit-oriented companies enter the OS field?: intrinsic vs. extrinsic incentives. Proceedings of the 5th workshop on Open source software engineering. Open Source Application Spaces. New York: ACM Press, S. 1–5. [Whee05] Wheeler, D. “Why Open Source Software/Free Software (OSS/FS,FLOSS, or FOSS)? Look at the Numbers!,” November 2005 (available online at http://www.dwheeler.com/oss_fs_why.html). [Vent06] Ventana Research. 2006. Open Source BI: Ready to Play in the Big Leagues. San Mateo: Ventana Research. [Naka02] Nakakoji, K. et al. 2002. Evolution Patterns of Open-Source Software Systems and Communities. Proceedings of 5th International Workshop on Principles of Software Evolution (IWPSE2002). Orlando: ACM Press, S. 76–85.