Diese Hilfe-PDF-Datei ist Teil der umfassenden und aktuellen Online-Hilfe. Um die Hilfe online
anzuzeigen, stellen Sie eine Internetverbindung her. Sie können auch mithilfe der neuen
Adobe Community Help -Anwendung die vollständige HTML-Hilfe für den Offline-Gebrauch
herunterladen.
Verwenden von
ADOBE®
DREAMWEAVER®
CS5
ENTWURF
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Copyright
© 2010 Adobe Systems Incorporated and its licensors. All rights reserved.
Verwenden von Adobe® Dreamweaver® CS5 für Windows® und Mac OS
This user guide is protected under copyright law, furnished for informational use only, is subject to change without notice, and should not be construed as a
commitment by Adobe Systems Incorporated. Adobe Systems Incorporated assumes no responsibility or liability for any errors or inaccuracies that may appear
in the informational content contained in this guide.
This user guide is licensed for use under the terms of the Creative Commons Attribution Non-Commercial 3.0 License. This License allows users to copy,
distribute, and transmit the user guide for noncommercial purposes only so long as (1) proper attribution to Adobe is given as the owner of the user guide; and
(2) any reuse or distribution of the user guide contains a notice that use of the user guide is governed by these terms. The best way to provide notice is to include
the following link. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/
Adobe, the Adobe logo, ActionScript, ColdFusion, Contribute, Creative Suite, Director, Dreamweaver, Fireworks, Flash, FlashPaper, FreeHand, HomeSite,
Illustrator, InDesign, JRun, Shockwave, and Version Cue are either registered trademarks or trademarks of Adobe Systems Incorporated in the United States
and/or other countries.
ActiveX, Microsoft, Windows, and Windows Vista are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other
countries. Apple, Macintosh, and Mac OS are trademarks of Apple Inc., registered in the United States and other countries. Java, Solaris, and SunOS are
trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in the United States and other countries. Linux is the registered trademark of Linus Torvalds in
the U.S. and other countries. UNIX is a registered trademark of The Open Group in the U.S. and other countries. Arial is a trademark of The Monotype
Corporation registered in the U.S. Patent and Trademark Office and certain other jurisdictions. Times New Roman is a registered trademark of The Monotype
Corporation registered in the U.S. Patent and Trademark Office and may be registered in certain other jurisdictions. All other trademarks are the property of
their respective owners.
Updated Information/Additional Third Party Code Information available at http://www.adobe.com/go/thirdparty.
This product includes software developed by the Apache Software Foundation (http://www.apache.org/).
This product includes software developed by CollabNet (http://www.Collab.Net/)
This product includes software developed by Fourthought, Inc. (http://www.fourthought.com).
MPEG Layer-3 audio coding technology licensed by Fraunhofer IIS and Thomson.
This software is based in part on the work of the Independent JPEG Group.
Speech compression and decompression technology licensed from Nellymoser, Inc. (www.nellymoser.com)
Video in Flash Player is powered by On2 TrueMotion video technology. © 1992-2005 On2 Technologies, Inc. All Rights Reserved. http://www.on2.com.
This product contains either BSAFE and/or TIPEM software by RSA Security, Inc.
Sorenson Spark™ video compression and decompression technology licensed from Sorenson Media, Inc.
Notice to U.S. Government End Users. The Software and Documentation are “Commercial Items,” as that term is defined at 48 C.F.R. §2.101, consisting of
“Commercial Computer Software” and “Commercial Computer Software Documentation,” as such terms are used in 48 C.F.R. §12.212 or 48 C.F.R. §227.7202,
as applicable. Consistent with 48 C.F.R. §12.212 or 48 C.F.R. §§227.7202-1 through 227.7202-4, as applicable, the Commercial Computer Software and
Commercial Computer Software Documentation are being licensed to U.S. Government end users (a) only as Commercial Items and (b) with only those rights
as are granted to all other end users pursuant to the terms and conditions herein. Unpublished rights reserved under the copyright laws of the United States.
Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA. For U.S. Government End Users, Adobe agrees to comply with all applicable
equal opportunity laws including, if appropriate, the provisions of Executive Order 11246, as amended, Section 402 of the Vietnam Era Veterans Readjustment
Assistance Act of 1974 (38 USC 4212), and Section 503 of the Rehabilitation Act of 1973, as amended, and the regulations at 41 CFR Parts 60-1 through 60-60,
60-250, and 60-741. The affirmative action clause and regulations contained in the preceding sentence shall be incorporated by reference.
Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, California 95110, USA.
ENTWURF
iiiLetzte Aktualisierung 19.3.2010
Inhalt
Kapitel 1: Neue Funktionen
Kapitel 2: Arbeitsbereich
Arbeitsablauf und Arbeitsbereich in Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Im Dokumentfenster arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Symbolleisten, Inspektoren und Kontextmenüs verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
CS4-Arbeitsbereich anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kapitel 3: Dreamweaver-Sites verwenden
Dreamweaver-Sites einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Contribute-Sites mit Dreamweaver verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kapitel 4: Dateien erstellen und verwalten
Dokumente öffnen und erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Dateien und Ordner verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Dateien ein- und auschecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Dateien synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Dateien auf Unterschiede vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-Benutzer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Dateien und Ordner in Ihrer Site von Operationen ausschließen (Cloaking) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Dateiinformationen in Design Notes speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Sites testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Kapitel 5: Elemente und Bibliotheken verwalten
Elemente und Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Elemente verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Liste mit Favoritenelementen erstellen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Bibliothekselemente verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kapitel 6: Seiten mit CSS erstellen
Grundlegendes zu Cascading Stylesheets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
CSS erstellen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Seitenlayouts mit CSS gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Mit Div-Tags arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Kapitel 7: Seitenlayouts mit HTML gestalten
Visuelle Hilfsmittel für das Layout verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Inhalte in Tabellen darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Frames verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
ENTWURF
ivVERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 8: Inhalt in Seiten einfügen
Mit Seiten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Text einfügen und formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Bilder hinzufügen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
SWF-Dateien einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
FLV-Dateien einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Web-Widgets hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
Audiomaterial hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Andere Medienobjekte hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Aufgaben automatisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
Kapitel 9: Hyperlinks und Navigation
Allgemeines zu Hyperlinks und Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Hyperlinks erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Sprungmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Navigationsleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Imagemaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
Fehler in Hyperlinks beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Kapitel 10: Vorschau von Seiten
Seitenvorschau in Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Vorschau von Seiten im Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Vorschau von Seiten auf Mobilgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Kapitel 11: Mit Seitencode arbeiten
Allgemeine Informationen zum Programmieren in Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
Codeumgebung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
Codeeinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Code schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Code ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
Code optimieren und debuggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Code in der Entwurfsansicht bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Mit Head-Inhalt für Seiten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Mit Server-Side Includes arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Tag-Bibliotheken verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
Benutzerdefinierte Tags in Dreamweaver importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
Kapitel 12: JavaScript-Verhalten hinzufügen
JavaScript-Verhalten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
Integrierte Dreamweaver-Verhalten definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
Kapitel 13: Mit anderen Anwendungen arbeiten
Anwendungsübergreifende Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385
Fireworks und Dreamweaver verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
Photoshop und Dreamweaver verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392
Flash und Dreamweaver verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Mit Adobe Bridge arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
Mit Device Central arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
ENTWURF
vVERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Mit ConnectNow arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
AIR-Erweiterung für Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408
Kapitel 14: Vorlagen erstellen und verwalten
Dreamweaver-Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Vorlagen und vorlagenbasierte Dokumente erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
Dreamweaver-Vorlagen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
Bearbeitbare Bereiche erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Wiederholende Bereiche erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
Optionale Bereiche verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
Bearbeitbare Tag-Attribute definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
Verschachtelte Vorlagen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435
Vorlagen bearbeiten, aktualisieren oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
Vorlageninhalte exportieren und importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
Vorlagen auf vorhandene Dokumente anwenden oder aus Dokumenten entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444
Inhalte in vorlagenbasierten Dokumenten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445
Vorlagensyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
Voreinstellungen für Vorlagenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
Kapitel 15: Spry-Seiten visuell erstellen
Spry-Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
Spry-Widgets verwenden (allgemeine Anweisungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
Mit dem Akkordeon-Widget arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
Mit dem Menüleisten-Widget arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Mit dem Widget „Reduzierbare Palette“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Mit dem Widget „Paletten mit Registerkarten“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
Mit dem QuickInfo-Widget arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
Mit dem Widget „Überprüfung - Optionsschaltergruppe“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
Mit dem Widget „Überprüfung - Textfeld“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474
Mit dem Widget „Überprüfung - Textbereich“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
Mit dem Widget „Überprüfung - Auswahl“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
Mit dem Widget „Überprüfung - Kontrollkästchen“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
Mit dem Widget „Überprüfung - Kennwort“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
Mit dem Widget „Überprüfung - Bestätigung“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
Daten mit Spry anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
Spry-Effekte hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
Kapitel 16: Adobe Online-Dienste verwenden
Verwalten von Verbindungen zu Adobe-Online-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515
BrowserLab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516
Business Catalyst InContext Editing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
Kapitel 17: XML-Daten mit XSLT anzeigen
XML und XSLT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525
XSL-Transformationen auf dem Server ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532
XSL-Transformationen auf dem Client ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
Fehlende Zeichenentitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552
ENTWURF
viVERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 18: Erstellen dynamischer Sites vorbereiten
Webanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555
Computer für die Entwicklung von Anwendungen einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
Datenbankverbindungen für ColdFusion-Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
Datenbankverbindungen für ASP-Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570
Datenbankverbindungen für PHP-Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Fehler bei Datenbankverbindungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580
Verbindungsskripts entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586
Kapitel 19: Dynamische Seiten erstellen
Arbeitsbereich für visuelle Entwicklung optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587
Dynamische Seiten entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590
Überblick über Quellen für dynamischen Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592
Bedienfelder für dynamischen Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597
Quellen für dynamischen Inhalt definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599
Dynamischen Inhalt in Seiten einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615
Dynamischen Inhalt ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619
Datenbank-Datensätze anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621
Live-Daten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631
Benutzerdefinierte Serververhalten hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633
Kapitel 20: Anwendungen visuell entwickeln
Master- und Detailseiten entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646
Such- und Ergebnisseiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654
Datensatz-Einfügeseiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660
Seiten zum Aktualisieren von Datensätzen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664
Seiten zum Löschen von Datensätzen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670
Seiten mit erweiterten Objekten für die Datenbankverarbeitung erstellen (ColdFusion, ASP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678
Registrierungsseiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682
Anmeldeseiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685
Seiten erstellen, auf die nur autorisierte Benutzer zugreifen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687
Ordner in Anwendungen schützen (ColdFusion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690
ColdFusion-Komponenten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691
Kapitel 21: Formulare erstellen
Benutzerinformationen sammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699
Webformulare erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702
ColdFusion-Formulare erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718
Kapitel 22: Eingabehilfen
Dreamweaver und Barrierefreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732
ENTWURF
1Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 1: Neue Funktionen
Es folgt eine Liste der wichtigsten neuen Funktionen in Adobe® Dreamweaver® CS5.
Adobe BrowserLab
Dreamweaver CS5 lässt sich in Adobe BrowserLab integrieren, einem der neuen Online-Dienste von CS Live, über den
eine schnelle und akkurate Lösung zur browserübergreifenden Kompatibilitätsprüfung bereitgestellt wird. Mit
BrowserLab können Sie mithilfe verschiedener Anzeige- und Vergleichstools die Vorschau von Webseiten und
lokalen Inhalten anzeigen. Siehe „BrowserLab“ auf Seite 516.
Integration von Business Catalyst
Adobe Business Catalyst ist eine Host-Anwendung, die herkömmliche Desktop-Tools durch eine zentrale Plattform
für Webdesigner ersetzt. Mit dieser Anwendung, die sich nahtlos in Dreamweaver einbinden lässt, können Sie von
einfachen datenbezogenen Websites bis hin zu erfolgreichen Online-Shops alle gewünschten Projekte erstellen.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.adobe.com/go/business_catalyst_get_extension_de.
CSS aktivieren/deaktivieren
Über die CSS-Aktivierung/Deaktivierung können Sie CSS-Eigenschaften direkt über das Bedienfeld „CSS-Stile“
deaktivieren und wieder aktivieren. Beim Deaktivieren einer CSS-Eigenschaft wird die angegebene Eigenschaft
lediglich auskommentiert, ohne dass sie gelöscht wird. Weitere Informationen finden Sie unter „CSS-Eigenschaft
deaktivieren/aktivieren“ auf Seite 155.
CSS-Prüfung
Im Prüfmodus können Sie die CSS-Eigenschaften von Box-Modellen, darunter Auffüllung, Rahmen und Rand, visuell
detailliert anzeigen, ohne den Code zu lesen oder ein Dienstprogramm eines Drittanbieters (z. B. Firebug) verwenden
zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter „CSS in der Live-Ansicht prüfen“ auf Seite 156.
CSS-Startlayouts
Dreamweaver CS5 enthält aktualisierte und vereinfachte CSS-Startlayouts. Die komplexen untergeordneten
Selektoren aus den CS4-Layouts wurden entfernt und durch vereinfachte und einfach verständliche Klassen ersetzt.
Weitere Informationen finden Sie unter „Seiten mit einem CSS-Layout erstellen“ auf Seite 165.
Dynamisch zugehörige Dateien
Mithilfe der Funktion „Dynamisch zugehörige Dateien“ können Sie nach allen externen Dateien und Skripts suchen,
die für die Zusammenstellung PHP-basierter CMS-Seiten (Content-Management-System) erforderlich sind, und die
entsprechenden Dateinamen auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ anzeigen. Standardmäßig unterstützt
Dreamweaver die Suche nach Dateien für die Wordpress-, Drupal- und Joomla!- CMS-Frameworks. Siehe
„Dynamisch zugehörige Dateien öffnen“ auf Seite 74.
ENTWURF
2VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Neue Funktionen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Live-Ansicht-Navigation
Über die Live-Ansicht-Navigation werden Hyperlinks in der Live-Ansicht aktiviert, sodass Sie serverseitige
Anwendungen und dynamische Daten verwenden können. Über die Funktion können Sie zudem eine URL eingeben,
um die über einen Live-Webserver bereitgestellten Seiten zu prüfen und aufgerufene Seiten zu bearbeiten, wenn sie in
einer Ihrer lokal definierten Sites vorhanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Seitenvorschau in
Dreamweaver“ auf Seite 307.
PHP-Codehinweise für benutzerdefinierte Klassen
Mit PHP-Codehinweisen für benutzerdefinierte Klassen wird die korrekte Syntax für PHP-Funktionen, PHP-Objekte
und PHP-Konstanten angezeigt, sodass Sie den genauen Code eingeben können. Codehinweise können auch für Ihre
benutzerdefinierten Funktionen und Klassen sowie für Frameworks von Drittanbietern (z. B. Zend-Framework)
verwendet werden.
Vereinfachte Site-Einrichtung
Im neu gestalteten Dialogfeld „Site-Definition“ können Sie auf einfachere Weise eine lokale Dreamweaver-Site
einrichten, sodass Sie sofort danach die ersten Webseiten erstellen können. In der Kategorie „Remote-Server“ können
Sie in einer Ansicht sowohl Remote- als auch Testserver angeben. Siehe „Neue Site einrichten“ auf Seite 40.
Site-spezifische Codehinweise
Mithilfe der Funktion „Site-spezifische Code-Hinweise“ können Sie bei Verwendung von PHP-Bibliotheken und
CMS-Frameworks von Drittanbietern (z. B. WordPress, Drupal, Joomla! oder andere Frameworks) die
Codeumgebung anpassen. Theme-Dateien für Blogs und andere benutzerdefinierte PHP-Dateien und PHP-
Verzeichnisse können als Quellen für Codehinweise einbezogen oder ausgeschlossen werden. Siehe „Site-spezifische
Codehinweise“ auf Seite 328.
Verbesserte Subversion-Unterstützung
Die Unterstützung von Subversion wird in Dreamweaver CS5 erweitert, sodass Sie nun Dateien lokal verschieben,
kopieren und löschen und dann die Änderungen mit dem SVN-Remote-Repository synchronisieren können. Mit dem
neuen Befehl „Wiederherstellen“ können Sie Hierarchiekonflikte schnell korrigieren oder eine frühere Version einer
Datei wiederherstellen. Darüber hinaus können Sie mit einer neuen Erweiterung angeben, mit welcher Version von
Subversion Sie ein bestimmtes Projekt bearbeiten möchten. Weitere Informationen finden Sie unter „Dateien mithilfe
von Subversion (SVN) abrufen und einchecken“ auf Seite 95.
Veraltete Funktionen
Die folgenden Funktionen sind ab Dreamweaver CS5 veraltet:
• Barrierefreiheitsprüfungsbericht
• ASP/JavaScript-Serververhalten
• JavaScript-Verhalten „Browser überprüfen“
• Verbindung zu einem FTP-/RDS-Server ohne Definieren von Sites herstellen
• JavaScript-Verhalten „Shockwave oder SWF steuern“
• Webfotoalbum erstellen
• JavaScript-Verhalten „Popupmenü ausblenden“
• InContext Editing Verfügbare CSS-Klassen verwalten
ENTWURF
3VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Neue Funktionen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• FlashPaper einfügen
• Mark of the Web einfügen/entfernen
• Microsoft Visual Sourcesafe-Integration
• Navigationsleisten
• JavaScript-Verhalten „Sound abspielen“
• Menü „Ereignisse zeigen für“ (Bedienfeld „Verhalten“)
• JavaScript-Verhalten „Popupmenü anzeigen“
• JavaScript-Verhalten „Zeitleiste“
• Tags überprüfen
• Live Data-Ansicht
ENTWURF
4Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 2: Arbeitsbereich
Der Arbeitsbereich von Adobe® Dreamweaver® CS5 enthält Symbolleisten, Inspektoren und Bedienfelder, mit denen
Sie Webseiten erstellen können. Sie haben hier die Möglichkeit, das generelle Erscheinungsbild und das Verhalten des
Arbeitsbereichs anzupassen.
Arbeitsablauf und Arbeitsbereich in Dreamweaver
Überblick über den Dreamweaver-Arbeitsablauf
Für die Erstellung von Websites stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, darunter der folgende Ansatz.
Sites planen und einrichten
Bestimmen Sie den Zielort für die Dateien und prüfen Sie Ressourcen, Zielgruppe sowie den Bestimmungszweck.
Darüber hinaus gilt es, technische Voraussetzungen wie Zugangsmöglichkeiten des Benutzers sowie Einschränkungen
durch den jeweiligen Browsertyp, nicht vorhandene Plug-Ins oder langsame Download-Geschwindigkeiten zu
bedenken. Sobald Sie Ihre Informationen gegliedert und eine geeignete Struktur ausgearbeitet haben, können Sie mit
der Erstellung der Website beginnen. (Siehe dazu den Abschnitt „Dreamweaver-Sites verwenden“ auf Seite 39.)
Site-Dateien strukturieren und verwalten
Im Bedienfeld „Dateien“ lassen sich Dateien und Ordner bequem hinzufügen, löschen und umbenennen. Es bietet
außerdem viele Tools zum Verwalten von Websites, Übertragen von Dateien zwischen lokalem Server und Remote-
Server, Einchecken und Auschecken von Dateien sowie für den Schutz vor unbeabsichtigtem Überschreiben und zum
Synchronisieren von Dateien zwischen der lokalen Site und der Remote-Site. Mithilfe des Bedienfelds „Elemente“
können Sie die Elemente einer Website ganz leicht verwalten. Die meisten Elemente können direkt aus dem Bedienfeld
in ein Dreamweaver-Dokument gezogen werden. Mithilfe von Dreamweaver können Sie zudem verschiedene Aspekte
von Adobe® Contribute®-Sites verwalten. (Siehe dazu die Abschnitte „Dateien und Ordner verwalten“ auf Seite 77 und
„Elemente und Bibliotheken verwalten“ auf Seite 118.)
Webseiten-Layout gestalten
Wählen Sie das von Ihnen bevorzugte Layoutverfahren oder verwenden Sie eine Kombination aus Dreamweaver-
Layoutoptionen, um Ihr Seitenlayout zu gestalten. Sie können AP-Elemente, CSS-Positionierungsstile oder
vordefinierte CSS-Layouts in Dreamweaver für die Erstellung Ihres Layouts verwenden. Mit den Tabellenwerkzeugen
können Sie Webseiten ohne großen Zeitaufwand erstellen und anschließend die Seitenstruktur verändern. Falls in
einem Webbrowser mehrere Elemente gleichzeitig angezeigt werden sollen, können Sie das Dokument-Layout
mithilfe von Frames erstellen. Schließlich können Sie aufbauend auf einer Dreamweaver-Vorlage neue Seiten erstellen
und deren Layout anschließend automatisch aktualisieren, wenn sich die Vorlage ändert. (Siehe dazu die Abschnitte
„Seiten mit CSS erstellen“ auf Seite 132 und „Seitenlayouts mit HTML gestalten“ auf Seite 184.)
ENTWURF
5VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Inhalt in Seiten einfügen
Fügen Sie Elemente wie Text, Bilder, Rollover-Bilder, Imagemaps, Farben, Filme, Sound, HTML-Links, Sprungmenüs
und andere Medien in Ihre Webseiten ein. Sie können die integrierten Seitenerstellungsfunktionen für solche
Elemente wie Seitentitel und Hintergrundbilder verwenden, Einträge direkt vornehmen oder Inhalte aus anderen
Dokumenten importieren. Dreamweaver bietet zudem Verhalten zum Durchführen von Aufgaben für bestimmte
Ereignisse, z. B. die Überprüfung von Formulardaten auf ihre Richtigkeit, wenn der Benutzer auf die Schaltfläche
„Senden“ klickt, oder das Öffnen eines zweiten Browserfensters, wenn die Hauptseite vollständig geladen wurde.
Schließlich bietet Dreamweaver noch Werkzeuge zur Maximierung der Website-Performance und zum Testen der
Webseite-Kompatibilität mit unterschiedlichen Browsern. (Siehe dazu den Abschnitt „Inhalt in Seiten einfügen“ auf
Seite 218.)
Seiten durch manuelle Kodierung erstellen
Webseiten können auch handcodiert werden. Dreamweaver verfügt sowohl über benutzerfreundliche visuelle
Bearbeitungstools als auch über eine anspruchsvolle Codeumgebung. Zur Gestaltung und Bearbeitung Ihrer Seiten
können Sie diese Funktionen einzeln oder gemeinsam einsetzen. (Siehe dazu den Abschnitt „Mit Seitencode arbeiten“
auf Seite 312.)
Webanwendungen für dynamische Inhalte einrichten
Viele Websites enthalten dynamische Seiten, auf denen Besucher Informationen anzeigen können, die in
Datenbanken gespeichert sind. Gewöhnlich ermöglichen es diese Seiten einigen Besuchern auch, neue Informationen
hinzuzufügen und in den Datenbanken enthaltene Informationen zu bearbeiten. Um solche Seiten zu erstellen,
müssen Sie zunächst einen Web- und einen Anwendungsserver einrichten, eine Dreamweaver-Site erstellen oder
bearbeiten und die Verbindung zu einer Datenbank herstellen. (Siehe dazu den Abschnitt „Erstellen dynamischer Sites
vorbereiten“ auf Seite 555.)
Dynamische Seiten erstellen
In Dreamweaver können Sie viele verschiedene Quellen für dynamischen Inhalt definieren, z. B. aus Datenbanken
extrahierte Datensätze, Formularparameter und JavaBeans-Komponenten. Um dynamischen Inhalt in eine Seite
einzufügen, ziehen Sie ihn einfach auf die Seite.
Sie können festlegen, dass auf der Seite nur ein einziger Datensatz oder viele Datensätze gleichzeitig angezeigt werden.
Sie können mehrere Seiten von Datensätzen anzeigen, besondere Hyperlinks zum Navigieren zwischen
Datensatzseiten hinzufügen und Datensatzzähler erstellen, mit deren Hilfe die Besucher die Datensätze verfolgen
können. Sie können Anwendungs- oder Geschäftslogik mithilfe von Technologien wie Adobe® ColdFusion® und
Webdiensten kapseln. Falls Sie größere Flexibilität benötigen, können Sie eigene Serververhalten und interaktive
Formulare erstellen. (Siehe dazu den Abschnitt „Dynamische Seiten erstellen“ auf Seite 587.)
Testen und veröffentlichen
Das Testen Ihrer Seiten gestaltet sich während des Entwicklungszyklus als fortlaufender Prozess. Am Ende des
Arbeitsablaufs veröffentlichen Sie die Website auf einem Server. Viele Entwickler sind auch für eine regelmäßige
Wartung der Website zuständig, um die Aktualität des Inhalts und eine korrekte Funktionsweise zu gewährleisten.
(Siehe dazu den Abschnitt „Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen“ auf Seite 87.)
Ein Video-Tutorial zu Verwendungsmöglichkeiten von Dreamweaver finden Sie unter
www.adobe.com/go/lrvid4040_dw_de.
ENTWURF
6VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Arbeitsbereichlayout
Im Dreamweaver-Arbeitsbereich können Sie Dokumente und Objekteigenschaften anzeigen. Im Arbeitsbereich sind
viele der gängigsten Vorgänge in Symbolleisten angeordnet, damit Sie Änderungen in Dokumenten schnell
durchführen können.
Unter Windows® bietet Dreamweaver ein integriertes Layout, in dem alle Funktionen in einem einzigen Fenster
zusammenfasst sind. Im integrierten Arbeitsbereich unter Windows sind alle Fenster und Bedienfelder in einem
einzigen größeren Anwendungsfenster integriert.
A: Anwendungsleiste B: Dokumentsymbolleiste C: Dokumentfenster D: Arbeitsbereichumschalter E: Bedienfeldgruppen F: CS Live G: Tag-
Selektor H: Eigenschafteninspektor I: Bedienfeld „Dateien“
Auf Mac OS®-Computern können in Dreamweaver mehrere Dokumente in einem einzigen Fenster mit jeweils einer
Registerkarte für jedes Dokument angezeigt werden. Darüber hinaus kann ein schwebender Arbeitsbereich geöffnet
werden, in dem jedes Dokument in einem gesonderten Fenster angezeigt wird. Bedienfeldgruppen sind anfangs
aneinander gedockt, lassen sich jedoch abdocken und in eigenen Fenstern anzeigen. Wenn Bedienfeldgruppen
angedockt sind und der Dokumentbereich maximiert ist, wird durch Ein- und Ausblenden sowie Größenänderung
von Bedienfeldern die Größe des Hauptfensters geändert, wie dies auch in Windows der Fall ist.
ENTWURF
7VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
A: Anwendungsleiste B: Dokumentsymbolleiste C: Arbeitsbereichumschalter D: Dokumentfenster E: CS Live F: Bedienfeldgruppen G: Tag-
Selektor H: Eigenschafteninspektor I: Bedienfeld „Dateien“
Ein Tutorial zum Verwenden unterschiedlicher Dreamweaver-Arbeitsbereiche finden Sie unter
www.adobe.com/go/lrvid4042_dw_de.
Verwandte Themen
Symbolleisten, Inspektoren und Kontextmenüs verwenden
CS4-Arbeitsbereich anpassen
Dokumente mit Registerkarte anzeigen (Dreamweaver Macintosh)
Tutorial zum Dreamweaver-Arbeitsbereich
Überblick über Arbeitsbereichselemente
Der Arbeitsbereich enthält die folgenden Elemente.
Hinweis: Dreamweaver enthält viele weitere Bedienfelder, Inspektoren und Fenster. Die Bedienfelder, Inspektoren und
Fenster werden über das Menü „Fenster“ geöffnet.
Begrüßungsbildschirm ermöglicht das Öffnen eines kürzlich bearbeiteten oder das Erstellen eines neuen Dokuments.
Vom Begrüßungsbildschirm aus können Sie außerdem Näheres über Dreamweaver erfahren, indem Sie an einer Tour
durch das Produkt teilnehmen oder ein Tutorial durcharbeiten.
ENTWURF
8VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Anwendungsleiste befindet sich am oberen Rand des Anwendungsfensters und enthält einen
Arbeitsbereichumschalter, verschiedene Menüs (nur unter Windows) und weitere Anwendungssteuerelemente.
Dokumentsymbolleiste enthält Schaltflächen, mit denen Sie verschiedene Ansichten des Dokumentfensters (wie die
Entwurfsansicht und die Codeansicht), diverse Ansichtsoptionen und häufig verwendete Vorgänge, z. B. Anzeigen
einer Vorschau im Browser, aufrufen können.
Standardsymbolleiste (wird im Standardlayout des Arbeitsbereichs nicht angezeigt) enthält Schaltflächen für häufig
verwendete Operationen der Menüs „Datei“ und „Bearbeiten“: „Neu“, „Öffnen“, „Bridge durchsuchen“, „Speichern“,
„Alles Speichern“, „Code drucken“, „Ausschneiden“, „Kopieren“, „Einfügen“, „Rückgängig“ und „Wiederholen“. Um
die Standardsymbolleiste anzuzeigen, wählen Sie „Ansicht“ > „Symbolleisten“ > „Standard“.
Code-Symbolleiste (wird nur in der Codeansicht angezeigt) enthält Schaltflächen für zahlreiche
Standardkodieroperationen.
Symbolleiste „Stilwiedergabe“ (in der Standardeinstellung ausgeblendet) enthält Schaltflächen, mit denen Sie beim
Verwenden von medienabhängigen Stylesheets anzeigen können, wie ein Entwurf in verschiedenen Medientypen
aussieht. Sie enthält ferner eine Schaltfläche zum Aktivieren oder Deaktivieren von Cascading Style Sheets (CSS)-
Stilen.
Dokumentfenster zeigt die Dokumente an, während Sie sie erstellen und bearbeiten.
Eigenschafteninspektor dient zum Anzeigen und Ändern diverser Eigenschaften eines ausgewählten Seiten- oder
Textobjekts. Jedes Objekt verfügt über spezifische Eigenschaften. Der Eigenschafteninspektor wird im
Arbeitsbereichlayout „Coder“ in der Standardeinstellung reduziert angezeigt.
Tag-Selektor befindet sich in der Statusleiste am unteren Rand des Dokumentfensters. Zeigt die Hierarchie der Tags
an, die die aktuelle Auswahl umgeben. Um ein Tag und seinen gesamten Inhalt auszuwählen, klicken Sie in der
Hierarchie auf das Tag.
Bedienfelder ermöglichen das Überprüfen Ihrer Arbeit und das Durchführen von Änderungen. Beispiele sind das
Bedienfeld „Einfügen“, das Bedienfeld „CSS-Stile“ und das Bedienfeld „Dateien“. Sie können ein Bedienfeld erweitern,
indem Sie auf die entsprechende Registerkarte doppelklicken.
Bedienfeld „Einfügen“ enthält Schaltflächen zum Einfügen verschiedener Objekttypen (z. B. Bilder, Tabellen und
Medienelemente) in ein Dokument. Jedes Objekt entspricht einem HTML-Codeabschnitt, in dem Sie beim Einfügen
verschiedene Attribute festlegen können. Sie können beispielsweise eine Tabelle einfügen, indem Sie im Bedienfeld
„Einfügen“ auf das Symbol „Tabelle“ klicken. Sie haben auch die Möglichkeit, Objekte stattdessen über das Menü
„Einfügen“ einzufügen.
Bedienfeld „Dateien“ ermöglicht die Verwaltung der Dateien und Ordner, die Bestandteil einer Dreamweaver-Site
sind oder auf einem Remote-Server gespeichert werden. Über das Bedienfeld „Dateien“ können Sie auch auf alle
Dateien zugreifen, die sich auf dem lokalen Datenträger befinden, ähnlich dem Windows Explorer (Windows) oder
dem Finder (Macintosh).
Verwandte Themen
„Im Dokumentfenster arbeiten“ auf Seite 18
„Symbolleisten, Inspektoren und Kontextmenüs verwenden“ auf Seite 22
„Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern“ auf Seite 24
ENTWURF
9VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Überblick über das Dokumentfenster
Im Dokumentfenster wird das aktuelle Dokument angezeigt. Die folgenden Ansichten stehen zur Auswahl:
Entwurfsansicht ist eine Entwurfsumgebung für grafisches Seitenlayout, grafisches Bearbeiten und schnelle
Anwendungsentwicklung. In dieser Ansicht kann das Dokument in Dreamweaver vollständig bearbeitet werden und
wird grafisch ähnlich der Darstellung in einem Browser angezeigt.
Codeansicht ist eine Umgebung zum manuellen Verfassen und Bearbeiten von HTML, JavaScript und
Serversprachencode, z. B. PHP oder ColdFusion Markup Language (CFML), sowie anderen Arten von Code.
Geteilte Codeansicht ist eine geteilte Version der Codeansicht, in der Sie Bildläufe durchführen können, um
gleichzeitig verschiedene Abschnitte eines Dokuments zu bearbeiten.
Code- und Entwurfsansicht ermöglicht es, sowohl die Codeansicht als auch die Entwurfsansicht eines Dokuments in
einem Fenster anzuzeigen.
Live-Ansicht ähnelt der Entwurfsansicht und bietet eine realistischere Darstellung, wie Ihr Dokument in einem
Browser angezeigt wird. Sie können mit dem Dokument genauso interagieren, wie dies später im Browser geschieht.
In der Live-Ansicht kann der Code nicht bearbeitet werden. Sie können ihn jedoch in der Codeansicht bearbeiten und
dann die Live-Ansicht aktualisieren, damit die Änderungen angezeigt werden.
Live-Codeansicht ist nur beim Anzeigen eines Dokuments in der Live-Ansicht verfügbar. In der Live-Codeansicht
wird der tatsächliche Code dargestellt, den ein Browser zum Ausführen der Seite verwendet. Dieser kann sich
dynamisch ändern, während Sie in der Live-Ansicht mit der Seite interagieren. In der Live-Codeansicht kann der Code
nicht bearbeitet werden.
In einem maximierten Dokumentfenster (Standardeinstellung) werden im oberen Bereich Registerkarten mit den
Dateinamen aller geöffneten Dokumente angezeigt. Hinter dem Dateinamen wird in Dreamweaver ein Sternchen (*)
angezeigt, wenn Sie Änderungen vorgenommen und diese noch nicht gespeichert haben.
Um zu einem Dokument zu wechseln, klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte.
Darüber hinaus wird unterhalb der Registerkarte des Dokuments (oder unterhalb der Titelleiste des Dokuments, wenn
Dokumente in separaten Fenstern angezeigt werden) die Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ angezeigt. Zugehörige
Dateien sind Dokumente, die mit der aktuellen Datei verknüpft sind, beispielsweise CSS- oder JavaScript-Dateien. Um
eine dieser zugehörigen Dateien im Dokumentfenster zu öffnen, klicken Sie auf der Symbolleiste „Zugehörige
Dateien“ auf den entsprechenden Dateinamen.
Verwandte Themen
„Im Dokumentfenster arbeiten“ auf Seite 18
„Live-Ansicht“ auf Seite 307
„Zugehörige Dateien öffnen“ auf Seite 73
„Allgemeine Informationen zum Programmieren in Dreamweaver“ auf Seite 312
Überblick über die Dokumentsymbolleiste
Die Dokumentsymbolleiste enthält Schaltflächen, mit denen Sie schnell zwischen verschiedenen Ansichten des
Dokuments wechseln können. Außerdem befinden sich auf der Symbolleiste einige häufig verwendete Befehle und
Optionen zum Anzeigen und Übertragen von Dokumenten zwischen der lokalen Site und Remote-Sites. In der
folgenden Abbildung ist die erweiterte Dokumentsymbolleiste dargestellt.
ENTWURF
10VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
A: Codeansicht anzeigen B: Code- und Entwurfsansicht anzeigen C: Entwurfsansicht anzeigen D: Live-Codeansicht
E: Browserkompatibilität prüfen F: Live-Ansicht G: CSS-Prüfmodus H: Vorschau/Debug im Browser I: Visuelle Hilfsmittel
J: Entwurfsansicht aktualisieren K: Dokumenttitel L: Dateiverwaltung
In der Dokumentsymbolleiste werden die folgenden Optionen angezeigt:
Codeansicht anzeigen zeigt ausschließlich die Codeansicht im Dokumentfenster an.
Code- und Entwurfsansicht anzeigen teilt das Dokumentfenster in einen Code- und einen Entwurfsbereich. Wenn Sie
diese kombinierte Ansicht auswählen, wird im Menü „Ansichtsoptionen“ die Option „Entwurfsansicht im
Vordergrund“ verfügbar.
Entwurfsansicht anzeigen zeigt ausschließlich die Entwurfsansicht im Dokumentfenster an.
Hinweis: Wenn Sie mit XML, JavaScript, CSS oder anderen codebasierten Dateitypen arbeiten, können Sie die Dateien
nicht in der Entwurfsansicht anzeigen. Die Schaltflächen „Entwurf“ und „Teilen“ sind dann abgeblendet.
Live-Ansicht zeigt eine nicht bearbeitbare, interaktive und browserbasierte Ansicht des Dokuments an.
Live-Codeansicht zeigt den tatsächlichen Code an, der vom Browser zum Ausführen der Seite verwendet wird.
Dokumenttitel ermöglicht Ihnen die Eingabe eines Titels für das Dokument, der in der Titelleiste des Browsers
angezeigt wird. Wenn das Dokument bereits einen Titel hat, wird er in diesem Feld angezeigt.
Dateiverwaltung öffnet das Popupmenü „Dateiverwaltung“.
Vorschau/Debug im Browser ermöglicht es Ihnen, das Dokument im Browser als Vorschau anzuzeigen oder zu
debuggen. Wählen Sie im Popupmenü einen Browser aus.
Entwurfsansicht aktualisieren aktualisiert die Entwurfsansicht des Dokuments, nachdem Sie es in der Codeansicht
geändert haben. In der Codeansicht vorgenommene Änderungen werden nicht automatisch in der Entwurfsansicht
angezeigt, sondern erst dann, wenn Sie bestimmte Aktionen durchführen, z. B. die Datei speichern oder auf diese
Schaltfläche klicken.
Hinweis: Bei der Aktualisierung werden auch DOM-abhängige (Document Object Model) Codefunktionen neu
angezeigt, wie z. B. die Möglichkeit zur Auswahl der öffnenden oder schließenden Tags eines Codeblocks.
Ansichtsoptionen ermöglicht es Ihnen, Optionen für die Code- und die Entwurfsansicht festzulegen, z. B. welche
Ansicht im Vordergrund angezeigt werden soll. Die im Menü enthaltenen Optionen beziehen sich auf die aktuelle
Ansicht: Entwurfsansicht, Codeansicht oder beide Ansichten.
Visuelle Hilfsmittel ermöglicht die Nutzung verschiedener visueller Hilfsmittel zum Entwerfen von Seiten.
Markup überprüfen ermöglicht die Überprüfung des aktuellen Dokuments oder eines ausgewählten Tags auf
Gültigkeit.
Browserkompatibilität prüfen ermöglicht die Überprüfung der verwendeten CSS auf Kompatibilität mit
verschiedenen Browsern.
Verwandte Themen
„Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22
„Seitenvorschau in der Live-Ansicht“ auf Seite 307
„Codeeinstellungen festlegen“ auf Seite 319
ENTWURF
11VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
„Head-Inhalt anzeigen und bearbeiten“ auf Seite 357
„Visuelle Hilfsmittel für das Layout verwenden“ auf Seite 184
Überblick über die Standardsymbolleiste
Die Standardsymbolleiste enthält Schaltflächen für häufig verwendete Operationen der Menüs „Datei“ und
„Bearbeiten“: „Neu“, „Öffnen“, „Bridge durchsuchen“, „Speichern“, „Alles Speichern“, „Code drucken“,
„Ausschneiden“, „Kopieren“, „Einfügen“, „Rückgängig“ und „Wiederholen“. Diese Schaltflächen haben dieselben
Funktionen wie die entsprechenden Menübefehle.
Verwandte Themen
„Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22
„Dokumente öffnen und erstellen“ auf Seite 63
Überblick über die Symbolleiste „Stilwiedergabe“
Die (standardmäßig ausgeblendete) Symbolleiste „Stilwiedergabe“ enthält Schaltflächen, mit denen Sie sich beim
Verwenden von medienabhängigen Stylesheets ansehen können, wie ein Entwurf in verschiedenen Medientypen
aussieht. Sie enthält ferner eine Schaltfläche zum Aktivieren oder Deaktivieren von CSS-Stilen. Um diese Symbolleiste
anzuzeigen, wählen Sie „Ansicht“ > „Symbolleisten“ > „Stilwiedergabe“.
Diese Symbolleiste kann nur bei Dokumenten mit medienabhängigen Stylesheets eingesetzt werden, z. B. dann, wenn
in Ihrem Stylesheet eine body-Regel für Druckmedien und eine andere body-Regel für Handheld-Geräte festgelegt
wurde. Weitere Informationen zur Erstellung medienabhängiger Stylesheets finden Sie auf der Website des World
Wide Web Consortium unter www.w3.org/TR/CSS21/media.html.
Standardmäßig zeigt Dreamweaver den Entwurf für den Bildschirmmedientyp an (d. h., Sie sehen, wie eine Seite auf
einem Computerbildschirm wiedergegeben wird). Sie können die folgenden Medientypwiedergaben anzeigen, indem
Sie auf der Symbolleiste „Stilwiedergabe“ auf die entsprechenden Schaltflächen klicken.
Bildschirmmedientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite auf einem Computerbildschirm angezeigt wird.
Druckmedientyp wiedergeben zeigt an, wie die Seite auf Papier gedruckt aussehen wird.
Handheld-Medientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite auf einem Handheld-Gerät wie beispielsweise einem
Mobiltelefon oder einem BlackBerry-Gerät aussieht.
Projektionsmedientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite mit einem Projektionsgerät wiedergegeben wird.
TTY-Medientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite mit einem Fernschreiber wiedergegeben wird.
TV-Medientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite auf einem Fernsehbildschirm angezeigt wird.
Anzeige der CSS-Stile ein/aus ermöglicht das Aktivieren und Deaktivieren von CSS-Stilen. Diese Schaltfläche ist von
den anderen Medienschaltflächen unabhängig.
Entwurfsphasen-Stylesheets ermöglicht die Angabe eines Stils für die Entwurfsphase.
Ein Tutorial zur Entwicklung von Style Sheets für Drucker und mobile Geräte finden Sie unter
www.adobe.com/go/vid0156_de.
ENTWURF
12VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22
Überblick über die Symbolleiste „Browser-Navigation“
Die Symbolleiste „Browser-Navigation“ wird in der Live-Ansicht aktiv. Auf dieser Symbolleiste wird die Adresse der
Seite angezeigt, die Sie im Dokumentfenster geöffnet haben. Ab Dreamweaver CS5 entspricht die Live-Ansicht in ihrer
Funktion einem Browser, d. h., auch wenn Sie eine Site außerhalb der lokalen Site aufrufen (z. B.
http://www.adobe.com), wird die Seite im Dokumentfenster geladen.
A: Browser-Steuerelemente B: Adresszeile C: Live-Ansicht-Optionen
Hyperlinks sind standardmäßig in der Live-Ansicht nicht aktiv. Dadurch dass Hyperlinks nicht aktiv sind, können Sie
im Dokumentfenster Hyperlinktext auswählen oder darauf klicken, ohne dass eine andere Seite aufgerufen wird. Zum
Testen von Hyperlinks in der Live-Ansicht können Sie einmaliges oder kontinuierliches Klicken aktivieren. Klicken
Sie dazu im Menü Ansichtsoptionen“·rechts neben der Adresszeile auf „Hyperlinks aufrufen“ oder „Hyperlinks
fortlaufend aufrufen“.
Verwandte Themen
„Seitenvorschau in Dreamweaver“ auf Seite 307
Überblick über die Code-Symbolleiste
Die Code-Symbolleiste enthält Schaltflächen zum Ausführen zahlreicher Kodieroperationen wie z. B. Reduzieren und
Erweitern von Codeauswahlen, Hervorheben von ungültigem Code, Anwenden und Entfernen von Kommentaren,
Einziehen von Code und Einfügen kürzlich verwendeter Codefragmente. Die Code-Symbolleiste wird links im
Dokumentfenster vertikal angezeigt und ist nur in der Codeansicht sichtbar.
ENTWURF
13VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Es ist nicht möglich, die Code-Symbolleiste abzudocken oder zu verschieben. Sie können sie jedoch ausblenden
(„Ansicht“ > „Symbolleisten“ > „Kodierung“).
Sie können die Code-Symbolleiste ferner bearbeiten, um weitere Schaltflächen anzuzeigen (z. B. „Umbruch“,
„Versteckte Zeichen“ und „Automatischer Einzug“) oder nicht verwendete Schaltflächen auszublenden. Dazu müssen
Sie die XML-Datei bearbeiten, die die Symbolleiste generiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch
Dreamweaver erweitern.
Verwandte Themen
„Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22
„Code mit der Code-Symbolleiste einfügen“ auf Seite 330
Überblick über die Statusleiste
Die Statusleiste am unteren Rand des Dokumentfensters enthält zusätzliche Informationen zu dem Dokument, das Sie
gerade erstellen.
A: Tag-Selektor B: Werkzeug auswählen C: Handwerkzeug D: Zoomwerkzeug E: Vergrößerung einstellen F: Popupmenü „Fenstergröße“
G: Dokumentgröße und geschätzte Downloadzeit H: Kodierungskennung
Tag-Selektor Zeigt die Hierarchie der Tags an, die die aktuelle Auswahl umgeben. Um ein Tag und seinen gesamten
Inhalt auszuwählen, klicken Sie in der Hierarchie auf das Tag. Wenn Sie auf <body> klicken, wird der gesamte
Hauptteil des Dokuments markiert. Um die class- oder id-Attribute eines Tags im Tag-Selektor festzulegen, klicken
Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Tag und wählen Sie im
Kontextmenü eine Klasse oder eine ID aus.
Werkzeug auswählen aktiviert bzw. deaktiviert das Handwerkzeug.
Handwerkzeug ermöglicht es, auf ein Dokument zu klicken und das Dokument in das Dokumentfenster zu ziehen.
Zoom-Werkzeug und Popupmenü „Vergrößerung einstellen“ ermöglicht eine vergrößerte oder verkleinerte
Darstellung Ihres Dokuments.
Popupmenü „Fenstergröße“ (in der Codeansicht nicht verfügbar) ermöglicht die Anpassung der Größe des
Dokumentfensters an fest definierte oder eigene Maße.
Dokumentgröße und Downloadzeit zeigt die geschätzte Dateigröße und Downloadzeit für die Seite einschließlich
aller zu diesem Dokument gehörenden Dateien an, z. B. Bild- und andere Mediendateien.
Kodierungskennung zeigt die Textkodierung des aktuellen Dokuments an.
Verwandte Themen
„Fenstergröße und Verbindungsgeschwindigkeit festlegen“ auf Seite 21
„Ansicht vergrößern und verkleinern“ auf Seite 230
ENTWURF
14VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
„Dokumentfenster vergrößern oder verkleinern“ auf Seite 20
„Voreinstellungen für Downloadzeit und -größe festlegen“ auf Seite 231
Überblick über den Eigenschafteninspektor
Im Eigenschafteninspektor können Sie die gängigsten Eigenschaften des ausgewählten Seitenelements, z. B. von Text
oder eines eingefügten Objekts, anzeigen und ändern. Der Inhalt des Eigenschafteninspektors hängt vom
ausgewählten Element ab. Wenn Sie beispielsweise ein Bild auf Ihrer Seite markieren, ändert sich die Anzeige des
Eigenschafteninspektors, um die Eigenschaften des Bildes darzustellen (Dateipfad zum Bild, Breite, Höhe und ggf.
Rand des Bildes usw.).
Der Eigenschafteninspektor befindet sich in der Standardeinstellung am unteren Rand des Arbeitsbereichs, kann aber
auch abgedockt und als schwebendes Bedienfeld auf dem Arbeitsbereich positioniert werden.
Verwandte Themen
„An- und Abdocken von Bedienfeldern“ auf Seite 25
„Eigenschafteninspektor verwenden“ auf Seite 23
ENTWURF
15VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Überblick über das Bedienfeld „Einfügen“
Das Bedienfeld „Einfügen“ enthält Schaltflächen zum Erstellen und Einfügen von Objekten, z. B. von Tabellen, Bildern
und Hyperlinks. Die Schaltflächen sind in mehreren Kategorien zusammengefasst. Sie können zwischen diesen
Kategorien wechseln, indem Sie im Popupmenü „Kategorie“ die gewünschte Kategorie auswählen. Weitere
Kategorien werden angezeigt, wenn das aktuelle Dokument Servercode enthält, z. B. bei ASP- oder CFML-
Dokumenten.
Einige Kategorien enthalten Schaltflächen mit Popupmenüs. Wenn Sie eine Option aus einem Popupmenü auswählen,
wird diese zur Standardaktion der entsprechenden Schaltfläche. Beispiel: Wenn Sie im Popupmenü der Schaltfläche
„Bild“ die Option „Bild-Platzhalter“ auswählen, fügt Dreamweaver einen Bild-Platzhalter ein, wenn Sie das nächste
Mal auf die Schaltfläche „Bild“ klicken. Jedes Mal, wenn Sie im Popupmenü eine neue Option auswählen, wird diese
zur Standardaktion der entsprechenden Schaltfläche.
Das Bedienfeld „Einfügen“ ist in die folgenden Kategorien unterteilt:
Kategorie „Allgemein“ ermöglicht das Erstellen und Einfügen der am häufigsten verwendeten Objekte, wie etwa
Bilder und Tabellen.
Kategorie „Layout“ ermöglicht das Einfügen von Tabellen, Tabellenelemente, div-Tags, Frames und Spry-Widgets.
Bei der Bearbeitung von Tabellen können Sie zwischen zwei Ansichten auswählen: „Standard“ (Voreinstellung) und
„Erweitert“.
Kategorie „Formulare“ enthält Schaltflächen zum Erstellen von Formularen und zum Einfügen von
Formularelementen, einschließlich Spry-Überprüfungs-Widgets.
Kategorie „Daten“ ermöglicht das Einfügen von dynamischen Elementen, wie z. B. Datensatzgruppen, wiederholten
Bereichen sowie Formularen zum Einfügen und Aktualisieren von Datensätzen.
Kategorie „Spry“ enthält Schaltflächen zum Entwurf von Spry-Seiten, einschließlich Spry-Datenobjekten und -
Widgets.
ENTWURF
16VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kategorie „InContext Editing“ enthält Schaltflächen zum Erstellen von „InContext Editing“-Seiten, einschließlich
Schaltflächen für bearbeitbare und wiederholende Bereiche, sowie zum Verwalten von CSS-Klassen.
Kategorie „Text“ ermöglicht das Einfügen verschiedener Tags zur Text- und Listenformatierung, z. B. b, em, p, h1 und ul.
Kategorie „Favoriten“ ermöglicht das Gruppieren und Anordnen der Schaltflächen des Bedienfelds „Einfügen“, die
von Ihnen am häufigsten verwendet werden.
Servercode-Kategorien sind nur für Seiten verfügbar, die eine bestimmte Codesprache verwenden, darunter ASP,
CFML Basic, CFML Flow, CFML Advanced und PHP. Alle diese Kategorien enthalten Servercode-Objekte, die Sie in
der Codeansicht einfügen können.
Im Gegensatz zu den anderen Bedienfeldern in Dreamweaver können Sie das Bedienfeld „Einfügen“ aus der
standardmäßigen Andockposition in eine horizontale Position oberhalb des Dokumentfensters ziehen. Dabei ändert
sich das Bedienfeld in eine Symbolleiste (die jedoch nicht wie andere Symbolleisten ein- und ausgeblendet werden
kann).
Verwandte Themen
„Bedienfeld „Einfügen“ verwenden“ auf Seite 218
„Spry-Seiten visuell erstellen“ auf Seite 452
Überblick über das Bedienfeld „Dateien“
Sie verwenden das Bedienfeld „Dateien“ zum Anzeigen und Verwalten der Dateien Ihrer Dreamweaver-Website.
Bei der Anzeige von Websites, Dateien oder Ordnern im Bedienfeld „Dateien“ können Sie die Größe des
Anzeigebereichs ändern sowie das Bedienfeld „Dateien“ erweitern bzw. reduzieren. Wenn das Bedienfeld „Dateien“
reduziert ist, wird der Inhalt der lokalen Site, der Remote-Site, des Testservers oder des SVN-Repository in Form einer
Dateiliste angezeigt. Im erweiterten Bedienfeld werden die lokale Site und entweder die Remote-Site, der Testserver
oder das SVN-Repository angezeigt.
Bei Dreamweaver-Sites können Sie das Bedienfeld „Dateien“ auch anpassen, indem Sie die Ansicht ändern (für die
lokale Site oder Remote-Site), die standardmäßig im reduzierten Bedienfeld angezeigt wird.
ENTWURF
17VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Mit Dateien im Bedienfeld „Dateien“ arbeiten“ auf Seite 81
Überblick über das Bedienfeld „CSS-Stile“
In diesem Bedienfeld können Sie die CSS-Regeln und -Eigenschaften verfolgen, die sich auf ein derzeit ausgewähltes
Seitenelement auswirken (Modus „Aktuell“), oder die Regeln und Eigenschaften, die sich auf das gesamte Dokument
auswirken (Modus „Alle“). Über eine Umschalttaste oben im Bedienfeld „CSS-Stile“ können Sie zwischen den beiden
Modi wechseln. Im Bedienfeld „CSS-Stile“ können Sie außerdem CSS-Eigenschaften im Modus „Alle“ und „Aktuell“
ändern.
Sie können die Größe eines beliebigen Bereichs durch Ziehen des Rahmens zwischen den Bereichen ändern.
Im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ drei Bereiche: Das Bedienfeld „Zusammenfassung für
Auswahl“, das die CSS-Eigenschaften für die aktuelle Auswahl im Dokument enthält, das Bedienfeld „Regeln“, das den
Speicherort von ausgewählten Eigenschaften (bzw. je nach der Auswahl die Regelhierarchie für das ausgewählte Tag)
anzeigt, und das Bedienfeld „Eigenschaften“, mit dem Sie CSS-Eigenschaften der Regel ändern können, die die
Auswahl definiert.
Im Modus „Alle“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ zwei Bereiche: „Alle Regeln“ (oben) und „Eigenschaften“ (unten).
Im Bedienfeld „Alle Regeln“ wird eine Liste der Regeln angezeigt, die im aktuellen Dokument definiert sind, sowie alle
Regeln, die in den mit dem aktuellen Dokument verknüpften Stylesheets definiert wurden. Im Bedienfeld
„Eigenschaften“ können Sie CSS-Eigenschaften für eine ausgewählte Regel im Bedienfeld „Alle Regeln“ bearbeiten.
Änderungen, die Sie im Bedienfeld „Regeln“ vornehmen, werden sofort übernommen, sodass Sie die Änderungen
während Ihrer Arbeit in einer Vorschau verfolgen können.
Verwandte Themen
„CSS erstellen und verwalten“ auf Seite 137
ENTWURF
18VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Visuelle Hilfsmittel
Dreamweaver bietet verschiedene Hilfsmittel zur leichteren Gestaltung von Dokumenten und zur ungefähren
Vorschau auf die Darstellung im Browser. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:
• Verkleinern oder Vergrößern des Dokumentfensters auf eine bestimmte Fenstergröße, um zu sehen, wie die
einzelnen Elemente auf die Seite passen.
• Verwendung eines Tracing-Bilds als Seitenhintergrund zum leichteren Duplizieren eines Designs, das mit einer
Illustrations- oder Bildbearbeitungsanwendung wie Adobe® Photoshop® oder Adobe® Fireworks® erstellt wurde.
• Verwendung von Linealen und Hilfslinien zur Bereitstellung eines visuellen Anhaltspunkts für die genaue
Positionierung und Änderung der Größe von Seitenelementen.
• Verwendung des Rasters zur genaueren Positionierung und Größenänderung von absolut positionierten
Elementen (AP-Elementen).
Auf der Seite eingeblendete Rasterlinien erleichtern das Ausrichten von AP-Elementen. Bei aktivierter Funktion
„Am Raster ausrichten“ werden die AP-Elemente automatisch am nächstgelegenen Rasterschnittpunkt ausgerichtet,
wenn Sie sie verschieben oder ihre Größe ändern. (Andere Objekte, wie z. B. Bilder und Absätze, werden nicht am
Raster ausgerichtet.) Die Ausrichtung findet auch dann statt, wenn das Raster nicht eingeblendet ist.
Verwandte Themen
„Visuelle Hilfsmittel für das Layout verwenden“ auf Seite 184
GoLive-Benutzer
Wenn Sie bis jetzt GoLive verwendet haben und auf Dreamweaver umsteigen möchten, dann lesen Sie die Online-
Einführung zum Arbeitsbereich/-ablauf von Dreamweaver und die Abhandlung zur effektiven Migration Ihrer Site zu
Dreamweaver. Weitere Informationen finden Sie unter www.adobe.com/go/learn_dw_golive_de.
Verwandte Themen
Dreamweaver-Tutorial für GoLive-Benutzer
Im Dokumentfenster arbeiten
Zwischen Ansichten im Dokumentfenster umschalten
Dokumente können im Dokumentfenster in der Codeansicht, der geteilten Codeansicht, der Entwurfsansicht oder in
der Code- und Entwurfsansicht (geteilte Ansicht) bzw. in der Live-Ansicht angezeigt werden. Sie haben zudem die
Möglichkeit, die geteilte Codeansicht oder die Code- und Entwurfsansicht horizontal oder vertikal anzuzeigen. (Die
horizontale Anzeige ist die Standardeinstellung.)
Zur Codeansicht wechseln
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Code“ aus.
• Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Codeansicht anzeigen“.
ENTWURF
19VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Zur geteilten Codeansicht wechseln
In der geteilten Codeansicht wird das Dokument in zwei Bereiche unterteilt, sodass Sie gleichzeitig zwei Abschnitte
des Codes bearbeiten können.
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Codeteilung“ aus.
Hinweis: Wenn Sie die Größe des Dokument- oder Anwendungsfensters oder das Layout des Arbeitsbereichs ändern,
wird das Teilungsverhältnis beibehalten, sodass die beiden Ansichten immer sichtbar sind.
Zur Entwurfsansicht wechseln
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Entwurf“ aus.
• Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Entwurfsansicht anzeigen“.
Code- und Entwurfsansicht anzeigen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Code und Entwurf“ aus.
• Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Code- und Entwurfsansicht anzeigen“.
Standardmäßig wird die Codeansicht im oberen Bereich des Dokumentfensters und die Entwurfsansicht im unteren
Bereich angezeigt. Wenn Sie die Entwurfsansicht im oberen Fensterbereich anzeigen möchten, wählen Sie „Ansicht“ >
„Entwurfsansicht oben“ aus.
Hinweis: Wenn Sie die Größe des Dokument- oder Anwendungsfensters oder das Layout des Arbeitsbereichs ändern,
wird das Teilungsverhältnis beibehalten, sodass die beiden Ansichten immer sichtbar sind.
Zwischen Code- und Entwurfsansicht umschalten
❖ Drücken Sie Strg+' (Apostroph).
Wenn im Dokumentfenster beide Ansichten angezeigt werden, schalten Sie mit diesem Tastaturbefehl den Fokus von
einer Ansicht zur anderen um.
Ansichten vertikal teilen
Diese Option ist nur in der geteilten Codeansicht sowie der Code- und Entwurfsansicht (geteilte Ansicht) verfügbar.
In der Codeansicht und der Entwurfsansicht ist sie dagegen deaktiviert.
1 Stellen Sie sicher, dass die geteilte Codeansicht („Ansicht > „Codeteilung“) oder die Code- und Entwurfsansicht
(„Ansicht“ > „Code und Entwurf“) ausgewählt ist.
2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Vertikal teilen“ aus.
In der Code- und Entwurfsansicht können Sie die Entwurfsansicht im linken Bereich anzeigen („Ansicht“ >
„Entwurfsansicht links“).
Hinweis: Wenn Sie die Größe des Dokument- oder Anwendungsfensters oder das Layout des Arbeitsbereichs ändern,
wird das Teilungsverhältnis beibehalten, sodass die beiden Ansichten immer sichtbar sind.
ENTWURF
20VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Überblick über das Dokumentfenster“ auf Seite 9
„Seitenvorschau in der Live-Ansicht“ auf Seite 307
Dokumentfenster überlappend oder nebeneinander anordnen
Wenn zahlreiche Dokumente gleichzeitig angeordnet sind, können Sie diese überlappend oder nebeneinander
anordnen.
Verwandte Themen
„Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern“ auf Seite 24
„Dokumente mit Registerkarte anzeigen (Dreamweaver Macintosh)“ auf Seite 30
Dokumentfenster überlappend anordnen
❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Überlappend“ aus.
Dokumentfenster nebeneinander anordnen
• Wählen Sie in Windows „Fenster“ > „Untereinander“ oder „Fenster“ > „Nebeneinander“.
• Wählen Sie auf dem Macintosh „Fenster“ > „Tile“ (Nebeneinander).
Dokumentfenster vergrößern oder verkleinern
In der Statusleiste werden die aktuellen Abmessungen des Dokumentfensters (in Pixel) angezeigt. Sie können das
Dokumentfenster auf eine der vordefinierten Größen im Popupmenü einstellen, die vordefinierten Größen bearbeiten
oder neue Größen festlegen und so sicherstellen, dass die Seite für eine bestimmte Größe geeignet ist.
Dokumentfenster auf eine voreingestellte Größe ändern
❖ Wählen Sie im Popupmenü „Fenstergröße“ am unteren Rand des Dokumentfensters eine Größe aus.
Hinweis: (Nur Windows) Dokumente im Dokumentfenster sind standardmäßig maximiert. Die Größe maximierter
Dokumente kann nicht geändert werden. Klicken Sie zum Aufheben der maximierten Darstellung auf die entsprechende
Schaltfläche in der rechten oberen Ecke des Dokuments.
Die angezeigte Fenstergröße ist die innere Abmessung des Browserfensters ohne Rahmen. Die Bildschirmgröße steht
in Klammern. So sollten Sie beispielsweise die Option „536 x 196“ (640 x 480, Standard) als Fenstergröße verwenden,
wenn Besucher der Site mit großer Wahrscheinlichkeit Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator mit den
Standardeinstellungen auf einem Bildschirm mit einer Auflösung von 640 x 480 verwenden.
Eine weniger exakte Größenänderung lässt sich auch mit dem jeweiligen Standardverfahren Ihres Betriebssystems
erzielen, beispielsweise durch Ziehen der rechten unteren Fensterecke.
ENTWURF
21VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Im Popupmenü „Fenstergröße“ aufgeführte Werte ändern
1 Wählen Sie im Popupmenü „Fenstergröße“ die Option „Größen bearbeiten“.
2 Klicken Sie in der Liste „Fenstergrößen“ auf einen Wert für Höhe oder Breite und geben Sie einen neuen Wert ein.
Sie können das Dokument auch auf eine bestimmte Breite einstellen und die Höhe unverändert lassen, indem Sie einen
der Werte für die Höhe auswählen und ihn löschen.
3 Klicken Sie in das Feld „Beschreibung“ und geben Sie einen aussagekräftigen Text für eine bestimmte Größe ein.
Neue Größe zum Popupmenü „Fenstergröße“ hinzufügen
1 Wählen Sie im Popupmenü „Fenstergröße“ die Option „Größen bearbeiten“.
2 Klicken Sie in der Spalte „Breite“ auf die leere Fläche unter dem letzten Wert.
3 Geben Sie Werte für Breite und Höhe ein.
Wenn Sie nur die Breite oder nur die Höhe einstellen möchten, lassen Sie einfach das entsprechende andere Feld leer.
4 Klicken Sie in das Feld „Beschreibung“ und geben Sie einen aussagekräftigen Text für die hinzugefügte Größe ein.
Geben Sie beispielsweise SVGA oder Durchschnitts-PC neben dem Eintrag für einen Monitor mit 800 x 600 Pixel
bzw. 17 Zoll Mac neben dem Eintrag für einen Monitor mit 832 x 624 Pixel ein. Die meisten Bildschirme können auf
eine Vielzahl von Pixel-Auflösungen eingestellt werden.
Fenstergröße und Verbindungsgeschwindigkeit festlegen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Statusleiste“.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Fenstergrößen ermöglicht Ihnen, die Fenstergrößen anzupassen, die im Popupmenü der Statusleiste angezeigt
werden.
Verbindungsgeschwindigkeit legt die zum Ermitteln der Downloadzeit verwendete Verbindungsgeschwindigkeit (in
Kbit/s) fest. Die Downloadgröße für die Seite wird in der Statusleiste angezeigt. Ist im Dokumentfenster ein Bild
ausgewählt, wird dessen Downloadgröße im Eigenschafteninspektor angezeigt.
Verwandte Themen
„Überblick über die Statusleiste“ auf Seite 13
„Dokumentfenster vergrößern oder verkleinern“ auf Seite 20
Berichte in Dreamweaver
Zur Inhaltssuche, Fehlersuche und Inhaltsprüfung können Sie Berichte in Dreamweaver erstellen. Die folgenden
Berichtstypen stehen zur Verfügung:
Suchen ermöglicht die Suche nach Tags, Attributen und bestimmtem Text in Tags.
Referenz ermöglicht die Suche nach hilfreichen Referenzinformationen.
Überprüfung ermöglicht die Prüfung auf Code- bzw. Syntaxfehler.
Browserkompatibilität ermöglicht es Ihnen festzustellen, ob der in Dokumenten enthaltene HTML-Code Tags oder
Attribute enthält, die von den Zielbrowsern nicht unterstützt werden.
ENTWURF
22VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hyperlink-Prüfer ermöglicht die Suche nach defekten, externen und verwaisten Hyperlinks und ihre Reparatur.
Site-Berichte ermöglicht die Optimierung des Arbeitsablaufs bzw. die Prüfung der auf der Site vorhandenen HTML-
Attribute. Arbeitsablaufberichte enthalten „Ausgecheckt von“- und „Kürzlich geändert“-Einträge sowie Design Notes,
während HTML-Berichte Informationen zur Barrierefreiheit sowie Hinweise auf kombinierbare verschachtelte
Schrift-Tags, fehlenden ALT-Text, überflüssige verschachtelte Tags, entfernbare leere Tags und unbenannte
Dokumente enthalten.
FTP-Protokoll ermöglicht das Anzeigen aller FTP-Dateiübertragungen.
Serverdebug ermöglicht die Anzeige von Informationen zum Debuggen von Adobe® ColdFusion®-Anwendungen.
Verwandte Themen
„Nach Tags, Attributen oder Text im Code suchen“ auf Seite 340
„Referenzmaterial zu Sprachen verwenden“ auf Seite 342
„Sites testen“ auf Seite 113
„Tags überprüfen“ auf Seite 347
„Browserkompatibilität überprüfen“ auf Seite 347
„Fehlerhafte, externe und verwaiste Hyperlinks suchen“ auf Seite 304
„Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen“ auf Seite 89
„Dateien von einem Remote-Server abrufen“ auf Seite 88
„ColdFusion-Debugger verwenden (nur Windows)“ auf Seite 348
Symbolleisten, Inspektoren und Kontextmenüs
verwenden
Symbolleisten anzeigen
Verwenden Sie die Dokument- und Standardsymbolleiste für Dokument- und Standardbearbeitungsvorgänge, die
Code-Symbolleiste zum schnellen Einfügen von Code und die Symbolleiste „Stilwiedergabe“, um die Seite so
anzuzeigen, wie sie in verschiedenen Medientypen wiedergegeben wird. Sie können die Symbolleisten nach Bedarf
ein- oder ausblenden.
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Symbolleisten“ und dann die gewünschte Symbolleiste aus.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf eine beliebige
Symbolleiste und wählen Sie sie dann im Kontextmenü aus.
Hinweis: Um die Code-Symbolleiste im Codeinspektor anzuzeigen („Fenster“ > „Codeinspektor“) müssen Sie die Code-
Symbolleiste im Popupmenü „Ansicht“ am oberen Rand des Inspektors wählen.
Verwandte Themen
„Überblick über die Dokumentsymbolleiste“ auf Seite 9
„Überblick über die Standardsymbolleiste“ auf Seite 11
ENTWURF
23VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
„Überblick über die Code-Symbolleiste“ auf Seite 12
„Überblick über die Symbolleiste „Stilwiedergabe““ auf Seite 11
Eigenschafteninspektor verwenden
Im Eigenschafteninspektor können Sie die gängigsten Eigenschaften des ausgewählten Seitenelements, z. B. von Text
oder eines eingefügten Objekts, anzeigen und ändern. Der Inhalt des Eigenschafteninspektors hängt von den
ausgewählten Elementen ab.
Klicken Sie zum Aufrufen der Hilfe für einen bestimmten Eigenschafteninspektor auf die Hilfeschaltfläche in der
rechten oberen Ecke des Eigenschafteninspektors oder wählen Sie im Menü „Optionen“ eines
Eigenschafteninspektors die Option „Hilfe“ aus.
Hinweis: Mit dem Tag-Inspektor können Sie alle mit den Eigenschaften eines Tags verknüpften Attribute anzeigen und
bearbeiten.
Verwandte Themen
„Überblick über den Eigenschafteninspektor“ auf Seite 14
„Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor festlegen“ auf Seite 242
„An- und Abdocken von Bedienfeldern“ auf Seite 25
„Attribute mit dem Tag-Inspektor ändern“ auf Seite 351
Eigenschafteninspektor ein- bzw. ausblenden
❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“.
Eigenschafteninspektor erweitern bzw. reduzieren
❖ Klicken Sie in der unteren rechten Ecke des Eigenschafteninspektors auf den Erweiterungspfeil.
Eigenschaften von Seitenelementen anzeigen bzw. ändern
1 Wählen Sie das Seitenelement im Dokumentfenster aus.
Sie müssen den Eigenschafteninspektor unter Umständen erweitern, um alle Eigenschaften des ausgewählten
Elements anzuzeigen.
2 Ändern Sie die gewünschten Eigenschaften im Eigenschafteninspektor.
Hinweis: Sie können Informationen zu bestimmten Eigenschaften aufrufen, indem Sie im Dokumentfenster ein Element
auswählen und dann rechts oben im Eigenschaften-Inspektor auf das Fragezeichen klicken.
3 Sollten Ihre Änderungen nicht sofort im Dokumentfenster übernommen werden, bestätigen Sie die Änderungen
mit einem der folgenden Schritte:
• Klicken Sie außerhalb der Textfelder zur Eigenschaftenbearbeitung.
• Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh).
• Drücken Sie die Tabulatortaste, um zu einer anderen Eigenschaft zu wechseln.
ENTWURF
24VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kontextmenüs verwenden
Kontextmenüs bieten Sofortzugriff auf die wichtigsten Befehle und Eigenschaften für das aktuelle Objekt oder Fenster.
In Kontextmenüs befinden sich nur Befehle für die aktuelle Auswahl.
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Objekt oder
Fenster.
2 Wählen Sie im Kontextmenü einen Befehl aus.
CS4-Arbeitsbereich anpassen
Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern
Sie können einen individuell angepassten Arbeitsbereich erstellen, indem Sie Dokumentfenster und Bedienfelder
verschieben und verändern. Sie haben auch die Möglichkeit, Arbeitsbereiche zu speichern und zwischen ihnen zu
wechseln. Bei Fireworks kann die Umbenennung von benutzerdefinierten Arbeitsbereichen zu unerwartetem
Verhalten führen.
Hinweis: Beim folgenden Beispiel kommt zu Demonstrationszwecken Photoshop zum Einsatz. Die Funktionsweise des
Arbeitsbereichs ist in allen Produkten gleich.
ENTWURF
25VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Neuangeordnete, verankerte oder schwebende Dokumentfenster
Wenn Sie mehr als eine Datei öffnen, werden die Dokumentfenster als Registerkarten angezeigt.
• Wenn Sie die Anordnung der Dokumentfenster ändern möchten, ziehen Sie die Registerkarte eines Fensters an die
gewünschte neue Position in der Gruppe.
• Wenn Sie ein Dokumentfenster aus einer Gruppe von Fenstern abdocken (Verankerung lösen) möchten, ziehen
Sie die Registerkarte des Fensters aus der Gruppe heraus.
Hinweis: Wählen Sie in Photoshop „Fenster“ > „Anordnen“ > „Schwebendes Fenster“, um die Verankerung für ein
einzelnes Dokumentfenster aufzuheben bzw. „Fenster“ > „Anordnen“ > „Nur schwebende Fenster“, um die
Verankerung aller Dokumentfenster gleichzeitig aufzuheben. Weitere Informationen finden Sie im technischen
Hinweis unter kb405298.
Hinweis: In Dreamweaver wird das An- und Abdocken von Dokumentfenstern nicht unterstützt. Klicken Sie im
Dokumentfenster auf die Schaltfläche „Minimieren“, um schwebende Fenster zu erstellen, oder wählen Sie „Fenster“ >
„Nebeneinander“, um die Dokumentfenster nebeneinander anzuzeigen. Suchen Sie in der Dreamweaver-Hilfe nach
dem Begriff „Nebeneinander“, um weitere Informationen zu diesem Thema anzuzeigen.
• Wenn Sie ein Dokumentfenster an eine separate Gruppe von Fenstern andocken möchten, ziehen Sie das Fenster
in die Gruppe.
• Wenn Sie Gruppen von übereinander oder nebeneinander angeordneten Dokumenten erstellen möchten, ziehen
Sie das Fenster in einen der Ablagebereiche am Rand eines anderen Fensters. Sie haben außerdem die Möglichkeit,
über die Schaltfläche „Layout“ in der Anwendungsleiste ein Layout für die Gruppe auszuwählen.
Hinweis: Von einigen Produkten wird diese Funktion nicht unterstützt. Unter Umständen stehen Ihnen jedoch in
den betreffenden Programmen im Menü „Fenster“ die Befehle „Überlappend“ und „Nebeneinander“ für das Layout
Ihrer Dokumente zur Verfügung.
• Wenn Sie beim Ziehen einer Auswahl zu einem anderen Dokument in einer Registerkartengruppe wechseln
möchten, halten Sie die Auswahl einen Moment lang über die Registerkarte des Dokuments.
Hinweis: Von einigen Produkten wird diese Funktion nicht unterstützt.
An- und Abdocken von Bedienfeldern
Ein Dock ist eine Sammlung von gemeinsam dargestellten Bedienfeldern oder Bedienfeldgruppen, die üblicherweise
vertikal angeordnet sind. Sie können Bedienfelder an- und abdocken, indem Sie sie in einen bzw. aus einem Dock
ziehen.
• Um ein Bedienfeld anzudocken, ziehen Sie es an seiner Registerkarte in das Dock – über, unter oder zwischen
andere Bedienfelder.
• Um eine Bedienfeldgruppe anzudocken, ziehen Sie ihre Titelleiste (die deckend dargestellte, leere Leiste über den
Registerkarten) in das Dock.
• Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe zu entfernen, ziehen Sie die Komponente an der Registerkarte oder
Titelleiste aus dem Dock. Sie können die Komponente in ein anderes Dock ziehen oder sie schwebend über dem
Arbeitsbereich platzieren.
ENTWURF
26VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Das Navigatorbedienfeld wird in ein neues Dock gezogen, angezeigt durch die vertikale blaue Linie
Navigatorbedienfeld in einem eigenen Dock
Sie können verhindern, dass einzelne Bedienfelder den gesamten Platz in einem Dock belegen. Ziehen Sie den unteren
Rand des Docks nach oben, sodass er nicht mehr an den Rand des Arbeitsbereichs angrenzt.
Verschieben von Bedienfeldern
Wenn Sie Bedienfelder verschieben, werden blau hervorgehobene Ablagebereiche sichtbar, die als Ziele für die
Bedienfelder verwendet werden können. Sie können beispielsweise ein Bedienfeld in einem Dock nach oben oder
unten verschieben, indem Sie es in den schmalen blauen Ablagebereich über oder unter einem anderen Bedienfeld
ziehen. Wenn Sie in einen Bereich ziehen, der kein Ablagebereich ist, schwebt das Bedienfeld über dem Arbeitsbereich.
Hinweis: Der Ablagebereich wird durch die Position des Mauszeigers (und nicht die Position des Bedienfelds) aktiviert.
Wenn Sie also den Ablagebereich nicht sehen können, ziehen Sie den Mauszeiger an die Position, an der sich der
Ablagebereich befinden sollte.
• Um ein Bedienfeld zu verschieben, ziehen Sie es an seiner Registerkarte.
• Um eine Bedienfeldgruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste.
ENTWURF
27VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Der schmale blaue Bereich zeigt an, dass das Farbbedienfeld über der Gruppe des Ebenenbedienfelds separat angedockt wird.
A. Titelleiste B. Registerkarte C. Ablagebereich
Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), während Sie ein Bedienfeld verschieben, um zu
verhindern, dass es angedockt wird. Durch Drücken der Esc-Taste beim Verschieben des Bedienfelds können Sie den
Vorgang abbrechen.
Hinzufügen und Entfernen von Bedienfeldern
Wenn Sie alle Bedienfelder aus einem Dock entfernen, wird das Dock ausgeblendet. Sie können ein Dock erstellen,
indem Sie Bedienfelder an die rechte Seite des Arbeitsbereichs ziehen, bis ein Ablagebereich eingeblendet wird.
• Wenn Sie ein Bedienfeld entfernen möchten klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter
Ctrl-Taste (Mac) auf die zugehörige Registerkarte und wählen Sie dann „Schließen“. Alternativ können Sie das
Bedienfeld im Menü „Fenster“ deaktivieren.
• Um ein Bedienfeld hinzuzufügen, wählen Sie es im Menü „Fenster“ aus und verankern Sie es dann an der
gewünschten Position.
Bearbeiten von Bedienfeldgruppen
• Um ein Bedienfeld in eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie seine Registerkarte in den hervorgehobenen
Ablagebereich in der Gruppe.
Hinzufügen eines Bedienfelds zu einer Bedienfeldgruppe
• Um die Bedienfelder in einer Gruppe anders anzuordnen, ziehen Sie die Registerkarte eines Bedienfelds an eine
andere Stelle in der Gruppe.
• Soll das Bedienfeld aus einer Gruppe entfernt werden, damit es über dem Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie es an
seiner Registerkarte aus der Gruppe.
• Um eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste (oberhalb der Registerkarten).
A
B
C
ENTWURF
28VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Stapeln schwebender Bedienfelder
Wenn Sie ein Bedienfeld aus einem Dock heraus, jedoch nicht auf einen Ablagebereich ziehen, schwebt es über dem
Arbeitsbereich. Schwebende Bedienfelder können überall im Arbeitsbereich platziert werden. Sie können schwebende
Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen stapeln und anschließend gemeinsam durch Ziehen der obersten Titelleiste
verschieben.
Schwebende gestapelte Bedienfelder
• Um schwebende Bedienfelder zu stapeln, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte auf den Ablagebereich
unterhalb eines anderen Bedienfelds.
• Um die Stapelreihenfolge zu ändern, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte nach oben oder unten.
Hinweis: Lassen Sie die Registerkarte über dem schmalen Ablagebereich zwischen Bedienfeldern los, nicht auf dem
breiten Ablagebereich in einer Titelleiste.
• Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe aus dem Stapel zu entfernen, damit die Komponente auf dem
Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie die Komponente an seiner Registerkarte oder Titelleiste aus dem Stapel.
Verändern der Größe von Bedienfeldern
• Um ein Bedienfeld, eine Bedienfeldgruppe oder einen Bedienfeldstapel zu minimieren oder zu maximieren,
doppelklicken Sie auf die Registerkarte. Sie können auch einzeln auf den Registerkartenbereich (den leeren Bereich
neben den Registerkarten) klicken.
• Wenn Sie die Größe eines Bedienfelds verändern möchten, ziehen Sie an einer Seite des Bedienfelds. Die Größe
einiger Bedienfelder – z. B. das Farbbedienfeld in Photoshop – kann nicht durch Ziehen geändert werden.
Minimieren und Maximieren von Bedienfeldsymbolen
Sie können Bedienfelder zu Symbolen verkleinern, um den Arbeitsbereich übersichtlicher zu gestalten. In einigen
Fällen werden Bedienfelder im Standardarbeitsbereich zu Symbolen verkleinert.
Zum Symbol verkleinerte Bedienfelder
ENTWURF
29VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Anzeigen von Bedienfeldern, die zum Symbol verkleinert wurden
• Um alle Bedienfeldsymbole in einer Spalte zu verkleinern oder zu vergrößern, klicken Sie auf den Doppelpfeil oben
im Verankerungsbereich.
• Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um nur dieses Bedienfeld einzublenden.
• Wenn Sie die Größe von Bedienfeldsymbolen so einstellen möchten, dass nur die Symbole (und nicht die
Beschriftungen) angezeigt werden, verändern Sie die Breite des Docks, bis der Text nicht mehr zu sehen ist. Wenn
Sie den Symboltext wieder einblenden möchten, verbreitern Sie das Dock.
• Soll ein Bedienfeld wieder zum Symbol verkleinert werden, klicken Sie auf seine Registerkarte, sein Symbol oder
den Doppelpfeil in der Titelleiste des Bedienfelds.
Bei einigen Programmen können Sie in den Voreinstellungen für die Oberfläche bzw. Benutzeroberfläche
„Bedienfelder automatisch auf Symbole minimieren“ wählen. Ein aus einem Symbol wiederhergestelltes
Bedienfeld wird dann automatisch wieder zum Symbol verkleinert, sobald Sie auf eine andere Stelle klicken.
• Um ein schwebendes Bedienfeld bzw. eine Bedienfeldgruppe einem Symbolverankerungsbereich hinzuzufügen,
ziehen Sie die Komponente an der Registerkarte oder Titelleiste. (Bedienfelder werden automatisch zu Symbolen
verkleinert, wenn sie einem Symboldock hinzugefügt werden.)
• Um ein Bedienfeldsymbol (oder eine Bedienfeldsymbolgruppe) zu verschieben, ziehen Sie das Symbol. Sie können
Bedienfeldsymbole im Dock nach oben und unten, in andere Docks (dort werden sie im Bedienfeldstil des
betreffenden Docks angezeigt) oder aus dem Dock heraus ziehen (sie werden dann als schwebende, eingeblendete
Bedienfelder angezeigt).
Speichern von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen
Wenn Sie die aktuelle Größe und Position von Bedienfeldern als benannten Arbeitsbereich speichern, können Sie den
Arbeitsbereich wiederherstellen, auch nachdem ein Bedienfeld verschoben oder geschlossen wurde. Die Namen
gespeicherter Arbeitsbereiche werden im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste angezeigt.
Speichern eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs
1 Führen Sie im Arbeitsbereich, der gespeichert werden soll, einen der folgenden Schritte aus:
• (Illustrator) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereich speichern“.
• (Photoshop, InDesign, InCopy) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Neuer Arbeitsbereich“.
• (Dreamweaver) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereichlayout“ > „Neuer Arbeitsbereich“.
• (Flash) Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste die Option „Neuer
Arbeitsbereich“.
• (Fireworks) Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste die Option „Zustand
speichern“.
2 Geben Sie einen Namen für den Arbeitsbereich ein.
3 (Photoshop, InDesign) Wählen Sie unter „Erfassen“ eine oder mehrere der folgenden Optionen aus:
Bedienfelderpositionen Speichert die aktuellen Bedienfelderpositionen (nur für InDesign).
ENTWURF
30VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Tastaturbefehle Speichert die aktuellen Tastaturbefehle (nur Photoshop).
Menüs Speichert den aktuellen Menüsatz.
Anzeigen von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen
❖ Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste einen Arbeitsbereich aus.
In Photoshop können Sie jedem Arbeitsbereich einen Tastaturbefehl zuweisen, damit sich die verschiedenen
Arbeitsbereiche schnell aufrufen lassen.
Löschen eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs
• Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste die Option „Arbeitsbereiche verwalten“ aus,
wählen Sie den Arbeitsbereich aus und klicken Sie dann auf „Löschen“. (In Fireworks steht diese Option nicht zur
Verfügung.)
• (Photoshop, InDesign, InCopy) Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter die Option „Arbeitsbereich löschen“.
• (Illustrator) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereiche verwalten“, wählen Sie den gewünschten
Arbeitsbereich und klicken Sie auf das Papierkorbsymbol.
• (Photoshop, InDesign) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereich löschen“. Markieren Sie den
gewünschten Arbeitsbereich, und klicken Sie auf „Löschen“.
Wiederherstellen des Standardarbeitsbereichs
1 Wählen Sie im Arbeitsbereichumschalter auf der Anwendungsleiste den Grundelemente-Arbeitsbereich aus.
Hinweis: In Dreamweaver ist „Designer“ der Standardarbeitsbereich.
2 (Photoshop, InDesign, InCopy) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „[Name des Arbeitsbereichs]
zurücksetzen“.
(Photoshop) Wiederherstellen einer gespeicherten Arbeitsbereich-Anordnung
In Photoshop werden die Arbeitsbereiche entsprechend der letzten Anordnung angezeigt. Sie haben jedoch die
Möglichkeit, die ursprünglich gespeicherte Anordnung der Bedienfelder wiederherzustellen.
• Um einen einzelnen Arbeitsbereich wiederherzustellen, wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „[Name des
Arbeitsbereichs] zurücksetzen“.
• Um alle Arbeitsbereiche in Photoshop wiederherzustellen, klicken Sie in den Oberflächen-Voreinstellungen auf
„Standardarbeitsbereiche wiederherstellen“.
Um die Anordnung der Arbeitsbereiche in der Anwendungsleiste zu verändern, ziehen Sie sie an die gewünschte
Position.
Dokumente mit Registerkarte anzeigen (Dreamweaver Macintosh)
In Dreamweaver können Sie mehrere Dokumente in einem einzelnen Fenster anzeigen. Jedem Dokument ist dann
eine eigene Registerkarte zugeordnet. Dreamweaver kann die Dokumente auch als Teil eines schwebenden
Arbeitsbereichs darstellen, in dem jedes Dokument in einem eigenen Fenster angezeigt wird.
Dokumente mit Registerkarte in einem separaten Fenster anzeigen
❖ Klicken Sie bei gedrückter Ctrl-Taste auf die Registerkarte und wählen Sie im Kontextmenü „In neues Fenster
verschieben“ aus.
ENTWURF
31VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Separate Dokumente zu Dokumenten mit Registerkarten kombinieren
❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Als Registerkarten anzeigen“.
Standardeinstellung für Dokumente mit Registerkarten ändern
1 Wählen Sie „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ und anschließend die Kategorie „Allgemein“ aus.
2 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option „Dokumente als Registerreiter öffnen“ und klicken Sie auf „OK“.
Dreamweaver zeigt derzeit geöffnete Dokumente beim Ändern der Voreinstellungen weiterhin unverändert an.
Dokumente, die Sie öffnen, nachdem Sie eine neue Voreinstellung gewählt haben, werden entsprechend dieser
Voreinstellung angezeigt.
Farbsymbole aktivieren
In Dreamweaver werden ab Version CS4 standardmäßig schwarze und weiße Symbole verwendet, die sich in farbige
Symbole ändern, wenn Sie mit dem Mauszeiger darauf zeigen. Sie können die Farbsymbole permanent aktivieren,
sodass keine Bewegung mit dem Mauszeiger mehr erforderlich ist.
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Farbsymbole“ aus.
• Wechseln Sie in den Arbeitsbereich „Klassisch“ oder „Coder“.
Wenn Sie die Farbsymbole wieder deaktivieren möchten, heben Sie die Auswahl der Option „Farbsymbole“ im Menü
„Ansicht“ auf oder wechseln Sie in einen anderen Arbeitsbereich.
Verwandte Themen
„Anzeigen von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen“ auf Seite 30
Begrüßungsbildschirm ein- bzw. ausblenden
Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt, wenn Sie Dreamweaver starten oder kein Dokument geöffnet ist. Sie
können den Begrüßungsbildschirm ausblenden und später wieder einblenden. Wenn der Begrüßungsbildschirm
ausgeblendet ist und keine Dokumente geöffnet sind, ist das Dokumentfenster leer.
Begrüßungsbildschirm ausblenden
❖ Markieren Sie auf dem Begrüßungsbildschirm das Kontrollkästchen „Nicht mehr anzeigen“.
Begrüßungsbildschirm anzeigen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Aktivieren Sie in der Kategorie „Allgemein“ die Option „Begrüßungsbildschirm anzeigen“.
Dreamweaver in Mehrbenutzersystemen anpassen
Sie können Dreamweaver sogar in Mehrbenutzer-Betriebssystemen, wie z. B. Windows XP und Mac OS X, an Ihre
Anforderungen anpassen.
ENTWURF
32VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dreamweaver verhindert, dass die angepasste Konfiguration eines Benutzers sich auf die angepasste Konfiguration
anderer Benutzer auswirkt. Hierzu erstellt die Anwendung automatisch Kopien verschiedener Konfigurationsdateien,
wenn Sie Dreamweaver das erste Mal in einem der kompatiblen Mehrbenutzer-Betriebssysteme ausführen. Diese
benutzerspezifischen Konfigurationsdateien werden in einem persönlichen Ordner gespeichert.
Beispielsweise werden sie in Windows XP unter „C:Dokumente und
EinstellungenBenutzernameAnwendungsdatenAdobeDreamweaverde_DEConfiguration“ gespeichert (dieser
Ordner ist standardmäßig versteckt). Wählen Sie zum Anzeigen versteckter Dateien und Ordner im Windows
Explorer die Menüoption „Extras“ > „Ordneroptionen“ aus, klicken Sie auf die Registerkarte „Ansicht“ und aktivieren
Sie die Option „Alle Dateien und Ordner anzeigen“.
Unter Windows Vista sind die Dateien unter
„C:UsersBenutzernameAppDataRoamingAdobeDreamweaverde_DEConfiguration“ gespeichert (dieser
Ordner ist standardmäßig versteckt). Wählen Sie zum Anzeigen versteckter Dateien und Ordner im Windows
Explorer die Menüoption „Extras“ > „Ordneroptionen“ aus, klicken Sie auf die Registerkarte „Ansicht“ und aktivieren
Sie die Option „Alle Dateien und Ordner anzeigen“.
In Mac OS X werden sie in Ihrem Stammordner unter „Users/Benutzername/Library/Application
Support/Adobe/Dreamweaver/Configuration“ gespeichert.
Wenn Sie Dreamweaver aktualisieren oder erneut installieren, erstellt Dreamweaver automatisch Sicherungskopien
der vorhandenen Benutzerkonfigurationsdateien, sodass Sie auch weiterhin Zugriff auf durchgeführte Änderungen
besitzen, falls Sie die Dateien manuell angepasst haben.
Allgemeine Voreinstellungen für Dreamweaver festlegen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Dokumente als Registerreiter öffnen öffnet alle Dokumente in einem zentralen Fenster. Mithilfe der Registerreiter
können Sie zwischen den einzelnen Dokumenten wechseln (nur bei Macintosh-Systemen).
Begrüßungsbildschirm zeigt den Begrüßungsbildschirm von Dreamweaver an, wenn Sie Dreamweaver starten oder
wenn kein Dokument geöffnet ist.
Dokument beim Start erneut öffnen öffnet alle Dokumente, die beim vorherigen Schließen von Dreamweaver
geöffnet waren. Wenn Sie diese Option deaktiviert haben, zeigt Dreamweaver, abhängig von der Einstellung der
Option „Begrüßungsbildschirm“, beim Starten den Begrüßungsbildschirm oder einen leeren Bildschirm an.
Warnung beim Öffnen schreibgeschützter Dateien zeigt eine Warnung an, wenn Sie eine schreibgeschützte
(gesperrte) Datei öffnen. Wählen Sie aus, ob Sie die Datei entsperren, auschecken bzw. schreibgeschützt anzeigen oder
den Vorgang abbrechen möchten.
Zugehörige Dateien aktivieren zeigt die Dateien an, die mit dem aktuellen Dokument verknüpft sind (z. B. CSS- oder
JavaScript-Dateien). Für jede zugehörige Datei wird im oberen Bereich des Dokuments jeweils eine Schaltfläche
angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, wird die entsprechende Datei geöffnet.
Dynamisch zugehörige Dateien suchen Hier können Sie auswählen, ob dynamisch zugehörige Dateien automatisch
oder nach manueller Auswahl auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ angezeigt werden. Sie können zudem
festlegen, ob die Suche nach dynamisch zugehörigen Dateien deaktiviert wird.
Hyperlinks beim Verschieben von Dateien aktualisieren legt fest, was passiert, wenn Sie ein Dokument Ihrer Site
verschieben, umbenennen oder löschen. Sie können die Voreinstellung so wählen, dass Hyperlinks immer
automatisch aktualisiert werden, nie aktualisiert werden oder Sie zum Durchführen einer Aktualisierung aufgefordert
werden. (Siehe auch „Hyperlinks automatisch aktualisieren“ auf Seite 297.)
ENTWURF
33VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Beim Einfügen von Objekten Dialogfeld anzeigen legt fest, ob Sie in Dreamweaver zum Eingeben zusätzlicher
Informationen aufgefordert werden, wenn Sie Bilder, Tabellen, Shockwave-Filme und bestimmte andere Objekte mit
dem Bedienfeld „Einfügen“ oder dem Menü „Einfügen“ hinzufügen. Wenn diese Option nicht markiert ist, wird das
Dialogfeld nicht angezeigt, und Sie müssen die Quelldatei für Bilder, die Anzahl von Zeilen in einer Tabelle usw. über
den Eigenschafteninspektor angeben. Bei Rollover-Bildern und Fireworks-HTML wird immer ein Dialogfeld
angezeigt, wenn Sie das Objekt einfügen, unabhängig von der Einstellung für diese Option. (Sie können diese
Einstellung vorübergehend außer Kraft setzen, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste
(Macintosh) klicken, wenn Sie Objekte erstellen und einfügen.)
Doppelbyte-Inline-Eingabe aktivieren ermöglicht die Eingabe von Doppelbyte-Text direkt im Dokumentfenster,
wenn Sie eine Entwicklungsumgebung oder ein Language Kit mit Unterstützung für Doppelbyte-Text verwenden
(z. B. für japanische Schriftzeichen). Wenn diese Option nicht markiert ist, wird ein Texteingabefenster zum Eingeben
und Konvertieren von Doppelbyte-Text eingeblendet. Der Text wird nach der Übernahme im Dokumentfenster
angezeigt.
Nach Überschrift zu einfachem Absatz wechseln legt fest, dass durch Drücken der Eingabetaste (Windows) bzw. von
Return (Macintosh) in der Entwurfsansicht am Ende eines Überschriftabsatzes ein neuer Absatz mit dem Tag p erstellt
wird. (Ein Überschriftabsatz ist ein Absatz mit einem Überschrift-Tag, z. B. h1 oder h2.) Wenn die Option deaktiviert
ist, wird durch Drücken der Eingabetaste bzw. von Return am Ende eines Überschriftabsatzes ein neuer Absatz erstellt,
der mit dem gleichen Überschrift-Tag versehen ist (Sie können also mehrere Überschriften in einer Zeile eingeben und
die Einzelheiten erst anschließend eingeben).
Mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen zulassen legt fest, dass durch Eingabe von zwei oder mehr
aufeinanderfolgenden Leerzeichen in der Entwurfsansicht geschützte Leerzeichen erstellt werden, die in einem
Browser als mehrere Leerzeichen dargestellt werden. (Beispielsweise können Sie zwei Leerzeichen zwischen Sätzen
eingeben.) Diese Option ist hauptsächlich für Personen vorgesehen, die häufig Textverarbeitungsprogramme
verwenden. Ist diese Option deaktiviert, werden mehrere Leerzeichen hintereinander als ein einziges Leerzeichen
behandelt (da Browser dies ebenfalls tun).
Verwenden Sie <strong> und <em> anstelle von <b> und <i> gibt an, dass Dreamweaver das Tag <strong>
verwendet, wenn Sie eine Aktion durchführen, bei der normalerweise das Tag <b> eingefügt würde. Ebenso wird das
Tag <em> eingefügt, wenn Sie normalerweise <i> eingeben würden. Zu solchen Vorgängen zählt beispielsweise auch
das Klicken auf die Schaltflächen „Fett“ oder „Kursiv“ im Eigenschafteninspektor für Text im HTML-Modus bzw. das
Auswählen von „Formatieren“ > „Stil“ > „Fett“ oder „Formatieren“ > „Stil“ > „Kursiv“. Wenn die Tags b und i in
Ihrem Dokument verwendet werden sollen, deaktivieren Sie diese Option.
Hinweis: Das World Wide Web Consortium rät von der Verwendung der Tags b und i ab. Die Tags strong und em
bieten umfassendere semantische Informationen als die Tags b und i.
Warnung beim Platzieren bearbeitbarer Bereiche in <p>- oder <h1>-<h6>-Tags gibt an, ob eine Warnmeldung
angezeigt werden soll, wenn Sie eine Dreamweaver-Vorlage mit einem bearbeitbaren Bereich in einem Absatz- oder
einem Überschrift-Tag speichern möchten. Diese Meldung teilt Ihnen mit, dass Benutzer in dem Bereich keine
weiteren Absätze erstellen können. Diese Option ist in der Standardeinstellung aktiviert.
Zentrieren gibt an, ob Elemente mit divalign="center" oder mit dem center-Tag zentriert werden sollen, wenn
Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Zentrieren“ klicken.
Hinweis: Diesen beiden Ansätze für das Zentrieren wurden mit der HTML 4.01-Spezifikation offiziell verworfen, daher
sollten Sie Text mit CSS-Stilen zentrieren. Beide Verfahren sind in der Spezifikation XHTML 1.0 Transitional nach wie
vor technisch zulässig, in der Spezifikation XHTML 1.0 Strict jedoch nicht mehr.
Zulässige Höchstzahl der Verlaufsschritte gibt die Anzahl der im Bedienfeld „Verlauf“ gespeicherten und angezeigten
Schritte an. (Der Standardwert dürfte für die Anforderungen der meisten Benutzer ausreichend sein.) Wenn Sie die
im Bedienfeld „Verlauf“ angegebene Anzahl von Schritten überschreiten, werden die ältesten Schritte gelöscht.
ENTWURF
34VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Weitere Informationen finden Sie unter „Aufgabenautomatisierung“ auf Seite 282.
Rechtschreibwörterbuch listet die verfügbaren Wörterbücher auf. Wenn ein Wörterbuch mehrere Dialekte oder
Rechtschreibkonventionen (z. B. Amerikanisches bzw. Britisches Englisch) enthält, werden die Dialekte einzeln im
Popupmenü „Rechtschreibwörterbuch“ aufgeführt.
Verwandte Themen
„Arbeitsbereichlayout“ auf Seite 6
„Hyperlinks automatisch aktualisieren“ auf Seite 297
Voreinstellungen für Dokumentschriften in Dreamweaver festlegen
Die Kodierung bestimmt, wie ein Dokument im Browser angezeigt wird. In den Voreinstellungen für Schriften zeigt
Dreamweaver die Kodierung in Ihrer bevorzugten Schriftart und -größe an. Die Schriften, die Sie im Dialogfeld
„Schrifteinstellungen“ auswählen, wirken sich nur auf die Schriftdarstellung in Dreamweaver, jedoch nicht auf die
Darstellung des Dokuments im Browser von Benutzern aus. Um die Darstellung von Schriften in Browsern zu ändern,
müssen Sie den Text über den Eigenschafteninspektor oder durch Anwenden einer CSS-Regel ändern.
Informationen darüber, wie Sie eine Standardkodierung für neue Dokumente festlegen, finden Sie unter „Dokumente
öffnen und erstellen“ auf Seite 63.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Schriften“.
3 Wählen Sie in der Liste „Schrifteinstellungen“ einen Kodierungstyp aus (z. B. „Westeuropäisch“ oder „Japanisch“).
Hinweis: Zur Anzeige von asiatischen Sprachen muss das Betriebssystem Doppelbyte-Schriften unterstützen.
4 Wählen Sie für jede Kategorie der ausgewählten Kodierung eine Schrift und eine Schriftgröße aus.
Hinweis: In den Popupmenüs mit Schriften werden nur Schriften angezeigt, die auf Ihrem Computer installiert sind.
Wenn Sie also z. B. japanischen Text anzeigen möchten, muss eine japanische Schrift installiert sein.
Proportionalschrift ist die Schrift, mit der in Dreamweaver normaler Text angezeigt wird (beispielsweise Text in
Absätzen, Überschriften und Tabellen). Die Standardeinstellung hängt von den auf Ihrem System installierten
Schriften ab. Bei den meisten westeuropäischen Systemen ist die Standardeinstellung Times New Roman 12 Punkt
(mittel) unter Windows und Times 12 Punkt unter Mac OS.
Feste Schrift ist die Schrift, die in Dreamweaver verwendet wird, um Text innerhalb der Tags pre, code und tt
anzuzeigen. Die Standardeinstellung hängt von den auf Ihrem System installierten Schriften ab. Bei den meisten
westeuropäischen Systemen ist die Standardeinstellung Courier New 10 Punkt (klein) unter Windows und Monaco
12 Punkt unter Mac OS.
Codeansicht ist die Schrift, die für den Text in der Codeansicht und im Codeinspektor verwendet wird. Die
Standardeinstellung hängt von den auf Ihrem System installierten Schriften ab.
Verwandte Themen
„Dokumentkodierung“ auf Seite 225
Dreamweaver-Markierungsfarben anpassen
Mit den Voreinstellungen für die Markierung können Sie die Farben anpassen, die Dreamweaver zur Kennzeichnung
von Vorlagenbereichen, Bibliothekselementen, Drittanbieter-Tags, Layoutelementen und Code verwendet.
ENTWURF
35VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Farbwähler verwenden“ auf Seite 229
„Markierungsfarbe von Div-Tags ändern“ auf Seite 169
Markierungsfarbe ändern
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ und dann die Kategorie „Markierung“ aus.
2 Klicken Sie neben dem Objekt, für das die Markierungsfarbe geändert werden soll, auf das Farbfeld und wählen Sie
in der Farbauswahl eine neue Farbe aus oder geben Sie einen Hexadezimalwert ein.
Markierung von Objekten aktivieren bzw. deaktivieren
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ und dann die Kategorie „Markierung“ aus.
2 Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Anzeigen“ neben dem Objekt, für das die
Markierungsfarbe aktiviert bzw. deaktiviert werden soll.
Tastaturbefehle
Referenzseiten für den aktuellen Tastaturbefehlssatz erstellen
Auf einer Referenzseite wird der aktuelle Tastaturbefehlssatz gespeichert. Die Daten werden als HTML-Tabelle
gesichert. Sie können die Referenzseite in einem Browser anzeigen oder ausdrucken.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh).
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Satz als HTML exportieren“. Dies ist die dritte der vier Schaltflächen am oberen
Rand des Dialogfelds.
3 Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld „Als HMTL-Datei speichern“ den Namen für die Referenzseite
bzw. ein Speicherverzeichnis für die Datei.
Tastaturbefehle anpassen
Mit dem Tastaturbefehl-Editor erstellen Sie eigene Tastaturbefehle, einschließlich Tastaturbefehle für Codefragmente.
Sie können damit auch Tastaturbefehle entfernen, vorhandene Tastaturbefehle bearbeiten und voreingestellte Sets aus
Tastaturbefehlen auswählen.
Verwandte Themen
„Mit Codefragmenten arbeiten“ auf Seite 339
Tastenkombinationen erstellen
Erstellen Sie Ihre eigenen Tastaturbefehle, bearbeiten Sie vorhandene Kurzbefehle oder wählen Sie einen bereits
festgelegten Satz an Kurzbefehlen aus.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh).
2 Wählen Sie unter den folgenden Optionen aus und klicken Sie auf „OK“:
Aktueller Satz Erlaubt Ihnen die Auswahl eines Satzes der in Dreamweaver vordefinierten Tastaturbefehle oder eines
von Ihnen definierten Satzes. Die vordefinierten Sätze werden im Menü zuerst angezeigt. Wenn Sie beispielsweise mit
ENTWURF
36VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
den Sätzen aus HomeSite oder BBEdit vertraut sind, können Sie diese Tastaturbefehle verwenden, indem Sie den
entsprechenden Satz auswählen.
Befehle Erlaubt die Auswahl einer Kategorie von Befehlen, die bearbeitet werden sollen. Beispielsweise lassen sich
Menübefehle wie „Öffnen“ oder Befehle zur Code-Bearbeitung wie „Fehlende Klammern einfügen“ bearbeiten.
Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ die Option „Codefragmente“, um einen Tastaturbefehl für ein Codefragment
hinzuzufügen oder zu bearbeiten.
Befehlsliste Hiermit werden die Befehle angezeigt, die mit der Kategorie verknüpft sind, die Sie im Popupmenü
„Befehle“ ausgewählt haben sowie die zugehörigen Tastenkombinationen. Die Kategorie „Menübefehle“ zeigt diese
Liste als Baumstruktur an, die der Struktur der Menüs nachgebildet ist. In den anderen Kategorien werden die Befehle
nach Namen (z. B. „Anwendung beenden“) in einer einreihigen Liste aufgeführt.
Verknüpfungen Hiermit werden alle Tastenkombinationen angezeigt, die dem ausgewählten Befehl zugewiesen sind.
Tastenkombination hinzufügen (+) Dem aktuellen Befehl wird eine neue Tastenkombination hinzugefügt. Klicken Sie
auf diese Schaltfläche, um den Kurzbefehlen eine neue Leerzeile hinzuzufügen. Geben Sie eine neue
Tastenkombination ein und klicken Sie auf „Ändern“, um einen neuen Tastaturbefehl für diesen Befehl einzufügen.
Sie können jedem Befehl zwei unterschiedliche Tastaturbefehle zuweisen. Existieren bereits zwei Tastaturbefehle für
einen Befehl, hat die Schaltfläche „Element hinzufügen“ keine Wirkung.
Tastenkombination entfernen (-) entfernt die ausgewählte Tastenkombination aus der Liste der
Tastenkombinationen.
Taste drücken zeigt die Tastenkombination an, die Sie beim Hinzufügen oder Ändern eines Tastaturbefehls eingeben.
Ändern fügt der Liste der Kurzbefehle die im Feld „Taste drücken“ angezeigte Tastenkombination hinzu oder ändert
den ausgewählten Kurzbefehl in die angegebene Tastenkombination.
Doppelt vorhandener Satz dupliziert den aktuellen Satz. Geben Sie dem Satz einen neuen Namen. Der Standardname
besteht aus dem Namen des Satzes und dem angehängten Wort Kopie.
Satz umbenennen benennt den aktuellen Satz um.
Als HTML-Datei exportieren speichert den aktuellen Satz in einem HTML-Tabellenformat, damit er leicht angezeigt
und gedruckt werden kann. Sie können die HTML-Datei in Ihrem Browser öffnen und die Tastaturbefehle
ausdrucken, um eine praktische Liste zur Hand zu haben.
Satz löschen löscht einen Satz. (Der aktive Satz kann nicht gelöscht werden.)
Tastenkombinationen aus einem Befehl entfernen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh).
2 Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ eine Befehlskategorie aus.
3 Wählen Sie in der Liste „Befehle“ einen Befehl aus und wählen Sie dann einen Kurzbefehl aus.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Element entfernen“ (-).
Kurzbefehl zu einem Befehl zuweisen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh).
2 Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ eine Befehlskategorie aus.
3 Wählen Sie in der Liste „Befehle“ einen Befehl aus.
Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ die Option „Codefragment“ aus, um einen Tastaturbefehl für ein Codefragment
hinzuzufügen.
ENTWURF
37VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die dem Befehl zugewiesenen Tastaturbefehle werden im Feld „Kurzbefehle“ angezeigt.
4 Bereiten Sie das Hinzufügen eines Kurzbefehls durch eine der folgenden Maßnahmen vor:
• Wenn dem Befehl noch kein oder nur ein Kurzbefehl zugewiesen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Element
hinzufügen (+)“. Im Feld „Kurzbefehle“ wird eine neue leere Zeile angezeigt und die Einfügemarke wechselt in das
Feld „Taste drücken“.
• Wenn dem Befehl bereits zwei Kurzbefehle zugewiesen sind, wählen Sie einen von ihnen aus (dieser wird durch
den neuen Kurzbefehl ersetzt). Klicken Sie anschließend in das Feld „Taste drücken“.
5 Drücken Sie eine Tastenkombination. Die Tastenkombination wird im Feld „Taste drücken“ angezeigt.
Hinweis: Wenn ein Problem mit der Tastenkombination auftritt (z. B. wenn sie bereits einem anderen Befehl zugewiesen
ist), wird direkt unter dem Feld „Kurzbefehle“ eine erklärende Meldung eingeblendet und Sie können möglicherweise den
Kurzbefehl nicht hinzufügen bzw. ändern.
6 Klicken Sie auf „Ändern“. Die neue Tastenkombination wird dem Befehl zugewiesen.
Vorhandene Tastenkombination bearbeiten
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh).
2 Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ eine Befehlskategorie aus.
3 Wählen Sie in der Liste „Befehle“ einen Befehl aus und wählen Sie dann den zu ändernden Kurzbefehl aus.
4 Klicken Sie in das Feld „Taste drücken“ und geben Sie eine neue Tastenkombination ein.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“, um den Tastaturbefehl zu ändern.
Hinweis: Wenn ein Problem mit der Tastenkombination auftritt (z. B. wenn sie bereits einem anderen Befehl zugewiesen
ist), wird direkt unter dem Feld „Kurzbefehle“ eine erklärende Meldung eingeblendet und Sie können möglicherweise den
Kurzbefehl nicht hinzufügen bzw. ändern.
Tastaturbefehle und Nicht-US-Tastaturen
Die standardmäßigen Dreamweaver Tastaturbefehle sind primär für US-Standardtastaturen ausgelegt. Tastaturen für
andere Ländern (inklusive der in Großbritannien hergestellten) bieten vielleicht nicht die benötigte Funktionalität für
diese Kurzbefehle. Sollte Ihre Tastatur bestimmte, für Dreamweaver aktivierte Kurzbefehle nicht unterstützen, wird
ihre Funktionalität von Dreamweaver deaktiviert.
Anweisungen zur Anpassung von Tastaturbefehlen für Nicht-US-Tastaturen finden Sie im Abschnitt „Die
Zuordnungen von Tastaturbefehlen ändern“ unter Dreamweaver erweitern.
Erweiterungen
Erweiterungen in Dreamweaver hinzufügen und verwalten
Erweiterungen sind neue Funktionen, die Sie schnell und einfach in Dreamweaver einfügen können. Sie können
zahlreiche Arten von Erweiterungen verwenden, z. B. Erweiterungen zum Umformatieren von Tabellen, zum
Verbinden mit Back-End-Datenbanken oder zur Unterstützung beim Schreiben von Skripts für Browser.
Hinweis: Wenn Sie Erweiterungen installieren möchten, die alle Benutzer in einem Mehrbenutzer-Betriebssystem
verwenden können, müssen Sie sich als Administrator (Windows) bzw. als Root-Benutzer (Mac OS X) anmelden.
ENTWURF
38VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Arbeitsbereich
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die neuesten Erweiterungen für Dreamweaver finden Sie auf der Adobe Exchange-Website unter
www.adobe.com/go/dreamweaver_exchange_de/. Sie können sich auf der Website anmelden und Erweiterungen
herunterladen (viele davon kostenlos), sich an Diskussionsforen beteiligen, Bewertungen und Kritiken von Benutzern
lesen und den Extension Manager installieren und verwenden. Sie müssen den Extension Manager installieren, bevor
Sie Erweiterungen installieren können.
Der Extension Manager ist eine separate Anwendung, mit der Sie Erweiterungen in Adobe-Anwendungen installieren
und verwalten können. Starten Sie den Extension Manager von Dreamweaver aus, indem Sie „Befehle“ >
„Erweiterungen verwalten“ wählen.
1 Klicken Sie auf der Adobe Exchange-Website auf den Hyperlink zum Herunterladen einer Erweiterung.
Möglicherweise können Sie in Ihrem Browser wählen, ob die Erweiterung direkt von der Site aus geöffnet und
installiert oder auf der Festplatte gespeichert werden soll.
• Wenn Sie die Erweiterung direkt von der Site aus öffnen, führt der Extension Manager die Installation automatisch
durch.
• Wenn Sie die Erweiterung auf der Festplatte speichern, sollten Sie die Erweiterungspaketdatei (.mxp oder .mxi) auf
Ihrem Computer im Unterordner „Downloaded Extensions“ des Dreamweaver-Anwendungsordners speichern.
2 Doppelklicken Sie auf die Erweiterungspaketdatei oder öffnen Sie den Extension Manager und wählen Sie
„Datei“ > „Erweiterung installieren“. (Sie können auf einige Erweiterungen erst zugreifen, nachdem Sie die
Anwendung neu gestartet haben.)
Hinweis: Mit dem Extension Manager können Sie Erweiterungen entfernen und zusätzliche Informationen über
Erweiterungen anzeigen.
Verwandte Themen
„Dreamweaver in Mehrbenutzersystemen anpassen“ auf Seite 31
ENTWURF
39Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 3: Dreamweaver-Sites verwenden
Eine Adobe® Dreamweaver® CS5-Site ist eine Zusammenstellung aller Dateien und Elemente in Ihrer Website. Sie
können Webseiten auf Ihrem Computer erstellen, auf einen Webserver hochladen und die Site warten, indem Sie
aktualisierte Dateien übertragen, wann immer Sie sie speichern. Sie können auch Websites bearbeiten und warten, die
ohne Dreamweaver erstellt worden sind.
Dreamweaver-Sites einrichten
Dreamweaver-Sites
In Dreamweaver bezieht sich der Begriff „Site“ auf einen lokalen oder externen Speicherort für die Dokumente, aus
denen eine Website besteht. Eine Dreamweaver-Site bietet die Möglichkeit, sämtliche Webdokumente zu organisieren
und zu verwalten, die Site auf einen Webserver hochzuladen, die Hyperlinks zu prüfen und zu korrigieren und Dateien
freizugeben und zu verwalten. Sie sollten eine Site definieren, damit Sie die Funktionen von Dreamweaver vollständig
nutzen können.
Hinweis: Um eine Dreamweaver-Site zu definieren, müssen Sie nur einen lokalen Ordner einrichten. Sie müssen
Informationen über die Remote-Site und den Testserver hinzufügen, um Dateien an einen Webserver übertragen und
Webanwendungen entwickeln zu können.
Je nach Entwicklungsumgebung und Art der von Ihnen entwickelten Website besteht eine Dreamweaver-Site aus bis
zu drei Komponenten bzw. Ordnern:
Lokaler Stammordner speichert die Dateien, an denen Sie gerade arbeiten. Für Dreamweaver ist dieser Ordner Ihre
„lokale Site“. Er befindet sich üblicherweise auf Ihrem lokalen Computer, kann jedoch auch auf einem Netzwerkserver
liegen.
Remote-Ordner ist ein Ordner, in dem Sie Ihre Dateien zu Test-, Produktions- und Kollaborationszwecken speichern.
Im Bedienfeld „Dateien“ bezeichnet Dreamweaver diesen Ordner als „Remote-Site“. Normalerweise befindet sich der
Remote-Ordner auf demselben Computer, auf dem der Webserver ausgeführt wird. Der Remote-Ordner enthält die
Dateien, auf die Benutzer im Internet zugreifen.
Mithilfe des lokalen und des Remote-Ordners können Sie Dateien zwischen Ihrer lokalen Festplatte und dem
Webserver übertragen. Dies erleichtert das Verwalten der Dateien in Ihren Dreamweaver-Sites. Sie bearbeiten die
Dateien im lokalen Ordner und veröffentlichen sie dann im Remote-Ordner, wenn auch andere in der Lage sein sollen,
sie anzuzeigen.
Testserver-Ordner ist der Ordner, in dem Dreamweaver dynamische Seiten verarbeitet.
Ein Tutorial zur Definition einer Dreamweaver-Site finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4050_dw_de.
ENTWURF
40VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Struktur der lokalen und Remote-Ordner
Wenn Sie mithilfe von Dreamweaver eine Verbindung zu einem Remote-Ordner herstellen möchten, müssen Sie den
Remote-Ordner in der Kategorie „Remote-Informationen“ des Dialogfelds „Site-Definition“ angeben. Der
angegebene Remote-Ordner, der auch als Hostverzeichnis bezeichnet wird, sollte dem lokalen Stammordner der
Dreamweaver-Site entsprechen. (Der lokale Stammordner ist der Hauptordner einer Dreamweaver-Site.) Wie lokale
Ordner können auch Remote-Ordner beliebige Bezeichnungen haben. Aber Internetdienstanbieter bezeichnen die
Remote-Stammordner einzelner Kunden häufig mit Namen wie „public_html“, „pub_html“ oder dergleichen. Wenn
Sie für einen eigenen Remote-Server verantwortlich sind und den Remote-Ordner beliebig bezeichnen können, sollten
Sie den lokalen Stammordner und den Remote-Stammordner mit dem gleichen Namen versehen.
In folgenden Beispiel ist links ein lokaler Stammordner und rechts ein Remote-Ordner dargestellt. Der lokale
Stammordner auf dem lokalen Rechner ist eine direkte Abbildung des Remote-Ordners auf dem Webserver und nicht
einer der in der Verzeichnisstruktur über- oder untergeordneten Ordner des Remote-Ordners.
Hinweis: Die Abbildung oben zeigt einen lokalen Stammordner auf dem lokalen Rechner und einen Remote-
Hauptordner auf dem Remote-Webserver. Falls Sie dagegen mehrere Dreamweaver-Sites auf dem lokalen Computer
verwalten, benötigen Sie auf dem Remote-Server ebenso viele Remote-Ordner wie auf dem lokalen System. In diesem Fall
gilt das Beispiel oben nicht. Statt dessen müssen Sie im Ordner „public_html“ mehrere Remote-Ordner erstellen und diese
den entsprechenden Stammordnern auf dem lokalen System zuweisen.
Wenn Sie zum ersten Mal eine Remote-Verbindung herstellen, ist der Remote-Ordner auf dem Webserver
normalerweise leer. Wenn Sie dann mithilfe von Dreamweaver die Dateien Ihrer lokalen Ordner hochladen, werden
die Remote-Ordner mit Ihren Webdateien entsprechend aufgefüllt. Die Verzeichnisstrukturen der Remote-Ordner
und der lokalen Stammordner sollten immer übereinstimmen. (Es sollte also immer eine direkte Entsprechung der
Dateien und Ordner Ihrer lokalen Ordner und der Remote-Ordner gegeben sein.) Wenn die Struktur des Remote-
Ordners nicht mit der Struktur des lokalen Ordners übereinstimmt, werden die Dateien von Dreamweaver an die
falsche Stelle übertragen und sind für Besucher der Site möglicherweise nicht sichtbar. Außerdem können Bild- und
Hyperlinkpfade unter Umständen nicht mehr funktionieren, wenn die Ordner- und Dateistrukturen nicht mehr
übereinstimmen.
Der Remote-Ordner muss bereits vorhanden sein, damit Dreamweaver eine Verbindung zu dieser Site herstellen
kann. Wenn auf dem Webserver kein entsprechender Remote-Ordner vorhanden ist, müssen Sie diesen erstellen oder
den Administrator des Servers bitten, dies für Sie zu tun.
Neue Site einrichten
Durch die Einrichtung einer Dreamweaver-Site können Sie alle mit einer Website verknüpften Dokumente
strukturieren. Die Einstellungen für eine Dreamweaver-Site legen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ fest.
Wählen Sie zum Öffnen des Dialogfelds „Site-Definition“ die Option „Site“ > „Neue Site“ aus.
Anmeldeverzeichnis
(Sollte in diesem Fall kein
Remote-Ordner sein)
public_html
(Sollte ein
Remote-Ordner sein)
Elemente
(Sollte kein
Remote-Ordner
sein)
Lokaler Ordner
(Stammordner)
HTML
Elemente
HTML
Nein
Nein
Ja
ENTWURF
41VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kategorie „Site“
Im Dialogfeld „Site-Definition“ müssen Sie nur die Kategorie „Site“ ausfüllen, um anschließend die Dreamweaver-Site
verwenden zu können. Mit dieser Kategorie legen Sie den lokalen Ordner fest, in dem dann alle Site-Dateien
gespeichert werden. Der lokale Ordner kann sich auf dem lokalen Computer oder auf einem Netzwerkserver befinden.
Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie die anderen Kategorien im Dialogfeld „Site-Definition“
ausfüllen, einschließlich der Kategorie „Server“, mit der Sie einen Remote-Ordner auf dem Remote-Server angeben
können.
Hinweis: Sie brauchen keinen Remote-Ordner angeben, wenn sich Ihr lokaler Stammordner auf demselben System
befindet, auf dem auch Ihr Webserver ausgeführt wird. Dies würde bedeuten, dass der Webserver auf Ihrem lokalen
Computer ausgeführt wird.
Site-Name Der Name, der im Bedienfeld „Dateien“ und im Dialogfeld „Sites verwalten“ angezeigt wird. Dieser Name
ist nicht im Browser zu sehen.
Lokaler Site-Ordner Der Name des Ordners auf Ihrer lokalen Festplatte, in dem Sie Site-Dateien, Vorlagen und
Bibliothekselemente speichern. Erstellen Sie einen Ordner auf Ihrer Festplatte oder klicken Sie auf das Ordnersymbol,
um den Ordner über Ihre Dateistruktur auszuwählen. Wenn in Dreamweaver Site-Stammordner-relative Hyperlinks
aufgelöst werden, erfolgt dies relativ zu diesem Ordner.
Kategorie „Server“
Mit der Kategorie „Server“ legen Sie Remote- und Testserver fest.
Der Remote-Server ist der Ort, an dem sich der von Ihnen festgelegte Remote-Ordner zum Speichern der Dateien
befindet, die in Szenarios wie Produktionseinsatz, Zusammenarbeit, Bereitstellung u. v. m. verwendet werden.
Normalerweise befindet sich der Remote-Ordner auf demselben Computer, auf dem der Webserver ausgeführt wird.
Im Bedienfeld „Dateien“ von Dreamweaver wird dieser Ordner als Remote-Site bezeichnet. Beim Festlegen eines
Remote-Ordners müssen Sie eine Verbindungsmethode auswählen, mit der Dreamweaver Dateien zum Webserver
hoch- bzw. von diesem herunterlädt.
Hinweis: Dreamweaver unterstützt Verbindungen zu IPv6-aktivierten Servern. Es werden die Verbindungsarten FTP,
SFTP, WebDAV und RDS unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ipv6.org/
Optionen für FTP-Verbindungen festlegen
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Verbindung zum Webserver über FTP herstellen.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und
klicken Sie auf „Bearbeiten“.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
• Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
Die folgenden Abbildung zeigt die Registerkarte „Einfach“ der Kategorie „Server“ mit bereits ausgefüllten Textfeldern.
ENTWURF
42VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Fenster „Einfach“ der Kategorie „Server“ im Dialogfeld „Site-Definition“
4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar.
5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „FTP“ aus.
6 Geben Sie im Textfeld „FTP-Adresse“ die Adresse des FTP-Servers ein, auf den Sie Dateien für die Website
hochladen.
Die FTP-Adresse ist der vollständige Internet-Name eines Computersystems, z. B. „ftp.mindspring.com“. Geben Sie
die vollständige Adresse ohne zusätzlichen Text ein. Setzen Sie vor allem keinen Protokollnamen vor die Adresse.
Falls Sie die FTP-Adresse nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Webhosting-Dienstanbieter.
Hinweis: Port 21 ist der Standardport für eingehende FTP-Verbindungen. Die Standardportnummer können Sie im
Textfeld auf der rechten Seite ändern. Dies hat zur Folge, dass der FTP-Adresse beim Speichern der Einstellungen ein
Doppelpunkt und die neue Portnummer hinzugefügt werden (z. B. „ftp.mindspring.com:29“).
7 Geben Sie in den Textfeldern „Benutzername“ und „Kennwort“ den Benutzernamen und das Kennwort ein, mit
denen eine Verbindung zum FTP-Server hergestellt wird.
8 Klicken Sie auf „Testen“, um zu prüfen ob die Werte für FTP-Adresse, Benutzername und Kennwort korrekt sind.
Hinweis: Sie müssen die Angaben für „FTP-Adresse“, „Benutzername“ und „Kennwort“ beim Systemadministrator des
Unternehmens erfragen, bei dem Ihre Site gehostet wird. Niemand sonst hat Zugriff auf diese Informationen. Geben Sie
die Werte genauso ein, wie Sie sie vom Systemadministrator erhalten haben.
9 Dreamweaver speichert dieses Kennwort standardmäßig. Deaktivieren Sie die Option „Speichern“, falls
Dreamweaver Sie immer zur Eingabe eines Kennworts auffordern soll, wenn Sie eine Verbindung zum Remote-
Server herstellen.
10 Geben Sie im Textfeld „Stammverzeichnis“ den Namen des Verzeichnisses (Ordners) auf dem Remote-Server ein,
in dem öffentlich zugängliche Dokumente gespeichert werden.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie als Stammverzeichnis eingeben sollen, wenden Sie sich an den Administrator
des Servers oder lassen Sie das Textfeld leer. Auf einigen Servern ist der Stammordner derselbe Ordner, zu dem Sie
über FTP eine Verbindung herstellen. Stellen Sie eine Verbindung zum Server her, um dies herauszufinden. Wird im
Bereich „Remote-Dateien“ des Bedienfelds „Dateien“ ein Ordner mit einem Namen wie „public_html“, „www“ oder
Ihrem Benutzernamen angezeigt, ist dies wahrscheinlich der Ordner, den Sie in das Textfeld „Stammverzeichnis“
eingeben müssen.
ENTWURF
43VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
11 Geben Sie im Textfeld „Web-URL“ die URL Ihrer Website ein (z. B. „http://www.mysite.com“). Die Web-URL
dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei
Verwendung des Hyperlink-Prüfers.
Eine ausführlichere Erklärung dieser Option finden Sie unter „Kategorie „Erweiterte Einstellungen““ auf Seite 47.
12 Wenn Sie zusätzliche Optionen festlegen möchten, erweitern Sie den Abschnitt „Weitere Optionen“.
13 Aktivieren Sie die Option „Passives FTP verwenden“, wenn die Konfiguration Ihrer Firewall passives FTP
erfordert.
Durch passives FTP kann die FTP-Verbindung von Ihrer lokalen Software statt vom Remote-Server eingerichtet
werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie passives FTP verwenden, wenden Sie sich an den Systemadministrator
oder versuchen Sie, die Option „Passives FTP verwenden“ zu aktivieren und zu deaktivieren.
Weitere Informationen finden Sie in TechNote 15220 auf der Adobe-Website unter
www.adobe.com/go/tn_15220_de.
14 Aktivieren Sie die Option „IPv6-Übertragungsmodus verwenden“, wenn Sie einen IPv6-fähigen FTP-Server
verwenden.
Mit der Bereitstellung von Version 6 des Internet-Protokolls (IPv6) haben EPRT bzw. EPSV die FTP-Befehle PORT
bzw. PASV ersetzt. Wenn Sie daher eine Verbindung zu einem IPv6-aktivierten FTP-Server herstellen möchten,
müssen Sie den erweiterten passiven (EPSV) und den erweiterten aktiven (EPRT) Befehl für Ihre Datenverbindung
verwenden.
Weitere Informationen finden Sie unter www.ipv6.org/.
15 Wählen Sie „Proxy verwenden...“ aus.
16 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Ansicht „Einfach“ zu schließen. Legen Sie dann in der Kategorie „Server“ fest,
ob es sich bei dem gerade hinzugefügten bzw. bearbeiteten Server um einen Remote-Server, einen Testserver oder
beides handelt.
Weitere Informationen zu den entsprechenden Optionen finden Sie in TechNote 14834 auf der Adobe-Website unter
www.adobe.com/go/tn_14834_de.
Optionen für SFTP-Verbindungen festlegen
Aktivieren Sie die Option „Secure FTP (SFTP) verwenden“, wenn die Konfiguration Ihrer Firewall den Einsatz von
Secure FTP erfordert. In SFTP werden Verbindungen zum Testserver mithilfe von Verschlüsselung und öffentlichen
Schlüsseln gesichert.
Hinweis: Auf dem Server muss ein SFTP-Dienst ausgeführt werden, damit diese Option ausgewählt werden kann. Wenn
Sie nicht wissen, ob auf dem Server SFTP ausgeführt wird, wenden Sie sich an den Systemadministrator.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und
klicken Sie auf „Bearbeiten“.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
• Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar.
5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „SFTP“ aus.
ENTWURF
44VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die übrigen Optionen entsprechen den Einstellungen für FTP-Verbindungen. Weitere Informationen finden Sie im
vorangegangenen Abschnitt.
Hinweis: Port 22 ist der Standardport für eingehende SFTP-Verbindungen.
Optionen für lokale oder Netzwerkverbindungen festlegen
Verwenden Sie diese Einstellung zum Herstellen einer Verbindung zu einem Netzwerkordner oder wenn Sie auf
Ihrem lokalen Computer Dateien speichern bzw. den Testserver dort ausführen.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und
klicken Sie auf „Bearbeiten“.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
• Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar.
5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „Lokal/Netzwerk“ aus.
6 Klicken Sie auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld „Serverordner“, um den Ordner zu suchen und
auszuwählen, in dem Sie die Site-Dateien speichern.
7 Geben Sie im Textfeld „Web-URL“ die URL Ihrer Website ein (z. B. „http://www.mysite.com“). Die Web-URL
dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei
Verwendung des Hyperlink-Prüfers.
Eine ausführlichere Erklärung dieser Option finden Sie unter „Kategorie „Erweiterte Einstellungen““ auf Seite 47.
8 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Ansicht „Einfach“ zu schließen. Legen Sie dann in der Kategorie „Server“ fest,
ob es sich bei dem gerade hinzugefügten bzw. bearbeiteten Server um einen Remote-Server, einen Testserver oder
beides handelt.
Optionen für WebDAV-Verbindungen festlegen
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Verbindung zum Webserver über das WebDAV-Protokoll (Web-based
Distributed Authoring and Versioning) herstellen.
Für diese Verbindungsmethode müssen Sie einen Server besitzen, der dieses Protokoll unterstützt, z. B. Microsoft
Internet Information Server (IIS) 5.0 oder eine geeignet konfigurierte Installation des Apache-Webservers.
Hinweis: Wenn Sie sich für die Verbindungsmethode „WebDAV“ entscheiden und Dreamweaver in einer
Mehrbenutzerumgebung verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass alle Benutzer WebDAV einsetzen. Wenn einige
Benutzer WebDAV verwenden und andere eine andere Verbindungsmethode (etwa FTP), wird die Ein-
/Auscheckfunktion von Dreamweaver nicht so funktionieren wie erwartet, da WebDAV ein eigenes Sperrsystem
verwendet.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und
klicken Sie auf „Bearbeiten“.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
• Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
ENTWURF
45VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar.
5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „WebDAV“ aus.
6 Geben Sie als URL die vollständige URL zu dem Verzeichnis auf dem WebDAV-Server an, zu dem Sie eine
Verbindung herstellen möchten.
Zur URL gehören das Protokoll, der Anschluss und das Verzeichnis (sofern abweichend vom Stammverzeichnis), z. B.
„http://webdav.mydomain.net/mysite“.
7 Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein.
Diese Informationen dienen zur Serverauthentifizierung und haben nichts mit Dreamweaver zu tun. Wenn Sie Ihren
Benutzernamen und Ihr Kennwort nicht wissen, wenden Sie sich an den Systemadministrator oder Webmaster.
8 Klicken Sie auf „Test“, um die Verbindungseinstellungen zu testen.
9 Wählen Sie die Option „Speichern“ aus, wenn Dreamweaver Sie beim Starten einer neuen Sitzung nicht mehr zur
Eingabe des Kennworts auffordern soll.
10 Geben Sie im Textfeld „Web-URL“ die URL Ihrer Website ein (z. B. „http://www.mysite.com“). Die Web-URL
dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei
Verwendung des Hyperlink-Prüfers.
Eine ausführlichere Erklärung dieser Option finden Sie unter „Kategorie „Erweiterte Einstellungen““ auf Seite 47.
11 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Ansicht „Einfach“ zu schließen. Legen Sie dann in der Kategorie „Server“ fest,
ob es sich bei dem gerade hinzugefügten bzw. bearbeiteten Server um einen Remote-Server, einen Testserver oder
beides handelt.
Optionen für RDS-Verbindungen festlegen
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Verbindung zum Webserver über RDS (Remote Development Services)
herstellen. Bei dieser Verbindungsmethode muss sich der Remote-Ordner auf einem Computer befinden, auf dem
Adobe® ColdFusion® ausgeführt wird.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und
klicken Sie auf „Bearbeiten“.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
• Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar.
5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „RDS“ aus.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ und machen Sie im Dialogfeld „RDS-Server konfigurieren“
folgende Angaben:
• Geben Sie den Namen des Hostcomputers ein, auf dem der Webserver installiert ist.
Dies ist wahrscheinlich eine IP-Adresse oder eine URL. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren
Administrator.
• Geben Sie die Nummer des Anschlusses an, zu dem Sie eine Verbindung herstellen.
• Geben Sie als Host-Verzeichnis den Stammordner des Remote-Systems ein.
Zum Beispiel „C:inetpubwwwrootmyHostDir“.
ENTWURF
46VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Geben Sie Ihren RDS-Benutzernamen und das entsprechende Kennwort ein.
Hinweis: Diese Optionen werden möglicherweise nicht angezeigt, wenn Sie den Benutzernamen und das Kennwort in
den Sicherheitseinstellungen des ColdFusion-Administrators angegeben haben.
• Wählen Sie die Option „Speichern“, wenn Dreamweaver Ihre Einstellungen speichern soll.
7 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld „RDS-Server konfigurieren“ zu schließen.
8 Geben Sie im Textfeld „Web-URL“ die URL Ihrer Website ein (z. B. „http://www.mysite.com“). Die Web-URL
dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei
Verwendung des Hyperlink-Prüfers.
Eine ausführlichere Erklärung dieser Option finden Sie unter „Kategorie „Erweiterte Einstellungen““ auf Seite 47.
9 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Ansicht „Einfach“ zu schließen. Legen Sie dann in der Kategorie „Server“ fest,
ob es sich bei dem gerade hinzugefügten bzw. bearbeiteten Server um einen Remote-Server, einen Testserver oder
beides handelt.
Optionen für Verbindungen mit Microsoft Visual SourceSafe festlegen
Die Unterstützung für Microsoft Visual SourceSafe wurde ab Dreamweaver CS5 entfernt.
Erweiterte Optionen festlegen
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und
klicken Sie auf „Bearbeiten“.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
• Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
4 Legen Sie die gewünschten einfachen Optionen fest und klicken Sie dann auf „Erweitert“.
5 Aktivieren Sie die Option „Synchronisierungsinformationen beibehalten“, wenn Dreamweaver Ihre lokalen und
Remote-Dateien automatisch synchronisieren soll. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
6 Aktivieren Sie die Option „Dateien beim Speichern automatisch auf Server laden“, wenn Dreamweaver die Dateien
immer auf die Remote-Site übertragen soll, wenn Sie Dateien speichern.
7 Aktivieren Sie die Option „Datei-Auschecken aktivieren“, wenn das System zum Ein- und Auschecken von Dateien
aktiviert werden soll.
8 Wenn Sie einen Testserver verwenden, wählen Sie aus dem Popupmenü „Servermodell“ ein Servermodell aus.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Testserver einrichten“ auf Seite 49.
Fehler beim Einrichten des Remote-Ordners beheben
Die folgende Liste enthält Informationen zu häufig vorkommenden Problemen, die auch Ihnen beim Einrichten eines
Remote-Ordners begegnen können, sowie Lösungsvorschläge für diese Probleme.
Es gibt außerdem auf der Adobe-Website unter www.adobe.com/go/tn_14834_de eine ausführliche TechNote, die
speziell Informationen zu FTP-Problemen enthält.
• Die FTP-Implementierung von Dreamweaver funktioniert unter Umständen bei bestimmten Proxy-Servern,
Multilevel-Firewalls und anderen Formen des indirekten Server-Zugriffs nicht einwandfrei. Wenn Probleme beim
FTP-Zugriff auftreten, wenden Sie sich an den Systemadministrator vor Ort.
ENTWURF
47VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Bei der FTP-Implementierung von Dreamweaver müssen Sie eine Verbindung zum Stammordner des Remote-
Systems herstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Stammverzeichnis des Remote-Systems als Host-Verzeichnis
angegeben haben. Wenn Sie das Hostverzeichnis mit einem einfachen Schrägstrich (/) angegeben haben, müssen
Sie eventuell einen relativen Pfad vom Ausgangsverzeichnis der Verbindung zum Remote-Stammordner angeben.
Ist der Remote-Stammordner beispielsweise ein übergeordnetes Verzeichnis, müssen Sie eventuell einen Pfad in
der Form ../../ zum Hostverzeichnis angeben.
• Verwenden Sie anstelle von Leerzeichen Unterstriche und vermeiden Sie nach Möglichkeit Sonderzeichen in
Datei- und Ordnernamen. Doppelpunkte, Schrägstriche, Punkte und Apostrophe in Datei- und Ordnernamen
können gelegentlich Probleme verursachen.
• Treten Probleme mit langen Dateinamen auf, geben Sie den Dateien kürzere Namen. Unter Mac OS dürfen
Dateinamen maximal 31 Zeichen enthalten.
• Beachten Sie, dass auf vielen Servern symbolische Hyperlinks (UNIX), Verknüpfungen (Windows) oder
Aliasnamen (Macintosh) verwendet werden, um einen Ordner auf einem Teil der Serverfestplatte mit einem
Ordner an einer anderen Stelle zu verknüpfen. Solche Aliasnamen haben in der Regel keine Auswirkung auf die
Fähigkeit, eine Verbindung zum entsprechenden Ordner oder Verzeichnis herzustellen. Wenn Sie jedoch eine
Verbindung zu einem Teil des Servers, nicht aber zu einem anderen herstellen können, liegt unter Umständen ein
Aliasproblem vor.
• Tritt eine Fehlermeldung wie beispielsweise „Datei kann nicht bereitgestellt werden“ auf, ist unter Umständen kein
Speicherplatz mehr auf dem Remote-Ordner vorhanden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie im FTP-
Protokoll.
Hinweis: Wenn bei FTP-Übertragungen Probleme auftreten, überprüfen Sie das FTP-Protokoll, indem Sie „Fenster“ >
„Ergebnisse“ (Windows) bzw. „Site“ > „FTP-Protokoll“ (Macintosh) wählen und die Registerkarte „FTP-Protokoll“
öffnen.
Kategorie „Versionskontrolle“
Zum Abrufen und Einchecken von Dateien können Sie Subversion verwenden. Weitere Informationen finden Sie
unter „Dateien mithilfe von Subversion (SVN) abrufen und einchecken“ auf Seite 95.
Kategorie „Erweiterte Einstellungen“
Lokale Info
Standard-Bilderordner Der Ordner, in dem Bilder für Ihre Site gespeichert werden sollen. Geben Sie den Pfad zu
diesem Ordner ein oder klicken Sie auf das Ordnersymbol, um ihn über die Dateistruktur auszuwählen. Dieser Pfad
wird verwendet, wenn Sie Dokumenten Bilder hinzufügen.
Hyperlinks relativ zu Legt den Typ der Hyperlinks fest, die von Dreamweaver erstellt werden, wenn Sie Hyperlinks zu
anderen Elementen oder Seiten in Ihrer Site einfügen. Dreamweaver kann zwei Arten von Hyperlinks erstellen: relativ
zum jeweiligen Dokument oder relativ zum Site-Stammordner. Weitere Informationen zu den Unterschieden
zwischen diesen beiden Hyperlinktypen finden Sie unter „Absolute, zum Dokument relative und zum Site-
Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289.
Standardmäßig erstellt Dreamweaver zum Dokument relative Hyperlinks. Wenn Sie die Standardeinstellung
zugunsten von zum Site-Stammordner relativen Hyperlinks ändern, stellen Sie sicher, dass im Textfeld „Web-URL“
die korrekte Web-URL der Site eingetragen ist (siehe unten). Wenn Sie diese Einstellung ändern, werden die Pfade
vorhandener Hyperlinks nicht automatisch angepasst. Die Einstellung wirkt sich nur auf neue Hyperlinks aus, die Sie
grafisch in Dreamweaver erstellen.
ENTWURF
48VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: In der Vorschau eines Dokuments in einem lokalen Browser werden Inhalte, die durch einen zum Site-
Stammordner relativen Hyperlink verknüpft sind, nur angezeigt, wenn Sie einen Testserver angeben oder unter
„Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Vorschau in Browser“ die Option „Vorschau mit temporärer Datei“ auswählen.
Der Grund hierfür ist, dass Browser im Gegensatz zu Servern Site-Stammordner nicht erkennen können.
Web-URL Die URL der Website. Die Web-URL dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen
Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei Verwendung des Hyperlink-Prüfers.
Site-Stammordner-relative Hyperlinks sind nützlich, wenn Sie sich noch nicht über die endgültige Position der gerade
bearbeiteten Seite innerhalb der Ordnerstruktur im Klaren sind oder wenn die Möglichkeit besteht, Hyperlinks
enthaltende Dateien zu einem späteren Zeitpunkt an eine andere Position zu verschieben bzw. umzustrukturieren. Bei
Site-Stammordner-relativen Hyperlinks handelt es sich um Hyperlinks, deren Pfade zu anderen Site-Elementen relativ
zum Site-Stammordner angegeben sind, nicht zum jeweiligen Dokument. Dadurch bleiben die Pfade zu den
verknüpften Elementen gültig, selbst wenn das Dokument später an eine andere Position verschoben wird.
Beispiel: Als Web-URL ist „http://www.mysite.com/mycoolsite“ (das Site-Stammverzeichnis des Remote-Servers)
angegeben und im Ordner „mycoolsite“ des Remote-Servers gibt es auch einen Ordner „images“
(http://www.mysite.com/mycoolsite/images). Die Datei „index.html“ befindet sich in diesem Beispiel im Ordner
„mycoolsite“.
Wenn Sie einen Site-Stammordner-relativen Hyperlink aus der Datei „index.html“ auf ein Bild im Ordner „image“
erstellen, sieht dieser wie folgt aus:
<img src="/mycoolsite/images/image1.jpg" />
Diese Schreibweise unterscheidet sich von der für einen Dokument-relativen Hyperlink, die einfach wie folgt wäre:
<img src="images/image1.jpg" />
Durch Einfügen von „/mycoolsite/“ in den Bildpfad wird das Bild relativ zum Site-Stammordner verknüpft, nicht
relativ zu Dokument. Solange das Bild im Ordner „image“ abgelegt bleibt, ist der Dateipfad zum Bild
(„/mycoolsite/images/image1.jpg“) stets korrekt, selbst wenn Sie die Datei „index.html“ in einen anderen Ordner
verschieben.
Weitere Informationen finden Sie unter „Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative
Pfade“ auf Seite 289.
Im Hinblick auf die Hyperlink-Überprüfung ist die Web-URL erforderlich, um zu ermitteln, ob ein Hyperlink Site-
intern oder extern ist. Beispiel: Wenn die Web-URL „http://www.mysite.com/mycoolsite“ lautet und der Hyperlink-
Prüfer auf der Seite einen Hyperlink mit der URL „http://www.yoursite.com“ findet, wird davon ausgegangen, dass es
sich dabei um einen externen Hyperlink handelt und dies entsprechend gemeldet. Analog dazu verwendet der
Hyperlink-Prüfer die Web-URL, um zu ermitteln, ob es sich um Site-interne Hyperlinks handelt. Diese werden dann
überprüft, ob sie noch gültig oder beschädigt sind.
Groß-/Kleinschreibung bei Hyperlinks überprüfen Ist diese Option aktiviert, achtet Dreamweaver beim Überprüfen
von Hyperlinks darauf, dass die Groß-/Kleinschreibung der Hyperlinks mit der Schreibung der Dateinamen
übereinstimmt. Diese Option ist auf UNIX-Systemen sinnvoll, auf denen die Groß-/Kleinschreibung bei Dateinamen
eine Rolle spielt.
Cache aktivieren Diese Option gibt an, ob ein lokaler Cache erstellt werden soll, um die Geschwindigkeit der
Hyperlinks zu erhöhen und die Siteverwaltung zu vereinfachen. Wenn Sie diese Option nicht markieren, fordert
Dreamweaver Sie erneut auf, einen Cache zu erstellen, bevor die Site angelegt wird. Sie sollten Sie diese Option auch
wählen, weil das Bedienfeld „Elemente“ (in der Bedienfeldgruppe „Dateien“) nur funktioniert, wenn ein Cache erstellt
wurde.
ENTWURF
49VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
„Cloaking“ und weitere Kategorien
Weitere Informationen zu Cloaking, Design Notes, Dateiansichtsspalten, Contribute, Vorlagen oder Spry-Kategorien
erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche „Hilfe“ im Dialogfeld klicken.
Verbindung zu einem Remote-Ordner mit FTP-Zugriff herstellen oder trennen
❖ Führen Sie im Bedienfeld „Dateien“ folgende Schritte aus:
• Um eine Verbindung herzustellen, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Stellt Verbindung zum
entfernten Host her“.
• Um eine Verbindung zu trennen, klicken Sie in der Symbolleiste auf „Verbindung zum entfernten Host trennen“.
Verbindung zu einem Remote-Ordner mit Netzwerkzugriff herstellen oder trennen
❖ Es ist nicht nötig, eine Verbindung zu dem Remote-Ordner herzustellen; diese besteht automatisch. Klicken Sie auf
die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Remote-Dateien anzuzeigen.
Testserver einrichten
Falls Sie die Absicht haben, dynamische Seiten zu entwickeln, benötigt Dreamweaver die Dienste eines Testservers,
um während Ihrer Arbeit dynamische Inhalte zu generieren und anzuzeigen. Als Testserver kann der lokale
Computer, ein Entwicklungsserver, ein Staging-Server oder ein Produktionsserver verwendet werden.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und
klicken Sie auf „Bearbeiten“.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
• Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
4 Legen Sie die gewünschten einfachen Optionen fest und klicken Sie dann auf „Erweitert“.
Hinweis: Beim Festlegen eines Testservers müssen Sie im Fenster „Einfach“ eine Web-URL angeben. Weitere
Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt.
5 Wählen Sie unter „Testserver“ das Servermodell aus, das Sie für die Webanwendung verwenden möchten.
Hinweis: Ab Dreamweaver CS5 werden ASP.NET-, ASP JavaScript- und JSP-Serververhalten nicht mehr zusammen mit
Dreamweaver installiert. Wenn Sie an ASP.NET-, ASP JavaScript- oder JSP-Seiten arbeiten, unterstützt Dreamweaver
jedoch für diese Seiten weiterhin die Live-Ansicht, die farbliche Codehervorhebung und Codehinweise. Es ist nicht
erforderlich, im Dialogfeld „Site-Definition“ die Optionen „ASP.NET“, „ASP JavaScript“ oder „JSP“ auszuwählen, damit
diese Funktionen verfügbar sind.
6 Klicken Sie auf „Speichern“, um das Fenster „Erweitert“ zu schließen. Geben Sie dann in der Kategorie „Server“ den
Server an, den Sie gerade als Testserver hinzugefügt oder bearbeitet haben.
Verwandte Themen
„Anwendungsserver auswählen“ auf Seite 565
„Erstellen dynamischer Sites vorbereiten“ auf Seite 555
ENTWURF
50VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Web-URL für den Testserver
Damit Dreamweaver während Ihrer Arbeit über einen Testserver Daten anzeigen und Verbindungen mit
Datenbanken herstellen kann, müssen Sie eine Web-URL angeben. Über diese während der Entwurfsphase
bestehende Verbindung zeigt Dreamweaver nützliche Informationen zur Datenbank an, beispielsweise die Namen der
Datenbanktabellen und die Namen der Tabellenspalten.
Eine Web-URL für einen Testserver setzt sich aus dem Domänennamen und den Unterverzeichnissen bzw. virtuellen
Verzeichnissen des Stammverzeichnisses Ihrer Website zusammen.
Hinweis: Obwohl sich die in Microsoft IIS verwendete Terminologie von Server zu Server unterscheiden kann, liegen den
meisten Webservern dieselben Konzepte zugrunde.
Das Stammverzeichnis ist der Ordner auf dem Server, der dem Domänennamen der Site zugeordnet ist. So könnte der
Ordner, den Sie zur Verarbeitung von dynamischen Seiten verwenden möchten, beispielsweise den Pfad
„C:SitesFirma“ aufweisen und gleichzeitig Ihr Stammverzeichnis sein (d. h. dieser Ordner wird dem
Domänennamen Ihrer Site, z. B. „www.meinefirma.de“, zugeordnet). In diesem Fall lautet das URL-Präfix
„http://www.meinefirma.de/“.
Falls es sich bei dem Ordner für die Verarbeitung dynamischer Seiten um einen Unterordner Ihres Stammverzeichnisses
handelt, fügen Sie dem URL einfach den Unterordner hinzu. Angenommen, Ihr Stammverzeichnis lautet
„c:sitesfirma“, der Domänenname Ihrer Site „www.meinefirma.de“ und der zur Verarbeitung der dynamischen Seiten
verwendete Ordner „c:sitesfirmainventar“. Geben Sie die folgende Web-URL ein:
http://www.meinefirma.de/inventar/
Wenn es sich bei dem Ordner, den Sie zur Verarbeitung von dynamischen Seiten verwenden möchten, nicht um das
Stammverzeichnis oder eines seiner Unterverzeichnisse handelt, müssen Sie ein virtuelles Verzeichnis anlegen.
Ein virtuelles Verzeichnis ist ein Ordner, der nicht physisch im Stammverzeichnis auf dem Server enthalten ist,
obwohl er im URL enthalten zu sein scheint. Ein virtuelles Verzeichnis wird erstellt, indem Sie ein Alias angeben, der
in der URL anstelle des Pfads zum Ordner verwendet wird. Das Stammverzeichnis könnte beispielsweise
„C:SitesFirma“ lauten und der verarbeitende Ordner „D:AnwdgInventar“ sein. Für diesen Ordner erstellen Sie ein
Alias mit der Bezeichnung „Lager“. Geben Sie die folgende Web-URL ein:
http://www.meinefirma.de/lager/
Localhost bezeichnet das Stammverzeichnis in Ihren URLs, wenn der Client (normalerweise ein Browser, in diesem
Fall jedoch Dreamweaver) auf demselben System ausgeführt wird wie der Webserver. Angenommen, Dreamweaver
wird auf demselben Windows-System ausgeführt wie der Webserver. Das Stammverzeichnis ist „C:SitesFirma“ und
Sie haben eine virtuelles Verzeichnis namens „Lager“ definiert, das auf den Ordner verweist, den Sie zur Verarbeitung
von dynamischen Seiten verwenden möchten. Für bestimmte Webserver müssen Sie jeweils die folgenden Web-URLs
eingegeben:
Hinweis: In der Standardeinstellung wird der ColdFusion MX 7-Webserver auf Port 8500 ausgeführt, der Apache-
Webserver auf Port 80 und der Jakarta Tomcat-Webserver auf Port 8080.
Webserver Web-URL
ColdFusion MX 7 http://localhost:8500/lager/
IIS http://localhost/lager/
Apache (Windows) http://localhost:80/lager/
Jakarta Tomcat (Windows) http://localhost:8080/lager/
ENTWURF
51VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Für Macintosh-Benutzer, die den Apache-Webserver verwenden, lautet das Stammverzeichnis:
Benutzer/Benutzername/Sites, wobei „Benutzername“ für den Macintosh-Benutzernamen steht. Wenn Sie
Mac OS 10.1 oder höher installieren, wird für diesen Ordner automatisch ein Alias mit der Bezeichnung
„~Benutzername“ definiert. Die standardmäßige Web-URL in Dreamweaver lautet daher wie folgt:
http://localhost/~Benutzername/
Wenn als Ordner für die Verarbeitung dynamischer Seiten beispielsweise „Benutzer:Benutzername:Sites:inventar“
verwendet werden soll, lautet die Web-URL folgendermaßen:
http://localhost/~Benutzername/inventar/
Sites verwalten und bearbeiten
Verwenden Sie das Dialogfeld „Sites verwalten“, um neue Sites zu erstellen, Sites zu bearbeiten, zu duplizieren oder zu
entfernen und um die Einstellungen einer Site zu importieren oder zu exportieren.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“ und anschließend in der Liste links eine Site aus.
2 Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche und dann auf „Fertig“.
Neu ermöglicht die Erstellung einer neuen Site.
Bearbeiten ermöglicht die Bearbeitung einer vorhandenen Site.
Duplizieren erstellt eine Kopie der ausgewählten Site. Die Kopie wird zu der Liste der Sites hinzugefügt.
Entfernen löscht die ausgewählte Site. Diese Aktion lässt sich nicht rückgängig machen.
Exportieren ermöglicht den Export der Einstellungen einer Site als XML-Datei (*.ste).
Importieren ermöglicht den Import einer Definitionsdatei (*.ste) mit den Einstellungen der Site.
Verwandte Themen
„Site-Einstellungen importieren und exportieren“ auf Seite 52
Bereits vorhandene Remote-Website in Dreamweaver bearbeiten
Mit Dreamweaver können Sie eine vorhandene Remote-Site (oder einen beliebigen Teil einer Remote-Site) auf die
lokale Festplatte kopieren und dort bearbeiten, selbst wenn die ursprüngliche Site nicht mit Dreamweaver erstellt
wurde.
1 Erstellen Sie einen lokalen Ordner, der die Site enthalten soll, und richten Sie ihn als lokalen Ordner ein.
Hinweis: Sie müssen eine lokale Kopie der gesamten Struktur des jeweiligen Zweigs der vorhandenen Remote-Site
erstellen.
2 Richten Sie mit den Remote-Zugriff-Informationen zur vorhandenen Site einen Remote-Ordner ein. Sie müssen
eine Verbindung zur Remote-Site herstellen, um die Dateien auf Ihren Computer herunterzuladen, bevor Sie sie
bearbeiten können.
Achten Sie darauf, dass Sie dabei den richtigen Stammordner für die Remote-Site wählen.
3 Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) auf die Schaltfläche „Verbindung
zum Remote-Host herstellen“ (bei FTP-Zugriff) oder auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ (bei Netzwerkzugriff),
um die Remote-Site anzuzeigen.
ENTWURF
52VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
4 Bearbeiten Sie die Site:
• Wenn Sie die gesamte Site bearbeiten möchten, wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ den Stammordner der Remote-
Site aus. Klicken Sie dann in der Symbolleiste auf „Datei(en) abrufen“, um die gesamte Site auf die lokale Festplatte
herunterzuladen.
• Wenn Sie nur eine Datei oder einen Ordner der Site bearbeiten möchten, wählen Sie die Datei bzw. den Ordner in
der Remote-Ansicht des Bedienfelds „Site“ aus. Klicken Sie dann in der Symbolleiste auf „Datei(en) abrufen“, um
diese Datei bzw. diesen Ordner auf die lokale Festplatte herunterzuladen.
Dreamweaver kopiert automatisch so viele Strukturelemente der Remote-Site, wie erforderlich sind, um die
heruntergeladene Datei im korrekten Pfad der Site-Hierarchie abzulegen. Wenn Sie nur einen einzigen Teil einer Site
bearbeiten, sollten Sie abhängige Dateien, wie etwa Bilddateien, normalerweise mit einbeziehen.
Dreamweaver-Site aus der Siteliste entfernen
Wenn Sie eine Dreamweaver-Site und alle ihre Einrichtungsinformationen aus Ihrer Siteliste entfernen, werden die
Sitedateien nicht von Ihrem Computer entfernt.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Wählen Sie einen Sitenamen aus.
3 Klicken Sie auf „Entfernen“, um die Site aus der Liste zu entfernen, bzw. auf „Nein“, um die Site beizubehalten, und
klicken Sie dann auf „Fertig“.
Site-Einstellungen importieren und exportieren
Sie können Ihre Site-Einstellungen als XML-Datei exportieren, die Sie später in Dreamweaver importieren können. So
können Sie Sites auf verschiedenen Computern oder mit unterschiedlichen Produktversionen einsetzen oder
Einstellungen mit anderen Benutzern austauschen.
Exportieren Sie Ihre Site regelmäßig, damit Sie über eine Sicherungskopie verfügen, falls auf der Site ein Problem
auftreten sollte.
Sites exportieren
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Wählen Sie eine oder mehrere Sites aus, deren Einstellungen Sie exportieren möchten, und klicken Sie auf die
Schaltfläche „Exportieren“:
• Um mehrere Sites auszuwählen, klicken Sie bei bedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste
(Macintosh) auf die einzelnen Sites.
• Um einen Bereich von Sites auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die erste und letzte Site im
Bereich.
3 Wenn Sie die Site-Einstellungen sichern möchten, wählen Sie im Dialogfeld „Site '...' wird exportiert“ die erste
Option aus und klicken Sie auf „OK“. Dreamweaver speichert die Anmeldeinformationen des Remote-Servers,
d. h. den Benutzernamen und das Kennwort, sowie lokale Pfadinformationen.
4 Wenn Sie die Einstellungen anderen Benutzern zur Verfügung stellen möchten, wählen Sie im Dialogfeld „Site '...'
wird exportiert“ die zweite Option aus und klicken Sie auf „OK“. (Dreamweaver speichert keine Informationen, die
für andere Benutzer ungeeignet sind, z. B. Ihre Anmeldeinformationen für den Remote-Server oder lokale Pfade.)
5 Beantworten Sie die eingeblendete Frage, navigieren Sie nacheinander für jede zu exportierende Site zu dem
Ordner, in dem die Site gespeichert werden soll, und klicken Sie auf „Speichern“. (Dreamweaver speichert die Site
als XML-Datei mit der Dateierweiterung „STE“.)
ENTWURF
53VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
6 Klicken Sie auf „Fertig“.
Hinweis: Speichern Sie die *.ste-Datei im Stammordner Ihrer Site oder auf Ihrem Desktop, damit Sie sie schnell finden.
Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie sie gespeichert haben, führen Sie auf Ihrem Computer eine Dateisuche
durch, in der Sie nach der Erweiterung *.ste suchen.
Sites importieren
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Klicken Sie auf „Importieren“.
3 Navigieren Sie zu einer oder mehreren (in Dateien mit der Dateinamenerweiterung .ste definierten) Sites, deren
Einstellungen Sie importieren möchten, und wählen Sie die Dateien aus.
Um mehrere Sites auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste
(Macintosh) auf jede gewünschte „.ste“-Datei. Um einen Bereich von Sites auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter
Umschalttaste auf die erste und letzte Datei im Bereich.
4 Klicken Sie auf „OK“ und anschließend auf „Fertig“.
Nachdem Dreamweaver die Sites importiert hat, wird der Sitename im Dialogfeld „Sites verwalten“ angezeigt.
Site-Voreinstellungen für die Übertragung von Dateien festlegen
Im Bedienfeld „Dateien“ können Sie die Dateiübertragungsfunktionen mithilfe von Voreinstellungen steuern.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Wählen Sie links im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorieliste die Option „Site“ aus.
3 Legen Sie die Optionen fest und klicken Sie auf „OK“.
Immer zeigen Legt fest, welche Site (entfernt oder lokal) immer angezeigt wird und in welchem Fensterbereich des
Bedienfelds „Dateien“ (links oder rechts) die lokalen Dateien und die Remote-Dateien angezeigt werden sollen.
Standardmäßig wird die lokale Site immer rechts angezeigt. Der nicht ausgewählte Fensterbereich (standardmäßig der
linke) kann nach Belieben verändert werden: In diesem Fensterbereich können die Dateien der anderen Site
(standardmäßig der Remote-Site) angezeigt werden.
Abhängige Dateien Zeigt eine Eingabeaufforderung für die Übertragung von abhängigen Dateien an (beispielsweise
Bilder, externe Stylesheets und andere Dateien, auf die in der HTML-Datei verwiesen wird), die der Browser
zusammen mit der HTML-Datei lädt. Standardmäßig ist sowohl die Option „Aufforderung bei Abrufen/Auschecken“
als auch „Aufforderung bei Bereitstellen/Einchecken“ aktiviert.
Wenn Sie eine neue Datei auschecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien herunterladen. Wenn sich die neuesten
Versionen der abhängigen Dateien bereits auf der lokalen Festplatte befinden, müssen sie jedoch nicht erneut
heruntergeladen werden. Auch beim Upload und Einchecken von Dateien ist es nicht notwendig, die Dateien zu
senden, wenn auf dem Zielsystem bereits aktuelle Dateien vorhanden sind.
Wenn Sie diese Optionen deaktivieren, werden Ihre abhängigen Dateien nicht übertragen. Soll daher das Dialogfeld
„Abhängige Dateien“ auch angezeigt werden, wenn diese Optionen deaktiviert sind, halten Sie die Alt-Taste
(Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt, während Sie die Befehle „Abrufen“, „Bereitstellen“, „Einchecken“
oder „Auschecken“ wählen.
FTP-Verbindung Legt fest, ob die Verbindung zur Remote-Site getrennt wird, wenn nach der angegebenen
Minutenanzahl keinerlei Aktivität aufgetreten ist.
ENTWURF
54VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
FTP-Zeitüberschreitung Gibt an, wie viele Sekunden lang Dreamweaver versucht, eine Verbindung zum Remote-
Server herzustellen.
Reagiert der Server nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums, wird in Dreamweaver eine entsprechende
Warnmeldung angezeigt.
FTP-Übertragungsoptionen Bestimmt, ob Dreamweaver nach der angegebenen Anzahl an Sekunden die
Standardoption auswählt, wenn während der Dateiübertragung ein Dialogfeld eingeblendet wird und keine Reaktion
des Benutzers erfolgt.
Firewall-Host Gibt die Adresse des Proxy-Servers an, zu dem die Verbindung hergestellt wird, wenn Sie sich hinter
einer Firewall befinden.
Wenn Sie keine Firewall eingerichtet haben, lassen Sie dieses Feld leer. Wenn Sie sich hinter einer Firewall befinden,
markieren Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ das Kontrollkästchen „Firewall verwenden“.
Firewall-Anschluss Bestimmt, über welchen Anschluss in der Firewall eine Verbindung zum Remote-Server
hergestellt wird. Der Standardanschluss für FTP ist 21. Wenn Sie einen anderen Anschluss verwenden möchten, geben
Sie die Nummer in dieses Feld ein.
Bereitstellungsoptionen: Dateien vor dem Bereitstellen speichern Legt fest, dass nicht gespeicherte Dateien
automatisch gespeichert werden sollen, bevor sie in der Remote-Site bereitgestellt werden.
Optionen zum Verschieben: Eingabeaufforderung vor dem Verschieben von Dateien auf den Server Zeigt eine
Warnmeldung an, wenn Sie Dateien auf die Remote-Site verschieben möchten.
Sites verwalten Öffnet das Dialogfeld „Sites verwalten“, in dem Sie eine vorhandene Site bearbeiten oder eine neue
Site erstellen können.
Sie können festlegen, ob Ihre Dateien im ASCII-Modus (Text) oder im Binärmodus übertragen werden. Dazu
bearbeiten Sie die Datei FTPExtensionMap.txt im Ordner Dreamweaver/Configuration (bzw.
FTPExtensionMapMac.txt auf Macintosh-Systemen). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch
Dreamweaver erweitern.
Contribute-Sites mit Dreamweaver verwalten
Contribute-Sites verwalten
Adobe® Contribute® CS4 kombiniert die Funktionen eines Webbrowsers mit denen eines einfachen Webseiten-
Editors. Ihre Kollegen oder Kunden können auf einer von Ihnen erstellten Site zu einer Seite navigieren und diese
bearbeiten oder aktualisieren, sofern sie hierzu berechtigt sind. Contribute-Benutzer können einfachen Webinhalt,
hierzu gehören auch formatierter Text, Bilder, Tabellen und Hyperlinks, hinzufügen und aktualisieren. Contribute-
Site-Administratoren legen fest, in welchem Ausmaß die Sites von regulären Benutzern (die keine Administrator-
Zugriffsberechtigung haben) bearbeitet werden können.
Hinweis: In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, dass Sie ein Contribute-Administrator sind.
Als Site-Administrator versetzen Sie Benutzer, die keine Administratorfunktion innehaben, in die Lage, Seiten zu
bearbeiten. Dazu erstellen Sie einen Verbindungsschlüssel und senden ihn an die Benutzer (Informationen hierzu
finden Sie in der Contribute-Hilfe). Sie können eine Verbindung zu einer Contribute-Site auch mithilfe von
Dreamweaver einrichten, wobei der Site-Designer eine Verbindung zur Contribute-Site herstellen und alle in
Dreamweaver verfügbaren Bearbeitungsfunktionen verwenden kann.
ENTWURF
55VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Contribute ergänzt den Funktionsumfang Ihrer Website mit Contribute Publishing Server (CPS), einer Suite von
Publishing-Anwendungen und Tools zur Benutzerverwaltung, mit der Sie Contribute in den
Benutzerverzeichnisdienst Ihrer Organisation, z. B. Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) oder Active
Directory, integrieren können. Wenn Sie Ihre Dreamweaver-Site als Contribute-Site aktivieren, liest Dreamweaver die
Contribute-Verwaltungseinstellungen, wann immer Sie eine Verbindung mit der Remote-Site herstellen. Wenn
Dreamweaver feststellt, dass CPS aktiviert ist, erbt es einige Funktionen von CPS, z. B. die Wiederherstellung früherer
Dateiversionen und die Ereignisprotokollierung.
Sie können Dreamweaver dafür verwenden, eine Verbindung zu einer Datei in einer Contribute-Site herzustellen und
diese Datei zu modifizieren. Die meisten Dreamweaver-Funktionen sind bei Contribute-Sites genauso aufgebaut wie
bei jeder anderen Site. Wenn Sie Dreamweaver allerdings für Contribute-Sites verwenden, führt Dreamweaver
bestimmte Dateiverwaltungsoperationen wie z. B. das Speichern mehrfacher Dokumentversionen und Protokollieren
bestimmter Ereignisse in der CPS-Konsole automatisch durch.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Contribute-Hilfe.
Site-Struktur und Seitendesign für Contribute-Sites
Um Contribute-Benutzer in die Lage zu versetzen, Ihre Website zu bearbeiten, sollten Sie die folgenden Punkte
beachten, wenn Sie sie strukturieren:
• Halten Sie die Site-Struktur einfach. Achten Sie darauf, dass Ordner nicht zu tief verschachtelt werden. Gruppieren
Sie zusammengehörende Elemente in einem Ordner.
• Richten Sie für die auf dem Server enthaltenen Ordner entsprechende Lese- und Schreibberechtigungen ein.
• Bei der Erstellung der Ordner sollten ihnen Indexseiten hinzufügen, um Contribute-Benutzern das Ablegen neuer
Seiten in den richtigen Ordnern zu erleichtern. Beispielsweise können Sie für Contribute-Benutzer, die Seiten mit
Sitzungsprotokollen bereitstellen, im Site-Stammordner einen Ordner mit der Bezeichnung „Sitzungsprotokolle“
erstellen und darin eine Indexseite anlegen. Richten Sie anschließend einen Hyperlink von der Hauptseite zur
Indexseite für Sitzungsprotokolle ein. Contribute-Benutzer können dann zur Indexseite wechseln und für das
Protokoll einer bestimmten Sitzung eine neue Seite erstellen, die mit dieser Seite verknüpft ist.
• Stellen Sie auf der Indexseite eines jeden Ordners eine Liste mit Verknüpfungen zu den im jeweiligen Ordner
enthaltenen einzelnen Inhaltsseiten und Dokumenten bereit.
• Gestalten Sie das Seitendesign möglichst einfach, um verzierte Formatierungen auf ein Minimum zu beschränken.
• Die Formatierung sollten Sie besser mit CSS als mit HTML-Tags realisieren und dabei aussagekräftige Namen für
Ihre CSS-Stile verwenden. Wenn die Contribute-Benutzer Standardformatvorlagen von Microsoft Word
verwenden, sollten Sie die Namen dieser Word-Formatvorlagen auch für Ihre CSS-Stile verwenden, damit
Contribute die Formatvorlagen richtig zuordnen kann, wenn Informationen aus einem Word-Dokument kopiert
und in eine Contribute-Seite einfügt werden.
• Um zu verhindern, dass Contribute-Benutzern ein bestimmter CSS-Stil zur Verfügung steht, ändern Sie den
Namen des Stils, sodass er mit „mmhide_“ beginnt. Wenn Sie auf einer Seite beispielsweise einen Stil mit der
Bezeichnung „Rechts_ausgerichtet“ verwenden, der Contribute-Benutzern nicht zur Verfügung gestellt werden
soll, ändern Sie den Namen des Stils in „mmhide_Rechts_ausgerichtet“.
Hinweis: Sie müssen „mmhide_“ zum Stilnamen in der Codeansicht hinzufügen; diese Änderung kann nicht im
Bedienfeld „CSS-Stile“ hinzugefügt werden.
• Verwenden Sie möglichst wenige CSS-Stile, um die Formatierung einfach und übersichtlich zu gestalten.
ENTWURF
56VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Wenn Server-Side Includes für HTML-Seitenelemente, wie z. B. Kopf- und Fußzeilen, verwendet werden,
empfiehlt es sich, eine nicht verknüpfte HTML-Seite zu erstellen, die Hyperlinks zu den Include-Dateien enthält.
Contribute-Benutzer können dann für diese Seite ein Lesezeichen setzen, um schnell zu den Include-Dateien
navigieren und diese bearbeiten zu können.
Verwandte Themen
„Dreamweaver-Vorlagen erstellen“ auf Seite 423
„CSS erstellen und verwalten“ auf Seite 137
„Mit Server-Side Includes arbeiten“ auf Seite 361
Dateiübertragung an eine bzw. von einer Contribute-Site
In Contribute wird ein System ähnlich dem Eincheck-/Auschecksystem von Dreamweaver eingesetzt, um
sicherzustellen, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt immer nur ein Benutzer eine Webseite bearbeiten kann. Wenn Sie
die Contribute-Kompatibilität in Dreamweaver aktivieren, wird das Dreamweaver-Eincheck-/Auschecksystem
automatisch aktiviert.
Verwenden Sie stets die Befehle „Einchecken“ und „Auschecken“, um in Dreamweaver-Dateien an eine oder von einer
Contribute-Site zu übertragen. Wenn Sie stattdessen die Befehle PUT (Bereitstellen) und GET (Abrufen) für die
Datenübertragung verwenden, besteht die Gefahr, dass Sie die von einem Contribute-Benutzer an einer Datei kürzlich
vorgenommenen Änderungen überschreiben.
Wenn Sie eine Datei in eine Contribute-Site einchecken, erstellt Dreamweaver im Ordner „_baks“ automatisch eine
Sicherungskopie der zuvor eingecheckten Dateiversion und fügt Ihren Benutzernamen und das aktuelle Datum in eine
Design Notes-Datei ein.
Verwandte Themen
„Dateien ein- und auschecken“ auf Seite 92
Contribute-Datei- und -Ordnerberechtigungen auf dem Server
In Contribute ist eine Funktion zur Verwaltung von Datei- und Ordnerberechtigungen für jede von Ihnen definierte
Benutzerrolle enthalten. Contribute enthält jedoch kein Verfahren für die Verwaltung der zugrunde liegenden Lese-
und Schreibberechtigungen, die der Server den Dateien und Ordnern zuweist. In Dreamweaver können Sie diese
Berechtigungen direkt auf dem Server verwalten.
Wenn ein Contribute-Benutzer auf dem Server keinen Lesezugriff auf eine abhängige Datei wie z. B. ein auf einer Seite
dargestelltes Bild hat, wird der Inhalt der abhängigen Datei nicht im Contribute-Fenster angezeigt. Ist beispielsweise
keine Leseberechtigung für einen Bildordner vorhanden, werden die im jeweiligen Ordner enthaltenen Bilder in
Contribute als fehlerhafte Bildsymbole dargestellt. Ähnlich werden Dreamweaver-Vorlagen in einem Unterordner des
Site-Stammordners gespeichert. Wenn ein Contribute-Benutzer also keine Leseberechtigung für den Stammordner
besitzt, kann er auf dieser Site nur dann Vorlagen verwenden, wenn Sie diese in einen entsprechenden, dem Benutzer
zugänglichen Ordner kopieren.
Beim Einrichten einer Dreamweaver-Site müssen Sie Benutzern auf dem Server Lesezugriff auf den Ordner „_mm“
(den Unterordner „_mm“ des Stammordners), den Ordner „Templates“ und auf alle weiteren Ordner gewähren, die
für Benutzer erforderliche Elemente enthalten.
Selbst wenn es aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, Benutzern Lesezugriff auf den Ordner „/Templates“ zu
gewähren, können Sie dennoch Contribute-Benutzern Zugriff auf Vorlagen ermöglichen. Siehe „Zugriff auf Vorlagen
ohne Zugriff auf Stammordner für Contribute-Benutzer einrichten“ auf Seite 60.
ENTWURF
57VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Weitere Informationen über Contribute-Berechtigungen finden Sie in der Contribute-Hilfe unter Contribute
verwalten.
Contribute-Sonderdateien
Contribute enthält eine Reihe von Sonderdateien, die nicht für die Besucher Ihrer Site vorgesehen sind.
• Die Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen, eine Datei mit einem verwirrenden Namen und der Erweiterung
CSI, wird im Stammverzeichnis der Site im Ordner „_mm“ angezeigt und enthält Informationen, die von
Contribute zur Verwaltung der Site verwendet werden.
• Ältere Versionen von Dateien, in Ordnern mit dem Namen „_baks“
• Temporäre Seitenversionen, damit Benutzer eine Vorschau der Änderungen anzeigen können.
• Temporäre Sperrdateien, die darauf hinweisen, dass eine jeweilige Seite bearbeitet oder in der Vorschau angezeigt wird.
• Design Notes-Dateien, die Metadaten über die in der Site abgelegten Seiten enthalten.
Generell sollte keine dieser Contribute-Sonderdateien in Dreamweaver bearbeitet werden. Sie werden von
Dreamweaver automatisch verwaltet.
Wenn diese Contribute-Sonderdateien nicht auf dem öffentlich zugänglichen Server angezeigt werden sollen,
können Sie einen Testserver einrichten, auf dem Contribute-Benutzer an Seiten arbeiten können. Kopieren Sie
dann diese Webseiten regelmäßig vom Testserver auf einen Produktionsserver im Internet. Bei Verwendung eines
Testservers kopieren Sie nur die Webseiten auf den Produktionsserver und nicht die oben genannten Contribute-
Sonderdateien. Insbesondere dürfen die Ordner „_mm“ und „_baks“ nicht auf den Produktionsserver kopiert
werden.
Hinweis: In der Contribute-Hilfe finden Sie unter dem Begriff „Website-Sicherheit“ Informationen darüber, wie Sie
einen Server einrichten können, um Besuchern den Zugriff auf Dateien in Ordnern zu verweigern, die mit einem
Unterstrich beginnen.
Manchmal kann es erforderlich sein, andere Contribute-Sonderdateien manuell zu löschen, z. B. dann, wenn
temporäre Vorschau-Seiten nach Beendigung der Vorschau von Contribute nicht gelöscht werden. Diese
temporären Seiten müssen dann manuell gelöscht werden. Die Dateinamen temporärer Vorschauseiten beginnen
mit „TMP“.
Ähnlich kann es unter bestimmten Bedingungen dazu kommen, dass eine veraltete Sperrdatei versehentlich nicht
vom Server entfernt wird. In diesem Fall müssen Sie die Sperrdatei manuell löschen, damit andere Benutzer die
Seite bearbeiten können.
Site für die Verwendung von Contribute vorbereiten
Wenn Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site für Contribute-Benutzer vorbereiten, müssen Sie die Contribute-
Kompatibilität ausdrücklich aktivieren, um Contribute-bezogene Funktionen verwenden zu können. Sie erhalten
keine Aufforderung in Dreamweaver. Wenn Sie eine Verbindung zu einer Site herstellen, die als Contribute-Site
eingerichtet wurde (und bereits über einen Administrator verfügt), werden Sie in Dreamweaver aufgefordert, die
Contribute-Kompatibilität zu aktivieren.
Die Contribute-Kompatibilität wird jedoch nicht von allen Verbindungsarten unterstützt. Für Verbindungsarten
gelten die folgenden Einschränkungen:
• Wenn bei der Verbindung zu Ihrer Remote-Site das WebDAV-Protokoll verwendet wird, können Sie die
Contribute-Kompatibilität nicht aktivieren, da diese Quellcode-Versionskontrollsysteme nicht mit den Design
Notes- und Eincheck-/Auschecksystemen kompatibel sind, die von Dreamweaver für Contribute-Sites verwendet
werden.
ENTWURF
58VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Wenn Sie eine RDS-Verbindung zur Remote-Site herstellen, können Sie die Contribute-Kompatibilität zwar
aktivieren, müssen aber dann Ihre Verbindung anpassen, bevor Sie sie gemeinsam mit anderen Contribute-
Benutzern nutzen können.
• Wenn Ihr lokaler Computer als Webserver eingesetzt wird, müssen Sie die Site über eine FTP- oder
Netzwerkverbindung (und nicht über ein lokales Ordnerverzeichnis) einrichten, damit Sie Ihre Verbindung
gemeinsam mit anderen -Benutzern nutzen können.
Wenn Sie die Contribute-Kompatibilität aktivieren, werden in Dreamweaver automatisch Design Notes (zusammen
mit der Option „Design Notes für gemeinsame Nutzung bereitstellen“) und das Eincheck-/Auscheck-System aktiviert.
Wenn Contribute Publishing Server (CPS) auf der Remote-Site, zu der Sie eine Verbindung hergestellt haben, aktiviert
wurde, benachrichtigt Dreamweaver den CPS über jede von Ihnen ausgeführte Netzwerkoperation, wie z. B. das
Einchecken, Wiederherstellen früherer Dateiversionen oder Veröffentlichen einer Datei. Der CPS protokolliert diese
Ereignisse und Sie können das Protokoll auf der CPS-Verwaltungskonsole anzeigen. (Wenn Sie CPS deaktivieren,
werden diese Ereignisse nicht protokolliert.) Mithilfe von Contribute können Sie CPS aktivieren. Weitere
Informationen hierzu finden Sie in der Adobe Contribute-Hilfe.
Hinweis: Sie können die Kompatibilität einer Site mit Contribute herstellen, ohne dass Contribute auf Ihrem Computer
installiert ist. Wenn Sie jedoch Contribute Administrator über Dreamweaver starten möchten, muss Contribute auf
demselben Computer installiert sein wie Dreamweaver und Sie müssen eine Verbindung mit der Remote-Site herstellen,
bevor Sie die Contribute-Kompatibilität aktivieren können. Andernfalls kann Dreamweaver die Administrator-
Einstellungen von Contribute nicht lesen, anhand derer ermittelt wird, ob CPS und Wiederherstellung aktiviert wurden.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen (CSI-Datei), über die die Site in
Contribute verwaltet wird, sich auf dem Remote-Server befindet und nicht beschädigt ist. Diese Datei wird in Contribute
automatisch erstellt (zudem werden ältere Versionen der Datei überschrieben), wenn Sie die Site in Contribute
Administrator verwalten. Wenn sich die Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen nicht auf dem Server befindet oder
beschädigt ist, wird bei jedem Netzwerkvorgang (z. B. Bereitstellen) in Dreamweaver die Fehlermeldung „Die für die
Kompatibilität mit Contribute erforderliche Datei ist auf dem Server nicht vorhanden“ zurückgegeben. Um
sicherzustellen, dass die korrekte Datei auf dem Server vorhanden ist, deaktivieren Sie in Dreamweaver die Verbindung
mit dem Server, starten Sie Contribute Administrator, nehmen Sie eine Änderung an den Einstellungen vor und stellen
Sie dann in Dreamweaver die Verbindung mit dem Server wieder her. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Adobe Contribute-Hilfe.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“.
3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einstellungen“, wählen Sie die Kategorie
„Contribute“ und dann „Contribute-Kompatibilität aktivieren“ aus.
4 Wenn ein Dialogfeld eingeblendet wird, das Sie zur Aktivierung von Design Notes und von
Einchecken/Auschecken auffordert, klicken Sie auf „OK“.
5 Falls Sie Ihre Eincheck-/Auscheck-Kontaktinformationen nicht bereits angegeben haben, geben Sie im
eingeblendeten Dialogfeld Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „OK“. Der
Wiederherstellungsstatus, der CPS-Status, das Textfeld „Site-Stamm-URL“ und die Schaltfläche „Site in Contribute
verwalten“ werden im Dialogfeld „Site-Definition“ angezeigt.
Wenn die Wiederherstellungsfunktion in Contribute aktiviert wurde, können Sie frühere Versionen von Dateien
wiederherstellen, die Sie in Dreamweaver geändert haben.
6 Prüfen Sie die URL im Textfeld „Site-Stamm-URL“ und korrigieren Sie sie bei Bedarf. Dreamweaver erstellt eine
Site-Stamm-URL basierend auf anderen von Ihnen bereitgestellten Site-Definitionsdaten. Manchmal ist die
erstellte URL jedoch nicht korrekt.
ENTWURF
59VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
7 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Testen“, um zu prüfen, ob Sie die richtige URL eingegeben haben.
Hinweis: Wenn Sie nun einen Verbindungsschlüssel senden oder Contribute-Site-Administrationsaufgaben
durchführen möchten, überspringen Sie die restlichen Schritte.
8 Klicken Sie auf „Site in Contribute verwalten“, wenn Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen möchten.
Beachten Sie, dass Contribute auf demselben Computer installiert sein muss, wenn Sie Contribute Administrator
über Dreamweaver öffnen möchten.
9 Klicken Sie auf „Speichern“ und anschließend auf „Fertig“.
Verwandte Themen
„Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-Benutzer)“ auf Seite 107
Contribute-Sites mithilfe von Dreamweaver verwalten
Nachdem Sie die Contribute-Kompatibilität aktiviert haben, können Sie Contribute mithilfe von Dreamweaver
starten, um Site-Administrationsaufgaben durchzuführen.
Hinweis: Contribute muss auf demselben Computer installiert sein wie Dreamweaver.
Als Administrator einer Contribute-Site können Sie folgende Aufgaben durchführen:
• Administrator-Einstellungen für die Site ändern.
Bei Contribute-Administrator-Einstellungen handelt es sich um eine Sammlung von Einstellungen, die für alle
Benutzer Ihrer Website gelten. Anhand dieser Einstellungen können Sie Contribute optimieren, um eine positivere
Benutzererfahrung zu erzielen.
• Berechtigungen von Contribute-Benutzerrollen ändern.
• Zugriff für Contribute-Benutzer einrichten.
Contribute-Benutzer benötigen bestimmte Site-Informationen, um eine Verbindung zur Site herstellen zu können.
Sie können alle diese Informationen in einer als Verbindungsschlüssel bezeichneten Datei zusammenfassen und an
Contribute-Benutzer senden.
Hinweis: Ein Verbindungsschlüssel ist nicht mit einer exportierten Dreamweaver-Sitedatei gleichzusetzen.
Bevor Sie Contribute-Benutzern die zur Seitenbearbeitung erforderlichen Verbindungsinformationen geben,
sollten Sie in Dreamweaver die grundlegende Ordnerhierarchie für Ihre Site festlegen und die für die Site
erforderlichen Vorlagen und CSS-Stylesheets erstellen.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“.
3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einstellungen“ und wählen Sie die Kategorie
„Contribute“ aus.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Site in Contribute verwalten“.
Hinweis: Diese Schaltfläche wird nur dann angezeigt, wenn Sie die Contribute-Kompatibilität aktiviert haben.
5 Geben Sie das Administratorkennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie auf „OK“.
Das Dialogfeld zur Verwaltung der Website wird angezeigt.
• Um die Administator-Einstellungen zu ändern, wählen Sie in der Liste auf der linken Seite eine Kategorie aus und
ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf.
ENTWURF
60VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Um die Rolleneinstellungen zu ändern, klicken Sie in der Kategorie für Benutzer und Rollen auf die Schaltfläche
zum Bearbeiten der Rolleneinstellungen und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
• Zur Übermittlung eines Verbindungsschlüssels für die Einrichtung von Benutzerverbindungen klicken Sie in der
Kategorie für Benutzer und Rollen auf die Schaltfläche „Verbindungsschlüssel senden“ und führen Sie
anschließend den Verbindungsassistenten aus.
6 Klicken Sie auf „Schließen“, dann auf „OK“ und schließlich auf „Fertig“.
Weitere Informationen zu Administrator-Einstellungen, zum Verwalten von Benutzerrollen und Erstellen eines
Verbindungsschlüssels finden Sie in der Contribute-Hilfe.
Verwandte Themen
„Site-Einstellungen importieren und exportieren“ auf Seite 52
Remote-Dateien in einer Contribute-Site löschen, verschieben oder
umbenennen
Das Löschen von Dateien aus dem Remote-Server für Contribute-Sites funktioniert im Prinzip ebenso wie das
Löschen von Dateien aus dem Server anderer Dreamweaver-Sites. Wenn Sie jedoch eine Datei aus einer Contribute-
Site löschen, werden Sie in Dreamweaver gefragt, ob alle älteren Versionen der Datei gelöscht werden sollen. Wenn
Sie die älteren Versionen behalten möchten, speichert Dreamweaver auch eine Kopie der aktuellen Version im Ordner
„_baks“, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen können.
Das Umbenennen bzw. Verschieben von Remote-Dateien aus einem Ordner in einen anderen funktioniert auf
Contribute-Sites ähnlich wie auf Dreamweaver-Sites. Außerdem werden bei Contribute-Sites die im Ordner „_baks“
gespeicherten verknüpften vorherigen Versionen der Datei von Dreamweaver umbenannt bzw. verschoben.
1 Wählen Sie in der Remote-Ansicht des Bedienfelds „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die Datei aus und drücken
Sie die Rücktaste (Windows) bzw. die Löschtaste (Macintosh).
Bestätigen Sie in dem daraufhin eingeblendeten Dialogfeld, ob die Datei gelöscht werden soll.
2 Führen Sie im Bestätigungsdialogfeld folgende Schritte aus:
• Wählen Sie die Option „Frühere Versionen löschen“, um alle vorherigen Versionen der Datei sowie die aktuelle
Version zu löschen.
• Deaktivieren Sie die Option „Frühere Versionen löschen“, um vorherige Versionen der Datei auf dem Server zu
belassen.
3 Klicken Sie auf „Ja“, um die Datei zu löschen.
Zugriff auf Vorlagen ohne Zugriff auf Stammordner für Contribute-Benutzer
einrichten
In einer Contribute-Site werden die zugrunde liegenden Datei- und Ordnerberechtigungen direkt auf dem Server
verwaltet. Wenn es aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, Benutzern Lesezugriff auf den Ordner „Templates“ zu
gewähren, können Sie dennoch Vorlagen für Benutzer bereitstellen.
1 Richten Sie die Contribute-Site so ein, dass der Stammordner als solcher angezeigt wird.
2 Kopieren Sie über das Bedienfeld „Dateien“ den Vorlagenordner aus dem Stammordner der Hauptsite manuell in
den Stammordner der Contribute-Site.
3 Nachdem Sie die Vorlagen der Hauptsite aktualisiert haben, kopieren Sie die geänderten Vorlagen nach Bedarf in
die entsprechenden Unterordner.
ENTWURF
61VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Bei dieser Methode sollten Sie in den Unterordnern keine Hyperlinks verwenden, die mit dem Site-Stammordner
verknüpft sind. Mit dem Site-Stammordner verknüpfte Hyperlinks beziehen sich auf den Hauptstammordner des
Servers und nicht auf den von Ihnen in Dreamweaver definierten Stammordner. Contribute-Benutzer können keine
Hyperlinks erstellen, die mit dem Site-Stammordner verknüpft sind.
Wenn Hyperlinks in Contribute-Seiten als fehlerhaft erscheinen, liegt möglicherweise ein Problem mit den
Ordnerberechtigungen vor, insbesondere dann, wenn die Hyperlinks mit Seiten außerhalb des Stammverzeichnisses
des jeweiligen Contribute-Benutzers verknüpft sind. Überprüfen Sie die Lese- und Schreibberechtigungen für die auf
dem Server vorliegenden Ordner.
Verwandte Themen
„Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289
Fehlerbehebung in einer Contribute-Site
Manchmal scheint eine Remote-Datei einer Contribute-Site ausgecheckt zu sein, in Wirklichkeit ist sie aber auf dem
Computer des Benutzers gar nicht gesperrt. Sie können die Datei entsperren, damit sie von den Benutzern bearbeitet
werden kann.
Wenn Sie auf eine Schaltfläche klicken, die mit der Administration von Contribute-Sites verbunden ist, bestätigt
Dreamweaver, dass eine Verbindung zu Ihrer Remote-Site hergestellt werden kann und dass die von Ihnen
angegebene Site-Stamm-URL gültig ist. Wenn in Dreamweaver keine Verbindung hergestellt werden kann oder wenn
die URL ungültig ist, wird eine Fehlermeldung eingeblendet.
Wenn die Administrationstools nicht ordnungsgemäß funktionieren, liegt möglicherweise ein Fehler im Ordner
„_mm“ vor.
Dateien in Contribute-Sites entsperren
Hinweis: Vor der Durchführung dieses Verfahrens muss sichergestellt werden, dass die Datei nicht ausgecheckt ist. Wenn
Sie die Sperre einer Datei aufheben, während diese von einem Contribute-Benutzer bearbeitet wird, kann die Datei von
mehreren Benutzern gleichzeitig bearbeitet werden.
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster und wählen Sie dann „Site“ > „Auschecken rückgängig“.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) ins Bedienfeld
„Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) und wählen Sie dann „Auschecken rückgängig“.
In dem ggf. eingeblendeten Dialogfeld wird angezeigt, von wem die Datei ausgecheckt wurde. Sie werden aufgefordert,
das Entsperren der Datei zu bestätigen.
2 Wenn das Dialogfeld eingeblendet wird, klicken Sie zur Bestätigung auf „Ja“.
Die Datei wird auf dem Server entsperrt.
Fehler bei Verbindungsproblemen von Contribute-Sites beheben
1 Überprüfen Sie die Site-Stamm-URL in der Kategorie „Contribute“ des Dialogfelds „Site-Definition“, indem Sie
diese URL in einem Browser öffnen, um sicherzustellen, dass die korrekte Seite geöffnet wird.
2 Klicken Sie in der Kategorie „Remote-Informationen“ des Dialogfelds „Site-Definition“ auf die Schaltfläche
„Testen“, um sicherzustellen, dass eine Verbindung zur Site hergestellt werden kann.
3 Wenn bei Klicken auf die Schaltfläche „Testen“ trotz korrekter URL eine Fehlermeldung angezeigt wird, wenden
Sie sich an Ihren Systemadministrator.
ENTWURF
62VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dreamweaver-Sites verwenden
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Fehlerbehebung in Contribute-Administrationstools
1 Vergewissern Sie sich auf dem Server, dass Sie über die Lese- und Schreibberechtigung und ggf.
Ausführungsberechtigungen für den Ordner „_mm“ verfügen.
2 Der Ordner „_mm“ muss eine Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen enthalten, deren Name die Erweiterung
„CSI“ hat.
3 Ist dies nicht der Fall, müssen Sie mithilfe des Verbindungsassistenten eine Verbindung zur Site herstellen und Site-
Administrator werden. Die Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen wird automatisch erstellt, wenn Sie
Administrator werden. Weitere Informationen dazu, wie Sie den Administratorstatus für eine bestehende
Contribute-Website erlangen, finden Sie in der Contribute-Hilfe unter Contribute verwalten.
ENTWURF
63Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 4: Dateien erstellen und verwalten
Neben dem Erstellen von Webseiten erleichtert Dreamweaver auch das Ordnen aller Dateien und Elemente, die zu
Ihrer Website gehören. Sie können Dateien erstellen, verwalten, synchronisieren, ein- und auschecken und testen, wie
Ihre Site in verschiedenen Browsern funktioniert.
Dokumente öffnen und erstellen
Dreamweaver-Dokumente erstellen
Dreamweaver stellt eine flexible Arbeitsumgebung bereit, die die Arbeit mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher
Webdokumente ermöglicht. So können Sie neben HTML-Dokumenten verschiedene weitere textbasierte
Dokumentformate wie ColdFusion Markup Language (CFML), ASP, JavaScript, und Cascading Stylesheets (CSS)
erstellen und öffnen. Zudem werden auch Quellcode-Dateien, wie Visual Basic, .NET, C# und Java unterstützt.
Dreamweaver bietet mehrere Möglichkeiten zur Erstellung neuer Dokumente. Folgende Dokumente können erstellt
werden:
• Neue leere Dokumente oder Vorlagen
• Dokumente, die auf den in Dreamweaver vordefinierten Seitendesigns – darunter über 30 CSS-Designs – basieren
• Dokumente, die auf vorhandenen Vorlagen basieren
Sie können auch Voreinstellungen für Dokumente festlegen. Wenn Sie z. B. größtenteils mit einem bestimmten
Dokumenttyp arbeiten, können Sie ihn als Standard-Dokumenttyp für neu zu erstellende Seiten definieren.
In der Entwurfsansicht oder der Codeansicht lassen sich auf einfache Weise Dokumenteigenschaften, z. B. Meta-
Tags, Dokumenttitel und Hintergrundfarben, sowie mehrere andere Seiteneigenschaften definieren.
Dreamweaver-Dateitypen
Sie können in Dreamweaver eine Vielzahl unterschiedlicher Dateitypen verwenden. Hauptsächlich werden Sie mit
HTML-Dateien arbeiten. Dateien im HTML-Format (HyperText Markup Language) enthalten die tagbasierten
Sprachelemente, die zum Anzeigen von Webseiten in einem Browser verantwortlich sind. Sie können HTML-Dateien
entweder mit der Erweiterung .html oder .htm speichern. In Dreamweaver wird zum Speichern von HTML-Dateien
standardmäßig die Erweiterung .html verwendet.
Es folgen einige der anderen häufig verwendeten Dateitypen, die Sie in Dreamweaver möglicherweise verwenden:
CSS CSS-Dateien (Cascading Style Sheet) haben die Erweiterung .css. Sie werden zum Formatieren von HTML-
Inhalten und zum genauen Positionieren der verschiedenen Seitenelemente verwendet.
GIF GIF-Dateien (Graphics Interchange Format) haben die Erweiterung .gif. Das GIF-Format ist ein beliebtes
Webgrafikformat für Cartoons, Logos, Grafiken mit transparenten Bereichen und für Animationen. GIF-Dateien
enthalten maximal 256 Farben.
JPEG JPEG-Dateien (Joint Photographic Experts Group – nach der Organisation, die dieses Format entwickelt hat)
haben die Erweiterung .jpg und sind in der Regel Fotos oder Bilder mit hoher Farbauflösung. Das JPEG-Format eignet
sich am besten für digitale oder gescannte Fotos, Bilder mit Texturen oder Farbverlaufübergängen und alle Bilder mit
mehr als 256 Farben.
ENTWURF
64VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
XML XML-Dateien (eXtensible Markup Language) haben die Erweiterung .xml. Sie enthalten Daten in einer
Rohform, die mithilfe von XSL (eXtensible Stylesheet Language) formatiert werden können.
XSL XSL-Dateien (eXtensible Stylesheet Language) haben die Erweiterung .xsl oder .xslt. Sie werden zum Formatieren
von XML-Daten verwendet, die auf einer Webseite angezeigt werden sollen.
CFML CFML-Dateien (ColdFusion Markup Language) haben die Erweiterung .cfm. Sie werden zum Verarbeiten
dynamischer Seiten verwendet.
PHP Hypertext Preprocessor-Dateien haben die Erweiterung .php und werden zum Verarbeiten dynamischer Seiten
verwendet.
Verwandte Themen
„XML-Daten mit XSLT anzeigen“ auf Seite 525
„Anwendungen visuell entwickeln“ auf Seite 646
„Grundlegendes zu Cascading Stylesheets“ auf Seite 132
Leere Seiten erstellen
Sie können entweder ein vordefiniertes CSS-Layout zur Erstellung Ihrer Seite verwenden oder eine leere Seite anlegen
und ein eigenes Layout erstellen.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“.
2 Gehen Sie zur Kategorie „Leere Seite“ des Dialogfelds „Neues Dokument“ und wählen Sie in der Spalte „Seitentyp“
den Seitentyp aus, den Sie erstellen möchten. Wählen Sie beispielsweise „HTML“, um eine HTML-Seite zu
erstellen, „ColdFusion“, um eine ColdFusion-Seite zu erstellen usw.
3 Wenn Sie ein CSS-Layout in Ihre neue Seite integrieren möchten, wählen Sie in der Spalte „Layout:“ ein
vordefiniertes CSS-Layout. Andernfalls wählen Sie „Keine“. Abhängig von Ihrer Auswahl werden auf der rechten
Seite des Dialogfelds unter Umständen eine Vorschau und eine Beschreibung des gewählten Layouts angezeigt.
Die vordefinierten CSS-Layouts enthalten folgende Spaltentypen:
Fest Die Spaltenbreite wird in Pixeln definiert. Die Spalte wird nicht an die Größe des Browserfensters oder die
Texteinstellungen des Besuchers angepasst.
Fließend Die Spaltenbreite wird als Prozentwert der Breite des Besucher-Browserfensters definiert. Die Darstellung
wird angepasst, wenn der Besucher das Browserfenster schmaler oder breiter macht. Die vom Besucher
vorgenommenen Texteinstellungen haben jedoch keine Auswirkungen auf die Spaltenbreite.
4 Wählen Sie im Popupmenü „DocType“ einen Dokumenttyp aus. In den meisten Fällen können Sie die vorgegebene
Auswahl „XHTML 1.0 Transitional“ verwenden.
Durch Auswahl einer der XHTML-Dokumenttypdefinitionen (DTD) stellen Sie sicher, dass Ihre Seite XHTML-
kompatibel angelegt wird. Sie können beispielsweise ein HTML-Dokument XHTML-kompatibel machen, indem Sie
im Popupmenü „XHTML 1.0 Transitional“ oder „XHTML 1.0 Strict“ auswählen. Extensible Hypertext Markup
Language, abgekürzt XHTML, ist eine Neuformulierung von HTML als XML-Anwendung. Im Allgemeinen können
Sie mit XHTML die Vorteile von XML nutzen und dabei gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Webdokumente mit
älteren und künftigen Browsern kompatibel sind.
Hinweis: Weitere Informationen zu XHTML finden Sie auf der Website des World Wide Web Consortium (W3C). Diese
Site enthält die Spezifikationen für XHTML 1.1 - Module-Based XHTML (www.w3.org/TR/xhtml11/) und XHTML 1.0
(www.w3c.org/TR/xhtml1/). Einschlägige Informationen bieten auch die XHTML-Validator-Sites für webbasierte
Dateien (http://validator.w3.org/) und lokale Dateien (http://validator.w3.org/file-upload.html).
ENTWURF
65VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
5 Wenn Sie in der Spalte „Layout“ ein CSS-Layout gewählt haben, wählen Sie im zugehörigen Popupmenü den
Speicherort für das CSS aus.
Zum Head-Bereich hinzufügen Fügt die CSS-Layoutinformationen dem Head-Bereich der von Ihnen erstellten Seite
hinzu.
Neue Datei erstellen Schreibt die die CSS-Layoutinformationen in eine neue, externe CSS-Datei und verknüpft das
neue Stylesheet mit der von Ihnen erstellten Seite.
Verknüpfen mit bestehender Datei Ermöglicht die Angabe einer bereits vorhandenen CSS-Datei, die die für das
Layout benötigten CSS-Regeln enthält. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster
„CSS-Datei anfügen“ und wählen Sie ein vorhandenes CSS-Stylesheet aus. Diese Option ist besonders praktisch, wenn
Sie dasselbe CSS-Layout (d. h. die in einer einzelnen Datei enthaltenen CSS-Regeln) auf mehrere Dokumente
anwenden möchten.
6 (Optional) CSS-Stylesheets können auch einer Seite zugeordnet werden, die unabhängig vom CSS-Layout neu
erstellt wird. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster „CSS-Datei anfügen“
und wählen Sie ein CSS-Stylesheet aus.
Eine detaillierte, schrittweise Anleitung für diesen Vorgang finden Sie im Artikel von David Powers: Automatically
attaching a style sheet to new documents (Stylesheets automatisch an neue Dokumente anfügen).
7 Wählen Sie „InContext Editing aktivieren“ aus, wenn Sie eine Seite erstellen möchten, die nach dem Speichern mit
InContext Editing kompatibel ist.
Eine mit InContext Editing kompatible Seite muss mindestens ein div-Tag aufweisen, das als bearbeitbarer Bereich
angegeben werden kann. Beim HTML-Seitentyp müssen Sie beispielsweise eines der CSS-Layouts für die neue Seite
auswählen, da diese Layouts bereits vordefinierte div-Tags enthalten. Der bearbeitbare InContext Editing-Bereich
wird automatisch im div-Tag mit der content-ID platziert. Später können Sie der Seite gegebenenfalls weitere
bearbeitbare Bereiche hinzufügen.
8 Klicken Sie auf „Voreinstellungen“, wenn Sie standardmäßige Dokumentvoreinstellungen festlegen möchten, wie
z. B. den Dokumenttyp, die Kodierung oder die Dateierweiterung.
9 Klicken Sie auf „Weitere Inhalte abrufen“, wenn Sie Dreamweaver Exchange starten möchten. Von dort können
Sie weitere Inhalte für das Seitendesign herunterladen.
10 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“.
11 Speichern Sie das neue Dokument („Datei“ > „Speichern“).
12 Wechseln Sie im eingeblendeten Dialogfeld zu dem Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll.
Es empfiehlt sich, Ihre Datei in einer Dreamweaver-Site zu speichern.
13 Geben Sie im Feld „Dateiname“ einen Namen für die Datei ein.
Verwenden Sie in Datei- bzw. Ordnernamen weder Leerzeichen noch Sonderzeichen. Dateinamen sollten auch nicht
mit einer Ziffer beginnen. Verwenden Sie insbesondere keine Sonderzeichen (wie ä, ß oder ¥) und Satzzeichen (wie
Punkte, Doppelpunkte oder Schrägstriche) in Namen von Dateien, die auf einem Remote-Server bereitgestellt werden
sollen. Viele Server wandeln diese Zeichen beim Hochladen um, sodass Hyperlinks zu diesen Dateien nicht mehr
funktionieren.
Verwandte Themen
„XHTML-Code“ auf Seite 313
„Seitenlayouts mit CSS gestalten“ auf Seite 161
ENTWURF
66VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
„Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70
„Business Catalyst InContext Editing“ auf Seite 517
Leere Vorlagen erstellen
Über das Dialogfeld „Neues Dokument“ können Sie Dreamweaver-Vorlagen erstellen. Vorlagen werden
standardmäßig im Ordner „Vorlagen“ auf Ihrer Site gespeichert.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Leere Vorlage“ aus.
3 Wählen Sie in der Spalte „Vorlagentyp“ die Art der Seite aus, die Sie erstellen möchten. Wählen Sie beispielsweise
„HTML-Vorlage“ aus, um eine HTML-Vorlage zu erstellen, oder „ColdFusion-Vorlage“, um eine ColdFusion-
Vorlage zu erstellen, usw.
4 Wenn Sie ein CSS-Layout in Ihre neue Seite integrieren möchten, wählen Sie in der Spalte „Layout:“ ein
vordefiniertes CSS-Layout. Andernfalls wählen Sie „Keine“. Abhängig von Ihrer Auswahl werden auf der rechten
Seite des Dialogfelds unter Umständen eine Vorschau und eine Beschreibung des gewählten Layouts angezeigt.
Die vordefinierten CSS-Layouts enthalten folgende Spaltentypen:
Fest Die Spaltenbreite wird in Pixeln definiert. Die Spalte wird nicht an die Größe des Browserfensters oder die
Texteinstellungen des Besuchers angepasst.
Fließend Die Spaltenbreite wird als Prozentwert der Breite des Besucher-Browserfensters definiert. Die Darstellung
wird angepasst, wenn der Besucher das Browserfenster schmaler oder breiter macht. Die vom Besucher
vorgenommenen Texteinstellungen haben jedoch keine Auswirkungen auf die Spaltenbreite.
5 Wählen Sie im Popupmenü „DocType“ einen Dokumenttyp aus. In den meisten Fällen können Sie die vorgegebene
Auswahl „XHTML 1.0 Transitional“ verwenden.
Durch Auswahl einer der XHTML-Dokumenttypdefinitionen (DTD) stellen Sie sicher, dass Ihre Seite XHTML-
kompatibel angelegt wird. Sie können beispielsweise ein HTML-Dokument XHTML-kompatibel machen, indem Sie
im Popupmenü „XHTML 1.0 Transitional“ oder „XHTML 1.0 Strict“ auswählen. Extensible Hypertext Markup
Language, abgekürzt XHTML, ist eine Neuformulierung von HTML als XML-Anwendung. Im Allgemeinen können
Sie mit XHTML die Vorteile von XML nutzen und dabei gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Webdokumente mit
älteren und künftigen Browsern kompatibel sind.
Hinweis: Weitere Informationen zu XHTML finden Sie auf der Website des World Wide Web Consortium (W3C). Diese
Site enthält die Spezifikationen für XHTML 1.1 - Module-Based XHTML (www.w3.org/TR/xhtml11/) und XHTML 1.0
(www.w3c.org/TR/xhtml1/). Einschlägige Informationen bieten auch die XHTML-Validator-Sites für webbasierte
Dateien (http://validator.w3.org/) und lokale Dateien (http://validator.w3.org/file-upload.html).
6 Wenn Sie in der Spalte „Layout“ ein CSS-Layout gewählt haben, wählen Sie im zugehörigen Popupmenü den
Speicherort für das CSS aus.
Zum Head-Bereich hinzufügen Fügt die CSS-Layoutinformationen dem Head-Bereich der von Ihnen erstellten Seite
hinzu.
Neue Datei erstellen Schreibt die die CSS-Layoutinformationen in eine neue, externe CSS-Datei und verknüpft das
neue Stylesheet mit der von Ihnen erstellten Seite.
Verknüpfen mit bestehender Datei Ermöglicht die Angabe einer bereits vorhandenen CSS-Datei, die die für das
Layout benötigten CSS-Regeln enthält. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem
Teilfenster „CSS-Datei anfügen“ und wählen Sie ein vorhandenes CSS-Stylesheet aus. Diese Option ist besonders
praktisch, wenn Sie dasselbe CSS-Layout (d. h. die in einer einzelnen Datei enthaltenen CSS-Regeln) auf mehrere
Dokumente anwenden möchten.
ENTWURF
67VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
7 (Optional) CSS-Stylesheets können auch einer Seite zugeordnet werden, die unabhängig vom CSS-Layout neu
erstellt wird. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster „CSS-Datei anfügen“
und wählen Sie ein CSS-Stylesheet aus.
8 Wählen Sie „InContext Editing aktivieren“ aus, wenn Sie eine Seite erstellen möchten, die nach dem Speichern mit
InContext Editing kompatibel ist.
Eine mit InContext Editing kompatible Seite muss mindestens ein div-Tag aufweisen, das als bearbeitbarer Bereich
angegeben werden kann. Beim HTML-Seitentyp müssen Sie beispielsweise eines der CSS-Layouts für die neue Seite
auswählen, da diese Layouts bereits vordefinierte div-Tags enthalten. Der bearbeitbare InContext Editing-Bereich
wird automatisch im div-Tag mit der content-ID platziert. Später können Sie der Seite gegebenenfalls weitere
bearbeitbare Bereiche hinzufügen.
9 Klicken Sie auf „Voreinstellungen“, wenn Sie standardmäßige Dokumentvoreinstellungen festlegen möchten, wie
z. B. den Dokumenttyp, die Kodierung oder die Dateierweiterung.
10 Klicken Sie auf „Weitere Inhalte abrufen“, wenn Sie Dreamweaver Exchange starten möchten. Von dort können
Sie weitere Inhalte für das Seitendesign herunterladen.
11 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“.
12 Speichern Sie das neue Dokument („Datei“ > „Speichern“). Wenn Sie der Vorlage noch keine bearbeitbaren
Bereiche hinzugefügt haben, weist ein Dialogfeld darauf hin, dass das Dokument keine bearbeitbaren Bereiche
enthält. Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen.
13 Wählen Sie im Dialogfeld „Speichern unter“ eine Site aus, in der die Vorlage gespeichert wird.
14 Geben Sie im Feld „Dateiname“ einen Namen für die neue Vorlage ein. Sie brauchen dem Namen der Vorlage keine
Dateierweiterung anzufügen. Wenn Sie auf „Speichern“ klicken, wird die neuen Vorlage automatisch mit der
Erweiterung „.dwt“ im Ordner „Vorlagen“ auf Ihrer Site gespeichert.
Verwenden Sie in Datei- bzw. Ordnernamen weder Leerzeichen noch Sonderzeichen. Dateinamen sollten auch nicht
mit einer Ziffer beginnen. Verwenden Sie insbesondere keine Sonderzeichen (wie ä, ß oder ¥) und Satzzeichen (wie
Punkte, Doppelpunkte oder Schrägstriche) in Namen von Dateien, die auf einem Remote-Server bereitgestellt werden
sollen. Viele Server wandeln diese Zeichen beim Hochladen um, sodass Hyperlinks zu diesen Dateien nicht mehr
funktionieren.
Verwandte Themen
„XHTML-Code“ auf Seite 313
„Seitenlayouts mit CSS gestalten“ auf Seite 161
„Vorlagen erstellen und verwalten“ auf Seite 415
„Dreamweaver-Sites einrichten“ auf Seite 39
„Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70
„Business Catalyst InContext Editing“ auf Seite 517
Seiten basierend auf einer vorhandenen Vorlage erstellen
Mithilfe einer vorhandenen Vorlage können Sie das neue Dokument auswählen, als Vorschau anzeigen und erstellen.
Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ eine Vorlage aus einer beliebigen definierten Dreamweaver-Site aus
oder erstellen Sie im Bedienfeld „Elemente“ ein neues Dokument aus einer vorhandenen Vorlage.
ENTWURF
68VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Vorlagen erstellen und verwalten“ auf Seite 415
„Dreamweaver-Sites einrichten“ auf Seite 39
„Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70
Auf Vorlagen basierende Dokumente erstellen
1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Seite aus Vorlage“ aus.
3 Wählen Sie in der Spalte „Site“ die Dreamweaver-Site aus, in der sich die gewünschte Vorlage befindet. Wählen Sie
dann in der Liste rechts eine Vorlage aus.
4 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Seite bei Vorlagenänderung aktualisieren“, wenn Sie nicht möchten, dass
diese Seite bei jeder Änderung der Vorlage, auf der die Seite basiert aktualisiert wird.
5 Klicken Sie auf „Voreinstellungen“, wenn Sie standardmäßige Dokumentvoreinstellungen festlegen möchten, wie
z. B. den Dokumenttyp, die Kodierung oder die Dateierweiterung.
6 Klicken Sie auf „Weitere Inhalte abrufen“, wenn Sie Dreamweaver Exchange starten möchten. Von dort können
Sie weitere Inhalte für das Seitendesign herunterladen.
7 Klicken Sie auf „Erstellen“ und speichern Sie das Dokument („Datei“ > „Speichern“).
Dokumente aus Vorlagen im Bedienfeld „Elemente“ erstellen
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“), falls es nicht bereits geöffnet ist.
2 Klicken Sie im Bedienfeld „Elemente“ auf das links angezeigte Vorlagensymbol , um eine Liste von Vorlagen in
der aktuellen Site anzuzeigen.
Wenn Sie die zu verwendende Vorlage gerade erst erstellt haben, müssen Sie möglicherweise auf die Schaltfläche
„Aktualisieren“ klicken, um sie anzuzeigen.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Vorlage, die
Sie anwenden möchten, und wählen Sie dann „Neu von Vorlage“.
Das Dokument wird im Dokumentfenster geöffnet.
4 Speichern Sie das Dokument.
Auf Dreamweaver-Beispieldateien basierende Seiten erstellen
Im Lieferumfang von Dreamweaver sind mehrere von Fachleuten entwickelte Seitenlayoutdateien für Frames sowie
CSS-Entwurfsdateien enthalten. Diese Beispieldateien können Sie als Ausgangspunkt zum Entwerfen von Seiten für
Ihre Sites verwenden. Wenn Sie ein Dokument auf der Grundlage einer Beispieldatei erstellen, erstellt Dreamweaver
eine Kopie der Datei.
Sie können Beispieldateien in der Vorschau anzeigen und im Dialogfeld „Neues Dokument“ eine kurze Beschreibung
der Designelemente des Dokuments lesen. Bei „CSS-Stylesheets“ können Sie ein vordefiniertes Stylesheet kopieren
und anschließend auf Ihre Dokumente anwenden.
Hinweis: Wenn Sie ein Dokument basierend auf einem vordefinierten Frameset erstellen, wird nur die Struktur und
nicht der Inhalt des Frameset kopiert. Außerdem müssen Sie jede Frame-Datei separat speichern.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Framesets“ aus.
ENTWURF
69VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
3 Wählen Sie in der Spalte „Beispielordner“ den Eintrag „CSS-Stylesheet“ oder „Frameset“ und anschließend in der
Liste rechts eine Beispieldatei aus.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“.
Das neue Dokument wird im Dokumentfenster (Code- und Entwurfsansicht) geöffnet. Wenn Sie die Option „CSS-
Stylesheet“ gewählt haben, wird das CSS-Stylesheet in der Codeansicht geöffnet.
5 Speichern Sie das Dokument („Datei“ > „Speichern“).
6 Wenn das Dialogfeld „Abhängige Dateien kopieren“ angezeigt wird, stellen Sie die Optionen ein und klicken Sie
dann auf „Kopieren“, um die Elemente in den ausgewählten Ordner zu kopieren.
Sie können einen eigenen Pfad für die abhängigen Dateien wählen oder den von Dreamweaver erzeugten
Standardordner verwenden, der auf dem Quellnamen der Beispieldatei basiert.
Verwandte Themen
„Grundlegendes zu Cascading Stylesheets“ auf Seite 132
„Frame-Dateien und Frameset-Dateien speichern“ auf Seite 212
Andere Arten von Seiten erstellen
Über die Kategorie „Andere“ im Dialogfeld „Neues Dokument“ können Sie verschiedene Seitentypen erstellen, die Sie
in Dreamweaver verwenden möchten, z. B. C#-, VBScript- oder reine Textseiten.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Andere“ aus.
3 Wählen Sie in der Spalte „Seitentyp“ die Art des zu erstellenden Dokuments aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
„Erstellen“.
4 Speichern Sie das Dokument („Datei“ > „Speichern“).
Dokumente speichern und wiederherstellen
Sie können ein Dokument unter seinem aktuellen Namen am aktuellen Ort speichern oder eine Kopie des Dokuments
mit einem anderen Namen an einem anderen Ort ablegen.
Vermeiden Sie bei der Benennung von Dateien und Ordnern Leer- und Sonderzeichen. Verwenden Sie insbesondere
keine Sonderzeichen (wie ä, ß oder ¥) und Satzzeichen (wie Punkte, Doppelpunkte oder Schrägstriche) in Namen von
Dateien, die auf einem Remote-Server bereitgestellt werden sollen. Viele Server wandeln diese Zeichen beim
Hochladen um, sodass Hyperlinks zu diesen Dateien nicht mehr funktionieren. Dateinamen sollten auch nicht mit
einer Ziffer beginnen.
Verwandte Themen
„Leere Seiten erstellen“ auf Seite 64
Dokumente speichern
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um die aktuelle Version auf der Festplatte zu überschreiben und vorgenommene Änderungen zu speichern,
wählen Sie „Datei“ > „Speichern“.
• Um eine Datei in einem anderen Ordner oder unter einem anderen Namen zu speichern, wählen Sie „Datei“ >
„Speichern unter“.
ENTWURF
70VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Wechseln Sie im Dialogfeld „Speichern unter“ zu dem Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll.
3 Geben Sie im Textfeld „Dateiname“ einen Namen für die Datei ein.
4 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Datei zu speichern.
Alle geöffneten Dokumente speichern
1 Wählen Sie „Datei“ > „Alles speichern“.
2 Wenn nicht gespeicherte Dokumente geöffnet sind, wird das Dialogfeld „Speichern unter“ für jedes nicht
gespeicherte Dokument angezeigt.
Wechseln Sie im eingeblendeten Dialogfeld zu dem Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll.
3 Geben Sie im Feld „Dateiname“ einen Namen für die Datei ein und klicken Sie auf „Speichern“.
Zuletzt gespeicherte Version eines Dokuments wiederherstellen
1 Wählen Sie „Datei“ > „Wiederherstellen“.
In einem Dialogfeld wird die Frage angezeigt, ob Sie die Änderungen verwerfen und die zuletzt gespeicherte Version
wiederherstellen möchten.
2 Klicken Sie auf „Ja“, um die vorherige Version wiederherzustellen, oder auf „Nein“, um die Änderungen
beizubehalten.
Hinweis: Wenn Sie ein Dokument speichern und anschließend Dreamweaver beenden, können Sie die vorherige Version
eines Dokuments nach einem Neustart von Dreamweaver nicht wiederherstellen.
Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen
Sie können festlegen, welcher Dokumenttyp als Standarddokument für eine Site verwendet werden soll.
Wenn Ihre Site beispielsweise überwiegend Seiten eines bestimmten Dateityps enthält (z. B. Cold Fusion-, HTML-
oder ASP-Dokumente), können Sie Dokumentvoreinstellungen definieren, mit denen neue Dokumente automatisch
in dem angegebenen Dateityp erstellt werden.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
Sie können auch im Dialogfeld „Neues Dokument“ auf die Schaltfläche „Voreinstellungen“ klicken, um neue
Dokumentvoreinstellungen festzulegen.
2 Klicken Sie in der Kategorieliste links auf „Neues Dokument“.
3 Legen Sie die Voreinstellungen fest bzw. nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor und speichern Sie Ihre
Einstellungen dann, indem Sie auf „OK“ klicken.
Standarddokument Wählen Sie den Dokumenttyp aus, der künftig für das Erstellen neuer Seiten verwendet werden soll.
Standarderweiterung Legen Sie fest, welche Dateierweiterung (.htm oder .html) für neue HTML-Seiten vorzugsweise
verwendet werden soll.
Hinweis: Diese Option ist für andere Dateitypen deaktiviert.
Standard-Dokumenttyp (DDT) Wählen Sie eine der XHTML-Dokumenttypdefinitionen (DTD) aus, damit neue
Seiten XHTML-kompatibel angelegt werden. Sie können beispielsweise ein HTML-Dokument XHTML-kompatibel
machen, indem Sie im Popupmenü „XHTML 1.0 Transitional“ oder „XHTML 1.0 Strict“ auswählen.
Standardkodierung Legen Sie mit der Standardkodierung fest, welche Kodierung für neue Dokumente und beim
Öffnen von Dokumenten verwendet werden soll, in denen keine Kodierung angegeben ist.
ENTWURF
71VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als Dokumentkodierung auswählen, sind keine Entitätskodierungen mehr erforderlich,
da mit UTF-8 alle Zeichen dargestellt werden können. Wenn Sie eine andere Dokumentkodierung auswählen, ist zur
Darstellung bestimmter Zeichen möglicherweise eine Entitätsreferenz erforderlich. Weitere Informationen zu
Zeichenentitäten finden Sie unter www.w3.org/TR/REC-html40/sgml/entities.html.
Wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als Standardkodierung auswählen, können Sie eine Kennzeichnung der Byte-
Reihenfolge (Byte Order Mark, BOM) in das Dokument einfügen lassen, indem Sie die Option „Unicode-Signatur
(BOM) einschließen“ aktivieren.
Eine BOM belegt 2 bis 4 Bytes am Anfang einer Textdatei und identifiziert eine Datei als Unicode-Datei und darüber
hinaus die Byte-Reihenfolge der nachfolgenden Byte. Da UTF-8 keine Byte-Reihenfolge besitzt, ist für diese
Kodierungsform das Hinzufügen einer UTF-8-BOM optional. Bei UTF-16 und UTF-32 jedoch ist eine BOM
obligatorisch.
Unicode-Normalisierungsformular Wählen Sie eine Option in dieser Liste aus, wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als
Standardkodierung gewählt haben.
Es gibt vier Unicode-Normalisierungsformulare. Die wichtigste ist die Normalisierungsform C, denn es ist die im
Zeichenmodell für das World Wide Web am häufigsten verwendete Normalisierungsform. Adobe bietet aus Gründen
der Vollständigkeit darüber hinaus drei weitere Unicode-Normalisierungsformulare.
Dialogfeld „Neues Dokument“ mit Strg+N anzeigen Deaktivieren Sie diese Option („mit Befehl+N“ auf Macintosh-
Systemen), wenn mit dem Tastaturbefehl nicht erst ein Dialogfeld geöffnet werden soll, sondern automatisch ein neues
Dokument des Standard-Dokumenttyps erstellt werden soll.
In Unicode gibt es Zeichen, die sich zwar visuell ähneln, im Dokument aber auf unterschiedliche Art und Weise
gespeichert werden können. So kann beispielsweise das Zeichen „ë“ durch ein Einzelzeichen (e-Umlaut) oder durch
zwei Zeichen (reguläres lateinisches Zeichen e + Kombinierungsumlaut) dargestellt werden. Ein Unicode-
Kombinierungszeichen ist ein Zeichen, das zusammen mit dem davor stehenden Zeichen verwendet wird, damit
beispielsweise der Umlaut über dem „lateinischen e“ angezeigt wird. Beide Formen führen zum gleichen visuellen
Ergebnis, aber die in der Datei gespeicherten Informationen sind unterschiedlich.
Beim Normalisieren wird sichergestellt, dass alle Zeichen, die in unterschiedlicher Weise gespeichert werden können,
immer auf dieselbe Weise gespeichert werden. Dies bedeutet, dass alle „ë“-Zeichen in einem Dokument entweder als
Einzelzeichen (e mit Umlaut) oder als zwei Zeichen (e + Kombinierungsumlaut) in einem Dokument gespeichert
werden, aber nicht in beiden Formen.
Weitere Informationen zur Unicode-Normalisierung und den spezifischen verwendbaren Formen finden Sie auf der
Unicode-Website unter www.unicode.org/reports/tr15.
Verwandte Themen
„XHTML-Code“ auf Seite 313
„Dokumentkodierung“ auf Seite 225
Standarddateierweiterung für neue HTML-Dokumente festlegen
Sie können die Standarddateierweiterung von HTML-Dokumenten definieren, die in Dreamweaver erstellt werden.
Für neue HTML-Dokumente kann beispielsweise die Erweiterung .htm oder die Erweiterung .html verwendet
werden.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
ENTWURF
72VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Sie können auch im Dialogfeld „Neues Dokument“ auf die Schaltfläche „Voreinstellungen“ klicken, um neue
Dokumentvoreinstellungen festzulegen.
2 Klicken Sie in der Kategorieliste links auf „Neues Dokument“.
3 Vergewissern Sie sich, dass im Popupmenü „Standarddokument“ die Option „HTML“ ausgewählt ist.
4 Geben Sie im Feld „Standarderweiterung“ die Dateierweiterung an, die für neue HTML-Dokumente, die in
Dreamweaver erstellt werden, verwendet werden soll.
Auf Windows-Systemen können Sie die folgenden Erweiterungen festlegen: .html, .htm, .shtml, .shtm, .stm, .tpl, .lasso,
.xhtml.
Auf Macintosh-Systemen können Sie die folgenden Erweiterungen festlegen: .html, .htm, .shtml, .shtm, .tpl, .lasso,
.xhtml, .ssi.
Vorhandene Dokumente öffnen und bearbeiten
Sie können vorhandene Webseiten oder reine Textdokumente öffnen, auch wenn diese nicht in Dreamweaver erstellt
worden sind, und sie in der Entwurfs- oder Codeansicht bearbeiten.
Wenn es sich bei dem zu öffnenden Dokument um eine Microsoft Word-Datei handelt, die als HTML gespeichert
wurde, können Sie die von Word in HTML-Dateien eingefügten überflüssigen Markup-Tags mit dem Befehl „Word-
HTML optimieren“ entfernen.
Um HTML- oder XHTML-Code zu optimieren, der nicht von Microsoft Word erzeugt wurde, verwenden Sie den
Befehl „HTML optimieren“ bzw. „XHTML optimieren“.
Darüber hinaus können Sie auch andere Textdateien als HTML-Dateien, wie z. B. JavaScript-Dateien, XML-Dateien,
CSS-Stylesheets oder Textdateien, öffnen, die in Textverarbeitungsprogrammen oder Texteditoren gespeichert
wurden.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“.
Sie können Dateien auch mithilfe des Bedienfelds „Dateien“ öffnen.
2 Wechseln Sie zu der gewünschten Datei und wählen Sie sie aus.
Hinweis: Falls noch nicht geschehen, empfiehlt es sich, zu öffnende und zu bearbeitende Dateien in einer Dreamweaver-
Site anzuordnen, anstatt sie von einer anderen Stelle aus zu öffnen.
3 Klicken Sie auf „Öffnen“.
Das Dokument wird im Dokumentfenster geöffnet. JavaScript-, Text- und CSS-Dateien werden standardmäßig in der
Codeansicht geöffnet. Sie können das Dokument während Ihrer Arbeit in Dreamweaver aktualisieren und die
Änderungen in der Datei speichern.
Verwandte Themen
„Code optimieren“ auf Seite 345
„Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten“ auf Seite 275
„Mit Dateien im Bedienfeld „Dateien“ arbeiten“ auf Seite 81
ENTWURF
73VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Zugehörige Dateien öffnen
In Dreamweaver können Sie Dateien anzeigen, die mit dem Hauptdokument verknüpft sind, ohne dass das
Hauptdokument den Eingabefokus verliert. Wenn beispielsweise CSS- und JavaScript-Dateien mit einem
Hauptdokument verknüpft sind, können Sie diese zugehörigen Dateien in Dreamweaver anzeigen und bearbeiten,
während das Hauptdokument gleichzeitig sichtbar bleibt.
Hinweis: Dynamisch zugehörige Dateien (z. B. PHP-Dateien in Content-Management-Systemen) werden im nächsten
Hilfeabschnitt behandelt.
Standardmäßig werden in Dreamweaver die Namen aller Dateien, die mit einem Hauptdokument verknüpft sind, in
der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ unterhalb des Titels des Hauptdokuments angezeigt. Die Anordnung der
Schaltflächen in der Symbolleiste entspricht der Reihenfolge der Hyperlinks zu den zugehörigen Dateien im
Hauptdokument.
Hinweis: Wenn eine zugehörige Datei fehlt, wird in Dreamweaver dennoch die entsprechende Schaltfläche in der
Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird jedoch keine Datei angezeigt.
In Dreamweaver werden die folgenden Typen zugehöriger Dateien unterstützt:
• Client-Skriptdateien
• Server-Side Includes
• Spry-Datensatzquellen (XML und HTML)
• Externe CSS-Stylesheets (einschließlich verschachtelter Stylesheets)
Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung zugehöriger Dateien
finden Sie unter www.adobe.com/go/dw10relatedfiles_de.
Ein Video-Tutorial zum Verwenden der Live-Ansicht sowie zu zugehörigen Dateien und zum Code-Navigator finden
Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4044_dw_de.
Zugehörige Dateien über die Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ öffnen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie oben im Dokument in der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ auf den Dateinamen der zugehörigen
Datei, die Sie öffnen möchten.
• Klicken Sie in der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen der
zugehörigen Datei, die Sie öffnen möchten, und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Als separate Datei
öffnen“ aus. Wenn Sie eine zugehörige Datei auf diese Weise öffnen, bleibt das Hauptdokument nicht gleichzeitig
sichtbar.
Zugehörige Dateien über den Code-Navigator öffnen
1 Setzen Sie die Einfügemarke in eine Zeile oder in einen Bereich, von denen Sie wissen, dass sie von einer
zugehörigen Datei beeinflusst werden.
2 Warten Sie, bis der Indikator für den Code-Navigator angezeigt wird. Klicken Sie dann auf den Indikator, um den
Code-Navigator zu öffnen.
3 Bewegen Sie den Mauszeiger über die Elemente im Code-Navigator, um weitere Informationen zu diesen
Elementen anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte CSS-Farbeigenschaft ändern möchten, jedoch die
entsprechende Regel nicht kennen, können Sie die Eigenschaft suchen, indem Sie den Mauszeiger über die
verfügbaren Regeln im Code-Navigator bewegen.
4 Klicken Sie auf das gewünschte Element, um die entsprechende zugehörige Datei zu öffnen.
ENTWURF
74VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Zurück in den Quellcode des Hauptdokuments wechseln
❖ Klicken Sie in der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ auf die Schaltfläche „Quellcode“.
Anzeige zugehöriger Dateien ändern
Ihnen stehen mehrere Möglichkeiten zum Anzeigen zugehöriger Dateien zur Verfügung:
• Wenn Sie eine zugehörige Datei in der Entwurfsansicht oder in der Code- und Entwurfsansicht (geteilte Ansicht)
öffnen, wird die zugehörige Datei oberhalb der Entwurfsansicht des Hauptfensters in einer geteilten Ansicht
angezeigt.
Sie können „Ansicht“ > „Entwurfsansicht oben“ auswählen, wenn die zugehörige Datei stattdessen im
Dokumentfenster unten angezeigt werden soll.
• Wenn Sie eine zugehörige Datei in der vertikal geteilten Code- und Entwurfsansicht („Ansicht“ > „Vertikal teilen“)
öffnen, wird die zugehörige Datei neben der Entwurfsansicht des Hauptfensters in einer geteilten Ansicht
angezeigt.
Sie können abhängig von der gewünschten Position der Entwurfsansicht „Entwurfsansicht links“ („Ansicht“ >
„Entwurfsansicht links“) auswählen oder die Auswahl aufheben.
• Wenn Sie eine zugehörige Datei in der geteilten Codeansicht („Ansicht“ > „Geteilte Codeansicht“) oder in der
vertikal geteilten Codeansicht („Ansicht“ > „Vertikal teilen“) öffnen, wird die zugehörige Datei abhängig von den
ausgewählten Optionen in einer geteilten Ansicht unter, über oder neben dem Quellcode des Hauptdokuments
angezeigt.
Die „Codeansicht“ in der Anzeigeoption bezieht sich auf den Quellcode des Hauptdokuments. Wenn Sie
beispielsweise „Ansicht“ > „Codeansicht oben“ auswählen, wird der Quellcode des Hauptdokuments in
Dreamweaver in der oberen Hälfte des Dokumentfensters angezeigt. Wenn Sie „Ansicht“ > „Codeansicht links“
auswählen, wird der Quellcode des Hauptdokuments im linken Bereich des Dokumentfensters angezeigt.
• In der Standardcodeansicht können Sie zugehörige Dokumente nicht gleichzeitig mit dem Quellcode des
Hauptdokuments anzeigen.
Zugehörige Dateien deaktivieren
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Heben Sie in der Kategorie „Allgemein“ die Auswahl von „Zugehörige Dateien aktivieren“ auf.
Verwandte Themen
„Zwischen Ansichten im Dokumentfenster umschalten“ auf Seite 18
„Zu zugehörigem Code navigieren“ auf Seite 336
„Seitenvorschau in Dreamweaver“ auf Seite 307
Tutorial zu zugehörigen Dateien
Dynamisch zugehörige Dateien öffnen
Die Funktion „Dynamisch zugehörige Dateien“ erweitert die Funktionalität der Funktion „Zugehörige Dateien“
dadurch, dass Sie die zugehörigen Dateien dynamischer Seiten auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ anzeigen
können. Mithilfe der Funktion „Dynamisch zugehörige Dateien“ können Sie insbesondere die zahlreichen
dynamischen Includes anzeigen, die zum Erzeugen des Laufzeitcodes für gängige Open-Source-PHP-Content-
Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Drupal und Joomla! erforderlich sind.
ENTWURF
75VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Zur Verwendung der Funktion „Dynamisch zugehörige Dateien“ müssen Sie Zugriff auf einen lokalen oder Remote-
PHP-Anwendungsserver haben, auf dem WordPress, Drupal oder Joomla! ausgeführt wird. Eine gängige Methode
zum Testen von Seiten besteht darin, einen localhost-PHP-Anwendungsserver einzurichten und die Seiten lokal zu
testen.
Vor dem Testen von Seiten müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
• Richten Sie eine Dreamweaver-Site ein. Stellen Sie dabei sicher, dass das Textfeld „Web-URL“ im Dialogfeld „Site-
Definition“ ausgefüllt ist.
• Richten Sie einen PHP-Anwendungsserver ein.
Anweisungen zum Einrichten eines lokalen PHP-Anwendungsservers finden Sie unter
Wichtig: Erst wenn der Server aktiv ist, können Sie in Dreamweaver dynamisch zugehörige Dateien verwenden.
• Installieren Sie WordPress, Drupal oder Joomla! auf dem Anwendungsserver.
Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Hyperlinks:
• WordPress-Installation
• Drupal-Installation
• Joomla!- Installation
• Definieren Sie in Dreamweaver einen lokalen Ordner, in den Sie die CMS-Dateien herunterladen und in dem Sie
sie bearbeiten.
• Definieren Sie das Verzeichnis der installierten WordPress-, Drupal- oder Joomla!- Dateien als Remote- und
Testordner.
• Rufen Sie die CMS-Dateien vom Remote-Ordner ab (Download).
Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung dynamisch zugehöriger
Dateien finden Sie unter www.adobe.com/go/dwcs5drf_de.
Voreinstellungen für dynamisch zugehörige Dateien festlegen
Wenn Sie eine Seite öffnen, die mit dynamisch zugehörigen Dateien verknüpft ist, können die Dateien mit
Dreamweaver automatisch gesucht werden. Alternativ können Sie die Dateien manuell suchen (dazu klicken Sie auf
einen Hyperlink in der Statusleiste über der Seite). Als Standardeinstellung ist die manuelle Suche festgelegt.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Mac OS)
aus.
2 Stellen Sie sicher, dass in der Kategorie „Allgemein“ die Option „Zugehörige Dateien aktivieren“ ausgewählt ist.
3 Wählen Sie im Popupmenü „Dynamisch zugehörige Dateien“ die Option „Manuell“ oder „Automatisch“ aus.
Durch Auswählen von „Deaktiviert“ können Sie zudem die Suche insgesamt deaktivieren.
Dynamisch zugehörige Dateien suchen
1 Öffnen Sie eine Seite, die mit dynamisch zugehörigen Dateien verknüpft ist, z. B. die Seite „index.php“ des
Stammordners einer WordPress-, Drupal- oder Joomla!- Site.
2 Wenn für die Suche nach dynamisch zugehörigen Dateien die Option „Manuell“ (die Standardeinstellung)
festgelegt ist, klicken Sie auf den Hyperlink für die Suche in der Statusleiste, die über der Seite im Dokumentfenster
angezeigt wird.
Wenn die Suche nach dynamisch zugehörigen Dateien automatisch aktiviert ist, wird auf der Symbolleiste
„Zugehörige Dateien“ eine Liste mit dynamisch zugehörigen Dateien angezeigt.
ENTWURF
76VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die zugehörigen und dynamisch zugehörigen Dateien auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ sind in der
folgenden Reihenfolge aufgeführt:
• statische zugehörige Dateien (d. h. zugehörige Dateien, die keiner dynamischen Verarbeitung bedürfen)
• externe zugehörige Dateien (d. h. .css- und .js-Dateien), die Server-Include-Dateien mit dynamischen Pfaden
zugeordnet sind
• Server-Include-Dateien mit dynamischen Pfaden (d. h. .php-, .inc- und .module-Dateien)
Zugehörige Dateien filtern
Da häufig zahlreiche zugehörige und dynamisch zugehörige Dateien vorhanden sind, können Sie zugehörige Dateien
in Dreamweaver filtern, um so genau die Dateien zu suchen, die Sie bearbeiten möchten.
1 Öffnen Sie eine Seite, die mit zugehörigen Dateien verknüpft ist.
2 Suchen Sie gegebenenfalls nach dynamisch zugehörigen Dateien.
3 Klicken Sie auf das Symbol „Zugehörige Dateien filtern“ rechts auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“.
4 Wählen Sie die Dateitypen aus, die auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ angezeigt werden sollen.
Standardmäßig werden alle zugehörigen Dateien ausgewählt.
5 Klicken Sie zum Erstellen eines benutzerdefinierten Filters auf das Symbol „Zugehörige Dateien filtern“ und
wählen Sie „Eigener Filter“ aus.
Im Dialogfeld „Eigener Filter“ können nur exakte Dateinamen („style.css“), Dateierweiterungen („.php“) und
Platzhalterausdrücke mit Sternchen („*menu*“) gefiltert werden. Sie können nach mehreren
Platzhalterausdrücken filtern, indem Sie die einzelnen Ausdrücke jeweils durch ein Semikolon trennen (z. B.
„style.css;*.js;*tpl.php“).
Hinweis: Filtereinstellungen werden nach dem Schließen der Datei nicht beibehalten.
Microsoft Word-HTML-Dateien optimieren
Sie können Dokumente öffnen, die in Microsoft Word als HTML-Dateien gespeichert wurden. Anschließend können
Sie im Dialogfeld „Word-HTML optimieren“ den von Word erstellten überflüssigen HTML-Code entfernen. Der
Befehl „Word-HTML optimieren“ kann für Dokumente verwendet werden, die in Word 97 oder höher als HTML-
Dateien gespeichert wurden.
Der Code, der von Dreamweaver entfernt wird, dient in Word hauptsächlich zur Formatierung und Anzeige des
Dokuments und ist für die Anzeige der HTML-Datei nicht erforderlich. Sie sollten eine Sicherungskopie der
ursprünglichen Word-Datei (.doc) aufbewahren, da das HTML-Dokument eventuell nicht mehr in Word geöffnet
werden kann, nachdem Sie den Befehl „Word-HTML optimieren“ gewählt haben.
Um HTML- oder XHTML-Code zu optimieren, der nicht von Microsoft Word erzeugt wurde, verwenden Sie den
Befehl „HTML optimieren“ bzw. „XHTML optimieren“.
1 Speichern Sie Ihr Microsoft Word-Dokument als HTML-Datei (Webseite).
Hinweis: Auf Windows-Systemen sollten Sie nun die Datei in Word schließen, um zu verhindern, dass es zu einer
Zugriffsverletzung kommt.
2 Öffnen Sie die HTML-Datei in Dreamweaver.
Wechseln Sie in die Codeansicht („Ansicht“ > „Code“), um den von Word erzeugten HTML-Code anzuzeigen.
3 Wählen Sie „Befehle“ > „Word-HTML optimieren“.
ENTWURF
77VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Wenn Dreamweaver die Word-Version, in der die Datei gespeichert worden ist, nicht bestimmen kann, wählen
Sie die richtige Version aus dem Popupmenü aus.
4 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Optionen für die Optimierung. Die Voreinstellungen, die Sie hier vornehmen,
werden als Standardoptimierungseinstellungen verwendet.
Dreamweaver wendet die Optimierungseinstellungen auf das HTML-Dokument an und blendet ein
Änderungsprotokoll ein (sofern diese Option nicht im Dialogfeld deaktiviert wurde).
Alle Word-spezifischen Markierungen entfernen entfernt den gesamten Microsoft Word-spezifischen HTML-Code,
einschließlich XML von HTML-Tags, Word-spezifischer Metadaten und Link-Tags im head-Bereich des Dokuments,
Word-XML-Markup, bedingter Tags und deren Inhalt sowie leerer Absätze und Randdefinitionen aus Stilen. Auf der
Registerkarte „Detailliert“ können Sie die obigen Optionen einzeln auswählen.
CSS optimieren entfernt alle Word-spezifischen CSS-Elemente, einschließlich Inline-CSS-Stile, wenn zulässig (dabei
hat der übergeordnete Stil die gleichen Stileigenschaften), Stilattribute, die mit „mso“ beginnen, alle Stildeklarationen,
die nicht CSS entsprechen, alle CSS-Stile aus Tabellen sowie alle nicht benutzten Stildefinitionen aus dem Head-
Bereich. Sie können diese Optionen auf der Registerkarte „Detailliert“ genau festlegen.
<font>-Tags optimieren entfernt HTML-Tags und wandelt den Standardtextkörper in HTML-Text der Größe 2 um.
Ungültig verschachtelte Tags korrigieren entfernt die Font-Tags, die Word außerhalb der Absatz- und Überschriften-
Tags (Blockebene) einfügt.
Quellcodeformatierung anwenden wendet die Formatierungsoptionen für den HTML-Quellcode, die Sie in den
Voreinstellungen für das HTML-Format und in der Datei SourceFormat.txt angeben, auf das Dokument an.
Protokoll nach Abschluss zeigen zeigt abschließend ein Meldungsfeld an, in dem die Änderungen aufgeführt werden,
die bei der Optimierung am Dokument vorgenommen wurden.
5 Klicken Sie auf „OK“ oder öffnen Sie zuerst die Registerkarte „Detailliert“, wenn die Optionen „Alle Word-
spezifischen Markierungen entfernen“ und „CSS optimieren“ weiter angepasst werden sollen, und klicken Sie
danach auf „OK“.
Verwandte Themen
„Code optimieren“ auf Seite 345
„Microsoft Office-Dokumente importieren (nur Windows)“ auf Seite 241
Dateien und Ordner verwalten
Verwaltung von Dateien und Ordnern
Über das Bedienfeld „Dateien“ von Dreamweaver können Sie Ihre Dateien verwalten und zwischen dem Client-
Rechner und einem Remote-Server übertragen. Parallele Datei- und Ordnerstrukturen in beiden Sites werden beim
Übertragen von Dateien zwischen lokalen und Remote-Sites beibehalten. Wenn Sie Dateien von einer Site zu einer
anderen übertragen, erstellt Dreamweaver die entsprechenden Ordner, sofern sie noch nicht vorhanden sind. Darüber
hinaus können die Dateien zwischen lokaler und Remote-Site synchronisiert werden; Dreamweaver kopiert
gegebenenfalls Dateien zwischen den Sites und löscht nicht mehr benötigte Dateien.
ENTWURF
78VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Bedienfeld „Dateien“ verwenden
Im Bedienfeld „Dateien“ können Sie Dateien und Ordner anzeigen – auch wenn diese nicht mit einer Dreamweaver-
Site verknüpft sind – und Standardaufgaben der Dateiverwaltung wie beispielsweise das Öffnen und Verschieben von
Dateien durchführen.
Hinweis: In früheren Versionen von Dreamweaver wurde das Bedienfeld „Dateien“ „Site“ genannt.
Sie können das Bedienfeld „Dateien“ nach Bedarf verschieben und Voreinstellungen für dieses Bedienfeld festlegen.
Mit diesem Bedienfeld können Sie folgende Aufgaben durchführen:
• Sites, einen Server und lokale Laufwerke aufrufen
• Dateien und Ordner anzeigen
• Dateien und Ordner im Bedienfeld „Dateien“ verwalten
Wählen Sie bei Dreamweaver-Sites die folgenden Optionen aus, um Dateien anzuzeigen oder zu übertragen:
Optionen im erweiterten Bedienfeld „Dateien“
A: Site-Popupmenü B: Verbinden/Trennen C: Aktualisieren D: FTP-Protokoll der Site anzeigen E: Ansicht der Site-Dateien F: Testserver
G: Repository-Ansicht H: Datei(en) abrufen I: Datei(en) bereitstellen J: Datei(en) auschecken K: Datei(en) einchecken L: Synchronisieren
M: Erweitern/Reduzieren
Hinweis: Die Ansicht „Site-Dateien“, die Ansicht „Testserver“ und die Schaltflächen für „Synchronisieren“ werden nur
im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ angezeigt.
Site-Popupmenü Ermöglicht die Auswahl einer Dreamweaver-Site und zeigt die Dateien auf dieser Site an. Das Site-
Menü ermöglicht auch den Zugriff auf alle Dateien auf Ihrer lokalen Festplatte – ähnlich wie der Windows Explorer
(Windows) bzw. der Finder (Macintosh).
Verbinden/Trennen (FTP, RDS und WebDAV-Protokoll) Stellt eine Verbindung mit der Remote-Site her oder trennt
die Verbindung. Standardmäßig trennt Dreamweaver die Verbindung zur Remote-Site, wenn nach 30 Minuten keine
Bewegungen festgestellt wurden (nur bei FTP). Wenn Sie das Zeitlimit ändern möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ >
„Voreinstellungen“ (Windows) oder „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und anschließend in der
Kategorieliste links die Option „Site“.
Aktualisieren Aktualisiert die Verzeichnislisten der lokalen und der Remote-Site. Mit dieser Schaltfläche können Sie
die Verzeichnislisten manuell aktualisieren, wenn Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Liste mit lokalen
Dateien automatisch aktualisieren“ oder „Liste mit Remote-Dateien automatisch aktualisieren“ deaktiviert haben.
Ansicht der Site-Dateien Zeigt die Dateistruktur der Remote-Site und der lokalen Site in den zwei Fensterbereichen
des Bedienfelds „Dateien“ an. (Mit einer Voreinstellung können Sie festlegen, welche Site im linken und welche Site
im rechten Fensterbereich angezeigt wird.) Die Ansicht der Site-Dateien ist die Standardansicht für das Bedienfeld
„Dateien“.
Testserver-Ansicht Zeigt die Verzeichnisstruktur des Testservers und der lokalen Site.
Repository-Ansicht Zeigt das Subversion-Repository (SVN) an.
Abrufen Kopiert die ausgewählten Dateien von der Remote-Site in Ihre lokale Site (wobei eventuell vorhandene lokale
Versionen der Dateien überschrieben werden). Wenn Sie das Kontrollkästchen „Ein- und Auschecken von Dateien
aktivieren“ markiert haben, sind die lokalen Kopien schreibgeschützt und die Dateien können von anderen
Teammitgliedern auf der Remote-Site ausgecheckt werden. Ist das Kontrollkästchen „Ein- und Auschecken von
Dateien aktivieren“ nicht markiert, werden die Dateien mit Lese- und Schreibberechtigung versehen.
ENTWURF
79VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Dreamweaver kopiert die Dateien, die Sie im aktiven Fensterbereich des Bedienfelds „Dateien“ auswählen.
Wenn der Fensterbereich der Remote-Site aktiviert ist, werden die ausgewählten Remote- oder Testserver-Dateien in die
lokale Site kopiert. Ist dagegen der lokale Bereich aktiviert, kopiert Dreamweaver die in der Remote-Site oder auf dem
Testserver gespeicherten Versionen der ausgewählten lokalen Dateien in die lokale Site.
Bereitstellen Kopiert die ausgewählten Dateien von der lokalen Site in die Remote-Site.
Hinweis: Dreamweaver kopiert die Dateien, die Sie im aktiven Fensterbereich des Bedienfelds „Dateien“ auswählen.
Wenn der lokale Fensterbereich aktiviert ist, werden die ausgewählten lokalen Dateien in die Remote-Site oder auf den
Testserver kopiert. Ist dagegen der Bereich der Remote-Site aktiviert, kopiert Dreamweaver die lokalen Versionen der
ausgewählten Remote-Serverdateien in die Remote-Site.
Wenn Sie eine noch nicht auf der Remote-Site vorhandene Datei bereitstellen und die Option „Ein- und Auschecken
von Dateien aktivieren“ markiert ist, fügt die Datei der Remote-Site als „ausgecheckt“ hinzu. Klicken Sie auf die
Schaltfläche „Dateien einchecken“, wenn die Datei ohne den Status „ausgecheckt“ hinzugefügt werden soll.
Auschecken Überträgt eine Kopie der Datei vom Remote-Server an die lokale Site (wobei gegebenenfalls die
vorhandene lokale Kopie der Datei überschrieben wird) und markiert die Datei auf dem Server als ausgecheckt. Diese
Option ist nicht verfügbar, wenn die Option „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ im Dialogfeld „Site-
Definition“ für die aktuelle Site deaktiviert ist.
Einchecken Überträgt eine Kopie der lokalen Datei an den Remote-Server und ermöglicht es anderen Mitarbeitern, die
Datei zu bearbeiten. Die lokale Datei wird dadurch schreibgeschützt. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Option
„Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ im Dialogfeld „Site-Definition“ für die aktuelle Site deaktiviert ist.
Synchronisieren Synchronisiert Dateien zwischen lokalen und Remote-Ordnern.
Schaltfläche „Erweitern/Reduzieren“ Blendet das Bedienfeld „Dateien“ ein bzw. aus, sodass ein bzw. zwei Teilfenster
angezeigt werden.
Verwandte Themen
„Überblick über das Bedienfeld „Dateien““ auf Seite 16
„Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner auschecken“ auf Seite 93
„Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen“ auf Seite 89
„Dateien von einem Remote-Server abrufen“ auf Seite 88
„Dateien synchronisieren“ auf Seite 102
Dateien und Ordner anzeigen
Dateien und Ordner können im Bedienfeld „Dateien“ angezeigt werden, unabhängig davon, ob sie mit einer
Dreamweaver-Site verknüpft sind oder nicht. Wenn Sites, Dateien oder Ordner im Bedienfeld „Dateien“ angezeigt
werden, können Sie die Größe des Anzeigebereichs ändern. Bei Dreamweaver-Sites können Sie das Bedienfeld
„Dateien“ zudem erweitern bzw. reduzieren.
Bei Dreamweaver-Sites können Sie das Bedienfeld „Dateien“ auch anpassen, indem Sie die Ansicht ändern (für die
lokale Site oder Remote-Site), die standardmäßig im reduzierten Bedienfeld angezeigt wird. Sie können auch die
Inhaltsanzeigen im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ mit der Option „Immer anzeigen“ umschalten.
Verwandte Themen
„Testserver einrichten“ auf Seite 49
ENTWURF
80VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Bedienfeld „Dateien“ öffnen oder schließen
❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Dateien“.
Das Bedienfeld „Dateien“ erweitern bzw. reduzieren (nur Dreamweaver-Sites)
❖ Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) auf die Schaltfläche zum
Erweitern/Reduzieren .
Hinweis: Wenn Sie auf die Schaltfläche zum Erweitern/Reduzieren klicken, um das Bedienfeld zu erweitern, während es
angedockt ist, wird das Bedienfeld maximiert, sodass Sie nicht im Dokumentfenster arbeiten können. Sie können zum
Dokumentfenster zurückkehren, indem Sie erneut auf die Schaltfläche zum Erweitern/Reduzieren klicken, um das
Bedienfeld zu reduzieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche zum Erweitern/Reduzieren klicken, um das Bedienfeld zu
erweitern, während es nicht angedockt ist, können Sie weiterhin im Dokumentfenster arbeiten. Sie müssen das Bedienfeld
reduzieren, bevor Sie es wieder andocken können.
Wenn das Bedienfeld „Dateien“ reduziert wurde, wird der Inhalt der lokalen Site, der Remote-Site oder des Testservers
in Form einer Dateiliste angezeigt. Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert wurde, werden die lokale Site und
entweder die Remote-Site oder der Testserver angezeigt.
Die Größe des Anzeigebereichs im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ ändern
❖ Führen Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie den Balken, der die beiden Ansichtsbereiche trennt, nach links oder rechts, um den linken bzw. rechten
Fensterbereich zu verkleinern oder zu vergrößern.
• Navigieren Sie mithilfe der Bildlaufleisten am unteren Rand des Bedienfelds „Dateien“ durch den Inhalt der
Ansicht.
Die Site-Ansicht im Bedienfeld „Dateien“ ändern (nur Dreamweaver-Sites)
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie im minimierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) im Popupmenü „Site-Ansicht“ die
Option „Lokale Ansicht“, „Remote-Ansicht“, „Testserver“ oder „Repository-Ansicht“ aus.
Hinweis: Als Standardeinstellung wird im Popupmenü „Site-Ansicht“ die lokale Ansicht angezeigt.
• Klicken Sie im maximierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) auf die Schaltfläche „Site-Dateien“ (für
die Remote-Site), die Schaltfläche „Testserver“ oder die Schaltfläche „Repository-Dateien“.
A: Site-Dateien B: Testserver C: Repository-Dateien
Hinweis: Eine Remote-Site, einen Testserver oder ein SVN-Repository können Sie erst anzeigen, nachdem Sie sie
eingerichtet haben.
A B C
ENTWURF
81VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dateien außerhalb einer Dreamweaver-Site anzeigen
❖ Über das Site-Popupmenü können Sie durch die Ordnerstruktur Ihres Computers navigieren, wie Sie es vom
Windows Explorer (Windows) bzw. vom Finder (Macintosh) her gewohnt sind.
Mit Dateien im Bedienfeld „Dateien“ arbeiten
Sie können Dateien öffnen oder umbenennen; Dateien hinzufügen, verschieben oder löschen; oder das Bedienfeld
„Dateien“ nach vorgenommenen Änderungen aktualisieren.
Bei Dreamweaver-Sites können Sie außerdem feststellen, welche Dateien (entweder in der lokalen Site oder in der
Remote-Site) aktualisiert wurden, seit sie zum letzten Mal übertragen wurden.
Verwandte Themen
„Dateien synchronisieren“ auf Seite 102
„Sites, einen Server und lokale Laufwerke aufrufen“ auf Seite 84
Dateien öffnen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Popupmenü, in dem die aktuelle Site, der
aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt wird, eine Site, einen Server oder ein Laufwerk aus.
2 Wechseln Sie zu der gewünschten Datei, die Sie öffnen möchten.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Doppelklicken Sie auf das Symbol der jeweiligen Datei.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Symbol der
Datei und wählen Sie dann „Öffnen“.
Dreamweaver öffnet die Datei im Dokumentfenster.
Dateien und Ordner erstellen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Datei bzw. einen Ordner aus.
Dreamweaver erstellt die neue Datei bzw. den neuen Ordner im derzeit ausgewählten Ordner oder in dem Ordner, in
dem sich die ausgewählte Datei befindet.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann
„Neue Datei“ bzw. „Neuer Ordner“.
3 Geben Sie einen Namen für die neue Datei oder den neuen Ordner ein.
4 Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh).
Dateien und Ordner löschen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die zu löschende Datei bzw. den zu löschenden
Ordner aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann
„Bearbeiten“ > „Löschen“ aus.
Dateien und Ordner umbenennen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die umzubenennende Datei bzw. den
umzubenennenden Ordner aus.
ENTWURF
82VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Namen der Datei bzw. des Ordners zu aktivieren:
• Klicken Sie zweimal mit einer kleinen Pause dazwischen auf den Dateinamen.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Symbol der
Datei und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Umbenennen“ aus.
3 Geben Sie den neuen Namen über den alten Namen ein.
4 Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh).
Dateien und Ordner verschieben
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die zu verschiebende Datei bzw. den zu
verschiebenden Ordner aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Kopieren Sie die Datei bzw. den Ordner und fügen Sie sie bzw. ihn am neuen Speicherort ein.
• Ziehen Sie die Datei bzw. den Ordner an den neuen Speicherort.
3 Aktualisieren Sie das Bedienfeld „Dateien“, um die Datei bzw. den Ordner am neuen Speicherort zu sehen.
Bedienfeld „Dateien“ aktualisieren
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows), bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf eine Datei oder
einen Ordner und wählen Sie „Aktualisieren“.
• Nur bei Dreamweaver-Sites: Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ (dadurch
werden beide Fensterbereiche aktualisiert).
Hinweis: Dreamweaver aktualisiert das Bedienfeld „Dateien“, wenn Sie Änderungen in einer anderen Anwendung
vornehmen und dann zu Dreamweaver zurückkehren.
Nach Dateien in der Dreamweaver-Site suchen
In Dreamweaver können Sie ausgewählte, geöffnete, ausgecheckte und kürzlich geänderte Dateien problemlos in Ihrer
Site suchen. Außerdem können Sie in Ihrer lokalen Site bzw. Remote-Site nach neueren Dateien suchen.
Verwandte Themen
„Berichte zum Testen von Sites verwenden“ auf Seite 115
Geöffnete Dateien in der Site suchen
1 Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster.
2 Wählen Sie „Site“ > „In der Site suchen“.
Die Datei wird in Dreamweaver im Bedienfeld „Dateien“ ausgewählt.
Hinweis: Wenn die geöffnete Datei im Dokumentfenster nicht Bestandteil der aktuellen Site im Bedienfeld „Dateien“ ist,
versucht Dreamweaver festzustellen, zu welchen Dreamweaver-Sites die Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei nur zu
einer lokalen Site gehört, wird diese Site in Dreamweaver im Bedienfeld „Dateien“ geöffnet, und die Datei wird
hervorgehoben.
ENTWURF
83VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Ausgecheckte Dateien in einer Dreamweaver-Site suchen und auswählen
❖ Klicken Sie im reduzierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in der oberen rechten Ecke auf das Menü
„Optionen“ und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Ausgecheckte Dateien auswählen“.
Dreamweaver wählt die Dateien im Bedienfeld „Dateien“ aus.
Ausgewählte Dateien in der lokalen Site oder Remote-Site suchen
1 Wählen Sie in der lokalen Ansicht oder in der Remote-Ansicht des Bedienfelds „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“)
die Datei aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann
„Auf lokaler Site lokalisieren“ oder „Auf Remote-Site lokalisieren“ (je nachdem, wo die Datei ausgewählt wurde).
Die Datei wird in Dreamweaver im Bedienfeld „Dateien“ ausgewählt.
Dateien finden und auswählen, deren lokale Version neuer ist als die Version in der Remote-
Site
❖ Klicken Sie im reduzierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in der oberen rechten Ecke auf das Menü
„Optionen“ und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Neuere auswählen (lokal)“.
Dreamweaver wählt die Dateien im Bedienfeld „Dateien“ aus.
Dateien finden und auswählen, deren Version in der Remote-Site neuer ist als die lokale
Version
❖ Klicken Sie im reduzierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in der oberen rechten Ecke auf das Menü
„Optionen“ und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Neuere auswählen (entfernt)“.
Dreamweaver wählt die Dateien im Bedienfeld „Dateien“ aus.
Kürzlich geänderte Dateien in Ihrer Site suchen
1 Klicken Sie im reduzierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in der oberen rechten Ecke auf das Menü
„Optionen“ und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Zuletzt bearbeitete auswählen“.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Suchdaten für die Berichterstellung anzugeben:
• Zur Erstellung eines Berichts über alle in den vergangenen Tagen geänderten Dateien wählen Sie „Dateien, die
erstellt oder geändert wurden, in den letzten“ und geben im Feld eine Zahl ein.
• Zur Erstellung eines Berichts über alle innerhalb eines bestimmten Zeitraums geänderten Dateien klicken Sie auf den
Optionsschalter „Dateien, die erstellt oder geändert wurden, zwischen“ und geben dann einen Datumsbereich ein.
3 Optional: Geben Sie im Feld „Geändert von“ einen Benutzernamen ein, um die Suche auf Dateien zu beschränken,
die von einem bestimmten Benutzer im angegebenen Datumsbereich geändert wurden.
Hinweis: Diese Option ist nur für Berichte auf Contribute-Sites verfügbar.
4 Wählen Sie bei Bedarf einen Optionsschalter, um anzugeben, wo die im Bericht enthaltenen Dateien angezeigt
werden sollen:
Lokales System, wenn die Site statische Seiten enthält.
Testserver, wenn die Site dynamische Seiten enthält.
ENTWURF
84VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Bei dieser Option wird vorausgesetzt, dass im Dialogfeld „Site-Definition“ ein Testserver definiert wurde
(XREF). Wenn Sie ein URL-Präfix für einen Testserver eingeben, der nicht definiert wurde, oder wenn Sie einen Bericht
für mehr als eine Site ausführen, ist diese Option nicht verfügbar.
Anderes Speicherverzeichnis, wenn Sie im Textfeld einen Pfad eingeben möchten.
5 Klicken Sie auf „OK“, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Dreamweaver markiert die im festgelegten Zeitraum geänderten Dateien im Bedienfeld „Dateien“.
Nicht verwendete Dateien identifizieren und löschen
Sie können Dateien, die in Ihrer Site nicht mehr benötigt werden, identifizieren und löschen.
1 Wählen Sie „Site“ > „Hyperlinks auf der ganzen Site prüfen“.
Dreamweaver überprüft alle Hyperlinks in der Site und listet fehlerhafte Hyperlinks im Bedienfeld „Ergebnisse“ auf.
2 Wählen Sie im Popupmenü des Bedienfelds „Hyperlink-Prüfer“ die Option „Verwaiste Dateien“ aus.
Dreamweaver zeigt alle Dateien an, zu denen es keine eingehenden Hyperlinks gibt, d. h., dass keine Dateien in Ihrer
Seite mit diesen Dateien verknüpft sind.
3 Wählen Sie die zu löschenden Dateien aus und drücken Sie die Entf-Taste (Windows) bzw. Befehl+Löschen
(Macintosh).
Wichtig: Auch wenn es in Ihrer Site keine Dateien gibt, die mit diesen Dateien verknüpft sind, können die aufgeführten
Dateien trotzdem mit anderen Dateien verknüpft sein. Gehen Sie daher beim Löschen der Dateien vorsichtig vor.
Verwandte Themen
„Site-Cloaking aktivieren und deaktivieren“ auf Seite 108
Sites, einen Server und lokale Laufwerke aufrufen
Sie können Dateien und Ordner auf Ihren Dreamweaver-Sites sowie auf anderen Sites außerhalb Dreamweaver
aufrufen, ändern und speichern. Zusätzlich zu Dreamweaver-Sites können Sie einen Server, ein lokales Laufwerk oder
Ihren Desktop aufrufen.
Bevor Sie einen Remote-Server aufrufen können, müssen Sie Dreamweaver für die Zusammenarbeit mit dem Server
einrichten.
Hinweis: Am einfachsten können Sie Ihre Dateien verwalten, indem Sie eine Dreamweaver-Site erstellen.
Vorhandene Dreamweaver-Site öffnen
❖ Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Popupmenü, in dem die aktuelle Site, der
aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt wird, eine Site aus.
ENTWURF
85VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Ordner auf einem Remote-FTP- oder Remote-RDS-Server öffnen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Popupmenü, in dem die aktuelle Site, der
aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt wird, einen Server aus.
Hinweis: Für alle Server, die Sie für den Betrieb mit Dreamweaver konfiguriert haben, werden die Servernamen
angezeigt.
2 Wechseln Sie wie gewohnt zu der gewünschten Datei und bearbeiten Sie diese.
Auf lokale Laufwerke oder auf Ihren Desktop zugreifen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Menü, in dem die aktuelle Site, der aktuelle
Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt werden, die Option „Desktop“, „Lokaler Datenträger“ oder „CD-
Laufwerk“.
2 Wechseln Sie zur gewünschten Datei. Danach stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
• Dateien in Dreamweaver oder in anderen Anwendungen öffnen
• Dateien umbenennen
• Dateien kopieren
• Dateien löschen
• Dateien ziehen
Wenn Sie eine Datei von einer Dreamweaver-Site in eine andere oder in einen Ordner ziehen, der nicht zu einer
Dreamweaver-Site gehört, wird die gezogene Datei von Dreamweaver an den Speicherort, an dem Sie die Datei
ablegen, kopiert. Wenn Sie eine Datei hingegen innerhalb derselben Dreamweaver-Site an einen anderen Ort ziehen,
wird die Datei von Dreamweaver an den neuen Speicherort verschoben. Wenn Sie eine Datei, die nicht zu einer
Dreamweaver-Site gehört, in einen anderen Ordner ziehen, der ebenfalls nicht zu einer Dreamweaver-Site gehört,
wird die Datei von Dreamweaver an den neuen Speicherort verschoben.
Hinweis: Um eine Datei zu verschieben, die von Dreamweaver standardmäßig kopiert wird, halten Sie beim Ziehen die
Umschalttaste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) gedrückt. Um eine Datei zu kopieren, die von Dreamweaver
standardmäßig verschoben wird, halten Sie beim Ziehen die Strg-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh)
gedrückt.
Angezeigte Datei- und Ordnerdetails im erweiterten Bedienfeld „Dateien“
anpassen
Wenn eine Dreamweaver-Site im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ angezeigt wird, werden Informationen über die
Dateien und Ordner im Spaltenformat angezeigt. Zu diesen Informationen gehören Dateityp und Änderungsdatum
der jeweiligen Datei.
ENTWURF
86VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Zum Anpassen von Spalten gibt es die folgenden Möglichkeiten (manche Vorgänge sind nur auf hinzugefügte Spalten
und nicht auf Standardspalten anwendbar):
• Spalten neu ordnen oder neu ausrichten
• Neue Spalten hinzufügen (maximal 10 Spalten sind möglich)
• Spalten ausblenden (außer Spalte „Dateiname“)
• Spalten für die gemeinsame Nutzung durch alle mit der Site verbundenen Benutzer zugänglich machen
• Spalten löschen (nur benutzerdefinierte Spalten)
• Spalten umbenennen (nur benutzerdefinierte Spalten)
• Mit einer Design Note verknüpfen (nur benutzerdefinierte Spalten)
Spaltenreihenfolge ändern
❖ Wählen Sie einen Spaltennamen aus und klicken Sie dann auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil, um die Position
der ausgewählten Spalte zu ändern.
Hinweis: Sie können die Reihenfolge aller Spalten ändern, mit Ausnahme der Spalte „Name“. Diese Spalte befindet sich
stets am Anfang.
Spalten hinzufügen, löschen oder ändern
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“.
3 Erweitern Sie „Erweiterte Einstellungen“ und wählen Sie die Kategorie „Dateiansichtsspalten“ aus.
4 Wählen Sie eine Spalte aus und klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um eine Spalte hinzuzufügen, bzw. auf das
Minuszeichen (–), um eine Spalte zu löschen.
Hinweis: Die Spalte wird sofort und ohne Rückfrage gelöscht. Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Klicken auf das
Minuszeichen (–), dass Sie die Spalte wirklich löschen möchten.
5 Geben Sie im Feld „Spaltenname“ einen Namen für die Spalte ein.
6 Wählen Sie im Menü „Mit Design Notes verknüpfen“ einen Wert aus oder geben Sie einen Wert ein.
Hinweis: Sie müssen eine neue Spalte mit einer Design Note verknüpfen, damit Daten vorhanden sind, die im Bedienfeld
„Dateien“ angezeigt werden können.
7 Wählen Sie eine Ausrichtungsoption, um festzulegen, wie Text innerhalb der Spalte ausgerichtet wird.
8 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option „Anzeigen“, um die Spalte ein- oder auszublenden.
9 Aktivieren Sie die Option „An alle Benutzer dieser Site freigeben“, damit alle Benutzer, die mit der Remote-Site
verbunden sind, die Spalte verwenden können.
Spalteneinträge im Bedienfeld „Dateien“ nach den gewünschten Details sortieren
❖ Klicken Sie auf die Überschrift der Spalte, deren Einträge sortiert werden sollen.
Klicken Sie erneut auf die Überschrift, um die Reihenfolge (aufsteigend oder absteigend) umzukehren, in der
Dreamweaver die Spalteneinträge sortiert.
ENTWURF
87VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dateien vom Server abrufen/auf dem Server
bereitstellen
Dateiübertragung und abhängige Dateien
Wenn Sie in einem Team arbeiten, können Sie mithilfe des Eincheck-/Auschecksystems Dateien zwischen lokalen
Sites und Remote-Sites übertragen. Wenn Sie allein an der Remote-Site arbeiten, können Sie mit den Befehlen
„Bereitstellen“ und „Abrufen“ Dateien übertragen, ohne sie ein- oder auszuchecken.
Wenn Sie ein Dokument mit dem Bedienfeld „Dateien“ zwischen einem lokalen und einem Remote-Ordner
übertragen, haben Sie die Möglichkeit, die unabhängigen Dateien des Dokuments zu übertragen. Abhängige Dateien
sind Bilder, externe Stylesheets und andere Dateien, auf die in Ihrem Dokument verwiesen wird und die ein Browser
beim Laden des Dokuments ebenfalls lädt.
Hinweis: Wenn Sie eine neue Datei auschecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien herunterladen. Wenn sich die
neuesten Versionen der abhängigen Dateien bereits auf der lokalen Festplatte befinden, müssen sie jedoch nicht erneut
heruntergeladen werden. Auch beim Upload und Einchecken von Dateien ist es nicht notwendig, die Dateien zu senden,
wenn auf der Remote-Site bereits aktuelle Dateien vorhanden sind.
Bibliothekselemente werden als abhängige Dateien behandelt.
Einige Server melden beim Bereitstellen von Bibliothekselementen Fehler. Sie können diese Dateien jedoch
ausschließen, um ihre Übertragung zu verhindern.
Verwandte Themen
„Dateien ein- und auschecken“ auf Seite 92
„Site-Cloaking aktivieren und deaktivieren“ auf Seite 108
Dateiübertragung im Hintergrund
Sie können sich beim Bereitstellen oder Abrufen von Dateien anderen Aktivitäten zuwenden, die vom Server
unabhängig sind. Die Dateiübertragung im Hintergrund ist bei allen von Dreamweaver unterstützten
Übertragungsprotokollen möglich: FTP, SFTP, LAN, WebDAV, Subversion und RDS.
Zu den serverunabhängigen Aktivitäten gehören das Bedienen der Tastatur, Bearbeiten externer Stylesheets, Erzeugen
von Berichten für die ganze Site und Erstellen neuer Sites.
Dreamweaver kann die folgenden serverbezogenen Aktionen nicht ausführen, während Dateien übertragen werden:
• Dateien bereitstellen, abrufen, ein- und auschecken
• Auschecken rückgängig machen
• Datenbankverbindung erstellen
• Dynamische Daten binden
• Seitenvorschau in der Live-Ansicht
• Webdienst einfügen
• Remote-Dateien oder -Ordner löschen
• Vorschau in einem Browser auf einem Testserver anzeigen
• Dateien auf einem Remote-Server speichern
ENTWURF
88VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Bilder von einem Remote-Server einfügen
• Dateien von einem Remote-Server öffnen
• Dateien beim Speichern automatisch bereitstellen
• Dateien zur Remote-Site ziehen
• Dateien auf der Remote-Site ausschneiden, kopieren oder einfügen
• Remote-Ansicht aktualisieren
Das Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ ist bei Dateiübertragungen standardmäßig geöffnet. Sie können das
Dialogfeld minimieren, indem Sie in der rechten oberen Ecke auf die Schaltfläche „Minimieren“ klicken. Wenn Sie das
Dialogfeld während einer Dateiübertragung schließen, wird die Übertragung abgebrochen.
Dateien von einem Remote-Server abrufen
Mit dem Befehl „Abrufen“ werden Dateien von der Remote-Site in Ihre lokale Site kopiert. Sie können Dateien im
Bedienfeld „Dateien“ oder im Dokumentfenster abrufen.
Dreamweaver erstellt ein Protokoll der Dateivorgänge, die während der Übertragung stattgefunden haben und die Sie
anzeigen und speichern können.
Hinweis: Die Dateiübertragung im Hintergrund kann nicht abgeschaltet werden. Wenn das Übertragungsprotokoll im
Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ geöffnet ist, können Sie es schließen, um so die Übertragungsleistung zu
verbessern.
Dreamweaver zeichnet auch alle FTP-Dateiübertragungen auf. Tritt bei einer Dateiübertragung per FTP ein Fehler
auf, können Sie mit dem Site-FTP-Protokoll die Problemursache ermitteln.
Verwandte Themen
„Dateien ein- und auschecken“ auf Seite 92
„Dateien synchronisieren“ auf Seite 102
Dateien über das Bedienfeld „Dateien“ von einem Remote-Server abrufen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die herunterzuladenden Dateien aus.
Normalerweise wählen Sie diese Dateien in der Remote-Ansicht aus, Sie können sie aber auch in der lokalen Ansicht
auswählen. Wenn die Remote-Ansicht aktiviert ist, kopiert Dreamweaver die ausgewählten Remote-Dateien in die
lokale Site. Ist dagegen die lokale Ansicht aktiviert, kopiert Dreamweaver die Remote-Versionen der ausgewählten
lokalen Dateien in die lokale Site.
Hinweis: Verwenden Sie den Befehl „Synchronisieren“, um nur die Dateien abzurufen, deren Remote-Version aktueller
als die lokale Version ist.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Dateien abzurufen:
• Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Abrufen“.
• Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) auf die Datei und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Abrufen“.
3 Klicken Sie im Dialogfeld „Abhängige Dateien“ auf „Ja“, um abhängige Dateien herunterzuladen. Wenn Sie bereits
Kopien der abhängigen Dateien besitzen, klicken Sie auf „Nein“. Standard ist, die abhängigen Dateien nicht
herunterzuladen. Sie können diese Option unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Site“ festlegen.
ENTWURF
89VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dreamweaver lädt die ausgewählten Dateien wie folgt herunter:
• Wenn Sie das Eincheck-/Auschecksystem verwenden, erhalten Sie beim Abrufen eine schreibgeschützte lokale
Kopie der Datei. Die Datei verbleibt in der Remote-Site bzw. auf dem Testserver und kann von anderen
Teammitgliedern ausgecheckt werden.
• Wenn Sie das Ein- und Auschecksystem nicht verwenden, erhalten Sie beim Abrufen der Datei eine Kopie mit Lese-
und Schreibberechtigung.
Hinweis: Wenn Sie in einem Team arbeiten, d. h., wenn andere Mitarbeiter an denselben Dateien arbeiten, sollten
Sie das Kontrollkästchen „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ nicht deaktivieren. Wenn andere Personen
das Eincheck-/Auschecksystem für die Site verwenden, sollten auch Sie dieses System nutzen.
Sie können die Dateiübertragung jederzeit beenden, indem Sie im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ auf
die Schaltfläche „Abbrechen“ klicken.
Dateien mithilfe des Dokumentfensters von einem Remote-Server abrufen
1 Das Dokument muss im Dokumentfenster aktiviert sein.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Dateien abzurufen:
• Wählen Sie „Site“ > „Abrufen“.
• Klicken Sie in der Symbolleiste des Dokumentfensters auf das Symbol für die Dateiverwaltung, und wählen Sie
dann im Menü die Option „Abrufen“.
Hinweis: Wenn die aktuelle Datei kein Bestandteil der aktuellen Site im Bedienfeld „Dateien“ ist, versucht Dreamweaver
festzustellen, zu welcher lokal definierten Site die aktuelle Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei nur zu einer lokalen Site
gehört, öffnet Dreamweaver diese Site und ruft die Datei dann ab.
FTP-Protokoll anzeigen
1 Klicken Sie auf das Menü „Optionen“ in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds „Dateien“.
2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Site-FTP-Protokoll“ aus.
Hinweis: Klicken Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „FTP-Protokoll“, um das Protokoll
anzuzeigen.
Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen
Mit dem Befehl „Bereitstellen“ werden Dateien von der lokalen Site in die Remote-Site kopiert, wobei der
Auscheckstatus der Datei normalerweise nicht geändert wird.
In den beiden folgenden Situationen kann es sinnvoll sein, den Befehl „Bereitstellen“ anstelle von „Einchecken“ zu
verwenden:
• Wenn Sie nicht in einem Team arbeiten und das Eincheck-/Auschecksystem nicht verwenden.
• Wenn Sie die aktuelle Version der Datei auf dem Server bereitstellen, die Datei aber noch weiter bearbeiten
möchten.
Hinweis: Wenn Sie eine Datei bereitstellen, die noch nicht in der Remote-Site vorhanden war, und das Eincheck-
/Auschecksystem aktiviert ist, wird die Datei in die Remote-Site kopiert und dann für Sie ausgecheckt, damit Sie die
Datei weiter bearbeiten können.
Sie können Dateien im Bedienfeld „Dateien“ oder im Dokumentfenster bereitstellen. Dreamweaver erstellt ein
Protokoll der Dateivorgänge, die während der Übertragung stattgefunden haben und die Sie anzeigen und
speichern können.
ENTWURF
90VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Die Dateiübertragung im Hintergrund kann nicht abgeschaltet werden. Wenn das Übertragungsprotokoll
im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ geöffnet ist, können Sie es schließen, um so die Übertragungsleistung
zu verbessern.
Dreamweaver zeichnet auch alle FTP-Dateiübertragungen auf. Tritt bei einer Dateiübertragung per FTP ein Fehler
auf, können Sie mit dem Site-FTP-Protokoll die Problemursache ermitteln.
Ein Tutorial zum Bereitstellen von Dateien auf einem Remote-Server finden Sie unter
www.adobe.com/go/vid0163_de.
Ein Tutorial zum Lösen von Problemen mit der Veröffentlichung finden Sie unter
www.adobe.com/go/vid0164_de.
Verwandte Themen
„Dateien synchronisieren“ auf Seite 102
„Eincheck-/Auschecksystem“ auf Seite 92
Tutorial „Bereitstellen von Dateien“
Tutorial „Probleme mit der Veröffentlichung beheben“
Dateien über das Bedienfeld „Dateien“ auf einem Remote- oder Testserver bereitstellen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die hochzuladenden Dateien aus.
In der Regel wählen Sie diese Dateien in der lokalen Ansicht aus, Sie können die entsprechenden Dateien jedoch auch
in der Remote-Ansicht auswählen.
Hinweis: Sie können nur die Dateien bereitstellen, deren lokale Version aktueller ist als die Remote-Version.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datei auf dem Remote-Server bereitzustellen:
• Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Bereitstellen“.
• Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) auf die Datei und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Bereitstellen“.
3 Wurde die Datei nicht gespeichert, wird (je nach Voreinstellungen in der Kategorie „Site“ des Dialogfelds
„Voreinstellungen“) ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Datei speichern können, bevor Sie sie auf dem
Remote-Server bereitstellen. Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf „Ja“, um die Datei zu speichern,
bzw. auf „Nein“, um die zuvor gespeicherte Version auf dem Remote-Server bereitzustellen.
Hinweis: Wenn Sie die Datei nicht speichern, werden Änderungen, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen
haben, nicht auf dem Remote-Server bereitgestellt. Die Datei bleibt jedoch weiterhin geöffnet, sodass Sie gegebenenfalls
die Änderungen speichern können, nachdem Sie die Datei auf dem Server bereitgestellt haben.
4 Klicken Sie auf „Ja“, um abhängige Dateien zusammen mit den ausgewählten Dateien hochzuladen, oder klicken
Sie auf „Nein“, wenn Sie keine abhängigen Dateien hochladen möchten. Standard ist, die abhängigen Dateien nicht
hochzuladen. Sie können diese Option unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Site“ festlegen.
Hinweis: Beim Einchecken einer neuen Datei empfiehlt es sich in der Regel, auch die abhängigen Dateien auf den Server
hochzuladen. Wenn sich die neuesten Versionen der abhängigen Dateien jedoch bereits auf dem Remote-Server befinden,
müssen sie nicht erneut hochgeladen werden.
Sie können die Dateiübertragung jederzeit beenden, indem Sie im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ auf die
Schaltfläche „Abbrechen“ klicken.
ENTWURF
91VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dateien über das Dokumentfenster auf einem Remote-Server bereitstellen
1 Das Dokument muss im Dokumentfenster aktiviert sein.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datei bereitzustellen:
• Wählen Sie „Site“ > „Bereitstellen“.
• Klicken Sie in der Symbolleiste des Dokumentfensters auf das Symbol für die Dateiverwaltung und wählen Sie dann
im Menü die Option „Bereitstellen“.
Hinweis: Wenn die aktuelle Datei kein Bestandteil der aktuellen Site im Bedienfeld „Dateien“ ist, versucht Dreamweaver
festzustellen, zu welcher lokal definierten Site die aktuelle Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei nur zu einer lokalen Site
gehört, öffnet Dreamweaver diese Site und stellt die Datei dann bereit.
FTP-Protokoll anzeigen
1 Klicken Sie auf das Menü „Optionen“ in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds „Dateien“.
2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Site-FTP-Protokoll“ aus.
Hinweis: Klicken Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „FTP-Protokoll“, um das Protokoll
anzuzeigen.
Dateiübertragungen verwalten
Sie können den Status von Dateiübertragungen sowie eine Liste der übertragenen Dateien und das Ergebnis ihrer
Übertragung (Übertragung erfolgreich, übersprungen oder fehlgeschlagen) anzeigen. Außerdem können Sie ein
Protokoll der Dateivorgänge speichern.
Hinweis: In Dreamweaver können Sie sich beim Übertragen von Dateien an oder von einem Server anderen Aktivitäten
zuwenden, die vom Server unabhängig sind.
Dateiübertragungen abbrechen
❖ Klicken Sie im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ auf die Schaltfläche „Abbrechen“. Wenn das Dialogfeld
nicht angezeigt wird, klicken Sie unten im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Dateivorgang“.
Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ während der Übertragung anzeigen
❖ Klicken Sie unten im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Dateivorgang“ oder „Protokoll“.
Hinweis: Die Schaltfläche „Protokoll“ lässt sich nicht ausblenden oder entfernen. Sie ist ein permanenter Bestandteil des
Bedienfelds.
Einzelheiten zum letzten Übertragungsvorgang anzeigen
1 Klicken Sie unten im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Protokoll“, um das Dialogfeld „Dateivorgang im
Hintergrund“ zu öffnen.
2 Klicken Sie auf den Erweiterungspfeil neben „Details“.
Protokoll der letzten Dateiübertragung speichern
1 Klicken Sie unten im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Protokoll“, um das Dialogfeld „Dateivorgang im
Hintergrund“ zu öffnen.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Protokoll speichern“ und speichern Sie die Informationen als Textdatei.
Sie können die Dateivorgänge prüfen, indem Sie die Protokolldatei in Dreamweaver oder in einem Texteditor öffnen.
ENTWURF
92VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dateien ein- und auschecken
Eincheck-/Auschecksystem
Wenn Sie in einer Teamumgebung arbeiten, können Sie Dateien bei lokalen Servern und Remote-Servern ein- und
auschecken. Wenn Sie allein an der Remote-Site arbeiten, können Sie mit den Befehlen „Bereitstellen“ und „Abrufen“
Dateien übertragen, ohne sie ein- bzw. auszuchecken.
Hinweis: Bei einem Testserver können Sie zwar die Befehle „Bereitstellen“ und „Abrufen“ verwenden, nicht aber das Ein-
und Auschecken.
Wenn Sie eine Datei auschecken, teilen Sie den Mitarbeitern des Teams mit: „Ich arbeite gerade an dieser Datei – bitte
nehmt im Moment keine Änderungen daran vor!“ Wenn eine Datei ausgecheckt wurde, wird im Bedienfeld „Dateien“
der Name der Person angezeigt, die die Datei ausgecheckt hat. Neben dem Dateisymbol wird ein rotes Häkchen
angezeigt (wenn die Datei von einem Teammitglied ausgecheckt wurde) oder ein grünes Häkchen (wenn Sie selbst die
Datei ausgecheckt haben).
Wenn Sie eine Datei wieder einchecken, kann sie von anderen Mitarbeitern des Teams ausgecheckt und bearbeitet
werden. Wenn Sie eine bearbeitete Datei wieder einchecken, wird die lokale Version schreibgeschützt, und im
Bedienfeld „Dateien“ wird neben der Datei ein Sperrsymbol angezeigt, damit Sie keine Änderungen an der Datei
vornehmen können.
Dreamweaver versieht die ausgecheckten Dateien auf dem Remote-Server nicht mit Schreibschutz. Wenn Sie Dateien
mit einer anderen Anwendung als Dreamweaver übertragen, könnten ausgecheckte Dateien daher überschrieben
werden. Um dies zu verhindern, wird in anderen Anwendungen als Dreamweaver die „LCK“-Datei neben der
ausgecheckten Datei in der Dateistruktur angezeigt.
Weitere Informationen zu „LCK“-Dateien und zum Ein- und Auschecken finden Sie (in englischer Sprache) in
TechNote 15447 auf der Adobe-Website unter www.adobe.com/go/15447_de.
Verwandte Themen
„Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen“ auf Seite 87
Eincheck-/Auschecksystem einrichten
Bevor Sie das Eincheck-/Auschecksystem verwenden können, müssen Sie die lokale Site zunächst einem Remote-
Server zuordnen.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
• Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
4 Wählen Sie die gewünschten Grundeinstellungen aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Erweitert“.
5 Wählen Sie „Datei-Auschecken aktivieren“ aus, wenn Sie mit mehreren Personen (oder allein, jedoch mit
mehreren Computern) arbeiten. Deaktivieren Sie diese Option, wenn für Ihre Website das Ein- und Auschecken
von Dateien nicht benötigt wird.
Mit dieser Option können Sie anderen Personen mitteilen, dass Sie eine Datei zur Bearbeitung ausgecheckt haben.
Weiterhin kann diese Option Sie darauf hinweisen, dass Sie eine neuere Version derselben Datei auf einem anderen
Computer gespeichert haben.
ENTWURF
93VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wenn die Optionen für das Ein- und Auschecken nicht angezeigt werden, bedeutet das, dass Sie noch keinen Remote-
Server eingerichtet haben.
6 Wenn Sie das Kontrollkästchen „Dateien beim Öffnen auschecken“ aktivieren, werden Dateien automatisch
ausgecheckt, wenn Sie sie im Bedienfeld „Dateien“ durch Doppelklicken öffnen.
Wenn Sie mit „Datei“ > „Öffnen“ eine Datei öffnen, wird diese Datei nicht ausgecheckt, selbst wenn die oben genannte
Option aktiviert ist.
7 Legen Sie die restlichen Optionen fest:
Name auschecken Der Auscheck-Name wird im Bedienfeld „Dateien“ neben den ausgecheckten Dateien angezeigt.
So können Teammitglieder sich mit der richtigen Person in Verbindung setzen, wenn eine Datei, die sie benötigen,
ausgecheckt wurde.
Hinweis: Wenn Sie allein an einer Website arbeiten, aber mehrere Computer verwenden, wählen Sie für jeden Computer
einen anderen Auscheck-Namen (beispielsweise AnnaR-HeimMac und AnnaR-BüroPC). So können Sie stets feststellen,
auf welchem Computer sich die neueste Version einer Datei befindet, falls Sie vergessen haben, die Datei wieder
einzuchecken.
E-Mail-Adresse Wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingeben und dann eine Datei auschecken, wird Ihr Name im
Bedienfeld „Dateien“ neben dieser Datei als Hyperlink angezeigt (blau und unterstrichen). Klickt ein Teammitglied
auf diesen Hyperlink, öffnet das Standard-E-Mail-Programm des Teammitglieds automatisch eine neue Nachricht, die
die E-Mail-Adresse des Benutzers enthält. Die Betreffzeile dieser Nachricht entspricht dem Datei- und Site-Namen.
Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner
auschecken
Nachdem Sie das Eincheck-/Auschecksystem eingerichtet haben, können Sie Dateien mithilfe des Bedienfelds
„Dateien“ oder vom Dokumentfenster aus auf einem Remote-Server ein- und auschecken.
Dateien über das Bedienfeld „Dateien“ auschecken
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die Dateien aus, die vom Remote-Server ausgecheckt
werden sollen.
Hinweis: Sie können Dateien in der lokalen Ansicht oder in der Remote-Ansicht auswählen, nicht jedoch in der
Testserver-Ansicht.
Ein rotes Häkchen kennzeichnet eine Datei, die von einem anderen Teammitglied ausgecheckt wurde. Ein
Sperrsymbol bedeutet, dass die Datei schreibgeschützt (Windows) bzw. gesperrt ist (Macintosh).
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datei(en) auszuchecken:
• Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Auschecken“.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann
im Kontextmenü die Option „Auschecken“.
3 Klicken im Dialogfeld „Abhängige Dateien“ auf „Ja“, um abhängige Dateien zusammen mit den ausgewählten
Dateien herunterzuladen, oder klicken Sie auf „Nein“, wenn Sie keine abhängigen Dateien herunterladen möchten.
Standard ist, die abhängigen Dateien nicht herunterzuladen. Sie können diese Option unter „Bearbeiten“ >
„Voreinstellungen“ > „Site“ festlegen.
Hinweis: Wenn Sie eine neue Datei auschecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien herunterladen. Wenn sich die
neuesten Versionen der abhängigen Dateien bereits auf der lokalen Festplatte befinden, müssen sie jedoch nicht erneut
heruntergeladen werden.
ENTWURF
94VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Neben dem Symbol der lokalen Datei wird ein grünes Häkchen angezeigt, das darauf hinweist, dass Sie die Datei
ausgecheckt haben.
Wichtig: Wenn Sie die gerade aktive Datei auschecken, wird die aktuell geöffnete Version der Datei mit der neuen
ausgecheckten Version überschrieben.
Dateien über das Bedienfeld „Dateien“ einchecken
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) ausgecheckte oder neue Dateien aus.
Hinweis: Sie können Dateien in der lokalen Ansicht oder in der Remote-Ansicht auswählen, nicht jedoch in der
Testserver-Ansicht.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datei(en) einzuchecken:
• Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Einchecken“.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann
im Kontextmenü die Option „Einchecken“.
3 Klicken Sie auf „Ja“, um abhängige Dateien zusammen mit den ausgewählten Dateien hochzuladen, oder klicken
Sie auf „Nein“, wenn Sie keine abhängigen Dateien hochladen möchten. Standard ist, die abhängigen Dateien nicht
hochzuladen. Sie können diese Option unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Site“ festlegen.
Hinweis: Wenn Sie eine neue Datei einchecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien an den Server übertragen. Wenn
sich die neuesten Versionen der abhängigen Dateien bereits auf dem Remote-Server befinden, müssen sie jedoch nicht
erneut hochgeladen werden.
Neben dem Symbol der lokalen Datei wird ein Sperrsymbol angezeigt, das darauf hinweist, dass die Datei nun
schreibgeschützt ist.
Wichtig: Wenn Sie die gerade aktive Datei einchecken, wird sie eventuell automatisch vor dem Einchecken gespeichert,
je nachdem, welche Voreinstellungen Sie gewählt haben.
Geöffnete Datei vom Dokumentfenster aus einchecken
1 Die ein- oder auszucheckende Datei muss im Dokumentfenster geöffnet sein.
Hinweis: Sie können geöffnete Dateien nur einzeln einchecken.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Site“ > „Einchecken“.
• Klicken Sie in der Symbolleiste des Dokumentfensters auf das Symbol für die Dateiverwaltung und wählen Sie dann
im Menü die Option „Einchecken“.
Wenn die aktuelle Datei kein Bestandteil der aktiven Site im Bedienfeld „Dateien“ ist, versucht Dreamweaver
festzustellen, zu welcher lokal definierten Site die aktuelle Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei zu einer anderen Site
als der im Bedienfeld „Dateien“ aktiven gehört, öffnet Dreamweaver diese andere Site und führt dann die Eincheck-
Operation durch.
Wichtig: Wenn Sie die gerade aktive Datei einchecken, wird sie eventuell automatisch vor dem Einchecken gespeichert,
je nachdem, welche Voreinstellungen Sie gewählt haben.
Auschecken einer Datei rückgängig machen
Wenn Sie eine Datei auschecken, sie dann aber doch nicht bearbeiten möchten (oder die vorgenommenen
Änderungen verwerfen), können Sie das Auschecken rückgängig machen. Die Datei kehrt wieder in den
ursprünglichen Zustand zurück.
ENTWURF
95VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Auschecken einer Datei rückgängig machen:
• Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster und wählen Sie dann „Site“ > „Auschecken rückgängig“.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) im Bedienfeld
„Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) und wählen Sie dann „Auschecken rückgängig“.
Die lokale Kopie der Datei ist nun schreibgeschützt, und Änderungen, die Sie bereits vorgenommen haben, gehen
verloren.
Dateien mit WebDAV ein- und auschecken
Dreamweaver kann eine Verbindung zu einem Server herstellen, der WebDAV (Web-based Distributed Authoring
and Versioning) verwendet, ein Satz an HTTP-Protokoll-Erweiterungen, die Benutzern das gemeinsame Bearbeiten
und Verwalten von Dateien auf Remote-Webservern ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter
www.webdav.org.
1 Definieren Sie, sofern Sie dies nicht bereits getan haben, eine Dreamweaver-Site, die den lokalen Ordner festlegt,
in dem Sie Ihre Projektdateien speichern.
2 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“ und doppelklicken Sie in der Liste auf Ihre Site.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen.
• Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“.
4 Wählen Sie im Fenster „Einfach“ im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „WebDAV“ und alle weiteren
gewünschten Grundeinstellungen aus.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“.
6 Wählen Sie die Option „Datei-Auschecken aktivieren“ aus und geben Sie folgende Informationen ein:
• Geben Sie in das Feld „Name auschecken“ einen Namen ein, an dem andere Teammitglieder Sie erkennen.
• Geben Sie in das Feld „E-Mail-Adresse“ Ihre E-Mail-Adresse ein.
Anhand des Namens und der E-Mail-Adresse wird das Eigentumsrecht auf dem WebDAV-Server identifiziert, diese
Angaben werden außerdem als Kontaktinformationen im Bedienfeld „Dateien“ angezeigt.
7 Klicken Sie auf „Speichern“.
Dreamweaver konfiguriert die Site für WebDAV-Zugriff. Wenn Sie den Befehl „Einchecken“ oder „Auschecken“ für
eine beliebige Site-Datei verwenden, wird die Datei mit WebDAV übertragen.
Hinweis: Möglicherweise kann WebDAV Dateien mit dynamischen Inhalten (z. B. PHP-Tags oder SSIs) nicht
ordnungsgemäß auschecken, da diese mit dem HTTP-Befehl GET bereits beim Auschecken dargestellt werden.
Dateien mithilfe von Subversion (SVN) abrufen und einchecken
Dreamweaver kann eine Verbindung mit einem Server herstellen, auf dem Subversion (SVN) verwendet wird, ein
Versionskontrollsystem, über das Benutzer gemeinsam Dateien auf Remote-Webservern bearbeiten und verwalten
können. Dreamweaver ist kein vollständiger SVN-Client, Benutzer können jedoch die neuesten Versionen von
Dateien abrufen, Änderungen vornehmen und die Dateien wieder einchecken.
ENTWURF
96VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wichtig: Dreamweaver CS5 verwendet die Subversion-Client-Bibliothek 1.6.6. Spätere Versionen der Subversion-Client-
Bibliothek sind nicht abwärtskompatibel. Wenn Sie die Client-Anwendung eines Drittanbieters (z. B. TortoiseSVN)
aktualisieren, damit die Anwendung mit einer späteren Version von Subversion verwendet werden kann, werden die
lokalen Subversion-Metadaten von der aktualisierten Subversion-Anwendung aktualisiert. Dreamweaver kann dann
keine Kommunikationsverbindung mehr mit Subversion herstellen. Aktualisierungen des Subversion-Servers sind von
diesem Problem nicht betroffen, da diese Aktualisierungen abwärtskompatibel sind. Wenn Sie auf die Client-Anwendung
eines Drittanbieters aktualisieren, die mit Subversion ab Version 1.7 verwendet wird, müssen Sie zunächst bei Adobe
nach Aktualisierungen suchen, bevor Sie Subversion wieder mit Dreamweaver verwenden können. Weitere
Informationen zu diesem Problem finden Sie unter www.adobe.com/go/dw_svn_de.
Adobe empfiehlt beim Verwenden von mit Subversion verwalteten Dateien den Einsatz eines Drittanbieter-Tools zum
Dateivergleich. Beim Vergleich von Dateien auf Unterschiede können Sie genau die Änderungen feststellen, die
andere Benutzer an den Dateien vorgenommen haben. Weitere Informationen über Tools zum Dateivergleich finden
Sie, indem Sie in einer Suchmaschine wie z. B. Google den Suchbegriff „Dateivergleich“ eingeben. Dreamweaver
funktioniert mit den meisten Drittanbieter-Tools.
Ein Video mit einem Überblick zur Verwendung von SVN und Dreamweaver finden Sie unter
www.adobe.com/go/lrvid4049_dw_de.
SVN-Verbindung einrichten
Bevor Sie Subversion (SVN) als Versionskontrollsystem mit Dreamweaver einsetzen können, müssen Sie eine
Verbindung mit einem SVN-Server einrichten. Dies erfolgt in der Kategorie „Versionskontrolle“ des Dialogfelds
„Site-Definition“.
Der SVN-Server ist ein Datei-Repository, aus dem mehrere Benutzer Dateien abrufen bzw. diese darin ablegen
können. Er unterscheidet sich von dem Remote-Server, der normalerweise für Dreamweaver verwendet wird. Beim
Einsatz von SVN ist der Remote-Server auch weiterhin der Internet-Server für Ihre Webseiten. Die Aufgabe des SVN-
Servers ist es hingegen, das Repository für die Dateien aufzunehmen, für die Sie eine Versionskontrolle durchsetzen
möchten. Der übliche Arbeitsablauf ist hierbei, Dateien vom SVN-Server abzurufen und geänderte Dateiversionen
darin abzulegen, und die Dateien dann aus Dreamweaver heraus auf dem Remote-Server zu veröffentlichen. Das
Einrichten des Remote-Servers ist vollständig unabhängig vom Einrichten des SVN-Servers.
Sie benötigen Zugriff auf einen SVN-Server und ein SVN-Repository, bevor Sie mit dem Einrichten beginnen können.
Weitere Informationen zu SVN finden Sie auf der Subversion-Website unter http://subversion.tigris.org/.
Um die SVN-Verbindung einzurichten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1 Wählen Sie „Sites“ > „Sites verwalten“ aus, markieren Sie die Site, für die Sie eine Versionskontrolle einrichten
möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
Hinweis: Wenn Sie für eine Dreamweaver-Site noch keinen lokalen und keinen Remote-Ordner eingerichtet haben,
müssen Sie vor dem Fortfahren zumindest eine lokale Site definieren. (Die Remote-Site ist in dieser Phase nicht
erforderlich, muss jedoch später ebenfalls eingerichtet werden, bevor Sie die Dateien im Internet veröffentlichen.)
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Dreamweaver-Sites einrichten“ auf Seite 39.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Versionskontrolle“ aus.
3 Wählen Sie im Popupmenü „Zugriff“ die Option „Subversion“ aus.
4 Legen Sie Zugriffsoptionen wie folgt fest:
• Wählen Sie im Popupmenü „Protokoll“ das zu verwendende Protokoll aus. Verfügbare Protokolle sind
„HTTP“, „HTTPS“, „SVN“ und „SVN+SSH“.
Hinweis: Die Verwendung des Protokolls „SVN+SSH“ erfordert eine spezielle Konfiguration. Weitere
Informationen finden Sie unter www.adobe.com/go/learn_dw_svn_ssh_de.
ENTWURF
97VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Geben Sie im Textfeld „Serveradresse“ die Adresse für den SVN-Server ein (normalerweise in der Form
servername.domain.com).
• Geben Sie im Textfeld „Repository-Pfad“ den Pfad zum gewünschten Repository auf dem SVN-Server an (z. B.
/svn/stammverzeichnis. Der Serveradministrator benennt das Stammverzeichnis für das SVN-Repository.)
• Optional: Wenn Sie einen vom Standardport abweichenden Serverport verwenden möchten, wählen Sie die
Option „Nicht-Standard“ aus und geben Sie im Textfeld daneben die Portnummer ein.
• Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den SVN-Server ein.
5 Klicken Sie auf „Testen“, um die Verbindung zu testen, oder klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen.
Klicken Sie anschließend auf „Fertig“, um das Dialogfeld „Sites verwalten“ zu schließen.
Nachdem die Verbindung mit dem Server hergestellt wurde, können Sie den SVN-Repository-Inhalt im Bedienfeld
„Dateien“ anzeigen. Wählen Sie dazu im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Repository-Ansicht“ aus oder klicken Sie
im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Repository-Dateien“ .
Verwandte Themen
„Bedienfeld „Dateien“ verwenden“ auf Seite 78
Ordner aus dem SVN-Repository bereitstellen
Durch das Bereitstellen von Ordnern aus dem SVN-Repository auf dem lokalen Computer wird die Ordnerstruktur
des SVN-Repository exakt abgebildet. Wenn Sie einen Ordner aus dem SVN-Repository bereitstellen, ruft
Dreamweaver alle Dateien in diesem Ordner sowie alle ggf. vorhandenen Unterordner ab.
Hinweis: Beim erstmaligen Abrufen von Dateien aus dem Repository sollten Sie ein leeres lokales Verzeichnis verwenden
oder ein lokales Verzeichnis, das keine Dateien enthält, die denselben Namen tragen wie Dateien im Repository. Beim
ersten Versuch werden in Dreamweaver keine Repository-Dateien auf dem lokalen Laufwerk bereitgestellt, wenn das
lokale Laufwerk Dateien enthält, deren Namen mit Dateien im Remote-Repository übereinstimmen.
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die
Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche
„Repository-Dateien“ klicken.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf den Ordner im
SVN-Repository, den Sie bereitstellen möchten, und wählen Sie dann die Option „Ordner bereitstellen“ aus.
Neueste Dateiversionen abrufen
Wenn Sie die neueste Version einer Datei aus dem SVN-Repository abrufen, führt Dreamweaver den Inhalt dieser
Datei mit dem Inhalt der entsprechenden lokalen Kopie zusammen. (Anders ausgedrückt: Wenn ein anderer Benutzer
die Datei seit dem letzten Einchecken durch Sie aktualisiert hat, werden diese Änderungen mit der lokalen Version der
Datei auf Ihrem Computer zusammengeführt.) Wenn die Datei noch nicht auf der lokalen Festplatte vorhanden ist,
wird sie einfach heruntergeladen.
Hinweis: Beim erstmaligen Abrufen von Dateien aus dem Repository sollten Sie ein leeres lokales Verzeichnis verwenden
oder ein lokales Verzeichnis, das keine Dateien enthält, die denselben Namen tragen wie Dateien im Repository. Beim
ersten Versuch werden in Dreamweaver keine Repository-Dateien auf dem lokalen Laufwerk bereitgestellt, wenn das
lokale Laufwerk Dateien enthält, deren Namen mit Dateien im Remote-Repository übereinstimmen.
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
ENTWURF
98VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü
„Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird
automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei
gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die gewünschte Datei oder den gewünschten Ordner und wählen Sie die
Option „Versionskontrolle“ > „Neueste Versionen abrufen“ aus.
• Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die
Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die
Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei
gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei bzw. den Ordner von Interesse und wählen Sie die Option
„Neueste Versionen abrufen“ aus.
Hinweis: Sie können auch mit der rechten Maustaste auf eine Datei klicken und im Kontextmenü die Option
„Auschecken“ auswählen oder die Datei auswählen und dann auf die Schaltfläche „Auschecken“ klicken, um die neueste
Version abzurufen. Da SVN jedoch keinen Auscheck-Arbeitsablauf unterstützt, bewirkt dieser Vorgang kein Auschecken
der Datei im herkömmlichen Sinn.
Dateien übernehmen
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü
„Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird
automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) Markieren Sie dann die zu übernehmende Datei und klicken Sie
auf die Schaltfläche „Einchecken“.
• Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die
Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die
Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei
gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die zu übernehmende Datei und wählen Sie dann „Einchecken“ aus.
3 Überprüfen Sie im Dialogfeld „Übernehmen“ die geplanten Aktionen, nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor und
klicken Sie auf „OK“.
Sie können Aktionen ändern, indem Sie die entsprechende Datei markieren und auf die Schaltflächen am unteren
Rand des Dialogfelds „Übernehmen“ klicken. Es stehen zwei Optionen zur Auswahl: „Übernehmen“ oder
„Ignorieren“.
Hinweis: Ein grünes Häkchen an einer Datei im Bedienfeld „Dateien“ weist auf eine geänderte Datei hin, die noch nicht
wieder ins Repository übernommen wurde.
Status von Dateien oder Ordnern im Repository aktualisieren
Sie können den Status „SVN“ einer einzelnen Datei oder eines einzelnen Ordners aktualisieren. Durch diese
Aktualisierung wird nicht die gesamte Anzeige aktualisiert.
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die
Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche
„Repository-Dateien“ klicken.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf beliebige Dateien
oder Ordner im Repository und wählen Sie die Option „Status aktualisieren“ aus.
ENTWURF
99VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Status von lokalen Dateien oder Ordnern aktualisieren
Sie können den Status „SVN“ einer einzelnen Datei oder eines einzelnen Ordners aktualisieren. Durch diese
Aktualisierung wird nicht die gesamte Anzeige aktualisiert.
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü
„Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch
die „Lokale Ansicht“ angezeigt.)
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf beliebige Dateien
oder Ordner im Bedienfeld „Dateien“ und wählen Sie die Option „Status aktualisieren“ aus.
Dateiversionen anzeigen
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü
„Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird
automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei
gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei, deren verschiedene Versionen Sie anzeigen möchten, und
wählen Sie die Option „Versionskontrolle“ > „Versionen anzeigen“ aus.
• Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die
Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die
Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei
gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei, deren verschiedene Versionen Sie anzeigen möchten, und
wählen Sie die Option „Versionen anzeigen“ aus.
3 Markieren Sie im Dialogfeld „Versionsverlauf“ die gewünschten Versionen und führen Sie einen der folgenden
Schritte aus:
• Klicken Sie auf „Mit lokaler Version vergleichen“, um die ausgewählte Version mit der lokalen Version der
Datei zu vergleichen.
Hinweis: Sie müssen ein Drittanbieter-Tool zum Dateivergleich installieren, um Dateien vergleichen zu können.
Weitere Informationen über Tools zum Dateivergleich finden Sie, indem Sie in einer Suchmaschine wie z. B.
Google den Suchbegriff „Dateivergleich“ eingeben. Dreamweaver funktioniert mit den meisten Drittanbieter-
Tools.
• Klicken Sie auf „Vergleichen“, um zwei ausgewählte Versionen miteinander zu vergleichen. Klicken Sie bei
gedrückter Strg-Taste auf die Versionen, um zwei Versionen gleichzeitig zu markieren.
• Klicken Sie auf „Anzeigen“, um die ausgewählte Version anzuzeigen. Bei dieser Aktion wird die aktuelle lokale
Kopie dieser Datei nicht überschrieben. Sie können die ausgewählte Version auf der Festplatte speichern wie
jede beliebige andere Datei.
• Klicken Sie auf „Als aktuelle Version hochstufen“, um die ausgewählte Version im Repository als neueste
Version festzulegen.
ENTWURF
100VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dateien sperren und entsperren
Durch Sperren einer Datei im SVN-Repository wissen andere Benutzer, dass Sie diese Datei derzeit bearbeiten. Andere
Benutzer können diese Datei weiterhin lokal bearbeiten, können die Datei jedoch erst einchecken, nachdem Sie die
Sperre aufgehoben haben. Wenn Sie eine Datei im Repository sperren, wird für die Datei ein geöffnetes Schlosssymbol
angezeigt. Anderen Benutzern wird ein geschlossenes Schlosssymbol angezeigt.
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die
Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die
Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei
gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei bzw. den Ordner von Interesse und wählen Sie die Option
„Sperren“ oder „Entsperren“ aus.
• Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü
„Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird
automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei
gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die gewünschte Datei oder den gewünschten Ordner und wählen Sie die
Option „Sperren“ oder „Entsperren“ aus.
Neue Datei zum Repository hinzufügen
Ein blaues Plussymbol an einer Datei im Bedienfeld „Dateien“ weist auf eine Datei hin, die noch nicht im Repository
vorhanden ist.
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Markieren Sie im Bedienfeld „Dateien“ die dem Repository hinzuzufügende Datei und klicken Sie auf die
Schaltfläche „Einchecken“.
3 Stellen Sie sicher, dass für die Datei im Dialogfeld „Übernehmen“ die Aktion „Übernehmen“ ausgewählt ist, und
klicken Sie auf „OK“.
Dateien verschieben, kopieren, löschen oder wiederherstellen
• Wenn Sie eine Datei verschieben möchten, ziehen Sie sie in den Zielordner in Ihrer lokalen Site.
Beim Verschieben einer Datei wird die Datei im neuen Speicherort mit dem Symbol „Mit Verlauf hinzufügen“ und
im alten Speicherort mit dem Symbol „Löschen“ gekennzeichnet. Wenn Sie diese Dateien anwenden, wird die
Datei im alten Speicherort nicht mehr angezeigt.
• Wenn Sie eine Datei kopieren möchten, markieren Sie sie, kopieren Sie sie („Bearbeiten“ > „Kopieren“) und fügen
Sie sie dann im neuen Speicherort ein („Bearbeiten“ > „Einfügen“).
Beim Kopieren und Einfügen einer Datei wird die Datei im neuen Speicherort mit dem Symbol „Mit Verlauf
hinzufügen“ gekennzeichnet.
• Wenn Sie eine Datei löschen möchten, markieren Sie sie und drücken Sie die Entf-Taste.
In Dreamweaver haben Sie die Möglichkeit, auszuwählen, ob nur die lokale Version der Datei oder ob die lokale
Version und die Version der Datei auf dem SVN-Server gelöscht werden sollen. Wenn Sie festlegen, dass nur die
lokale Version gelöscht werden soll, hat dies keine Auswirkung auf die Datei auf dem SVN-Server. Wenn Sie
festlegen, dass auch die Datei auf dem SVN-Server gelöscht werden soll, wird die lokale Version der Datei mit dem
Symbol „Löschen“ gekennzeichnet und Sie müssen die Datei anwenden, damit der Löschvorgang durchgeführt wird.
• Wenn Sie eine kopierte oder verschobene Datei im ursprünglichen Speicherort wiederherstellen möchten, klicken
Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie „Versionskontrolle“ > „Wiederherstellen“·aus.
ENTWURF
101VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dateikonflikte lösen
Wenn zwischen Ihrer Datei und anderen Dateien auf dem Server Konflikte auftreten, können Sie die Datei bearbeiten
und dann als „Konflikt gelöst“ kennzeichnen. Wenn Sie beispielsweise eine Datei einchecken möchten, die im
Widerspruch zu Änderungen eines anderen Benutzers steht, können Sie die Datei nicht einchecken. Sie können die
neueste Version der Datei aus dem Repository abrufen, manuell Änderungen an Ihrer Arbeitskopie vornehmen und
die Datei dann als „Konflikt gelöst“ kennzeichnen, damit Sie sie einchecken können.
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü
„Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch
die „Lokale Ansicht“ angezeigt.)
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei, für die
ein Konflikt gelöst werden soll, und wählen Sie dann „Versionskontrolle“ > „Als aufgelöst markieren“ aus.
Offlinemodus
Gegebenenfalls ist es nützlich, den Repository-Zugriff während anderer Dateiübertragungsvorgänge zu vermeiden,
indem Sie in den Offlinemodus wechseln. Dreamweaver stellt die Verbindung zum SVN-Repository wieder her,
sobald Sie einen Vorgang ausführen, für den eine Verbindung erforderlich ist („Neueste Versionen abrufen“,
„Übernehmen“ usw.).
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü
„Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch
die „Lokale Ansicht“ angezeigt.)
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf beliebige Dateien
oder Ordner im Bedienfeld „Dateien“ und wählen Sie die Option „Versionskontrolle“ > „Offlinemodus“ aus.
Lokale SVN-Sites optimieren
Mit diesem Befehl können Sie Sperren von Dateien aufheben, sodass nicht abgeschlossene Vorgänge fortgesetzt
werden können. Verwenden Sie diesen Befehl, um alte Sperren aufzuheben, wenn Fehlermeldungen hinsichtlich
gesperrter Arbeitskopien angezeigt werden.
1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben.
2 Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü
„Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch
die „Lokale Ansicht“ angezeigt.)
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die zu
entfernende Datei und wählen Sie dann „Versionskontrolle“ > „Entfernen“ aus.
Dateien und Ordner in mit Subversion verwalteten Sites verschieben
Wenn Sie die lokalen Versionen von Dateien und Ordnern einer mit Subversion verwalteten Site verschieben, besteht
das Risiko, Probleme für andere Benutzer zu verursachen, die möglicherweise gerade eine Synchronisierung mit dem
SVN-Repository durchführen. Wenn Sie beispielsweise eine Datei lokal verschieben und diese Datei einige Stunden
nicht an das Repository übergeben, kann es vorkommen, dass ein anderer Benutzer versucht, die aktuelle Dateiversion
von der vorherigen Position der Datei abzurufen. Aus diesem Grund sollten Sie Dateien stets sofort nach einem
lokalen Verschieben wieder an den SVN-Server zurückübermitteln.
ENTWURF
102VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dateien und Ordner bleiben auf dem SVN-Server erhalten, bis sie manuell gelöscht werden. Wenn Sie also eine Datei
in einen anderen Ordner verschieben und erneut einchecken, bleibt die alte Dateiversion am vorherigen Speicherort
auf dem Server erhalten. Um Verwirrung zu vermeiden sollten Sie deshalb alte Kopien von verschobenen Dateien und
Ordnern löschen.
Wenn Sie eine Datei lokal verschieben und wieder an den SVN-Server übermitteln, geht der Versionsverlauf der Datei
verloren.
Dateien synchronisieren
Dateien in der lokalen Site und der Remote-Site synchronisieren
Nachdem Sie Dateien in der lokalen Site und der Remote-Site erstellt haben, können Sie sie synchronisieren.
Hinweis: Ist die Remote-Site ein FTP-Server (und kein Netzwerkserver), werden die Dateien über FTP synchronisiert.
Bevor Sie die Sites synchronisieren, können Sie überprüfen, welche Dateien Sie bereitstellen, abrufen, löschen oder
ignorieren möchten. Dreamweaver bestätigt nach Abschluss der Synchronisierung, welche Dateien aktualisiert
wurden.
Verwandte Themen
„Dateiübertragungen verwalten“ auf Seite 91
„Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner auschecken“ auf Seite 93
„Dateien von einem Remote-Server abrufen“ auf Seite 88
„Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen“ auf Seite 89
„Dateien auf Unterschiede vergleichen“ auf Seite 104
Ohne Synchronisierung die neuesten Dateien in der lokalen oder Remote-Site ermitteln
❖ Führen Sie im Bedienfeld „Dateien“ einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie oben rechts auf das Menü „Optionen“ und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Neuere auswählen (lokal)“ oder
„Bearbeiten“ > „Neuere auswählen (entfernt)“.
• Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) und wählen Sie dann „Auswählen“ > „Neuere (lokal)“ oder „Auswählen“ > „Neuere (Remote)“.
Ausführliche Synchronisierungsinformationen für eine bestimmte Datei anzeigen
❖ Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) auf die Datei, zu der Sie Informationen abrufen möchten, und wählen Sie „Synchronisierungsdaten
anzeigen“.
Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ in der Kategorie „Remote-
Informationen“ die Option „Synchronisierungsinformationen beibehalten“ aktiviert haben.
ENTWURF
103VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dateien synchronisieren
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Popupmenü, in dem die aktuelle Site, der
aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt wird, eine Site aus.
2 Optional: Wählen Sie bestimmte Dateien oder Ordner aus oder öffnen Sie den nächsten Schritt, um die gesamte
Site zu synchronisieren.
3 Klicken Sie auf das Menü „Optionen“ in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds „Dateien“ und wählen Sie „Site“ >
„Synchronisieren“.
Sie können auch oben im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Synchronisieren“ klicken, um Dateien zu
synchronisieren.
4 Führen Sie im Menü „Dateien synchronisieren“ einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Gesamte Sitename -Site“, um die gesamte Site zu synchronisieren.
• Wenn Sie nur ausgewählte Dateien synchronisieren möchten, wählen Sie „Nur lokale Dateien auswählen“ (oder
„Nur Remote-Dateien auswählen“, wenn Sie die letzte Auswahl in der Remote-Ansicht des Bedienfelds „Dateien“
vorgenommen haben).
5 Wählen Sie die Richtung, in die die Dateien kopiert werden sollen:
Aktuellere Dateien für entferntes Objekt bereitstellen Lädt alle lokalen Dateien hoch, die es auf dem Remote-Server
nicht gibt oder die seit dem letzten Upload geändert wurden.
Aktuellere Dateien für entferntes Objekt beziehen Lädt alle Remote-Dateien herunter, die es lokal nicht gibt oder die
seit dem letzten Download geändert wurden.
Aktuellere Dateien abrufen und bereitstellen Legt die neuesten Versionen sämtlicher Dateien sowohl auf der lokalen
Site als auch auf der Remote-Site ab.
6 Bestimmen Sie, ob die Dateien in der Ziel-Site, die keine Entsprechung in der Ursprungs-Site haben, gelöscht
werden sollen. (Dies ist nicht möglich, wenn Sie im Popupmenü „Richtung“ die Optionen „Abrufen“ und
„Bereitstellen“ wählen.)
Wenn Sie „Aktuellere Dateien für entferntes Objekt bereitstellen“ wählen und die Option „Löschen“ aktivieren,
werden alle Dateien in der Remote-Site, für die keine entsprechenden lokalen Dateien vorhanden sind, gelöscht. Wenn
Sie „Aktuellere Dateien von entferntem Objekt beziehen“ wählen, werden alle Dateien in der lokalen Site, für die keine
entsprechenden Remote-Dateien vorhanden sind, gelöscht.
7 Klicken Sie auf „Vorschau“.
Hinweis: Bevor Sie die Dateien synchronisieren können, müssen Sie eine Vorschau der Aktionen anzeigen, die
Dreamweaver hierzu ausführt.
Befindet sich die neueste Version jeder ausgewählten Datei bereits an beiden Stellen, wird gemeldet, dass keine
Synchronisierung erforderlich ist. Andernfalls wird das Dialogfeld „Synchronisieren“ eingeblendet, in dem Sie die
Aktionen (Bereitstellen, Abrufen, Löschen und Ignorieren) für diese Dateien ändern können, bevor die
Synchronisierung erfolgt.
8 Überprüfen Sie die für jede Datei durchzuführende Aktion.
9 Um die Aktion für eine bestimmte Datei zu ändern, wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf eines der
Aktionssymbole unten im Vorschaufenster.
Vergleichen Die Aktion „Vergleichen“ funktioniert nur, wenn in Dreamweaver ein Tool für den Dateivergleich
installiert und angegeben wurde. Wenn das Aktionssymbol abgeblendet ist, kann die Aktion nicht durchgeführt
werden.
ENTWURF
104VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Ausgewählte Dateien als bereits synchronisiert markieren Mit dieser Option können Sie angeben, dass die
ausgewählte Datei bzw. die ausgewählten Dateien bereits synchronisiert wurden.
10 Klicken Sie auf „OK“, um die Dateien zu synchronisieren. Sie können die Einzelheiten der Synchronisierung
anzeigen oder als lokale Datei speichern.
Dateien auf Unterschiede vergleichen
Lokale und Remote-Dateien vergleichen
Dreamweaver kann mit Tools für den Dateivergleich eingesetzt werden, um den Code von lokalen und Remote-
Versionen der gleichen Datei, zwei unterschiedliche Remote-Dateien oder zwei verschiedene lokale Dateien zu
vergleichen. Das Vergleichen von lokalen und Remote-Versionen ist nützlich, wenn Sie lokal an einer Datei arbeiten
und vermuten, dass die Dateikopie auf dem Server von einer anderen Person modifiziert wurde. Sie können die
Remote-Änderungen in der lokalen Version anzeigen, ohne Dreamweaver zu verlassen, bevor Sie die Datei auf dem
Server bereitstellen.
Das Vergleichen von zwei lokalen oder zwei Remote-Dateien ist ferner nützlich, um frühere, benannte Versionen
Ihrer Dateien beizubehalten. Wenn Sie die in einer älteren Version vorgenommenen Änderungen an einer Datei
vergessen haben, können Sie sich diese durch einen schnellen Vergleich in Erinnerung rufen.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie ein Tool für den Dateivergleich von einem Dritthersteller installieren. Weitere
Informationen über Tools zum Dateivergleich finden Sie, indem Sie in einer Suchmaschine wie z. B. Google den
Suchbegriff „Dateivergleich“ eingeben. Dreamweaver funktioniert mit den meisten Drittanbieter-Tools.
Vergleichstool in Dreamweaver angeben
1 Installieren Sie das Tool für den Dateivergleich auf dem gleichen System wie Dreamweaver.
2 Öffnen Sie in Dreamweaver das Dialogfeld „Voreinstellungen“ („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows)
bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh)) und wählen Sie die Kategorie „Dateien vergleichen“ aus.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie eine Anwendung für den
Dateivergleich aus.
• Klicken Sie auf dem Macintosh auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie nicht das Tool für den
Dateivergleich selbst aus, sondern das Tool oder Skript, das das Tool für den Dateivergleich über die Befehlszeile
startet.
Start-Tools oder -Skripts befinden sich auf dem Macintosh in der Regel im Ordner „usr/bin“. Wenn Sie beispielsweise
FileMerge verwenden möchten, navigieren Sie zu „usr/bin“ und wählen Sie „opendiff“, das Tool zum Starten von
FileMerge.
In der folgenden Tabelle sind gängige Macintosh-Tools für den Dateivergleich und der Speicherort der zugehörigen
Starttools bzw. -Skripts auf der Festplatte aufgeführt.
Tool Auszuwählende Datei
FileMerge usr/bin/opendiff
BBEdit usr/bin/bbdiff
TextWrangler usr/bin/twdiff
ENTWURF
105VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Der Ordner „usr“ ist normalerweise im Finder ausgeblendet. Sie können in Dreamweaver über die Schaltfläche
„Durchsuchen“ darauf zugreifen.
Hinweis: Welche Ergebnisse tatsächlich angezeigt werden, hängt vom verwendeten Vergleichstool ab. Schlagen Sie im
Benutzerhandbuch Ihres Tools nach, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.
Zwei lokale Dateien vergleichen
Sie können zwei lokale Dateien vergleichen, die sich an einem beliebigen Speicherort auf Ihrem Computer befinden.
1 Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste
(Macintosh) auf die beiden Dateien, um sie auszuwählen.
Um Dateien außerhalb der definierten Site auszuwählen, wählen Sie den lokalen Datenträger im linken Popupmenü
im Bedienfeld „Dateien“ und wählen die Dateien aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Dateien und wählen Sie im Kontextmenü „Lokale
Dateien vergleichen“.
Hinweis: Hat Ihre Maus nur eine Taste, klicken Sie stattdessen bei gedrückter Ctrl-Taste auf die ausgewählten Dateien.
Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen.
Zwei Remote-Dateien vergleichen
Sie können auch zwei auf einem Remote-Server gespeicherte Dateien vergleichen. Dazu müssen Sie allerdings
zunächst eine Dreamweaver-Site mit Remote-Einstellungen definieren.
1 Zeigen Sie die Dateien auf dem Remote-Server im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im rechten Popupmenü die
Option „Remote-Ansicht“ auswählen.
2 Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf die beiden
Dateien, um sie auszuwählen.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Dateien und wählen Sie im Kontextmenü
„Remote-Dateien vergleichen“.
Hinweis: Hat Ihre Maus nur eine Taste, klicken Sie stattdessen bei gedrückter Ctrl-Taste auf die ausgewählten Dateien.
Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen.
Lokale Dateien mit Remote-Dateien vergleichen
Sie können eine lokale Datei mit einer Datei auf dem Remote-Server vergleichen. Dazu müssen Sie zunächst eine
Dreamweaver-Datei mit Remote-Einstellungen definieren.
❖ Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste auf eine lokale Datei und wählen Sie im
Kontextmenü „Mit Remote-Dateien vergleichen“.
Hinweis: Hat Ihre Maus nur eine Taste, klicken Sie stattdessen bei gedrückter Ctrl-Taste auf die lokale Datei.
Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen.
Remote-Dateien mit lokalen Dateien vergleichen
Sie können eine Remote-Datei mit einer lokalen Datei vergleichen. Dazu müssen Sie allerdings zunächst eine
Dreamweaver-Site mit Remote-Einstellungen definieren.
1 Zeigen Sie die Dateien auf dem Remote-Server im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im rechten Popupmenü die
Option „Remote-Ansicht“ auswählen.
ENTWURF
106VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bedienfeld und wählen Sie im Kontextmenü „Mit lokalen Dateien
vergleichen“.
Hinweis: Hat Ihre Maus nur eine Taste, klicken Sie stattdessen bei gedrückter Ctrl-Taste auf die Datei.
Geöffnete Dateien mit Remote-Dateien vergleichen
Es ist möglich, eine in Dreamweaver geöffnete Datei mit ihrem Gegenstück auf dem Remote-Server zu vergleichen.
❖ Wählen Sie im Dokumentfenster „Datei“ > „Mit Remote-Dateien vergleichen“.
Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen.
Sie können stattdessen auch mit der rechten Maustaste am oberen Rand des Dokumentfensters auf die Registerkarte
des Dokuments klicken und im Kontextmenü „Mit Remote-Dateien vergleichen“ wählen.
Vor dem Bereitstellen von Dateien einen Vergleich durchführen
Wenn Sie eine Datei lokal bearbeiten und dann versuchen, diese auf den Remote-Server hochzuladen, teilt Ihnen
Dreamweaver mit, ob sich die Remote-Version der Datei geändert hat, und gibt Ihnen die Möglichkeit, die beiden
Dateien zu vergleichen, bevor Sie die Datei hochladen und die Remote-Version überschreiben.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie auf Ihrem System ein Tool für den Dateivergleich installieren und in Dreamweaver
angeben.
1 Nachdem Sie eine Datei in einer Dreamweaver-Site bearbeitet haben („Site“ > „Bereitstellen“), müssen Sie sie in der
Remote-Site bereitstellen.
Wenn die Remote-Version der Datei geändert wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung mit der Möglichkeit, die
Unterschiede anzuzeigen.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vergleichen“, um die Unterschiede anzuzeigen.
Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen.
Wenn Sie kein Tool für den Dateivergleich angegeben haben, werden Sie dazu aufgefordert.
3 Nachdem Sie die Änderungen in dem Tool geprüft oder zusammengeführt haben, können Sie den
Bereitstellungsvorgang fortsetzen oder abbrechen.
Beim Synchronisieren von Dateien einen Vergleich durchführen
Es ist möglich, beim Synchronisieren der Site-Dateien mit Dreamweaver die lokalen Versionen Ihrer Dateien mit
ihren Remote-Versionen zu vergleichen.
Bevor Sie beginnen, müssen Sie auf Ihrem System ein Tool für den Dateivergleich installieren und in Dreamweaver
angeben.
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Bedienfeld „Dateien“ und wählen Sie im
Kontextmenü die Option „Synchronisieren“.
2 Füllen Sie dieses Dialogfeld aus und klicken Sie auf „Vorschau“.
Nachdem Sie auf „Vorschau“ geklickt haben, werden die ausgewählten Dateien und die Aktionen aufgelistet, die beim
Synchronisieren durchgeführt werden.
3 Wählen Sie in der Liste alle zu vergleichenden Dateien aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vergleichen“ (das
Symbol mit zwei kleinen Seiten).
Hinweis: Die Dateien müssen textbasiert sein, wie z. B. HTML- oder ColdFusion-Dateien.
ENTWURF
107VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dreamweaver startet das Vergleichstool, das die lokalen und Remote-Versionen jeder ausgewählten Datei vergleicht.
Verwandte Themen
„Dateien synchronisieren“ auf Seite 102
Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-
Benutzer)
Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-Benutzer)
Wenn die Kompatibilität mit Adobe Contribute aktiviert wurde, speichert Dreamweaver automatisch mehrere
Versionen eines Dokuments.
Hinweis: Contribute muss auf demselben Computer wie Dreamweaver installiert sein.
Ferner muss die Wiederherstellung früherer Dateiversionen in den Verwaltungseinstellungen von Contribute
aktiviert worden sein. Weitere Informationen finden Sie unter Contribute verwalten.
1 Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) auf eine Datei.
2 Wählen Sie „Frühere Version der Seite wiederherstellen“.
Wenn es eine frühere Version der Seite gibt, wird das Dialogfeld „Wiederherstellen“ eingeblendet.
3 Wählen Sie die Version der Seite, die wiederhergestellt werden soll, und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.
Verwandte Themen
„Site für die Verwendung von Contribute vorbereiten“ auf Seite 57
„Remote-Dateien in einer Contribute-Site löschen, verschieben oder umbenennen“ auf Seite 60
Dateien und Ordner in Ihrer Site von Operationen
ausschließen (Cloaking)
Site-Cloaking
Durch Site-Cloaking können Sie bestimmte Dateien und Ordner von Vorgängen wie Bereitstellen oder Abrufen
ausschließen. Sie können zudem alle Dateien eines bestimmten Typs (JPEG, FLV, XML usw.) von Vorgängen auf der
Site ausschließen. Dreamweaver speichert Ihre Einstellungen für die jeweiligen Sites, sodass Sie diese Einstellungen
beim Bearbeiten der entsprechenden Sites nicht jedes Mal neu vornehmen müssen.
Wenn Sie beispielsweise eine umfangreiche Site bearbeiten und die Multimediadateien nicht täglich hochladen
möchten, können Sie das Site-Cloaking für den Multimediaordner aktivieren. Die Dateien in diesem Ordner werden
dann von allen Vorgängen ausgeschlossen, die Sie auf der Site durchführen.
Sie können Dateien und Ordner in der lokalen Site oder Remote-Site durch Cloaking ausschließen. Durch Cloaking
werden Dateien und Ordner von den folgenden Vorgängen ausgeschlossen:
• Bereitstellen, Abrufen, Einchecken und Auschecken
ENTWURF
108VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Berichte erstellen
• Neuere lokale und neuere Remote-Dateien suchen
• Operationen für die gesamte Site durchführen, wie etwa das Prüfen und Ändern von Hyperlinks
• Synchronisieren
• Mit dem Inhalt des Bedienfelds „Elemente“ arbeiten
• Vorlagen und Bibliotheken aktualisieren
Hinweis: Sie können weiterhin Vorgänge für bestimmte ausgeschlossene Ordner oder Dateien durchführen, indem Sie
den Ordner bzw. die Datei im Bedienfeld „Dateien“ auswählen und dann den gewünschten Vorgang durchführen.
Das Cloaking wird außer Kraft gesetzt, wenn Sie den Vorgang direkt für eine Datei oder einen Ordner durchführen.
Hinweis: Vorlagen und Bibliothekselemente, für die das Cloaking aktiviert wurde, werden in Dreamweaver nur vom
Bereitstellen und vom Abrufen ausgeschlossen. Dreamweaver schließt diese Elemente nicht von Batch-Operationen
aus, da sie sonst möglicherweise nicht mehr mit ihren Instanzen synchronisiert sind.
Site-Cloaking aktivieren und deaktivieren
Durch Site-Cloaking können Sie bestimmte Ordner, Dateien und Dateitypen in einer Site von den auf der gesamten
Site durchgeführten Vorgängen ausschließen, z. B. beim Bereitstellen oder Abrufen. Das Site-Cloaking ist
standardmäßig aktiviert. Sie können das Site-Cloaking dauerhaft oder nur vorübergehend deaktivieren, wenn Sie eine
Operation für alle Dateien, also auch die ausgeschlossenen, ausführen möchten. Wenn Sie das Site-Cloaking
deaktivieren, wird das Cloaking für alle bisher ausgeschlossenen Dateien aufgehoben. Wenn Sie das Site-Cloaking
wieder aktivieren, werden alle Dateien, für die das Cloaking bisher galt, wieder ausgeschlossen.
Hinweis: Über die Option „Cloaking für alles deaktivieren“ können Sie zudem das Cloaking für alle Dateien aufheben.
Dadurch wird das Cloaking jedoch nicht deaktiviert. Auch gibt es keine Möglichkeit, das Cloaking für alle zuvor
ausgeschlossenen Dateien und Ordner erneut automatisch festzulegen. Stattdessen müssen Sie das Cloaking wieder für
jeden Ordner, jede Datei und jeden Dateityp einzeln festlegen.
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Datei oder einen Ordner aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und führen Sie dann
einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Cloaking“ > (Auswahl aufheben zum Deaktivieren).
• Wählen Sie „Cloaking“ > „Einstellungen“ aus, um die Kategorie „Cloaking“ des Dialogfelds zum Einrichten der Site
zu öffnen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die gewünschten Optionen sowie „Cloaking von Dateien mit
Erweiterung“, um Cloaking für bestimmte Dateitypen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sie können im Textfeld
die Suffixe der Dateien eingeben, für die Sie das Cloaking festlegen möchten. Wenn Sie das Cloaking für bestimmte
Dateien aufheben möchten, löschen Sie die entsprechenden Suffixe aus dem Textfeld.
Cloaking für Site-Dateien und Site-Ordner festlegen und aufheben
Sie können das Cloaking nur für bestimmte Dateien und Ordner, jedoch nicht für alle Dateien und Ordner oder für
eine gesamte Site festlegen. Beim Cloaking bestimmter Dateien und Ordner können Sie mehrere Dateien und Ordner
gleichzeitig ausschließen.
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Site mit aktiviertem Site-Cloaking aus.
2 Wählen Sie die Ordner oder Dateien aus, für die Sie das Cloaking festlegen oder aufheben möchten.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann
im Kontextmenü „Cloaking“ > „Cloaking aktivieren“ bzw. „Cloaking“ >„Cloaking deaktivieren“ aus.
ENTWURF
109VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wenn das Cloaking für eine Datei oder einen Ordner festgelegt wurde, verläuft eine rote Linie durch das Datei- bzw.
Ordnersymbol. Diese Linie wird ausgeblendet, wenn das Cloaking für die Datei oder den Ordner aufgehoben wird.
Hinweis: Sie können weiterhin Vorgänge für bestimmte ausgeschlossene Ordner oder Dateien durchführen, indem Sie
die Datei bzw. den Ordner im Bedienfeld „Dateien“ auswählen und dann den gewünschten Vorgang durchführen. Das
Cloaking wird außer Kraft gesetzt, wenn Sie die Operation direkt für eine Datei oder einen Ordner ausführen.
Cloaking für bestimmte Dateitypen festlegen und aufheben
Sie können das Cloaking für bestimmte Dateitypen festlegen, damit Dreamweaver alle Dateien ausschließt, die mit
einem bestimmten Suffix enden. Beispielsweise können Sie das Cloaking für alle Dateien mit der Dateierweiterung
„.txt“ festlegen. Bei den angegebenen Dateitypen muss es sich nicht unbedingt um Dateierweiterungen handeln,
sondern Sie können beliebige Zeichenfolgen für das Ende der Dateinamen angeben.
Cloaking für bestimmte Dateitypen in einer Site festlegen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Site mit aktiviertem Site-Cloaking aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann
„Cloaking“ > „Einstellungen“ aus.
3 Aktivieren Sie die Option „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“, geben Sie im entsprechenden Feld die
auszuschließenden Dateitypen ein und klicken Sie auf „OK“.
Sie können beispielsweise .jpg eingeben, damit das Cloaking für alle Dateien in der Site gilt, deren Name mit „.jpg“
endet.
Trennen Sie mehrere Dateitypen durch ein Leerzeichen voneinander. Verwenden Sie dazu weder ein Komma noch
einen Strichpunkt.
Die entsprechenden durch Cloaking ausgeschlossenen Dateien sind im Bedienfeld „Dateien“ durch eine rote Linie
gekennzeichnet.
Manche Softwareanwendungen erstellen Backupdateien mit einer bestimmten Dateierweiterung, wie z. B. „.bak“.
Auch für solche Dateien können Sie das Cloaking aktivieren.
Hinweis: Sie können weiterhin Vorgänge für bestimmte ausgeschlossene Ordner oder Dateien durchführen, indem Sie
die Datei bzw. den Ordner im Bedienfeld „Dateien“ auswählen und dann den gewünschten Vorgang durchführen. Das
Cloaking wird außer Kraft gesetzt, wenn Sie die Operation direkt für eine Datei oder einen Ordner ausführen.
Cloaking für bestimmte Dateitypen in einer Site aufheben
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Site mit aktiviertem Site-Cloaking aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie
„Cloaking“ > „Einstellungen“.
3 Nehmen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ auf der Registerkarte „Erweitert“ eine der folgenden Einstellungen vor:
• Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“, damit das Cloaking für alle im
Feld angegebenen Dateitypen wieder aufgehoben wird.
• Wenn Sie das Cloaking nur für bestimmte Dateitypen aufheben möchten, löschen Sie diese Dateitypen aus dem Feld.
4 Klicken Sie auf „OK“.
Die entsprechenden Dateisymbole werden nun wieder ohne die roten Linien angezeigt. Dies weist darauf hin, dass das
Cloaking für die Dateien aufgehoben wurde.
ENTWURF
110VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Cloaking für alle Dateien und Ordner aufheben
Sie können das Cloaking für alle Dateien und Ordner in einer Site in einem Schritt aufheben. Dies kann jedoch nicht
rückgängig gemacht werden. Es gibt keine Möglichkeit, das Cloaking erneut für alle Dateien und Ordner festzulegen,
für die das Cloaking bisher galt. Sie müssen das Cloaking für die Dateien und Ordner einzeln wieder festlegen.
Wenn Sie das Cloaking für alle Ordner und Dateien vorübergehend aufheben und dann wieder aktivieren möchten,
deaktivieren Sie das Site-Cloaking.
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Site mit aktiviertem Site-Cloaking aus.
2 Wählen Sie eine beliebige Datei oder einen beliebigen Ordner in der Site aus.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie
„Cloaking > „Cloaking für alles deaktivieren“.
Hinweis: Durch diesen Schritt wird auch die Option „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“ in der Kategorie
„Cloaking“ des Dialogfelds „Site-Definition“ deaktiviert.
Die Ordner- und Dateisymbole werden nun wieder ohne die roten Linien angezeigt. Dies weist darauf hin, dass das
Cloaking für alle Dateien und Ordner in der Site aufgehoben wurde.
Dateiinformationen in Design Notes speichern
Design Notes
Design Notes sind Notizen, die Sie für eine Datei erstellen. Sie gehören zwar zu der Datei, auf die sie sich beziehen,
werden jedoch in einer separaten Datei gespeichert. Im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ sehen Sie, welche Dateien
mit Design Notes versehen sind: diejenigen, die in der Spalte „Anmerkungen“ mit einem Design Notes-Symbol
gekennzeichnet sind.
Mit Design Notes können Sie die zum Dokument gehörenden zusätzlichen Dateiinformationen verwalten, wie
beispielsweise Dateinamen von Bildquellen und Anmerkungen zum Dateistatus. Wenn Sie beispielsweise ein
Dokument von einer Site auf eine andere kopieren, können Sie für dieses Dokument Design Notes hinzufügen, die
besagen, dass das ursprüngliche Dokument sich in dem anderen Site-Ordner befindet.
Mithilfe von Design Notes können Sie zudem vertrauliche Informationen speichern, die aus Sicherheitsgründen nicht
in einem Dokument enthalten sein können. Dazu gehören beispielsweise Informationen darüber, wie ein bestimmter
Preis oder eine bestimmte Konfiguration gewählt wurde oder welche Marketing-Faktoren eine Design-Entscheidung
beeinflusst haben.
Wenn Sie eine Datei in Adobe® Fireworks® oder Flash öffnen und in einem anderen Format exportieren, wird in
Fireworks und Flash der Name der ursprünglichen Quelldatei automatisch in einer Design Notes-Datei gespeichert.
Angenommen, Sie öffnen in Fireworks die Datei „meinhaus.png“ und exportieren sie als „meinhaus.gif“. In diesem
Fall erstellt Fireworks eine Design Notes-Datei namens „meinhaus.gif.mno“. Diese Design Notes-Datei enthält den
Namen der Originaldatei in Form einer absoluten file:-URL. Die Design Notes für die Datei „meinhaus.gif“ könnten
beispielsweise die folgende Zeile enthalten:
fw_source="file:///Mydisk/sites/assets/orig/myhouse.png"
In Flash könnte eine ähnliche Design Note die folgende Zeile enthalten:
fl_source="file:///Mydisk/sites/assets/orig/myhouse.fla"
Hinweis: Damit Design Notes gemeinsam mit anderen Teammitgliedern genutzt werden können, sollte der gleiche Site-
Stammpfad definiert werden (z. B. „sites/assets/orig“).
ENTWURF
111VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wenn Sie die Grafik in Dreamweaver importieren, wird die Design Notes-Datei automatisch zusammen mit der
Grafik in die Site kopiert. Wenn Sie das Bild in Dreamweaver auswählen und mit Fireworks bearbeiten möchten,
öffnet Fireworks die Originaldatei zur Bearbeitung.
Verwandte Themen
„Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten“ auf Seite 275
Design Notes für eine Site aktivieren und deaktivieren
Design Notes sind Notizen, die mit Dateien verknüpft sind, jedoch in einer separaten Datei gespeichert werden. Mit
Design Notes werden die zum Dokument gehörenden zusätzlichen Dateiinformationen verwaltet, wie beispielsweise
Dateinamen von Bildquellen oder Anmerkungen zum Dateistatus.
Sie können die Design Notes für eine Site in der Kategorie „Design Notes“ des Dialogfelds „Site-Definition“ aktivieren
und deaktivieren. Wenn Sie die Design Notes aktiviert haben, besteht auch die Möglichkeit, diese an Andere
weiterzugeben.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Sites verwalten“ eine Site aus, und klicken Sie anschließend auf „Bearbeiten“.
3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einrichtungen“ und wählen Sie die Kategorie
„Design Notes“ aus.
4 Aktivieren Sie „Design Notes verwalten“, um die Verwendung von Design Notes zu aktivieren (bzw. deaktivieren
Sie die Option, wenn keine Design Notes verwendet werden sollen).
5 Wenn Sie alle lokalen Design Notes-Dateien für Ihre Site löschen möchten, klicken Sie auf „Entfernen“ und dann
auf „Ja“. (Wenn Sie Design Notes-Remote-Dateien löschen möchten, müssen Sie sie manuell löschen.)
Hinweis: Mit dem Befehl zum Entfernen von Design Notes werden nur MNO-Dateien (Design Notes-Dateien) gelöscht.
Der Ordner „_notes“ oder die Datei „dwsync.xml“ im Ordner „_notes“ werden dagegen nicht gelöscht. Mithilfe der Datei
„dwsync.xml“ werden in Dreamweaver die Informationen zur Site-Synchronisierung verwaltet.
6 Wählen Sie „Bereitstellen von Design Notes für gemeinsame Nutzung aktivieren“ aus, um mit Ihrer Site verknüpfte
Design Notes mit den anderen Dokumenten hochzuladen, und klicken Sie auf „OK“.
• Wenn Sie diese Option aktivieren, kann das ganze Team die Design Notes nutzen. Wenn Sie eine Datei bereitstellen
oder abrufen, wird die zugehörige Design Notes-Datei automatisch von Dreamweaver bereitgestellt oder
abgerufen.
• Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, werden die Design Notes lokal von Dreamweaver verwaltet, sie werden
aber nicht zusammen mit Ihren Dateien hochgeladen. Falls Sie alleine an Ihrer Site arbeiten, werden durch die
Deaktivierung dieser Option Dateiübertragungen beschleunigt. Die Design Notes werden nicht auf die Remote-
Site übertragen, wenn Sie Dateien einchecken bzw. bereitstellen. Sie können jedoch weiterhin Design Notes für die
Site lokal hinzufügen und modifizieren.
Design Notes mit Dateien verknüpfen
Sie können für jedes Dokument oder jede Vorlage in einer Site Design Notes erstellen. Design Notes können auch für
Applets, ActiveX-Steuerelemente, Bilder, Flash-Inhalte, Shockwave-Objekte und Bildfelder in Dokumenten erstellt
werden.
ENTWURF
112VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Wenn Sie einer Vorlagendatei Design Notes hinzufügen, übernehmen die mit der Vorlage erstellten Dokumente
nicht die Design Notes.
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster und wählen Sie dann „Datei“ > „Design Notes“.
• Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) und wählen Sie dann die Option „Design Notes“.
Hinweis: Wenn die Datei sich in einer Remote-Site befindet, müssen Sie sie zunächst auschecken oder abrufen und dann
im lokalen Ordner auswählen.
2 Wählen Sie auf der Registerkarte „Basis-Info“ im Popupmenü „Status“ einen Status für das Dokument aus.
3 Klicken Sie auf das Kalendersymbol (rechts über dem Feld „Anmerkungen“), um das aktuelle Datum in die
Anmerkungen einzufügen.
4 Geben Sie im Feld „Anmerkungen“ Ihre Anmerkungen ein.
5 Aktivieren Sie die Option „Zeigen, wenn Datei geöffnet ist“, damit die Design Notes-Datei bei jedem Öffnen der
Datei angezeigt wird.
6 Klicken Sie auf der Registerkarte „Alle Informationen“ auf das Pluszeichen (+), um ein neues Schlüsselwort-Wert-
Paar hinzuzufügen. Wenn Sie ein Paar entfernen möchten, wählen Sie es aus und klicken Sie auf die Schaltfläche
mit dem Minuszeichen (-).
Sie können beispielsweise ein Schlüsselwort Autor nennen (im Feld „Name“) und als Wert Heidi definieren (im Feld
„Wert“).
7 Klicken Sie auf „OK“, um die Notizen zu speichern.
Dreamweaver speichert die Design Notes in einem Ordner namens „_notes“. Dieser Ordner wird in dem Ordner
angelegt, in dem sich die aktuelle Datei befindet. Der Dateiname besteht aus dem Dateinamen des Dokuments sowie
der Erweiterung „.mno“. Wenn der Dateiname beispielsweise „index.html“ lautet, erhält die zugehörige Design Notes-
Datei den Namen „index.html.mno“.
Verwandte Themen
„Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen“ auf Seite 87
„Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner auschecken“ auf Seite 93
Mit Design Notes arbeiten
Nachdem Sie eine Design Note mit einer Datei verknüpft haben, können Sie sie öffnen, löschen oder ihren Status
ändern.
Mit einer Datei verknüpfte Design Notes öffnen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Design Notes zu öffnen:
• Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster und wählen Sie dann „Datei“ > „Design Notes“.
• Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) und wählen Sie dann die Option „Design Notes“.
• Doppelklicken Sie in der Spalte „Anmerkungen“ des Bedienfelds „Dateien“ auf das gelbe Design Notes-Symbol.
ENTWURF
113VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Wählen Sie zum Anzeigen des gelben Symbols für Design Notes die Optionen „Site“ > „Sites verwalten“ >
[Name der Site] > „Bearbeiten“ > „Erweiterte Einstellungen“ > „Dateiansichtsspalten“ aus. Wählen Sie rechts in der Liste
den Eintrag „Anmerkungen“ aus und aktivieren Sie die Option „Anzeigen“. Wenn Sie nun in der Symbolleiste des
Bedienfelds „Dateien“ auf „Einblenden und lokale Site sowie Remote-Site anzeigen“ klicken, sehen Sie, dass die lokale Site
um die Spalte „Anmerkungen“ erweitert wurde und darin für jede Datei mit einer Design Note ein gelbes Design Notes-
Symbol angezeigt wird.
Benutzerdefinierten Design Notes-Status zuweisen
1 Öffnen Sie die Design Notes einer Datei oder eines Objekts (dieses Verfahren wurde im vorherigen Abschnitt
beschrieben).
2 Klicken Sie auf die Registerkarte „Alle Informationen“.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+).
4 Geben Sie im Feld „Name“ das Wort Status ein.
5 Geben Sie im Feld „Wert“ den Status ein.
Wenn bereits ein Statuswert vorhanden war, wird er durch den neuen ersetzt
6 Klicken Sie auf die Registerkarte „Basis-Info“. Sie sehen, dass der neue Statuswert im Popupmenü „Status“
angezeigt wird.
Hinweis: Als Status kann jeweils nur ein benutzerdefinierter Wert definiert werden. Wenn Sie diese Schritte wiederholen,
ersetzt Dreamweaver den zuerst eingegebenen Statuswert durch den neu eingegebenen Statuswert.
Nicht zugeordnete Design Notes aus der Site löschen
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Wählen Sie die Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“.
3 Wählen Sie links im Dialogfeld „Site-Definition“ in der Kategorieliste die Option „Design Notes“ aus.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Entfernen“.
Dreamweaver fragt Sie, ob die Design Notes, die nicht länger einer Datei in der Site zugeordnet sind, wirklich gelöscht
werden sollen.
Wenn Sie mit Dreamweaver eine Datei löschen, die eine zugeordnete Design Notes-Datei hat, löscht Dreamweaver die
Design Notes-Datei ebenfalls. Deswegen kommen verwaiste Design Notes-Dateien normalerweise nur dann vor,
wenn eine Datei außerhalb von Dreamweaver gelöscht oder umbenannt wird.
Hinweis: Wenn Sie die Option „Design Notes verwalten“ deaktiviert haben, bevor Sie auf „Entfernen“ klicken, löscht
Dreamweaver alle Design Notes-Dateien der Site.
Sites testen
Richtlinien zum Testen von Sites
Bevor Sie eine Site an einen Server übertragen und zur Ansicht freigeben, sollten Sie die Site lokal testen. (Idealerweise
sollten Sie die Site während ihres Aufbaus häufig testen und auf Fehler überprüfen. Dadurch können Probleme
frühzeitig erkannt werden, und ein erneutes Auftreten des Fehlers lässt sich vermeiden.)
ENTWURF
114VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die Seiten sollten genauso aussehen und funktionieren, wie dies im für sie vorgesehenen Browser zu erwarten ist. Es
sollten keine nicht funktionierenden Hyperlinks enthalten sein, und die Downloadzeit sollte nicht zu lang sein. Sie
können die gesamte Site auch testen und auf Fehler überprüfen, indem Sie einen Sitebericht ausführen.
Die folgenden Richtlinien sollen Ihnen dabei helfen, eine ansprechende und gut strukturierte Site zu erstellen:
1. Stellen Sie sicher, dass die Seiten in den Zielbrowsern funktionieren.
Die Seiten sollten in Browsern, die weder Stile, Ebenen, Plug-Ins noch JavaScript unterstützen, lesbar und
funktionsfähig sein. Bei Seiten, die in älteren Browsern nicht angezeigt werden können, sollten Sie eventuell das
Verhalten „Browser überprüfen“ verwenden, um die Besucher der Site automatisch zu einer anderen Seite
weiterzuleiten.
2. Zeigen Sie eine Vorschau der Seiten in verschiedenen Browsern und Plattformen an.
Dadurch können Sie Unterschiede im Layout, bei Farben, Schriftgrößen und Standardgrößen des Browserfensters
ermitteln, die bei einer Überprüfung im Zielbrowser nicht zu erkennen sind.
3. Überprüfen Sie Ihre Site auf fehlerhafte Hyperlinks und reparieren Sie diese.
Auch andere Sites können geändert oder umstrukturiert werden, und die Seiten, auf die Hyperlinks verweisen, können
zwischenzeitlich eventuell verschoben oder gelöscht worden sein. Sie können sicherheitshalber eine
Hyperlinkprüfung durchführen.
4. Überprüfen Sie die Dateigröße der Seiten und die für den Download benötigte Zeit.
Wenn eine Seite aus einer einzigen großen Tabelle besteht, wird sie im Browser erst angezeigt, nachdem die ganze
Tabelle geladen wurde. Daher sollten Sie große Tabellen eventuell in kleinere unterteilen. Ist dies nicht möglich,
können Sie anderen, weniger umfangreichen Inhalt (wie beispielsweise eine Begrüßung oder ein Werbebanner) oben
auf der Seite und außerhalb der Tabelle platzieren. Die Besucher der Site können dann diesen Inhalt lesen, während
die Tabelle heruntergeladen wird.
5. Führen Sie zum Testen und zur Fehlersuche der ganzen Site mehrere Siteberichte durch.
Sie können die gesamte Site auf Fehler überprüfen, beispielsweise auf unbenannte Dokumente, leere Tags und
überflüssige verschachtelte Tags.
6. Überprüfen Sie den Code, um Tag- oder Syntaxfehler ausfindig zu machen.
7. Aktualisieren und warten Sie eine Site, auch nachdem sie veröffentlicht ist.
Eine Site kann auf verschiedene Weise (im Internet) veröffentlicht werden. In jedem Fall sind laufende
Wartungsarbeiten erforderlich. Das Erstellen und Einsetzen eines Systems zur Versionskontrolle ist von großer
Bedeutung. Hierfür können Sie entweder die in Dreamweaver enthaltenen Tools oder speziell dafür vorgesehene
externe Programme verwenden.
8. Nehmen Sie an den Diskussionsforen teil.
Die Dreamweaver-Diskussionsforen finden Sie auf der Adobe-Website unter
www.adobe.com/go/dreamweaver_newsgroup_de.
In den Foren finden Sie eine Fülle von Informationen zu verschiedenen Browsern, Plattformen usw. Sie können auch
technische Fragen besprechen und praktische Tipps mit anderen Dreamweaver-Benutzern austauschen.
Ein Tutorial zum Lösen von Problemen mit der Veröffentlichung finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0164_de.
ENTWURF
115VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Fehlerhafte Hyperlinks reparieren“ auf Seite 305
„Hyperlinks in Dreamweaver testen“ auf Seite 299
„Verhalten „Browser überprüfen“ definieren“ auf Seite 373
„Tags überprüfen“ auf Seite 347
„Browserkompatibilität überprüfen“ auf Seite 347
Tutorial „Probleme mit der Veröffentlichung beheben“
Berichte zum Testen von Sites verwenden
Sie können Site-Berichte über den Arbeitsablauf oder über HTML-Attribute ausführen. Sie können mithilfe des
Befehls „Berichte“ auch die Hyperlinks in Ihrer Site prüfen.
Mithilfe von Arbeitsablaufberichten können Sie die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern eines Webteams
verbessern. Sie können Arbeitsablaufberichte ausführen, aus denen hervorgeht, wer eine Datei ausgecheckt hat, welche
Dateien mit Design Notes verknüpft sind und welche Dateien kürzlich geändert wurden. Sie können Design Note-
Berichte noch verfeinern, indem Sie Name-Wert-Parameter festlegen.
Hinweis: Um die Arbeitsablaufberichte ausführen zu können, muss eine Verbindung zur Remote-Site definiert sein.
Mit HTML-Berichten können Sie Berichte für mehrere HTML-Attribute kompilieren und erstellen. Sie können
kombinierbare verschachtelte font-Tags, fehlenden Alt-Text, redundante verschachtelte Tags, entfernbare leere Tags
und unbenannte Dokumente überprüfen.
Nachdem Sie einen Bericht erstellt haben, können Sie ihn als XML-Datei speichern und anschließend in eine Vorlage
oder in eine Datenbank bzw. ein Tabellenkalkulationsprogramm importieren und ausdrucken oder auf einer Website
anzeigen.
Hinweis: Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über die Adobe Dreamweaver Exchange Website verschiedene
Berichtstypen zu Dreamweaver hinzuzufügen.
Verwandte Themen
„Berichte in Dreamweaver“ auf Seite 21
„Hyperlinks in Dreamweaver testen“ auf Seite 299
„Erweiterungen in Dreamweaver hinzufügen und verwalten“ auf Seite 37
Berichte zum Testen einer Site generieren
1 Wählen Sie „Site“ > „Berichte“.
2 Wählen Sie im Popupmenü „Bericht“ aus, welche Elemente in den Bericht aufgenommen werden sollen, indem Sie
die Berichtstypen aktivieren, die ausgeführt werden sollen (Arbeitsablauf oder HTML-Berichte).
Ein Bericht zu den in der Site gewählten Dateien kann nur ausgeführt werden, wenn Sie bereits Dateien im Bedienfeld
„Dateien“ ausgewählt haben.
3 Wenn Sie einen Arbeitsablaufbericht ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Berichtseinstellungen“.
Andernfalls können Sie diesen Schritt überspringen.
ENTWURF
116VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Bei Auswahl von mehreren Arbeitsablaufberichten müssen Sie für jeden Bericht auf die Schaltfläche
„Berichtseinstellungen“ klicken. Wählen Sie einen Bericht, klicken Sie auf „Berichtseinstellungen“ und geben Sie die
Einstellungen ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang dann für jeden weiteren Arbeitsablaufbericht.
Ausgecheckt von Erstellt einen Bericht, der alle von einem bestimmten Teammitglied ausgecheckten Dokumente
auflistet. Geben Sie den Namen eines Teammitglieds ein und klicken Sie dann auf „OK“, um zum Dialogfeld
„Berichte“ zurückzukehren.
Design Notes Erstellt einen Bericht, der alle Design Notes für die ausgewählten Dokumente oder für die Site auflistet.
Geben Sie ein oder mehrere Name-Wert-Paare ein und wählen Sie in den entsprechenden Popupmenüs
Vergleichswerte aus. Klicken Sie dann auf „OK“, um zum Dialogfeld „Berichte“ zurückzukehren.
Zuletzt bearbeitete Erstellt einen Bericht, der die während eines bestimmten Zeitraums geänderten Dateien auflistet.
Legen Sie den Zeitraum fest und bestimmen Sie, wo die Dateien angezeigt werden sollen.
4 Sie können folgende HTML-Berichte erstellen:
Kombinierbare verschachtelte FONT-Tags Erstellt einen Bericht, der alle verschachtelten Tags aufführt, die zur
Säuberung des Codes zusammengefasst werden können.
Beispiel: <font color="#FF0000"><font size="4">STOP!</font></font> ausgegeben.
ALT-Text fehlt Erstellt eine Liste aller img-Tags, die über keinen alternativen Text verfügen.
Bei reinen Textbrowsern oder Browsern, die so eingestellt wurden, dass sie Bilder manuell herunterladen, wird anstelle
der Bilder Alternativtext angezeigt. Der Alternativtext wird von Bildschirmlesegeräten gelesen und in manchen
Browsern angezeigt, wenn der Besucher die Maus über das Bild bewegt.
Ausgecheckt von Erstellt einen Bericht, der alle von einem bestimmten Teammitglied ausgecheckten Dokumente
auflistet.
Überflüssige verschachtelte Tags Erstellt einen Bericht, in dem die zu optimierenden verschachtelten Tags aufgeführt
sind.
Beispielsweise könnte dieser Bericht wie folgt lauten: <i> Es grünt so grün, <i> wenn</i> Spaniens Blüten
blühen</i>.
Entfernbare leere Tags Erstellt einen Bericht, in dem alle leeren Tags aufgeführt werden, die zur Optimierung des
HTML-Codes entfernt werden können.
Sie könnten beispielsweise in der Codeansicht einen Eintrag oder ein Bild gelöscht und dabei die Tags nicht entfernt
haben, die damit verbunden sind.
Unbenannte Dokumente Erstellt einen Bericht, in dem alle innerhalb der ausgewählten Parameter vorgefundenen
unbenannten Dokumente aufgelistet sind. Dreamweaver führt in diesem Bericht alle Dokumente mit Standardtiteln,
duplizierten Titeln und fehlenden title-Tags auf.
5 Klicken Sie auf „Ausführen“, um den Bericht zu erstellen.
Je nachdem, welchen Berichtstyp Sie ausführen, werden Sie möglicherweise dazu aufgefordert, Ihre Datei zu
speichern, Ihre Site zu definieren oder einen Ordner auszuwählen (falls Sie das nicht bereits getan haben).
Eine Ergebnisliste wird im Bedienfeld „Site-Berichte“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) angezeigt.
Berichte verwenden und speichern
1 Führen Sie einen Bericht aus (siehe vorangegangene Anleitung).
ENTWURF
117VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Dateien erstellen und verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Führen Sie im Bedienfeld „Site-Berichte“ einen der folgenden Schritte aus, um den Bericht anzuzeigen:
• Klicken Sie auf die Überschrift der Spalte, deren Ergebnisse sortiert werden sollen:
Sie können nach Dateiname, Zeilennummer oder Beschreibung sortieren. Darüber hinaus können Sie mehrere
unterschiedliche Berichte ausführen und diese geöffnet lassen.
• Wählen Sie eine beliebige Zeile im Bericht aus und klicken Sie links im Bedienfeld „Site-Berichte“ auf die
Schaltfläche „Weitere Informationen“, um eine Problembeschreibung anzuzeigen.
Diese Informationen werden im Bedienfeld „Referenz“ angezeigt.
• Doppelklicken Sie auf eine beliebige Zeile im Bericht, um den entsprechenden Code im Dokumentfenster
anzuzeigen.
Hinweis: Wenn die Entwurfsansicht aktiv ist, ändert Dreamweaver die Anzeige in eine geteilte Ansicht, um das
gemeldete Problem im Code anzuzeigen.
3 Klicken Sie auf „Bericht speichern“, um den Bericht zu speichern.
Wenn Sie einen Bericht speichern, können Sie ihn in eine vorhandene Vorlagendatei importieren. Sie können diese
Vorlagendatei dann in eine Datenbank oder ein Tabellenkalkulationsprogramm importieren und ausdrucken oder
den Bericht in einer Website anzeigen.
Verwenden Sie nach der Ausführung von HTML-Berichten den Befehl zum Bereinigen von HTML, um im Bericht
aufgeführte HTML-Fehler zu korrigieren.
ENTWURF
118Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 5: Elemente und Bibliotheken
verwalten
Das Bedienfeld „Elemente“ (in der gleichen Bedienfeldgruppe wie das Bedienfeld „Dateien“) ist das Haupttool zum
Anordnen der Elemente auf der Site, einschließlich wiederverwendbarer Inhalte, die als Bibliothekselemente
bezeichnet werden.
Elemente und Bibliotheken
Elemente
Mithilfe von Adobe® Dreamweaver® CS5 können Sie die auf der Site gespeicherten Elemente, z. B. Bilder, Filme,
Farben, Skripts und Hyperlinks, verwalten und in der Vorschau anzeigen. Sie können ein Element auch durch Ziehen
direkt in einer Seite des aktuellen Dokuments einfügen.
Sie können Elemente aus unterschiedlichen Quellen verwenden. Beispielsweise können Sie Elemente in einer
Anwendung wie Adobe® Fireworks® oder Adobe® Flash® erstellen, von einem Mitarbeiter erhalten oder von einer
Clipart-CD oder Grafikwebsite kopieren.
In Dreamweaver haben Sie außerdem Zugriff auf zwei spezielle Arten von Elementen: Bibliotheken und Vorlagen. Bei
beiden handelt es sich um verknüpfte Elemente: Wenn Sie Bibliothekselemente oder Vorlagen bearbeiten, werden in
Dreamweaver alle Dokumente aktualisiert, in denen diese Elemente verwendet werden. Bibliothekselemente sind im
Allgemeinen kleine Designelemente, beispielsweise das Logo einer Site oder Copyright-Hinweise. Mithilfe von
Vorlagen können Sie größere Designbereiche verwalten.
Verwandte Themen
„Dreamweaver-Vorlagen“ auf Seite 415
Bibliothekselemente
Eine Bibliothek ist eine spezielle Dreamweaver-Datei mit einer Sammlung einzelner Elemente oder Elementkopien,
die Sie auf Webseiten einfügen können. Die Elemente in einer Bibliothek werden als Bibliothekselemente bezeichnet.
Zu den Elementen, die in einer Bibliothek gespeichert werden können, zählen u. a. Bilder, Tabellen, Audiodateien und
mit Adobe Flash erstellte Dateien. Nach jeder Bearbeitung eines Bibliothekselements können Sie automatisch alle
Seiten aktualisieren, in denen das entsprechende Element verwendet wird.
Wenn Sie beispielsweise eine umfangreiche Site für ein Unternehmen erstellen, dessen Slogan auf allen Seiten
angezeigt werden soll, können Sie ein Bibliothekselement mit dem Slogan erstellen und auf jeder Seite verwenden.
Wenn sich der Slogan ändert, können Sie das Bibliothekselement ändern und automatisch alle Seiten aktualisieren, in
denen das Element verwendet wird.
In Dreamweaver werden Bibliothekselemente im Ordner „Library“ im lokalen Stammordner jeder Site gespeichert.
Jede Site verfügt über eine eigene Bibliothek.
Ein Bibliothekselement können Sie aus jedem Element im body-Abschnitt eines Dokuments erstellen, z. B. aus Text,
Tabellen, Formularen, Java-Applets, Plug-Ins, ActiveX-Elementen, Navigationsleisten und Bildern.
ENTWURF
119VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Bei verknüpften Elementen wie Bildern ist in der Bibliothek nur ein Verweis auf das Element gespeichert. Die
Originaldateien müssen an dem angegebenen Ort verbleiben, damit die Bibliothekselemente ordnungsgemäß
funktionieren.
Dennoch kann es sinnvoll sein, Bilder in einem Bibliothekselement zu speichern. So könnten Sie beispielsweise ein
img-Tag in einem Bibliothekselement speichern, wodurch Sie den alt-Text oder gar das src-Attribut des Bilds in der
gesamten Site auf einfache Weise ändern können. (Sie sollten jedoch mit diesem Verfahren nicht die Attribute für die
Breite und Höhe eines Bildes ändern, soweit Sie nicht die tatsächliche Größe des Bildes mithilfe eines Bildeditors
kontrollieren können.)
Hinweis: Beachten Sie, dass bei einem Bibliothekselement mit Hyperlinks diese Hyperlinks auf der neuen Site
möglicherweise nicht funktionieren. Zudem werden Bilder in einem Bibliothekselement nicht auf die neue Site kopiert.
Bei Verwendung eines Bibliothekselements wird in Dreamweaver auf der Webseite eine Verknüpfung mit dem
Bibliothekselement und nicht das Element selbst eingefügt. In Dreamweaver wird demnach eine Kopie des HTML-
Quellcodes dieses Elements in das Dokument eingefügt und ein HTML-Kommentar mit einem Verweis auf das
externe Originalelement hinzugefügt. Dieser externe Verweis ermöglicht die automatische Aktualisierung.
Wenn Sie ein Bibliothekselement erstellen, das ein Element mit einem angefügten Dreamweaver-Verhalten enthält,
werden durch Dreamweaver das Element und der zugehörige Event-Handler (das Attribut, das angibt, welches
Ereignis die Aktion auslöst, z. B. onClick, onLoad oder onMouseOver, und welche Aktion beim Auftreten des
Ereignisses aufgerufen werden soll) in die Datei des Bibliothekselements kopiert. Dabei werden in Dreamweaver die
zugehörigen JavaScript-Funktionen nicht in das Bibliothekselement kopiert. Stattdessen fügt Dreamweaver, wenn Sie
das Bibliothekselement in ein Dokument einfügen, automatisch die entsprechenden JavaScript-Funktionen in den
head-Abschnitt dieses Dokuments ein (soweit sie dort nicht bereits vorhanden sind).
Hinweis: JavaScript-Code, der ohne Verwendung der Dreamweaver-Verhalten erstellt wurde, kann in einem
Bibliothekselement eingefügt werden, wenn er über das Verhalten „JavaScript aufrufen“ ausgeführt wird. Wenn Sie kein
Dreamweaver-Verhalten zum Ausführen des Codes verwenden, wird dieser nicht als Bestandteil des Bibliothekselements
beibehalten.
Für die Bearbeitung der Verhalten in Bibliothekselementen gelten besondere Anforderungen. Bibliothekselemente
können keine Stylesheets enthalten, da der Code für diese Objekte zum head-Abschnitt gehört.
Verwandte Themen
„Verhalten in einem Bibliothekselement bearbeiten“ auf Seite 130
Elemente verwenden
Überblick über das Bedienfeld „Elemente“
Im Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“) können Sie die Elemente in der aktuellen Site verwalten. Im
Bedienfeld „Elemente“ werden Elemente der Site angezeigt, die zu dem im Dokumentfenster aktiven Dokument
gehört.
Hinweis: Sie müssen eine lokale Site definieren, bevor Sie Elemente im Bedienfeld „Elemente“ anzeigen können.
ENTWURF
120VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Bedienfeld „Elemente“ mit angezeigter Siteliste. Die Symbole für die Kategorien werden links angezeigt. Der Vorschaubereich befindet sich
oberhalb der Liste.
Über das Bedienfeld „Elemente“ können Elemente auf zwei Arten angezeigt werden:
Siteliste Zeigt alle Elemente der Site an, einschließlich der Farben und URLs, die in den Dokumenten der Site
verwendet werden.
Favoritenliste Zeigt nur die Elemente an, die Sie ausdrücklich ausgewählt haben.
Wenn Sie zwischen diesen beiden Ansichten wechseln möchten, aktivieren Sie im Vorschaubereich entweder das
Optionsfeld „Site“ oder „Favoriten“. (Die beiden Ansichten sind bei den Kategorien „Vorlagen“ und „Bibliothek“
nicht verfügbar.)
Hinweis: Die meisten Vorgänge im Bedienfeld „Elemente“ können in beiden Listen durchgeführt werden. Einige
Aufgaben können jedoch nur in der Favoritenliste ausgeführt werden.
In beiden Listen sind Elemente einer der folgenden Kategorien zugeordnet:
Bilder Bilddateien im GIF-, JPEG- oder PNG-Format.
Farben Farben, die in Dokumenten und Stylesheets verwendet werden, darunter Text-, Hintergrund- und
Hyperlinkfarben.
URLs Externe Hyperlinks in den Dokumenten der aktuellen Site, einschließlich Hyperlinks für FTP, Gopher,
HTTP, HTTPS, JavaScript, E-Mail (mailto) und lokale Dateien (file://).
Flash Dateien in allen Adobe Flash-Versionen. Im Bedienfeld „Elemente“ werden nur SWF-Dateien (mit Flash
erstellte, komprimierte Dateien) und keine FLA-Dateien (Flash-Quelldateien) angezeigt.
Shockwave Dateien in allen Adobe Shockwave-Versionen.
Filme QuickTime- oder MPEG-Dateien.
Skripts JavaScript- oder VBScript-Dateien. Skripts in HTML-Dateien (im Gegensatz zu unabhängigen
JavaScript- oder VBScript-Dateien) werden im Bedienfeld „Elemente“ nicht angezeigt.
Vorlagen Masterseiten-Layouts, die auf mehreren Seiten verwendet werden. Beim Ändern einer Vorlage werden
automatisch alle mit der Vorlage verbundenen Seiten geändert.
Bibliothekselemente Designelemente, die auf mehreren Seiten verwendet werden. Wenn Sie Änderungen an
einem Bibliothekselement vornehmen, werden alle Seiten aktualisiert, die dieses Element enthalten.
ENTWURF
121VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Damit eine Datei im Bedienfeld „Elemente“ angezeigt wird, muss sie einer dieser Kategorien angehören. Einige
andere Dateitypen werden zwar manchmal auch als Elemente bezeichnet, werden jedoch nicht im Bedienfeld „Elemente“
angezeigt.
In der Standardeinstellung sind Elemente in einer Kategorie alphabetisch nach Namen aufgeführt, sie können jedoch
auch nach Typ oder anderen Kriterien sortiert werden. Darüber hinaus können Sie Elemente in der Vorschau anzeigen
sowie die Größe der Spalten und des Vorschaubereichs ändern.
Verwandte Themen
„Liste mit Favoritenelementen erstellen und verwalten“ auf Seite 124
„Bibliothekselemente verwenden“ auf Seite 126
Elemente im Vorschaubereich anzeigen
❖ Wählen Sie das entsprechende Element im Bedienfeld „Elemente“ aus.
Wenn Sie beispielsweise ein Filmelement auswählen, wird im Vorschaubereich ein Symbol angezeigt. Sie können den
Film wiedergeben, indem Sie oben rechts im Vorschaubereich auf die Schaltfläche „Abspielen“ (grünes Dreieck)
klicken.
Elemente in einer Kategorie anzeigen
❖ Klicken Sie im linken Bereich des Bedienfelds „Elemente“ auf das Symbol der entsprechenden Kategorie.
Elemente sortieren
❖ Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift.
Wenn Sie beispielsweise die Liste der Bilder nach Typ sortieren möchten (sodass alle GIF-Bilder, alle JPEG-Bilder usw.
jeweils untereinander aufgeführt werden), klicken Sie auf die Spaltenüberschrift „Typ“.
Größe von Spalten ändern
❖ Ziehen Sie die Trennlinie zwischen zwei Spaltenüberschriften in die gewünschte Richtung.
Größe des Vorschaubereichs ändern
❖ Ziehen Sie die Trennleiste (zwischen dem Vorschaubereich und der Elementliste) nach oben oder unten.
Bedienfeld „Elemente“ aktualisieren
Die Erstellung der Siteliste kann einen Moment dauern, da in Dreamweaver zuerst der Site-Cache gelesen werden muss.
Bestimmte Änderungen werden nicht sofort im Bedienfeld „Elemente“ angezeigt. Beim Hinzufügen oder Entfernen
eines Elements auf einer Site werden die Änderungen im Bedienfeld „Elemente“ beispielsweise erst angezeigt, wenn
Sie die Siteliste aktualisieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Siteliste aktualisieren“ klicken. Wenn Sie Elemente
außerhalb von Dreamweaver hinzufügen oder entfernen, z. B. über Windows Explorer oder den Finder, müssen Sie
den Site-Cache neu erstellen, um das Bedienfeld „Elemente“ zu aktualisieren.
Wenn Sie die einzige Instanz einer bestimmten Farbe oder URL aus einer Site entfernen oder eine neue Datei
speichern, die eine bisher nicht verwendete Farbe oder URL enthält, werden die Änderungen im Bedienfeld
„Elemente“ erst wirksam, wenn Sie die Siteliste aktualisieren.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Siteliste aktualisieren“ , um die Siteliste manuell zu aktualisieren. In
Dreamweaver wird der Site-Cache gegebenenfalls erstellt oder aktualisiert.
ENTWURF
122VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf die
Elementliste und klicken Sie dann auf „Siteliste aktualisieren“, um die Siteliste zu aktualisieren und den Site-Cache
neu zu erstellen.
Elemente in ein Dokument einfügen
Sie können die meisten Elemente in ein Dokument einfügen, indem Sie sie mit der Maus in die Codeansicht oder
Entwurfsansicht des Dokumentfensters ziehen oder indem Sie im Bedienfeld auf die Schaltfläche „Einfügen“ klicken.
Farben und URLs können Sie entweder einfügen oder auf ausgewählten Text in der Entwurfsansicht anwenden. (URLs
können auch auf andere Elemente in der Entwurfsansicht angewendet werden, z. B. auf Bilder.)
1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht an die Stelle, an der Sie das Element einfügen möchten.
2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ im linken Bereich das Symbol für die gewünschte Elementkategorie aus.
Hinweis: Sie können jede Kategorie mit Ausnahme von „Vorlagen“ auswählen. Eine Vorlage kann nur auf ein gesamtes
Dokument angewendet und nicht in ein Dokument eingefügt werden.
3 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds die Option „Site“ oder „Favoriten“ und anschließend das
einzufügende Element aus.
Bei Bibliothekselementen steht weder die Siteliste noch die Favoritenliste zur Verfügung. Überspringen Sie diesen
Schritt, wenn Sie ein Bibliothekselement einfügen.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie das Element aus dem Bedienfeld in das Dokument.
Skripts können in den head-Inhaltsbereich des Dokumentfensters gezogen werden. Wenn dieser Bereich nicht
angezeigt wird, wählen Sie „Ansicht“ > „Head-Inhalt“ aus.
• Wählen Sie im Bedienfeld das entsprechende Element aus und klicken Sie auf „Einfügen“.
Wenn es sich bei dem eingefügten Element um eine Farbe handelt, wird diese auf den hinter der Einfügemarke
angezeigten Text angewendet.
Farben im Bedienfeld „Elemente“ auf Text anwenden
Im Bedienfeld „Elemente“ werden die Farben angezeigt, die bereits auf die verschiedenen Objekte angewendet
wurden, z. B. auf Text, Tabellenränder oder den Hintergrund.
1 Wählen Sie den Text im Dokument aus.
2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Farben“ aus.
3 Wählen Sie die gewünschte Farbe aus und klicken Sie auf „Anwenden“.
Verwandte Themen
„Favoritenelemente hinzufügen oder entfernen“ auf Seite 125
URLs im Bedienfeld „Elemente“ auf Bilder oder Text anwenden
1 Wählen Sie den Text oder das Bild aus.
2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ entsprechend dem Speicherort der URL entweder in der Ansicht „Sites“ oder
„Favoriten“ die Kategorie „URLs“ aus.
Hinweis: In der Standardeinstellung werden die URLs für die Dateien Ihrer Site in der Ansicht „Sites“ gespeichert. In der
Ansicht „Favoriten“ finden Sie die URLs, die Sie selbst hinzugefügt haben.
ENTWURF
123VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
3 Wählen Sie die gewünschte URL aus.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie die URL aus dem Bedienfeld in die Auswahl der Entwurfsansicht.
• Wählen Sie die URL aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Einfügen“.
Elemente auswählen und bearbeiten
Über das Bedienfeld „Elemente“ können Sie mehrere Elemente gleichzeitig auswählen. Außerdem können Sie über das
Bedienfeld „Elemente“ schnell Elemente bearbeiten.
Verwandte Themen
„Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten“ auf Seite 275
Mehrere Elemente auswählen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ ein Element aus.
2 Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus, um weitere Elemente auszuwählen:
• Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um mehrere aufeinanderfolgende Elemente auszuwählen.
• Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh), um ein einzelnes Element
auszuwählen (dabei spielt es keine Rolle, ob sich das Element direkt neben der vorhandenen Auswahl befindet oder
nicht). Halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie auf ein
ausgewähltes Element, um die Auswahl aufzuheben.
Elemente bearbeiten
Beim Bearbeiten eines Elements im Bedienfeld „Elemente“ ändert sich das Verhalten je nach Elementart. Bei einigen
Elementen, z. B. Bildern, wird automatisch ein externer Editor geöffnet, wenn für die entsprechende Elementart ein
Editor festgelegt wurde. Farben und URLs können nur in der Favoritenliste bearbeitet werden. Beim Bearbeiten von
Vorlagen und Bibliothekselementen werden die Änderungen in Dreamweaver vorgenommen.
1 Führen Sie im Bedienfeld „Elemente“ einen der folgenden Schritte aus:
• Doppelklicken Sie auf das gewünschte Element.
• Wählen Sie das Element aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ .
Hinweis: Wenn das Element in einem externen Editor bearbeitet werden muss und der Editor nicht automatisch geöffnet
wird, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh)
und anschließend die Kategorie „Dateitypen/Editoren“ aus. Stellen Sie dann sicher, dass für diese Elementart ein externer
Editor definiert ist.
2 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor.
3 Führen Sie abschließend einen der folgenden Schritte aus:
• Wenn es sich bei dem Element um eine Datei handelt (alle Elemente außer Farben und URLs), speichern und
schließen Sie die Datei mit dem entsprechenden Editor.
• Wenn das Element eine URL ist, klicken Sie im Dialogfeld „URL bearbeiten“ auf „OK“.
Hinweis: Wenn das Element eine Farbe ist, wird der Farbwähler nach der Auswahl einer Farbe automatisch geschlossen.
Wenn Sie den Farbwähler schließen möchten, ohne eine Farbe auszuwählen, drücken Sie die Esc-Taste.
ENTWURF
124VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Elemente auf anderen Sites wiederverwenden
Im Bedienfeld „Elemente“ werden alle Elemente erkannter Typen angezeigt, die auf der aktuellen Site vorhanden sind.
Wenn Sie ein Element aus der aktuellen Site in einer anderen Site verwenden möchten, müssen Sie es in die andere
Site kopieren. Sie können ein einzelnes Element, eine Gruppe von Elementen oder einen ganzen Favoritenordner auf
einmal kopieren.
Möglicherweise müssen Sie im Bedienfeld „Dateien“ zunächst die Datei suchen, die dem gewünschten Element im
Bedienfeld „Elemente“ entspricht, bevor Sie das Element auf oder von der Remote-Site übertragen können.
Hinweis: Im Bedienfeld „Dateien“ wird unter Umständen eine andere Site angezeigt als im Bedienfeld „Elemente“. Der
Grund hierfür besteht darin, dass das Bedienfeld „Elemente“ mit dem aktiven Dokument verknüpft ist.
Datei eines Elements im Bedienfeld „Dateien“ suchen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie des zu suchenden Elements aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) im Bedienfeld
„Elemente“ auf den Namen oder das Symbol des Elements und wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl „In
der Site suchen“ aus.
Hinweis: Der Befehl „In der Site suchen“ ist bei Farben und URLs nicht verfügbar, da diese Elemente nicht in Dateien
auf der Site gespeichert sind.
Im daraufhin geöffneten Bedienfeld „Dateien“ wird die Datei des ausgewählten Elements angezeigt. Über den Befehl
„In der Site suchen“ wird die Datei gesucht, die dem Element selbst entspricht. Die Dateien, in denen das Element
verwendet wird, werden dagegen nicht gesucht.
Elemente aus dem Bedienfeld „Elemente“ auf eine andere Site kopieren
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie des zu kopierenden Elements aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in der Siteliste oder
Favoritenliste auf eines oder mehrere Elemente, wählen Sie „Zur Site kopieren“ und dann im Untermenü mit allen
definierten Sites den Namen der Zielsite aus.
Hinweis: In der Favoritenliste können Sie einen Favoritenordner und einzelne Elemente kopieren.
Die Elemente werden in die entsprechenden Speicherorte auf der Zielsite kopiert. In Dreamweaver werden in der
Ordnerhierarchie der Zielsite gegebenenfalls neue Ordner erstellt. Die Elemente werden zudem in die Favoritenliste
der Zielsite eingefügt.
Hinweis: Wenn es sich bei dem kopierten Element um eine Farbe oder URL handelt, wird es nur in der Favoritenliste der
Zielsite angezeigt. Da für Farben und URLs keine Dateien vorliegen, kann keine entsprechende Datei auf die andere Site
kopiert werden.
Liste mit Favoritenelementen erstellen und verwalten
Favoritenelemente verwalten
Die vollständige Liste aller erkannten Elementlisten kann bei umfangreichen Sites unübersichtlich werden. Sie können
häufig verwendete Elemente in einer Favoritenliste einfügen, zusammengehörige Elemente in Gruppen
zusammenfassen und den Elementen aussagekräftige Kurznamen zuweisen, um die entsprechenden Elemente im
Bedienfeld „Elemente“ dann schnell zu finden.
ENTWURF
125VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Favoritenelemente werden nicht als separate Dateien auf der Festplatte gespeichert. Sie sind nur Verweise auf
Elemente in der Siteliste. Dreamweaver verwaltet die Elemente so, dass immer die korrekten Elemente aus der Siteliste in
der Favoritenliste angezeigt werden.
Die meisten Vorgänge im Bedienfeld „Elemente“ sind in der Favoritenliste und der Siteliste identisch. Einige Tasks
können allerdings nur in der Favoritenliste durchgeführt werden.
Favoritenelemente hinzufügen oder entfernen
Im Bedienfeld „Elemente“ haben Sie mehrere Möglichkeiten, um Elemente in die Favoritenliste einer Site einzufügen.
Das Hinzufügen einer Farbe oder URL zur Favoritenliste erfordert einen zusätzlichen Schritt. In der Siteliste können
keine neuen Farben oder URLs eingefügt werden, da sie ausschließlich Elemente enthält, die bereits auf der Site
verwendet werden.
Hinweis: Für Vorlagen und Bibliothekselemente stehen keine Favoritenlisten zur Verfügung.
Verwandte Themen
„Überblick über das Bedienfeld „Elemente““ auf Seite 119
„Farbwähler verwenden“ auf Seite 229
Elemente zur Favoritenliste hinzufügen
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie in der Siteliste des Bedienfelds „Elemente“ mindestens ein Element aus und klicken Sie dann auf die
Schaltfläche „Zu Favoriten hinzufügen“ .
• Wählen Sie in der Siteliste des Bedienfelds „Elemente“ mindestens ein Element aus, klicken Sie mit der rechten
Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Zu Favoriten hinzufügen“ aus.
• Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ mindestens ein Element aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows)
bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Zu Favoriten hinzufügen“ aus. In Dreamweaver
werden Dateien ignoriert, die keiner Kategorie im Bedienfeld „Elemente“ entsprechen.
• Klicken Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei
gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf ein Element. Wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl aus, über den
das Element in die entsprechende Favoritenkategorie eingefügt wird.
Das Kontextmenü für Text enthält den Befehl „Zu Farbfavoriten hinzufügen“ oder „Zu URL-Favoriten
hinzufügen“, je nachdem, ob an den Text ein Hyperlink angefügt ist oder nicht. Sie können nur Elemente
hinzufügen, die einer der Kategorien im Bedienfeld „Elemente“ entsprechen.
Neue Farben oder URLs zur Favoritenliste hinzufügen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Farben“ oder „URLs“ aus.
2 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds die Option „Favoriten“ aus.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Farbe“ oder „Neue URL“ .
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie mit dem Farbwähler eine Farbe aus und weisen Sie der Farbe dann gegebenenfalls einen Kurznamen zu.
Wenn Sie den Farbwähler schließen möchten, ohne eine Farbe auszuwählen, drücken Sie die Esc-Taste oder klicken
Sie auf die graue Leiste oben im Farbwähler.
• Geben Sie im Dialogfeld „URL hinzufügen“ eine URL und einen Kurznamen ein und klicken Sie dann auf „OK“.
ENTWURF
126VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Elemente aus der Favoritenliste entfernen
1 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „Elemente“ die Option „Favoriten“ aus.
2 Wählen Sie in der Favoritenliste ein oder mehrere Elemente (oder einen Ordner) aus.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aus Favoriten entfernen“ .
Daraufhin werden die Elemente aus der Favoritenliste, jedoch nicht aus der Siteliste entfernt. Wenn Sie einen
Favoritenordner löschen, werden der Ordner und sein gesamter Inhalt entfernt.
Kurznamen für Favoritenelemente erstellen
Kurznamen (z. B. „PageBackgroundColor“ anstatt „#999900“) können Elementen nur in der Favoritenliste
zugewiesen werden. In der Siteliste sind Elemente immer mit ihren tatsächlichen Dateinamen (bei Farben und URLs
mit den tatsächlichen Werten) aufgeführt.
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“) die Kategorie des gewünschten Elements aus.
2 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds die Option „Favoriten“ aus.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) im Bedienfeld
„Elemente“ auf den Namen oder das Symbol des Elements und wählen Sie dann „Kurznamen bearbeiten“ aus.
• Klicken Sie auf den Namen des Elements und klicken Sie nach einer Pause erneut auf den Namen. (Doppelklicken
Sie nicht auf den Namen, da dadurch das Element zum Bearbeiten geöffnet wird.)
4 Geben Sie den Kurznamen für das Element ein und drücken Sie dann die Eingabetaste.
Verwandte Themen
„Überblick über das Bedienfeld „Elemente““ auf Seite 119
Elemente in Favoritenordnern gruppieren
Wenn Sie ein Element in einen Favoritenordner einfügen, wird der Speicherort der entsprechenden Datei auf dem
Datenträger nicht geändert.
1 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „Elemente“ die Option „Favoriten“ aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuer Favoritenordner“ .
3 Geben Sie den Kurznamen für den Ordner ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw. Return
(Macintosh).
4 Ziehen Sie die gewünschten Elemente in den Ordner.
Bibliothekselemente verwenden
Bibliothekselemente erstellen
Bibliothekselemente sind Elemente, die auf einer Website wiederverwendet oder häufig aktualisiert werden.
Verwandte Themen
„Bibliothekselemente“ auf Seite 118
ENTWURF
127VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Auf einer Auswahl basierende Bibliothekselemente erstellen
1 Wählen Sie im Dokumentfenster einen Dokumentabschnitt aus, der als Bibliothekselement gespeichert werden soll.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie die Auswahl in die Kategorie „Bibliothek“ .
• Klicken Sie unten in der Kategorie „Bibliothek“ auf die Schaltfläche „Neues Bibliothekselement“ .
• Wählen Sie „Modifzieren“ > „Bibliothek“ > „Objekt in Bibliothek einfügen“ aus.
3 Geben Sie einen Namen für das neue Bibliothekselement ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows)
bzw. Return (Macintosh).
In Dreamweaver wird jedes Bibliothekselement als separate Datei (mit der Dateinamenerweiterung .lbi) im Ordner
„Library“ gespeichert, der sich im lokalen Stammverzeichnis der Site befindet.
Leere Bibliothekselemente erstellen
1 Stellen Sie sicher, dass im Dokumentfenster kein Objekt ausgewählt ist.
Wenn ein Objekt ausgewählt ist, wird es in das neue Bibliothekselement eingefügt.
2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
3 Klicken Sie im unteren Bereich des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Neues Bibliothekselement“ .
4 Geben Sie für das noch ausgewählte Element einen Namen ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows)
bzw. Return (Macintosh).
Bibliothekselemente in Dokumente einfügen
Wenn Sie ein Bibliothekselement in eine Seite einfügen, wird der tatsächliche Inhalt zusammen mit einem Verweis auf
das Originalelement eingefügt.
1 Setzen Sie die Einfügemarke in das Dokumentfenster.
2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie ein Bibliothekselement vom Bedienfeld „Elemente“ in das Dokumentfenster.
Wenn Sie den Inhalt eines Bibliothekselements ohne Verweis auf das Element im Dokument einfügen möchten, drücken
Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh), während Sie das Element aus dem Bedienfeld „Elemente“
ziehen. Wenn Sie ein Element auf diese Weise einfügen, können Sie es im Dokument bearbeiten. Das Dokument wird jedoch
nicht aktualisiert, wenn Sie Seiten aktualisieren, auf denen das Bibliothekselement verwendet wird.
• Wählen Sie ein Bibliothekselement aus und klicken Sie auf „Einfügen“.
Bibliothekselemente bearbeiten und Dokumente aktualisieren
Wenn Sie ein Bibliothekselement bearbeiten, können Sie alle Dokumente aktualisieren, die dieses Element enthalten.
Wenn Sie keine Aktualisierung durchführen möchten, bleiben die Dokumente mit dem Bibliothekselement verknüpft.
Sie können sie dann später aktualisieren.
Sie können Bibliothekselemente umbenennen, um die Verknüpfung mit Dokumenten oder Vorlagen aufzuheben,
Elemente in der Sitebibliothek löschen und fehlende Bibliothekselemente neu erstellen.
ENTWURF
128VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Beim Bearbeiten eines Bibliothekselements ist das Bedienfeld „CSS-Stile“ nicht verfügbar, da
Bibliothekselemente nur body-Elemente enthalten können und CSS-Code im head-Bereich eines Dokuments eingefügt
wird. Außerdem ist das Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ nicht verfügbar, da Bibliothekselemente keine body-Tags oder
deren Attribute enthalten können.
Bibliothekselemente bearbeiten
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
2 Wählen Sie ein Bibliothekselement aus.
3 Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ oder doppelklicken Sie auf das Bibliothekselement.
In Dreamweaver wird ein dem Dokumentfenster entsprechendes neues Fenster geöffnet, in dem das
Bibliothekselement bearbeitet werden kann. Durch den grauen Hintergrund wird angegeben, dass ein
Bibliothekselement und kein Dokument bearbeitet wird.
4 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und speichern Sie sie dann.
5 Geben Sie an, ob die Dokumente auf der lokalen Site aktualisiert werden sollen, auf denen das Bibliothekselement
verwendet wird. Wählen Sie „Aktualisieren“ aus, damit die Dokumente sofort aktualisiert werden. Wenn Sie
„Nicht aktualisieren“ auswählen, werden die Dokumente erst aktualisiert, wenn Sie „Modifizieren“ >
„Bibliothek“ > „Aktuelle Seite aktualisieren“ oder „Seiten aktualisieren“ auswählen.
Aktuelles Dokument zur Verwendung der aktuellen Version aller Bibliothekselemente
aktualisieren
❖ Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bibliothek“ > „Aktuelle Seite aktualisieren“ aus.
Gesamte Site oder alle Dokumente mit einem bestimmten Bibliothekselement aktualisieren
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bibliothek“ > „Seite aktualisieren“ aus.
2 Geben Sie im Popupmenü „Suchen in“ die zu aktualisierenden Objekte an:
• Wenn alle Seiten der ausgewählten Site aktualisiert werden sollen, sodass die aktuelle Version aller
Bibliothekselemente verwendet wird, wählen Sie „Gesamte Site“ und anschließend im daneben angezeigten
Popupmenü den Namen der Site aus.
• Wenn alle Seiten der aktuellen Site aktualisiert werden sollen, in denen das Bibliothekselement verwendet wird,
wählen Sie „Dateien mit“ und anschließend im daneben angezeigten Popupmenü den Namen eines
Bibliothekselements aus.
3 Achten Sie darauf, dass unter „Aktualisieren“ das Kontrollkästchen „Bibliothekselemente“ aktiviert ist.
Wenn Sie gleichzeitig Vorlagen aktualisieren möchten, wählen Sie auch „Vorlagen“ aus.
4 Klicken Sie auf „Starten“.
Die Dateien werden in Dreamweaver entsprechend den Angaben aktualisiert. Wenn die Option „Protokoll anzeigen“
aktiviert ist, wird in Dreamweaver ein Bericht mit den erfolgreich aktualisierten Dateien sowie anderen Informationen
generiert.
Bibliothekselemente umbenennen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
2 Wählen Sie das Bibliothekselement aus und klicken Sie nach einer Pause erneut auf das Element. (Doppelklicken
Sie nicht auf den Namen, da dadurch das Element zum Bearbeiten geöffnet wird.)
ENTWURF
129VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
3 Geben Sie einen neuen Namen ein.
4 Klicken Sie auf eine andere Stelle oder drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh).
5 Geben Sie an, ob Dokumente aktualisiert werden sollen, in denen das Bibliothekselement verwendet wird. Wählen
Sie dazu entweder „Aktualisieren“ oder „Nicht aktualisieren“ aus.
Bibliothekselemente in einer Bibliothek löschen
Wenn Sie ein Bibliothekselement löschen, wird es in Dreamweaver aus der Bibliothek entfernt. Der Inhalt der
Dokumente, in denen das Element verwendet wird, ändert sich jedoch nicht.
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
2 Wählen Sie das entsprechende Bibliothekselement aus.
3 Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Löschen“, oder drücken Sie die Entf-Taste und bestätigen Sie dann, dass
das Element gelöscht werden soll.
Wichtig: Ein gelöschtes Bibliothekselement kann nicht wiederhergestellt werden. Es kann jedoch neu erstellt werden.
Fehlende oder gelöschte Bibliothekselemente neu erstellen
1 Wählen Sie in einem Ihrer Dokumente eine Instanz des Elements aus.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Neu erstellen“.
Markierung von Bibliothekselementen anpassen
Über die Markierungsvoreinstellungen können Sie die Markierungsfarbe für Bibliothekselemente anpassen sowie die
Markierung ein- oder ausblenden.
Verwandte Themen
„Farbwähler verwenden“ auf Seite 229
Markierungsfarbe für Bibliothekselemente ändern
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Wählen Sie im linken Bereich des Dialogfelds „Voreinstellungen“ in der Liste die Kategorie „Markierung“ aus.
3 Klicken Sie in das Farbfeld für „Bibliothekselemente“ und wählen Sie mit dem Farbwähler eine Markierungsfarbe
aus (oder geben Sie den Hexadezimalwert für die Markierungsfarbe im Textfeld ein).
4 Wählen Sie „Anzeigen“ aus, um die Markierungsfarbe im Dokumentfenster anzuzeigen.
5 Klicken Sie auf „OK“.
Markierungen im Dokumentfenster ein- und ausblenden
❖ Wenn eine Markierung angezeigt werden soll, wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare
Elemente“ aus. Wenn die Markierung ausgeblendet werden soll, deaktivieren Sie „Unsichtbare Elemente“.
ENTWURF
130VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Eigenschaften von Bibliothekselementen bearbeiten
Mithilfe des Eigenschafteninspektors können Sie ein Bibliothekselement zum Bearbeiten öffnen, die Verknüpfung
zwischen einem ausgewählten Bibliothekselement und der zugehörigen Quelldatei aufheben oder ein Element mit
dem aktuellen ausgewählten Bibliothekselement überschreiben.
1 Bibliothekselemente aus Dokumenten auswählen
2 Wählen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) eine der folgenden Optionen aus:
Quelle Zeigt den Dateinamen und den Speicherort der Quelldatei des Bibliothekselements an. Diese Informationen
können nicht bearbeitet werden.
Öffnen Öffnet die Quelldatei des Bibliothekselements zum Bearbeiten. Sie können das Element auch im Bedienfeld
„Elemente“ auswählen und auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ klicken.
Von Original trennen Hebt die Verknüpfung zwischen dem ausgewählten Bibliothekselement und der
entsprechenden Quelldatei auf. Das entsprechende Element kann im Dokument bearbeitet werden, es ist jedoch kein
Bibliothekselement mehr und wird beim Ändern des Originalelements nicht mehr aktualisiert.
Neu erstellen Überschreibt das ursprüngliche Bibliothekselement mit der aktuellen Auswahl. Mit dieser Option
können Sie Bibliothekselemente neu erstellen, wenn das ursprüngliche Bibliothekselement fehlt oder versehentlich
gelöscht wurde.
Bibliothekselemente in einem Dokument bearbeitbar machen
Wenn Sie ein Bibliothekselement in ein Dokument eingefügt haben und es anschließend nur auf dieser Seite
bearbeiten möchten, müssen Sie die Verknüpfung zwischen dem Bibliothekselement im Dokument und der
Bibliothek aufheben. Nachdem Sie eine Instanz eines Bibliothekselements bearbeitbar gemacht haben, wird diese
Instanz nicht mehr aktualisiert, wenn sich das Bibliothekselement ändert.
1 Wählen Sie im aktuellen Dokument ein Bibliothekselement aus.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf „Von Original trennen“.
Verhalten in einem Bibliothekselement bearbeiten
Wenn Sie ein Verhalten in einem Bibliothekselement bearbeiten möchten, müssen Sie das Element zunächst in ein
Dokument einfügen und es anschließend in diesem Dokument bearbeitbar machen. Nachdem Sie die gewünschten
Änderungen vorgenommen haben, können Sie das Bibliothekselement neu erstellen. Dadurch wird das Element in der
Bibliothek durch das bearbeitete Element aus dem Dokument ersetzt.
1 Öffnen Sie ein Dokument, das das Bibliothekselement enthält.
Notieren Sie sich den Namen des Bibliothekselements und die enthaltenen Tags. Sie benötigen diese Informationen
später.
2 Wählen Sie das Bibliothekselement aus und klicken Sie dann im Eigenschafteninspektor („Fenster“ >
„Eigenschaften“) auf „Von Original trennen“.
3 Wählen Sie das Element aus, dem das Verhalten angefügt ist.
4 Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Verhalten“ („Fenster“ > „Verhalten“) auf die Aktion, die Sie ändern möchten.
5 Nehmen Sie im dann angezeigten Dialogfeld die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“.
6 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus.
7 Notieren Sie den genauen Namen (unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung) des ursprünglichen
Bibliothekselements, wählen Sie es aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Löschen“.
ENTWURF
131VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Elemente und Bibliotheken verwalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
8 Wählen Sie im Dokumentfenster alle Elemente aus, aus denen sich das Bibliothekselement zusammensetzt.
Achten Sie darauf, dass Sie genau die gleichen Elemente auswählen, die im ursprünglichen Bibliothekselement
vorhanden waren.
9 Klicken Sie im Bedienfeld „Elemente“ auf die Schaltfläche „Neues Bibliothekselement“ und geben Sie dem
neuen Element den Namen des gelöschten Elements. Verwenden Sie dabei die gleiche Schreibweise sowie Groß-
und Kleinschreibung.
10 Wenn Sie das Bibliothekselement in den anderen Dokumenten der Site aktualisieren möchten, wählen Sie
„Modifizieren“ > „Bibliothek“ > „Seiten aktualisieren“ aus.
11 Wählen Sie im Popupmenü „Suchen in“ die Option „Dateien mit“ aus.
12 Wählen Sie im Popupmenü daneben den Namen des soeben neu erstellten Bibliothekselements aus.
13 Überprüfen Sie, ob unter der Option „Aktualisieren“ das Kontrollkästchen „Bibliothekselemente“ aktiviert ist und
klicken Sie dann auf „Starten“.
14 Klicken Sie nach Abschluss der Aktualisierungen auf „Schließen“.
Verwandte Themen
„JavaScript-Verhalten verwenden“ auf Seite 356
ENTWURF
132Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 6: Seiten mit CSS erstellen
Adobe® Dreamweaver® CS5 enthält zahlreiche Funktionen, die Ihnen helfen, Cascading Stylesheets (CSS) zum
Erstellen von Stilen und Layouts für Ihre Webseiten zu nutzen.
Grundlegendes zu Cascading Stylesheets
Cascading Stylesheets
Cascading Stylesheets (CSS) sind eine Sammlung von Formatierungsregeln, die das Aussehen der Inhalte einer
Webseite bestimmen. Bei der Formatierung einer Seite mit CSS-Stilen werden Inhalt und Darstellung getrennt. Der
Inhalt der Seite – der HTML-Code – befindet sich in der HTML-Datei. Die CSS-Regeln, die die Präsentation des Codes
definieren, befinden sich dagegen in einer anderen Datei (einem externen Stylesheet) oder in einem anderen Teil des
HTML-Dokuments (in der Regel im head-Bereich). Die Trennung zwischen Inhalt und Darstellung hat den Vorteil,
dass bei einer Änderung nicht alle Eigenschaften auf jeder Seite einzeln aktualisiert zu werden brauchen. Dadurch ist
es erheblich einfacher, das Erscheinungsbild einer Website zentral zu verwalten. Zudem ermöglicht es die Trennung
zwischen Inhalt und Darstellung, den HTML-Code einfacher und sauberer zu halten. Dadurch wird die Seite im
Browser schneller aufgebaut und die Navigation für Anwender, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind (z. B. Nutzer
von Bildschirmlesegeräten), wird erleichtert.
Mit CSS können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Seite vielfältig gestalten und bis ins Detail kontrollieren. Sie können
zahlreiche Textattribute festlegen, darunter Schriftart und Schriftgröße, Auszeichnungen wie fett, kursiv oder
unterstrichen, Textschattierung, Text- und Hintergrundfarbe, Farbe und Unterstreichung für Hyperlinks und vieles
mehr. Wenn Sie CSS zur Schriftartenverwaltung verwenden, können Sie zudem ein einheitlicheres Seitenlayout und
Aussehen in den verschiedenen Browsern erzielen.
Neben der Textformatierung können Sie mit CSS auch das Format und die Position von Blockelementen auf einer
Webseite bestimmen. Ein Blockelement ist ein eigenständiges Inhaltselement, das im HTML-Text in der Regel durch
eine neue Zeile abgetrennt und als Block formatiert wird. Beispiele sind die Tags h1, p und div. Sie alle erzeugen
Blockelemente auf der Webseite. Sie können Ränder und Rahmen für Blockelemente definieren, ihnen eine bestimmte
Position zuweisen, eine Hintergrundfarbe hinzufügen, sie mit Fließtext umgeben und viele andere
Gestaltungsoptionen nutzen. Das Seitenlayout mit CSS erfolgt hauptsächlich über das Bearbeiten von
Blockelementen.
Ein Tutorial zu Cascading Style Sheets finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0152_de.
Verwandte Themen
„Mit Div-Tags arbeiten“ auf Seite 167
„Seitenlayouts mit CSS gestalten“ auf Seite 161
Tutorial zum besseren Verstehen von CSS
ENTWURF
133VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
CSS-Regeln
Eine CSS-Formatierungsregel besteht aus zwei Teilen: dem Selektor und der Deklaration (bzw. meistens einem Block
aus mehreren Deklarationen). Der Selektor ist ein Begriff (wie p, h1,ein Klassenname oder ein id-Attribut), mit dem
das formatierte Element identifiziert wird. Mit dem Deklarationsblock werden dagegen die Stileigenschaften selbst
definiert. Im folgenden Beispiel ist h1 der Selektor, die Elemente in der geschweiften Klammer ({}) bilden den
Deklarationsblock:
h1 {
font-size: 16 pixels;
font-family: Helvetica;
font-weight:bold;
}
Eine einzelne Deklaration besteht ihrerseits aus zwei Teilen: der Eigenschaft (z. B. font-family) und dem Wert (z. B.
Helvetica). In der obigen CSS-Regel wurde ein bestimmter Stil für h1-Tags erstellt: der Text für alle mit diesem Stil
verknüpften h1-Tags hat eine Größe von 16 Pixel, die Schriftart Helvetica und den Schriftschnitt fett.
Der Stil wird über eine oder mehrere Regeln definiert und getrennt von dem eigentlichen Text gespeichert, dessen
Formatierung er festlegt – entweder in einem externen Stylesheet oder im head-Bereich eines HTML-Dokuments. So
lässt sich eine Regel für h1-Tags gleichzeitig auf viele Tags anwenden. Bei Nutzung externer Stylesheets kann sich die
Regel auch auf Tags erstrecken, die sich auf zahlreichen verschiedenen Seiten befinden. Durch das CSS-Konzept wird
die Aktualisierung von Websites so erheblich vereinfacht. Eine CSS-Regel braucht nur an einem einzigen Ort geändert
zu werden, um die Formatierung aller Elemente, die den in ihr definierten Stil verwenden, automatisch zu
aktualisieren.
In Dreamweaver können Sie die folgenden Arten von Stilen definieren:
• Klassenstile ermöglichen die Anwendung von Formatierungseigenschaften auf beliebige Elemente auf der Seite.
• HTML-Tag-Stile legen die Formatierung für ein bestimmtes Tag, z. B. für h1, fest. Wenn Sie einen CSS-Stil für das
h1-Tag erstellen oder ändern, werden sämtliche mit dem h1-Tag formatierten Textstellen sofort aktualisiert.
• Erweiterte Stile definieren die Formatierung einer bestimmten Kombination von Elementen oder anderer in CSS
zulässiger Selektorformulare neu (der Selektor td h2 gilt z. B. für alle h2- Kopfzeilen in einer Tabellenzelle).
Erweiterte Stile können ferner die Formatierung von Tags neu definieren, die ein bestimmtes id-Attribut enthalten
(z. B.gelten die durch #myStyle definierten Stile für alle Tags, die das Attribut-Wert-Paar id="myStyle"
enthalten).
main.html
Externes Stylesheet events.html
H1 {
font-family: Ariel;
font-size: 16px;
font-weight: bold;
}
Where to stay
Spring Festival
What to do
ENTWURF
134VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
CSS-Regeln können sich an folgenden Stellen befinden:
Externe CSS-Stylesheets Sammlungen von CSS-Regeln, die in einer separaten, externen CSS-Datei (.css) gespeichert
sind (dies ist keine HTML-Datei). Diese Datei wird über einen Hyperlink im head-Bereich eines Dokuments oder eine
@import-Regel mit einer oder mehreren Seiten einer Website verknüpft.
Interne (oder eingebettete) CSS-Stylesheets Sammlungen von CSS-Regeln, die sich in einem style-Tag im Head-
Bereich eines HTML-Dokuments befinden.
Inline-Stile Werden in bestimmten Instanzen von Tags in einem ganzen HTML-Dokument definiert. (Die
Verwendung von Inline-Stilen wird nicht empfohlen.)
Dreamweaver erkennt Stile, die in vorhandenen Dokumenten definiert sind, sofern diese Stile den CSS-Richtlinien
entsprechen. Dreamweaver stellt die zugewiesenen Stile zudem direkt in der Entwurfsansicht dar. (Die
Dokumentvorschau in einem Browserfenster vermittelt gleichwohl den genauesten Eindruck vom „Live“-
Erscheinungsbild der Seite.) Einige CSS-Stile werden in Microsoft Internet Explorer, Netscape, Opera, Apple Safari
und anderen Browsern nicht einheitlich dargestellt; andere werden derzeit von keinem Browsertyp unterstützt.
Um das mit Dreamweaver gelieferte CSS-Referenzhandbuch von O’Reilly anzuzeigen, wählen Sie „Hilfe“ >
„Referenz“ und anschließend im Bedienfeld „Referenz“ im Popupmenü „Buch“ die Option „O’Reilly CSS Referenz“.
Verwandte Themen
„Klassenstile zuweisen, entfernen oder umbenennen“ auf Seite 150
Cascading Styles
Der Begriff cascading (kaskadierend) bezieht sich auf die Art und Weise, in der ein Browser die Stile bestimmter
Elemente einer Webseite anzeigt. Die Stile, die auf einer Webseite zu sehen sind, können aus drei unterschiedlichen
Quellen stammen: Dem Stylesheet, das der Autor der Seite erstellt hat, ggf. den benutzerangepassten Stilen und den
Standardstilen des Browsers. In den vorherigen Abschnitten ging es um die Erstellung von Stilen für eine Webseite,
die ein Autor der Webseite und der Stylesheets dieser Seite hinzugefügt hat. Aber die Browser verfügen ebenfalls über
eigene Standard-Stylesheets, mit denen die Anzeige von Webseiten definiert wird. Außerdem können auch die
Benutzer ihre Browser anpassen und so die Anzeige von Webseiten ändern. Letztendlich hängt die Anzeige einer
Webseite von den Regeln ab, die sich aus der Überschneidung (Kaskadierung) der Stile dieser drei Quellen ergeben,
um die Webseite optimal anzuzeigen.
Anhand eines allgemeinen Tags - dem Absatz-Tag <p> - wird dieses Konzept verdeutlicht. In der Standardeinstellung
verfügen die Browser über Stylesheets, mit denen die Schriftart und die Schriftgröße von Fließtext definiert wird (also
von Text, der im HTML-Code zwischen den <p>-Tags enthalten ist). So wird in der Standardeinstellung jeglicher
Fließtext, einschließlich Absatztext, in Internet Explorer beispielsweise in Times New Roman, mittlere Größe,
angezeigt.
Als Autor einer Webseite können Sie aber natürlich auch ein eigenes Stylesheet anlegen, mit dem der Standardstil des
Browsers für Absatztext und die Schriftgröße überschrieben werden. So können Sie beispielsweise in einem Stylesheet
die folgende Regel definieren:
p {
font-family: Arial;
font-size: small;
}
Sobald ein Benutzer die Seite lädt, überschreiben die von Ihnen als dem Autor der Webseite definierten
Absatzschriftart und die Größeneinstellungen die Standardeinstellungen des Browsers.
ENTWURF
135VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die Benutzer können die Browseranzeige so anpassen, wie es Ihrer Nutzung am besten entspricht. In Internet Explorer
können sie beispielsweise mithilfe von „Ansicht“ > „Textgröße“ > „Sehr groß“ die Schriftart der Seite vergrößern, falls
ihnen die Schrift zu klein erscheint. Letztendlich überschreibt (zumindest in diesem Fall) die vom Benutzer geänderte
Einstellung sowohl den Standardstil des Browsers als auch den vom Autor der Webseite definierten Absatzstil.
Aber auch die als Vererbung bezeichnete Übernahme der Eigenschaften von übergeordneten Elementen spielt bei der
Kaskadierung eine Rolle. Die Eigenschaften der meisten Elemente einer Webseite werden übernommen (vererbt):
Absatz-Tags erben beispielsweise bestimmte Eigenschaften von den body-Tags und die Tags für Aufzählungen
übernehmen bestimmte Eigenschaften der Absatz-Tags. Wenn Sie also in einem Stylesheet die folgende Regel
definieren:
body {
font-family: Arial;
font-style: italic;
}
werden alle Absatz-Tags Ihrer Webseite (sowie der Text, der Eigenschaften von diesen Absatz-Tags übernimmt) in
Arial und kursiv angezeigt, da das Absatz-Tag diese Eigenschaften vom body-Tag erbt. Natürlich können Sie Ihre
Regeln auf differenzierter definieren und Stile erstellen, die z. B. auch die Standardformeln der Vererbung
überschreiben. So können Sie beispielsweise in einem Stylesheet die folgende Regel definieren:
body {
font-family: Arial;
font-style: italic;
}
p {
font-family: Courier;
font-style: normal;
}
Der gesamte Fließtext wird in Arial angezeigt - mit Ausnahme von Text in Absatz-Tags und Text, der diese
Eigenschaften übernimmt. Dieser wird in einer normalen Courier-Schrift dargestellt. Technisch gesehen erbt der
Absatztext zunächst die Eigenschaften, die für das body-Tag definiert wurden. Aber diese Eigenschaften werden dann
ignoriert, da für den Absatztext ja eigene Eigenschaften festgelegt wurden. Anders ausgedrückt erben die
Seitenelemente zwar die Eigenschaften übergeordneter Objekte, wenden dann aber eigene Tag-Eigenschaften an und
überschreiben die Standardeinstellungen der Vererbung.
Alle oben beschriebenen Faktoren sowie andere Aspekte, wie die CSS-Spezifizierung (ein System, das den einzelnen
Arten von CSS-Regeln eine unterschiedliche Gewichtung zuweist) und die Reihenfolge der CSS-Regeln, ergeben eine
komplexe Überschneidung von Elementen mit höheren und niedrigeren Prioritäten. Weitere Informationen zu den
Regeln der Kaskadierung, Vererbung und Spezifizierung finden Sie auf der Seite www.w3.org/TR/CSS2/cascade.html.
Textformatierung und CSS
Standardmäßig verwendet Dreamweaver Cascading Stylesheets (CSS), um Texte zu formatieren. Durch die Stile, mit
denen Sie Texte über den Eigenschafteninspektor oder Menübefehle formatieren, werden CSS-Regeln erstellt und im
head-Bereich des aktuellen Dokuments eingebettet.
Sie können CSS-Regeln und -Eigenschaften auch über das Bedienfeld „CSS-Stile“ erstellen und bearbeiten. Dieses
Bedienfeld ist wesentlich robuster als der Eigenschafteninspektor und zeigt alle für das aktuelle Dokument definierten
CSS-Regeln an, unabhängig davon, ob diese Regeln im head-Bereich des Dokuments eingebettet oder in einem
externen Stylesheet enthalten sind. Adobe empfiehlt die Verwendung des Bedienfeldes CSS-Stile (anstelle des
Eigenschafteninspektors) als Haupttool zum Erstellen und Bearbeiten von CSS. Das Ergebnis ist Code, der optimiert
und einfacher zu verwalten ist.
ENTWURF
136VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Neben selbst erstellten Stilen und Stylesheets können Sie auch die vordefinierten Stylesheets von Dreamweaver auf
Ihre Dokumente anwenden.
Ein Tutorial zur Textformatierung mit CSS finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0153_de.
Verwandte Themen
„Text einfügen und formatieren“ auf Seite 232
„Neue CSS-Regeln erstellen“ auf Seite 141
Tutorial zur Textformatierung mit CSS
CSS-Kurzschrifteigenschaften
Die CSS-Eigenschaften ermöglichen die Erstellung von Stilen mithilfe einer abgekürzten Syntax, CSS-Kurzschrift
genannt. Mit der CSS-Kurzschrift können Sie die Werte zahlreicher Eigenschaften mit einer einzigen Deklaration
bestimmen. Die Eigenschaft font ermöglicht es Ihnen beispielsweise, mit einer einzigen Syntaxzeile die Eigenschaften
zu font-style, font-variant, font-weight, font-size, line-height und font-family einzurichten.
Bei der Verwendung von CSS-Kurzschrift ist zu beachten, dass den von einer CSS-Kurzschrifteigenschaft
ausgelassenen Werten der Standardwert zugeordnet wird. Dies kann dazu führen, dass Seiten nicht ordnungsgemäß
angezeigt werden, wenn demselben Tag zwei oder mehr CSS-Regeln zugeordnet werden.
Die nachfolgend dargestellte Regel für h1 verwendet beispielsweise die lange CSS-Syntax. Beachten Sie, dass den
Eigenschaften font-variant, font-stretch, font-size-adjust und font-style ihre Standardwerte zugeordnet
wurden.
h1 {
font-weight: bold;
font-size: 16pt;
line-height: 18pt;
font-family: Arial;
font-variant: normal;
font-style: normal;
font-stretch: normal;
font-size-adjust: none
}
Als einzelne Kurzschrifteigenschaft würde dieselbe Regel folgendermaßen aussehen:
h1 { font: bold 16pt/18pt Arial }
Bei Verwendung der Kurzschrift werden den ausgelassenen Werten automatisch ihre Standardwerte zugewiesen.
Daher werden in obigem Kurzschriftbeispiel die Tags font-variant, font-style, font-stretch und font-size-
adjust ausgelassen
Wenn Sie Stile an mehreren Orten definiert haben (z. B. in eine HTML-Seite eingebettet und aus einem externen
Stylesheet importiert) und sowohl die lange als auch die kurze Form der CSS-Syntax verwenden, bedenken Sie, dass
Eigenschaften, die in einer Kurzschriftregel ausgelassen werden, möglicherweise Eigenschaften außer Kraft setzen
(oder überlagern), die an anderer Stelle explizit eingerichtet wurden.
ENTWURF
137VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Daher verwendet Dreamweaver standardmäßig die lange Form der CSS-Schreibweise. Auf diese Weise werden
Probleme vermieden, die auftreten können, wenn eine Kurzschriftregel eine Langschriftregel überschreibt. Wenn Sie
eine mit CSS-Kurzschrift codierte Webseite in Dreamweaver öffnen, achten Sie darauf, dass Dreamweaver etwaige
neue CSS-Regeln in Langschrift erstellt. Sie können bestimmen, wie Dreamweaver CSS-Regeln erstellt und bearbeitet,
indem Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ >
„Voreinstellungen“ (Macintosh)) in der Kategorie „CSS-Stile“ die CSS-Bearbeitungsvoreinstellungen ändern.
Hinweis: Über das Bedienfeld „CSS-Stile“ werden Regeln nur in Langschrift erstellt. Wenn Sie eine Seite oder ein CSS-
Stylesheet mit dem Bedienfeld CSS-Stile erstellen, bedenken Sie, dass durch Verwendung der Kurzschrift in CSS-Regeln
möglicherweise Eigenschaften außer Kraft gesetzt werden, die in Langschrift erstellt wurden. Erstellen Sie Ihre Stile daher
in CSS-Langschrift.
CSS erstellen und verwalten
Bedienfeld „CSS-Stile“
In diesem Bedienfeld können Sie die CSS-Regeln und -Eigenschaften, die sich auf ein derzeit ausgewähltes
Seitenelement auswirken (Modus „Aktuell“), oder alle für das gesamte Dokument verfügbaren Regeln und
Eigenschaften (Modus „Alle“), verfolgen. Über eine Umschalttaste oben im Bedienfeld können Sie zwischen den
beiden Modi wechseln. Im Bedienfeld „CSS-Stile“ können Sie außerdem CSS-Eigenschaften im Modus „Alle“ und
„Aktuell“ ändern.
Bedienfeld „CSS-Stile“ im Modus „Aktuell“
Im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ drei Bereiche: das Bedienfeld „Zusammenfassung für
Auswahl“, das die CSS-Eigenschaften für die aktuelle Auswahl im Dokument enthält, das Bedienfeld „Regeln“, das den
Speicherort von ausgewählten Eigenschaften (bzw. je nach der Auswahl die Regelhierarchie für das ausgewählte Tag)
anzeigt, und das Bedienfeld „Eigenschaften“, mit dem Sie CSS-Eigenschaften der Regel ändern können, die die
Auswahl definiert.
ENTWURF
138VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Sie können die Größe eines beliebigen Bereichs durch Ziehen des Rahmens zwischen den Bereichen ändern. Die
Größe von Spalten können Sie ändern, indem Sie die Trennlinien ziehen.
Im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ wird eine Zusammenfassung der CSS-Eigenschaften und
zugehörigen Werte für das Element angezeigt, das derzeit im aktuellen Dokument ausgewählt wurde. Die
Zusammenfassung enthält die Eigenschaften für alle Regeln, die direkt für die Auswahl gelten. Es werden nur
festgelegte Eigenschaften angezeigt.
Die folgenden Regeln erstellen beispielsweise einen Klassenstil und einen Tag-Stil (in diesem Fall „paragraph“):
.foo{
color: green;
font-family: 'Arial';
}
p{
font-family: 'serif';
font-size: 12px;
}
Wenn Sie im Dokumentfenster Absatztext mit dem Klassenstil .foo auswählen, werden im Bedienfeld
„Zusammenfassung für Auswahl“ die relevanten Eigenschaften für beide Regeln angezeigt, da beide Regeln für die
Auswahl gelten. In diesem Fall werden im Bereich „Zusammenfassung für Auswahl“ folgende Eigenschaften
aufgeführt:
font-size: 12px
font-family: 'Arial'
color: green
Die Eigenschaften werden im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ in aufsteigender Reihenfolge nach
Genauigkeit angezeigt. Im obigen Beispiel definiert der Tag-Stil die Schriftgröße und der Klassenstil die Schriftfamilie
und die Farbe. (Die vom Klassenstil definierte Schriftfamilie setzt die vom Tag-Stil definierte Schriftfamilie außer
Kraft, da Klassenselektoren eine höhere Genauigkeit haben als Tag-Selektoren. Weitere Informationen zur CSS-
Genauigkeit finden Sie unter www.w3.org/TR/CSS2/cascade.html.
Im Bedienfeld „Regeln“ werden je nach Auswahl zwei verschiedene Ansichten angezeigt: die Ansicht „Über“ oder die
Ansicht „Regeln“. In der Ansicht „Über“ (Standardansicht) zeigt das Bedienfeld den Namen der Regel an, die die
ausgewählte CSS-Eigenschaft definiert, und den Namen der Datei, die die Regel enthält. In der Ansicht „Regeln“ zeigt
das Bedienfeld eine Hierarchie aller Regeln an, die direkt oder indirekt für die aktuelle Auswahl gelten. (Das Tag, für
das die Regel direkt gilt, wird in der rechten Spalte angezeigt.) Sie können durch Klicken auf die Schaltflächen
„Informationen über ausgewählte Eigenschaft anzeigen“ und „CSS-Regeln für ausgewähltes Tag anzeigen“ in der
oberen rechten Ecke des Bedienfelds „Regeln“ zwischen den beiden Ansichten umschalten.
Wenn Sie im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ eine Eigenschaft auswählen, werden alle Eigenschaften der
definierenden Regel im Bedienfeld „Eigenschaften“ angezeigt. (Die definierende Regel wird auch im Bedienfeld
„Regeln“ ausgewählt, sofern diese Ansicht den Fokus besitzt.) Wenn es beispielsweise eine Regel namens .maintext
gibt, die eine Schriftfamilie, Schriftgröße und Farbe definiert, werden durch Auswählen einer dieser Eigenschaften im
Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ im Bedienfeld „Eigenschaften“ alle Eigenschaften angezeigt, die von der
Regel .maintext definiert werden, und im Bedienfeld „Regeln“ die ausgewählte Regel .maintext. (Darüber hinaus
werden im Bedienfeld „Regeln“ ausgewählte Regeln im Bedienfeld „Eigenschaften“ der betreffenden Regel angezeigt.)
Sie können das CSS dann problemlos über das Bedienfeld „Eigenschaften“ modifizieren, ganz gleich, ob das CSS im
aktuellen Dokument eingebettet oder über ein angefügtes Stylesheet verknüpft ist. Standardmäßig werden im
Bedienfeld „Eigenschaften“ nur die zuvor festgelegten Eigenschaften (alphabetisch) angezeigt.
ENTWURF
139VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Sie können dieses Bedienfeld ferner in zwei weiteren Ansichten anzeigen. In der Kategorieansicht werden
Eigenschaften in Kategorien, wie z. B. Schriftart, Hintergrund, Block, Rand usw., gruppiert und die festgelegten
Eigenschaften am oberen Rand jeder Kategorie als blauer Text angezeigt. In der Listenansicht wird eine alphabetische
Liste aller verfügbaren Eigenschaften angezeigt. Auch hier werden die festgelegten Eigenschaften so sortiert, dass sie
am oberen Rand jeder Kategorie als blauer Text erscheinen. Um zwischen den Ansichten zu wechseln, klicken Sie auf
die Schaltfläche „Kategorieansicht zeigen“, „Listenansicht anzeigen“ oder „Nur festgelegte Eigenschaften anzeigen“,
die sich unten links im Bedienfeld „Eigenschaften“ befinden.
Die festgelegten Eigenschaften sind in allen Ansichten blau dargestellt, während die für diese Auswahl irrelevanten
Eigenschaften rot durchgestrichen sind. Wenn Sie den Mauszeiger (oder Cursor) auf einer irrelevanten Regel
positionieren, wird eine Meldung angezeigt, in der erklärt wird, weshalb diese Eigenschaft irrelevant ist.
Normalerweise ist eine Eigenschaft irrelevant, weil sie außer Kraft gesetzt oder nicht übernommen wurde.
Änderungen, die Sie im Bedienfeld „Regeln“ vornehmen, werden sofort übernommen, sodass Sie die Änderungen
während Ihrer Arbeit in einer Vorschau verfolgen können.
Verwandte Themen
„Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen“ auf Seite 141
Bedienfeld „CSS-Stile“ im Modus „Alle“
Im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ zwei Bereiche: „Alle Regeln“ (oben) und „Eigenschaften“
(unten). Im Bedienfeld „Alle Regeln“ wird eine Liste der Regeln angezeigt, die im aktuellen Dokument definiert sind,
sowie alle Regeln, die in den mit dem aktuellen Dokument verknüpften Stylesheets definiert wurden. Im Bedienfeld
„Eigenschaften“ können Sie CSS-Eigenschaften für eine ausgewählte Regel im Bedienfeld „Alle Regeln“ bearbeiten.
Sie können die Größe eines beliebigen Bereichs durch Ziehen des Rahmens zwischen den Bereichen ändern. Die
Größe der Eigenschaftenspalten können Sie durch Ziehen der Trennlinien ändern.
Wenn Sie im Bedienfeld „Alle Regeln“ eine Regel auswählen, werden alle Eigenschaften, die in dieser Regel definiert
sind, im Bedienfeld „Eigenschaften“ angezeigt. Sie können das CSS dann problemlos über das Bedienfeld
„Eigenschaften“ modifizieren, ganz gleich, ob das CSS im aktuellen Dokument eingebettet oder über ein angefügtes
Stylesheet verknüpft ist. Standardmäßig werden im Bedienfeld „Eigenschaften“ nur die zuvor festgelegten
Eigenschaften (alphabetisch) angezeigt.
ENTWURF
140VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Sie können Eigenschaften ferner in zwei weiteren Ansichten anzeigen. In der Kategorieansicht werden Eigenschaften
in Kategorien, wie z. B. Schriftart, Hintergrund, Block, Rand usw., gruppiert und die festgelegten Eigenschaften am
oberen Rand jeder Kategorie angezeigt. Die Listenansicht enthält eine alphabetische Liste aller verfügbaren
Eigenschaften und sortiert die Eigenschaften ebenfalls am oberen Rand. Um zwischen den Ansichten zu wechseln,
klicken Sie auf die Schaltfläche „Kategorieansicht zeigen“, „Listenansicht anzeigen“ oder „Nur festgelegte
Eigenschaften anzeigen“, die sich unten links im Bedienfeld „Eigenschaften“ befinden. Die festgelegten Eigenschaften
werden in allen Ansichten blau angezeigt.
Änderungen, die Sie im Bedienfeld „Regeln“ vornehmen, werden sofort übernommen, sodass Sie die Änderungen
während Ihrer Arbeit in einer Vorschau verfolgen können.
Verwandte Themen
„Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen“ auf Seite 141
Schaltflächen und Ansichten des Bedienfelds „CSS-Stile“
Sowohl im Modus „Alle“ als auch im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ drei Schaltflächen, mit denen
Sie die Ansicht im Bedienfeld „Eigenschaften“ (dem unteren Bedienfeld) ändern können:
A: Kategorieansicht anzeigen B: Listenansicht anzeigen C: Nur festgelegte Eigenschaften anzeigen
Kategorieansicht anzeigen Unterteilt die von Dreamweaver unterstützten CSS-Eigenschaften in acht Kategorien:
Schriftart, Hintergrund, Block, Rahmen, Box, Liste, Positionierung und Erweiterungen. Die Eigenschaften jeder
Kategorie sind in einer ausblendbaren Liste aufgeführt, die Sie durch Klicken auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen
(+) neben dem Kategorienamen erweitern oder reduzieren können. Festgelegte Eigenschaften werden oben in der
Liste in Blau angezeigt.
Listenansicht anzeigen Zeigt alle von Dreamweaver unterstützten CSS-Eigenschaften in alphabetischer Reihenfolge
an. Festgelegte Eigenschaften werden oben in der Liste in Blau angezeigt.
Nur festgelegte Eigenschaften anzeigen Zeigt nur die zuvor festgelegten Eigenschaften an. Dies ist die
Standardansicht.
Sowohl im Modus „Alle“ als auch im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ die folgenden Schaltflächen:
A: Stylesheet anfügen B: Neue CSS-Regel C: Stil bearbeiten D: CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren E: CSS-Regel löschen
Stylesheet anfügen Öffnet das Dialogfeld „Entferntes Stylesheet hinzufügen“. Wählen Sie ein externes Stylesheet aus,
zu dem Sie eine Verknüpfung herstellen oder das Sie in Ihr aktuelles Dokument importieren möchten.
Neue CSS-Regel Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Art des zu erstellenden Stils auswählen. Um beispielsweise einen
benutzerdefinierten Stil zu erstellen, definieren Sie entweder ein HTML-Tag neu oder definieren Sie einen CSS-
Selektor.
Stil bearbeiten Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Stile im aktuellen Dokument oder in einem externen Stylesheet
bearbeiten können.
CSS-Regel löschen Entfernt die ausgewählte Regel oder Eigenschaft aus dem Bedienfeld „CSS-Stile“ und entfernt die
Formatierung von allen Elementen, auf die sie angewendet wurde. Klassen- oder Kennungen-Eigenschaften, auf die
A B C
A B C D E
ENTWURF
141VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
der Stil verweist, werden mit dieser Option jedoch nicht entfernt. Die Schaltfläche „CSS-Regel löschen“ kann auch
verwendet werden, um ein angehängtes CSS-Stylesheet abzutrennen (die Verknüpfung zu entfernen).
Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in das Bedienfeld „CSS-
Stile“, um ein Kontextmenü mit Optionen für CSS-Stylesheet-Befehle zu öffnen.
Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen
Sie können im Bedienfeld „CSS-Stile“ sowohl CSS-Stile anzeigen, erstellen, bearbeiten und entfernen als auch externe
Stylesheets mit Dokumenten verbinden.
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ aus.
• Drücken Sie Umschalt+F11.
• Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „CSS“.
Voreinstellungen für CSS-Stile festlegen
Mit den Voreinstellungen für CSS-Stile wird gesteuert, wie Dreamweaver den Code für die Definition von CSS-Stilen
schreibt. CSS-Stile können in einer Kurzschriftform geschrieben werden, die von einigen Entwicklern bevorzugt wird.
Einige ältere Browserversionen können die Kurzschrift allerdings nicht korrekt interpretieren.
1 Klicken Sie auf „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) und wählen Sie in der Liste „Kategorie“ den Eintrag „CSS-Stile“.
2 Wählen Sie die gewünschten CSS-Stiloptionen aus:
Beim Erstellen von CSS-Regeln: Kurzschrift verwenden für Legt fest, welche CSS-Stilattribute in Dreamweaver in
Kurzschrift geschrieben werden.
Beim Bearbeiten von CSS-Regeln: Kurzschrift verwenden Legt fest, ob Dreamweaver bereits vorhandene Stile in
Kurzschrift umwandelt.
Wenn Sie „Falls Original in Kurzschrift“ wählen, bleiben alle Stile unverändert.
Wählen Sie dagegen „Gemäß obiger Einstellungen“, werden die Stile aller Eigenschaften, die Sie unter „Kurzschrift
verwenden für“ ausgewählt haben, in Kurzschrift umgewandelt.
Beim Doppelklicken im CSS-Bedienfeld Ermöglicht die Auswahl eines Werkzeugs für das Bearbeiten von CSS-Regeln.
3 Klicken Sie auf „OK“.
Neue CSS-Regeln erstellen
Sie können eine CSS-Regel erstellen, um die Formatierung von HTML-Tags oder eines durch das Attribut class oder
ID gekennzeichneten Textbereichs zu automatisieren.
1 Setzen Sie die Einfügemarke in das Dokument und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus, um das
Dialogfeld „Neue CSS-Regel“ zu öffnen:
• Wählen Sie „Formatieren“ > „CSS-Stile“ > „Neu“ aus.
• Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) rechts unten auf die Schaltfläche „Neue CSS-Regel“ (+).
• Markieren Sie Text im Dokumentfenster und wählen Sie im Popupmenü „Zielregel“ des CSS-
Eigenschafteninspektors („Fenster“ > „Eigenschaften“) die Option „Neue CSS-Regel“ aus. Klicken Sie dann auf die
Schaltfläche „Regel bearbeiten“ oder wählen Sie im Eigenschafteninspektor eine Option aus (z. B. die Schaltfläche
„Fett“), um eine neue Regel einzurichten.
ENTWURF
142VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Geben Sie im Dialogfeld „Neue CSS-Regel“ den Selektor-Typ für die zu erstellende CSS-Regel an:
• Wenn Sie einen benutzerdefinierten Stil erstellen möchten, der als class-Attribut auf HTML-Elemente
angewendet werden kann, wählen Sie im Popupmenü „Selektor-Typ“ die Option „Klasse“ aus und geben Sie dann
im Textfeld „Selektor-Name“ einen Namen für den Stil ein.
Hinweis: Die Namen von Klassen müssen mit einem Punkt beginnen und können aus einer beliebigen Kombination von
Buchstaben und Zahlen bestehen (z. B. „.myhead1“). Wenn Sie am Anfang keinen Punkt eingeben, fügt Dreamweaver
ihn automatisch hinzu.
• Wenn Sie die Formatierung für ein Tag mit einem bestimmten ID-Attribut festlegen möchten, wählen Sie im
Popupmenü „Selektor-Typ“ die Option „ID“ aus und geben Sie dann im Textfeld „Selektor-Name“ die eindeutige
ID (z. B. „containerDIV“) ein.
Hinweis: IDs müssen mit einem Nummernsymbol (#) beginnen und können aus einer beliebigen Kombination von
Buchstaben und Ziffern bestehen (z. B. „#myID1“). Wenn Sie als erstes Zeichen kein Nummernsymbol eingeben, wird das
Symbol in Dreamweaver automatisch hinzugefügt.
• Wenn Sie die Standardformatierung eines bestimmten HTML-Tags neu definieren möchten, wählen Sie im
Popupmenü „Selektor-Typ“ die Option „Tag“ aus. Geben Sie dann im Textfeld „Selektor-Name“ ein HTML-Tag
ein oder wählen Sie im Popupmenü ein Tag aus.
• Wenn Sie eine zusammengesetzte Regel festlegen möchten, die auf mindestens zwei Tags, Klassen oder IDs
gleichzeitig angewendet wird, wählen Sie die Option „Zusammengesetzter Ausdruck“ aus und geben Sie die
Selektoren für die zusammengesetzte Regel ein. Wenn Sie beispielsweise div p eingeben, wirkt sich die Regel auf
alle p-Elemente in Div-Tags aus. Beim Hinzufügen oder Löschen von Selektoren wird in einem Textbereich genau
beschrieben, auf welche Elemente sich die Regel auswirkt.
3 Wählen Sie die Position aus, an der Sie die Regel definieren möchten, und klicken Sie dann auf „OK“.
• Wenn Sie die Regel in einem Stylesheet ablegen möchten, das bereits mit dem Dokument verknüpft ist, wählen Sie
das entsprechende Stylesheet aus.
• Wenn Sie ein externes Stylesheet erstellen möchten, wählen Sie „Neue Stylesheet-Datei“.
• Wenn Sie den Stil in das aktuelle Dokument einbetten möchten, wählen Sie „Nur dieses Dokument“.
4 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Stiloptionen aus, die Sie für die neue CSS-Regel festlegen
möchten. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt:
5 Nachdem Sie alle Formateigenschaften festgelegt haben, klicken Sie auf „OK“.
Hinweis: Wenn Sie auf „OK“ klicken, ohne Formatoptionen festgelegt zu haben, wird eine neue leere Regel erstellt.
CSS-Eigenschaften festlegen
Sie können Eigenschaften für CSS-Regeln festlegen. Hierzu zählen beispielsweise die Textschriftart, das
Hintergrundbild bzw. die Hintergrundfarbe, der Abstand und Layouteigenschaften sowie die Darstellung von
Listenelementen. Erstellen Sie zunächst eine neue Regel und legen Sie dann beliebige der folgenden Eigenschaften fest.
CSS-Schrifteigenschaften definieren
In der Kategorie „Schrift“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ definieren Sie grundlegende Schriftart- und
Schriftstileigenschaften für einen CSS-Stil.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist.
2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine
vorhandene Eigenschaft.
ENTWURF
143VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Schrift“ aus und legen Sie die gewünschten
Stileigenschaften fest.
Die folgenden Eigenschaften können leer gelassen werden, wenn sie für den Stil nicht von Bedeutung sind:
Font-family Legt mindestens eine Schriftfamilie für den Stil fest. In Browsern wird der Text in der ersten Schrift der
Schriftfamilie angezeigt, die auf dem jeweiligen Computer installiert ist. Geben Sie aus Gründen der Kompatibilität
mit Internet Explorer 3.0 an erster Stelle eine Windows-Schrift an. Das Font-family-Attribut wird von beiden
Browsern unterstützt.
Font-size Legt die Größe des Texts fest. Sie können eine bestimmte Größe wählen, indem Sie die Größe als Zahl und
die entsprechende Maßeinheit auswählen, oder Sie können eine relative Größe wählen. Wählen Sie Pixel als
Größeneinheit, wenn Sie verhindern möchten, dass Browser den Text verzerren. Das Font-size-Attribut wird von
beiden Browsern unterstützt.
Font-style Legt den Schriftstil fest (Standard, kursiv oder oblique). Die Standardeinstellung lautet „normal“. Das
Font-style-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt.
Line-height Legt die Höhe der Zeile fest, in die der Text eingefügt wird. Diese Einstellung wird traditionell als
Zeilenabstand bezeichnet. Wählen Sie „normal“, wenn die Zeilenhöhe je nach Schriftgröße automatisch berechnet
werden soll, oder geben Sie einen genauen Wert ein und wählen Sie eine Maßeinheit. Das Line-height-Attribut wird
von beiden Browsern unterstützt.
Text-decoration Formatiert den Text unterstrichen, überstrichen oder durchgestrichen bzw. als blinkenden Text. Die
Standardeinstellung für normalen Text ist „none“. Die Standardeinstellung für Hyperlinks ist „underline“. Wenn Sie
für Hyperlinks die Einstellung „none“ wählen, können Sie die Unterstreichung von Hyperlinks entfernen, indem Sie
eine spezielle Klasse definieren. Das Font-decoration-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt.
Font-weight Weist der Schrift eine spezifische oder relative Stärke zu. Eine normale Stärke entspricht dem Wert 400,
fett gedruckte Schrift hat den Wert 700. Das Font-weight-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt.
Font-variant Formatiert den Text als Kapitälchen. Dreamweaver zeigt dieses Attribut nicht im Dokumentfenster an.
Das Font-variant-Attribut wird von Internet Explorer, aber nicht von Netscape Navigator unterstützt.
Text-transform Formatiert den ersten Buchstaben jedes Worts in der Auswahl als Großbuchstaben bzw. stellt alle
ausgewählten Wörter vollständig in Groß- oder Kleinbuchstaben dar. Das Font-transform-Attribut wird von beiden
Browsern unterstützt.
Color Bestimmt die Textfarbe. Das Color-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt.
4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS-
Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“.
Hintergrundeigenschaften für CSS-Stile definieren
In der Kategorie „Hintergrund“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ definieren Sie Hintergrundeigenschaften für
einen CSS-Stil. Hintergrundeigenschaften können auf jedes Element einer Webseite angewendet werden. Sie können
zum Beispiel einen Stil erstellen, der einen Textbereich oder eine ganze Seite mit einer Hintergrundfarbe oder einem
Hintergrundbild versieht. Sie können auch die Position des Hintergrundbilds festlegen.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist.
2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine
vorhandene Eigenschaft.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Hintergrund“ aus und legen Sie die gewünschten
Stileigenschaften fest.
ENTWURF
144VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die folgenden Eigenschaften können leer gelassen werden, wenn sie für den Stil nicht von Bedeutung sind:
Background-color Legt die Hintergrundfarbe für das Element fest. Das Background-color-Attribut wird von beiden
Browsern unterstützt.
Background-image Legt das Hintergrundbild für das Element fest. Das Background-image-Attribut wird von beiden
Browsern unterstützt.
Background-repeat Legt fest, ob und wie das Hintergrundbild wiederholt werden soll. Das Background-repeat-
Attribut wird von beiden Browsern unterstützt.
• Mit „no-repeat“ wird das Bild nur einmal am Anfang des Elements angezeigt.
• Mit „repeat“ wird das Bild mehrmals horizontal und vertikal hinter dem Element angezeigt.
• Mit „repeat-x“ und „repeat-y“ wird ein horizontales bzw. vertikales Bilderband angezeigt. Die Bilder werden dabei
auf die Größe des Elements zugeschnitten.
Hinweis: Mit dem Background-repeat-Attribut können Sie die Definition des body-Tags abwandeln und ein
Hintergrundbild definieren, das nicht mehrmals neben- oder untereinander angezeigt wird.
Background-attachment Legt fest, ob die Position des Hintergrundbilds fixiert ist oder ob das Hintergrundbild
zusammen mit dem Inhalt einen Bildlauf durchführt. Beachten Sie, dass einige Browser auch dann einen Bildlauf für
das Hintergrundbild durchführen, wenn Sie die feste Position gewählt haben. Dieses Attribut wird von Internet
Explorer, aber nicht von Netscape Navigator unterstützt.
Background-position (X) und Background-position (Y) Legen die Anfangsposition des Hintergrunds in Relation zum
Element fest. Diese Einstellungen können verwendet werden, um ein Hintergrundbild auf der Seite vertikal (Y) und
horizontal (X) zu zentrieren. Wenn Sie für das Background-attachment-Attribut die Einstellung „fixed“ ausgewählt
haben, wird die Position relativ zum Dokumentfenster und nicht relativ zum Element aufgefasst.
4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS-
Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“.
Blockeigenschaften für CSS-Stile definieren
In der Kategorie „Block“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ legen Sie die Abstände und die Ausrichtung von Tags
und Eigenschaften fest.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist.
2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine
vorhandene Eigenschaft.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Block“ und anschließend ggf. eine der folgenden
Stileigenschaften aus. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das
entsprechende Feld leer.)
Word-spacing Legt den Abstand zwischen Wörtern fest. Um einen bestimmten Wert einzustellen, wählen Sie im
Popupmenü die Option „(Wert)“ aus und geben Sie einen Zahlenwert ein. Wählen Sie im zweiten Popupmenü eine
Maßeinheit aus (z. B. px, pt usw.).
Hinweis: Sie können auch negative Werte eingeben. Allerdings hängt die korrekte Anzeige vom Browser ab.
Dreamweaver zeigt dieses Attribut nicht im Dokumentfenster an.
Letter-spacing Bestimmt den Abstand zwischen den Buchstaben oder sonstigen Zeichen. Wenn Sie den
Zeichenabstand verringern möchten, geben Sie einen negativen Wert ein (z. B. -4). Die Einstellung für den
Zeichenabstand setzt die Blocksatz-Einstellung eines Textes außer Kraft. Das Letter-spacing-Attribut wird von
Internet Explorer ab Version 4 und von Netscape Navigator 6 unterstützt.
ENTWURF
145VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Vertical-align Bestimmt die vertikale Ausrichtung des Elements, auf das dieses Attribut angewendet wird.
Dreamweaver zeigt dieses Attribut nur dann im Dokumentfenster an, wenn es auf das <img>-Tag angewendet wird.
Text-align Legt fest, wie Text innerhalb des Elements ausgerichtet wird. Das Text-align-Attribut wird von beiden
Browsern unterstützt.
Text-indent Bestimmt, wie weit die erste Textzeile eingerückt wird. Ein negativer Wert kann verwendet werden, um
einen hängenden Einzug zu erstellen, die korrekte Anzeige hängt aber vom Browser ab. Dreamweaver zeigt dieses
Attribut nur dann im Dokumentfenster an, wenn das Tag auf Elemente der Blockebene angewendet wird. Das Text-
indent-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt.
White-space Legt fest, wie Leerräume innerhalb des Elements gehandhabt werden. Drei Optionen stehen zur
Auswahl: Mit der Einstellung „normal“ werden Leerräume entfernt. Mit der Einstellung „pre“ wird der Text so
behandelt, als stünde er in pre-Tags (d. h. sämtliche Leerräume wie Leerzeichen, Tabulatoren und Absatzmarken
werden berücksichtigt). Mit „nowrap“ wird festgelegt, dass nur dann ein Textumbruch erfolgen soll, wenn ein br-Tag
gefunden wird. Dreamweaver zeigt dieses Attribut nicht im Dokumentfenster an. Das White-space-Attribut wird von
Netscape Navigator und von Internet Explorer ab Version 5.5 unterstützt.
Display Bestimmt, ob und wie ein Element angezeigt wird. Die Option „none“ bewirkt, dass das Element, auf das sich
die Option bezieht, nicht angezeigt wird.
4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS-
Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“.
CSS-Boxeigenschaften definieren
Über die Kategorie „Box“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ können Sie Einstellungen für Tags und
Eigenschaften definieren, die sich auf die Anordnung der Elemente auf der Seite auswirken.
Mit entsprechenden Auffüllungs- und Randeinstellungen können Sie die Eigenschaften der einzelnen Seiten eines
Elements festlegen. Mit der Option „Für alle gleich“ können Sie hingegen allen Seiten eines Elements dieselbe
Einstellung zuweisen.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist.
2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine
vorhandene Eigenschaft.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Option „Box“ und anschließend beliebige der folgenden
Stileigenschaften aus. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das
entsprechende Feld leer.)
Width und Height Legen die Breite und Höhe des Elements fest.
Float Bestimmt, auf welcher Seite andere Elemente wie etwa Text, absolut positionierte <div>-Elemente, Tabellen
usw. um ein Element herumfließen. Andere Elemente werden rund um das schwebende Element in normaler Weise
umgebrochen. Das Float-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt.
Clear Legt fest, auf welcher Seite keine AP-Elemente zugelassen sind. Wenn auf der freien Seite ein AP-Element
enthalten ist, wird das Element mit der Einstellung „Clear“ darunter verschoben. Das Clear-Attribut wird von beiden
Browsern unterstützt.
Padding Legt den Abstand zwischen dem Inhalt des Elements und seinem Rahmen fest (wenn kein Rahmen
verwendet wird, bezieht sich diese Einstellung auf den Abstand zum Seitenrand). Deaktivieren Sie die Option „Für alle
gleich“, wenn Sie die Auffüllung für einzelne Seiten des Elements individuell einstellen möchten.
Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements dieselbe Auffüllung fest.
ENTWURF
146VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Margin Bestimmt den Abstand zwischen dem Rand eines Elements (bzw. dem Seitenrand, wenn kein Rand
vorhanden sind) und einem anderen Element. Dreamweaver zeigt dieses Attribut nur dann im Dokumentfenster an,
wenn es auf Elemente der Blockebene angewendet wird (Absätze, Überschriften, Listen usw.). Deaktivieren Sie die
Option „Für alle gleich“, wenn Sie den Randabstand für einzelne Seiten des Elements individuell einstellen möchten.
Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements denselben Randabstand fest.
4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS-
Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“.
Rahmeneigenschaften für CSS-Stile definieren
Definieren Sie in der Kategorie „Rahmen“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ Eigenschaften wie Breite, Farbe
und Stil für den Rahmen, der ein Element umgibt.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist.
2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine
vorhandene Eigenschaft.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Rahmen“ aus und legen Sie die folgenden
Stileigenschaften fest. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das
entsprechende Feld leer.)
List-style-type Bestimmt das Aussehen des Rahmens. Wie der Rahmen tatsächlich dargestellt wird, hängt jedoch vom
jeweiligen Browser ab. Deaktivieren Sie die Option „Für alle gleich“, wenn Sie den Rahmenstil für einzelne Seiten des
Elements individuell einstellen möchten.
Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements denselben Rahmenstil fest.
Width Legt die Breite des Rahmens um ein Element fest. Das Width-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt.
Deaktivieren Sie die Option „Für alle gleich“, wenn Sie die Rahmenbreite für einzelne Seiten des Elements individuell
einstellen möchten.
Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements dieselbe Breite fest.
Color Legt die Farbe des Rahmens fest. Sie können die Farbe jeder Seite separat festlegen, die Anzeige hängt allerdings
vom Browser ab. Deaktivieren Sie die Option „Für alle gleich“, wenn Sie die Rahmenfarbe für einzelne Seiten des
Elements individuell einstellen möchten.
Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements dieselbe Farbe fest.
4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS-
Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“.
Listeneigenschaften für CSS-Stile definieren
In der Kategorie „Liste“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ definieren Sie Eigenschaften aller Listen-Tags, wie
Größe und Art der Aufzählungspunkte.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist.
2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine
vorhandene Eigenschaft.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Liste“ aus und legen Sie beliebige der folgenden
Stileigenschaften fest. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das
entsprechende Feld leer.)
List-style-type Legt das Aussehen von Aufzählungspunkten bzw. der Nummerierung fest. Das List-style-type-
Attribut wird von beiden Browsern unterstützt.
ENTWURF
147VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
List-style-image Legt ein Bild fest, das als benutzerdefinierter Listenpunkt verwendet werden soll. Klicken Sie auf
„Durchsuchen“ (Windows) bzw. „Wählen“ (Macintosh), um ein Bild auszuwählen, oder geben Sie den Pfad des Bilds ein.
List-style-position Bestimmt, ob bei einem Listenelement eine umgebrochene Zeile eingerückt wird („outside“) oder
am linken Seitenrand beginnt („inside“).
4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS-
Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“.
Positionierungseigenschaften für CSS-Stile definieren
Die Positionierungs-Stileigenschaften legen fest, wie der mit dem ausgewählten CSS-Stil formatierte Inhalt auf der
Seite positioniert wird.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist.
2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine
vorhandene Eigenschaft.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Option „Positionierung“ aus und legen Sie die gewünschten
Stileigenschaften fest.
Die folgenden Eigenschaften können leer gelassen werden, wenn sie für den Stil nicht von Bedeutung sind:
Position Legt fest, wie der Browser die ausgewählten Elemente positionieren soll. Folgende Optionen sind verfügbar:
• Die Option absolute ordnet den Inhalt unter Verwendung der Koordinaten, die Sie in die Felder „Platzierung“
eingeben, relativ zum nächsten absolut oder relativ positionierten Vorgänger an. Falls kein absolut oder relativ
positionierter Vorgänger existiert, wird der Inhalt relativ zur oberen linken Ecke der Seite positioniert.
• Die Option relative ordnet den Inhalt unter Verwendung der Koordinaten, die Sie in die „Placement“-Felder
eingeben, relativ zur Position des Blocks im Textfluss des Dokuments an. Beispiel: Wenn Sie einem Element eine
relative Position und obere und linke Koordinaten von je 20px zuweisen, wird das Element von seiner normalen
Position im Fluss aus um 20px nach rechts und 20px nach unten verschoben. Elemente können auch relativ - mit
oder ohne Koordinaten für oben, links, rechts oder unten - positioniert werden, um einen Kontext für absolut
positionierte Unterelemente zu schaffen.
• Die Option fixed ordnet den Inhalt unter Verwendung der Koordinaten, die Sie in die „Placement“-Felder
eingeben, relativ zur oberen linken Ecke des Browsers an. Der Inhalt bleibt an dieser Position fixiert, während der
Benutzer durch die Seite blättert.
• Die Option static ordnet den Inhalt an seiner Position im Textfluss an. Dies ist die Standardposition aller
positionierbaren HTML-Elemente.
Visibility Legt den Anfangsstatus für die Sichtbarkeit des Inhalts fest. Wenn Sie keine Sichtbarkeitseigenschaft
festlegen, wird standardmäßig der Wert des übergeordneten Tags für den betreffenden Inhalt übernommen. Die
vorgegebene Sichtbarkeitseinstellung für das <body>-Tag ist „visible“. Wählen Sie eine der folgenden
Sichtbarkeitsoptionen aus:
• Die Option inherit übernimmt die Sichtbarkeitseigenschaft des übergeordneten Elements.
• Die Option visible zeigt den Inhalt an, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete Objekt gilt.
• Die Option hidden blendet den Inhalt aus, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete Objekt gilt.
Z-Index Legt die Stapelreihenfolge für den Inhalt fest. Elemente mit höherem Z-Index werden oberhalb von
Elementen mit niedrigerem (oder keinem) Z-Index angezeigt. Sie können positive und negative Werte eingeben.
(Wenn Ihr Inhalt absolut positioniert ist, ändern Sie die Stapelreihenfolge am einfachsten im Bedienfeld „AP-
Elemente“.)
ENTWURF
148VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Overflow Legt fest, was geschieht, wenn der Inhalt eines Containers (z. B. eines <div>- oder <p>-Containers) die
Containergröße überschreitet. Diese Eigenschaften steuern, wie eine Erweiterung gehandhabt wird:
• Die Option visible vergrößert den Container, sodass der ganze Inhalt sichtbar ist. Der Container wird nach unten
und nach rechts erweitert.
• Die Option hidden behält die Größe des Containers bei und schneidet den überlaufenden Inhalt ab. Dabei werden
keine Bildlaufleisten angezeigt.
• Die Option scroll fügt dem Container Bildlaufleisten hinzu, unabhängig davon, ob der Inhalt die Containergröße
überschreitet oder nicht. Sie können Bildlaufleisten explizit hinzufügen, damit in einer dynamischen Umgebung
keine Verwirrung entsteht, wenn Bildlaufleisten einmal angezeigt und dann wieder nicht angezeigt werden. Diese
Option wird im Dokumentfenster nicht angezeigt.
• Die Option auto bewirkt, dass Bildlaufleisten nur dann angezeigt werden, wenn der Inhalt des Containers seine
Begrenzung überschreitet. Diese Option wird im Dokumentfenster nicht angezeigt.
Placement Legt die Position und Größe des Inhaltsblocks fest. Wie der Browser die Position interpretiert, hängt von
der Einstellung unter „Position“ ab. Die Größenwerte werden außer Kraft gesetzt, wenn der Inhaltsblock die
angegebene Größe überschreitet.
Als Maßeinheit für Position und Größe wird standardmäßig die Einheit Pixel (px) verwendet. Sie können aber auch
die folgenden Maßeinheiten verwenden: Pica (pc), Punkt (pt), Zoll (in), mm, cm, em, ex oder % (Prozentsatz vom
Wert des übergeordneten Elements). Zwischen der Abkürzung der Maßeinheit und dem Wert darf kein Leerzeichen
stehen: Eine korrekte Eingabe ist zum Beispiel 3mm.
Clip Definiert den sichtbaren Teil des Inhalts. Wenn Sie einen Schneidebereich festlegen, können Sie auf diesen mit
einer Skriptsprache wie z. B. JavaScript zugreifen und die Eigenschaften bearbeiten, um Spezialeffekte (z. B.
Wischeffekte) zu erzielen. Der Wischeffekt kann über Zeitleisten und das Verhalten „Eigenschaft ändern“ eingerichtet
werden.
4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS-
Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“.
Erweiterungseigenschaften für CSS-Stile definieren
Zu den Stileigenschaften der Kategorie „Erweiterungen“ gehören Filter-, Seitenumbruch- und Mauszeigeroptionen.
Hinweis: In Dreamweaver stehen eine ganze Reihe zusätzlicher Erweiterungseigenschaften zur Verfügung, auf die Sie
nur über das Bedienfeld „CSS-Stile“ zugreifen können. Sie können die Liste der verfügbaren Erweiterungseigenschaften
auf einfache Weise aufrufen, indem Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) öffnen, unten im Bedienfeld
auf die Schaltfläche „Kategorieansicht zeigen“ klicken und die Kategorie „Erweiterungen“ erweitern.
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist.
2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine
vorhandene Eigenschaft.
3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Option „Erweiterungen“ und anschließend beliebige der
folgenden Formateigenschaften. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das
entsprechende Feld leer.)
Page-break-before Erzwingt beim Drucken den Beginn einer neuen Seite entweder vor oder nach dem Objekt, das
von dem Stil beeinflusst wird. Wählen Sie im Popupmenü die gewünschte Option aus. Diese Option wird von
Browsern der Version 4.0 nicht unterstützt. In späteren Versionen ist dies jedoch möglicherweise der Fall.
Cursor Ändert das Aussehen des Mauszeigers, wenn dieser sich auf einem Objekt befindet, das von dem Stil gesteuert
wird. Wählen Sie im Popupmenü die gewünschte Option aus. Dieses Attribut wird von Internet Explorer ab
Version 4.0 sowie von Netscape Navigator 6 unterstützt.
ENTWURF
149VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Filter Wendet Spezialeffekte wie Unschärfe oder Invertierung auf das Objekt an, das von dem Stil gesteuert wird.
Wählen Sie im Popupmenü einen Effekt aus.
4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS-
Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“.
CSS-Regeln bearbeiten
Bei Bedarf können Sie sowohl interne als auch externe Regeln, die Sie auf ein Dokument angewendet haben, mühelos
ändern.
Wenn Sie Stile in einem CSS-Stylesheet ändern, das bereits den Text in einem Dokument steuert, werden diese
Änderungen umgehend an allen Textstellen vorgenommen, die von diesem CSS-Stylesheet gesteuert werden.
Änderungen an einem externen Stylesheet wirken sich auf alle Dokumente aus, die mit ihm verknüpft sind.
Zum Bearbeiten von Stylesheets können Sie einen externen Editor festlegen.
Regeln im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Aktuell“) bearbeiten
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“, indem Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ auswählen.
2 Klicken Sie oben im Bedienfeld „CSS-Stile“ auf die Schaltfläche „aktuell“.
3 Wählen Sie ein Textelement im aktuellen Text, um dessen Eigenschaften anzuzeigen.
4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ auf eine Eigenschaft, um das Dialogfeld „CSS-
Regel-Definition“ anzuzeigen, und nehmen Sie die Änderungen vor.
• Wählen Sie im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ eine Eigenschaft aus und bearbeiten Sie diese im
darunter angezeigten Bedienfeld „Eigenschaften“.
• Wählen Sie eine Regel im Bedienfeld „Regeln“ aus und bearbeiten Sie beliebige Eigenschaften der Regel im darunter
angezeigten Bedienfeld „Eigenschaften“.
Hinweis: Sie können das Doppelklick-Verhalten zum Bearbeiten von CSS durch Modifizieren der Dreamweaver-
Voreinstellungen ändern.
Regeln im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Alle“) bearbeiten
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“, indem Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ auswählen.
2 Klicken Sie oben im Bedienfeld „CSS-Stile“ auf die Schaltfläche „Alle“.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Alle Regeln“ auf eine Regel, um das Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“
anzuzeigen, und nehmen Sie die Änderungen vor.
• Wählen Sie eine Regel im Bedienfeld „Alle Regeln“ aus und bearbeiten Sie die Eigenschaften der Regel im darunter
angezeigten Bedienfeld „Eigenschaften“.
• Wählen Sie eine Regel im Bedienfeld „Alle Regeln“ und klicken Sie dann im Bedienfeld „CSS-Stile“ in der unteren
rechten Ecke auf die Schaltfläche „Stil bearbeiten“.
Hinweis: Sie können das Doppelklick-Verhalten zum Bearbeiten von CSS durch Modifizieren der Dreamweaver-
Voreinstellungen ändern.
Namen von CSS-Selektoren ändern
1 Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Alle“) den zu ändernden Selektor aus.
ENTWURF
150VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Klicken Sie erneut auf den Selektor, um den Namen bearbeiten zu können.
3 Nehmen Sie die Änderungen vor und drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh).
Verwandte Themen
„Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor festlegen“ auf Seite 242
Regeln eine Eigenschaft hinzufügen
Über das Bedienfeld „CSS-Stile“ können Sie Ihren Regeln bestimmte Eigenschaften hinzufügen.
1 Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS“) im Bereich „Alle Regeln“ (Modus „Alle“) auf eine Regel
oder wählen Sie im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ eine Eigenschaft (Modus „Aktuell“) aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wenn die Ansicht „Nur festgelegte Eigenschaften anzeigen“ im Bedienfeld „Eigenschaften“ ausgewählt wurde,
klicken Sie auf den Hyperlink „Eigenschaften hinzufügen“ und fügen Sie eine Eigenschaft hinzu.
• Wenn die Kategorie- oder Listenansicht im Bedienfeld „Eigenschaften“ ausgewählt wurde, geben Sie für die
hinzuzufügende Eigenschaft einen Wert an.
Klassenstile zuweisen, entfernen oder umbenennen
Klassenstile sind die einzigen CSS-Stile, die auf einen beliebigen Text im Dokument angewendet werden können,
unabhängig davon, welche Tags den Text steuern. Alle mit dem aktuellen Dokument verbundenen Klassenstile
werden im Bedienfeld „CSS-Stile“ mit einem Punkt [.] vor ihrem Namen und im Popupmenü „Stil“ des
Eigenschafteninspektors für Text angezeigt.
Sie werden feststellen, dass die meisten Stile sofort aktualisiert wurden. Um sicher zu gehen, dass alle Stile richtig
angewendet wurden, sollten Sie die Seite jedoch auch in einem Browser betrachten. Wenn Sie zwei oder mehr Stile auf eine
Textstelle anwenden, kann ein Konflikt zwischen diesen Stilen entstehen, der zu unerwarteten Ergebnissen führen kann.
Wenn Sie eine Vorschau der in einem externen CSS-Stylesheet definierten Stile erstellen, denken Sie daran, das
Stylesheet zu speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Änderungen bei der Vorschau im Browser angezeigt werden.
Verwandte Themen
„Cascading Stylesheets“ auf Seite 132
„Cascading Styles“ auf Seite 134
CSS-Klassenstil anwenden
1 Wählen Sie im Dokument den Text aus, auf den Sie einen CSS-Stil anwenden möchten.
Setzen Sie die Einfügemarke in einen Absatz, um den Stil auf den ganzen Absatz anzuwenden.
Wenn Sie einen Textbereich innerhalb eines einzigen Absatzes auswählen, wirkt sich der CSS-Stil nur auf den
ausgewählten Textbereich aus.
Wenn der CSS-Stil auf ein bestimmtes Tag angewendet werden soll, wählen Sie das Tag im Tag-Selektor links unten
im Dokumentfenster aus.
2 Wenn Sie einen Klassenstil anwenden möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) den Modus „Alle“ aus, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Namen des gewünschten Stils und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Anwenden“.
ENTWURF
151VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Wählen Sie im Eigenschafteninspektor für HTML im Popupmenü „Klasse“ den Klassenstil aus, den Sie anwenden
möchten.
• Klicken Sie im Dokumentfenster mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) auf den ausgewählten Text. Wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl „CSS-Stile“ und wählen Sie
den gewünschten Stil.
• Wählen Sie „Formatieren“ > „CSS-Stile“ und dann im Untermenü den gewünschten Stil aus.
Klassenstil von einer Auswahl entfernen
1 Wählen Sie das Objekt oder den Text aus, aus dem Sie den Stil entfernen möchten.
2 Wählen Sie im Eigenschafteninspektor für HTML („Fenster“ > „Eigenschaften“) im Popupmenü „Klasse“ die
Option „Keine“ aus.
Klassenstil umbenennen
1 Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ mit der rechten Maustaste auf den umzubenennenden CSS-Klassenstil und
wählen Sie „Klasse umbenennen“.
Sie können eine Klasse auch umbenennen, indem Sie im Optionsmenü des Bedienfeldes „CSS-Stile“ die Option
„Klasse umbenennen“ auswählen.
2 Vergewissern Sie sich, dass im Dialogfeld „Klasse umbenennen“ die umzubenennende Klasse im Popupmenü
„Klasse umbenennen“ ausgewählt ist.
3 Geben Sie in das Textfeld „Neuer Name“ den neuen Namen für die Klasse ein und klicken Sie dann auf „OK“.
Wenn die umzubenennende Klasse Teil des Head-Bereichs des aktuellen Dokuments ist, ändert Dreamweaver den
Klassennamen (auch an sämtlichen Fundstellen im aktuellen Dokument). Wenn die umzubenennende Klasse eine
externe CSS-Datei ist, öffnet Dreamweaver die Datei und ändert den Namen in der Datei. Dreamweaver öffnet
außerdem ein Dialogfeld „Suchen und ersetzen“, damit Sie die gesamte Site nach Fundstellen des alten Klassennamens
durchsuchen können.
CSS-Regeln verschieben/exportieren
Die CSS-Verwaltungsfunktionen in Dreamweaver sorgen dafür, dass sich die CSS-Regeln problemlos an andere Orte
verschieben oder exportieren lassen. Sie können Regeln u. a. von Dokument zu Dokument verschieben, vom Head-
Bereich eines Dokuments in ein externes Stylesheet sowie zwischen externen CSS-Dateien.
Hinweis: Falls die Regel, die Sie verschieben möchten, mit einer Regel im Ziel-Stylesheet in Konflikt steht, zeigt
Dreamweaver das Dialogfeld „Gleichnamige Regel vorhanden“ an. Sollten Sie beabsichtigen, die in Konflikt stehende
Regel zu verschieben, platziert Dreamweaver die verschobene Regel direkt neben die entsprechende Regel im Ziel-
Stylesheet.
Verwandte Themen
„Code mit der Code-Symbolleiste einfügen“ auf Seite 330
CSS-Regeln in ein neues Stylesheet verschieben/exportieren
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ die zu verschiebenden Regeln aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten
Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie im Kontextmenü die Option „CSS-Regeln verschieben...“ aus. Um
mehrere Regeln auszuwählen, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) gedrückt und
klicken Sie auf die gewünschten Regeln.
ENTWURF
152VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Wählen Sie in der Codeansicht die zu verschiebenden Regeln aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste
auf die Auswahl und wählen Sie im Kontextmenü die Option „CSS-Stile“ > „CSS-Regeln verschieben...“ aus.
Hinweis: Auch wenn Sie nur einen Teil der Regel auswählen, wird die gesamte Regel an den neuen Ort verschoben.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „In externes Stylesheet verschieben“ die neue Stylesheet-Option aus und klicken Sie auf
„OK“.
3 Geben Sie im Dialogfeld „Stylesheet-Datei speichern unter“ einen Namen für das neue Stylesheet ein und klicken
Sie auf „Speichern“.
Wenn Sie auf „Speichern“ klicken, speichert Dreamweaver ein neues Stylesheet mit den ausgewählten Regeln und fügt
es dem aktuellen Dokument hinzu.
Sie können Regeln auch mithilfe der Code-Symbolleiste verschieben. Die Code-Symbolleiste steht nur in der
Codeansicht zur Verfügung.
CSS-Regeln in ein vorhandenes Stylesheet verschieben/exportieren
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ die zu verschiebenden Regeln aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten
Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie im Kontextmenü die Option „CSS-Regeln verschieben...“ aus. Um
mehrere Regeln auszuwählen, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) gedrückt und
klicken Sie auf die gewünschten Regeln.
• Wählen Sie in der Codeansicht die zu verschiebenden Regeln aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste
auf die Auswahl und wählen Sie im Kontextmenü die Option „CSS-Stile“ > „CSS-Regeln verschieben...“ aus.
Hinweis: Auch wenn Sie nur einen Teil der Regel auswählen, wird die gesamte Regel an den neuen Ort verschoben.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „In externes Stylesheet verschieben“ ein vorhandenes Stylesheet aus dem Popupmenü
aus oder navigieren Sie zu einem vorhandenen Stylesheet und klicken Sie auf „OK“.
Hinweis: Das Popupmenü zeigt alle mit dem aktuellen Dokument verbundenen Stylesheets an.
Sie können Regeln auch mithilfe der Code-Symbolleiste verschieben. Die Code-Symbolleiste steht nur in der
Codeansicht zur Verfügung.
CSS-Regeln durch Ziehen mit der Maus umstellen oder verschieben
❖ Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Alle“) eine Regel aus und ziehen Sie diese an den gewünschten Ort. Um
Regeln innerhalb eines Stylesheets neu anzuordnen oder eine Regel in ein anderes Stylesheet bzw. in den Head-Bereich
des Dokuments zu verschieben, wählen Sie die betreffenden Regeln aus und ziehen sie an den gewünschten Ort.
Sie können mehrere Regeln auf einmal verschieben, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei
gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf mehrere Regeln klicken.
Mehrere Regeln zum Verschieben auswählen
❖ Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste
(Macintosh) auf die gewünschten Regeln.
ENTWURF
153VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Inline-CSS einer CSS-Regel hinzufügen
Inline-Stile sind keine empfohlenen Best Practices. Um das CSS ordentlicher und übersichtlicher zu gestalten, können
Sie Inline-Stile in CSS-Regeln konvertieren, die sich im Head-Bereich des Dokuments oder in einem externen
Stylesheet befinden.
1 Wählen Sie in der Codeansicht („Ansicht“ > „Code“) das gesamte <style>-Tag aus, das den zu konvertierenden
Inline-CSS-Stil enthält.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „CSS-Stile“ > „Inline-CSS in Regel konvertieren“.
3 Geben Sie im Dialogfeld „Inline-CSS konvertieren“ einen Klassennamen für die neue Regel ein und führen Sie
dann eine der folgenden Aktionen aus:
• Geben Sie ein Stylesheet an, in dem die neue CSS-Regel angezeigt werden sein soll, und klicken Sie auf „OK“.
• Wählen Sie den Head-Bereich des Dokuments als den Ort aus, an dem die neue CSS-Regel angezeigt werden soll,
und klicken Sie auf „OK“.
Sie können Regeln auch mithilfe der Code-Symbolleiste konvertieren. Die Code-Symbolleiste steht nur in der
Codeansicht zur Verfügung.
Verwandte Themen
„Code mit der Code-Symbolleiste einfügen“ auf Seite 330
Link zu einem externen CSS-Stylesheet erstellen
Wenn Sie ein externes CSS-Stylesheet bearbeiten, wirken sich die Bearbeitungen auf alle Dokumente aus, die mit dem
CSS-Stylesheet verknüpft sind. Sie können die in einem Dokument enthaltenen CSS-Stile exportieren, um ein neues
CSS-Stylesheet zu erstellen, und ein externes Stylesheet anfügen bzw. eine Verknüpfung zu einem externen Stylesheet
herstellen, um die darin enthaltenen Stile anzuwenden.
Sie können jedes Stylesheet, das Sie erstellen oder in die Site kopieren, an Ihre Seiten anhängen. Außerdem wird
Dreamweaver mit vorgefertigten Stylesheets geliefert, die automatisch in die Site übertragen werden und an die Seiten
angehängt werden können.
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Bedienfeld „CSS-Stile“ anzuzeigen:
• Wählen Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ aus.
• Drücken Sie Umschalt+F11.
2 Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ auf die Schaltfläche „Stylesheet anfügen“. (Sie befindet sich unten rechts im
Bedienfeld.)
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um nach einem externen CSS-Stylesheet zu suchen.
• Geben Sie im Feld „Datei/URL“ den Pfad des Stylesheets ein.
4 Wählen Sie unter „Hinzufügen als“ eine der nachstehenden Optionen:
• Um zwischen dem aktuellen Dokument und einem externen Stylesheet eine Verknüpfung herzustellen, wählen Sie
„Verknüpfung“. Hierdurch wird im HTML-Code das Verknüpfungs-Tag href eingefügt und auf die URL der
Datei verwiesen, in der sich das veröffentlichte Stylesheet befindet. Diese Methode wird sowohl von Microsoft
Internet Explorer als auch von Netscape Navigator unterstützt.
ENTWURF
154VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Es ist nicht möglich, mit einem <link>-Tag eine Referenz zwischen zwei externen Stylesheets hinzuzufügen. Wenn
Sie Stylesheets verschachteln möchten, müssen Sie eine Import-Direktive verwenden. Die meisten Browser
erkennen die Import-Direktive auch innerhalb einer Seite (anstatt nur in Stylesheets). Es gibt kleine Unterschiede
in der Art und Weise, das Problem widersprüchlicher Eigenschaften zu lösen, wenn die Regeln in verknüpften
externen Stylesheets und die Regeln in den in eine Seite importierten Stylesheets in Konflikt zueinander stehen.
Wählen Sie „Import“, wenn Sie ein Stylesheet importieren möchten, anstatt eine Verknüpfung herzustellen.
5 Geben Sie im Popupmenü „Medien“ das Zielmedium für das Stylesheet an.
Weitere Informationen zu medienabhängigen Stylesheets finden Sie auf der Website des World Wide Web
Consortium unter www.w3.org/TR/CSS21/media.html.
6 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorschau“, um sicherzustellen, dass das Stylesheet der aktuellen Seite die
gewünschten Stile zuweist.
Wenn dies nicht der Fall ist, klicken Sie auf „Abbrechen“, um das Stylesheet zu entfernen. Die Seite wird mit der
vorherigen Darstellung wiederhergestellt.
7 Klicken Sie auf „OK“.
Verwandte Themen
„Auf Dreamweaver-Beispieldateien basierende Seiten erstellen“ auf Seite 68
CSS-Stylesheets bearbeiten
Ein CSS-Stylesheet kann eine oder mehrere Regeln enthalten. Sie können eine einzelne Regel in einem CSS-Stylesheet
über das Bedienfeld „CSS-Stile“ bearbeiten oder das CSS-Stylesheet auch direkt bearbeiten.
1 Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) den Modus „Alle“ aus.
2 Doppelklicken Sie im Fensterbereich „Alle Regeln“ auf den Namen des gewünschten Stylesheets.
3 Ändern Sie das Stylesheet wie gewünscht im Dokumentfenster und speichern Sie es.
CSS-Code formatieren
Sie können Voreinstellungen für die Steuerung des CSS-Codes festlegen, wenn Sie eine CSS-Regel mithilfe der
Dreamweaver-Oberfläche erstellen oder bearbeiten. So können Sie beispielsweise Voreinstellungen definieren, die
dafür sorgen, dass sämtliche CSS-Eigenschaften in separate Zeilen platziert werden, Leerzeilen zwischen CSS-Regeln
gesetzt werden usw.
Wenn Sie Voreinstellungen für die CSS-Codeformatierung festlegen, werden die ausgewählten Einstellungen
automatisch auf alle CSS-Regeln angewendet, die Sie neu erstellen. Allerdings können Sie diese Voreinstellungen auch
manuell für einzelne Dokumente übernehmen. Das könnte sich als hilfreich erweisen, wenn Sie ein älteres HTML-
oder CSS-Dokument formatieren müssen.
Hinweis: Die Voreinstellungen für die CSS-Codeformatierung gelten nur für CSS-Regeln in externen oder eingebetteten
Stylesheets (nicht jedoch für Inline-Stile).
Verwandte Themen
„Codeformat ändern“ auf Seite 320
Einstellungen für das Formatieren von CSS-Code festlegen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ aus.
ENTWURF
155VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ die Kategorie „Codeformat“ aus.
3 Klicken Sie neben der Option „Erweiterte Formatierung“ auf die Schaltfläche „CSS...“.
4 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Quellformatoptionen“ die Optionen aus, die auf den CSS-Quellcode angewendet
werden sollen. Im Fenster „Vorschau“ unten wird angezeigt, wie das CSS gemäß den von Ihnen ausgewählten
Optionen aussehen würde.
Eigenschaften einrücken Legt den Einrückwert für Eigenschaften innerhalb einer Regel fest. Sie können Tabulatoren
oder Leerzeichen angeben.
Jede Eigenschaft in separater Zeile Setzt jede Eigenschaft innerhalb einer Regel in eine separate Zeile
Öffnende Klammer in separater Zeile Setzt die öffnende Klammer für eine Regel in eine andere Zeile als den Selektor.
Nur wenn mehr als 1 Eigenschaft Setzt Regeln mit einer einzigen Eigenschaft in dieselbe Zeile wie den Selektor.
Alle Selektoren für eine Regel in derselben Zeile Setzt alle Selektoren für die Regel in dieselbe Zeile.
Leerzeile zwischen Regeln Fügt eine Leerzeile zwischen die einzelnen Regeln ein.
5 Klicken Sie auf „OK“.
Hinweis: Die CSS-Codeformatierung übernimmt auch die Voreinstellung „Zeilenumbruch-Typ“, die Sie im Dialogfeld
„Voreinstellungen“ in der Kategorie „Codeformat“ festlegen.
CSS-Code in einem CSS-Stylesheet manuell formatieren
1 Öffnen Sie ein CSS-Stylesheet.
2 Wählen Sie „Befehle“ > „Quellcodeformatierung anwenden“ aus.
Die Formatierungsoptionen, die Sie in den Voreinstellungen für die CSS-Codeformatierung festlegen, werden auf das
gesamte Dokument angewendet. Ein einzelne Auswahl kann nicht formatiert werden.
Eingebetteten CSS-Code manuell formatieren
1 Öffnen Sie ein HTML-Seite, die eingebetteten CSS-Code im Head-Bereich des Dokuments enhält.
2 Wählen Sie einen beliebigen Teil des CSS-Codes aus.
3 Wählen Sie „Befehle“ > „Quellcodeformatierung auf Auswahl anwenden“ aus.
Die Formatierungsoptionen, die Sie in den Voreinstellungen für die CSS-Codeformatierung festlegen, werden nur auf
die CSS-Regeln im „head“-Bereich des Dokuments angewendet.
Hinweis: Sie können „Befehle“ > „Quellcodeformatierung anwenden“ auswählen, um das gesamte Dokument
entsprechend den festgelegten Voreinstellungen für die Codeformatierung zu formatieren.
CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren
Mit der Funktion „CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren“ können Sie CSS-Codeabschnitte aus dem Bedienfeld
„CSS-Stile“ auskommentieren, ohne direkt im Code Änderungen vornehmen zu müssen. Wenn Sie CSS-
Codeabschnitte auskommentieren, können Sie sehen, welche Auswirkungen bestimmte Eigenschaften und Werte auf
Ihre Seite haben.
Wenn Sie eine CSS-Eigenschaft deaktivieren, werden ihr CSS-Kommentar-Tags und die Beschriftung „[disabled]“
(deaktiviert) hinzugefügt. Sie können die deaktivierte CSS-Eigenschaft dann nach Bedarf problemlos wieder aktivieren
oder löschen.
ENTWURF
156VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung von „CSS-Eigenschaft
deaktivieren/aktivieren“ finden Sie unter www.adobe.com/go/dwcs5css_de.
1 Wählen Sie im Bereich „Eigenschaften“ des Bedienfelds „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) die Eigenschaft aus,
die Sie deaktivieren möchten.
2 Klicken Sie in der rechten unteren Ecke des Bereichs „Eigenschaften“ auf das Symbol „CSS-Eigenschaft
deaktivieren/aktivieren“. Das Symbol wird auch angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger links neben die Eigenschaft
bewegen.
Nachdem Sie auf das Symbol „CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren“ geklickt haben, wird links neben der
Eigenschaft das Symbol „Deaktiviert“ angezeigt. Wenn Sie die Eigenschaft wieder aktivieren möchten, klicken Sie
auf das Symbol „Deaktiviert“ oder klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter
Befehlstaste (Macintosh OS) auf die Eigenschaft und wählen Sie „Aktivieren“ aus.
3 (Optional) Um alle deaktivierten Eigenschaften in einer bestimmten Regel zu aktivieren oder zu löschen, klicken
Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh OS) auf eine Regel oder
Eigenschaft, in der Eigenschaften deaktiviert sind, und wählen Sie „Alle in der ausgewählten Regel deaktivierten
aktivieren“ oder „Alle in der ausgewählten Regel deaktivierten löschen“ aus.
CSS in der Live-Ansicht prüfen
Mithilfe der Kombination aus Prüfmodus und Live-Ansicht können Sie HTML-Elemente und ihre zugeordneten CSS-
Stile schnell identifizieren. Wenn der Prüfmodus aktiviert ist, können Sie den Mauszeiger über Elemente auf der Seite
bewegen, um die Attribute des CSS-Modells für alle Elemente auf Blockebene anzuzeigen.
Hinweis: Weitere Informationen zum CSS-Box-Modell finden Sie in der CSS 2.1-Spezifikation (in englischer Sprache).
Im Prüfmodus können Sie nicht nur das Box-Modell visuell darstellen, sondern darüber hinaus auch das Bedienfeld
„CSS-Stile“ verwenden, wenn Sie den Mauszeiger über Elemente im Dokumentfenster bewegen. Wenn das Bedienfeld
„CSS-Stile“ im Modus „Aktuell“ geöffnet ist und Sie den Mauszeiger über ein Element auf der Seite bewegen, werden
die Regeln und Eigenschaften im Bedienfeld „CSS-Stile“ automatisch aktualisiert, sodass die Regeln und Eigenschaften
des Elements angezeigt werden. Zudem werden alle Ansichten oder Bedienfelder, die mit dem betreffenden Element
verbunden sind, ebenfalls aktualisiert (z. B. die Codeansicht, der Tag-Inspektor, der Eigenschafteninspektor usw.).
Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung des Prüfmodus finden
Sie unter www.adobe.com/go/dwcs5inspect_de.
1 Öffnen Sie das Dokument im Dokumentfenster und klicken Sie auf die Schaltfläche „Überprüfen“ (in der
Dokumentsymbolleiste neben der Schaltfläche „Live-Ansicht“).
Hinweis: Wenn die Live-Ansicht nicht bereits aktiviert ist, wird sie im Prüfmodus automatisch aktiviert.
2 Bewegen Sie den Mauszeiger über die Elemente auf der Seite, um das CSS-Box-Modell anzuzeigen. Rahmen, Rand,
Auffüllung und Inhalt werden im Prüfmodus in verschiedenen Farben hervorgehoben.
3 (Optional) Drücken Sie die Nach-links-Taste auf der Tastatur, damit das übergeordnete Element des aktuellen
hervorgehobenen Elements hervorgehoben wird. Drücken Sie die Nach-rechts-Taste, damit wieder die
Hervorhebung des untergeordneten Elements angezeigt wird.
4 (Optional) Klicken Sie auf ein Element, um eine hervorgehobene Auswahl zu sperren.
Hinweis: Wenn Sie auf ein Element klicken, um eine hervorgehobene Auswahl zu sperren, wird der Prüfmodus
deaktiviert.
ENTWURF
157VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Seitenvorschau in Dreamweaver“ auf Seite 307
„Bedienfeld „CSS-Stile““ auf Seite 137
Browserübergreifende Probleme bei der CSS-Wiedergabe überprüfen
Die Funktion „Browserkompatibilitätsprüfung“ hilft Ihnen dabei, Kombinationen von HTML und CSS zu finden, die
in bestimmten Browsern zu Problemen führen. Wenn Sie eine geöffnete Datei einer Browserkompatibilitätsprüfung
unterziehen, durchsucht Dreamweaver die Datei und meldet potenzielle Probleme bei der CSS-Wiedergabe im
Bedienfeld „Ergebnisse“. Eine Verlässlichkeitseinstufung, die durch einen zu einem Viertel, zur Hälfte, zu drei Vierteln
bzw. komplett ausgefüllten Kreis dargestellt wird, gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der es zu einem Auftreten des
Problems kommt. Dabei steht ein viertelvoller Kreis für ein mögliches Auftreten, während ein ganz ausgefüllter Kreis
ein sehr wahrscheinliches Auftreten signalisiert. Bei jedem gefundenen potenziellen Problem verweist Dreamweaver
über einen direkten Hyperlink auf die entsprechende Dokumentation in Adobe CSS Advisor. Diese Website enthält
Details zu den bekannten Problemen bei der Browserwiedergabe und bietet Lösungen zur Problembehandlung.
Die Browserkompatibilitätsprüfung überprüft standardmäßig die Kompatibilität mit folgenden Browsern: Firefox 1.5,
Internet Explorer (Windows) 6.0 und 7.0, Internet Explorer (Macintosh) 5.2, Netscape Navigator 8.0, Opera 8.0 und
9.0 sowie Safari 2.0.
Diese Funktion ersetzt die frühere Funktion „Zielbrowser-Prüfung“, bietet aber weiterhin deren CSS-Funktionalität.
Das heißt, die neue Browserkompatibilitätsprüfung prüft weiterhin den Code in Ihren Dokumenten, um festzustellen,
ob manche der CSS-Eigenschaften oder -Werte von den Zielbrowsern nicht unterstützt werden.
Die potenziellen Probleme mit der Browserunterstützung lassen sich in drei Stufen unterteilen:
• Ein Fehler bezeichnet CSS-Code, der ein ernsthaftes sichtbares Problem in einem bestimmten Browser verursachen
kann, beispielsweise das Verschwinden von Teilen einer Seite. (Fehler ist die Standardkennzeichnung für Probleme
mit der Browserunterstützung. Deshalb kann es mitunter vorkommen, dass Code mit unbekannten Auswirkungen
als Fehler gekennzeichnet wird.)
• Eine Warnung bezeichnet einen CSS-Codeabschnitt, der in einem bestimmten Browser nicht korrekt angezeigt
wird, der jedoch keine ernsten Anzeigeprobleme verursacht.
• Eine Informationsmeldung bezeichnet Code, der von einem bestimmten Browser nicht unterstützt wird, ansonsten
aber keine sichtbaren Auswirkungen hat.
Browserkompatibilitätsprüfungen bewirken keinerlei Änderungen im Dokument.
Verwandte Themen
„Tags überprüfen“ auf Seite 347
CSS Advisor
Browserkompatibilitätsprüfung ausführen
❖ Wählen Sie „Datei“ > „Seite überprüfen“ > „Browserkompatibilität“ aus.
Von einem gefundenen Problem betroffenes Element auswählen
❖ Doppelklicken Sie auf das Problem im Bedienfeld „Ergebnisse“.
ENTWURF
158VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Zum nächsten oder vorherigen identifizierten Problem im Code wechseln
❖ Wählen Sie in der Symbolleiste „Dokument“ im Menü „Browserkompatibilitätsprüfung“ die Option „Nächstes
Problem“ bzw. „Vorheriges Problem“.
Browser für die Kompatibilitätsprüfung durch Dreamweaver auswählen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Ergebnisse“ („Fenster“ > „Ergebnisse“) die Registerkarte
„Browserkompatibilitätsprüfung“.
2 Klicken Sie auf den grünen Pfeil in der oberen linken Ecke des Bedienfeldes „Ergebnisse“ und wählen Sie
„Einstellungen“ aus.
3 Markieren Sie bei jedem Browser, der in die Überprüfung einbezogen werden soll, das zugehörige
Kontrollkästchen.
4 Wählen Sie für jeden ausgewählten Browser eine Mindestversion für die Überprüfung aus dem entsprechenden
Popupmenü.
Um beispielsweise festzustellen, ob Probleme mit der CSS-Wiedergabe im Internet Explorer 5.0 (oder höher) und im
Netscape Navigator 7.0 (oder höher) auftreten könnten, markieren Sie die Kontrollkästchen neben den
Browsernamen und wählen im Popupmenü „Internet Explorer“ die Version „5.0“ und im Popupmenü „Netscape“ die
Version „7.0“.
Probleme aus der Browserkompatibilitätsprüfung ausschließen
1 Führen Sie eine Browserkompatibilitätsprüfung aus.
2 Klicken Sie dann im Bedienfeld „Ergebnisse“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) auf das Problem, das von zukünftigen Prüfungen ausgeschlossen werden soll.
3 Klicken Sie im Kontextmenü auf „Problem ignorieren“.
Liste der ignorierten Probleme bearbeiten
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Ergebnisse“ („Fenster“ > „Ergebnisse“) die Registerkarte
„Browserkompatibilitätsprüfung“.
2 Klicken Sie auf den grünen Pfeil in der oberen linken Ecke des Bedienfeldes „Ergebnisse“ und wählen Sie „Liste der
ignorierten Probleme bearbeiten“ aus.
3 In der Datei „Exceptions.xml“ wählen Sie dann das Problem, das aus der Liste mit den ignorierten Problemen
entfernt werden soll, und löschen es.
4 Schließen und speichern Sie die Datei „Exceptions.xml“.
Browserkompatibilitätsprüfungs-Bericht speichern
1 Führen Sie eine Browserkompatibilitätsprüfung aus.
2 Klicken Sie auf der linken Seite des Bedienfeldes „Ergebnisse“ auf die Schaltfläche „Bericht speichern“.
Bewegen Sie den Mauszeiger über die Schaltflächen im Bedienfeld „Ergebnisse“, um Quickinfos aufzurufen.
Hinweis: Berichte werden nicht automatisch gespeichert. Falls Sie die Kopie eines Berichts aufbewahren möchten,
müssen Sie die oben beschrieben Vorgehensweise befolgen, um den Bericht zu speichern.
Browserkompatibilitätsprüfungs-Bericht in einem Browser anzeigen
1 Führen Sie eine Browserkompatibilitätsprüfung aus.
ENTWURF
159VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Klicken Sie auf der linken Seite des Bedienfeldes „Ergebnisse“ auf die Schaltfläche „Bericht durchsuchen“.
Bewegen Sie den Mauszeiger über die Schaltflächen im Bedienfeld „Ergebnisse“, um Quickinfos aufzurufen.
Website „Adobe CSS Advisor“ aufrufen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Ergebnisse“ („Fenster“ > „Ergebnisse“) die Registerkarte
„Browserkompatibilitätsprüfung“.
2 Klicken Sie unten rechts im Bedienfeld auf den Hyperlink.
Mit Entwurfszeit-Stylesheets arbeiten
Mit Entwurfszeit-Stylesheets können Sie, während Sie an einem Dreamweaver-Dokument arbeiten, verschiedene
Entwürfe ein- oder ausblenden, die durch ein CSS-Stylesheet angewendet werden. Auf diese Weise können Sie zum
Beispiel beim Entwerfen einer Seite die Auswirkung eines Stylesheets ein- oder ausblenden, das nur für Macintosh-
Systeme oder nur für Windows gilt.
Entwurfszeit-Stylesheets wirken sich nur während der Entwurfsphase eines Dokuments aus. Wenn die Seite in einem
Browserfenster angezeigt wird, werden nur die Stile dargestellt, die tatsächlich mit dem Dokument verknüpft bzw.
darin eingebettet sind.
Hinweis: Über die Symbolleiste „Stilwiedergabe“ können Sie auch die Stile für eine ganze Seite aktivieren oder
deaktivieren. Um diese Symbolleiste anzuzeigen, wählen Sie „Ansicht“ > „Symbolleisten“ > „Stilwiedergabe“. Die ganz
rechts befindliche Schaltfläche „Anzeige der CSS-Stile ein/aus“ funktioniert unabhängig von den anderen
Medienschaltflächen auf der Symbolleiste.
Nachstehend wird beschrieben, wie Sie ein Entwurfszeit-Stylesheet nutzen.
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfeld „Entwurfszeit-Stylesheets“ zu öffnen:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bedienfeld „CSS-Stile“ und wählen Sie im Kontextmenü die Option
„Entwurfszeit“.
• Wählen Sie „Formatieren“ > „CSS-Stile“ > „Entwurfsphase“ aus.
2 Legen Sie im Dialogfeld fest, ob ein Stylesheet ein- oder ausgeblendet werden soll.
• Um in der Entwurfsphase ein CSS-Stylesheet einzublenden, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem
Pluszeichen (+) über „Nur während Entwurfszeit anzeigen“. Wählen Sie dann im Dialogfeld „Stylesheet
auswählen“ das anzuzeigende CSS-Stylesheet aus.
• Um ein CSS-Stylesheet auszublenden, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über „Während
Entwurfszeit ausblenden“. Wählen Sie dann im Dialogfeld „Stylesheet auswählen“ das auszublendende CSS-
Stylesheet aus.
• Wenn Sie ein Stylesheet aus beiden Listen entfernen möchten, klicken Sie zunächst auf das betreffende Stylesheet
und anschließend auf die entsprechende Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–).
3 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen.
Im Bedienfeld „CSS-Stile“ wird der Name des ausgewählten Stylesheets aktualisiert und mit dem Indikator „Versteckt“
oder „Entwurf“ versehen.
Verwandte Themen
„Überblick über die Symbolleiste „Stilwiedergabe““ auf Seite 11
ENTWURF
160VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dreamweaver-Beispielstylesheets verwenden
Dreamweaver enthält Muster-Stylesheets, die Sie Seiten zuweisen oder als Ausgangspunkt für die Entwicklung eigener
Stile verwenden können.
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Bedienfeld „CSS-Stile“ anzuzeigen:
• Wählen Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ aus.
• Drücken Sie Umschalt+F11.
2 Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ auf die Schaltfläche „Stylesheet anfügen“. (Sie befindet sich unten rechts im
Bedienfeld.)
3 Klicken Sie im Dialogfeld „Entferntes Stylesheet hinzufügen“ auf „Muster-Stylesheets“.
4 Wählen Sie im Listenfeld im Dialogfeld „Muster-Stylesheets“ ein Stylesheet aus.
Im Vorschaufeld wird immer die Text- und Farbenformatierung des aktuell von Ihnen ausgewählten Stylesheets
angezeigt.
5 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorschau“, um das Stylesheet zuzuweisen und festzustellen, ob es die gewünschten
Stile auf die aktuelle Seite anwendet.
Wenn es nicht die gewünschten Stile sind, wählen Sie ein anderes Stylesheet aus der Liste aus und klicken Sie auf
„Vorschau“.
6 Dreamweaver speichert das Stylesheet standardmäßig in einem Ordner namens „CSS“ direkt unter dem
Stammordner der Site, die Sie für Ihre Seite erstellt haben. Ist dieser Ordner nicht vorhanden, wird er von
Dreamweaver erstellt. Sie können die Datei an einem anderen Ort speichern, indem Sie auf die Option
„Durchsuchen“ klicken und einen anderen Ordner auswählen.
7 Wenn Sie ein Stylesheet gefunden haben, dessen Formatierungsregeln Ihren Designwünschen entspricht, klicken
Sie auf „OK“.
CSS-Stylesheets in einer Contribute-Site aktualisieren
Adobe Contribute-Benutzer können keine Änderungen an CSS-Stylesheets vornehmen. Mit Dreamweaver können Sie
ein Stylesheet für eine Contribute-Site ändern.
1 Bearbeiten Sie das Stylesheet mit den Stylesheet-Bearbeitungsfunktionen von Dreamweaver.
2 Bitten Sie alle an der Site arbeitenden Contribute-Benutzer, die Seiten zu veröffentlichen, für die dieses Stylesheet
verwendet wird. Bearbeiten Sie dann die Seiten und sehen Sie sich das neue Stylesheet an.
Sie sollten die folgenden Faktoren beachten, wenn Sie ein Stylesheet für eine Contribute-Site aktualisieren:
• Wenn Sie ein Stylesheet ändern, während ein Contribute-Benutzer eine Seite bearbeitet, der dieses Stylesheet
zugewiesen ist, kann der Benutzer die am Stylesheet vorgenommenen Änderungen erst sehen, wenn er die Seite
veröffentlicht.
• Wenn Sie einen Stil aus einem Stylesheet löschen, wird der Stilname nicht aus den Seiten gelöscht, die dieses
Stylesheet verwenden. Da der zugewiesene Stil aber nicht mehr vorhanden ist, wird er nicht mehr in der Art
angezeigt, wie es der Contribute-Benutzer erwartet. Falls nichts passiert, wenn ein Benutzer einen bestimmten Stil
zuweisen möchte, kann es daran liegen, dass der Stil aus dem Stylesheet gelöscht wurde.
ENTWURF
161VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Seitenlayouts mit CSS gestalten
CSS-Seitenlayout
Bei einem CSS-Seitenlayout handelt es sich um ein Layout, das den Inhalt einer Webseite mithilfe des CSS-Formats
organisiert anstatt mithilfe herkömmlicher HTML-Tabellen oder Frames. Der Grundbaustein des CSS-Layouts ist das
Div-Tags. Dabei handelt es sich um ein HTML-Tag, das in den meisten Fällen als Container für Text, Bilder oder
sonstige Seitenelemente dient. Wenn Sie ein CSS-Layout erstellen, setzen Sie Div-Tags auf die Seite, fügen ihnen Inhalt
hinzu und positionieren sie an unterschiedlichen Stellen. Im Gegensatz zu Tabellenzellen, die darauf beschränkt sind,
irgendwo innerhalb der Zeilen und Spalten einer Tabelle vorhanden zu sein, können Div-Tags überall auf einer
Webseite enthalten sein. Sie können div-Tags absolut positionieren (durch Angabe von x- und y-Koordinaten) oder
relativ positionieren (durch Angabe ihres Abstands zu anderen Seitenelementen). Sie können div-Tags auch durch
Angabe von Floats, Auffüllungen und Rändern positionieren. Dies ist die bevorzugte Methode der heutigen
Webstandards.
Das Erstellen von CSS-Layouts aus dem Nichts kann sich als schwierig erweisen, weil es so viele Vorgehensweisen
dafür gibt. Sie können einfache zweispaltige CSS-Layouts erstellen, indem Sie schwebende Elemente, Ränder,
Auffüllungen und sonstige CSS-Eigenschaften in nahezu endlosen Kombinationen festlegen. Darüber hinaus sorgt das
Problem der browserübergreifenden Wiedergabe dafür, dass bestimmte CSS-Layouts in manchen Browsern
ordnungsgemäß angezeigt werden, in anderen dagegen nicht. Dreamweavererleichtert das Erstellen von Seiten mit
CSS-Layouts erheblich, denn es enthält bereits 16 vordefinierte Layoutvorlagen, die in den verschiedenen Browsern
eingesetzt werden können.
Die in Dreamweaver enthaltenen vordefinierten CSS-Layoutvorlagen bieten die einfachste Möglichkeit, eine Seite mit
einem CSS-Layout zu erstellen. Es ist allerdings auch möglich, CSS-Layouts mithilfe der absolut positionierten
Elemente (AP-Elemente) in Dreamweaver zu erstellen. Ein AP-Element (absolut positioniertes Element) in
Dreamweaver ist ein HTML-Seitenelement – ein div-Tag oder ein beliebiges anderes Tag –, dem eine absolute
Position zugewiesen wurde. Eine Einschränkung der AP-Elemente in Dreamweaver besteht jedoch darin, dass sie
absolut positioniert sind. Ihre Positionen auf der Seite lassen sich nicht an die Größe des Browserfensters anpassen.
Als erfahrener Benutzer können Sie div-Tags manuell einfügen und mit CSS-Positionierungsstilen versehen, um
Seitenlayouts zu erstellen.
Weitere Informationen zu den verschiedenen CSS-Layouts finden Sie im Artikel von Gary White über Layout 101 (in
englischer Sprache).
Ein Tutorial zum Erstellen von CSS-Seitenlayouts finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0155_de.
Verwandte Themen
„Mit Div-Tags arbeiten“ auf Seite 167
Tutorial zum CSS-Layout
Struktur des CSS-Seitenlayouts
Bevor Sie mit diesem Abschnitt weitermachen, sollten Sie mit den grundlegenden CSS-Konzepten vertraut sein.
Der Grundbaustein des CSS-Layouts ist das Div-Tag. Dabei handelt es sich um ein HTML-Tag, das in den meisten
Fällen als Container für Text, Bilder oder sonstige Seitenelemente dient. Das folgende Beispiel zeigt eine HTML-Seite,
die drei separate Div-Tags enthält: Das folgende Beispiel zeigt eine HTML-Seite, die drei separate Div-Tags enthält:
ein großes „Container“-Tag sowie zwei weitere Tags. Innerhalb des Container-Tags befinden sich ein Randleisten-Tag
und ein Hauptinhalts-Tag.
ENTWURF
162VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
A: Div-Tag „container“ B: Div-Tag „sidebar“ C: Div-Tag „mainContent“
Nachstehend finden Sie den Code für alle drei Div-Tags auf der HTML-Seite:
<!--container div tag-->
<div id="container">
<!--sidebar div tag-->
<div id="sidebar">
<h3>Sidebar Content</h3>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.</p>
<p>Maecenas urna purus, fermentum id, molestie in, commodo porttitor, felis.</p>
</div>
<!--mainContent div tag-->
<div id="mainContent">
<h1> Main Content </h1>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Praesent aliquam, justo
convallis luctus rutrum.</p>
<p>Phasellus tristique purus a augue condimentum adipiscing. Aenean sagittis. Etiam leo
pede, rhoncus venenatis, tristique in, vulputate at, odio.</p>
<h2>H2 level heading </h2>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Praesent aliquam, justo
convallis luctus rutrum, erat nulla fermentum diam, at nonummy quam ante ac quam.</p>
</div>
</div>
Im oben genannten Beispiel sind keinem der Div-Tags Stile angehängt worden. Wenn keine CSS-Regeln definiert sind,
wird jedes Div-Tag samt seinen Inhalten an einem Standardort auf der Seite positioniert. Wenn jedoch jedes Div-Tag
über eine eindeutige ID verfügt (wie im Beispiel oben), können Sie mithilfe der IDs CSS-Regeln erstellen. Wenn diese
CSS-Regeln angewendet werden, ändern sie den Stil und die Positionierung der Div-Tags.
Die folgende CSS-Regel, die sich im Head-Bereich des Dokuments oder in einer externen CSS-Datei befinden kann,
erstellt Stilregeln für das erste Div-Tag, d. h. das „Container“-Tag, auf der Seite:
#container {
width: 780px;
background: #FFFFFF;
margin: 0 auto;
border: 1px solid #000000;
text-align: left;
}
Die #container-Regel bewirkt, dass das Div-Tag „container“ eine Breite von 780 Pixel, einen weißen Hintergrund,
keinen Rand (am linken Rand der Seite) und einen schwarzen, 1 Pixel starken Rahmen besitzt und dass der Text links
ausgerichtet ist. Das Anwenden der Regel auf das Div-Tag „container“ hat folgende Auswirkungen:
A
B
C
ENTWURF
163VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Div-Tag „container“, 780 Pixel, kein Rand
A: Links ausgerichteter Text B: Weißer Hintergrund C: Durchgehender 1 Pixel starker schwarzer Rahmen
Die nächste CSS-Regel erstellt Stilregeln für das Div-Tag „sidebar“:
#sidebar {
float: left;
width: 200px;
background: #EBEBEB;
padding: 15px 10px 15px 20px;
}
Die #sidebar-Regel bewirkt, dass das Div-Tag „sidebar“ (Randleiste) eine Breite von 200 Pixel, eine grauen
Hintergrund, eine obere und untere Auffüllung von 15 Pixel, eine rechte Auffüllung von 10 Pixel und eine linke
Auffüllung von 20 Pixel hat. (Die Auffüllung erfolgt standardmäßig von oben rechts nach unten links.) Darüber
hinaus positioniert die Regel das Div-Tag „sidebar“ schwebend: nach links. Diese Eigenschaft schiebt das Div-Tag
„sidebar“ auf die linke Seite des Div-Tags „container“. Das Anwenden der Regel auf das Div-Tag „sidebar“ hat
folgende Auswirkungen:
Div-Tag „sidebar“, links fließend
A: Breite von 200 Pixel B: Obere und untere Auffüllung von 15 Pixel
Abschließend stellt die CSS-Regel für das Div-Hauptcontainertag das Layout fertig:
#mainContent {
margin: 0 0 0 250px;
padding: 0 20px 20px 20px;
}
B
C
A
B
B
A
ENTWURF
164VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die #mainContent-Regel bewirkt, dass das Div-Tag „mainContent“ über einen linken Rand von 250 Pixel verfügt. Das
bedeutet, dass es für einen Leerraum von 250 Pixel zwischen der linken Seite des Div-Tags „container“ und der linken
Seite des Div-Tags „mainContent“ sorgt. Außerdem sorgt die Regel für 20 Pixel Abstand auf der rechten, linken und
unteren Seite des Div-Tags „mainContent“. Das Anwenden der Regel auf das Div-Tag „mainContent“ hat folgende
Auswirkungen:
Div-Tag „mainContent“, linker Rand: 250 Pixel
A: linke Auffüllung von 20 Pixel B: rechte Auffüllung von 20 Pixel C: untere Auffüllung von 20 Pixel
Der vollständige Code sieht folgendermaßen aus:
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
<title>Untitled Document</title>
<style type="text/css">
#container {
width: 780px;
background: #FFFFFF;
margin: 0 auto;
border: 1px solid #000000;
text-align: left;
}
#sidebar {
float: left;
width: 200px;
background: #EBEBEB;
padding: 15px 10px 15px 20px;
}
#mainContent {
margin: 0 0 0 250px;
padding: 0 20px 20px 20px;
}
</style>
</head>
<body>
<!--container div tag-->
A
C
B
ENTWURF
165VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
<div id="container">
<!--sidebar div tag-->
<div id="sidebar">
<h3>Sidebar Content</h3>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.</p>
<p>Maecenas urna purus, fermentum id, molestie in, commodo porttitor, felis.</p>
</div>
<!--mainContent div tag-->
<div id="mainContent">
<h1> Main Content </h1>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Praesent aliquam, justo
convallis luctus rutrum.</p>
<p>Phasellus tristique purus a augue condimentum adipiscing. Aenean sagittis. Etiam leo
pede, rhoncus venenatis, tristique in, vulputate at, odio.</p>
<h2>H2 level heading </h2>
<p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Praesent aliquam, justo
convallis luctus rutrum, erat nulla fermentum diam, at nonummy quam ante ac quam.</p>
</div>
</div>
</body>
Hinweis: Der oben gezeigte Beispielcode ist eine vereinfachte Version des Codes, der das zweispaltige Layout mit fester
linker Randleiste erstellt, wenn Sie ein neues Dokument mithilfe der in Dreamweaver enthaltenen vordefinierten Layouts
erstellen.
Verwandte Themen
„Grundlegendes zu Cascading Stylesheets“ auf Seite 132
Seiten mit einem CSS-Layout erstellen
In Dreamweaver können Sie eine neue Seite erstellen, die bereits ein CSS-Layout enthält. In Dreamweaver können Sie
unter 16 verschiedenen CSS-Layoutvorlagen auswählen. Darüber hinaus können Sie eigene CSS-Layouts erstellen und
in den Konfigurationsordner einfügen, damit sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ als Layoutoptionen angezeigt
werden.
Dreamweaver-CSS-Layouts werden in den folgenden Browsern korrekt wiedergegeben: Firefox (Windows und
Macintosh) 1.0, 1.5 und 2.0; Internet Explorer (Windows) 5.5, 6.0, 7.0; Opera (Windows und Macintosh) 8.0 und 9.0
sowie Safari 2.0.
Verwandte Themen
„Leere Seiten erstellen“ auf Seite 64
„Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70
„Link zu einem externen CSS-Stylesheet erstellen“ auf Seite 153
Seiten mit einem CSS-Layout erstellen
1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Leere Seite“ aus. (Das ist die Standardauswahl.)
3 Wählen Sie unter „Seitentyp“ die Art der zu erstellenden Seite aus.
ENTWURF
166VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Sie müssen einen HTML-Seitentyp für das Layout auswählen. Sie können beispielsweise HTML, ColdFusion®,
PHP usw. auswählen. Sie können keine ActionScript™-, CSS-, Bibliothekselement-, JavaScript-, XML-, XSLT- oder
ColdFusion-Seiten mit einem CSS-Layout erstellen. Die Seitentypen in der Kategorie „Andere“ des Dialogfelds „Neues
Dokument“ schließen die Verwendung von CSS-Seitenlayouts ebenfalls aus.
4 Wählen Sie unter „Layout“ das gewünschte CSS-Layout aus. Sie können unter 16 verschiedenen Layouts
auswählen. Das Vorschaufenster zeigt das Layout und enthält eine kurze Beschreibung des ausgewählten Layouts.
Die vordefinierten CSS-Layouts enthalten folgende Spaltentypen:
Fest Die Spaltenbreite wird in Pixeln definiert. Die Spalte wird nicht an die Größe des Browserfensters oder die
Texteinstellungen des Besuchers angepasst.
Fließend Die Spaltenbreite wird als Prozentwert der Breite des Besucher-Browserfensters definiert. Die Darstellung
wird angepasst, wenn der Besucher das Browserfenster schmaler oder breiter macht. Die vom Besucher
vorgenommenen Texteinstellungen haben jedoch keine Auswirkungen auf die Spaltenbreite.
5 Wählen Sie im Popupmenü „DocType“ einen Dokumenttyp aus.
6 Wählen Sie einen Speicherort für das CSS des Layouts im Popupmenü „Layout-CSS“ aus.
Zum Head-Bereich hinzufügen Fügt die CSS-Layoutinformationen dem Head-Bereich der von Ihnen erstellten Seite
hinzu.
Neue Datei erstellen Schreibt die die CSS-Layoutinformationen in ein neues, externes CSS-Stylesheet und verknüpft
das neue Stylesheet mit der von Ihnen erstellten Seite.
Verknüpfen mit bestehender Datei Ermöglicht die Angabe einer bereits vorhandenen CSS-Datei, die die für das
Layout benötigten CSS-Regeln enthält. Diese Option ist besonders praktisch, wenn Sie dasselbe CSS-Layout (d. h. die
in einer einzelnen Datei enthaltenen CSS-Regeln) auf mehrere Dokumente anwenden möchten.
7 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wenn Sie im Popupmenü „Layout-CSS“ die Standardoption „Zum Head-Bereich hinzufügen“ gewählt haben,
klicken Sie auf „Erstellen“.
• Wenn Sie im Popupmenü „Layout-CSS“ die Option „Neue Datei erstellen“ gewählt haben, klicken Sie auf
„Erstellen“ und geben dann im Dialogfeld „Stylesheet-Datei speichern unter“ einen Namen für die neue externe
Datei ein.
• Wenn Sie im Popupmenü „Layout-CSS“ die Option „Verknüpfen mit bestehender Datei“ ausgewählt haben, fügen
Sie die externe Datei dem Textfeld „CSS-Datei anfügen“ hinzu, indem Sie auf das Symbol „Stylesheet anfügen“
klicken, das Dialogfeld „Entferntes Stylesheet hinzufügen“ ausfüllen und dann auf „OK“ klicken. Wenn Sie fertig
sind, klicken Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ auf „Erstellen“.
Hinweis: Wenn Sie die Option „Verknüpfen mit bestehender Datei“ wählen, muss die angegebene Datei bereits über die
Regeln für die enthaltene CSS-Datei verfügen.
Wenn Sie das Layout-CSS in eine neue Datei platzieren oder mit einer bestehenden Datei verknüpfen, dann verknüpft
Dreamweaver die Datei automatisch mit der HTML-Seite, die Sie erstellen.
Hinweis: Die bedingten Kommentare im Internet Explorer, die Probleme bei der Wiedergabe in Internet Explorer
beheben, bleiben in den Head-Bereich des neuen CSS-Layoutdokuments eingebettet, selbst wenn Sie die Option „Neue
externe Datei“ oder „Bestehende externe Datei“ als Speicherort für das Layout-CSS auswählen.
8 (Optional) CSS-Stylesheets können auch einer Seite zugeordnet werden, die unabhängig vom CSS-Layout neu
erstellt wird. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster „CSS-Datei anfügen“ und
wählen Sie ein CSS-Stylesheet aus.
ENTWURF
167VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Eine detaillierte, schrittweise Anleitung für diesen Vorgang finden Sie im Artikel von David Powers: Automatically
attaching a style sheet to new documents (Stylesheets automatisch an neue Dokumente anfügen).
Angepasste CSS-Layouts zur Auswahlliste hinzufügen
1 Erstellen Sie eine HTML-Seite, die das CSS-Layout enthält, das im Dialogfeld „Neues Dokument“ zur Auswahlliste
hinzugefügt werden soll. Das CSS für das Layout muss sich im Head-Bereich der HTML-Seite befinden.
Damit das CSS-Layout zu den anderen in Dreamweaver enthaltenen voreingestellten Layouts passt, sollten Sie die
HTML-Datei mit der Erweiterung „.htm“ speichern.
2 Fügen Sie die HTML-Seite dem Ordner „Adobe Dreamweaver CS4ConfigurationBuiltInLayouts“ hinzu.
3 Optional: Fügen Sie ein Vorschaubild (z. B. eine .gif- oder .png-Datei) zum Ordner „Adobe Dreamweaver
CS4ConfigurationBuiltInLayouts“ hinzu. Die in Dreamweaver enthaltenen Standardbilder sind 227 Pixel breite
und 193 Pixel hohe PNG-Dateien.
Geben Sie dem Vorschaubild denselben Dateinamen wie der HTML-Datei, damit Sie es wieder leicht zuordnen
können. Wenn Sie Ihre HTML-Datei zum Beispiel meinbenutzerdefiniertesLayout.htm genannt haben, sollte Ihr
Vorschaubild als meinbenutzerdefiniertesLayout.png gespeichert werden.
4 Optional: Erstellen Sie eine Datei „notes“ für das benutzerdefinierte Layout, indem Sie den Ordner „Adobe
Dreamweaver CS4ConfigurationBuiltInLayouts_notes“ öffnen, vorhandene Dateien „notes“ kopieren, im
gleichen Ordner einfügen und die Kopien für das benutzerdefinierte Layout umbenennen. Zum Beispiel könnten
Sie die Datei „oneColElsCtr.htm.mno“ kopieren und in „meinbenutzerdefiniertesLayout.htm.mno.“ umbenennen.
5 Optional: Nachdem Sie ein Datei „notes“ für Ihr benutzerdefiniertes Layout erstellt haben, können Sie die Datei
öffnen und den Layoutnamen, die Beschreibung und das Vorschaubild festlegen.
Mit Div-Tags arbeiten
div-Tags einfügen und bearbeiten
Sie können Seitenlayouts erstellen, indem Sie div-Tags manuell einfügen und CSS-Positionierungsstile auf sie
anwenden. Ein div-Tag dient dazu, den Inhalt einer Webseite logisch zu unterteilen. Sie können div-Tags verwenden,
um Inhaltsblöcke zu zentrieren, Spalteneffekte zu erzeugen, verschiedene Farbbereiche zu erstellen usw.
Wenn Sie mit der Erstellung von Webseiten mittels div-Tags und Cascading Stylesheets (CSS) nicht vertraut sind,
können Sie eine der mit Dreamweaver ausgelieferten Layoutvorlagen als Grundlage für Ihr CSS-Layout nutzen. Wenn
Sie nicht gern mit CSS arbeiten, aber mit der Nutzung von Tabellen vertraut sind, können Sie auch Tabellen
verwenden.
Hinweis: Dreamweaver behandelt alle Div-Tags mit absoluter Position als AP-Elemente (absolut positionierte
Elemente), auch wenn Sie diese nicht mit dem Zeichenwerkzeug für AP-Div-Tags erstellt haben.
Verwandte Themen
„AP-Elemente in Dreamweaver“ auf Seite 171
„Seiten mit einem CSS-Layout erstellen“ auf Seite 165
„Inhalte in Tabellen darstellen“ auf Seite 188
ENTWURF
168VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Div-Tags einfügen
Mithilfe von div-Tags können Sie CSS-Layoutblöcke erstellen und in Ihrem Dokument platzieren. Dies ist praktisch,
wenn das Dokument mit einem vorhandenen CSS-Stylesheet verknüpft ist, das Positionierungsstile zuweist. Mit
Dreamweaver ist es möglich, ein Div-Tag schnell einzufügen und ihm vorhandene Stile zuzuweisen.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das div-Tag einfügen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Layout-Objekte“ > „Div-Tag“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Div-Tag einfügen“ .
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Einfügen Ermöglicht die Auswahl der Position für das div-Tag sowie des Tag-Namens, wenn es sich nicht um ein
neues Tag handelt.
Klasse Zeigt den Klassenstil an, der dem Tag derzeit zugewiesen ist. Wenn ein Stylesheet angefügt wurde, werden die
darin definierte Klassen in der Liste angezeigt. In diesem Popupmenü können Sie den Stil auswählen, den Sie auf das
Tag anwenden möchten.
ID Ermöglicht das Ändern des Namens, mit dem das div-Tag identifiziert wird. Wenn ein Stylesheet angefügt wurde,
werden die darin definierten IDs in der Liste angezeigt. Die IDs von Blöcken, die bereits Bestandteil Ihres Dokuments
sind, werden nicht aufgeführt.
Hinweis: In Dreamweaver wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn Sie eine ID eingeben, die bereits mit einem anderen
Tag in Ihrem Dokument verknüpft ist.
Neue CSS-Regel Öffnet das Dialogfeld „Neue CSS-Regel“.
4 Klicken Sie auf „OK“.
Das div-Tag wird in Ihrem Dokument als Feld mit Platzhaltertext angezeigt. Wenn Sie den Zeiger über das Feld
hinaus bewegen, wird dieses in Dreamweaver hervorgehoben.
Wenn der div-Tag absolut positioniert ist, wird er zu einem AP-Element. (Nicht absolut positionierte div-Tags
können bearbeitet werden.)
Verwandte Themen
„AP-Elemente in Dreamweaver“ auf Seite 171
„Seiten mit einem CSS-Layout erstellen“ auf Seite 165
Div-Tags bearbeiten
Nachdem Sie ein div-Tag eingefügt haben, können Sie es verändern oder Inhalt hinzufügen.
Hinweis: Absolut positionierte Div-Tags werden zu AP-Elementen.
Wenn Sie Div-Tags Rahmen zuweisen oder die CSS-Layout-Konturen aktivieren, werden diese Tags mit Rahmen
angezeigt. („CSS-Layout-Konturen“ ist standardmäßig im Menü „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ ausgewählt.)
Wenn Sie den Zeiger über ein div-Tag führen, markiert Dreamweaver das Tag. Sie können die Markierungsfarbe
ändern oder die Markierungsfunktion deaktivieren.
Wenn Sie ein div-Tag auswählen, können Sie Regeln für dieses im Bedienfeld „CSS-Stile“ anzeigen und bearbeiten.
Sie können dem div-Tag ferner Inhalte hinzufügen, indem Sie die Einfügemarke im div-Tag positionieren und Inhalt
wie bei einer Seite hinzufügen.
ENTWURF
169VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„AP-Elemente in Dreamweaver“ auf Seite 171
„Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen“ auf Seite 141
Auf ein Div-Tag angewendete Regeln anzeigen und bearbeiten
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das div-Tag auszuwählen:
• Klicken Sie auf den Rahmen des div-Tags.
Suchen Sie die Markierung, damit Sie den Rahmen sehen können.
• Klicken Sie in das div-Tag und drücken Sie zweimal Strg+A (Windows) oder Befehl+A (Macintosh).
• Klicken Sie in das div-Tag und wählen Sie das div-Tag im Tag-Selektor unten im Dokumentfenster aus.
2 Wählen Sie ggf. „Fenster“ > „CSS-Stile“ aus, um das Bedienfeld „CSS-Stile“ zu öffnen.
Die auf das div-Tag angewandten Regeln werden im Bedienfeld angezeigt.
3 Bearbeiten Sie die Regeln nach Bedarf.
Einfügemarke in einen Div-Tag setzen, um Inhalt hinzuzufügen
❖ Klicken Sie auf eine beliebige Stelle innerhalb des Div-Tags.
Platzhaltertext in einem Div-Tag ändern
❖ Markieren Sie den Text und überschreiben Sie ihn oder drücken Sie die Entf-Taste.
Hinweis: Sie können dem div-Tag genau wie einer Seite Inhalt hinzufügen.
Markierungsfarbe von Div-Tags ändern
Wenn Sie den Zeiger in der Entwurfsansicht über die Kante eines div-Tags führen, hebt Dreamweaver die Tag-
Rahmen hervor. Sie können die Markierungsfunktion nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren oder die
Markierungsfarbe im Dialogfeld „Voreinstellungen“ ändern.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Wählen Sie in der Liste links die Kategorie „Markierung“.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus und klicken Sie auf „OK“.
• Um die Markierungsfarbe für div-Tags zu ändern, klicken Sie in das Farbfeld „Mouse-Over“ und wählen Sie mit
dem Farbwähler eine Markierungsfarbe aus (oder geben Sie den Hexadezimalwert für die Markierungsfarbe im
Textfeld ein).
• Um die Markierung von div-Tags zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, aktivieren bzw. deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen „Anzeigen“ für „Mouse-Over“.
Hinweis: Diese Optionen wirken sich auf alle Objekte aus, wie beispielsweise auf Tabellen, die in Dreamweaver
hervorgehoben werden, wenn Sie den Zeiger darüber bewegen.
ENTWURF
170VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
CSS-Layout-Blöcke
CSS-Layout-Blöcke visualisieren
In der Entwurfsansicht können Sie CSS-Layout-Blöcke visualisieren. Ein CSS-Layout-Block ist ein HTML-
Seitenelement, das Sie an einer beliebigen Stelle auf der Seite positionieren können. Genauer gesagt ist ein CSS-Layout-
Block entweder ein div-Tag ohne display:inline oder ein anderes Seitenelement, das die CSS-Deklaration
display:block, position:absolute oder position:relative enthält. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele
von Elementen, die in Dreamweaver als CSS-Layout-Blöcke angesehen werden:
• Ein div-Tag
• Ein Bild, dem eine absolute oder relative Position zugewiesen wurde
• Ein a-Tag, dem der Stil display:block zugewiesen wurde
• Ein Absatz, dem eine absolute oder relative Position zugewiesen wurde
Hinweis: Damit CSS-Layout-Blöcke visuell wiedergegeben werden können, enthalten Sie keine Inline-Elemente (d. h.
Elemente, deren Code in einer Textzeile enthalten ist) und auch keine einfachen Blockelemente (wie z. B. Absätze).
Dreamweaver bietet eine Auswahl an visuellen Hilfsmitteln zum Anzeigen von CSS-Layout-Blöcken. Sie können beim
Entwerfen z. B. Konturen, Hintergründe oder das Box-Modell für CSS-Layout-Blöcke aktivieren. Sie können
außerdem die QuickInfo anzeigen, die Eigenschaften zu einem ausgewählten CSS-Layout-Block anzeigt, indem Sie
den Mauszeiger über den Layout-Block führen.
Die folgende Liste mit visuellen Hilfsmitteln für CSS-Layout-Blöcke beschreibt, welche Elemente Dreamweaver für
jeden Layout-Block wiedergibt:
CSS-Layout-Konturen Zeigt die Konturen aller CSS-Layout-Blöcke auf der Seite an.
CSS-Layout-Hintergründe Zeigt vorübergehend zugewiesene Hintergrundfarben für einzelne CSS-Layout-Blöcke an
und blendet andere Hintergrundfarben oder Bilder aus, die normalerweise auf der Seite angezeigt werden.
Wenn Sie das visuelle Hilfsmittel zum Anzeigen der Hintergründe von CSS-Layout-Blöcken aktivieren, weist jedem
CSS-Layout-Block Dreamweaver automatisch eine separate Hintergrundfarbe zu. (Dreamweaver wählt die Farben
anhand eines Algorithmus aus, d. h., Sie haben keine Möglichkeit, die Farben selbst zuzuweisen.) Die zugewiesenen
Farben sind visuell auffällig und sollen Ihnen die Unterscheidung zwischen CSS-Layout-Blöcken erleichtern.
CSS-Layout Box-Modell Zeigt das Box-Modell (d. h. Auffüllung und Ränder) des ausgewählten CSS-Layout-Blocks an.
CSS-Layout-Blöcke anzeigen
Sie können die visuellen Hilfsmittel für CSS-Layoutblöcke nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren.
Konturen von CSS-Layout-Blöcken anzeigen
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „CSS-Layout-Konturen“ aus.
Hintergründe von CSS-Layout-Blöcken anzeigen
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „CSS-Layout-Hintergründe“ aus.
Box-Modelle von CSS-Layout-Blöcken anzeigen
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „CSS-Layout-Box-Modell“ aus.
Sie können auch durch Klicken auf die Schaltfläche „Visuelle Hilfsmittel“ in der Dokumentsymbolleiste auf Optionen
für die visuellen Hilfsmittel für von CSS-Layout-Blöcke zugreifen.
ENTWURF
171VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Visuelle Hilfsmittel für CSS-Layout-Blöcke mit Elementen verwenden, die keine CSS-Layout-
Blöcke sind
Mithilfe eines Entwurfszeit-Stylesheets können Sie die Hintergründe, die Rahmen oder das Box-Modell von
Elementen anzeigen, die normalerweise nicht als CSS-Layout-Blöcke angesehen werden. Dazu müssen Sie zunächst
ein Entwurfszeit-Stylesheet erstellen, das dem entsprechenden Seitenelement das display:block-Attribut zuweist.
1 Erstellen Sie ein externes CSS-Stylesheet, indem Sie „Datei“ > „Neu“, in der Spalte „Kategorie“ die Option
„Einfache Seite“ und in der Spalte „Einfache Seite“ die Option „CSS“ auswählen und auf „Erstellen“ klicken.
2 Erstellen Sie in dem neuen Stylesheet Regeln, die das display:block-Attribut den Seitenelementen zuweisen, die
als CSS-Layout-Blöcke angezeigt werden sollen.
Wenn Sie beispielsweise eine Hintergrundfarbe für Absätze anzeigen und Elemente auflisten möchten, können Sie ein
Stylesheet mit folgenden Regeln erstellen:
p{
display:block;
}
li{
display:block;
}
3 Speichern Sie die Datei.
4 Öffnen Sie die Seite, ab der Sie die neuen Stile anhängen möchten, in der Entwurfsansicht.
5 Wählen Sie „Formatieren“ > „CSS-Stile“ > „Entwurfsphase“ aus.
6 Klicken Sie im Dialogfeld „Entwurfszeit-Stylesheets“ auf das Pluszeichen oberhalb des Textfelds „Nur während
Entwurfszeit anzeigen“, wählen Sie das eben erstellte Stylesheet aus und klicken Sie auf „OK“.
7 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld „Entwurfszeit-Stylesheets“ zu schließen.
Das Stylesheet wird an das Dokument angehängt. Wenn Sie mit dem vorstehenden Beispiel ein Stylesheet erstellt hätte,
würden alle Absätze und Listenelemente mit dem display:block-Attribut formatiert, sodass Sie die visuellen
Hilfsmittel für CSS-Layout-Blöcke für Absätze und Listenelemente aktivieren oder deaktivieren könnten.
Verwandte Themen
„Mit Entwurfszeit-Stylesheets arbeiten“ auf Seite 159
AP-Elemente verwenden
AP-Elemente in Dreamweaver
Ein AP-Element (absolut positioniertes Element) ist ein HTML-Seitenelement – ein div-Tag oder ein beliebiges
anderes Tag –, dem eine absolute Position zugewiesen wurde. AP-Elemente können Text, Bilder oder beliebigen
anderen Inhalt enthalten, den Sie in den body-Bereich eines HTML-Dokuments einfügen können.
In Dreamweaver können Sie AP-Elemente zur Seitenlayouterstellung verwenden. Sie haben die Möglichkeit, AP-
Elemente vor- und hintereinander zu platzieren, einige AP-Elemente auszublenden und andere zu zeigen und AP-
Elemente auf dem Bildschirm zu verschieben. Beispielsweise kann vor ein AP-Element, in das ein Hintergrundbild
eingefügt wurde, ein zweites AP-Element gesetzt werden, das Text mit transparentem Hintergrund enthält.
AP-Elemente sind in der Regel absolut positionierte Div-Tags. (Dieser AP-Elementtyp wird von Dreamweaver
standardmäßig eingefügt.) Beachten Sie jedoch, dass Sie jedes HTML Element (beispielsweise ein Bild) als AP-Element
klassifizieren können, indem Sie ihm eine absolute Position zuweisen. Alle AP-Elemente (nicht nur absolut
positionierte Div-Tags) werden im Bedienfeld „AP-Elemente“ angezeigt.
ENTWURF
172VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
HTML-Code für AP-Div-Elemente
Dreamweaver erstellt AP-Elemente mithilfe des div-Tags. Wenn Sie ein AP-Element mit dem Werkzeug „AP Div
zeichnen“ erstellen, fügt Dreamweaver ein div-Tag in das Dokument ein und weist ihm einen id-Wert zu
(standardmäßig Div1 für das erste Div-Tag, Div2 für das zweite Div-Tag usw.). Sie können das AP-Div-Tag später mit
dem Bedienfeld „AP-Elemente“ oder dem Eigenschafteninspektor wie gewünscht umbenennen. Dreamweaver
verwendet ferner eingebettetes CSS im Head-Bereich des Dokuments, um das AP-Div-Tag zu positionieren und seine
genauen Abmessungen zu bestimmen.
Das folgende Beispiel gibt den HTML-Code für ein AP-Div-Tag wieder:
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
<title>Sample AP Div Page</title>
<style type="text/css">
<!--
#apDiv1 {
position:absolute;
left:62px;
top:67px;
width:421px;
height:188px;
z-index:1;
}
-->
</style>
</head>
<body>
<div id="apDiv1">
</div>
</body>
</html>
Sie können für AP-Div-Tags (oder andere AP-Elemente) auf Ihrer Seite Eigenschaften festlegen wie die X- und Y-
Koordinaten, den Z-Index (auch Stapelreihenfolge genannt) und die Sichtbarkeit.
AP Div einfügen
Mit Dreamweaver lassen sich AP-Div-Tags bequem erstellen und auf der Seite positionieren. Auch das Erstellen
verschachtelter AP-Div-Tags ist möglich.
Wenn Sie ein AP-Div-Tag einfügen, zeigt Dreamweaver standardmäßig dessen Konturen in der Entwurfsansicht an
und hebt den Block hervor, sobald Sie den Mauszeiger darüber führen. Sie können das visuelle Hilfsmittel
deaktivieren, mit dem die Konturen von AP-Div-Tags (oder anderen AP-Elementen) angezeigt werden, indem Sie im
Menü „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ die Optionen „AP-Element-Konturen“ und die „CSS-Layout-Konturen“
deaktivieren. Sie können außerdem Hintergründe und das Box-Modell für AP-Elemente als visuelles Hilfsmittel
einblenden, während Sie an dem Entwurf arbeiten.
Nachdem Sie ein AP-Div-Tag erstellt haben, können Sie diesem Inhalt hinzufügen. Setzen Sie dazu die Einfügemarke
in das AP-Div-Tag und fügen Sie den Inhalt so hinzu, wie Sie dies bei einer Seite tun würden.
Verwandte Themen
„AP-Elemente auswählen“ auf Seite 178
„Markierungsfarbe von Div-Tags ändern“ auf Seite 169
„CSS-Layout-Blöcke visualisieren“ auf Seite 170
ENTWURF
173VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Einzelnes AP-Div-Tag oder mehrere aufeinanderfolgende AP-Div-Tags zeichnen
1 Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „AP Div zeichnen“ .
2 Führen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters einen der folgenden Schritte aus:
• Zeichnen Sie ein einzelnes AP-Div-Tag durch Ziehen mit der Maus.
• Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) und zeichnen Sie nacheinander mehrere
AP-Div-Tags durch Ziehen mit der Maus.
Solange Sie die Strg-Taste bzw. die Befehlstaste gedrückt halten, können Sie weitere neue AP-Div-Tags zeichnen.
AP-Div-Tag an einem bestimmten Ort in das Dokument einfügen
❖ Setzen Sie die Einfügemarke in das Dokumentfenster und wählen Sie dann „Einfügen“ > „Layout-Objekte“ > „AP
Div“ aus.
Hinweis: Hierbei wird das AP-Div-Tag an der Stelle eingefügt, an der Sie im Dokumentfenster geklickt haben. Die
visuelle Darstellung des AP-Div-Tags hat damit Auswirkungen auf andere, es umgebende Seitenelemente (wie z. B. Text).
Einfügemarke in ein AP-Div-Tag setzen
❖ Klicken Sie auf eine beliebige Stelle innerhalb des AP-Div-Tags.
Die Begrenzungen des AP-Div-Tags werden markiert und der Auswahlgriff wird eingeblendet. Das AP-Div-Tag selbst
ist nicht ausgewählt.
Rahmen der AP-Div-Tags einblenden
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ aus und aktivieren Sie die Konturen für AP-Div-Tags oder die CSS-
Layout-Konturen.
Hinweis: Sie erzielen den gleichen Effekt, wenn Sie beide Optionen gleichzeitig auswählen.
Rahmen der AP-Div-Tags ausblenden
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ aus und deaktivieren Sie die Konturen für AP-Div-Tags oder die
CSS-Layout-Konturen.
Mit verschachtelten AP-Div-Tags arbeiten
Ein verschachteltes AP-Div-Tag ist ein AP-Div-Tag, dessen Code in den Tags eines anderen AP-Div-Tags enthalten
ist. Der Code im folgenden Beispiel spezifiziert zwei nicht verschachtelte und zwei verschachtelte AP-Div-Tags:
<div id="apDiv1"></div>
<div id="apDiv2"></div>
<div id="apDiv3">
<div id="apDiv4"></div>
</div>
ENTWURF
174VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die grafische Darstellung für AP-Div-Tag-Gruppen könnte wie folgt aussehen:
In der ersten Gruppe sind beide Div-Tags übereinander auf der Seite positioniert. In der zweiten Gruppe befindet sich
das AP-Div-Tag apDiv4 DIV hingegen innerhalb von apDiv3. (Die Stapelreihenfolge der AP-Div-Tags kann im
Bedienfeld „AP-Elemente“ geändert werden.)
Meist werden AP-Div-Tags durch Verschachteln zu Gruppen zusammengefasst. Ein verschachteltes AP-Div-Tag wird
zusammen mit dem übergeordneten AP-Div-Tag verschoben und kann wahlweise auch die Sichtbarkeit vom
übergeordneten AP-Div-Tag erben.
Wenn die Option „Verschachtelung“ aktiviert ist, werden AP-Div-Tags automatisch verschachtelt, wenn Sie ein AP-
Div innerhalb eines anderen AP-Div zeichnen. Wenn Sie innerhalb oder über einem anderen AP-Div-Tag zeichnen,
müssen Sie zudem die Option „Überlappungen verhindern“ deaktivieren.
Verschachtelte AP-Div-Tags zeichnen
1 Vergewissern Sie sich, dass im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „AP-Elemente“) die Option
„Überlappungen verhindern“ deaktiviert ist.
2 Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „AP Div zeichnen“ .
3 Zeichnen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters durch Ziehen mit der Maus ein AP-Div-Tag innerhalb
eines vorhandenen AP-Div-Tags.
Wenn die Option „Verschachteln“ in den Voreinstellungen für AP-Elemente deaktiviert ist, halten Sie die Alt-Taste
(Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt, um durch Ziehen mit der Maus ein AP-Div-Tag innerhalb eines
vorhandenen AP-Div-Tags zu zeichnen.
Verschachtelte AP-Div-Tags werden in verschiedenen Browsern möglicherweise etwas unterschiedlich angezeigt.
Wenn Sie verschachtelte AP-Div-Tags erstellen, sollten Sie während der Entwurfsphase des Öfteren das
Erscheinungsbild in verschiedenen Browsern überprüfen.
Verschachtelte AP-Div-Tags einfügen
1 Vergewissern Sie sich, dass die Option „Überlappungen verhindern“ deaktiviert ist.
2 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters in ein vorhandenes AP-Div-Tag und
wählen Sie dann „Einfügen“ > „Layout-Objekte“ > „AP Div“ aus.
Vorhandene AP-Elemente über das Bedienfeld „AP-Elemente“ ineinander verschachteln
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „AP-Elemente“ mit dem Menübefehl „Fenster“ > „AP-Elemente“.
2 Wählen Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ ein AP-Element aus. Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die
Befehlstaste (Macintosh) und ziehen Sie das AP-Element mit der Maus auf das Ziel-AP-Element im Bedienfeld
„AP-Elemente“.
ENTWURF
175VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
3 Sobald der Name das Zielelements hervorgehoben angezeigt wird, lassen Sie die Maustaste los.
AP-Div-Tags automatisch verschachteln, wenn ein AP-Div-Tag innerhalb eines anderen gezeichnet wird
❖ Aktivieren Sie in den Voreinstellungen für AP-Elemente die Option „Verschachteln“.
Voreinstellungen für AP-Elemente anzeigen oder festlegen
Verwenden Sie die Kategorie „AP-Elemente“ im Dialogfeld „Voreinstellungen“, um die Standardeinstellungen für neu
zu erstellende AP-Elemente anzugeben.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Wählen Sie AP-Elemente aus der Kategorieliste auf der linken Seite aus, legen Sie die nachstehenden
Voreinstellungen nach Bedarf fest und klicken Sie dann auf „OK“.
Sichtbarkeit Legt fest, ob AP-Elemente standardmäßig sichtbar sind. Die Optionen sind „Standard“, „Übernehmen“,
„Sichtbar“ und „Versteckt“.
Breite, Höhe Legen Sie die standardmäßige Breite und Höhe (in Pixel) für AP-Elemente fest, die Sie über „Einfügen“ >
„Layout-Objekte“ > „AP Div“ erstellen.
Hintergrundfarbe Legt eine Standard-Hintergrundfarbe fest. Wählen Sie mit der Farbauswahl eine Farbe aus.
Hintergrundbild Legt ein Standard-Hintergrundbild fest. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um die Bilddatei auf Ihrem
Computer zu suchen.
Verschachtelt: Verschachteln, wenn in einem AP-Div erstellt Legt fest, ob ein AP-Div-Tag, das von einem Punkt
innerhalb eines vorhandenen AP-Div-Tags aus gezeichnet wird, als verschachteltes AP-Div-Tag gilt. Halten Sie die
Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt, um diese Einstellung beim Zeichnen eines AP-Div-
Tags vorübergehend zu ändern.
Eigenschaften für ein einzelnes AP-Element anzeigen oder festlegen
Wenn ein AP-Element ausgewählt wird, zeigt der Eigenschafteninspektor die Eigenschaften des betreffenden
Elements an.
1 Wählen Sie ein AP-Element aus.
2 Klicken Sie in der unteren rechten Ecke des Eigenschafteninspektors („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den
Erweiterungspfeil, falls das Bedienfeld noch nicht erweitert ist, um alle Eigenschaften anzuzeigen.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
CSS-P-Element Legt eine Kennung für das ausgewählte AP-Element fest. Die Kennung dient zur Identifizierung des
AP-Elements im Bedienfeld „AP-Elemente“ und in JavaScript.
Verwenden Sie nur alphanumerische Standardzeichen und keine Sonderzeichen, wie Leerzeichen, Bindestriche,
Schrägstriche oder Punkte. Jedes AP-Element muss eine eigene eindeutige Kennung haben.
Hinweis: Der CSS-P-Eigenschafteninspektor präsentiert dieselben Optionen für relativ positionierte Elemente.
ENTWURF
176VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
L und T (links und oben) Legen Sie die Position der oberen linken Ecke des AP-Elements relativ zur oberen linken
Ecke der Seite bzw. (bei verschachtelten Elementen) des übergeordneten AP-Elements fest.
„B“ und „H“ Legen Sie Breite und Höhe des AP-Elements fest.
Hinweis: Überschreitet der Inhalt des AP-Elements die angegebene Größe, wird der untere Rand des Elements (wie in der
Entwurfsansicht in Dreamweaver angezeigt) so verschoben, dass der Inhalt Platz findet. (Bei der Anzeige in einem
Browser wird der untere Rand nur dann erweitert, wenn die Eigenschaft „Überlauf“ auf „Sichtbar“ eingestellt ist.)
Die Standardeinheit für die Position und die Größe ist Pixel (px). Sie können stattdessen folgende Maßeinheiten
festlegen: Pica, Punkt, Zoll, mm, cm oder % (Prozentsatz vom entsprechenden Wert des übergeordneten AP-
Elements). Zwischen Abkürzung und Wert darf kein Leerzeichen stehen: Die korrekte Eingabe für 3 Millimeter ist
beispielsweise „3mm“.
Z-Index Legt den Z-Index oder die Stapelreihenfolge des AP-Elements fest.
AP-Elemente mit einem höheren Zahlenwert werden in Browsern vor AP-Elemente mit einem niedrigeren Wert
angezeigt. Sie können positive und negative Werte eingeben. Statt durch Eingabe spezifischer Z-Index-Werte kann die
Stapelreihenfolge von AP-Elementen auch einfacher über das Bedienfeld „AP-Elemente“ geändert werden.
Sichtb Legt fest, ob das AP-Element anfänglich sichtbar ist oder nicht. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• „Standard“ gibt keine spezifische Sichtbarkeitseigenschaft an. Wenn keine Sichtbarkeit angegeben ist, schalten die
meisten Browser auf „Übernehmen“.
• „Übernehmen“ bedeutet, dass die Sichtbarkeitseigenschaft des übergeordneten AP-Elements verwendet werden
soll.
• „Sichtbar“ zeigt den Inhalt des AP-Elements an, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete Element gilt.
• „Versteckt“ blendet den Inhalt des AP-Elements aus, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete
Element gilt.
Mit einer Skriptsprache wie JavaScript können Sie die Sichtbarkeitseigenschaften steuern und den Inhalt der AP-
Elemente dynamisch anzeigen.
Hg-Bild Legt ein Hintergrundbild für das AP-Element fest.
Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um eine Bilddatei zu suchen und auszuwählen.
Hintergrundfarbe Legt eine Hintergrundfarbe für das AP-Element fest.
Lassen Sie dieses Feld leer, wenn der Hintergrund durchsichtig sein soll.
Klasse Legt die CSS-Klasse fest, die den Stil des AP-Elements bestimmt.
Überlauf Legt fest, wie AP-Elemente in einem Browser dargestellt werden, wenn der Inhalt die angegebene Größe des
AP-Elements überschreitet.
Sichtbar gibt an, dass der zusätzliche Inhalt in dem AP-Element angezeigt wird. Das Element wird soweit vergrößert,
dass der Inhalt darin Platz hat. „Versteckt“ gibt an, dass zusätzlicher Inhalt nicht im Browser angezeigt wird. „Scrollen“
bewirkt, dass der Browser das AP-Element mit Bildlaufleisten anzeigt, auch wenn diese nicht benötigt werden. „Auto“
bewirkt, dass der Browser das AP-Element nur dann mit Scrollbalken anzeigt, wenn diese benötigt werden (wenn der
Inhalt des AP-Elements dessen Begrenzungen überschreitet).
Hinweis: Die Option Überlauf wird nicht in allen Browsern einheitlich unterstützt.
Beschneiden Legt den sichtbaren Bereich des AP-Elements fest.
Legen Sie die linken, oberen, rechten und unteren Koordinaten fest, um in dem Koordinatenraum des AP-Elements
(bezogen auf dessen obere linke Ecke) ein Rechteck zu definieren. Das AP-Element wird so „beschnitten“, dass nur das
angegebene Rechteck sichtbar ist. Um beispielsweise den Inhalt eines AP-Elements mit Ausnahme eines Rechtecks
ENTWURF
177VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
unsichtbar zu machen, das 50 Pixel breit und 75 Pixel hoch ist und sich in der linken oberen Ecke des Elements
befindet, legen Sie L auf 0, O auf 0, R auf 50 und U auf 75 fest.
Hinweis: Auch wenn CSS eine andere Semantik für „clip“ festlegt, interpretiert Dreamweaver „clip“ doch in der gleichen
Weise wie die meisten Browser.
4 Wenn Sie in einem Textfeld einen Wert eingegeben haben, drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste
(Windows) bzw. Return (Macintosh), um den Wert zu übernehmen.
Eigenschaften für mehrere AP-Elemente anzeigen oder festlegen
Wenn zwei oder mehr AP-Elemente ausgewählt werden, zeigt der Eigenschafteninspektor die Textattribute und eine
Teilauswahl der Eigenschaften für AP-Elemente an. So können Sie mehrere AP-Elemente auf einmal bearbeiten.
Mehrere AP-Elemente auswählen
❖ Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie die AP-Elemente auswählen.
Eigenschaften für mehrere AP-Elemente anzeigen und festlegen
1 Mehrere AP-Elemente auswählen.
2 Klicken Sie in der unteren rechten Ecke des Eigenschafteninspektors („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den
Erweiterungspfeil, falls das Bedienfeld noch nicht erweitert ist, um alle Eigenschaften anzuzeigen.
3 Legen Sie die folgenden Eigenschaften für mehrere AP-Elemente nach Bedarf fest:
L und T (links und oben) Legen Sie die Position der oberen linken Ecke der AP-Elemente relativ zur oberen linken
Ecke der Seite bzw. (bei verschachtelten Elementen) des übergeordneten AP-Elements fest.
„B“ und „H“ Legen Sie Breite und Höhe der AP-Elemente fest.
Hinweis: Überschreitet der Inhalt eines AP-Elements die angegebene Größe, wird der untere Rand des Elements (wie in
der Entwurfsansicht in Dreamweaver angezeigt) so verschoben, dass der Inhalt Platz findet. (Bei der Anzeige in einem
Browser wird der untere Rand nur dann erweitert, wenn die Eigenschaft „Überlauf“ auf „Sichtbar“ eingestellt ist.)
Die Standardeinheit für die Position und die Größe ist Pixel (px). Sie können stattdessen folgende Maßeinheiten
festlegen: Pica, Punkt, Zoll, mm, cm oder % (Prozentsatz vom entsprechenden Wert des übergeordneten AP-
Elements). Zwischen Abkürzung und Wert darf kein Leerzeichen stehen: Die korrekte Eingabe für 3 Millimeter ist
beispielsweise „3mm“.
Sichtb Legt fest, ob die AP-Elemente anfänglich sichtbar sind oder nicht. Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• „Standard“ gibt keine spezifische Sichtbarkeitseigenschaft an. Wenn keine Sichtbarkeit angegeben ist, schalten die
meisten Browser auf „Übernehmen“.
• „Übernehmen“ bedeutet, dass die Sichtbarkeitseigenschaft des übergeordneten AP-Elements verwendet werden
soll.
• „Sichtbar“ zeigt den Inhalt der AP-Elemente an, unabhängig davon, welcher Wert für das jeweils übergeordnete
Element gilt.
ENTWURF
178VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• „Versteckt“ blendet den Inhalt des AP-Elements aus, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete
Element gilt.
Mit einer Skriptsprache wie JavaScript können Sie die Sichtbarkeitseigenschaften steuern und den Inhalt der AP-
Elemente dynamisch anzeigen.
Tag Legt das zur Definition der AP-Elemente verwendete HTML-Tag fest.
Hg-Bild Legt ein Hintergrundbild für die AP-Elemente fest.
Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um eine Bilddatei zu suchen und auszuwählen.
Hintergrundfarbe Legt eine Hintergrundfarbe für die AP-Elemente fest. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn der
Hintergrund durchsichtig sein soll.
4 Wenn Sie in einem Textfeld einen Wert eingegeben haben, drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste
(Windows) bzw. Return (Macintosh), um den Wert zu übernehmen.
Überblick über das Bedienfeld „AP-Elemente“
Im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „AP-Elemente“) können Sie die AP-Elemente in Ihrem Dokument
verwalten. Über das Bedienfeld „AP-Elemente“ können Sie Überlappungen verhindern, die Sichtbarkeit von AP-
Elementen ändern, AP-Elemente verschachteln oder stapeln und ein oder mehrere AP-Elemente auswählen.
Hinweis: Ein AP-Element (absolut positioniertes Element) in Dreamweaver ist ein HTML-Seitenelement – ein div-Tag
oder ein beliebiges anderes Tag –, dem eine absolute Position zugewiesen wurde. Relativ positionierte Elemente werden
im Bedienfeld „AP-Elemente“ nicht angezeigt.
AP-Elemente werden als Namensliste in der Reihenfolge ihres Z-Index-Werts angezeigt. In der Standardeinstellung
ist das zuerst erstellte AP-Element (mit dem Z-Indexwert 1) am unteren Listenende und das zuletzt erstellte AP-
Element am Anfang der Liste aufgeführt. Sie können jedoch den Z-Indexwert eines AP-Elements ändern, indem Sie
es in der Stapelreihenfolge an eine andere Position verschieben. Wenn Sie beispielsweise acht AP-Elemente erstellt
haben und das vierte AP-Element an den Anfang der Liste verschieben möchten, können Sie diesem Element einen
höheren Z-Indexwert als den anderen Elementen zuweisen.
AP-Elemente auswählen
Wählen Sie ein oder mehrere AP-Elemente aus, um sie zu bearbeiten oder ihre Eigenschaften zu ändern.
AP-Elemente im Bedienfeld „AP-Elemente“ auswählen
❖ Klicken Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „AP-Elemente“) auf den Namen des AP-Elements.
AP-Elemente im Dokumentfenster auswählen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf den Auswahlgriff eines AP-Elements.
Wenn der Auswahlgriff nicht angezeigt wird, klicken Sie in das AP-Element, damit er sichtbar wird.
• Klicken Sie auf den Rand eines AP-Elements.
• Halten Sie Strg+Umschalt (Windows) bzw. Befehl+Umschalt (Macintosh) gedrückt und klicken Sie in ein AP-
Element.
• Klicken Sie in ein AP-Element und drücken Sie Strg+A (Windows) oder Befehl+A (Macintosh), um dessen Inhalt
auszuwählen. Drücken Sie Strg+A bzw. Befehl+A erneut, um das AP-Element auszuwählen.
• Klicken Sie in ein AP-Element und wählen Sie das Tag im Tag-Selektor aus.
ENTWURF
179VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Mehrere AP-Elemente auswählen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ (Fenster > AP-Elemente) bei gedrückter Umschalttaste auf zwei oder
mehr AP-Elementnamen.
• Klicken Sie im Dokumentfenster bei gedrückter Umschalttaste in zwei oder mehr AP-Elemente oder klicken Sie
auf die AP-Elementerahmen.
Stapelreihenfolge von AP-Elementen ändern
Die Stapelreihenfolge von AP-Elementen kann über den Eigenschafteninspektor oder über das Bedienfeld „AP-
Elemente“ geändert werden. Das AP-Element, das in der Liste des Bedienfelds „AP-Elemente“ ganz oben steht,
befindet sich an der ersten Stelle der Stapelreihenfolge und wird vor den anderen AP-Elementen angezeigt.
Im HTML-Code bestimmt die Stapelreihenfolge (der Z-Index) der AP-Elemente, in welcher Reihenfolge sie in einem
Browser gezeichnet werden. Je höher der Z-Indexwert eines AP-Elements ist, desto höher ist die Position des AP-
Elements in der Stapelreihenfolge. Den Z-Index der einzelnen AP-Elemente können Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“
oder im Eigenschafteninspektor ändern.
Stapelreihenfolge von AP-Elementen im Bedienfeld „AP-Elemente“ ändern
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „AP-Elemente“ mit dem Menübefehl „Fenster“ > „AP-Elemente“.
2 Ziehen Sie ein AP-Element nach oben oder unten an die gewünschte Position in der Stapelreihenfolge.
Beim Verschieben des AP-Elements wird die neue Position des Elements durch eine Linie angezeigt. Lassen Sie die
Maustaste los, wenn sich diese Linie an der gewünschten Position in der Stapelreihenfolge befindet.
Stapelreihenfolge von AP-Elementen im Eigenschafteninspektor ändern
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „AP-Elemente“ mit dem Menübefehl „Fenster“ > „AP-Elemente“, um die aktuelle
Stapelreihenfolge anzuzeigen.
2 Wählen Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ oder im Dokumentfenster ein AP-Element aus.
3 Geben Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) eine Zahl im Textfeld „Z-Index“ ein.
• Geben Sie eine höhere Zahl ein, um das AP-Element in der Stapelreihenfolge hochzusetzen.
• Geben Sie eine niedrigere Zahl ein, um das AP-Element in der Stapelreihenfolge zurückzusetzen.
AP-Elemente ein- und ausblenden
Wenn Sie an Ihrem Dokument arbeiten, können Sie AP-Elemente mithilfe des Bedienfelds „AP-Elemente“ manuell
ein- oder ausblenden, um festzustellen, wie die Seite unter verschiedenen Bedingungen aussieht.
Hinweis: Das aktuell ausgewählte AP-Element ist immer sichtbar und wird im Vordergrund angezeigt, solange es
ausgewählt ist.
Sichtbarkeit von AP-Elementen ändern
1 Öffnen Sie das Bedienfeld „AP-Elemente“ mit dem Menübefehl „Fenster“ > „AP-Elemente“.
2 Klicken Sie in die Spalte mit dem Augensymbol, um die Sichtbarkeit eines AP-Elements zu ändern.
• Ein geöffnetes Auge bedeutet, dass das AP-Element sichtbar ist.
• Ein geschlossenes Auge bedeutet, dass das AP-Element nicht sichtbar ist.
ENTWURF
180VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Wenn kein Augensymbol angezeigt wird, übernimmt das AP-Element in der Regel die Sichtbarkeit der
übergeordneten Ebene. (Bei nicht verschachtelten AP-Elementen ist das übergeordnete Element der Hauptteil des
Dokuments, der immer sichtbar ist.)
Außerdem wird kein Augensymbol angezeigt, wenn keine Sichtbarkeit angegeben ist (diese Option wird im
Eigenschafteninspektor als Standardsichtbarkeit angezeigt).
Sichtbarkeit aller AP-Elemente gleichzeitig ändern
❖ Klicken Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „Ebenen“) auf das Augensymbol in der Überschriftenzeile
ganz oben in der Spalte.
Hinweis: Auf diese Weise können Sie alle AP-Elemente als sichtbar oder versteckt definieren. Die Option „Übernehmen“
ist dabei jedoch nicht verfügbar.
AP-Elemente vergrößern oder verkleinern
Sie können ein einzelnes AP-Element verkleinern bzw. vergrößern oder die Größe von mehreren AP-Elementen
gleichzeitig ändern, um sie auf die gleiche Breite und Höhe einzustellen.
Wenn die Option „Überlappungen verhindern“ aktiv ist, können Sie die Größe eines AP-Element nur so weit ändern,
dass es sich nicht mit einem anderen AP-Element überlappt.
Verwandte Themen
„Layoutraster verwenden“ auf Seite 186
Größe eines AP-Elements ändern
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht ein AP-Element aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Größe des AP-Elements zu verändern:
• Um die Größe durch Ziehen zu ändern, ziehen Sie einen der Größenänderungsgriffe des AP-Elements.
• Um die Ebene um je ein Pixel zu verkleinern oder zu vergrößern, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die
Wahltaste (Macintosh) gedrückt und drücken dann eine der Pfeiltasten.
Die Pfeiltasten verschieben den rechten und den unteren Rand des AP-Elements. Den oberen und den linken Rand
können Sie auf diese Weise nicht verschieben.
• Um die Ebene in Raster-Inkrementen zu verkleinern oder zu vergrößern, halten Sie Umschalt+Strg (Windows)
bzw. Umschalt+Wahl (Macintosh) gedrückt und drücken dann eine der Pfeiltasten.
• Geben Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) Werte für die Breite („B“) und die Höhe („H“) ein.
Das Ändern der Größe wirkt sich auf die Breite und Höhe eines AP-Elements aus. Dies hat jedoch keinen Einfluss
darauf, wie viel vom Inhalt des AP-Elements sichtbar ist. Den sichtbaren Bereich eines AP-Elements können Sie in den
Voreinstellungen festlegen.
Größe mehrerer AP-Elemente gleichzeitig ändern
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht zwei oder mehr AP-Elemente aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Anordnen“ > „Auf gleiche Breite einstellen“ bzw. „Modifizieren“ > „Anordnen“ >
„Auf gleiche Höhe einstellen“ aus.
Die zuerst ausgewählten AP-Elemente werden an die Breite oder Höhe des zuletzt ausgewählten AP-Elements
angepasst.
ENTWURF
181VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Geben Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) unter „Mehrere CSS-P-Elemente“ Werte für
die Breite und die Höhe ein.
Die eingegebenen Werte werden auf alle ausgewählten AP-Elemente angewandt.
AP-Elemente verschieben
In der Entwurfsansicht können Sie AP-Elemente verschieben wie Objekte in den meisten Grafikanwendungen.
Wenn die Option „Überlappungen verhindern“ aktiv ist, können Sie ein AP-Element nur so weit verschieben, dass es
sich nicht mit einem anderen AP-Element überlappt.
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht, ein oder mehrere AP-Elemente aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Um die AP-Elemente durch Ziehen zu verschieben, ziehen Sie den Auswahlgriff des zuletzt ausgewählten AP-
Elements (dieses Element ist schwarz markiert).
• Um die Ebenen um je ein Pixel zu verschieben, drücken Sie eine der Pfeiltasten.
Um die AP-Elemente um das aktuelle Inkrement zur Ausrichtung am Raster zu verschieben, halten Sie die
Umschalttaste gedrückt, während Sie die Pfeiltasten drücken.
Verwandte Themen
„Layoutraster verwenden“ auf Seite 186
AP-Elemente ausrichten
Mit den Befehlen zum Ausrichten von AP-Elementen können Sie ein oder mehrere AP-Elemente an einem Rand des
zuletzt ausgewählten AP-Elements ausrichten.
Beim Ausrichten von AP-Elementen werden möglicherweise nicht ausgewählte, untergeordnete AP-Elemente mit
verschoben, weil das ihnen übergeordnete AP-Element ausgewählt und verschoben wird. Wenn Sie dies vermeiden
möchten, verwenden Sie keine verschachtelten AP-Elemente.
1 Wählen Sie das AP-Element in der Entwurfsansicht aus.
2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Anordnen“ und anschließend eine Ausrichtungsoption aus.
Wenn Sie beispielsweise den Befehl „Oben ausrichten“ wählen, werden alle AP-Elemente so verschoben, dass sich ihr
oberer Rand in der gleichen vertikalen Position befindet wie der obere Rand des zuletzt ausgewählten (schwarz
markierten) AP-Elements.
AP-Elemente in Tabellen umwandeln
Einige Webdesigner nutzen AP-Elemente bei der Layouterstellung als Ersatz für Tabellen. Mit Dreamweaver kann ein
Layout aus AP-Elementen erstellt und anschließend auf Wunsch in Tabellen umgewandelt werden. Das Konvertieren
von AP-Elementen in Tabellen ist beispielsweise erforderlich, wenn Sie ältere Browser (vor Version 4.0) unterstützen
möchten. Grundsätzlich wird jedoch nachdrücklich davon abgeraten, AP-Elemente in Tabellen umzuwandeln. Diese
Vorgehensweise kann dazu führen, dass Tabellen mit zahlreichen leeren Zellen erzeugt werden und der Code unnötig
aufgeblasen wird. Um ein Seitenlayout mit Tabellen zu erstellen, sollten Sie möglichst die dafür vorgesehenen
Standard-Layoutwerkzeuge von Dreamweaver verwenden.
ENTWURF
182VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Sie können zwischen AP-Elementen und Tabellen hin- und herwechseln, um das Layout anzupassen und die Seite zu
optimieren. (Beachten Sie jedoch, dass Dreamweaver eine Tabelle bei der Rückkonvertierung in AP-Elemente immer
zu AP-Div-Tags wandelt – unabhängig davon, welche AP-Elementtypen sich vor der Konvertierung in Tabellen auf
der Seite befanden.) Es ist nicht möglich, nur bestimmte Tabellen bzw. AP-Elemente auf einer Seite zu konvertieren.
Die Umwandlung von AP-Elementen in Tabellen und von Tabellen in AP-Div-Tags kann nur für die gesamte Seite
erfolgen.
Hinweis: Bei Vorlagen oder Dokumenten, die auf Vorlagen basieren, ist das Konvertieren von AP-Elementen in Tabellen
bzw. von Tabellen in AP-Div-Tags nicht möglich. Erstellen Sie ein stattdessen Ihr Layout in einem vorlagenfreien
Dokument und nehmen Sie die Konvertierung vor, bevor Sie das Dokument als Vorlage speichern.
Zwischen AP-Elementen und Tabellen konvertieren
Sie können Ihr Layout mit AP-Elementen erstellen und diese anschließend in Tabellen konvertieren, damit das Layout
in älteren Browsern angezeigt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass sich die AP-Elemente nicht überlappen, bevor Sie sie in Tabellen konvertieren. Achten Sie auch
darauf, dass der Standardmodus („Ansicht“ > „Tabellenmodus“ > „Standardmodus“) aktiviert ist.
AP-Elemente in eine Tabelle konvertieren
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Konvertieren“ > „AP-Divs in Tabelle“ aus.
2 Legen Sie die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf „OK“.
Höchste Genauigkeit Erstellt eine Tabellenzelle für jedes AP-Element. Außerdem werden nach Bedarf zusätzliche
Zellen erstellt, um den Abstand zwischen AP-Elementen beizubehalten.
Kleinste: Leere Zellen ausblenden Legt fest, dass die Ränder der AP-Elemente ausgerichtet werden sollen, wenn sie
innerhalb der angegebenen Pixelanzahl positioniert werden.
Wenn Sie diese Option auswählen, hat die resultierende Tabelle weniger leere Zeilen und Spalten, stimmt aber
möglicherweise nicht genau mit Ihrem Layout überein.
Durchsichtige GIFs verwenden Bewirkt, dass in die letzte Zeile der Tabelle transparente GIFs eingefügt werden.
Dadurch wird sichergestellt, dass die Tabelle in allen Browsern mit gleicher Spaltenbreite angezeigt wird.
Ist diese Option aktiviert, können Sie die resultierende Tabelle nicht durch Ziehen der Spalten bearbeiten. Ist diese
Option deaktiviert, enthält die resultierende Tabelle zwar keine transparenten GIFs, die Breite der Spalten wird aber
in den verschiedenen Browsern möglicherweise unterschiedlich angezeigt.
Auf Seite zentrieren Bewirkt, dass die resultierende Tabelle auf der Seite zentriert wird. Ist diese Option deaktiviert,
beginnt die Tabelle am linken Seitenrand.
Tabellen in AP-Divs konvertieren
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Konvertieren“ > „Tabellen in AP-Divs“ aus.
2 Legen Sie die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf „OK“.
AP-Elementüberlappungen verhindern Beschränkt die Position der AP-Elemente, sodass sie sich nicht überlappen,
wenn Sie AP-Elemente erstellen, verschieben, vergrößern oder verkleinern.
Bedienfeld AP-Elemente einblenden Zeigt das Bedienfeld „AP-Elemente“ an.
„Raster anzeigen“ und „Am Raster ausrichten“ Ermöglichen die Verwendung eines Rasters, um die Positionierung
von AP-Elementen zu vereinfachen.
Die Tabellen werden in AP-Div-Tags umgewandelt. Leere Zellen werden nur dann in AP-Elemente konvertiert, wenn
sie eine Hintergrundfarbe haben.
ENTWURF
183VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seiten mit CSS erstellen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Seitenelemente, die sich außerhalb von Tabellen befinden, werden ebenfalls in AP-Div-Tags eingefügt.
AP-Elementüberlappungen verhindern
Da Tabellenzellen sich nicht überlappen können, kann Dreamweaver keine Tabelle aus überlappenden AP-Elementen
erstellen. Wenn Sie die AP-Elemente in einem Dokument in Tabellen umwandeln möchten, aktivieren Sie die Option
„Überlappungen verhindern“. Dies schränkt die Bewegung und Positionierung der AP-Elemente so ein, dass sie
einander nicht überlappen können.
Ist diese Option aktiviert, können AP-Element nicht vor anderen AP-Elementen erstellt oder so verschoben,
vergrößert oder verkleinert werden, dass sie sich über anderen AP-Elementen befinden. Weiterhin können AP-
Elemente nicht in vorhandenen AP-Elementen verschachtelt werden. Wenn Sie bereits überlappende AP-Elemente
erstellt haben, bevor Sie diese Option aktivieren, müssen Sie die betreffenden AP-Elemente manuell verschieben,
damit sie einander nicht überlappen. Vorhandene AP-Elementüberlappungen auf einer Seite werden von
Dreamweaver nicht automatisch behoben, wenn Sie die Option „Überlappungen verhindern“ aktivieren.
Wenn sowohl diese Option als auch die Ausrichtfunktion aktiviert sind, werden AP-Elemente nicht am Raster
ausgerichtet, wenn sich dadurch zwei AP-Elemente überlappen würden. Stattdessen wird ein AP-Element am Rand
des nächstgelegenen AP-Elements ausgerichtet.
Hinweis: Bei bestimmten Aktionen können Sie AP-Elemente überlappen, obwohl die Option „Überlappungen
verhindern“ aktiviert ist. Wenn Sie ein AP-Element mithilfe des Menüs „Einfügen“ hinzufügen, Werte im
Eigenschafteninspektor eingeben oder AP-Elemente neu positionieren, indem Sie den HTML-Quellcode bearbeiten, kann
es vorkommen, dass AP-Elemente sich auch dann überlappen oder verschachtelt sind, wenn die Option aktiviert ist. In
diesem Fall müssen Sie die überlappenden AP-Elemente durch Ziehen in der Entwurfsansicht voneinander trennen.
• Wählen Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „AP-Elemente“) die Option „Überlappungen verhindern“ aus.
• Wählen Sie im Dokumentfenster „Modifizieren“ > „Anordnen“ > „AP-Elementüberlappungen verhindern“ aus.
ENTWURF
184Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 7: Seitenlayouts mit HTML
gestalten
Adobe® Dreamweaver® CS5 enthält Layoutwerkzeuge, mit denen Sie Webseiten unter Verwendung von HTML-
Tabellen oder Frames erstellen können. Die Anwendung enthält darüber hinaus Lineale, Hilfslinien und ein Raster,
mit denen Sie Seitenlayouts gestalten und Elemente präzise positionieren können.
Visuelle Hilfsmittel für das Layout verwenden
Lineale einrichten
Lineale dienen zum Messen, Organisieren und Planen des Layouts. Sie können am linken und oberen Rand der Seite
eingeblendet werden. Als Maßeinheit kann Pixel, Zoll oder Zentimeter ausgewählt werden.
• Lineale können durch Auswahl von „Ansicht“ > „Lineale“ > „Zeigen“ ein- und ausgeblendet werden.
• Wenn Sie den Ursprung ändern möchten, ziehen Sie das Linealursprungssymbol (in der Entwurfsansicht in der
linken oberen Ecke des Dokumentfensters) an eine beliebige Stelle der Seite.
• Wenn Sie den Ursprung wieder an die Standardposition zurücksetzen möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Lineale“ >
„Ursprung zurücksetzen“ aus.
• Um die Maßeinheit zu ändern, wählen Sie „Ansicht“ > „Lineale“ und dann „Pixel“, „Zoll“ oder „Zentimeter“ aus.
Layouthilfslinien einrichten
Hilfslinien sind Linien, die Sie aus den Linealen auf das Dokument ziehen. Sie dienen zum genaueren Positionieren
und Ausrichten von Objekten. Sie können Hilfslinien außerdem zum Messen der Größe von Seitenelementen oder
zum Emulieren der sichtbaren Bereiche von Webbrowsern verwenden.
Sie können Elemente an Hilfslinien und Hilfslinien an Elementen ausrichten. Dies vereinfacht ihre Ausrichtung. (Die
Funktion zum Ausrichten kann jedoch nur verwendet werden, wenn Elemente absolut positioniert wurden.) Darüber
hinaus können Sie Hilfslinien sperren, um zu verhindern, dass sie versehentlich von anderen Benutzern verschoben
werden.
Horizontale oder vertikale Hilfslinien erstellen
1 Ziehen Sie eine Linie aus dem entsprechenden Lineal.
2 Positionieren Sie die Hilfslinie im Dokumentfenster und lassen Sie die Maustaste los. Durch erneutes Ziehen
können Sie die Position der Hilfslinie ändern.
Hinweis: In der Standardeinstellung werden Hilfslinien als absolute Pixelmaße von der oberen oder linken Seite des
Dokuments aufgezeichnet und relativ zum Ursprung des Lineals angezeigt. Drücken Sie beim Erstellen oder Verschieben
einer Hilfslinie die Umschalttaste, um sie als Prozentsatz aufzuzeichnen.
Hilfslinien ein- oder ausblenden
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien anzeigen“ aus.
ENTWURF
185VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Elemente an Hilfslinien ausrichten
• Wenn Sie Elemente an Hilfslinien ausrichten möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „An Hilfslinien
ausrichten“ aus.
• Wenn Sie Hilfslinien an Elementen ausrichten möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien an
Elementen ausrichten“ aus.
Hinweis: Wenn Sie die Größe von Elementen, z. B. von absolut positionierten (AP-)Elementen, Tabellen oder Bildern,
ändern, werden die geänderten Elemente an Hilfslinien ausgerichtet.
Alle Hilfslinien sperren oder entsperren
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien sperren“ aus.
Hilfslinien anzeigen und an eine bestimmte Position verschieben
1 Führen Sie den Mauszeiger über die Hilfslinie, um ihre Position anzuzeigen.
2 Doppelklicken Sie auf die Hilfslinie.
3 Geben Sie im Dialogfeld „Hilfslinie verschieben“ die neue Position ein und klicken Sie auf „OK“.
Abstand zwischen Hilfslinien anzeigen
❖ Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) und zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf
eine beliebige Stelle zwischen den beiden Hilfslinien.
Hinweis: Für Hilfslinien wird die gleiche Maßeinheit wie für die Lineale verwendet.
Sichtbaren Bereich eines Webbrowsers emulieren
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ aus und wählen Sie dann im Menü eine vordefinierte Browsergröße aus.
Hilfslinien entfernen
❖ Ziehen Sie die Hilfslinie aus dem Dokument.
Hilfslinieneinstellungen ändern
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien bearbeiten“ aus, legen Sie die folgenden Optionen fest und
klicken Sie auf „OK“.
Hilfslinienfarbe Gibt die Farbe der Hilfslinien an. Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie im Farbwähler eine
Farbe aus oder geben Sie im Textfeld den Hexadezimalwert einer Farbe ein.
Abstandsfarbe Gibt die Farbe der Linien an, die als Abstandsanzeigen angezeigt werden, wenn Sie den Mauszeiger
zwischen Hilfslinien setzen. Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie im Farbwähler eine Farbe aus oder geben Sie
im Textfeld den Hexadezimalwert einer Farbe ein.
Hilfslinien anzeigen Blendet Hilfslinien in der Entwurfsansicht ein.
An Hilfslinien ausrichten Richtet Elemente beim Verschieben auf der Seite an Hilfslinien aus.
Hilfslinien sperren Fixiert Hilfslinien an der jeweiligen Position.
Hilfslinien an Elementen ausrichten Richtet Hilfslinien beim Ziehen mit der Maus an Elementen auf der Seite aus.
Alles löschen Löscht alle Hilfslinien auf der Seite.
ENTWURF
186VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hilfslinien mit Vorlagen verwenden
Wenn Hilfslinien zu einer Dreamweaver-Vorlage hinzugefügt werden, übernehmen alle Instanzen der Vorlage diese
Hilfslinien. Hilfslinien in Vorlageninstanzen werden jedoch als bearbeitbare Bereiche behandelt und können von
Benutzern geändert werden. Geänderte Hilfslinien in einer Vorlageninstanz werden beim Aktualisieren der Instanz
anhand der Mastervorlage an der Originalposition wiederhergestellt.
Sie können zu Instanzen einer Vorlage auch benutzerdefinierte Hilfslinien hinzufügen. Die auf diese Weise
hinzugefügten Hilfslinien werden nicht überschrieben, wenn die Vorlageninstanz anhand der Mastervorlage
aktualisiert wird.
Verwandte Themen
„AP-Elemente ausrichten“ auf Seite 181
„AP-Elemente verschieben“ auf Seite 181
Layoutraster verwenden
Mit dem Raster wird im Dokumentfenster ein System aus horizontalen und vertikalen Linien angezeigt. Es ist nützlich
für die genaue Positionierung von Objekten. Sie können absolut positionierte Seitenelemente beim Verschieben
automatisch am Raster ausrichten und durch Festlegen der Rastereinstellungen das Ausrichtverhalten oder das Raster
selbst ändern. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Raster ein- oder ausgeblendet ist.
Verwandte Themen
„AP-Elemente ausrichten“ auf Seite 181
„AP-Elemente verschieben“ auf Seite 181
Raster ein- oder ausblenden
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Raster“ > „Raster anzeigen“ aus.
Ausrichten aktivieren oder deaktivieren
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Raster“ > „Am Raster ausrichten“ aus.
Rastereinstellungen ändern
1 Wählen Sie „Ansicht“ > „Raster“ > „Rastereinstellungen“ aus.
2 Legen Sie die Optionen fest und klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen anzuwenden.
Farbe Gibt die Farbe der Rasterlinien an. Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie im Farbwähler eine Farbe aus
oder geben Sie im Textfeld den Hexadezimalwert einer Farbe ein.
Raster anzeigen Blendet das Raster in der Entwurfsansicht ein.
Am Raster ausrichten Richtet die Seitenelemente an den Rasterlinien aus.
Abstand Legt den Abstand zwischen den Rasterlinien fest. Geben Sie eine Zahl ein und wählen Sie im Menü die
Maßeinheit „Pixel“, „Zoll“ oder „Zentimeter“ aus.
Anzeige Gibt an, ob die Rasterlinien als durchgehende Linien oder als Punktlinien angezeigt werden.
Hinweis: Wenn die Option „Raster anzeigen“ nicht aktiviert ist, wird das Raster im Dokument nicht eingeblendet.
Darüber hinaus werden keine Änderungen angezeigt.
ENTWURF
187VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Tracing-Bilder verwenden
Tracing-Bilder können als Hilfsmittel zur Reproduktion eines Seitendesigns verwendet werden, das in einer
Grafikanwendung wie Adobe Freehand oder Fireworks erstellt wurde.
Ein Tracing-Bild ist ein JPEG-, GIF- oder PNG-Bild, das im Hintergrund des Dokumentfensters platziert wird. Sie
können das Bild ausblenden, seine Transparenz festlegen und seine Position ändern.
Das Tracing-Bild wird nur in Dreamweaver angezeigt. Beim Anzeigen der Seite in einem Browser ist es nicht sichtbar.
Wenn das Tracing-Bild eingeblendet ist, sind das tatsächliche Hintergrundbild und die Hintergrundfarbe der Seite
nicht im Dokumentfenster, sondern nur bei der Vorschau der Seite im Browser sichtbar.
Tracing-Bilder im Dokumentfenster einfügen
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „Laden“ aus.
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ aus und klicken Sie dann neben dem Textfeld „Tracing-Bild“
auf „Durchsuchen“.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Bildquelle auswählen“ eine Bilddatei aus und klicken Sie auf „OK“.
3 Legen Sie im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ die Transparenz des Bilds fest, indem Sie den Schieberegler für die
Bildtransparenz nach links oder rechts ziehen. Klicken Sie dann auf „OK“.
Wenn Sie ein anderes Tracing-Bild auswählen oder die Transparenz des aktuellen Tracing-Bilds ändern möchten,
können Sie jederzeit „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ auswählen.
Tracing-Bilder ein- oder ausblenden
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „Zeigen“ aus.
Position von Tracing-Bildern ändern
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „Position einstellen“ aus.
• Geben Sie die entsprechenden Koordinatenwerte in den Feldern „X“ und „Y“ ein, um die Position eines Tracing-
Bilds präzise anzugeben.
• Über die Pfeiltasten können Sie das Bild um jeweils 1 Pixel verschieben.
• Drücken Sie die Umschalttaste und eine der Pfeiltasten, um das Bild um jeweils 5 Pixel zu verschieben.
Tracing-Bilder auf die Ausgangsposition zurücksetzen
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „Position zurücksetzen“ aus.
Das Tracing-Bild wird wieder in der oberen linken Ecke (0,0) des Dokumentfensters angezeigt.
Tracing-Bilder an einem ausgewählten Element ausrichten
1 Wählen Sie ein Element im Dokumentfenster aus.
2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „An Auswahl ausrichten“ aus.
Die obere linke Ecke des Tracing-Bilds wird an der oberen linken Ecke des ausgewählten Elements ausgerichtet.
ENTWURF
188VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Inhalte in Tabellen darstellen
Tabellen
Tabellen sind ideal dazu geeignet, tabellarische Daten, Texte und Grafiken in übersichtlicher Form auf HTML-Seiten
darzustellen. Eine Tabelle besteht aus einer oder mehreren Zeilen, eine Zeile aus einer oder mehreren Zellen. Zwar
sind Spalten gewöhnlich nicht explizit im HTML-Code festgelegt, in Dreamweaver können jedoch neben Zeilen und
Zellen auch Spalten bearbeitet werden.
In Dreamweaver wird die Tabellen- und Spaltenbreite für jede Tabellenspalte angezeigt, wenn die Tabelle ausgewählt
wird oder sich die Einfügemarke in der Tabelle befindet. Neben der Breite werden Pfeile für das Kopfzeilenmenü und
die Spaltenüberschriftmenüs angezeigt. Über die Menüs können Sie schnell und einfach auf häufig verwendete
Tabellenbefehle zugreifen. Sie können die Breiten und Menüs aktivieren oder deaktivieren.
Wenn für eine Tabelle oder Spalte keine Breite angezeigt wird, wurde im HTML-Code für die Tabelle oder Spalte keine
Breite festgelegt. Wenn zwei Zahlen angezeigt werden, stimmt die in der Entwurfsansicht dargestellte visuelle Breite
nicht mit der im HTML-Code definierten Breite überein. Dies kann dann der Fall sein, wenn Sie die Größe einer
Tabelle durch Ziehen der unteren rechten Ecke ändern oder wenn Sie einer Zelle Inhalt hinzufügen, der die eingestellte
Breite der Zelle überschreitet.
Wenn Sie beispielsweise die Breite einer Spalte auf 200 Pixel einstellen und anschließend der Spalte Inhalt hinzufügen,
der die Breite auf 250 Pixel erweitert, werden zwei Zahlen für diese Spalte angezeigt: „200“ (die im Code definierte
Breite) und „(250)“ in Klammern (die visuelle, auf dem Bildschirm dargestellte Spaltenbreite).
Hinweis: Sie können das Layout von Seiten auch mit CSS-Positionierungsstilen erstellen.
Verwandte Themen
„Seitenlayouts mit CSS gestalten“ auf Seite 161
Rangfolge der Tabellenformatierung in HTML
Wenn Sie Tabellen in der Entwurfsansicht formatieren, können Sie Eigenschaften für die gesamte Tabelle oder für
ausgewählte Zeilen, Spalten oder Zellen der Tabelle festlegen. Bei einzelnen Tabellenzellen kann für eine Eigenschaft,
beispielsweise Hintergrundfarbe oder Ausrichtung, ein anderer Wert als für die gesamte Tabelle festgelegt werden.
Dabei hat die Formatierung der Zellen Vorrang vor der Formatierung der Zeilen, die wiederum Vorrang vor der
Formatierung der Tabelle hat.
Die Rangfolge bei der Formatierung von Tabellen lautet wie folgt:
1 Zellen
2 Zeilen
3 Tabelle
Wenn Sie beispielsweise für eine Zelle als Hintergrundfarbe Blau festlegen und anschließend als Hintergrundfarbe der
ganzen Tabelle Gelb auswählen, wird die blaue Zelle nicht gelb dargestellt, da die Formatierung der Zelle Vorrang vor
der Tabellenformatierung hat.
Hinweis: Wenn Sie Eigenschaften für eine Spalte definieren, ändert Dreamweaver für jede Zelle der Spalte die Attribute
des td-Tags.
ENTWURF
189VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Tabellenzellen verbinden und teilen
Sie können eine beliebige Anzahl aneinandergrenzender Zellen verbinden, wenn die Auswahl eine Reihe oder ein
Rechteck von Zellen darstellt. Dadurch entsteht eine einzige Zelle, die sich über mehrere Spalten oder Zeilen erstreckt.
Sie können eine Zelle in eine beliebige Anzahl Zeilen oder Spalten teilen. Dies gilt auch für Zellen, die zuvor nicht
verbunden wurden. In Dreamweaver wird die Tabelle (durch Hinzufügen der erforderlichen colspan- or rowspan-
Attribute) automatisch neu strukturiert, um die gewünschte Tabellenanordnung zu erzielen.
Im folgenden Beispiel wurden die Zellen in der Mitte der ersten beiden Zeilen zu einer Zelle verbunden, die sich über
zwei Zeilen erstreckt.
Tabellen und Inhalte einfügen
Neue Tabellen können im Bedienfeld „Einfügen“ oder über das Menü „Einfügen“ erstellt werden. Anschließend
können Text und Bilder auf die gleiche Weise in Tabellenzellen wie außerhalb von Tabellen eingefügt werden.
Hinweis: Die Layoutmodus-Funktion ist ab Dreamweaver CS4 veraltet. Mit dem Layoutmodus wurden Seitenlayouts
mithilfe von Tabellen erstellt, deren Verwendung inzwischen von Adobe nicht mehr empfohlen wird. Weitere
Informationen zum Layoutmodus und warum er nicht mehr vorhanden ist, finden Sie im Dreamweaver Team Blog.
1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der die Tabelle
angezeigt werden soll.
Hinweis: Wenn es sich um ein leeres Dokument handelt, können Sie die Einfügemarke nur an den Dokumentanfang
setzen.
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Tabelle“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf „Tabelle“.
2 Legen Sie die Attribute im Dialogfeld „Tabelle“ fest und klicken Sie auf „OK“, um die Tabelle zu erstellen.
Zeilen Legt die Anzahl der Tabellenzeilen fest.
Spalten Legt die Anzahl der Tabellenspalten fest.
Tabellenbreite Gibt die Breite der Tabelle in Pixel oder als Prozentsatz der Fensterbreite des Browsers an.
Randstärke Gibt die Breite der Tabellenränder in Pixel an.
Zellabstand Legt den Abstand zwischen aneinander grenzen Tabellenzellen in Pixel fest.
Wenn Sie für Randstärke, Zellabstand und Zellauffüllung nicht ausdrücklich Werte zuweisen, wird in den meisten
Browsern für die Randstärke und die Zellauffüllung der Wert „1“ und für den Zellabstand der Wert „2“ festgelegt.
Legen Sie für „Zellauffüllung“ und „Zellabstand“ den Wert „0“ fest, wenn die Tabelle im Browser ohne Rand,
Zellauffüllung und Zellabstand angezeigt werden soll.
Zellauffüllung Gibt den Abstand zwischen den Zellrändern und dem Zellinhalt in Pixel an.
Kein Die Spalten- oder Zeilenüberschriften in der Tabelle sind nicht aktiviert.
Links Macht die erste Spalte der Tabelle zur Spalte für Überschriften, sodass Sie für jede Zeile der Tabelle eine
Überschrift eingeben können.
ENTWURF
190VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Oberer Rand Macht die erste Zeile der Tabelle zur Zeile für Überschriften, sodass Sie für jede Spalte der Tabelle eine
Überschrift eingeben können.
Beide In der Tabelle können Spalten- und Zeilenüberschriften eingegeben werden.
Falls Sie davon ausgehen können, dass von den Besuchern Ihrer Website Bildschirmlesegeräte verwendet werden,
empfiehlt es sich, Überschriften einzugeben. Mit Bildschirmlesegeräten werden die Tabellenüberschriften gelesen,
sodass Benutzer sich leichter in der Tabelle zurechtfinden.
Beschriftung Gibt eine Tabellenüberschrift an, die außerhalb der Tabelle angezeigt wird.
Beschriftung ausrichten Gibt die Stelle an, an der die Tabellenbeschriftung im Verhältnis zur Tabelle angezeigt wird.
Zusammenfassung Enthält eine Beschreibung der Tabelle. Bildschirmlesegeräte lesen den Text der
Zusammenfassung, wobei dieser nicht im Browser des Benutzers angezeigt wird.
Verwandte Themen
„Text einfügen und formatieren“ auf Seite 232
„Bilder hinzufügen und ändern“ auf Seite 249
Tabellendaten importieren und exportieren
Sie können Tabellendaten, die in einer anderen Anwendung (z. B. Microsoft Excel) erstellt und in einem Textformat
mit Trennzeichen (mit durch Tabulatoren, Kommata, Doppelpunkte oder Semikola getrennten Elementen)
gespeichert wurden, inDreamweaver importieren und als Tabelle formatieren.
Sie können zudem Tabellendaten aus Dreamweaver in eine Textdatei exportieren, in der die Inhalte
aneinandergrenzender Zellen durch ein Trennzeichen getrennt sind. Als Trennzeichen können Kommata,
Doppelpunkte, Semikola und Leerzeichen verwendet werden. Wenn Sie eine Tabelle exportieren, wird die gesamte
Tabelle exportiert. Einzelne Teile einer Tabelle können nicht exportiert werden.
Falls nur einige Daten aus der Tabelle exportiert werden sollen, beispielsweise die ersten sechs Zeilen oder Spalten,
kopieren Sie die Zellen, die die gewünschten Daten enthalten, aus der Tabelle (um eine neue Tabelle zu erstellen) und
exportieren die neue Tabelle.
Tabellendaten importieren
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Datei“ > „Importieren“ > „Tabellendaten“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Daten“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf das Symbol „Tabellendaten importieren“ .
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Tabellenobjekte“ > „Tabellendaten importieren“ aus.
2 Geben Sie die Optionen für die Tabellendaten an und klicken Sie auf „OK“.
Datendatei Der Name der zu importierenden Datei. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“, um eine Datei
auszuwählen.
Trennzeichen Das in der importierten Datei verwendete Trennzeichen.
Wenn Sie „Anderes“ auswählen, wird rechts neben dem Popupmenü ein Textfeld angezeigt. Geben Sie das in der Datei
verwendete Trennzeichen ein.
Hinweis: Geben Sie das Trennzeichen an, das beim Speichern der Datendatei verwendet wurde. Andernfalls wird die
Datei nicht ordnungsgemäß importiert und die Daten werden in der Tabelle nicht korrekt formatiert.
ENTWURF
191VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Tabellenbreite Die Breite der Tabelle.
• Wählen Sie „An Daten anpassen“ aus, damit die Spaltenbreite an die längste Textzeichenfolge in der Spalte
angepasst wird.
• Wählen Sie „Festlegen“ aus, um eine feste Tabellenbreite in Pixel oder als Prozentsatz der Fensterbreite des
Browsers festzulegen.
Rahmen Gibt die Breite der Tabellenränder in Pixel an.
Zellauffüllung Der Abstand zwischen Zellinhalt und Zellrändern in Pixel.
Zellabstand Der Abstand zwischen aneinander grenzenden Tabellenzellen in Pixel.
Wenn Sie für Rahmen, Zellabstand und Zellauffüllung nicht ausdrücklich Werte zuweisen, wird in den meisten
Browsern für den Rahmen und die Zellauffüllung der Wert „1“ und für den Zellabstand der Wert „2“ festgelegt. Legen
Sie für „Zellauffüllung“ und „Zellabstand“ den Wert „0“ fest, wenn die Tabelle im Browser ohne Zellauffüllung und
Zellabstand angezeigt werden soll. Wenn für „Rahmen“ der Wert „0“ festgelegt ist und die Zell- und Tabellenränder
angezeigt werden sollen, wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Tabellenrahmen“ aus.
Format der obersten Zeile Gibt gegebenenfalls die Formatierung an, die der obersten Zeile der Tabelle zugewiesen
wird. Es stehen vier Formatierungsoptionen zur Verfügung: „Keine Formatierung“, „Fett“, „Kursiv“ oder „Fett und
Kursiv“.
Tabellen exportieren
1 Setzen Sie die Einfügemarke in eine Zelle der Tabelle.
2 Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“ > „Tabelle“ aus.
3 Legen Sie die folgenden Optionen fest:
Trennzeichen Gibt an, welches Trennzeichen zwischen den Elementen in der exportierten Datei verwendet wird.
Zeilenumbrüche Legt fest, in welchem Betriebssystem die exportierte Datei geöffnet wird: „Windows“, „Macintosh“
oder „UNIX“. (In den einzelnen Betriebssystemen wird das Ende einer Textzeile unterschiedlich angegeben.)
4 Klicken Sie auf „Exportieren“.
5 Geben Sie einen Namen für die Datei ein und klicken Sie auf „Speichern“.
Tabellenelemente auswählen
Sie können eine ganze Tabelle, Zeile oder Spalte auswählen. Sie können zudem eine oder mehrere einzelne Zellen
auswählen.
Wenn Sie den Mauszeiger über eine Tabelle, Zeile, Spalte oder Zelle bewegen, werden in Dreamweaver alle Zellen der
Auswahl markiert, damit Sie wissen, welche Zellen ausgewählt werden. Dies ist von Vorteil, wenn die jeweiligen
Tabellen keine Rahmen aufweisen oder verschachtelt sind oder wenn Zellen mehrere Spalten oder Zeilen umfassen.
Sie können die Markierungsfarbe in den Voreinstellungen ändern.
Wenn Sie den Mauszeiger auf den Rahmen einer Tabelle setzen und dann die Strg-Taste (Windows) bzw. die
Befehlstaste (Macintosh) gedrückt halten, wird die gesamte Struktur, d. h. alle Zellen der Tabelle, hervorgehoben. Dies
ist nützlich, wenn Sie bei verschachtelten Tabellen die Struktur einer einzelnen Tabelle anzeigen möchten.
Ganze Tabelle auswählen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf die linke obere Ecke der Tabelle, auf eine beliebige Stelle auf dem oberen oder unteren Tabellenrand
oder auf den Rand einer Zeile oder Spalte.
ENTWURF
192VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Wenn der Mauszeiger die Form des Tabellenrastersymbols annimmt, können Sie die Tabelle auswählen
(sofern Sie nicht auf den Rand einer Zeile oder Spalte klicken).
• Klicken Sie in eine Tabellenzelle und wählen Sie dann im Tag-Selektor links unten im Dokumentfenster das
<table>-Tag aus.
• Klicken Sie in eine Tabellenzelle und wählen Sie dann „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Tabelle auswählen“.
• Klicken Sie in eine Tabellenzelle und dann auf das Kopfzeilenmenü und wählen Sie „Tabelle auswählen“. Am
unteren und rechten Rand der ausgewählten Tabelle werden Auswahlziehpunkte angezeigt.
Einzelne oder mehrere Zeilen oder Spalten auswählen
1 Setzen Sie den Mauszeiger auf den linken Rand einer Zeile oder auf den oberen Rand einer Spalte.
2 Wenn sich der Mauszeiger in einen Auswahlpfeil ändert, klicken Sie, um eine Zeile oder Spalte auszuwählen, oder
ziehen Sie den Mauszeiger, um mehrere Zeilen oder Spalten auszuwählen.
Einzelne Spalten auswählen
1 Klicken Sie in die entsprechende Spalte.
2 Klicken Sie auf das Spaltenüberschriftmenü und wählen Sie dann „Spalte auswählen“ aus.
Einzelne Zellen auswählen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in die Zelle und wählen Sie dann im Tag-Selektor unten links im Dokumentfenster das Tag <td> aus.
• Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh) in die Zelle.
• Klicken Sie in die Zelle und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Alles auswählen“ aus.
Wenn eine Zelle ausgewählt ist und Sie die gesamte Tabelle auswählen möchten, wählen Sie erneut „Bearbeiten“ >
„Alles auswählen“ aus.
Reihe oder rechteckigen Block von Zellen auswählen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie den Mauszeiger von einer Zelle in eine andere Zelle.
• Klicken Sie in eine Zelle, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh) in die
gleiche Zelle, um diese auszuwählen, und klicken Sie dann bei gedrückter Umschalttaste in eine andere Zelle.
ENTWURF
193VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Alle Zellen innerhalb der Reihe oder des Rechtecks zwischen den beiden Zellen werden ausgewählt.
Nicht aneinandergrenzende Zellen auswählen
❖ Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh) auf die auszuwählenden Zellen,
Zeilen oder Spalten.
Wenn die entsprechenden Zellen, Zeilen oder Spalten noch nicht ausgewählt sind, werden sie zur Auswahl
hinzugefügt. Ist sie bereits ausgewählt, wird sie aus der Auswahl entfernt.
Markierungsfarbe für Tabellenelemente ändern
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Markierung“ aus, nehmen Sie eine der folgenden Änderungen
vor und klicken Sie auf „OK“.
• Um die Markierungsfarbe für Tabellenelemente zu ändern, klicken Sie auf das Farbfeld „Mouse-Over“ und wählen
Sie mit dem Farbwähler eine Markierungsfarbe aus (oder geben Sie den Hexadezimalwert für die Markierungsfarbe
im Textfeld ein).
• Um die Markierung von Tabellenelementen zu aktivieren oder zu deaktivieren, aktivieren oder deaktivieren Sie das
Kontrollkästchen „Anzeigen“ für „Mouse-Over“.
Hinweis: Diese Optionen wirken sich auf alle Objekte aus, beispielsweise auf absolut positionierte Elemente (AP-
Elemente), die in Dreamweaver markiert werden, wenn Sie den Zeiger darüber bewegen.
Tabelleneigenschaften festlegen
Tabellen können mit dem Eigenschafteninspektor bearbeitet werden.
1 Wählen Sie eine Tabelle aus.
2 Ändern Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die Eigenschaften nach Bedarf.
Tabellen-ID Die Identifikationsnummer der Tabelle.
Zeilen und Spalten Die Anzahl der Zeilen und Spalten in der Tabelle.
B Die Breite der Tabelle in Pixel oder als Prozentsatz der Fensterbreite des Browsers.
Hinweis: Die Höhe einer Tabelle müssen Sie in der Regel nicht festlegen.
Zellauffüllung Der Abstand zwischen Zellinhalt und Zellrändern in Pixel.
Zellabstand Der Abstand zwischen aneinander grenzenden Tabellenzellen in Pixel.
Ausrichten Gibt an, an welcher Stelle die Tabelle relativ zu anderen Elementen im gleichen Absatz, beispielsweise Text
oder Bilder, angezeigt wird.
Über „Links“ wird die Tabelle links neben anderen Elementen ausgerichtet (Text im gleichen Absatz wird rechts neben
der Tabelle umgebrochen). Über „Rechts“ wird die Tabelle rechts neben anderen Elementen ausgerichtet (Text wird
links neben der Tabelle umgebrochen). Über „Zentriert“ wird die Tabelle zentriert (Text wird oberhalb und/oder
unterhalb der Tabelle angezeigt). „Standard“ gibt an, dass die Standardausrichtung des Browsers verwendet wird.
ENTWURF
194VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wenn die Ausrichtungsoption „Standard“ ausgewählt ist, wird neben der Tabelle kein anderer Inhalt angezeigt.
Wenn eine Tabelle neben anderen Inhalten angezeigt werden soll, wählen Sie die Ausrichtungsoption „Links“ oder
„Rechts“ aus.
Rahmen Gibt die Breite der Tabellenränder in Pixel an.
Wenn Sie für Rahmen, Zellabstand und Zellauffüllung nicht ausdrücklich Werte zuweisen, wird in den meisten
Browsern für den Rahmen und die Zellauffüllung der Wert „1“ und für den Zellabstand der Wert „2“ festgelegt. Legen
Sie für „Rahmen“, „Zellauffüllung“ und „Zellabstand“ den Wert „0“ fest, wenn die Tabelle im Browser ohne
Zellauffüllung und Zellabstand angezeigt werden soll. Wenn für „Rahmen“ der Wert „0“ festgelegt ist und die Zell- und
Tabellenränder angezeigt werden sollen, wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Tabellenrahmen“ aus.
Klasse legt eine CSS-Klasse in der Tabelle fest.
Hinweis: Unter Umständen müssen Sie den Eigenschafteninspektor für Tabellen erweitern, damit die folgenden
Optionen angezeigt werden. Klicken Sie zum Erweitern des Eigenschafteninspektors für Tabellen auf den
Erweiterungspfeil in der rechten unteren Ecke.
Spaltenbreiten löschen und „Zeilenhöhen löschen“ löschen in der Tabelle alle explizit festgelegten Werte für
Spaltenbreite oder Zeilenhöhe.
Tabellenbreite in Pixel konvertieren und „Tabellenhöhe in Pixel konvertieren“ wandeln die aktuelle Breite oder Höhe
aller Spalten in der Tabelle (sowie die Breite der gesamten Tabelle) in Pixel um.
Tabellenbreite in Prozent konvertieren und „Tabellenhöhe in Prozent konvertieren“ wandeln die aktuelle Breite oder
Höhe aller Spalten in der Tabelle (sowie die Breite der gesamten Tabelle) in einen Prozentsatz der Breite des
Dokumentfensters um.
Wenn Sie in einem Textfeld einen Wert eingegeben haben, drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste
(Windows) bzw. Return (Macintosh), um den Wert zu übernehmen.
Eigenschaften für Zellen, Zeilen und Spalten festlegen
Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie die Zellen und Zeilen einer Tabelle bearbeiten.
1 Wählen Sie die gewünschte Spalte oder Zeile aus.
2 Legen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die folgenden Optionen fest:
Horiz Gibt die horizontale Ausrichtung des Inhalts einer Zelle, Zeile oder Spalte an. Sie können den Inhalt
linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausrichten oder angeben, dass die Standardausrichtung des Browsers
verwendet werden soll (normalerweise linksbündig für normale Zellen und zentriert für die Zellen der Kopfzeile).
Vert Gibt die vertikale Ausrichtung des Inhalts einer Zelle, Zeile oder Spalte an. Sie können den Inhalt oben, unten,
in der Mitte oder an der Grundlinie ausrichten oder angeben, dass die Standardausrichtung des Browsers verwendet
werden soll (normalerweise in der Mitte).
„B“ und „H“ Geben die Breite und Höhe der ausgewählten Zellen in Pixel oder als Prozentsatz der gesamten Tabellenbreite
oder -höhe an. Wenn Sie Breite und Höhe als Prozentwert angeben möchten, tragen Sie hinter dem Wert ein
Prozentzeichen (%) ein. Lassen Sie das Feld leer (Standardeinstellung), wenn die Spaltenbreite oder -höhe entsprechend
dem Zellinhalt sowie der Breite und Höhe der anderen Spalten und Zeilen im Browser festgelegt werden soll.
In der Standardeinstellung wird im Browser die Zeilenhöhe und Spaltenbreite anhand des breitesten Bilds oder der
längsten Zeile einer Spalte ausgewählt. Daher wird eine Spalte beim Hinzufügen von Inhalt manchmal wesentlich
breiter als andere Spalten in der Tabelle.
Hinweis: Sie können die Höhe als Prozentsatz der gesamten Tabellenhöhe angeben, die Zeile wird dann jedoch in
Browsern möglicherweise nicht mit dem festgelegten Prozentsatz angezeigt.
ENTWURF
195VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hg Die Hintergrundfarbe einer Zelle, Spalte oder Zeile, die mit der Farbauswahl ausgewählt wurde.
Zellen verbinden Fasst Zellen, Zeilen oder Spalten zu einer Zelle zusammen. Zellen können nur verbunden werden,
wenn sie eine Reihe oder ein Rechteck bilden.
Zelle teilen Teilt eine Zelle in mindestens zwei Zellen. Sie können jeweils nur eine Zelle teilen. Wenn mehrere Zellen
ausgewählt sind, ist diese Schaltfläche deaktiviert.
Kein Umbruch Deaktiviert den Zeilenumbruch. Der gesamte Text einer Zelle wird somit in einer Zeile angezeigt.
Wenn „Kein Umbruch“ aktiviert ist, werden die Zellen so verbreitert, dass alle eingegebenen oder eingefügten Daten
in einer Zeile angezeigt werden. (Normalerweise werden Zellen zunächst entsprechend dem längsten Wort oder
breitesten Bild horizontal und anschließend entsprechend dem anderen Inhalt vertikal erweitert.)
Header Formatiert die ausgewählten Zellen als Kopfzeilenzellen der Tabelle. Der Inhalt von Kopfzeilenzellen in
Tabellen ist in der Standardeinstellung fett und zentriert formatiert.
Die Angabe von Höhe und Breite kann entweder in Pixel oder in Prozent erfolgen. Dabei kann auch zwischen diesen
beiden Maßeinheiten umgerechnet werden.
Hinweis: Wenn Sie Eigenschaften für eine Spalte definieren, ändert Dreamweaver für jede Zelle der Spalte die Attribute
des td-Tags. Wenn Sie jedoch für eine Zeile bestimmte Eigenschaften festlegen, ändert Dreamweaver die Attribute des
tr-Tags, statt die Attribute aller td-Tags in der Zeile zu ändern. Wenn Sie allen Zellen einer Zeile das gleiche Format
zuweisen, wird durch Anwenden des Formats auf das tr-Tag gewährleistet, dass der HTML-Code präziser und besser
strukturiert ist.
3 Drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh), um die Werte zu
übernehmen.
Einfache Tabellenbearbeitung im erweiterten Tabellenmodus
Im erweiterten Tabellenmodus werden in allen Tabellen in einem Dokument vorübergehend die Zellauffüllung und
der Zellabstand aktiviert und die Tabellenrahmen werden zur einfacheren Bearbeitung verstärkt. In diesem Modus
können Sie Elemente in Tabellen auswählen und die Einfügemarke präzise positionieren.
Sie können eine Tabelle beispielsweise erweitern, um die Einfügemarke links oder rechts neben ein Bild setzen zu
können, ohne dabei versehentlich das Bild oder die Tabellenzelle auszuwählen.
A: Tabelle im Standardmodus B: Tabelle im erweiterten Tabellenmodus
Hinweis: Nachdem Sie die gewünschten Elemente ausgewählt oder die Einfügemarke positioniert haben, sollten Sie
wieder den Standardmodus der Entwurfsansicht auswählen, um dann die Tabelle zu bearbeiten. Bei bestimmten
visuellen Arbeitsschritten, beispielsweise beim Ändern der Größe, werden im erweiterten Tabellenmodus nicht die
erwarteten Ergebnisse erzielt.
In den erweiterten Tabellenmodus wechseln
1 Wählen Sie in der Codeansicht „Ansicht“ > „Entwurf“ oder „Ansicht“ > „Code und Entwurf“ aus. (In der
Codeansicht können Sie nicht in den erweiterten Tabellenmodus wechseln).
BA
ENTWURF
196VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Tabellenmodus“ > „Erweiterter Tabellenmodus“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf „Erweiterter Tabellenmodus“.
Im oberen Bereich des Dokumentfensters wird eine Leiste mit der Bezeichnung „Erweiterter Tabellenmodus“
angezeigt. In Dreamweaver werden die Zellauffüllung und der Zellabstand aktiviert sowie die Tabellenränder
vergrößert.
Erweiterten Tabellenmodus beenden
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Leiste mit der Aufschrift „Erweiterter Tabellenmodus“ am oberen Rand des Dokumentfensters
auf „Beenden“.
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Tabellenmodus“ > „Standardmodus“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf „Standardmodus“.
Tabellen und Zellen formatieren
Sie können die Darstellung einer Tabelle ändern, indem Sie Eigenschaften für die Tabelle und die entsprechenden
Zellen festlegen oder ein vordefiniertes Layout auf die Tabelle anwenden. Beachten Sie beim Festlegen der
Eigenschaften für die Tabelle und die Zellen die folgende Rangfolge für die Formatierung: Zellen, Zeilen und Tabellen.
Text in Tabellenzellen wird auf die gleiche Weise formatiert wie Text außerhalb von Tabellen.
Verwandte Themen
„Text einfügen und formatieren“ auf Seite 232
Format einer Tabelle, Zeile, Zelle oder Spalte ändern
1 Wählen Sie eine Tabelle, Zelle, Zeile oder Spalte aus.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Erweiterungspfeil in der rechten
unteren Ecke und nehmen Sie die gewünschten Änderungen an den Eigenschaften vor.
3 Ändern Sie die Eigenschaften nach Bedarf.
Um weitere Informationen zu den Optionen anzuzeigen, klicken Sie auf die Hilfeschaltfläche des
Eigenschafteninspektors.
Hinweis: Wenn Sie Eigenschaften für eine Spalte definieren, ändert Dreamweaver für jede Zelle der Spalte die Attribute
des td-Tags. Wenn Sie bestimmte Eigenschaften jedoch für eine Zeile festlegen, ändert Dreamweaver die Attribute des
tr-Tags, statt die Attribute aller td-Tags in der Zeile zu ändern. Wenn Sie allen Zellen einer Zeile das gleiche Format
zuweisen, wird durch Anwenden des Formats auf das tr-Tag gewährleistet, dass der HTML-Code präziser und besser
strukturiert ist.
Eingabehilfen-Attributwerte für Tabellen in der Codeansicht hinzufügen oder bearbeiten
❖ Bearbeiten Sie die jeweiligen Attribute im Code.
Klicken Sie unten im Dokumentfenster im Tag-Selektor auf die Tabelle und wählen Sie das <table>-Tag aus, um
Tags im Code schnell ausfindig zu machen.
ENTWURF
197VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Eingabehilfen-Attributwerte für Tabellen in der Entwurfsansicht hinzufügen oder
bearbeiten
• Markieren Sie zum Bearbeiten einer Tabellenbeschriftung die entsprechende Beschriftung und geben Sie eine neue
Beschriftung ein.
• Setzen Sie zum Bearbeiten der Ausrichtung der Beschriftung die Einfügemarke in die Tabellenbeschriftung, klicken
Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann die
Option „Tag-Code bearbeiten“ aus.
• Wählen Sie zum Bearbeiten der Tabellenzusammenfassung die Tabelle aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste
(Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann die Option „Tag-Code bearbeiten“ aus.
Tabellen, Spalten und Zeilen vergrößern oder verkleinern
Tabellen vergrößern oder verkleinern
Sie können ganze Tabellen oder einzelne Zeilen und Spalten vergrößern oder verkleinern. Wenn Sie die Größe einer
ganzen Tabelle ändern, wird die Größe aller Zellen in der Tabelle proportional geändert. Wenn für Zellen einer Tabelle
feste Werte für Höhe und Breite definiert wurden, ändert sich durch Verkleinern oder Vergrößern der Tabelle nur die
angezeigte Größe der Zellen im Dokumentfenster, nicht jedoch ihre definierte Höhe und Breite.
Sie können die Größe einer Tabelle durch Ziehen einer der zugehörigen Auswahlziehpunkte ändern. In Dreamweaver
wird die Tabellenbreite zusammen mit einem Kopfzeilenmenü oben oder unten in der Tabelle angezeigt, wenn die
Tabelle ausgewählt wird oder sich die Einfügemarke in der Tabelle befindet.
Die im HTML-Code festgelegten Spaltenbreiten stimmen manchmal nicht mit den auf dem Bildschirm angezeigten
Breiten überein. Wenn dies der Fall ist, können Sie die Breiten angleichen. Tabellen- und Spaltenbreiten und
Kopfzeilenmenüs werden in Dreamweaver angezeigt, um das Layout von Tabellen zu vereinfachen. Sie können die
Breiten und Menüs nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren.
Spalten und Zeilen vergrößern oder verkleinern
Sie können die Breite einer Spalte oder die Höhe einer Zeile im Eigenschafteninspektor ändern oder indem Sie den
Rand der Spalte oder Zeile ziehen. Wenn beim Ändern der Größe Probleme auftreten, können Sie die Spaltenbreite
oder Zeilenhöhe zurücksetzen und den Vorgang wiederholen.
Hinweis: Breite und Höhe einer Zelle können in der Codeansicht auch direkt im HTML-Code geändert werden.
In Dreamweaver wird die Spaltenbreite zusammen mit dem Spaltenüberschriftmenü oben oder unten in den Spalten
angezeigt, wenn die Tabelle ausgewählt wird oder sich die Einfügemarke in der Tabelle befindet. Die
Spaltenüberschriftmenüs können nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden.
Verwandte Themen
„Mit Seitencode arbeiten“ auf Seite 312
Größe von Tabellen, Spalten und Zeilen ändern
Größe von Tabellen ändern
❖ Wählen Sie die Tabelle aus.
• Um die Breite der Tabelle zu ändern, ziehen Sie den rechten Auswahlziehpunkt.
• Um die Höhe der Tabelle zu ändern, ziehen Sie den unteren Auswahlziehpunkt.
ENTWURF
198VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Um Höhe und Breite der Tabelle zu ändern, ziehen Sie den Auswahlziehpunkt an der rechten unteren Ecke.
Spaltenbreite ändern und Gesamtbreite der Tabelle beibehalten
❖ Ziehen Sie den rechten Rand der zu ändernden Spalte.
Die Breite der angrenzenden Spalte ändert sich ebenfalls, d. h. im Endeffekt wird die Breite von zwei Spalten geändert.
Visuell wird dargestellt, wie die Spalten angepasst werden. Die Gesamtbreite der Tabelle ändert sich nicht.
Hinweis: Wenn Sie bei Tabellen mit relativen (als Prozentualwert und nicht in Pixel definierten) Breiten den rechten
Rand der ganz rechts stehenden Spalte ziehen, wird die Breite der gesamten Tabelle geändert und alle Spalten werden
proportional verbreitert bzw. verschmälert.
Spaltenbreite ändern und Größe anderer Spalten beibehalten
❖ Ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste den Rand der jeweiligen Spalte.
Die Breite dieser Spalte ändert sich. Visuell wird dargestellt, wie die Spalten angepasst werden. Die Gesamtbreite der
Tabelle ändert sich und passt sich an die neue Spaltenbreite an.
Höhe von Zeilen ändern
❖ Ziehen Sie den unteren Rand der entsprechenden Zeile.
Spaltenbreiten im Code den sichtbaren Spaltenbreiten anpassen
1 Klicken Sie in eine Zelle.
2 Klicken Sie auf das Kopfzeilenmenü und wählen Sie dann die Option „Alle Breiten angleichen“ aus.
In Dreamweaver wird die im Code angegebene Breite der sichtbaren Spaltenbreite angepasst.
ENTWURF
199VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Alle in einer Tabelle definierten Breiten und Höhen löschen
1 Wählen Sie die Tabelle aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zellbreiten löschen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zellhöhen
löschen“ aus.
• Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Zeilenhöhen
löschen“ oder „Spaltenbreiten löschen“ .
• Klicken Sie auf das Kopfzeilenmenü und wählen Sie dann die Option „Alle Höhen löschen“ oder „Alle Breiten
löschen“ aus.
Festgelegte Breite von Spalten löschen
❖ Klicken Sie in die Spalte und dann auf das Spaltenüberschriftmenü und wählen Sie „Spaltenbreite löschen“ aus.
Tabellen- und Spaltenbreiten und Menüs aktivieren oder deaktivieren
1 Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Tabellenbreite“ aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in die Tabelle und
wählen Sie dann „Tabelle“ > „Tabellenbreite“ aus.
Zeilen und Spalten hinzufügen und entfernen
Sie können Zeilen und Spalten über „Modifizieren“ > „Tabelle“ oder über das Spaltenüberschriftmenü hinzufügen
und entfernen.
Durch Drücken der Tabulatortaste in der letzten Zelle einer Tabelle wird automatisch eine weitere Tabellenzeile
hinzugefügt.
Einzelne Zeilen oder Spalten hinzufügen
❖ Klicken Sie in eine Zelle und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeile einfügen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spalte einfügen“ aus.
Eine Zeile wird oberhalb der Einfügemarke und eine Spalte wird links neben der Einfügemarke eingefügt.
ENTWURF
200VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Klicken Sie auf das Spaltenüberschriftmenü und wählen Sie dann „Spalte links einfügen“ oder „Spalte rechts
einfügen“ aus.
Mehrere Zeilen oder Spalten einfügen
1 Klicken Sie in eine Zelle.
2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeilen oder Spalten einfügen“ aus, legen Sie die Optionen im Dialogfeld
fest und klicken Sie auf „OK“.
Einfügen Gibt an, ob Zeilen oder Spalten eingefügt werden.
Anzahl der Zeilen oder Anzahl der Spalten Die Anzahl der einzufügenden Zeilen bzw. Spalten.
Wo Gibt an, ob die neuen Zeilen oder Spalten vor oder nach der Zeile bzw. Spalte der ausgewählten Zelle eingefügt
werden.
Zeilen oder Spalten löschen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der zu löschenden Zeile oder Spalte in eine Zelle und wählen Sie dann „Modifizieren“ > „Tabelle“ >
„Zeile löschen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spalte löschen“ aus.
• Wählen Sie eine vollständige Zeile oder Spalte und anschließend „Bearbeiten“ > „Löschen“ aus.
Zeilen oder Spalten mit dem Eigenschafteninspektor einfügen oder löschen
1 Wählen Sie die Tabelle aus.
2 Führen Sie im Eigenschafteninspektor einen der folgenden Schritte aus:
• Wenn Sie Zeilen einfügen oder löschen möchten, erhöhen oder verringern Sie den Wert in „Zeilen“.
• Wenn Sie Spalten einfügen oder löschen möchten, erhöhen oder verringern Sie den Wert in „Spalten“.
Hinweis: In Dreamweaver wird keine Warnmeldung angezeigt, wenn Sie Zeilen oder Spalten löschen, die Daten
enthalten.
Zellen verbinden und teilen
Über den Eigenschafteninspektor oder über die Befehle unter „Modifizieren“ > „Tabelle“ können Sie Zellen verbinden
oder teilen.
Mehrere Zellen einer Tabelle verbinden
1 Wählen Sie die Zellen in einer zusammenhängenden Reihe und in der Form eines Rechtecks aus.
ENTWURF
201VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
In der folgenden Abbildung ist ein Rechteck mit Zellen ausgewählt. Die Zellen können daher verbunden werden.
In der folgenden Abbildung ist die Auswahl kein Rechteck von Zellen. Die Zellen können deshalb nicht verbunden
werden.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zellen verbinden“ aus.
• Klicken Sie im erweiterten HTML-Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche
„Zellen verbinden“ .
Hinweis: Wenn die Schaltfläche nicht angezeigt wird, klicken Sie auf den Erweiterungspfeil rechts unten im
Eigenschafteninspektor, sodass alle Optionen angezeigt werden.
Der Inhalt der einzelnen Zellen wird in die neue verbundene Zelle verschoben. Für die verbundene Zelle gelten die
Eigenschaften der Zelle, die zuerst ausgewählt wurde.
Zellen teilen
1 Klicken Sie in die Zelle und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zelle teilen“ aus.
• Klicken Sie im erweiterten HTML-Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche
„Zellen teilen“ .
Hinweis: Wenn die Schaltfläche nicht angezeigt wird, klicken Sie auf den Erweiterungspfeil rechts unten im
Eigenschafteninspektor, sodass alle Optionen angezeigt werden.
2 Geben Sie im Dialogfeld „Zelle teilen“ an, wie die Zelle geteilt werden soll:
Zelle teilen in Gibt an, ob die Zelle in Zeilen oder Spalten geteilt wird.
Anzahl der Zeilen/Anzahl der Spalten Gibt an, in wie viele Zeilen oder Spalten die Zelle geteilt wird.
Anzahl der Zeilen oder Spalten in einer Zelle erhöhen oder verringern
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeilenraum vergrößern“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ >
„Spaltenraum vergrößern“ aus.
ENTWURF
202VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeilenraum verkleinern“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ >
„Spaltenraum verkleinern“ aus.
Zellen kopieren, einfügen und löschen
Sie können eine einzelne Tabellenzelle oder mehrere Zellen gleichzeitig kopieren, einfügen oder löschen, ohne dass die
Formatierung der Zelle geändert wird.
Die Zellen können entweder an der Einfügemarke oder anstelle eines ausgewählten Bereichs in eine vorhandene
Tabelle eingefügt werden. Wenn Sie mehrere Tabellenzellen einfügen möchten, muss der Inhalt der Zwischenablage
mit der Struktur der Tabelle oder der ausgewählten Zellen übereinstimmen, in die die Zellen eingefügt werden sollen.
Tabellenzellen ausschneiden oder kopieren
1 Wählen Sie eine Zelle oder mehrere Zellen in einer zusammenhängenden Reihe und in der Form eines Rechtecks aus.
In der folgenden Abbildung ist ein Rechteck mit Zellen ausgewählt. Die Zellen können daher ausgeschnitten oder
kopiert werden.
In der folgenden Abbildung ist die Auswahl kein Rechteck von Zellen. Die Zellen können deshalb nicht ausgeschnitten
oder kopiert werden.
2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ oder „Bearbeiten“ > „Kopieren“ aus.
Hinweis: Wenn Sie eine ganze Zeile oder Spalte und „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ ausgewählt haben, wird die ganze
Zeile oder Spalte (und nicht nur der Inhalt der Zellen) aus der Tabelle entfernt.
Tabellenzellen einfügen
1 Wählen Sie die Stelle aus, an der die Zellen eingefügt werden sollen:
• Um vorhandene Zellen durch die eingefügten Zellen zu ersetzen, wählen Sie eine Gruppe vorhandener Zellen aus,
die das gleiche Layout haben wie die Zellen in der Zwischenablage. (Wenn Sie beispielsweise einen Block mit 3 x 2
Zellen kopiert haben, können Sie einen anderen Block mit 3 x 2 Zellen auswählen, der durch Einfügen ersetzt wird.)
• Um eine ganze Zeile mit Zellen über einer bestimmten Zelle einzufügen, klicken Sie in die entsprechende Zelle.
• Um eine ganze Spalte mit Zellen links neben einer bestimmten Zelle einzufügen, klicken Sie in die entsprechende
Zelle.
ENTWURF
203VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Wenn sich in der Zwischenablage keine ganze Tabellenzeile oder -spalte befindet und Sie in eine Zelle klicken
und dann die Zellen aus der Zwischenablage einfügen, werden möglicherweise die Zelle, in die Sie geklickt haben, und
deren Nachbarzellen (je nach Position der Zelle in der Tabelle) durch die eingefügten Zellen ersetzt.
• Um mit den eingefügten Zellen eine neue Tabelle zu erstellen, positionieren Sie die Einfügemarke außerhalb der
Tabelle.
2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
Wenn Sie ganze Zeilen oder Spalten in eine vorhandene Tabelle einfügen, werden diese Zeilen oder Spalten zur Tabelle
hinzugefügt. Wenn Sie eine einzelne Zelle einfügen, wird der Inhalt der ausgewählten Zelle ersetzt. Wenn Sie den
Inhalt der Zwischenablage außerhalb einer Tabelle einfügen, wird mit den Zeilen, Spalten oder Zellen eine neue
Tabelle definiert.
Zellinhalt entfernen und Zellen dabei nicht ändern
1 Wählen Sie eine oder mehrere Zellen aus.
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Auswahl nicht nur aus ganzen Zeilen oder Spalten besteht.
2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Löschen“ aus oder drücken Sie die Entf-Taste.
Hinweis: Wenn nur ganze Zeilen oder Spalten ausgewählt sind und Sie „Bearbeiten“ > „Löschen“ auswählen oder die
Entf-Taste drücken, werden die gesamten Zeilen oder Spalten und nicht nur deren Inhalt gelöscht.
Zeilen oder Spalten mit verbundenen Zellen löschen
1 Wählen Sie die Zeile oder Spalte aus.
2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeile löschen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spalte löschen“ aus.
Tabellen verschachteln
Eine verschachtelte Tabelle ist eine Tabelle in einer Zelle einer anderen Tabelle. Sie können eine verschachtelte Tabelle
wie jede andere Tabelle formatieren. Die Breite wird jedoch durch die Breite der Zelle begrenzt, in der sich die Tabelle
befindet.
1 Klicken Sie in eine Zelle der vorhandenen Tabelle.
2 Wählen Sie „Einfügen“ > „Tabelle“ aus, legen Sie die Optionen unter „Tabelle einfügen“ fest und klicken Sie auf
„OK“.
Tabellen sortieren
Sie können die Zeilen einer Tabelle nach dem Inhalt einer einzelnen Spalte sortieren. Sie können jedoch auch
komplexere Sortiervorgänge durchführen und die Tabelle nach dem Inhalt zweier Spalten sortieren.
Sie können keine Tabellen sortieren, die die Attribute colspan oder rowspan enthalten, d. h. Tabellen mit
verbundenen Zellen.
1 Wählen Sie die Tabelle aus oder klicken Sie in eine beliebige Zelle.
2 Wählen Sie „Befehle“ > „Tabelle sortieren“ aus, legen Sie die Optionen im Dialogfeld fest und klicken Sie auf „OK“.
Sortieren nach Gibt an, nach den Werten welcher Spalte die Zeilen der Tabelle sortiert werden.
Reihenfolge Legt fest, ob die Spalte alphabetisch oder numerisch und in aufsteigender (A bis Z, von der kleinsten zur
größten Zahl) oder absteigender Reihenfolge sortiert wird.
ENTWURF
204VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wenn es sich beim Inhalt einer Spalte um Zahlen handelt, wählen Sie „Numerisch“ aus. Wird eine alphabetische
Sortierung auf eine Liste mit ein- und zweistelligen Zahlen angewendet, werden die Zahlen so sortiert, als wären sie
Wörter (z. B. 3, 30, 10, 20, 2) und nicht Zahlen (z. B.1, 2, 3, 10, 20, 30).
Dann nach/Reihenfolge Legt die Reihenfolge eines zweiten Sortiervorgangs in einer anderen Spalte fest. Geben Sie die
Spalte des zweiten Sortiervorgangs im Popupmenü „Dann nach“ an und die entsprechende Reihenfolge in den
einzelnen Popupmenüs für „Reihenfolge“.
Erste Zeile beim Sortieren berücksichtigen Gibt an, dass die erste Zeile der Tabelle beim Sortieren berücksichtigt wird.
Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn es sich bei der ersten Zeile um eine Überschriftenzeile handelt, die nicht
verschoben werden soll.
Kopfzeilen sortieren Legt fest, dass alle Zeilen im Abschnitt thead der Tabelle (soweit vorhanden) nach denselben
Kriterien sortiert werden wie die Zeilen des Hauptteils. (Beachten Sie, dass die thead-Zeilen im Abschnitt thead
verbleiben und auch nach der Sortierung am Anfang der Tabelle angezeigt werden.) Weitere Informationen zum
thead-Tag finden Sie im Bedienfeld „Referenz“ (wählen Sie dazu „Hilfe“ > „Referenz“).
Fußzeilen sortieren Legt fest, dass alle Zeilen im Abschnitt tfoot der Tabelle (soweit vorhanden) nach denselben
Kriterien sortiert werden wie die Zeilen des Hauptteils. (Beachten Sie, dass die tfoot-Zeilen im Abschnitt tfoot
verbleiben und auch nach der Sortierung am Anfang der Tabelle angezeigt werden.) Weitere Informationen zum
tfoot-Tag finden Sie im Bedienfeld „Referenz“ (wählen Sie dazu „Hilfe“ > „Referenz“).
Alle Zeilenfarben nach dem Sortieren beibehalten Gibt an, dass die Attribute der Tabellenzeilen (z. B. Zeilenfarbe)
nach der Sortierung dem gleichen Inhalt zugewiesen sind. Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn Tabellenzeilen
abwechselnd in zwei Farben formatiert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Farbwechsel zwischen den Zeilen
in der sortierten Tabelle erhalten bleibt. Wenn die Zeilenattribute jeweils für den Inhalt einzelner Zeilen gelten, wählen
Sie diese Option aus, um sicherzustellen, dass diese Attribute in der sortierten Tabelle mit den entsprechenden Zeilen
verknüpft bleiben.
Frames verwenden
Funktionsweise von Frames und Framesets
Ein Frame ist ein Bereich eines Browserfensters, in dem ein HTML-Dokument unabhängig von den restlichen
Fensterinhalten angezeigt werden kann. Frames bieten die Möglichkeit, ein Browserfenster in mehrere Bereiche zu
unterteilen und in jedem Bereich ein anderes HTML-Dokument anzuzeigen. Am häufigsten werden Frames so
verwendet, dass in einem Frame ein Dokument mit Navigationssteuerelementen angezeigt wird, während in einem
anderen Frame ein Dokument mit Inhalten angezeigt wird.
Ein Frameset ist eine HTML-Datei, die das Layout und die Eigenschaften einer Gruppe von Frames definiert, darunter
die Anzahl der Frames, die Größe und Position der Frames sowie die URL der Seite, die anfänglich in den einzelnen
Frames angezeigt wird. Das Frameset selbst enthält keinen HTML-Inhalt, der im Browser zu sehen ist. Eine Ausnahme
bildet lediglich der Abschnitt noframes. Die Frameset-Datei liefert dem Browser lediglich Informationen darüber, wie
die einzelnen Frames angezeigt werden und welche Dokumente sie enthalten sollen.
Wenn Sie ein Frameset in einem Browser anzeigen möchten, geben Sie die URL der Frameset-Datei ein. Der Browser
öffnet dann die relevanten Dokumente, die in den Frames angezeigt werden. Die Frameset-Datei einer Site hat häufig
den Namen index.html, sodass sie automatisch angezeigt wird, wenn der Besucher keinen speziellen Dateinamen
angibt.
ENTWURF
205VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Im folgenden Beispiel ist ein Frame-Layout mit drei Frames dargestellt: ein schmaler Frame an der Seite mit einer
Navigationsleiste, ein Frame im oberen Bereich mit dem Logo und dem Titel der Website und ein großer Frame mit
dem Hauptinhalt, der die restliche Seite ausfüllt. In jedem dieser Frames wird jeweils ein separates HTML-Dokument
angezeigt.
In diesem Beispiel ändert sich das Dokument im oberen Frame nie, wenn der Besucher auf der Site navigiert. Die
Navigationsleiste im seitlichen Frame enthält Hyperlinks. Wenn Sie auf einen der Hyperlinks klicken, ändert sich der
Inhalt im Haupt-Frame, der Inhalt des seitlichen Frames bleibt jedoch immer gleich. Im Haupt-Frame rechts wird das
jeweilige Dokument angezeigt, auf dessen Hyperlink der Besucher geklickt hat.
Ein Frame ist keine Datei. Das in einem Frame angezeigte Dokument wirkt wie ein fester Bestandteil des Frames. Dies
ist jedoch nicht der Fall. Der Frame ist der Rahmen für das Dokument.
Hinweis: Der Begriff „Seite“ bezieht sich entweder auf ein einzelnes HTML-Dokument oder auf den gesamten aktuellen
Inhalt eines Browserfensters zu einem bestimmten Zeitpunkt, auch wenn mehrere HTML-Dokumente gleichzeitig
angezeigt werden. So bezieht sich z. B. der Ausdruck „eine Seite mit Frames“ normalerweise auf ein Frameset sowie auf
die Dokumente, die anfänglich in diesen Frames angezeigt werden.
Eine Site, die in einem Browser als einzelne Seite mit drei Frames angezeigt wird, besteht in Wirklichkeit aus
mindestens vier HTML-Dokumenten: aus der Frameset-Datei und aus den drei Dokumenten, die den anfangs in den
Frames angezeigten Inhalt enthalten. Wenn Sie in Dreamweaver eine Seite mit Framesets gestalten, müssen Sie alle
vier Dateien speichern, damit die Seite im Browser richtig dargestellt wird.
Weitere umfangreiche Informationen zu Frames finden Sie auf der Website von Thierry Koblentz unter
www.tjkdesign.com/articles/frames/.
Entscheidung für oder gegen Frames
Adobe rät von der Verwendung von Frames für das Layout von Webseiten ab. Die Verwendung von Frames hat unter
anderem folgende Nachteile:
• Eine präzise grafische Ausrichtung der Elemente in verschiedenen Frames kann schwierig sein.
ENTWURF
206VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Das Testen der Navigation kann zeitaufwendig sein.
• Die URLs der einzelnen Frameseiten werden im Browser nicht angezeigt, sodass es für einen Besucher oft schwierig
ist, eine bestimmte Seite als Lesezeichen zu speichern (außer Sie sehen einen Servercode vor, mit dem der Besucher
die Frameversion einer bestimmten Seite laden kann).
Eine umfassende Abhandlung dazu, warum Frames nicht verwendet werden sollten, finden Sie in der Erläuterung von
Gary White unter http://apptools.com/rants/framesevil.php.
Frames werden, wenn Sie sie dennoch verwenden sollten, am häufigsten zur Navigation eingesetzt. Ein Frameset
besteht häufig aus einem Frame, der die Navigationsleiste enthält, und einem anderen Frame zum Anzeigen der Seiten
mit dem Hauptinhalt. Diese Verwendung von Frames bringt mehrere Vorteile mit sich:
• Der Browser des Besuchers muss die Navigationsgrafiken nicht bei jeder Seite neu laden.
• Jeder Frame verfügt über eine eigene Bildlaufleiste (wenn der Inhalt zu groß für das Fenster ist), sodass der
Besucher jeweils in den einzelnen Frames einen Bildlauf durchführen kann. Wenn sich die Navigationsleiste in
einem separaten Frame befindet, muss ein Besucher, der beispielsweise in einem Frame auf einer langen Seite einen
Bildlauf bis zum Ende durchführt, keinen Bildlauf zurück zum Anfang der Seite durchführen, um die
Navigationsleiste verwenden zu können.
In vielen Fällen können Sie mit Webseiten ohne Frames die gleiche Wirkung erzielen wie mit einem Frameset. Wenn
im linken Bereich einer Seite beispielsweise eine Navigationsleiste angezeigt werden soll, können Sie hierzu entweder
Frames verwenden oder die Navigationsleiste stattdessen auf jeder Seite der Website einfügen. (Mit Dreamweaver
können Sie mehrere Seiten mit dem gleichen Layout erstellen.) Das folgende Bild zeigt ein Seitendesign, das vom
Layout her wie ein Frame aussieht, obwohl keine Frames verwendet werden.
In schlecht entworfenen Sites werden Frames unnötigerweise verwendet, z. B. ein Frameset, mit dem der Inhalt von
Navigations-Frames bei jedem Klicken auf eine Navigationsschaltfläche neu geladen wird. Bei Sites, auf denen Frames
sinnvoll eingesetzt werden (z. B. um Navigationssteuerelemente statisch in einem Frame anzuzeigen, während sich der
Inhalt eines anderen Frames ändern kann), bietet die Verwendung von Frames durchaus Vorteile.
ENTWURF
207VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Nicht alle Browser bieten eine gute Unterstützung von Frames und das Navigieren in Frames kann für Besucher mit
Behinderungen problematisch sein. Wenn Sie also Frames verwenden, stellen Sie im Frameset auch stets einen
noframes-Abschnitt für Besucher bereit, die keine Frames anzeigen können. Darüber hinaus können Sie explizit
einen Hyperlink zu einer Version der Site ohne Frames angeben.
Weitere umfangreiche Informationen zu Frames finden Sie auf der Website von Thierry Koblentz unter
www.tjkdesign.com/articles/frames/.
Verschachtelte Framesets
Ein Frameset, das sich innerhalb eines anderen Framesets befindet, wird als verschachteltes Frameset bezeichnet. Eine
einzelne Frameset-Datei kann mehrere verschachtelte Framesets enthalten. Bei den meisten Webseiten mit Frames
kommen verschachtelte Frames zum Einsatz und auch die meisten in Dreamweaver vordefinierten Framesets sind
verschachtelt. Jede Gruppe von Frames, deren einzelne „Spalten“ oder „Zeilen“ aus unterschiedlich vielen Frames
bestehen, basiert auf einem verschachtelten Frameset.
So besteht zum Beispiel das üblichste Frame-Layout aus einem Frame im oberen Bereich (in dem das Firmenlogo
angezeigt wird) und zwei Frames im unteren Bereich (einem Navigations-Frame und einem Inhalts-Frame). Dieses
Layout erfordert ein verschachteltes Frameset: ein zweizeiliges Frameset mit einem in der zweiten Zeile
verschachtelten zweispaltigen Frameset.
A: Haupt-Frameset B: Menü-Frame und Inhalts-Frame sind im Haupt-Frameset verschachtelt.
In Dreamweaver werden die erforderlichen verschachtelten Framesets erstellt. Wenn Sie die Teilungsoptionen für
Frames von Dreamweaver verwenden, müssen Sie sich keine Gedanken über die Einzelheiten der verschachtelten und
nicht verschachtelten Frames machen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Framesets in HTML zu verschachteln: Das innere Frameset kann entweder in derselben
Datei definiert werden wie das externe Frameset oder in einer separaten Datei. Bei allen in Dreamweaver
vordefinierten Framesets sind alle Framesets in ein und derselben Datei definiert.
Beide Arten der Verschachtelung führen optisch zum gleichen Ergebnis. Ohne den Code zu lesen, ist es schwer zu
erkennen, um welche Art der Verschachtelung es sich handelt. In Dreamweaver kommt eine externe Frameset-Datei
am ehesten dann zu Einsatz, wenn Sie mit dem Befehl „Öffnen in Frame“ eine Frameset-Datei innerhalb eines Frames
öffnen. Dies führt möglicherweise zu Problemen beim Festlegen von Hyperlink-Zielen. Im Allgemeinen ist es am
einfachsten, alle Framesets in einer einzigen Datei zu definieren.
A
B
ENTWURF
208VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Framesets im Dokumentfenster verwenden
Dreamweaver bietet die Möglichkeit, alle Dokumente, die mit einem Frameset verknüpft sind, in einem einzigen
Dokumentfenster anzuzeigen und zu bearbeiten. Auf diese Weise können Sie schon beim Bearbeiten ungefähr
erkennen, wie die Frame-Seiten in einem Browser angezeigt werden. Einige Aspekte dieser Methode sind jedoch unter
Umständen etwas gewöhnungsbedürftig. Dazu zählt insbesondere, dass in jedem Frame ein separates HTML-
Dokument angezeigt wird. Selbst wenn die Dokumente keinen Inhalt haben, müssen Sie sie zunächst speichern, um
sie in der Vorschau anzeigen zu können (da das Frameset nur präzise in der Vorschau angezeigt werden kann, wenn
es in jedem Frame die URL für das anzuzeigende Dokument enthält).
Führen Sie die folgenden allgemeinen Schritte aus, um sicherzustellen, dass ein Frameset in Browsern korrekt
angezeigt wird:
1 Erstellen Sie das Frameset und geben Sie für jeden Frame ein Dokument an.
2 Speichern Sie jede Datei, die in einem Frame angezeigt wird. Beachten Sie, dass in jedem Frame ein separates
HTML-Dokument angezeigt wird und dass jedes dieser Dokumente zusammen mit der Frameset-Datei
gespeichert werden muss.
3 Legen Sie die Eigenschaften für die einzelnen Frames und das Frameset fest (z. B. den Namen für jeden Frame oder
die Optionen zum Durchführen des Bildlaufs).
4 Legen Sie im Eigenschafteninspektor die Eigenschaft „Ziel“ für alle Hyperlinks fest, damit die entsprechenden
verknüpften Inhalte im jeweils richtigen Bereich angezeigt werden.
Frames und Framesets erstellen
Es gibt zwei Möglichkeiten, in Dreamweaver ein Frameset zu erstellen: Sie können ein vordefiniertes Frameset
auswählen oder selbst ein Frameset erstellen.
Wenn Sie ein vordefiniertes Frameset auswählen, werden alle Framesets und Frames eingerichtet, die für das Layout
erforderlich sind. Dies ist die einfachste Methode, um schnell und problemlos ein Layout mit Frames zu erstellen. Ein
vordefiniertes Frameset können Sie nur in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters einfügen.
Sie können in Dreamweaver darüber hinaus ein benutzerdefiniertes Frameset erstellen, indem Sie das
Dokumentfenster unterteilen.
Blenden Sie vor der Erstellung eines Framesets oder der Verwendung von Frames in der Entwurfsansicht des
Dokumentfensters die Frame-Rahmen ein, indem Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Frame-Rahmen“
auswählen.
Verwandte Themen
„Dreamweaver und Barrierefreiheit“ auf Seite 732
Vordefinierte Framesets erstellen und vorhandene Dokumente in Frames anzeigen
1 Setzen Sie die Einfügemarke in ein Dokument und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Frames“ und dann ein vordefiniertes Frameset aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf den Dropdownpfeil der Schaltfläche
„Frames“ und wählen Sie ein vordefiniertes Frameset aus.
Die Frameset-Symbole ermöglichen visuelle Darstellungen aller auf das aktuelle Dokument angewendeten Framesets.
Der blaue Bereich eines Frameset-Symbols entspricht dabei dem aktuellen Dokument. Die weißen Bereiche stehen für
Frames, in denen andere Dokumente angezeigt werden.
ENTWURF
209VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Wenn Dreamweaver so eingerichtet ist, dass Sie bei Frames zur Eingabe von Eingabehilfen-Attributen aufgefordert
werden, wählen Sie im Popupmenü einen Frame aus, geben Sie einen Namen für den Frame ein und klicken Sie auf
„OK“. (Bei Benutzern, die Bildschirmlesegeräte verwenden, wird der Name vom Bildschirmlesegerät vorgelesen,
wenn dieses einen Frame auf der Seite erkennt.)
Hinweis: Wenn Sie auf „OK“ klicken, ohne einen neuen Namen einzugeben, wird dem Frame in Dreamweaver ein Name
zugewiesen, der dessen Position im Frameset entspricht (z. B. linker Frame oder rechter Frame).
Hinweis: Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird das Frameset im Dokument angezeigt, ohne dass ihm jedoch in
Dreamweaver Eingabehilfen-Tags oder -Attribute zugewiesen werden.
Wählen Sie „Fenster“ > „Frames“ aus, um ein Diagramm der zu benennenden Frames anzuzeigen.
Leere vordefinierte Framesets erstellen
1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Framesets“ aus.
3 Wählen Sie in der Spalte „Beispielordner“ den Ordner „Frameset“ aus.
4 Wählen Sie in der Spalte „Beispielseite“ ein Frameset aus und klicken Sie auf „Erstellen“.
5 Wenn Sie unter „Voreinstellungen“ die Eingabehilfen-Attribute für Frames aktiviert haben, wird das Dialogfeld
„Eingabehilfen-Attribute für Frame-Tag“ angezeigt. Legen Sie in diesem Dialogfeld die Optionen für jeden Frame
fest und klicken Sie auf „OK“.
Hinweis: Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird das Frameset im Dokument angezeigt, ohne dass ihm jedoch in
Dreamweaver Eingabehilfen-Tags oder -Attribute zugewiesen werden.
Framesets erstellen
❖ Wählen Sie „Modifizieren“ > „Frameset“ und anschließend im Untermenü eine Teilungsoption (z. B. „Frame links
teilen“ oder „Frame rechts teilen“) aus.
Dreamweaver teilt das Fenster in Frames. Wenn Sie ein vorhandenes Dokument geöffnet haben, wird es in einem der
Frames angezeigt.
Frames in kleinere Frames teilen
• Um den Frame an der Einfügemarke zu teilen, wählen Sie unter „Modifizieren“ > „Frameset“ eine Teilungsoption aus.
• Um einen Frame oder ein Frameset vertikal oder horizontal zu teilen, ziehen Sie einen Frame-Rahmen vom Rand
zur Mitte der Entwurfsansicht.
• Um einen Frame mit einem Frame-Rahmen zu teilen, der sich nicht am Rand der Entwurfsansicht befindet, ziehen
Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Wahltaste (Macintosh) einen Frame-Rahmen.
• Um einen Frame in vier Frames zu unterteilen, ziehen Sie einen Frame-Rahmen von einer Ecke der
Entwurfsansicht zur Mitte des Frames.
Wenn Sie drei Frames erstellen möchten, erstellen Sie zunächst zwei Frames und teilen Sie dann einen dieser Frames.
Zwei nebeneinander liegende Frames zu verbinden ist nicht einfach und erfordert eine Änderung des Frameset-Codes.
Daher ist es schwieriger, vier Frames zu drei Frames zu verbinden als zwei Frames in drei Frames zu ändern.
Frames löschen
❖ Ziehen Sie einen Frame-Rahmen auf eine Stelle außerhalb der Seite oder auf den Rahmen des übergeordneten
Frames.
ENTWURF
210VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wenn der zu löschende Frame ein Dokument mit nicht gespeichertem Inhalt enthält, werden Sie von Dreamweaver
aufgefordert, das Dokument zu speichern.
Hinweis: Das Löschen eines ganzen Framesets ist durch Ziehen des Rahmens nicht möglich. Wenn Sie ein Frameset
löschen möchten, schließen Sie das Dokumentfenster, in dem es angezeigt wird. Wenn die Frameset-Datei gespeichert
wurde, löschen Sie diese Datei.
Größe von Frames ändern
• Die ungefähre Größe von Frames können Sie durch Ziehen des Frame-Rahmens in der Entwurfsansicht des
Dokumentfensters festlegen.
• Im Eigenschafteninspektor können Sie genaue Größen angeben sowie den Bereich der Zeilen oder Spalten für
Frames im Browser für den Fall festlegen, dass die Frames im Browserfenster nicht vollständig angezeigt werden
können.
Frames und Framesets auswählen
Wenn Sie Änderungen an den Eigenschaften eines Frames oder Framesets vornehmen möchten, wählen Sie zunächst
den jeweiligen Frame oder das jeweilige Frameset aus. Sie können Frames und Framesets im Dokumentfenster oder
im Bedienfeld „Frames“ auswählen.
Im Bedienfeld „Frames“ sind die Frames in einem Frameset visuell dargestellt. Im Bedienfeld „Frames“ wird die
Hierarchie der Frameset-Struktur übersichtlicher dargestellt als im Dokumentfenster. Die einzelnen Framesets sind in
diesem Bedienfeld durch eine sehr dicke Rahmenlinie gekennzeichnet, während die einzelnen Frames an einer dünnen
grauen Rahmenlinie und einem entsprechenden Frame-Namen zu erkennen sind.
Wenn ein Frame in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters ausgewählt ist, wird sein Rahmen von einer
gepunkteten Linie umgeben. Ist ein Frameset ausgewählt, werden die Rahmen aller Frames innerhalb des Framesets
von einer gepunkteten Linie umgeben.
ENTWURF
211VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Durch das Platzieren der Einfügemarke in einem Dokument, das in einem Frame angezeigt wird, wird der
Frame nicht ausgewählt. Für verschiedene Aufgaben (z. B. für das Festlegen der Frame-Eigenschaften) müssen Sie jedoch
den jeweiligen Frame erst auswählen.
Frames oder Framesets im Bedienfeld „Frames“ auswählen
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Frames“ aus.
2 Führen Sie im Bedienfeld „Frames“ einen der folgenden Schritte aus:
• Wenn Sie einen Frame auswählen möchten, klicken Sie auf den entsprechenden Frame. (Um den Frame wird im
Bedienfeld „Frames“ und in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters ein Auswahlrahmen angezeigt.)
• Wenn Sie ein Frameset auswählen möchten, klicken Sie auf den Rahmen des Framesets.
Frames oder Framesets im Dokumentfenster auswählen
• Klicken Sie in der Entwurfsansicht bei gedrückter Umschalt- und Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter
Umschalt- und Wahltaste (Macintosh) in einen Frame, um diesen auszuwählen.
• Klicken Sie in der Entwurfsansicht auf eine der inneren Frame-Rahmenlinien des Framesets, um dieses
auszuwählen. (Hierzu müssen die Frame-Rahmen angezeigt werden. Wählen Sie gegebenenfalls „Ansicht“ >
„Visuelle Hilfsmittel“ > „Frame-Rahmen“ aus, um sie einzublenden.)
Hinweis: Im Allgemeinen kann ein Frameset im Bedienfeld „Frames“ leichter ausgewählt werden als im
Dokumentfenster. Weitere Informationen finden Sie in den oben stehenden Themen.
Andere Frames oder Framesets auswählen
• Wenn Sie den nächsten oder vorherigen Frame bzw. das nächste oder vorherige Frameset auf derselben
Hierarchieebene wie die aktuelle Auswahl auswählen möchten, drücken Sie Alt+Pfeil-nach-links oder Alt+Pfeil-
nach-rechts (Windows) bzw. Befehl+Pfeil-nach-links oder Befehl+Pfeil-nach-rechts (Macintosh). Mit diesen
Tasten gelangen Sie von einem Frame bzw. Frameset zum nächsten, und zwar in der Reihenfolge ihrer Definition
in der Frameset-Datei.
• Um ein übergeordnetes Frameset auszuwählen (das Frameset, das die aktuelle Auswahl enthält), drücken Sie
Alt+Pfeil-nach-oben (Windows) bzw. Befehl+Pfeil-nach-oben (Macintosh).
• Zum Auswählen des ersten untergeordneten Frames oder Framesets im aktuellen Frameset (d. h. in der
Reihenfolge ihrer Definition in der Frameset-Datei) drücken Sie Alt+Pfeil-nach-unten (Windows) bzw.
Befehl+Pfeil-nach-unten (Macintosh).
Dokumente in Frames öffnen
Sie können den anfänglichen Inhalt eines Frames angeben, indem Sie einem leeren Dokument in einem Frame neue
Inhalte hinzufügen oder indem Sie in einem Frame ein vorhandenes Dokument öffnen.
1 Setzen Sie die Einfügemarke in einen Frame.
2 Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen in Frame“ aus.
3 Wählen Sie ein Dokument aus, das im Frame geöffnet werden soll, und klicken Sie auf „OK“ (Windows) bzw.
„Wählen“ (Macintosh).
4 (Optional) Um dieses Dokument als Standarddokument festzulegen, das beim Öffnen des Framesets im Browser
im Frame angezeigt wird, speichern Sie das Frameset.
ENTWURF
212VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Frame-Dateien und Frameset-Dateien speichern
Um ein Frameset in einem Browser in der Vorschau anzeigen zu können, müssen Sie die Frameset-Datei sowie alle
Dokumente speichern, die in den Frames angezeigt werden. Sie können jede Frameset-Datei und jedes Dokument
einzeln speichern oder gleichzeitig die Frameset-Datei und alle Dokumente speichern, die in Frames angezeigt
werden.
Hinweis: Wenn Sie ein Frameset mit den visuellen Hilfsmitteln von Dreamweaver erstellen, erhält jedes neue Dokument,
das in einem Frame angezeigt wird, einen Standarddateinamen. Die erste Frameset-Datei erhält beispielsweise den
Namen „UnbenanntFrameset-1“ und das erste Dokument in einem Frame den Namen „UnbenanntFrame-1“.
Frameset-Dateien speichern
❖ Wählen Sie das Frameset im Bedienfeld „Frames“ oder im Dokumentfenster aus.
• Um die Frameset-Datei zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Frameset speichern“ aus.
• Um die Frameset-Datei als neue Datei zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Frameset speichern unter“ aus.
Hinweis: Wenn die Frameset-Datei noch nicht gespeichert wurde, sind diese beiden Befehle identisch.
In Frames angezeigte Dokumente speichern
❖ Klicken Sie in den Frame und wählen Sie „Datei“ > „Frame oder Datei speichern“ > „Frame speichern unter“ aus.
Alle mit einem Frameset verknüpften Dateien speichern
❖ Wählen Sie „Datei“ > „Alle Frames speichern“ aus.
Hierdurch werden alle im Frameset geöffneten Dokumente gespeichert, darunter auch die Frameset-Datei und alle
Frame-Dokumente. Wenn die Frameset-Datei noch nicht gespeichert wurde, wird in der Entwurfsansicht um das
Frameset (oder den nicht gespeicherten Frame) ein breiter Rahmen angezeigt. Sie können dann einen Dateinamen
auswählen.
Hinweis: Wenn Sie ein Dokument mit dem Befehl „Datei“ > „Öffnen in Frame“ in einem Frame geöffnet haben und dann
das Frameset speichern, wird das geöffnete Dokument zum Standarddokument, das in diesem Frame angezeigt wird.
Wenn Sie nicht möchten, dass dieses Dokument als Standarddokument behandelt wird, verzichten Sie auf das Speichern
der Frameset-Datei.
Eigenschaften und Attribute für Frames anzeigen und festlegen
Im Eigenschafteninspektor können Sie die meisten Eigenschaften für Frames anzeigen und festlegen, darunter
Rahmen, Ränder und Bildlaufleisten. Wenn Sie eine Frame-Eigenschaft festlegen, wird dadurch die entsprechende
Eigenschaft des Framesets überschrieben.
Außerdem kann es sinnvoll sein, Frame-Attribute einzurichten, wie z. B. das Attribut „title“ (nicht zu verwechseln mit
dem Attribut „name“), sodass Sie leichter darauf zugreifen können. Sie können die Eingabehilfen-Entwurfsoption für
Frames aktivieren, um bei der Erstellung von Frames Attribute anzugeben. Sie können Attribute aber auch nach dem
Einfügen eines Frames festlegen. Wenn Sie Eingabehilfen-Attribute für einen Frame bearbeiten möchten, verwenden
Sie den Tag-Inspektor zum direkten Bearbeiten des HTML-Codes.
Verwandte Themen
„Dreamweaver und Barrierefreiheit“ auf Seite 732
ENTWURF
213VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Frame-Eigenschaften anzeigen oder festlegen
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Frame auszuwählen:
• Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Umschalt- und Wahltaste (Macintosh) in der
Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf einen Frame.
• Klicken Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) auf einen Frame.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Erweiterungspfeil in der rechten
unteren Ecke, um alle Frame-Eigenschaften anzuzeigen.
3 Legen Sie im Eigenschafteninspektor die Optionen für Frames fest.
Frame-Name Der Name, mit dem im Attribut target eines Hyperlinks oder in einem Skript auf den entsprechenden
Frame verwiesen wird. Ein Frame-Name muss ein einzelnes Wort sein. Unterstriche (_) sind zulässig, Bindestriche (-
), Punkte (.) und Leerzeichen dürfen dagegen nicht verwendet werden. Frame-Namen müssen mit einem Buchstaben
(nicht mit einer Zahl) beginnen. Bei Frame-Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Verwenden Sie als Frame-Namen keine Begriffe, die für JavaScript reserviert sind (z. B. top oder navigator).
Damit ein Hyperlink den Inhalt eines anderen Frames ändert, müssen Sie zunächst dem Ziel-Frame einen Namen
zuweisen. Um später leichter Frame-übergreifende Hyperlinks erstellen zu können, sollten Sie alle Frames gleich bei
der Erstellung benennen.
Quelle Gibt das Quelldokument an, das im Frame angezeigt werden soll. Klicken Sie auf das Symbol des gewünschten
Ordners und wählen Sie eine Datei aus.
Scrollen Legt fest, ob im Frame Bildlaufleisten angezeigt werden. Wenn Sie hier „Standard“ auswählen, wird kein
Wert für das entsprechende Attribut festgelegt, sodass in jedem Browser jeweils der entsprechende Standardwert
verwendet werden kann. Bei den meisten Browsern ist die Standardeinstellung „Automatisch“, d. h., Rollbalken
werden nur angezeigt, wenn in einem Browserfenster nicht genug Platz ist, um den gesamten Inhalt des aktuellen
Frames anzuzeigen.
Keine Größenänderung Verhindert, dass Site-Besucher die Größe eines Frames durch Ziehen der Rahmenlinien im
Browser ändern können.
Hinweis: In Dreamweaver können Sie die Größe des Frames weiterhin ändern. Die Option bezieht sich nur auf die
Darstellung der Frames im Browser.
Rahmen Legt fest, ob ein Frame im Browser mit oder ohne Rahmen angezeigt wird. Die für den Frame gewählte
Rahmenoption setzt die Rahmeneinstellungen des Framesets außer Kraft.
Folgende Rahmenoptionen stehen zur Verfügung: „Ja“ (Rahmen einblenden), „Nein“ (Rahmen ausblenden) und
„Standard“. In den meisten Browsern werden Rahmen in der Standardeinstellung angezeigt, sofern für das
übergeordnete Frameset nicht „Nein“ ausgewählt wurde. Ein Rahmen wird nur ausgeblendet, wenn für alle an den
Rahmen angrenzenden Frames unter „Rahmen“ die Option „Nein“ ausgewählt ist oder wenn für die Eigenschaft
„Rahmen“ des übergeordneten Framesets die Option „Nein“ und für alle an den Rahmen angrenzenden Frames die
Option „Standard“ festgelegt ist.
Rahmenfarbe Legt die Farbe für alle Rahmenlinien des Frames fest. Diese Farbe gilt für alle Rahmenlinien, die an den
Frame angrenzen, und überschreibt die für das Frameset festgelegte Rahmenfarbe.
Randbreite Legt die Breite des linken und des rechten Rands (den Abstand zwischen dem Frame-Rahmen und dem
Inhalt) in Pixel fest.
Randhöhe Legt die Höhe des oberen und des unteren Rands (den Abstand zwischen dem Frame-Rahmen und dem
Inhalt) in Pixel fest.
Hinweis: Das Festlegen der Randbreite und -höhe eines Rahmens entspricht nicht dem Festlegen der Ränder unter
„Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“.
ENTWURF
214VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Die Hintergrundfarbe eines Frames können Sie ändern, indem Sie die Hintergrundfarbe des Dokuments im Frame in
den Seiteneigenschaften festlegen.
Eingabehilfen-Werte für Frames festlegen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) einen Frame aus, indem Sie die Einfügemarke in den
entsprechenden Frame setzen.
2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tag bearbeiten <frameset>“ aus.
3 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Stylesheet/Eingabehilfe“ aus, geben Sie die gewünschten Werte
ein und klicken Sie auf „OK“.
Eingabehilfen-Werte für Frames bearbeiten
1 Wenn gerade die Entwurfsansicht aktiviert ist, wählen Sie für das Dokument die Codeansicht oder die Code- und
Entwurfsansicht aus.
2 Wählen Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) einen Frame aus, indem Sie die Einfügemarke in den
entsprechenden Frame setzen. In Dreamweaver wird das Tag des Frames im Code markiert.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in den Code und
wählen Sie anschließend „Tag bearbeiten“ aus.
4 Nehmen Sie im Tag-Editor die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“.
Hintergrundfarbe von Dokumenten in Frames ändern
1 Setzen Sie die Einfügemarke in den Frame.
2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ aus.
3 Klicken Sie im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ auf das Menü „Hintergrundfarbe“ und wählen Sie eine Farbe aus.
Frameset-Eigenschaften anzeigen und festlegen
Im Eigenschafteninspektor können Sie die meisten Eigenschaften für Framesets anzeigen und festlegen, einschließlich
Frameset-Titel, Rahmen und Frame-Größe.
Titel für Frameset-Dokumente festlegen
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Frameset auszuwählen:
• Klicken Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf eine Rahmenlinie zwischen zwei Frames des
Framesets.
• Klicken Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) auf den Rahmen eines Framesets.
2 Geben Sie in der Dokumentsymbolleiste im Feld „Titel“ einen Namen für das Frameset-Dokument ein.
Der Titel eines Framesets wird bei einem Browser in dessen Titelleiste angezeigt.
Frameset-Eigenschaften anzeigen oder festlegen
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Frameset auszuwählen:
• Klicken Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf eine Rahmenlinie zwischen zwei Frames des
Framesets.
• Klicken Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) auf den Rahmen eines Framesets.
ENTWURF
215VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Erweiterungspfeil in der rechten
unteren Ecke und legen Sie die Frameset-Optionen fest.
Rahmen Legt fest, ob die Frames in einem Browser mit oder ohne Rahmen angezeigt werden sollen. Wählen Sie „Ja“
aus, damit der Rahmen angezeigt wird, oder „Nein“, damit kein Rahmen angezeigt wird. Bei der Auswahl von
„Standard“ wird im Browser festgelegt, wie der Rahmen angezeigt wird.
Randbreite Gibt die Breite aller Rahmen im Frameset an.
Rahmenfarbe Legt eine Farbe für den Rahmen fest. Wählen Sie mit dem Farbwähler eine Farbe aus oder geben Sie den
Hexadezimalwert für die gewünschte Farbe ein.
Zeilen/Spalten-Auswahl Legt die Frame-Größe für Zeilen und Spalten des ausgewählten Framesets fest. Klicken Sie
links neben oder über der Zeilen/Spalten-Auswahl auf die gewünschte Registerkarte. Geben Sie dann im Textfeld
„Wert“ einen Wert für die Höhe oder Breite ein.
3 Wenn Sie den Bereich angeben möchten, der den einzelnen Frames im Browser zugewiesen wird, wählen Sie die
gewünschte Option im Menü „Einheiten“ aus:
Pixel Legt die Größe der ausgewählten Spalte oder Zeile auf einen absoluten Wert fest. Wählen Sie diese Option für
Frames aus, die immer die gleiche Größe beibehalten sollen, z. B. Navigationsleisten. Zuerst wird den Frames ein
Bereich zugewiesen, deren Größe in Pixel festgelegt wurde. Anschließend wird den Frames mit prozentualer oder
relativer Größenangabe ein Bereich zugewiesen. Bei den meisten Frame-Layouts ist links ein Frame mit fester
Pixelbreite und rechts ein Frame mit relativer Breite definiert, sodass der rechte Frame den gesamten verbleibenden
Bereich einnehmen kann, nachdem dem linken Frame die entsprechende Pixelbreite zugewiesen wurde.
Hinweis: Wenn alle Breiten in Pixel angegeben sind, werden die Frames in Browsern, die breiter oder schmaler als das
Frameset sind, proportional gedehnt oder gestaucht, sodass sie trotzdem den gesamten Platz einnehmen. Dasselbe gilt
auch für Höhen, die in Pixel angegeben sind. Daher ist es im Allgemeinen ratsam, mindestens eine Breite bzw. Höhe als
relativen Wert anzugeben.
Prozent Gibt an, dass die Breite oder Höhe der ausgewählten Spalte oder Zeile einem bestimmten Prozentsatz der
Breite oder Höhe des Framesets entspricht. Diesen Frames wird erst nach den in Pixel definierten Frames ein Bereich
zugewiesen, jedoch vor Frames, für die eine relative Größe angegeben wurde.
Relativ Legt fest, dass die ausgewählte Spalte oder Zeile den gesamten restlichen Bereich einnehmen soll, nachdem
den Frames mit Pixel- und Prozentangabe der entsprechende Bereich zugewiesen wurde. Dieser restliche Bereich wird
unter allen Frames mit relativer Größe proportional aufgeteilt.
Hinweis: Wenn Sie im Menü „Einheiten“ die Option „Relativ“ auswählen, werden alle Angaben gelöscht, die Sie im Feld
„Wert“ eingegeben haben. Wenn Sie eine Zahl angeben möchten, müssen Sie sie erneut eingeben. Wenn jedoch nur eine
Zeile oder Spalte auf „Relativ“ gesetzt ist, muss kein Zahlenwert eingegeben werden, da dieser Zeile oder Spalte nach den
anderen Zeilen und Spalten der gesamte restliche Bereich zugewiesen wird. Um sicherzustellen, dass diese Einstellung
browserübergreifend gilt, können Sie im Feld „Wert“ die Zahl „1“ eingeben. Dieser Wert entspricht der Eingabe keines
Werts.
ENTWURF
216VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Frame-Inhalte durch Hyperlinks steuern
Um über einen Hyperlink in einem bestimmten Frame ein Dokument in einem anderen Frame öffnen zu können,
müssen Sie ein Ziel für den Hyperlink festlegen. Das Attribut target eines Hyperlinks definiert, in welchem Frame
oder Fenster der Inhalt geöffnet wird, auf den der Hyperlink verweist.
Wenn sich die Navigationsleiste beispielsweise im linken Frame befindet und Sie festlegen möchten, dass der
entsprechende Inhalt rechts im Haupt-Frame angezeigt wird, müssen Sie bei allen Hyperlinks der Navigationsleiste
den Namen des Haupt-Frames als Ziel angeben. Wenn ein Besucher dann auf einen Navigationslink klickt, wird der
jeweilige Inhalt im Haupt-Frame geöffnet.
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht einen Text oder ein Objekt aus.
2 Führen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) im Feld „Hyperlink“ einen der folgenden
Schritte aus:
• Klicken Sie auf das Ordnersymbol und wählen Sie die Datei aus, für die ein Hyperlink erstellt werden soll.
• Ziehen Sie das Dateizeigersymbol in das Bedienfeld „Dateien“ und wählen Sie die zu verknüpfende Datei aus.
3 Wählen Sie im Eigenschafteninspektor im Menü „Ziel“ den Frame oder das Fenster aus, in dem das verknüpfte
Dokument angezeigt werden soll:
• _blank öffnet das verknüpfte Dokument in einem neuen Browserfenster. Das aktuelle Fenster bleibt unverändert.
• _parent öffnet das verknüpfte Dokument im übergeordneten Frameset des Frames, der den Hyperlink enthält,
sodass es das gesamte Frameset ersetzt.
• _self öffnet das verknüpfte Dokument im aktuellen Frame. Dabei wird der derzeitige Inhalt des Frames ersetzt.
• _top öffnet das verknüpfte Dokument im aktuellen Browserfenster. Dabei werden alle Frames ersetzt.
Darüber hinaus werden in diesem Menü Frame-Namen angezeigt. Wählen Sie einen benannten Frame aus, um das
verknüpfte Dokument in diesem Frame zu öffnen.
Hinweis: Frame-Namen werden nur angezeigt, wenn Sie ein Dokument innerhalb eines Framesets bearbeiten. Wenn Sie
ein Dokument im zugehörigen Dokumentfenster bearbeiten, werden im Popupmenü „Ziel“ jedoch keine Frame-Namen
angezeigt. Wenn Sie ein Dokument außerhalb des Framesets bearbeiten, können Sie im Textfeld „Ziel“ den Namen des
Ziel-Frames eingeben.
Wenn Sie einen Hyperlink zu einer Seite außerhalb Ihrer Site bereitstellen, verwenden Sie stets target="_top" oder
target="_blank", um sicherzustellen, dass die Seite nicht als Teil Ihrer Site angezeigt wird.
Inhalte für Browser ohne Frame-Unterstützung erstellen
In Dreamweaver können Sie angeben, dass Inhalte in textbasierten Browsern und in älteren grafikfähigen Browsern
angezeigt werden sollen, die keine Frames unterstützen. Dieser Inhalt wird in der Frameset-Datei in die noframes-
Tags eingeschlossen. Wenn die Frameset-Datei in einem Browser geladen wird, der keine Frames unterstützt, wird nur
der Inhalt innerhalb der noframes-Tags angezeigt.
Hinweis: Der Inhalt im noframes-Bereich sollte mehr beinhalten als nur einen Hinweis mit dem Inhalt „Sie benötigen
einen aktuelleren Browser, der Frames unterstützt.”. Einige Site-Besucher verwenden Systeme, in denen keine Frames
angezeigt werden können.
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Frameset“ > „NoFrames-Inhalt bearbeiten“ aus.
In Dreamweaver wird der Inhalt der Entwurfsansicht gelöscht. Oben in der Entwurfsansicht wird „NoFrames-Inhalt“
angezeigt.
ENTWURF
217VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Seitenlayouts mit HTML gestalten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Geben Sie im Dokumentfenster wie bei anderen Dokumenten Inhalte ein oder fügen Sie diese ein.
• Wählen Sie „Fenster“ > „Codeinspektor“ aus, setzen Sie die Einfügemarke zwischen die body-Tags, die innerhalb
des noframes-Tags angezeigt werden, und geben Sie dann den HTML-Code für den gewünschten Inhalt ein.
3 Wählen Sie erneut „Modifizieren“ > „Frameset“ > „NoFrames-Inhalt bearbeiten“ aus, um wieder zur normalen
Ansicht des Frameset-Dokuments zu wechseln.
JavaScript-Verhalten mit Frames verwenden
Einige JavaScript-Verhalten und navigationsbezogene Befehle eignen sich besonders gut zur Verwendung mit Frames:
Text vom Frame einstellen Inhalt und Formatierung eines Frames werden durch die angegebenen Inhalte ersetzt. Bei
diesen Inhalten kann es sich um beliebigen gültigen HTML-Code handeln. Mit dieser Aktion können Informationen
in einem Frame dynamisch angezeigt werden.
Gehe zu URL Öffnet eine neue Seite im aktuellen Fenster oder im angegebenen Frame. Mit dieser Aktion kann der
Inhalt von mindestens zwei Frames mit einem Mausklick geändert werden.
Sprungmenü einfügen Legt eine Menüliste mit Hyperlinks fest, über die Dateien in einem Browserfenster geöffnet
werden. Sie können zudem ein bestimmtes Fenster oder einen bestimmten Frame als Ziel angeben. Das Dokument
wird dann in diesem Fenster oder Frame geöffnet.
Weitere Informationen finden Sie unter „JavaScript-Verhalten hinzufügen“ auf Seite 369.
Verwandte Themen
„Verhalten „Text vom Frame einstellen“ definieren“ auf Seite 379
„Verhalten „Gehe zu URL“ definieren“ auf Seite 376
„Verhalten „Navigationsleistenbild festlegen“ definieren“ auf Seite 379
„Verhalten „Sprungmenü“ definieren“ auf Seite 377
ENTWURF
218Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 8: Inhalt in Seiten einfügen
Sie können Ihren Webseiten auf visuelle Weise Inhalte hinzufügen können. Dabei sind keine HTML-Kenntnisse
erforderlich. Sie haben die Möglichkeit, Text, Bilder, mit Adobe Flash erstellte Videodateien, Audiodateien und andere
Medienobjekte in Webseiten einzufügen sowie die Seiteneigenschaften festzulegen.
Mit Seiten arbeiten
Bedienfeld „Einfügen“ verwenden
Das Bedienfeld „Einfügen“ enthält Schaltflächen zum Erstellen und Einfügen von Objekten, z. B. von Tabellen und
Bildern. Die Schaltflächen sind nach Kategorien strukturiert.
Verwandte Themen
„Überblick über das Bedienfeld „Einfügen““ auf Seite 15
„Tags mit Tag-Editoren bearbeiten“ auf Seite 334
„Elemente im Dokumentfenster auswählen und anzeigen“ auf Seite 226
Bedienfeld „Einfügen“ ein- und ausblenden
❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Einfügen“ aus.
Hinweis: Wenn Sie bestimmte Dateitypen wie XML, JavaScript, Java und CSS verwenden, sind das Bedienfeld
„Einfügen“ und die Option „Entwurfsansicht“ abgeblendet, da Sie in diese Codedateien keine Elemente einfügen können.
Schaltflächen einer bestimmten Kategorie anzeigen
❖ Wählen Sie im Popupmenü „Kategorie“ einen Kategorienamen aus. Wenn Sie beispielsweise die Schaltflächen der
Kategorie „Layout“ anzeigen möchten, wählen Sie „Layout“ aus.
ENTWURF
219VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Popupmenü für eine Schaltfläche anzeigen
❖ Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben dem Schaltflächensymbol.
Objekte einfügen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Einfügen“ im Popupmenü „Kategorie“ die entsprechende Kategorie aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf eine Objektschaltfläche oder ziehen Sie das Symbol der Schaltfläche ins Dokumentfenster.
• Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche und wählen Sie dann im Menü eine Option aus.
Je nach Objekt wird ein Dialogfeld zum Einfügen des Objekts angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, zu einer Datei
zu wechseln oder Parameter für ein Objekt anzugeben. Oder Dreamweaver fügt Code in das Dokument ein oder öffnet
einen Tag-Editor bzw. ein Bedienfeld, in dem Sie Informationen angeben können, bevor der Code eingefügt wird.
Bei einigen Objekten wird beim Einfügen in der Entwurfsansicht kein Dialogfeld eingeblendet, beim Einfügen in der
Codeansicht wird jedoch ein Tag-Editor angezeigt. Bei einigen wenigen Objekten führt das Einfügen in der
Entwurfsansicht dazu, dass Dreamweaver vor dem Einfügen in die Codeansicht wechselt.
Hinweis: Manche Objekte, z. B. benannte Anker, sind unsichtbar, wenn die Seite in einem Browserfenster angezeigt wird.
Sie können in der Entwurfsansicht Symbole als Markierung für die Position solcher unsichtbaren Objekte anzeigen.
Dialogfeld zum Einfügen von Objekten überspringen und leeres Platzhalterobjekt einfügen
❖ Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Macintosh) auf die Schaltfläche für das Objekt.
Wenn Sie beispielsweise einen Platzhalter für ein Bild einfügen möchten, ohne eine Bilddatei anzugeben, klicken Sie
bei gedrückter Strg-Taste bzw. Wahltaste auf die Schaltfläche „Bild“.
Hinweis: Mit diesem Verfahren können nicht alle Dialogfelder zum Einfügen von Objekten übergangen werden. Für viele
Objekte, darunter AP-Elemente und Framesets, können keine Platzhalter oder Objekte mit Standardwerten eingefügt
werden.
ENTWURF
220VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Voreinstellungen des Bedienfelds „Einfügen“ ändern
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Deaktivieren Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorie „Allgemein“ die Option „Beim Einfügen von
Objekten Dialogfeld anzeigen“, wenn beim Einfügen von Objekten wie z. B. Bilder, Tabellen, Skripts und Head-
Elemente keine Dialogfelder angezeigt werden sollen, oder halten Sie während der Erstellung des Objekts die Strg-
Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt.
Wenn Sie ein Objekt einfügen, während diese Option deaktiviert ist, erhält das Objekt die Standardattributwerte. Sie
können die Eigenschaften des Objekts nach dem Einfügen mit dem Eigenschafteninspektor ändern.
Objekte in der Kategorie „Favoriten“ des Bedienfelds „Einfügen“ hinzufügen, löschen oder
verwalten
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Einfügen“ eine beliebige Kategorie aus.
2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in den Bereich, in
dem die Schaltflächen angezeigt werden, und wählen Sie dann „Favoriten anpassen“ aus.
3 Nehmen Sie im Dialogfeld „Favoriten anpassen“ die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“.
• Wenn Sie ein Objekt hinzufügen möchten, wählen Sie im Bedienfeld „Verfügbare Objekte“ auf der linken Seite ein
Objekt aus und klicken Sie dann auf den Pfeil zwischen den beiden Bedienfeldern oder doppelklicken Sie im
Bedienfeld „Verfügbare Objekte“ auf das Objekt.
Hinweis: Objekte können einzeln hinzugefügt werden. Es ist nicht möglich, einen Kategorienamen wie z. B. „Allgemein“
auszuwählen und der Favoritenliste eine gesamte Kategorie hinzuzufügen.
• Wenn Sie ein Objekt oder ein Trennzeichen löschen möchten, wählen Sie auf der rechten Seite im Feld
„Objektfavoriten“ ein Objekt aus und klicken Sie dann oberhalb des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Ausgewähltes
Objekt aus der Liste der Objektfavoriten entfernen“.
• Wenn Sie ein Objekt verschieben möchten, wählen Sie auf der rechten Seite im Feld „Objektfavoriten“ ein Objekt
aus und klicken Sie dann oberhalb des Felds auf den Aufwärts- bzw. Abwärtspfeil.
• Wenn Sie unterhalb eines Objekts eine Trennlinie hinzufügen möchten, wählen Sie auf der rechten Seite im Feld
„Objektfavoriten“ ein Objekt aus und klicken Sie dann unterhalb des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Trennlinie
hinzufügen“.
4 Wenn die Kategorie „Favoriten“ des Bedienfelds „Einfügen“ nicht bereits eingeblendet ist, wählen Sie diese
Kategorie aus, um die vorgenommenen Änderungen anzuzeigen.
Objekte mithilfe von Schaltflächen in der Kategorie „Favoriten“ einfügen
❖ Wählen Sie die Kategorie „Favoriten“ im Popupmenü „Kategorie“ des Bedienfelds „Einfügen“ aus und klicken Sie
dann auf die Schaltfläche für ein hinzugefügtes Objekt vom Typ „Favoriten“.
ENTWURF
221VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Bedienfeld „Einfügen“ als horizontale Einfügeleiste anzeigen
Im Gegensatz zu den anderen Bedienfeldern in Dreamweaver können Sie das Bedienfeld „Einfügen“ aus der
standardmäßigen Andockposition in eine horizontale Position oberhalb des Dokumentfensters ziehen. Dabei ändert
sich das Bedienfeld in eine Symbolleiste (die jedoch nicht wie andere Symbolleisten ein- und ausgeblendet werden
kann).
1 Klicken Sie auf die Registerkarte des Bedienfelds „Einfügen“ und ziehen Sie sie in den oberen Bereich des
Dokumentfensters.
2 Wenn Sie eine horizontale blaue Linie oben im Dokumentfenster sehen, können Sie das Bedienfeld „Einfügen“ an
der entsprechenden Position ablegen.
Hinweis: Die horizontale Einfügeleiste ist zudem standardmäßiger Bestandteil des Arbeitsbereichs „Klassisch“. Wenn Sie
zum Arbeitsbereich „Klassisch“ wechseln möchten, wählen Sie im Arbeitsbereichumschalter der Anwendungsleiste die
Option „Klassisch“ aus.
Horizontale Einfügeleiste als Bedienfeldgruppe wiederherstellen
1 Klicken Sie auf den Griff der horizontalen Einfügeleiste (links an der Einfügeleiste) und ziehen Sie die Leiste an die
Stelle, an der die Bedienfelder angedockt sind.
2 Positionieren Sie das Bedienfeld „Einfügen“ und legen Sie es ab. Durch eine blaue Linie wird angezeigt, an welchen
Positionen Sie das Bedienfeld einfügen können.
Kategorien der horizontalen Einfügeleiste als Registerkarten anzeigen
❖ Klicken Sie auf das Pfeilsymbol neben dem Kategorienamen am linken Ende der horizontalen Einfügeleiste und
wählen Sie dann „Als Registerkarten anzeigen“ aus.
ENTWURF
222VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kategorien der horizontalen Einfügeleiste als Menü anzeigen
❖ Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste auf eine Kategorie in der
horizontalen Einfügeleiste und wählen Sie dann „Als Menü anzeigen“ aus.
Seiteneigenschaften festlegen
Für jede Seite, die Sie in Dreamweaver erstellen, können Sie im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ („Modifizieren“ >
„Seiteneigenschaften“) Layout- und Formatierungseigenschaften definieren. Im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“
können Sie die Standardeinstellungen für die Schriftfamilie, Schriftgröße, Hintergrundfarbe, Ränder, Hyperlinkstile
und viele andere das Seitendesign betreffende Aspekte festlegen. Sie können jeder von Ihnen erstellten Seite neue
Seiteneigenschaften zuweisen und die Eigenschaften bereits bestehender Seiten modifizieren. Die im Dialogfeld
„Seiteneigenschaften“ vorgenommenen Änderungen gelten für die gesamte Seite.
In Dreamweaver werden CSS-Regeln für alle Eigenschaften definiert, die in den Kategorien „Erscheinungsbild (CSS)“,
„Hyperlinks (CSS)“ und „Überschriften (CSS)“ des Dialogfelds „Seiteneigenschaften“ angegeben sind. Die Regeln sind
im head-Bereich der Seite eingebettet. Sie können weiterhin Seiteneigenschaften mit HTML-Code festlegen, müssen
dazu jedoch im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ die Kategorie „Erscheinungsbild (HTML)“ auswählen. (In den
Dialogfeldern „Titel/Kodierung“ und „Tracing-Bild“ werden die Seiteneigenschaften auch mit HTML-Code
festgelegt.)
Hinweis: Die ausgewählten Seiteneigenschaften werden nur auf das aktuelle Dokument angewendet. Wenn für eine Seite
ein externes CSS-Stylesheet verwendet wird, überschreibt Dreamweaver die im Stylesheet festgelegten Tags nicht, da dies
Auswirkungen auf alle Seiten haben würde, denen dieses Stylesheet zugewiesen ist.
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die
Schaltfläche „Seiteneigenschaften“.
2 Bearbeiten Sie die Seiteneigenschaften und klicken Sie auf „OK“.
Verwandte Themen
„CSS-Eigenschaften festlegen“ auf Seite 142
„HTML-Formatierung verwenden“ auf Seite 245
„XHTML-Code“ auf Seite 313
CSS-Eigenschaften für Seitenschrift, Hintergrundfarbe und Hintergrundbild festlegen
Im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ können Sie verschiedene grundlegende Layoutoptionen für Webseiten festlegen.
Dazu gehören unter anderem die Schrift, die Hintergrundfarbe und das Hintergrundbild.
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die
Schaltfläche „Seiteneigenschaften“.
2 Klicken Sie auf die Kategorie „Erscheinungsbild (CSS)“ und legen Sie die Optionen fest.
Seitenschrift Gibt die auf den Webseiten zu verwendende Standardschriftfamilie an. Dreamweaver verwendet die von
Ihnen definierte Schriftfamilie, es sei denn, für ein Textelement wurde ausdrücklich eine andere Schrift gewählt.
Größe Gibt die auf den Webseiten zu verwendende Standardschriftgröße an. Dreamweaver verwendet die von Ihnen
definierte Schriftgröße, es sei denn, für ein Textelement wurde ausdrücklich eine andere Schriftgröße gewählt.
Textfarbe Definiert die Standardfarbe der Schrift.
Hintergrundfarbe Legt eine Hintergrundfarbe für die Seite fest. Klicken Sie auf das Farbfeld neben
„Hintergrundfarbe“ und wählen Sie eine Farbe im Farbwähler aus.
ENTWURF
223VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hintergrundbild Legt ein Hintergrundbild fest. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie das
gewünschte Bild aus. Alternativ dazu können Sie den Pfad zu dem Hintergrundbild im Feld „Hintergrundbild“
eingeben.
Genau wie ein Browser ordnet Dreamweaver mehrere Exemplare des Hintergrundbilds neben- und untereinander an,
wenn dieses nicht das ganze Fenster füllt. (Bei Bedarf können Sie diese Bildwiederholung mithilfe von CSS
unterbinden.)
Wiederholen Gibt an, wie das Hintergrundbild auf der Seite angezeigt wird:
• Wählen Sie „nicht wiederholen“ aus, um das Hintergrundbild nur einmal anzuzeigen.
• Wählen Sie „wiederholen“ aus, um das Bild horizontal und vertikal zu wiederholen.
• Wählen Sie „wiederholen-x“ aus, um das Bild horizontal zu wiederholen.
• Wählen Sie „wiederholen-y“ aus, um das Bild vertikal zu wiederholen.
„Linker Rand“ und „Rechter Rand“ Definieren die Größe des linken und des rechten Seitenrands.
„Oberer Rand“ und „Unterer Rand“ Definieren die Größe der oberen und des unteren Seitenrands.
HTML-Seiteneigenschaften festlegen
Wenn Sie Eigenschaften in dieser Kategorie des Dialogfelds „Seiteneigenschaften“ festlegen, wird die Seite mit HTML-
Code und nicht mit CSS-Code formatiert.
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ aus oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die
Schaltfläche „Seiteneigenschaften“.
2 Klicken Sie auf die Kategorie „Erscheinungsbild (HTML)“ und legen Sie die Optionen fest.
Hintergrundbild Legt ein Hintergrundbild fest. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie das
gewünschte Bild aus. Alternativ dazu können Sie den Pfad zu dem Hintergrundbild im Feld „Hintergrundbild“
eingeben.
Genau wie ein Browser ordnet Dreamweaver mehrere Exemplare des Hintergrundbilds neben- und untereinander an,
wenn dieses nicht das ganze Fenster füllt. (Bei Bedarf können Sie diese Bildwiederholung mithilfe von CSS
unterbinden.)
Hintergrund Legt eine Hintergrundfarbe für die Seite fest. Klicken Sie auf das Farbfeld neben „Hintergrundfarbe“ und
wählen Sie eine Farbe im Farbwähler aus.
Text Definiert die Standardfarbe der Schrift.
Hyperlink Gibt die Farbe an, die Hyperlinktext zugewiesen werden soll.
Besuchte Links Gibt die Farbe an, die besuchten Hyperlinks zugewiesen werden soll.
Aktive Hyperlinks Gibt an, welche Farbe ein Hyperlink annimmt, wenn ein Benutzer darauf klickt.
„Linker Rand“ und „Rechter Rand“ Definieren die Größe des linken und des rechten Seitenrands.
„Oberer Rand“ und „Unterer Rand“ Definieren die Größe der oberen und des unteren Seitenrands.
CSS-Eigenschaften für Hyperlinks festlegen
Sie können die standardmäßige Schrift, die Schriftgröße sowie die Farben für Hyperlinks, besuchte Hyperlinks und
aktive Hyperlinks definieren.
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die
Schaltfläche „Seiteneigenschaften“.
ENTWURF
224VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Klicken Sie auf die Kategorie „Hyperlinks (CSS)“ und legen Sie die Optionen fest.
Schriftart für Hyperlinks Definiert die standardmäßige Schriftfamilie für Hyperlinktext. Wenn Sie keine andere
Schrift festgelegt haben, verwendet Dreamweaver standardmäßig die für die gesamte Seite definierte Schriftfamilie.
Größe Definiert die standardmäßige Schriftgröße für Hyperlinktext.
Farbe für Hyperlinks Gibt die Farbe an, die Hyperlinktext zugewiesen werden soll.
Besuchte Links Gibt die Farbe an, die besuchten Hyperlinks zugewiesen werden soll.
Rollover-Hyperlinks Gibt an, welche Farbe ein Hyperlink annimmt, wenn der Mauszeiger darauf positioniert ist.
Aktive Hyperlinks Gibt an, welche Farbe ein Hyperlink annimmt, wenn ein Benutzer darauf klickt.
Unterstreichungsstil Definiert den Unterstreichungsstil für Hyperlinks. Wenn für Ihre Seite bereits ein
Unterstreichungsstil für Hyperlinks definiert ist (z. B. über ein externes CSS-Stylesheet), dann wird das Menü
„Unterstreichungsstil“ standardmäßig als nicht zu ändernde Option angezeigt. Diese Option macht Sie auf einen
definierten Hyperlinkstil aufmerksam. Wenn Sie den Unterstreichungsstil für Hyperlinks im Dialogfeld
„Seiteneigenschaften“ modifizieren, ändert Dreamweaver die vorherige Hyperlinkdefinition.
CSS-Eigenschaften für Seitenüberschriften festlegen
Sie können die standardmäßige Schrift, die Schriftgröße sowie die Farben für Hyperlinks, besuchte Hyperlinks und
aktive Hyperlinks definieren.
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die
Schaltfläche „Seiteneigenschaften“.
2 Klicken Sie auf die Kategorie „Überschriften (CSS)“ und legen Sie die Optionen fest.
Schrift für Überschriften Gibt die standardmäßige Schriftfamilie für Überschriften an. Dreamweaver verwendet die
von Ihnen definierte Schriftfamilie, es sei denn, für ein Textelement wurde ausdrücklich eine andere Schrift gewählt.
„Überschrift 1“ bis „Überschrift 6“ Definieren die Schriftgröße und die Schriftfarbe für bis zu sechs Ebenen von
Überschriften-Tags.
Eigenschaften für Titel und Kodierung von Seiten festlegen
Sie können die standardmäßige Schrift, die Schriftgröße sowie die Farben für Hyperlinks, besuchte Hyperlinks und
aktive Hyperlinks definieren. In der Kategorie „Titel/Kodierung“ des Dialogfelds „Seiteneigenschaften“ können Sie
den Dokumentkodierungstyp angeben, der speziell für die Sprache gilt, in der die Webseiten verfasst werden. Ferner
können Sie angeben, welche Unicode-Normalisierungsform mit diesem Kodierungstyp verwendet werden soll.
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die
Schaltfläche „Seiteneigenschaften“.
2 Klicken Sie auf die Kategorie „Titel/Kodierung“ und stellen Sie die Optionen ein.
Titel Legt den Titel der Seite fest, der in der Titelleiste des Dokumentfensters und der meisten Browserfenster
angezeigt wird.
Document Type (DTD) Gibt eine Dokumenttypdefinition an. Sie können beispielsweise ein HTML-Dokument
XHTML-kompatibel machen, indem Sie „XHTML 1.0 Transitional“ oder „XHTML 1.0 Strict“ im Popupmenü
auswählen.
Kodierung Bestimmt den Zeichensatz, der in einem Dokument verwendet werden soll.
Wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als Dokumentkodierung auswählen, sind keine Entitätskodierungen mehr erforderlich,
da mit UTF-8 alle Zeichen dargestellt werden können. Wenn Sie eine andere Dokumentkodierung auswählen, ist zur
ENTWURF
225VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Darstellung bestimmter Zeichen möglicherweise eine Entitätsreferenz erforderlich. Weitere Informationen zu
Zeichenentitäten finden Sie unter www.w3.org/TR/REC-html40/sgml/entities.html.
Neu laden Konvertiert das vorhandene Dokument oder öffnet es in der neuen Kodierung erneut.
Unicode-Normalisierungsformular Nur aktiviert, wenn Sie unter „Kodierung“ die Option „Unicode (UTF-8)“
auswählen. Es gibt vier Unicode-Normalisierungsformulare. Die wichtigste ist dabei die Normalisierungsform C,
denn sie ist die im Zeichenmodell für das World Wide Web am häufigsten verwendete Form. Adobe bietet aus
Gründen der Vollständigkeit darüber hinaus drei weitere Unicode-Normalisierungsformulare.
In Unicode gibt es einige Zeichen, die sich zwar visuell ähneln, im Dokument aber auf unterschiedliche Art und Weise
gespeichert werden können. So kann beispielsweise das Zeichen „ë“ durch ein Einzelzeichen (e-Umlaut) oder durch
zwei Zeichen (reguläres lateinisches Zeichen e + Kombinierungsumlaut) dargestellt werden. Ein Unicode-
Kombinierungszeichen ist ein Zeichen, das zusammen mit dem davor stehenden Zeichen verwendet wird, damit
beispielsweise der Umlaut über dem „lateinischen e“ angezeigt wird. Beide Formen führen zum gleichen visuellen
Ergebnis, aber die in der Datei gespeicherten Informationen sind unterschiedlich.
Die Normalisierung gewährleistet, dass alle Zeichen, die in unterschiedlichen Formen gespeichert werden können, in
derselben Form gespeichert werden. Dies bedeutet, dass alle „ë“-Zeichen in einem Dokument entweder als
Einzelzeichen (e mit Umlaut) oder als zwei Zeichen (e + Kombinierungsumlaut) in einem Dokument gespeichert
werden, aber nicht in beiden Formen.
Weitere Informationen zur Unicode-Normalisierung und den spezifischen verwendbaren Formen finden Sie auf der
Unicode-Website unter www.unicode.org/reports/tr15.
Unicode-Signatur (BOM) einschließen Schließt eine Byte Order Mark (BOM) in das Dokument ein. Eine BOM sind
2 bis 4 Bytes am Anfang einer Textdatei, die eine Datei als Unicode und somit die Byte-Folge der nachfolgenden Byte
identifizieren. Da UTF-8 keine Byte-Reihenfolge besitzt, ist für diese Kodierungsform das Hinzufügen einer UTF-8-
BOM optional. Bei UTF-16 und UTF-32 jedoch ist eine BOM obligatorisch.
Tracing-Bild für das Design einer Seite verwenden
Sie können eine Bilddatei als Hilfsmittel für Ihr Seitendesign einfügen:
1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die
Schaltfläche „Seiteneigenschaften“.
2 Klicken Sie auf die Kategorie „Tracing-Bild“ und stellen Sie die Optionen ein.
Strukturbild Gibt ein Bild an, das als Hilfsmittel zum Kopieren eines Designs verwendet werden soll. Dieses Bild dient
nur zur Referenz und ist nicht zu sehen, wenn das Dokument im Browser angezeigt wird.
Transparenz Bestimmt die Deckkraft des Tracing-Bildes, die von vollkommen transparent bis vollkommen deckend
reichen kann.
Dokumentkodierung
Die Dokumentkodierung bestimmt den Zeichensatz, der in einem Dokument verwendet werden soll. Die
Dokumentkodierung wird in einem meta-Tag im head-Abschnitt der Datei angegeben. Dadurch erkennen der
Browser und Dreamweaver, wie das Dokument dekodiert werden soll und welche Schriften für die Anzeige des
dekodierten Textes zu verwenden sind.
Wenn Sie beispielsweise „Westeuropäisch“ auswählen, wird folgendes meta-Tag eingefügt:
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">.
ENTWURF
226VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Dreamweaver zeigt das Dokument mit den Schriften an, die Sie unter „Schrifteinstellungen“ für die Kodierung
„Westeuropäisch“ ausgewählt haben. Ein Browser zeigt das Dokument mit den Schriften an, die der jeweilige Benutzer
für die Kodierung „Westeuropäisch“ eingestellt hat.
Wenn Sie „Japanisch (Shift JIS)“ auswählen, wird folgendes meta-Tag eingefügt:
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=Shift_JIS">.
Dreamweaver zeigt das Dokument mit den Schriften an, die Sie für die Kodierung „Japanisch“ ausgewählt haben. Ein
Browser zeigt das Dokument mit den Schriften an, die der jeweilige Benutzer für die Kodierung „Japanisch“ eingestellt hat.
Sie haben die Möglichkeit, eine andere Dokumentkodierung für eine Seite zu wählen. Außerdem können Sie die
Standardkodierung ändern, die Dreamweaver zum Erstellen neuer Dokumente verwendet, einschließlich der
Schriften, die zur Anzeige der einzelnen Kodierungen eingesetzt werden.
Verwandte Themen
„Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70
Elemente im Dokumentfenster auswählen und anzeigen
Um ein Element in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auszuwählen, müssen Sie darauf klicken. Ist ein
Element unsichtbar, müssen Sie es erst sichtbar machen, um es auswählen zu können.
Für einige HTML-Code-Informationen gibt es keine sichtbare Entsprechung in einem Browser. Dies gilt zum Beispiel
für comment-Tags. Oftmals ist es jedoch beim Entwurf einer Seite nützlich, solche unsichtbaren Elemente auswählen,
bearbeiten, verschieben und löschen zu können.
In Dreamweaver können Sie festlegen, ob die Stellen, an denen sich unsichtbare Elemente in der Entwurfsansicht des
Dokumentfensters befinden, durch entsprechende Symbole markiert werden sollen. In der Kategorie „Unsichtbare
Elemente“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ können Sie bestimmen, welche Elementmarkierungen sichtbar sind.
Beispielsweise können Sie festlegen, dass zwar benannte Anker, aber keine Zeilenumbrüche eingeblendet werden
sollen.
Bestimmte unsichtbare Elemente (z. B. Kommentare und benannte Anker) können Sie mithilfe der Schaltflächen in
der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ erstellen. Sie können diese Elemente dann im
Eigenschafteninspektor modifizieren.
Verwandte Themen
„Code anzeigen“ auf Seite 317
„Bedienfeld „Einfügen“ verwenden“ auf Seite 218
Elemente auswählen
• Zum Auswählen eines sichtbaren Elements im Dokumentfenster klicken Sie auf das Element oder ziehen den
Mauszeiger über das Element.
• Zum Auswählen eines unsichtbaren Elements wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare
Elemente“ (sofern diese Menüoption noch nicht aktiviert ist) und klicken dann auf die Markierung des Elements
im Dokumentfenster.
ENTWURF
227VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Einige Objekte erscheinen auf der Seite nicht an der Stelle, an der sich der zugehörige Code befindet. Beispielsweise
kann sich ein absolut positioniertes Element (AP-Element) in der Entwurfsansicht überall auf der Seite befinden,
aber der Code, der das AP-Element definiert, steht in der Codeansicht an einer bestimmten Stelle. Wenn
unsichtbare Elemente eingeblendet sind, zeigt Dreamweaver im Dokumentfenster Markierungen an, aus denen
hervorgeht, wo der Code dieser Elemente zu finden ist. Durch das Auswählen einer Markierung wählen Sie das
gesamte Element aus. Wenn Sie also beispielsweise die Markierung eines AP-Elements auswählen, wird das ganze
AP-Element ausgewählt.
• Um ein komplettes Tag (einschließlich seines Inhalts) auszuwählen, klicken Sie im Tag-Selektor links unten im
Dokumentfenster auf das gewünschte Tag. (Der Tag-Selektor wird in der Entwurfsansicht und in der Codeansicht
eingeblendet.) Er zeigt immer die Tags an, die dem gegenwärtig ausgewählten Bereich bzw. der Position der
Einfügemarke entsprechen. Das Tag ganz links ist das äußerste Tag, das die aktuelle Auswahl oder die
Einfügemarke enthält. Das nächste Tag ist in diesem äußersten Tag enthalten usw. Das Tag ganz rechts ist das
innerste Tag, das die aktuelle Auswahl oder die Einfügemarke enthält.
Im folgenden Beispiel befindet sich die Einfügemarke in einem Absatz-Tag, <p>. Um die Tabelle auszuwählen, die
den auszuwählenden Abschnitt enthält, wählen Sie das Tag <table> links von dem Tag <p> aus.
HTML-Code für ausgewählte Textstellen oder Objekte anzeigen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Codeansicht anzeigen“.
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Code“.
• Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Code- und Entwurfsansicht anzeigen“.
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Code und Entwurf“.
• Wählen Sie „Fenster“ > „Codeinspektor“.
Wenn Sie in einem der beiden Codeeditoren (Codeansicht oder Codeinspektor) eine bestimmte Stelle auswählen, wird
diese Stelle in der Regel auch im Dokumentfenster ausgewählt. Eventuell müssen Sie die beiden Ansichten
synchronisieren, damit die Auswahl angezeigt wird.
Markierungssymbole für unsichtbare Elemente ein- oder ausblenden
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“.
Hinweis: Das Layout einer Seite kann sich durch das Einblenden von unsichtbaren Elementen geringfügig ändern, da
andere Elemente möglicherweise um ein paar Pixel verschoben werden. Um das Layout präzise darzustellen, sollten Sie
die unsichtbaren Elemente ausblenden.
Voreinstellungen für unsichtbare Elemente festlegen
Mit den Voreinstellungen für unsichtbare Elemente legen Sie fest, welche Arten von Elementen eingeblendet werden,
wenn Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“ wählen.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) und klicken Sie auf „Unsichtbare Elemente“.
2 Wählen Sie die Elemente aus, die eingeblendet werden sollen, und klicken Sie auf „OK“.
ENTWURF
228VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Ein Häkchen neben dem Namen eines Elements im Dialogfeld bedeutet, dass das Element sichtbar ist, wenn Sie
„Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“ aktiviert haben.
Benannte Anker Zeigt ein Symbol an, das die Position der einzelnen benannten Anker (a name = "") im Dokument
markiert.
Skripts Zeigt ein Symbol an, das die Position von JavaScript- oder VBScript-Code im Body-Bereich des Dokuments
markiert. Wählen Sie das Symbol aus, um das Skript im Eigenschafteninspektor zu bearbeiten oder eine Verknüpfung
zu einer externen Skriptdatei herzustellen.
Kommentare Zeigt ein Symbol an, das die Position eines HTML-Kommentars markiert. Wählen Sie das Symbol aus,
um den Kommentar im Eigenschafteninspektor anzuzeigen.
Zeilenumbrüche Zeigt ein Symbol an, das die Position der einzelnen Zeilenumbrüche markiert (BR). Diese Option ist
standardmäßig deaktiviert.
Client-Imagemaps Zeigt ein Symbol an, das die Position einer Client-Imagemap im Dokument markiert.
Eingebettete Stile Zeigt ein Symbol an, das die Position von CSS-Stilen markiert, die in den Body-Bereich eines
Dokuments eingebettet sind. CSS-Stile, die im head-Bereich eines Dokuments definiert sind, werden nicht im
Dokumentfenster angezeigt.
Versteckte Formularfelder Zeigt ein Symbol an, das die Position von Formularfeldern markiert, bei denen das
Attribut type auf "hidden" gesetzt ist.
Formularbegrenzer Zeigt eine Begrenzungslinie um ein Formular an, damit Sie sehen, wo Sie Formularelemente
einfügen können. Die Begrenzungslinie zeigt den Bereich des form-Tags an. Alle Formularelemente, die sich
innerhalb der Begrenzungslinie befinden, sind also korrekt im form-Tag eingeschlossen.
Ankerpunkte für AP-Elemente Zeigt ein Symbol an, das die Position von Code markiert, der ein AP-Element definiert.
Das AP-Element selbst kann sich an einer beliebigen Stelle auf der Seite befinden. (AP-Elemente sind keine
unsichtbaren Elemente. Unsichtbar ist nur der Code, der das AP-Element definiert.) Wählen Sie das Symbol aus, um
das AP-Element auszuwählen. Sie können dann den Inhalt des AP-Elements sehen, auch wenn das AP-Element als
versteckt markiert ist.
Ankerpunkte für ausgerichtete Elemente Zeigt ein Symbol an, das die Position von HTML-Code für Elemente
anzeigt, die das Attribut align annehmen können. Dies können Bilder, Tabellen, ActiveX-Objekte, Plug-Ins und
Applets sein. In einigen Fällen wird der Code für das Element vom sichtbaren Objekt getrennt.
Sichtbare Server-Markup-Tags Zeigt die Position von Server-Markup-Tags (wie ASP- und ColdFusion-Tags) an,
deren Inhalt nicht im Dokumentfenster angezeigt werden kann. Mit diesen Tags werden beim Verarbeiten durch
einen Server im Allgemeinen HTML-Tags generiert. Mit dem Tag <CFGRAPH> wird beim Verarbeiten durch einen
ColdFusion-Server beispielsweise eine HTML-Tabelle generiert. Das Tag wird in Dreamweaver durch ein
unsichtbares ColdFusion-Element dargestellt, da die endgültige dynamische Ausgabe der Seite in Dreamweaver nicht
ermittelt werden kann.
Unsichtbare Server-Markup-Tags Zeigt die Position von Server-Markup-Tags (wie ASP- und ColdFusion-Tags) an,
deren Inhalt nicht im Dokumentfenster angezeigt werden kann. Bei diesen Tags handelt es sich in der Regel um Tags
für die Einrichtung oder Verarbeitung oder um logische Tags (z. B. <CFSET>, <CFWDDX> oder <CFXML>), mit
denen keine HTML-Tags generiert werden.
CSS-Anzeige: Kein Zeigt ein Symbol an, das die Position des versteckten Inhalts markiert:none-Eigenschaft im
verknüpften oder eingebetteten Stylesheet.
„Dynamischen Text zeigen als“ Zeigt standardmäßig jeglichen dynamischen Text auf der Seite im Format
{Datensatzgruppe:Feld} an. Wenn die Länge dieser Werte groß genug ist, um die Formatierung der Seite zu verzerren,
können Sie die Anzeige stattdessen auf {} umstellen.
ENTWURF
229VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Server-Side Includes Zeigt die tatsächlichen Inhalte jeder Server-Side Includes-Datei an.
Websichere Farben
In HTML werden Farben entweder als Hexadezimalwerte (z. B. #FF0000) oder als Farbnamen (z. B. red) ausgedrückt.
Eine websichere Farbe sieht in Netscape Navigator und Microsoft Internet Explorer auf Windows- und Macintosh-
Systemen im 256-Farben-Modus gleich aus. Es gibt 216 systemübergreifende Farben. Alle Hexadezimalwerte, die aus
Kombinationen von 00, 33, 66, 99, CC oder FF zusammengesetzt sind (entsprechend den RGB-Werten 0, 51, 102, 153,
204 und 255), sind websichere Farben.
Tests ergeben jedoch, dass nur 212 und nicht 216 websichere Farben existieren, weil Internet Explorer unter Windows
die Farben #0033FF (0,51,255), #3300FF (51,0,255), #00FF33 (0,255,51) und #33FF00 (51,255,0) nicht korrekt
darstellt.
Als Webbrowser erstmals eingeführt wurden, konnten die meisten Computer lediglich 256 Farben (8 Bit pro Channel
- bpc) darstellen. Heutzutage können Computer Tausende oder Millionen Farben (16 und 32 Bit) darstellen, daher ist
die Rechtfertigung, die websichere Palette zu verwenden, kaum noch gültig, wenn Sie Ihre Site für Benutzer mit
aktuellen Computersystemen entwickeln.
Ein Grund, die websichere Farbpalette zu verwenden, ist gegeben, wenn Sie Anwendungen für alternative
Internetgeräte wie beispielsweise PDAs und Mobiltelefone entwickeln. Viele dieser Geräte haben lediglich
Schwarzweiß-Displays (1 Bit) oder Displays mit 256 Farben (8 Bit).
Für die Paletten „Farbwürfel“ (Standardeinstellung) und „Kontinuierlicher Farbton“ in Dreamweaver wird die
websichere Palette mit 216 Farben verwendet. Wenn Sie eine Farbe aus diesen Paletten wählen, wird der
Hexadezimalwert der Farbe angezeigt.
Wenn Sie eine Farbe außerhalb des websicheren Bereichs auswählen möchten, öffnen Sie den System-Farbwähler
durch Klicken auf die Schaltfläche „Systemfarben“ rechts oben im Dreamweaver-Farbwähler. Der System-Farbwähler
ist nicht auf websichere Farben beschränkt.
UNIX-Versionen von Netscape Navigator verwenden eine andere Farbpalette als die Windows- und Macintosh-
Versionen. Wenn Sie ausschließlich für UNIX-Browser entwickeln (oder Ihre Zielgruppe Windows- oder Macintosh-
Systeme mit 24-Bit-Monitoren oder UNIX-Systeme mit 8-Bit-Monitoren einsetzt), sollten Sie eventuell
Hexadezimalwerte aus Kombinationen von 00, 40, 80, BF und FF verwenden, um websichere Farben für SunOS zu
erhalten.
Farbwähler verwenden
In Dreamweaver enthalten viele Dialogfelder und auch der Eigenschafteninspektor für viele Seitenelemente ein
Farbfeld, über das ein Farbwähler geöffnet werden kann. Mit dem Farbwähler wählen Sie eine Farbe für ein
Seitenelement aus. Außerdem können Sie die standardmäßige Textfarbe für Seitenelemente festlegen.
1 Klicken Sie in einem Dialogfeld oder im Eigenschafteninspektor auf ein Farbfeld.
Der Farbwähler wird eingeblendet.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie mit der Pipette ein Farbfeld in der Palette aus. Alle Farben in den Farbpaletten „Farbwürfel“
(Standardeinstellung) und „Kontinuierlicher Farbton“ sind websicher. Die Farben in anderen Paletten sind nicht
websicher.
ENTWURF
230VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Sie können mit der Pipette eine Farbe von einer beliebigen Stelle des Bildschirms aufnehmen, sogar von Positionen
außerhalb der Dreamweaver-Fenster. Um eine Farbe vom Desktop oder einer anderen Anwendung aufzunehmen,
klicken Sie mit der Maustaste und halten Sie diese gedrückt; dadurch bleibt die Pipette aktiviert. Wählen Sie
daraufhin eine Farbe außerhalb von Dreamweaver aus. Wenn Sie auf den Desktop oder eine andere Anwendung
klicken, wird von Dreamweaver die Farbe aufgenommen, auf die Sie zuvor geklickt haben. Wenn Sie jedoch zu
einer anderen Anwendung wechseln, müssen Sie möglicherweise auf ein Dreamweaver-Fenster klicken, um die
Arbeit in Dreamweaver fortzusetzen.
• Mit dem Popupmenü in der oberen rechten Ecke des Farbwählers können Sie Ihre Farbauswahl erweitern. Sie
haben die Wahl zwischen „Farbwürfel“, „Kontinuierlicher Farbton“, „Windows“, „Mac OS“ und „Graustufen“.
Hinweis: Die Farbpaletten „Farbwürfel“ und „Kontinuierlicher Farbton“ sind websicher, „Windows“, „Mac OS“ und
„Graustufen“ dagegen nicht.
• Um die aktuelle Farbe zu löschen, ohne eine andere Farbe zu wählen, klicken Sie auf die Schaltfläche
„Standardfarbe“ .
• Um den Systemfarbenwähler zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Systemfarbenauswahl“ .
Ansicht vergrößern und verkleinern
Mit Dreamweaver können Sie die Ansicht eines Dokuments vergrößern (einzoomen), um die Pixelgenauigkeit von
Grafiken zu überprüfen, kleine Elemente einfacher auszuwählen, Seiten mit kleinem Text bzw. große Seiten zu
entwerfen usw.
Hinweis: Die Zoomwerkzeuge sind nur in der Entwurfsansicht verfügbar.
Verwandte Themen
„Überblick über die Statusleiste“ auf Seite 13
Ansicht einer Seite vergrößern oder verkleinern
1 Klicken Sie auf das Zoomwerkzeug (das Vergrößerungsglas) in der unteren rechten Ecke des Dokumentfensters.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie an der Stelle, die Sie vergrößern möchten, so oft auf der Seite, bis die gewünschte Vergrößerungsstufe
erreicht wurde.
• Ziehen Sie einen Rahmen über den Bereich auf der Seite, den Sie näher heranholen möchten, und lassen Sie die
Maustaste los.
• Wählen Sie eine voreingestellte Vergrößerungsstufe im Popupmenü „Vergrößerung einstellen“.
• Geben Sie eine Vergrößerungsstufe in das Textfeld „Vergrößerung einstellen“ ein.
Sie können die Ansicht auch ohne das Zoomwerkzeug vergrößern, indem Sie Strg+= (Windows) bzw. Befehl+=
(Macintosh) drücken.
3 Um die Vergrößerungsstufe zu verkleinern, wählen Sie das Zoomwerkzeug aus, drücken Sie die Alt-Taste
(Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) und klicken Sie auf die Seite.
Sie können die Ansicht auch ohne das Zoomwerkzeug verkleinern, indem Sie Strg+- (Windows) bzw. Befehl+-
(Macintosh) drücken.
Seite nach dem Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht bearbeiten
❖ Klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug (das Zeigersymbol) in der unteren rechten Ecke des Dokumentfensters und
anschließend auf die Seite.
ENTWURF
231VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Seite nach dem Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht schwenken
1 Klicken Sie auf das Handwerkzeug (das Handsymbol) in der unteren rechten Ecke des Dokumentfensters.
2 Ziehen Sie die Seite.
Dokumentfenster mit einer Auswahl füllen
1 Wählen Sie ein Element auf der Seite aus.
2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Auswahl anpassen“.
Dokumentfenster mit einer ganzen Seite füllen
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Alles anpassen“.
Dokumentfenster mit der gesamten Breite einer Seite füllen
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Breite anpassen“.
Mit JavaScript-Verhalten Browser und Plug-Ins ermitteln
Mit Verhalten können Sie ermitteln, welche Browser von Besuchern verwendet werden und ob in diesen Browsern ein
bestimmtes Plug-In installiert ist.
Browser überprüfen Leitet Besucher je nach Browsertyp und -version auf unterschiedliche Seiten um. Sie können so
beispielsweise veranlassen, dass Besucher, die Netscape Navigator 4.0 oder neuer verwenden, auf eine eigene Seite
umgeleitet werden, Besucher, die Microsoft Internet Explorer 4.0 oder neuer verwenden, dagegen auf eine andere
Seite, und dass Besucher, die einen beliebigen anderen Browser verwenden, auf der aktuellen Seite bleiben.
Plug-In überprüfen Leitet Besucher auf unterschiedliche Seiten um, je nachdem, ob das angegebene Plug-In installiert
ist oder nicht. So können Sie beispielsweise veranlassen, dass Besucher, die Shockwave™ verwenden, auf eine Seite
umgeleitet werden, und Besucher, die das Programm nicht verwenden, auf eine andere Seite.
Verwandte Themen
„JavaScript-Verhalten verwenden“ auf Seite 369
„Verhalten „Browser überprüfen“ definieren“ auf Seite 373
„Verhalten „Plug-In überprüfen“ definieren“ auf Seite 374
Voreinstellungen für Downloadzeit und -größe festlegen
Bei der Berechnung der Größe wird von Dreamweaver der gesamte Inhalt der Seite berücksichtigt, einschließlich aller
verknüpften Objekte, wie beispielsweise Bilder und Plug-Ins. Dreamweaver berechnet die geschätzte Downloadzeit
anhand der Verbindungsgeschwindigkeit, die Sie in den Voreinstellungen für die Statusleiste angegeben haben. Die
tatsächliche Downloadzeit kann jedoch variieren und richtet sich nach den allgemeinen Internetbedingungen.
Beim Überprüfen der Downloadzeit für eine bestimmte Webseite hat sich die 8-Sekunden-Regel als Orientierungshilfe
bewährt. Nach dieser Regel warten die meisten Benutzer nicht länger als acht Sekunden, bis eine Seite geladen ist.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Statusleiste“.
3 Wählen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit, die zur Berechnung der Downloadzeit verwendet werden soll, und
klicken Sie auf „OK“.
ENTWURF
232VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Fenstergröße und Verbindungsgeschwindigkeit festlegen“ auf Seite 21
Text einfügen und formatieren
Dokumenten Text hinzufügen
Sie können einem Dreamweaver-Dokument Text hinzufügen, indem Sie den Text direkt im Dokumentfenster
eingeben oder den Text ausschneiden und einfügen. Außerdem können Sie Text aus anderen Dokumenten
importieren.
Sie können zum Einfügen von Text in ein Dreamweaver-Dokument den Befehl „Einfügen“ bzw. „Inhalte einfügen“
verwenden. Mit dem Befehl „Inhalte einfügen“ können Sie für das Format von eingefügtem Text genauer definieren.
Wenn Sie beispielsweise Text aus einem formatierten Word-Dokument in das Dreamweaver-Dokument einfügen,
jedoch alle Formatierungen entfernen möchten, damit Sie auf den eingefügten Text ein eigenes CSS-Stylesheet
anwenden können, können Sie den Text in Word auswählen, ihn in die Zwischenablage kopieren und mit dem Befehl
„Inhalte einfügen“ die Option auswählen, mit der nur Text eingefügt wird.
Wenn Sie mit dem Befehl „Einfügen“ Text aus anderen Anwendungen einfügen, können Sie Voreinstellungen für das
Einfügen als Standardoptionen festlegen.
Hinweis: Mit den Tastaturbefehlen Strg+V (Windows) und Befehl+V (Macintosh) wird in der Codeansicht nur Text
(ohne Formatierung) eingefügt.
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Text in ein Dokument einzufügen:
• Geben Sie Text direkt im Dokumentfenster ein.
• Kopieren Sie Text aus einer anderen Anwendung in die Zwischenablage, wechseln Sie zu Dreamweaver, setzen Sie
die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die gewünschte Stelle und wählen Sie
„Bearbeiten“ > „Einfügen“ oder „Bearbeiten“ > „Inhalte einfügen“.
Wenn Sie „Bearbeiten“ > „Inhalte einfügen“ wählen, wird ein Dialogfeld mit diversen Formatierungsoptionen für das
Einfügen angezeigt.
Sie können Text außerdem mit den folgenden Tastaturbefehlen einfügen:
Sonderzeichen einfügen
Einige Sonderzeichen werden in HTML durch einen Namen oder eine Zahl dargestellt, die als Entität bezeichnet
wird. HTML enthält Entitätsnamen für Zeichen wie das Copyright-Symbol (&copy;), das Et-Zeichen (&) und das
Symbol für eingetragene Marken (&reg;). Jede Entität hat einen Namen (z. B. &mdash;) und ein numerisches
Gegenstück (z. B. &#151;).
Einfügeoption Tastaturbefehl
Einfügen Strg+V (Windows)
Befehl+V (Macintosh)
Inhalte einfügen Strg+Umschalt+V (Windows)
Befehl+Umschalt+V (Macintosh)
ENTWURF
233VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
HTML verwendet spitze Klammern (<>) im Code. Aus diesem Grund müssen Sie Sonderzeichen für „größer als“ oder
„kleiner als“ verwenden, damit diese Zeichen von Dreamweaver nicht als Code interpretiert werden. In diesem Fall
verwenden Sie „&gt;“ für „größer als“ (>) und „&lt;“ für „kleiner als“ (<).
Leider zeigen viele Browser (vor allem ältere Browser und verschiedene aktuelle Browser mit Ausnahme von Netscape
Navigator und Internet Explorer) viele dieser benannten Entitäten nicht korrekt an.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie ein Sonderzeichen einfügen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie den Namen des Zeichens im Untermenü „Einfügen“ > „HTML“ > „Sonderzeichen“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Text“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Zeichen“ und wählen Sie im
Untermenü das gewünschte Zeichen aus.
Es stehen zahlreiche weitere Sonderzeichen zur Verfügung. Um eines dieser Sonderzeichen auszuwählen, wählen Sie
„Einfügen“ > „HTML“ > „Sonderzeichen“ > „Weitere“ aus oder klicken Sie in der Kategorie „Text“ des Bedienfelds
„Einfügen“ auf die Schaltfläche „Zeichen“ und wählen Sie die Option „Andere Zeichen“ aus. Wählen Sie im Dialogfeld
„Anderes Zeichen einfügen“ ein Zeichen aus und klicken Sie auf „OK“.
Leerzeichen zwischen Zeichen einfügen
In HTML ist nur ein Leerzeichen zwischen zwei anderen Zeichen möglich. Wenn Sie größere Leerräume haben
möchten, müssen Sie geschützte Leerzeichen einfügen. Sie können im Dialogfeld „Voreinstellungen“ festlegen, dass
einem Dokument automatisch geschützte Leerzeichen hinzugefügt werden.
Geschützte Leerzeichen einfügen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Sonderzeichen“ > „Geschütztes Leerzeichen“.
• Drücken Sie Strg+Umschalt+Leertaste (Windows) bzw. Wahltaste+Leertaste (Macintosh).
• Klicken Sie in der Kategorie „Text“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Zeichen“ und wählen Sie das
Symbol „Geschütztes Leerzeichen“ aus.
Voreinstellung für geschützte Leerzeichen festlegen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Aktivieren Sie in der Kategorie „Allgemein“ die Option „Mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen zulassen“.
Aufzählungslisten und nummerierte Listen erstellen
Sie können nummerierte (geordnete) Listen, Listen mit Aufzählungspunkten (ungeordnete Listen) und
Definitionslisten aus bereits vorhandenem Text oder aus Text erstellen, den Sie neu in das Dokumentfenster eingeben.
Definitionslisten verwenden keine vorgestellten Zeichen wie Aufzählungspunkte oder Zahlen und werden häufig für
Glossare und Beschreibungen verwendet. Listen können auch verschachtelt sein. Verschachtelte Listen enthalten
weitere Listen. Sie können beispielsweise eine geordnete Liste oder eine Liste mit Aufzählungspunkten innerhalb einer
anderen Liste des gleichen oder eines anderen Listentyps erstellen.
Im Dialogfeld „Listeneigenschaften“ legen Sie das Erscheinungsbild einer gesamten Liste oder eines einzelnen
Listenelements fest. Sie können den Nummerierungsstil wählen, den Zähler zurücksetzen oder den
Aufzählungspunkt-Stil für einzelne Einträge oder die gesamte Liste definieren.
ENTWURF
234VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„CSS-Eigenschaften festlegen“ auf Seite 142
Neue Listen erstellen
1 Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle im Dreamweaver-Dokument, an der Sie die Liste einfügen möchten.
Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im HTML-Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Aufzählungsliste“ oder „Nummerierte Liste“.
• Wählen Sie „Formatieren“ > „Liste“ und dann den gewünschten Listentyp aus: „Ungeordnete Liste“ (Aufzählung),
„Geordnete Liste“ (nummeriert) oder „Definitionsliste“.
Der Aufzählungspunkt bzw. die Nummer des ersten Listenelements wird im Dokumentfenster angezeigt.
2 Geben Sie den Text für das Listenelement ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste (Windows) bzw.
Return (Macintosh), um ein weiteres Listenelement zu erstellen.
3 Drücken Sie zweimal die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh), um die Liste fertig zu stellen.
Liste aus bereits vorhandenem Text erstellen
1 Wählen Sie die Absätze aus, die in eine Liste umgewandelt werden sollen.
2 Klicken Sie im HTML-Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Aufzählungsliste“ oder „Nummerierte Liste“
oder wählen Sie „Formatieren“ > „Liste“ und dann den gewünschten Listentyp aus: „Ungeordnete Liste“,
„Geordnete Liste“ oder „Definitionsliste“.
Verschachtelte Listen erstellen
1 Wählen Sie die Listenelemente aus, die die Unterpunkte bilden sollen.
2 Klicken Sie im HTML-Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Blockzitat“ oder wählen Sie „Formatieren“ >
„Einzug“ aus.
Dreamweaver rückt den Text ein und erstellt eine separate Liste mit den HTML-Attributen der ursprünglichen Liste.
3 Weisen Sie dem eingerückten Text einen neuen Listentyp oder Stil zu, indem Sie nach dem oben beschriebenen
Verfahren vorgehen.
Eigenschaften einer gesamten Liste festlegen
1 Erstellen Sie im Dokumentfenster mindestens ein Listenelement. Der neue Stil wird automatisch auch auf alle
weiteren Einträge übertragen, die Sie hinzufügen.
2 Setzen Sie die Einfügemarke in den Text des Listenelements und wählen Sie „Formatieren“ > „Liste“ >
„Eigenschaften“ aus, um das Dialogfeld „Listeneigenschaften“ zu öffnen.
3 Wählen Sie die gewünschten Optionen für die Liste aus:
Listentyp Bestimmt die Eigenschaften der ganzen Liste. „Listenelement“ hingegen bestimmt die Eigenschaften eines
einzelnen Listenelements. Wählen Sie im Popupmenü „Aufzählungsliste“, „Nummerierte Liste“, „Verzeichnisliste“
oder „Menüliste“ aus. Je nach gewähltem Listentyp werden im Dialogfeld verschiedene Optionen angezeigt.
Stil Legt den Stil für die Nummerierung oder Aufzählungszeichen fest, der für eine geordnete bzw. ungeordnete Liste
verwendet werden soll. Dieser Stil wird allen Elementen der Liste zugewiesen, sofern Sie den einzelnen Elementen
innerhalb der Liste keinen neuen Stil zuweisen.
Zähler starten Legt den Wert des ersten Elements einer nummerierten Liste fest.
4 Klicken Sie auf „OK“, um die gewählten Einstellungen zu übernehmen.
ENTWURF
235VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Eigenschaften für ein einzelnes Listenelement festlegen
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster in den Text des Listenelements.
2 Wählen Sie „Formatieren“ > „Liste“ > „Eigenschaften“ aus.
3 Wählen Sie unter „Listenelement“ die gewünschten Optionen:
Neuer Stil Legt einen Stil für das ausgewählte Listenelement fest. Die Stile im Popupmenü „Neuer Stil“ richten sich
nach der Art der Liste, die im Popupmenü „Listentyp“ angezeigt wird. Wenn beispielsweise im Popupmenü
„Listentyp“ die Option „Aufzählungsliste“ angezeigt wird, stehen im Popupmenü „Neuer Stil“ nur Optionen für
Aufzählungslisten zur Auswahl.
Zähler zurücksetzen auf Ermöglicht die Festlegung einer Zahl, mit der die Nummerierung der Listenelemente
beginnen soll.
4 Klicken Sie auf „OK“, um die Optionen zu übernehmen.
Text suchen und ersetzen
Mit dem Befehl „Suchen und ersetzen“ können Sie in einem Dokument oder einer Gruppe von Dokumenten nach
Text, HTML-Tags und Attributen suchen. Im Bedienfeld „Suchen“ in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“ werden die
Suchergebnisse von „Alle suchen“ angezeigt.
Hinweis: Mit den folgenden Befehlen können Sie nach Dateien in einer Site suchen: „Auf lokaler Site lokalisieren“ und
„Auf entfernter Site lokalisieren“.
Verwandte Themen
„Code anzeigen“ auf Seite 317
„Reguläre Ausdrücke“ auf Seite 315
Text suchen und ersetzen
1 Öffnen Sie das Dokument, das durchsucht werden soll, oder wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ mehrere
Dokumente oder einen Ordner aus.
2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen und ersetzen“.
3 Legen Sie mit der Option „Suchen in“ fest, welche Dateien durchsucht werden sollen:
Ausgewählter Text Beschränkt die Suche auf den im aktiven Dokument gegenwärtig ausgewählten Text.
Aktuelles Dokument Beschränkt den Suchvorgang auf das aktive Dokument.
Geöffnete Dokumente Durchsucht alle gegenwärtig geöffneten Dokumente.
Ordner Beschränkt den Suchvorgang auf einen bestimmten Ordner. Nachdem Sie „Ordner“ ausgewählt haben,
klicken Sie auf das Ordnersymbol, um zu dem Ordner zu wechseln, der durchsucht werden soll.
Ausgewählte Dateien der Site Beschränkt den Suchvorgang auf die Dateien und Ordner, die gegenwärtig im
Bedienfeld „Dateien“ ausgewählt sind.
Gesamte aktuelle lokale Site Dehnt die Suche auf alle HTML-Dokumente, Bibliotheksdateien und Textdokumente in
der aktuellen Site aus.
4 Geben Sie im Popupmenü „Suchen“ an, wonach Sie suchen möchten:
Quellcode Dient zur Suche nach bestimmten Textzeichenfolgen im HTML-Quellcode. Sie können mit dieser Option
zwar nach bestimmten Tags suchen, aber die Option „Spezifisches Tag“ ist hierfür besser geeignet.
ENTWURF
236VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Text Dient zur Suche nach bestimmten Textzeichenfolgen im Dokumenttext. Dabei wird HTML-Code ignoriert, der
die Zeichenfolge unterbricht. Bei der Suche nach der schwarze Hund würden also die beiden folgenden Textstellen
gefunden: der schwarze Hund und der <i>schwarze</i> Hund.
Text (erweitert) Dient zur Suche nach bestimmten Textzeichenfolgen, die sich entweder innerhalb oder außerhalb
von Tags befinden. Angenommen, Ihr Dokument enthält den nachfolgenden HTML-Code, dann wird bei der Suche
nach der Textzeichenfolge bemüht außerhalb des i-Tags nur das zweite Auftreten des Wortes bemüht gefunden:
Peter <i>bemüht</i> sich, seine Arbeit pünktlich zu erledigen, aber er schafft es nicht immer.
Er bemüht sich sehr.
Spezifisches Tag Dient zur Suche nach bestimmten Tags, Attributen und Attributwerten, z. B. nach allen td-Tags, bei
denen valign auf top eingestellt ist.
Hinweis: Durch Drücken von Strg+Eingabetaste oder Umschalt+Eingabetaste (Windows) bzw. Ctrl+Return,
Umschalt+Return oder Befehl+Return (Macintosh) können Sie Zeilenumbrüche innerhalb der Suchfelder einfügen. Auf
diese Weise können Sie nach Absatzmarken suchen. Stellen Sie sicher, dass bei dieser Suche das Kontrollkästchen
„Unterschiede bei Leerraum ignorieren“ deaktiviert ist, wenn Sie keine regulären Ausdrücke verwenden. Bei dieser Suche
wird explizit eine Absatzmarke gesucht, nicht nur ein ein Zeilenumbruch. So wird z. B. das<br>-Tag oder <p>-Tag nicht
gefunden. Absatzmarken werden in der Entwurfsansicht als Leerraum und nicht als Zeilenumbrüche dargestellt.
5 Wählen Sie die folgenden Optionen, um die Suche einzuschränken oder zu erweitern:
Groß-/Kleinschreibung Bewirkt, dass nur Text gefunden wird, dessen Schreibweise dem gesuchten Text genau
entspricht. Wenn Sie beispielsweise den Text das große Rennen suchen, wird der Text Das Große Rennen nicht
gefunden.
Leerraum ignorieren Bewirkt, dass alle Leerräume als ein einzelnes Leerzeichen interpretiert werden. Wenn Sie diese
Option markieren, entspricht dieses Wort zwar der Zeichenfolge dieses Wort und der Zeichenfolge
dieses Wort, nicht jedoch der Zeichenfolge diesesWort. Wenn Sie das Kontrollkästchen „Regulären
Ausdruck verwenden“ aktiviert haben, steht diese Option nicht zur Verfügung. Bei regulären Ausdrücken müssen Sie
explizit angeben, dass Leerräume ignoriert werden sollen. Beachten Sie, dass die Tags <p> und <br> nicht als Leerraum
gelten.
Ganzes Wort Bewirkt, dass nur Text gefunden wird, der einem oder mehreren Worten genau entspricht.
Hinweis: Diese Option ist vergleichbar mit dem Suchmuster nach regulären Ausdrücken nach einem Suchbegriff der mit
/b, der Wortabgrenzung für reguläre Ausdrücke, anfängt und endet.
Regulären Ausdruck verwenden Bewirkt, dass bestimmte Zeichen und kurze Zeichenfolgen (z. B. ?, *, w und b) in
der Suchzeichenfolge als Operatoren für reguläre Ausdrücke interpretiert werden. Wenn Sie zum Beispiel nach der
Textzeichenfolge der bw*b Hund suchen, wird sowohl der braune Hund als auch der bellende Hund gefunden.
Hinweis: Wenn Sie in der Codeansicht Änderungen am Dokument vornehmen und anschließend versuchen, andere
Elemente als Quellcode zu suchen und zu ersetzen, erscheint eine Meldung, dass Dreamweaver vor dem Suchvorgang
zunächst die beiden Ansichten synchronisiert.
6 Wenn Sie nur suchen und nicht ersetzen möchten, klicken Sie auf die Schaltflächen „Weitersuchen“ oder „Alle
suchen“.
Weitersuchen Springt immer zur nächsten Stelle des gesuchten Textes oder Tags im aktuellen Dokument. Wenn es
keine Fundstellen des gesuchten Tags im aktuellen Dokument mehr gibt, fährt Dreamweaver mit dem nächsten
Dokument fort, wenn Sie in mehreren Dokumenten suchen.
Alle suchen Öffnet das Bedienfeld „Suchen“ in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“. Wenn Sie die Suche nur in einem
Dokument durchführen, zeigt „Alle suchen“ alle Fundstellen des Suchtexts oder Tags mit einem Teil des Kontexts an.
Wenn Sie die Suche in einem Verzeichnis oder einer Site durchführen, zeigt „Alle suchen“ die Liste der Dokumente
an, die den gesuchten Text oder das gesuchte Tag enthalten.
ENTWURF
237VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
7 Um den gefundenen Text bzw. ein Tag zu ersetzen, klicken Sie auf „Ersetzen“ oder „Alle ersetzen“.
8 Klicken Sie abschließend auf „Schließen“.
Eine weitere Suche durchführen, ohne das Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ anzuzeigen
❖ Drücken Sie F3 (Windows) bzw. Befehl+G (Macintosh).
Bestimmte Suchergebnisse im Kontext anzeigen
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Ergebnisse“, um das Bedienfeld „Suchen“ einzublenden.
2 Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Suchen“ auf eine Zeile.
Wenn Sie die aktuelle Datei durchsuchen, wird im Dokumentfenster die Zeile mit dem Suchergebnis angezeigt.
Wenn Sie eine Gruppe von Dateien durchsuchen, wird die Datei mit dem Suchergebnis geöffnet.
Dieselbe Suche erneut ausführen
❖ Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Suchen und Ersetzen.
Suchvorgänge anhalten
❖ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anhalten“.
Spezifisches Tag suchen
Mit dem Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ können Sie nach Text oder Tags in einem Dokument suchen und
gefundenen Text und gefundene Tags durch anderen Text oder andere Tags ersetzen.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen und ersetzen“.
2 Wählen Sie im Popupmenü „Suchen“ die Option „Spezifisches Tag“.
3 Wählen Sie im Popupmenü neben dem Popupmenü „Suchen“ ein bestimmtes Tag oder [beliebiges Tag] aus
oder geben Sie im Textfeld einen Tag-Namen ein.
4 (Optional) Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den Suchvorgang einzuschränken:
Mit Attribut Dient zum Auswählen eines Attributs, das im Tag enthalten sein muss. Sie können einen bestimmten
Wert für das Attribut angeben oder [beliebiger Wert] wählen.
Ohne Attribut Dient zum Auswählen eines Attributs, das nicht im Tag enthalten sein darf. Wählen Sie diese Option,
wenn Sie beispielsweise alle IMG-Tags suchen möchten, die nicht das Attribut ALT enthalten.
Mit Gibt an, dass das gesuchte Tag einen bestimmten Text oder ein spezifisches Tag enthalten muss. In <b><font
size="4">heading 1</font></b> ist beispielsweise das font-Tag im b-Tag eingeschlossen.
Ohne Gibt an, dass das gesuchte Tag einen bestimmten Text oder ein spezifisches Tag nicht enthalten darf.
Innerhalb des Tags Gibt an, dass sich das gesuchte Tag innerhalb eines bestimmten anderen Tags befinden muss.
Außerhalb des Tags Gibt an, dass sich das gesuchte Tag nicht innerhalb eines bestimmten anderen Tags befinden darf.
5 (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen und wiederholen Sie Schritt 3, um die Suche noch
weiter einzuschränken.
6 Wenn Sie keine der Optionen in Schritt 3 und 4 gewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem
Minuszeichen (–), um das Optionen-Popupmenü zu schließen.
ENTWURF
238VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
7 Wenn Sie eine Aktion durchführen möchten, sobald ein Tag gefunden wird (z. B. Entfernen oder Ersetzen des
Tags), wählen Sie die gewünschte Aktion im Popupmenü „Aktion“ aus und geben Sie ggf. weitere zum
Durchführen der Aktion notwendige Details an.
Bestimmte Textstellen suchen (erweitert)
Mit dem Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ können Sie nach Text oder Tags in einem Dokument suchen und
gefundenen Text und gefundene Tags durch anderen Text oder andere Tags ersetzen.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen und ersetzen“.
2 Wählen Sie im Popupmenü „Suchen“ die Option „Text (erweitert)“.
3 Geben Sie im Textfeld neben dem Popupmenü „Suchen“ Text ein.
Geben Sie zum Beispiel Unbenannt ein.
4 Wählen Sie entweder „innerhalb des Tags“ oder „außerhalb des Tags“ und wählen Sie dann im Popupmenü rechts
daneben ein Tag aus.
Wählen Sie beispielsweise „Innerhalb des Tags“ und dann das Tag title.
5 (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+), um den Suchvorgang mit einer der folgenden
Optionen einzuschränken:
Mit Attribut Dient zum Auswählen eines Attributs, das im Tag enthalten sein muss. Sie können einen bestimmten
Wert für das Attribut angeben oder [beliebiger Wert] wählen.
Ohne Attribut Dient zum Auswählen eines Attributs, das nicht im Tag enthalten sein darf. Wählen Sie diese Option,
wenn Sie beispielsweise alle IMG-Tags suchen möchten, die nicht das Attribut ALT enthalten.
Mit Gibt an, dass das gesuchte Tag einen bestimmten Text oder ein spezifisches Tag enthalten muss. In <b><font
size="4">heading 1</font></b> ist beispielsweise das font-Tag im b-Tag eingeschlossen.
Ohne Gibt an, dass das gesuchte Tag einen bestimmten Text oder ein spezifisches Tag nicht enthalten darf.
Innerhalb des Tags Gibt an, dass sich das gesuchte Tag innerhalb eines bestimmten anderen Tags befinden muss.
Außerhalb des Tags Gibt an, dass sich das gesuchte Tag nicht innerhalb eines bestimmten anderen Tags befinden darf.
6 (Optional) Wiederholen Sie Punkt 4, um die Suche weiter einzuschränken.
Abkürzungen und Akronyme definieren
HTML bietet Tags, mit denen Sie Abkürzungen und Akronyme für Suchmaschinen, Rechtschreibprüfprogramme,
Übersetzungsprogramme oder Sprach-Synthesizer auf Ihrer Seite definieren können. Sie könnten beispielsweise
festlegen, dass auf Ihrer Seite die Abkürzung MB für Maschinenbau steht bzw. das Akronym WHO für die
Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization).
1 Wählen Sie die Abkürzung oder das Akronym im Text auf Ihrer Seite.
2 Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Textobjekte“ > „Abkürzung“ bzw. „Einfügen“ > „HTML“ > „Textobjekte“ >
„Akronym“.
3 Geben Sie den vollständigen Text des Akronyms bzw. der Abkürzung ein.
4 Geben Sie die Sprache ein, wobei „en“ für Englisch, „de“ für Deutsch oder „it“ für Italienisch steht.
ENTWURF
239VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Voreinstellungen für das Kopieren und Einfügen festlegen
Wenn Sie mit „Bearbeiten“ > „Einfügen“ Text aus anderen Anwendungen einfügen, können Sie spezielle
Voreinstellungen für das Einfügen als Standardoptionen festlegen. Wenn Sie Text beispielsweise immer als reinen
Text oder Text mit einfacher Formatierung einfügen möchten, können Sie die entsprechende Standardoption in der
Kategorie „Kopieren/Einfügen“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ festlegen.
Hinweis: Zum Einfügen von Text in ein Dreamweaver-Dokument können Sie entweder den Befehl „Einfügen“ oder den
Befehl „Inhalte einfügen“ verwenden. Mit dem Befehl „Inhalte einfügen“ können Sie für das Format von eingefügtem Text
genauer definieren. Wenn Sie beispielsweise Text aus einem formatierten Word-Dokument in das Dreamweaver-
Dokument einfügen, jedoch alle Formatierungen entfernen möchten, damit Sie auf den eingefügten Text ein eigenes CSS-
Stylesheet anwenden können, können Sie den Text in Word auswählen, ihn in die Zwischenablage kopieren und mit dem
Befehl „Inhalte einfügen“ die Option auswählen, mit der nur Text eingefügt wird.
Hinweis: In der Kategorie „Kopieren/Einfügen“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ festgelegte Voreinstellungen gelten
nur für Material, das Sie in der Entwurfsansicht einfügen.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Klicken Sie auf die Kategorie „Kopieren/Einfügen“.
3 Legen Sie die folgenden Optionen wie gewünscht fest und klicken Sie auf „OK“:
Nur Text Ermöglicht das Einfügen von unformatiertem Text. Wenn der Originaltext formatiert ist, werden alle
Formatierungen einschließlich der Zeilenumbrüche und Absätze entfernt.
Text mit Struktur Ermöglicht das Einfügen von Text unter Beibehaltung seiner Struktur. Einfache Formatierungen
gehen jedoch verloren. Sie können z. B. Text einfügen und die Struktur von Absätzen, Listen und Tabellen beibehalten,
ohne Fett-, Kursiv- oder sonstige Formatierungen beizubehalten.
Text mit Struktur und einfacher Formatierung Ermöglicht das Einfügen von strukturiertem und einfachem mit
HTML formatiertem Text (z. B. Absätze und Tabellen sowie Text, der mit dem b-, i-, u-, strong-, em-, hr-, abbr- oder
acronym-Tag formatiert wurde).
Text mit Struktur und vollständiger Formatierung Ermöglicht das Einfügen von Text unter Beibehaltung der
vollständigen Struktur, der HTML-Formatierung und der CSS-Stile.
Hinweis: Bei der Option zum Einfügen der vollständigen Formatierung bleiben allerdings keine CSS-Stile erhalten, die
aus einem externen Stylesheet stammen. Ferner bleiben Stile nicht erhalten, wenn die Anwendung, aus der die Stile
stammen, Stile beim Einfügen in die Zwischenablage nicht erhält.
Zeilenumbrüche beibehalten Ermöglicht die Beibehaltung von Zeilenumbrüchen im eingefügten Text. Diese Option
ist deaktiviert, wenn Sie „Nur Text“ ausgewählt haben.
Abstand der Word-Absätze optimieren Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie „Text mit Struktur“ oder „Text mit
Struktur und einfacher Formatierung“ aktiviert haben und beim Einfügen von Text zusätzliche Abstände zwischen
Absätzen vermeiden möchten.
Rechtschreibprüfung für Webseiten durchführen
Mit dem Befehl „Rechtschreibprüfung“ können Sie die Rechtschreibung im aktuellen Dokument prüfen. Bei dem
Dokument muss es sich um eine Webseite handeln (z. B. um eine HTML-, ColdFusion- oder PHP-Seite). Bei
Textdateien oder XML-Dateien kann der Befehl „Rechtschreibprüfung“ nicht ausgeführt werden.
Zudem werden bei diesem Befehl HTML-Tags und Attributwerte ignoriert.
ENTWURF
240VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Mit Dreamweaver kann nur eine Rechtschreibprüfung der jeweils im Dokumentfenster geöffneten Datei
durchgeführt werden. Eine Rechtschreibprüfung aller Dateien einer Site gleichzeitig ist nicht möglich.
Bei der Rechtschreibprüfung wird standardmäßig das Wörterbuch „Englisch (USA)“ verwendet. Wenn Sie das
Wörterbuch wechseln möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw.
„Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Macintosh) und dann im Popupmenü
„Rechtschreibwörterbuch“ das gewünschte Wörterbuch aus.
1 Wählen Sie „Befehle“ > „Rechtschreibprüfung“ aus oder drücken Sie Umschalt+F7.
Wenn Dreamweaver auf ein unbekanntes Wort stößt, wird das Dialogfeld „Rechtschreibung prüfen“ eingeblendet.
2 Wählen Sie die entsprechende Option für diese Unstimmigkeit aus.
Zu Persönlich hinzufügen Fügt das nicht erkannte Wort Ihrem persönlichen Wörterbuch hinzu.
Ignorieren Ignoriert das nicht erkannte Wort an der gegenwärtigen Fundstelle.
Ändern Ersetzt das nicht erkannte Wort an der gegenwärtigen Fundstelle durch den Text, den Sie im Feld „Ändern
in“ eingeben oder durch den Korrekturvorschlag, den Sie unter „Vorschläge“ auswählen.
Alle ignorieren Ignoriert das nicht erkannte Wort an sämtlichen Fundstellen.
Alle ändern Ersetzt das nicht erkannte Wort an sämtlichen Fundstellen auf dieselbe Weise.
Hinweis: Einträge, die in persönliche Wörterbücher eingefügt wurden, können in Dreamweaver nicht gelöscht werden.
Tabellendaten importieren
Sie können Tabellendaten in ein Dokument importieren, indem Sie die entsprechenden Dateien (z. B. Microsoft
Excel-Dateien oder Datenbankdateien) als Textdateien mit Trennzeichen speichern.
Sie können aus Microsoft Word HTML-Dokumenten Tabellendaten importieren und formatieren sowie Text
importieren.
Darüber hinaus können Sie Text aus Microsoft Excel-Dokumenten in ein Dreamweaver-Dokument einfügen, indem
Sie den Inhalt der Excel-Datei in eine Webseite importieren.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Importieren“ > „Tabellendaten“ oder „Einfügen“ > „Tabellenobjekte“ > „Tabellendaten
importieren“.
2 Wählen Sie die gewünschte Datei aus oder geben Sie ihren Namen in das Textfeld ein.
3 Wählen Sie das Trennzeichen aus, das beim Speichern der Datei als Textdatei mit Trennzeichen verwendet wurde.
Zur Auswahl stehen „Tabulator“, „Komma“, „Semikolon“, „Doppelpunkt“ und „Anderes“.
Wenn Sie „Anderes“ wählen, wird neben der Option ein leeres Feld eingeblendet. Geben Sie das Zeichen ein, das als
Trennzeichen verwendet wurde.
4 Verwenden Sie die restlichen Optionen, um die Tabelle zu formatieren oder zu definieren, in die die Daten
importiert werden sollen. Klicken Sie auf „OK“.
Verwandte Themen
„Vorhandene Dokumente öffnen und bearbeiten“ auf Seite 72
„Tabellendaten importieren und exportieren“ auf Seite 190
ENTWURF
241VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Microsoft Office-Dokumente importieren (nur Windows)
Sie können den Inhalt von Microsoft Word- oder Excel-Dokumenten vollständig in neue oder bestehende Webseiten
einfügen. Wenn Sie ein Word- oder Excel-Dokument importieren, erhält Dreamweaver die konvertierte HTML-Datei
und fügt sie in die Webseite ein. Nachdem Dreamweaver die konvertierte HTML-Datei erhalten hat, muss die Datei
kleiner als 300 KB sein.
Statt den vollständigen Inhalt einer Datei zu importieren, können Sie auch Teile eines Word-Dokuments einfügen und
die Formatierung beibehalten.
Hinweis: Benutzer von Microsoft Office 97 können keine Inhalte aus Word- oder Excel-Dokumenten in ihre Website
importieren. Sie müssen einen Hyperlink zum gewünschten Dokument einfügen.
1 Öffnen Sie die Webseite, in die Sie den Inhalt eines Word- oder Excel-Dokuments einfügen möchten.
2 Führen Sie in der Entwurfsansicht einen der folgenden Schritte aus, um die Datei auszuwählen:
• Ziehen Sie die Datei von ihrem aktuellen Speicherort zu der Seite, auf der der Dateiinhalt angezeigt werden soll.
• Wählen Sie „Datei“ > „Importieren“ > „Word-Dokument“ oder „Datei“ > „Importieren“ > „Excel-Dokument“.
3 Suchen Sie im Dialogfeld zum Importieren von Dokumenten nach der Datei, die Sie hinzufügen möchten, wählen
Sie unten im Dialogfeld aus dem Popupmenü mit den Formatierungen eine Formatierungsoption und klicken Sie
dann auf „Öffnen“.
Nur Text Fügt unformatierten Text ein. Ist der Originaltext formatiert, werden alle Formatierungen entfernt.
Text mit Struktur Ermöglicht das Einfügen von Text unter Beibehaltung seiner Struktur. Einfache Formatierungen
gehen jedoch verloren. Sie können z. B. Text einfügen und die Struktur von Absätzen, Listen und Tabellen beibehalten,
ohne Fett-, Kursiv- oder sonstige Formatierungen beizubehalten.
Text mit Struktur und einfacher Formatierung Ermöglicht das Einfügen von strukturiertem und einfachem mit
HTML formatiertem Text (z. B. Absätze und Tabellen sowie Text, der mit dem b-, i-, u-, strong-, em-, hr-, abbr- oder
acronym-Tag formatiert wurde).
Text mit Struktur und vollständiger Formatierung Ermöglicht das Einfügen von Text unter Beibehaltung der
vollständigen Struktur, der HTML-Formatierung und der CSS-Stile.
Abstand der Word-Absätze optimieren Ermöglicht es Ihnen, beim Einfügen von Text zusätzliche Abstände zwischen
Absätzen zu löschen, wenn Sie die Option „Text mit Struktur und einfacher Formatierung“ ausgewählt haben.
Der Inhalt des Word- oder Excel-Dokuments wird auf Ihrer Seite angezeigt.
Hyperlinks zu Word- oder Excel-Dokumenten erstellen
Sie können einen Hyperlink zu einem Microsoft Word- oder Excel-Dokument in eine bestehende Seite einfügen.
1 Öffnen Sie die Seite, in die Sie den Hyperlink einfügen möchten.
2 Ziehen Sie die Datei von ihrem aktuellen Speicherort an die Stelle auf der Dreamweaver-Seite, an der der Hyperlink
angezeigt werden soll.
3 Wählen Sie „Hyperlink erstellen“ und klicken Sie dann auf „OK“.
4 Wenn das Dokument, für das Sie einen Hyperlink erstellen, nicht im Stammordner der Site gespeichert ist, fordert
Dreamweaver Sie auf, das Dokument in den Stammordner zu kopieren.
Durch das Kopieren des Dokuments in den Stammordner gewährleisten Sie, dass das Dokument beim Veröffentlichen
der Site verfügbar ist.
5 Achten Sie beim Hochladen der Seite auf den Webserver darauf, auch die Word- oder Excel-Datei hochzuladen.
ENTWURF
242VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Ihre Seite enthält nun einen Hyperlink zu dem Word- oder Excel-Dokument. Der Hyperlinktext ist der Name der
verknüpften Datei. Sie können diesen Text bei Bedarf im Dokumentfenster ändern.
Text formatieren (CSS und HTML)
In Dreamweaver können Sie den Text ähnlich wie in einem normalen Textverarbeitungsprogramm formatieren. Sie
können Standardformate (Absatz, Überschrift 1, Überschrift 2 usw.) für einen Textblock definieren. Darüber hinaus
können Sie die Schriftart, Größe, Farbe und Ausrichtung von ausgewähltem Text ändern oder Textstile wie „Fett“,
„Kursiv“, „Code“ (nicht proportional) und „Unterstrichen“ zuweisen.
Dreamweaver verfügt über zwei Eigenschafteninspektoren, den CSS-Eigenschafteninspektor und den HTML-
Eigenschafteninspektor, die in einem Eigenschafteninspektor vereint sind. Bei Verwendung des CSS-
Eigenschafteninspektors wird Text in Dreamweaver mit CSS (Cascading Style Sheets) formatiert. Mit CSS können
Webdesigner und Entwickler die Gestaltung von Webseiten präziser steuern. Außerdem bietet CSS verbesserte
Funktionen für die Barrierefreiheit sowie kleinere Dateigrößen. Mithilfe des CSS-Eigenschafteninspektors können Sie
auf vorhandene Stile zugreifen sowie neue Stile erstellen.
CSS ist eine Möglichkeit, das Layout einer Webseite präzise zu steuern, ohne deren Struktur zu beeinträchtigen. Durch
die Trennung der grafischen Designelemente (Schriftarten, Farben, Ränder usw.) von der logischen Struktur der
Webseite hat der Webdesigner mit CSS die Kontrolle sowohl über visuelle als auch über typografische Elemente, ohne
die Integrität des Inhalts zu gefährden. Darüber hinaus ermöglicht die Festlegung der Formatierung und des
Seitenlayouts mit einem einzigen, eindeutigen Codeblock – ohne auf Imagemaps, font-Tags, Tabellen und
Platzhalterbilder (GIFs) zurückgreifen zu müssen – schnellere Downloads und eine optimierte Site-Pflege. Der
Codeblock stellt außerdem eine zentrale Stelle dar, von der aus Designattribute für mehrere Webseiten gesteuert
werden können.
Mit CSS erstellte Stile können direkt im Dokument oder für bessere Leistung und Flexibilität in einem externen
Stylesheet gespeichert werden. Wenn Sie ein externes Stylesheet an mehrere Webseiten anfügen, werden alle
Änderungen am Stylesheet automatisch auf alle Seiten übertragen. Der Zugriff auf alle CSS-Regeln für eine Seite
erfolgt über das Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“). Im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Aktuell“) oder
über das Popupmenü „Zielregel“ des CSS-Eigenschafteninspektors können Sie auf die Regeln zugreifen, die für die
aktuelle Auswahl gelten.
Sie können den Text in Ihren Webseiten jedoch auch mit HTML-Markup-Tags formatieren. Wenn Sie anstelle von
CSS-Stilen HTML-Tags verwenden möchten, formatieren Sie den Text mit dem HTML-Eigenschafteninspektor.
Hinweis: Sie können CSS und HTML 3.2-Formatierungen auf einer Seite kombinieren. Die Formatierung wird in
hierarchischer Folge zugewiesen: Die HTML 3.2-Formatierung setzt die Formatierung außer Kraft, die durch externe
CSS-Stylesheets zugewiesen wurde. Die in ein Dokument eingebetteten CSS-Stile haben Vorrang vor externen CSS-Stilen.
Verwandte Themen
„Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen“ auf Seite 141
„Grundlegendes zu Cascading Stylesheets“ auf Seite 132
Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor festlegen
Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie HTML- oder CSS-Formatierungen anwenden. Beim Anwenden der
HTML-Formatierung werden in Dreamweaver im „body“-Bereich der Seite die entsprechenden Eigenschaften zum
HTML-Code hinzugefügt. Beim Anwenden der CSS-Formatierung werden die Eigenschaften in Dreamweaver in den
„head“-Bereich des Dokuments oder in ein separates Stylesheet geschrieben.
ENTWURF
243VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Beim Erstellen von CSS-Inline-Stilen wird der Code für Stilattribute in Dreamweaver direkt in das Body-Tag
der Seite eingefügt.
Verwandte Themen
„Neue CSS-Regeln erstellen“ auf Seite 141
„CSS-Eigenschaften festlegen“ auf Seite 142
„Eigenschaften für Zellen, Zeilen und Spalten festlegen“ auf Seite 194
„Allgemeine Voreinstellungen für Dreamweaver festlegen“ auf Seite 32
Tutorial für CSS-Eigenschafteninspektor
CSS-Regeln im Eigenschafteninspektor bearbeiten
1 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“), wenn er noch nicht geöffnet ist, und klicken
Sie auf die Schaltfläche „CSS“.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Setzen Sie die Einfügemarke in einen Textblock, der mit der zu bearbeitenden Regel formatiert wurde. Die Regel
wird im Popupmenü „Zielregel“ angezeigt.
• Wählen Sie in diesem Popupmenü eine Regel aus.
3 Nehmen Sie mithilfe der verschiedenen Optionen des CSS-Eigenschafteninspektors die entsprechenden
Änderungen an der Regel vor.
Zielregel Die Regel, die Sie im CSS-Eigenschafteninspektor bearbeiten. Wenn ein vorhandener Stil auf den Text
angewendet wird und Sie in den Text auf der Seite klicken, wird die Regel für das Textformat angezeigt. Über das
Popupmenü „Zielregel“ können Sie darüber hinaus neue CSS-Regeln oder neue Inline-Stile erstellen oder vorhandene
Klassen auf ausgewählten Text anwenden. Beim Erstellen einer neuen Regel müssen Sie die Optionen im Dialogfeld
„Neue CSS-Regel“ festlegen. Weitere Informationen finden Sie in den Hyperlinks am Ende dieses Themenabschnitts.
Regel bearbeiten Öffnet das Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ für die Zielregel. Wenn Sie über das Popupmenü
„Zielregel“ die Option „Neue CSS-Regel“ auswählen und auf die Schaltfläche „Regel bearbeiten“ klicken, wird
stattdessen das Dialogfeld „Neue CSS-Regel“ zum Eingeben der Regeldefinition geöffnet.
CSS-Bedienfeld Öffnet das Bedienfeld „CSS-Stile“ und zeigt Eigenschaften der Zielregel in der aktuellen Ansicht an.
Schrift Ändert die Schriftart der Zielregel.
Größe Legt die Schriftgröße der Zielregel fest.
Textfarbe Legt die ausgewählte Farbe als Schriftfarbe in der Zielregel fest. Wählen Sie eine websichere Farbe aus,
indem Sie auf das Farbfeld klicken, oder geben Sie einen Hexadezimalwert (z. B. #FF0000) in das daneben liegende
Textfeld ein.
Fett Fügt der Zielregel die bold-Eigenschaft hinzu.
Kursiv Fügt der Zielregel die italic-Eigenschaft hinzu.
Linksbündig, Zentrieren und Rechtsbündig Fügen der Zielregel die entsprechende alignment-Eigenschaft hinzu.
Hinweis: Bei den Eigenschaften „Schrift“, „Größe“, „Textfarbe“, „Fett“, „Kursiv“ und „Ausrichtung“ werden immer die
Eigenschaften der Regel angezeigt, die für die aktuelle Auswahl im Dokumentfenster gilt. Wenn Sie Änderungen an
diesen Eigenschaften vornehmen, wirkt sich dies auf die Zielregel aus.
Ein Video-Tutorial zur Verwendung des CSS-Eigenschafteninspektors finden Sie unter
www.adobe.com/go/lrvid4041_dw_de.
ENTWURF
244VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
HTML-Formatierung im Eigenschafteninspektor festlegen
1 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“), wenn er noch nicht geöffnet ist, und klicken
Sie auf die Schaltfläche „HTML“.
2 Wählen Sie den Text aus, den Sie formatieren möchten.
3 Legen Sie die gewünschten Optionen für den ausgewählten Text fest:
Format Legt den Absatzstil des ausgewählten Textes fest. „Absatz“ bestimmt das Standardformat für ein <p>-Tag,
„Überschrift 1“ fügt ein H1-Tag hinzu usw.
ID Weist Ihrer Auswahl eine ID zu. Im Popupmenü „ID“ werden (gegebenenfalls) alle im Dokument deklarierten
jedoch nicht verwendeten IDs angezeigt.
Klasse zeigt den Klassenstil an, der derzeit auf den ausgewählten Text angewendet ist. Wenn keine Stile auf die
Auswahl angewendet wurden, wird im Popupmenü „Kein CSS-Stil“ angezeigt. Wenn mehrere Stile auf die Auswahl
angewendet wurden, ist das Popupmenü leer.
Führen Sie im Menü „Stil“ einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie den Stil aus, den Sie auf die Auswahl anwenden möchten.
• Wählen Sie „Kein“, um den derzeit ausgewählten Stil zu entfernen.
• Wählen Sie „Umbenennen“ aus, um den Stil umzubenennen.
• Wählen Sie „Stylesheet anfügen“ aus, um das Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie der Seite ein externes Stylesheet
zuordnen können.
Fett Weist dem ausgewählten Text je nach dem in der Kategorie „Allgemein“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“
voreingestellten Stil entweder das Tag <b> oder das Tag <strong> zu.
Kursiv Weist dem ausgewählten Text je nach dem in der Kategorie „Allgemein“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“
voreingestellten Stil entweder das Tag <i> oder das Tag<em> zu.
Ungeordnete Liste Erstellt anhand des ausgewählten Textes eine Liste mit Aufzählungspunkten. Wenn kein Text
ausgewählt ist, wird eine neue Liste mit Aufzählungspunkten begonnen.
Geordnete Liste Erstellt anhand des ausgewählten Textes eine nummerierte Liste. Wenn kein Text ausgewählt ist,
wird eine neue nummerierte Liste begonnen.
„Blockzitat“ und „Blockzitat entfernen“ Dienen zum Ein- und Ausrücken von ausgewähltem Text. Dazu wird das
blockquote-Tag entweder hinzugefügt oder entfernt. Einzüge innerhalb einer Liste erzeugen eine Liste mit
Unterpunkten. Durch Ausrücken der eingezogenen Listenelemente werden die Unterpunkte wieder aufgehoben.
Hyperlink Macht den ausgewählten Text zu einem Hyperlink. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um eine Datei auf
Ihrer Website auszuwählen. Geben Sie entweder die URL der Seite ein oder ziehen Sie das Dateizeigersymbol auf eine
Datei im Bedienfeld „Dateien“ oder ziehen Sie eine Datei aus dem Bedienfeld „Dateien“ in das Feld.
Titel Gibt den QuickInfo-Text für einen Hypertext-Link an.
Ziel Dient zum Festlegen des Frames oder Fensters, in dem das verknüpfte Dokument geladen wird:
• _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster.
• _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, der den Hyperlink
enthält. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das ganze
Browserfenster geladen.
• _self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das
Standardziel, sodass Sie es in der Regel nicht angeben müssen.
• _top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden.
ENTWURF
245VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
HTML-Formatierung verwenden
Obwohl CSS als bevorzugte Methode für die Formatierung von Text eingesetzt werden sollte, können Sie in
Dreamweaver Text weiterhin mit HTML formatieren.
Absätze formatieren
Über das Popupmenü „Format“ im HTML-Eigenschafteninspektor oder über „Formatieren“ > „Absatzformat“
können Sie die Standard-Tags für Absätze und Überschriften anwenden.
1 Setzen Sie die Einfügemarke in den Absatz oder wählen Sie eine Textstelle im Absatz aus.
2 Wählen Sie über „Formatieren“ > „Absatzformat“ oder im Popupmenü „Format“ des Eigenschafteninspektors eine
Option aus:
• Wählen Sie ein Absatzformat aus (z. B. „Überschrift 1“, „Überschrift 2“, „Vorformatierter Text“ usw.). Das zum
ausgewählten Stil gehörende HTML-Tag (z. B. h1 für Überschrift 1, h2 für Überschrift 2, pre für vorformatierten
Text usw.) wird auf den gesamten Absatz angewendet.
• Wählen Sie „Keine“, um ein Absatzformat zu entfernen.
Wenn Sie ein Überschriften-Tag auf einen Absatz anwenden, fügt Dreamweaver automatisch die nächste Textzeile als
Standardabsatz hinzu. Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“
(Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und deaktivieren Sie in der Kategorie
„Allgemein“ unter „Bearbeitungsoptionen“ die Option „Nach Überschrift zu einfachem Absatz wechseln“.
Verwandte Themen
„Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor festlegen“ auf Seite 242
„CSS-Eigenschaften festlegen“ auf Seite 142
Textfarbe ändern
Sie können die Standardfarbe des gesamten Textes auf einer Seite ändern oder Sie können die Farbe des auf der Seite
ausgewählten Textes ändern.
Verwandte Themen
„Farbwähler verwenden“ auf Seite 229
Standardtextfarben für eine Seite definieren
❖ Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ > „Erscheinungsbild (HTML)“ oder „Hyperlinks (HTML)“
aus und legen Sie dann unter „Textfarbe“, „Farbe für Hyperlinks“, „Besuchte Hyperlinks“ und „Aktive Hyperlinks“
die gewünschten Farben fest.
Hinweis: Die Farbe des aktiven Hyperlinks ist die Farbe, die ein Hyperlink annimmt, wenn ein Besucher darauf klickt.
Einige Webbrowser verwenden nicht unbedingt die von Ihnen definierte Farbe.
Farbe des ausgewählten Textes ändern
❖ Wählen Sie „Formatieren“ > „Farbe“ aus, wählen Sie im Systemfarbenwähler eine Farbe aus und klicken Sie dann
auf „OK“.
Text ausrichten
Über „Formatieren“ > „Ausrichten“ können Sie Text mit HTML ausrichten. Mit dem Befehl „Formatieren“ >
„Ausrichten“ > „Zentrieren“ können Sie ein beliebiges Element auf einer Seite zentrieren.
ENTWURF
246VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Text auf einer Seite ausrichten
1 Wählen Sie die Textstelle aus, die Sie ausrichten möchten, oder setzen Sie die Einfügemarke an den Anfang des
Texts.
2 Wählen Sie „Formatieren“ > „Ausrichten“ und dann die gewünschte Ausrichtung aus.
Seitenelemente zentrieren
1 Wählen Sie das Element aus, das Sie zentrieren möchten (Bild, Plug-In, Tabelle oder ein anderes Seitenelement).
2 Wählen Sie „Formatieren“ > „Ausrichten“ > „Zentrieren“ aus.
Hinweis: Sie können ganze Textblöcke ausrichten und zentrieren, jedoch nicht einen Teil einer Überschrift oder eines
Absatzes.
Text einrücken
Mit dem Befehl „Einzug“ wird ein Textabsatz mit dem HTML-Tag blockquote versehen, sodass er von beiden
Seitenrändern her eingerückt wird.
1 Setzen Sie die Einfügemarke in den einzurückenden Absatz.
2 Wählen Sie „Formatieren“ > „Einzug“ oder „Negativeinzug“ aus bzw. wählen Sie im Kontextmenü „Liste“ >
„Einzug“ oder „Negativeinzug“ aus.
Hinweis: Sie können auch mehrere Einzüge auf einen Absatz anwenden. Mit jeder weiteren Auswahl dieses Befehls wird
der Text auf beiden Seiten weiter eingerückt.
Schriftstile anwenden
Mit HTML-Code können Sie ein Zeichen oder ganze Absätze und Textblöcke einer Site formatieren. Über das Menü
„Formatieren“ können Sie die Schriftattribute für den ausgewählten Text festlegen oder ändern. Sie können die
Schriftart, den Schriftstil (z. B. „Fett“ oder „Kursiv“) und die Schriftgröße bestimmen.
1 Wählen Sie die Textstelle aus. Wenn Sie keinen Text markieren, wirkt sich die gewählte Option auf den Text aus,
den Sie anschließend eingeben.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
• Wenn Sie die Schrift ändern möchten, wählen Sie unter „Formatieren“ > „Schrift“ eine Schrift aus. Wählen Sie
„Standard“ aus, um bereits angewendete Schriften zu entfernen. Hiermit wird die Standardschrift auf den
ausgewählten Text angewendet (entweder die Standardschrift des Browsers oder die Schriftart, die dem Tag im
CSS-Stylesheet zugewiesen ist).
• Wenn Sie den Schriftstil ändern möchten, wählen Sie unter „Formatieren“ > „Stil“ einen Schriftstil aus („Fett“,
„Kursiv“, „Unterstrichen“ usw.).
Verwandte Themen
„Seiten mit CSS erstellen“ auf Seite 132
„Neue CSS-Regeln erstellen“ auf Seite 141
Klassen mit dem HTML-Eigenschafteninspektor umbenennen
In Dreamweaver werden alle für eine Seite verfügbaren Klassen im Menü „Klasse“ des HTML-
Eigenschafteninspektors angezeigt. Sie können Stile in dieser Liste mit Klassenstilen umbenennen, indem Sie die
Option „Umbenennen“ am Ende der Liste auswählen.
1 Wählen Sie im Eigenschafteninspektor für Text im Popupmenü „Stil“ die Option „Umbenennen“.
ENTWURF
247VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Wählen Sie im Popupmenü „Stil umbenennen“ den umzubenennenden Stil aus.
3 Geben Sie unter „Neuer Name“ einen neuen Namen ein und klicken Sie auf „OK“.
Absatzabstände hinzufügen
Dreamweaver funktioniert ähnlich wie viele Textverarbeitungsprogramme: Durch Drücken der Eingabetaste
(Windows) bzw. von Return (Macintosh) erstellen Sie einen neuen Absatz. Webbrowser fügen zwischen Absätzen
automatisch eine Leerzeile ein. Eine einzelne Leerzeile können Sie hinzufügen, indem Sie einen Zeilenumbruch
einfügen.
Neue Absätze hinzufügen
❖ Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh).
Zeilenumbruch einfügen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Drücken Sie Umschalt+Eingabetaste (Windows) bzw. Umschalt+Return (Macintosh).
• Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Sonderzeichen“ > „Zeilenumbruch“.
• Klicken Sie in der Kategorie „Text“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Zeichen“ und wählen Sie das
Symbol „Zeilenumbruch“ aus.
Horizontale Linien verwenden
Horizontale Linien sind praktisch, um Informationen übersichtlicher auf Ihrer Webseite anzuordnen. Sie können Text
und Objekte auf einer Seite mit einer oder mehreren Linien optisch voneinander trennen.
Horizontale Linien erstellen
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie eine horizontale Linie einfügen möchten.
2 Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Horizontale Linie“.
Horizontale Linien ändern
1 Wählen Sie die horizontale Linie im Dokumentfenster aus.
2 Wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“, um den Eigenschafteninspektor zu öffnen, und ändern Sie dann die
gewünschten Eigenschaften:
Textfeld „ID“ Hier können Sie eine ID für die horizontale Linie angeben.
„B“ und „H“ Geben die Breite und Höhe der Linie in Pixel oder als Prozentsatz der Seitengröße an.
Ausrichten Legt die Ausrichtung der Linie fest („Standard“, „Links“, „Zentriert“ oder „Rechts“). Diese Einstellung
kann nur geändert werden, wenn die Linie schmaler als das Browserfenster ist.
Schattierung Legt fest, ob die Linie eine Schattierung erhalten soll. Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Linie in
einer Volltonfarbe erstellt werden soll.
Klasse Hier können Sie ein Stylesheet anfügen oder eine Klasse aus einem bereits angefügten Stylesheet anwenden.
Schriftkombinationen ändern
Mit dem Befehl „Schriftliste bearbeiten“ können Sie die Schriftkombinationen festlegen, die im
Eigenschafteninspektor und unter „Formatieren“ > „Schrift“ angezeigt werden.
ENTWURF
248VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Über Schriftkombinationen bestimmen Sie, wie der Text einer Webseite in einem Browser dargestellt wird. In
Browsern wird der Text in der ersten Schrift der Kombination angezeigt, die auf dem jeweiligen Computer installiert
ist. Ist keine der Schriften der Kombination installiert, wird der Text im Browser in der Schrift angezeigt, die in den
Voreinstellungen des Browsers angegeben ist.
Schriftkombinationen ändern
1 Wählen Sie „Formatieren“ > „Schrift“ > „Schriftliste bearbeiten“ aus.
2 Wählen Sie in der Schriftliste oben im Dialogfeld die gewünschte Schriftkombination aus.
Die Schriften, die zur ausgewählten Kombination gehören, sind in der Liste „Ausgewählte Schriften“ unten links im
Dialogfeld aufgeführt. Die rechte Liste enthält alle Schriften, die im System installiert sind.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wenn Sie Schriften einer Schriftkombination hinzufügen bzw. daraus entfernen möchten, klicken Sie auf die
Schaltfläche << oder >> zwischen den beiden Listen „Ausgewählte Schriften“ und „Verfügbare Schriften“.
• Wenn Sie eine Schriftkombination hinzufügen oder entfernen möchten, klicken Sie oben im Dialogfeld auf die
Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) bzw. Minuszeichen (–).
• Wenn Sie eine Schrift hinzufügen möchten, die nicht auf dem Computer installiert ist, geben Sie im Textfeld unter
der Liste „Verfügbare Schriften“ den Namen der Schrift ein und klicken Sie auf die Schaltfläche <<, um der
Kombination die Schrift hinzuzufügen. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise eine Windows-spezifische
Schrift angeben, wenn Sie eine Website auf einem Macintosh entwerfen.
• Wenn Sie die Schriftkombination in der Liste nach oben oder nach unten verschieben möchten, klicken Sie auf die
Pfeilschaltflächen oben im Dialogfeld.
Der Schriftliste eine neue Kombination hinzufügen
1 Wählen Sie „Formatieren“ > „Schrift“ > „Schriftliste bearbeiten“ aus.
2 Wählen Sie in der Liste „Verfügbare Schriften“ eine Schrift aus und klicken Sie auf die Schaltfläche <<, um die
Schrift in die Liste „Ausgewählte Schriften“ zu verschieben.
3 Wiederholen Sie Schritt 2 für alle weiteren Schriften in der Kombination.
Wenn Sie eine Schrift hinzufügen möchten, die nicht auf dem Computer installiert ist, geben Sie im Textfeld unter der
Liste „Verfügbare Schriften“ den Namen der Schrift ein und klicken Sie auf die Schaltfläche <<, um der Kombination
die Schrift hinzuzufügen. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise eine Windows-spezifische Schrift angeben,
wenn Sie eine Website auf einem Macintosh entwerfen.
4 Wenn Sie alle gewünschten Schriften ausgewählt haben, wählen Sie in der Liste „Verfügbare Schriften“ eine
generische Schriftfamilie aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche <<, um die generische Schriftfamilie in die Liste
„Ausgewählte Schriften“ zu verschieben.
Zu den generischen Schriftfamilien gehören Cursive, Fantasy, Monospace, Sans-Serif und Serif. Wenn keine der
Schriften in der Liste „Ausgewählte Schriften“ im System des Benutzers installiert ist, wird der Text in der
Standardschrift der jeweiligen generischen Schriftfamilie angezeigt. Beispielsweise ist die Standardschriftart für
Monospace auf den meisten Computern Courier.
Datumsangaben einfügen
Dreamweaver stellt ein praktisches Datumsobjekt zur Verfügung, mit dem das aktuelle Datum in Ihrem bevorzugten
Format (mit oder ohne Uhrzeit) eingefügt werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Datum jedes
Mal zu aktualisieren, wenn Sie die Datei speichern.
ENTWURF
249VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit, die im Dialogfeld „Datum einfügen“ angezeigt werden, sind weder aktuell, noch
entsprechen sie dem Datum und der Uhrzeit, die Besucher Ihrer Website sehen. Sie sind lediglich Beispiele dafür, wie diese
Informationen dargestellt werden.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das Datum einfügen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Datum“.
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Datum“.
3 Wählen Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld ein Format für den Wochentag, für das Datum und für die
Uhrzeit aus.
4 Wenn das eingefügte Datum jedes Mal aktualisiert werden soll, wenn Sie das Dokument speichern, markieren Sie
die Option „Beim Speichern automatisch aktualisieren“. Wenn Sie das Datum nach dem Einfügen in reinen Text
umwandeln möchten, der nie automatisch aktualisiert wird, deaktivieren Sie diese Option.
5 Klicken Sie auf „OK“, um das Datum einzufügen.
Wenn Sie „Beim Speichern automatisch aktualisieren“ markiert haben, können Sie das Datum nach dem Einfügen
in das Dokument bearbeiten, indem Sie auf den formatierten Text klicken und anschließend im
Eigenschafteninspektor „Datumsformat bearbeiten“ wählen.
Bilder hinzufügen und ändern
Bilder
Es gibt viele verschiedene Arten von Grafikdateiformaten. Auf Webseiten werden jedoch im Allgemeinen nur drei
Grafikdateiformate verwendet: GIF, JPEG und PNG. Die Formate GIF und JPEG werden am umfassendsten
unterstützt und können von den meisten Browsern dargestellt werden.
PNG-Dateien sind aufgrund ihrer Flexibilität und ihrer geringen Dateigröße für fast alle Webgrafiken am besten
geeignet. Die Darstellung von PNG-Bildern wird jedoch nur teilweise von Microsoft Internet Explorer (ab
Version 4.0) und Netscape Navigator (ab Version 4.04) unterstützt. Sofern Sie Ihr Webdesign also nicht für eine
bestimmte Zielgruppe erstellen, deren Browser das PNG-Format unterstützt, sollten Sie die kompatibleren Formate
GIF oder JPEG verwenden.
GIF-Dateien (Graphic Interchange Format) GIF-Dateien umfassen maximal 256 Farben und eignen sich besonders für
die Anzeige von Bildern, die keine ineinander verlaufenden Farbtöne oder großen Bereiche mit einander sehr
ähnlichen Farben enthalten (z. B. Navigationsleisten, Schaltflächen, Symbole, Logos oder andere Bilder mit
einheitlichen Farben und Farbtönen).
JPEG (Joint Photographic Experts Group) Das JPEG-Dateiformat eignet sich insbesondere für Fotos und Bilder mit
kontinuierlichen Farbtönen, da JPEG-Dateien Millionen von Farben enthalten können. Je höher die Qualität des
JPEG-Bildes ist, desto größer wird die Datei und desto länger dauert die Übertragung. Oft kann durch Komprimieren
der JPEG-Datei ein guter Ausgleich zwischen Bildqualität und Dateigröße erzielt werden.
Das PNG-Dateiformat (Portable Network Group) Das PNG-Dateiformat ist eine patentfreie Alternative zu GIF-
Dateien. Es unterstützt Bilder mit indizierten Farben, Graustufen und Echtfarben sowie einen Alphakanal zur
Transparenzdarstellung. PNG ist das programmeigene Dateiformat von Adobe® Fireworks®. In PNG-Dateien bleiben
alle ursprünglichen Daten für Ebenen, Vektoren, Farben und Effekte (wie z. B. Schlagschatten) erhalten und alle
Elemente sind stets voll bearbeitbar. Die Dateien müssen die Erweiterung .png haben, damit Dreamweaver sie als
PNG-Dateien erkennt.
ENTWURF
250VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Bilder einfügen
Wenn Sie ein Bild in ein Dreamweaver-Dokument einfügen, wird im HTML-Quellcode ein Verweis auf die Datei
erstellt. Damit dieser Verweis problemlos funktioniert, muss sich die Bilddatei in der aktuellen Site befinden. Falls sich
die Datei nicht in der aktuellen Site befindet, fragt Dreamweaver Sie, ob Sie die Datei in die Site kopieren möchten.
Sie können Bilder auch dynamisch einfügen. Dynamische Bilder ändern sich häufig. So müssen zum Beispiel
Rotationssysteme für Werbebanner einzelne Banner nach dem Zufallsprinzip aus einer Liste potentieller Banner
auswählen und das ausgewählte Banner dynamisch anzeigen, wenn eine Seite angefordert wird.
Nachdem Sie ein Bild eingefügt haben, können Sie für das Bild-Tag Eingabehilfen-Attribute festlegen, die von
Bildschirmlesegeräten für sehbehinderte Benutzer gelesen werden können. Diese Attribute können im HTML-Code
bearbeitet werden.
Ein Tutorial zum Einfügen von Bildern finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0148_de.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der das Bild erscheinen soll. Führen Sie
anschließend einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf das Symbol „Bilder“ .
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Bilder“ und wählen Sie
das Symbol „Bild“ aus. Wenn das Symbol „Bild“ im Bedienfeld „Einfügen“ angezeigt wird, können Sie das Symbol
in das Dokumentfenster ziehen (bzw. in die Codeansicht, wenn Sie den Code bearbeiten).
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Bild“ aus.
• Ziehen Sie ein Bild aus dem Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“) an die gewünschte Stelle im
Dokumentfenster. Fahren Sie dann mit Schritt 3 fort.
• Ziehen Sie ein Bild aus dem Bedienfeld „Dateien“ an die gewünschte Stelle im Dokumentfenster. Fahren Sie dann
mit Schritt 3 fort.
• Ziehen Sie ein Bild vom Desktop an die gewünschte Stelle im Dokumentfenster. Fahren Sie dann mit Schritt 3 fort.
2 Führen Sie im daraufhin erscheinenden Dialogfeld einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Dateisystem“, um eine Bilddatei auszuwählen.
• Wählen Sie „Datenquellen“, um eine dynamische Bildquelle auszuwählen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites und Server“, um in einem Remote-Ordner einer Ihrer Dreamweaver-Sites
eine Bilddatei zu wählen.
3 Wählen Sie in der Verzeichnisstruktur das Bild oder die Bildquelle aus, das bzw. die Sie einfügen möchten.
Wenn Sie in einem nicht gespeicherten Dokument arbeiten, erstellt Dreamweaver den Verweis file:// auf die Bilddatei.
Wenn Sie das Dokument in einem beliebigen Ordner in der Site speichern, wandelt Dreamweaver diesen Verweis in
einen dokumentrelativen Pfad um.
Hinweis: Beim Einfügen von Bildern können Sie auch absolute Pfade zu Bildern auf Remote-Servern verwenden (d. h.
zu Bildern, die sich nicht auf der lokalen Festplatte befinden). Wenn Sie bei der Arbeit jedoch Leistungsprobleme
feststellen, empfiehlt es sich unter Umständen, die Anzeige der Bilder in der Entwurfsansicht zu deaktivieren, indem Sie
die Auswahl von „Befehle“ > „Externe Dateien anzeigen“ aufheben.
4 Klicken Sie auf „OK“. Das Dialogfeld „Eingabehilfen-Attribute für Image-Tag“ wird eingeblendet, sofern Sie das
Dialogfeld in den Voreinstellungen aktiviert haben („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“).
ENTWURF
251VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
5 Geben Sie Werte in die Textfelder „Alternativtext“ und „Lange Beschreibung“ ein und klicken Sie anschließend auf
„OK“.
• Geben Sie im Textfeld „Alternativer Text“ einen Namen oder eine kurze Beschreibung für das Bild ein. Die
Informationen, die Sie hier eingeben, werden später vom Bildschirmlesegerät vorgelesen. Diese Informationen
sollten nicht länger als etwa 50 Zeichen sein. Für längere Beschreibungen können Sie im Textfeld „Lange
Beschreibung“ einen Hyperlink auf eine Datei angeben, die nähere Informationen über das Bild enthält.
• Geben Sie im Feld „Lange Beschreibung“ den Speicherort einer Datei ein, die angezeigt werden soll, wenn der
Benutzer auf das Bild klickt. Sie können auch auf das Ordnersymbol klicken und die Datei aus der
Verzeichnisstruktur auswählen. Dieses Feld enthält einen Hyperlink auf eine Datei, die sich auf das Bild bezieht
oder nähere Informationen darüber bietet.
Hinweis: Je nach Bedarf können Sie in nur einem der Textfelder Text eingeben oder in beiden Textfeldern. Das
Bildschirmlesegerät liest dann das „alt“-Attribut des Bildes.
Hinweis: Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird das Bild in das Dokument eingefügt, ohne jedoch von Dreamweaver
mit Eingabehilfen-Tags oder -Attributen versehen zu werden.
6 Legen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die gewünschten Eigenschaften des Bildes fest.
Verwandte Themen
„Bilder dynamisch gestalten“ auf Seite 616
„Imagemaps“ auf Seite 301
„Arbeitsbereich für barrierefreies Seitenlayout optimieren“ auf Seite 733
„Seiteneigenschaften festlegen“ auf Seite 222
Bilder-Tutorial einfügen
Bildeigenschaften festlegen
Mit dem Eigenschafteninspektor für Bilder können Sie die Eigenschaften eines Bildes festlegen. Wenn nicht alle
Bildeigenschaften angezeigt werden, klicken Sie unten rechts auf den Erweiterungspfeil.
1 Wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“, um den Eigenschafteninspektor für ein ausgewähltes Bild anzuzeigen.
2 Geben Sie in das Textfeld unterhalb des Piktogramms einen Namen ein, damit Sie sich auf das Bild beziehen
können, wenn Sie ein Dreamweaver-Verhalten (beispielsweise „Bild vertauschen“) oder eine Skriptsprache wie
JavaScript oder VBScript verwenden.
3 Stellen Sie die gewünschten Bildoptionen ein.
„B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Bildes in Pixel fest. Dreamweaver aktualisiert diese Felder automatisch
und gibt darin die ursprünglichen Maße an, wenn Sie ein Bild in eine Seite einfügen.
Wenn Sie für „B“ und „H“ Werte festlegen, die nicht der tatsächlichen Breite und Höhe des Bildes entsprechen, wird
das Bild unter Umständen nicht korrekt im Browser angezeigt. (Um die ursprünglichen Werte wiederherzustellen,
ENTWURF
252VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
klicken Sie auf die Feldbeschriftungen „B“ und „H“ oder rechts neben den Textfeldern „B“ und „H“ auf die
Schaltfläche „Größe zurücksetzen“.)
Hinweis: Sie können die Breite und Höhe ändern, um die Größe des jeweiligen Bildes zu skalieren. Dies hat jedoch keine
Auswirkungen auf die Downloadzeit, da der Browser zunächst alle Bilddaten herunterlädt und erst dann das Bild
skaliert. Wenn Sie die Downloadzeit verkürzen und sicherstellen möchten, dass alle Instanzen eines Bildes dieselbe Größe
haben, skalieren Sie die Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm.
Quelle Gibt die Quelldatei des Bildes an. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Quelldatei auszuwählen, oder
geben Sie den Pfad ein.
Hyperlink Gibt einen Hyperlink für das Bild an. Ziehen Sie das Dateizeigersymbol auf eine Datei im Bedienfeld
„Dateien“, klicken Sie auf das Ordnersymbol, um ein Dokument in der Site zu suchen, oder geben Sie den URL-Pfad
manuell ein.
Ausrichten Richtet Bild und Text an derselben Zeile aus.
Alt Gibt alternativen Text an, der anstelle des Bildes geladen wird, wenn ein reiner Textbrowser verwendet wird bzw.
wenn im Browser festgelegt wurde, dass Bilder manuell heruntergeladen werden sollen. Für Benutzer mit
Sehschwierigkeiten, die reine Textbrowser zusammen mit Sprach-Synthesizern verwenden, wird der Text laut
vorgelesen. Bei einigen Browsern wird dieser Text auch angezeigt, wenn der Zeiger sich über dem Bild befindet.
„Map“ und Hotspot-Tools Damit können Sie eine clientseitige Imagemap beschriften und erstellen.
V-Abstand und H-Abstand Fügen an den Kanten des Bildes Leerräume ein (in Pixel angegeben). „V-Abstand“ fügt
einen Leerraum am oberen und unteren Bildrand hinzu. „H-Abstand“ fügt einen Leerraum am linken und rechten
Bildrand hinzu.
Ziel Gibt den Frame oder das Fenster an, in dem die verknüpfte Seite geladen werden soll. (Diese Option ist nur
verfügbar, wenn das Bild mit einer anderen Datei verknüpft ist.) Alle Frames im aktuellen Dokument werden
namentlich in der Liste „Ziel“ aufgeführt. Sie können auch einen der folgenden reservierten Zielnamen auswählen:
• _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster.
• _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink
enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das
ganze Browserfenster geladen.
• _self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das
Standardziel, sodass Sie dies normalerweise nicht ausdrücklich anzugeben brauchen.
• _top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden.
Rahmen Gibt die Breite des Bildrahmens in Pixel an. Standardmäßig wird kein Rahmen verwendet.
Bearbeiten Startet den Bildeditor, den Sie in den Voreinstellungen für externe Editoren gewählt haben, und öffnet das
ausgewählte Bild.
Bildeinstellungen bearbeiten Öffnet das Dialogfeld „Bildvorschau“ und ermöglicht das Optimieren des Bildes.
Zuschneiden Dient zum Zuschneiden der Bildgröße, wobei unerwünschte Bereiche aus dem ausgewählten Bild
entfernt werden.
Neu auflösen Ermöglicht es Ihnen, ein in der Größe geändertes Bild neu aufzulösen, wobei dessen Qualität in der
neuen Größe und Form verbessert wird.
Helligkeit und Kontrast Ändert die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen eines Bildes.
Scharf stellen Ändert die Bildschärfe.
ENTWURF
253VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Größe zurücksetzen Setzt die Werte unter „B“ und „H“ auf die ursprünglichen Bildmaße zurück. Dieses Symbol
wird neben den Feldern „B“ und „H“ angezeigt, wenn Sie die Werte des ausgewählten Bilds einstellen.
Eingabehilfen-Attribute für Bilder im Code bearbeiten
Wenn Sie Eingabehilfen-Attribute für ein Bild eingefügt haben, können Sie diese Werte im HTML-Code bearbeiten.
1 Wählen Sie im Dokumentfenster ein Bild aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Bearbeiten Sie die jeweiligen Bildattribute in der Codeansicht.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann
„Tag bearbeiten“.
• Bearbeiten Sie den Wert des Feldes „Alt“ im Eigenschafteninspektor.
Bilder ausrichten
Sie können ein Bild an Text, an einem anderen Bild, einem Plug-In oder an anderen Elementen in derselben Zeile
ausrichten. Außerdem können Sie die horizontale Ausrichtung eines Bildes festlegen.
1 Wählen Sie das Bild in der Entwurfsansicht aus.
2 Legen Sie die Ausrichtungsattribute des Bildes im Eigenschafteninspektor anhand des Popupmenüs „Ausrichten“ fest.
Sie können die Ausrichtung eines Bildes relativ zu anderen Elementen in derselben Zeile oder demselben Absatz
festlegen.
Hinweis: Mit HTML-Code ist es nicht möglich, Text um die Konturen eines Bildes fließen zu lassen, wie dies bei einigen
Textverarbeitungsprogrammen möglich ist.
Folgende Ausrichtungsoptionen stehen zur Auswahl:
Standard Gibt eine Ausrichtung an der Grundlinie vor. (Der Standard kann variieren, je nachdem, welchen Browser
die Besucher Ihrer Website verwenden.)
Grundlinie und Unten Richten die Grundlinie des Textes (oder eines anderen Elements im selben Absatz) an der
Unterkante des ausgewählten Objekts aus.
Oben Richtet die Oberkante eines Bildes an der Oberkante des höchsten Elements (Bild oder Text) in der aktuellen
Zeile aus.
Mitte Richtet die Bildmitte an der Grundlinie der aktuellen Zeile aus.
Oberlänge Richtet die Oberkante des Bildes an der Oberkante des höchsten Zeichens in der Textzeile aus.
Absolute Mitte Richtet die Bildmitte an der Mitte des Textes in der aktuellen Zeile aus.
Absolut unten Richtet die Unterkante des Bildes an der Unterkante der Textzeile aus (wobei auch Unterlängen wie
etwa beim Buchstaben g berücksichtigt werden).
Links Platziert das ausgewählte Bild am linken Rand und der Text fließt rechts um das Bild. Wenn vor dem Objekt
linksbündiger Text steht, bewirkt diese Option normalerweise, dass links ausgerichtete Objekte in einer neuen Zeile
erscheinen.
Rechts Platziert das Bild am rechten Rand und der Text fließt links um das Bild. Wenn vor dem Objekt rechtsbündiger
Text steht, bewirkt diese Option normalerweise, dass rechts ausgerichtete Objekte in einer neuen Zeile erscheinen.
ENTWURF
254VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Größe von Bildern visuell ändern
Sie können Elemente wie Bilder, Plug-Ins, Shockwave- oder SWF-Dateien, Applets und ActiveX-Steuerelemente in
Dreamweaver visuell vergrößern oder verkleinern.
Durch visuelles Vergrößern bzw. Verkleinern eines Bildes können Sie sich ansehen, wie sich das Bild bei
verschiedenen Größeneinstellungen auf das Layout auswirkt. Die Bilddatei wird dabei allerdings nicht auf die von
Ihnen angegebenen Proportionen skaliert. Wenn Sie ein Bild in Dreamweaver visuell vergrößern oder verkleinern, die
Bilddatei jedoch nicht mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware (z. B. Adobe Fireworks) auf die gewünschte Größe
skalieren, wird das Bild beim Laden der Seite im Browser des Benutzers skaliert. Dadurch wird die Seite
möglicherweise verzögert heruntergeladen und das Bild im Browser des Benutzers falsch angezeigt. Wenn Sie die
Downloadzeit verkürzen und sicherstellen möchten, dass alle Instanzen eines Bildes dieselbe Größe haben, skalieren
Sie die Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm.
Wenn Sie die Größe eines Bildes in Dreamweaver ändern, können Sie es neu auflösen, um den neuen Maßen Rechnung
zu tragen. Bei der Neuauflösung werden einer vergrößerten oder verkleinerten JPEG- oder GIF-Bilddatei Pixel
hinzugefügt bzw. daraus entfernt, um das Erscheinungsbild des Originals weitgehend zu reproduzieren. Die
Neuauflösung eines Bildes führt zu einer kleineren Dateigröße und einer kürzeren Downloadzeit.
Verwandte Themen
„Bilder in Dreamweaver bearbeiten“ auf Seite 257
Größe von Elementen visuell ändern
1 Wählen Sie das Element (beispielsweise ein Bild oder eine SWF-Datei) im Dokumentfenster aus.
An der unteren und der rechten Seite sowie in der unteren rechten Ecke des Elements werden Ziehgriffe angezeigt, mit
denen Sie die Größe des Elements ändern können. Werden keine Größenänderungsgriffe angezeigt, klicken Sie neben
das Element, dessen Größe Sie ändern möchten, und wählen Sie es dann erneut aus. Alternativ dazu können Sie im
Tag-Selektor auf das entsprechende Tag klicken, um das Element auszuwählen.
2 Ändern Sie die Größe des Elements mit einer der folgenden Methoden:
• Ziehen Sie den Griff an der rechten Seite, um die Breite des Elements zu ändern.
• Ziehen Sie den Griff an der unteren Seite, um die Höhe des Elements zu ändern.
• Ziehen Sie den Griff an der Ecke, um Höhe und Breite des Elements gleichzeitig zu ändern.
• Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie den Griff an der Ecke, um das Verhältnis zwischen Breite und
Höhe beizubehalten, während Sie die Größe des Elements ändern.
• Möchten Sie die Breite und Höhe auf eine bestimmte Größe einstellen (z. B. 1 x 1 Pixel), geben Sie dazu im
Eigenschafteninspektor einen numerischen Wert ein. Elemente können visuell auf eine Mindestgröße von 8 x 8
Pixel verkleinert werden.
3 Wenn Sie die Originalmaße eines in der Größe geänderten Elements wiederherstellen möchten, löschen Sie im
Eigenschafteninspektor die Werte in den Feldern „B“ und „H“ oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe
zurücksetzen“.
Ursprüngliche Größe eines Bildes wiederherstellen
❖ Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Größe zurücksetzen“ .
Bilder nach einer Größenänderung neu auflösen
1 Ändern Sie die Größe des Bildes, wie zuvor beschrieben.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Neu auflösen“ .
ENTWURF
255VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Bildplatzhalter und andere Elemente mit Ausnahme von Bitmapbildern können nicht neu aufgelöst werden.
Bild-Platzhalter einfügen
Ein Bild-Platzhalter ist eine Grafik, die Sie vorübergehend einsetzen, bis die endgültigen Grafiken für die Webseite
bereitstehen. Sie können Größe und Farbe des Platzhalters bestimmen und ihn mit einer Beschriftung versehen.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie eine Platzhaltergrafik einfügen möchten.
2 Wählen Sie „Einfügen“ > „Grafikobjekte“ > „Bild-Platzhalter“ aus.
3 Optional: Geben Sie unter „Name“ den Text ein, der als Beschriftung des Bild-Platzhalters dienen soll. Wenn Sie
keine Beschriftung wünschen, lassen Sie das Feld einfach leer. Der Name muss mit einem Buchstaben beginnen
und darf nur Buchstaben und Ziffern enthalten. Leerzeichen und ASCII-Sonderzeichen sind nicht zulässig.
4 Erforderlich: Geben Sie in die Felder „Breite“ und „Höhe“ Maßangaben für das Bild in Pixel ein.
5 Optional: Führen Sie unter „Farbe“ einen der folgenden Schritte aus, um eine Farbe anzuwenden:
• Wählen Sie im Farbwähler eine Farbe aus.
• Geben Sie den Hexadezimalwert für die gewünschte Farbe ein (z. B. #FF0000).
• Geben Sie einen websicheren Farbnamen ein (z. B. „red“).
6 Optional: Geben Sie unter „Alternativtext“ eine Beschreibung des Bildes für Benutzer an, die einen reinen
Textbrowser verwenden.
Hinweis: Im HTML-Code wird dabei automatisch ein Bild-Tag mit dem undefinierten Attribut src eingefügt.
7 Klicken Sie auf „OK“.
Die Farbe, die Größenattribute und die Beschriftung eines Platzhalters werden folgendermaßen angezeigt:
In einem Browserfenster sind die Beschriftung und die Größenangaben nicht sichtbar.
Verwandte Themen
„Größe von Bildern visuell ändern“ auf Seite 254
„Fireworks zum Ändern von Dreamweaver-Bildplatzhaltern verwenden“ auf Seite 388
Bild-Platzhalter ersetzen
Ein Bild-Platzhalter ist kein Bild, das in einem Browser angezeigt wird. Bevor Sie eine Site veröffentlichen, sollten Sie
alle verwendeten Bild-Platzhalter durch browserkompatible Bilddateien wie GIF- oder JPEG-Bilder ersetzen.
Wenn Sie über Fireworks verfügen, können Sie direkt aus dem Dreamweaver-Bild-Platzhalter heraus eine neue Grafik
erstellen. Das neue Bild erhält dabei dieselben Maße wie der Platzhalter. Sie können das Bild in einem Bildeditor
bearbeiten und dann wieder in Dreamweaver einfügen.
1 Führen Sie im Dokumentfenster einen der folgenden Schritte aus:
• Doppelklicken Sie auf den Bild-Platzhalter.
• Klicken Sie auf den Bild-Platzhalter, um ihn auszuwählen, und klicken Sie dann im Eigenschafteninspektor
(„Fenster“ > „Eigenschaften“) auf das Ordnersymbol neben „Quelle“.
ENTWURF
256VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Bildquelle“ das Bild aus, durch das Sie den Bild-Platzhalter ersetzen möchten, und
klicken Sie dann auf „OK“.
Verwandte Themen
„Fireworks zum Ändern von Dreamweaver-Bildplatzhaltern verwenden“ auf Seite 388
Eigenschaften für Bild-Platzhalter festlegen
Zum Festlegen der Eigenschaften eines Bild-Platzhalters wählen Sie den Platzhalter im Dokumentfenster aus. Klicken
Sie anschließend auf „Fenster“ > „Eigenschaften“, um den Eigenschafteninspektor anzuzeigen. Um alle Attribute
einzublenden, klicken Sie auf den Erweiterungspfeil in der rechten unteren Ecke.
Legen Sie im Eigenschafteninspektor die gewünschten Angaben für Name, Breite, Höhe, Bildquelle, Alternativtext,
Ausrichtung und Farbe des Bild-Platzhalters fest.
Im Eigenschafteninspektor für Platzhalter sind das graue Textfeld und das Textfeld „Ausrichten“ deaktiviert. Sie
können diese Eigenschaften im Eigenschafteninspektor für Bilder festlegen, wenn Sie den Platzhalter durch ein Bild
ersetzen.
❖ Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
„B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Bild-Platzhalters in Pixel fest.
Quelle Gibt die Quelldatei des Bildes an. Bei Bild-Platzhaltern ist dieses Feld leer. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um
ein Ersatzbild für die Platzhaltergrafik auszuwählen.
Hyperlink Gibt einen Hyperlink für den Bild-Platzhalter an. Ziehen Sie das Dateizeigersymbol auf eine Datei im
Bedienfeld „Dateien“, klicken Sie auf das Ordnersymbol, um ein Dokument in der Site zu suchen, oder geben Sie den
URL-Pfad manuell ein.
Alt Gibt alternativen Text an, der anstelle des Bildes geladen wird, wenn ein reiner Textbrowser verwendet wird bzw.
wenn im Browser festgelegt wurde, dass Bilder manuell heruntergeladen werden sollen. Für Benutzer mit
Sehschwierigkeiten, die reine Textbrowser zusammen mit Sprach-Synthesizern verwenden, wird der Text laut
vorgelesen. Bei einigen Browsern wird dieser Text auch angezeigt, wenn der Zeiger sich über dem Bild befindet.
Erstellen Dient zum Starten von Fireworks, um ein Ersatzbild zu erstellen. Die Schaltfläche „Erstellen“ ist nur dann
aktiviert, wenn auch Fireworks auf dem Computer installiert ist.
Größe zurücksetzen Setzt die Werte unter „B“ und „H“ auf die ursprünglichen Bildmaße zurück.
Farbe Legt eine Farbe für den Bild-Platzhalter fest.
Verwandte Themen
„Fireworks zum Ändern von Dreamweaver-Bildplatzhaltern verwenden“ auf Seite 388
ENTWURF
257VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Bilder in Dreamweaver bearbeiten
Sie können Bilder in Dreamweaver neu auflösen, zuschneiden, optimieren und scharf stellen. Darüber hinaus können
Sie die Helligkeit und den Kontrast von Bildern ändern.
Bildbearbeitungsfunktionen
Dreamweaver enthält allgemeine Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Bilder ändern können, ohne eine externe
Bildbearbeitungsanwendung wie Fireworks oder Photoshop verwenden zu müssen. Die Bildbearbeitungsfunktionen
von Dreamweaver sind so ausgelegt, dass Sie ohne Probleme mit Inhaltsdesignern zusammenarbeiten können, um
Bilddateien für Websites zu erstellen.
Hinweis: Sie können die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver auch verwenden, wenn Fireworks oder andere
Bildbearbeitungsanwendungen nicht auf Ihrem Computer installiert sind.
❖ Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ aus. Sie können beliebige dieser Dreamweaver-Bildbearbeitungsfunktionen
auswählen:
Neu auflösen Fügt einer in der Größe geänderten JPEG- oder GIF-Bilddatei Pixel hinzu bzw. entfernt Pixel, um das
Erscheinungsbild des Originals weitgehend zu reproduzieren. Die Neuauflösung eines Bildes führt zu einer kleineren
Dateigröße und einer kürzeren Downloadzeit.
Wenn Sie die Größe eines Bildes in Dreamweaver ändern, können Sie es neu auflösen, um seinen neuen Maßen
Rechnung zu tragen. Wenn ein Bitmapobjekt neu aufgelöst wird, werden Pixel dem Bild hinzugefügt oder daraus
entfernt, um es größer oder kleiner zu machen. Die Neuauflösung eines Bildes in eine höhere Auflösung geht im
Allgemeinen mit geringen Qualitätsverlusten einher. Bei einer Neuberechnung in eine niedrigere Auflösung gehen
jedoch immer Daten verloren und dies führt in der Regel zu Qualitätseinbußen.
Zuschneiden Ermöglicht Ihnen das Bearbeiten des Bildes durch Reduzieren des Bildbereichs. Im Allgemeinen wird
ein Bild zugeschnitten, um das Motiv mehr in den Mittelpunkt zu stellen und unerwünschte Bereiche zu entfernen,
von denen das zentrale Motiv im Bild umgeben ist.
Helligkeit und Kontrast Ändert den Kontrast oder die Helligkeit der Pixel eines Bildes. Dies wirkt sich auf die Lichter,
Tiefen und Mitteltöne eines Bildes aus. Normalerweise wird die Option „Helligkeit/Kontrast“ zur Korrektur von zu
dunklen oder zu hellen Bildern verwendet.
Scharf stellen Stellt den Fokus eines Bildes ein, indem der Kontrast der im Bild gefundenen Kanten erhöht wird.
Wenn Sie ein Bild scannen oder eine Aufnahme mit einer Digitalkamera machen, werden die Objektkanten im Bild
von den meisten Bilderfassungsprogrammen standardmäßig weichgezeichnet. Auf diese Weise wird verhindert, dass
extrem feine Details in den Pixeln verloren gehen, aus denen Digitalbilder bestehen. Um jedoch die Details in einem
Digitalbild herauszuarbeiten, ist es oftmals erforderlich, das Bild scharf zu zeichnen. Dabei wird der Kantenkontrast
erhöht und das Bild wirkt schärfer.
Hinweis: Die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver können nur auf JPEG- und GIF-Bilder angewendet werden.
Andere Bitmap-Bilddateiformate können mit diesen Bildbearbeitungsfunktionen nicht bearbeitet werden.
Bilder zuschneiden
In Dreamweaver können Sie Bitmapdateibilder zuschneiden.
Hinweis: Beim Zuschneiden eines Bildes wird die Quellbilddatei auf der Festplatte geändert. Aus diesem Grund sollten
Sie eine Sicherungskopie der Bilddatei für den Fall anlegen, dass Sie das Originalbild wiederherstellen müssen.
1 Öffnen Sie die Seite, die das zuzuschneidende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden
Schritte aus:
• Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf das Symbol für das Zuschneidewerkzeug .
ENTWURF
258VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Zuschneiden“.
Um das ausgewählte Bild herum werden Zuschneidegriffe angezeigt.
2 Bewegen Sie die Zuschneidegriffe, bis der Begrenzungsrahmen den Bereich des Bildes umrahmt, den Sie
beibehalten möchten.
3 Doppelklicken Sie in den Begrenzungsrahmen oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zuzuschneiden.
4 Ein Dialogfeld informiert Sie darüber, dass die zuzuschneidende Bilddatei auf der Festplatte geändert wird. Klicken
Sie auf „OK“. Sämtliche Pixel des ausgewählten Bitmaps, die außerhalb des Begrenzungsrahmens liegen, werden
entfernt, aber die anderen Objekte im Bild bleiben erhalten.
5 Überprüfen Sie in der Vorschau, ob das Bild Ihren Erwartungen entspricht. Wählen Sie „Bearbeiten“ >
„Rückgängig Zuschneiden“, um das Originalbild wiederherzustellen.
Hinweis: Sie können die Auswirkungen des Befehls „Zuschneiden“ so lange rückgängig machen (und die
Originalbilddatei wiederherstellen), bis Sie Dreamweaver beenden oder die Datei in einem externen
Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten.
Bilder optimieren
Sie können Bilder in Ihren Webseiten in Dreamweaver optimieren.
1 Öffnen Sie die Seite, die das zu optimierende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden
Schritte aus:
• Klicken Sie im Eigenschafteninspektor des Bildes auf die Schaltfläche „Bildeinstellungen im Vorschaufenster
bearbeiten“ .
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Optimieren“ aus.
2 Nehmen Sie im Dialogfeld „Bildvorschau“ die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“.
Bilder scharf stellen
Der Befehl „Scharf stellen“ vergrößert den Kontrast der Pixel am Objektrand, um die Definition oder Schärfe eines
Bildes zu verbessern.
1 Öffnen Sie die Seite, die das scharf zu stellende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden
Schritte aus:
• Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Scharf stellen“ .
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Scharf stellen“.
2 Sie können den Schärfegrad bestimmen, den Dreamweaver auf das Bild anwendet. Betätigen Sie hierzu den
Schieberegler oder geben Sie im Textfeld einen Wert zwischen 0 und 10 ein. Während Sie die Schärfe des Bildes im
Dialogfeld „Scharf stellen“ einstellen, können Sie die Änderungen am Bild in einer Vorschau betrachten.
3 Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind.
4 Speichern Sie die Änderungen mit „Datei“ > „Speichern“ oder stellen Sie das Originalbild wieder her, indem Sie
„Bearbeiten“ > „Rückgängig Scharf stellen“ wählen.
Hinweis: Nach dem Speichern der Seite mit dem Bild können Sie die Auswirkungen des Befehls „Scharf stellen“ nicht
mehr rückgängig machen (und das Originalbild wiederherstellen). Wenn Sie die Seite speichern, werden die am Bild
vorgenommenen Änderungen unwiderruflich gespeichert.
ENTWURF
259VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Helligkeit und Kontrast von Bildern anpassen
„Helligkeit/Kontrast“ ändert den Kontrast oder die Helligkeit der Pixel eines Bildes. Dies wirkt sich auf die Lichter,
Tiefen und Mitteltöne eines Bildes aus. Normalerweise wird die Option „Helligkeit/Kontrast“ zur Korrektur von zu
dunklen oder zu hellen Bildern verwendet.
1 Öffnen Sie die Seite, die das einzustellende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden
Schritte aus:
• Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Helligkeit/Kontrast“ .
• Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Helligkeit/Kontrast“.
2 Ziehen Sie an den Schiebereglern für „Helligkeit“ und „Kontrast“, um die Einstellungen anzupassen. Die gültigen
Werte liegen im Bereich von -100 bis 100.
3 Klicken Sie auf „OK“.
Rollover-Bilder erstellen
Sie können Rollover-Bilder in eine Seite einfügen. Ein Rollover ist ein Bild, das sich im Browser ändert, wenn Sie den
Mauszeiger darüber bewegen.
Sie benötigen zwei Bilder, um ein Rollover zu erstellen: das primäre Bild (wird angezeigt, wenn die Seite geladen wird)
und das sekundäre Bild (wird angezeigt, wenn der Mauszeiger über das primäre Bild bewegt wird). Die beiden Bilder
eines Rollovers müssen dieselbe Größe haben. Ist dies nicht der Fall, passt Dreamweaver die Größe des zweiten Bildes
an die Größe des ersten Bildes an.
Rollover-Bilder werden automatisch so eingerichtet, dass sie auf das onMouseOver-Ereignis reagieren. Sie können ein
Bild auch so konfigurieren, dass es auf andere Ereignisse (beispielsweise einen Mausklick) reagiert, sowie ein Rollover-
Bild austauschen.
Ein Tutorial zum Erstellen von Rollovers finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0159_de.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das Rollover einfügen möchten.
2 Fügen Sie das Rollover mit einer der folgenden Methoden ein:
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Bilder“ und wählen Sie
das Symbol „Rollover-Bild“ aus. Wenn das Symbol „Rollover-Bild“ im Bedienfeld „Einfügen“ angezeigt wird,
können Sie es direkt in das Dokumentfenster ziehen.
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Grafikobjekte“ > „Rollover-Bild“.
3 Legen Sie die Optionen fest und klicken Sie auf „OK“.
Bildname Der Name des Rollover-Bildes.
Originalbild Das Bild, das beim Laden der Seite angezeigt werden soll. Geben Sie den Pfad in das Textfeld ein oder
klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie das Bild aus.
Rollover-Bild Das Bild, das angezeigt werden soll, wenn der Zeiger über das Originalbild bewegt wird. Geben Sie den
Pfad ein oder klicken Sie auf „Durchsuchen“, um das Bild auszuwählen.
Rollover-Bild vorausladen Lädt die Bilder vorab in den Cache des Browsers, sodass es nicht zu Verzögerungen
kommt, wenn der Zeiger über das Bild bewegt wird.
Alternativtext Optional: Eine Beschreibung des Bildes für Benutzer, die einen reinen Textbrowser verwenden.
Wenn angeklickt, gehe zu URL Die Datei, die geöffnet werden soll, wenn ein Benutzer auf das Rollover-Bild klickt.
Geben Sie den Pfad ein oder klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie die Datei aus.
ENTWURF
260VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Wenn Sie keinen Hyperlink für das Bild festlegen, fügt Dreamweaver einen Null-Hyperlink (#) in den HTML-
Quellcode ein, mit dem das Rollover-Verhalten verknüpft wird. Wenn Sie den Null-Hyperlink entfernen, funktioniert das
Rollover-Bild nicht mehr.
4 Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau in Browser“ oder drücken Sie F12.
5 Bewegen Sie den Zeiger im Browser über das Originalbild, um das Rollover-Bild anzuzeigen.
Hinweis: Die Wirkung eines Rollover-Bildes ist in der Entwurfsansicht nicht sichtbar.
Verwandte Themen
„Verhalten „Bild austauschen“ definieren“ auf Seite 382
Rollover-Tutorial
Mit externen Bildeditoren arbeiten
Während Sie in Dreamweaver arbeiten, können Sie ein ausgewähltes Bild in einem externen Bildeditor öffnen. Wenn
Sie nach dem Speichern des Bildes zu Dreamweaver zurückkehren, sind alle vorgenommenen Änderungen im
Dokumentfenster zu sehen.
Sie können Fireworks als Ihren primären externen Bildeditor einrichten. Sie können auch bestimmen, welche
Dateitypen ein Editor öffnen soll, und Sie können mehrere Bildeditoren auswählen. Beispielsweise können Sie in den
Voreinstellungen angeben, dass Fireworks zum Bearbeiten von GIF-Dateien gestartet werden soll und ein anderer
Bildeditor zum Bearbeiten von JPEG-Dateien.
Verwandte Themen
„Photoshop und Dreamweaver verwenden“ auf Seite 392
„Fireworks und Dreamweaver verwenden“ auf Seite 386
„Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten“ auf Seite 275
Externen Bildeditor starten
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Doppelklicken Sie auf das Bild, das Sie bearbeiten möchten.
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das zu
bearbeitende Bild. Wählen Sie dann „Bearbeiten mit“ > „Durchsuchen“ und wählen Sie einen Editor aus.
• Wählen Sie das zu bearbeitende Bild aus und klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf „Bearbeiten“.
• Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf die Bilddatei, um den primären Bildeditor zu starten. Wenn Sie
keinen Bildeditor angegeben haben, startet Dreamweaver den Standardeditor für den Dateityp.
Hinweis: Wenn Sie ein Bild vom Bedienfeld „Dateien“ aus öffnen, sind die oben beschriebenen Fireworks-
Integrationsfunktionen nicht aktiv. Fireworks öffnet nicht die ursprüngliche PNG-Datei. Um die Fireworks-
Integrationsfunktionen zu nutzen, müssen Sie Bilder vom Dokumentfenster aus öffnen.
Wenn das aktualisierte Bild nach der Rückkehr zum Dreamweaver-Fenster nicht angezeigt wird, wählen Sie das Bild
aus und klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Aktualisieren“.
ENTWURF
261VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Externen Bildeditor für einen vorhandenen Dateityp festlegen
Sie können einen Bildeditor zum Öffnen und Bearbeiten von Grafikdateien auswählen.
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Kategorie „Dateitypen/Editoren“ im Dialogfeld
„Voreinstellungen“ zu öffnen:
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und
klicken Sie links auf die Kategorie „Dateitypen/Editoren“.
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Bearbeiten mit externem Editor“ und wählen Sie „Dateitypen/Editoren“ aus.
2 Wählen Sie in der Liste „Erweiterungen“ die Dateierweiterung aus, für die Sie einen externen Editor festlegen
möchten.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ (+) über der Liste „Editoren“.
4 Navigieren Sie im Dialogfeld „Externen Editor auswählen“ zu der Anwendung, die Sie als Editor für diesen
Dateityp starten möchten.
5 Klicken Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ auf „Zu primärem Editor machen“, wenn dieser Editor der primäre
Editor für diesen Dateityp werden soll.
6 Wenn Sie weitere Editoren für diesen Dateityp festlegen möchten, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4.
Dreamweaver verwendet automatisch den primären Editor, wenn Sie diesen Bildtyp bearbeiten. Die anderen
aufgeführten Editoren können Sie im Kontextmenü für das Bild im Dokumentfenster wählen.
Neuen Dateityp zur Liste „Erweiterungen“ hinzufügen
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Kategorie „Dateitypen/Editoren“ im Dialogfeld
„Voreinstellungen“ zu öffnen:
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und
klicken Sie links auf die Kategorie „Dateitypen/Editoren“.
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Bearbeiten mit externem Editor“ und wählen Sie „Dateitypen/Editoren“ aus.
2 Klicken Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorie „Dateitypen/Editoren“ auf die Schaltfläche
„Hinzufügen (+)“ oberhalb der Liste „Erweiterungen“.
In der Liste „Erweiterungen“ wird ein Textfeld angezeigt.
3 Geben Sie die Dateinamenerweiterung für den Dateityp ein, bei dem ein Editor gestartet werden soll.
4 Um einen externen Editor für den Dateityp anzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen (+)“ oberhalb
der Liste „Editoren“.
5 Ein Dialogfeld wird eingeblendet, in dem Sie die Anwendung auswählen können, mit der dieser Bildtyp bearbeitet
werden soll.
6 Klicken Sie auf „Zu primärem Editor machen“, wenn dieser Editor der primäre Editor für diesen Bildtyp sein soll.
Vorhandene Editoreinstellung ändern
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Kategorie „Dateitypen/Editoren“ im Dialogfeld
„Voreinstellungen“ zu öffnen:
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und
klicken Sie links auf die Kategorie „Dateitypen/Editoren“.
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Bearbeiten mit externem Editor“ und wählen Sie „Dateitypen/Editoren“ aus.
ENTWURF
262VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorie„Dateitypen/Editoren“ in der Liste „Erweiterungen“
den zu ändernden Dateityp aus, um den bzw. die vorhandenen Editor(en) anzuzeigen.
3 Wählen Sie in der Liste „Editoren“ den Editor aus, auf den sich die Änderung beziehen soll, und führen Sie dann
einen der folgenden Schritte aus:
• Verwenden Sie die Schaltfläche „Hinzufügen“ (+) oder „Entfernen“ (–) über der Liste „Editoren“, um einen Editor
hinzuzufügen oder zu entfernen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu primärem Editor machen“, um einen neuen Editor festzulegen, der
standardmäßig zum Bearbeiten gestartet wird.
Bilder mit Verhalten versehen
Sie können ein beliebiges verfügbares Verhalten an ein Bild oder einen Hotspot anfügen. Wenn Sie ein Verhalten an
einen Hotspot anfügen, fügt Dreamweaver den HTML-Code in das area-Tag ein. Speziell für Bilder stehen drei
Verhalten zur Auswahl: „Bilder vorausladen“, „Bild austauschen“ und „Bildaustausch wiederherstellen“.
Bilder vorausladen Lädt Bilder, die nicht sofort auf der Seite angezeigt werden, in den Browser-Cache (z. B. Bilder, die
mithilfe von Verhalten, AP-Elementen oder JavaScript ausgetauscht werden). Damit werden durch das Herunterladen
verursachte Verzögerungen verhindert, wenn die Bilder angezeigt werden sollen.
Bild austauschen Ersetzt ein Bild durch ein anderes, indem das SRC-Attribut des img-Tags geändert wird. Verwenden
Sie diese Aktion, um Schaltflächen-Rollover und sonstige Bildeffekte zu erstellen. (Sie können damit auch mehrere
Bilder gleichzeitig austauschen.)
Bildaustausch wiederherstellen Stellt für die letzte Gruppe von vertauschten Bildern die vorherigen Quelldateien
wieder her. Diese Aktion wird immer automatisch angefügt, wenn Sie die Aktion „Bild austauschen“ an ein Objekt
anfügen. Daher müssen Sie diese Aktion in der Regel nicht manuell auswählen.
Mithilfe von Verhalten können Sie auch anspruchsvollere Navigationssysteme (z. B. Sprungmenüs) erstellen.
Verwandte Themen
„Sprungmenüs einfügen“ auf Seite 300
„Verhalten „Bild austauschen“ definieren“ auf Seite 382
„Verhalten „Bilder vorausladen“ definieren“ auf Seite 379
SWF-Dateien einfügen
FLA-, SWF- und FLV-Dateitypen
Vor dem Einfügen der mit Adobe Flash erstellten Inhalte mithilfe von Dreamweaver sollten Sie sich mit den folgenden
Dateitypen vertraut machen.
FLA-Datei (.fla) Dies ist die Quelldatei für alle Projekte. Sie wird im Flash-Authoring-Tool erstellt. Dieser Dateityp
kann nur in Flash geöffnet werden (nicht in Dreamweaver oder in Browsern). Sie können die FLA-Datei in Flash
öffnen und als SWF- oder SWT-Datei veröffentlichen, um sie in Browsern verwenden zu können.
SWF-Datei (.swf) Dies ist eine komprimierte Version der FLA-Datei (.fla), die für die Anzeige im Web optimiert
wurde. Diese Datei kann in Browsern wiedergegeben und in der Vorschau von Dreamweaver angezeigt, jedoch nicht
in Flash bearbeitet werden.
ENTWURF
263VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
FLV-Datei (.flv) Dies ist eine Videodatei, die kodierte Audio- und Videodaten für die Wiedergabe über Flash® Player
enthält. QuickTime- oder Windows Media-Videodateien können beispielsweise mit einem Kodierprogramm (z. B.
Flash® CS4 Video Encoder oder Sorensen Squeeze) in FLV-Dateien umgewandelt werden. Weitere Informationen
finden Sie im Video Technology Center unter www.adobe.com/go/flv_devcenter_de.
Verwandte Themen
„Flash und Dreamweaver verwenden“ auf Seite 403
„FLV-Dateien einfügen“ auf Seite 266
SWF-Dateien einfügen und in der Vorschau anzeigen
Mit Dreamweaver können Sie SWF-Dateien in Webseiten einfügen und dann als Vorschau in einem Dokument oder
Browser anzeigen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, im Eigenschafteninspektor die Eigenschaften für SWF-
Dateien festzulegen.
Ein Tutorial zum Einfügen von SWF-Dateien in Webseiten finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0150_de.
Verwandte Themen
„Flash und Dreamweaver verwenden“ auf Seite 403
„Bearbeiten einer SWF-Datei aus Dreamweaver in Flash“ auf Seite 403
SWF-Dateien und DHTML-Ebenen
„Shockwave-Filme einfügen“ auf Seite 277
„FLV-Dateien einfügen“ auf Seite 266
Mit Flash-Tutorials arbeiten
SWF-Dateien einfügen
1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der Sie den Inhalt
einfügen möchten. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ die Option „Medien“ aus und klicken Sie auf
das Symbol „SWF“ .
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „SWF“ aus.
2 Wählen Sie im dann angezeigten Dialogfeld eine SWF-Datei (.swf) aus.
Im Dokumentfenster wird ein Platzhalter für die SWF-Datei angezeigt.
Der Platzhalter wird mit blauer Kontur und einem Register angezeigt. Auf dem Register sind der Elementtyp (SWF-
Datei) und die ID der SWF-Datei angegeben. Darüber hinaus wird auf dem Register ein Symbol mit einem Auge
angezeigt. Über dieses Symbol kann zwischen der SWF-Datei und den Downloadinformationen gewechselt werden,
die Benutzern angezeigt werden, wenn sie nicht die korrekte Version von Flash Player verwenden.
ENTWURF
264VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
3 Speichern Sie die Datei.
Daraufhin wird eine Meldung darüber angezeigt, dass die beiden abhängigen Dateien „expressInstall.swf“ und
„swfobject_modified.js“ im Ordner „Scripts“ Ihrer Site gespeichert werden. Denken Sie daran, dass auch diese Dateien
hochgeladen werden müssen, wenn Sie die SWF-Datei auf Ihren Webserver hochladen. Die SWF-Datei kann in
Browsern nur korrekt angezeigt werden, wenn auch diese abhängigen Dateien hochgeladen wurden.
Hinweis: Microsoft Internet Information Server (IIS) verarbeitet keine verschachtelten object-Tags. Für ASP-Seiten
verwendet Dreamweaver beim Einfügen von SWF- oder FLV-Dateien verschachtelten object/embed-Code anstelle von
verschachteltem object-Code.
Flash Player-Downloadinformationen bearbeiten
Beim Einfügen einer SWF-Datei in eine Seite wird in Dreamweaver Code eingefügt, mit dem ermittelt wird, ob der
Benutzer die korrekte Version von Flash Player verwendet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird alternativer Inhalt
angezeigt und der Benutzer aufgefordert, die neueste Version herunterzuladen. Sie können den alternativen Inhalt
jederzeit ändern.
Dieses Verfahren wird auch bei FLV-Dateien angewendet.
Hinweis: Wenn ein Benutzer nicht die erforderliche Version, jedoch Flash Player ab Version 6.0 r65 verwendet, wird im
Browser die Express-Installation für Flash Player angezeigt. Wenn der Benutzer die Express-Installation nicht ausführt,
wird auf der Seite der alternative Inhalt angezeigt.
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters die SWF- oder FLV-Datei aus.
2 Klicken Sie auf dem Register der SWF- oder FLV-Datei auf das Symbol mit dem Auge.
Sie können auch Strg+] drücken, um zur Anzeige des alternativen Inhalts zu wechseln. Um zur Ansicht der SWF- oder
FLV-Datei zurückzukehren, drücken Sie Strg+[, bis der gesamte alternative Inhalt ausgewählt ist. Drücken Sie dann
erneut Strg+[.
3 Sie können den Inhalt wie jeden anderen Inhalt in Dreamweaver bearbeiten.
Hinweis: Sie können keine SWF- oder FLV-Dateien als alternativen Inhalt einfügen.
4 Klicken Sie erneut auf das Symbol mit dem Auge, um in die Ansicht der SWF- oder FLV-Datei zurückzukehren.
Vorschau von SWF-Dateien im Dokumentfenster anzeigen
1 Klicken Sie im Dokumentfenster auf den Platzhalter der SWF-Datei, um den Inhalt auszuwählen.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Abspielen“. Klicken Sie
auf „Stopp“, um die Vorschau zu beenden. Sie können eine Vorschau der SWF-Datei auch in einem Browser
anzeigen, indem Sie die Taste F12 drücken.
Um eine Vorschau aller SWF-Dateien einer Seite anzuzeigen, drücken Sie Strg+Alt+Umschalt+P (Windows) bzw.
Befehl+Wahl+Umschalt+P (Macintosh). Alle SWF-Dateien werden in den Wiedergabemodus versetzt.
Eigenschaften für SWF-Dateien festlegen
Sie können im Eigenschafteninspektor die Eigenschaften für SWF-Dateien festlegen. Die Eigenschaften können auch
auf Shockwave-Filme angewendet werden.
❖ Wählen Sie eine SWF-Datei oder einen Shockwave-Film aus und legen Sie die gewünschten Eigenschaften im
Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) fest. Um alle Eigenschaften anzuzeigen, klicken Sie auf den
Erweiterungspfeil in der unteren rechten Ecke des Eigenschafteninspektors.
ID Gibt eine eindeutige ID für die SWF-Datei an. Geben Sie im unbeschrifteten Textfeld ganz links im
Eigenschafteninspektor eine ID ein. Ab Dreamweaver CS4 ist eine eindeutige ID zwingend erforderlich.
ENTWURF
265VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
„B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Filmes in Pixel fest.
Datei Gibt den Pfad zur SWF- oder Shockwave-Datei an. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Datei
auszuwählen, oder geben Sie den Pfad ein.
Quelle Gibt den Pfad zum Quelldokument (FLA-Datei) an, wenn Dreamweaver und Flash auf dem Computer
installiert sind. Um eine SWF-Datei zu bearbeiten, aktualisieren Sie das Quelldokument des Films.
Hg Legt eine Hintergrundfarbe für den Filmbereich fest. Diese Farbe wird auch angezeigt, wenn der Film nicht
abgespielt wird (beim Laden und nach dem Abspielen).
Bearbeiten Startet Flash zum Aktualisieren einer FLA-Datei (eine im Flash-Authoring-Tool erstellte Datei). Diese
Option ist deaktiviert, wenn Flash nicht auf Ihrem Computer installiert ist.
Klasse Ermöglicht das Anwenden einer CSS-Klasse auf den Film.
Schleife Der Film wird in einer Endlosschleife wiedergegeben. Wenn „Schleife“ nicht ausgewählt ist, wird der Film
einmal wiedergegeben und dann beendet.
Automatisch abspielen Spielt den Film automatisch ab, während die Seite geladen wird.
V-Abstand und H-Abstand Legen die Anzahl der Pixel für den Leerraum oberhalb, unterhalb und an beiden Seiten des
Films fest.
„Qualität“ Steuert das Anti-Aliasing während der Wiedergabe des Films. Durch hohe Einstellungen verbessert sich
die Wiedergabe von Filmen. Bei Filmen mit hohen Einstellungen ist jedoch ein schneller Prozessor erforderlich, damit
die Filme korrekt wiedergegeben werden. Mit der Einstellung „Niedrig“ erzielen Sie eine höhere Geschwindigkeit auf
Kosten der Darstellung und mit der Einstellung „Hoch“ eine bessere Darstellung auf Kosten der Geschwindigkeit. Bei
„Auto-Niedrig“ hat zunächst die Geschwindigkeit einen höheren Stellenwert, die Darstellung wird jedoch nach
Möglichkeit verbessert. Bei „Auto-Hoch“ haben Darstellung und Geschwindigkeit den gleichen Stellenwert, die
Darstellung wird jedoch gegebenenfalls zugunsten der Geschwindigkeit reduziert.
Skalierung Legt fest, wie der Film in die Abmessungen eingepasst wird, die in die Felder für die Breite und Höhe
eingegeben wurden. Bei der Einstellung „Standard (Alles zeigen)“ wird der gesamte Film angezeigt.
Ausrichten Legt fest, wie der Film auf der Seite ausgerichtet wird.
wMode Legt den für die SWF-Datei wMode-Parameter fest, um Konflikte mit DHTML-Elementen (z. B. Spry-
Widgets) zu vermeiden. Der Standardwert ist „opaque“. Bei diesem Wert werden DHTML-Elemente in einem
Browser über SWF-Dateien angezeigt. Wenn die SWF-Datei transparente Bereiche enthält und DHTML-Elemente
hinter diesen Bereichen angezeigt werden sollen, wählen Sie die Option „transparent“ aus. Wählen Sie die Option
„window“ aus, damit der wMode-Parameter aus dem Code entfernt und die SWF-Datei über anderen DHTML-
Elementen angezeigt wird.
Abspielen Gibt den Film im Dokumentfenster wieder.
Parameter Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zusätzliche Parameter eingeben können, die an den Film übergeben
werden sollen. Der Film muss für den Erhalt dieser zusätzlichen Parameter konfiguriert worden sein.
FlashPaper-Dokumente einfügen
Die Funktion „FlashPaper einfügen“ ist ab Dreamweaver CS5 veraltet.
ENTWURF
266VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
FLV-Dateien einfügen
FLV-Dateien einfügen
Sie können FLV-Videos auf einfache Weise ohne das Flash-Authoring-Tool in Webseiten einfügen. Dazu benötigen
Sie zunächst eine kodierte FLV-Datei.
Dreamweaver fügt eine SWF-Komponente ein, mit der die FLV-Datei angezeigt wird. Bei der Ansicht in einem
Browser werden über diese Komponente die ausgewählte FLV-Datei sowie mehrere Steuerelemente für die
Wiedergabe angezeigt.
In Dreamweaver haben Sie folgende Möglichkeiten zum Bereitstellen von FLV-Videos für die Besucher Ihrer Website:
Progressiver Video-Download Lädt die FLV-Datei auf die Festplatte des Besuchers herunter und gibt danach das
Video wieder. Im Gegensatz zu herkömmlichen „Download-und-Abspielen“-Methoden kann das Abspielen der
Videodatei beim progressiven Download bereits gestartet werden, bevor die Datei vollständig heruntergeladen wurde.
Streaming-Video Ermöglicht die Wiedergabe des Videos im Streaming-Verfahren, sodass es nach einer kurzen
Zwischenspeicherung für die unterbrechungsfreie Wiedergabe in der Webseite wiedergegeben wird. Um Streaming-
Video für Ihre Webseiten zu aktivieren, benötigen Sie jedoch Adobe® Flash® Media Server.
Der Film muss als kodierte FLV-Datei vorliegen, bevor Sie ihn in Dreamweaver verwenden können. Sie können
Videodateien einfügen, die mit zwei Arten von Codecs erstellt wurden: Sorenson Squeeze und On2.
Wie bei herkömmlichen SWF-Dateien wird beim Einfügen einer FLV-Datei Code eingefügt, mit dem erkannt wird,
ob der Benutzer für die Wiedergabe des Videos die richtige Version von Flash Player verwendet. Wenn dies nicht der
Fall ist, wird auf der Seite alternativer Inhalt angezeigt und der Benutzer aufgefordert, die neueste Version von Flash
Player herunterzuladen.
Hinweis: Zum Anzeigen von FLV-Dateien müssen Benutzer Flash Player ab Version 8 auf ihrem Computer installiert
haben. Wenn ein Benutzer nicht die erforderliche Version, jedoch Flash Player ab Version 6.0 r65 verwendet, wird im
Browser statt des alternativen Inhalts die Express-Installation für Flash Player angezeigt. Wenn der Benutzer die Express-
Installation nicht ausführt, wird auf der Seite der alternative Inhalt angezeigt.
Weitere Informationen zum Verwenden von Videodateien finden Sie im Video Technology Center unter
www.adobe.com/go/flv_devcenter_de.
ENTWURF
267VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
FLV-Dateien einfügen
1 Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ aus.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „FLV einfügen“ im Popupmenü „Videotyp“ die Option „Progressiver Video-Download“
oder „Streaming-Video“ aus.
3 Nehmen Sie für die übrigen Dialogfeldoptionen die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf „OK“.
Hinweis: Microsoft Internet Information Server (IIS) verarbeitet keine verschachtelten object-Tags. Für ASP-Seiten
verwendet Dreamweaver beim Einfügen von SWF- oder FLV-Dateien verschachtelten object/embed-Code anstelle von
verschachteltem object-Code.
Optionen für progressive Video-Downloads festlegen
Im Dialogfeld „FLV einfügen“ können Sie Optionen für den progressiven Video-Download einer FLV-Datei festlegen,
die in einer Webseite eingefügt wurde.
1 Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ aus (oder klicken Sie in der Kategorie „Medien“ der Einfügeleiste
„Allgemein“ auf das Symbol „FLV“).
2 Wählen Sie im Dialogfeld „FLV einfügen“ im Menü „Videotyp“ die Option „Progressiver Video-Download“ aus.
3 Legen Sie die folgenden Optionen fest:
URL Gibt einen relativen oder absoluten Pfad zur FLV-Datei an. Um einen relativen Pfad anzugeben (z. B.
„mypath/myvideo.flv“), klicken Sie auf „Durchsuchen“, navigieren Sie zu der FLV-Datei und wählen Sie sie aus. Um
einen absoluten Pfad anzugeben, geben Sie die URL (z. B. „http://www.example.com/myvideo.flv“) der FLV-Datei ein.
Skin Legt die Darstellung der Videokomponente fest. Eine Vorschau der ausgewählten Skin wird unterhalb des
Popupmenüs „Skin“ angezeigt.
Breite Gibt die Breite der FLV-Datei in Pixel an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe erkennen“, damit
Dreamweaver die genaue Breite der FLV-Datei ermitteln kann. Wenn Dreamweaver die Breite nicht ermitteln kann,
müssen Sie einen Wert eingeben.
Höhe Gibt die Höhe der FLV-Datei in Pixel an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe erkennen“, damit
Dreamweaver die genaue Höhe der FLV-Datei ermitteln kann. Wenn Dreamweaver die Höhe nicht ermitteln kann,
müssen Sie einen Wert eingeben.
Hinweis: „Gesamtgröße einschließlich Skin“ gibt die Breite und Höhe der FLV-Datei zuzüglich der Breite und Höhe der
ausgewählten Skin an.
Beschränkung Bewirkt, dass das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der Videokomponente beibehalten wird. Diese
Option ist standardmäßig aktiviert.
Autom. Wiedergabe Gibt an, ob das Video beim Öffnen der Webseite abgespielt werden soll.
Automatisch zurückspulen Bestimmt, ob die Wiedergabesteuerung an die Startposition zurückgesetzt werden soll,
nachdem das Video vollständig abgespielt wurde.
4 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen und die FLV-Datei in die Webseite einzufügen.
Mit dem Befehl „FLV einfügen“ werden eine SWF-Datei zum Wiedergeben von Videos und eine SWF-Skin-Datei
erstellt. Mithilfe dieser Dateien wird das Videomaterial in der Webseite angezeigt. (Möglicherweise müssen Sie im
Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ klicken, damit die neuen Dateien angezeigt werden.) Diese
Dateien werden im gleichen Verzeichnis gespeichert wie die HTML-Datei, der Sie das Videomaterial hinzufügen.
Wenn Sie die HTML-Seite hochladen, die die FLV-Datei enthält, lädt Dreamweaver diese Dateien als abhängige
Dateien hoch (sofern Sie im Dialogfeld „Abhängige Dateien bereitstellen“ die Option „Ja“ aktiviert haben).
ENTWURF
268VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Optionen für Streaming-Video festlegen
Im Dialogfeld „FLV einfügen“ können Sie Optionen für den Streaming-Video-Download einer FLV-Datei festlegen,
die in einer Webseite eingefügt wurde.
1 Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ aus (oder klicken Sie in der Kategorie „Medien“ der Einfügeleiste
„Allgemein“ auf das Symbol „FLV“).
2 Wählen Sie im Popupmenü „Videotyp“ die Option „Streaming-Video“ aus.
Server-URI Gibt den Server-, Anwendungs- und Instanznamen wie folgt an:
rtmp://www.Beispiel.com/Anwendungsname/Instanzname.
Streamname Gibt den Namen der abzuspielenden FLV-Datei an (z. B. myvideo.flv). Die Erweiterung „.flv“ ist nicht
zwingend erforderlich.
Skin Legt die Darstellung der Videokomponente fest. Eine Vorschau der ausgewählten Skin wird unterhalb des
Popupmenüs „Skin“ angezeigt.
Breite Gibt die Breite der FLV-Datei in Pixel an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe erkennen“, damit
Dreamweaver die genaue Breite der FLV-Datei ermitteln kann. Wenn Dreamweaver die Breite nicht ermitteln kann,
müssen Sie einen Wert eingeben.
Höhe Gibt die Höhe der FLV-Datei in Pixel an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe erkennen“, damit
Dreamweaver die genaue Höhe der FLV-Datei ermitteln kann. Wenn Dreamweaver die Höhe nicht ermitteln kann,
müssen Sie einen Wert eingeben.
Hinweis: „Gesamtgröße einschließlich Skin“ gibt die Breite und Höhe der FLV-Datei zuzüglich der Breite und Höhe der
ausgewählten Skin an.
Beschränkung Bewirkt, dass das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der Videokomponente beibehalten wird. Diese
Option ist standardmäßig aktiviert.
Live-Videoeinspielung Gibt an, ob das Videomaterial live eingespielt wird. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird in
Flash Player eine von Flash® Media Server gestreamte Live-Videoeinspielung wiedergegeben. Der Name der Live-
Videoeinspielung ist der Name, der im Textfeld „Streamname“ angegeben wurde.
Hinweis: Wenn Sie „Live-Videoeinspielung“ auswählen, wird auf der Skin der Komponente nur der Lautstärkeregler
angezeigt, weil Live-Video nicht manipuliert werden kann. Außerdem sind die beiden Optionen „Automatisch abspielen“
und „Automatisch zurückspulen“ wirkungslos.
Autom. Wiedergabe Gibt an, ob das Video beim Öffnen der Webseite abgespielt werden soll.
Automatisch zurückspulen Bestimmt, ob die Wiedergabesteuerung an die Startposition zurückgesetzt werden soll,
nachdem das Video vollständig abgespielt wurde.
Zwischenspeicherzeit Gibt den Zeitraum in Sekunden an, der vor dem Beginn der Videowiedergabe für die
Zwischenspeicherung von Videomaterial erforderlich ist. Die Zwischenspeicherzeit wird standardmäßig auf
0 eingestellt; das heißt, die Videowiedergabe beginnt, sobald auf die Schaltfläche „Abspielen“ geklickt wurde. (Wenn
„Automatisch abspielen“ ausgewählt wurde, beginnt die Videowiedergabe, sobald eine Verbindung zum Server
hergestellt wurde.) Das Festlegen einer Zwischenspeicherzeit empfiehlt sich, wenn Sie Videomaterial bereitstellen
möchten, das eine höhere Bitrate als die Verbindungsgeschwindigkeit der Website-Besucher hat oder wenn der
Internetverkehr zu Engpässen bei der Bandbreite oder zu Verbindungsproblemen führen könnte. Wenn Sie 15
Sekunden Videomaterial an die Webseite senden möchten, bevor die Seite das Material abspielt, stellen Sie die
Zwischenspeicherzeit auf 15 ein.
3 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen und die FLV-Datei in die Website einzufügen.
ENTWURF
269VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Mit dem Befehl „FLV einfügen“ werden eine SWF-Datei zum Wiedergeben von Videos und eine SWF-Skin-Datei
erstellt. Mithilfe dieser Dateien wird das Video in der Webseite angezeigt. Der Befehl erstellt außerdem eine main.asc-
Datei, die Sie auf den Flash Media Server hochladen müssen. (Möglicherweise müssen Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf
die Schaltfläche zum Aktualisieren klicken, um die neuen Dateien zu sehen.) Diese Dateien werden im gleichen
Verzeichnis gespeichert wie die HTML-Datei, der Sie das Videomaterial hinzufügen. Wenn Sie die HTML-Seite
hochladen, die die FLV-Datei enthält, müssen Sie auch diese SWF-Dateien auf den Webserver und die Datei
„main.asc“ auf den Flash Media Server hochladen.
Hinweis: Wenn sich auf dem Server bereits eine Datei „main.asc“ befindet, laden Sie die mit dem Befehl „FLV einfügen“
erstellte Datei „main.asc“ nur nach vorheriger Rücksprache mit Ihrem Serveradministrator hoch.
Sie können alle erforderlichen Mediendateien problemlos hochladen, indem Sie im Dreamweaver-Dokumentfenster
den Platzhalter für die Videokomponente auswählen und dann im Eigenschafteninspektor („Fenster“ >
„Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Medien hochladen“ klicken. Um die Liste der erforderlichen Dateien
anzuzeigen, klicken Sie auf „Erforderliche Dateien anzeigen“.
Hinweis: Über die Schaltfläche „Medien hochladen“ wird nicht die HTML-Datei hochgeladen, die das Videomaterial
enthält.
Flash Player-Downloadinformationen bearbeiten
Beim Einfügen einer FLV-Datei in eine Seite wird in Dreamweaver Code eingefügt, mit dem ermittelt wird, ob der
Benutzer die korrekte Version von Flash Player verwendet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird alternativer Inhalt
angezeigt und der Benutzer aufgefordert, die neueste Version herunterzuladen. Sie können den alternativen Inhalt
jederzeit ändern.
Dieses Verfahren wird auch bei SWF-Dateien angewendet.
Hinweis: Wenn ein Benutzer nicht die erforderliche Version, jedoch Flash Player ab Version 6.0 r65 verwendet, wird im
Browser die Express-Installation für Flash Player angezeigt. Wenn der Benutzer die Express-Installation nicht ausführt,
wird auf der Seite der alternative Inhalt angezeigt.
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters die SWF- oder FLV-Datei aus.
2 Klicken Sie auf dem Register der SWF- oder FLV-Datei auf das Symbol mit dem Auge.
Sie können auch Strg+] drücken, um zur Anzeige des alternativen Inhalts zu wechseln. Um zur Ansicht der SWF- oder
FLV-Datei zurückzukehren, drücken Sie Strg+[, bis der gesamte alternative Inhalt ausgewählt ist. Drücken Sie dann
erneut Strg+[.
3 Sie können den Inhalt wie jeden anderen Inhalt in Dreamweaver bearbeiten.
Hinweis: Sie können keine SWF- oder FLV-Dateien als alternativen Inhalt einfügen.
4 Klicken Sie erneut auf das Symbol mit dem Auge, um in die Ansicht der SWF- oder FLV-Datei zurückzukehren.
Fehlerbehebung für FLV-Dateien
In diesem Abschnitt werden einige der häufigsten Gründe für Probleme mit FLV-Dateien erörtert.
Anzeigeprobleme aufgrund fehlender zugehöriger Dateien
Der von Dreamweaver CS4 erzeugte Code benötigt neben der eigentlichen FLV-Datei vier abhängige Dateien:
• swfobject_modified.js
• expressInstall.swf
• FLVPlayer_Progressive.swf
• Skin-Datei (z. B. Clear_Skin_1.swf)
ENTWURF
270VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Beachten Sie, dass für Dreamweaver CS4 zwei abhängige Dateien mehr erforderlich sind als für Dreamweaver CS3.
Die ersten beiden dieser Dateien (swfobject_modified.js und expressInstall.swf) werden in einem Ordner mit dem
Namen „Scripts“ installiert, der von Dreamweaver im Stammverzeichnis der Site angelegt wird, sofern er noch nicht
vorhanden ist.
Die anderen beiden Dateien (FLVPlayer_Progressive.swf und die Skin-Datei) werden im gleichen Ordner wie die Seite
installiert, in die die FLV-Datei eingebettet ist. Die Skin-Datei enthält die Steuerelemente für die FLV-Datei. Ihr Name
ist abhängig von der Skin, die in den in der DW CS4-Hilfe beschriebenen Optionen ausgewählt wurde. Wenn Sie
beispielsweise „Clear Skin“ auswählen, lautet der Name der Datei „Clear_Skin_1.swf“.
Alle vier abhängigen Dateien MÜSSEN auf den Remote-Server hochgeladen sein, damit die FLV-Datei korrekt
angezeigt wird.
Der häufigste Grund für das Fehlschlagen der Ausführung von FLV-Dateien auf einer Webseite ist, dass vergessen
wurde, diese Dateien hochzuladen. Wenn eine der Dateien fehlt, wird auf der Webseite ein weißes Rechteck angezeigt.
Um sicherzustellen, dass alle abhängigen Dateien hochgeladen werden, verwenden Sie zum Hochladen der Seite mit
der FLV-Datei das Dreamweaver-Bedienfeld „Dateien“. Beim Hochladen der Seite werden Sie gefragt, ob Sie auch
abhängige Dateien hochladen möchten (falls Sie diese Option nicht deaktiviert haben). Klicken Sie auf „Ja“, um die
abhängigen Dateien hochzuladen.
Anzeigeproblem bei der lokalen Vorschau von Seiten
Aufgrund von Sicherheitsaktualisierungen in Dreamweaver CS4 können Seiten mit eingebetteter FLV-Datei nicht
mehr mit dem Befehl „Vorschau im Browser“ getestet werden, es sei denn Sie definieren einen lokalen Testserver in
der Dreamweaver Site-Definition und verwenden den Testserver für die Vorschau der Seite.
Normalerweise wird ein Testserver nur benötigt, wenn Sie Seiten mit ASP, ColdFusion oder PHP entwickeln (siehe
„Computer für die Entwicklung von Anwendungen einrichten“ auf Seite 563). Wenn Sie Websites erstellen, die nur
HTML verwenden, und keinen Testserver definiert haben, drücken Sie F12 (Windows) bzw. Option+F12
(Macintosh). Daraufhin wird eine große Auswahl von Skin-Steuerelementen angezeigt. Zum Umgehen dieses
Problems können Sie entweder einen Testserver definieren und ihn dann zur Seitenvorschau einsetzen oder Ihre
Dateien auf einen Remote-Server hochladen und sie von dort anzeigen.
Hinweis: Es ist möglich, dass auch Sicherheitseinstellungen dafür verantwortlich sind, wenn eine Vorschau lokaler FLV-
Inhalte nicht möglich ist. Adobe konnte dies jedoch nicht bestätigen. Sie können versuchen, Ihre Sicherheitseinstellungen
zu ändern und das Problem so zu beheben. Weitere Informationen zum Ändern der Sicherheitseinstellungen finden Sie
in TechNote 117502.
Weitere mögliche Ursachen für Probleme mit FLV-Dateien
• Stellen Sie bei Problemen mit der lokalen Vorschau sicher, dass die Option „Vorschau mit temporärer Datei“
deaktiviert ist. Diese Optopn finden Sie unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Vorschau im Browser“.
• Stellen Sie sicher, dass das neueste FlashPlayer-Plugin installiert ist.
• Vermeiden Sie nach Möglichkeit, Dateien und Ordner außerhalb von Dreamweaver zu verschieben. Wenn Sie
Dateien und Ordner außerhalb von Dreamweaver verschieben, ist nicht mehr gewährleistet, dass für FLV-
abhängige Dateien die korrekten Pfade eingetragen sind.
• Sie können die Probleme verursachende FLV-Datei vorübergehend durch eine andere ersetzen, von der Sie wissen,
dass sie funktioniert. Wenn die ersetzte FLV-Datei korrekt angezeigt wird, dann liegt das Problem an der
ursprünglichen FLV-Datei und nicht am Browser oder am Computer.
ENTWURF
271VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
FLV-Komponenten bearbeiten oder löschen
Sie können die Einstellungen für Videos auf Ihrer Webseite ändern, indem Sie im Dreamweaver-Dokumentfenster
den Platzhalter für die Videokomponente auswählen und die Änderungen im Eigenschafteninspektor vornehmen.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Videokomponente zu löschen und die neue Videokomponente über
„Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ einzufügen.
FLV-Komponenten bearbeiten
1 Wählen Sie den Platzhalter für die Videokomponente im Dreamweaver-Dokumentfenster aus, indem Sie in der
Mitte des Platzhalters auf das Symbol „FLV“ klicken.
2 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) und nehmen Sie die gewünschten
Änderungen vor.
Hinweis: Der Videotyp kann nicht mit dem Eigenschafteninspektor geändert werden (z. B. von „Progressiver Video-
Download“ in „Streaming-Video“). Wenn Sie den Videotyp ändern möchten, löschen Sie die FLV-Komponente und
fügen Sie dann über „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ die geänderte Komponente wieder ein.
FLV-Komponenten löschen
❖ Wählen Sie den Platzhalter für die FLV-Komponente im Dreamweaver-Dokumentfenster aus und drücken Sie die
Entf-Taste.
FLV-Erkennungscode entfernen
Ab Dreamweaver CS4 wird Flash Player-Erkennungscode direkt in das object-Tag eingefügt, das die FLV-Datei
enthält. In Dreamweaver bis Version CS3 befindet sich Erkennungscode hingegen außerhalb des object-Tags der FLV-
Datei. Aus diesem Grund müssen Sie beim Löschen von FLV-Dateien aus Seiten, die mit Dreamweaver bis
Version CS3 erstellt wurden, zunächst die FLV-Dateien löschen und dann mit dem Befehl „FLV-Erkennung
entfernen“ auch den Erkennungscode entfernen.
❖ Wählen Sie „Befehle“ > „FLV-Erkennung entfernen“ aus.
Web-Widgets hinzufügen
Bei einem Web-Widget handelt es sich um eine Webseitenkomponente aus HTML-, CSS- und JavaScript-Code.
Beispiele für Web-Widgets sind Akkordeons, Paletten mit Registerkarten und Kalender.
Ihre eigene Auswahl von Web-Widgets in Dreamweaver können Sie mithilfe des Adobe Widget-Browsers festlegen.
Der Adobe Widget-Browser ist eine grafische Benutzeroberfläche, über die Sie Widgets durchsuchen, konfigurieren
und in einer Vorschau anzeigen können.
Weitere Informationen zur Verwendung des Adobe Widget-Browsers finden Sie unter
http://help.adobe.com/de_DE/WidgetBrowser/.
1 Wählen Sie „Einfügen“ > „Widget“ aus.
2 Wählen Sie im Dialogfeld „Widget“ ein Widget aus, legen Sie (gegebenenfalls) die Vorgabe fest und klicken Sie auf
„OK“.
Verwandte Themen
„Spry-Widgets verwenden (allgemeine Anweisungen)“ auf Seite 452
ENTWURF
272VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Audiomaterial hinzufügen
Audiodateiformate
Sie können Audiodateien in eine Webseite integrieren. Es gibt verschiedene Arten von Audiodateien und -formaten,
z. B. .wav, .midi und .mp3. Bevor Sie sich für ein Format und eine Methode zum Hinzufügen einer Audiodatei
entscheiden, sollten Sie sich mit Faktoren wie Zweck der Audiodatei, Zielgruppe, Dateigröße, Audioqualität und
Unterschiede zwischen den einzelnen Browsern beschäftigen.
Hinweis: Audiodateien werden von unterschiedlichen Browsern auf sehr unterschiedliche Weise verarbeitet. Sie können
einer SWF-Datei eine Audiodatei hinzufügen und dann die SWF-Datei einbetten, um eine bessere Konsistenz zu
gewährleisten.
In der folgenden Liste werden die gängigen Audiodateiformate samt ihrer Vor- und Nachteile beim Entwickeln von
Websites beschrieben.
.midi oder .mid (Musical Instrument Digital Interface) Dieses Dateiformat wird für Instrumentalmusik verwendet.
MIDI-Dateien werden von vielen Browsern unterstützt und erfordern kein Plug-In. Die Klangqualität ist zwar generell
sehr gut, kann aber je nach der verwendeten Soundkarte schwanken. Eine kleine MIDI-Datei kann einen langen
Audio-Clip enthalten. MIDI-Dateien können nicht aufgezeichnet werden, sondern werden mithilfe eines Computers
mit spezieller Hard- und Software synthetisiert.
.wav (Waveform Extension) Diese Dateien haben eine gute Klangqualität, werden von vielen Browsern unterstützt
und erfordern kein Plug-In Sie können Ihre eigenen WAV-Dateien von CDs oder Kassetten überspielen oder mit
einem Mikrofon aufnehmen. Aufgrund des Umfangs dieser Dateien ist die Länge der Audio-Clips, die Sie auf
Webseiten verwenden können, ziemlich begrenzt.
.aif (Audio Interchange File Format oder AIFF) Dateien im AIFF-Format haben wie WAV-Dateien eine gute
Klangqualität, werden von vielen Browsern unterstützt und benötigen kein Plug-In. Sie können Ihre eigenen AIFF-
Dateien von CDs oder Kassetten überspielen oder mit einem Mikrofon aufnehmen. Aufgrund des Umfangs dieser
Dateien ist die Länge der Audio-Clips, die Sie auf Webseiten verwenden können, ziemlich begrenzt.
.mp3 (Motion Picture Experts Group Audio oder MPEG-Audio Layer-3) Dies ist ein komprimiertes Format, das
Audiodateien erheblich verkleinert. Die Klangqualität ist sehr gut: Wenn eine MP3-Datei korrekt aufgenommen und
komprimiert ist, kann CD-Qualität erreicht werden. Mit der MP3-Technologie können Sie die Datei im Streaming-
Verfahren abspielen, sodass die Besucher Ihrer Website nicht zuerst die ganze Datei herunterladen müssen, bevor die
Datei abgespielt werden kann. Die Datei ist jedoch größer als eine Real Audio-Datei, daher kann das Herunterladen
eines ganzen Musiktitels über eine gängige Modem-DFÜ-Verbindung (Telefonleitung) trotzdem eine ganze Weile
dauern. Für die Wiedergabe von MP3-Dateien müssen Besucher Ihrer Website eine Hilfsanwendung oder ein Plug-In
wie QuickTime, Windows Media Player oder RealPlayer installiert haben.
.ra, .ram, .rpm oder Real Audio Dieses Format zeichnet sich durch eine sehr starke Komprimierung und somit
kleinere Dateien als bei MP3 aus. Ganze Musikdateien können in einer akzeptablen Zeit heruntergeladen werden. Da
diese Dateien im Streaming-Verfahren von einem normalen Webserver heruntergeladen werden können, ist das
Anhören der Audiodatei bereits möglich, bevor die Datei vollständig übertragen wurde. Besucher Ihrer Website
müssen das RealPlayer-Plug-In herunterladen und installieren, bevor sie diese Dateien wiedergeben können.
.qt, .qtm, .mov oder QuickTime Dies ist sowohl ein Audio- als auch ein Videoformat, das von Apple Computer
entwickelt wurde. QuickTime ist in Apple Macintosh-Betriebssystemen enthalten und wird von den meisten
Macintosh-Anwendungen mit Audio, Video oder Animation verwendet. PCs können Dateien im QuickTime-Format
ebenfalls abspielen; hierfür ist jedoch ein spezieller QuickTime-Treiber erforderlich. QuickTime unterstützt die
meisten Kodierformate einschließlich Cinepak, JPEG und MPEG.
ENTWURF
273VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Zusätzlich zu den oben angeführten gängigeren Formaten gibt es zahlreiche verschiedene Audio- und Video-
Dateiformate, die zur Verwendung im Internet zur Verfügung stehen. Wenn Sie auf ein Mediendateiformat treffen, mit
dem Sie nicht vertraut sind, bitten Sie den Ersteller des Formats um Informationen dazu, wie Sie es am besten verwenden
und nutzen können.
Verwandte Themen
„Medienobjekte einfügen und bearbeiten“ auf Seite 274
Hyperlinks zu einer Audiodatei
Die Verwendung von Hyperlinks zu Audiodateien ist ein einfaches und effektives Verfahren zum Hinzufügen von
Audiodateien zu einer Webseite. Bei diesem Verfahren können Besucher Ihrer Website wählen, ob sie sich die Datei
anhören möchten. Gleichzeitig stellen Sie die Datei einem breiten Publikum zur Verfügung.
1 Wählen Sie die Textstelle oder Grafik aus, die Sie als Hyperlink zur Audiodatei verwenden möchten.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld „Hyperlink“, um die Audiodatei
auszuwählen, oder geben Sie den Pfad und den Namen der Datei im Feld „Hyperlink“ ein.
Audiodateien einbetten
Beim Einbetten von Audiodateien wird der Sound direkt in die Seite integriert. Die Audiodatei wird allerdings nur
wiedergegeben, wenn Besucher der Website das entsprechende Plug-In für die Audiodatei installiert haben. Betten Sie
Audiodateien ein, wenn Sie sie als Hintergrundmusik verwenden, die Lautstärke ändern bzw. die Darstellung auf der
Seite oder den Anfang und das Ende der Audiodatei festlegen möchten.
Beim Einfügen von Audiodateien in Ihre Webseiten sollten Sie darauf achten, dass die Dateien in der Site auf eine
sinnvolle Weise eingesetzt werden. Außerdem sollten Sie die Präferenzen der Site-Besucher hinsichtlich der Nutzung
dieser Medienressourcen berücksichtigen. Stellen Sie immer ein Steuerelement zum Aus- oder Stummschalten des Sounds
bereit, falls die Besucher ihn nicht hören möchten.
1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht an die Stelle, an der Sie die Datei einbetten möchten. Führen
Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie
im Popupmenü das Symbol „Plug-In“ aus.
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Plug-In“ aus.
2 Suchen Sie die Audiodatei und klicken Sie auf „OK“.
3 Geben Sie die Breite und Höhe ein, indem Sie die Werte in den entsprechenden Textfeldern im
Eigenschafteninspektor eingeben oder die Größe des Plug-In-Platzhalters im Dokumentfenster ändern.
Diese Werte legen die Größe fest, in der die Audio-Steuerelemente im Browser angezeigt werden.
Verwandte Themen
„Inhalte für Netscape Navigator-Plug-Ins einfügen“ auf Seite 277
ENTWURF
274VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Andere Medienobjekte hinzufügen
Medienobjekte einfügen und bearbeiten
Neben SWF- und FLV-Dateien können Sie QuickTime- oder Shockwave-Filme, Java-Applets, ActiveX-
Steuerelemente und andere Audio- oder Videoobjekte in ein Dreamweaver-Dokument einfügen. Wenn Sie
Eingabehilfen-Attribute mit einem Medienobjekt eingefügt haben, können Sie diese Eingabehilfen-Attribute
einstellen und die zugehörigen Werte im HTML-Code bearbeiten.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das Objekt einfügen möchten.
2 Fügen Sie das Objekt ein, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie
das Symbol für den einzufügenden Objekttyp aus.
• Wählen Sie das entsprechende Objekt im Untermenü „Einfügen“ > „Medien“ aus.
• Wenn das einzufügende Objekt kein Shockwave-, Applet- oder ActiveX-Objekt ist, wählen Sie „Einfügen“ >
„Medien“ > „Plug-In“ aus.
Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie eine Quelldatei auswählen und verschiedene Parameter für das
Medienobjekt festlegen können.
Wenn Sie festlegen möchten, dass dieses Dialogfeld nicht angezeigt wird, wählen Sie „Bearbeiten“ >
„Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“
(Macintosh) aus und deaktivieren Sie die Option „Beim Einfügen von Objekten Dialogfeld zeigen“. Um die derzeitigen
Einstellungen für die Anzeige von Dialogfeldern außer Kraft zu setzen, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die
Wahltaste (Macintosh) gedrückt, während Sie das Objekt einfügen. (Um beispielsweise einen Platzhalter für einen
Shockwave-Film ohne Angabe der Datei einzufügen, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste bzw. Wahltaste in der
Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ im Popupmenü „Medien“ auf die Schaltfläche „Shockwave“ oder
wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Shockwave“ aus.)
3 Nehmen Sie im Dialogfeld „Datei auswählen“ die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie dann auf „OK“.
Hinweis: Das Dialogfeld „Eingabehilfen-Attribute“ wird angezeigt, wenn Sie unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“
festgelegt haben, dass beim Einfügen von Medien Attribute angezeigt werden sollen.
4 Legen Sie die Eingabehilfen-Attribute fest.
Hinweis: Sie können Medienobjektattribute auch bearbeiten, indem Sie das Objekt auswählen und den HTML-Code in
der Codeansicht bearbeiten, oder indem Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) klicken und „Tag-Code bearbeiten“ wählen.
Titel Geben Sie für das Medienobjekt einen Titel ein.
Zugriffstaste Geben Sie im Textfeld eine Taste (einen Buchstaben) ein, mit der das Formularobjekt im Browser
ausgewählt werden kann. Die Besucher der Site können dann durch Drücken der Strg-Taste (Windows) zusammen
mit der Zugriffstaste auf das Objekt zugreifen. Wenn Sie zum Beispiel „B“ als Zugriffstaste definieren, können Sie das
Objekt im Browser mit Strg+B auswählen.
Tabulator-Index Geben Sie eine Zahl für die Tabulatorreihenfolge des Formularobjekts an. Das Festlegen einer
Reihenfolge ist sinnvoll, wenn eine Seite weitere Hyperlinks und Formularobjekte enthält. Der Benutzer gelangt dann
in einer bestimmten Reihenfolge mithilfe der Tabulatortaste von einem Element zum nächsten. Wenn Sie für ein
Objekt eine Reihenfolgenposition festlegen, sollten Sie dies auch bei allen anderen Objekten tun.
5 Klicken Sie auf „OK“, um das Medienobjekt einzufügen.
ENTWURF
275VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird im Dokument ein Medienobjekt-Platzhalter angezeigt, der jedoch von
Dreamweaver nicht mit Eingabehilfen-Tags oder -Attributen versehen wird.
Zur Angabe einer Quelldatei, der Abmessungen und anderer Parameter und Attribute verwenden Sie den
Eigenschafteninspektor des entsprechenden Objekts. Sie können die Eingabehilfen-Attribute eines Objekts
bearbeiten.
Verwandte Themen
„Arbeitsbereich für barrierefreies Seitenlayout optimieren“ auf Seite 733
„Inhalte für Netscape Navigator-Plug-Ins einfügen“ auf Seite 277
Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten
Die meisten Mediendateien können bearbeitet werden, indem Sie von Dreamweaver aus einen externen Editor
aufrufen. Außerdem können Sie festlegen, welcher Editor von Dreamweaver zur Bearbeitung einer Datei gestartet
werden soll.
1 Stellen Sie sicher, dass der Mediendateityp mit einem Editor im System verbunden ist.
Um herauszufinden, welcher Editor mit dem Dateityp verbunden ist, wählen Sie in Dreamweaver „Bearbeiten“ >
„Voreinstellungen“ und dann in der Liste „Kategorie“ den Eintrag „Dateitypen/Editoren“. Klicken Sie in der Spalte
„Erweiterungen“auf die Erweiterung der Datei, damit alle verbundenen Editoren in der Spalte „Editoren“ angezeigt
werden. Sie können den mit einem Dateityp verbundenen Editor ändern.
2 Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf die Mediendatei, um sie im externen Editor zu starten.
Der Editor, der gestartet wird, wenn Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf eine Datei doppelklicken, wird als primärer
Editor bezeichnet. Wenn Sie beispielsweise auf eine Bilddatei doppelklicken, startet Dreamweaver die Datei im
primären externen Bildeditor, z. B. in Adobe Fireworks.
3 Wenn Sie die Datei nicht mit dem primären externen Editor bearbeiten möchten, können Sie mit einem der
folgenden Schritte einen anderen Editor im System zum Bearbeiten der Datei verwenden:
• Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) auf den Dateinamen und wählen Sie im Kontextmenü „Öffnen mit“.
• Klicken Sie in der Entwurfsansicht mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) auf das Medienelement in der aktuellen Seite und wählen Sie „Bearbeiten mit“ aus dem Kontextmenü.
Editor in Dreamweaver festlegen
Sie können den Editor festlegen, der von Dreamweaver zum Bearbeiten eines Dateityps und zum Hinzufügen oder
Löschen der Dateitypen gestartet werden soll, die von Dreamweaver erkannt werden.
Präzise festlegen, welche externen Editoren für einen bestimmten Dateityp gestartet
werden sollen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ und wählen Sie in der Liste „Kategorie“ den Eintrag
„Dateitypen/Editoren“ aus.
Auf der linken Seite unter „Erweiterungen“ werden Dateierweiterungen aufgelistet, wie z. B. .gif, .wav und .mpg. Die
verknüpften Editoren für eine ausgewählte Erweiterung werden rechts unter „Editoren“ aufgeführt.
ENTWURF
276VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Wählen Sie die Dateityperweiterung in der Liste „Erweiterungen“ aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie zum Verknüpfen eines neuen Editors mit dem Dateityp auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+)
über der Liste „Editoren“ und nehmen Sie im angezeigten Dialogfeld die erforderlichen Einstellungen vor.
Wählen Sie beispielsweise das Anwendungssymbol für Acrobat aus, um diese Anwendung mit dem Dateityp zu
verbinden.
• Wählen Sie den Editor in der Liste „Editoren“ aus und klicken Sie auf „Zu primärem Editor machen“, wenn Sie
einen Editor als primären Editor für einen Dateityp festlegen möchten (also als den Editor, der geöffnet wird, wenn
Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf den Dateityp doppelklicken).
• Sie lösen die Verbindung zwischen einem Editor und einem Dateityp, indem Sie den Editor in der Liste der
Editoren auswählen und auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–) über dieser Liste klicken.
Neuen Dateityp und entsprechenden Editor hinzufügen
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über der Liste „Erweiterungen“ und geben Sie eine
Dateityperweiterung (einschließlich des Punkts vor der Erweiterung) oder mehrere verwandte Erweiterungen
(jeweils durch ein Leerzeichen getrennt) ein.
Sie können beispielsweise .xml .xsl eingeben, um diese Dateitypen mit einem im System installierten XML-Editor
zu verbinden.
2 Wählen Sie einen Editor für den Dateityp aus, indem Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über der Liste
„Editoren“ klicken und im daraufhin angezeigten Dialogfeld Eingaben vornehmen.
Dateitypen entfernen
❖ Wählen Sie den Dateityp in der Liste „Erweiterungen“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem
Minuszeichen (-) über dieser Liste.
Hinweis: Das Entfernen eines Dateityps kann nicht wieder rückgängig gemacht werden. Entfernen Sie einen Dateityp
also nur, wenn Sie sich absolut sicher sind.
Design Notes mit Medienobjekten verwenden
In Dreamweaver können Sie Medienobjekten genau wie anderen Objekten Design Notes hinzufügen. Design Notes
sind mit einer bestimmten Datei verbundene Anmerkungen, die in einer separaten Datei gespeichert sind. Mit Design
Notes können Sie die zum Dokument gehörenden zusätzlichen Dateiinformationen verwalten, wie beispielsweise
Dateinamen von Bildquellen und Anmerkungen zum Dateistatus.
1 Klicken Sie im Dokumentfenster mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste
(Macintosh) auf das Objekt.
Hinweis: Sie können einem Objekt erst dann Design Notes hinzufügen, nachdem Sie die Site definiert haben.
2 Klicken Sie im Kontextmenü auf „Design Notes für Seite“.
3 Geben Sie die Informationen ein, die Sie in die Design Note aufnehmen möchten.
Sie können einem Medienobjekt auch über das Bedienfeld „Dateien“ eine Design Note zuweisen. Wählen Sie hierzu
die Datei aus, öffnen Sie das Kontextmenü und klicken Sie darin auf „Design Notes“.
Verwandte Themen
„Design Notes für eine Site aktivieren und deaktivieren“ auf Seite 111
„Dateiinformationen in Design Notes speichern“ auf Seite 110
ENTWURF
277VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Shockwave-Filme einfügen
Mit Dreamweaver können Sie Shockwave-Filme in Ihre Dokumente einfügen. Adobe® Shockwave® ist ein Standard für
interaktive Multimedia-Inhalte im Internet. Hierbei handelt es sich um ein komprimiertes Format, mit dem
Mediendateien, die in Adobe® Director® erstellt wurden, schnell heruntergeladen und von den meisten gängigen
Browsern wiedergegeben werden können.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie einen Shockwave-Film einfügen
möchten. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie
im Popupmenü das Symbol „Shockwave“ aus.
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Shockwave“.
2 Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld eine Filmdatei aus.
3 Geben Sie im Eigenschafteninspektor in den Feldern „H“ und „B“ die Höhe und die Breite des Films ein.
Verwandte Themen
„Eigenschaften für SWF-Dateien festlegen“ auf Seite 264
Videos hinzufügen, die keine FLV-Videos sind
Sie können Ihrer Seite auf verschiedene Arten und in unterschiedlichen Formaten Videodateien hinzufügen.
Videodateien können entweder zum Benutzer heruntergeladen oder mithilfe des Streaming-Verfahrens übertragen
werden, bei dem die Wiedergabe bereits beim Herunterladen erfolgt.
1 Kopieren Sie den Clip in den Site-Ordner.
Solche Clips liegen meist im AVI- oder MPEG-Dateiformat vor.
2 Erstellen Sie einen Hyperlink zu dem Clip oder betten Sie den Clip in die Seite ein.
Geben Sie zum Erstellen des Hyperlinks zu dem Clip einen Text wie z. B. „Clip-Download“ ein, wählen Sie den Text
aus und klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf das Ordnersymbol. Wählen Sie die Videodatei aus.
Hinweis: Zum Anzeigen gängiger Streaming-Formate wie Real Media, QuickTime und Windows Media muss eine
Hilfsanwendung (ein Plug-In) heruntergeladen werden.
Inhalte für Netscape Navigator-Plug-Ins einfügen
Sie können Inhalt wie zum Beispiel einen QuickTime-Film für ein Netscape Navigator-Plug-In erstellen und mit
Dreamweaver diesen Inhalt in ein HTML-Dokument einfügen. Typische Plug-Ins sind beispielsweise RealPlayer und
QuickTime und Beispiele für Inhaltsdateien sind MP3-Dateien und QuickTime-Filme.
Sie können eine Vorschau von Filmen und Animationen, die auf Netscape Navigator-Plug-Ins basieren, direkt in der
Entwurfsansicht des Dokumentfensters anzeigen. Wenn Sie alle Plug-In-Elemente zusammen abspielen, sehen Sie,
wie die Seite für den Benutzer angezeigt wird. Sie können sie aber auch einzeln abspielen, um sicherzustellen, dass Sie
die richtigen Medienelemente eingebettet haben.
Hinweis: Auf ActiveX-Steuerelementen basierende Filme oder Animationen können nicht als Vorschau angezeigt
werden.
Nachdem Sie den Inhalt für ein Netscape Navigator-Plug-In eingefügt haben, können Sie im Eigenschafteninspektor
die Parameter für den Inhalt festlegen. Wählen Sie ein Netscape Navigator-Plug-In-Objekt aus, um die folgenden
Eigenschaften im Eigenschafteninspektor anzuzeigen.
ENTWURF
278VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Der Eigenschafteninspektor zeigt zunächst nur die am häufigsten verwendeten Attribute an. Klicken Sie unten rechts
auf den Erweiterungspfeil, um alle Eigenschaften anzuzeigen.
Inhalte für Netscape Navigator-Plug-Ins einfügen und Eigenschaften festlegen
1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der Sie den Inhalt
einfügen möchten. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie
im Menü das Symbol „Plug-In“ aus.
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Plug-In“.
2 Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld eine Inhaltsdatei für ein Netscape Navigator-Plug-In aus und klicken Sie auf
„OK“.
3 Nehmen Sie im Eigenschafteninspektor die gewünschten Einstellungen für das Plug-In vor.
Name Legt einen Namen fest, um das Plug-In bei der Skriptverarbeitung zu identifizieren. Geben Sie in dem
unbeschrifteten Feld ganz links im Eigenschafteninspektor einen Namen ein.
„B“ und „H“ Legen die Werte für Breite und Höhe in Pixel fest, die dem Objekt auf der Seite zugewiesen werden.
Quelle Gibt die Datenquelldatei an. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Datei auszuwählen, oder geben Sie
einen Dateinamen ein.
Plg-URL Gibt die URL des pluginspace-Attributs an. Geben Sie die vollständige URL der Site ein, von der die
Benutzer das Plug-In herunterladen können. Wenn ein Benutzer, der die Seite anzeigt, nicht über das Plug-In verfügt,
versucht der Browser, das Plug-In von dieser URL herunterzuladen.
Ausrichten Legt fest, wie das Objekt auf der Seite ausgerichtet wird.
V-Abstand und H-Abstand Legen die Anzahl der Pixel für den Leerraum oberhalb, unterhalb und an beiden Seiten des
Plug-Ins fest.
Rahmen Legt die Breite des Rahmens fest, der das Plug-In umgibt.
Parameter Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zusätzliche Parameter eingeben können, die an das Netscape Navigator-
Plug-In übergeben werden sollen. Viele Plug-Ins reagieren auf Sonderparameter.
Sie können die Attribute des ausgewählten Plug-Ins auch anzeigen, indem Sie auf die Schaltfläche „Attribut“ klicken.
In dem daraufhin angezeigten Dialogfeld können Sie Attribute wie die Breite und Höhe bearbeiten, hinzufügen und
löschen.
Inhalt eines Plug-Ins im Dokumentfenster wiedergeben
1 Fügen Sie ein bzw. mehrere Medienelemente anhand eines der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Verfahren ein.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie eines der eingefügten Medienelemente aus und wählen Sie „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Wiedergeben“
oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Abspielen“.
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Alle wiedergeben“, um alle Medienelemente auf der ausgewählten Seite
abzuspielen, für die Plug-Ins erforderlich sind.
Hinweis: Der Befehl „Alle wiedergeben“ wirkt sich nur auf das aktuelle Dokument aus und beispielsweise nicht auf
andere Dokumente innerhalb des Framesets.
ENTWURF
279VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wiedergabe des Plug-In-Inhalts stoppen
❖ Wählen Sie ein Medienelement aus und wählen Sie „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Stoppen“ oder klicken Sie im
Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Stoppen“.
Sie können auch „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Alle stoppen“ wählen, um die Wiedergabe aller Plug-In-Inhalte zu
stoppen.
Fehlersuche bei Netscape Navigator-Plug-Ins
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die oben angegebenen Schritte ausgeführt haben, jedoch nicht der gesamte Inhalt
des Plug-Ins im Dokumentfenster wiedergegeben wird:
• Stellen Sie sicher, dass das entsprechende Plug-In auf Ihrem Computer installiert ist und dass der Inhalt mit Ihrer
Version des Plug-Ins kompatibel ist.
• Öffnen Sie die Datei „Configuration/Plugins/UnsupportedPlugins.txt“ in einem Texteditor und prüfen Sie, ob das
problematische Plug-In darin aufgeführt ist. Diese Datei enthält eine Liste der Plug-Ins, die in Dreamweaver zu
Problemen führen und daher nicht unterstützt werden. (Wenn bei einem bestimmten Plug-In Probleme auftreten,
sollten Sie es dieser Datei hinzufügen.)
• Überprüfen Sie, ob genügend Speicherplatz vorhanden ist. Einige Plug-Ins benötigen 2 bis 5 MB zusätzlichen
Speicher, damit sie ausgeführt werden können.
ActiveX-Steuerelemente einfügen
Sie können ein ActiveX-Steuerelement in die Seite einfügen. ActiveX-Steuerelemente (früher OLE-Steuerelemente
genannt) sind Komponenten, die wieder verwendet werden können. Sie sind mit einer Miniaturanwendung
vergleichbar und funktionieren in etwa wie ein Browser-Plug-In. Diese Steuerelemente können in Internet Explorer
mit Windows verwendet werden, nicht jedoch auf einem Macintosh oder in Netscape Navigator. Mit dem ActiveX-
Objekt von Dreamweaver können Sie Attribute und Parameter für ActiveX-Steuerelemente in den Browsern Ihrer
Website-Besucher angeben.
Nachdem Sie ein ActiveX-Objekt eingefügt haben, legen Sie mit dem Eigenschafteninspektor Attribute für
dasobject-Tag sowie Parameter für die ActiveX-Steuerelemente fest. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die
Schaltfläche „Parameter“, um Namen und Werte für Eigenschaften einzugeben, die nicht im Eigenschafteninspektor
angezeigt werden. Es gibt kein allgemein gültiges Standardformat für die Parameter der ActiveX-Steuerelemente.
Schlagen Sie in der Dokumentation des jeweiligen ActiveX-Steuerelements nach, welche Parameter verwendet werden
sollten.
❖ Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie den Inhalt einfügen möchten. Führen Sie
anschließend einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie
das Symbol „ActiveX“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie
das Symbol „ActiveX“ aus. Wenn das Symbol „ActiveX“ im Bedienfeld „Einfügen“ angezeigt wird, können Sie es
direkt in das Dokumentfenster ziehen.
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „ActiveX“. Ein Symbol zeigt an, wo das ActiveX-Steuerelement auf der Seite
in Internet Explorer angezeigt wird.
ENTWURF
280VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
ActiveX-Eigenschaften
Der Eigenschafteninspektor zeigt zunächst nur die am häufigsten verwendeten Attribute an. Klicken Sie unten rechts
auf den Erweiterungspfeil, um alle Eigenschaften anzuzeigen.
Name Legt einen Namen fest, um das ActiveX-Objekt bei der Skriptverarbeitung zu identifizieren. Geben Sie in dem
unbeschrifteten Feld ganz links im Eigenschafteninspektor einen Namen ein.
„B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Objekts in Pixel fest.
Klassen-ID Identifiziert das ActiveX-Steuerelement für den Browser. Geben Sie entweder einen Wert ein oder wählen
Sie im Popupmenü einen Wert aus. Wenn die Seite geladen wird, verwendet der Browser die Klassen-ID, um das
ActiveX-Steuerelement zu finden, das für das jeweilige ActiveX-Objekt erforderlich ist. Kann der Browser das
angegebene ActiveX-Steuerelement nicht finden, versucht er, es von der Site herunterzuladen, die unter „Basis“
angegeben ist.
Einbetten Fügt ein embed-Tag im object-Tag für das ActiveX-Steuerelement ein. Wenn das ActiveX-Steuerelement
eine Netscape Navigator-Plug-In-Entsprechung enthält, aktiviert das Tag embed das Plug-In. Dreamweaver ordnet die
von Ihnen als ActiveX-Eigenschaften eingegebenen Werte ihren Plug-In-Entsprechungen in Netscape Navigator zu.
Ausrichten Legt fest, wie das Objekt auf der Seite ausgerichtet wird.
Parameter Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zusätzliche Parameter eingeben können, die an das ActiveX-Objekt
übergeben werden sollen. Viele ActiveX-Steuerelemente reagieren auf Sonderparameter.
Quelle Definiert die Datendatei, die für ein Netscape Navigator-Plug-In verwendet werden soll, wenn die Option
„Einbetten“ aktiviert ist. Wenn Sie keinen Wert angeben, versucht Dreamweaver, den Wert anhand der bereits
eingegebenen ActiveX-Eigenschaften zu ermitteln.
V-Abstand und H-Abstand Legen die Anzahl der Pixel für den Leerraum oberhalb, unterhalb und an beiden Seiten des
Objekts fest.
Basis Legt die URL fest, die das ActiveX-Steuerelement enthält. Internet Explorer lädt das ActiveX-Steuerelement von
dieser Site herunter, wenn es noch nicht im System des Besuchers installiert ist. Wenn Sie den Parameter „Basis“ nicht
angeben und der Besucher Ihrer Website nicht über das erforderliche ActiveX-Steuerelement verfügt, kann der
Browser das ActiveX-Objekt nicht anzeigen.
ALT-Bild Legt ein Bild fest, das angezeigt werden soll, wenn der Browser das object-Tag nicht unterstützt. Diese
Option steht nur zur Verfügung, wenn die Option „Einbetten“ deaktiviert ist.
Daten Legt eine zu ladende Datendatei für das ActiveX-Steuerelement fest. Viele ActiveX-Steuerelemente, wie
beispielsweise Shockwave und RealPlayer, verwenden diesen Parameter nicht.
Java-Applets einfügen
Mit Dreamweaver können Sie ein Java-Applet in ein HTML-Dokument einfügen. Java ist eine Programmiersprache,
mit der kleine Anwendungen (Applets) entwickelt werden können. Diese Anwendungen können in Webseiten
eingebettet werden.
Nachdem Sie ein Java-Applet eingefügt haben, können Sie im Eigenschafteninspektor Parameter festlegen. Wählen Sie
ein Java-Applet aus, damit die folgenden Eigenschaften im Eigenschafteninspektor angezeigt werden.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das Applet einfügen möchten. Führen
Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie
das Symbol „Applet“ aus.
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Applet“.
ENTWURF
281VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Wählen Sie eine Datei aus, die ein Java-Applet enthält.
Java-Applet-Eigenschaften
Der Eigenschafteninspektor zeigt zunächst nur die am häufigsten verwendeten Attribute an. Klicken Sie unten rechts
auf den Erweiterungspfeil, um alle Eigenschaften anzuzeigen.
Name Legt einen Namen fest, um das Applet bei der Skriptverarbeitung zu identifizieren. Geben Sie in dem
unbeschrifteten Feld ganz links im Eigenschafteninspektor einen Namen ein.
„B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Applets in Pixel fest.
Code Bezeichnet die Datei, in der sich der Java-Code des Applets befindet. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die
Datei auszuwählen, oder geben Sie einen Dateinamen ein.
Basis Identifiziert den Ordner, der das ausgewählte Applet enthält. Wenn Sie ein Applet wählen, wird dieses Feld
automatisch ausgefüllt.
Ausrichten Legt fest, wie das Objekt auf der Seite ausgerichtet wird.
Alt Legt den alternativen Inhalt fest (in der Regel ein Bild), der angezeigt werden soll, wenn der Browser des Benutzers
keine Java-Applets unterstützt oder wenn Java deaktiviert ist. Wenn Sie Text eingeben, fügt Dreamweaver den Text als
Wert des Applet-Attributs alt ein. Wenn Sie ein Bild wählen, fügt Dreamweaver ein img-Tag zwischen dem
öffnenden und dem schließenden applet-Tag ein.
Hinweis: Um alternativen Inhalt festzulegen, der sowohl in Netscape Navigator (wenn Java deaktiviert ist) als auch Lynx
(einem textbasierten Browser) zu sehen ist, wählen Sie ein Bild aus und fügen ein alt-Attribut dem img-Tag im
Codeinspektor manuell hinzu.
V-Abstand und H-Abstand Legen die Anzahl der Pixel für den Leerraum oberhalb, unterhalb und an beiden Seiten des
Applets fest.
Parameter Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zusätzliche Parameter eingeben können, die an das Applet übergeben
werden sollen. Viele Applets reagieren auf Sonderparameter.
Medien über Verhalten steuern
Sie können Ihrer Seite Verhalten hinzufügen und damit unterschiedliche Medienobjekte starten oder anhalten.
Shockwave oder Flash-Film steuern Hiermit können Sie Shockwave-Filme oder SWF-Dateien wiedergeben, anhalten
und zurückspulen sowie zu einem bestimmten Bild in Shockwave-Filmen oder SWF-Dateien wechseln.
Sound abspielen Ermöglicht die Audiowiedergabe. Sie können beispielsweise festlegen, dass ein Audio-Effekt
abgespielt wird, wenn ein Benutzer den Mauszeiger über einen Hyperlink bewegt.
Plug-In überprüfen Hiermit können Sie prüfen, ob Besucher Ihrer Site über das erforderliche Plug-In verfügen, und
sie dann je nach dem Ergebnis an unterschiedliche URLs weiterleiten. Dies gilt nur für Netscape Navigator-Plug-Ins,
da das Verhalten „Plug-In überprüfen“ das Vorhandensein von ActiveX-Steuerelementen nicht überprüft.
Verwandte Themen
„Verhalten „Shockwave oder SWF steuern“ definieren“ auf Seite 374
„Verhalten „Sound abspielen“ definieren“ auf Seite 378
„Verhalten „Plug-In überprüfen“ definieren“ auf Seite 374
ENTWURF
282VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Medienobjekte über Parameter steuern
Zur Steuerung von Shockwave- und SWF-Dateien, ActiveX-Steuerelementen, Netscape Navigator-Plug-Ins und Java-
Applets können Sie Sonderparameter definieren. Parameter werden mit den Tags object, embed und applet
verwendet. Parameter setzen Attribute, die speziell für verschiedene Objekttypen gelten. In einer SWF-Datei kann
beispielsweise für das object-Tag der Qualitätsparameter <paramname="quality"value="best"> verwendet
werden. Das Dialogfeld „Parameter“ wird über den Eigenschafteninspektor aufgerufen. Informationen zu den
benötigten Parametern finden Sie in der Dokumentation des verwendeten Objekts.
Hinweis: Es gibt keinen allgemein gültigen Standard zum Identifizieren der Datendateien von ActiveX-Steuerelementen.
Schlagen Sie in der Dokumentation des verwendeten ActiveX-Steuerelements nach, um festzustellen, welche Parameter
verwendet werden sollten.
Name und Wert für einen Parameter eingeben
1 Wählen Sie im Dokumentfenster ein Objekt aus, für das Parameter festgelegt werden können (wie beispielsweise
einen Shockwave-Film, ein ActiveX-Steuerelement, ein Netscape Navigator-Plug-In oder ein Java-Applet).
2 Öffnen Sie das Dialogfeld mit einer der folgenden Methoden:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Objekt und
wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Parameter“.
• Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor, falls er nicht bereits geöffnet ist, und klicken Sie in der unteren Hälfte des
Eigenschafteninspektors auf die Schaltfläche „Parameter“. (Vergewissern Sie sich, dass der Eigenschafteninspektor
erweitert ist.)
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) und geben Sie den Namen und den Wert des Parameters
in die entsprechenden Spalten ein.
Parameter entfernen
❖ Wählen Sie einen Parameter aus und klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–).
Parameter neu anordnen
❖ Wählen Sie einen Parameter aus und drücken Sie dann die Pfeil-nach-oben- bzw. die Pfeil-nach-unten-Taste.
Aufgaben automatisieren
Aufgabenautomatisierung
Im Bedienfeld „Verlauf“ werden die beim Ausführen von Aufgaben ausgeführten Schritte aufgezeichnet.
Automatisieren Sie eine häufig ausgeführte Aufgabe, indem Sie die entsprechenden Schritte im Bedienfeld „Verlauf“
wiederholen oder indem Sie einen neuen Befehl erstellen, mit dem diese Schritte automatisch ausgeführt werden.
Bestimmte Mausaktionen wie das Auswählen durch Klicken im Dokumentfenster können nicht wiederholt oder
gespeichert werden. Wenn Sie eine solche Mausaktion ausführen, wird im Bedienfeld „Verlauf“ eine schwarze Linie
angezeigt (die erst sichtbar wird, wenn Sie eine andere Aktion ausführen). Um dies zu vermeiden, sollten Sie die
Einfügemarke im Dokumentfenster möglichst mit den Pfeiltasten und nicht mit der Maus verschieben.
Einige andere Schritte können ebenfalls nicht wiederholt werden, z. B. das Ziehen eines Seitenelements an eine andere
Stelle der Seite. Wenn Sie einen solchen Schritt ausführen, wird im Bedienfeld „Verlauf“ ein Symbol mit einem kleinen
roten X angezeigt.
ENTWURF
283VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Gespeicherte Befehle stehen dauerhaft zur Verfügung (sofern Sie sie nicht löschen). Aufgezeichnete Befehle werden
dagegen entfernt, wenn Sie Adobe® Dreamweaver® CS5 beenden. Kopierte Folgen von Schritten werden entfernt,
wenn Sie andere Objekte kopieren.
Bedienfeld „Verlauf“ verwenden
Das Bedienfeld „Verlauf“ („Fenster“ > „Verlauf“) enthält eine Liste mit den Schritten, die Sie im aktiven Dokument
seit dem Erstellen oder Öffnen des Dokuments ausgeführt haben (jedoch nicht die Schritte, die in anderen Frames,
Dokumentfenstern oder im Bedienfeld „Site“ ausgeführt wurden). Im Bedienfeld „Verlauf“ können Sie mehrere
Schritte gleichzeitig rückgängig machen und Aufgaben automatisieren.
A: Schieberegler B: Schritte C: Schaltfläche „Wiedergabe“ D: Schaltfläche „Schritte kopieren“ E: Schaltfläche „Als Befehl speichern“
Der Schieberegler im Bedienfeld „Verlauf“ zeigt anfänglich auf den zuletzt ausgeführten Schritt.
Hinweis: Sie können die Anordnung der Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ nicht ändern. Betrachten Sie das Bedienfeld
„Verlauf“ nicht als willkürliche Sammlung von Befehlen, sondern als Funktion, die ausgeführten Schritte in der
Reihenfolge ihrer Ausführung anzuzeigen.
Letzten Schritt rückgängig machen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig“ aus.
• Ziehen Sie den Schieberegler im Bedienfeld „Verlauf“ um einen Bearbeitungsschritt in der Liste nach oben.
Hinweis: Wenn Sie die automatische Reglerbewegung zu einem bestimmten Schritt erreichen möchten, müssen Sie auf
eine Stelle links von dem Schritt klicken. Wenn Sie auf den Schritt selbst klicken, wird er ausgewählt. Das Auswählen eines
Schritts entspricht nicht dem Zurückwechseln zu diesem Schritt im Rückgängig-Verlauf.
Mehrere Schritte gleichzeitig rückgängig machen
❖ Ziehen Sie den Schieberegler zu einem Schritt oder klicken Sie entlang der Schiebereglerspur links neben einen
Schritt.
Der Schieberegler bewegt sich automatisch zu diesem Schritt und die dazwischen liegenden Schritte werden
rückgängig gemacht.
Hinweis: Wie beim Rückgängigmachen eines einzelnen Schritts können Sie auch nach dem Rückgängigmachen mehrerer
Schritte keinen der Schritte wiederherstellen, nachdem Sie einen anderen Vorgang im Dokument durchgeführt haben.
Die rückgängig gemachten Schritte werden aus dem Bedienfeld „Verlauf“ entfernt.
ENTWURF
284VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Anzahl der im Bedienfeld „Verlauf“ gespeicherten und angezeigten Schritte festlegen
Die Standardanzahl von Schritten ist für die Anforderungen der meisten Benutzer ausreichend. Je höher die Zahl ist,
desto mehr Speicher ist für das Bedienfeld „Verlauf“ erforderlich. Dies kann die Leistung und Geschwindigkeit des
Computers erheblich beeinträchtigen.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Allgemein“ aus.
3 Geben Sie unter „Zulässige Höchstzahl der Verlaufsschritte“ die gewünschte Zahl ein.
Wenn die maximale Anzahl der Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ erreicht ist, werden die ältesten Schritte gelöscht.
Verlaufsliste für das aktuelle Dokument löschen
❖ Wählen Sie im Kontextmenü des Bedienfelds „Verlauf“ die Option „Verlauf leeren“ aus.
Mit diesem Befehl werden zudem alle Rückgängig-Informationen für das aktuelle Dokument gelöscht. Nach dem
Auswählen von „Verlauf leeren“ können die in der Liste gelöschten Schritte nicht mehr angezeigt werden. Mit
„Verlauf leeren“ werden keine Schritte rückgängig gemacht, sondern lediglich die Aufzeichnungen der Schritte aus
dem Speicher entfernt.
Schritte wiederholen
Im Bedienfeld „Verlauf“ können Sie den letzten ausgeführten Schritt, mehrere aufeinanderfolgende Schritte oder
mehrere nicht aufeinanderfolgende Schritte wiederholen. Wiederholen Sie die Schritte direkt im Bedienfeld „Verlauf“.
Einzelne Schritte wiederholen
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Wiederholen“ aus.
• Wählen Sie im Bedienfeld „Verlauf“ einen Schritt aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Wiedergabe“. Daraufhin
wird der Schritt wiederholt und im Bedienfeld „Verlauf“ eine Kopie des Schritts angezeigt.
Folge von Schritten wiederholen
1 Wählen Sie Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ aus:
• Um aufeinanderfolgende Schritte auszuwählen, ziehen Sie den Mauszeiger von einem Schritt zu einem anderen.
(Ziehen Sie nicht den Schieberegler, sondern ziehen Sie den Mauszeiger von der Beschriftung eines Schritts zu der
eines anderen.) Sie können auch den ersten Schritt auswählen und dann bei gedrückter Umschalttaste auf den
letzten Schritt klicken.
• Um nicht aufeinanderfolgende Schritte auszuwählen, wählen Sie einen Schritt aus und klicken Sie dann bei
gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf weitere Schritte.
Es werden die ausgewählten (markierten) Schritte wiederholt und nicht unbedingt der Schritt, auf den der
Schieberegler zeigt.
Hinweis: Sie können eine Folge von Schritten, die eine schwarze Linie zur Angabe eines nicht aufzeichenbaren Schritts
enthalten, zwar auswählen, der entsprechende Schritt wird beim Wiederholen der Schritte jedoch übersprungen.
2 Klicken Sie auf „Wiedergabe“.
Die Schritte werden der Reihe nach wiederholt. Im Bedienfeld „Verlauf“ wird ein neuer Schritt mit der Bezeichnung
„Schritte wiederholen“ angezeigt.
ENTWURF
285VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Auswahl festlegen oder erweitern
❖ Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie eine Pfeiltaste.
Wenn beim Ausführen einer Aufgabe, die später wiederholt werden soll, eine schwarze Linie für nicht wiederholbare
Mausaktionen angezeigt wird, können Sie alle Schritte bis zu dieser Aufgabe rückgängig machen und stattdessen eine
andere Methode wie etwa die Pfeiltasten verwenden.
Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ auf Objekte anwenden
Eine Abfolge von Schritten aus dem Bedienfeld „Verlauf“ können Sie auf jedes Objekt im Dokumentfenster anwenden.
Wenn Sie mehrere Objekte auswählen und dann Schritte aus dem Bedienfeld „Verlauf“ auf diese Objekte anwenden,
werden die Objekte als kombinierte Auswahl betrachtet und in Dreamweaver wird versucht, die Schritte auf diese
kombinierte Auswahl anzuwenden. Mehrere Schritte können jedoch jeweils nur auf ein Objekt angewendet werden.
Um die Schritte auf jedes Objekt einer Objektgruppe anzuwenden, muss der letzte Schritt der Folge darin bestehen,
das nächste Objekt in der Objektgruppe auszuwählen. Das zweite Verfahren veranschaulicht dieses Prinzip in einem
konkreten Szenario: beim Festlegen des vertikalen und horizontalen Abstands einer Abfolge von Bildern.
Schritte auf ein anderes Objekt anwenden
1 Wählen Sie das Objekt aus.
2 Wählen Sie die entsprechenden Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ aus und klicken Sie auf „Wiedergabe“.
Schritte auf mehrere Objekte anwenden
1 Beginnen Sie mit einem Dokument, bei dem jede Zeile aus einem kleinen Bild (z. B. einem grafischen
Aufzählungspunkt oder Symbol), gefolgt von Text, besteht.
Das Ziel soll sein, den Abstand zwischen den Bildern und dem Text sowie zwischen den vertikal aufeinanderfolgenden
Bildern zu vergrößern.
2 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“), wenn er noch nicht geöffnet ist.
3 Wählen Sie das erste Bild aus.
4 Geben Sie im Eigenschafteninspektor in den Feldern „V-Abstand“ und „H-Abstand“ Zahlen ein, um den Abstand
für das Bild festzulegen.
5 Klicken Sie erneut auf das Bild, um das Dokumentfenster zu aktivieren, ohne die Einfügemarke zu verschieben.
6 Drücken Sie die Taste Pfeil-nach-links, um die Einfügemarke links neben das Bild zu setzen.
7 Drücken Sie die Taste Pfeil-nach-unten, um die Einfügemarke um eine Zeile nach unten zu verschieben, sodass sie
sich genau links neben dem zweiten Bild der Reihe befindet.
8 Drücken Sie Umschalt+Pfeil-nach-rechts, um das zweite Bild auszuwählen.
Hinweis: Wählen Sie das Bild nicht durch Klicken aus, da dieser Schritt später nicht wiederholt werden kann.
ENTWURF
286VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
9 Wählen Sie im Bedienfeld „Verlauf“ die Schritte aus, die dem Ändern des Abstands für das Bild und dem
Auswählen des nächsten Bilds entsprechen. Klicken Sie auf „Wiedergabe“, um diese Schritte zu wiederholen.
Der Abstand für das aktuelle Bild ändert sich und das nächste Bild wird ausgewählt.
10 Klicken Sie so oft auf „Wiedergabe“, bis alle Bilder den richtigen Abstand haben.
Schritte zwischen Dokumenten kopieren und einfügen
Jedes geöffnete Dokument hat eine eigene Verlaufsliste. Sie können jedoch Schritte eines Dokuments kopieren und in
ein anderes einfügen.
Wenn Sie ein Dokument schließen, wird seine Verlaufsliste gelöscht. Wenn Sie Schritte eines Dokuments später
verwenden möchten, kopieren oder speichern Sie die Schritte, bevor Sie das Dokument schließen.
1 Wählen Sie die gewünschten Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ des Dokuments aus, das die Schritte enthält.
2 Klicken Sie im Bedienfeld „Verlauf“ auf „Schritte kopieren“ .
Hinweis: Die Schaltfläche „Schritte kopieren“ im Bedienfeld „Verlauf“ entspricht nicht dem Befehl „Kopieren“ im Menü
„Bearbeiten“. Über „Bearbeiten“ > „Kopieren“ können Sie keine Schritte kopieren, obwohl Sie sie über „Bearbeiten“ >
„Einfügen“ einfügen.
Vorsicht beim Kopieren von Schritten, die den Befehl „Kopieren“ oder „Einfügen“ enthalten:
• Verwenden Sie „Schritte kopieren“ nicht, wenn einer der Schritte der Befehl „Kopieren“ ist. Diese Schritte lassen
sich meist nicht problemlos einfügen.
• Wenn die Schritte den Befehl „Einfügen“ enthalten, können Sie sie nur einfügen, wenn sie vor diesem Befehl auch
den Befehl „Kopieren“ enthalten.
3 Öffnen Sie das andere Dokument.
4 Setzen Sie die Einfügemarke an die gewünschte Stelle oder wählen Sie ein Objekt aus, auf das die Schritte
angewendet werden sollen.
5 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“.
Beim Einfügen in das Bedienfeld „Verlauf“ des Dokuments werden die Schritte wiederholt. Im Bedienfeld „Verlauf“
werden die Schritte nur als ein Schritt mit der Bezeichnung „Schritte einfügen“ angezeigt.
Wenn Sie Schritte in einen Texteditor, in die Codeansicht oder in den Codeinspektor einfügen, werden sie als
JavaScript-Code angezeigt. Dies kann nützlich sein, wenn Sie in Zukunft eigene Skripts schreiben möchten.
ENTWURF
287VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Code schreiben und bearbeiten“ auf Seite 325
Befehle aus Schritten der Verlaufsliste erstellen und verwenden
Speichern Sie eine Gruppe von Schritten aus der Verlaufsliste als benannten Befehl, der dann im Menü „Befehle“ zur
Verfügung steht. Erstellen und speichern Sie einen neuen Befehl, wenn Sie eine Gruppe von Schritten später erneut
verwenden möchten, insbesondere wenn dies beim nächsten Starten von Dreamweaver erfolgen soll.
Befehle erstellen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Verlauf“ einen Schritt oder eine Gruppe von Schritten aus.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Als Befehl speichern“ oder wählen Sie im Kontextmenü des Bedienfelds „Verlauf“
die Option „Als Befehl speichern“ aus.
3 Geben Sie einen Namen für den Befehl ein und klicken Sie auf „OK“.
Der Befehl wird im Menü „Befehle“ angezeigt.
Hinweis: Der Befehl wird im Ordner „Dreamweaver/Configuration/Commands“ als JavaScript-Datei (in manchen
Fällen als HTML-Datei) gespeichert. Wenn Sie Dreamweaver auf einem Mehrbenutzer-Betriebssystem installiert haben,
wird die Datei im Ordner „Commands“ des entsprechenden Benutzers gespeichert.
Gespeicherte Befehle verwenden
1 Wählen Sie ein Objekt aus, auf das der Befehl angewendet werden soll, oder setzen Sie die Einfügemarke in das
Element, bei dem der Befehl ausgeführt werden soll.
2 Wählen Sie den Befehl im Menü „Befehle“ aus.
Befehlsnamen bearbeiten
1 Wählen Sie „Befehle“ > „Befehlsliste bearbeiten“ aus.
2 Wählen Sie den Befehl aus, den Sie umbenennen möchten, geben Sie den neuen Namen ein und klicken Sie dann
auf „Schließen“.
Namen im Menü „Befehle“ löschen
1 Wählen Sie „Befehle“ > „Befehlsliste bearbeiten“ aus.
2 Wählen Sie einen Befehl.
3 Klicken Sie auf „Löschen“ und anschließend auf „Schließen“.
Befehle aufzeichnen und speichern
Zeichnen Sie einen vorübergehend benötigten Befehl zur kurzfristigen Verwendung auf oder zeichnen Sie einen
Befehl auf und speichern Sie ihn zur späteren Verwendung. In Dreamweaver wird jeweils nur ein aufgezeichneter
Befehl beibehalten. Sobald Sie einen neuen Befehl aufzeichnen, wird der alte Befehl gelöscht, wenn Sie ihn nicht zuvor
gespeichert haben.
Folge von Schritten vorübergehend aufzeichnen
1 Wählen Sie „Befehle“ > „Aufzeichnung starten“ aus oder drücken Sie Strg+Umschalt+X (Windows) bzw.
Befehl+Umschalt+X (Macintosh).
Der Mauszeiger ändert seine Form. Dies weist darauf hin, dass eine Aufzeichnung stattfindet.
ENTWURF
288VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Inhalt in Seiten einfügen
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Wenn die Aufzeichnung abgeschlossen ist, wählen Sie „Befehle“ > „Aufzeichnung stoppen“ aus oder drücken Sie
Strg+Umschalt+X (Windows) bzw. Befehl+Umschalt+X (Macintosh).
Aufgezeichnete Befehle wiederholen
❖ Wählen Sie „Befehle“ > „Aufgezeichneten Befehl abspielen“ aus oder drücken Sie Strg+Umschalt+R (Windows)
bzw. Befehl+Umschalt+R (Macintosh).
Aufgezeichnete Befehle speichern
1 Wählen Sie „Befehle“ > „Aufgezeichneten Befehl abspielen“ aus.
2 Wählen Sie den Schritt „Befehl ausführen“ aus, der in der Verlaufsliste des Bedienfelds „Verlauf“ angezeigt wird,
und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Als Befehl speichern“.
3 Geben Sie einen Namen für den Befehl ein und klicken Sie auf „OK“.
Der Befehl wird im Menü „Befehle“ angezeigt.
ENTWURF
289Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 9: Hyperlinks und Navigation
Sobald Sie eine Site eingerichtet haben, können Sie Seiten per Hyperlink miteinander verknüpfen. Sie können HTML-
Hyperlinks, Sprungmenüs und Imagemaps erstellen.
Allgemeines zu Hyperlinks und Navigation
Hyperlinks
Nachdem Sie eine Dreamweaver-Site, in der die Website-Dokumente gespeichert werden, eingerichtet und HTML-
Seiten erstellt haben, können Sie die Dokumente mit anderen Dokumenten verknüpfen.
Dreamweaver bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, um Dokumente, Bilder, Multimedia-Dateien oder übertragbare
Software mit Hyperlinks zu versehen. Sie können Hyperlinks zu einem Text oder Bild an einer beliebigen Position
innerhalb eines Dokuments erstellen. Der Text oder das Bild kann sich in einer Überschrift, einer Liste, einer Tabelle,
einem absolut positionierten Element (AP-Element) oder einem Frame befinden.
Es stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, mit denen Hyperlinks erstellt und verwaltet werden können. Manche
Webdesigner ziehen es vor, während der Bearbeitung Hyperlinks zu noch nicht vorhandenen Seiten oder Dateien zu
erstellen, während andere zunächst sämtliche Dateien und Seiten erstellen und dann die Hyperlinks hinzufügen. Eine
weitere Möglichkeit besteht darin, Platzhalterseiten zu erstellen, in die Sie Hyperlinks einfügen und diese testen, bevor
Sie alle Seiten der Website fertig stellen.
Verwandte Themen
„Hyperlinks in Dreamweaver testen“ auf Seite 299
Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade
Beim Erstellen von Hyperlinks muss unbedingt der Dateipfad zwischen dem Dokument, in das Sie den Hyperlink
setzen, und dem Dokument bzw. Element, auf das der Hyperlink verweist, bekannt sein.
Jede Webseite hat eine eindeutige Adresse, die so genannte URL (Universal Resource Locator). Wenn Sie jedoch einen
lokalen Hyperlink erstellen (einen Hyperlink von einem Dokument zu einem anderen innerhalb einer Site), geben Sie
normalerweise nicht die gesamte URL des Dokuments an, zu der die Verknüpfung hergestellt wird, sondern einen
relativen Pfad vom aktuellen Dokument oder vom Stammordner der Site.
Es gibt drei Arten von Hyperlinkpfaden:
• Absolute Pfade (z. B. http://www.adobe.com/support/dreamweaver/contents.html)
• Dokumentrelative Pfade (z. B. dreamweaver/contents.html)
• Zum Site-Stammordner relative Pfade (z. B. /support/dreamweaver/contents.html)
In Dreamweaver können Sie auf einfache Weise den Typ des Dokumentpfads auswählen, der für die Hyperlinks
erstellt werden soll.
Hinweis: Es empfiehlt sich, den Hyperlink-Typ zu verwenden, den Sie bevorzugen und mit dem Sie am besten vertraut
sind (entweder relativ zum Site-Stammordner oder dokumentrelativ). Wenn Sie die Zieldateien von Hyperlinks
suchen, anstatt den Pfad direkt einzugeben, stellen Sie sicher, dass der Pfad korrekt ist.
ENTWURF
290VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Relativen Pfad neuer Hyperlinks festlegen“ auf Seite 294
Absolute Pfade
Absolute Pfade enthalten die vollständige URL des verknüpften Dokuments und das zu verwendende Protokoll (für
Webseiten in der Regel http://), beispielsweise http://www.adobe.com/support/dreamweaver/contents.html. Für ein
Bildelement kann die vollständige URL z. B. wie folgt lauten:
http://www.adobe.com/support/dreamweaver/images/bild1.JPG.
Absolute Pfade sind erforderlich, wenn Sie einen Hyperlink zu einem Dokument oder einem Element auf einem
anderen Server erstellen. Sie können absolute Pfade zwar auch für lokale Hyperlinks (d. h. für Hyperlinks zu
Dokumenten auf derselben Site) verwenden, davon wird jedoch abgeraten. Wenn Sie die Site in eine andere Domäne
verlagern, werden alle lokalen absoluten Pfade ungültig. Die Verwendung relativer Pfade für lokale Hyperlinks bietet
zudem eine größere Flexibilität, wenn Sie die Dateien innerhalb der Website verschieben müssen.
Hinweis: Beim Einfügen von Bildern (nicht Hyperlinks) können Sie absolute Pfade zu Bildern auf Remote-Servern
verwenden (d. h. zu Bildern, die sich nicht auf der lokalen Festplatte befinden).
Dokumentrelative Pfade
Für die meisten Websites eignen sich in der Regel dokumentrelative Pfade am besten. Sie sind besonders dann geeignet,
wenn sich das aktuelle Dokument und das zu verknüpfende Dokument bzw. Element im gleichen Ordner befinden
und wahrscheinlich nicht verschoben werden. Darüber hinaus können Sie mit einem dokumentrelativen Pfad einen
Hyperlink zu einem Dokument bzw. Element in einem anderen Ordner erstellen, indem Sie den Pfad durch die
Ordnerhierarchie vom aktuellen Dokument zum verknüpften Dokument angeben.
Wenn Sie einen dokumentrelativen Pfad angeben, lassen Sie den Teil des absoluten Pfads weg, der für das aktuelle
Dokument und das verknüpfte Dokument bzw. Element identisch ist. Nur der Teil, der sich unterscheidet, wird
angegeben.
Angenommen, Sie haben eine Site mit folgender Struktur:
• Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „hours.html“ (beide im gleichen Ordner) erstellen möchten,
verwenden Sie den relativen Pfad „hours.html“.
• Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „tips.html“ (im Unterordner „resources“) erstellen möchten,
verwenden Sie den relativen Pfad „resources/tips.html“. Mit jedem Schrägstrich (/) wird eine Ebene weiter unten
in der Ordnerhierarchie angegeben.
• Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „index.html“ (im übergeordneten Ordner, eine Ebene über
„contents.html“) erstellen möchten, verwenden Sie den relativen Pfad „../index.html“. Mit zwei Punkten und
einem Schrägstrich (../) wird eine Ebene weiter oben in der Ordnerhierarchie angegeben.
my_site (Stammordner)
support
contents.html
hours.html
tips.html
Ressourcen
catalog.html
Produkte
index.html (Homepage)
ENTWURF
291VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „catalog.html“ (in einem anderen Unterordner des
übergeordneten Ordners) erstellen möchten, verwenden Sie den relativen Pfad „../products/catalog.html“. In
diesem Fall wird durch „../“ die höhere Ebene des übergeordneten Ordners und durch „products/“ die tiefere Ebene
des Unterordners „products“ angegeben.
Wenn Sie mehrere Dateien als Gruppe verschieben (z. B. beim Verschieben eines ganzen Ordners, bei dem alle im
Ordner enthaltenen Dateien denselben relativen Pfad zueinander beibehalten), müssen Sie dokumentrelative
Hyperlinks zwischen diesen Dateien nicht aktualisieren. Wenn Sie jedoch eine einzelne Datei mit
dokumentrelativen Hyperlinks verschieben oder eine Datei, die durch einen dokumentrelativen Pfad verknüpft ist,
müssen Sie diese Hyperlinks aktualisieren. (Wenn Sie Dateien im Bedienfeld „Dateien“ verschieben oder
umbenennen, werden alle entsprechenden Hyperlinks in Dreamweaver automatisch aktualisiert.)
Zum Site-Stammordner relative Pfade
Zum Site-Stammordner relative Pfade beschreiben den Pfad vom Stammordner der Site zu einem Dokument. Sie
können solche Pfade beispielsweise verwenden, wenn Sie eine umfangreiche Website bearbeiten, die mehrere Server
verwendet, oder wenn auf einem Server mehrere unterschiedliche Sites vorhanden sind. Wenn Sie mit diesem Pfadtyp
nicht vertraut sind, sollten Sie weiterhin dokumentrelative Pfade verwenden.
Ein zum Site-Stammordner relativer Pfad beginnt mit einem Schrägstrich, der den Stammordner der Site darstellt.
Beispielsweise ist „/support/tips.html“ ein zum Site-Stammordner relativer Pfad zur Datei „tips.html“ im Ordner
„support“ des Stammordners der Site.
Zum Site-Stammordner relative Pfade sind oftmals am besten für Hyperlinks geeignet, wenn Sie auf einer Website
häufig HTML-Dateien zwischen Ordnern verschieben. Wenn Sie ein Dokument verschieben, das zum Site-
Stammordner relative Hyperlinks enthält, müssen Sie diese Hyperlinks nicht ändern, da sie relativ zum Stammordner
und nicht zum Dokument selbst sind. Wenn in den HTML-Dateien beispielsweise zum Site-Stammordner relative
Hyperlinks für abhängige Dateien (z. B. Bilder) verwendet werden, sind diese Hyperlinks nach dem Verschieben einer
HTML-Datei weiterhin gültig.
Wenn Sie jedoch die Dokumente, die durch stammrelative Hyperlinks verknüpft sind, verschieben oder umbenennen,
müssen Sie diese Hyperlinks aktualisieren, selbst wenn die Dokumentpfade relativ zueinander nicht geändert wurden.
Wenn Sie beispielsweise einen Ordner verschieben, müssen Sie alle stammrelativen Hyperlinks zu Dateien in diesem
Ordner aktualisieren. (Wenn Sie Dateien im Bedienfeld „Dateien“ verschieben oder umbenennen, werden alle
entsprechenden Hyperlinks in Dreamweaver automatisch aktualisiert.)
Hyperlinks erstellen
Hyperlinks zwischen Dateien und Dokumenten erstellen
Machen Sie sich vor dem Erstellen von Hyperlinks mit der Funktionsweise von absoluten, dokumentrelativen und
zum Site-Stammordner relativen Pfaden vertraut. Sie können in einem Dokument verschiedene Typen von
Hyperlinks erstellen:
• Hyperlinks zu einem anderen Dokument oder einer anderen Datei, z. B. einer Grafik-, Film-, PDF- oder
Audiodatei
• Hyperlinks mit einem benannten Anker, mit denen der Besucher zu einer bestimmten Stelle in einem Dokument
springt
• E-Mail-Verknüpfungen, mit denen eine leere E-Mail-Nachricht erstellt wird, wobei die Adresse des Empfängers
bereits eingetragen ist
ENTWURF
292VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Null- und Skript-Hyperlinks, mit denen Sie einem Objekt ein Verhalten zuweisen oder einen Hyperlink erstellen
können, der JavaScript-Code ausführt
Mit dem Eigenschafteninspektor und dem Dateizeigersymbol können Sie Hyperlinks von Bildern, Objekten oder
Textpassagen zu einem anderen Dokument oder einer anderen Datei erstellen.
In Dreamweaver werden Hyperlinks zu anderen Seiten auf der Site mithilfe dokumentrelativer Pfade erstellt. Sie
können Dreamweaver auch so konfigurieren, dass neue Hyperlinks mit zum Site-Stammordner relativen Pfaden
erstellt werden.
Wichtig: Dokumentrelative Pfade sind ohne einen festen Ausgangspunkt nicht gültig. Daher sollten Sie eine neue Datei
erst speichern und dann einen dokumentrelativen Pfad erstellen. Wenn Sie einen dokumentrelativen Pfad vor dem
Speichern der Datei erstellen, verwendet Dreamweaver zunächst einen absoluten Pfad, der mit „file://“ beginnt. Beim
Speichern der Datei wandelt Dreamweaver den Pfad mit „file://“ in einen relativen Pfad um.
Ein Tutorial zur Erstellung von Hyperlinks finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0149_de.
Verwandte Themen
„Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289
Tutorial zur Erstellung von Hyperlinks
JavaScript-Verhalten für Hyperlinks definieren
Sie können für beliebige Hyperlinks in einem Dokument ein Verhalten definieren. Wenn Sie verknüpfte Elemente in
ein Dokument einfügen, können Sie folgende Verhalten verwenden:
Statusleistentext festlegen legt den Text einer Meldung fest, die in der Statusleiste unten links im Browserfenster
angezeigt wird. Sie können mit diesem Verhalten in der Statusleiste beispielsweise eine Beschreibung des Ziels eines
Hyperlinks angeben, anstatt die zugehörige URL anzuzeigen.
Browserfenster öffnen öffnet eine URL in einem neuen Fenster. Sie können die Eigenschaften des neuen Fensters
festlegen, einschließlich des Namens, der Größe und der Attribute (ob die Größe des Fensters geändert werden kann,
ob es eine Menüleiste hat usw.).
Sprungmenü bearbeitet ein Sprungmenü. Sie können die Menüleiste ändern, eine andere verknüpfte Datei angeben
oder den Ort im Browser wählen, an dem das verknüpfte Dokument geöffnet wird.
Verwandte Themen
„Integrierte Dreamweaver-Verhalten definieren“ auf Seite 373
Hyperlinks zu Dokumenten mit dem Eigenschafteninspektor erstellen
Mit dem Ordnersymbol oder dem Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors können Sie Hyperlinks von Bildern,
Objekten oder Text zu anderen Dokumenten oder Dateien erstellen.
1 Wählen Sie den gewünschten Text oder ein Bild in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters aus.
2 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) und führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie auf das Ordnersymbol rechts neben dem Feld „Hyperlink“, um eine Datei auszuwählen.
Der Pfad zum verknüpften Dokument wird im Feld „URL“ angezeigt. Geben Sie im Popupmenü „Relativ zu“ des
Dialogfelds „HTML-Datei auswählen“ an, ob der Pfad dokumentrelativ oder stammrelativ ist. Klicken Sie dann auf
„Auswählen“. Der ausgewählte Pfadtyp gilt nur für den aktuellen Hyperlink. (Sie können die Standardeinstellung des
Felds „Relativ zu“ für die Site ändern.)
ENTWURF
293VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Geben Sie den Pfad und Dateinamen des Dokuments im Feld „Hyperlink“ ein.
Wenn Sie einen Hyperlink zu einem Dokument auf der Site erstellen möchten, geben Sie einen dokumentrelativen
oder einen zum Site-Stammordner relativen Pfad ein. Wenn Sie einen Hyperlink zu einem Dokument außerhalb Ihrer
Site erstellen möchten, geben Sie einen absoluten Pfad samt Protokoll ein (z. B. http://). Dieses Verfahren eignet sich
für Hyperlinks zu Dateien, die noch nicht erstellt wurden.
3 Wählen Sie im Popupmenü „Ziel“ einen Ort aus, in dem das Dokument geöffnet werden soll:
• _blank lädt das verknüpfte Dokument in ein neues, unbenanntes Browserfenster.
• _parent lädt das verknüpfte Dokument in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der
Hyperlink enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird das verknüpfte
Dokument in das ganze Browserfenster geladen.
• _self lädt das verknüpfte Dokument in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das
Standardziel, also müssen Sie es normalerweise nicht angeben.
• _top lädt das verknüpfte Dokument in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden.
Wenn für alle Hyperlinks auf der Seite das gleiche Ziel verwendet werden soll, können Sie dieses Ziel einmal angeben,
indem Sie auf „Einfügen“ > „HTML“ > „Head-Tags“ > „Basis“ klicken und anschließend die Zielinformationen
auswählen. Weitere Informationen zur Verwendung von Frames als Ziele finden Sie unter „Frame-Inhalte durch
Hyperlinks steuern“ auf Seite 216.
Verwandte Themen
„Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289
Hyperlinks zu Dokumenten mit dem Dateizeigersymbol erstellen
1 Wählen Sie den gewünschten Text oder ein Bild in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters aus.
2 Erstellen Sie einen Hyperlink mit einem der beiden folgenden Schritte:
• Ziehen Sie das Dateizeigersymbol (Zielsymbol) rechts neben dem Feld „Hyperlink“ im Eigenschafteninspektor
und zeigen Sie auf einen sichtbaren Anker im aktuellen Dokument, auf einen sichtbaren Anker in einem anderen
geöffneten Dokument, auf ein Element mit einer eindeutigen ID oder auf ein Dokument im Bedienfeld „Dateien“.
• Ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Umschalttaste auf einen sichtbaren Anker im aktuellen Dokument, auf
einen sichtbaren Anker in einem anderen geöffneten Dokument, auf ein Element mit einer eindeutigen ID oder auf
ein Dokument im Bedienfeld „Dateien“.
Hinweis: Sie können nur dann einen Hyperlink zu einem anderen geöffneten Dokument erstellen, wenn im
Dokumentfenster keine Dokumente maximiert sind. Um Dokumentfenster nebeneinander anzuordnen, wählen Sie
„Fenster“ > „Überlappend“ oder „Fenster“ > „Nebeneinander“ aus. Wenn Sie auf ein geöffnetes Dokument zeigen, wird
es in den Vordergrund des Bildschirms verschoben, während Sie die Auswahl vornehmen.
Verwandte Themen
„Hyperlinks zu bestimmten Stellen in einem Dokument erstellen“ auf Seite 295
Hyperlinks mit dem Befehl „Hyperlink“ einfügen
Mit dem Befehl „Hyperlink“ können Sie Textverknüpfungen zu Bildern, Objekten und anderen Dokumenten oder
Dateien erstellen.
1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokument an die Stelle, an der Sie den Hyperlink einfügen möchten.
ENTWURF
294VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfeld „Hyperlink einfügen“ anzuzeigen:
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Hyperlink“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Hyperlink“.
3 Geben Sie den Text des Hyperlinks und im Textfeld „Hyperlink“ den Namen der Datei ein, zu der ein Hyperlink
erstellt werden soll (oder klicken Sie auf das Ordnersymbol , um die Datei zu suchen).
4 Wählen Sie im Popupmenü „Ziel“ das Fenster aus, in dem die Datei geöffnet werden soll, oder geben Sie dessen
Namen ein.
Im Listenfeld sind die Namen aller Frames aufgeführt, die Sie im aktuellen Dokument benannt haben. Wenn Sie einen
Frame angeben, der nicht vorhanden ist, wird die verknüpfte Seite in einem neuen Fenster geöffnet, das den
angegebenen Namen erhält. Sie können auch einen der folgenden reservierten Zielnamen auswählen:
• _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster.
• _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink
enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das
ganze Browserfenster geladen.
• _self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das
Standardziel, sodass Sie dies normalerweise nicht ausdrücklich anzugeben brauchen.
• _top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden.
5 Geben Sie im Feld „Reihenfolgenposition“ eine Zahl ein.
6 Geben Sie im Feld „Titel“ einen Titel für den Hyperlink ein.
7 Geben Sie im Feld „Zugriffstaste“ eine Tastaturtaste (einen Buchstaben) zum Auswählen des Hyperlinks im
Browser ein.
8 Klicken Sie auf „OK“.
Relativen Pfad neuer Hyperlinks festlegen
In Dreamweaver werden in der Standardeinstellung Hyperlinks zu anderen Seiten auf der Site mithilfe
dokumentrelativer Pfade erstellt. Wenn Sie stattdessen zum Site-Stammordner relative Pfade verwenden möchten,
definieren Sie zunächst in Dreamweaver einen lokalen Ordner, indem Sie einen lokalen Stammordner auswählen, der
als Entsprechung des Dokumentstamms auf einem Server dient. Dreamweaver ermittelt anhand dieses Ordners die
zum Site-Stammordner relativen Pfade zu Dateien.
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Doppelklicken Sie im Dialogfeld „Sites verwalten“ in der Liste auf die entsprechende Site.
3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einrichtungen“ und wählen Sie die Kategorie
„Lokale Infos“ aus.
4 Legen Sie den relativen Pfad neuer Hyperlinks fest, indem Sie die Option „Dokument“ oder „Stammordner“
auswählen.
Der Pfad vorhandener Hyperlinks wird nicht geändert, wenn Sie nach dem Ändern dieser Einstellung auf „OK“
klicken. Die Einstellung gilt nur für neue Hyperlinks, die Sie mit Dreamweaver erstellen.
ENTWURF
295VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: In der Vorschau eines Dokuments in einem lokalen Browser wird Inhalt, der mit einem zum Site-Stammordner
relativen Pfad verknüpft ist, nur angezeigt, wenn Sie entweder einen Testserver angeben oder unter „Bearbeiten“ >
„Voreinstellungen“ > „Vorschau in Browser“ die Option „Vorschau mit temporärer Datei“ auswählen. Der Grund
hierfür ist, dass Browser im Gegensatz zu Servern Sitestämme nicht erkennen können. Wenn Sie eine Vorschau des
Inhalts anzeigen möchten, der durch stammrelative Pfade verknüpft ist, übertragen Sie die Datei an einen Remote-Server
und wählen Sie dann „Datei“ > „Vorschau in Browser“ aus.
5 Klicken Sie auf „Speichern“.
Die neue Pfadeinstellung gilt nur für die aktuelle Site.
Verwandte Themen
„Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289
Hyperlinks zu bestimmten Stellen in einem Dokument erstellen
Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie Hyperlinks zu einer bestimmten Stelle in einem Dokument erstellen,
indem Sie zunächst benannte Anker definieren. Benannte Anker stellen Markierungen in einem Dokument dar und
werden häufig an bestimmten Themen oder ganz oben in einem Dokument eingefügt. Anschließend können Sie
Hyperlinks zu diesen benannten Ankern erstellen, sodass Besucher der Website direkt zur angegebenen Stelle
gelangen.
Zum Erstellen eines Hyperlinks zu einem benannten Anker sind zwei Schritte erforderlich. Zunächst erstellen Sie
einen benannten Anker und anschließend einen Hyperlink zu dem benannten Anker.
Hinweis: Benannte Anker können nicht in absolut positionierten Elementen (AP-Elementen) platziert werden.
Benannte Anker erstellen
1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der Sie den benannten
Anker erstellen möchten.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Benannter Ankerpunkt“ aus.
• Drücken Sie Strg+Alt+A (Windows) bzw. Befehl+Wahl+A (Macintosh).
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Benannter Anker“.
3 Geben Sie im Feld „Ankername“ einen Namen für den Anker ein und klicken Sie auf „OK“. (Der Ankername darf
keine Leerzeichen enthalten.)
Das Ankersymbol wird an der Einfügemarke eingeblendet.
Hinweis: Wenn das Ankersymbol nicht angezeigt wird, wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare
Elemente“ aus.
Hyperlinks zu benannten Ankern erstellen
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters einen Text oder ein Bild aus, über die ein Hyperlink
erstellt werden soll.
2 Geben Sie im Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors das Zeichen „#“ und den Namen des Ankers ein. Um
beispielsweise im aktuellen Dokument einen Hyperlink zu einem Anker mit der Bezeichnung „#top“ zu erstellen,
geben Sie Folgendes ein: Um einen Hyperlink zu einem Anker namens „top“ in einem anderen Dokument im
selben Ordner herzustellen, geben Sie Dateiname.html#top ein.
Hinweis: Bei Ankernamen wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt.
ENTWURF
296VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hyperlinks zu benannten Ankern mit dem Dateizeigersymbol erstellen
1 Öffnen Sie das Dokument mit dem benannten Anker.
Hinweis: Wenn der Anker nicht angezeigt wird, können Sie ihn mit „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare
Elemente“ sichtbar machen.
2 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters den Text oder das Bild aus, von dem Sie den Hyperlink
erstellen möchten. (Wenn sich der Text oder das Bild in einem anderen geöffneten Dokument befindet, müssen Sie
zu diesem Dokument wechseln.)
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie im Eigenschafteninspektor rechts neben dem Feld „Hyperlink“ auf das Dateizeigersymbol
(Zielsymbol) und ziehen Sie es auf den Anker, zu dem Sie den Hyperlink erstellen möchten – entweder im gleichen
oder in einem anderen geöffneten Dokument.
• Ziehen Sie den ausgewählten Text oder das ausgewählte Bild im Dokumentfenster bei gedrückter Umschalttaste
auf den Anker, zu dem der Hyperlink erstellt werden soll. Das ist entweder ein Anker im gleichen oder in einem
anderen geöffneten Dokument.
E-Mail-Verknüpfungen erstellen
Wenn Sie auf eine E-Mail-Verknüpfung klicken, wird ein neues Nachrichtenfenster in dem E-Mail-Programm
geöffnet, das mit dem Browser des Benutzers verknüpft ist. Im Feld „An“ im Fenster der E-Mail-Nachricht wird die
im E-Mail-Hyperlink angegebene Adresse automatisch eingefügt.
E-Mail-Verknüpfungen mit dem Befehl „E-Mail-Verknüpfung einfügen“ erstellen
1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der die E-Mail-
Verknüpfung eingefügt werden soll, oder wählen Sie den Text oder das Bild aus, die als E-Mail-Verknüpfung
angezeigt werden sollen.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Verknüpfung einzufügen:
• Wählen Sie „Einfügen“ > „E-Mail-Verknüpfung“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „E-Mail-Verknüpfung“.
3 Geben Sie im Feld „Text“ den Text der E-Mail ein oder bearbeiten Sie ihn.
4 Geben Sie im Feld „E-Mail“ die E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „OK“.
E-Mail-Verknüpfungen mit dem Eigenschafteninspektor erstellen
1 Wählen Sie den gewünschten Text oder ein Bild in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters aus.
2 Geben Sie im Eigenschafteninspektor im Feld „Hyperlink“ mailto: , gefolgt von einer E-Mail-Adresse, ein.
Geben Sie keine Leerzeichen zwischen dem Doppelpunkt und der E-Mail-Adresse ein.
Betreffzeile von E-Mails automatisch eintragen
1 Erstellen Sie wie zuvor erläutert mit dem Eigenschafteninspektor eine E-Mail-Verknüpfung.
2 Fügen Sie im Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors nach der E-Mail-Adresse den Text ?subject= ein und
geben Sie nach dem Gleichheitszeichen einen Betreff an. Geben Sie zwischen dem Fragezeichen und dem Ende der
E-Mail-Adresse keine Leerzeichen ein.
Der vollständige Text sieht etwa folgendermaßen aus:
mailto:jemand@IhreSite.com?subject=E-Mail von unserer Site
ENTWURF
297VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Null- und Skript-Hyperlinks erstellen
Ein Null-Hyperlink ist ein Hyperlink ohne Ziel. Verwenden Sie Null-Hyperlinks, wenn Sie Verhalten für Objekte oder
Textpassagen auf einer Seite definieren möchten. Sie können einem Null-Hyperlink beispielsweise ein Verhalten
zuweisen, damit ein Bild ausgetauscht oder ein absolut positioniertes Element (AP-Element) angezeigt wird, wenn sich
der Mauszeiger über dem Hyperlink befindet.
Skript-Hyperlinks führen JavaScript-Code aus oder rufen JavaScript-Funktionen auf. Mit diesen Hyperlinks erhalten
Besucher der Website zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Element, ohne die aktuelle Webseite verlassen
zu müssen. Skript-Hyperlinks können darüber hinaus verwendet werden, um Berechnungen,
Formularüberprüfungen und andere Verarbeitungsvorgänge durchzuführen, wenn der Besucher auf ein bestimmtes
Element klickt.
Verwandte Themen
„Verhalten definieren“ auf Seite 371
Null-Hyperlinks erstellen
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters eine Textstelle, ein Objekt oder ein Bild aus.
2 Geben Sie im Eigenschafteninspektor im Feld Hyperlink die Zeichenkette javascript:; ein (d. h. das Wort
javascript, gefolgt von einem Doppelpunkt und einem Semikolon).
Skript-Hyperlinks erstellen
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters eine Textstelle, ein Objekt oder ein Bild aus.
2 Geben Sie im Eigenschafteninspektor im Feld „Hyperlink“ javascript:, gefolgt von JavaScript-Code oder einem
Funktionsaufruf, ein. (Geben Sie keine Leerzeichen zwischen dem Doppelpunkt und dem Code oder dem
Funktionsaufruf ein.)
Hyperlinks automatisch aktualisieren
Wenn Sie ein Dokument innerhalb einer lokalen Site verschieben oder umbenennen, kann Dreamweaver sämtliche
Hyperlinks von und zu diesem Dokument aktualisieren. Die Funktion kann am besten verwendet werden, wenn Sie
die gesamte Site (oder einen ganzen eigenständigen Teil dieser Site) auf der lokalen Festplatte speichern. Dreamweaver
ändert die Dateien im Remote-Ordner erst, wenn Sie die lokalen Dateien auf dem Remote-Server ablegen oder
einchecken.
Das Aktualisieren der Hyperlinks kann beschleunigt werden, wenn in Dreamweaver eine Cache-Datei erstellt wird, in
der Informationen zu allen Hyperlinks im lokalen Ordner gespeichert werden. Die Cache-Datei wird nicht sichtbar
aktualisiert, wenn Sie Hyperlinks in Dateien auf der lokalen Site einfügen, ändern oder löschen.
Automatisches Aktualisieren von Hyperlinks aktivieren
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh) aus.
2 Wählen Sie links im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorieliste die Option „Allgemein“ aus.
3 Wählen Sie im Bereich „Dokumentoptionen“ der allgemeinen Voreinstellungen eine Option im Popupmenü
„Hyperlinks beim Verschieben von Dateien aktualisieren“ aus.
Immer Aktualisiert automatisch alle Hyperlinks zu und von einem ausgewählten Dokument, wenn Sie dieses
Dokument verschieben oder umbenennen.
ENTWURF
298VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Nie Aktualisiert nicht automatisch alle Hyperlinks zu und von einem ausgewählten Dokument, wenn Sie dieses
Dokument verschieben oder umbenennen.
Eingabeaufforderung Zeigt ein Dialogfeld an, in dem alle von der Änderung betroffenen Dateien aufgeführt sind.
Klicken Sie auf „Aktualisieren“, um die Hyperlinks in diesen Dateien zu aktualisieren, oder auf „Nicht aktualisieren“,
wenn die Dateien nicht geändert werden sollen.
4 Klicken Sie auf „OK“.
Cache-Datei für die Site erstellen
1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“.
2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“.
3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einrichtungen“ und wählen Sie die Kategorie
„Lokale Infos“ aus.
4 Wählen Sie in der Kategorie „Lokale Informationen“ die Option „Cache aktivieren“ aus.
Wenn Sie nach dem Starten von Dreamweaver zum ersten Mal Hyperlinks zu Dateien im lokalen Ordner ändern oder
löschen, werden Sie in Dreamweaver aufgefordert, den Cache zu laden. Wenn Sie auf „Ja“ klicken, wird der Cache
geladen, und Dreamweaver aktualisiert alle Hyperlinks zu den gerade geänderten Dateien. Wenn Sie auf „Nein“
klicken, wird die Änderung zwar im Cache aufgezeichnet, der Cache wird in Dreamweaver jedoch nicht geladen und
die Hyperlinks werden nicht aktualisiert.
Das Laden des Caches kann bei umfangreicheren Sites einige Minuten dauern, da in Dreamweaver ermittelt werden
muss, ob der Cache die aktuellen Daten enthält, indem die Zeitstempel der Dateien der lokalen Site mit den im Cache
aufgezeichneten Zeitstempeln verglichen werden. Wenn Sie die Dateien nicht in anderen Anwendungen außerhalb
von Dreamweaver bearbeitet haben, können Sie ohne Weiteres auf die Schaltfläche „Stopp“ klicken, wenn diese
Schaltfläche eingeblendet wird.
Cache neu erstellen
❖ Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ die Optionen „Site“ > „Erweitert“ > „Site-Cache neu erstellen“ aus.
Hyperlinks für die ganze Site ändern
Dreamweaver kann Hyperlinks automatisch aktualisieren, wenn Sie Dateien verschieben oder umbenennen. Sie
können alle Hyperlinks (einschließlich E-Mail-Verknüpfungen, FTP-, Null- und Skript-Hyperlinks) darüber hinaus
manuell ändern, sodass sie auf ein anderes Dokument verweisen.
Diese Funktion empfiehlt sich, wenn Sie eine Datei löschen möchten, auf die Hyperlinks in anderen Dateien
verweisen. Sie können sie jedoch auch für andere Zwecke einsetzen. Angenommen, Sie haben für die Worte „Filme
dieses Monats“ auf der gesamten Site den Hyperlink „/movies/july.html“ definiert. Am 1. August ändern Sie diese
Hyperlinks, sodass sie auf „/movies/august.html“ verweisen.
1 Wählen Sie in der lokalen Ansicht des Bedienfelds „Dateien“ eine Datei aus.
Hinweis: Wenn Sie einen E-Mail-, FTP-, Null- oder Skript-Hyperlink ändern, müssen Sie keine Datei auswählen.
2 Wählen Sie „Site“ > „Hyperlink für ganze Site ändern“ aus.
3 Legen Sie die folgenden Optionen im Dialogfeld „Hyperlink für ganze Site ändern“ fest:
Ändern aller Hyperlinks zu Klicken Sie auf das Ordnersymbol , um die Zieldatei zu suchen und auszuwählen, für
die Hyperlinks entfernt werden sollen. Wenn Sie E-Mail-, FTP-, Null- oder Skript-Hyperlinks ändern, müssen Sie den
vollständigen Text des zu ändernden Hyperlinks eingeben.
ENTWURF
299VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
In Hyperlinks zu Klicken Sie auf das Ordnersymbol , um die neue zu verknüpfende Datei zu suchen und
auszuwählen. Wenn Sie E-Mail-, FTP-, Null- oder Skript-Hyperlinks ändern, müssen Sie den vollständigen Text des
neuen Hyperlinks eingeben.
4 Klicken Sie auf „OK“.
Dreamweaver aktualisiert alle Dokumente, die mit der ausgewählten Datei verknüpft sind, sodass sie auf die neue
Datei verweisen. Dabei wird das Pfadformat des Dokuments übernommen (wenn der alte Pfad z. B. dokumentrelativ
ist, ist auch der neue Pfad dokumentrelativ).
Nachdem ein Hyperlink auf der gesamten Site geändert wurde, ist die ausgewählte Datei verwaist (d. h., keine Dateien
auf dem lokalen Datenträger verweisen auf diese Datei). Sie können diese Datei daher bedenkenlos löschen, da
dadurch keine Hyperlinks der lokalen Dreamweaver-Site beschädigt werden.
Wichtig: Da diese Änderungen nur lokal durchgeführt werden, müssen Sie die entsprechende verwaiste Datei im Remote-
Ordner manuell löschen und Dateien mit geänderten Hyperlinks hochladen oder einchecken. Andernfalls sind die
Änderungen für Besucher der Website nicht sichtbar.
Hyperlinks in Dreamweaver testen
Hyperlinks sind in Dreamweaver nicht aktiv. Dies bedeutet, dass Sie ein verknüpftes Dokument nicht öffnen können,
indem Sie im Dokumentfenster auf den Hyperlink klicken.
❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Markieren Sie den Hyperlink und wählen Sie dann „Modifizieren“ > „Verknüpfte Seite öffnen“ aus.
• Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) und doppelklicken Sie auf den Hyperlink.
Hinweis: Das verknüpfte Dokument muss sich auf dem lokalen Datenträger befinden.
Verwandte Themen
„Fehlerhafte, externe und verwaiste Hyperlinks suchen“ auf Seite 304
„Fehlerhafte Hyperlinks reparieren“ auf Seite 305
Sprungmenüs
Informationen zu Sprungmenüs
Ein Sprungmenü ist ein Popupmenü in einem Dokument, mit dem Besuchern der Website Hyperlinks zu
Dokumenten oder Dateien angezeigt werden. Sie können Hyperlinks zu Dokumenten auf der Website, zu
Dokumenten auf anderen Websites, E-Mail-Verknüpfungen, Hyperlinks zu Grafiken oder zu allen Dateitypen
erstellen, die in einem Browser geöffnet werden können.
Jeder Option in einem Sprungmenü ist eine URL zugeordnet. Wenn Benutzer eine Option auswählen, erfolgt die
Weiterleitung (der „Sprung“) zur zugeordneten URL. Sprungmenüs werden im Formularobjekt „Sprungmenü“
eingefügt.
Ein Sprungmenü kann drei Komponenten enthalten:
• Eine Menüauswahlaufforderung, wie z. B. eine Kategoriebeschreibung für die Menüelemente, oder Anweisungen,
wie z. B. „Wählen Sie eine Option aus:“ (optional).
ENTWURF
300VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Erforderlich: Eine Liste verknüpfter Menüoptionen. Ein Benutzer wählt eine Option aus und ein verknüpftes
Dokument oder eine verknüpfte Datei wird geöffnet.
• Optional: Eine Sprungschaltfläche.
Verwandte Themen
„Verhalten „Sprungmenü“ definieren“ auf Seite 377
„Verhalten „Sprungmenü Gehe zu“ definieren“ auf Seite 377
Sprungmenüs einfügen
1 Öffnen Sie ein Dokument und setzen Sie dann die Einfügemarke in das Dokumentfenster.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Einfügen“ > „Formular“ > „Sprungmenü“ aus.
• Klicken Sie in der Kategorie „Formulare“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Sprungmenü“.
3 Legen Sie die Optionen im Dialogfeld „Sprungmenü einfügen“ fest und klicken Sie auf „OK“. Es folgt eine
unvollständige Liste der verfügbaren Optionen:
Schaltflächen Plus („+“) und Minus („–“) Klicken Sie zum Einfügen eines Elements auf „+“. Klicken Sie zum Einfügen
weiterer Elemente erneut auf „+“. Um ein Element zu löschen, markieren Sie es und klicken Sie auf „–“.
Pfeilschaltflächen Wählen Sie ein Element aus und klicken Sie auf die Pfeile, um es in der Liste nach oben oder nach
unten zu verschieben.
Text Geben Sie den Namen für ein unbenanntes Element ein. Wenn das Menü eine Auswahlaufforderung enthalten
soll (z. B. „Wählen Sie eine Option aus“), geben Sie diese hier als erstes Menüelement ein. (Sie müssen in diesem Fall
ebenfalls unten die Option „Erstes Objekt nach URL-Änderung auswählen“ aktivieren.)
Wenn ausgewählt, gehe zu Navigieren Sie zur Zieldatei oder geben Sie ihren Pfad ein.
Öffne URLs in Geben Sie an, ob die Datei im gleichen Fenster oder in einem Frame geöffnet werden soll. Wenn der
Ziel-Frame nicht im Menü angezeigt wird, schließen Sie das Dialogfeld „Sprungmenü einfügen“ und benennen Sie den
Frame.
Schaltfläche „Gehe zu“ hinter Menü einfügen Wählen Sie diese Option aus, damit anstelle einer
Menüauswahlaufforderung eine Schaltfläche „Gehe zu“ eingefügt wird.
Erstes Objekt nach URL-Änderung auswählen Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie als erstes Menüelement eine
Menüauswahlaufforderung („Wählen Sie eine Option aus:“) eingefügt haben.
Verwandte Themen
„Eigenschaften und Attribute für Frames anzeigen und festlegen“ auf Seite 212
Elemente in Sprungmenüs bearbeiten
Sie können die Reihenfolge der Menüelemente oder die Datei ändern, mit der ein Element verknüpft ist, oder
Elemente hinzufügen, löschen und umbenennen.
Um den Ort zu ändern, an dem eine verknüpfte Datei geöffnet wird, oder um eine Menüauswahlaufforderung
einzufügen oder zu ändern, müssen Sie im Bedienfeld „Verhalten“ das Verhalten „Sprungmenü“ definieren.
1 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“), wenn er noch nicht geöffnet ist.
2 Klicken Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf das Sprungmenüobjekt, um es auszuwählen.
ENTWURF
301VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
3 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Listenwerte“.
4 Nehmen Sie im Dialogfeld „Listenwerte“ die gewünschten Änderungen an den Menüelementen vor und klicken
Sie dann auf „OK“.
Verwandte Themen
„Verhalten „Sprungmenü“ definieren“ auf Seite 377
Fehlersuche bei Sprungmenüs
Nachdem ein Benutzer bereits eine Sprungmenüoption ausgewählt hat, kann dies nicht nochmals erfolgen, wenn er
diese Seite wieder aufruft oder im Feld „Öffne URLs in“ ein Frame festgelegt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses
Problem zu umgehen:
• Verwenden Sie eine Menüauswahlaufforderung, z. B. eine Kategorie oder eine Benutzeraufforderung wie „Wählen
Sie eine Option aus:“. Menüauswahlaufforderungen werden nach jeder Menüauswahl automatisch erneut
ausgewählt.
• Verwenden Sie eine Schaltfläche „Gehe zu“, über die Besucher der Website den aktuellen ausgewählten Hyperlink
erneut aufrufen können. Wenn die Schaltfläche „Gehe zu“ mit einem Sprungmenü verwendet wird, gelangt der
Benutzer ausschließlich über diese Schaltfläche zu der URL des im Menü ausgewählten Eintrags. Wenn ein
Benutzer im Sprungmenü ein Menüelement auswählt, wird er nicht mehr automatisch auf eine andere Seite oder
in einen anderen Frame umgeleitet.
Hinweis: Verwenden Sie im Dialogfeld „Sprungmenü einfügen“ in jedem Sprungmenü nur eine dieser Optionen, da
sie sich auf das gesamte Sprungmenü auswirken.
Navigationsleisten
Informationen zu Navigationsleisten
Die Funktion „Navigationsleiste“ ist ab Dreamweaver CS5 veraltet.
Zum Erstellen von Navigationsleisten wird die Verwendung des Menüleisten-Widgets empfohlen.
Verwandte Themen
„Mit dem Menüleisten-Widget arbeiten“ auf Seite 457
Imagemaps
Informationen zu Imagemaps
Imagemaps sind Bilder, die in Bereiche oder Hotspots unterteilt sind. Wenn ein Besucher auf einen Hotspot klickt, wird
eine Aktion ausgeführt (beispielsweise wird eine neue Datei geöffnet).
ENTWURF
302VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Bei clientseitigen Imagemaps werden die Hyperlinkinformationen im HTML-Dokument gespeichert und nicht in
einer separaten Mapdatei wie bei serverseitigen Imagemaps. Wenn ein Besucher auf einen Hotspot im Bild klickt, wird
die zugeordnete URL direkt an den Server gesendet. Dadurch sind clientseitige Imagemaps schneller als Server-
Imagemaps, da der Server nicht interpretieren muss, auf welche Stelle der Benutzer geklickt hat. Clientseitige
Imagemaps werden in Netscape Navigator ab Version 2.0, NCSA Mosaic 2.1 und 3.0 sowie in allen Microsoft Internet
Explorer-Versionen unterstützt.
Dreamweaver ändert keine Verweise auf Server-Imagemaps in vorhandenen Dokumenten. Ein Dokument kann
client- und serverseitige Imagemaps enthalten. Beachten Sie, dass Browser, die beide Arten von Imagemaps
unterstützen, clientseitigen Imagemaps den Vorrang geben. Wenn Sie eine Server-Imagemap in ein Dokument
einfügen möchten, müssen Sie den entsprechenden HTML-Code erstellen.
Clientseitige Imagemaps einfügen
Wenn Sie eine clientseitige Imagemap einfügen möchten, erstellen Sie einen Hotspot-Bereich und definieren
anschließend einen Hyperlink, der geöffnet wird, sobald ein Besucher auf den Hotspot-Bereich klickt.
Hinweis: Sie können mehrere Hotspot-Bereiche erstellen. Diese gehören jedoch zur gleichen Imagemap.
1 Wählen Sie im Dokumentfenster ein Bild aus.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf den Erweiterungspfeil in der unteren rechten Ecke, um alle
Eigenschaften einzublenden.
3 Geben Sie im Feld „Imagemap“ einen eindeutigen Namen für die Imagemap-Datei ein. Wenn Sie mehrere
Imagemaps in einem Dokument verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie jeder Imagemap einen eindeutigen Namen
zuweisen.
4 Definieren Sie die Imagemap-Bereiche mit einem der folgenden Schritte:
• Klicken Sie auf das Kreissymbol und ziehen Sie den Mauszeiger um das Bild, um einen runden Hotspot zu
erstellen.
• Klicken Sie auf das Rechtecksymbol und ziehen Sie den Mauszeiger um das Bild, um einen rechteckigen
Hotspot zu erstellen.
• Klicken Sie auf das Polygonsymbol und definieren Sie einen unregelmäßig geformten Hotspot, indem Sie
einmal für jeden Eckpunkt klicken. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um die Form zu schließen.
Nach dem Erstellen eines Hotspots wird der Eigenschafteninspektor für Hotspots angezeigt.
5 Klicken Sie im Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors für Hotspots auf das Ordnersymbol , um die zu
öffnende Datei auszuwählen, die beim Klicken auf den Hotspot geöffnet werden soll oder geben Sie den Pfad direkt ein.
6 Wählen Sie im Popupmenü „Ziel“ das Fenster aus, in dem die Datei geöffnet werden soll, oder geben Sie dessen
Namen ein.
Im Listenfeld sind die Namen aller Frames aufgeführt, die Sie im aktuellen Dokument benannt haben. Wenn Sie einen
Frame angeben, der nicht vorhanden ist, wird die verknüpfte Seite in einem neuen Fenster geladen, das den
angegebenen Namen erhält. Sie können auch einen der folgenden reservierten Zielnamen auswählen:
• _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster.
• _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink
enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das
ganze Browserfenster geladen.
• _self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das
Standardziel, sodass Sie dies normalerweise nicht ausdrücklich anzugeben brauchen.
ENTWURF
303VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• _top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden.
Hinweis: Die Option „Ziel“ ist nur verfügbar, wenn der ausgewählte Hotspot einen Hyperlink enthält.
7 Geben Sie im Feld „Alt“ den alternativen Text ein, der in reinen Textbrowsern oder in Browsern angezeigt wird,
bei denen Bilder manuell heruntergeladen werden. In einigen Browsern wird dieser Text als QuickInfo angezeigt,
wenn die Besucher der Website den Mauszeiger über den Hotspot bewegen.
8 Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, um weitere Hotspots in der Imagemap zu definieren.
9 Wenn Sie dem Bild alle gewünschten Verknüpfungen hinzugefügt haben, klicken Sie auf einen leeren Bereich im
Dokument, um den Eigenschafteninspektor zu ändern.
Imagemap-Hotspots ändern
Sie können die in einer Imagemap erstellten Hotspots problemlos bearbeiten. Sie können Hotspot-Bereiche
verschieben, Hotspots vergrößern bzw. verkleinern oder Hotspots innerhalb eines absolut positionierten Elements
(AP-Element) vor- und zurückverschieben.
Sie können auch ein Bild mit Hotspots von einem Dokument in ein anderes kopieren oder einen oder mehrere
Hotspots kopieren und in ein anderes Bild einfügen. Die dem Bild zugewiesenen Hotspots werden dabei ebenfalls in
das neue Dokument kopiert.
Mehrere Hotspots in einer Imagemap auswählen
1 Wählen Sie einen Hotspot mit dem Tool für Mauszeiger-Hotspots aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die anderen Hotspots, die Sie auswählen möchten.
• Drücken Sie Strg+A (Windows) bzw. Befehl+A (Macintosh), um alle Hotspots auszuwählen.
Hotspots verschieben
1 Wählen Sie den Hotspot mit dem Tool für Mauszeiger-Hotspots aus.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Ziehen Sie den Hotspot an eine neue Stelle.
• Verschieben Sie den Hotspot um 10 Pixel in eine bestimmte Richtung, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste die
entsprechende Pfeiltaste drücken.
• Verschieben Sie den Hotspot um 1 Pixel in eine bestimmte Richtung, indem Sie die entsprechende Pfeiltaste
drücken.
Größe von Hotspots ändern
1 Wählen Sie den Hotspot mit dem Tool für Mauszeiger-Hotspots aus.
2 Ändern Sie die Größe oder Form des Hotspots durch Ziehen eines Ziehpunkts zur Größenänderung von Hotspots.
ENTWURF
304VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Fehler in Hyperlinks beheben
Fehlerhafte, externe und verwaiste Hyperlinks suchen
Mit der Funktion „Hyperlinks überprüfen“ können Sie nach fehlerhaften Hyperlinks und verwaisten Dateien
(Dateien, die auf der Site noch vorhanden, jedoch mit keinen anderen Dateien auf der Site verknüpft sind) suchen. Sie
können in einer geöffneten Datei, in einem Teil einer lokalen Site oder in der gesamten lokalen Site suchen.
In Dreamweaver werden nur die Hyperlinks zu Dokumenten innerhalb der Site überprüft. Dabei wird in
Dreamweaver zwar eine Liste der externen Hyperlinks in den ausgewählten Dokumenten erstellt, sie werden jedoch
nicht überprüft.
Sie können darüber hinaus Dateien identifizieren und löschen, die in anderen Dateien auf der Site nicht mehr
verwendet werden.
Verwandte Themen
„Nicht verwendete Dateien identifizieren und löschen“ auf Seite 84
Hyperlinks in aktuellem Dokument überprüfen
1 Speichern Sie die Datei in einem Ordner der lokalen Dreamweaver-Site.
2 Wählen Sie „Datei“ > „Seite überprüfen“ > „Hyperlinks“ aus.
Der Bericht „Fehlerhafte Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“)
angezeigt.
3 Wählen Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ im Popupmenü „Anzeigen“ die Option „Externe Hyperlinks“ aus,
um einen anderen Bericht anzuzeigen.
Der Bericht „Externe Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“)
angezeigt.
Sie können nach verwaisten Dateien suchen, wenn Sie Hyperlinks auf der ganzen Site überprüfen.
4 Wenn Sie den Bericht speichern möchten, klicken Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ auf die Schaltfläche
„Bericht speichern“. Der Bericht ist eine temporäre Datei. Er wird gelöscht, wenn Sie ihn nicht speichern.
Hyperlinks in Teilen einer lokalen Site überprüfen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ im Popupmenü „Aktuelle Sites“ eine Site aus.
2 Wählen Sie in der lokalen Ansicht die zu überprüfenden Dateien oder Ordner aus.
3 Starten Sie die Überprüfung mit einem der folgenden Schritte:
• Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf eine der
ausgewählten Dateien und wählen Sie dann im Kontextmenü die Optionen „Hyperlinks überprüfen“ >
„Ausgewählte Dateien/Ordner“ aus.
• Wählen Sie „Datei“ > „Seite überprüfen“ > „Hyperlinks“ aus.
Der Bericht „Fehlerhafte Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“)
angezeigt.
4 Wählen Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ im Popupmenü „Anzeigen“ die Option „Externe Hyperlinks“ aus,
um einen anderen Bericht anzuzeigen.
ENTWURF
305VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Der Bericht „Externe Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“)
angezeigt.
Sie können nach verwaisten Dateien suchen, wenn Sie Hyperlinks auf der ganzen Site überprüfen.
5 Wenn Sie einen Bericht speichern möchten, klicken Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ auf die Schaltfläche
„Bericht speichern“.
Hyperlinks für die ganze Site überprüfen
1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ im Popupmenü „Aktuelle Sites“ eine Site aus.
2 Wählen Sie „Site“ > „Hyperlinks auf der ganzen Site prüfen“.
Der Bericht „Fehlerhafte Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“)
angezeigt.
3 Wählen Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ im Popupmenü „Anzeigen“ die Option „Externe Hyperlinks“ oder
„Verwaiste Dateien“ aus, um einen anderen Bericht anzuzeigen.
Im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ wird eine Liste der Dateien angezeigt, die dem ausgewählten Berichtstyp
entsprechen.
Hinweis: Wenn Sie den Berichtstyp „Verwaiste Dateien“ auswählen, können Sie verwaiste Dateien direkt im Bedienfeld
„Hyperlink-Prüfer“ löschen. Wählen Sie dazu eine Datei in der Liste aus und drücken Sie die Entf-Taste.
4 Wenn Sie einen Bericht speichern möchten, klicken Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ auf die Schaltfläche
„Bericht speichern“.
Fehlerhafte Hyperlinks reparieren
Nach dem Ausführen eines Berichts für Hyperlinks können Sie fehlerhafte Hyperlinks und Bildverweise direkt im
Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ reparieren. Sie können die Dateien jedoch auch in der Liste öffnen und die Hyperlinks
im Eigenschafteninspektor reparieren.
Hyperlinks im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ reparieren
1 Führen Sie eine Hyperlinkprüfung durch.
2 Wählen Sie den fehlerhaften Hyperlink in der Spalte „Fehlerhafte Hyperlinks“ (nicht in der Spalte „Dateien“) des
Bedienfelds „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) aus.
Neben dem fehlerhaften Hyperlink wird ein Ordnersymbol angezeigt.
3 Klicken Sie auf das Ordnersymbol neben dem fehlerhaften Hyperlink, um die entsprechende Datei
auszuwählen, oder geben Sie den korrekten Pfad und Dateinamen ein.
4 Drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh).
Wenn weitere fehlerhafte Verweise zu derselben Datei vorhanden sind, werden Sie aufgefordert, auch die Verweise in
den anderen Dateien zu reparieren. Klicken Sie auf „Ja“, damit in Dreamweaver alle aufgelisteten Dokumente
aktualisiert werden, die auf diese Datei verweisen. Klicken Sie auf „Nein“, wenn in Dreamweaver nur der aktuelle
Verweis aktualisiert werden soll.
Hinweis: Wenn „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ für die Site aktiviert ist, versucht Dreamweaver, Dateien
auszuchecken, die geändert werden müssen. Wenn eine Datei nicht ausgecheckt werden kann, wird in Dreamweaver eine
Warnmeldung angezeigt und die fehlerhaften Verweise werden nicht geändert.
ENTWURF
306VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Hyperlinks und Navigation
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hyperlinks im Eigenschafteninspektor reparieren
1 Führen Sie eine Hyperlinkprüfung durch.
2 Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) auf einen Eintrag in
der Spalte „Dateien“.
Daraufhin öffnet Dreamweaver das Dokument, wählt das fehlerhafte Bild oder den fehlerhaften Hyperlink aus und
markiert im Eigenschafteninspektor den Pfad und den Dateinamen. (Wenn der Eigenschafteninspektor nicht
angezeigt wird, wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“ aus, um ihn zu öffnen.)
3 Legen Sie im Eigenschafteninspektor einen neuen Pfad und Dateinamen fest, indem Sie auf das Ordnersymbol
klicken, um die Datei auszuwählen, oder indem Sie den markierten Text überschreiben.
Wenn Sie einen Bildverweis aktualisieren und das neue Bild nicht in der korrekten Größe angezeigt wird, klicken Sie
im Eigenschafteninspektor auf „B“ und „H“ oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Werte für
Breite und Höhe zurückzusetzen.
4 Speichern Sie die Datei.
Die reparierten Hyperlinks werden aus der Liste im „Hyperlink-Prüfer“ entfernt. Wenn Sie im „Hyperlink-Prüfer“
einen neuen Pfad und Dateinamen eingegeben haben (oder die Änderungen im Eigenschafteninspektor gespeichert
haben), der Hyperlink jedoch weiterhin in der Liste angezeigt wird, bedeutet dies, dass die neue Datei inDreamweaver
nicht gefunden wird und der Hyperlink weiterhin als fehlerhaft angezeigt wird.
ENTWURF
307Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 10: Vorschau von Seiten
Die Entwurfsansicht stellt Ihre Seite annähernd so dar, wie sie im Web aussehen wird. Sie wird jedoch nicht genau so
gerendert wie in einem Webbrowser. Die Live-Ansicht bietet eine genauere Darstellung und ermöglicht es Ihnen, in
der Codeansicht vorgenommene Entwurfsänderungen sofort anzuzeigen. Mit der Funktion „Vorschau in Browser“
können Sie prüfen, wie Ihre Seiten in einem bestimmten Browser dargestellt werden.
Seitenvorschau in Dreamweaver
Live-Ansicht
Die Live-Ansicht unterscheidet sich von der herkömmlichen Dreamweaver-Entwurfsansicht dadurch, dass sie eine
nicht bearbeitbare, realistischere Darstellung Ihrer Seite in einem Browser bietet. Die Live-Ansicht ersetzt nicht den
Befehl „Vorschau in Browser“, sondern bietet vielmehr eine weitere Möglichkeit, die Darstellung Ihrer Seite „live“ zu
prüfen, ohne dazu den Dreamweaver-Arbeitsbereich verlassen zu müssen.
Wenn Sie sich in der Entwurfsansicht befinden, können Sie jederzeit zur Live-Ansicht wechseln. Der Wechsel zur
Live-Ansicht ist jedoch nicht mit dem Wechsel zwischen den anderen herkömmlichen Dreamweaver-Ansichten
(Codeansicht/Geteilte Ansicht/Entwurfsansicht) vergleichbar. Beim Wechseln aus der Entwurfsansicht zur Live-
Ansicht wird die Entwurfsansicht lediglich zwischen den beiden Zuständen „bearbeitbar“ und „live“ umgeschaltet.
Nach dem Wechsel zur Live-Ansicht ist die Entwurfsansicht zwar fixiert, die Codeansicht bleibt jedoch bearbeitbar.
Sie können also Codeänderungen vornehmen und dann die Live-Ansicht aktualisieren, um die Änderungen zu
übernehmen. In der Live-Ansicht besteht die zusätzliche Möglichkeit, zur Live-Codeansicht zu wechseln. Die Live-
Codeansicht entspricht insofern der Live-Ansicht, dass eine Version des Codes angezeigt wird, den der Browser zum
Darstellen der Seite ausführt. Wie die Live-Ansicht ist auch die Live-Codeansicht nicht bearbeitbar.
Ein zusätzlicher Vorteil der Live-Ansicht ist die Möglichkeit, JavaScript anzuhalten. Sie können beispielsweise zur
Live-Ansicht wechseln und den Mauszeiger über Spry-basierte Tabellenzeilen führen, deren Farbe sich in
Abhängigkeit von der Benutzerinteraktion ändert. Wenn Sie dann JavaScript anhalten, wird die Seite in der Live-
Ansicht in ihrem aktuellen Zustand fixiert. Sie können nun den CSS- bzw. JavaScript-Code bearbeiten und die Seite
aktualisieren, um die Änderungen zu überprüfen. Das Anhalten von JavaScript in der Live-Ansicht ist hilfreich, wenn
Sie Eigenschaften für die verschiedenen Zustände von Popupmenüs oder anderen interaktiven Elementen prüfen und
ändern möchten, die in der herkömmlichen Entwurfsansicht nicht dargestellt werden.
Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung der Live-Ansicht finden
Sie unter www.adobe.com/go/dw10liveview_de.
Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Navigation in der Live-Ansicht finden
Sie unter www.adobe.com/go/dwcs5livenav_de.
Ein Video-Tutorial zum Verwenden der Live-Ansicht sowie zu zugehörigen Dateien und zum Code-Navigator finden
Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4044_dw_de.
Seitenvorschau in der Live-Ansicht
1 Stellen Sie sicher, dass die Entwurfsansicht („Ansicht > „Entwurf“) oder die Code- und Entwurfsansicht
(„Ansicht“ > „Code und Entwurf“) ausgewählt ist.
ENTWURF
308VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Vorschau von Seiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Live-Ansicht“.
3 Optional: Nehmen Sie Änderungen in der Entwurfsansicht, im Bedienfeld „CSS-Stile“, in einem externen CSS-
Stylesheet oder in einer anderen zugehörigen Datei vor.
Obwohl Codeänderungen in der Live-Ansicht nicht möglich sind, ändern sich beim Klicken in der Live-Ansicht
die Optionen für Änderungen in anderen Bereichen (z. B. im Bedienfeld „CSS-Stile“ oder in der Codeansicht).
Sie können zugehörige Dateien (wie CSS-Stylesheets) bearbeiten, während der Fokus in der Live-Ansicht bleibt,
indem Sie die zugehörige Datei mithilfe der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ am oberen Rand des Dokuments
öffnen.
4 Klicken Sie nach Änderungen in der Codeansicht oder in einer zugehörigen Datei in der Symbolleiste „Dokument“
auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ bzw. drücken Sie F5, um die Live-Ansicht zu aktualisieren.
5 Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Live-Ansicht“, um zur bearbeitbaren Entwurfsansicht zurückzukehren.
Vorschau von Live-Code
Der in der Live-Codeansicht angezeigte Code entspricht der Darstellung des Seitenquelltexts in einem Browser.
Während Browser-Seitenquelltext statisch ist und nur den zum jeweiligen Zeitpunkt vom Browser zur Darstellung
verwendeten Code enthält, ist die Live-Codeansicht dynamisch und wird bei Interaktionen mit der Seite in der Live-
Ansicht kontinuierlich aktualisiert.
1 Stellen Sie sicher, dass die Live-Ansicht aktiv ist.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Live-Code“.
Dreamweaver zeigt „live“ den Code an, der vom Browser zum Ausführen der Seite verwendet wird. Der Code ist
gelb markiert und kann nicht bearbeitet werden.
Beim Interagieren mit interaktiven Elementen auf der Seite werden die dynamischen Änderungen im Code
hervorgehoben.
3 Wenn Sie die Hervorhebung der Änderungen in der Live-Codeansicht deaktivieren möchten, wählen Sie
„Ansicht“ > „Live-Ansicht-Optionen“ > „Änderungen in Live-Code hervorheben“ aus.
4 Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Live-Code“, um zur bearbeitbaren Codeansicht zurückzukehren.
Wenn Sie die Voreinstellungen für den Live-Code ändern möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“
(Windows) oder „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh OS) und dann die Kategorie „Farbe für Code“ aus.
JavaScript anhalten
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Drücken Sie F6.
• Wählen Sie aus dem Popupmenü der Schaltfläche „Live-Ansicht“ die Option „JavaScript anhalten“ aus.
Eine Statusleiste am oberen Rand des Dokuments informiert darüber, dass JavaScript angehalten ist. Klicken Sie zum
Schließen der Statusleiste auf die entsprechende Verknüpfung.
ENTWURF
309VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Vorschau von Seiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Live-Ansicht-Optionen
Neben der Option „JavaScript anhalten“ stehen im Popupmenü der Schaltfläche „Live-Ansicht“ oder im Menü
„Ansicht“ > „Live-Ansicht-Optionen“ noch einige andere Optionen zur Auswahl.
JavaScript anhalten Von JavaScript beeinflusste Elemente werden in ihrem aktuellen Zustand fixiert.
JavaScript deaktivieren JavaScript wird deaktiviert und die Seite erneut so dargestellt, als wäre JavaScript im Browser
nicht aktiviert.
Plug-Ins deaktivieren Plug-Ins werden deaktiviert und die Seite erneut so dargestellt, als wären Plug-Ins im Browser
nicht aktiviert.
Änderungen in Live-Code hervorheben Die Hervorhebung von Änderungen im Live-Code wird deaktiviert oder
aktiviert.
Live-Ansicht-Seite auf einer neuen Registerkarte bearbeiten Sie können neue Registerkarten für Site-Dokumente
öffnen, die Sie mithilfe der Symbolleiste „Browser-Navigation“ oder der Funktion „Hyperlink(s) aufrufen“ aufrufen.
Dazu müssen Sie zunächst zum entsprechenden Dokument wechseln und dann „Live-Ansicht-Seite auf einer neuen
Registerkarte bearbeiten“ auswählen, um eine neue Registerkarte für das Dokument zu erstellen.
Hyperlink aufrufen Der nächste Hyperlink, auf den Sie klicken, wird in der Live-Ansicht aktiv. Alternativ dazu können
Sie bei gedrückter Strg-Taste bzw. Befehlstaste in der Live-Ansicht auf einen Hyperlink klicken, damit er aktiv wird.
Hyperlinks fortlaufend aufrufen Hyperlinks sind in der Live-Ansicht permanent aktiv, bis Sie sie wieder deaktivieren
oder die Seite schließen.
Remote-Dateien automatisch synchronisieren Die lokale und die Remote-Datei werden automatisch synchronisiert,
wenn Sie auf das Symbol „Aktualisieren“ auf der Symbolleiste „Browser-Navigation“ klicken. Die Datei wird vor dem
Aktualisieren auf dem Server bereitgestellt, sodass beide Dateien synchronisiert sind.
Testserver als Dokumentenquelle verwenden Diese Option wird hauptsächlich für dynamische Seiten (z. B.
ColdFusion-Seiten) verwendet und ist für dynamische Seiten standardmäßig aktiviert. Wenn diese Option aktiviert
ist, verwendet Dreamweaver die Dateiversion auf dem Testserver der Site als Quelle für die Anzeige in der Live-
Ansicht.
Lokale Dateien für Dokumentverknüpfungen verwenden Dies ist die Standardeinstellung für nicht-dynamische Sites.
Wenn diese Option für dynamische Sites auf einem Testserver aktiviert wird, verwendet Dreamweaver die lokalen
Versionen der mit dem Dokument verknüpften Dateien (z. B. CSS- und JavaScript-Dateien) und nicht die Dateien auf
dem Testserver. Sie können dann lokal Änderungen an den zugehörigen Dateien vornehmen und die Ergebnisse
überprüfen, bevor Sie sie auf dem Testserver ablegen. Wenn diese Option deaktiviert ist, verwendet Dreamweaver die
Versionen der zugehörigen Dateien auf dem Testserver.
Einstellungen für HTTP-Anforderungen Es wird ein Dialogfeld mit erweiterten Einstellungen angezeigt, in dem Sie
Werte zum Anzeigen von Live-Daten eingeben können. Weitere Informationen erhalten Sie auch, wenn Sie im
Dialogfeld auf die Hilfeschaltfläche klicken.
Verwandte Themen
„Überblick über die Symbolleiste „Browser-Navigation““ auf Seite 12
„Zwischen Ansichten im Dokumentfenster umschalten“ auf Seite 18
„Zugehörige Dateien öffnen“ auf Seite 73
„Live-Daten anzeigen“ auf Seite 631
Video-Tutorial zur Live-Ansicht
ENTWURF
310VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Vorschau von Seiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Vorschau von Seiten im Browser
Vorschau in einem Browser
Die Vorschau einer Seite im Browser ist jederzeit möglich, ohne dass die Seite dafür eigens auf einen Webserver
hochgeladen werden muss. Bei der Vorschau von Seiten sollten alle Browserfunktionen funktionieren, z. B. JavaScript-
Verhalten, dokumentbezogene und absolute Hyperlinks, ActiveX®-Steuerelemente und Netscape Navigator-Plug-Ins.
Dazu müssen die erforderlichen Plug-Ins oder ActiveX-Steuerelemente jedoch in den verwendeten Browsern
installiert sein.
Bevor Sie ein Dokument in der Vorschau anzeigen, müssen Sie es zunächst speichern. Andernfalls wird es im Browser
ohne die jüngsten Änderungen dargestellt.
1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine Seitenvorschau durchzuführen:
• Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau in Browser“ und anschließend einen der aufgeführten Browser.
Hinweis: Wenn keine Browser aufgeführt sind, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ oder „Dreamweaver“ >
„Voreinstellungen (Macintosh)“. Wählen Sie anschließend die Kategorie „Vorschau im Browser“ auf der linken Seite, um
einen Browser auszuwählen.
• Drücken Sie F12 (Windows) oder Wahl+F12 (Macintosh), um die Vorschau des aktuellen Dokuments im
Primärbrowser anzuzeigen.
• Drücken Sie Strg>+F12 (Windows) bzw. Befehl+F12 (Macintosh), um die Vorschau des aktuellen Dokuments im
Sekundärbrowser anzuzeigen.
2 Klicken Sie auf die Hyperlinks und testen Sie den Inhalt Ihrer Seite.
Hinweis: In der Vorschau eines Dokuments in einem lokalen Browser wird Inhalt, der mit einem zum Site-Stammordner
relativen Pfad verknüpft ist, nur angezeigt, wenn Sie entweder einen Testserver angeben oder unter „Bearbeiten“ >
„Voreinstellungen“ > „Vorschau in Browser“ die Option „Vorschau mit temporärer Datei“ auswählen. Der Grund
hierfür ist, dass Browser im Gegensatz zu Servern Sitestämme nicht erkennen können.
Wenn Sie eine Vorschau des Inhalts anzeigen möchten, der durch stammrelative Pfade verknüpft ist, übertragen Sie
die Datei an einen Remote-Server und wählen Sie dann „Datei“ > „Vorschau in Browser“, um sie anzuzeigen.
3 Schließen Sie die Seite im Browser, wenn Sie den Test abschließen.
Verwandte Themen
„Zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 291
Voreinstellungen für die Vorschau im Browser festlegen
Sie können Voreinstellungen für den Browser festlegen, der für die Vorschau einer Site verwendet wird, sowie einen
standardmäßigen Primär- und Sekundärbrowser definieren.
1 Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau in Browser“ > „Browserliste bearbeiten“.
2 Um der Liste einen Browser hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+), geben im
Dialogfeld „Browser hinzufügen“ die erforderlichen Details ein und klicken dann auf „OK“.
3 Um einen Browser aus der Liste zu löschen, wählen Sie ihn aus und klicken dann auf die Schaltfläche mit dem
Minuszeichen (–).
4 Um die Einstellungen für einen ausgewählten Browser zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“,
führen die Änderungen im Dialogfeld „Browser bearbeiten“ durch und klicken dann auf „OK“.
ENTWURF
311VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Vorschau von Seiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
5 Mit den Optionen „Primärbrowser“ und „Sekundärbrowser“ können Sie angeben, ob es sich beim gewählten
Browser um den primären oder den sekundären Browser handelt.
Mit F12 (Windows) bzw. Wahl+F12 (Macintosh) wird der Primärbrowser geöffnet und mit Strg+F12 (Windows) bzw.
Befehl+F12 (Macintosh) der Sekundärbrowser.
6 Aktivieren Sie die Option „Vorschau mit temporärer Datei“, um für Vorschau und Serverdebuggen eine temporäre
Kopie zu erstellen. (Deaktivieren Sie die Option, wenn Sie das Dokument direkt aktualisieren möchten.)
Vorschau von Seiten auf Mobilgeräten
Verwenden Sie Device Central mit integrierter Small-Screen Rendering-Funktion von Opera, um eine Vorschau von
mit Dreamweaver erstellten Seiten auf unterschiedlichen mobilen Geräten anzuzeigen. Auf unterschiedlichen Geräte
sind unterschiedliche Browser installiert, die Vorschau vermittelt jedoch eine gute Vorstellung dessen, wie der Inhalt
auf einem bestimmten Gerät aussehen und funktionieren wird.
1 Starten Sie Dreamweaver.
2 Öffnen Sie eine Datei.
3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau im Browser“ > „Device Central“.
• Klicken Sie auf der Symbolleiste des Dokumentfensters auf die Schaltfläche „Vorschau/Debuggen im
Browser“ , halten Sie die Maustaste gedrückt und wählen Sie „Vorschau in Device Central“.
Die Datei wird auf der Registerkarte „Device Central Emulator“ angezeigt. Zum Fortfahren des Tests doppelklicken
Sie in den Listen „Gerätegruppen“ oder „Verfügbare Geräte“ auf den Namen eines anderen Geräts.
Verwandte Themen
„Mit Device Central arbeiten“ auf Seite 406
ENTWURF
312Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Kapitel 11: Mit Seitencode arbeiten
Adobe® Dreamweaver® CS5 ist nicht nur ein visuelles Design-Tool, sondern auch ein robuster Codeeditor, der neben
Codehinweisen und dem Ausblenden und Debugging von Code noch andere Codebearbeitungsfunktionen bietet.
Allgemeine Informationen zum Programmieren in
Dreamweaver
Verwandte Themen
„Codehinweise“ auf Seite 325
„Codeeinstellungen festlegen“ auf Seite 319
„Tastaturbefehle anpassen“ auf Seite 318
„Seiten mit XHTML kompatibel machen“ auf Seite 347
„Nach Tags, Attributen oder Text im Code suchen“ auf Seite 340
„Suchmuster speichern und aufrufen“ auf Seite 341
„Arbeitsbereich für visuelle Entwicklung optimieren“ auf Seite 587
„Datenbank-Datensätze anzeigen“ auf Seite 621
Unterstützte Sprachen
Neben Textbearbeitungsfunktionen bietet Adobe® Dreamweaver® CS5 verschiedene Features wie z. B. Codehinweise,
die die Kodierungsarbeit in den folgenden Sprachen erleichtern:
• HTML
• XHTML
• CSS
• JavaScript
• ColdFusion Markup Language (CFML)
• VBScript (für ASP)
• C# und Visual Basic (für ASP.NET)
• JSP
• PHP
Andere Sprachen, wie etwa Perl, werden von den sprachspezifischen Kodierungsfunktionen in Dreamweaver nicht
unterstützt. Beispielsweise können Sie Perl-Dateien erstellen und bearbeiten, aber Codehinweise funktionieren bei
dieser Sprache nicht.
ENTWURF
313VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Ungültiger Markup
Wenn Ihr Dokument ungültigen Code enthält, wird dieser in Dreamweaver in der Entwurfsansicht angezeigt und
optional in der Codeansicht hervorgehoben. Sobald Sie den Code in einer der Ansichten auswählen, werden im
Eigenschafteninspektor Informationen dazu angezeigt, warum der Code ungültig ist und wie er repariert werden kann.
Hinweis: Die Option zum Hervorheben von ungültigem Code in der Codeansicht ist standardmäßig deaktiviert.
Wechseln Sie zum Aktivieren dieser Option in die Codeansicht („Ansicht“ > „Code“) und wählen Sie dann „Ansicht“ >
„Codeansichtsoptionen“ > „Ungültigen Code hervorheben“ aus.
Sie können auch Voreinstellungen für das automatische Korrigieren verschiedener Arten von ungültigem Code beim
Öffnen von Dokumenten festlegen.
Automatische Codeänderung
Sie können Dreamweaver durch Aktivieren verschiedener Optionen anweisen, Ihren handgeschriebenen Code
anhand bestimmter Kriterien automatisch zu bereinigen. Ihr Code wird jedoch nur dann umgeschrieben, wenn die
Optionen für das Umschreiben von Code aktiviert sind oder Sie eine Aktion durchführen, durch die der Code
verändert wird. Beispielsweise werden von Dreamweaver keine Leerräume aus dem Code entfernt und die Groß-
/Kleinschreibung von Attributen bleibt unverändert, sofern Sie nicht den Befehl „Quellenformatierung übernehmen“
einsetzen.
Einige dieser Codeumschreibungsoptionen sind standardmäßig aktiviert.
Durch die Roundtrip-HTML-Funktionen in Dreamweaver können Sie Ihre Dokumente in Dreamweaver und in
textbasierten HTML-Editoren öffnen, ohne dass dadurch der Inhalt oder die Struktur des ursprünglichen HTML-
Quellcodes wesentlich beeinflusst wird. Zu diesen Funktionen gehören die folgenden:
• Mit dem Texteditor eines Drittanbieters können Sie bei Bedarf das aktuelle Dokument bearbeiten.
• Dreamweaver nimmt standardmäßig keine Änderungen in Code vor, der in anderen HTML-Editoren erstellt oder
bearbeitet wurde, selbst wenn er ungültig ist. Hierfür müssen Sie erst die Optionen zur Codeumschreibung
aktivieren.
• Dreamweaver ändert keine Tags, die nicht erkannt werden. Dies gilt auch für XML-Tags, denn Dreamweaver
stehen keine Kriterien zur Verfügung, die eine Beurteilung unbekannter Tags erlauben würden. Wenn ein
unerkanntes Tag ein anderes Tag überlappt (z. B. <MyNewTag><em>text</MyNewTag></em>), markiert
Dreamweaver dies zwar als Fehler, schreibt den Code aber nicht um.
• Auf Wunsch können Sie festlegen, dass Dreamweaver ungültigen Code in der Codeansicht hervorhebt (in Gelb).
Wenn Sie einen so hervorgehobenen Abschnitt auswählen, werden im Eigenschafteninspektor Anweisungen zur
Korrektur des Fehlers angezeigt.
XHTML-Code
Dreamweaver erstellt neuen XHTML-Code und optimiert bereits vorhandenen XHTML-Code so, dass er den meisten
XHTML-Anforderungen entspricht. Darüber hinaus stehen Ihnen in die Werkzeuge zur Verfügung, die Sie benötigen,
um die wenigen verbleibenden XHTML-Anforderungen zu erfüllen.
Hinweis: Einige dieser Anforderungen gelten auch für verschiedene HTML-Versionen.
In der folgende Tabelle sind die XHTML-Anforderungen aufgeführt, die Dreamweaver automatisch erfüllt:
ENTWURF
314VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
XHTML-Anforderung Von Dreamweaver ausgeführte Aktionen
Vor dem Stammelement muss eine DOCTYPE-Deklaration vorhanden
sein, die auf eine der drei DTD-Dateien (DTD = Document Type
Definition) für XHTML („strict“, „transitional“ oder „frameset“)
verweist.
Fügt einem XHTML-Dokument eine XHTML-DOCTYPE-Deklaration
hinzu:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0
Transitional//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-
transitional.dtd">
Oder bei einem XHTML-Dokument mit einem Frameset:
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0
Frameset//EN"
"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-
frameset.dtd">
Das Stammelement des Dokuments muss html sein und das html-
Element muss den XHTML-Namensbereich (namespace) ausweisen.
Fügt das Attribut namespace in folgender Weise dem Element html
hinzu:
<html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
Ein Standarddokument muss die Strukturelemente head, title und
body aufweisen. Ein Frameset-Dokument muss die Strukturelemente
head, title und frameset aufweisen.
In Standarddokumente werden die Elemente head, title und body
integriert. In Frameset-Dokumente werden die Elemente head,
title und frameset integriert.
Alle Elemente des Dokuments müssen richtig ineinander
verschachtelt sein:
<p>So ist es <i>falsch.</p></i> <p>So ist es
<i>richtig.</i></p>
Erzeugt korrekt verschachtelten Code und korrigiert beim
Optimieren von XHTML falsch verschachtelten Code, der nicht mit
Dreamweaver erstellt wurde.
Alle Element- und Attributnamen müssen in Kleinbuchstaben
geschrieben sein.
Schreibt bei selbst erzeugtem und optimiertem XHTML-Code die
Namen von HTML-Elementen und -Attributen automatisch in
Kleinbuchstaben, unabhängig davon, welche Schreibweise Sie für
Tags und Attribute eingestellt haben.
Jedes Element muss ein schließendes Tag haben, sofern es in der DTD
nicht als EMPTY (leer) deklariert wurde.
Versieht selbst erzeugten und optimierten XHTML-Code mit
schließenden Tags.
Leere Elemente müssen ein schließendes Tag haben oder das
öffnende Tag muss mit /> enden. Beispielsweise ist <br> ungültig.
Die korrekte Form lautet <br></br> oder <br/>. Die folgenden
Elemente sind leer: area, base, basefont, br, col, frame, hr, img,
input, isindex, link, meta und param.
Zur Gewährleistung der Abwärtskompatibilität mit nicht XML-
fähigen Browsern muss vor /> ein Leerzeichen stehen (z. B. <br />,
nicht <br/>).
Fügt bei selbst erzeugtem und optimiertem XHTML-Code ein
Leerzeichen vor dem Schluss-Schrägstrich von leeren Elementen ein.
Attribute dürfen nicht minimiert sein. Beispielsweise ist
<td nowrap> ungültig. Die korrekte Form lautet
<td nowrap="nowrap">.
Dies betrifft die folgenden Attribute: checked, compact, declare,
defer, disabled, ismap, multiple, noresize, noshade,
nowrap, readonly und selected.
Versieht selbst erzeugten und optimierten XHTML-Code mit
vollwertigen Attribut-Wert-Paaren.
Hinweis: Wenn ein HTML-Browser HTML 4 nicht unterstützt, kann es
sein, dass er diese booleschen Attribute in ihrer vollwertigen Form
nicht interpretieren kann.
Alle Attributwerte müssen in Anführungszeichen stehen. Setzt Attributwerte bei selbst erzeugtem und optimiertem XHTML-
Code in Anführungszeichen.
Die folgenden Elemente müssen die Attribute id und name
aufweisen: a, applet, form, frame, iframe, img und map.
Beispielsweise ist <a name="intro">Introduction</a>
ungültig. Die korrekte Form lautet
<a id="intro">Introduction</a> oder <a id="section1"
name="intro"> Introduction</a>.
Stellt die Attribute name und id auf den gleichen Wert ein, wenn das
Attribut name von einem Eigenschafteninspektor festgelegt wurde.
Dies gilt für den von Dreamweaver erzeugten Code und beim
Optimieren von XHTML.
ENTWURF
315VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Reguläre Ausdrücke
Reguläre Ausdrücke sind Muster, die bestimmte Zeichenkombinationen im Text beschreiben. Mit regulären
Ausdrücken können Sie bei der Codesuche bestimmte Konzepte definieren, beispielsweise Zeilen, die mit dem Wort
„var“ beginnen oder Attributwerte, die eine Zahl enthalten.
In der folgenden Tabelle werden die Sonderzeichen in regulären Ausdrücken mit den zugehörigen Bedeutungen
aufgelistet. Darüber hinaus enthält die Tabelle konkrete Beispiele. Wenn Sie eine Textzeichenfolge suchen möchten,
die eines der aufgelisteten Sonderzeichen enthält, stellen Sie dem Sonderzeichen einen Schrägstrich voran.
Angenommen, Sie möchten das Sternchen im folgenden Satz suchen: Dabei gelten bestimmte Bedingungen*. In
diesem Fall könnte das Suchmuster folgendermaßen aussehen: Bedingungen*. Wenn Sie dem Sternchen keinen
Schrägstrich voranstellen, werden alle Vorkommen von „Bedingungen“ im Text gefunden, nicht nur die, auf die ein
Sternchen folgt (außerdem werden die Begriffe „Bedingunge“, „Bedingungenn“ und „Bedingungennn“ gefunden).
BeiAttributenmitWerteneinesAufzählungstypsmüssendieWertein
Kleinbuchstaben geschrieben werden.
Ein Wert eines Aufzählungstyps ist ein Wert aus einer bestimmten
Liste von zulässigen Werten. So sind zum Beispiel beim Attribut
align folgende Werte zulässig: center, justify, left und right.
Schreibt bei selbst erzeugtem und optimiertem XHTML-Code die
Werte eines Aufzählungstyps automatisch in Kleinbuchstaben.
Alle Skript- und Stilelemente müssen das Attribut type aufweisen.
(Das Attribut type des Elements script ist seit der Einführung von
HTML 4 erforderlich, durch die das Attribut language seine
Bedeutung verloren hat.)
Verwendet bei selbst erzeugtem Code und optimierten XHTML-Code
die Attributetype und language in script-Elementen und das
Attribut type in style-Elementen.
Alle img- und area-Elemente müssen das Attribut alt aufweisen. Fügt bei selbst erzeugtem Code diese Attribute hinzu und weist beim
Optimieren von XHTML-Code auf fehlende alt-Attribute hin.
Zeichen Entsprechung Beispiel
^ Anfang der Eingabe oder Zeile ^T entspricht „T“ in „Tanzen und Singen“, jedoch nicht in
„Onkel Toms Hütte“.
$ Ende der Eingabe oder Zeile h$ entspricht „h“ in „Koch“, jedoch nicht in „kochen“.
* Das voranstehende Zeichen 0 Mal oder
mehrmals
um* entspricht „um“ in „Raum“, „umm“ in „summen“ und „u“
in „Kugel“.
+ Das voranstehende Zeichen 1 Mal oder
mehrmals
um+ entspricht „um“ in „Raum“ und „umm“ in „summen“,
jedoch keiner Zeichenfolge in „Kugel“.
? Das voranstehende Zeichen höchstens 1 Mal
(d. h., das voranstehende Zeichen ist optional)
bl?au entspricht„blau“in„tiefblau“und„bau“in„vorbauen“,
jedoch keiner Zeichenfolge in „schlau“ oder „brauen“.
. Ein einziges Zeichen außer Zeilenvorschub .ar entspricht „tar“ und „rar“ im Satz „ein Star ist rar“.
x|y Entweder x oder y FF0000|0000FF entspricht „FF0000“ in
bgcolor="#FF0000" und „0000FF“ in font
color="#0000FF".
{n} Genau n Vorkommen des voranstehenden
Zeichens
e{2} entspricht „ee“ in „leer“ und den beiden ersten „e“ in
„Seeelefant“, jedoch keiner Zeichenfolge in „Geld“.
{n,m} Mindestens n und höchstens m Vorkommen
des voranstehenden Zeichens
F{2,4} entspricht „FF“ in „#FF0000“ und den ersten vier „F“
in „#FFFFFF“.
XHTML-Anforderung Von Dreamweaver ausgeführte Aktionen
ENTWURF
316VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwenden Sie Klammern, um Gruppen innerhalb des regulären Ausdrucks zu bilden und später aufzurufen.
Verwenden Sie anschließend im Feld „Ersetzen durch“ die Operatoren $1, $2, $3 usw., um auf die erste, zweite, dritte
usw. eingeklammerte Gruppe zu verweisen.
Hinweis: Wenn Sie im Feld „Suchen nach“ auf eine eingeklammerte Gruppe an einer früheren Stelle im regulären
Ausdruck verweisen möchten, verwenden Sie statt $1, $2, $3 nun 1, 2, 3.
[abc] Beliebige der in Klammern eingeschlossenen
Zeichen. Verwenden Sie einen Bindestrich, um
einen Zeichenbereich anzugeben ([a-f]
entspricht beispielsweise [abcdef]).
[e-g] entspricht „e“ in „Bett“, „f“ in „Fluss“ und „g“ in „ganz“.
[^abc] Beliebige, nicht in den Klammern angegebene
Zeichen. Verwenden Sie einen Bindestrich, um
einen Zeichenbereich anzugeben ([^a-f]
entspricht beispielsweise [^abcdef]).
[^aeiou] entspricht „r“ in „orange“, „b“ in „buchen“ und „k“
in „ok!“.
b Eine Wortabgrenzung (beispielsweise ein
Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch)
bb entspricht „b“ in „buchen“, jedoch keiner Zeichenfolge in
„Lorbeer“ oder „Snob“.
B Alle Zeichen, ausgenommen
Wortabgrenzungen
Bb entspricht „b“ in „Lorbeer“, jedoch keiner Zeichenfolge in
„buchen“.
d Eine beliebige Ziffer. Entspricht [0-9]. d entspricht „3“ in „C3PO“ und „2“ in „Apartment 2G“.
D Ein beliebiges Zeichen, das keine Ziffer ist.
Entspricht [^0-9].
D entspricht „S“ in „900S“ und „Q“ in „Q45“.
f Formularvorschub
n Zeilenvorschub
r Zeilenumbruch
s Ein beliebiges, einzelnes, nicht druckbares
Zeichen, beispielsweise Leerzeichen, Tabulator,
Seitenvorschub oder Zeilenvorschub
sbook entspricht „buchen“ in „jetzt buchen“, jedoch keiner
Zeichenfolge in „verbuchen“.
S Ein beliebiges einzelnes, druckbares Zeichen Sbook entspricht „buchen“ in „verbuchen“, keiner
Zeichenfolge in „jetzt buchen“.
t Ein Tabulator
w Ein beliebiges alphanumerisches Zeichen,
einschließlich Unterstrich. Entspricht [A-Za-z0-
9_].
bw* entspricht „bellende“ in „der bellende Hund“ und
sowohl „bellende“ als auch „braune“ in „der bellende braune
Hund“.
W Ein beliebiges Zeichen, nicht jedoch
alphanumerisch. Entspricht [^A-Za-z0-9_].
W entspricht „&“ in „Hinz & Kunz“ und „%“ in „100 %“.
Strg+Eingabe oder
Umschalt+Eingabe
(Windows) bzw.
Ctrl+Return,
Umschalt+Return oder
Befehl+Return (Macintosh)
Absatzmarken. Stellen Sie sicher, dass Sie beim
Durchführen dieser Suche das Kontrollkästchen
„Unterschiede bei Leerraum ignorieren“
deaktivieren, wenn Sie keine regulären
Ausdrücke verwenden. Beachten Sie, dass dies
einem besonderen Zeichen und nicht einem
Zeilenumbruch entspricht. So entspricht es z. B.
nicht dem Tag<br> oder dem Tag <p>.
Absatzmarken werden in der Entwurfsansicht
als Leerräume und nicht als Zeilenumbrüche
dargestellt.
Zeichen Entsprechung Beispiel
ENTWURF
317VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wenn Sie beispielsweise nach „(d+)/(d+)/(d+)“ suchen und diese Zeichenfolge durch „$2/$1/$3“ ersetzen, werden
Datum und Monat in einem Datum vertauscht, das Schrägstriche enthält, um so das amerikanische Datumsformat in
das europäische Datumsformat umzuwandeln.
Code für Serververhalten
Wenn Sie eine dynamische Seite erstellen und im Bedienfeld „Serververhalten“ ein Serververhalten auswählen, fügt
Dreamweaver in die Seite Codeblöcke ein, um die Funktion des Serververhaltens zu ermöglichen.
Wenn Sie den Code in einem Codeblock manuell ändern, können Sie das Serververhalten nicht mehr mit
Bedienfeldern wie „Bindungen“ und „Serververhalten“ bearbeiten. Dreamweaver sucht im Seitencode nach
bestimmten Mustern, um Serververhalten zu erkennen und im Bedienfeld „Serververhalten“ anzuzeigen. Wenn der
Code in einem Codeblock auch nur geringfügig geändert wird, kann Dreamweaver das Serververhalten nicht mehr
erkennen und im Bedienfeld „Serververhalten“ anzeigen. Das Serververhalten ist jedoch weiterhin auf der Seite
vorhanden und kann in der Codeumgebung von Dreamweaver bearbeitet werden.
Codeumgebung einrichten
Programmiererfreundliche Arbeitsbereiche verwenden
Sie können die Codeumgebung in Dreamweaver an Ihre Arbeitsweise anpassen. So können Sie zum Beispiel die Art
der Codedarstellung ändern, verschiedene Tastaturbefehle festlegen oder Ihre bevorzugte Tag-Bibliothek importieren
und anwenden.
Dreamweaver enthält mehrere Arbeitsbereichlayouts, die für optimale Codeerstellung konzipiert sind. Über den
Arbeitsbereichumschalter auf der Anwendungsleiste haben Sie die Auswahl zwischen den Arbeitsbereichen
„Anwendungsentwickler“, „Anwendungsentwickler Plus“, „Coder“ und „Coder Plus“. In allen diesen
Arbeitsbereichen wird standardmäßig die Codeansicht (entweder im gesamten Dokumentfenster oder als geteilte
Ansicht) angezeigt. Die Bedienfelder sind auf der linken Seite angedockt. Mit Ausnahme von „Anwendungsentwickler
Plus“ wird in allen Arbeitsbereichen der Eigenschafteninspektor in der Standardansicht nicht angezeigt.
Wenn keiner der vorkonfigurierten Arbeitsbereiche Ihren Anforderungen entspricht, können Sie das
Arbeitsbereichlayout entsprechend anpassen. Öffnen Sie dazu Bedienfelder und docken Sie sie an der gewünschten
Position an. Speichern Sie dann den Arbeitsbereich als benutzerdefinierten Arbeitsbereich.
Verwandte Themen
„Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern“ auf Seite 24
„Speichern von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen“ auf Seite 29
„Tastaturbefehle anpassen“ auf Seite 35
„Tag-Bibliotheken verwalten“ auf Seite 363
Code anzeigen
Der Quellcode des aktuellen Dokuments kann auf unterschiedliche Weise angezeigt werden: Sie können ihn im
Dokumentfenster anzeigen, indem Sie die Codeansicht aktivieren, Sie können das Dokumentfenster teilen, sodass
sowohl die Seite als auch der zugehörige Code angezeigt werden oder Sie können im Codeinspektor, einem separaten
Codefenster, arbeiten. Er funktioniert genau wie die Codeansicht. Sie können ihn sich daher als ablösbare Codeansicht
für das aktuelle Dokument vorstellen.
ENTWURF
318VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Verwandte Themen
„Codeformat ändern“ auf Seite 320
„Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327
„Codefarben festlegen“ auf Seite 323
Code im Dokumentfenster anzeigen
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Code“.
Code- und Entwurfsansicht im Dokumentfenster gleichzeitig anzeigen
1 Wählen Sie „Ansicht“ > „Code und Entwurf“.
Der Code erscheint im oberen Fensterbereich und der Seitenentwurf im unteren.
2 Wenn Sie die Entwurfsansicht im oberen Fensterbereich anzeigen möchten, wählen Sie in der Dokument-
Symbolleiste im Menü „Ansichtsoptionen“ die Option „Entwurfsansicht oben“ aus.
3 Wenn Sie die Größe der Fensterbereiche im Dokumentfenster ändern möchten, ziehen Sie die Trennleiste an die
gewünschte Position. Die Trennleiste befindet sich zwischen den beiden Fensterbereichen.
Die Codeansicht wird automatisch aktualisiert, wenn Sie in der Entwurfsansicht Änderungen vornehmen. Wenn Sie
jedoch in der Codeansicht Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie das Dokument in der Entwurfsansicht
manuell aktualisieren, indem Sie auf die Entwurfsansicht klicken oder F5 drücken.
Code mit dem Codeinspektor in separatem Fenster anzeigen
Mit dem Codeinspektor können Sie genau wie in der Codeansicht in einem separaten Codefenster arbeiten.
❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Codeinspektor“. Die Symbolleiste enthält die folgenden Optionen:
Dateiverwaltung stellt die Datei bereit bzw. ruft sie ab.
Vorschau/Debug im Browser zeigt eine Vorschau des Dokuments an bzw. dient zum Debuggen des Dokuments in
einem Browser.
Entwurfsansicht aktualisieren aktualisiert das Dokument in der Entwurfsansicht anhand der von Ihnen
vorgenommenen Codeänderungen. Am Code vorgenommene Änderungen werden nicht automatisch in der
Entwurfsansicht angezeigt, sondern erst dann, wenn Sie bestimmte Aktionen durchführen, z. B. die Datei speichern
oder auf diese Schaltfläche klicken.
Referenz öffnet das Bedienfeld „Referenz“. Siehe „Referenzmaterial zu Sprachen verwenden“ auf Seite 342.
Code-Navigation ermöglicht die schnelle Fortbewegung durch den Code. Siehe „Zu JavaScript- oder VBScript-
Funktionen navigieren“ auf Seite 337.
Ansichtsoptionen dient zur Angabe, wie der Code angezeigt werden soll. Siehe „Erscheinungsbild des Codes
festlegen“ auf Seite 319.
Wie Sie die an der linken Fensterseite befindliche Code-Symbolleiste verwenden, erfahren Sie unter „Code mit der
Code-Symbolleiste einfügen“ auf Seite 330.
Tastaturbefehle anpassen
In Dreamweaver können Sie Tastaturbefehle nach Ihren Wünschen definieren. Wenn Sie an bestimmte
Tastaturbefehle gewöhnt sind, beispielsweise an Umschalttaste+Eingabetaste zum Einfügen eines Zeilenumbruchs
oder Strg+G zum Wechseln zu einer bestimmten Position im Code, können Sie diese Befehle in Dreamweaver über
den Tastaturbefehl-Editor festlegen.
ENTWURF
319VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Anweisungen hierzu finden Sie unter „Tastaturbefehle anpassen“ auf Seite 35.
Verwandte Themen
„Mit Codefragmenten arbeiten“ auf Seite 339
Dateien standardmäßig in der Codeansicht öffnen
Wenn Sie einen Dateityp öffnen, der normalerweise kein HTML enthält (z. B. eine JavaScript-Datei), wird diese Datei
in der Codeansicht (bzw. im Codeinspektor) und nicht in der Entwurfsansicht geöffnet. Sie können festlegen, welche
Dateitypen in der Codeansicht geöffnet werden.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Dateitypen/Editoren“.
3 Geben Sie im Feld „In Codeansicht öffnen“ die Erweiterungen der Dateitypen ein, die automatisch in der
Codeansicht geöffnet werden sollen.
Fügen Sie zwischen den einzelnen Dateinamenerweiterungen jeweils ein Leerzeichen ein. Sie können beliebig viele
Erweiterungen hinzufügen.
Verwandte Themen
„Mit externen Editoren arbeiten“ auf Seite 324
„Codefehler mit dem Validator suchen“ auf Seite 345
Codeeinstellungen festlegen
Voreinstellungen für Code
Sie können Codeeinstellungen Ihren Anforderungen entsprechend festlegen, z. B. Codeformatierung oder
Codeeinfärbung.
Hinweis: Weitere Einstellungen können Sie im Tag-Bibliothek-Editor festlegen (siehe „Tag-Bibliotheken verwalten“ auf
Seite 363).
Erscheinungsbild des Codes festlegen
Über den Menübefehl „Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ können Sie den Zeilenumbruch aktivieren,
Zeilennummern für den Code anzeigen, ungültigen Code markieren lassen, Code-Elemente anhand
syntaxspezifischer Farben hervorheben, Einzüge anwenden sowie versteckte Zeichen einblenden.
1 Zeigen Sie ein Dokument in der Codeansicht oder im Codeinspektor an.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ aus.
• Klicken Sie in der Codeansicht oder im Codeinspektor oben in der Symbolleiste auf die Schaltfläche
„Ansichtsoptionen“ .
ENTWURF
320VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
3 Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Optionen:
Umbruch bricht den Code um, sodass Sie ihn ohne horizontalen Bildlauf vollständig sehen können. Diese Option fügt
keine echten Zeilenumbrüche ein. Sie sorgt lediglich dafür, dass der Code übersichtlicher angezeigt wird.
Zeilennummern zeigt neben dem Code Zeilennummern an.
Versteckte Zeichen zeigt nicht druckbare Sonderzeichen anstelle von Leerräumen an. Leerzeichen werden z. B. durch
einen Punkt repräsentiert, ein doppeltes Steuerzeichen ersetzt Tabulatoren und jeder Zeilenumbruch wird mit einer
Absatzmarke gekennzeichnet.
Hinweis: Die in Dreamweaver für den Umbruch verwendeten Zeilenwechsel werden nicht durch eine Absatzmarke
gekennzeichnet.
Ungültigen Code hervorheben bewirkt, dass ungültiger HTML-Code in Dreamweaver gelb markiert wird. Wenn Sie
ein ungültiges Tag auswählen, werden im Eigenschafteninspektor Anweisungen zur Korrektur des Fehlers angezeigt.
Syntaxfarbcodierung aktiviert bzw. deaktiviert die farbige Codehervorhebung. Informationen zum Ändern des
Farbschemas finden Sie unter „Codefarben festlegen“ auf Seite 323.
Automatischer Einzug rückt den Code automatisch ein, wenn Sie bei der Codeeingabe die Eingabetaste drücken. Die
neue Codezeile wird auf die Stufe der vorherigen Zeile eingerückt. Informationen zum Ändern von Einzügen finden
Sie in den Ausführungen zur Option „Tabulatorgröße“ unter „Codeformat ändern“ auf Seite 320.
Verwandte Themen
„Code anzeigen“ auf Seite 317
„Überblick über die Code-Symbolleiste“ auf Seite 12
„Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327
Codeformat ändern
Sie können das Erscheinungsbild des Codes ändern, indem Sie Formateinstellungen wie Einzug, Zeilenlänge und
Groß- oder Kleinschreibung von Tag- und Attributnamen festlegen.
Alle Codeformatoptionen mit Ausnahme von „Schreibweise außer Kraft setzen von“ werden nur auf neue Dokumente
oder auf Ergänzungen zu Dokumenten automatisch angewendet, die Sie anschließend erstellen.
Wenn Sie vorhandene HTML-Dokumente neu formatieren möchten, öffnen Sie das gewünschte Dokument und
wählen Sie „Befehle“ > „Quellenformatierung übernehmen“.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“.
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Codeformat“.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Einzug gibt an, ob von Dreamweaver erstellter Code eingerückt werden soll (gemäß den Einzugsregeln, die in diesen
Voreinstellungen festgelegt sind).
Hinweis: Die meisten Einzugsoptionen in diesem Dialogfeld gelten nur für Code, der von Dreamweaver erstellt wurde,
nicht für Code, den Sie eingeben. Wenn jede von Ihnen eingegebene neue Codezeile auf die Stufe der vorherigen Zeile
eingerückt werden soll, wählen Sie „Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ > „Automatischer Einzug“. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter „Erscheinungsbild des Codes festlegen“ auf Seite 319.
mit (Textfeld und Popupmenü) zeigt an, wie viele Leerzeichen oder Tabulatoren Dreamweaver zum Einrücken des
von ihm generierten Codes verwenden soll. Wenn Sie beispielsweise im Textfeld den Wert „3“ eingeben und
ENTWURF
321VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
„Tabulatoren“ im Popupmenü wählen, wird der von Dreamweaver generierte Code für jede Einrückungsstufe um drei
Tabulatorzeichen eingerückt.
Tabulator-Schrittweite bestimmt, wie viele Zeichen ein Tabulatorzeichen in der Codeansicht umfasst. Ist die
„Tabulatorgröße“ z. B. auf „4“ eingestellt, dann wird jeder Tabulator in der Codeansicht als ein vier Zeichen breiter
Leerraum dargestellt. Ist darüber hinaus „Einzug mit“ auf „3“ eingestellt, wird der von Dreamweaver generierte Code
bei jeder Einrückungsstufe um drei Tabulatorzeichen eingerückt. In der Codeansicht wird folglich ein zwölf Zeichen
breiter Leerraum angezeigt.
Hinweis: Die Einrückung erfolgt in Dreamweaver entweder mit Leerstellen oder mit Tabulatoren. Aufeinanderfolgende
Leerstellen werden beim Einfügen von Code nicht in einen Tabulator umgewandelt.
Automatischer Umbruch fügt eine Absatzmarke (also einen „harten Zeilenumbruch“) ein, wenn eine Zeile die
angegebene Spaltenbreite erreicht. (Dreamweaver fügt Absatzmarken nur dann ein, wenn dadurch das
Erscheinungsbild des Dokuments in Browsern nicht geändert wird. Einige Zeilen können daher länger sein als durch
die Option „Automatischer Umbruch“ vorgegeben.) Die Option „Umbruch“ in der Codeansicht bewirkt dagegen,
dass lange Zeilen (die über die Fensterbreite hinausgehen) so angezeigt werden, als enthielten sie Absatzmarken, es
werden jedoch keine Absatzmarken eingefügt.
Zeilenumbruch-Typ definiert den Typ des Remote-Servers (Windows, Macintosh oder UNIX), der als Host für die
Remote-Site dient. Durch die Wahl der korrekten Steuerzeichenfolge für den Zeilenumbruch wird gewährleistet, dass
der HTML-Quellcode auf dem Remote-Server richtig angezeigt wird. Diese Einstellung bietet sich auch an, wenn Sie
mit einem externen Texteditor arbeiten, der nur bestimmte Zeilenumbrüche erkennt. Wenn Sie Notepad als externen
Editor verwenden, wählen Sie „CR LF (Windows)“, und wenn Sie SimpleText verwenden, wählen Sie „CR
(Macintosh)“.
Hinweis: Bei Servern, auf die Sie über FTP zugreifen, bezieht sich diese Option nur auf den binären Übertragungsmodus.
Beim ASCII-Übertragungsmodus von Dreamweaver wird diese Option ignoriert. Wenn Sie Dateien im ASCII-Modus
herunterladen, fügt Dreamweaver die Zeilenumbrüche ein, die dem Betriebssystem Ihres Computers entsprechen. Beim
Hochladen von Dateien im ASCII-Modus werden alle Zeilenumbrüche auf „CR LF“ eingestellt.
Standardschreibweise für Tag-Namen und Standardschreibweise für Attributnamen legt die Groß- und
Kleinschreibung von Tag- und Attributnamen fest. Diese Optionen gelten für Tags und Attribute, die Sie in die
Entwurfsansicht einfügen oder dort bearbeiten, nicht jedoch für Tags und Attribute, die Sie direkt in der Codeansicht
eingeben. Die Optionen werden auch nicht beim Öffnen eines Dokuments auf die darin bereits enthaltenen Tags und
Attribute angewandt (es sei denn, Sie aktivieren mindestens eines der beiden Kontrollkästchen unter „Schreibweise
außer Kraft setzen von“).
Hinweis: Diese Voreinstellungen gelten ausschließlich für HTML-Seiten. Dreamweaver ignoriert sie bei XHTML-Seiten,
weil Tags und Attribute in Großbuchstaben in XHTML ungültig sind.
Schreibweise außer Kraft setzen: Tags und Attribute gibt an, ob die festgelegte Schreibweise grundsätzlich
angewendet werden soll, unter anderem auch beim Öffnen eines bereits vorhandenen HTML-Dokuments. Wenn Sie
eines dieser Kontrollkästchen aktivieren und auf „OK“ klicken, um das Dialogfeld zu schließen, werden alle Tags oder
Attribute im aktuellen Dokument unmittelbar so geändert, dass sie der Einstellung für die Schreibweise entsprechen.
Auch die Tags oder Attribute in Dokumenten, die Sie zukünftig öffnen, werden angepasst (bis Sie das
Kontrollkästchen wieder deaktivieren). Die Tags oder Attribute, die Sie in der Codeansicht und im Quick Tag Editor
eingeben oder im Bedienfeld „Einfügen“ hinzufügen, werden ebenfalls an die gewählte Schreibweise angepasst. Wenn
Tag-Namen beispielsweise immer in Kleinbuchstaben umgewandelt werden sollen, legen Sie unter
„Standardschreibweise für Tags“ die Option „Kleinbuchstaben“ fest und aktivieren dann das Kontrollkästchen
„Schreibweise außer Kraft setzen: Tags“. Wenn Sie anschließend ein Dokument öffnen, das Tag-Namen in
Großbuchstaben enthält, werden diese von Dreamweaver in Kleinbuchstaben konvertiert.
ENTWURF
322VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Hinweis: In älteren HTML-Versionen waren Tag- und Attributnamen in Klein- und auch in Großbuchstaben zulässig,
bei XHTML sind für Tag- und Attributnamen jedoch Kleinbuchstaben erforderlich. Der Trend im Web geht zu XHTML,
daher ist es in der Regel am besten, Tag- und Attributnamen in Kleinbuchstaben zu verwenden.
TD-Tag: Keinen Umbruch im TD-Tag einschließen behebt ein Wiedergabeproblem, das bei einigen älteren Browsern
auftritt, wenn direkt nach dem Tag <td> bzw. direkt vor dem Tag </td> ein Leerraum oder Zeilenumbruch steht.
Wenn Sie diese Option aktivieren, fügt Dreamweaver nach einem <td>-Tag bzw. vor einem </td>-Tag keine
Zeilenumbrüche ein, selbst wenn dies gemäß den Formatierungsangaben in der Tag-Bibliothek erforderlich wäre.
Erweiterte Formatierung dient zum Festlegen von Formatierungsoptionen für CSS-Code (Cascading Style Sheets)
sowie für individuelle Tags und Attribute im Tag-Bibliothek-Editor.
White Space Character (Leerraumzeichen) (nur in der japanischen Version) ermöglicht die Auswahl von &nbsp; oder
Zenkaku-Leerzeichen für HTML-Code. Der in dieser Option ausgewählte Leerraum wird beim Erstellen von Tabellen
und wenn die Option „Mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen zulassen“ in Seiten mit dem Kodierungstyp
„Japanese“ aktiviert ist, für leere Tags verwendet.
Verwandte Themen
„CSS-Code formatieren“ auf Seite 154
„Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327
Einstellungen für das Umschreiben von Code festlegen
Mit den Voreinstellungen für die Codeumschreibung können Sie festlegen, wie und ob Ihr Code in Dreamweaver
verändert wird, wenn Dokumente geöffnet werden, wenn Formularelemente kopiert und eingefügt werden und wenn
Attributwerte und URLs mit Werkzeugen wie dem Eigenschafteninspektor eingegeben werden. Diese Einstellungen
haben keine Auswirkung auf das Bearbeiten von HTML oder Skripts in der Codeansicht.
Wenn Sie die Umschreibungsoptionen deaktivieren, werden im Dokumentfenster ungültige Elemente des HTML-
Codes angezeigt, die mit dieser Option umgeschrieben worden wären.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Codeumschreibung“.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Falsch verschachtelte und nicht geschlossene Tags reparieren schreibt überlappende Tags um. Beispielsweise wird
<b><i>Text</b></i> umgeschrieben in <b><i>Text</i></b>. Diese Option fügt auch fehlende schließende
Anführungszeichen und Schlussklammern ein.
Formularelemente beim Einfügen umbenennen gewährleistet, dass für Formularobjekte keine Namen doppelt
vergeben werden. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Hinweis: Im Unterschied zu den übrigen Optionen in diesem Voreinstellungen-Dialogfeld wird diese Option nicht
angewendet, wenn Sie ein Dokument öffnen, sondern nur wenn Sie ein Formularelement kopieren und einfügen.
Überzählige Schluss-Tags entfernen löscht schließende Tags, für die es keine entsprechenden öffnenden Tags gibt.
Beim Reparieren oder Entfernen von Tags Warnmeldung zeigen zeigt eine Zusammenfassung des technisch
ungültigen HTML-Codes an, für den Dreamweaver einen Korrekturversuch unternommen hat. Dabei wird die
Position des fehlerhaften Codes (Zeilen- und Spaltennummer) angegeben, sodass Sie die Korrektur überprüfen
können.
ENTWURF
323VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Code niemals umschreiben: In Dateien mit den Erweiterungen verhindert, dass Dreamweaver den Code in Dateien
mit den angegebenen Dateierweiterungen umschreibt. Diese Option ist besonders hilfreich bei Dateien mit Tags von
Drittanbietern.
<, >, & und " in Attributwerten mit & kodieren stellt sicher, dass Attributwerte, die Sie mit Dreamweaver-Werkzeugen
wie dem Eigenschafteninspektor eingeben oder bearbeiten, nur zulässige Zeichen enthalten. Diese Option ist
standardmäßig aktiviert.
Hinweis: Diese Option und die folgenden Optionen werden nicht auf URLs angewendet, die Sie in der Codeansicht
eingeben. Auch Code, der bereits in einer Datei vorhanden ist, wird dadurch nicht verändert.
Sonderzeichen nicht kodieren verhindert, dass URLs in Dreamweaver so verändert werden, dass nur zulässige
Zeichen enthalten sind. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
Sonderzeichen in URLs mit &# kodieren stellt sicher, dass URLs, die Sie mit Dreamweaver-Werkzeugen wie dem
Eigenschafteninspektor eingeben oder bearbeiten, nur zulässige Zeichen enthalten.
Sonderzeichen in URLs mit % kodieren hat die gleiche Wirkung wie die vorherige Option, allerdings wird hier ein
anderes Verfahren zum Kodieren von Sonderzeichen verwendet. Dieses Kodierungsverfahren (bei dem das
Prozentzeichen eingesetzt wird) bietet u. U. mehr Kompatibilität mit älteren Browsern. Zeichen aus bestimmten
Sprachen können mit dieser Methode jedoch weniger gut verarbeitet werden.
Verwandte Themen
„Microsoft Word-HTML-Dateien optimieren“ auf Seite 76
„Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327
Codefarben festlegen
Mit den Farbeinstellungen für Code können Sie Farben für allgemeine Kategorien von Tags und Code-Elementen wie
Formular-Tags oder JavaScript-Bezeichner festlegen. Wenn Sie für ein bestimmtes Tag eine andere Farbe einstellen
möchten, ändern Sie die Tag-Definition im Tag-Bibliothek-Editor entsprechend.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“
(Macintosh).
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Farbe für Code“.
3 Wählen Sie in der Liste „Dokumenttyp“ einen Dokumenttyp aus. Alle Änderungen, die Sie an den Code-
Farbeinstellungen vornehmen, wirken sich auf alle Dokumente dieses Typs aus.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Farbschema bearbeiten“.
5 Wählen Sie im Dialogfeld „Farbschema bearbeiten“ in der Liste „Stile für“ ein Code-Element aus und legen Sie
Textfarbe, Hintergrundfarbe und (optional) Stil („Fett“, „Kursiv“ oder „Unterstrichen“) für dieses Code-Element
fest. Der Beispielcode im Vorschaufeld wird mit den neuen Farben und Stilen angezeigt.
Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern, und schließen Sie das Dialogfeld „Farbschema bearbeiten“.
6 Wählen Sie die gewünschten Optionen in den Code-Farbeinstellungen aus und klicken Sie auf „OK“.
Standardhintergrund legt die Farbe des Standardhintergrunds für die Codeansicht und den Codeinspektor fest.
Versteckte Zeichen legt die Farbe für versteckte Zeichen fest.
Live-Code-Hintergrund legt die Hintergrundfarbe für die Live-Codeansicht fest. Die Standardfarbe ist gelb.
Live-Code-Änderungen legt die Markierungsfarbe des Codes fest, der sich in der Live-Codeansicht ändert. Die
Standardfarbe ist rosa.
ENTWURF
324VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Schreibgeschützt-Hintergrund legt die Hintergrundfarbe für schreibgeschützten Text fest.
Verwandte Themen
„Code-Farbeinstellungen für Vorlagen anpassen“ auf Seite 450
„Bibliotheken, Tags und Attribute bearbeiten“ auf Seite 365
„Vorschau von Live-Code“ auf Seite 308
„Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327
Mit externen Editoren arbeiten
Sie können einen externen Editor angeben, mit dem Dateien mit bestimmten Dateierweiterungen bearbeitet werden.
Sie können beispielsweise einen Texteditor wie BBEdit, Notepad oder TextEdit von Dreamweaver aus aufrufen, um
JavaScript-(JS-)Dateien zu bearbeiten.
Sie können unterschiedlichen Dateierweiterungen unterschiedliche externe Editoren zuweisen.
Verwandte Themen
„Dateien standardmäßig in der Codeansicht öffnen“ auf Seite 319
Externen Editor für einen Dateityp festlegen
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“.
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Dateitypen/Editoren“ aus, stellen Sie die gewünschten Optionen
ein und klicken Sie auf „OK“.
In Codeansicht öffnen gibt die Dateierweiterungen an, die automatisch in der Codeansicht in Dreamweaver geöffnet
werden sollen.
Externer Codeeditor legt den zu verwendenden Texteditor fest.
Geänderte Dateien neu laden gibt an, wie Dreamweaver sich verhält, wenn festgestellt wird, dass an einem in
Dreamweaver geöffneten Dokument externe Änderungen vorgenommen wurden.
Beim Starten speichern legt fest, ob Dreamweaver das aktuelle Dokument vor dem Starten des Editors immer oder nie
speichern soll oder ob Sie bei jedem Start des externen Editors gefragt werden, ob das Dokument gespeichert werden soll.
Fireworks dient zum Festlegen von Editoren für verschiedene Mediendateitypen.
Externe Codeeditoren aufrufen
❖ Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Bearbeiten mit externem Editor“.
ENTWURF
325VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Code schreiben und bearbeiten
Codehinweise
Codehinweise helfen Ihnen dabei, Code-Elemente schnell und fehlerfrei einzufügen und zu bearbeiten. Bei der
Eingabe von Zeichen in der Codeansicht wird eine Liste mit Optionen angezeigt, mit denen Ihre Eingabe automatisch
vervollständigt werden kann. Wenn Sie beispielsweise die ersten Zeichen eines Tags, Attributs oder CSS-
Eigenschaftsnamens eingeben, wird eine Liste mit Optionen angezeigt, die mit diesen Zeichen beginnen. Diese
Funktion erleichtert das Eingeben und Bearbeiten von Code. Mit dieser Funktion können Sie zudem anzeigen, welche
Attribute für bestimmte Tags, welche Parameter für bestimmte Funktionen oder welche Methoden für bestimmte
Objekte verfügbar sind.
Codehinweise stehen für verschiedene Arten von Code zur Verfügung. Beim Eingeben der ersten Zeichen eines
bestimmten Codetyps wird eine Liste der entsprechenden Optionen angezeigt. Wenn Sie beispielsweise eine Liste der
Codehinweise für HTML-Tags anzeigen möchten, geben Sie eine öffnende spitze Klammer (<) ein. Zum Anzeigen von
JavaScript-Codehinweisen geben Sie nach einem Objekt einen Punkt (Punkt-Operator) ein.
Die besten Ergebnisse – insbesondere bei Codehinweisen für Funktionen und Objekte – erzielen Sie, wenn Sie im
Dialogfeld mit den Voreinstellungen für Codehinweise die Option „Verzögerung“ auf 0 Sekunden setzen.
Die Funktion für Codehinweise erkennt zudem benutzerdefinierte, nicht integrierte JavaScript-Klassen. Sie können
diese benutzerdefinierten Klassen erstellen oder über Bibliotheken von Drittanbietern, z. B. Prototype, hinzufügen.
Die Liste der Codehinweise wird ausgeblendet, wenn Sie die Rücktaste (Windows) bzw. die Rückschritttaste
(Macintosh) drücken.
Ein Video-Tutorial zu Codehinweisen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4048_dw_de.
Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die JavaScript-Unterstützung in
Dreamweaver finden Sie unter www.adobe.com/go/dw10javascript_de.
Unterstützte Sprachen und Technologien
Dreamweaver unterstützt Codehinweise für die folgenden Sprachen und Technologien:
• HTML
• CSS
• DOM (Document Object Model)
• JavaScript (einschließlich Codehinweise für benutzerdefinierte Klassen)
• Ajax
• Spry
• Adobe ColdFusion
• JSP
• PHP MySQL
• ASP JavaScript
• ASP VBScript
• ASP.NET C#
• ASP.NET VB
ENTWURF
326VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Menü mit Codehinweisen anzeigen
Das Menü mit Codehinweisen wird bei der Eingabe in der Codeansicht automatisch angezeigt. Sie können das Menü
jedoch auch anzeigen, wenn Sie keine Eingabe vornehmen.
1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Codeansicht („Fenster“ > „Code“) in ein Tag.
2 Drücken Sie Strg+Leertaste.
Code mithilfe von Codehinweisen in der Codeansicht einfügen
1 Geben Sie den Anfang eines Codeabschnitts ein. Wenn Sie beispielsweise ein Tag einfügen möchten, geben Sie eine
öffnende spitze Klammer (<) ein. Setzen Sie zum Einfügen eines Attributs die Einfügemarke direkt hinter einen
Tag-Namen und drücken Sie die Leertaste.
Eine Liste mit Elementen (z. B. Tag-Namen oder Attributnamen) wird angezeigt.
Sie können die Liste jederzeit schließen, indem Sie die Esc-Taste drücken.
2 Durchlaufen Sie die Liste mit dem Rollbalken oder mit der Nach-oben- bzw. Nach-unten-Taste.
3 Wenn Sie ein Element aus der Liste einfügen möchten, doppelklicken Sie auf das Element oder wählen Sie es aus
und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh).
Falls ein kürzlich erstellter CSS-Stil nicht in einer Codehinweisliste mit CSS-Stilen erscheint, wählen Sie aus der Liste
der Codehinweise die Option „Stil-Liste aktualisieren“. In der Entwurfsansicht wird nach dem Auswählen von „Stil-
Liste aktualisieren“ manchmal ungültiger Code angezeigt. Diesen ungültigen Code können Sie aus der Entwurfsansicht
entfernen, indem Sie nach dem Eingeben des Stils die Taste F5 zum Aktualisieren drücken.
4 Zum Einfügen eines schließenden Tags geben Sie </ (Schrägstrich) ein.
Hinweis: Dreamweaver ermittelt standardmäßig, an welcher Stelle ein schließendes Tag erforderlich ist und fügt dieses
Tag automatisch ein. Sie können dieses Standardverhalten ändern, sodass Dreamweaver ein schließendes Tag einfügt,
nachdem Sie die schließende spitze Klammer (>) des öffnenden Tags eingegeben haben. Darüber hinaus können Sie das
Standardverhalten auch so festlegen, dass überhaupt kein schließendes Tag eingefügt wird. Wählen Sie „Bearbeiten“ >
„Voreinstellungen“ > „Codehinweise“ und anschließend eine der Optionen unter „Schließende Tags“ aus.
Tags mithilfe von Codehinweisen bearbeiten
• Wenn Sie ein Attribut durch ein anderes Attribut ersetzen möchten, löschen Sie das entsprechende Attribut und
den zugehörigen Wert. Fügen Sie dann entsprechend den zuvor beschriebenen Schritten ein neues Attribut mit
dem zugehörigen Wert ein.
• Wenn Sie einen Wert ändern möchten, löschen Sie den Wert und fügen Sie dann entsprechend der Beschreibung
im vorherigen Abschnitt einen Wert ein.
JavaScript-Codehinweise aktualisieren
Beim Bearbeiten von JavaScript-Dateien wird die Liste der verfügbaren Codehinweise in Dreamweaver automatisch
aktualisiert. Beispiel: Sie bearbeiten eine HTML-Datei und wechseln zu einer JavaScript-Datei, um eine Änderung
vorzunehmen. Diese Änderung ist in der Liste der Codehinweise aufgeführt, wenn Sie wieder zur HTML-Datei
wechseln. Die automatische Aktualisierung wird jedoch nur durchgeführt, wenn Sie die JavaScript-Dateien in
Dreamweaver bearbeiten.
Wenn Sie die JavaScript-Dateien außerhalb von Dreamweaver bearbeiten, drücken Sie Strg+Punkt (.), um die
JavaScript-Codehinweise zu aktualisieren.
ENTWURF
327VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Codehinweise und Syntaxfehler
Die Funktion für Codehinweise wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt, wenn Dreamweaver
Syntaxfehler im Code erkennt. Informationen zu Syntaxfehlern werden auf einer Statusleiste im oberen Bereich der
Seite angezeigt. Auf der Statusleiste für Syntaxfehler wird die erste Zeile des fehlerhaften Codes angezeigt. Nach der
Korrektur des Syntaxfehlers werden alle weiteren Fehler angezeigt, die an späterer Stelle im Code auftreten.
Die Nummern der Zeilen mit Syntaxfehlern sind zur besseren Erkennung zudem rot hervorgehoben. Die rote
Markierung wird in der Codeansicht der fehlerhaften Datei angezeigt.
In Dreamweaver werden neben den Syntaxfehlern der aktuellen Seite auch die Fehler auf den zugehörigen Seiten
angezeigt. Beispiel: Sie bearbeiten eine HTML-Seite mit einer integrierten JavaScript-Datei. Wenn die integrierte
JavaScript-Datei einen Fehler enthält, wird auch für diese Datei eine Fehlermeldung angezeigt. Sie können die
zugehörige fehlerhafte Datei öffnen, indem Sie oben im Dokument auf den Namen der Datei klicken.
Sie können die Statusleiste für Syntaxfehler deaktivieren, indem Sie auf der Code-Symbolleiste auf die Schaltfläche für
Syntaxfehlermeldungen klicken.
Einstellungen für Codehinweise festlegen
Sie können die Standardvoreinstellungen für Codehinweise ändern. Wenn beispielsweise keine Codehinweise für
CSS-Eigenschaftennamen oder Spry angezeigt werden sollen, können Sie sie in den Voreinstellungen für
Codehinweise deaktivieren. Sie können darüber hinaus Voreinstellungen für Verzögerungszeiten und schließende
Tags festlegen.
Selbst wenn die Codehinweise deaktiviert sind, können Sie in der Codeansicht ein Popupmenü mit Codehinweisen
einblenden, indem Sie Strg+Leertaste drücken.
1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“.
2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Codehinweise“.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Schließende Tags ermöglicht die Angabe, wie Dreamweaver schließende Tags einfügen soll. Standardmäßig fügt
Dreamweaver das schließende Tag automatisch ein, nachdem Sie die folgenden Zeichen eingegeben haben: </. Sie
können dieses Standardverhalten ändern, damit das schließende Tag nach der Eingabe der abschließenden spitzen
Klammer (>) des öffnenden Tags oder überhaupt kein schließendes Tag eingefügt wird.
Code-Hinweise aktivieren zeigt beim Eingeben von Code in der Codeansicht Codehinweise an. Stellen Sie mit dem
Schieberegler „Verzögerung“ die Wartezeit (in Sekunden) ein, nach der die entsprechenden Hinweise angezeigt
werden sollen.
Beschreibungs-QuickInfos aktivieren zeigt eine ausführliche Beschreibung (sofern verfügbar) für den ausgewählten
Codehinweis an.
Menüs ermöglicht die Angabe, welche Art von Codehinweisen beim Eingeben von Code angezeigt werden sollen.
Wählen Sie alle oder nur einige der Menüs aus.
Verwandte Themen
„Menü mit Codehinweisen im Quick Tag Editor verwenden“ auf Seite 353
W3C Document Object Model
Tutorial zu Codehinweisen
ENTWURF
328VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Site-spezifische Codehinweise
In Dreamweaver CS5 können Entwickler mithilfe von Joomla, Drupal, Wordpress oder anderen Frameworks beim
Programmieren in der Codeansicht PHP-Codehinweise anzeigen. Um diese Codehinweise anzeigen zu können, müssen
Sie im Dialogfeld „Site-spezifische Code-Hinweise“ zunächst eine Konfigurationsdatei erstellen. Die
Konfigurationsdatei beschreibt, an welcher Stelle Dreamweaver die für Ihre Site spezifischen Codehinweise finden kann.
Konfigurationsdatei erstellen
Erstellen Sie im Dialogfeld „Site-spezifische Code-Hinweise“ die Konfigurationsdatei, die zum Anzeigen von
Codehinweisen in Dreamweaver erforderlich ist.
Die Konfigurationsdatei wird in Dreamweaver standardmäßig im Verzeichnis „Adobe Dreamweaver
CS5configurationSharedDinamicoPresets“ gespeichert.
Hinweis: Die Codehinweise, die Sie erstellen, gelten speziell für die im Dreamweaver-Bedienfeld „Dateien“ ausgewählte
Site. Damit die Codehinweise angezeigt werden, muss sich die Seite, die Sie bearbeiten, in der aktuell ausgewählten Site
befinden.
1 Wählen Sie „Site“ > „Site-spezifische Code-Hinweise“ aus.
Die Funktion „Site-spezifische Code-Hinweise“ analysiert automatisch Ihre Site, um festzustellen, welches CMS-
Framework (Content Management System) Sie verwenden. Dreamweaver unterstützt standardmäßig die drei
Frameworks Drupal, Joomla und Wordpress.
Über die vier Schaltflächen rechts neben dem Popupmenü „Struktur“ können Sie Framework-Strukturen
importieren, speichern, umbenennen oder löschen.
Hinweis: Die vorhandenen Framework-Standardstrukturen können Sie nicht löschen oder umbenennen.
2 Geben Sie im Textfeld „Ordner im Stammordner“ den Ordner im Stammordner an, in dem Sie die Framework-
Dateien speichern. Sie können auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld klicken, um zum Verzeichnis der
Framework-Dateien zu wechseln.
In Dreamweaver wird eine Dateistruktur der Ordner angezeigt, die Ihre Framework-Dateien enthalten. Wenn alle
Ordner und/oder Dateien, die Sie analysieren möchten, angezeigt werden, klicken Sie auf „OK“, um die Analyse
durchzuführen. Wenn Sie die Analyse anpassen möchten, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über dem Fenster „Dateien“, um eine Datei oder einen
Ordner auszuwählen, die bzw. den Sie der Analyse hinzufügen möchten. Im Dialogfeld „Datei/Ordner hinzufügen“
können Sie bestimmte Dateierweiterungen angeben, die in die Analyse einbezogen werden sollen.
Hinweis: Durch die Angabe bestimmter Dateierweiterungen wird der Analysevorgang beschleunigt.
4 Wenn Sie Dateien aus der Analyse entfernen möchten, wählen Sie die entsprechenden Dateien aus und klicken Sie
dann auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (-) über dem Fenster „Dateien“.
Hinweis: Wenn Drupal oder Joomla als Framework verwendet werden, wird im Dialogfeld „Site-spezifische Code-
Hinweise“ ein zusätzlicher Pfad zu einer Datei in Ihrem Dreamweaver-Konfigurationsordner angezeigt. Löschen Sie
diese Datei nicht, sie ist bei Verwendung dieser Frameworks zwingend erforderlich.
5 Um festzulegen, wie eine bestimmte Datei oder ein bestimmter Ordner mithilfe der Funktion „Site-spezifische
Code-Hinweise“ verarbeitet wird, wählen Sie die Datei bzw. den Ordner in der Liste aus und führen Sie einen der
folgenden Schritte aus:
• Wählen Sie „Diesen Ordner analysieren“ aus, um den ausgewählten Ordner in die Analyse einzubeziehen.
• Wählen Sie „Rekursiv“ aus, um alle Dateien und Unterordner in einem ausgewählten Verzeichnis
einzubeziehen.
ENTWURF
329VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
• Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweiterungen“, um das Dialogfeld „Erweiterung(en) suchen“ zu öffnen, in
dem Sie die Dateierweiterungen angeben können, die für eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner
in die Analyse einbezogen werden sollen.
Site-Struktur speichern
Sie können benutzerdefinierte Site-Strukturen im Dialogfeld „Site-spezifische Code-Hinweise“ speichern.
1 Erstellen Sie die gewünschte Struktur mit Dateien und Ordnern, indem Sie Dateien und Ordner nach Bedarf
hinzufügen und löschen.
2 Klicken Sie oben rechts im Dialogfeld auf die Schaltfläche „Struktur speichern“.
3 Geben Sie einen Namen für die Site-Struktur an und klicken Sie auf „Speichern“.
Hinweis: Wenn der angegebene Name bereits vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, einen anderen Namen einzugeben
oder zu bestätigen, dass Sie die Struktur mit dem gleichen Namen überschreiben möchten. Die Framework-
Standardstrukturen können jedoch nicht überschrieben werden.
Site-Strukturen umbenennen
Beachten Sie beim Umbenennen der Site-Struktur, dass Sie die Namen der drei Framework-Standardstrukturen sowie
das Wort „benutzerdefiniert“ nicht verwenden können.
1 Zeigen Sie die Struktur an, die Sie umbenennen möchten.
2 Klicken Sie auf die Symbolschaltfläche „Struktur umbenennen“ oben rechts im Dialogfeld.
3 Geben Sie einen neuen Namen für die Struktur an und klicken Sie auf „Umbenennen“.
Hinweis: Wenn der angegebene Name bereits vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, einen anderen Namen einzugeben
oder zu bestätigen, dass Sie die Struktur mit dem gleichen Namen überschreiben möchten. Die Framework-
Standardstrukturen können jedoch nicht überschrieben werden.
Einer Site-Struktur Dateien und Ordner hinzufügen
Sie können der Site-Struktur alle Dateien oder Ordner hinzufügen, die mit Ihrem Framework verknüpft sind.
Anschließend können Sie die Dateierweiterungen der Dateien angeben, die analysiert werden sollen. (Informationen
dazu finden Sie im nächsten Abschnitt.)
1 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über dem Fenster „Dateien“, um das Dialogfeld
„Datei/Ordner hinzufügen“ zu öffnen.
2 Geben Sie im Textfeld „Datei/Ordner hinzufügen“ den Pfad zu der Datei oder dem Ordner ein, die bzw. den Sie
hinzufügen möchten. Sie können auch auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld klicken, um zu einer Datei oder
einem Ordner zu wechseln.
3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über dem Fenster „Erweiterungen“, um die
Dateierweiterungen der Dateien anzugeben, die analysiert werden sollen.
Hinweis: Durch die Angabe bestimmter Dateierweiterungen wird der Analysevorgang beschleunigt.
4 Klicken Sie auf „Hinzufügen“.
ENTWURF
330VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Site nach Dateierweiterungen durchsuchen
Im Dialogfeld „Erweiterung(en) suchen“ können Sie Dateierweiterungen anzeigen oder bearbeiten, die in die Site-
Struktur eingebunden sind.
1 Klicken Sie im Dialogfeld „Site-spezifische Code-Hinweise“ auf die Schaltfläche „Erweiterungen“.
Im Dialogfeld „Erweiterung(en) suchen“ sind die aktuellen durchsuchbaren Erweiterungen aufgeführt.
2 Wenn Sie der Liste eine andere Erweiterung hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem
Pluszeichen (+) über dem Fenster „Erweiterungen“.
3 Zum Löschen einer Erweiterung in der Liste klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (-).
Code mit der Code-Symbolleiste einfügen
1 Vergewissern Sie sich, dass die Codeansicht aktiviert ist („Ansicht“ > „Code“).
2 Platzieren Sie die Einfügemarke im Code oder wählen Sie einen Codeblock aus.
3 Klicken Sie in der Symbolleiste „Code“ auf eine Schaltfläche oder wählen Sie ein Element in einem Popupmenü der
Symbolleiste aus.
Um die Funktion der verschiedenen Schaltflächen zu ermitteln, platzieren Sie den Mauszeiger auf einer Schaltfläche,
bis die zugehörige QuickInfo angezeigt wird. In der Standardeinstellung werden die folgenden Schaltflächen in der
Symbolleiste „Code“ angezeigt:
Geöffnete Dokumente listet die geöffneten Dokumente auf. Wenn Sie hier ein Dokument auswählen, wird es im
Dokumentfenster angezeigt.
Code-Navigator anzeigen zeigt den Code-Navigator an. Weitere Informationen finden Sie unter „Zu zugehörigem
Code navigieren“ auf Seite 336.
Vollständiges Tag ausblenden blendet den Inhalt zwischen einem öffnenden und dem zugehörigen schließenden Tag
aus (z. B. den Inhalt zwischen <table> und </table>). Sie müssen die Einfügemarke in das öffnende oder
schließende Tag setzen und dann auf die Schaltfläche „Vollständiges Tag ausblenden“ klicken, um den Inhalt
auszublenden.
Sie können den Code außerhalb eines vollständigen Tags auch ausblenden, indem Sie eine Einfügemarke in ein
öffnendes oder schließendes Tag setzen und bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. der Wahltaste (Macintosh) auf
die Schaltfläche „Vollständiges Tag ausblenden“ klicken. Darüber hinaus können Sie das „intelligente Ausblenden“
aktivieren, damit Dreamweaver den außerhalb vollständiger Tags ausgeblendeten Inhalt nicht anpasst. Dazu klicken Sie
bei gedrückter Strg-Taste bzw. Ctrl auf diese Schaltfläche. Weitere Informationen über die Codeansicht finden Sie im
Abschnitt „Informationen zum Ausblenden von Code“ auf Seite 343.
Auswahl ausblenden blendet den ausgewählten Code aus.
Sie können den Code außerhalb einer Auswahl auch ausblenden, indem Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw.
Wahltaste (Macintosh) auf die Schaltfläche „Auswahl ausblenden“ klicken. Wenn Sie bei gedrückter Strg-Taste bzw.
Ctrl-Taste auf diese Schaltfläche klicken, können Sie ferner das „intelligente Ausblenden“ deaktivieren, sodass Sie genau
die Auswahl ausblenden, ohne dass diese von Dreamweaver manipuliert wird. Weitere Informationen über die
Codeansicht finden Sie im Abschnitt „Informationen zum Ausblenden von Code“ auf Seite 343.
Alles einblenden stellt den ausgeblendeten Code wieder her.
Übergeordnetes Tag auswählen wählt den Inhalt sowie die umgebenden öffnenden und schließenden Tags der Zeile
aus, in der sich die Einfügemarke befindet. Wenn Sie mehrmals auf diese Schaltfläche klicken und Ihre Tags paarweise
vorhanden sind, wählt Dreamweaver schließlich das äußerste Tag-Paar aus, also html und /html.
ENTWURF
331VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Klammern ausgleichen wählt den Inhalt sowie die umgebenden Klammern der Zeile aus, in der sich die Einfügmarke
befindet. Wenn Sie mehrmals auf diese Schaltfläche klicken und die umgebenden Symbole paarweise vorhanden sind,
wählt Dreamweaver schließlich das äußerste Klammerpaar im Dokument aus.
Zeilennummern ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen von Zeilennummern am Anfang jeder Codezeile.
Ungültigen Code hervorheben markiert ungültigen Code gelb.
Syntaxfehlermeldungen auf der Statusleiste aktiviert bzw. deaktiviert eine Statusleiste im oberen Bereich der Seite,
auf der Syntaxfehler angezeigt werden. Wenn in Dreamweaver ein Syntaxfehler erkannt wird, wird auf der Statusleiste
für Syntaxfehler die Codezeile mit dem Fehler angegeben. Darüber hinaus wird in der Codeansicht die Nummer der
Zeile mit dem Fehler im linken Bereich des Dokuments hervorgehoben. Die Statusleiste ist standardmäßig aktiviert,
wird jedoch nur angezeigt, wenn auf einer Seite Syntaxfehler ermittelt werden.
Kommentar anwenden umgibt den ausgewählten Code mit Tags oder öffnet ein neues Kommentar-Tag.
• Bei „HTML-Kommentar anwenden“ wird der ausgewählte Code mit den Tags <!-- und --> umschlossen. Wenn
kein Code ausgewählt ist, wird ein neues Tag geöffnet.
• „//-Kommentar anwenden“ fügt // am Anfang jeder Zeile des ausgewählten CSS- oder JavaScript-Codes hinzu
bzw. fügt ein einzelnes //-Tag ein, wenn kein Code ausgewählt ist.
• „/* */-Kommentar anwenden“ umgibt den ausgewählten CSS- oder JavaScript-Code mit /* und */.
• „'-Kommentar anwenden“ ist für Visual Basic gedacht. Diese Option fügt ein Apostroph am Anfang jeder Visual
Basic-Skriptzeile oder, wenn kein Code ausgewählt ist, an der Einfügemarke ein.
• Wenn Sie an einer ASP-, ASP.NET-, JSP-, PHP- oder ColdFusion-Datei arbeiten und die Option
„Serverkommentar anwenden“ auswählen, ermittelt Dreamweaver das richtige Kommentar-Tag automatisch und
weist es der Auswahl zu.
Kommentar entfernen entfernt Kommentar-Tags aus dem ausgewählten Code. Bei einer Auswahl, die verschachtelte
Kommentare enthält, werden nur die äußeren Kommentar-Tags entfernt.
Tag um Objekt legen kapselt den ausgewählten Code mit dem im Quick Tag Editor ausgewählten Tag.
Zuletzt verwendete Codefragmente ermöglicht das Einfügen des zuletzt verwendeten Codefragments im Bedienfeld
„Codefragmente“. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Mit Codefragmenten arbeiten“ auf Seite 339.
CSS verschieben oder konvertieren ermöglicht die Übernahme von CSS an einer anderen Stelle bzw. die
Konvertierung von Inline-CSS in CSS-Regeln. Weitere Informationen finden Sie unter „CSS-Regeln
verschieben/exportieren“ auf Seite 151 und „Inline-CSS einer CSS-Regel hinzufügen“ auf Seite 153.
Code einrücken verschiebt die Auswahl nach rechts.
Code ausrücken verschiebt die Auswahl nach links.
Quellcode formatieren weist dem ausgewählten Code zuvor angegebene Codeformate zu. Wenn kein Code
ausgewählt ist, werden die Formate der gesamten Seite zugewiesen. Sie können Voreinstellungen für die
Codeformatierung im Handumdrehen festlegen, indem Sie über die Schaltfläche „Quellcode formatieren“ die Option
„Codeformateinstellungen“ auswählen, oder Tag-Bibliotheken bearbeiten, indem Sie auf „Tag-Bibliotheken
bearbeiten“ klicken.
Die Anzahl der in der Symbolleiste „Code“ verfügbaren Schaltflächen ist von der Größe der Codeansicht im
Dokumentfenster abhängig. Um alle verfügbaren Schaltflächen anzuzeigen, können Sie die Codeansicht vergrößern
oder auf den Erweiterungspfeil unten in der Symbolleiste „Code“ klicken.
Sie können die Symbolleiste „Code“ ferner bearbeiten, um weitere Schaltflächen anzuzeigen (z. B. „Umbruch“,
„Versteckte Zeichen“ und „Automatischer Einzug“) oder nicht verwendete Schaltflächen auszublenden. Dazu müssen
ENTWURF
332VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Sie die XML-Datei bearbeiten, die die Symbolleiste generiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch
Dreamweaver erweitern.
Hinweis: Sie können über das Menü „Ansicht“ auf die Option zum Anzeigen versteckter Zeichen zugreifen, die keine
Standardschaltfläche der Code-Symbolleiste ist („Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ > „Versteckte Zeichen“).
Verwandte Themen
„Überprüfen, ob Tags und Klammern paarweise vorhanden sind“ auf Seite 347
„Überblick über die Code-Symbolleiste“ auf Seite 12
„Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22
Code im Bedienfeld „Einfügen“ einfügen
1 Setzen Sie die Einfügemarke in den Code.
2 Wählen Sie im Bedienfeld „Einfügen“ die entsprechende Kategorie aus.
3 Klicken Sie im Bedienfeld „Einfügen“ auf eine Schaltfläche oder wählen Sie in einem Popupmenü des Bedienfelds
eine Option aus.
Wenn Sie auf ein Symbol klicken, wird der Code entweder sofort auf der Seite angezeigt oder Sie werden in einem
Dialogfeld dazu aufgefordert, weitere Informationen einzugeben, damit der Code vervollständigt werden kann.
Um die Funktion der verschiedenen Schaltflächen zu ermitteln, platzieren Sie den Mauszeiger auf einer Schaltfläche,
bis die zugehörige QuickInfo angezeigt wird. Die Anzahl und Art der im Bedienfeld „Einfügen“ verfügbaren
Schaltflächen hängt vom aktuellen Dokumenttyp ab. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob Sie in der Codeansicht
oder der Entwurfsansicht arbeiten.
Obwohl das Bedienfeld „Einfügen“ eine Sammlung häufig verwendeter Tags bietet, enthält diese Sammlung nicht alle
verfügbaren Tags. Eine umfangreichere Tag-Sammlung können Sie über die Tag-Auswahl aufrufen.
Verwandte Themen
„Bedienfeld „Einfügen“ verwenden“ auf Seite 218
Tags über die Tag-Auswahl einfügen
Über die Tag-Auswahl können Sie beliebige Tags aus den Dreamweaver-Tag-Bibliotheken in eine Seite einfügen
(hierzu gehören auch die ColdFusion- und ASP.NET-Tag-Bibliotheken).
1 Setzen Sie die Einfügemarke an die gewünschte Position im Code. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste
(Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie „Tag einfügen“.
Die Tag-Auswahl wird eingeblendet. Der linke Bereich enthält eine Liste der unterstützten Tag-Bibliotheken, der
rechte Bereich zeigt die einzelnen Tags im ausgewählten Tag-Bibliothek-Ordner.
2 Wählen Sie in der Tag-Bibliothek eine Tag-Kategorie aus oder erweitern Sie die Kategorie und wählen Sie eine
Unterkategorie aus.
3 Wählen Sie im rechten Bereich ein Tag aus.
4 Wenn Sie in der Tag-Auswahl Informationen zur Syntax und Verwendung des Tags anzeigen möchten, klicken Sie
auf die Schaltfläche „Tag-Info“. Sofern Information über das Tag zur Verfügung stehen, werden sie angezeigt.
5 Wenn Sie dieselben Informationen über das Tag im Bedienfeld „Referenz“ anzeigen möchten, klicken Sie auf das
Symbol <?>. Sofern Information über das Tag zur Verfügung stehen, werden sie angezeigt.
ENTWURF
333VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
6 Klicken Sie auf „Einfügen“, um das ausgewählte Tag in den Code einzufügen.
Bei Tags, die im rechten Bereich in spitzen Klammern angezeigt werden (z. B. <title></title>), sind keine
zusätzlichen Informationen erforderlich. Sie werden unmittelbar an der Einfügemarke in das Dokument eingefügt.
Wenn für das Tag zusätzliche Informationen notwendig sind, wird ein Tag-Editor eingeblendet.
7 Wenn ein Tag-Editor geöffnet wird, geben Sie die zusätzlich erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf
„OK“.
8 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Schließen“.
Verwandte Themen
„Dreamweaver-Tag-Bibliotheken“ auf Seite 363
HTML-Kommentare einfügen
Ein Kommentar ist Text, den Sie als Beschreibung oder Zusatzinformation in HTML-Code einfügen. Die Kommentare
werden lediglich in der Codeansicht angezeigt und sind im Browser nicht sichtbar.
Kommentare an der Einfügemarke einfügen
❖ Wählen Sie „Einfügen“ > „Kommentar“.
In der Codeansicht wird ein Kommentar-Tag eingefügt und die Einfügemarke wird in die Mitte des Tags gesetzt.
Geben Sie Ihren Kommentar ein.
In der Entwurfsansicht wird das Dialogfeld „Kommentar“ angezeigt. Geben Sie Ihren Kommentar ein und klicken Sie
auf „OK“.
Kommentarmarkierungen in der Entwurfsansicht anzeigen
❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“.
Achten Sie darauf, dass in den Voreinstellungen in der Kategorie „Unsichtbare Elemente“ die Option „Kommentare“
ausgewählt ist; andernfalls wird die Kommentarmarkierung nicht angezeigt.
Vorhandene Kommentare bearbeiten
• Suchen Sie den Kommentar in der Codeansicht und bearbeiten Sie den Kommentartext.
• Wählen Sie in der Entwurfsansicht die Kommentarmarkierung aus, bearbeiten Sie den Kommentartext im
Eigenschafteninspektor und klicken Sie dann im Dokumentfenster.
Code kopieren und einfügen
1 Kopieren Sie den Code in der Codeansicht oder in einer anderen Anwendung.
2 Setzen Sie die Einfügemarke in der Codeansicht an die gewünschte Stelle und wählen Sie „Bearbeiten“ >
„Einfügen“.
Verwandte Themen
„Ausgeblendete Codefragmente einfügen und verschieben“ auf Seite 344
ENTWURF
334VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Tags mit Tag-Editoren bearbeiten
Mit Tag-Editoren können Sie die Attribute eines Tags anzeigen, definieren und bearbeiten.
1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf ein Tag in der
Codeansicht oder auf ein Objekt in der Entwurfsansicht und wählen Sie im Popupmenü die Option „Tag
bearbeiten“. (Der Inhalt dieses Dialogfelds hängt vom jeweils ausgewählten Tag ab.)
2 Definieren oder bearbeiten Sie Attribute für das Tag und klicken Sie auf „OK“.
Wenn Sie weitere Informationen über das Tag im Tag-Editor anzeigen möchten, klicken Sie auf „Tag-Info“.
Code über das Kontextmenü „Kodierung“ bearbeiten
1 Wählen Sie in der Codeansicht einen Codeabschnitt aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows)
bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh).
2 Wählen Sie im Untermenü „Auswahl“ beliebige der folgenden Optionen:
Auswahl ausblenden blendet den ausgewählten Code aus.
Alles außer Auswahl ausblenden blendet den gesamten Code mit Ausnahme des ausgewählten Codes aus.
Auswahl einblenden blendet das ausgewählte Codefragment ein.
Vollständiges Tag ausblenden blendet den Inhalt zwischen einem öffnenden und dem zugehörigen schließenden Tag
aus (z. B. den Inhalt zwischen <table> und </table>).
Alles außer vollständigem Tag ausblenden blendet den Inhalt außerhalb eines öffnenden und des zugehörigen
schließenden Tags aus (z. B. den Inhalt außerhalb von <table> und </table>).
Alles einblenden stellt den ausgeblendeten Code wieder her.
HTML-Kommentar anwenden umgibt den ausgewählten Code mit den Tags <!-- und --> umschlossen. Wenn kein
Code ausgewählt ist, wird ein neues Tag geöffnet.
/* */-Kommentar anwenden umgibt den ausgewählten CSS- oder JavaScript-Code mit /* und */.
//-Kommentar anwenden fügt // am Anfang jeder Zeile des ausgewählten CSS- oder JavaScript-Codes hinzu bzw.
fügt ein einzelnes //-Tag ein, wenn kein Code ausgewählt ist.
'-Kommentar anwenden fügt ein Apostroph am Anfang jeder Visual Basic-Skriptzeile oder, wenn kein Code
ausgewählt ist, an der Einfügemarke ein.
Serverkommentar anwenden umgibt den ausgewählten Code mit entsprechenden Tags. Wenn Sie an einer ASP-,
ASP.NET-, JSP-, PHP- oder ColdFusion-Datei arbeiten und die Option „Serverkommentar anwenden“ auswählen,
ermittelt Dreamweaver das richtige Kommentar-Tag automatisch und weist es der Auswahl zu.
Hack mit Backslash und Kommentar anwenden umgibt den ausgewählten CSS-Code mit Kommentar-Tags, die
Internet Explorer 5 für Macintosh veranlassen, den Code zu ignorieren.
Caio-Hack anwenden umgibt den ausgewählten CSS-Code mit Kommentar-Tags, die Netscape Navigator 4
veranlassen, den Code zu ignorieren.
Kommentar entfernen entfernt Kommentar-Tags aus dem ausgewählten Code. Bei einer Auswahl, die verschachtelte
Kommentare enthält, werden nur die äußeren Kommentar-Tags entfernt.
Hack mit Backslash und Kommentar entfernen entfernt Kommentar-Tags aus dem ausgewählten CSS-Code. Bei einer
Auswahl, die verschachtelte Kommentare enthält, werden nur die äußeren Kommentar-Tags entfernt.
ENTWURF
335VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Caio-Hack entfernen entfernt Kommentar-Tags aus dem ausgewählten CSS-Code. Bei einer Auswahl, die
verschachtelte Kommentare enthält, werden nur die äußeren Kommentar-Tags entfernt.
Tabulatoren in Leerzeichen konvertieren konvertiert jeden Tabulator innerhalb der Auswahl in eine Reihe von
Leerzeichen, wie in den Voreinstellungen in der Kategorie „Codeformat“ für die Einstellung „Tabulatorgröße“
angegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Codeformat ändern“ auf Seite 320.
Leerzeichen in Tabulatoren konvertieren konvertiert Leerzeichenfolgen innerhalb der Auswahl in Tabulatoren. Jede
Leerzeichenfolge, die aus so vielen Leerstellen besteht, wie als Tabulatorgröße definiert ist, wird in einen Tabulator
umgewandelt.
Einzug rückt die Auswahl nach rechts ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Codeblöcke einrücken“ auf
Seite 335.
Negativeinzug verschiebt die Auswahl nach links.
Alle Tags entfernen entfernt alle Tags innerhalb der Auswahl.
Zeilen in Tabelle konvertieren umgibt die Auswahl mit einem table-Tag ohne Attribute.
Zeilenumbrüche hinzufügen fügt am Ende jeder Zeile der Auswahl ein br-Tag hinzu.
In Großschreibung konvertieren konvertiert alle Buchstaben innerhalb der Auswahl (einschließlich Tag- und
Attributnamen sowie Werte) in Großbuchstaben.
In Kleinschreibung konvertieren konvertiert alle Buchstaben innerhalb der Auswahl (einschließlich Tag- und
Attributnamen sowie Werte) in Kleinbuchstaben.
Tags in Großschreibung konvertieren konvertiert alle Tag- und Attributnamen sowie Attributwerte innerhalb der
Auswahl in Großbuchstaben.
Tags in Kleinschreibung konvertieren konvertiert alle Tag- und Attributnamen sowie Attributwerte innerhalb der
Auswahl in Kleinbuchstaben.
Verwandte Themen
„Codefragmente aus- und einblenden“ auf Seite 343
Serversprachen-Tag mit dem Eigenschafteninspektor bearbeiten
Mit dem Eigenschafteninspektor für Code können Sie den Code in einem Serversprachen-Tag (beispielsweise in
einem ASP-Tag) bearbeiten, ohne in die Codeansicht wechseln zu müssen.
1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht das Symbol für das Serversprachen-Tag aus.
2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Bearbeiten“.
3 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen am Tag-Code vor und klicken Sie auf „OK“.
Verwandte Themen
„Computer für die Entwicklung von Anwendungen einrichten“ auf Seite 563
Codeblöcke einrücken
Beim Schreiben und Bearbeiten von Code in der Codeansicht oder im Codeinspektor können Sie die Einrückungsstufe
eines ausgewählten Codeblocks oder einer Codezeile ändern und den Code so um einen Tabulator nach rechts oder
links verschieben.
ENTWURF
336VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Ausgewählte Codeblöcke einrücken
• Drücken Sie die Tabulatortaste.
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Code einrücken“.
Ausgewählte Codeblöcke ausrücken
• Drücken Sie Umschalt+Tab.
• Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Code ausrücken“.
Zu zugehörigem Code navigieren
Im Code-Navigator wird eine Liste mit Codequellen für eine bestimmte Auswahl auf der Seite angezeigt. Mithilfe des
Code-Navigators können Sie zu zugehörigen Codequellen navigieren, beispielsweise zu internen und externen CSS-
Regeln, Server-Side Includes, externen JavaScript-Dateien, übergeordneten Vorlagendateien, Bibliotheksdateien und
iframe-Quelldateien. Wenn Sie auf einen Hyperlink im Code-Navigator klicken, wird die Datei mit dem
entsprechenden Codesegment geöffnet. Die Datei wird im Bereich für zugehörige Dateien angezeigt, wenn dieser
aktiviert ist. Wenn der Bereich für zugehörige Dateien nicht aktiviert ist, wird die ausgewählte Datei als gesondertes
Dokument im Dokumentfenster geöffnet.
Wenn Sie im Code-Navigator auf eine CSS-Regel klicken, wechseln Sie direkt zu dieser Regel. Wenn die Regel in die
Datei integriert ist, wird sie in der geteilten Ansicht angezeigt. Wenn es sich bei der Regel um eine externe CSS-Datei
handelt, wird die Datei geöffnet und die Regel im Bereich für zugehörige Dateien über dem Hauptdokument angezeigt.
Sie können den Code-Navigator in der Entwurfs-, Code- und geteilten Ansicht sowie über den Codeinspektor öffnen.
Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung des Code-Navigators
finden Sie unter www.adobe.com/go/dw10codenav_de.
Ein Video-Tutorial zum Verwenden der Live-Ansicht sowie zu zugehörigen Dateien und zum Code-Navigator finden
Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4044_dw_de.
Code-Navigator öffnen
❖ Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder bei der Tastenkombination Befehlstaste+Wahltaste
(Macintosh) auf eine Stelle auf der Seite. Im Code-Navigator werden Hyperlinks zum Code für den Bereich
angezeigt, auf den Sie geklickt haben.
Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Code-Navigators, um diesen zu schließen.
Hinweis: Sie können den Code-Navigator auch öffnen, indem Sie auf den entsprechenden Indikator klicken. Dieses
Anzeigeelement wird neben der Einfügemarke auf der Seite angezeigt, wenn das Mausgerät 2 Sekunden nicht verwendet wird.
Mithilfe des Code-Navigators zu Code navigieren
1 Öffnen Sie den Code-Navigator für den gewünschten Bereich auf der Seite.
2 Klicken Sie auf das entsprechende Codesegment.
Die zugehörigen Codequellen werden im Code-Navigator nach Dateien gruppiert und die Dateien sind in
alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Beispiel: CSS-Regeln in drei externen Dateien wirken sich auf die Auswahl in
Ihrem Dokument aus. In diesem Fall sind diese drei Dateien sowie die für die Auswahl relevanten CSS-Regeln im
Code-Navigator aufgeführt. Für CSS-Regeln, die sich auf eine bestimmte Auswahl beziehen, nimmt der Code-
Navigator die gleiche Funktion ein wie das Bedienfeld „CSS-Stile“ im Modus „Aktuell“.
ENTWURF
337VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seitencode arbeiten
Letzte Aktualisierung 19.3.2010
Wenn Sie den Mauszeiger über Hyperlinks zu CSS-Regeln bewegen, werden im Code-Navigator QuickInfos zu den
Eigenschaften der Regeln angezeigt. Diese QuickInfos sind nützlich bei der Unterscheidung mehrerer Regeln mit dem
gleichen Namen.
Anzeigeelement für den Code-Navigator deaktivieren
1 Öffnen Sie den Code-Navigator.
2 Aktivieren Sie in der unteren rechten Ecke die Option zum Deaktivieren des Indikators.
3 Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Code-Navigators, um diesen zu schließen.
Um den Indikator für den Code-Navigator erneut zu aktivieren, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder
bei gedrückter Tastenkombination Befehlstaste+Wahltaste (Macintosh) mit der linken Maustaste, um den Code-
Navigator zu öffnen. Heben Sie dann die Auswahl der Option zum Deaktivieren des Indikators auf.
Verwandte Themen
„Zugehörige Dateien öffnen“ auf Seite 73
Tutorial zum Code-Navigator
Zu JavaScript- oder VBScript-Funktionen navigieren
Sie können in der Codeansicht und im Codeinspektor eine Liste aller im Code enthaltenen JavaScript- oder VBScript-
Funktionen anzeigen und zu einer beliebigen Funktion springen.
1 Zeigen Sie das Dokument in der Codeansicht („Ansicht“ > „Code“) oder im Codeinspektor („Fenster“ >
„Codeinspektor“) an.
2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
• Klicken Sie in der Codeansicht mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh)
an einer beliebigen Stelle und wählen Sie das Untermenü „Funktionen“ im Kontextmenü aus.
Das Untermenü „Funktionen“ wird in der Entwurfsansicht nicht angezeigt.
Wenn der Code JavaScript- oder VBScript-Funktionen enthält, werden diese im Untermenü aufgeführt.
Um die Funktionen in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste mit der rechten
Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Tastenkombination Wahl+Ctrl (Macintosh) in der Codeansicht und
wählen Sie das Untermenü „Funktionen“.
• Klicken Sie im Codeinspektor in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Liste aller Funktionen“ ({ }).
3 Wählen Sie einen Funktionsnamen aus, um in Ihrem Code zu dieser Funktion zu springen.
JavaScript extrahieren
Mit dem JavaScript Extractor (JSE) wird der JavaScript-Code vollständig oder größtenteils aus einem Dreamweaver-
Dokument entfernt, in eine externe Datei exportiert sowie eine Verknüpfung zwischen der externen Datei und dem
Dokument erstellt. Mit dem JSE können zudem Event-Handler wie z. B. onclick und onmouseover aus dem Code
entfernt werden. Anschließend kann der mit diesen Event-Handlern verknüpfte JavaScript-Code unauffällig an das
Dokument angefügt werden.
ENTWURF
338VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5
Mit Seite
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe
Dreamweaver cs5 hilfe

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Einsteiger zertifizierung des LPI
PDF
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
PDF
Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht der Projektgruppe 2010
PDF
HTML5 und CSS3 Übersicht
PDF
Agorum core-administrations-handbuch-6 4-0a
PDF
Tippsammlung 2010
PDF
Laz Infos Svn0082
PDF
Der Linux Schulserver
Einsteiger zertifizierung des LPI
[DE] Dr. Ulrich Kampffmeyer - Artikel auf Wikipedia | 2015
Team Oldenburger Robo-Fußball – Abschlussbericht der Projektgruppe 2010
HTML5 und CSS3 Übersicht
Agorum core-administrations-handbuch-6 4-0a
Tippsammlung 2010
Laz Infos Svn0082
Der Linux Schulserver

Was ist angesagt? (20)

PDF
agorum core-benutzer-handbuch-6 4-0
PDF
User manual
PDF
SITEFORUM Tutorial v7
PDF
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
PDF
Final Opentrans 2.0 Rfq
PDF
Das "Privacy Handbuch"
DOC
Editierer Werkstatt
PDF
Privacy handbuch win
PDF
Linux advanced
PDF
Hackers Undergroundbook
PDF
InDesign CS6 Seminar
PDF
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
DOC
Handbuch
PDF
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...
PDF
LeitlinienküHlwasser
PDF
Agorum core-entwickler-dokumentation-6 4-0
PDF
Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0
PDF
Homematic
PDF
Homematic
PDF
Sappress Sap Controlling2
agorum core-benutzer-handbuch-6 4-0
User manual
SITEFORUM Tutorial v7
Fi Fi Webserver Hardwaredokumentation
Final Opentrans 2.0 Rfq
Das "Privacy Handbuch"
Editierer Werkstatt
Privacy handbuch win
Linux advanced
Hackers Undergroundbook
InDesign CS6 Seminar
Technikerarbeit: Technische Dokumentation in der Ersatzteillogistik
Handbuch
Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 - Ergebniss...
LeitlinienküHlwasser
Agorum core-entwickler-dokumentation-6 4-0
Handbuch CONSIDEO Modeler V 5.0
Homematic
Homematic
Sappress Sap Controlling2
Anzeige

Andere mochten auch (14)

PPT
Проект "Зимова казка"
DOC
Updated resume
DOC
14 2 Link Worker Framework
PDF
Histria apart intro
PDF
Diploma of Business_FLM
PPT
Persigue tus sueños
PDF
Prévisions des crises
PDF
Overcoming challenges for start-ups by integrating eastern and western ecosys...
PPT
профорієнтація
PDF
Comune di Savignano sul Rubicone | Linee programmatiche 2014-2019
PPTX
Who is the target audience for my thriller
PDF
Nymbus_650_Presentation-short
PDF
Bhtkh jan 2016
Проект "Зимова казка"
Updated resume
14 2 Link Worker Framework
Histria apart intro
Diploma of Business_FLM
Persigue tus sueños
Prévisions des crises
Overcoming challenges for start-ups by integrating eastern and western ecosys...
профорієнтація
Comune di Savignano sul Rubicone | Linee programmatiche 2014-2019
Who is the target audience for my thriller
Nymbus_650_Presentation-short
Bhtkh jan 2016
Anzeige

Dreamweaver cs5 hilfe

  • 1. Diese Hilfe-PDF-Datei ist Teil der umfassenden und aktuellen Online-Hilfe. Um die Hilfe online anzuzeigen, stellen Sie eine Internetverbindung her. Sie können auch mithilfe der neuen Adobe Community Help -Anwendung die vollständige HTML-Hilfe für den Offline-Gebrauch herunterladen. Verwenden von ADOBE® DREAMWEAVER® CS5 ENTWURF
  • 2. Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Copyright © 2010 Adobe Systems Incorporated and its licensors. All rights reserved. Verwenden von Adobe® Dreamweaver® CS5 für Windows® und Mac OS This user guide is protected under copyright law, furnished for informational use only, is subject to change without notice, and should not be construed as a commitment by Adobe Systems Incorporated. Adobe Systems Incorporated assumes no responsibility or liability for any errors or inaccuracies that may appear in the informational content contained in this guide. This user guide is licensed for use under the terms of the Creative Commons Attribution Non-Commercial 3.0 License. This License allows users to copy, distribute, and transmit the user guide for noncommercial purposes only so long as (1) proper attribution to Adobe is given as the owner of the user guide; and (2) any reuse or distribution of the user guide contains a notice that use of the user guide is governed by these terms. The best way to provide notice is to include the following link. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ Adobe, the Adobe logo, ActionScript, ColdFusion, Contribute, Creative Suite, Director, Dreamweaver, Fireworks, Flash, FlashPaper, FreeHand, HomeSite, Illustrator, InDesign, JRun, Shockwave, and Version Cue are either registered trademarks or trademarks of Adobe Systems Incorporated in the United States and/or other countries. ActiveX, Microsoft, Windows, and Windows Vista are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other countries. Apple, Macintosh, and Mac OS are trademarks of Apple Inc., registered in the United States and other countries. Java, Solaris, and SunOS are trademarks or registered trademarks of Sun Microsystems, Inc. in the United States and other countries. Linux is the registered trademark of Linus Torvalds in the U.S. and other countries. UNIX is a registered trademark of The Open Group in the U.S. and other countries. Arial is a trademark of The Monotype Corporation registered in the U.S. Patent and Trademark Office and certain other jurisdictions. Times New Roman is a registered trademark of The Monotype Corporation registered in the U.S. Patent and Trademark Office and may be registered in certain other jurisdictions. All other trademarks are the property of their respective owners. Updated Information/Additional Third Party Code Information available at http://www.adobe.com/go/thirdparty. This product includes software developed by the Apache Software Foundation (http://www.apache.org/). This product includes software developed by CollabNet (http://www.Collab.Net/) This product includes software developed by Fourthought, Inc. (http://www.fourthought.com). MPEG Layer-3 audio coding technology licensed by Fraunhofer IIS and Thomson. This software is based in part on the work of the Independent JPEG Group. Speech compression and decompression technology licensed from Nellymoser, Inc. (www.nellymoser.com) Video in Flash Player is powered by On2 TrueMotion video technology. © 1992-2005 On2 Technologies, Inc. All Rights Reserved. http://www.on2.com. This product contains either BSAFE and/or TIPEM software by RSA Security, Inc. Sorenson Spark™ video compression and decompression technology licensed from Sorenson Media, Inc. Notice to U.S. Government End Users. The Software and Documentation are “Commercial Items,” as that term is defined at 48 C.F.R. §2.101, consisting of “Commercial Computer Software” and “Commercial Computer Software Documentation,” as such terms are used in 48 C.F.R. §12.212 or 48 C.F.R. §227.7202, as applicable. Consistent with 48 C.F.R. §12.212 or 48 C.F.R. §§227.7202-1 through 227.7202-4, as applicable, the Commercial Computer Software and Commercial Computer Software Documentation are being licensed to U.S. Government end users (a) only as Commercial Items and (b) with only those rights as are granted to all other end users pursuant to the terms and conditions herein. Unpublished rights reserved under the copyright laws of the United States. Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA. For U.S. Government End Users, Adobe agrees to comply with all applicable equal opportunity laws including, if appropriate, the provisions of Executive Order 11246, as amended, Section 402 of the Vietnam Era Veterans Readjustment Assistance Act of 1974 (38 USC 4212), and Section 503 of the Rehabilitation Act of 1973, as amended, and the regulations at 41 CFR Parts 60-1 through 60-60, 60-250, and 60-741. The affirmative action clause and regulations contained in the preceding sentence shall be incorporated by reference. Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, California 95110, USA. ENTWURF
  • 3. iiiLetzte Aktualisierung 19.3.2010 Inhalt Kapitel 1: Neue Funktionen Kapitel 2: Arbeitsbereich Arbeitsablauf und Arbeitsbereich in Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Im Dokumentfenster arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Symbolleisten, Inspektoren und Kontextmenüs verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 CS4-Arbeitsbereich anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Tastaturbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Erweiterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Kapitel 3: Dreamweaver-Sites verwenden Dreamweaver-Sites einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Contribute-Sites mit Dreamweaver verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Kapitel 4: Dateien erstellen und verwalten Dokumente öffnen und erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Dateien und Ordner verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Dateien ein- und auschecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Dateien synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Dateien auf Unterschiede vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-Benutzer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Dateien und Ordner in Ihrer Site von Operationen ausschließen (Cloaking) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Dateiinformationen in Design Notes speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Sites testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Kapitel 5: Elemente und Bibliotheken verwalten Elemente und Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Elemente verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Liste mit Favoritenelementen erstellen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Bibliothekselemente verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Kapitel 6: Seiten mit CSS erstellen Grundlegendes zu Cascading Stylesheets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 CSS erstellen und verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Seitenlayouts mit CSS gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Mit Div-Tags arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Kapitel 7: Seitenlayouts mit HTML gestalten Visuelle Hilfsmittel für das Layout verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Inhalte in Tabellen darstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Frames verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 ENTWURF
  • 4. ivVERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 8: Inhalt in Seiten einfügen Mit Seiten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Text einfügen und formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 Bilder hinzufügen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 SWF-Dateien einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 FLV-Dateien einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Web-Widgets hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 Audiomaterial hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 Andere Medienobjekte hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 Aufgaben automatisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282 Kapitel 9: Hyperlinks und Navigation Allgemeines zu Hyperlinks und Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289 Hyperlinks erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Sprungmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Navigationsleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Imagemaps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 Fehler in Hyperlinks beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Kapitel 10: Vorschau von Seiten Seitenvorschau in Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Vorschau von Seiten im Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 Vorschau von Seiten auf Mobilgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311 Kapitel 11: Mit Seitencode arbeiten Allgemeine Informationen zum Programmieren in Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Codeumgebung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Codeeinstellungen festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Code schreiben und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 Code ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 Code optimieren und debuggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Code in der Entwurfsansicht bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349 Mit Head-Inhalt für Seiten arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Mit Server-Side Includes arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 Tag-Bibliotheken verwalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Benutzerdefinierte Tags in Dreamweaver importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366 Kapitel 12: JavaScript-Verhalten hinzufügen JavaScript-Verhalten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 Integrierte Dreamweaver-Verhalten definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Kapitel 13: Mit anderen Anwendungen arbeiten Anwendungsübergreifende Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385 Fireworks und Dreamweaver verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 Photoshop und Dreamweaver verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 Flash und Dreamweaver verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403 Mit Adobe Bridge arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404 Mit Device Central arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406 ENTWURF
  • 5. vVERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Mit ConnectNow arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 AIR-Erweiterung für Dreamweaver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 Kapitel 14: Vorlagen erstellen und verwalten Dreamweaver-Vorlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Vorlagen und vorlagenbasierte Dokumente erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421 Dreamweaver-Vorlagen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 Bearbeitbare Bereiche erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427 Wiederholende Bereiche erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429 Optionale Bereiche verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431 Bearbeitbare Tag-Attribute definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434 Verschachtelte Vorlagen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 Vorlagen bearbeiten, aktualisieren oder löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438 Vorlageninhalte exportieren und importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 Vorlagen auf vorhandene Dokumente anwenden oder aus Dokumenten entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 444 Inhalte in vorlagenbasierten Dokumenten bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 Vorlagensyntax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 Voreinstellungen für Vorlagenbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 Kapitel 15: Spry-Seiten visuell erstellen Spry-Framework . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 Spry-Widgets verwenden (allgemeine Anweisungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 Mit dem Akkordeon-Widget arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454 Mit dem Menüleisten-Widget arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457 Mit dem Widget „Reduzierbare Palette“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463 Mit dem Widget „Paletten mit Registerkarten“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 Mit dem QuickInfo-Widget arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468 Mit dem Widget „Überprüfung - Optionsschaltergruppe“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 Mit dem Widget „Überprüfung - Textfeld“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474 Mit dem Widget „Überprüfung - Textbereich“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479 Mit dem Widget „Überprüfung - Auswahl“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483 Mit dem Widget „Überprüfung - Kontrollkästchen“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487 Mit dem Widget „Überprüfung - Kennwort“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489 Mit dem Widget „Überprüfung - Bestätigung“ arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Daten mit Spry anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497 Spry-Effekte hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510 Kapitel 16: Adobe Online-Dienste verwenden Verwalten von Verbindungen zu Adobe-Online-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515 BrowserLab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516 Business Catalyst InContext Editing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517 Kapitel 17: XML-Daten mit XSLT anzeigen XML und XSLT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 525 XSL-Transformationen auf dem Server ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 532 XSL-Transformationen auf dem Client ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 Fehlende Zeichenentitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552 ENTWURF
  • 6. viVERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 18: Erstellen dynamischer Sites vorbereiten Webanwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555 Computer für die Entwicklung von Anwendungen einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563 Datenbankverbindungen für ColdFusion-Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568 Datenbankverbindungen für ASP-Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570 Datenbankverbindungen für PHP-Entwickler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578 Fehler bei Datenbankverbindungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 580 Verbindungsskripts entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 586 Kapitel 19: Dynamische Seiten erstellen Arbeitsbereich für visuelle Entwicklung optimieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587 Dynamische Seiten entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590 Überblick über Quellen für dynamischen Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592 Bedienfelder für dynamischen Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597 Quellen für dynamischen Inhalt definieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 599 Dynamischen Inhalt in Seiten einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615 Dynamischen Inhalt ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619 Datenbank-Datensätze anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621 Live-Daten anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 631 Benutzerdefinierte Serververhalten hinzufügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 Kapitel 20: Anwendungen visuell entwickeln Master- und Detailseiten entwickeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 Such- und Ergebnisseiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 Datensatz-Einfügeseiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660 Seiten zum Aktualisieren von Datensätzen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664 Seiten zum Löschen von Datensätzen erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 670 Seiten mit erweiterten Objekten für die Datenbankverarbeitung erstellen (ColdFusion, ASP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 678 Registrierungsseiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 682 Anmeldeseiten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685 Seiten erstellen, auf die nur autorisierte Benutzer zugreifen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 687 Ordner in Anwendungen schützen (ColdFusion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 690 ColdFusion-Komponenten verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691 Kapitel 21: Formulare erstellen Benutzerinformationen sammeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 699 Webformulare erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 702 ColdFusion-Formulare erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 718 Kapitel 22: Eingabehilfen Dreamweaver und Barrierefreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732 ENTWURF
  • 7. 1Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 1: Neue Funktionen Es folgt eine Liste der wichtigsten neuen Funktionen in Adobe® Dreamweaver® CS5. Adobe BrowserLab Dreamweaver CS5 lässt sich in Adobe BrowserLab integrieren, einem der neuen Online-Dienste von CS Live, über den eine schnelle und akkurate Lösung zur browserübergreifenden Kompatibilitätsprüfung bereitgestellt wird. Mit BrowserLab können Sie mithilfe verschiedener Anzeige- und Vergleichstools die Vorschau von Webseiten und lokalen Inhalten anzeigen. Siehe „BrowserLab“ auf Seite 516. Integration von Business Catalyst Adobe Business Catalyst ist eine Host-Anwendung, die herkömmliche Desktop-Tools durch eine zentrale Plattform für Webdesigner ersetzt. Mit dieser Anwendung, die sich nahtlos in Dreamweaver einbinden lässt, können Sie von einfachen datenbezogenen Websites bis hin zu erfolgreichen Online-Shops alle gewünschten Projekte erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.adobe.com/go/business_catalyst_get_extension_de. CSS aktivieren/deaktivieren Über die CSS-Aktivierung/Deaktivierung können Sie CSS-Eigenschaften direkt über das Bedienfeld „CSS-Stile“ deaktivieren und wieder aktivieren. Beim Deaktivieren einer CSS-Eigenschaft wird die angegebene Eigenschaft lediglich auskommentiert, ohne dass sie gelöscht wird. Weitere Informationen finden Sie unter „CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren“ auf Seite 155. CSS-Prüfung Im Prüfmodus können Sie die CSS-Eigenschaften von Box-Modellen, darunter Auffüllung, Rahmen und Rand, visuell detailliert anzeigen, ohne den Code zu lesen oder ein Dienstprogramm eines Drittanbieters (z. B. Firebug) verwenden zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter „CSS in der Live-Ansicht prüfen“ auf Seite 156. CSS-Startlayouts Dreamweaver CS5 enthält aktualisierte und vereinfachte CSS-Startlayouts. Die komplexen untergeordneten Selektoren aus den CS4-Layouts wurden entfernt und durch vereinfachte und einfach verständliche Klassen ersetzt. Weitere Informationen finden Sie unter „Seiten mit einem CSS-Layout erstellen“ auf Seite 165. Dynamisch zugehörige Dateien Mithilfe der Funktion „Dynamisch zugehörige Dateien“ können Sie nach allen externen Dateien und Skripts suchen, die für die Zusammenstellung PHP-basierter CMS-Seiten (Content-Management-System) erforderlich sind, und die entsprechenden Dateinamen auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ anzeigen. Standardmäßig unterstützt Dreamweaver die Suche nach Dateien für die Wordpress-, Drupal- und Joomla!- CMS-Frameworks. Siehe „Dynamisch zugehörige Dateien öffnen“ auf Seite 74. ENTWURF
  • 8. 2VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Neue Funktionen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Live-Ansicht-Navigation Über die Live-Ansicht-Navigation werden Hyperlinks in der Live-Ansicht aktiviert, sodass Sie serverseitige Anwendungen und dynamische Daten verwenden können. Über die Funktion können Sie zudem eine URL eingeben, um die über einen Live-Webserver bereitgestellten Seiten zu prüfen und aufgerufene Seiten zu bearbeiten, wenn sie in einer Ihrer lokal definierten Sites vorhanden sind. Weitere Informationen finden Sie unter „Seitenvorschau in Dreamweaver“ auf Seite 307. PHP-Codehinweise für benutzerdefinierte Klassen Mit PHP-Codehinweisen für benutzerdefinierte Klassen wird die korrekte Syntax für PHP-Funktionen, PHP-Objekte und PHP-Konstanten angezeigt, sodass Sie den genauen Code eingeben können. Codehinweise können auch für Ihre benutzerdefinierten Funktionen und Klassen sowie für Frameworks von Drittanbietern (z. B. Zend-Framework) verwendet werden. Vereinfachte Site-Einrichtung Im neu gestalteten Dialogfeld „Site-Definition“ können Sie auf einfachere Weise eine lokale Dreamweaver-Site einrichten, sodass Sie sofort danach die ersten Webseiten erstellen können. In der Kategorie „Remote-Server“ können Sie in einer Ansicht sowohl Remote- als auch Testserver angeben. Siehe „Neue Site einrichten“ auf Seite 40. Site-spezifische Codehinweise Mithilfe der Funktion „Site-spezifische Code-Hinweise“ können Sie bei Verwendung von PHP-Bibliotheken und CMS-Frameworks von Drittanbietern (z. B. WordPress, Drupal, Joomla! oder andere Frameworks) die Codeumgebung anpassen. Theme-Dateien für Blogs und andere benutzerdefinierte PHP-Dateien und PHP- Verzeichnisse können als Quellen für Codehinweise einbezogen oder ausgeschlossen werden. Siehe „Site-spezifische Codehinweise“ auf Seite 328. Verbesserte Subversion-Unterstützung Die Unterstützung von Subversion wird in Dreamweaver CS5 erweitert, sodass Sie nun Dateien lokal verschieben, kopieren und löschen und dann die Änderungen mit dem SVN-Remote-Repository synchronisieren können. Mit dem neuen Befehl „Wiederherstellen“ können Sie Hierarchiekonflikte schnell korrigieren oder eine frühere Version einer Datei wiederherstellen. Darüber hinaus können Sie mit einer neuen Erweiterung angeben, mit welcher Version von Subversion Sie ein bestimmtes Projekt bearbeiten möchten. Weitere Informationen finden Sie unter „Dateien mithilfe von Subversion (SVN) abrufen und einchecken“ auf Seite 95. Veraltete Funktionen Die folgenden Funktionen sind ab Dreamweaver CS5 veraltet: • Barrierefreiheitsprüfungsbericht • ASP/JavaScript-Serververhalten • JavaScript-Verhalten „Browser überprüfen“ • Verbindung zu einem FTP-/RDS-Server ohne Definieren von Sites herstellen • JavaScript-Verhalten „Shockwave oder SWF steuern“ • Webfotoalbum erstellen • JavaScript-Verhalten „Popupmenü ausblenden“ • InContext Editing Verfügbare CSS-Klassen verwalten ENTWURF
  • 9. 3VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Neue Funktionen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • FlashPaper einfügen • Mark of the Web einfügen/entfernen • Microsoft Visual Sourcesafe-Integration • Navigationsleisten • JavaScript-Verhalten „Sound abspielen“ • Menü „Ereignisse zeigen für“ (Bedienfeld „Verhalten“) • JavaScript-Verhalten „Popupmenü anzeigen“ • JavaScript-Verhalten „Zeitleiste“ • Tags überprüfen • Live Data-Ansicht ENTWURF
  • 10. 4Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 2: Arbeitsbereich Der Arbeitsbereich von Adobe® Dreamweaver® CS5 enthält Symbolleisten, Inspektoren und Bedienfelder, mit denen Sie Webseiten erstellen können. Sie haben hier die Möglichkeit, das generelle Erscheinungsbild und das Verhalten des Arbeitsbereichs anzupassen. Arbeitsablauf und Arbeitsbereich in Dreamweaver Überblick über den Dreamweaver-Arbeitsablauf Für die Erstellung von Websites stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, darunter der folgende Ansatz. Sites planen und einrichten Bestimmen Sie den Zielort für die Dateien und prüfen Sie Ressourcen, Zielgruppe sowie den Bestimmungszweck. Darüber hinaus gilt es, technische Voraussetzungen wie Zugangsmöglichkeiten des Benutzers sowie Einschränkungen durch den jeweiligen Browsertyp, nicht vorhandene Plug-Ins oder langsame Download-Geschwindigkeiten zu bedenken. Sobald Sie Ihre Informationen gegliedert und eine geeignete Struktur ausgearbeitet haben, können Sie mit der Erstellung der Website beginnen. (Siehe dazu den Abschnitt „Dreamweaver-Sites verwenden“ auf Seite 39.) Site-Dateien strukturieren und verwalten Im Bedienfeld „Dateien“ lassen sich Dateien und Ordner bequem hinzufügen, löschen und umbenennen. Es bietet außerdem viele Tools zum Verwalten von Websites, Übertragen von Dateien zwischen lokalem Server und Remote- Server, Einchecken und Auschecken von Dateien sowie für den Schutz vor unbeabsichtigtem Überschreiben und zum Synchronisieren von Dateien zwischen der lokalen Site und der Remote-Site. Mithilfe des Bedienfelds „Elemente“ können Sie die Elemente einer Website ganz leicht verwalten. Die meisten Elemente können direkt aus dem Bedienfeld in ein Dreamweaver-Dokument gezogen werden. Mithilfe von Dreamweaver können Sie zudem verschiedene Aspekte von Adobe® Contribute®-Sites verwalten. (Siehe dazu die Abschnitte „Dateien und Ordner verwalten“ auf Seite 77 und „Elemente und Bibliotheken verwalten“ auf Seite 118.) Webseiten-Layout gestalten Wählen Sie das von Ihnen bevorzugte Layoutverfahren oder verwenden Sie eine Kombination aus Dreamweaver- Layoutoptionen, um Ihr Seitenlayout zu gestalten. Sie können AP-Elemente, CSS-Positionierungsstile oder vordefinierte CSS-Layouts in Dreamweaver für die Erstellung Ihres Layouts verwenden. Mit den Tabellenwerkzeugen können Sie Webseiten ohne großen Zeitaufwand erstellen und anschließend die Seitenstruktur verändern. Falls in einem Webbrowser mehrere Elemente gleichzeitig angezeigt werden sollen, können Sie das Dokument-Layout mithilfe von Frames erstellen. Schließlich können Sie aufbauend auf einer Dreamweaver-Vorlage neue Seiten erstellen und deren Layout anschließend automatisch aktualisieren, wenn sich die Vorlage ändert. (Siehe dazu die Abschnitte „Seiten mit CSS erstellen“ auf Seite 132 und „Seitenlayouts mit HTML gestalten“ auf Seite 184.) ENTWURF
  • 11. 5VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Inhalt in Seiten einfügen Fügen Sie Elemente wie Text, Bilder, Rollover-Bilder, Imagemaps, Farben, Filme, Sound, HTML-Links, Sprungmenüs und andere Medien in Ihre Webseiten ein. Sie können die integrierten Seitenerstellungsfunktionen für solche Elemente wie Seitentitel und Hintergrundbilder verwenden, Einträge direkt vornehmen oder Inhalte aus anderen Dokumenten importieren. Dreamweaver bietet zudem Verhalten zum Durchführen von Aufgaben für bestimmte Ereignisse, z. B. die Überprüfung von Formulardaten auf ihre Richtigkeit, wenn der Benutzer auf die Schaltfläche „Senden“ klickt, oder das Öffnen eines zweiten Browserfensters, wenn die Hauptseite vollständig geladen wurde. Schließlich bietet Dreamweaver noch Werkzeuge zur Maximierung der Website-Performance und zum Testen der Webseite-Kompatibilität mit unterschiedlichen Browsern. (Siehe dazu den Abschnitt „Inhalt in Seiten einfügen“ auf Seite 218.) Seiten durch manuelle Kodierung erstellen Webseiten können auch handcodiert werden. Dreamweaver verfügt sowohl über benutzerfreundliche visuelle Bearbeitungstools als auch über eine anspruchsvolle Codeumgebung. Zur Gestaltung und Bearbeitung Ihrer Seiten können Sie diese Funktionen einzeln oder gemeinsam einsetzen. (Siehe dazu den Abschnitt „Mit Seitencode arbeiten“ auf Seite 312.) Webanwendungen für dynamische Inhalte einrichten Viele Websites enthalten dynamische Seiten, auf denen Besucher Informationen anzeigen können, die in Datenbanken gespeichert sind. Gewöhnlich ermöglichen es diese Seiten einigen Besuchern auch, neue Informationen hinzuzufügen und in den Datenbanken enthaltene Informationen zu bearbeiten. Um solche Seiten zu erstellen, müssen Sie zunächst einen Web- und einen Anwendungsserver einrichten, eine Dreamweaver-Site erstellen oder bearbeiten und die Verbindung zu einer Datenbank herstellen. (Siehe dazu den Abschnitt „Erstellen dynamischer Sites vorbereiten“ auf Seite 555.) Dynamische Seiten erstellen In Dreamweaver können Sie viele verschiedene Quellen für dynamischen Inhalt definieren, z. B. aus Datenbanken extrahierte Datensätze, Formularparameter und JavaBeans-Komponenten. Um dynamischen Inhalt in eine Seite einzufügen, ziehen Sie ihn einfach auf die Seite. Sie können festlegen, dass auf der Seite nur ein einziger Datensatz oder viele Datensätze gleichzeitig angezeigt werden. Sie können mehrere Seiten von Datensätzen anzeigen, besondere Hyperlinks zum Navigieren zwischen Datensatzseiten hinzufügen und Datensatzzähler erstellen, mit deren Hilfe die Besucher die Datensätze verfolgen können. Sie können Anwendungs- oder Geschäftslogik mithilfe von Technologien wie Adobe® ColdFusion® und Webdiensten kapseln. Falls Sie größere Flexibilität benötigen, können Sie eigene Serververhalten und interaktive Formulare erstellen. (Siehe dazu den Abschnitt „Dynamische Seiten erstellen“ auf Seite 587.) Testen und veröffentlichen Das Testen Ihrer Seiten gestaltet sich während des Entwicklungszyklus als fortlaufender Prozess. Am Ende des Arbeitsablaufs veröffentlichen Sie die Website auf einem Server. Viele Entwickler sind auch für eine regelmäßige Wartung der Website zuständig, um die Aktualität des Inhalts und eine korrekte Funktionsweise zu gewährleisten. (Siehe dazu den Abschnitt „Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen“ auf Seite 87.) Ein Video-Tutorial zu Verwendungsmöglichkeiten von Dreamweaver finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4040_dw_de. ENTWURF
  • 12. 6VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Arbeitsbereichlayout Im Dreamweaver-Arbeitsbereich können Sie Dokumente und Objekteigenschaften anzeigen. Im Arbeitsbereich sind viele der gängigsten Vorgänge in Symbolleisten angeordnet, damit Sie Änderungen in Dokumenten schnell durchführen können. Unter Windows® bietet Dreamweaver ein integriertes Layout, in dem alle Funktionen in einem einzigen Fenster zusammenfasst sind. Im integrierten Arbeitsbereich unter Windows sind alle Fenster und Bedienfelder in einem einzigen größeren Anwendungsfenster integriert. A: Anwendungsleiste B: Dokumentsymbolleiste C: Dokumentfenster D: Arbeitsbereichumschalter E: Bedienfeldgruppen F: CS Live G: Tag- Selektor H: Eigenschafteninspektor I: Bedienfeld „Dateien“ Auf Mac OS®-Computern können in Dreamweaver mehrere Dokumente in einem einzigen Fenster mit jeweils einer Registerkarte für jedes Dokument angezeigt werden. Darüber hinaus kann ein schwebender Arbeitsbereich geöffnet werden, in dem jedes Dokument in einem gesonderten Fenster angezeigt wird. Bedienfeldgruppen sind anfangs aneinander gedockt, lassen sich jedoch abdocken und in eigenen Fenstern anzeigen. Wenn Bedienfeldgruppen angedockt sind und der Dokumentbereich maximiert ist, wird durch Ein- und Ausblenden sowie Größenänderung von Bedienfeldern die Größe des Hauptfensters geändert, wie dies auch in Windows der Fall ist. ENTWURF
  • 13. 7VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 A: Anwendungsleiste B: Dokumentsymbolleiste C: Arbeitsbereichumschalter D: Dokumentfenster E: CS Live F: Bedienfeldgruppen G: Tag- Selektor H: Eigenschafteninspektor I: Bedienfeld „Dateien“ Ein Tutorial zum Verwenden unterschiedlicher Dreamweaver-Arbeitsbereiche finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4042_dw_de. Verwandte Themen Symbolleisten, Inspektoren und Kontextmenüs verwenden CS4-Arbeitsbereich anpassen Dokumente mit Registerkarte anzeigen (Dreamweaver Macintosh) Tutorial zum Dreamweaver-Arbeitsbereich Überblick über Arbeitsbereichselemente Der Arbeitsbereich enthält die folgenden Elemente. Hinweis: Dreamweaver enthält viele weitere Bedienfelder, Inspektoren und Fenster. Die Bedienfelder, Inspektoren und Fenster werden über das Menü „Fenster“ geöffnet. Begrüßungsbildschirm ermöglicht das Öffnen eines kürzlich bearbeiteten oder das Erstellen eines neuen Dokuments. Vom Begrüßungsbildschirm aus können Sie außerdem Näheres über Dreamweaver erfahren, indem Sie an einer Tour durch das Produkt teilnehmen oder ein Tutorial durcharbeiten. ENTWURF
  • 14. 8VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Anwendungsleiste befindet sich am oberen Rand des Anwendungsfensters und enthält einen Arbeitsbereichumschalter, verschiedene Menüs (nur unter Windows) und weitere Anwendungssteuerelemente. Dokumentsymbolleiste enthält Schaltflächen, mit denen Sie verschiedene Ansichten des Dokumentfensters (wie die Entwurfsansicht und die Codeansicht), diverse Ansichtsoptionen und häufig verwendete Vorgänge, z. B. Anzeigen einer Vorschau im Browser, aufrufen können. Standardsymbolleiste (wird im Standardlayout des Arbeitsbereichs nicht angezeigt) enthält Schaltflächen für häufig verwendete Operationen der Menüs „Datei“ und „Bearbeiten“: „Neu“, „Öffnen“, „Bridge durchsuchen“, „Speichern“, „Alles Speichern“, „Code drucken“, „Ausschneiden“, „Kopieren“, „Einfügen“, „Rückgängig“ und „Wiederholen“. Um die Standardsymbolleiste anzuzeigen, wählen Sie „Ansicht“ > „Symbolleisten“ > „Standard“. Code-Symbolleiste (wird nur in der Codeansicht angezeigt) enthält Schaltflächen für zahlreiche Standardkodieroperationen. Symbolleiste „Stilwiedergabe“ (in der Standardeinstellung ausgeblendet) enthält Schaltflächen, mit denen Sie beim Verwenden von medienabhängigen Stylesheets anzeigen können, wie ein Entwurf in verschiedenen Medientypen aussieht. Sie enthält ferner eine Schaltfläche zum Aktivieren oder Deaktivieren von Cascading Style Sheets (CSS)- Stilen. Dokumentfenster zeigt die Dokumente an, während Sie sie erstellen und bearbeiten. Eigenschafteninspektor dient zum Anzeigen und Ändern diverser Eigenschaften eines ausgewählten Seiten- oder Textobjekts. Jedes Objekt verfügt über spezifische Eigenschaften. Der Eigenschafteninspektor wird im Arbeitsbereichlayout „Coder“ in der Standardeinstellung reduziert angezeigt. Tag-Selektor befindet sich in der Statusleiste am unteren Rand des Dokumentfensters. Zeigt die Hierarchie der Tags an, die die aktuelle Auswahl umgeben. Um ein Tag und seinen gesamten Inhalt auszuwählen, klicken Sie in der Hierarchie auf das Tag. Bedienfelder ermöglichen das Überprüfen Ihrer Arbeit und das Durchführen von Änderungen. Beispiele sind das Bedienfeld „Einfügen“, das Bedienfeld „CSS-Stile“ und das Bedienfeld „Dateien“. Sie können ein Bedienfeld erweitern, indem Sie auf die entsprechende Registerkarte doppelklicken. Bedienfeld „Einfügen“ enthält Schaltflächen zum Einfügen verschiedener Objekttypen (z. B. Bilder, Tabellen und Medienelemente) in ein Dokument. Jedes Objekt entspricht einem HTML-Codeabschnitt, in dem Sie beim Einfügen verschiedene Attribute festlegen können. Sie können beispielsweise eine Tabelle einfügen, indem Sie im Bedienfeld „Einfügen“ auf das Symbol „Tabelle“ klicken. Sie haben auch die Möglichkeit, Objekte stattdessen über das Menü „Einfügen“ einzufügen. Bedienfeld „Dateien“ ermöglicht die Verwaltung der Dateien und Ordner, die Bestandteil einer Dreamweaver-Site sind oder auf einem Remote-Server gespeichert werden. Über das Bedienfeld „Dateien“ können Sie auch auf alle Dateien zugreifen, die sich auf dem lokalen Datenträger befinden, ähnlich dem Windows Explorer (Windows) oder dem Finder (Macintosh). Verwandte Themen „Im Dokumentfenster arbeiten“ auf Seite 18 „Symbolleisten, Inspektoren und Kontextmenüs verwenden“ auf Seite 22 „Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern“ auf Seite 24 ENTWURF
  • 15. 9VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Überblick über das Dokumentfenster Im Dokumentfenster wird das aktuelle Dokument angezeigt. Die folgenden Ansichten stehen zur Auswahl: Entwurfsansicht ist eine Entwurfsumgebung für grafisches Seitenlayout, grafisches Bearbeiten und schnelle Anwendungsentwicklung. In dieser Ansicht kann das Dokument in Dreamweaver vollständig bearbeitet werden und wird grafisch ähnlich der Darstellung in einem Browser angezeigt. Codeansicht ist eine Umgebung zum manuellen Verfassen und Bearbeiten von HTML, JavaScript und Serversprachencode, z. B. PHP oder ColdFusion Markup Language (CFML), sowie anderen Arten von Code. Geteilte Codeansicht ist eine geteilte Version der Codeansicht, in der Sie Bildläufe durchführen können, um gleichzeitig verschiedene Abschnitte eines Dokuments zu bearbeiten. Code- und Entwurfsansicht ermöglicht es, sowohl die Codeansicht als auch die Entwurfsansicht eines Dokuments in einem Fenster anzuzeigen. Live-Ansicht ähnelt der Entwurfsansicht und bietet eine realistischere Darstellung, wie Ihr Dokument in einem Browser angezeigt wird. Sie können mit dem Dokument genauso interagieren, wie dies später im Browser geschieht. In der Live-Ansicht kann der Code nicht bearbeitet werden. Sie können ihn jedoch in der Codeansicht bearbeiten und dann die Live-Ansicht aktualisieren, damit die Änderungen angezeigt werden. Live-Codeansicht ist nur beim Anzeigen eines Dokuments in der Live-Ansicht verfügbar. In der Live-Codeansicht wird der tatsächliche Code dargestellt, den ein Browser zum Ausführen der Seite verwendet. Dieser kann sich dynamisch ändern, während Sie in der Live-Ansicht mit der Seite interagieren. In der Live-Codeansicht kann der Code nicht bearbeitet werden. In einem maximierten Dokumentfenster (Standardeinstellung) werden im oberen Bereich Registerkarten mit den Dateinamen aller geöffneten Dokumente angezeigt. Hinter dem Dateinamen wird in Dreamweaver ein Sternchen (*) angezeigt, wenn Sie Änderungen vorgenommen und diese noch nicht gespeichert haben. Um zu einem Dokument zu wechseln, klicken Sie auf die entsprechende Registerkarte. Darüber hinaus wird unterhalb der Registerkarte des Dokuments (oder unterhalb der Titelleiste des Dokuments, wenn Dokumente in separaten Fenstern angezeigt werden) die Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ angezeigt. Zugehörige Dateien sind Dokumente, die mit der aktuellen Datei verknüpft sind, beispielsweise CSS- oder JavaScript-Dateien. Um eine dieser zugehörigen Dateien im Dokumentfenster zu öffnen, klicken Sie auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ auf den entsprechenden Dateinamen. Verwandte Themen „Im Dokumentfenster arbeiten“ auf Seite 18 „Live-Ansicht“ auf Seite 307 „Zugehörige Dateien öffnen“ auf Seite 73 „Allgemeine Informationen zum Programmieren in Dreamweaver“ auf Seite 312 Überblick über die Dokumentsymbolleiste Die Dokumentsymbolleiste enthält Schaltflächen, mit denen Sie schnell zwischen verschiedenen Ansichten des Dokuments wechseln können. Außerdem befinden sich auf der Symbolleiste einige häufig verwendete Befehle und Optionen zum Anzeigen und Übertragen von Dokumenten zwischen der lokalen Site und Remote-Sites. In der folgenden Abbildung ist die erweiterte Dokumentsymbolleiste dargestellt. ENTWURF
  • 16. 10VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 A: Codeansicht anzeigen B: Code- und Entwurfsansicht anzeigen C: Entwurfsansicht anzeigen D: Live-Codeansicht E: Browserkompatibilität prüfen F: Live-Ansicht G: CSS-Prüfmodus H: Vorschau/Debug im Browser I: Visuelle Hilfsmittel J: Entwurfsansicht aktualisieren K: Dokumenttitel L: Dateiverwaltung In der Dokumentsymbolleiste werden die folgenden Optionen angezeigt: Codeansicht anzeigen zeigt ausschließlich die Codeansicht im Dokumentfenster an. Code- und Entwurfsansicht anzeigen teilt das Dokumentfenster in einen Code- und einen Entwurfsbereich. Wenn Sie diese kombinierte Ansicht auswählen, wird im Menü „Ansichtsoptionen“ die Option „Entwurfsansicht im Vordergrund“ verfügbar. Entwurfsansicht anzeigen zeigt ausschließlich die Entwurfsansicht im Dokumentfenster an. Hinweis: Wenn Sie mit XML, JavaScript, CSS oder anderen codebasierten Dateitypen arbeiten, können Sie die Dateien nicht in der Entwurfsansicht anzeigen. Die Schaltflächen „Entwurf“ und „Teilen“ sind dann abgeblendet. Live-Ansicht zeigt eine nicht bearbeitbare, interaktive und browserbasierte Ansicht des Dokuments an. Live-Codeansicht zeigt den tatsächlichen Code an, der vom Browser zum Ausführen der Seite verwendet wird. Dokumenttitel ermöglicht Ihnen die Eingabe eines Titels für das Dokument, der in der Titelleiste des Browsers angezeigt wird. Wenn das Dokument bereits einen Titel hat, wird er in diesem Feld angezeigt. Dateiverwaltung öffnet das Popupmenü „Dateiverwaltung“. Vorschau/Debug im Browser ermöglicht es Ihnen, das Dokument im Browser als Vorschau anzuzeigen oder zu debuggen. Wählen Sie im Popupmenü einen Browser aus. Entwurfsansicht aktualisieren aktualisiert die Entwurfsansicht des Dokuments, nachdem Sie es in der Codeansicht geändert haben. In der Codeansicht vorgenommene Änderungen werden nicht automatisch in der Entwurfsansicht angezeigt, sondern erst dann, wenn Sie bestimmte Aktionen durchführen, z. B. die Datei speichern oder auf diese Schaltfläche klicken. Hinweis: Bei der Aktualisierung werden auch DOM-abhängige (Document Object Model) Codefunktionen neu angezeigt, wie z. B. die Möglichkeit zur Auswahl der öffnenden oder schließenden Tags eines Codeblocks. Ansichtsoptionen ermöglicht es Ihnen, Optionen für die Code- und die Entwurfsansicht festzulegen, z. B. welche Ansicht im Vordergrund angezeigt werden soll. Die im Menü enthaltenen Optionen beziehen sich auf die aktuelle Ansicht: Entwurfsansicht, Codeansicht oder beide Ansichten. Visuelle Hilfsmittel ermöglicht die Nutzung verschiedener visueller Hilfsmittel zum Entwerfen von Seiten. Markup überprüfen ermöglicht die Überprüfung des aktuellen Dokuments oder eines ausgewählten Tags auf Gültigkeit. Browserkompatibilität prüfen ermöglicht die Überprüfung der verwendeten CSS auf Kompatibilität mit verschiedenen Browsern. Verwandte Themen „Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22 „Seitenvorschau in der Live-Ansicht“ auf Seite 307 „Codeeinstellungen festlegen“ auf Seite 319 ENTWURF
  • 17. 11VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 „Head-Inhalt anzeigen und bearbeiten“ auf Seite 357 „Visuelle Hilfsmittel für das Layout verwenden“ auf Seite 184 Überblick über die Standardsymbolleiste Die Standardsymbolleiste enthält Schaltflächen für häufig verwendete Operationen der Menüs „Datei“ und „Bearbeiten“: „Neu“, „Öffnen“, „Bridge durchsuchen“, „Speichern“, „Alles Speichern“, „Code drucken“, „Ausschneiden“, „Kopieren“, „Einfügen“, „Rückgängig“ und „Wiederholen“. Diese Schaltflächen haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Menübefehle. Verwandte Themen „Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22 „Dokumente öffnen und erstellen“ auf Seite 63 Überblick über die Symbolleiste „Stilwiedergabe“ Die (standardmäßig ausgeblendete) Symbolleiste „Stilwiedergabe“ enthält Schaltflächen, mit denen Sie sich beim Verwenden von medienabhängigen Stylesheets ansehen können, wie ein Entwurf in verschiedenen Medientypen aussieht. Sie enthält ferner eine Schaltfläche zum Aktivieren oder Deaktivieren von CSS-Stilen. Um diese Symbolleiste anzuzeigen, wählen Sie „Ansicht“ > „Symbolleisten“ > „Stilwiedergabe“. Diese Symbolleiste kann nur bei Dokumenten mit medienabhängigen Stylesheets eingesetzt werden, z. B. dann, wenn in Ihrem Stylesheet eine body-Regel für Druckmedien und eine andere body-Regel für Handheld-Geräte festgelegt wurde. Weitere Informationen zur Erstellung medienabhängiger Stylesheets finden Sie auf der Website des World Wide Web Consortium unter www.w3.org/TR/CSS21/media.html. Standardmäßig zeigt Dreamweaver den Entwurf für den Bildschirmmedientyp an (d. h., Sie sehen, wie eine Seite auf einem Computerbildschirm wiedergegeben wird). Sie können die folgenden Medientypwiedergaben anzeigen, indem Sie auf der Symbolleiste „Stilwiedergabe“ auf die entsprechenden Schaltflächen klicken. Bildschirmmedientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite auf einem Computerbildschirm angezeigt wird. Druckmedientyp wiedergeben zeigt an, wie die Seite auf Papier gedruckt aussehen wird. Handheld-Medientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite auf einem Handheld-Gerät wie beispielsweise einem Mobiltelefon oder einem BlackBerry-Gerät aussieht. Projektionsmedientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite mit einem Projektionsgerät wiedergegeben wird. TTY-Medientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite mit einem Fernschreiber wiedergegeben wird. TV-Medientyp wiedergeben zeigt, wie die Seite auf einem Fernsehbildschirm angezeigt wird. Anzeige der CSS-Stile ein/aus ermöglicht das Aktivieren und Deaktivieren von CSS-Stilen. Diese Schaltfläche ist von den anderen Medienschaltflächen unabhängig. Entwurfsphasen-Stylesheets ermöglicht die Angabe eines Stils für die Entwurfsphase. Ein Tutorial zur Entwicklung von Style Sheets für Drucker und mobile Geräte finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0156_de. ENTWURF
  • 18. 12VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22 Überblick über die Symbolleiste „Browser-Navigation“ Die Symbolleiste „Browser-Navigation“ wird in der Live-Ansicht aktiv. Auf dieser Symbolleiste wird die Adresse der Seite angezeigt, die Sie im Dokumentfenster geöffnet haben. Ab Dreamweaver CS5 entspricht die Live-Ansicht in ihrer Funktion einem Browser, d. h., auch wenn Sie eine Site außerhalb der lokalen Site aufrufen (z. B. http://www.adobe.com), wird die Seite im Dokumentfenster geladen. A: Browser-Steuerelemente B: Adresszeile C: Live-Ansicht-Optionen Hyperlinks sind standardmäßig in der Live-Ansicht nicht aktiv. Dadurch dass Hyperlinks nicht aktiv sind, können Sie im Dokumentfenster Hyperlinktext auswählen oder darauf klicken, ohne dass eine andere Seite aufgerufen wird. Zum Testen von Hyperlinks in der Live-Ansicht können Sie einmaliges oder kontinuierliches Klicken aktivieren. Klicken Sie dazu im Menü Ansichtsoptionen“·rechts neben der Adresszeile auf „Hyperlinks aufrufen“ oder „Hyperlinks fortlaufend aufrufen“. Verwandte Themen „Seitenvorschau in Dreamweaver“ auf Seite 307 Überblick über die Code-Symbolleiste Die Code-Symbolleiste enthält Schaltflächen zum Ausführen zahlreicher Kodieroperationen wie z. B. Reduzieren und Erweitern von Codeauswahlen, Hervorheben von ungültigem Code, Anwenden und Entfernen von Kommentaren, Einziehen von Code und Einfügen kürzlich verwendeter Codefragmente. Die Code-Symbolleiste wird links im Dokumentfenster vertikal angezeigt und ist nur in der Codeansicht sichtbar. ENTWURF
  • 19. 13VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Es ist nicht möglich, die Code-Symbolleiste abzudocken oder zu verschieben. Sie können sie jedoch ausblenden („Ansicht“ > „Symbolleisten“ > „Kodierung“). Sie können die Code-Symbolleiste ferner bearbeiten, um weitere Schaltflächen anzuzeigen (z. B. „Umbruch“, „Versteckte Zeichen“ und „Automatischer Einzug“) oder nicht verwendete Schaltflächen auszublenden. Dazu müssen Sie die XML-Datei bearbeiten, die die Symbolleiste generiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Dreamweaver erweitern. Verwandte Themen „Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22 „Code mit der Code-Symbolleiste einfügen“ auf Seite 330 Überblick über die Statusleiste Die Statusleiste am unteren Rand des Dokumentfensters enthält zusätzliche Informationen zu dem Dokument, das Sie gerade erstellen. A: Tag-Selektor B: Werkzeug auswählen C: Handwerkzeug D: Zoomwerkzeug E: Vergrößerung einstellen F: Popupmenü „Fenstergröße“ G: Dokumentgröße und geschätzte Downloadzeit H: Kodierungskennung Tag-Selektor Zeigt die Hierarchie der Tags an, die die aktuelle Auswahl umgeben. Um ein Tag und seinen gesamten Inhalt auszuwählen, klicken Sie in der Hierarchie auf das Tag. Wenn Sie auf <body> klicken, wird der gesamte Hauptteil des Dokuments markiert. Um die class- oder id-Attribute eines Tags im Tag-Selektor festzulegen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Tag und wählen Sie im Kontextmenü eine Klasse oder eine ID aus. Werkzeug auswählen aktiviert bzw. deaktiviert das Handwerkzeug. Handwerkzeug ermöglicht es, auf ein Dokument zu klicken und das Dokument in das Dokumentfenster zu ziehen. Zoom-Werkzeug und Popupmenü „Vergrößerung einstellen“ ermöglicht eine vergrößerte oder verkleinerte Darstellung Ihres Dokuments. Popupmenü „Fenstergröße“ (in der Codeansicht nicht verfügbar) ermöglicht die Anpassung der Größe des Dokumentfensters an fest definierte oder eigene Maße. Dokumentgröße und Downloadzeit zeigt die geschätzte Dateigröße und Downloadzeit für die Seite einschließlich aller zu diesem Dokument gehörenden Dateien an, z. B. Bild- und andere Mediendateien. Kodierungskennung zeigt die Textkodierung des aktuellen Dokuments an. Verwandte Themen „Fenstergröße und Verbindungsgeschwindigkeit festlegen“ auf Seite 21 „Ansicht vergrößern und verkleinern“ auf Seite 230 ENTWURF
  • 20. 14VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 „Dokumentfenster vergrößern oder verkleinern“ auf Seite 20 „Voreinstellungen für Downloadzeit und -größe festlegen“ auf Seite 231 Überblick über den Eigenschafteninspektor Im Eigenschafteninspektor können Sie die gängigsten Eigenschaften des ausgewählten Seitenelements, z. B. von Text oder eines eingefügten Objekts, anzeigen und ändern. Der Inhalt des Eigenschafteninspektors hängt vom ausgewählten Element ab. Wenn Sie beispielsweise ein Bild auf Ihrer Seite markieren, ändert sich die Anzeige des Eigenschafteninspektors, um die Eigenschaften des Bildes darzustellen (Dateipfad zum Bild, Breite, Höhe und ggf. Rand des Bildes usw.). Der Eigenschafteninspektor befindet sich in der Standardeinstellung am unteren Rand des Arbeitsbereichs, kann aber auch abgedockt und als schwebendes Bedienfeld auf dem Arbeitsbereich positioniert werden. Verwandte Themen „An- und Abdocken von Bedienfeldern“ auf Seite 25 „Eigenschafteninspektor verwenden“ auf Seite 23 ENTWURF
  • 21. 15VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Überblick über das Bedienfeld „Einfügen“ Das Bedienfeld „Einfügen“ enthält Schaltflächen zum Erstellen und Einfügen von Objekten, z. B. von Tabellen, Bildern und Hyperlinks. Die Schaltflächen sind in mehreren Kategorien zusammengefasst. Sie können zwischen diesen Kategorien wechseln, indem Sie im Popupmenü „Kategorie“ die gewünschte Kategorie auswählen. Weitere Kategorien werden angezeigt, wenn das aktuelle Dokument Servercode enthält, z. B. bei ASP- oder CFML- Dokumenten. Einige Kategorien enthalten Schaltflächen mit Popupmenüs. Wenn Sie eine Option aus einem Popupmenü auswählen, wird diese zur Standardaktion der entsprechenden Schaltfläche. Beispiel: Wenn Sie im Popupmenü der Schaltfläche „Bild“ die Option „Bild-Platzhalter“ auswählen, fügt Dreamweaver einen Bild-Platzhalter ein, wenn Sie das nächste Mal auf die Schaltfläche „Bild“ klicken. Jedes Mal, wenn Sie im Popupmenü eine neue Option auswählen, wird diese zur Standardaktion der entsprechenden Schaltfläche. Das Bedienfeld „Einfügen“ ist in die folgenden Kategorien unterteilt: Kategorie „Allgemein“ ermöglicht das Erstellen und Einfügen der am häufigsten verwendeten Objekte, wie etwa Bilder und Tabellen. Kategorie „Layout“ ermöglicht das Einfügen von Tabellen, Tabellenelemente, div-Tags, Frames und Spry-Widgets. Bei der Bearbeitung von Tabellen können Sie zwischen zwei Ansichten auswählen: „Standard“ (Voreinstellung) und „Erweitert“. Kategorie „Formulare“ enthält Schaltflächen zum Erstellen von Formularen und zum Einfügen von Formularelementen, einschließlich Spry-Überprüfungs-Widgets. Kategorie „Daten“ ermöglicht das Einfügen von dynamischen Elementen, wie z. B. Datensatzgruppen, wiederholten Bereichen sowie Formularen zum Einfügen und Aktualisieren von Datensätzen. Kategorie „Spry“ enthält Schaltflächen zum Entwurf von Spry-Seiten, einschließlich Spry-Datenobjekten und - Widgets. ENTWURF
  • 22. 16VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kategorie „InContext Editing“ enthält Schaltflächen zum Erstellen von „InContext Editing“-Seiten, einschließlich Schaltflächen für bearbeitbare und wiederholende Bereiche, sowie zum Verwalten von CSS-Klassen. Kategorie „Text“ ermöglicht das Einfügen verschiedener Tags zur Text- und Listenformatierung, z. B. b, em, p, h1 und ul. Kategorie „Favoriten“ ermöglicht das Gruppieren und Anordnen der Schaltflächen des Bedienfelds „Einfügen“, die von Ihnen am häufigsten verwendet werden. Servercode-Kategorien sind nur für Seiten verfügbar, die eine bestimmte Codesprache verwenden, darunter ASP, CFML Basic, CFML Flow, CFML Advanced und PHP. Alle diese Kategorien enthalten Servercode-Objekte, die Sie in der Codeansicht einfügen können. Im Gegensatz zu den anderen Bedienfeldern in Dreamweaver können Sie das Bedienfeld „Einfügen“ aus der standardmäßigen Andockposition in eine horizontale Position oberhalb des Dokumentfensters ziehen. Dabei ändert sich das Bedienfeld in eine Symbolleiste (die jedoch nicht wie andere Symbolleisten ein- und ausgeblendet werden kann). Verwandte Themen „Bedienfeld „Einfügen“ verwenden“ auf Seite 218 „Spry-Seiten visuell erstellen“ auf Seite 452 Überblick über das Bedienfeld „Dateien“ Sie verwenden das Bedienfeld „Dateien“ zum Anzeigen und Verwalten der Dateien Ihrer Dreamweaver-Website. Bei der Anzeige von Websites, Dateien oder Ordnern im Bedienfeld „Dateien“ können Sie die Größe des Anzeigebereichs ändern sowie das Bedienfeld „Dateien“ erweitern bzw. reduzieren. Wenn das Bedienfeld „Dateien“ reduziert ist, wird der Inhalt der lokalen Site, der Remote-Site, des Testservers oder des SVN-Repository in Form einer Dateiliste angezeigt. Im erweiterten Bedienfeld werden die lokale Site und entweder die Remote-Site, der Testserver oder das SVN-Repository angezeigt. Bei Dreamweaver-Sites können Sie das Bedienfeld „Dateien“ auch anpassen, indem Sie die Ansicht ändern (für die lokale Site oder Remote-Site), die standardmäßig im reduzierten Bedienfeld angezeigt wird. ENTWURF
  • 23. 17VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Mit Dateien im Bedienfeld „Dateien“ arbeiten“ auf Seite 81 Überblick über das Bedienfeld „CSS-Stile“ In diesem Bedienfeld können Sie die CSS-Regeln und -Eigenschaften verfolgen, die sich auf ein derzeit ausgewähltes Seitenelement auswirken (Modus „Aktuell“), oder die Regeln und Eigenschaften, die sich auf das gesamte Dokument auswirken (Modus „Alle“). Über eine Umschalttaste oben im Bedienfeld „CSS-Stile“ können Sie zwischen den beiden Modi wechseln. Im Bedienfeld „CSS-Stile“ können Sie außerdem CSS-Eigenschaften im Modus „Alle“ und „Aktuell“ ändern. Sie können die Größe eines beliebigen Bereichs durch Ziehen des Rahmens zwischen den Bereichen ändern. Im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ drei Bereiche: Das Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“, das die CSS-Eigenschaften für die aktuelle Auswahl im Dokument enthält, das Bedienfeld „Regeln“, das den Speicherort von ausgewählten Eigenschaften (bzw. je nach der Auswahl die Regelhierarchie für das ausgewählte Tag) anzeigt, und das Bedienfeld „Eigenschaften“, mit dem Sie CSS-Eigenschaften der Regel ändern können, die die Auswahl definiert. Im Modus „Alle“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ zwei Bereiche: „Alle Regeln“ (oben) und „Eigenschaften“ (unten). Im Bedienfeld „Alle Regeln“ wird eine Liste der Regeln angezeigt, die im aktuellen Dokument definiert sind, sowie alle Regeln, die in den mit dem aktuellen Dokument verknüpften Stylesheets definiert wurden. Im Bedienfeld „Eigenschaften“ können Sie CSS-Eigenschaften für eine ausgewählte Regel im Bedienfeld „Alle Regeln“ bearbeiten. Änderungen, die Sie im Bedienfeld „Regeln“ vornehmen, werden sofort übernommen, sodass Sie die Änderungen während Ihrer Arbeit in einer Vorschau verfolgen können. Verwandte Themen „CSS erstellen und verwalten“ auf Seite 137 ENTWURF
  • 24. 18VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Visuelle Hilfsmittel Dreamweaver bietet verschiedene Hilfsmittel zur leichteren Gestaltung von Dokumenten und zur ungefähren Vorschau auf die Darstellung im Browser. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: • Verkleinern oder Vergrößern des Dokumentfensters auf eine bestimmte Fenstergröße, um zu sehen, wie die einzelnen Elemente auf die Seite passen. • Verwendung eines Tracing-Bilds als Seitenhintergrund zum leichteren Duplizieren eines Designs, das mit einer Illustrations- oder Bildbearbeitungsanwendung wie Adobe® Photoshop® oder Adobe® Fireworks® erstellt wurde. • Verwendung von Linealen und Hilfslinien zur Bereitstellung eines visuellen Anhaltspunkts für die genaue Positionierung und Änderung der Größe von Seitenelementen. • Verwendung des Rasters zur genaueren Positionierung und Größenänderung von absolut positionierten Elementen (AP-Elementen). Auf der Seite eingeblendete Rasterlinien erleichtern das Ausrichten von AP-Elementen. Bei aktivierter Funktion „Am Raster ausrichten“ werden die AP-Elemente automatisch am nächstgelegenen Rasterschnittpunkt ausgerichtet, wenn Sie sie verschieben oder ihre Größe ändern. (Andere Objekte, wie z. B. Bilder und Absätze, werden nicht am Raster ausgerichtet.) Die Ausrichtung findet auch dann statt, wenn das Raster nicht eingeblendet ist. Verwandte Themen „Visuelle Hilfsmittel für das Layout verwenden“ auf Seite 184 GoLive-Benutzer Wenn Sie bis jetzt GoLive verwendet haben und auf Dreamweaver umsteigen möchten, dann lesen Sie die Online- Einführung zum Arbeitsbereich/-ablauf von Dreamweaver und die Abhandlung zur effektiven Migration Ihrer Site zu Dreamweaver. Weitere Informationen finden Sie unter www.adobe.com/go/learn_dw_golive_de. Verwandte Themen Dreamweaver-Tutorial für GoLive-Benutzer Im Dokumentfenster arbeiten Zwischen Ansichten im Dokumentfenster umschalten Dokumente können im Dokumentfenster in der Codeansicht, der geteilten Codeansicht, der Entwurfsansicht oder in der Code- und Entwurfsansicht (geteilte Ansicht) bzw. in der Live-Ansicht angezeigt werden. Sie haben zudem die Möglichkeit, die geteilte Codeansicht oder die Code- und Entwurfsansicht horizontal oder vertikal anzuzeigen. (Die horizontale Anzeige ist die Standardeinstellung.) Zur Codeansicht wechseln ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Code“ aus. • Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Codeansicht anzeigen“. ENTWURF
  • 25. 19VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Zur geteilten Codeansicht wechseln In der geteilten Codeansicht wird das Dokument in zwei Bereiche unterteilt, sodass Sie gleichzeitig zwei Abschnitte des Codes bearbeiten können. ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Codeteilung“ aus. Hinweis: Wenn Sie die Größe des Dokument- oder Anwendungsfensters oder das Layout des Arbeitsbereichs ändern, wird das Teilungsverhältnis beibehalten, sodass die beiden Ansichten immer sichtbar sind. Zur Entwurfsansicht wechseln ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Entwurf“ aus. • Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Entwurfsansicht anzeigen“. Code- und Entwurfsansicht anzeigen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Code und Entwurf“ aus. • Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Code- und Entwurfsansicht anzeigen“. Standardmäßig wird die Codeansicht im oberen Bereich des Dokumentfensters und die Entwurfsansicht im unteren Bereich angezeigt. Wenn Sie die Entwurfsansicht im oberen Fensterbereich anzeigen möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Entwurfsansicht oben“ aus. Hinweis: Wenn Sie die Größe des Dokument- oder Anwendungsfensters oder das Layout des Arbeitsbereichs ändern, wird das Teilungsverhältnis beibehalten, sodass die beiden Ansichten immer sichtbar sind. Zwischen Code- und Entwurfsansicht umschalten ❖ Drücken Sie Strg+' (Apostroph). Wenn im Dokumentfenster beide Ansichten angezeigt werden, schalten Sie mit diesem Tastaturbefehl den Fokus von einer Ansicht zur anderen um. Ansichten vertikal teilen Diese Option ist nur in der geteilten Codeansicht sowie der Code- und Entwurfsansicht (geteilte Ansicht) verfügbar. In der Codeansicht und der Entwurfsansicht ist sie dagegen deaktiviert. 1 Stellen Sie sicher, dass die geteilte Codeansicht („Ansicht > „Codeteilung“) oder die Code- und Entwurfsansicht („Ansicht“ > „Code und Entwurf“) ausgewählt ist. 2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Vertikal teilen“ aus. In der Code- und Entwurfsansicht können Sie die Entwurfsansicht im linken Bereich anzeigen („Ansicht“ > „Entwurfsansicht links“). Hinweis: Wenn Sie die Größe des Dokument- oder Anwendungsfensters oder das Layout des Arbeitsbereichs ändern, wird das Teilungsverhältnis beibehalten, sodass die beiden Ansichten immer sichtbar sind. ENTWURF
  • 26. 20VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Überblick über das Dokumentfenster“ auf Seite 9 „Seitenvorschau in der Live-Ansicht“ auf Seite 307 Dokumentfenster überlappend oder nebeneinander anordnen Wenn zahlreiche Dokumente gleichzeitig angeordnet sind, können Sie diese überlappend oder nebeneinander anordnen. Verwandte Themen „Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern“ auf Seite 24 „Dokumente mit Registerkarte anzeigen (Dreamweaver Macintosh)“ auf Seite 30 Dokumentfenster überlappend anordnen ❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Überlappend“ aus. Dokumentfenster nebeneinander anordnen • Wählen Sie in Windows „Fenster“ > „Untereinander“ oder „Fenster“ > „Nebeneinander“. • Wählen Sie auf dem Macintosh „Fenster“ > „Tile“ (Nebeneinander). Dokumentfenster vergrößern oder verkleinern In der Statusleiste werden die aktuellen Abmessungen des Dokumentfensters (in Pixel) angezeigt. Sie können das Dokumentfenster auf eine der vordefinierten Größen im Popupmenü einstellen, die vordefinierten Größen bearbeiten oder neue Größen festlegen und so sicherstellen, dass die Seite für eine bestimmte Größe geeignet ist. Dokumentfenster auf eine voreingestellte Größe ändern ❖ Wählen Sie im Popupmenü „Fenstergröße“ am unteren Rand des Dokumentfensters eine Größe aus. Hinweis: (Nur Windows) Dokumente im Dokumentfenster sind standardmäßig maximiert. Die Größe maximierter Dokumente kann nicht geändert werden. Klicken Sie zum Aufheben der maximierten Darstellung auf die entsprechende Schaltfläche in der rechten oberen Ecke des Dokuments. Die angezeigte Fenstergröße ist die innere Abmessung des Browserfensters ohne Rahmen. Die Bildschirmgröße steht in Klammern. So sollten Sie beispielsweise die Option „536 x 196“ (640 x 480, Standard) als Fenstergröße verwenden, wenn Besucher der Site mit großer Wahrscheinlichkeit Microsoft Internet Explorer oder Netscape Navigator mit den Standardeinstellungen auf einem Bildschirm mit einer Auflösung von 640 x 480 verwenden. Eine weniger exakte Größenänderung lässt sich auch mit dem jeweiligen Standardverfahren Ihres Betriebssystems erzielen, beispielsweise durch Ziehen der rechten unteren Fensterecke. ENTWURF
  • 27. 21VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Im Popupmenü „Fenstergröße“ aufgeführte Werte ändern 1 Wählen Sie im Popupmenü „Fenstergröße“ die Option „Größen bearbeiten“. 2 Klicken Sie in der Liste „Fenstergrößen“ auf einen Wert für Höhe oder Breite und geben Sie einen neuen Wert ein. Sie können das Dokument auch auf eine bestimmte Breite einstellen und die Höhe unverändert lassen, indem Sie einen der Werte für die Höhe auswählen und ihn löschen. 3 Klicken Sie in das Feld „Beschreibung“ und geben Sie einen aussagekräftigen Text für eine bestimmte Größe ein. Neue Größe zum Popupmenü „Fenstergröße“ hinzufügen 1 Wählen Sie im Popupmenü „Fenstergröße“ die Option „Größen bearbeiten“. 2 Klicken Sie in der Spalte „Breite“ auf die leere Fläche unter dem letzten Wert. 3 Geben Sie Werte für Breite und Höhe ein. Wenn Sie nur die Breite oder nur die Höhe einstellen möchten, lassen Sie einfach das entsprechende andere Feld leer. 4 Klicken Sie in das Feld „Beschreibung“ und geben Sie einen aussagekräftigen Text für die hinzugefügte Größe ein. Geben Sie beispielsweise SVGA oder Durchschnitts-PC neben dem Eintrag für einen Monitor mit 800 x 600 Pixel bzw. 17 Zoll Mac neben dem Eintrag für einen Monitor mit 832 x 624 Pixel ein. Die meisten Bildschirme können auf eine Vielzahl von Pixel-Auflösungen eingestellt werden. Fenstergröße und Verbindungsgeschwindigkeit festlegen 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Statusleiste“. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Fenstergrößen ermöglicht Ihnen, die Fenstergrößen anzupassen, die im Popupmenü der Statusleiste angezeigt werden. Verbindungsgeschwindigkeit legt die zum Ermitteln der Downloadzeit verwendete Verbindungsgeschwindigkeit (in Kbit/s) fest. Die Downloadgröße für die Seite wird in der Statusleiste angezeigt. Ist im Dokumentfenster ein Bild ausgewählt, wird dessen Downloadgröße im Eigenschafteninspektor angezeigt. Verwandte Themen „Überblick über die Statusleiste“ auf Seite 13 „Dokumentfenster vergrößern oder verkleinern“ auf Seite 20 Berichte in Dreamweaver Zur Inhaltssuche, Fehlersuche und Inhaltsprüfung können Sie Berichte in Dreamweaver erstellen. Die folgenden Berichtstypen stehen zur Verfügung: Suchen ermöglicht die Suche nach Tags, Attributen und bestimmtem Text in Tags. Referenz ermöglicht die Suche nach hilfreichen Referenzinformationen. Überprüfung ermöglicht die Prüfung auf Code- bzw. Syntaxfehler. Browserkompatibilität ermöglicht es Ihnen festzustellen, ob der in Dokumenten enthaltene HTML-Code Tags oder Attribute enthält, die von den Zielbrowsern nicht unterstützt werden. ENTWURF
  • 28. 22VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hyperlink-Prüfer ermöglicht die Suche nach defekten, externen und verwaisten Hyperlinks und ihre Reparatur. Site-Berichte ermöglicht die Optimierung des Arbeitsablaufs bzw. die Prüfung der auf der Site vorhandenen HTML- Attribute. Arbeitsablaufberichte enthalten „Ausgecheckt von“- und „Kürzlich geändert“-Einträge sowie Design Notes, während HTML-Berichte Informationen zur Barrierefreiheit sowie Hinweise auf kombinierbare verschachtelte Schrift-Tags, fehlenden ALT-Text, überflüssige verschachtelte Tags, entfernbare leere Tags und unbenannte Dokumente enthalten. FTP-Protokoll ermöglicht das Anzeigen aller FTP-Dateiübertragungen. Serverdebug ermöglicht die Anzeige von Informationen zum Debuggen von Adobe® ColdFusion®-Anwendungen. Verwandte Themen „Nach Tags, Attributen oder Text im Code suchen“ auf Seite 340 „Referenzmaterial zu Sprachen verwenden“ auf Seite 342 „Sites testen“ auf Seite 113 „Tags überprüfen“ auf Seite 347 „Browserkompatibilität überprüfen“ auf Seite 347 „Fehlerhafte, externe und verwaiste Hyperlinks suchen“ auf Seite 304 „Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen“ auf Seite 89 „Dateien von einem Remote-Server abrufen“ auf Seite 88 „ColdFusion-Debugger verwenden (nur Windows)“ auf Seite 348 Symbolleisten, Inspektoren und Kontextmenüs verwenden Symbolleisten anzeigen Verwenden Sie die Dokument- und Standardsymbolleiste für Dokument- und Standardbearbeitungsvorgänge, die Code-Symbolleiste zum schnellen Einfügen von Code und die Symbolleiste „Stilwiedergabe“, um die Seite so anzuzeigen, wie sie in verschiedenen Medientypen wiedergegeben wird. Sie können die Symbolleisten nach Bedarf ein- oder ausblenden. • Wählen Sie „Ansicht“ > „Symbolleisten“ und dann die gewünschte Symbolleiste aus. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf eine beliebige Symbolleiste und wählen Sie sie dann im Kontextmenü aus. Hinweis: Um die Code-Symbolleiste im Codeinspektor anzuzeigen („Fenster“ > „Codeinspektor“) müssen Sie die Code- Symbolleiste im Popupmenü „Ansicht“ am oberen Rand des Inspektors wählen. Verwandte Themen „Überblick über die Dokumentsymbolleiste“ auf Seite 9 „Überblick über die Standardsymbolleiste“ auf Seite 11 ENTWURF
  • 29. 23VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 „Überblick über die Code-Symbolleiste“ auf Seite 12 „Überblick über die Symbolleiste „Stilwiedergabe““ auf Seite 11 Eigenschafteninspektor verwenden Im Eigenschafteninspektor können Sie die gängigsten Eigenschaften des ausgewählten Seitenelements, z. B. von Text oder eines eingefügten Objekts, anzeigen und ändern. Der Inhalt des Eigenschafteninspektors hängt von den ausgewählten Elementen ab. Klicken Sie zum Aufrufen der Hilfe für einen bestimmten Eigenschafteninspektor auf die Hilfeschaltfläche in der rechten oberen Ecke des Eigenschafteninspektors oder wählen Sie im Menü „Optionen“ eines Eigenschafteninspektors die Option „Hilfe“ aus. Hinweis: Mit dem Tag-Inspektor können Sie alle mit den Eigenschaften eines Tags verknüpften Attribute anzeigen und bearbeiten. Verwandte Themen „Überblick über den Eigenschafteninspektor“ auf Seite 14 „Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor festlegen“ auf Seite 242 „An- und Abdocken von Bedienfeldern“ auf Seite 25 „Attribute mit dem Tag-Inspektor ändern“ auf Seite 351 Eigenschafteninspektor ein- bzw. ausblenden ❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“. Eigenschafteninspektor erweitern bzw. reduzieren ❖ Klicken Sie in der unteren rechten Ecke des Eigenschafteninspektors auf den Erweiterungspfeil. Eigenschaften von Seitenelementen anzeigen bzw. ändern 1 Wählen Sie das Seitenelement im Dokumentfenster aus. Sie müssen den Eigenschafteninspektor unter Umständen erweitern, um alle Eigenschaften des ausgewählten Elements anzuzeigen. 2 Ändern Sie die gewünschten Eigenschaften im Eigenschafteninspektor. Hinweis: Sie können Informationen zu bestimmten Eigenschaften aufrufen, indem Sie im Dokumentfenster ein Element auswählen und dann rechts oben im Eigenschaften-Inspektor auf das Fragezeichen klicken. 3 Sollten Ihre Änderungen nicht sofort im Dokumentfenster übernommen werden, bestätigen Sie die Änderungen mit einem der folgenden Schritte: • Klicken Sie außerhalb der Textfelder zur Eigenschaftenbearbeitung. • Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). • Drücken Sie die Tabulatortaste, um zu einer anderen Eigenschaft zu wechseln. ENTWURF
  • 30. 24VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kontextmenüs verwenden Kontextmenüs bieten Sofortzugriff auf die wichtigsten Befehle und Eigenschaften für das aktuelle Objekt oder Fenster. In Kontextmenüs befinden sich nur Befehle für die aktuelle Auswahl. 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Objekt oder Fenster. 2 Wählen Sie im Kontextmenü einen Befehl aus. CS4-Arbeitsbereich anpassen Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern Sie können einen individuell angepassten Arbeitsbereich erstellen, indem Sie Dokumentfenster und Bedienfelder verschieben und verändern. Sie haben auch die Möglichkeit, Arbeitsbereiche zu speichern und zwischen ihnen zu wechseln. Bei Fireworks kann die Umbenennung von benutzerdefinierten Arbeitsbereichen zu unerwartetem Verhalten führen. Hinweis: Beim folgenden Beispiel kommt zu Demonstrationszwecken Photoshop zum Einsatz. Die Funktionsweise des Arbeitsbereichs ist in allen Produkten gleich. ENTWURF
  • 31. 25VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Neuangeordnete, verankerte oder schwebende Dokumentfenster Wenn Sie mehr als eine Datei öffnen, werden die Dokumentfenster als Registerkarten angezeigt. • Wenn Sie die Anordnung der Dokumentfenster ändern möchten, ziehen Sie die Registerkarte eines Fensters an die gewünschte neue Position in der Gruppe. • Wenn Sie ein Dokumentfenster aus einer Gruppe von Fenstern abdocken (Verankerung lösen) möchten, ziehen Sie die Registerkarte des Fensters aus der Gruppe heraus. Hinweis: Wählen Sie in Photoshop „Fenster“ > „Anordnen“ > „Schwebendes Fenster“, um die Verankerung für ein einzelnes Dokumentfenster aufzuheben bzw. „Fenster“ > „Anordnen“ > „Nur schwebende Fenster“, um die Verankerung aller Dokumentfenster gleichzeitig aufzuheben. Weitere Informationen finden Sie im technischen Hinweis unter kb405298. Hinweis: In Dreamweaver wird das An- und Abdocken von Dokumentfenstern nicht unterstützt. Klicken Sie im Dokumentfenster auf die Schaltfläche „Minimieren“, um schwebende Fenster zu erstellen, oder wählen Sie „Fenster“ > „Nebeneinander“, um die Dokumentfenster nebeneinander anzuzeigen. Suchen Sie in der Dreamweaver-Hilfe nach dem Begriff „Nebeneinander“, um weitere Informationen zu diesem Thema anzuzeigen. • Wenn Sie ein Dokumentfenster an eine separate Gruppe von Fenstern andocken möchten, ziehen Sie das Fenster in die Gruppe. • Wenn Sie Gruppen von übereinander oder nebeneinander angeordneten Dokumenten erstellen möchten, ziehen Sie das Fenster in einen der Ablagebereiche am Rand eines anderen Fensters. Sie haben außerdem die Möglichkeit, über die Schaltfläche „Layout“ in der Anwendungsleiste ein Layout für die Gruppe auszuwählen. Hinweis: Von einigen Produkten wird diese Funktion nicht unterstützt. Unter Umständen stehen Ihnen jedoch in den betreffenden Programmen im Menü „Fenster“ die Befehle „Überlappend“ und „Nebeneinander“ für das Layout Ihrer Dokumente zur Verfügung. • Wenn Sie beim Ziehen einer Auswahl zu einem anderen Dokument in einer Registerkartengruppe wechseln möchten, halten Sie die Auswahl einen Moment lang über die Registerkarte des Dokuments. Hinweis: Von einigen Produkten wird diese Funktion nicht unterstützt. An- und Abdocken von Bedienfeldern Ein Dock ist eine Sammlung von gemeinsam dargestellten Bedienfeldern oder Bedienfeldgruppen, die üblicherweise vertikal angeordnet sind. Sie können Bedienfelder an- und abdocken, indem Sie sie in einen bzw. aus einem Dock ziehen. • Um ein Bedienfeld anzudocken, ziehen Sie es an seiner Registerkarte in das Dock – über, unter oder zwischen andere Bedienfelder. • Um eine Bedienfeldgruppe anzudocken, ziehen Sie ihre Titelleiste (die deckend dargestellte, leere Leiste über den Registerkarten) in das Dock. • Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe zu entfernen, ziehen Sie die Komponente an der Registerkarte oder Titelleiste aus dem Dock. Sie können die Komponente in ein anderes Dock ziehen oder sie schwebend über dem Arbeitsbereich platzieren. ENTWURF
  • 32. 26VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Das Navigatorbedienfeld wird in ein neues Dock gezogen, angezeigt durch die vertikale blaue Linie Navigatorbedienfeld in einem eigenen Dock Sie können verhindern, dass einzelne Bedienfelder den gesamten Platz in einem Dock belegen. Ziehen Sie den unteren Rand des Docks nach oben, sodass er nicht mehr an den Rand des Arbeitsbereichs angrenzt. Verschieben von Bedienfeldern Wenn Sie Bedienfelder verschieben, werden blau hervorgehobene Ablagebereiche sichtbar, die als Ziele für die Bedienfelder verwendet werden können. Sie können beispielsweise ein Bedienfeld in einem Dock nach oben oder unten verschieben, indem Sie es in den schmalen blauen Ablagebereich über oder unter einem anderen Bedienfeld ziehen. Wenn Sie in einen Bereich ziehen, der kein Ablagebereich ist, schwebt das Bedienfeld über dem Arbeitsbereich. Hinweis: Der Ablagebereich wird durch die Position des Mauszeigers (und nicht die Position des Bedienfelds) aktiviert. Wenn Sie also den Ablagebereich nicht sehen können, ziehen Sie den Mauszeiger an die Position, an der sich der Ablagebereich befinden sollte. • Um ein Bedienfeld zu verschieben, ziehen Sie es an seiner Registerkarte. • Um eine Bedienfeldgruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste. ENTWURF
  • 33. 27VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Der schmale blaue Bereich zeigt an, dass das Farbbedienfeld über der Gruppe des Ebenenbedienfelds separat angedockt wird. A. Titelleiste B. Registerkarte C. Ablagebereich Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS), während Sie ein Bedienfeld verschieben, um zu verhindern, dass es angedockt wird. Durch Drücken der Esc-Taste beim Verschieben des Bedienfelds können Sie den Vorgang abbrechen. Hinzufügen und Entfernen von Bedienfeldern Wenn Sie alle Bedienfelder aus einem Dock entfernen, wird das Dock ausgeblendet. Sie können ein Dock erstellen, indem Sie Bedienfelder an die rechte Seite des Arbeitsbereichs ziehen, bis ein Ablagebereich eingeblendet wird. • Wenn Sie ein Bedienfeld entfernen möchten klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Mac) auf die zugehörige Registerkarte und wählen Sie dann „Schließen“. Alternativ können Sie das Bedienfeld im Menü „Fenster“ deaktivieren. • Um ein Bedienfeld hinzuzufügen, wählen Sie es im Menü „Fenster“ aus und verankern Sie es dann an der gewünschten Position. Bearbeiten von Bedienfeldgruppen • Um ein Bedienfeld in eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie seine Registerkarte in den hervorgehobenen Ablagebereich in der Gruppe. Hinzufügen eines Bedienfelds zu einer Bedienfeldgruppe • Um die Bedienfelder in einer Gruppe anders anzuordnen, ziehen Sie die Registerkarte eines Bedienfelds an eine andere Stelle in der Gruppe. • Soll das Bedienfeld aus einer Gruppe entfernt werden, damit es über dem Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie es an seiner Registerkarte aus der Gruppe. • Um eine Gruppe zu verschieben, ziehen Sie die Titelleiste (oberhalb der Registerkarten). A B C ENTWURF
  • 34. 28VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Stapeln schwebender Bedienfelder Wenn Sie ein Bedienfeld aus einem Dock heraus, jedoch nicht auf einen Ablagebereich ziehen, schwebt es über dem Arbeitsbereich. Schwebende Bedienfelder können überall im Arbeitsbereich platziert werden. Sie können schwebende Bedienfelder oder Bedienfeldgruppen stapeln und anschließend gemeinsam durch Ziehen der obersten Titelleiste verschieben. Schwebende gestapelte Bedienfelder • Um schwebende Bedienfelder zu stapeln, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte auf den Ablagebereich unterhalb eines anderen Bedienfelds. • Um die Stapelreihenfolge zu ändern, ziehen Sie ein Bedienfeld an seiner Registerkarte nach oben oder unten. Hinweis: Lassen Sie die Registerkarte über dem schmalen Ablagebereich zwischen Bedienfeldern los, nicht auf dem breiten Ablagebereich in einer Titelleiste. • Um ein Bedienfeld oder eine Bedienfeldgruppe aus dem Stapel zu entfernen, damit die Komponente auf dem Arbeitsbereich schwebt, ziehen Sie die Komponente an seiner Registerkarte oder Titelleiste aus dem Stapel. Verändern der Größe von Bedienfeldern • Um ein Bedienfeld, eine Bedienfeldgruppe oder einen Bedienfeldstapel zu minimieren oder zu maximieren, doppelklicken Sie auf die Registerkarte. Sie können auch einzeln auf den Registerkartenbereich (den leeren Bereich neben den Registerkarten) klicken. • Wenn Sie die Größe eines Bedienfelds verändern möchten, ziehen Sie an einer Seite des Bedienfelds. Die Größe einiger Bedienfelder – z. B. das Farbbedienfeld in Photoshop – kann nicht durch Ziehen geändert werden. Minimieren und Maximieren von Bedienfeldsymbolen Sie können Bedienfelder zu Symbolen verkleinern, um den Arbeitsbereich übersichtlicher zu gestalten. In einigen Fällen werden Bedienfelder im Standardarbeitsbereich zu Symbolen verkleinert. Zum Symbol verkleinerte Bedienfelder ENTWURF
  • 35. 29VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Anzeigen von Bedienfeldern, die zum Symbol verkleinert wurden • Um alle Bedienfeldsymbole in einer Spalte zu verkleinern oder zu vergrößern, klicken Sie auf den Doppelpfeil oben im Verankerungsbereich. • Klicken Sie auf das Symbol eines Bedienfelds, um nur dieses Bedienfeld einzublenden. • Wenn Sie die Größe von Bedienfeldsymbolen so einstellen möchten, dass nur die Symbole (und nicht die Beschriftungen) angezeigt werden, verändern Sie die Breite des Docks, bis der Text nicht mehr zu sehen ist. Wenn Sie den Symboltext wieder einblenden möchten, verbreitern Sie das Dock. • Soll ein Bedienfeld wieder zum Symbol verkleinert werden, klicken Sie auf seine Registerkarte, sein Symbol oder den Doppelpfeil in der Titelleiste des Bedienfelds. Bei einigen Programmen können Sie in den Voreinstellungen für die Oberfläche bzw. Benutzeroberfläche „Bedienfelder automatisch auf Symbole minimieren“ wählen. Ein aus einem Symbol wiederhergestelltes Bedienfeld wird dann automatisch wieder zum Symbol verkleinert, sobald Sie auf eine andere Stelle klicken. • Um ein schwebendes Bedienfeld bzw. eine Bedienfeldgruppe einem Symbolverankerungsbereich hinzuzufügen, ziehen Sie die Komponente an der Registerkarte oder Titelleiste. (Bedienfelder werden automatisch zu Symbolen verkleinert, wenn sie einem Symboldock hinzugefügt werden.) • Um ein Bedienfeldsymbol (oder eine Bedienfeldsymbolgruppe) zu verschieben, ziehen Sie das Symbol. Sie können Bedienfeldsymbole im Dock nach oben und unten, in andere Docks (dort werden sie im Bedienfeldstil des betreffenden Docks angezeigt) oder aus dem Dock heraus ziehen (sie werden dann als schwebende, eingeblendete Bedienfelder angezeigt). Speichern von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen Wenn Sie die aktuelle Größe und Position von Bedienfeldern als benannten Arbeitsbereich speichern, können Sie den Arbeitsbereich wiederherstellen, auch nachdem ein Bedienfeld verschoben oder geschlossen wurde. Die Namen gespeicherter Arbeitsbereiche werden im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste angezeigt. Speichern eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs 1 Führen Sie im Arbeitsbereich, der gespeichert werden soll, einen der folgenden Schritte aus: • (Illustrator) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereich speichern“. • (Photoshop, InDesign, InCopy) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Neuer Arbeitsbereich“. • (Dreamweaver) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereichlayout“ > „Neuer Arbeitsbereich“. • (Flash) Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste die Option „Neuer Arbeitsbereich“. • (Fireworks) Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste die Option „Zustand speichern“. 2 Geben Sie einen Namen für den Arbeitsbereich ein. 3 (Photoshop, InDesign) Wählen Sie unter „Erfassen“ eine oder mehrere der folgenden Optionen aus: Bedienfelderpositionen Speichert die aktuellen Bedienfelderpositionen (nur für InDesign). ENTWURF
  • 36. 30VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Tastaturbefehle Speichert die aktuellen Tastaturbefehle (nur Photoshop). Menüs Speichert den aktuellen Menüsatz. Anzeigen von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen ❖ Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste einen Arbeitsbereich aus. In Photoshop können Sie jedem Arbeitsbereich einen Tastaturbefehl zuweisen, damit sich die verschiedenen Arbeitsbereiche schnell aufrufen lassen. Löschen eines benutzerdefinierten Arbeitsbereichs • Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter auf der Anwendungsleiste die Option „Arbeitsbereiche verwalten“ aus, wählen Sie den Arbeitsbereich aus und klicken Sie dann auf „Löschen“. (In Fireworks steht diese Option nicht zur Verfügung.) • (Photoshop, InDesign, InCopy) Wählen Sie im Arbeitsbereich-Umschalter die Option „Arbeitsbereich löschen“. • (Illustrator) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereiche verwalten“, wählen Sie den gewünschten Arbeitsbereich und klicken Sie auf das Papierkorbsymbol. • (Photoshop, InDesign) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „Arbeitsbereich löschen“. Markieren Sie den gewünschten Arbeitsbereich, und klicken Sie auf „Löschen“. Wiederherstellen des Standardarbeitsbereichs 1 Wählen Sie im Arbeitsbereichumschalter auf der Anwendungsleiste den Grundelemente-Arbeitsbereich aus. Hinweis: In Dreamweaver ist „Designer“ der Standardarbeitsbereich. 2 (Photoshop, InDesign, InCopy) Wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „[Name des Arbeitsbereichs] zurücksetzen“. (Photoshop) Wiederherstellen einer gespeicherten Arbeitsbereich-Anordnung In Photoshop werden die Arbeitsbereiche entsprechend der letzten Anordnung angezeigt. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die ursprünglich gespeicherte Anordnung der Bedienfelder wiederherzustellen. • Um einen einzelnen Arbeitsbereich wiederherzustellen, wählen Sie „Fenster“ > „Arbeitsbereich“ > „[Name des Arbeitsbereichs] zurücksetzen“. • Um alle Arbeitsbereiche in Photoshop wiederherzustellen, klicken Sie in den Oberflächen-Voreinstellungen auf „Standardarbeitsbereiche wiederherstellen“. Um die Anordnung der Arbeitsbereiche in der Anwendungsleiste zu verändern, ziehen Sie sie an die gewünschte Position. Dokumente mit Registerkarte anzeigen (Dreamweaver Macintosh) In Dreamweaver können Sie mehrere Dokumente in einem einzelnen Fenster anzeigen. Jedem Dokument ist dann eine eigene Registerkarte zugeordnet. Dreamweaver kann die Dokumente auch als Teil eines schwebenden Arbeitsbereichs darstellen, in dem jedes Dokument in einem eigenen Fenster angezeigt wird. Dokumente mit Registerkarte in einem separaten Fenster anzeigen ❖ Klicken Sie bei gedrückter Ctrl-Taste auf die Registerkarte und wählen Sie im Kontextmenü „In neues Fenster verschieben“ aus. ENTWURF
  • 37. 31VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Separate Dokumente zu Dokumenten mit Registerkarten kombinieren ❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Als Registerkarten anzeigen“. Standardeinstellung für Dokumente mit Registerkarten ändern 1 Wählen Sie „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ und anschließend die Kategorie „Allgemein“ aus. 2 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option „Dokumente als Registerreiter öffnen“ und klicken Sie auf „OK“. Dreamweaver zeigt derzeit geöffnete Dokumente beim Ändern der Voreinstellungen weiterhin unverändert an. Dokumente, die Sie öffnen, nachdem Sie eine neue Voreinstellung gewählt haben, werden entsprechend dieser Voreinstellung angezeigt. Farbsymbole aktivieren In Dreamweaver werden ab Version CS4 standardmäßig schwarze und weiße Symbole verwendet, die sich in farbige Symbole ändern, wenn Sie mit dem Mauszeiger darauf zeigen. Sie können die Farbsymbole permanent aktivieren, sodass keine Bewegung mit dem Mauszeiger mehr erforderlich ist. ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Farbsymbole“ aus. • Wechseln Sie in den Arbeitsbereich „Klassisch“ oder „Coder“. Wenn Sie die Farbsymbole wieder deaktivieren möchten, heben Sie die Auswahl der Option „Farbsymbole“ im Menü „Ansicht“ auf oder wechseln Sie in einen anderen Arbeitsbereich. Verwandte Themen „Anzeigen von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen“ auf Seite 30 Begrüßungsbildschirm ein- bzw. ausblenden Der Begrüßungsbildschirm wird angezeigt, wenn Sie Dreamweaver starten oder kein Dokument geöffnet ist. Sie können den Begrüßungsbildschirm ausblenden und später wieder einblenden. Wenn der Begrüßungsbildschirm ausgeblendet ist und keine Dokumente geöffnet sind, ist das Dokumentfenster leer. Begrüßungsbildschirm ausblenden ❖ Markieren Sie auf dem Begrüßungsbildschirm das Kontrollkästchen „Nicht mehr anzeigen“. Begrüßungsbildschirm anzeigen 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Aktivieren Sie in der Kategorie „Allgemein“ die Option „Begrüßungsbildschirm anzeigen“. Dreamweaver in Mehrbenutzersystemen anpassen Sie können Dreamweaver sogar in Mehrbenutzer-Betriebssystemen, wie z. B. Windows XP und Mac OS X, an Ihre Anforderungen anpassen. ENTWURF
  • 38. 32VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dreamweaver verhindert, dass die angepasste Konfiguration eines Benutzers sich auf die angepasste Konfiguration anderer Benutzer auswirkt. Hierzu erstellt die Anwendung automatisch Kopien verschiedener Konfigurationsdateien, wenn Sie Dreamweaver das erste Mal in einem der kompatiblen Mehrbenutzer-Betriebssysteme ausführen. Diese benutzerspezifischen Konfigurationsdateien werden in einem persönlichen Ordner gespeichert. Beispielsweise werden sie in Windows XP unter „C:Dokumente und EinstellungenBenutzernameAnwendungsdatenAdobeDreamweaverde_DEConfiguration“ gespeichert (dieser Ordner ist standardmäßig versteckt). Wählen Sie zum Anzeigen versteckter Dateien und Ordner im Windows Explorer die Menüoption „Extras“ > „Ordneroptionen“ aus, klicken Sie auf die Registerkarte „Ansicht“ und aktivieren Sie die Option „Alle Dateien und Ordner anzeigen“. Unter Windows Vista sind die Dateien unter „C:UsersBenutzernameAppDataRoamingAdobeDreamweaverde_DEConfiguration“ gespeichert (dieser Ordner ist standardmäßig versteckt). Wählen Sie zum Anzeigen versteckter Dateien und Ordner im Windows Explorer die Menüoption „Extras“ > „Ordneroptionen“ aus, klicken Sie auf die Registerkarte „Ansicht“ und aktivieren Sie die Option „Alle Dateien und Ordner anzeigen“. In Mac OS X werden sie in Ihrem Stammordner unter „Users/Benutzername/Library/Application Support/Adobe/Dreamweaver/Configuration“ gespeichert. Wenn Sie Dreamweaver aktualisieren oder erneut installieren, erstellt Dreamweaver automatisch Sicherungskopien der vorhandenen Benutzerkonfigurationsdateien, sodass Sie auch weiterhin Zugriff auf durchgeführte Änderungen besitzen, falls Sie die Dateien manuell angepasst haben. Allgemeine Voreinstellungen für Dreamweaver festlegen 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Dokumente als Registerreiter öffnen öffnet alle Dokumente in einem zentralen Fenster. Mithilfe der Registerreiter können Sie zwischen den einzelnen Dokumenten wechseln (nur bei Macintosh-Systemen). Begrüßungsbildschirm zeigt den Begrüßungsbildschirm von Dreamweaver an, wenn Sie Dreamweaver starten oder wenn kein Dokument geöffnet ist. Dokument beim Start erneut öffnen öffnet alle Dokumente, die beim vorherigen Schließen von Dreamweaver geöffnet waren. Wenn Sie diese Option deaktiviert haben, zeigt Dreamweaver, abhängig von der Einstellung der Option „Begrüßungsbildschirm“, beim Starten den Begrüßungsbildschirm oder einen leeren Bildschirm an. Warnung beim Öffnen schreibgeschützter Dateien zeigt eine Warnung an, wenn Sie eine schreibgeschützte (gesperrte) Datei öffnen. Wählen Sie aus, ob Sie die Datei entsperren, auschecken bzw. schreibgeschützt anzeigen oder den Vorgang abbrechen möchten. Zugehörige Dateien aktivieren zeigt die Dateien an, die mit dem aktuellen Dokument verknüpft sind (z. B. CSS- oder JavaScript-Dateien). Für jede zugehörige Datei wird im oberen Bereich des Dokuments jeweils eine Schaltfläche angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, wird die entsprechende Datei geöffnet. Dynamisch zugehörige Dateien suchen Hier können Sie auswählen, ob dynamisch zugehörige Dateien automatisch oder nach manueller Auswahl auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ angezeigt werden. Sie können zudem festlegen, ob die Suche nach dynamisch zugehörigen Dateien deaktiviert wird. Hyperlinks beim Verschieben von Dateien aktualisieren legt fest, was passiert, wenn Sie ein Dokument Ihrer Site verschieben, umbenennen oder löschen. Sie können die Voreinstellung so wählen, dass Hyperlinks immer automatisch aktualisiert werden, nie aktualisiert werden oder Sie zum Durchführen einer Aktualisierung aufgefordert werden. (Siehe auch „Hyperlinks automatisch aktualisieren“ auf Seite 297.) ENTWURF
  • 39. 33VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Beim Einfügen von Objekten Dialogfeld anzeigen legt fest, ob Sie in Dreamweaver zum Eingeben zusätzlicher Informationen aufgefordert werden, wenn Sie Bilder, Tabellen, Shockwave-Filme und bestimmte andere Objekte mit dem Bedienfeld „Einfügen“ oder dem Menü „Einfügen“ hinzufügen. Wenn diese Option nicht markiert ist, wird das Dialogfeld nicht angezeigt, und Sie müssen die Quelldatei für Bilder, die Anzahl von Zeilen in einer Tabelle usw. über den Eigenschafteninspektor angeben. Bei Rollover-Bildern und Fireworks-HTML wird immer ein Dialogfeld angezeigt, wenn Sie das Objekt einfügen, unabhängig von der Einstellung für diese Option. (Sie können diese Einstellung vorübergehend außer Kraft setzen, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh) klicken, wenn Sie Objekte erstellen und einfügen.) Doppelbyte-Inline-Eingabe aktivieren ermöglicht die Eingabe von Doppelbyte-Text direkt im Dokumentfenster, wenn Sie eine Entwicklungsumgebung oder ein Language Kit mit Unterstützung für Doppelbyte-Text verwenden (z. B. für japanische Schriftzeichen). Wenn diese Option nicht markiert ist, wird ein Texteingabefenster zum Eingeben und Konvertieren von Doppelbyte-Text eingeblendet. Der Text wird nach der Übernahme im Dokumentfenster angezeigt. Nach Überschrift zu einfachem Absatz wechseln legt fest, dass durch Drücken der Eingabetaste (Windows) bzw. von Return (Macintosh) in der Entwurfsansicht am Ende eines Überschriftabsatzes ein neuer Absatz mit dem Tag p erstellt wird. (Ein Überschriftabsatz ist ein Absatz mit einem Überschrift-Tag, z. B. h1 oder h2.) Wenn die Option deaktiviert ist, wird durch Drücken der Eingabetaste bzw. von Return am Ende eines Überschriftabsatzes ein neuer Absatz erstellt, der mit dem gleichen Überschrift-Tag versehen ist (Sie können also mehrere Überschriften in einer Zeile eingeben und die Einzelheiten erst anschließend eingeben). Mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen zulassen legt fest, dass durch Eingabe von zwei oder mehr aufeinanderfolgenden Leerzeichen in der Entwurfsansicht geschützte Leerzeichen erstellt werden, die in einem Browser als mehrere Leerzeichen dargestellt werden. (Beispielsweise können Sie zwei Leerzeichen zwischen Sätzen eingeben.) Diese Option ist hauptsächlich für Personen vorgesehen, die häufig Textverarbeitungsprogramme verwenden. Ist diese Option deaktiviert, werden mehrere Leerzeichen hintereinander als ein einziges Leerzeichen behandelt (da Browser dies ebenfalls tun). Verwenden Sie <strong> und <em> anstelle von <b> und <i> gibt an, dass Dreamweaver das Tag <strong> verwendet, wenn Sie eine Aktion durchführen, bei der normalerweise das Tag <b> eingefügt würde. Ebenso wird das Tag <em> eingefügt, wenn Sie normalerweise <i> eingeben würden. Zu solchen Vorgängen zählt beispielsweise auch das Klicken auf die Schaltflächen „Fett“ oder „Kursiv“ im Eigenschafteninspektor für Text im HTML-Modus bzw. das Auswählen von „Formatieren“ > „Stil“ > „Fett“ oder „Formatieren“ > „Stil“ > „Kursiv“. Wenn die Tags b und i in Ihrem Dokument verwendet werden sollen, deaktivieren Sie diese Option. Hinweis: Das World Wide Web Consortium rät von der Verwendung der Tags b und i ab. Die Tags strong und em bieten umfassendere semantische Informationen als die Tags b und i. Warnung beim Platzieren bearbeitbarer Bereiche in <p>- oder <h1>-<h6>-Tags gibt an, ob eine Warnmeldung angezeigt werden soll, wenn Sie eine Dreamweaver-Vorlage mit einem bearbeitbaren Bereich in einem Absatz- oder einem Überschrift-Tag speichern möchten. Diese Meldung teilt Ihnen mit, dass Benutzer in dem Bereich keine weiteren Absätze erstellen können. Diese Option ist in der Standardeinstellung aktiviert. Zentrieren gibt an, ob Elemente mit divalign="center" oder mit dem center-Tag zentriert werden sollen, wenn Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Zentrieren“ klicken. Hinweis: Diesen beiden Ansätze für das Zentrieren wurden mit der HTML 4.01-Spezifikation offiziell verworfen, daher sollten Sie Text mit CSS-Stilen zentrieren. Beide Verfahren sind in der Spezifikation XHTML 1.0 Transitional nach wie vor technisch zulässig, in der Spezifikation XHTML 1.0 Strict jedoch nicht mehr. Zulässige Höchstzahl der Verlaufsschritte gibt die Anzahl der im Bedienfeld „Verlauf“ gespeicherten und angezeigten Schritte an. (Der Standardwert dürfte für die Anforderungen der meisten Benutzer ausreichend sein.) Wenn Sie die im Bedienfeld „Verlauf“ angegebene Anzahl von Schritten überschreiten, werden die ältesten Schritte gelöscht. ENTWURF
  • 40. 34VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Weitere Informationen finden Sie unter „Aufgabenautomatisierung“ auf Seite 282. Rechtschreibwörterbuch listet die verfügbaren Wörterbücher auf. Wenn ein Wörterbuch mehrere Dialekte oder Rechtschreibkonventionen (z. B. Amerikanisches bzw. Britisches Englisch) enthält, werden die Dialekte einzeln im Popupmenü „Rechtschreibwörterbuch“ aufgeführt. Verwandte Themen „Arbeitsbereichlayout“ auf Seite 6 „Hyperlinks automatisch aktualisieren“ auf Seite 297 Voreinstellungen für Dokumentschriften in Dreamweaver festlegen Die Kodierung bestimmt, wie ein Dokument im Browser angezeigt wird. In den Voreinstellungen für Schriften zeigt Dreamweaver die Kodierung in Ihrer bevorzugten Schriftart und -größe an. Die Schriften, die Sie im Dialogfeld „Schrifteinstellungen“ auswählen, wirken sich nur auf die Schriftdarstellung in Dreamweaver, jedoch nicht auf die Darstellung des Dokuments im Browser von Benutzern aus. Um die Darstellung von Schriften in Browsern zu ändern, müssen Sie den Text über den Eigenschafteninspektor oder durch Anwenden einer CSS-Regel ändern. Informationen darüber, wie Sie eine Standardkodierung für neue Dokumente festlegen, finden Sie unter „Dokumente öffnen und erstellen“ auf Seite 63. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Schriften“. 3 Wählen Sie in der Liste „Schrifteinstellungen“ einen Kodierungstyp aus (z. B. „Westeuropäisch“ oder „Japanisch“). Hinweis: Zur Anzeige von asiatischen Sprachen muss das Betriebssystem Doppelbyte-Schriften unterstützen. 4 Wählen Sie für jede Kategorie der ausgewählten Kodierung eine Schrift und eine Schriftgröße aus. Hinweis: In den Popupmenüs mit Schriften werden nur Schriften angezeigt, die auf Ihrem Computer installiert sind. Wenn Sie also z. B. japanischen Text anzeigen möchten, muss eine japanische Schrift installiert sein. Proportionalschrift ist die Schrift, mit der in Dreamweaver normaler Text angezeigt wird (beispielsweise Text in Absätzen, Überschriften und Tabellen). Die Standardeinstellung hängt von den auf Ihrem System installierten Schriften ab. Bei den meisten westeuropäischen Systemen ist die Standardeinstellung Times New Roman 12 Punkt (mittel) unter Windows und Times 12 Punkt unter Mac OS. Feste Schrift ist die Schrift, die in Dreamweaver verwendet wird, um Text innerhalb der Tags pre, code und tt anzuzeigen. Die Standardeinstellung hängt von den auf Ihrem System installierten Schriften ab. Bei den meisten westeuropäischen Systemen ist die Standardeinstellung Courier New 10 Punkt (klein) unter Windows und Monaco 12 Punkt unter Mac OS. Codeansicht ist die Schrift, die für den Text in der Codeansicht und im Codeinspektor verwendet wird. Die Standardeinstellung hängt von den auf Ihrem System installierten Schriften ab. Verwandte Themen „Dokumentkodierung“ auf Seite 225 Dreamweaver-Markierungsfarben anpassen Mit den Voreinstellungen für die Markierung können Sie die Farben anpassen, die Dreamweaver zur Kennzeichnung von Vorlagenbereichen, Bibliothekselementen, Drittanbieter-Tags, Layoutelementen und Code verwendet. ENTWURF
  • 41. 35VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Farbwähler verwenden“ auf Seite 229 „Markierungsfarbe von Div-Tags ändern“ auf Seite 169 Markierungsfarbe ändern 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ und dann die Kategorie „Markierung“ aus. 2 Klicken Sie neben dem Objekt, für das die Markierungsfarbe geändert werden soll, auf das Farbfeld und wählen Sie in der Farbauswahl eine neue Farbe aus oder geben Sie einen Hexadezimalwert ein. Markierung von Objekten aktivieren bzw. deaktivieren 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ und dann die Kategorie „Markierung“ aus. 2 Aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Anzeigen“ neben dem Objekt, für das die Markierungsfarbe aktiviert bzw. deaktiviert werden soll. Tastaturbefehle Referenzseiten für den aktuellen Tastaturbefehlssatz erstellen Auf einer Referenzseite wird der aktuelle Tastaturbefehlssatz gespeichert. Die Daten werden als HTML-Tabelle gesichert. Sie können die Referenzseite in einem Browser anzeigen oder ausdrucken. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh). 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Satz als HTML exportieren“. Dies ist die dritte der vier Schaltflächen am oberen Rand des Dialogfelds. 3 Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld „Als HMTL-Datei speichern“ den Namen für die Referenzseite bzw. ein Speicherverzeichnis für die Datei. Tastaturbefehle anpassen Mit dem Tastaturbefehl-Editor erstellen Sie eigene Tastaturbefehle, einschließlich Tastaturbefehle für Codefragmente. Sie können damit auch Tastaturbefehle entfernen, vorhandene Tastaturbefehle bearbeiten und voreingestellte Sets aus Tastaturbefehlen auswählen. Verwandte Themen „Mit Codefragmenten arbeiten“ auf Seite 339 Tastenkombinationen erstellen Erstellen Sie Ihre eigenen Tastaturbefehle, bearbeiten Sie vorhandene Kurzbefehle oder wählen Sie einen bereits festgelegten Satz an Kurzbefehlen aus. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh). 2 Wählen Sie unter den folgenden Optionen aus und klicken Sie auf „OK“: Aktueller Satz Erlaubt Ihnen die Auswahl eines Satzes der in Dreamweaver vordefinierten Tastaturbefehle oder eines von Ihnen definierten Satzes. Die vordefinierten Sätze werden im Menü zuerst angezeigt. Wenn Sie beispielsweise mit ENTWURF
  • 42. 36VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 den Sätzen aus HomeSite oder BBEdit vertraut sind, können Sie diese Tastaturbefehle verwenden, indem Sie den entsprechenden Satz auswählen. Befehle Erlaubt die Auswahl einer Kategorie von Befehlen, die bearbeitet werden sollen. Beispielsweise lassen sich Menübefehle wie „Öffnen“ oder Befehle zur Code-Bearbeitung wie „Fehlende Klammern einfügen“ bearbeiten. Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ die Option „Codefragmente“, um einen Tastaturbefehl für ein Codefragment hinzuzufügen oder zu bearbeiten. Befehlsliste Hiermit werden die Befehle angezeigt, die mit der Kategorie verknüpft sind, die Sie im Popupmenü „Befehle“ ausgewählt haben sowie die zugehörigen Tastenkombinationen. Die Kategorie „Menübefehle“ zeigt diese Liste als Baumstruktur an, die der Struktur der Menüs nachgebildet ist. In den anderen Kategorien werden die Befehle nach Namen (z. B. „Anwendung beenden“) in einer einreihigen Liste aufgeführt. Verknüpfungen Hiermit werden alle Tastenkombinationen angezeigt, die dem ausgewählten Befehl zugewiesen sind. Tastenkombination hinzufügen (+) Dem aktuellen Befehl wird eine neue Tastenkombination hinzugefügt. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um den Kurzbefehlen eine neue Leerzeile hinzuzufügen. Geben Sie eine neue Tastenkombination ein und klicken Sie auf „Ändern“, um einen neuen Tastaturbefehl für diesen Befehl einzufügen. Sie können jedem Befehl zwei unterschiedliche Tastaturbefehle zuweisen. Existieren bereits zwei Tastaturbefehle für einen Befehl, hat die Schaltfläche „Element hinzufügen“ keine Wirkung. Tastenkombination entfernen (-) entfernt die ausgewählte Tastenkombination aus der Liste der Tastenkombinationen. Taste drücken zeigt die Tastenkombination an, die Sie beim Hinzufügen oder Ändern eines Tastaturbefehls eingeben. Ändern fügt der Liste der Kurzbefehle die im Feld „Taste drücken“ angezeigte Tastenkombination hinzu oder ändert den ausgewählten Kurzbefehl in die angegebene Tastenkombination. Doppelt vorhandener Satz dupliziert den aktuellen Satz. Geben Sie dem Satz einen neuen Namen. Der Standardname besteht aus dem Namen des Satzes und dem angehängten Wort Kopie. Satz umbenennen benennt den aktuellen Satz um. Als HTML-Datei exportieren speichert den aktuellen Satz in einem HTML-Tabellenformat, damit er leicht angezeigt und gedruckt werden kann. Sie können die HTML-Datei in Ihrem Browser öffnen und die Tastaturbefehle ausdrucken, um eine praktische Liste zur Hand zu haben. Satz löschen löscht einen Satz. (Der aktive Satz kann nicht gelöscht werden.) Tastenkombinationen aus einem Befehl entfernen 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh). 2 Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ eine Befehlskategorie aus. 3 Wählen Sie in der Liste „Befehle“ einen Befehl aus und wählen Sie dann einen Kurzbefehl aus. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Element entfernen“ (-). Kurzbefehl zu einem Befehl zuweisen 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh). 2 Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ eine Befehlskategorie aus. 3 Wählen Sie in der Liste „Befehle“ einen Befehl aus. Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ die Option „Codefragment“ aus, um einen Tastaturbefehl für ein Codefragment hinzuzufügen. ENTWURF
  • 43. 37VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die dem Befehl zugewiesenen Tastaturbefehle werden im Feld „Kurzbefehle“ angezeigt. 4 Bereiten Sie das Hinzufügen eines Kurzbefehls durch eine der folgenden Maßnahmen vor: • Wenn dem Befehl noch kein oder nur ein Kurzbefehl zugewiesen ist, klicken Sie auf die Schaltfläche „Element hinzufügen (+)“. Im Feld „Kurzbefehle“ wird eine neue leere Zeile angezeigt und die Einfügemarke wechselt in das Feld „Taste drücken“. • Wenn dem Befehl bereits zwei Kurzbefehle zugewiesen sind, wählen Sie einen von ihnen aus (dieser wird durch den neuen Kurzbefehl ersetzt). Klicken Sie anschließend in das Feld „Taste drücken“. 5 Drücken Sie eine Tastenkombination. Die Tastenkombination wird im Feld „Taste drücken“ angezeigt. Hinweis: Wenn ein Problem mit der Tastenkombination auftritt (z. B. wenn sie bereits einem anderen Befehl zugewiesen ist), wird direkt unter dem Feld „Kurzbefehle“ eine erklärende Meldung eingeblendet und Sie können möglicherweise den Kurzbefehl nicht hinzufügen bzw. ändern. 6 Klicken Sie auf „Ändern“. Die neue Tastenkombination wird dem Befehl zugewiesen. Vorhandene Tastenkombination bearbeiten 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Tastaturbefehle“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Tastaturbefehle“ (Macintosh). 2 Wählen Sie im Popupmenü „Befehle“ eine Befehlskategorie aus. 3 Wählen Sie in der Liste „Befehle“ einen Befehl aus und wählen Sie dann den zu ändernden Kurzbefehl aus. 4 Klicken Sie in das Feld „Taste drücken“ und geben Sie eine neue Tastenkombination ein. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Ändern“, um den Tastaturbefehl zu ändern. Hinweis: Wenn ein Problem mit der Tastenkombination auftritt (z. B. wenn sie bereits einem anderen Befehl zugewiesen ist), wird direkt unter dem Feld „Kurzbefehle“ eine erklärende Meldung eingeblendet und Sie können möglicherweise den Kurzbefehl nicht hinzufügen bzw. ändern. Tastaturbefehle und Nicht-US-Tastaturen Die standardmäßigen Dreamweaver Tastaturbefehle sind primär für US-Standardtastaturen ausgelegt. Tastaturen für andere Ländern (inklusive der in Großbritannien hergestellten) bieten vielleicht nicht die benötigte Funktionalität für diese Kurzbefehle. Sollte Ihre Tastatur bestimmte, für Dreamweaver aktivierte Kurzbefehle nicht unterstützen, wird ihre Funktionalität von Dreamweaver deaktiviert. Anweisungen zur Anpassung von Tastaturbefehlen für Nicht-US-Tastaturen finden Sie im Abschnitt „Die Zuordnungen von Tastaturbefehlen ändern“ unter Dreamweaver erweitern. Erweiterungen Erweiterungen in Dreamweaver hinzufügen und verwalten Erweiterungen sind neue Funktionen, die Sie schnell und einfach in Dreamweaver einfügen können. Sie können zahlreiche Arten von Erweiterungen verwenden, z. B. Erweiterungen zum Umformatieren von Tabellen, zum Verbinden mit Back-End-Datenbanken oder zur Unterstützung beim Schreiben von Skripts für Browser. Hinweis: Wenn Sie Erweiterungen installieren möchten, die alle Benutzer in einem Mehrbenutzer-Betriebssystem verwenden können, müssen Sie sich als Administrator (Windows) bzw. als Root-Benutzer (Mac OS X) anmelden. ENTWURF
  • 44. 38VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Arbeitsbereich Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die neuesten Erweiterungen für Dreamweaver finden Sie auf der Adobe Exchange-Website unter www.adobe.com/go/dreamweaver_exchange_de/. Sie können sich auf der Website anmelden und Erweiterungen herunterladen (viele davon kostenlos), sich an Diskussionsforen beteiligen, Bewertungen und Kritiken von Benutzern lesen und den Extension Manager installieren und verwenden. Sie müssen den Extension Manager installieren, bevor Sie Erweiterungen installieren können. Der Extension Manager ist eine separate Anwendung, mit der Sie Erweiterungen in Adobe-Anwendungen installieren und verwalten können. Starten Sie den Extension Manager von Dreamweaver aus, indem Sie „Befehle“ > „Erweiterungen verwalten“ wählen. 1 Klicken Sie auf der Adobe Exchange-Website auf den Hyperlink zum Herunterladen einer Erweiterung. Möglicherweise können Sie in Ihrem Browser wählen, ob die Erweiterung direkt von der Site aus geöffnet und installiert oder auf der Festplatte gespeichert werden soll. • Wenn Sie die Erweiterung direkt von der Site aus öffnen, führt der Extension Manager die Installation automatisch durch. • Wenn Sie die Erweiterung auf der Festplatte speichern, sollten Sie die Erweiterungspaketdatei (.mxp oder .mxi) auf Ihrem Computer im Unterordner „Downloaded Extensions“ des Dreamweaver-Anwendungsordners speichern. 2 Doppelklicken Sie auf die Erweiterungspaketdatei oder öffnen Sie den Extension Manager und wählen Sie „Datei“ > „Erweiterung installieren“. (Sie können auf einige Erweiterungen erst zugreifen, nachdem Sie die Anwendung neu gestartet haben.) Hinweis: Mit dem Extension Manager können Sie Erweiterungen entfernen und zusätzliche Informationen über Erweiterungen anzeigen. Verwandte Themen „Dreamweaver in Mehrbenutzersystemen anpassen“ auf Seite 31 ENTWURF
  • 45. 39Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 3: Dreamweaver-Sites verwenden Eine Adobe® Dreamweaver® CS5-Site ist eine Zusammenstellung aller Dateien und Elemente in Ihrer Website. Sie können Webseiten auf Ihrem Computer erstellen, auf einen Webserver hochladen und die Site warten, indem Sie aktualisierte Dateien übertragen, wann immer Sie sie speichern. Sie können auch Websites bearbeiten und warten, die ohne Dreamweaver erstellt worden sind. Dreamweaver-Sites einrichten Dreamweaver-Sites In Dreamweaver bezieht sich der Begriff „Site“ auf einen lokalen oder externen Speicherort für die Dokumente, aus denen eine Website besteht. Eine Dreamweaver-Site bietet die Möglichkeit, sämtliche Webdokumente zu organisieren und zu verwalten, die Site auf einen Webserver hochzuladen, die Hyperlinks zu prüfen und zu korrigieren und Dateien freizugeben und zu verwalten. Sie sollten eine Site definieren, damit Sie die Funktionen von Dreamweaver vollständig nutzen können. Hinweis: Um eine Dreamweaver-Site zu definieren, müssen Sie nur einen lokalen Ordner einrichten. Sie müssen Informationen über die Remote-Site und den Testserver hinzufügen, um Dateien an einen Webserver übertragen und Webanwendungen entwickeln zu können. Je nach Entwicklungsumgebung und Art der von Ihnen entwickelten Website besteht eine Dreamweaver-Site aus bis zu drei Komponenten bzw. Ordnern: Lokaler Stammordner speichert die Dateien, an denen Sie gerade arbeiten. Für Dreamweaver ist dieser Ordner Ihre „lokale Site“. Er befindet sich üblicherweise auf Ihrem lokalen Computer, kann jedoch auch auf einem Netzwerkserver liegen. Remote-Ordner ist ein Ordner, in dem Sie Ihre Dateien zu Test-, Produktions- und Kollaborationszwecken speichern. Im Bedienfeld „Dateien“ bezeichnet Dreamweaver diesen Ordner als „Remote-Site“. Normalerweise befindet sich der Remote-Ordner auf demselben Computer, auf dem der Webserver ausgeführt wird. Der Remote-Ordner enthält die Dateien, auf die Benutzer im Internet zugreifen. Mithilfe des lokalen und des Remote-Ordners können Sie Dateien zwischen Ihrer lokalen Festplatte und dem Webserver übertragen. Dies erleichtert das Verwalten der Dateien in Ihren Dreamweaver-Sites. Sie bearbeiten die Dateien im lokalen Ordner und veröffentlichen sie dann im Remote-Ordner, wenn auch andere in der Lage sein sollen, sie anzuzeigen. Testserver-Ordner ist der Ordner, in dem Dreamweaver dynamische Seiten verarbeitet. Ein Tutorial zur Definition einer Dreamweaver-Site finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4050_dw_de. ENTWURF
  • 46. 40VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Struktur der lokalen und Remote-Ordner Wenn Sie mithilfe von Dreamweaver eine Verbindung zu einem Remote-Ordner herstellen möchten, müssen Sie den Remote-Ordner in der Kategorie „Remote-Informationen“ des Dialogfelds „Site-Definition“ angeben. Der angegebene Remote-Ordner, der auch als Hostverzeichnis bezeichnet wird, sollte dem lokalen Stammordner der Dreamweaver-Site entsprechen. (Der lokale Stammordner ist der Hauptordner einer Dreamweaver-Site.) Wie lokale Ordner können auch Remote-Ordner beliebige Bezeichnungen haben. Aber Internetdienstanbieter bezeichnen die Remote-Stammordner einzelner Kunden häufig mit Namen wie „public_html“, „pub_html“ oder dergleichen. Wenn Sie für einen eigenen Remote-Server verantwortlich sind und den Remote-Ordner beliebig bezeichnen können, sollten Sie den lokalen Stammordner und den Remote-Stammordner mit dem gleichen Namen versehen. In folgenden Beispiel ist links ein lokaler Stammordner und rechts ein Remote-Ordner dargestellt. Der lokale Stammordner auf dem lokalen Rechner ist eine direkte Abbildung des Remote-Ordners auf dem Webserver und nicht einer der in der Verzeichnisstruktur über- oder untergeordneten Ordner des Remote-Ordners. Hinweis: Die Abbildung oben zeigt einen lokalen Stammordner auf dem lokalen Rechner und einen Remote- Hauptordner auf dem Remote-Webserver. Falls Sie dagegen mehrere Dreamweaver-Sites auf dem lokalen Computer verwalten, benötigen Sie auf dem Remote-Server ebenso viele Remote-Ordner wie auf dem lokalen System. In diesem Fall gilt das Beispiel oben nicht. Statt dessen müssen Sie im Ordner „public_html“ mehrere Remote-Ordner erstellen und diese den entsprechenden Stammordnern auf dem lokalen System zuweisen. Wenn Sie zum ersten Mal eine Remote-Verbindung herstellen, ist der Remote-Ordner auf dem Webserver normalerweise leer. Wenn Sie dann mithilfe von Dreamweaver die Dateien Ihrer lokalen Ordner hochladen, werden die Remote-Ordner mit Ihren Webdateien entsprechend aufgefüllt. Die Verzeichnisstrukturen der Remote-Ordner und der lokalen Stammordner sollten immer übereinstimmen. (Es sollte also immer eine direkte Entsprechung der Dateien und Ordner Ihrer lokalen Ordner und der Remote-Ordner gegeben sein.) Wenn die Struktur des Remote- Ordners nicht mit der Struktur des lokalen Ordners übereinstimmt, werden die Dateien von Dreamweaver an die falsche Stelle übertragen und sind für Besucher der Site möglicherweise nicht sichtbar. Außerdem können Bild- und Hyperlinkpfade unter Umständen nicht mehr funktionieren, wenn die Ordner- und Dateistrukturen nicht mehr übereinstimmen. Der Remote-Ordner muss bereits vorhanden sein, damit Dreamweaver eine Verbindung zu dieser Site herstellen kann. Wenn auf dem Webserver kein entsprechender Remote-Ordner vorhanden ist, müssen Sie diesen erstellen oder den Administrator des Servers bitten, dies für Sie zu tun. Neue Site einrichten Durch die Einrichtung einer Dreamweaver-Site können Sie alle mit einer Website verknüpften Dokumente strukturieren. Die Einstellungen für eine Dreamweaver-Site legen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ fest. Wählen Sie zum Öffnen des Dialogfelds „Site-Definition“ die Option „Site“ > „Neue Site“ aus. Anmeldeverzeichnis (Sollte in diesem Fall kein Remote-Ordner sein) public_html (Sollte ein Remote-Ordner sein) Elemente (Sollte kein Remote-Ordner sein) Lokaler Ordner (Stammordner) HTML Elemente HTML Nein Nein Ja ENTWURF
  • 47. 41VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kategorie „Site“ Im Dialogfeld „Site-Definition“ müssen Sie nur die Kategorie „Site“ ausfüllen, um anschließend die Dreamweaver-Site verwenden zu können. Mit dieser Kategorie legen Sie den lokalen Ordner fest, in dem dann alle Site-Dateien gespeichert werden. Der lokale Ordner kann sich auf dem lokalen Computer oder auf einem Netzwerkserver befinden. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie die anderen Kategorien im Dialogfeld „Site-Definition“ ausfüllen, einschließlich der Kategorie „Server“, mit der Sie einen Remote-Ordner auf dem Remote-Server angeben können. Hinweis: Sie brauchen keinen Remote-Ordner angeben, wenn sich Ihr lokaler Stammordner auf demselben System befindet, auf dem auch Ihr Webserver ausgeführt wird. Dies würde bedeuten, dass der Webserver auf Ihrem lokalen Computer ausgeführt wird. Site-Name Der Name, der im Bedienfeld „Dateien“ und im Dialogfeld „Sites verwalten“ angezeigt wird. Dieser Name ist nicht im Browser zu sehen. Lokaler Site-Ordner Der Name des Ordners auf Ihrer lokalen Festplatte, in dem Sie Site-Dateien, Vorlagen und Bibliothekselemente speichern. Erstellen Sie einen Ordner auf Ihrer Festplatte oder klicken Sie auf das Ordnersymbol, um den Ordner über Ihre Dateistruktur auszuwählen. Wenn in Dreamweaver Site-Stammordner-relative Hyperlinks aufgelöst werden, erfolgt dies relativ zu diesem Ordner. Kategorie „Server“ Mit der Kategorie „Server“ legen Sie Remote- und Testserver fest. Der Remote-Server ist der Ort, an dem sich der von Ihnen festgelegte Remote-Ordner zum Speichern der Dateien befindet, die in Szenarios wie Produktionseinsatz, Zusammenarbeit, Bereitstellung u. v. m. verwendet werden. Normalerweise befindet sich der Remote-Ordner auf demselben Computer, auf dem der Webserver ausgeführt wird. Im Bedienfeld „Dateien“ von Dreamweaver wird dieser Ordner als Remote-Site bezeichnet. Beim Festlegen eines Remote-Ordners müssen Sie eine Verbindungsmethode auswählen, mit der Dreamweaver Dateien zum Webserver hoch- bzw. von diesem herunterlädt. Hinweis: Dreamweaver unterstützt Verbindungen zu IPv6-aktivierten Servern. Es werden die Verbindungsarten FTP, SFTP, WebDAV und RDS unterstützt. Weitere Informationen finden Sie unter www.ipv6.org/ Optionen für FTP-Verbindungen festlegen Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Verbindung zum Webserver über FTP herstellen. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen. • Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“. Die folgenden Abbildung zeigt die Registerkarte „Einfach“ der Kategorie „Server“ mit bereits ausgefüllten Textfeldern. ENTWURF
  • 48. 42VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Fenster „Einfach“ der Kategorie „Server“ im Dialogfeld „Site-Definition“ 4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar. 5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „FTP“ aus. 6 Geben Sie im Textfeld „FTP-Adresse“ die Adresse des FTP-Servers ein, auf den Sie Dateien für die Website hochladen. Die FTP-Adresse ist der vollständige Internet-Name eines Computersystems, z. B. „ftp.mindspring.com“. Geben Sie die vollständige Adresse ohne zusätzlichen Text ein. Setzen Sie vor allem keinen Protokollnamen vor die Adresse. Falls Sie die FTP-Adresse nicht kennen, wenden Sie sich an Ihren Webhosting-Dienstanbieter. Hinweis: Port 21 ist der Standardport für eingehende FTP-Verbindungen. Die Standardportnummer können Sie im Textfeld auf der rechten Seite ändern. Dies hat zur Folge, dass der FTP-Adresse beim Speichern der Einstellungen ein Doppelpunkt und die neue Portnummer hinzugefügt werden (z. B. „ftp.mindspring.com:29“). 7 Geben Sie in den Textfeldern „Benutzername“ und „Kennwort“ den Benutzernamen und das Kennwort ein, mit denen eine Verbindung zum FTP-Server hergestellt wird. 8 Klicken Sie auf „Testen“, um zu prüfen ob die Werte für FTP-Adresse, Benutzername und Kennwort korrekt sind. Hinweis: Sie müssen die Angaben für „FTP-Adresse“, „Benutzername“ und „Kennwort“ beim Systemadministrator des Unternehmens erfragen, bei dem Ihre Site gehostet wird. Niemand sonst hat Zugriff auf diese Informationen. Geben Sie die Werte genauso ein, wie Sie sie vom Systemadministrator erhalten haben. 9 Dreamweaver speichert dieses Kennwort standardmäßig. Deaktivieren Sie die Option „Speichern“, falls Dreamweaver Sie immer zur Eingabe eines Kennworts auffordern soll, wenn Sie eine Verbindung zum Remote- Server herstellen. 10 Geben Sie im Textfeld „Stammverzeichnis“ den Namen des Verzeichnisses (Ordners) auf dem Remote-Server ein, in dem öffentlich zugängliche Dokumente gespeichert werden. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie als Stammverzeichnis eingeben sollen, wenden Sie sich an den Administrator des Servers oder lassen Sie das Textfeld leer. Auf einigen Servern ist der Stammordner derselbe Ordner, zu dem Sie über FTP eine Verbindung herstellen. Stellen Sie eine Verbindung zum Server her, um dies herauszufinden. Wird im Bereich „Remote-Dateien“ des Bedienfelds „Dateien“ ein Ordner mit einem Namen wie „public_html“, „www“ oder Ihrem Benutzernamen angezeigt, ist dies wahrscheinlich der Ordner, den Sie in das Textfeld „Stammverzeichnis“ eingeben müssen. ENTWURF
  • 49. 43VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 11 Geben Sie im Textfeld „Web-URL“ die URL Ihrer Website ein (z. B. „http://www.mysite.com“). Die Web-URL dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei Verwendung des Hyperlink-Prüfers. Eine ausführlichere Erklärung dieser Option finden Sie unter „Kategorie „Erweiterte Einstellungen““ auf Seite 47. 12 Wenn Sie zusätzliche Optionen festlegen möchten, erweitern Sie den Abschnitt „Weitere Optionen“. 13 Aktivieren Sie die Option „Passives FTP verwenden“, wenn die Konfiguration Ihrer Firewall passives FTP erfordert. Durch passives FTP kann die FTP-Verbindung von Ihrer lokalen Software statt vom Remote-Server eingerichtet werden. Falls Sie sich nicht sicher sind, ob Sie passives FTP verwenden, wenden Sie sich an den Systemadministrator oder versuchen Sie, die Option „Passives FTP verwenden“ zu aktivieren und zu deaktivieren. Weitere Informationen finden Sie in TechNote 15220 auf der Adobe-Website unter www.adobe.com/go/tn_15220_de. 14 Aktivieren Sie die Option „IPv6-Übertragungsmodus verwenden“, wenn Sie einen IPv6-fähigen FTP-Server verwenden. Mit der Bereitstellung von Version 6 des Internet-Protokolls (IPv6) haben EPRT bzw. EPSV die FTP-Befehle PORT bzw. PASV ersetzt. Wenn Sie daher eine Verbindung zu einem IPv6-aktivierten FTP-Server herstellen möchten, müssen Sie den erweiterten passiven (EPSV) und den erweiterten aktiven (EPRT) Befehl für Ihre Datenverbindung verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter www.ipv6.org/. 15 Wählen Sie „Proxy verwenden...“ aus. 16 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Ansicht „Einfach“ zu schließen. Legen Sie dann in der Kategorie „Server“ fest, ob es sich bei dem gerade hinzugefügten bzw. bearbeiteten Server um einen Remote-Server, einen Testserver oder beides handelt. Weitere Informationen zu den entsprechenden Optionen finden Sie in TechNote 14834 auf der Adobe-Website unter www.adobe.com/go/tn_14834_de. Optionen für SFTP-Verbindungen festlegen Aktivieren Sie die Option „Secure FTP (SFTP) verwenden“, wenn die Konfiguration Ihrer Firewall den Einsatz von Secure FTP erfordert. In SFTP werden Verbindungen zum Testserver mithilfe von Verschlüsselung und öffentlichen Schlüsseln gesichert. Hinweis: Auf dem Server muss ein SFTP-Dienst ausgeführt werden, damit diese Option ausgewählt werden kann. Wenn Sie nicht wissen, ob auf dem Server SFTP ausgeführt wird, wenden Sie sich an den Systemadministrator. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen. • Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“. 4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar. 5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „SFTP“ aus. ENTWURF
  • 50. 44VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die übrigen Optionen entsprechen den Einstellungen für FTP-Verbindungen. Weitere Informationen finden Sie im vorangegangenen Abschnitt. Hinweis: Port 22 ist der Standardport für eingehende SFTP-Verbindungen. Optionen für lokale oder Netzwerkverbindungen festlegen Verwenden Sie diese Einstellung zum Herstellen einer Verbindung zu einem Netzwerkordner oder wenn Sie auf Ihrem lokalen Computer Dateien speichern bzw. den Testserver dort ausführen. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen. • Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“. 4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar. 5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „Lokal/Netzwerk“ aus. 6 Klicken Sie auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld „Serverordner“, um den Ordner zu suchen und auszuwählen, in dem Sie die Site-Dateien speichern. 7 Geben Sie im Textfeld „Web-URL“ die URL Ihrer Website ein (z. B. „http://www.mysite.com“). Die Web-URL dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei Verwendung des Hyperlink-Prüfers. Eine ausführlichere Erklärung dieser Option finden Sie unter „Kategorie „Erweiterte Einstellungen““ auf Seite 47. 8 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Ansicht „Einfach“ zu schließen. Legen Sie dann in der Kategorie „Server“ fest, ob es sich bei dem gerade hinzugefügten bzw. bearbeiteten Server um einen Remote-Server, einen Testserver oder beides handelt. Optionen für WebDAV-Verbindungen festlegen Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Verbindung zum Webserver über das WebDAV-Protokoll (Web-based Distributed Authoring and Versioning) herstellen. Für diese Verbindungsmethode müssen Sie einen Server besitzen, der dieses Protokoll unterstützt, z. B. Microsoft Internet Information Server (IIS) 5.0 oder eine geeignet konfigurierte Installation des Apache-Webservers. Hinweis: Wenn Sie sich für die Verbindungsmethode „WebDAV“ entscheiden und Dreamweaver in einer Mehrbenutzerumgebung verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass alle Benutzer WebDAV einsetzen. Wenn einige Benutzer WebDAV verwenden und andere eine andere Verbindungsmethode (etwa FTP), wird die Ein- /Auscheckfunktion von Dreamweaver nicht so funktionieren wie erwartet, da WebDAV ein eigenes Sperrsystem verwendet. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen. • Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“. ENTWURF
  • 51. 45VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar. 5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „WebDAV“ aus. 6 Geben Sie als URL die vollständige URL zu dem Verzeichnis auf dem WebDAV-Server an, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Zur URL gehören das Protokoll, der Anschluss und das Verzeichnis (sofern abweichend vom Stammverzeichnis), z. B. „http://webdav.mydomain.net/mysite“. 7 Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein. Diese Informationen dienen zur Serverauthentifizierung und haben nichts mit Dreamweaver zu tun. Wenn Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort nicht wissen, wenden Sie sich an den Systemadministrator oder Webmaster. 8 Klicken Sie auf „Test“, um die Verbindungseinstellungen zu testen. 9 Wählen Sie die Option „Speichern“ aus, wenn Dreamweaver Sie beim Starten einer neuen Sitzung nicht mehr zur Eingabe des Kennworts auffordern soll. 10 Geben Sie im Textfeld „Web-URL“ die URL Ihrer Website ein (z. B. „http://www.mysite.com“). Die Web-URL dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei Verwendung des Hyperlink-Prüfers. Eine ausführlichere Erklärung dieser Option finden Sie unter „Kategorie „Erweiterte Einstellungen““ auf Seite 47. 11 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Ansicht „Einfach“ zu schließen. Legen Sie dann in der Kategorie „Server“ fest, ob es sich bei dem gerade hinzugefügten bzw. bearbeiteten Server um einen Remote-Server, einen Testserver oder beides handelt. Optionen für RDS-Verbindungen festlegen Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie die Verbindung zum Webserver über RDS (Remote Development Services) herstellen. Bei dieser Verbindungsmethode muss sich der Remote-Ordner auf einem Computer befinden, auf dem Adobe® ColdFusion® ausgeführt wird. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen. • Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“. 4 Geben Sie im Textfeld „Servername“ einen Namen für den neuen Server an. Dieser ist beliebig wählbar. 5 Wählen Sie im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „RDS“ aus. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“ und machen Sie im Dialogfeld „RDS-Server konfigurieren“ folgende Angaben: • Geben Sie den Namen des Hostcomputers ein, auf dem der Webserver installiert ist. Dies ist wahrscheinlich eine IP-Adresse oder eine URL. Wenn Sie sich nicht sicher sind, fragen Sie Ihren Administrator. • Geben Sie die Nummer des Anschlusses an, zu dem Sie eine Verbindung herstellen. • Geben Sie als Host-Verzeichnis den Stammordner des Remote-Systems ein. Zum Beispiel „C:inetpubwwwrootmyHostDir“. ENTWURF
  • 52. 46VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Geben Sie Ihren RDS-Benutzernamen und das entsprechende Kennwort ein. Hinweis: Diese Optionen werden möglicherweise nicht angezeigt, wenn Sie den Benutzernamen und das Kennwort in den Sicherheitseinstellungen des ColdFusion-Administrators angegeben haben. • Wählen Sie die Option „Speichern“, wenn Dreamweaver Ihre Einstellungen speichern soll. 7 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld „RDS-Server konfigurieren“ zu schließen. 8 Geben Sie im Textfeld „Web-URL“ die URL Ihrer Website ein (z. B. „http://www.mysite.com“). Die Web-URL dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei Verwendung des Hyperlink-Prüfers. Eine ausführlichere Erklärung dieser Option finden Sie unter „Kategorie „Erweiterte Einstellungen““ auf Seite 47. 9 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Ansicht „Einfach“ zu schließen. Legen Sie dann in der Kategorie „Server“ fest, ob es sich bei dem gerade hinzugefügten bzw. bearbeiteten Server um einen Remote-Server, einen Testserver oder beides handelt. Optionen für Verbindungen mit Microsoft Visual SourceSafe festlegen Die Unterstützung für Microsoft Visual SourceSafe wurde ab Dreamweaver CS5 entfernt. Erweiterte Optionen festlegen 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen. • Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“. 4 Legen Sie die gewünschten einfachen Optionen fest und klicken Sie dann auf „Erweitert“. 5 Aktivieren Sie die Option „Synchronisierungsinformationen beibehalten“, wenn Dreamweaver Ihre lokalen und Remote-Dateien automatisch synchronisieren soll. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. 6 Aktivieren Sie die Option „Dateien beim Speichern automatisch auf Server laden“, wenn Dreamweaver die Dateien immer auf die Remote-Site übertragen soll, wenn Sie Dateien speichern. 7 Aktivieren Sie die Option „Datei-Auschecken aktivieren“, wenn das System zum Ein- und Auschecken von Dateien aktiviert werden soll. 8 Wenn Sie einen Testserver verwenden, wählen Sie aus dem Popupmenü „Servermodell“ ein Servermodell aus. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Testserver einrichten“ auf Seite 49. Fehler beim Einrichten des Remote-Ordners beheben Die folgende Liste enthält Informationen zu häufig vorkommenden Problemen, die auch Ihnen beim Einrichten eines Remote-Ordners begegnen können, sowie Lösungsvorschläge für diese Probleme. Es gibt außerdem auf der Adobe-Website unter www.adobe.com/go/tn_14834_de eine ausführliche TechNote, die speziell Informationen zu FTP-Problemen enthält. • Die FTP-Implementierung von Dreamweaver funktioniert unter Umständen bei bestimmten Proxy-Servern, Multilevel-Firewalls und anderen Formen des indirekten Server-Zugriffs nicht einwandfrei. Wenn Probleme beim FTP-Zugriff auftreten, wenden Sie sich an den Systemadministrator vor Ort. ENTWURF
  • 53. 47VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Bei der FTP-Implementierung von Dreamweaver müssen Sie eine Verbindung zum Stammordner des Remote- Systems herstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie das Stammverzeichnis des Remote-Systems als Host-Verzeichnis angegeben haben. Wenn Sie das Hostverzeichnis mit einem einfachen Schrägstrich (/) angegeben haben, müssen Sie eventuell einen relativen Pfad vom Ausgangsverzeichnis der Verbindung zum Remote-Stammordner angeben. Ist der Remote-Stammordner beispielsweise ein übergeordnetes Verzeichnis, müssen Sie eventuell einen Pfad in der Form ../../ zum Hostverzeichnis angeben. • Verwenden Sie anstelle von Leerzeichen Unterstriche und vermeiden Sie nach Möglichkeit Sonderzeichen in Datei- und Ordnernamen. Doppelpunkte, Schrägstriche, Punkte und Apostrophe in Datei- und Ordnernamen können gelegentlich Probleme verursachen. • Treten Probleme mit langen Dateinamen auf, geben Sie den Dateien kürzere Namen. Unter Mac OS dürfen Dateinamen maximal 31 Zeichen enthalten. • Beachten Sie, dass auf vielen Servern symbolische Hyperlinks (UNIX), Verknüpfungen (Windows) oder Aliasnamen (Macintosh) verwendet werden, um einen Ordner auf einem Teil der Serverfestplatte mit einem Ordner an einer anderen Stelle zu verknüpfen. Solche Aliasnamen haben in der Regel keine Auswirkung auf die Fähigkeit, eine Verbindung zum entsprechenden Ordner oder Verzeichnis herzustellen. Wenn Sie jedoch eine Verbindung zu einem Teil des Servers, nicht aber zu einem anderen herstellen können, liegt unter Umständen ein Aliasproblem vor. • Tritt eine Fehlermeldung wie beispielsweise „Datei kann nicht bereitgestellt werden“ auf, ist unter Umständen kein Speicherplatz mehr auf dem Remote-Ordner vorhanden. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie im FTP- Protokoll. Hinweis: Wenn bei FTP-Übertragungen Probleme auftreten, überprüfen Sie das FTP-Protokoll, indem Sie „Fenster“ > „Ergebnisse“ (Windows) bzw. „Site“ > „FTP-Protokoll“ (Macintosh) wählen und die Registerkarte „FTP-Protokoll“ öffnen. Kategorie „Versionskontrolle“ Zum Abrufen und Einchecken von Dateien können Sie Subversion verwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Dateien mithilfe von Subversion (SVN) abrufen und einchecken“ auf Seite 95. Kategorie „Erweiterte Einstellungen“ Lokale Info Standard-Bilderordner Der Ordner, in dem Bilder für Ihre Site gespeichert werden sollen. Geben Sie den Pfad zu diesem Ordner ein oder klicken Sie auf das Ordnersymbol, um ihn über die Dateistruktur auszuwählen. Dieser Pfad wird verwendet, wenn Sie Dokumenten Bilder hinzufügen. Hyperlinks relativ zu Legt den Typ der Hyperlinks fest, die von Dreamweaver erstellt werden, wenn Sie Hyperlinks zu anderen Elementen oder Seiten in Ihrer Site einfügen. Dreamweaver kann zwei Arten von Hyperlinks erstellen: relativ zum jeweiligen Dokument oder relativ zum Site-Stammordner. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen diesen beiden Hyperlinktypen finden Sie unter „Absolute, zum Dokument relative und zum Site- Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289. Standardmäßig erstellt Dreamweaver zum Dokument relative Hyperlinks. Wenn Sie die Standardeinstellung zugunsten von zum Site-Stammordner relativen Hyperlinks ändern, stellen Sie sicher, dass im Textfeld „Web-URL“ die korrekte Web-URL der Site eingetragen ist (siehe unten). Wenn Sie diese Einstellung ändern, werden die Pfade vorhandener Hyperlinks nicht automatisch angepasst. Die Einstellung wirkt sich nur auf neue Hyperlinks aus, die Sie grafisch in Dreamweaver erstellen. ENTWURF
  • 54. 48VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: In der Vorschau eines Dokuments in einem lokalen Browser werden Inhalte, die durch einen zum Site- Stammordner relativen Hyperlink verknüpft sind, nur angezeigt, wenn Sie einen Testserver angeben oder unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Vorschau in Browser“ die Option „Vorschau mit temporärer Datei“ auswählen. Der Grund hierfür ist, dass Browser im Gegensatz zu Servern Site-Stammordner nicht erkennen können. Web-URL Die URL der Website. Die Web-URL dient in Dreamweaver zum Erstellen von Sitestamm-relativen Hyperlinks und zum Überprüfen von Hyperlinks bei Verwendung des Hyperlink-Prüfers. Site-Stammordner-relative Hyperlinks sind nützlich, wenn Sie sich noch nicht über die endgültige Position der gerade bearbeiteten Seite innerhalb der Ordnerstruktur im Klaren sind oder wenn die Möglichkeit besteht, Hyperlinks enthaltende Dateien zu einem späteren Zeitpunkt an eine andere Position zu verschieben bzw. umzustrukturieren. Bei Site-Stammordner-relativen Hyperlinks handelt es sich um Hyperlinks, deren Pfade zu anderen Site-Elementen relativ zum Site-Stammordner angegeben sind, nicht zum jeweiligen Dokument. Dadurch bleiben die Pfade zu den verknüpften Elementen gültig, selbst wenn das Dokument später an eine andere Position verschoben wird. Beispiel: Als Web-URL ist „http://www.mysite.com/mycoolsite“ (das Site-Stammverzeichnis des Remote-Servers) angegeben und im Ordner „mycoolsite“ des Remote-Servers gibt es auch einen Ordner „images“ (http://www.mysite.com/mycoolsite/images). Die Datei „index.html“ befindet sich in diesem Beispiel im Ordner „mycoolsite“. Wenn Sie einen Site-Stammordner-relativen Hyperlink aus der Datei „index.html“ auf ein Bild im Ordner „image“ erstellen, sieht dieser wie folgt aus: <img src="/mycoolsite/images/image1.jpg" /> Diese Schreibweise unterscheidet sich von der für einen Dokument-relativen Hyperlink, die einfach wie folgt wäre: <img src="images/image1.jpg" /> Durch Einfügen von „/mycoolsite/“ in den Bildpfad wird das Bild relativ zum Site-Stammordner verknüpft, nicht relativ zu Dokument. Solange das Bild im Ordner „image“ abgelegt bleibt, ist der Dateipfad zum Bild („/mycoolsite/images/image1.jpg“) stets korrekt, selbst wenn Sie die Datei „index.html“ in einen anderen Ordner verschieben. Weitere Informationen finden Sie unter „Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289. Im Hinblick auf die Hyperlink-Überprüfung ist die Web-URL erforderlich, um zu ermitteln, ob ein Hyperlink Site- intern oder extern ist. Beispiel: Wenn die Web-URL „http://www.mysite.com/mycoolsite“ lautet und der Hyperlink- Prüfer auf der Seite einen Hyperlink mit der URL „http://www.yoursite.com“ findet, wird davon ausgegangen, dass es sich dabei um einen externen Hyperlink handelt und dies entsprechend gemeldet. Analog dazu verwendet der Hyperlink-Prüfer die Web-URL, um zu ermitteln, ob es sich um Site-interne Hyperlinks handelt. Diese werden dann überprüft, ob sie noch gültig oder beschädigt sind. Groß-/Kleinschreibung bei Hyperlinks überprüfen Ist diese Option aktiviert, achtet Dreamweaver beim Überprüfen von Hyperlinks darauf, dass die Groß-/Kleinschreibung der Hyperlinks mit der Schreibung der Dateinamen übereinstimmt. Diese Option ist auf UNIX-Systemen sinnvoll, auf denen die Groß-/Kleinschreibung bei Dateinamen eine Rolle spielt. Cache aktivieren Diese Option gibt an, ob ein lokaler Cache erstellt werden soll, um die Geschwindigkeit der Hyperlinks zu erhöhen und die Siteverwaltung zu vereinfachen. Wenn Sie diese Option nicht markieren, fordert Dreamweaver Sie erneut auf, einen Cache zu erstellen, bevor die Site angelegt wird. Sie sollten Sie diese Option auch wählen, weil das Bedienfeld „Elemente“ (in der Bedienfeldgruppe „Dateien“) nur funktioniert, wenn ein Cache erstellt wurde. ENTWURF
  • 55. 49VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 „Cloaking“ und weitere Kategorien Weitere Informationen zu Cloaking, Design Notes, Dateiansichtsspalten, Contribute, Vorlagen oder Spry-Kategorien erhalten Sie, wenn Sie auf die Schaltfläche „Hilfe“ im Dialogfeld klicken. Verbindung zu einem Remote-Ordner mit FTP-Zugriff herstellen oder trennen ❖ Führen Sie im Bedienfeld „Dateien“ folgende Schritte aus: • Um eine Verbindung herzustellen, klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Stellt Verbindung zum entfernten Host her“. • Um eine Verbindung zu trennen, klicken Sie in der Symbolleiste auf „Verbindung zum entfernten Host trennen“. Verbindung zu einem Remote-Ordner mit Netzwerkzugriff herstellen oder trennen ❖ Es ist nicht nötig, eine Verbindung zu dem Remote-Ordner herzustellen; diese besteht automatisch. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Remote-Dateien anzuzeigen. Testserver einrichten Falls Sie die Absicht haben, dynamische Seiten zu entwickeln, benötigt Dreamweaver die Dienste eines Testservers, um während Ihrer Arbeit dynamische Inhalte zu generieren und anzuzeigen. Als Testserver kann der lokale Computer, ein Entwicklungsserver, ein Staging-Server oder ein Produktionsserver verwendet werden. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Klicken Sie auf „Neu“, um eine neue Site einzurichten, oder wählen Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ und führen Sie eine der folgenden Aktionen aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen. • Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“. 4 Legen Sie die gewünschten einfachen Optionen fest und klicken Sie dann auf „Erweitert“. Hinweis: Beim Festlegen eines Testservers müssen Sie im Fenster „Einfach“ eine Web-URL angeben. Weitere Informationen finden Sie im nächsten Abschnitt. 5 Wählen Sie unter „Testserver“ das Servermodell aus, das Sie für die Webanwendung verwenden möchten. Hinweis: Ab Dreamweaver CS5 werden ASP.NET-, ASP JavaScript- und JSP-Serververhalten nicht mehr zusammen mit Dreamweaver installiert. Wenn Sie an ASP.NET-, ASP JavaScript- oder JSP-Seiten arbeiten, unterstützt Dreamweaver jedoch für diese Seiten weiterhin die Live-Ansicht, die farbliche Codehervorhebung und Codehinweise. Es ist nicht erforderlich, im Dialogfeld „Site-Definition“ die Optionen „ASP.NET“, „ASP JavaScript“ oder „JSP“ auszuwählen, damit diese Funktionen verfügbar sind. 6 Klicken Sie auf „Speichern“, um das Fenster „Erweitert“ zu schließen. Geben Sie dann in der Kategorie „Server“ den Server an, den Sie gerade als Testserver hinzugefügt oder bearbeitet haben. Verwandte Themen „Anwendungsserver auswählen“ auf Seite 565 „Erstellen dynamischer Sites vorbereiten“ auf Seite 555 ENTWURF
  • 56. 50VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Web-URL für den Testserver Damit Dreamweaver während Ihrer Arbeit über einen Testserver Daten anzeigen und Verbindungen mit Datenbanken herstellen kann, müssen Sie eine Web-URL angeben. Über diese während der Entwurfsphase bestehende Verbindung zeigt Dreamweaver nützliche Informationen zur Datenbank an, beispielsweise die Namen der Datenbanktabellen und die Namen der Tabellenspalten. Eine Web-URL für einen Testserver setzt sich aus dem Domänennamen und den Unterverzeichnissen bzw. virtuellen Verzeichnissen des Stammverzeichnisses Ihrer Website zusammen. Hinweis: Obwohl sich die in Microsoft IIS verwendete Terminologie von Server zu Server unterscheiden kann, liegen den meisten Webservern dieselben Konzepte zugrunde. Das Stammverzeichnis ist der Ordner auf dem Server, der dem Domänennamen der Site zugeordnet ist. So könnte der Ordner, den Sie zur Verarbeitung von dynamischen Seiten verwenden möchten, beispielsweise den Pfad „C:SitesFirma“ aufweisen und gleichzeitig Ihr Stammverzeichnis sein (d. h. dieser Ordner wird dem Domänennamen Ihrer Site, z. B. „www.meinefirma.de“, zugeordnet). In diesem Fall lautet das URL-Präfix „http://www.meinefirma.de/“. Falls es sich bei dem Ordner für die Verarbeitung dynamischer Seiten um einen Unterordner Ihres Stammverzeichnisses handelt, fügen Sie dem URL einfach den Unterordner hinzu. Angenommen, Ihr Stammverzeichnis lautet „c:sitesfirma“, der Domänenname Ihrer Site „www.meinefirma.de“ und der zur Verarbeitung der dynamischen Seiten verwendete Ordner „c:sitesfirmainventar“. Geben Sie die folgende Web-URL ein: http://www.meinefirma.de/inventar/ Wenn es sich bei dem Ordner, den Sie zur Verarbeitung von dynamischen Seiten verwenden möchten, nicht um das Stammverzeichnis oder eines seiner Unterverzeichnisse handelt, müssen Sie ein virtuelles Verzeichnis anlegen. Ein virtuelles Verzeichnis ist ein Ordner, der nicht physisch im Stammverzeichnis auf dem Server enthalten ist, obwohl er im URL enthalten zu sein scheint. Ein virtuelles Verzeichnis wird erstellt, indem Sie ein Alias angeben, der in der URL anstelle des Pfads zum Ordner verwendet wird. Das Stammverzeichnis könnte beispielsweise „C:SitesFirma“ lauten und der verarbeitende Ordner „D:AnwdgInventar“ sein. Für diesen Ordner erstellen Sie ein Alias mit der Bezeichnung „Lager“. Geben Sie die folgende Web-URL ein: http://www.meinefirma.de/lager/ Localhost bezeichnet das Stammverzeichnis in Ihren URLs, wenn der Client (normalerweise ein Browser, in diesem Fall jedoch Dreamweaver) auf demselben System ausgeführt wird wie der Webserver. Angenommen, Dreamweaver wird auf demselben Windows-System ausgeführt wie der Webserver. Das Stammverzeichnis ist „C:SitesFirma“ und Sie haben eine virtuelles Verzeichnis namens „Lager“ definiert, das auf den Ordner verweist, den Sie zur Verarbeitung von dynamischen Seiten verwenden möchten. Für bestimmte Webserver müssen Sie jeweils die folgenden Web-URLs eingegeben: Hinweis: In der Standardeinstellung wird der ColdFusion MX 7-Webserver auf Port 8500 ausgeführt, der Apache- Webserver auf Port 80 und der Jakarta Tomcat-Webserver auf Port 8080. Webserver Web-URL ColdFusion MX 7 http://localhost:8500/lager/ IIS http://localhost/lager/ Apache (Windows) http://localhost:80/lager/ Jakarta Tomcat (Windows) http://localhost:8080/lager/ ENTWURF
  • 57. 51VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Für Macintosh-Benutzer, die den Apache-Webserver verwenden, lautet das Stammverzeichnis: Benutzer/Benutzername/Sites, wobei „Benutzername“ für den Macintosh-Benutzernamen steht. Wenn Sie Mac OS 10.1 oder höher installieren, wird für diesen Ordner automatisch ein Alias mit der Bezeichnung „~Benutzername“ definiert. Die standardmäßige Web-URL in Dreamweaver lautet daher wie folgt: http://localhost/~Benutzername/ Wenn als Ordner für die Verarbeitung dynamischer Seiten beispielsweise „Benutzer:Benutzername:Sites:inventar“ verwendet werden soll, lautet die Web-URL folgendermaßen: http://localhost/~Benutzername/inventar/ Sites verwalten und bearbeiten Verwenden Sie das Dialogfeld „Sites verwalten“, um neue Sites zu erstellen, Sites zu bearbeiten, zu duplizieren oder zu entfernen und um die Einstellungen einer Site zu importieren oder zu exportieren. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“ und anschließend in der Liste links eine Site aus. 2 Klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche und dann auf „Fertig“. Neu ermöglicht die Erstellung einer neuen Site. Bearbeiten ermöglicht die Bearbeitung einer vorhandenen Site. Duplizieren erstellt eine Kopie der ausgewählten Site. Die Kopie wird zu der Liste der Sites hinzugefügt. Entfernen löscht die ausgewählte Site. Diese Aktion lässt sich nicht rückgängig machen. Exportieren ermöglicht den Export der Einstellungen einer Site als XML-Datei (*.ste). Importieren ermöglicht den Import einer Definitionsdatei (*.ste) mit den Einstellungen der Site. Verwandte Themen „Site-Einstellungen importieren und exportieren“ auf Seite 52 Bereits vorhandene Remote-Website in Dreamweaver bearbeiten Mit Dreamweaver können Sie eine vorhandene Remote-Site (oder einen beliebigen Teil einer Remote-Site) auf die lokale Festplatte kopieren und dort bearbeiten, selbst wenn die ursprüngliche Site nicht mit Dreamweaver erstellt wurde. 1 Erstellen Sie einen lokalen Ordner, der die Site enthalten soll, und richten Sie ihn als lokalen Ordner ein. Hinweis: Sie müssen eine lokale Kopie der gesamten Struktur des jeweiligen Zweigs der vorhandenen Remote-Site erstellen. 2 Richten Sie mit den Remote-Zugriff-Informationen zur vorhandenen Site einen Remote-Ordner ein. Sie müssen eine Verbindung zur Remote-Site herstellen, um die Dateien auf Ihren Computer herunterzuladen, bevor Sie sie bearbeiten können. Achten Sie darauf, dass Sie dabei den richtigen Stammordner für die Remote-Site wählen. 3 Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) auf die Schaltfläche „Verbindung zum Remote-Host herstellen“ (bei FTP-Zugriff) oder auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ (bei Netzwerkzugriff), um die Remote-Site anzuzeigen. ENTWURF
  • 58. 52VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 4 Bearbeiten Sie die Site: • Wenn Sie die gesamte Site bearbeiten möchten, wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ den Stammordner der Remote- Site aus. Klicken Sie dann in der Symbolleiste auf „Datei(en) abrufen“, um die gesamte Site auf die lokale Festplatte herunterzuladen. • Wenn Sie nur eine Datei oder einen Ordner der Site bearbeiten möchten, wählen Sie die Datei bzw. den Ordner in der Remote-Ansicht des Bedienfelds „Site“ aus. Klicken Sie dann in der Symbolleiste auf „Datei(en) abrufen“, um diese Datei bzw. diesen Ordner auf die lokale Festplatte herunterzuladen. Dreamweaver kopiert automatisch so viele Strukturelemente der Remote-Site, wie erforderlich sind, um die heruntergeladene Datei im korrekten Pfad der Site-Hierarchie abzulegen. Wenn Sie nur einen einzigen Teil einer Site bearbeiten, sollten Sie abhängige Dateien, wie etwa Bilddateien, normalerweise mit einbeziehen. Dreamweaver-Site aus der Siteliste entfernen Wenn Sie eine Dreamweaver-Site und alle ihre Einrichtungsinformationen aus Ihrer Siteliste entfernen, werden die Sitedateien nicht von Ihrem Computer entfernt. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Wählen Sie einen Sitenamen aus. 3 Klicken Sie auf „Entfernen“, um die Site aus der Liste zu entfernen, bzw. auf „Nein“, um die Site beizubehalten, und klicken Sie dann auf „Fertig“. Site-Einstellungen importieren und exportieren Sie können Ihre Site-Einstellungen als XML-Datei exportieren, die Sie später in Dreamweaver importieren können. So können Sie Sites auf verschiedenen Computern oder mit unterschiedlichen Produktversionen einsetzen oder Einstellungen mit anderen Benutzern austauschen. Exportieren Sie Ihre Site regelmäßig, damit Sie über eine Sicherungskopie verfügen, falls auf der Site ein Problem auftreten sollte. Sites exportieren 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Wählen Sie eine oder mehrere Sites aus, deren Einstellungen Sie exportieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Exportieren“: • Um mehrere Sites auszuwählen, klicken Sie bei bedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf die einzelnen Sites. • Um einen Bereich von Sites auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die erste und letzte Site im Bereich. 3 Wenn Sie die Site-Einstellungen sichern möchten, wählen Sie im Dialogfeld „Site '...' wird exportiert“ die erste Option aus und klicken Sie auf „OK“. Dreamweaver speichert die Anmeldeinformationen des Remote-Servers, d. h. den Benutzernamen und das Kennwort, sowie lokale Pfadinformationen. 4 Wenn Sie die Einstellungen anderen Benutzern zur Verfügung stellen möchten, wählen Sie im Dialogfeld „Site '...' wird exportiert“ die zweite Option aus und klicken Sie auf „OK“. (Dreamweaver speichert keine Informationen, die für andere Benutzer ungeeignet sind, z. B. Ihre Anmeldeinformationen für den Remote-Server oder lokale Pfade.) 5 Beantworten Sie die eingeblendete Frage, navigieren Sie nacheinander für jede zu exportierende Site zu dem Ordner, in dem die Site gespeichert werden soll, und klicken Sie auf „Speichern“. (Dreamweaver speichert die Site als XML-Datei mit der Dateierweiterung „STE“.) ENTWURF
  • 59. 53VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 6 Klicken Sie auf „Fertig“. Hinweis: Speichern Sie die *.ste-Datei im Stammordner Ihrer Site oder auf Ihrem Desktop, damit Sie sie schnell finden. Wenn Sie sich nicht mehr erinnern können, wo Sie sie gespeichert haben, führen Sie auf Ihrem Computer eine Dateisuche durch, in der Sie nach der Erweiterung *.ste suchen. Sites importieren 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Klicken Sie auf „Importieren“. 3 Navigieren Sie zu einer oder mehreren (in Dateien mit der Dateinamenerweiterung .ste definierten) Sites, deren Einstellungen Sie importieren möchten, und wählen Sie die Dateien aus. Um mehrere Sites auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf jede gewünschte „.ste“-Datei. Um einen Bereich von Sites auszuwählen, klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die erste und letzte Datei im Bereich. 4 Klicken Sie auf „OK“ und anschließend auf „Fertig“. Nachdem Dreamweaver die Sites importiert hat, wird der Sitename im Dialogfeld „Sites verwalten“ angezeigt. Site-Voreinstellungen für die Übertragung von Dateien festlegen Im Bedienfeld „Dateien“ können Sie die Dateiübertragungsfunktionen mithilfe von Voreinstellungen steuern. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2 Wählen Sie links im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorieliste die Option „Site“ aus. 3 Legen Sie die Optionen fest und klicken Sie auf „OK“. Immer zeigen Legt fest, welche Site (entfernt oder lokal) immer angezeigt wird und in welchem Fensterbereich des Bedienfelds „Dateien“ (links oder rechts) die lokalen Dateien und die Remote-Dateien angezeigt werden sollen. Standardmäßig wird die lokale Site immer rechts angezeigt. Der nicht ausgewählte Fensterbereich (standardmäßig der linke) kann nach Belieben verändert werden: In diesem Fensterbereich können die Dateien der anderen Site (standardmäßig der Remote-Site) angezeigt werden. Abhängige Dateien Zeigt eine Eingabeaufforderung für die Übertragung von abhängigen Dateien an (beispielsweise Bilder, externe Stylesheets und andere Dateien, auf die in der HTML-Datei verwiesen wird), die der Browser zusammen mit der HTML-Datei lädt. Standardmäßig ist sowohl die Option „Aufforderung bei Abrufen/Auschecken“ als auch „Aufforderung bei Bereitstellen/Einchecken“ aktiviert. Wenn Sie eine neue Datei auschecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien herunterladen. Wenn sich die neuesten Versionen der abhängigen Dateien bereits auf der lokalen Festplatte befinden, müssen sie jedoch nicht erneut heruntergeladen werden. Auch beim Upload und Einchecken von Dateien ist es nicht notwendig, die Dateien zu senden, wenn auf dem Zielsystem bereits aktuelle Dateien vorhanden sind. Wenn Sie diese Optionen deaktivieren, werden Ihre abhängigen Dateien nicht übertragen. Soll daher das Dialogfeld „Abhängige Dateien“ auch angezeigt werden, wenn diese Optionen deaktiviert sind, halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt, während Sie die Befehle „Abrufen“, „Bereitstellen“, „Einchecken“ oder „Auschecken“ wählen. FTP-Verbindung Legt fest, ob die Verbindung zur Remote-Site getrennt wird, wenn nach der angegebenen Minutenanzahl keinerlei Aktivität aufgetreten ist. ENTWURF
  • 60. 54VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 FTP-Zeitüberschreitung Gibt an, wie viele Sekunden lang Dreamweaver versucht, eine Verbindung zum Remote- Server herzustellen. Reagiert der Server nicht innerhalb des angegebenen Zeitraums, wird in Dreamweaver eine entsprechende Warnmeldung angezeigt. FTP-Übertragungsoptionen Bestimmt, ob Dreamweaver nach der angegebenen Anzahl an Sekunden die Standardoption auswählt, wenn während der Dateiübertragung ein Dialogfeld eingeblendet wird und keine Reaktion des Benutzers erfolgt. Firewall-Host Gibt die Adresse des Proxy-Servers an, zu dem die Verbindung hergestellt wird, wenn Sie sich hinter einer Firewall befinden. Wenn Sie keine Firewall eingerichtet haben, lassen Sie dieses Feld leer. Wenn Sie sich hinter einer Firewall befinden, markieren Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ das Kontrollkästchen „Firewall verwenden“. Firewall-Anschluss Bestimmt, über welchen Anschluss in der Firewall eine Verbindung zum Remote-Server hergestellt wird. Der Standardanschluss für FTP ist 21. Wenn Sie einen anderen Anschluss verwenden möchten, geben Sie die Nummer in dieses Feld ein. Bereitstellungsoptionen: Dateien vor dem Bereitstellen speichern Legt fest, dass nicht gespeicherte Dateien automatisch gespeichert werden sollen, bevor sie in der Remote-Site bereitgestellt werden. Optionen zum Verschieben: Eingabeaufforderung vor dem Verschieben von Dateien auf den Server Zeigt eine Warnmeldung an, wenn Sie Dateien auf die Remote-Site verschieben möchten. Sites verwalten Öffnet das Dialogfeld „Sites verwalten“, in dem Sie eine vorhandene Site bearbeiten oder eine neue Site erstellen können. Sie können festlegen, ob Ihre Dateien im ASCII-Modus (Text) oder im Binärmodus übertragen werden. Dazu bearbeiten Sie die Datei FTPExtensionMap.txt im Ordner Dreamweaver/Configuration (bzw. FTPExtensionMapMac.txt auf Macintosh-Systemen). Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Dreamweaver erweitern. Contribute-Sites mit Dreamweaver verwalten Contribute-Sites verwalten Adobe® Contribute® CS4 kombiniert die Funktionen eines Webbrowsers mit denen eines einfachen Webseiten- Editors. Ihre Kollegen oder Kunden können auf einer von Ihnen erstellten Site zu einer Seite navigieren und diese bearbeiten oder aktualisieren, sofern sie hierzu berechtigt sind. Contribute-Benutzer können einfachen Webinhalt, hierzu gehören auch formatierter Text, Bilder, Tabellen und Hyperlinks, hinzufügen und aktualisieren. Contribute- Site-Administratoren legen fest, in welchem Ausmaß die Sites von regulären Benutzern (die keine Administrator- Zugriffsberechtigung haben) bearbeitet werden können. Hinweis: In diesem Abschnitt wird vorausgesetzt, dass Sie ein Contribute-Administrator sind. Als Site-Administrator versetzen Sie Benutzer, die keine Administratorfunktion innehaben, in die Lage, Seiten zu bearbeiten. Dazu erstellen Sie einen Verbindungsschlüssel und senden ihn an die Benutzer (Informationen hierzu finden Sie in der Contribute-Hilfe). Sie können eine Verbindung zu einer Contribute-Site auch mithilfe von Dreamweaver einrichten, wobei der Site-Designer eine Verbindung zur Contribute-Site herstellen und alle in Dreamweaver verfügbaren Bearbeitungsfunktionen verwenden kann. ENTWURF
  • 61. 55VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Contribute ergänzt den Funktionsumfang Ihrer Website mit Contribute Publishing Server (CPS), einer Suite von Publishing-Anwendungen und Tools zur Benutzerverwaltung, mit der Sie Contribute in den Benutzerverzeichnisdienst Ihrer Organisation, z. B. Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) oder Active Directory, integrieren können. Wenn Sie Ihre Dreamweaver-Site als Contribute-Site aktivieren, liest Dreamweaver die Contribute-Verwaltungseinstellungen, wann immer Sie eine Verbindung mit der Remote-Site herstellen. Wenn Dreamweaver feststellt, dass CPS aktiviert ist, erbt es einige Funktionen von CPS, z. B. die Wiederherstellung früherer Dateiversionen und die Ereignisprotokollierung. Sie können Dreamweaver dafür verwenden, eine Verbindung zu einer Datei in einer Contribute-Site herzustellen und diese Datei zu modifizieren. Die meisten Dreamweaver-Funktionen sind bei Contribute-Sites genauso aufgebaut wie bei jeder anderen Site. Wenn Sie Dreamweaver allerdings für Contribute-Sites verwenden, führt Dreamweaver bestimmte Dateiverwaltungsoperationen wie z. B. das Speichern mehrfacher Dokumentversionen und Protokollieren bestimmter Ereignisse in der CPS-Konsole automatisch durch. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Contribute-Hilfe. Site-Struktur und Seitendesign für Contribute-Sites Um Contribute-Benutzer in die Lage zu versetzen, Ihre Website zu bearbeiten, sollten Sie die folgenden Punkte beachten, wenn Sie sie strukturieren: • Halten Sie die Site-Struktur einfach. Achten Sie darauf, dass Ordner nicht zu tief verschachtelt werden. Gruppieren Sie zusammengehörende Elemente in einem Ordner. • Richten Sie für die auf dem Server enthaltenen Ordner entsprechende Lese- und Schreibberechtigungen ein. • Bei der Erstellung der Ordner sollten ihnen Indexseiten hinzufügen, um Contribute-Benutzern das Ablegen neuer Seiten in den richtigen Ordnern zu erleichtern. Beispielsweise können Sie für Contribute-Benutzer, die Seiten mit Sitzungsprotokollen bereitstellen, im Site-Stammordner einen Ordner mit der Bezeichnung „Sitzungsprotokolle“ erstellen und darin eine Indexseite anlegen. Richten Sie anschließend einen Hyperlink von der Hauptseite zur Indexseite für Sitzungsprotokolle ein. Contribute-Benutzer können dann zur Indexseite wechseln und für das Protokoll einer bestimmten Sitzung eine neue Seite erstellen, die mit dieser Seite verknüpft ist. • Stellen Sie auf der Indexseite eines jeden Ordners eine Liste mit Verknüpfungen zu den im jeweiligen Ordner enthaltenen einzelnen Inhaltsseiten und Dokumenten bereit. • Gestalten Sie das Seitendesign möglichst einfach, um verzierte Formatierungen auf ein Minimum zu beschränken. • Die Formatierung sollten Sie besser mit CSS als mit HTML-Tags realisieren und dabei aussagekräftige Namen für Ihre CSS-Stile verwenden. Wenn die Contribute-Benutzer Standardformatvorlagen von Microsoft Word verwenden, sollten Sie die Namen dieser Word-Formatvorlagen auch für Ihre CSS-Stile verwenden, damit Contribute die Formatvorlagen richtig zuordnen kann, wenn Informationen aus einem Word-Dokument kopiert und in eine Contribute-Seite einfügt werden. • Um zu verhindern, dass Contribute-Benutzern ein bestimmter CSS-Stil zur Verfügung steht, ändern Sie den Namen des Stils, sodass er mit „mmhide_“ beginnt. Wenn Sie auf einer Seite beispielsweise einen Stil mit der Bezeichnung „Rechts_ausgerichtet“ verwenden, der Contribute-Benutzern nicht zur Verfügung gestellt werden soll, ändern Sie den Namen des Stils in „mmhide_Rechts_ausgerichtet“. Hinweis: Sie müssen „mmhide_“ zum Stilnamen in der Codeansicht hinzufügen; diese Änderung kann nicht im Bedienfeld „CSS-Stile“ hinzugefügt werden. • Verwenden Sie möglichst wenige CSS-Stile, um die Formatierung einfach und übersichtlich zu gestalten. ENTWURF
  • 62. 56VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Wenn Server-Side Includes für HTML-Seitenelemente, wie z. B. Kopf- und Fußzeilen, verwendet werden, empfiehlt es sich, eine nicht verknüpfte HTML-Seite zu erstellen, die Hyperlinks zu den Include-Dateien enthält. Contribute-Benutzer können dann für diese Seite ein Lesezeichen setzen, um schnell zu den Include-Dateien navigieren und diese bearbeiten zu können. Verwandte Themen „Dreamweaver-Vorlagen erstellen“ auf Seite 423 „CSS erstellen und verwalten“ auf Seite 137 „Mit Server-Side Includes arbeiten“ auf Seite 361 Dateiübertragung an eine bzw. von einer Contribute-Site In Contribute wird ein System ähnlich dem Eincheck-/Auschecksystem von Dreamweaver eingesetzt, um sicherzustellen, dass zu einem gegebenen Zeitpunkt immer nur ein Benutzer eine Webseite bearbeiten kann. Wenn Sie die Contribute-Kompatibilität in Dreamweaver aktivieren, wird das Dreamweaver-Eincheck-/Auschecksystem automatisch aktiviert. Verwenden Sie stets die Befehle „Einchecken“ und „Auschecken“, um in Dreamweaver-Dateien an eine oder von einer Contribute-Site zu übertragen. Wenn Sie stattdessen die Befehle PUT (Bereitstellen) und GET (Abrufen) für die Datenübertragung verwenden, besteht die Gefahr, dass Sie die von einem Contribute-Benutzer an einer Datei kürzlich vorgenommenen Änderungen überschreiben. Wenn Sie eine Datei in eine Contribute-Site einchecken, erstellt Dreamweaver im Ordner „_baks“ automatisch eine Sicherungskopie der zuvor eingecheckten Dateiversion und fügt Ihren Benutzernamen und das aktuelle Datum in eine Design Notes-Datei ein. Verwandte Themen „Dateien ein- und auschecken“ auf Seite 92 Contribute-Datei- und -Ordnerberechtigungen auf dem Server In Contribute ist eine Funktion zur Verwaltung von Datei- und Ordnerberechtigungen für jede von Ihnen definierte Benutzerrolle enthalten. Contribute enthält jedoch kein Verfahren für die Verwaltung der zugrunde liegenden Lese- und Schreibberechtigungen, die der Server den Dateien und Ordnern zuweist. In Dreamweaver können Sie diese Berechtigungen direkt auf dem Server verwalten. Wenn ein Contribute-Benutzer auf dem Server keinen Lesezugriff auf eine abhängige Datei wie z. B. ein auf einer Seite dargestelltes Bild hat, wird der Inhalt der abhängigen Datei nicht im Contribute-Fenster angezeigt. Ist beispielsweise keine Leseberechtigung für einen Bildordner vorhanden, werden die im jeweiligen Ordner enthaltenen Bilder in Contribute als fehlerhafte Bildsymbole dargestellt. Ähnlich werden Dreamweaver-Vorlagen in einem Unterordner des Site-Stammordners gespeichert. Wenn ein Contribute-Benutzer also keine Leseberechtigung für den Stammordner besitzt, kann er auf dieser Site nur dann Vorlagen verwenden, wenn Sie diese in einen entsprechenden, dem Benutzer zugänglichen Ordner kopieren. Beim Einrichten einer Dreamweaver-Site müssen Sie Benutzern auf dem Server Lesezugriff auf den Ordner „_mm“ (den Unterordner „_mm“ des Stammordners), den Ordner „Templates“ und auf alle weiteren Ordner gewähren, die für Benutzer erforderliche Elemente enthalten. Selbst wenn es aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, Benutzern Lesezugriff auf den Ordner „/Templates“ zu gewähren, können Sie dennoch Contribute-Benutzern Zugriff auf Vorlagen ermöglichen. Siehe „Zugriff auf Vorlagen ohne Zugriff auf Stammordner für Contribute-Benutzer einrichten“ auf Seite 60. ENTWURF
  • 63. 57VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Weitere Informationen über Contribute-Berechtigungen finden Sie in der Contribute-Hilfe unter Contribute verwalten. Contribute-Sonderdateien Contribute enthält eine Reihe von Sonderdateien, die nicht für die Besucher Ihrer Site vorgesehen sind. • Die Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen, eine Datei mit einem verwirrenden Namen und der Erweiterung CSI, wird im Stammverzeichnis der Site im Ordner „_mm“ angezeigt und enthält Informationen, die von Contribute zur Verwaltung der Site verwendet werden. • Ältere Versionen von Dateien, in Ordnern mit dem Namen „_baks“ • Temporäre Seitenversionen, damit Benutzer eine Vorschau der Änderungen anzeigen können. • Temporäre Sperrdateien, die darauf hinweisen, dass eine jeweilige Seite bearbeitet oder in der Vorschau angezeigt wird. • Design Notes-Dateien, die Metadaten über die in der Site abgelegten Seiten enthalten. Generell sollte keine dieser Contribute-Sonderdateien in Dreamweaver bearbeitet werden. Sie werden von Dreamweaver automatisch verwaltet. Wenn diese Contribute-Sonderdateien nicht auf dem öffentlich zugänglichen Server angezeigt werden sollen, können Sie einen Testserver einrichten, auf dem Contribute-Benutzer an Seiten arbeiten können. Kopieren Sie dann diese Webseiten regelmäßig vom Testserver auf einen Produktionsserver im Internet. Bei Verwendung eines Testservers kopieren Sie nur die Webseiten auf den Produktionsserver und nicht die oben genannten Contribute- Sonderdateien. Insbesondere dürfen die Ordner „_mm“ und „_baks“ nicht auf den Produktionsserver kopiert werden. Hinweis: In der Contribute-Hilfe finden Sie unter dem Begriff „Website-Sicherheit“ Informationen darüber, wie Sie einen Server einrichten können, um Besuchern den Zugriff auf Dateien in Ordnern zu verweigern, die mit einem Unterstrich beginnen. Manchmal kann es erforderlich sein, andere Contribute-Sonderdateien manuell zu löschen, z. B. dann, wenn temporäre Vorschau-Seiten nach Beendigung der Vorschau von Contribute nicht gelöscht werden. Diese temporären Seiten müssen dann manuell gelöscht werden. Die Dateinamen temporärer Vorschauseiten beginnen mit „TMP“. Ähnlich kann es unter bestimmten Bedingungen dazu kommen, dass eine veraltete Sperrdatei versehentlich nicht vom Server entfernt wird. In diesem Fall müssen Sie die Sperrdatei manuell löschen, damit andere Benutzer die Seite bearbeiten können. Site für die Verwendung von Contribute vorbereiten Wenn Sie eine vorhandene Dreamweaver-Site für Contribute-Benutzer vorbereiten, müssen Sie die Contribute- Kompatibilität ausdrücklich aktivieren, um Contribute-bezogene Funktionen verwenden zu können. Sie erhalten keine Aufforderung in Dreamweaver. Wenn Sie eine Verbindung zu einer Site herstellen, die als Contribute-Site eingerichtet wurde (und bereits über einen Administrator verfügt), werden Sie in Dreamweaver aufgefordert, die Contribute-Kompatibilität zu aktivieren. Die Contribute-Kompatibilität wird jedoch nicht von allen Verbindungsarten unterstützt. Für Verbindungsarten gelten die folgenden Einschränkungen: • Wenn bei der Verbindung zu Ihrer Remote-Site das WebDAV-Protokoll verwendet wird, können Sie die Contribute-Kompatibilität nicht aktivieren, da diese Quellcode-Versionskontrollsysteme nicht mit den Design Notes- und Eincheck-/Auschecksystemen kompatibel sind, die von Dreamweaver für Contribute-Sites verwendet werden. ENTWURF
  • 64. 58VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Wenn Sie eine RDS-Verbindung zur Remote-Site herstellen, können Sie die Contribute-Kompatibilität zwar aktivieren, müssen aber dann Ihre Verbindung anpassen, bevor Sie sie gemeinsam mit anderen Contribute- Benutzern nutzen können. • Wenn Ihr lokaler Computer als Webserver eingesetzt wird, müssen Sie die Site über eine FTP- oder Netzwerkverbindung (und nicht über ein lokales Ordnerverzeichnis) einrichten, damit Sie Ihre Verbindung gemeinsam mit anderen -Benutzern nutzen können. Wenn Sie die Contribute-Kompatibilität aktivieren, werden in Dreamweaver automatisch Design Notes (zusammen mit der Option „Design Notes für gemeinsame Nutzung bereitstellen“) und das Eincheck-/Auscheck-System aktiviert. Wenn Contribute Publishing Server (CPS) auf der Remote-Site, zu der Sie eine Verbindung hergestellt haben, aktiviert wurde, benachrichtigt Dreamweaver den CPS über jede von Ihnen ausgeführte Netzwerkoperation, wie z. B. das Einchecken, Wiederherstellen früherer Dateiversionen oder Veröffentlichen einer Datei. Der CPS protokolliert diese Ereignisse und Sie können das Protokoll auf der CPS-Verwaltungskonsole anzeigen. (Wenn Sie CPS deaktivieren, werden diese Ereignisse nicht protokolliert.) Mithilfe von Contribute können Sie CPS aktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Adobe Contribute-Hilfe. Hinweis: Sie können die Kompatibilität einer Site mit Contribute herstellen, ohne dass Contribute auf Ihrem Computer installiert ist. Wenn Sie jedoch Contribute Administrator über Dreamweaver starten möchten, muss Contribute auf demselben Computer installiert sein wie Dreamweaver und Sie müssen eine Verbindung mit der Remote-Site herstellen, bevor Sie die Contribute-Kompatibilität aktivieren können. Andernfalls kann Dreamweaver die Administrator- Einstellungen von Contribute nicht lesen, anhand derer ermittelt wird, ob CPS und Wiederherstellung aktiviert wurden. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass die Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen (CSI-Datei), über die die Site in Contribute verwaltet wird, sich auf dem Remote-Server befindet und nicht beschädigt ist. Diese Datei wird in Contribute automatisch erstellt (zudem werden ältere Versionen der Datei überschrieben), wenn Sie die Site in Contribute Administrator verwalten. Wenn sich die Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen nicht auf dem Server befindet oder beschädigt ist, wird bei jedem Netzwerkvorgang (z. B. Bereitstellen) in Dreamweaver die Fehlermeldung „Die für die Kompatibilität mit Contribute erforderliche Datei ist auf dem Server nicht vorhanden“ zurückgegeben. Um sicherzustellen, dass die korrekte Datei auf dem Server vorhanden ist, deaktivieren Sie in Dreamweaver die Verbindung mit dem Server, starten Sie Contribute Administrator, nehmen Sie eine Änderung an den Einstellungen vor und stellen Sie dann in Dreamweaver die Verbindung mit dem Server wieder her. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Adobe Contribute-Hilfe. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“. 3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einstellungen“, wählen Sie die Kategorie „Contribute“ und dann „Contribute-Kompatibilität aktivieren“ aus. 4 Wenn ein Dialogfeld eingeblendet wird, das Sie zur Aktivierung von Design Notes und von Einchecken/Auschecken auffordert, klicken Sie auf „OK“. 5 Falls Sie Ihre Eincheck-/Auscheck-Kontaktinformationen nicht bereits angegeben haben, geben Sie im eingeblendeten Dialogfeld Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „OK“. Der Wiederherstellungsstatus, der CPS-Status, das Textfeld „Site-Stamm-URL“ und die Schaltfläche „Site in Contribute verwalten“ werden im Dialogfeld „Site-Definition“ angezeigt. Wenn die Wiederherstellungsfunktion in Contribute aktiviert wurde, können Sie frühere Versionen von Dateien wiederherstellen, die Sie in Dreamweaver geändert haben. 6 Prüfen Sie die URL im Textfeld „Site-Stamm-URL“ und korrigieren Sie sie bei Bedarf. Dreamweaver erstellt eine Site-Stamm-URL basierend auf anderen von Ihnen bereitgestellten Site-Definitionsdaten. Manchmal ist die erstellte URL jedoch nicht korrekt. ENTWURF
  • 65. 59VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 7 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Testen“, um zu prüfen, ob Sie die richtige URL eingegeben haben. Hinweis: Wenn Sie nun einen Verbindungsschlüssel senden oder Contribute-Site-Administrationsaufgaben durchführen möchten, überspringen Sie die restlichen Schritte. 8 Klicken Sie auf „Site in Contribute verwalten“, wenn Sie Änderungen an den Einstellungen vornehmen möchten. Beachten Sie, dass Contribute auf demselben Computer installiert sein muss, wenn Sie Contribute Administrator über Dreamweaver öffnen möchten. 9 Klicken Sie auf „Speichern“ und anschließend auf „Fertig“. Verwandte Themen „Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-Benutzer)“ auf Seite 107 Contribute-Sites mithilfe von Dreamweaver verwalten Nachdem Sie die Contribute-Kompatibilität aktiviert haben, können Sie Contribute mithilfe von Dreamweaver starten, um Site-Administrationsaufgaben durchzuführen. Hinweis: Contribute muss auf demselben Computer installiert sein wie Dreamweaver. Als Administrator einer Contribute-Site können Sie folgende Aufgaben durchführen: • Administrator-Einstellungen für die Site ändern. Bei Contribute-Administrator-Einstellungen handelt es sich um eine Sammlung von Einstellungen, die für alle Benutzer Ihrer Website gelten. Anhand dieser Einstellungen können Sie Contribute optimieren, um eine positivere Benutzererfahrung zu erzielen. • Berechtigungen von Contribute-Benutzerrollen ändern. • Zugriff für Contribute-Benutzer einrichten. Contribute-Benutzer benötigen bestimmte Site-Informationen, um eine Verbindung zur Site herstellen zu können. Sie können alle diese Informationen in einer als Verbindungsschlüssel bezeichneten Datei zusammenfassen und an Contribute-Benutzer senden. Hinweis: Ein Verbindungsschlüssel ist nicht mit einer exportierten Dreamweaver-Sitedatei gleichzusetzen. Bevor Sie Contribute-Benutzern die zur Seitenbearbeitung erforderlichen Verbindungsinformationen geben, sollten Sie in Dreamweaver die grundlegende Ordnerhierarchie für Ihre Site festlegen und die für die Site erforderlichen Vorlagen und CSS-Stylesheets erstellen. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“. 3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einstellungen“ und wählen Sie die Kategorie „Contribute“ aus. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Site in Contribute verwalten“. Hinweis: Diese Schaltfläche wird nur dann angezeigt, wenn Sie die Contribute-Kompatibilität aktiviert haben. 5 Geben Sie das Administratorkennwort ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden, und klicken Sie auf „OK“. Das Dialogfeld zur Verwaltung der Website wird angezeigt. • Um die Administator-Einstellungen zu ändern, wählen Sie in der Liste auf der linken Seite eine Kategorie aus und ändern Sie die Einstellungen nach Bedarf. ENTWURF
  • 66. 60VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Um die Rolleneinstellungen zu ändern, klicken Sie in der Kategorie für Benutzer und Rollen auf die Schaltfläche zum Bearbeiten der Rolleneinstellungen und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. • Zur Übermittlung eines Verbindungsschlüssels für die Einrichtung von Benutzerverbindungen klicken Sie in der Kategorie für Benutzer und Rollen auf die Schaltfläche „Verbindungsschlüssel senden“ und führen Sie anschließend den Verbindungsassistenten aus. 6 Klicken Sie auf „Schließen“, dann auf „OK“ und schließlich auf „Fertig“. Weitere Informationen zu Administrator-Einstellungen, zum Verwalten von Benutzerrollen und Erstellen eines Verbindungsschlüssels finden Sie in der Contribute-Hilfe. Verwandte Themen „Site-Einstellungen importieren und exportieren“ auf Seite 52 Remote-Dateien in einer Contribute-Site löschen, verschieben oder umbenennen Das Löschen von Dateien aus dem Remote-Server für Contribute-Sites funktioniert im Prinzip ebenso wie das Löschen von Dateien aus dem Server anderer Dreamweaver-Sites. Wenn Sie jedoch eine Datei aus einer Contribute- Site löschen, werden Sie in Dreamweaver gefragt, ob alle älteren Versionen der Datei gelöscht werden sollen. Wenn Sie die älteren Versionen behalten möchten, speichert Dreamweaver auch eine Kopie der aktuellen Version im Ordner „_baks“, damit Sie sie zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen können. Das Umbenennen bzw. Verschieben von Remote-Dateien aus einem Ordner in einen anderen funktioniert auf Contribute-Sites ähnlich wie auf Dreamweaver-Sites. Außerdem werden bei Contribute-Sites die im Ordner „_baks“ gespeicherten verknüpften vorherigen Versionen der Datei von Dreamweaver umbenannt bzw. verschoben. 1 Wählen Sie in der Remote-Ansicht des Bedienfelds „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die Datei aus und drücken Sie die Rücktaste (Windows) bzw. die Löschtaste (Macintosh). Bestätigen Sie in dem daraufhin eingeblendeten Dialogfeld, ob die Datei gelöscht werden soll. 2 Führen Sie im Bestätigungsdialogfeld folgende Schritte aus: • Wählen Sie die Option „Frühere Versionen löschen“, um alle vorherigen Versionen der Datei sowie die aktuelle Version zu löschen. • Deaktivieren Sie die Option „Frühere Versionen löschen“, um vorherige Versionen der Datei auf dem Server zu belassen. 3 Klicken Sie auf „Ja“, um die Datei zu löschen. Zugriff auf Vorlagen ohne Zugriff auf Stammordner für Contribute-Benutzer einrichten In einer Contribute-Site werden die zugrunde liegenden Datei- und Ordnerberechtigungen direkt auf dem Server verwaltet. Wenn es aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, Benutzern Lesezugriff auf den Ordner „Templates“ zu gewähren, können Sie dennoch Vorlagen für Benutzer bereitstellen. 1 Richten Sie die Contribute-Site so ein, dass der Stammordner als solcher angezeigt wird. 2 Kopieren Sie über das Bedienfeld „Dateien“ den Vorlagenordner aus dem Stammordner der Hauptsite manuell in den Stammordner der Contribute-Site. 3 Nachdem Sie die Vorlagen der Hauptsite aktualisiert haben, kopieren Sie die geänderten Vorlagen nach Bedarf in die entsprechenden Unterordner. ENTWURF
  • 67. 61VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Bei dieser Methode sollten Sie in den Unterordnern keine Hyperlinks verwenden, die mit dem Site-Stammordner verknüpft sind. Mit dem Site-Stammordner verknüpfte Hyperlinks beziehen sich auf den Hauptstammordner des Servers und nicht auf den von Ihnen in Dreamweaver definierten Stammordner. Contribute-Benutzer können keine Hyperlinks erstellen, die mit dem Site-Stammordner verknüpft sind. Wenn Hyperlinks in Contribute-Seiten als fehlerhaft erscheinen, liegt möglicherweise ein Problem mit den Ordnerberechtigungen vor, insbesondere dann, wenn die Hyperlinks mit Seiten außerhalb des Stammverzeichnisses des jeweiligen Contribute-Benutzers verknüpft sind. Überprüfen Sie die Lese- und Schreibberechtigungen für die auf dem Server vorliegenden Ordner. Verwandte Themen „Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289 Fehlerbehebung in einer Contribute-Site Manchmal scheint eine Remote-Datei einer Contribute-Site ausgecheckt zu sein, in Wirklichkeit ist sie aber auf dem Computer des Benutzers gar nicht gesperrt. Sie können die Datei entsperren, damit sie von den Benutzern bearbeitet werden kann. Wenn Sie auf eine Schaltfläche klicken, die mit der Administration von Contribute-Sites verbunden ist, bestätigt Dreamweaver, dass eine Verbindung zu Ihrer Remote-Site hergestellt werden kann und dass die von Ihnen angegebene Site-Stamm-URL gültig ist. Wenn in Dreamweaver keine Verbindung hergestellt werden kann oder wenn die URL ungültig ist, wird eine Fehlermeldung eingeblendet. Wenn die Administrationstools nicht ordnungsgemäß funktionieren, liegt möglicherweise ein Fehler im Ordner „_mm“ vor. Dateien in Contribute-Sites entsperren Hinweis: Vor der Durchführung dieses Verfahrens muss sichergestellt werden, dass die Datei nicht ausgecheckt ist. Wenn Sie die Sperre einer Datei aufheben, während diese von einem Contribute-Benutzer bearbeitet wird, kann die Datei von mehreren Benutzern gleichzeitig bearbeitet werden. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster und wählen Sie dann „Site“ > „Auschecken rückgängig“. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) ins Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) und wählen Sie dann „Auschecken rückgängig“. In dem ggf. eingeblendeten Dialogfeld wird angezeigt, von wem die Datei ausgecheckt wurde. Sie werden aufgefordert, das Entsperren der Datei zu bestätigen. 2 Wenn das Dialogfeld eingeblendet wird, klicken Sie zur Bestätigung auf „Ja“. Die Datei wird auf dem Server entsperrt. Fehler bei Verbindungsproblemen von Contribute-Sites beheben 1 Überprüfen Sie die Site-Stamm-URL in der Kategorie „Contribute“ des Dialogfelds „Site-Definition“, indem Sie diese URL in einem Browser öffnen, um sicherzustellen, dass die korrekte Seite geöffnet wird. 2 Klicken Sie in der Kategorie „Remote-Informationen“ des Dialogfelds „Site-Definition“ auf die Schaltfläche „Testen“, um sicherzustellen, dass eine Verbindung zur Site hergestellt werden kann. 3 Wenn bei Klicken auf die Schaltfläche „Testen“ trotz korrekter URL eine Fehlermeldung angezeigt wird, wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. ENTWURF
  • 68. 62VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dreamweaver-Sites verwenden Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Fehlerbehebung in Contribute-Administrationstools 1 Vergewissern Sie sich auf dem Server, dass Sie über die Lese- und Schreibberechtigung und ggf. Ausführungsberechtigungen für den Ordner „_mm“ verfügen. 2 Der Ordner „_mm“ muss eine Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen enthalten, deren Name die Erweiterung „CSI“ hat. 3 Ist dies nicht der Fall, müssen Sie mithilfe des Verbindungsassistenten eine Verbindung zur Site herstellen und Site- Administrator werden. Die Datei für gemeinsam genutzte Einstellungen wird automatisch erstellt, wenn Sie Administrator werden. Weitere Informationen dazu, wie Sie den Administratorstatus für eine bestehende Contribute-Website erlangen, finden Sie in der Contribute-Hilfe unter Contribute verwalten. ENTWURF
  • 69. 63Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 4: Dateien erstellen und verwalten Neben dem Erstellen von Webseiten erleichtert Dreamweaver auch das Ordnen aller Dateien und Elemente, die zu Ihrer Website gehören. Sie können Dateien erstellen, verwalten, synchronisieren, ein- und auschecken und testen, wie Ihre Site in verschiedenen Browsern funktioniert. Dokumente öffnen und erstellen Dreamweaver-Dokumente erstellen Dreamweaver stellt eine flexible Arbeitsumgebung bereit, die die Arbeit mit einem breiten Spektrum unterschiedlicher Webdokumente ermöglicht. So können Sie neben HTML-Dokumenten verschiedene weitere textbasierte Dokumentformate wie ColdFusion Markup Language (CFML), ASP, JavaScript, und Cascading Stylesheets (CSS) erstellen und öffnen. Zudem werden auch Quellcode-Dateien, wie Visual Basic, .NET, C# und Java unterstützt. Dreamweaver bietet mehrere Möglichkeiten zur Erstellung neuer Dokumente. Folgende Dokumente können erstellt werden: • Neue leere Dokumente oder Vorlagen • Dokumente, die auf den in Dreamweaver vordefinierten Seitendesigns – darunter über 30 CSS-Designs – basieren • Dokumente, die auf vorhandenen Vorlagen basieren Sie können auch Voreinstellungen für Dokumente festlegen. Wenn Sie z. B. größtenteils mit einem bestimmten Dokumenttyp arbeiten, können Sie ihn als Standard-Dokumenttyp für neu zu erstellende Seiten definieren. In der Entwurfsansicht oder der Codeansicht lassen sich auf einfache Weise Dokumenteigenschaften, z. B. Meta- Tags, Dokumenttitel und Hintergrundfarben, sowie mehrere andere Seiteneigenschaften definieren. Dreamweaver-Dateitypen Sie können in Dreamweaver eine Vielzahl unterschiedlicher Dateitypen verwenden. Hauptsächlich werden Sie mit HTML-Dateien arbeiten. Dateien im HTML-Format (HyperText Markup Language) enthalten die tagbasierten Sprachelemente, die zum Anzeigen von Webseiten in einem Browser verantwortlich sind. Sie können HTML-Dateien entweder mit der Erweiterung .html oder .htm speichern. In Dreamweaver wird zum Speichern von HTML-Dateien standardmäßig die Erweiterung .html verwendet. Es folgen einige der anderen häufig verwendeten Dateitypen, die Sie in Dreamweaver möglicherweise verwenden: CSS CSS-Dateien (Cascading Style Sheet) haben die Erweiterung .css. Sie werden zum Formatieren von HTML- Inhalten und zum genauen Positionieren der verschiedenen Seitenelemente verwendet. GIF GIF-Dateien (Graphics Interchange Format) haben die Erweiterung .gif. Das GIF-Format ist ein beliebtes Webgrafikformat für Cartoons, Logos, Grafiken mit transparenten Bereichen und für Animationen. GIF-Dateien enthalten maximal 256 Farben. JPEG JPEG-Dateien (Joint Photographic Experts Group – nach der Organisation, die dieses Format entwickelt hat) haben die Erweiterung .jpg und sind in der Regel Fotos oder Bilder mit hoher Farbauflösung. Das JPEG-Format eignet sich am besten für digitale oder gescannte Fotos, Bilder mit Texturen oder Farbverlaufübergängen und alle Bilder mit mehr als 256 Farben. ENTWURF
  • 70. 64VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 XML XML-Dateien (eXtensible Markup Language) haben die Erweiterung .xml. Sie enthalten Daten in einer Rohform, die mithilfe von XSL (eXtensible Stylesheet Language) formatiert werden können. XSL XSL-Dateien (eXtensible Stylesheet Language) haben die Erweiterung .xsl oder .xslt. Sie werden zum Formatieren von XML-Daten verwendet, die auf einer Webseite angezeigt werden sollen. CFML CFML-Dateien (ColdFusion Markup Language) haben die Erweiterung .cfm. Sie werden zum Verarbeiten dynamischer Seiten verwendet. PHP Hypertext Preprocessor-Dateien haben die Erweiterung .php und werden zum Verarbeiten dynamischer Seiten verwendet. Verwandte Themen „XML-Daten mit XSLT anzeigen“ auf Seite 525 „Anwendungen visuell entwickeln“ auf Seite 646 „Grundlegendes zu Cascading Stylesheets“ auf Seite 132 Leere Seiten erstellen Sie können entweder ein vordefiniertes CSS-Layout zur Erstellung Ihrer Seite verwenden oder eine leere Seite anlegen und ein eigenes Layout erstellen. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“. 2 Gehen Sie zur Kategorie „Leere Seite“ des Dialogfelds „Neues Dokument“ und wählen Sie in der Spalte „Seitentyp“ den Seitentyp aus, den Sie erstellen möchten. Wählen Sie beispielsweise „HTML“, um eine HTML-Seite zu erstellen, „ColdFusion“, um eine ColdFusion-Seite zu erstellen usw. 3 Wenn Sie ein CSS-Layout in Ihre neue Seite integrieren möchten, wählen Sie in der Spalte „Layout:“ ein vordefiniertes CSS-Layout. Andernfalls wählen Sie „Keine“. Abhängig von Ihrer Auswahl werden auf der rechten Seite des Dialogfelds unter Umständen eine Vorschau und eine Beschreibung des gewählten Layouts angezeigt. Die vordefinierten CSS-Layouts enthalten folgende Spaltentypen: Fest Die Spaltenbreite wird in Pixeln definiert. Die Spalte wird nicht an die Größe des Browserfensters oder die Texteinstellungen des Besuchers angepasst. Fließend Die Spaltenbreite wird als Prozentwert der Breite des Besucher-Browserfensters definiert. Die Darstellung wird angepasst, wenn der Besucher das Browserfenster schmaler oder breiter macht. Die vom Besucher vorgenommenen Texteinstellungen haben jedoch keine Auswirkungen auf die Spaltenbreite. 4 Wählen Sie im Popupmenü „DocType“ einen Dokumenttyp aus. In den meisten Fällen können Sie die vorgegebene Auswahl „XHTML 1.0 Transitional“ verwenden. Durch Auswahl einer der XHTML-Dokumenttypdefinitionen (DTD) stellen Sie sicher, dass Ihre Seite XHTML- kompatibel angelegt wird. Sie können beispielsweise ein HTML-Dokument XHTML-kompatibel machen, indem Sie im Popupmenü „XHTML 1.0 Transitional“ oder „XHTML 1.0 Strict“ auswählen. Extensible Hypertext Markup Language, abgekürzt XHTML, ist eine Neuformulierung von HTML als XML-Anwendung. Im Allgemeinen können Sie mit XHTML die Vorteile von XML nutzen und dabei gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Webdokumente mit älteren und künftigen Browsern kompatibel sind. Hinweis: Weitere Informationen zu XHTML finden Sie auf der Website des World Wide Web Consortium (W3C). Diese Site enthält die Spezifikationen für XHTML 1.1 - Module-Based XHTML (www.w3.org/TR/xhtml11/) und XHTML 1.0 (www.w3c.org/TR/xhtml1/). Einschlägige Informationen bieten auch die XHTML-Validator-Sites für webbasierte Dateien (http://validator.w3.org/) und lokale Dateien (http://validator.w3.org/file-upload.html). ENTWURF
  • 71. 65VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 5 Wenn Sie in der Spalte „Layout“ ein CSS-Layout gewählt haben, wählen Sie im zugehörigen Popupmenü den Speicherort für das CSS aus. Zum Head-Bereich hinzufügen Fügt die CSS-Layoutinformationen dem Head-Bereich der von Ihnen erstellten Seite hinzu. Neue Datei erstellen Schreibt die die CSS-Layoutinformationen in eine neue, externe CSS-Datei und verknüpft das neue Stylesheet mit der von Ihnen erstellten Seite. Verknüpfen mit bestehender Datei Ermöglicht die Angabe einer bereits vorhandenen CSS-Datei, die die für das Layout benötigten CSS-Regeln enthält. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster „CSS-Datei anfügen“ und wählen Sie ein vorhandenes CSS-Stylesheet aus. Diese Option ist besonders praktisch, wenn Sie dasselbe CSS-Layout (d. h. die in einer einzelnen Datei enthaltenen CSS-Regeln) auf mehrere Dokumente anwenden möchten. 6 (Optional) CSS-Stylesheets können auch einer Seite zugeordnet werden, die unabhängig vom CSS-Layout neu erstellt wird. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster „CSS-Datei anfügen“ und wählen Sie ein CSS-Stylesheet aus. Eine detaillierte, schrittweise Anleitung für diesen Vorgang finden Sie im Artikel von David Powers: Automatically attaching a style sheet to new documents (Stylesheets automatisch an neue Dokumente anfügen). 7 Wählen Sie „InContext Editing aktivieren“ aus, wenn Sie eine Seite erstellen möchten, die nach dem Speichern mit InContext Editing kompatibel ist. Eine mit InContext Editing kompatible Seite muss mindestens ein div-Tag aufweisen, das als bearbeitbarer Bereich angegeben werden kann. Beim HTML-Seitentyp müssen Sie beispielsweise eines der CSS-Layouts für die neue Seite auswählen, da diese Layouts bereits vordefinierte div-Tags enthalten. Der bearbeitbare InContext Editing-Bereich wird automatisch im div-Tag mit der content-ID platziert. Später können Sie der Seite gegebenenfalls weitere bearbeitbare Bereiche hinzufügen. 8 Klicken Sie auf „Voreinstellungen“, wenn Sie standardmäßige Dokumentvoreinstellungen festlegen möchten, wie z. B. den Dokumenttyp, die Kodierung oder die Dateierweiterung. 9 Klicken Sie auf „Weitere Inhalte abrufen“, wenn Sie Dreamweaver Exchange starten möchten. Von dort können Sie weitere Inhalte für das Seitendesign herunterladen. 10 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“. 11 Speichern Sie das neue Dokument („Datei“ > „Speichern“). 12 Wechseln Sie im eingeblendeten Dialogfeld zu dem Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll. Es empfiehlt sich, Ihre Datei in einer Dreamweaver-Site zu speichern. 13 Geben Sie im Feld „Dateiname“ einen Namen für die Datei ein. Verwenden Sie in Datei- bzw. Ordnernamen weder Leerzeichen noch Sonderzeichen. Dateinamen sollten auch nicht mit einer Ziffer beginnen. Verwenden Sie insbesondere keine Sonderzeichen (wie ä, ß oder ¥) und Satzzeichen (wie Punkte, Doppelpunkte oder Schrägstriche) in Namen von Dateien, die auf einem Remote-Server bereitgestellt werden sollen. Viele Server wandeln diese Zeichen beim Hochladen um, sodass Hyperlinks zu diesen Dateien nicht mehr funktionieren. Verwandte Themen „XHTML-Code“ auf Seite 313 „Seitenlayouts mit CSS gestalten“ auf Seite 161 ENTWURF
  • 72. 66VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 „Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70 „Business Catalyst InContext Editing“ auf Seite 517 Leere Vorlagen erstellen Über das Dialogfeld „Neues Dokument“ können Sie Dreamweaver-Vorlagen erstellen. Vorlagen werden standardmäßig im Ordner „Vorlagen“ auf Ihrer Site gespeichert. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Leere Vorlage“ aus. 3 Wählen Sie in der Spalte „Vorlagentyp“ die Art der Seite aus, die Sie erstellen möchten. Wählen Sie beispielsweise „HTML-Vorlage“ aus, um eine HTML-Vorlage zu erstellen, oder „ColdFusion-Vorlage“, um eine ColdFusion- Vorlage zu erstellen, usw. 4 Wenn Sie ein CSS-Layout in Ihre neue Seite integrieren möchten, wählen Sie in der Spalte „Layout:“ ein vordefiniertes CSS-Layout. Andernfalls wählen Sie „Keine“. Abhängig von Ihrer Auswahl werden auf der rechten Seite des Dialogfelds unter Umständen eine Vorschau und eine Beschreibung des gewählten Layouts angezeigt. Die vordefinierten CSS-Layouts enthalten folgende Spaltentypen: Fest Die Spaltenbreite wird in Pixeln definiert. Die Spalte wird nicht an die Größe des Browserfensters oder die Texteinstellungen des Besuchers angepasst. Fließend Die Spaltenbreite wird als Prozentwert der Breite des Besucher-Browserfensters definiert. Die Darstellung wird angepasst, wenn der Besucher das Browserfenster schmaler oder breiter macht. Die vom Besucher vorgenommenen Texteinstellungen haben jedoch keine Auswirkungen auf die Spaltenbreite. 5 Wählen Sie im Popupmenü „DocType“ einen Dokumenttyp aus. In den meisten Fällen können Sie die vorgegebene Auswahl „XHTML 1.0 Transitional“ verwenden. Durch Auswahl einer der XHTML-Dokumenttypdefinitionen (DTD) stellen Sie sicher, dass Ihre Seite XHTML- kompatibel angelegt wird. Sie können beispielsweise ein HTML-Dokument XHTML-kompatibel machen, indem Sie im Popupmenü „XHTML 1.0 Transitional“ oder „XHTML 1.0 Strict“ auswählen. Extensible Hypertext Markup Language, abgekürzt XHTML, ist eine Neuformulierung von HTML als XML-Anwendung. Im Allgemeinen können Sie mit XHTML die Vorteile von XML nutzen und dabei gleichzeitig sicherstellen, dass Ihre Webdokumente mit älteren und künftigen Browsern kompatibel sind. Hinweis: Weitere Informationen zu XHTML finden Sie auf der Website des World Wide Web Consortium (W3C). Diese Site enthält die Spezifikationen für XHTML 1.1 - Module-Based XHTML (www.w3.org/TR/xhtml11/) und XHTML 1.0 (www.w3c.org/TR/xhtml1/). Einschlägige Informationen bieten auch die XHTML-Validator-Sites für webbasierte Dateien (http://validator.w3.org/) und lokale Dateien (http://validator.w3.org/file-upload.html). 6 Wenn Sie in der Spalte „Layout“ ein CSS-Layout gewählt haben, wählen Sie im zugehörigen Popupmenü den Speicherort für das CSS aus. Zum Head-Bereich hinzufügen Fügt die CSS-Layoutinformationen dem Head-Bereich der von Ihnen erstellten Seite hinzu. Neue Datei erstellen Schreibt die die CSS-Layoutinformationen in eine neue, externe CSS-Datei und verknüpft das neue Stylesheet mit der von Ihnen erstellten Seite. Verknüpfen mit bestehender Datei Ermöglicht die Angabe einer bereits vorhandenen CSS-Datei, die die für das Layout benötigten CSS-Regeln enthält. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster „CSS-Datei anfügen“ und wählen Sie ein vorhandenes CSS-Stylesheet aus. Diese Option ist besonders praktisch, wenn Sie dasselbe CSS-Layout (d. h. die in einer einzelnen Datei enthaltenen CSS-Regeln) auf mehrere Dokumente anwenden möchten. ENTWURF
  • 73. 67VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 7 (Optional) CSS-Stylesheets können auch einer Seite zugeordnet werden, die unabhängig vom CSS-Layout neu erstellt wird. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster „CSS-Datei anfügen“ und wählen Sie ein CSS-Stylesheet aus. 8 Wählen Sie „InContext Editing aktivieren“ aus, wenn Sie eine Seite erstellen möchten, die nach dem Speichern mit InContext Editing kompatibel ist. Eine mit InContext Editing kompatible Seite muss mindestens ein div-Tag aufweisen, das als bearbeitbarer Bereich angegeben werden kann. Beim HTML-Seitentyp müssen Sie beispielsweise eines der CSS-Layouts für die neue Seite auswählen, da diese Layouts bereits vordefinierte div-Tags enthalten. Der bearbeitbare InContext Editing-Bereich wird automatisch im div-Tag mit der content-ID platziert. Später können Sie der Seite gegebenenfalls weitere bearbeitbare Bereiche hinzufügen. 9 Klicken Sie auf „Voreinstellungen“, wenn Sie standardmäßige Dokumentvoreinstellungen festlegen möchten, wie z. B. den Dokumenttyp, die Kodierung oder die Dateierweiterung. 10 Klicken Sie auf „Weitere Inhalte abrufen“, wenn Sie Dreamweaver Exchange starten möchten. Von dort können Sie weitere Inhalte für das Seitendesign herunterladen. 11 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“. 12 Speichern Sie das neue Dokument („Datei“ > „Speichern“). Wenn Sie der Vorlage noch keine bearbeitbaren Bereiche hinzugefügt haben, weist ein Dialogfeld darauf hin, dass das Dokument keine bearbeitbaren Bereiche enthält. Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen. 13 Wählen Sie im Dialogfeld „Speichern unter“ eine Site aus, in der die Vorlage gespeichert wird. 14 Geben Sie im Feld „Dateiname“ einen Namen für die neue Vorlage ein. Sie brauchen dem Namen der Vorlage keine Dateierweiterung anzufügen. Wenn Sie auf „Speichern“ klicken, wird die neuen Vorlage automatisch mit der Erweiterung „.dwt“ im Ordner „Vorlagen“ auf Ihrer Site gespeichert. Verwenden Sie in Datei- bzw. Ordnernamen weder Leerzeichen noch Sonderzeichen. Dateinamen sollten auch nicht mit einer Ziffer beginnen. Verwenden Sie insbesondere keine Sonderzeichen (wie ä, ß oder ¥) und Satzzeichen (wie Punkte, Doppelpunkte oder Schrägstriche) in Namen von Dateien, die auf einem Remote-Server bereitgestellt werden sollen. Viele Server wandeln diese Zeichen beim Hochladen um, sodass Hyperlinks zu diesen Dateien nicht mehr funktionieren. Verwandte Themen „XHTML-Code“ auf Seite 313 „Seitenlayouts mit CSS gestalten“ auf Seite 161 „Vorlagen erstellen und verwalten“ auf Seite 415 „Dreamweaver-Sites einrichten“ auf Seite 39 „Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70 „Business Catalyst InContext Editing“ auf Seite 517 Seiten basierend auf einer vorhandenen Vorlage erstellen Mithilfe einer vorhandenen Vorlage können Sie das neue Dokument auswählen, als Vorschau anzeigen und erstellen. Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ eine Vorlage aus einer beliebigen definierten Dreamweaver-Site aus oder erstellen Sie im Bedienfeld „Elemente“ ein neues Dokument aus einer vorhandenen Vorlage. ENTWURF
  • 74. 68VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Vorlagen erstellen und verwalten“ auf Seite 415 „Dreamweaver-Sites einrichten“ auf Seite 39 „Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70 Auf Vorlagen basierende Dokumente erstellen 1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Seite aus Vorlage“ aus. 3 Wählen Sie in der Spalte „Site“ die Dreamweaver-Site aus, in der sich die gewünschte Vorlage befindet. Wählen Sie dann in der Liste rechts eine Vorlage aus. 4 Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Seite bei Vorlagenänderung aktualisieren“, wenn Sie nicht möchten, dass diese Seite bei jeder Änderung der Vorlage, auf der die Seite basiert aktualisiert wird. 5 Klicken Sie auf „Voreinstellungen“, wenn Sie standardmäßige Dokumentvoreinstellungen festlegen möchten, wie z. B. den Dokumenttyp, die Kodierung oder die Dateierweiterung. 6 Klicken Sie auf „Weitere Inhalte abrufen“, wenn Sie Dreamweaver Exchange starten möchten. Von dort können Sie weitere Inhalte für das Seitendesign herunterladen. 7 Klicken Sie auf „Erstellen“ und speichern Sie das Dokument („Datei“ > „Speichern“). Dokumente aus Vorlagen im Bedienfeld „Elemente“ erstellen 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“), falls es nicht bereits geöffnet ist. 2 Klicken Sie im Bedienfeld „Elemente“ auf das links angezeigte Vorlagensymbol , um eine Liste von Vorlagen in der aktuellen Site anzuzeigen. Wenn Sie die zu verwendende Vorlage gerade erst erstellt haben, müssen Sie möglicherweise auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ klicken, um sie anzuzeigen. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Vorlage, die Sie anwenden möchten, und wählen Sie dann „Neu von Vorlage“. Das Dokument wird im Dokumentfenster geöffnet. 4 Speichern Sie das Dokument. Auf Dreamweaver-Beispieldateien basierende Seiten erstellen Im Lieferumfang von Dreamweaver sind mehrere von Fachleuten entwickelte Seitenlayoutdateien für Frames sowie CSS-Entwurfsdateien enthalten. Diese Beispieldateien können Sie als Ausgangspunkt zum Entwerfen von Seiten für Ihre Sites verwenden. Wenn Sie ein Dokument auf der Grundlage einer Beispieldatei erstellen, erstellt Dreamweaver eine Kopie der Datei. Sie können Beispieldateien in der Vorschau anzeigen und im Dialogfeld „Neues Dokument“ eine kurze Beschreibung der Designelemente des Dokuments lesen. Bei „CSS-Stylesheets“ können Sie ein vordefiniertes Stylesheet kopieren und anschließend auf Ihre Dokumente anwenden. Hinweis: Wenn Sie ein Dokument basierend auf einem vordefinierten Frameset erstellen, wird nur die Struktur und nicht der Inhalt des Frameset kopiert. Außerdem müssen Sie jede Frame-Datei separat speichern. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Framesets“ aus. ENTWURF
  • 75. 69VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 3 Wählen Sie in der Spalte „Beispielordner“ den Eintrag „CSS-Stylesheet“ oder „Frameset“ und anschließend in der Liste rechts eine Beispieldatei aus. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“. Das neue Dokument wird im Dokumentfenster (Code- und Entwurfsansicht) geöffnet. Wenn Sie die Option „CSS- Stylesheet“ gewählt haben, wird das CSS-Stylesheet in der Codeansicht geöffnet. 5 Speichern Sie das Dokument („Datei“ > „Speichern“). 6 Wenn das Dialogfeld „Abhängige Dateien kopieren“ angezeigt wird, stellen Sie die Optionen ein und klicken Sie dann auf „Kopieren“, um die Elemente in den ausgewählten Ordner zu kopieren. Sie können einen eigenen Pfad für die abhängigen Dateien wählen oder den von Dreamweaver erzeugten Standardordner verwenden, der auf dem Quellnamen der Beispieldatei basiert. Verwandte Themen „Grundlegendes zu Cascading Stylesheets“ auf Seite 132 „Frame-Dateien und Frameset-Dateien speichern“ auf Seite 212 Andere Arten von Seiten erstellen Über die Kategorie „Andere“ im Dialogfeld „Neues Dokument“ können Sie verschiedene Seitentypen erstellen, die Sie in Dreamweaver verwenden möchten, z. B. C#-, VBScript- oder reine Textseiten. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Andere“ aus. 3 Wählen Sie in der Spalte „Seitentyp“ die Art des zu erstellenden Dokuments aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Erstellen“. 4 Speichern Sie das Dokument („Datei“ > „Speichern“). Dokumente speichern und wiederherstellen Sie können ein Dokument unter seinem aktuellen Namen am aktuellen Ort speichern oder eine Kopie des Dokuments mit einem anderen Namen an einem anderen Ort ablegen. Vermeiden Sie bei der Benennung von Dateien und Ordnern Leer- und Sonderzeichen. Verwenden Sie insbesondere keine Sonderzeichen (wie ä, ß oder ¥) und Satzzeichen (wie Punkte, Doppelpunkte oder Schrägstriche) in Namen von Dateien, die auf einem Remote-Server bereitgestellt werden sollen. Viele Server wandeln diese Zeichen beim Hochladen um, sodass Hyperlinks zu diesen Dateien nicht mehr funktionieren. Dateinamen sollten auch nicht mit einer Ziffer beginnen. Verwandte Themen „Leere Seiten erstellen“ auf Seite 64 Dokumente speichern 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Um die aktuelle Version auf der Festplatte zu überschreiben und vorgenommene Änderungen zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Speichern“. • Um eine Datei in einem anderen Ordner oder unter einem anderen Namen zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Speichern unter“. ENTWURF
  • 76. 70VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Wechseln Sie im Dialogfeld „Speichern unter“ zu dem Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll. 3 Geben Sie im Textfeld „Dateiname“ einen Namen für die Datei ein. 4 Klicken Sie auf „Speichern“, um die Datei zu speichern. Alle geöffneten Dokumente speichern 1 Wählen Sie „Datei“ > „Alles speichern“. 2 Wenn nicht gespeicherte Dokumente geöffnet sind, wird das Dialogfeld „Speichern unter“ für jedes nicht gespeicherte Dokument angezeigt. Wechseln Sie im eingeblendeten Dialogfeld zu dem Ordner, in dem die Datei gespeichert werden soll. 3 Geben Sie im Feld „Dateiname“ einen Namen für die Datei ein und klicken Sie auf „Speichern“. Zuletzt gespeicherte Version eines Dokuments wiederherstellen 1 Wählen Sie „Datei“ > „Wiederherstellen“. In einem Dialogfeld wird die Frage angezeigt, ob Sie die Änderungen verwerfen und die zuletzt gespeicherte Version wiederherstellen möchten. 2 Klicken Sie auf „Ja“, um die vorherige Version wiederherzustellen, oder auf „Nein“, um die Änderungen beizubehalten. Hinweis: Wenn Sie ein Dokument speichern und anschließend Dreamweaver beenden, können Sie die vorherige Version eines Dokuments nach einem Neustart von Dreamweaver nicht wiederherstellen. Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen Sie können festlegen, welcher Dokumenttyp als Standarddokument für eine Site verwendet werden soll. Wenn Ihre Site beispielsweise überwiegend Seiten eines bestimmten Dateityps enthält (z. B. Cold Fusion-, HTML- oder ASP-Dokumente), können Sie Dokumentvoreinstellungen definieren, mit denen neue Dokumente automatisch in dem angegebenen Dateityp erstellt werden. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). Sie können auch im Dialogfeld „Neues Dokument“ auf die Schaltfläche „Voreinstellungen“ klicken, um neue Dokumentvoreinstellungen festzulegen. 2 Klicken Sie in der Kategorieliste links auf „Neues Dokument“. 3 Legen Sie die Voreinstellungen fest bzw. nehmen Sie die erforderlichen Änderungen vor und speichern Sie Ihre Einstellungen dann, indem Sie auf „OK“ klicken. Standarddokument Wählen Sie den Dokumenttyp aus, der künftig für das Erstellen neuer Seiten verwendet werden soll. Standarderweiterung Legen Sie fest, welche Dateierweiterung (.htm oder .html) für neue HTML-Seiten vorzugsweise verwendet werden soll. Hinweis: Diese Option ist für andere Dateitypen deaktiviert. Standard-Dokumenttyp (DDT) Wählen Sie eine der XHTML-Dokumenttypdefinitionen (DTD) aus, damit neue Seiten XHTML-kompatibel angelegt werden. Sie können beispielsweise ein HTML-Dokument XHTML-kompatibel machen, indem Sie im Popupmenü „XHTML 1.0 Transitional“ oder „XHTML 1.0 Strict“ auswählen. Standardkodierung Legen Sie mit der Standardkodierung fest, welche Kodierung für neue Dokumente und beim Öffnen von Dokumenten verwendet werden soll, in denen keine Kodierung angegeben ist. ENTWURF
  • 77. 71VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als Dokumentkodierung auswählen, sind keine Entitätskodierungen mehr erforderlich, da mit UTF-8 alle Zeichen dargestellt werden können. Wenn Sie eine andere Dokumentkodierung auswählen, ist zur Darstellung bestimmter Zeichen möglicherweise eine Entitätsreferenz erforderlich. Weitere Informationen zu Zeichenentitäten finden Sie unter www.w3.org/TR/REC-html40/sgml/entities.html. Wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als Standardkodierung auswählen, können Sie eine Kennzeichnung der Byte- Reihenfolge (Byte Order Mark, BOM) in das Dokument einfügen lassen, indem Sie die Option „Unicode-Signatur (BOM) einschließen“ aktivieren. Eine BOM belegt 2 bis 4 Bytes am Anfang einer Textdatei und identifiziert eine Datei als Unicode-Datei und darüber hinaus die Byte-Reihenfolge der nachfolgenden Byte. Da UTF-8 keine Byte-Reihenfolge besitzt, ist für diese Kodierungsform das Hinzufügen einer UTF-8-BOM optional. Bei UTF-16 und UTF-32 jedoch ist eine BOM obligatorisch. Unicode-Normalisierungsformular Wählen Sie eine Option in dieser Liste aus, wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als Standardkodierung gewählt haben. Es gibt vier Unicode-Normalisierungsformulare. Die wichtigste ist die Normalisierungsform C, denn es ist die im Zeichenmodell für das World Wide Web am häufigsten verwendete Normalisierungsform. Adobe bietet aus Gründen der Vollständigkeit darüber hinaus drei weitere Unicode-Normalisierungsformulare. Dialogfeld „Neues Dokument“ mit Strg+N anzeigen Deaktivieren Sie diese Option („mit Befehl+N“ auf Macintosh- Systemen), wenn mit dem Tastaturbefehl nicht erst ein Dialogfeld geöffnet werden soll, sondern automatisch ein neues Dokument des Standard-Dokumenttyps erstellt werden soll. In Unicode gibt es Zeichen, die sich zwar visuell ähneln, im Dokument aber auf unterschiedliche Art und Weise gespeichert werden können. So kann beispielsweise das Zeichen „ë“ durch ein Einzelzeichen (e-Umlaut) oder durch zwei Zeichen (reguläres lateinisches Zeichen e + Kombinierungsumlaut) dargestellt werden. Ein Unicode- Kombinierungszeichen ist ein Zeichen, das zusammen mit dem davor stehenden Zeichen verwendet wird, damit beispielsweise der Umlaut über dem „lateinischen e“ angezeigt wird. Beide Formen führen zum gleichen visuellen Ergebnis, aber die in der Datei gespeicherten Informationen sind unterschiedlich. Beim Normalisieren wird sichergestellt, dass alle Zeichen, die in unterschiedlicher Weise gespeichert werden können, immer auf dieselbe Weise gespeichert werden. Dies bedeutet, dass alle „ë“-Zeichen in einem Dokument entweder als Einzelzeichen (e mit Umlaut) oder als zwei Zeichen (e + Kombinierungsumlaut) in einem Dokument gespeichert werden, aber nicht in beiden Formen. Weitere Informationen zur Unicode-Normalisierung und den spezifischen verwendbaren Formen finden Sie auf der Unicode-Website unter www.unicode.org/reports/tr15. Verwandte Themen „XHTML-Code“ auf Seite 313 „Dokumentkodierung“ auf Seite 225 Standarddateierweiterung für neue HTML-Dokumente festlegen Sie können die Standarddateierweiterung von HTML-Dokumenten definieren, die in Dreamweaver erstellt werden. Für neue HTML-Dokumente kann beispielsweise die Erweiterung .htm oder die Erweiterung .html verwendet werden. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). ENTWURF
  • 78. 72VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Sie können auch im Dialogfeld „Neues Dokument“ auf die Schaltfläche „Voreinstellungen“ klicken, um neue Dokumentvoreinstellungen festzulegen. 2 Klicken Sie in der Kategorieliste links auf „Neues Dokument“. 3 Vergewissern Sie sich, dass im Popupmenü „Standarddokument“ die Option „HTML“ ausgewählt ist. 4 Geben Sie im Feld „Standarderweiterung“ die Dateierweiterung an, die für neue HTML-Dokumente, die in Dreamweaver erstellt werden, verwendet werden soll. Auf Windows-Systemen können Sie die folgenden Erweiterungen festlegen: .html, .htm, .shtml, .shtm, .stm, .tpl, .lasso, .xhtml. Auf Macintosh-Systemen können Sie die folgenden Erweiterungen festlegen: .html, .htm, .shtml, .shtm, .tpl, .lasso, .xhtml, .ssi. Vorhandene Dokumente öffnen und bearbeiten Sie können vorhandene Webseiten oder reine Textdokumente öffnen, auch wenn diese nicht in Dreamweaver erstellt worden sind, und sie in der Entwurfs- oder Codeansicht bearbeiten. Wenn es sich bei dem zu öffnenden Dokument um eine Microsoft Word-Datei handelt, die als HTML gespeichert wurde, können Sie die von Word in HTML-Dateien eingefügten überflüssigen Markup-Tags mit dem Befehl „Word- HTML optimieren“ entfernen. Um HTML- oder XHTML-Code zu optimieren, der nicht von Microsoft Word erzeugt wurde, verwenden Sie den Befehl „HTML optimieren“ bzw. „XHTML optimieren“. Darüber hinaus können Sie auch andere Textdateien als HTML-Dateien, wie z. B. JavaScript-Dateien, XML-Dateien, CSS-Stylesheets oder Textdateien, öffnen, die in Textverarbeitungsprogrammen oder Texteditoren gespeichert wurden. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen“. Sie können Dateien auch mithilfe des Bedienfelds „Dateien“ öffnen. 2 Wechseln Sie zu der gewünschten Datei und wählen Sie sie aus. Hinweis: Falls noch nicht geschehen, empfiehlt es sich, zu öffnende und zu bearbeitende Dateien in einer Dreamweaver- Site anzuordnen, anstatt sie von einer anderen Stelle aus zu öffnen. 3 Klicken Sie auf „Öffnen“. Das Dokument wird im Dokumentfenster geöffnet. JavaScript-, Text- und CSS-Dateien werden standardmäßig in der Codeansicht geöffnet. Sie können das Dokument während Ihrer Arbeit in Dreamweaver aktualisieren und die Änderungen in der Datei speichern. Verwandte Themen „Code optimieren“ auf Seite 345 „Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten“ auf Seite 275 „Mit Dateien im Bedienfeld „Dateien“ arbeiten“ auf Seite 81 ENTWURF
  • 79. 73VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Zugehörige Dateien öffnen In Dreamweaver können Sie Dateien anzeigen, die mit dem Hauptdokument verknüpft sind, ohne dass das Hauptdokument den Eingabefokus verliert. Wenn beispielsweise CSS- und JavaScript-Dateien mit einem Hauptdokument verknüpft sind, können Sie diese zugehörigen Dateien in Dreamweaver anzeigen und bearbeiten, während das Hauptdokument gleichzeitig sichtbar bleibt. Hinweis: Dynamisch zugehörige Dateien (z. B. PHP-Dateien in Content-Management-Systemen) werden im nächsten Hilfeabschnitt behandelt. Standardmäßig werden in Dreamweaver die Namen aller Dateien, die mit einem Hauptdokument verknüpft sind, in der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ unterhalb des Titels des Hauptdokuments angezeigt. Die Anordnung der Schaltflächen in der Symbolleiste entspricht der Reihenfolge der Hyperlinks zu den zugehörigen Dateien im Hauptdokument. Hinweis: Wenn eine zugehörige Datei fehlt, wird in Dreamweaver dennoch die entsprechende Schaltfläche in der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ angezeigt. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, wird jedoch keine Datei angezeigt. In Dreamweaver werden die folgenden Typen zugehöriger Dateien unterstützt: • Client-Skriptdateien • Server-Side Includes • Spry-Datensatzquellen (XML und HTML) • Externe CSS-Stylesheets (einschließlich verschachtelter Stylesheets) Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung zugehöriger Dateien finden Sie unter www.adobe.com/go/dw10relatedfiles_de. Ein Video-Tutorial zum Verwenden der Live-Ansicht sowie zu zugehörigen Dateien und zum Code-Navigator finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4044_dw_de. Zugehörige Dateien über die Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ öffnen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie oben im Dokument in der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ auf den Dateinamen der zugehörigen Datei, die Sie öffnen möchten. • Klicken Sie in der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen der zugehörigen Datei, die Sie öffnen möchten, und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Als separate Datei öffnen“ aus. Wenn Sie eine zugehörige Datei auf diese Weise öffnen, bleibt das Hauptdokument nicht gleichzeitig sichtbar. Zugehörige Dateien über den Code-Navigator öffnen 1 Setzen Sie die Einfügemarke in eine Zeile oder in einen Bereich, von denen Sie wissen, dass sie von einer zugehörigen Datei beeinflusst werden. 2 Warten Sie, bis der Indikator für den Code-Navigator angezeigt wird. Klicken Sie dann auf den Indikator, um den Code-Navigator zu öffnen. 3 Bewegen Sie den Mauszeiger über die Elemente im Code-Navigator, um weitere Informationen zu diesen Elementen anzuzeigen. Wenn Sie beispielsweise eine bestimmte CSS-Farbeigenschaft ändern möchten, jedoch die entsprechende Regel nicht kennen, können Sie die Eigenschaft suchen, indem Sie den Mauszeiger über die verfügbaren Regeln im Code-Navigator bewegen. 4 Klicken Sie auf das gewünschte Element, um die entsprechende zugehörige Datei zu öffnen. ENTWURF
  • 80. 74VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Zurück in den Quellcode des Hauptdokuments wechseln ❖ Klicken Sie in der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ auf die Schaltfläche „Quellcode“. Anzeige zugehöriger Dateien ändern Ihnen stehen mehrere Möglichkeiten zum Anzeigen zugehöriger Dateien zur Verfügung: • Wenn Sie eine zugehörige Datei in der Entwurfsansicht oder in der Code- und Entwurfsansicht (geteilte Ansicht) öffnen, wird die zugehörige Datei oberhalb der Entwurfsansicht des Hauptfensters in einer geteilten Ansicht angezeigt. Sie können „Ansicht“ > „Entwurfsansicht oben“ auswählen, wenn die zugehörige Datei stattdessen im Dokumentfenster unten angezeigt werden soll. • Wenn Sie eine zugehörige Datei in der vertikal geteilten Code- und Entwurfsansicht („Ansicht“ > „Vertikal teilen“) öffnen, wird die zugehörige Datei neben der Entwurfsansicht des Hauptfensters in einer geteilten Ansicht angezeigt. Sie können abhängig von der gewünschten Position der Entwurfsansicht „Entwurfsansicht links“ („Ansicht“ > „Entwurfsansicht links“) auswählen oder die Auswahl aufheben. • Wenn Sie eine zugehörige Datei in der geteilten Codeansicht („Ansicht“ > „Geteilte Codeansicht“) oder in der vertikal geteilten Codeansicht („Ansicht“ > „Vertikal teilen“) öffnen, wird die zugehörige Datei abhängig von den ausgewählten Optionen in einer geteilten Ansicht unter, über oder neben dem Quellcode des Hauptdokuments angezeigt. Die „Codeansicht“ in der Anzeigeoption bezieht sich auf den Quellcode des Hauptdokuments. Wenn Sie beispielsweise „Ansicht“ > „Codeansicht oben“ auswählen, wird der Quellcode des Hauptdokuments in Dreamweaver in der oberen Hälfte des Dokumentfensters angezeigt. Wenn Sie „Ansicht“ > „Codeansicht links“ auswählen, wird der Quellcode des Hauptdokuments im linken Bereich des Dokumentfensters angezeigt. • In der Standardcodeansicht können Sie zugehörige Dokumente nicht gleichzeitig mit dem Quellcode des Hauptdokuments anzeigen. Zugehörige Dateien deaktivieren 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Heben Sie in der Kategorie „Allgemein“ die Auswahl von „Zugehörige Dateien aktivieren“ auf. Verwandte Themen „Zwischen Ansichten im Dokumentfenster umschalten“ auf Seite 18 „Zu zugehörigem Code navigieren“ auf Seite 336 „Seitenvorschau in Dreamweaver“ auf Seite 307 Tutorial zu zugehörigen Dateien Dynamisch zugehörige Dateien öffnen Die Funktion „Dynamisch zugehörige Dateien“ erweitert die Funktionalität der Funktion „Zugehörige Dateien“ dadurch, dass Sie die zugehörigen Dateien dynamischer Seiten auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ anzeigen können. Mithilfe der Funktion „Dynamisch zugehörige Dateien“ können Sie insbesondere die zahlreichen dynamischen Includes anzeigen, die zum Erzeugen des Laufzeitcodes für gängige Open-Source-PHP-Content- Management-Systeme (CMS) wie WordPress, Drupal und Joomla! erforderlich sind. ENTWURF
  • 81. 75VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Zur Verwendung der Funktion „Dynamisch zugehörige Dateien“ müssen Sie Zugriff auf einen lokalen oder Remote- PHP-Anwendungsserver haben, auf dem WordPress, Drupal oder Joomla! ausgeführt wird. Eine gängige Methode zum Testen von Seiten besteht darin, einen localhost-PHP-Anwendungsserver einzurichten und die Seiten lokal zu testen. Vor dem Testen von Seiten müssen Sie die folgenden Schritte ausführen: • Richten Sie eine Dreamweaver-Site ein. Stellen Sie dabei sicher, dass das Textfeld „Web-URL“ im Dialogfeld „Site- Definition“ ausgefüllt ist. • Richten Sie einen PHP-Anwendungsserver ein. Anweisungen zum Einrichten eines lokalen PHP-Anwendungsservers finden Sie unter Wichtig: Erst wenn der Server aktiv ist, können Sie in Dreamweaver dynamisch zugehörige Dateien verwenden. • Installieren Sie WordPress, Drupal oder Joomla! auf dem Anwendungsserver. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Hyperlinks: • WordPress-Installation • Drupal-Installation • Joomla!- Installation • Definieren Sie in Dreamweaver einen lokalen Ordner, in den Sie die CMS-Dateien herunterladen und in dem Sie sie bearbeiten. • Definieren Sie das Verzeichnis der installierten WordPress-, Drupal- oder Joomla!- Dateien als Remote- und Testordner. • Rufen Sie die CMS-Dateien vom Remote-Ordner ab (Download). Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung dynamisch zugehöriger Dateien finden Sie unter www.adobe.com/go/dwcs5drf_de. Voreinstellungen für dynamisch zugehörige Dateien festlegen Wenn Sie eine Seite öffnen, die mit dynamisch zugehörigen Dateien verknüpft ist, können die Dateien mit Dreamweaver automatisch gesucht werden. Alternativ können Sie die Dateien manuell suchen (dazu klicken Sie auf einen Hyperlink in der Statusleiste über der Seite). Als Standardeinstellung ist die manuelle Suche festgelegt. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Mac OS) aus. 2 Stellen Sie sicher, dass in der Kategorie „Allgemein“ die Option „Zugehörige Dateien aktivieren“ ausgewählt ist. 3 Wählen Sie im Popupmenü „Dynamisch zugehörige Dateien“ die Option „Manuell“ oder „Automatisch“ aus. Durch Auswählen von „Deaktiviert“ können Sie zudem die Suche insgesamt deaktivieren. Dynamisch zugehörige Dateien suchen 1 Öffnen Sie eine Seite, die mit dynamisch zugehörigen Dateien verknüpft ist, z. B. die Seite „index.php“ des Stammordners einer WordPress-, Drupal- oder Joomla!- Site. 2 Wenn für die Suche nach dynamisch zugehörigen Dateien die Option „Manuell“ (die Standardeinstellung) festgelegt ist, klicken Sie auf den Hyperlink für die Suche in der Statusleiste, die über der Seite im Dokumentfenster angezeigt wird. Wenn die Suche nach dynamisch zugehörigen Dateien automatisch aktiviert ist, wird auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ eine Liste mit dynamisch zugehörigen Dateien angezeigt. ENTWURF
  • 82. 76VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die zugehörigen und dynamisch zugehörigen Dateien auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ sind in der folgenden Reihenfolge aufgeführt: • statische zugehörige Dateien (d. h. zugehörige Dateien, die keiner dynamischen Verarbeitung bedürfen) • externe zugehörige Dateien (d. h. .css- und .js-Dateien), die Server-Include-Dateien mit dynamischen Pfaden zugeordnet sind • Server-Include-Dateien mit dynamischen Pfaden (d. h. .php-, .inc- und .module-Dateien) Zugehörige Dateien filtern Da häufig zahlreiche zugehörige und dynamisch zugehörige Dateien vorhanden sind, können Sie zugehörige Dateien in Dreamweaver filtern, um so genau die Dateien zu suchen, die Sie bearbeiten möchten. 1 Öffnen Sie eine Seite, die mit zugehörigen Dateien verknüpft ist. 2 Suchen Sie gegebenenfalls nach dynamisch zugehörigen Dateien. 3 Klicken Sie auf das Symbol „Zugehörige Dateien filtern“ rechts auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“. 4 Wählen Sie die Dateitypen aus, die auf der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ angezeigt werden sollen. Standardmäßig werden alle zugehörigen Dateien ausgewählt. 5 Klicken Sie zum Erstellen eines benutzerdefinierten Filters auf das Symbol „Zugehörige Dateien filtern“ und wählen Sie „Eigener Filter“ aus. Im Dialogfeld „Eigener Filter“ können nur exakte Dateinamen („style.css“), Dateierweiterungen („.php“) und Platzhalterausdrücke mit Sternchen („*menu*“) gefiltert werden. Sie können nach mehreren Platzhalterausdrücken filtern, indem Sie die einzelnen Ausdrücke jeweils durch ein Semikolon trennen (z. B. „style.css;*.js;*tpl.php“). Hinweis: Filtereinstellungen werden nach dem Schließen der Datei nicht beibehalten. Microsoft Word-HTML-Dateien optimieren Sie können Dokumente öffnen, die in Microsoft Word als HTML-Dateien gespeichert wurden. Anschließend können Sie im Dialogfeld „Word-HTML optimieren“ den von Word erstellten überflüssigen HTML-Code entfernen. Der Befehl „Word-HTML optimieren“ kann für Dokumente verwendet werden, die in Word 97 oder höher als HTML- Dateien gespeichert wurden. Der Code, der von Dreamweaver entfernt wird, dient in Word hauptsächlich zur Formatierung und Anzeige des Dokuments und ist für die Anzeige der HTML-Datei nicht erforderlich. Sie sollten eine Sicherungskopie der ursprünglichen Word-Datei (.doc) aufbewahren, da das HTML-Dokument eventuell nicht mehr in Word geöffnet werden kann, nachdem Sie den Befehl „Word-HTML optimieren“ gewählt haben. Um HTML- oder XHTML-Code zu optimieren, der nicht von Microsoft Word erzeugt wurde, verwenden Sie den Befehl „HTML optimieren“ bzw. „XHTML optimieren“. 1 Speichern Sie Ihr Microsoft Word-Dokument als HTML-Datei (Webseite). Hinweis: Auf Windows-Systemen sollten Sie nun die Datei in Word schließen, um zu verhindern, dass es zu einer Zugriffsverletzung kommt. 2 Öffnen Sie die HTML-Datei in Dreamweaver. Wechseln Sie in die Codeansicht („Ansicht“ > „Code“), um den von Word erzeugten HTML-Code anzuzeigen. 3 Wählen Sie „Befehle“ > „Word-HTML optimieren“. ENTWURF
  • 83. 77VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Wenn Dreamweaver die Word-Version, in der die Datei gespeichert worden ist, nicht bestimmen kann, wählen Sie die richtige Version aus dem Popupmenü aus. 4 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Optionen für die Optimierung. Die Voreinstellungen, die Sie hier vornehmen, werden als Standardoptimierungseinstellungen verwendet. Dreamweaver wendet die Optimierungseinstellungen auf das HTML-Dokument an und blendet ein Änderungsprotokoll ein (sofern diese Option nicht im Dialogfeld deaktiviert wurde). Alle Word-spezifischen Markierungen entfernen entfernt den gesamten Microsoft Word-spezifischen HTML-Code, einschließlich XML von HTML-Tags, Word-spezifischer Metadaten und Link-Tags im head-Bereich des Dokuments, Word-XML-Markup, bedingter Tags und deren Inhalt sowie leerer Absätze und Randdefinitionen aus Stilen. Auf der Registerkarte „Detailliert“ können Sie die obigen Optionen einzeln auswählen. CSS optimieren entfernt alle Word-spezifischen CSS-Elemente, einschließlich Inline-CSS-Stile, wenn zulässig (dabei hat der übergeordnete Stil die gleichen Stileigenschaften), Stilattribute, die mit „mso“ beginnen, alle Stildeklarationen, die nicht CSS entsprechen, alle CSS-Stile aus Tabellen sowie alle nicht benutzten Stildefinitionen aus dem Head- Bereich. Sie können diese Optionen auf der Registerkarte „Detailliert“ genau festlegen. <font>-Tags optimieren entfernt HTML-Tags und wandelt den Standardtextkörper in HTML-Text der Größe 2 um. Ungültig verschachtelte Tags korrigieren entfernt die Font-Tags, die Word außerhalb der Absatz- und Überschriften- Tags (Blockebene) einfügt. Quellcodeformatierung anwenden wendet die Formatierungsoptionen für den HTML-Quellcode, die Sie in den Voreinstellungen für das HTML-Format und in der Datei SourceFormat.txt angeben, auf das Dokument an. Protokoll nach Abschluss zeigen zeigt abschließend ein Meldungsfeld an, in dem die Änderungen aufgeführt werden, die bei der Optimierung am Dokument vorgenommen wurden. 5 Klicken Sie auf „OK“ oder öffnen Sie zuerst die Registerkarte „Detailliert“, wenn die Optionen „Alle Word- spezifischen Markierungen entfernen“ und „CSS optimieren“ weiter angepasst werden sollen, und klicken Sie danach auf „OK“. Verwandte Themen „Code optimieren“ auf Seite 345 „Microsoft Office-Dokumente importieren (nur Windows)“ auf Seite 241 Dateien und Ordner verwalten Verwaltung von Dateien und Ordnern Über das Bedienfeld „Dateien“ von Dreamweaver können Sie Ihre Dateien verwalten und zwischen dem Client- Rechner und einem Remote-Server übertragen. Parallele Datei- und Ordnerstrukturen in beiden Sites werden beim Übertragen von Dateien zwischen lokalen und Remote-Sites beibehalten. Wenn Sie Dateien von einer Site zu einer anderen übertragen, erstellt Dreamweaver die entsprechenden Ordner, sofern sie noch nicht vorhanden sind. Darüber hinaus können die Dateien zwischen lokaler und Remote-Site synchronisiert werden; Dreamweaver kopiert gegebenenfalls Dateien zwischen den Sites und löscht nicht mehr benötigte Dateien. ENTWURF
  • 84. 78VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Bedienfeld „Dateien“ verwenden Im Bedienfeld „Dateien“ können Sie Dateien und Ordner anzeigen – auch wenn diese nicht mit einer Dreamweaver- Site verknüpft sind – und Standardaufgaben der Dateiverwaltung wie beispielsweise das Öffnen und Verschieben von Dateien durchführen. Hinweis: In früheren Versionen von Dreamweaver wurde das Bedienfeld „Dateien“ „Site“ genannt. Sie können das Bedienfeld „Dateien“ nach Bedarf verschieben und Voreinstellungen für dieses Bedienfeld festlegen. Mit diesem Bedienfeld können Sie folgende Aufgaben durchführen: • Sites, einen Server und lokale Laufwerke aufrufen • Dateien und Ordner anzeigen • Dateien und Ordner im Bedienfeld „Dateien“ verwalten Wählen Sie bei Dreamweaver-Sites die folgenden Optionen aus, um Dateien anzuzeigen oder zu übertragen: Optionen im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ A: Site-Popupmenü B: Verbinden/Trennen C: Aktualisieren D: FTP-Protokoll der Site anzeigen E: Ansicht der Site-Dateien F: Testserver G: Repository-Ansicht H: Datei(en) abrufen I: Datei(en) bereitstellen J: Datei(en) auschecken K: Datei(en) einchecken L: Synchronisieren M: Erweitern/Reduzieren Hinweis: Die Ansicht „Site-Dateien“, die Ansicht „Testserver“ und die Schaltflächen für „Synchronisieren“ werden nur im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ angezeigt. Site-Popupmenü Ermöglicht die Auswahl einer Dreamweaver-Site und zeigt die Dateien auf dieser Site an. Das Site- Menü ermöglicht auch den Zugriff auf alle Dateien auf Ihrer lokalen Festplatte – ähnlich wie der Windows Explorer (Windows) bzw. der Finder (Macintosh). Verbinden/Trennen (FTP, RDS und WebDAV-Protokoll) Stellt eine Verbindung mit der Remote-Site her oder trennt die Verbindung. Standardmäßig trennt Dreamweaver die Verbindung zur Remote-Site, wenn nach 30 Minuten keine Bewegungen festgestellt wurden (nur bei FTP). Wenn Sie das Zeitlimit ändern möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) oder „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und anschließend in der Kategorieliste links die Option „Site“. Aktualisieren Aktualisiert die Verzeichnislisten der lokalen und der Remote-Site. Mit dieser Schaltfläche können Sie die Verzeichnislisten manuell aktualisieren, wenn Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Liste mit lokalen Dateien automatisch aktualisieren“ oder „Liste mit Remote-Dateien automatisch aktualisieren“ deaktiviert haben. Ansicht der Site-Dateien Zeigt die Dateistruktur der Remote-Site und der lokalen Site in den zwei Fensterbereichen des Bedienfelds „Dateien“ an. (Mit einer Voreinstellung können Sie festlegen, welche Site im linken und welche Site im rechten Fensterbereich angezeigt wird.) Die Ansicht der Site-Dateien ist die Standardansicht für das Bedienfeld „Dateien“. Testserver-Ansicht Zeigt die Verzeichnisstruktur des Testservers und der lokalen Site. Repository-Ansicht Zeigt das Subversion-Repository (SVN) an. Abrufen Kopiert die ausgewählten Dateien von der Remote-Site in Ihre lokale Site (wobei eventuell vorhandene lokale Versionen der Dateien überschrieben werden). Wenn Sie das Kontrollkästchen „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ markiert haben, sind die lokalen Kopien schreibgeschützt und die Dateien können von anderen Teammitgliedern auf der Remote-Site ausgecheckt werden. Ist das Kontrollkästchen „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ nicht markiert, werden die Dateien mit Lese- und Schreibberechtigung versehen. ENTWURF
  • 85. 79VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Dreamweaver kopiert die Dateien, die Sie im aktiven Fensterbereich des Bedienfelds „Dateien“ auswählen. Wenn der Fensterbereich der Remote-Site aktiviert ist, werden die ausgewählten Remote- oder Testserver-Dateien in die lokale Site kopiert. Ist dagegen der lokale Bereich aktiviert, kopiert Dreamweaver die in der Remote-Site oder auf dem Testserver gespeicherten Versionen der ausgewählten lokalen Dateien in die lokale Site. Bereitstellen Kopiert die ausgewählten Dateien von der lokalen Site in die Remote-Site. Hinweis: Dreamweaver kopiert die Dateien, die Sie im aktiven Fensterbereich des Bedienfelds „Dateien“ auswählen. Wenn der lokale Fensterbereich aktiviert ist, werden die ausgewählten lokalen Dateien in die Remote-Site oder auf den Testserver kopiert. Ist dagegen der Bereich der Remote-Site aktiviert, kopiert Dreamweaver die lokalen Versionen der ausgewählten Remote-Serverdateien in die Remote-Site. Wenn Sie eine noch nicht auf der Remote-Site vorhandene Datei bereitstellen und die Option „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ markiert ist, fügt die Datei der Remote-Site als „ausgecheckt“ hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Dateien einchecken“, wenn die Datei ohne den Status „ausgecheckt“ hinzugefügt werden soll. Auschecken Überträgt eine Kopie der Datei vom Remote-Server an die lokale Site (wobei gegebenenfalls die vorhandene lokale Kopie der Datei überschrieben wird) und markiert die Datei auf dem Server als ausgecheckt. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Option „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ im Dialogfeld „Site- Definition“ für die aktuelle Site deaktiviert ist. Einchecken Überträgt eine Kopie der lokalen Datei an den Remote-Server und ermöglicht es anderen Mitarbeitern, die Datei zu bearbeiten. Die lokale Datei wird dadurch schreibgeschützt. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn die Option „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ im Dialogfeld „Site-Definition“ für die aktuelle Site deaktiviert ist. Synchronisieren Synchronisiert Dateien zwischen lokalen und Remote-Ordnern. Schaltfläche „Erweitern/Reduzieren“ Blendet das Bedienfeld „Dateien“ ein bzw. aus, sodass ein bzw. zwei Teilfenster angezeigt werden. Verwandte Themen „Überblick über das Bedienfeld „Dateien““ auf Seite 16 „Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner auschecken“ auf Seite 93 „Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen“ auf Seite 89 „Dateien von einem Remote-Server abrufen“ auf Seite 88 „Dateien synchronisieren“ auf Seite 102 Dateien und Ordner anzeigen Dateien und Ordner können im Bedienfeld „Dateien“ angezeigt werden, unabhängig davon, ob sie mit einer Dreamweaver-Site verknüpft sind oder nicht. Wenn Sites, Dateien oder Ordner im Bedienfeld „Dateien“ angezeigt werden, können Sie die Größe des Anzeigebereichs ändern. Bei Dreamweaver-Sites können Sie das Bedienfeld „Dateien“ zudem erweitern bzw. reduzieren. Bei Dreamweaver-Sites können Sie das Bedienfeld „Dateien“ auch anpassen, indem Sie die Ansicht ändern (für die lokale Site oder Remote-Site), die standardmäßig im reduzierten Bedienfeld angezeigt wird. Sie können auch die Inhaltsanzeigen im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ mit der Option „Immer anzeigen“ umschalten. Verwandte Themen „Testserver einrichten“ auf Seite 49 ENTWURF
  • 86. 80VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Bedienfeld „Dateien“ öffnen oder schließen ❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Dateien“. Das Bedienfeld „Dateien“ erweitern bzw. reduzieren (nur Dreamweaver-Sites) ❖ Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) auf die Schaltfläche zum Erweitern/Reduzieren . Hinweis: Wenn Sie auf die Schaltfläche zum Erweitern/Reduzieren klicken, um das Bedienfeld zu erweitern, während es angedockt ist, wird das Bedienfeld maximiert, sodass Sie nicht im Dokumentfenster arbeiten können. Sie können zum Dokumentfenster zurückkehren, indem Sie erneut auf die Schaltfläche zum Erweitern/Reduzieren klicken, um das Bedienfeld zu reduzieren. Wenn Sie auf die Schaltfläche zum Erweitern/Reduzieren klicken, um das Bedienfeld zu erweitern, während es nicht angedockt ist, können Sie weiterhin im Dokumentfenster arbeiten. Sie müssen das Bedienfeld reduzieren, bevor Sie es wieder andocken können. Wenn das Bedienfeld „Dateien“ reduziert wurde, wird der Inhalt der lokalen Site, der Remote-Site oder des Testservers in Form einer Dateiliste angezeigt. Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert wurde, werden die lokale Site und entweder die Remote-Site oder der Testserver angezeigt. Die Größe des Anzeigebereichs im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ ändern ❖ Führen Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) einen der folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie den Balken, der die beiden Ansichtsbereiche trennt, nach links oder rechts, um den linken bzw. rechten Fensterbereich zu verkleinern oder zu vergrößern. • Navigieren Sie mithilfe der Bildlaufleisten am unteren Rand des Bedienfelds „Dateien“ durch den Inhalt der Ansicht. Die Site-Ansicht im Bedienfeld „Dateien“ ändern (nur Dreamweaver-Sites) ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie im minimierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) im Popupmenü „Site-Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“, „Remote-Ansicht“, „Testserver“ oder „Repository-Ansicht“ aus. Hinweis: Als Standardeinstellung wird im Popupmenü „Site-Ansicht“ die lokale Ansicht angezeigt. • Klicken Sie im maximierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) auf die Schaltfläche „Site-Dateien“ (für die Remote-Site), die Schaltfläche „Testserver“ oder die Schaltfläche „Repository-Dateien“. A: Site-Dateien B: Testserver C: Repository-Dateien Hinweis: Eine Remote-Site, einen Testserver oder ein SVN-Repository können Sie erst anzeigen, nachdem Sie sie eingerichtet haben. A B C ENTWURF
  • 87. 81VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dateien außerhalb einer Dreamweaver-Site anzeigen ❖ Über das Site-Popupmenü können Sie durch die Ordnerstruktur Ihres Computers navigieren, wie Sie es vom Windows Explorer (Windows) bzw. vom Finder (Macintosh) her gewohnt sind. Mit Dateien im Bedienfeld „Dateien“ arbeiten Sie können Dateien öffnen oder umbenennen; Dateien hinzufügen, verschieben oder löschen; oder das Bedienfeld „Dateien“ nach vorgenommenen Änderungen aktualisieren. Bei Dreamweaver-Sites können Sie außerdem feststellen, welche Dateien (entweder in der lokalen Site oder in der Remote-Site) aktualisiert wurden, seit sie zum letzten Mal übertragen wurden. Verwandte Themen „Dateien synchronisieren“ auf Seite 102 „Sites, einen Server und lokale Laufwerke aufrufen“ auf Seite 84 Dateien öffnen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Popupmenü, in dem die aktuelle Site, der aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt wird, eine Site, einen Server oder ein Laufwerk aus. 2 Wechseln Sie zu der gewünschten Datei, die Sie öffnen möchten. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Doppelklicken Sie auf das Symbol der jeweiligen Datei. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Symbol der Datei und wählen Sie dann „Öffnen“. Dreamweaver öffnet die Datei im Dokumentfenster. Dateien und Ordner erstellen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Datei bzw. einen Ordner aus. Dreamweaver erstellt die neue Datei bzw. den neuen Ordner im derzeit ausgewählten Ordner oder in dem Ordner, in dem sich die ausgewählte Datei befindet. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Neue Datei“ bzw. „Neuer Ordner“. 3 Geben Sie einen Namen für die neue Datei oder den neuen Ordner ein. 4 Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). Dateien und Ordner löschen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die zu löschende Datei bzw. den zu löschenden Ordner aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Löschen“ aus. Dateien und Ordner umbenennen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die umzubenennende Datei bzw. den umzubenennenden Ordner aus. ENTWURF
  • 88. 82VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um den Namen der Datei bzw. des Ordners zu aktivieren: • Klicken Sie zweimal mit einer kleinen Pause dazwischen auf den Dateinamen. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Symbol der Datei und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Umbenennen“ aus. 3 Geben Sie den neuen Namen über den alten Namen ein. 4 Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). Dateien und Ordner verschieben 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die zu verschiebende Datei bzw. den zu verschiebenden Ordner aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Kopieren Sie die Datei bzw. den Ordner und fügen Sie sie bzw. ihn am neuen Speicherort ein. • Ziehen Sie die Datei bzw. den Ordner an den neuen Speicherort. 3 Aktualisieren Sie das Bedienfeld „Dateien“, um die Datei bzw. den Ordner am neuen Speicherort zu sehen. Bedienfeld „Dateien“ aktualisieren ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows), bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf eine Datei oder einen Ordner und wählen Sie „Aktualisieren“. • Nur bei Dreamweaver-Sites: Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ (dadurch werden beide Fensterbereiche aktualisiert). Hinweis: Dreamweaver aktualisiert das Bedienfeld „Dateien“, wenn Sie Änderungen in einer anderen Anwendung vornehmen und dann zu Dreamweaver zurückkehren. Nach Dateien in der Dreamweaver-Site suchen In Dreamweaver können Sie ausgewählte, geöffnete, ausgecheckte und kürzlich geänderte Dateien problemlos in Ihrer Site suchen. Außerdem können Sie in Ihrer lokalen Site bzw. Remote-Site nach neueren Dateien suchen. Verwandte Themen „Berichte zum Testen von Sites verwenden“ auf Seite 115 Geöffnete Dateien in der Site suchen 1 Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster. 2 Wählen Sie „Site“ > „In der Site suchen“. Die Datei wird in Dreamweaver im Bedienfeld „Dateien“ ausgewählt. Hinweis: Wenn die geöffnete Datei im Dokumentfenster nicht Bestandteil der aktuellen Site im Bedienfeld „Dateien“ ist, versucht Dreamweaver festzustellen, zu welchen Dreamweaver-Sites die Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei nur zu einer lokalen Site gehört, wird diese Site in Dreamweaver im Bedienfeld „Dateien“ geöffnet, und die Datei wird hervorgehoben. ENTWURF
  • 89. 83VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Ausgecheckte Dateien in einer Dreamweaver-Site suchen und auswählen ❖ Klicken Sie im reduzierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in der oberen rechten Ecke auf das Menü „Optionen“ und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Ausgecheckte Dateien auswählen“. Dreamweaver wählt die Dateien im Bedienfeld „Dateien“ aus. Ausgewählte Dateien in der lokalen Site oder Remote-Site suchen 1 Wählen Sie in der lokalen Ansicht oder in der Remote-Ansicht des Bedienfelds „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die Datei aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Auf lokaler Site lokalisieren“ oder „Auf Remote-Site lokalisieren“ (je nachdem, wo die Datei ausgewählt wurde). Die Datei wird in Dreamweaver im Bedienfeld „Dateien“ ausgewählt. Dateien finden und auswählen, deren lokale Version neuer ist als die Version in der Remote- Site ❖ Klicken Sie im reduzierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in der oberen rechten Ecke auf das Menü „Optionen“ und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Neuere auswählen (lokal)“. Dreamweaver wählt die Dateien im Bedienfeld „Dateien“ aus. Dateien finden und auswählen, deren Version in der Remote-Site neuer ist als die lokale Version ❖ Klicken Sie im reduzierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in der oberen rechten Ecke auf das Menü „Optionen“ und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Neuere auswählen (entfernt)“. Dreamweaver wählt die Dateien im Bedienfeld „Dateien“ aus. Kürzlich geänderte Dateien in Ihrer Site suchen 1 Klicken Sie im reduzierten Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in der oberen rechten Ecke auf das Menü „Optionen“ und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Zuletzt bearbeitete auswählen“. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Suchdaten für die Berichterstellung anzugeben: • Zur Erstellung eines Berichts über alle in den vergangenen Tagen geänderten Dateien wählen Sie „Dateien, die erstellt oder geändert wurden, in den letzten“ und geben im Feld eine Zahl ein. • Zur Erstellung eines Berichts über alle innerhalb eines bestimmten Zeitraums geänderten Dateien klicken Sie auf den Optionsschalter „Dateien, die erstellt oder geändert wurden, zwischen“ und geben dann einen Datumsbereich ein. 3 Optional: Geben Sie im Feld „Geändert von“ einen Benutzernamen ein, um die Suche auf Dateien zu beschränken, die von einem bestimmten Benutzer im angegebenen Datumsbereich geändert wurden. Hinweis: Diese Option ist nur für Berichte auf Contribute-Sites verfügbar. 4 Wählen Sie bei Bedarf einen Optionsschalter, um anzugeben, wo die im Bericht enthaltenen Dateien angezeigt werden sollen: Lokales System, wenn die Site statische Seiten enthält. Testserver, wenn die Site dynamische Seiten enthält. ENTWURF
  • 90. 84VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Bei dieser Option wird vorausgesetzt, dass im Dialogfeld „Site-Definition“ ein Testserver definiert wurde (XREF). Wenn Sie ein URL-Präfix für einen Testserver eingeben, der nicht definiert wurde, oder wenn Sie einen Bericht für mehr als eine Site ausführen, ist diese Option nicht verfügbar. Anderes Speicherverzeichnis, wenn Sie im Textfeld einen Pfad eingeben möchten. 5 Klicken Sie auf „OK“, um Ihre Einstellungen zu speichern. Dreamweaver markiert die im festgelegten Zeitraum geänderten Dateien im Bedienfeld „Dateien“. Nicht verwendete Dateien identifizieren und löschen Sie können Dateien, die in Ihrer Site nicht mehr benötigt werden, identifizieren und löschen. 1 Wählen Sie „Site“ > „Hyperlinks auf der ganzen Site prüfen“. Dreamweaver überprüft alle Hyperlinks in der Site und listet fehlerhafte Hyperlinks im Bedienfeld „Ergebnisse“ auf. 2 Wählen Sie im Popupmenü des Bedienfelds „Hyperlink-Prüfer“ die Option „Verwaiste Dateien“ aus. Dreamweaver zeigt alle Dateien an, zu denen es keine eingehenden Hyperlinks gibt, d. h., dass keine Dateien in Ihrer Seite mit diesen Dateien verknüpft sind. 3 Wählen Sie die zu löschenden Dateien aus und drücken Sie die Entf-Taste (Windows) bzw. Befehl+Löschen (Macintosh). Wichtig: Auch wenn es in Ihrer Site keine Dateien gibt, die mit diesen Dateien verknüpft sind, können die aufgeführten Dateien trotzdem mit anderen Dateien verknüpft sein. Gehen Sie daher beim Löschen der Dateien vorsichtig vor. Verwandte Themen „Site-Cloaking aktivieren und deaktivieren“ auf Seite 108 Sites, einen Server und lokale Laufwerke aufrufen Sie können Dateien und Ordner auf Ihren Dreamweaver-Sites sowie auf anderen Sites außerhalb Dreamweaver aufrufen, ändern und speichern. Zusätzlich zu Dreamweaver-Sites können Sie einen Server, ein lokales Laufwerk oder Ihren Desktop aufrufen. Bevor Sie einen Remote-Server aufrufen können, müssen Sie Dreamweaver für die Zusammenarbeit mit dem Server einrichten. Hinweis: Am einfachsten können Sie Ihre Dateien verwalten, indem Sie eine Dreamweaver-Site erstellen. Vorhandene Dreamweaver-Site öffnen ❖ Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Popupmenü, in dem die aktuelle Site, der aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt wird, eine Site aus. ENTWURF
  • 91. 85VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Ordner auf einem Remote-FTP- oder Remote-RDS-Server öffnen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Popupmenü, in dem die aktuelle Site, der aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt wird, einen Server aus. Hinweis: Für alle Server, die Sie für den Betrieb mit Dreamweaver konfiguriert haben, werden die Servernamen angezeigt. 2 Wechseln Sie wie gewohnt zu der gewünschten Datei und bearbeiten Sie diese. Auf lokale Laufwerke oder auf Ihren Desktop zugreifen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Menü, in dem die aktuelle Site, der aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt werden, die Option „Desktop“, „Lokaler Datenträger“ oder „CD- Laufwerk“. 2 Wechseln Sie zur gewünschten Datei. Danach stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung: • Dateien in Dreamweaver oder in anderen Anwendungen öffnen • Dateien umbenennen • Dateien kopieren • Dateien löschen • Dateien ziehen Wenn Sie eine Datei von einer Dreamweaver-Site in eine andere oder in einen Ordner ziehen, der nicht zu einer Dreamweaver-Site gehört, wird die gezogene Datei von Dreamweaver an den Speicherort, an dem Sie die Datei ablegen, kopiert. Wenn Sie eine Datei hingegen innerhalb derselben Dreamweaver-Site an einen anderen Ort ziehen, wird die Datei von Dreamweaver an den neuen Speicherort verschoben. Wenn Sie eine Datei, die nicht zu einer Dreamweaver-Site gehört, in einen anderen Ordner ziehen, der ebenfalls nicht zu einer Dreamweaver-Site gehört, wird die Datei von Dreamweaver an den neuen Speicherort verschoben. Hinweis: Um eine Datei zu verschieben, die von Dreamweaver standardmäßig kopiert wird, halten Sie beim Ziehen die Umschalttaste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) gedrückt. Um eine Datei zu kopieren, die von Dreamweaver standardmäßig verschoben wird, halten Sie beim Ziehen die Strg-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt. Angezeigte Datei- und Ordnerdetails im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ anpassen Wenn eine Dreamweaver-Site im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ angezeigt wird, werden Informationen über die Dateien und Ordner im Spaltenformat angezeigt. Zu diesen Informationen gehören Dateityp und Änderungsdatum der jeweiligen Datei. ENTWURF
  • 92. 86VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Zum Anpassen von Spalten gibt es die folgenden Möglichkeiten (manche Vorgänge sind nur auf hinzugefügte Spalten und nicht auf Standardspalten anwendbar): • Spalten neu ordnen oder neu ausrichten • Neue Spalten hinzufügen (maximal 10 Spalten sind möglich) • Spalten ausblenden (außer Spalte „Dateiname“) • Spalten für die gemeinsame Nutzung durch alle mit der Site verbundenen Benutzer zugänglich machen • Spalten löschen (nur benutzerdefinierte Spalten) • Spalten umbenennen (nur benutzerdefinierte Spalten) • Mit einer Design Note verknüpfen (nur benutzerdefinierte Spalten) Spaltenreihenfolge ändern ❖ Wählen Sie einen Spaltennamen aus und klicken Sie dann auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil, um die Position der ausgewählten Spalte zu ändern. Hinweis: Sie können die Reihenfolge aller Spalten ändern, mit Ausnahme der Spalte „Name“. Diese Spalte befindet sich stets am Anfang. Spalten hinzufügen, löschen oder ändern 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“. 3 Erweitern Sie „Erweiterte Einstellungen“ und wählen Sie die Kategorie „Dateiansichtsspalten“ aus. 4 Wählen Sie eine Spalte aus und klicken Sie auf das Pluszeichen (+), um eine Spalte hinzuzufügen, bzw. auf das Minuszeichen (–), um eine Spalte zu löschen. Hinweis: Die Spalte wird sofort und ohne Rückfrage gelöscht. Vergewissern Sie sich deshalb vor dem Klicken auf das Minuszeichen (–), dass Sie die Spalte wirklich löschen möchten. 5 Geben Sie im Feld „Spaltenname“ einen Namen für die Spalte ein. 6 Wählen Sie im Menü „Mit Design Notes verknüpfen“ einen Wert aus oder geben Sie einen Wert ein. Hinweis: Sie müssen eine neue Spalte mit einer Design Note verknüpfen, damit Daten vorhanden sind, die im Bedienfeld „Dateien“ angezeigt werden können. 7 Wählen Sie eine Ausrichtungsoption, um festzulegen, wie Text innerhalb der Spalte ausgerichtet wird. 8 Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option „Anzeigen“, um die Spalte ein- oder auszublenden. 9 Aktivieren Sie die Option „An alle Benutzer dieser Site freigeben“, damit alle Benutzer, die mit der Remote-Site verbunden sind, die Spalte verwenden können. Spalteneinträge im Bedienfeld „Dateien“ nach den gewünschten Details sortieren ❖ Klicken Sie auf die Überschrift der Spalte, deren Einträge sortiert werden sollen. Klicken Sie erneut auf die Überschrift, um die Reihenfolge (aufsteigend oder absteigend) umzukehren, in der Dreamweaver die Spalteneinträge sortiert. ENTWURF
  • 93. 87VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen Dateiübertragung und abhängige Dateien Wenn Sie in einem Team arbeiten, können Sie mithilfe des Eincheck-/Auschecksystems Dateien zwischen lokalen Sites und Remote-Sites übertragen. Wenn Sie allein an der Remote-Site arbeiten, können Sie mit den Befehlen „Bereitstellen“ und „Abrufen“ Dateien übertragen, ohne sie ein- oder auszuchecken. Wenn Sie ein Dokument mit dem Bedienfeld „Dateien“ zwischen einem lokalen und einem Remote-Ordner übertragen, haben Sie die Möglichkeit, die unabhängigen Dateien des Dokuments zu übertragen. Abhängige Dateien sind Bilder, externe Stylesheets und andere Dateien, auf die in Ihrem Dokument verwiesen wird und die ein Browser beim Laden des Dokuments ebenfalls lädt. Hinweis: Wenn Sie eine neue Datei auschecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien herunterladen. Wenn sich die neuesten Versionen der abhängigen Dateien bereits auf der lokalen Festplatte befinden, müssen sie jedoch nicht erneut heruntergeladen werden. Auch beim Upload und Einchecken von Dateien ist es nicht notwendig, die Dateien zu senden, wenn auf der Remote-Site bereits aktuelle Dateien vorhanden sind. Bibliothekselemente werden als abhängige Dateien behandelt. Einige Server melden beim Bereitstellen von Bibliothekselementen Fehler. Sie können diese Dateien jedoch ausschließen, um ihre Übertragung zu verhindern. Verwandte Themen „Dateien ein- und auschecken“ auf Seite 92 „Site-Cloaking aktivieren und deaktivieren“ auf Seite 108 Dateiübertragung im Hintergrund Sie können sich beim Bereitstellen oder Abrufen von Dateien anderen Aktivitäten zuwenden, die vom Server unabhängig sind. Die Dateiübertragung im Hintergrund ist bei allen von Dreamweaver unterstützten Übertragungsprotokollen möglich: FTP, SFTP, LAN, WebDAV, Subversion und RDS. Zu den serverunabhängigen Aktivitäten gehören das Bedienen der Tastatur, Bearbeiten externer Stylesheets, Erzeugen von Berichten für die ganze Site und Erstellen neuer Sites. Dreamweaver kann die folgenden serverbezogenen Aktionen nicht ausführen, während Dateien übertragen werden: • Dateien bereitstellen, abrufen, ein- und auschecken • Auschecken rückgängig machen • Datenbankverbindung erstellen • Dynamische Daten binden • Seitenvorschau in der Live-Ansicht • Webdienst einfügen • Remote-Dateien oder -Ordner löschen • Vorschau in einem Browser auf einem Testserver anzeigen • Dateien auf einem Remote-Server speichern ENTWURF
  • 94. 88VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Bilder von einem Remote-Server einfügen • Dateien von einem Remote-Server öffnen • Dateien beim Speichern automatisch bereitstellen • Dateien zur Remote-Site ziehen • Dateien auf der Remote-Site ausschneiden, kopieren oder einfügen • Remote-Ansicht aktualisieren Das Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ ist bei Dateiübertragungen standardmäßig geöffnet. Sie können das Dialogfeld minimieren, indem Sie in der rechten oberen Ecke auf die Schaltfläche „Minimieren“ klicken. Wenn Sie das Dialogfeld während einer Dateiübertragung schließen, wird die Übertragung abgebrochen. Dateien von einem Remote-Server abrufen Mit dem Befehl „Abrufen“ werden Dateien von der Remote-Site in Ihre lokale Site kopiert. Sie können Dateien im Bedienfeld „Dateien“ oder im Dokumentfenster abrufen. Dreamweaver erstellt ein Protokoll der Dateivorgänge, die während der Übertragung stattgefunden haben und die Sie anzeigen und speichern können. Hinweis: Die Dateiübertragung im Hintergrund kann nicht abgeschaltet werden. Wenn das Übertragungsprotokoll im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ geöffnet ist, können Sie es schließen, um so die Übertragungsleistung zu verbessern. Dreamweaver zeichnet auch alle FTP-Dateiübertragungen auf. Tritt bei einer Dateiübertragung per FTP ein Fehler auf, können Sie mit dem Site-FTP-Protokoll die Problemursache ermitteln. Verwandte Themen „Dateien ein- und auschecken“ auf Seite 92 „Dateien synchronisieren“ auf Seite 102 Dateien über das Bedienfeld „Dateien“ von einem Remote-Server abrufen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die herunterzuladenden Dateien aus. Normalerweise wählen Sie diese Dateien in der Remote-Ansicht aus, Sie können sie aber auch in der lokalen Ansicht auswählen. Wenn die Remote-Ansicht aktiviert ist, kopiert Dreamweaver die ausgewählten Remote-Dateien in die lokale Site. Ist dagegen die lokale Ansicht aktiviert, kopiert Dreamweaver die Remote-Versionen der ausgewählten lokalen Dateien in die lokale Site. Hinweis: Verwenden Sie den Befehl „Synchronisieren“, um nur die Dateien abzurufen, deren Remote-Version aktueller als die lokale Version ist. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Dateien abzurufen: • Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Abrufen“. • Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Abrufen“. 3 Klicken Sie im Dialogfeld „Abhängige Dateien“ auf „Ja“, um abhängige Dateien herunterzuladen. Wenn Sie bereits Kopien der abhängigen Dateien besitzen, klicken Sie auf „Nein“. Standard ist, die abhängigen Dateien nicht herunterzuladen. Sie können diese Option unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Site“ festlegen. ENTWURF
  • 95. 89VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dreamweaver lädt die ausgewählten Dateien wie folgt herunter: • Wenn Sie das Eincheck-/Auschecksystem verwenden, erhalten Sie beim Abrufen eine schreibgeschützte lokale Kopie der Datei. Die Datei verbleibt in der Remote-Site bzw. auf dem Testserver und kann von anderen Teammitgliedern ausgecheckt werden. • Wenn Sie das Ein- und Auschecksystem nicht verwenden, erhalten Sie beim Abrufen der Datei eine Kopie mit Lese- und Schreibberechtigung. Hinweis: Wenn Sie in einem Team arbeiten, d. h., wenn andere Mitarbeiter an denselben Dateien arbeiten, sollten Sie das Kontrollkästchen „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ nicht deaktivieren. Wenn andere Personen das Eincheck-/Auschecksystem für die Site verwenden, sollten auch Sie dieses System nutzen. Sie können die Dateiübertragung jederzeit beenden, indem Sie im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ auf die Schaltfläche „Abbrechen“ klicken. Dateien mithilfe des Dokumentfensters von einem Remote-Server abrufen 1 Das Dokument muss im Dokumentfenster aktiviert sein. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Dateien abzurufen: • Wählen Sie „Site“ > „Abrufen“. • Klicken Sie in der Symbolleiste des Dokumentfensters auf das Symbol für die Dateiverwaltung, und wählen Sie dann im Menü die Option „Abrufen“. Hinweis: Wenn die aktuelle Datei kein Bestandteil der aktuellen Site im Bedienfeld „Dateien“ ist, versucht Dreamweaver festzustellen, zu welcher lokal definierten Site die aktuelle Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei nur zu einer lokalen Site gehört, öffnet Dreamweaver diese Site und ruft die Datei dann ab. FTP-Protokoll anzeigen 1 Klicken Sie auf das Menü „Optionen“ in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds „Dateien“. 2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Site-FTP-Protokoll“ aus. Hinweis: Klicken Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „FTP-Protokoll“, um das Protokoll anzuzeigen. Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen Mit dem Befehl „Bereitstellen“ werden Dateien von der lokalen Site in die Remote-Site kopiert, wobei der Auscheckstatus der Datei normalerweise nicht geändert wird. In den beiden folgenden Situationen kann es sinnvoll sein, den Befehl „Bereitstellen“ anstelle von „Einchecken“ zu verwenden: • Wenn Sie nicht in einem Team arbeiten und das Eincheck-/Auschecksystem nicht verwenden. • Wenn Sie die aktuelle Version der Datei auf dem Server bereitstellen, die Datei aber noch weiter bearbeiten möchten. Hinweis: Wenn Sie eine Datei bereitstellen, die noch nicht in der Remote-Site vorhanden war, und das Eincheck- /Auschecksystem aktiviert ist, wird die Datei in die Remote-Site kopiert und dann für Sie ausgecheckt, damit Sie die Datei weiter bearbeiten können. Sie können Dateien im Bedienfeld „Dateien“ oder im Dokumentfenster bereitstellen. Dreamweaver erstellt ein Protokoll der Dateivorgänge, die während der Übertragung stattgefunden haben und die Sie anzeigen und speichern können. ENTWURF
  • 96. 90VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Die Dateiübertragung im Hintergrund kann nicht abgeschaltet werden. Wenn das Übertragungsprotokoll im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ geöffnet ist, können Sie es schließen, um so die Übertragungsleistung zu verbessern. Dreamweaver zeichnet auch alle FTP-Dateiübertragungen auf. Tritt bei einer Dateiübertragung per FTP ein Fehler auf, können Sie mit dem Site-FTP-Protokoll die Problemursache ermitteln. Ein Tutorial zum Bereitstellen von Dateien auf einem Remote-Server finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0163_de. Ein Tutorial zum Lösen von Problemen mit der Veröffentlichung finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0164_de. Verwandte Themen „Dateien synchronisieren“ auf Seite 102 „Eincheck-/Auschecksystem“ auf Seite 92 Tutorial „Bereitstellen von Dateien“ Tutorial „Probleme mit der Veröffentlichung beheben“ Dateien über das Bedienfeld „Dateien“ auf einem Remote- oder Testserver bereitstellen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die hochzuladenden Dateien aus. In der Regel wählen Sie diese Dateien in der lokalen Ansicht aus, Sie können die entsprechenden Dateien jedoch auch in der Remote-Ansicht auswählen. Hinweis: Sie können nur die Dateien bereitstellen, deren lokale Version aktueller ist als die Remote-Version. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datei auf dem Remote-Server bereitzustellen: • Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Bereitstellen“. • Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Bereitstellen“. 3 Wurde die Datei nicht gespeichert, wird (je nach Voreinstellungen in der Kategorie „Site“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“) ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Datei speichern können, bevor Sie sie auf dem Remote-Server bereitstellen. Wenn ein Dialogfeld angezeigt wird, klicken Sie auf „Ja“, um die Datei zu speichern, bzw. auf „Nein“, um die zuvor gespeicherte Version auf dem Remote-Server bereitzustellen. Hinweis: Wenn Sie die Datei nicht speichern, werden Änderungen, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen haben, nicht auf dem Remote-Server bereitgestellt. Die Datei bleibt jedoch weiterhin geöffnet, sodass Sie gegebenenfalls die Änderungen speichern können, nachdem Sie die Datei auf dem Server bereitgestellt haben. 4 Klicken Sie auf „Ja“, um abhängige Dateien zusammen mit den ausgewählten Dateien hochzuladen, oder klicken Sie auf „Nein“, wenn Sie keine abhängigen Dateien hochladen möchten. Standard ist, die abhängigen Dateien nicht hochzuladen. Sie können diese Option unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Site“ festlegen. Hinweis: Beim Einchecken einer neuen Datei empfiehlt es sich in der Regel, auch die abhängigen Dateien auf den Server hochzuladen. Wenn sich die neuesten Versionen der abhängigen Dateien jedoch bereits auf dem Remote-Server befinden, müssen sie nicht erneut hochgeladen werden. Sie können die Dateiübertragung jederzeit beenden, indem Sie im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ auf die Schaltfläche „Abbrechen“ klicken. ENTWURF
  • 97. 91VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dateien über das Dokumentfenster auf einem Remote-Server bereitstellen 1 Das Dokument muss im Dokumentfenster aktiviert sein. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datei bereitzustellen: • Wählen Sie „Site“ > „Bereitstellen“. • Klicken Sie in der Symbolleiste des Dokumentfensters auf das Symbol für die Dateiverwaltung und wählen Sie dann im Menü die Option „Bereitstellen“. Hinweis: Wenn die aktuelle Datei kein Bestandteil der aktuellen Site im Bedienfeld „Dateien“ ist, versucht Dreamweaver festzustellen, zu welcher lokal definierten Site die aktuelle Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei nur zu einer lokalen Site gehört, öffnet Dreamweaver diese Site und stellt die Datei dann bereit. FTP-Protokoll anzeigen 1 Klicken Sie auf das Menü „Optionen“ in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds „Dateien“. 2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Site-FTP-Protokoll“ aus. Hinweis: Klicken Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „FTP-Protokoll“, um das Protokoll anzuzeigen. Dateiübertragungen verwalten Sie können den Status von Dateiübertragungen sowie eine Liste der übertragenen Dateien und das Ergebnis ihrer Übertragung (Übertragung erfolgreich, übersprungen oder fehlgeschlagen) anzeigen. Außerdem können Sie ein Protokoll der Dateivorgänge speichern. Hinweis: In Dreamweaver können Sie sich beim Übertragen von Dateien an oder von einem Server anderen Aktivitäten zuwenden, die vom Server unabhängig sind. Dateiübertragungen abbrechen ❖ Klicken Sie im Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ auf die Schaltfläche „Abbrechen“. Wenn das Dialogfeld nicht angezeigt wird, klicken Sie unten im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Dateivorgang“. Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ während der Übertragung anzeigen ❖ Klicken Sie unten im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Dateivorgang“ oder „Protokoll“. Hinweis: Die Schaltfläche „Protokoll“ lässt sich nicht ausblenden oder entfernen. Sie ist ein permanenter Bestandteil des Bedienfelds. Einzelheiten zum letzten Übertragungsvorgang anzeigen 1 Klicken Sie unten im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Protokoll“, um das Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ zu öffnen. 2 Klicken Sie auf den Erweiterungspfeil neben „Details“. Protokoll der letzten Dateiübertragung speichern 1 Klicken Sie unten im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Protokoll“, um das Dialogfeld „Dateivorgang im Hintergrund“ zu öffnen. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Protokoll speichern“ und speichern Sie die Informationen als Textdatei. Sie können die Dateivorgänge prüfen, indem Sie die Protokolldatei in Dreamweaver oder in einem Texteditor öffnen. ENTWURF
  • 98. 92VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dateien ein- und auschecken Eincheck-/Auschecksystem Wenn Sie in einer Teamumgebung arbeiten, können Sie Dateien bei lokalen Servern und Remote-Servern ein- und auschecken. Wenn Sie allein an der Remote-Site arbeiten, können Sie mit den Befehlen „Bereitstellen“ und „Abrufen“ Dateien übertragen, ohne sie ein- bzw. auszuchecken. Hinweis: Bei einem Testserver können Sie zwar die Befehle „Bereitstellen“ und „Abrufen“ verwenden, nicht aber das Ein- und Auschecken. Wenn Sie eine Datei auschecken, teilen Sie den Mitarbeitern des Teams mit: „Ich arbeite gerade an dieser Datei – bitte nehmt im Moment keine Änderungen daran vor!“ Wenn eine Datei ausgecheckt wurde, wird im Bedienfeld „Dateien“ der Name der Person angezeigt, die die Datei ausgecheckt hat. Neben dem Dateisymbol wird ein rotes Häkchen angezeigt (wenn die Datei von einem Teammitglied ausgecheckt wurde) oder ein grünes Häkchen (wenn Sie selbst die Datei ausgecheckt haben). Wenn Sie eine Datei wieder einchecken, kann sie von anderen Mitarbeitern des Teams ausgecheckt und bearbeitet werden. Wenn Sie eine bearbeitete Datei wieder einchecken, wird die lokale Version schreibgeschützt, und im Bedienfeld „Dateien“ wird neben der Datei ein Sperrsymbol angezeigt, damit Sie keine Änderungen an der Datei vornehmen können. Dreamweaver versieht die ausgecheckten Dateien auf dem Remote-Server nicht mit Schreibschutz. Wenn Sie Dateien mit einer anderen Anwendung als Dreamweaver übertragen, könnten ausgecheckte Dateien daher überschrieben werden. Um dies zu verhindern, wird in anderen Anwendungen als Dreamweaver die „LCK“-Datei neben der ausgecheckten Datei in der Dateistruktur angezeigt. Weitere Informationen zu „LCK“-Dateien und zum Ein- und Auschecken finden Sie (in englischer Sprache) in TechNote 15447 auf der Adobe-Website unter www.adobe.com/go/15447_de. Verwandte Themen „Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen“ auf Seite 87 Eincheck-/Auschecksystem einrichten Bevor Sie das Eincheck-/Auschecksystem verwenden können, müssen Sie die lokale Site zunächst einem Remote- Server zuordnen. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen. • Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“. 4 Wählen Sie die gewünschten Grundeinstellungen aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Erweitert“. 5 Wählen Sie „Datei-Auschecken aktivieren“ aus, wenn Sie mit mehreren Personen (oder allein, jedoch mit mehreren Computern) arbeiten. Deaktivieren Sie diese Option, wenn für Ihre Website das Ein- und Auschecken von Dateien nicht benötigt wird. Mit dieser Option können Sie anderen Personen mitteilen, dass Sie eine Datei zur Bearbeitung ausgecheckt haben. Weiterhin kann diese Option Sie darauf hinweisen, dass Sie eine neuere Version derselben Datei auf einem anderen Computer gespeichert haben. ENTWURF
  • 99. 93VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wenn die Optionen für das Ein- und Auschecken nicht angezeigt werden, bedeutet das, dass Sie noch keinen Remote- Server eingerichtet haben. 6 Wenn Sie das Kontrollkästchen „Dateien beim Öffnen auschecken“ aktivieren, werden Dateien automatisch ausgecheckt, wenn Sie sie im Bedienfeld „Dateien“ durch Doppelklicken öffnen. Wenn Sie mit „Datei“ > „Öffnen“ eine Datei öffnen, wird diese Datei nicht ausgecheckt, selbst wenn die oben genannte Option aktiviert ist. 7 Legen Sie die restlichen Optionen fest: Name auschecken Der Auscheck-Name wird im Bedienfeld „Dateien“ neben den ausgecheckten Dateien angezeigt. So können Teammitglieder sich mit der richtigen Person in Verbindung setzen, wenn eine Datei, die sie benötigen, ausgecheckt wurde. Hinweis: Wenn Sie allein an einer Website arbeiten, aber mehrere Computer verwenden, wählen Sie für jeden Computer einen anderen Auscheck-Namen (beispielsweise AnnaR-HeimMac und AnnaR-BüroPC). So können Sie stets feststellen, auf welchem Computer sich die neueste Version einer Datei befindet, falls Sie vergessen haben, die Datei wieder einzuchecken. E-Mail-Adresse Wenn Sie eine E-Mail-Adresse eingeben und dann eine Datei auschecken, wird Ihr Name im Bedienfeld „Dateien“ neben dieser Datei als Hyperlink angezeigt (blau und unterstrichen). Klickt ein Teammitglied auf diesen Hyperlink, öffnet das Standard-E-Mail-Programm des Teammitglieds automatisch eine neue Nachricht, die die E-Mail-Adresse des Benutzers enthält. Die Betreffzeile dieser Nachricht entspricht dem Datei- und Site-Namen. Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner auschecken Nachdem Sie das Eincheck-/Auschecksystem eingerichtet haben, können Sie Dateien mithilfe des Bedienfelds „Dateien“ oder vom Dokumentfenster aus auf einem Remote-Server ein- und auschecken. Dateien über das Bedienfeld „Dateien“ auschecken 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) die Dateien aus, die vom Remote-Server ausgecheckt werden sollen. Hinweis: Sie können Dateien in der lokalen Ansicht oder in der Remote-Ansicht auswählen, nicht jedoch in der Testserver-Ansicht. Ein rotes Häkchen kennzeichnet eine Datei, die von einem anderen Teammitglied ausgecheckt wurde. Ein Sperrsymbol bedeutet, dass die Datei schreibgeschützt (Windows) bzw. gesperrt ist (Macintosh). 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datei(en) auszuchecken: • Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Auschecken“. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Auschecken“. 3 Klicken im Dialogfeld „Abhängige Dateien“ auf „Ja“, um abhängige Dateien zusammen mit den ausgewählten Dateien herunterzuladen, oder klicken Sie auf „Nein“, wenn Sie keine abhängigen Dateien herunterladen möchten. Standard ist, die abhängigen Dateien nicht herunterzuladen. Sie können diese Option unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Site“ festlegen. Hinweis: Wenn Sie eine neue Datei auschecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien herunterladen. Wenn sich die neuesten Versionen der abhängigen Dateien bereits auf der lokalen Festplatte befinden, müssen sie jedoch nicht erneut heruntergeladen werden. ENTWURF
  • 100. 94VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Neben dem Symbol der lokalen Datei wird ein grünes Häkchen angezeigt, das darauf hinweist, dass Sie die Datei ausgecheckt haben. Wichtig: Wenn Sie die gerade aktive Datei auschecken, wird die aktuell geöffnete Version der Datei mit der neuen ausgecheckten Version überschrieben. Dateien über das Bedienfeld „Dateien“ einchecken 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) ausgecheckte oder neue Dateien aus. Hinweis: Sie können Dateien in der lokalen Ansicht oder in der Remote-Ansicht auswählen, nicht jedoch in der Testserver-Ansicht. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Datei(en) einzuchecken: • Klicken Sie in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf die Schaltfläche „Einchecken“. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Einchecken“. 3 Klicken Sie auf „Ja“, um abhängige Dateien zusammen mit den ausgewählten Dateien hochzuladen, oder klicken Sie auf „Nein“, wenn Sie keine abhängigen Dateien hochladen möchten. Standard ist, die abhängigen Dateien nicht hochzuladen. Sie können diese Option unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Site“ festlegen. Hinweis: Wenn Sie eine neue Datei einchecken, sollten Sie auch die abhängigen Dateien an den Server übertragen. Wenn sich die neuesten Versionen der abhängigen Dateien bereits auf dem Remote-Server befinden, müssen sie jedoch nicht erneut hochgeladen werden. Neben dem Symbol der lokalen Datei wird ein Sperrsymbol angezeigt, das darauf hinweist, dass die Datei nun schreibgeschützt ist. Wichtig: Wenn Sie die gerade aktive Datei einchecken, wird sie eventuell automatisch vor dem Einchecken gespeichert, je nachdem, welche Voreinstellungen Sie gewählt haben. Geöffnete Datei vom Dokumentfenster aus einchecken 1 Die ein- oder auszucheckende Datei muss im Dokumentfenster geöffnet sein. Hinweis: Sie können geöffnete Dateien nur einzeln einchecken. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Site“ > „Einchecken“. • Klicken Sie in der Symbolleiste des Dokumentfensters auf das Symbol für die Dateiverwaltung und wählen Sie dann im Menü die Option „Einchecken“. Wenn die aktuelle Datei kein Bestandteil der aktiven Site im Bedienfeld „Dateien“ ist, versucht Dreamweaver festzustellen, zu welcher lokal definierten Site die aktuelle Datei gehört. Wenn die aktuelle Datei zu einer anderen Site als der im Bedienfeld „Dateien“ aktiven gehört, öffnet Dreamweaver diese andere Site und führt dann die Eincheck- Operation durch. Wichtig: Wenn Sie die gerade aktive Datei einchecken, wird sie eventuell automatisch vor dem Einchecken gespeichert, je nachdem, welche Voreinstellungen Sie gewählt haben. Auschecken einer Datei rückgängig machen Wenn Sie eine Datei auschecken, sie dann aber doch nicht bearbeiten möchten (oder die vorgenommenen Änderungen verwerfen), können Sie das Auschecken rückgängig machen. Die Datei kehrt wieder in den ursprünglichen Zustand zurück. ENTWURF
  • 101. 95VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Auschecken einer Datei rückgängig machen: • Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster und wählen Sie dann „Site“ > „Auschecken rückgängig“. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) und wählen Sie dann „Auschecken rückgängig“. Die lokale Kopie der Datei ist nun schreibgeschützt, und Änderungen, die Sie bereits vorgenommen haben, gehen verloren. Dateien mit WebDAV ein- und auschecken Dreamweaver kann eine Verbindung zu einem Server herstellen, der WebDAV (Web-based Distributed Authoring and Versioning) verwendet, ein Satz an HTTP-Protokoll-Erweiterungen, die Benutzern das gemeinsame Bearbeiten und Verwalten von Dateien auf Remote-Webservern ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter www.webdav.org. 1 Definieren Sie, sofern Sie dies nicht bereits getan haben, eine Dreamweaver-Site, die den lokalen Ordner festlegt, in dem Sie Ihre Projektdateien speichern. 2 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“ und doppelklicken Sie in der Liste auf Ihre Site. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Server“ aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuen Server hinzufügen“, um einen neuen Server hinzuzufügen. • Wählen Sie einen vorhandenen Server aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorhandenen Server bearbeiten“. 4 Wählen Sie im Fenster „Einfach“ im Popupmenü „Verbinden über“ die Option „WebDAV“ und alle weiteren gewünschten Grundeinstellungen aus. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweitert“. 6 Wählen Sie die Option „Datei-Auschecken aktivieren“ aus und geben Sie folgende Informationen ein: • Geben Sie in das Feld „Name auschecken“ einen Namen ein, an dem andere Teammitglieder Sie erkennen. • Geben Sie in das Feld „E-Mail-Adresse“ Ihre E-Mail-Adresse ein. Anhand des Namens und der E-Mail-Adresse wird das Eigentumsrecht auf dem WebDAV-Server identifiziert, diese Angaben werden außerdem als Kontaktinformationen im Bedienfeld „Dateien“ angezeigt. 7 Klicken Sie auf „Speichern“. Dreamweaver konfiguriert die Site für WebDAV-Zugriff. Wenn Sie den Befehl „Einchecken“ oder „Auschecken“ für eine beliebige Site-Datei verwenden, wird die Datei mit WebDAV übertragen. Hinweis: Möglicherweise kann WebDAV Dateien mit dynamischen Inhalten (z. B. PHP-Tags oder SSIs) nicht ordnungsgemäß auschecken, da diese mit dem HTTP-Befehl GET bereits beim Auschecken dargestellt werden. Dateien mithilfe von Subversion (SVN) abrufen und einchecken Dreamweaver kann eine Verbindung mit einem Server herstellen, auf dem Subversion (SVN) verwendet wird, ein Versionskontrollsystem, über das Benutzer gemeinsam Dateien auf Remote-Webservern bearbeiten und verwalten können. Dreamweaver ist kein vollständiger SVN-Client, Benutzer können jedoch die neuesten Versionen von Dateien abrufen, Änderungen vornehmen und die Dateien wieder einchecken. ENTWURF
  • 102. 96VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wichtig: Dreamweaver CS5 verwendet die Subversion-Client-Bibliothek 1.6.6. Spätere Versionen der Subversion-Client- Bibliothek sind nicht abwärtskompatibel. Wenn Sie die Client-Anwendung eines Drittanbieters (z. B. TortoiseSVN) aktualisieren, damit die Anwendung mit einer späteren Version von Subversion verwendet werden kann, werden die lokalen Subversion-Metadaten von der aktualisierten Subversion-Anwendung aktualisiert. Dreamweaver kann dann keine Kommunikationsverbindung mehr mit Subversion herstellen. Aktualisierungen des Subversion-Servers sind von diesem Problem nicht betroffen, da diese Aktualisierungen abwärtskompatibel sind. Wenn Sie auf die Client-Anwendung eines Drittanbieters aktualisieren, die mit Subversion ab Version 1.7 verwendet wird, müssen Sie zunächst bei Adobe nach Aktualisierungen suchen, bevor Sie Subversion wieder mit Dreamweaver verwenden können. Weitere Informationen zu diesem Problem finden Sie unter www.adobe.com/go/dw_svn_de. Adobe empfiehlt beim Verwenden von mit Subversion verwalteten Dateien den Einsatz eines Drittanbieter-Tools zum Dateivergleich. Beim Vergleich von Dateien auf Unterschiede können Sie genau die Änderungen feststellen, die andere Benutzer an den Dateien vorgenommen haben. Weitere Informationen über Tools zum Dateivergleich finden Sie, indem Sie in einer Suchmaschine wie z. B. Google den Suchbegriff „Dateivergleich“ eingeben. Dreamweaver funktioniert mit den meisten Drittanbieter-Tools. Ein Video mit einem Überblick zur Verwendung von SVN und Dreamweaver finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4049_dw_de. SVN-Verbindung einrichten Bevor Sie Subversion (SVN) als Versionskontrollsystem mit Dreamweaver einsetzen können, müssen Sie eine Verbindung mit einem SVN-Server einrichten. Dies erfolgt in der Kategorie „Versionskontrolle“ des Dialogfelds „Site-Definition“. Der SVN-Server ist ein Datei-Repository, aus dem mehrere Benutzer Dateien abrufen bzw. diese darin ablegen können. Er unterscheidet sich von dem Remote-Server, der normalerweise für Dreamweaver verwendet wird. Beim Einsatz von SVN ist der Remote-Server auch weiterhin der Internet-Server für Ihre Webseiten. Die Aufgabe des SVN- Servers ist es hingegen, das Repository für die Dateien aufzunehmen, für die Sie eine Versionskontrolle durchsetzen möchten. Der übliche Arbeitsablauf ist hierbei, Dateien vom SVN-Server abzurufen und geänderte Dateiversionen darin abzulegen, und die Dateien dann aus Dreamweaver heraus auf dem Remote-Server zu veröffentlichen. Das Einrichten des Remote-Servers ist vollständig unabhängig vom Einrichten des SVN-Servers. Sie benötigen Zugriff auf einen SVN-Server und ein SVN-Repository, bevor Sie mit dem Einrichten beginnen können. Weitere Informationen zu SVN finden Sie auf der Subversion-Website unter http://subversion.tigris.org/. Um die SVN-Verbindung einzurichten, führen Sie die folgenden Schritte aus: 1 Wählen Sie „Sites“ > „Sites verwalten“ aus, markieren Sie die Site, für die Sie eine Versionskontrolle einrichten möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. Hinweis: Wenn Sie für eine Dreamweaver-Site noch keinen lokalen und keinen Remote-Ordner eingerichtet haben, müssen Sie vor dem Fortfahren zumindest eine lokale Site definieren. (Die Remote-Site ist in dieser Phase nicht erforderlich, muss jedoch später ebenfalls eingerichtet werden, bevor Sie die Dateien im Internet veröffentlichen.) Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Dreamweaver-Sites einrichten“ auf Seite 39. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Kategorie „Versionskontrolle“ aus. 3 Wählen Sie im Popupmenü „Zugriff“ die Option „Subversion“ aus. 4 Legen Sie Zugriffsoptionen wie folgt fest: • Wählen Sie im Popupmenü „Protokoll“ das zu verwendende Protokoll aus. Verfügbare Protokolle sind „HTTP“, „HTTPS“, „SVN“ und „SVN+SSH“. Hinweis: Die Verwendung des Protokolls „SVN+SSH“ erfordert eine spezielle Konfiguration. Weitere Informationen finden Sie unter www.adobe.com/go/learn_dw_svn_ssh_de. ENTWURF
  • 103. 97VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Geben Sie im Textfeld „Serveradresse“ die Adresse für den SVN-Server ein (normalerweise in der Form servername.domain.com). • Geben Sie im Textfeld „Repository-Pfad“ den Pfad zum gewünschten Repository auf dem SVN-Server an (z. B. /svn/stammverzeichnis. Der Serveradministrator benennt das Stammverzeichnis für das SVN-Repository.) • Optional: Wenn Sie einen vom Standardport abweichenden Serverport verwenden möchten, wählen Sie die Option „Nicht-Standard“ aus und geben Sie im Textfeld daneben die Portnummer ein. • Geben Sie den Benutzernamen und das Kennwort für den SVN-Server ein. 5 Klicken Sie auf „Testen“, um die Verbindung zu testen, oder klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen. Klicken Sie anschließend auf „Fertig“, um das Dialogfeld „Sites verwalten“ zu schließen. Nachdem die Verbindung mit dem Server hergestellt wurde, können Sie den SVN-Repository-Inhalt im Bedienfeld „Dateien“ anzeigen. Wählen Sie dazu im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Repository-Ansicht“ aus oder klicken Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Repository-Dateien“ . Verwandte Themen „Bedienfeld „Dateien“ verwenden“ auf Seite 78 Ordner aus dem SVN-Repository bereitstellen Durch das Bereitstellen von Ordnern aus dem SVN-Repository auf dem lokalen Computer wird die Ordnerstruktur des SVN-Repository exakt abgebildet. Wenn Sie einen Ordner aus dem SVN-Repository bereitstellen, ruft Dreamweaver alle Dateien in diesem Ordner sowie alle ggf. vorhandenen Unterordner ab. Hinweis: Beim erstmaligen Abrufen von Dateien aus dem Repository sollten Sie ein leeres lokales Verzeichnis verwenden oder ein lokales Verzeichnis, das keine Dateien enthält, die denselben Namen tragen wie Dateien im Repository. Beim ersten Versuch werden in Dreamweaver keine Repository-Dateien auf dem lokalen Laufwerk bereitgestellt, wenn das lokale Laufwerk Dateien enthält, deren Namen mit Dateien im Remote-Repository übereinstimmen. 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf den Ordner im SVN-Repository, den Sie bereitstellen möchten, und wählen Sie dann die Option „Ordner bereitstellen“ aus. Neueste Dateiversionen abrufen Wenn Sie die neueste Version einer Datei aus dem SVN-Repository abrufen, führt Dreamweaver den Inhalt dieser Datei mit dem Inhalt der entsprechenden lokalen Kopie zusammen. (Anders ausgedrückt: Wenn ein anderer Benutzer die Datei seit dem letzten Einchecken durch Sie aktualisiert hat, werden diese Änderungen mit der lokalen Version der Datei auf Ihrem Computer zusammengeführt.) Wenn die Datei noch nicht auf der lokalen Festplatte vorhanden ist, wird sie einfach heruntergeladen. Hinweis: Beim erstmaligen Abrufen von Dateien aus dem Repository sollten Sie ein leeres lokales Verzeichnis verwenden oder ein lokales Verzeichnis, das keine Dateien enthält, die denselben Namen tragen wie Dateien im Repository. Beim ersten Versuch werden in Dreamweaver keine Repository-Dateien auf dem lokalen Laufwerk bereitgestellt, wenn das lokale Laufwerk Dateien enthält, deren Namen mit Dateien im Remote-Repository übereinstimmen. 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. ENTWURF
  • 104. 98VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die gewünschte Datei oder den gewünschten Ordner und wählen Sie die Option „Versionskontrolle“ > „Neueste Versionen abrufen“ aus. • Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei bzw. den Ordner von Interesse und wählen Sie die Option „Neueste Versionen abrufen“ aus. Hinweis: Sie können auch mit der rechten Maustaste auf eine Datei klicken und im Kontextmenü die Option „Auschecken“ auswählen oder die Datei auswählen und dann auf die Schaltfläche „Auschecken“ klicken, um die neueste Version abzurufen. Da SVN jedoch keinen Auscheck-Arbeitsablauf unterstützt, bewirkt dieser Vorgang kein Auschecken der Datei im herkömmlichen Sinn. Dateien übernehmen 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) Markieren Sie dann die zu übernehmende Datei und klicken Sie auf die Schaltfläche „Einchecken“. • Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die zu übernehmende Datei und wählen Sie dann „Einchecken“ aus. 3 Überprüfen Sie im Dialogfeld „Übernehmen“ die geplanten Aktionen, nehmen Sie bei Bedarf Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“. Sie können Aktionen ändern, indem Sie die entsprechende Datei markieren und auf die Schaltflächen am unteren Rand des Dialogfelds „Übernehmen“ klicken. Es stehen zwei Optionen zur Auswahl: „Übernehmen“ oder „Ignorieren“. Hinweis: Ein grünes Häkchen an einer Datei im Bedienfeld „Dateien“ weist auf eine geänderte Datei hin, die noch nicht wieder ins Repository übernommen wurde. Status von Dateien oder Ordnern im Repository aktualisieren Sie können den Status „SVN“ einer einzelnen Datei oder eines einzelnen Ordners aktualisieren. Durch diese Aktualisierung wird nicht die gesamte Anzeige aktualisiert. 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf beliebige Dateien oder Ordner im Repository und wählen Sie die Option „Status aktualisieren“ aus. ENTWURF
  • 105. 99VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Status von lokalen Dateien oder Ordnern aktualisieren Sie können den Status „SVN“ einer einzelnen Datei oder eines einzelnen Ordners aktualisieren. Durch diese Aktualisierung wird nicht die gesamte Anzeige aktualisiert. 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf beliebige Dateien oder Ordner im Bedienfeld „Dateien“ und wählen Sie die Option „Status aktualisieren“ aus. Dateiversionen anzeigen 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei, deren verschiedene Versionen Sie anzeigen möchten, und wählen Sie die Option „Versionskontrolle“ > „Versionen anzeigen“ aus. • Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei, deren verschiedene Versionen Sie anzeigen möchten, und wählen Sie die Option „Versionen anzeigen“ aus. 3 Markieren Sie im Dialogfeld „Versionsverlauf“ die gewünschten Versionen und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf „Mit lokaler Version vergleichen“, um die ausgewählte Version mit der lokalen Version der Datei zu vergleichen. Hinweis: Sie müssen ein Drittanbieter-Tool zum Dateivergleich installieren, um Dateien vergleichen zu können. Weitere Informationen über Tools zum Dateivergleich finden Sie, indem Sie in einer Suchmaschine wie z. B. Google den Suchbegriff „Dateivergleich“ eingeben. Dreamweaver funktioniert mit den meisten Drittanbieter- Tools. • Klicken Sie auf „Vergleichen“, um zwei ausgewählte Versionen miteinander zu vergleichen. Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf die Versionen, um zwei Versionen gleichzeitig zu markieren. • Klicken Sie auf „Anzeigen“, um die ausgewählte Version anzuzeigen. Bei dieser Aktion wird die aktuelle lokale Kopie dieser Datei nicht überschrieben. Sie können die ausgewählte Version auf der Festplatte speichern wie jede beliebige andere Datei. • Klicken Sie auf „Als aktuelle Version hochstufen“, um die ausgewählte Version im Repository als neueste Version festzulegen. ENTWURF
  • 106. 100VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dateien sperren und entsperren Durch Sperren einer Datei im SVN-Repository wissen andere Benutzer, dass Sie diese Datei derzeit bearbeiten. Andere Benutzer können diese Datei weiterhin lokal bearbeiten, können die Datei jedoch erst einchecken, nachdem Sie die Sperre aufgehoben haben. Wenn Sie eine Datei im Repository sperren, wird für die Datei ein geöffnetes Schlosssymbol angezeigt. Anderen Benutzern wird ein geschlossenes Schlosssymbol angezeigt. 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Zeigen Sie die SVN-Repository-Dateien an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ des Bedienfelds „Dateien“ die Option „Repository-Ansicht“ auswählen, oder indem Sie im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Repository-Dateien“ klicken. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei bzw. den Ordner von Interesse und wählen Sie die Option „Sperren“ oder „Entsperren“ aus. • Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die gewünschte Datei oder den gewünschten Ordner und wählen Sie die Option „Sperren“ oder „Entsperren“ aus. Neue Datei zum Repository hinzufügen Ein blaues Plussymbol an einer Datei im Bedienfeld „Dateien“ weist auf eine Datei hin, die noch nicht im Repository vorhanden ist. 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Markieren Sie im Bedienfeld „Dateien“ die dem Repository hinzuzufügende Datei und klicken Sie auf die Schaltfläche „Einchecken“. 3 Stellen Sie sicher, dass für die Datei im Dialogfeld „Übernehmen“ die Aktion „Übernehmen“ ausgewählt ist, und klicken Sie auf „OK“. Dateien verschieben, kopieren, löschen oder wiederherstellen • Wenn Sie eine Datei verschieben möchten, ziehen Sie sie in den Zielordner in Ihrer lokalen Site. Beim Verschieben einer Datei wird die Datei im neuen Speicherort mit dem Symbol „Mit Verlauf hinzufügen“ und im alten Speicherort mit dem Symbol „Löschen“ gekennzeichnet. Wenn Sie diese Dateien anwenden, wird die Datei im alten Speicherort nicht mehr angezeigt. • Wenn Sie eine Datei kopieren möchten, markieren Sie sie, kopieren Sie sie („Bearbeiten“ > „Kopieren“) und fügen Sie sie dann im neuen Speicherort ein („Bearbeiten“ > „Einfügen“). Beim Kopieren und Einfügen einer Datei wird die Datei im neuen Speicherort mit dem Symbol „Mit Verlauf hinzufügen“ gekennzeichnet. • Wenn Sie eine Datei löschen möchten, markieren Sie sie und drücken Sie die Entf-Taste. In Dreamweaver haben Sie die Möglichkeit, auszuwählen, ob nur die lokale Version der Datei oder ob die lokale Version und die Version der Datei auf dem SVN-Server gelöscht werden sollen. Wenn Sie festlegen, dass nur die lokale Version gelöscht werden soll, hat dies keine Auswirkung auf die Datei auf dem SVN-Server. Wenn Sie festlegen, dass auch die Datei auf dem SVN-Server gelöscht werden soll, wird die lokale Version der Datei mit dem Symbol „Löschen“ gekennzeichnet und Sie müssen die Datei anwenden, damit der Löschvorgang durchgeführt wird. • Wenn Sie eine kopierte oder verschobene Datei im ursprünglichen Speicherort wiederherstellen möchten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei und wählen Sie „Versionskontrolle“ > „Wiederherstellen“·aus. ENTWURF
  • 107. 101VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dateikonflikte lösen Wenn zwischen Ihrer Datei und anderen Dateien auf dem Server Konflikte auftreten, können Sie die Datei bearbeiten und dann als „Konflikt gelöst“ kennzeichnen. Wenn Sie beispielsweise eine Datei einchecken möchten, die im Widerspruch zu Änderungen eines anderen Benutzers steht, können Sie die Datei nicht einchecken. Sie können die neueste Version der Datei aus dem Repository abrufen, manuell Änderungen an Ihrer Arbeitskopie vornehmen und die Datei dann als „Konflikt gelöst“ kennzeichnen, damit Sie sie einchecken können. 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei, für die ein Konflikt gelöst werden soll, und wählen Sie dann „Versionskontrolle“ > „Als aufgelöst markieren“ aus. Offlinemodus Gegebenenfalls ist es nützlich, den Repository-Zugriff während anderer Dateiübertragungsvorgänge zu vermeiden, indem Sie in den Offlinemodus wechseln. Dreamweaver stellt die Verbindung zum SVN-Repository wieder her, sobald Sie einen Vorgang ausführen, für den eine Verbindung erforderlich ist („Neueste Versionen abrufen“, „Übernehmen“ usw.). 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf beliebige Dateien oder Ordner im Bedienfeld „Dateien“ und wählen Sie die Option „Versionskontrolle“ > „Offlinemodus“ aus. Lokale SVN-Sites optimieren Mit diesem Befehl können Sie Sperren von Dateien aufheben, sodass nicht abgeschlossene Vorgänge fortgesetzt werden können. Verwenden Sie diesen Befehl, um alte Sperren aufzuheben, wenn Fehlermeldungen hinsichtlich gesperrter Arbeitskopien angezeigt werden. 1 Stellen Sie sicher, dass Sie eine funktionierende SVN-Verbindung eingerichtet haben. 2 Zeigen Sie die lokalen Versionen der SVN-Dateien im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im Popupmenü „Ansicht“ die Option „Lokale Ansicht“ auswählen. (Wenn das Bedienfeld „Dateien“ erweitert ist, wird automatisch die „Lokale Ansicht“ angezeigt.) 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die zu entfernende Datei und wählen Sie dann „Versionskontrolle“ > „Entfernen“ aus. Dateien und Ordner in mit Subversion verwalteten Sites verschieben Wenn Sie die lokalen Versionen von Dateien und Ordnern einer mit Subversion verwalteten Site verschieben, besteht das Risiko, Probleme für andere Benutzer zu verursachen, die möglicherweise gerade eine Synchronisierung mit dem SVN-Repository durchführen. Wenn Sie beispielsweise eine Datei lokal verschieben und diese Datei einige Stunden nicht an das Repository übergeben, kann es vorkommen, dass ein anderer Benutzer versucht, die aktuelle Dateiversion von der vorherigen Position der Datei abzurufen. Aus diesem Grund sollten Sie Dateien stets sofort nach einem lokalen Verschieben wieder an den SVN-Server zurückübermitteln. ENTWURF
  • 108. 102VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dateien und Ordner bleiben auf dem SVN-Server erhalten, bis sie manuell gelöscht werden. Wenn Sie also eine Datei in einen anderen Ordner verschieben und erneut einchecken, bleibt die alte Dateiversion am vorherigen Speicherort auf dem Server erhalten. Um Verwirrung zu vermeiden sollten Sie deshalb alte Kopien von verschobenen Dateien und Ordnern löschen. Wenn Sie eine Datei lokal verschieben und wieder an den SVN-Server übermitteln, geht der Versionsverlauf der Datei verloren. Dateien synchronisieren Dateien in der lokalen Site und der Remote-Site synchronisieren Nachdem Sie Dateien in der lokalen Site und der Remote-Site erstellt haben, können Sie sie synchronisieren. Hinweis: Ist die Remote-Site ein FTP-Server (und kein Netzwerkserver), werden die Dateien über FTP synchronisiert. Bevor Sie die Sites synchronisieren, können Sie überprüfen, welche Dateien Sie bereitstellen, abrufen, löschen oder ignorieren möchten. Dreamweaver bestätigt nach Abschluss der Synchronisierung, welche Dateien aktualisiert wurden. Verwandte Themen „Dateiübertragungen verwalten“ auf Seite 91 „Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner auschecken“ auf Seite 93 „Dateien von einem Remote-Server abrufen“ auf Seite 88 „Dateien auf einem Remote-Server bereitstellen“ auf Seite 89 „Dateien auf Unterschiede vergleichen“ auf Seite 104 Ohne Synchronisierung die neuesten Dateien in der lokalen oder Remote-Site ermitteln ❖ Führen Sie im Bedienfeld „Dateien“ einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie oben rechts auf das Menü „Optionen“ und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Neuere auswählen (lokal)“ oder „Bearbeiten“ > „Neuere auswählen (entfernt)“. • Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Auswählen“ > „Neuere (lokal)“ oder „Auswählen“ > „Neuere (Remote)“. Ausführliche Synchronisierungsinformationen für eine bestimmte Datei anzeigen ❖ Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf die Datei, zu der Sie Informationen abrufen möchten, und wählen Sie „Synchronisierungsdaten anzeigen“. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ in der Kategorie „Remote- Informationen“ die Option „Synchronisierungsinformationen beibehalten“ aktiviert haben. ENTWURF
  • 109. 103VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dateien synchronisieren 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) in dem Popupmenü, in dem die aktuelle Site, der aktuelle Server bzw. das aktuelle Laufwerk angezeigt wird, eine Site aus. 2 Optional: Wählen Sie bestimmte Dateien oder Ordner aus oder öffnen Sie den nächsten Schritt, um die gesamte Site zu synchronisieren. 3 Klicken Sie auf das Menü „Optionen“ in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds „Dateien“ und wählen Sie „Site“ > „Synchronisieren“. Sie können auch oben im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Synchronisieren“ klicken, um Dateien zu synchronisieren. 4 Führen Sie im Menü „Dateien synchronisieren“ einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Gesamte Sitename -Site“, um die gesamte Site zu synchronisieren. • Wenn Sie nur ausgewählte Dateien synchronisieren möchten, wählen Sie „Nur lokale Dateien auswählen“ (oder „Nur Remote-Dateien auswählen“, wenn Sie die letzte Auswahl in der Remote-Ansicht des Bedienfelds „Dateien“ vorgenommen haben). 5 Wählen Sie die Richtung, in die die Dateien kopiert werden sollen: Aktuellere Dateien für entferntes Objekt bereitstellen Lädt alle lokalen Dateien hoch, die es auf dem Remote-Server nicht gibt oder die seit dem letzten Upload geändert wurden. Aktuellere Dateien für entferntes Objekt beziehen Lädt alle Remote-Dateien herunter, die es lokal nicht gibt oder die seit dem letzten Download geändert wurden. Aktuellere Dateien abrufen und bereitstellen Legt die neuesten Versionen sämtlicher Dateien sowohl auf der lokalen Site als auch auf der Remote-Site ab. 6 Bestimmen Sie, ob die Dateien in der Ziel-Site, die keine Entsprechung in der Ursprungs-Site haben, gelöscht werden sollen. (Dies ist nicht möglich, wenn Sie im Popupmenü „Richtung“ die Optionen „Abrufen“ und „Bereitstellen“ wählen.) Wenn Sie „Aktuellere Dateien für entferntes Objekt bereitstellen“ wählen und die Option „Löschen“ aktivieren, werden alle Dateien in der Remote-Site, für die keine entsprechenden lokalen Dateien vorhanden sind, gelöscht. Wenn Sie „Aktuellere Dateien von entferntem Objekt beziehen“ wählen, werden alle Dateien in der lokalen Site, für die keine entsprechenden Remote-Dateien vorhanden sind, gelöscht. 7 Klicken Sie auf „Vorschau“. Hinweis: Bevor Sie die Dateien synchronisieren können, müssen Sie eine Vorschau der Aktionen anzeigen, die Dreamweaver hierzu ausführt. Befindet sich die neueste Version jeder ausgewählten Datei bereits an beiden Stellen, wird gemeldet, dass keine Synchronisierung erforderlich ist. Andernfalls wird das Dialogfeld „Synchronisieren“ eingeblendet, in dem Sie die Aktionen (Bereitstellen, Abrufen, Löschen und Ignorieren) für diese Dateien ändern können, bevor die Synchronisierung erfolgt. 8 Überprüfen Sie die für jede Datei durchzuführende Aktion. 9 Um die Aktion für eine bestimmte Datei zu ändern, wählen Sie die Datei aus und klicken Sie auf eines der Aktionssymbole unten im Vorschaufenster. Vergleichen Die Aktion „Vergleichen“ funktioniert nur, wenn in Dreamweaver ein Tool für den Dateivergleich installiert und angegeben wurde. Wenn das Aktionssymbol abgeblendet ist, kann die Aktion nicht durchgeführt werden. ENTWURF
  • 110. 104VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Ausgewählte Dateien als bereits synchronisiert markieren Mit dieser Option können Sie angeben, dass die ausgewählte Datei bzw. die ausgewählten Dateien bereits synchronisiert wurden. 10 Klicken Sie auf „OK“, um die Dateien zu synchronisieren. Sie können die Einzelheiten der Synchronisierung anzeigen oder als lokale Datei speichern. Dateien auf Unterschiede vergleichen Lokale und Remote-Dateien vergleichen Dreamweaver kann mit Tools für den Dateivergleich eingesetzt werden, um den Code von lokalen und Remote- Versionen der gleichen Datei, zwei unterschiedliche Remote-Dateien oder zwei verschiedene lokale Dateien zu vergleichen. Das Vergleichen von lokalen und Remote-Versionen ist nützlich, wenn Sie lokal an einer Datei arbeiten und vermuten, dass die Dateikopie auf dem Server von einer anderen Person modifiziert wurde. Sie können die Remote-Änderungen in der lokalen Version anzeigen, ohne Dreamweaver zu verlassen, bevor Sie die Datei auf dem Server bereitstellen. Das Vergleichen von zwei lokalen oder zwei Remote-Dateien ist ferner nützlich, um frühere, benannte Versionen Ihrer Dateien beizubehalten. Wenn Sie die in einer älteren Version vorgenommenen Änderungen an einer Datei vergessen haben, können Sie sich diese durch einen schnellen Vergleich in Erinnerung rufen. Bevor Sie beginnen, müssen Sie ein Tool für den Dateivergleich von einem Dritthersteller installieren. Weitere Informationen über Tools zum Dateivergleich finden Sie, indem Sie in einer Suchmaschine wie z. B. Google den Suchbegriff „Dateivergleich“ eingeben. Dreamweaver funktioniert mit den meisten Drittanbieter-Tools. Vergleichstool in Dreamweaver angeben 1 Installieren Sie das Tool für den Dateivergleich auf dem gleichen System wie Dreamweaver. 2 Öffnen Sie in Dreamweaver das Dialogfeld „Voreinstellungen“ („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh)) und wählen Sie die Kategorie „Dateien vergleichen“ aus. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in Windows auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie eine Anwendung für den Dateivergleich aus. • Klicken Sie auf dem Macintosh auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie nicht das Tool für den Dateivergleich selbst aus, sondern das Tool oder Skript, das das Tool für den Dateivergleich über die Befehlszeile startet. Start-Tools oder -Skripts befinden sich auf dem Macintosh in der Regel im Ordner „usr/bin“. Wenn Sie beispielsweise FileMerge verwenden möchten, navigieren Sie zu „usr/bin“ und wählen Sie „opendiff“, das Tool zum Starten von FileMerge. In der folgenden Tabelle sind gängige Macintosh-Tools für den Dateivergleich und der Speicherort der zugehörigen Starttools bzw. -Skripts auf der Festplatte aufgeführt. Tool Auszuwählende Datei FileMerge usr/bin/opendiff BBEdit usr/bin/bbdiff TextWrangler usr/bin/twdiff ENTWURF
  • 111. 105VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Der Ordner „usr“ ist normalerweise im Finder ausgeblendet. Sie können in Dreamweaver über die Schaltfläche „Durchsuchen“ darauf zugreifen. Hinweis: Welche Ergebnisse tatsächlich angezeigt werden, hängt vom verwendeten Vergleichstool ab. Schlagen Sie im Benutzerhandbuch Ihres Tools nach, wie die Ergebnisse zu interpretieren sind. Zwei lokale Dateien vergleichen Sie können zwei lokale Dateien vergleichen, die sich an einem beliebigen Speicherort auf Ihrem Computer befinden. 1 Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf die beiden Dateien, um sie auszuwählen. Um Dateien außerhalb der definierten Site auszuwählen, wählen Sie den lokalen Datenträger im linken Popupmenü im Bedienfeld „Dateien“ und wählen die Dateien aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Dateien und wählen Sie im Kontextmenü „Lokale Dateien vergleichen“. Hinweis: Hat Ihre Maus nur eine Taste, klicken Sie stattdessen bei gedrückter Ctrl-Taste auf die ausgewählten Dateien. Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen. Zwei Remote-Dateien vergleichen Sie können auch zwei auf einem Remote-Server gespeicherte Dateien vergleichen. Dazu müssen Sie allerdings zunächst eine Dreamweaver-Site mit Remote-Einstellungen definieren. 1 Zeigen Sie die Dateien auf dem Remote-Server im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im rechten Popupmenü die Option „Remote-Ansicht“ auswählen. 2 Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf die beiden Dateien, um sie auszuwählen. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine der ausgewählten Dateien und wählen Sie im Kontextmenü „Remote-Dateien vergleichen“. Hinweis: Hat Ihre Maus nur eine Taste, klicken Sie stattdessen bei gedrückter Ctrl-Taste auf die ausgewählten Dateien. Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen. Lokale Dateien mit Remote-Dateien vergleichen Sie können eine lokale Datei mit einer Datei auf dem Remote-Server vergleichen. Dazu müssen Sie zunächst eine Dreamweaver-Datei mit Remote-Einstellungen definieren. ❖ Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste auf eine lokale Datei und wählen Sie im Kontextmenü „Mit Remote-Dateien vergleichen“. Hinweis: Hat Ihre Maus nur eine Taste, klicken Sie stattdessen bei gedrückter Ctrl-Taste auf die lokale Datei. Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen. Remote-Dateien mit lokalen Dateien vergleichen Sie können eine Remote-Datei mit einer lokalen Datei vergleichen. Dazu müssen Sie allerdings zunächst eine Dreamweaver-Site mit Remote-Einstellungen definieren. 1 Zeigen Sie die Dateien auf dem Remote-Server im Bedienfeld „Dateien“ an, indem Sie im rechten Popupmenü die Option „Remote-Ansicht“ auswählen. ENTWURF
  • 112. 106VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bedienfeld und wählen Sie im Kontextmenü „Mit lokalen Dateien vergleichen“. Hinweis: Hat Ihre Maus nur eine Taste, klicken Sie stattdessen bei gedrückter Ctrl-Taste auf die Datei. Geöffnete Dateien mit Remote-Dateien vergleichen Es ist möglich, eine in Dreamweaver geöffnete Datei mit ihrem Gegenstück auf dem Remote-Server zu vergleichen. ❖ Wählen Sie im Dokumentfenster „Datei“ > „Mit Remote-Dateien vergleichen“. Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen. Sie können stattdessen auch mit der rechten Maustaste am oberen Rand des Dokumentfensters auf die Registerkarte des Dokuments klicken und im Kontextmenü „Mit Remote-Dateien vergleichen“ wählen. Vor dem Bereitstellen von Dateien einen Vergleich durchführen Wenn Sie eine Datei lokal bearbeiten und dann versuchen, diese auf den Remote-Server hochzuladen, teilt Ihnen Dreamweaver mit, ob sich die Remote-Version der Datei geändert hat, und gibt Ihnen die Möglichkeit, die beiden Dateien zu vergleichen, bevor Sie die Datei hochladen und die Remote-Version überschreiben. Bevor Sie beginnen, müssen Sie auf Ihrem System ein Tool für den Dateivergleich installieren und in Dreamweaver angeben. 1 Nachdem Sie eine Datei in einer Dreamweaver-Site bearbeitet haben („Site“ > „Bereitstellen“), müssen Sie sie in der Remote-Site bereitstellen. Wenn die Remote-Version der Datei geändert wurde, erhalten Sie eine Benachrichtigung mit der Möglichkeit, die Unterschiede anzuzeigen. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vergleichen“, um die Unterschiede anzuzeigen. Daraufhin wird das Tool für den Dateivergleich gestartet und die beiden Dateien werden verglichen. Wenn Sie kein Tool für den Dateivergleich angegeben haben, werden Sie dazu aufgefordert. 3 Nachdem Sie die Änderungen in dem Tool geprüft oder zusammengeführt haben, können Sie den Bereitstellungsvorgang fortsetzen oder abbrechen. Beim Synchronisieren von Dateien einen Vergleich durchführen Es ist möglich, beim Synchronisieren der Site-Dateien mit Dreamweaver die lokalen Versionen Ihrer Dateien mit ihren Remote-Versionen zu vergleichen. Bevor Sie beginnen, müssen Sie auf Ihrem System ein Tool für den Dateivergleich installieren und in Dreamweaver angeben. 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Bedienfeld „Dateien“ und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Synchronisieren“. 2 Füllen Sie dieses Dialogfeld aus und klicken Sie auf „Vorschau“. Nachdem Sie auf „Vorschau“ geklickt haben, werden die ausgewählten Dateien und die Aktionen aufgelistet, die beim Synchronisieren durchgeführt werden. 3 Wählen Sie in der Liste alle zu vergleichenden Dateien aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Vergleichen“ (das Symbol mit zwei kleinen Seiten). Hinweis: Die Dateien müssen textbasiert sein, wie z. B. HTML- oder ColdFusion-Dateien. ENTWURF
  • 113. 107VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dreamweaver startet das Vergleichstool, das die lokalen und Remote-Versionen jeder ausgewählten Datei vergleicht. Verwandte Themen „Dateien synchronisieren“ auf Seite 102 Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute- Benutzer) Frühere Dateiversionen wiederherstellen (Contribute-Benutzer) Wenn die Kompatibilität mit Adobe Contribute aktiviert wurde, speichert Dreamweaver automatisch mehrere Versionen eines Dokuments. Hinweis: Contribute muss auf demselben Computer wie Dreamweaver installiert sein. Ferner muss die Wiederherstellung früherer Dateiversionen in den Verwaltungseinstellungen von Contribute aktiviert worden sein. Weitere Informationen finden Sie unter Contribute verwalten. 1 Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf eine Datei. 2 Wählen Sie „Frühere Version der Seite wiederherstellen“. Wenn es eine frühere Version der Seite gibt, wird das Dialogfeld „Wiederherstellen“ eingeblendet. 3 Wählen Sie die Version der Seite, die wiederhergestellt werden soll, und klicken Sie auf „Wiederherstellen“. Verwandte Themen „Site für die Verwendung von Contribute vorbereiten“ auf Seite 57 „Remote-Dateien in einer Contribute-Site löschen, verschieben oder umbenennen“ auf Seite 60 Dateien und Ordner in Ihrer Site von Operationen ausschließen (Cloaking) Site-Cloaking Durch Site-Cloaking können Sie bestimmte Dateien und Ordner von Vorgängen wie Bereitstellen oder Abrufen ausschließen. Sie können zudem alle Dateien eines bestimmten Typs (JPEG, FLV, XML usw.) von Vorgängen auf der Site ausschließen. Dreamweaver speichert Ihre Einstellungen für die jeweiligen Sites, sodass Sie diese Einstellungen beim Bearbeiten der entsprechenden Sites nicht jedes Mal neu vornehmen müssen. Wenn Sie beispielsweise eine umfangreiche Site bearbeiten und die Multimediadateien nicht täglich hochladen möchten, können Sie das Site-Cloaking für den Multimediaordner aktivieren. Die Dateien in diesem Ordner werden dann von allen Vorgängen ausgeschlossen, die Sie auf der Site durchführen. Sie können Dateien und Ordner in der lokalen Site oder Remote-Site durch Cloaking ausschließen. Durch Cloaking werden Dateien und Ordner von den folgenden Vorgängen ausgeschlossen: • Bereitstellen, Abrufen, Einchecken und Auschecken ENTWURF
  • 114. 108VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Berichte erstellen • Neuere lokale und neuere Remote-Dateien suchen • Operationen für die gesamte Site durchführen, wie etwa das Prüfen und Ändern von Hyperlinks • Synchronisieren • Mit dem Inhalt des Bedienfelds „Elemente“ arbeiten • Vorlagen und Bibliotheken aktualisieren Hinweis: Sie können weiterhin Vorgänge für bestimmte ausgeschlossene Ordner oder Dateien durchführen, indem Sie den Ordner bzw. die Datei im Bedienfeld „Dateien“ auswählen und dann den gewünschten Vorgang durchführen. Das Cloaking wird außer Kraft gesetzt, wenn Sie den Vorgang direkt für eine Datei oder einen Ordner durchführen. Hinweis: Vorlagen und Bibliothekselemente, für die das Cloaking aktiviert wurde, werden in Dreamweaver nur vom Bereitstellen und vom Abrufen ausgeschlossen. Dreamweaver schließt diese Elemente nicht von Batch-Operationen aus, da sie sonst möglicherweise nicht mehr mit ihren Instanzen synchronisiert sind. Site-Cloaking aktivieren und deaktivieren Durch Site-Cloaking können Sie bestimmte Ordner, Dateien und Dateitypen in einer Site von den auf der gesamten Site durchgeführten Vorgängen ausschließen, z. B. beim Bereitstellen oder Abrufen. Das Site-Cloaking ist standardmäßig aktiviert. Sie können das Site-Cloaking dauerhaft oder nur vorübergehend deaktivieren, wenn Sie eine Operation für alle Dateien, also auch die ausgeschlossenen, ausführen möchten. Wenn Sie das Site-Cloaking deaktivieren, wird das Cloaking für alle bisher ausgeschlossenen Dateien aufgehoben. Wenn Sie das Site-Cloaking wieder aktivieren, werden alle Dateien, für die das Cloaking bisher galt, wieder ausgeschlossen. Hinweis: Über die Option „Cloaking für alles deaktivieren“ können Sie zudem das Cloaking für alle Dateien aufheben. Dadurch wird das Cloaking jedoch nicht deaktiviert. Auch gibt es keine Möglichkeit, das Cloaking für alle zuvor ausgeschlossenen Dateien und Ordner erneut automatisch festzulegen. Stattdessen müssen Sie das Cloaking wieder für jeden Ordner, jede Datei und jeden Dateityp einzeln festlegen. 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Datei oder einen Ordner aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Cloaking“ > (Auswahl aufheben zum Deaktivieren). • Wählen Sie „Cloaking“ > „Einstellungen“ aus, um die Kategorie „Cloaking“ des Dialogfelds zum Einrichten der Site zu öffnen. Aktivieren oder deaktivieren Sie die gewünschten Optionen sowie „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“, um Cloaking für bestimmte Dateitypen zu aktivieren oder zu deaktivieren. Sie können im Textfeld die Suffixe der Dateien eingeben, für die Sie das Cloaking festlegen möchten. Wenn Sie das Cloaking für bestimmte Dateien aufheben möchten, löschen Sie die entsprechenden Suffixe aus dem Textfeld. Cloaking für Site-Dateien und Site-Ordner festlegen und aufheben Sie können das Cloaking nur für bestimmte Dateien und Ordner, jedoch nicht für alle Dateien und Ordner oder für eine gesamte Site festlegen. Beim Cloaking bestimmter Dateien und Ordner können Sie mehrere Dateien und Ordner gleichzeitig ausschließen. 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Site mit aktiviertem Site-Cloaking aus. 2 Wählen Sie die Ordner oder Dateien aus, für die Sie das Cloaking festlegen oder aufheben möchten. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann im Kontextmenü „Cloaking“ > „Cloaking aktivieren“ bzw. „Cloaking“ >„Cloaking deaktivieren“ aus. ENTWURF
  • 115. 109VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wenn das Cloaking für eine Datei oder einen Ordner festgelegt wurde, verläuft eine rote Linie durch das Datei- bzw. Ordnersymbol. Diese Linie wird ausgeblendet, wenn das Cloaking für die Datei oder den Ordner aufgehoben wird. Hinweis: Sie können weiterhin Vorgänge für bestimmte ausgeschlossene Ordner oder Dateien durchführen, indem Sie die Datei bzw. den Ordner im Bedienfeld „Dateien“ auswählen und dann den gewünschten Vorgang durchführen. Das Cloaking wird außer Kraft gesetzt, wenn Sie die Operation direkt für eine Datei oder einen Ordner ausführen. Cloaking für bestimmte Dateitypen festlegen und aufheben Sie können das Cloaking für bestimmte Dateitypen festlegen, damit Dreamweaver alle Dateien ausschließt, die mit einem bestimmten Suffix enden. Beispielsweise können Sie das Cloaking für alle Dateien mit der Dateierweiterung „.txt“ festlegen. Bei den angegebenen Dateitypen muss es sich nicht unbedingt um Dateierweiterungen handeln, sondern Sie können beliebige Zeichenfolgen für das Ende der Dateinamen angeben. Cloaking für bestimmte Dateitypen in einer Site festlegen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Site mit aktiviertem Site-Cloaking aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) oder bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Cloaking“ > „Einstellungen“ aus. 3 Aktivieren Sie die Option „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“, geben Sie im entsprechenden Feld die auszuschließenden Dateitypen ein und klicken Sie auf „OK“. Sie können beispielsweise .jpg eingeben, damit das Cloaking für alle Dateien in der Site gilt, deren Name mit „.jpg“ endet. Trennen Sie mehrere Dateitypen durch ein Leerzeichen voneinander. Verwenden Sie dazu weder ein Komma noch einen Strichpunkt. Die entsprechenden durch Cloaking ausgeschlossenen Dateien sind im Bedienfeld „Dateien“ durch eine rote Linie gekennzeichnet. Manche Softwareanwendungen erstellen Backupdateien mit einer bestimmten Dateierweiterung, wie z. B. „.bak“. Auch für solche Dateien können Sie das Cloaking aktivieren. Hinweis: Sie können weiterhin Vorgänge für bestimmte ausgeschlossene Ordner oder Dateien durchführen, indem Sie die Datei bzw. den Ordner im Bedienfeld „Dateien“ auswählen und dann den gewünschten Vorgang durchführen. Das Cloaking wird außer Kraft gesetzt, wenn Sie die Operation direkt für eine Datei oder einen Ordner ausführen. Cloaking für bestimmte Dateitypen in einer Site aufheben 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Site mit aktiviertem Site-Cloaking aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie „Cloaking“ > „Einstellungen“. 3 Nehmen Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ auf der Registerkarte „Erweitert“ eine der folgenden Einstellungen vor: • Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“, damit das Cloaking für alle im Feld angegebenen Dateitypen wieder aufgehoben wird. • Wenn Sie das Cloaking nur für bestimmte Dateitypen aufheben möchten, löschen Sie diese Dateitypen aus dem Feld. 4 Klicken Sie auf „OK“. Die entsprechenden Dateisymbole werden nun wieder ohne die roten Linien angezeigt. Dies weist darauf hin, dass das Cloaking für die Dateien aufgehoben wurde. ENTWURF
  • 116. 110VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Cloaking für alle Dateien und Ordner aufheben Sie können das Cloaking für alle Dateien und Ordner in einer Site in einem Schritt aufheben. Dies kann jedoch nicht rückgängig gemacht werden. Es gibt keine Möglichkeit, das Cloaking erneut für alle Dateien und Ordner festzulegen, für die das Cloaking bisher galt. Sie müssen das Cloaking für die Dateien und Ordner einzeln wieder festlegen. Wenn Sie das Cloaking für alle Ordner und Dateien vorübergehend aufheben und dann wieder aktivieren möchten, deaktivieren Sie das Site-Cloaking. 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ („Fenster“ > „Dateien“) eine Site mit aktiviertem Site-Cloaking aus. 2 Wählen Sie eine beliebige Datei oder einen beliebigen Ordner in der Site aus. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie „Cloaking > „Cloaking für alles deaktivieren“. Hinweis: Durch diesen Schritt wird auch die Option „Cloaking von Dateien mit Erweiterung“ in der Kategorie „Cloaking“ des Dialogfelds „Site-Definition“ deaktiviert. Die Ordner- und Dateisymbole werden nun wieder ohne die roten Linien angezeigt. Dies weist darauf hin, dass das Cloaking für alle Dateien und Ordner in der Site aufgehoben wurde. Dateiinformationen in Design Notes speichern Design Notes Design Notes sind Notizen, die Sie für eine Datei erstellen. Sie gehören zwar zu der Datei, auf die sie sich beziehen, werden jedoch in einer separaten Datei gespeichert. Im erweiterten Bedienfeld „Dateien“ sehen Sie, welche Dateien mit Design Notes versehen sind: diejenigen, die in der Spalte „Anmerkungen“ mit einem Design Notes-Symbol gekennzeichnet sind. Mit Design Notes können Sie die zum Dokument gehörenden zusätzlichen Dateiinformationen verwalten, wie beispielsweise Dateinamen von Bildquellen und Anmerkungen zum Dateistatus. Wenn Sie beispielsweise ein Dokument von einer Site auf eine andere kopieren, können Sie für dieses Dokument Design Notes hinzufügen, die besagen, dass das ursprüngliche Dokument sich in dem anderen Site-Ordner befindet. Mithilfe von Design Notes können Sie zudem vertrauliche Informationen speichern, die aus Sicherheitsgründen nicht in einem Dokument enthalten sein können. Dazu gehören beispielsweise Informationen darüber, wie ein bestimmter Preis oder eine bestimmte Konfiguration gewählt wurde oder welche Marketing-Faktoren eine Design-Entscheidung beeinflusst haben. Wenn Sie eine Datei in Adobe® Fireworks® oder Flash öffnen und in einem anderen Format exportieren, wird in Fireworks und Flash der Name der ursprünglichen Quelldatei automatisch in einer Design Notes-Datei gespeichert. Angenommen, Sie öffnen in Fireworks die Datei „meinhaus.png“ und exportieren sie als „meinhaus.gif“. In diesem Fall erstellt Fireworks eine Design Notes-Datei namens „meinhaus.gif.mno“. Diese Design Notes-Datei enthält den Namen der Originaldatei in Form einer absoluten file:-URL. Die Design Notes für die Datei „meinhaus.gif“ könnten beispielsweise die folgende Zeile enthalten: fw_source="file:///Mydisk/sites/assets/orig/myhouse.png" In Flash könnte eine ähnliche Design Note die folgende Zeile enthalten: fl_source="file:///Mydisk/sites/assets/orig/myhouse.fla" Hinweis: Damit Design Notes gemeinsam mit anderen Teammitgliedern genutzt werden können, sollte der gleiche Site- Stammpfad definiert werden (z. B. „sites/assets/orig“). ENTWURF
  • 117. 111VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wenn Sie die Grafik in Dreamweaver importieren, wird die Design Notes-Datei automatisch zusammen mit der Grafik in die Site kopiert. Wenn Sie das Bild in Dreamweaver auswählen und mit Fireworks bearbeiten möchten, öffnet Fireworks die Originaldatei zur Bearbeitung. Verwandte Themen „Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten“ auf Seite 275 Design Notes für eine Site aktivieren und deaktivieren Design Notes sind Notizen, die mit Dateien verknüpft sind, jedoch in einer separaten Datei gespeichert werden. Mit Design Notes werden die zum Dokument gehörenden zusätzlichen Dateiinformationen verwaltet, wie beispielsweise Dateinamen von Bildquellen oder Anmerkungen zum Dateistatus. Sie können die Design Notes für eine Site in der Kategorie „Design Notes“ des Dialogfelds „Site-Definition“ aktivieren und deaktivieren. Wenn Sie die Design Notes aktiviert haben, besteht auch die Möglichkeit, diese an Andere weiterzugeben. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Sites verwalten“ eine Site aus, und klicken Sie anschließend auf „Bearbeiten“. 3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einrichtungen“ und wählen Sie die Kategorie „Design Notes“ aus. 4 Aktivieren Sie „Design Notes verwalten“, um die Verwendung von Design Notes zu aktivieren (bzw. deaktivieren Sie die Option, wenn keine Design Notes verwendet werden sollen). 5 Wenn Sie alle lokalen Design Notes-Dateien für Ihre Site löschen möchten, klicken Sie auf „Entfernen“ und dann auf „Ja“. (Wenn Sie Design Notes-Remote-Dateien löschen möchten, müssen Sie sie manuell löschen.) Hinweis: Mit dem Befehl zum Entfernen von Design Notes werden nur MNO-Dateien (Design Notes-Dateien) gelöscht. Der Ordner „_notes“ oder die Datei „dwsync.xml“ im Ordner „_notes“ werden dagegen nicht gelöscht. Mithilfe der Datei „dwsync.xml“ werden in Dreamweaver die Informationen zur Site-Synchronisierung verwaltet. 6 Wählen Sie „Bereitstellen von Design Notes für gemeinsame Nutzung aktivieren“ aus, um mit Ihrer Site verknüpfte Design Notes mit den anderen Dokumenten hochzuladen, und klicken Sie auf „OK“. • Wenn Sie diese Option aktivieren, kann das ganze Team die Design Notes nutzen. Wenn Sie eine Datei bereitstellen oder abrufen, wird die zugehörige Design Notes-Datei automatisch von Dreamweaver bereitgestellt oder abgerufen. • Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, werden die Design Notes lokal von Dreamweaver verwaltet, sie werden aber nicht zusammen mit Ihren Dateien hochgeladen. Falls Sie alleine an Ihrer Site arbeiten, werden durch die Deaktivierung dieser Option Dateiübertragungen beschleunigt. Die Design Notes werden nicht auf die Remote- Site übertragen, wenn Sie Dateien einchecken bzw. bereitstellen. Sie können jedoch weiterhin Design Notes für die Site lokal hinzufügen und modifizieren. Design Notes mit Dateien verknüpfen Sie können für jedes Dokument oder jede Vorlage in einer Site Design Notes erstellen. Design Notes können auch für Applets, ActiveX-Steuerelemente, Bilder, Flash-Inhalte, Shockwave-Objekte und Bildfelder in Dokumenten erstellt werden. ENTWURF
  • 118. 112VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Wenn Sie einer Vorlagendatei Design Notes hinzufügen, übernehmen die mit der Vorlage erstellten Dokumente nicht die Design Notes. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster und wählen Sie dann „Datei“ > „Design Notes“. • Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann die Option „Design Notes“. Hinweis: Wenn die Datei sich in einer Remote-Site befindet, müssen Sie sie zunächst auschecken oder abrufen und dann im lokalen Ordner auswählen. 2 Wählen Sie auf der Registerkarte „Basis-Info“ im Popupmenü „Status“ einen Status für das Dokument aus. 3 Klicken Sie auf das Kalendersymbol (rechts über dem Feld „Anmerkungen“), um das aktuelle Datum in die Anmerkungen einzufügen. 4 Geben Sie im Feld „Anmerkungen“ Ihre Anmerkungen ein. 5 Aktivieren Sie die Option „Zeigen, wenn Datei geöffnet ist“, damit die Design Notes-Datei bei jedem Öffnen der Datei angezeigt wird. 6 Klicken Sie auf der Registerkarte „Alle Informationen“ auf das Pluszeichen (+), um ein neues Schlüsselwort-Wert- Paar hinzuzufügen. Wenn Sie ein Paar entfernen möchten, wählen Sie es aus und klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (-). Sie können beispielsweise ein Schlüsselwort Autor nennen (im Feld „Name“) und als Wert Heidi definieren (im Feld „Wert“). 7 Klicken Sie auf „OK“, um die Notizen zu speichern. Dreamweaver speichert die Design Notes in einem Ordner namens „_notes“. Dieser Ordner wird in dem Ordner angelegt, in dem sich die aktuelle Datei befindet. Der Dateiname besteht aus dem Dateinamen des Dokuments sowie der Erweiterung „.mno“. Wenn der Dateiname beispielsweise „index.html“ lautet, erhält die zugehörige Design Notes- Datei den Namen „index.html.mno“. Verwandte Themen „Dateien vom Server abrufen/auf dem Server bereitstellen“ auf Seite 87 „Dateien in einen Remote-Ordner einchecken und aus einem Remote-Ordner auschecken“ auf Seite 93 Mit Design Notes arbeiten Nachdem Sie eine Design Note mit einer Datei verknüpft haben, können Sie sie öffnen, löschen oder ihren Status ändern. Mit einer Datei verknüpfte Design Notes öffnen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Design Notes zu öffnen: • Öffnen Sie die Datei im Dokumentfenster und wählen Sie dann „Datei“ > „Design Notes“. • Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann die Option „Design Notes“. • Doppelklicken Sie in der Spalte „Anmerkungen“ des Bedienfelds „Dateien“ auf das gelbe Design Notes-Symbol. ENTWURF
  • 119. 113VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Wählen Sie zum Anzeigen des gelben Symbols für Design Notes die Optionen „Site“ > „Sites verwalten“ > [Name der Site] > „Bearbeiten“ > „Erweiterte Einstellungen“ > „Dateiansichtsspalten“ aus. Wählen Sie rechts in der Liste den Eintrag „Anmerkungen“ aus und aktivieren Sie die Option „Anzeigen“. Wenn Sie nun in der Symbolleiste des Bedienfelds „Dateien“ auf „Einblenden und lokale Site sowie Remote-Site anzeigen“ klicken, sehen Sie, dass die lokale Site um die Spalte „Anmerkungen“ erweitert wurde und darin für jede Datei mit einer Design Note ein gelbes Design Notes- Symbol angezeigt wird. Benutzerdefinierten Design Notes-Status zuweisen 1 Öffnen Sie die Design Notes einer Datei oder eines Objekts (dieses Verfahren wurde im vorherigen Abschnitt beschrieben). 2 Klicken Sie auf die Registerkarte „Alle Informationen“. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+). 4 Geben Sie im Feld „Name“ das Wort Status ein. 5 Geben Sie im Feld „Wert“ den Status ein. Wenn bereits ein Statuswert vorhanden war, wird er durch den neuen ersetzt 6 Klicken Sie auf die Registerkarte „Basis-Info“. Sie sehen, dass der neue Statuswert im Popupmenü „Status“ angezeigt wird. Hinweis: Als Status kann jeweils nur ein benutzerdefinierter Wert definiert werden. Wenn Sie diese Schritte wiederholen, ersetzt Dreamweaver den zuerst eingegebenen Statuswert durch den neu eingegebenen Statuswert. Nicht zugeordnete Design Notes aus der Site löschen 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Wählen Sie die Site aus und klicken Sie auf „Bearbeiten“. 3 Wählen Sie links im Dialogfeld „Site-Definition“ in der Kategorieliste die Option „Design Notes“ aus. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Entfernen“. Dreamweaver fragt Sie, ob die Design Notes, die nicht länger einer Datei in der Site zugeordnet sind, wirklich gelöscht werden sollen. Wenn Sie mit Dreamweaver eine Datei löschen, die eine zugeordnete Design Notes-Datei hat, löscht Dreamweaver die Design Notes-Datei ebenfalls. Deswegen kommen verwaiste Design Notes-Dateien normalerweise nur dann vor, wenn eine Datei außerhalb von Dreamweaver gelöscht oder umbenannt wird. Hinweis: Wenn Sie die Option „Design Notes verwalten“ deaktiviert haben, bevor Sie auf „Entfernen“ klicken, löscht Dreamweaver alle Design Notes-Dateien der Site. Sites testen Richtlinien zum Testen von Sites Bevor Sie eine Site an einen Server übertragen und zur Ansicht freigeben, sollten Sie die Site lokal testen. (Idealerweise sollten Sie die Site während ihres Aufbaus häufig testen und auf Fehler überprüfen. Dadurch können Probleme frühzeitig erkannt werden, und ein erneutes Auftreten des Fehlers lässt sich vermeiden.) ENTWURF
  • 120. 114VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die Seiten sollten genauso aussehen und funktionieren, wie dies im für sie vorgesehenen Browser zu erwarten ist. Es sollten keine nicht funktionierenden Hyperlinks enthalten sein, und die Downloadzeit sollte nicht zu lang sein. Sie können die gesamte Site auch testen und auf Fehler überprüfen, indem Sie einen Sitebericht ausführen. Die folgenden Richtlinien sollen Ihnen dabei helfen, eine ansprechende und gut strukturierte Site zu erstellen: 1. Stellen Sie sicher, dass die Seiten in den Zielbrowsern funktionieren. Die Seiten sollten in Browsern, die weder Stile, Ebenen, Plug-Ins noch JavaScript unterstützen, lesbar und funktionsfähig sein. Bei Seiten, die in älteren Browsern nicht angezeigt werden können, sollten Sie eventuell das Verhalten „Browser überprüfen“ verwenden, um die Besucher der Site automatisch zu einer anderen Seite weiterzuleiten. 2. Zeigen Sie eine Vorschau der Seiten in verschiedenen Browsern und Plattformen an. Dadurch können Sie Unterschiede im Layout, bei Farben, Schriftgrößen und Standardgrößen des Browserfensters ermitteln, die bei einer Überprüfung im Zielbrowser nicht zu erkennen sind. 3. Überprüfen Sie Ihre Site auf fehlerhafte Hyperlinks und reparieren Sie diese. Auch andere Sites können geändert oder umstrukturiert werden, und die Seiten, auf die Hyperlinks verweisen, können zwischenzeitlich eventuell verschoben oder gelöscht worden sein. Sie können sicherheitshalber eine Hyperlinkprüfung durchführen. 4. Überprüfen Sie die Dateigröße der Seiten und die für den Download benötigte Zeit. Wenn eine Seite aus einer einzigen großen Tabelle besteht, wird sie im Browser erst angezeigt, nachdem die ganze Tabelle geladen wurde. Daher sollten Sie große Tabellen eventuell in kleinere unterteilen. Ist dies nicht möglich, können Sie anderen, weniger umfangreichen Inhalt (wie beispielsweise eine Begrüßung oder ein Werbebanner) oben auf der Seite und außerhalb der Tabelle platzieren. Die Besucher der Site können dann diesen Inhalt lesen, während die Tabelle heruntergeladen wird. 5. Führen Sie zum Testen und zur Fehlersuche der ganzen Site mehrere Siteberichte durch. Sie können die gesamte Site auf Fehler überprüfen, beispielsweise auf unbenannte Dokumente, leere Tags und überflüssige verschachtelte Tags. 6. Überprüfen Sie den Code, um Tag- oder Syntaxfehler ausfindig zu machen. 7. Aktualisieren und warten Sie eine Site, auch nachdem sie veröffentlicht ist. Eine Site kann auf verschiedene Weise (im Internet) veröffentlicht werden. In jedem Fall sind laufende Wartungsarbeiten erforderlich. Das Erstellen und Einsetzen eines Systems zur Versionskontrolle ist von großer Bedeutung. Hierfür können Sie entweder die in Dreamweaver enthaltenen Tools oder speziell dafür vorgesehene externe Programme verwenden. 8. Nehmen Sie an den Diskussionsforen teil. Die Dreamweaver-Diskussionsforen finden Sie auf der Adobe-Website unter www.adobe.com/go/dreamweaver_newsgroup_de. In den Foren finden Sie eine Fülle von Informationen zu verschiedenen Browsern, Plattformen usw. Sie können auch technische Fragen besprechen und praktische Tipps mit anderen Dreamweaver-Benutzern austauschen. Ein Tutorial zum Lösen von Problemen mit der Veröffentlichung finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0164_de. ENTWURF
  • 121. 115VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Fehlerhafte Hyperlinks reparieren“ auf Seite 305 „Hyperlinks in Dreamweaver testen“ auf Seite 299 „Verhalten „Browser überprüfen“ definieren“ auf Seite 373 „Tags überprüfen“ auf Seite 347 „Browserkompatibilität überprüfen“ auf Seite 347 Tutorial „Probleme mit der Veröffentlichung beheben“ Berichte zum Testen von Sites verwenden Sie können Site-Berichte über den Arbeitsablauf oder über HTML-Attribute ausführen. Sie können mithilfe des Befehls „Berichte“ auch die Hyperlinks in Ihrer Site prüfen. Mithilfe von Arbeitsablaufberichten können Sie die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern eines Webteams verbessern. Sie können Arbeitsablaufberichte ausführen, aus denen hervorgeht, wer eine Datei ausgecheckt hat, welche Dateien mit Design Notes verknüpft sind und welche Dateien kürzlich geändert wurden. Sie können Design Note- Berichte noch verfeinern, indem Sie Name-Wert-Parameter festlegen. Hinweis: Um die Arbeitsablaufberichte ausführen zu können, muss eine Verbindung zur Remote-Site definiert sein. Mit HTML-Berichten können Sie Berichte für mehrere HTML-Attribute kompilieren und erstellen. Sie können kombinierbare verschachtelte font-Tags, fehlenden Alt-Text, redundante verschachtelte Tags, entfernbare leere Tags und unbenannte Dokumente überprüfen. Nachdem Sie einen Bericht erstellt haben, können Sie ihn als XML-Datei speichern und anschließend in eine Vorlage oder in eine Datenbank bzw. ein Tabellenkalkulationsprogramm importieren und ausdrucken oder auf einer Website anzeigen. Hinweis: Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, über die Adobe Dreamweaver Exchange Website verschiedene Berichtstypen zu Dreamweaver hinzuzufügen. Verwandte Themen „Berichte in Dreamweaver“ auf Seite 21 „Hyperlinks in Dreamweaver testen“ auf Seite 299 „Erweiterungen in Dreamweaver hinzufügen und verwalten“ auf Seite 37 Berichte zum Testen einer Site generieren 1 Wählen Sie „Site“ > „Berichte“. 2 Wählen Sie im Popupmenü „Bericht“ aus, welche Elemente in den Bericht aufgenommen werden sollen, indem Sie die Berichtstypen aktivieren, die ausgeführt werden sollen (Arbeitsablauf oder HTML-Berichte). Ein Bericht zu den in der Site gewählten Dateien kann nur ausgeführt werden, wenn Sie bereits Dateien im Bedienfeld „Dateien“ ausgewählt haben. 3 Wenn Sie einen Arbeitsablaufbericht ausgewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Berichtseinstellungen“. Andernfalls können Sie diesen Schritt überspringen. ENTWURF
  • 122. 116VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Bei Auswahl von mehreren Arbeitsablaufberichten müssen Sie für jeden Bericht auf die Schaltfläche „Berichtseinstellungen“ klicken. Wählen Sie einen Bericht, klicken Sie auf „Berichtseinstellungen“ und geben Sie die Einstellungen ein. Wiederholen Sie diesen Vorgang dann für jeden weiteren Arbeitsablaufbericht. Ausgecheckt von Erstellt einen Bericht, der alle von einem bestimmten Teammitglied ausgecheckten Dokumente auflistet. Geben Sie den Namen eines Teammitglieds ein und klicken Sie dann auf „OK“, um zum Dialogfeld „Berichte“ zurückzukehren. Design Notes Erstellt einen Bericht, der alle Design Notes für die ausgewählten Dokumente oder für die Site auflistet. Geben Sie ein oder mehrere Name-Wert-Paare ein und wählen Sie in den entsprechenden Popupmenüs Vergleichswerte aus. Klicken Sie dann auf „OK“, um zum Dialogfeld „Berichte“ zurückzukehren. Zuletzt bearbeitete Erstellt einen Bericht, der die während eines bestimmten Zeitraums geänderten Dateien auflistet. Legen Sie den Zeitraum fest und bestimmen Sie, wo die Dateien angezeigt werden sollen. 4 Sie können folgende HTML-Berichte erstellen: Kombinierbare verschachtelte FONT-Tags Erstellt einen Bericht, der alle verschachtelten Tags aufführt, die zur Säuberung des Codes zusammengefasst werden können. Beispiel: <font color="#FF0000"><font size="4">STOP!</font></font> ausgegeben. ALT-Text fehlt Erstellt eine Liste aller img-Tags, die über keinen alternativen Text verfügen. Bei reinen Textbrowsern oder Browsern, die so eingestellt wurden, dass sie Bilder manuell herunterladen, wird anstelle der Bilder Alternativtext angezeigt. Der Alternativtext wird von Bildschirmlesegeräten gelesen und in manchen Browsern angezeigt, wenn der Besucher die Maus über das Bild bewegt. Ausgecheckt von Erstellt einen Bericht, der alle von einem bestimmten Teammitglied ausgecheckten Dokumente auflistet. Überflüssige verschachtelte Tags Erstellt einen Bericht, in dem die zu optimierenden verschachtelten Tags aufgeführt sind. Beispielsweise könnte dieser Bericht wie folgt lauten: <i> Es grünt so grün, <i> wenn</i> Spaniens Blüten blühen</i>. Entfernbare leere Tags Erstellt einen Bericht, in dem alle leeren Tags aufgeführt werden, die zur Optimierung des HTML-Codes entfernt werden können. Sie könnten beispielsweise in der Codeansicht einen Eintrag oder ein Bild gelöscht und dabei die Tags nicht entfernt haben, die damit verbunden sind. Unbenannte Dokumente Erstellt einen Bericht, in dem alle innerhalb der ausgewählten Parameter vorgefundenen unbenannten Dokumente aufgelistet sind. Dreamweaver führt in diesem Bericht alle Dokumente mit Standardtiteln, duplizierten Titeln und fehlenden title-Tags auf. 5 Klicken Sie auf „Ausführen“, um den Bericht zu erstellen. Je nachdem, welchen Berichtstyp Sie ausführen, werden Sie möglicherweise dazu aufgefordert, Ihre Datei zu speichern, Ihre Site zu definieren oder einen Ordner auszuwählen (falls Sie das nicht bereits getan haben). Eine Ergebnisliste wird im Bedienfeld „Site-Berichte“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) angezeigt. Berichte verwenden und speichern 1 Führen Sie einen Bericht aus (siehe vorangegangene Anleitung). ENTWURF
  • 123. 117VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Dateien erstellen und verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Führen Sie im Bedienfeld „Site-Berichte“ einen der folgenden Schritte aus, um den Bericht anzuzeigen: • Klicken Sie auf die Überschrift der Spalte, deren Ergebnisse sortiert werden sollen: Sie können nach Dateiname, Zeilennummer oder Beschreibung sortieren. Darüber hinaus können Sie mehrere unterschiedliche Berichte ausführen und diese geöffnet lassen. • Wählen Sie eine beliebige Zeile im Bericht aus und klicken Sie links im Bedienfeld „Site-Berichte“ auf die Schaltfläche „Weitere Informationen“, um eine Problembeschreibung anzuzeigen. Diese Informationen werden im Bedienfeld „Referenz“ angezeigt. • Doppelklicken Sie auf eine beliebige Zeile im Bericht, um den entsprechenden Code im Dokumentfenster anzuzeigen. Hinweis: Wenn die Entwurfsansicht aktiv ist, ändert Dreamweaver die Anzeige in eine geteilte Ansicht, um das gemeldete Problem im Code anzuzeigen. 3 Klicken Sie auf „Bericht speichern“, um den Bericht zu speichern. Wenn Sie einen Bericht speichern, können Sie ihn in eine vorhandene Vorlagendatei importieren. Sie können diese Vorlagendatei dann in eine Datenbank oder ein Tabellenkalkulationsprogramm importieren und ausdrucken oder den Bericht in einer Website anzeigen. Verwenden Sie nach der Ausführung von HTML-Berichten den Befehl zum Bereinigen von HTML, um im Bericht aufgeführte HTML-Fehler zu korrigieren. ENTWURF
  • 124. 118Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 5: Elemente und Bibliotheken verwalten Das Bedienfeld „Elemente“ (in der gleichen Bedienfeldgruppe wie das Bedienfeld „Dateien“) ist das Haupttool zum Anordnen der Elemente auf der Site, einschließlich wiederverwendbarer Inhalte, die als Bibliothekselemente bezeichnet werden. Elemente und Bibliotheken Elemente Mithilfe von Adobe® Dreamweaver® CS5 können Sie die auf der Site gespeicherten Elemente, z. B. Bilder, Filme, Farben, Skripts und Hyperlinks, verwalten und in der Vorschau anzeigen. Sie können ein Element auch durch Ziehen direkt in einer Seite des aktuellen Dokuments einfügen. Sie können Elemente aus unterschiedlichen Quellen verwenden. Beispielsweise können Sie Elemente in einer Anwendung wie Adobe® Fireworks® oder Adobe® Flash® erstellen, von einem Mitarbeiter erhalten oder von einer Clipart-CD oder Grafikwebsite kopieren. In Dreamweaver haben Sie außerdem Zugriff auf zwei spezielle Arten von Elementen: Bibliotheken und Vorlagen. Bei beiden handelt es sich um verknüpfte Elemente: Wenn Sie Bibliothekselemente oder Vorlagen bearbeiten, werden in Dreamweaver alle Dokumente aktualisiert, in denen diese Elemente verwendet werden. Bibliothekselemente sind im Allgemeinen kleine Designelemente, beispielsweise das Logo einer Site oder Copyright-Hinweise. Mithilfe von Vorlagen können Sie größere Designbereiche verwalten. Verwandte Themen „Dreamweaver-Vorlagen“ auf Seite 415 Bibliothekselemente Eine Bibliothek ist eine spezielle Dreamweaver-Datei mit einer Sammlung einzelner Elemente oder Elementkopien, die Sie auf Webseiten einfügen können. Die Elemente in einer Bibliothek werden als Bibliothekselemente bezeichnet. Zu den Elementen, die in einer Bibliothek gespeichert werden können, zählen u. a. Bilder, Tabellen, Audiodateien und mit Adobe Flash erstellte Dateien. Nach jeder Bearbeitung eines Bibliothekselements können Sie automatisch alle Seiten aktualisieren, in denen das entsprechende Element verwendet wird. Wenn Sie beispielsweise eine umfangreiche Site für ein Unternehmen erstellen, dessen Slogan auf allen Seiten angezeigt werden soll, können Sie ein Bibliothekselement mit dem Slogan erstellen und auf jeder Seite verwenden. Wenn sich der Slogan ändert, können Sie das Bibliothekselement ändern und automatisch alle Seiten aktualisieren, in denen das Element verwendet wird. In Dreamweaver werden Bibliothekselemente im Ordner „Library“ im lokalen Stammordner jeder Site gespeichert. Jede Site verfügt über eine eigene Bibliothek. Ein Bibliothekselement können Sie aus jedem Element im body-Abschnitt eines Dokuments erstellen, z. B. aus Text, Tabellen, Formularen, Java-Applets, Plug-Ins, ActiveX-Elementen, Navigationsleisten und Bildern. ENTWURF
  • 125. 119VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Bei verknüpften Elementen wie Bildern ist in der Bibliothek nur ein Verweis auf das Element gespeichert. Die Originaldateien müssen an dem angegebenen Ort verbleiben, damit die Bibliothekselemente ordnungsgemäß funktionieren. Dennoch kann es sinnvoll sein, Bilder in einem Bibliothekselement zu speichern. So könnten Sie beispielsweise ein img-Tag in einem Bibliothekselement speichern, wodurch Sie den alt-Text oder gar das src-Attribut des Bilds in der gesamten Site auf einfache Weise ändern können. (Sie sollten jedoch mit diesem Verfahren nicht die Attribute für die Breite und Höhe eines Bildes ändern, soweit Sie nicht die tatsächliche Größe des Bildes mithilfe eines Bildeditors kontrollieren können.) Hinweis: Beachten Sie, dass bei einem Bibliothekselement mit Hyperlinks diese Hyperlinks auf der neuen Site möglicherweise nicht funktionieren. Zudem werden Bilder in einem Bibliothekselement nicht auf die neue Site kopiert. Bei Verwendung eines Bibliothekselements wird in Dreamweaver auf der Webseite eine Verknüpfung mit dem Bibliothekselement und nicht das Element selbst eingefügt. In Dreamweaver wird demnach eine Kopie des HTML- Quellcodes dieses Elements in das Dokument eingefügt und ein HTML-Kommentar mit einem Verweis auf das externe Originalelement hinzugefügt. Dieser externe Verweis ermöglicht die automatische Aktualisierung. Wenn Sie ein Bibliothekselement erstellen, das ein Element mit einem angefügten Dreamweaver-Verhalten enthält, werden durch Dreamweaver das Element und der zugehörige Event-Handler (das Attribut, das angibt, welches Ereignis die Aktion auslöst, z. B. onClick, onLoad oder onMouseOver, und welche Aktion beim Auftreten des Ereignisses aufgerufen werden soll) in die Datei des Bibliothekselements kopiert. Dabei werden in Dreamweaver die zugehörigen JavaScript-Funktionen nicht in das Bibliothekselement kopiert. Stattdessen fügt Dreamweaver, wenn Sie das Bibliothekselement in ein Dokument einfügen, automatisch die entsprechenden JavaScript-Funktionen in den head-Abschnitt dieses Dokuments ein (soweit sie dort nicht bereits vorhanden sind). Hinweis: JavaScript-Code, der ohne Verwendung der Dreamweaver-Verhalten erstellt wurde, kann in einem Bibliothekselement eingefügt werden, wenn er über das Verhalten „JavaScript aufrufen“ ausgeführt wird. Wenn Sie kein Dreamweaver-Verhalten zum Ausführen des Codes verwenden, wird dieser nicht als Bestandteil des Bibliothekselements beibehalten. Für die Bearbeitung der Verhalten in Bibliothekselementen gelten besondere Anforderungen. Bibliothekselemente können keine Stylesheets enthalten, da der Code für diese Objekte zum head-Abschnitt gehört. Verwandte Themen „Verhalten in einem Bibliothekselement bearbeiten“ auf Seite 130 Elemente verwenden Überblick über das Bedienfeld „Elemente“ Im Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“) können Sie die Elemente in der aktuellen Site verwalten. Im Bedienfeld „Elemente“ werden Elemente der Site angezeigt, die zu dem im Dokumentfenster aktiven Dokument gehört. Hinweis: Sie müssen eine lokale Site definieren, bevor Sie Elemente im Bedienfeld „Elemente“ anzeigen können. ENTWURF
  • 126. 120VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Bedienfeld „Elemente“ mit angezeigter Siteliste. Die Symbole für die Kategorien werden links angezeigt. Der Vorschaubereich befindet sich oberhalb der Liste. Über das Bedienfeld „Elemente“ können Elemente auf zwei Arten angezeigt werden: Siteliste Zeigt alle Elemente der Site an, einschließlich der Farben und URLs, die in den Dokumenten der Site verwendet werden. Favoritenliste Zeigt nur die Elemente an, die Sie ausdrücklich ausgewählt haben. Wenn Sie zwischen diesen beiden Ansichten wechseln möchten, aktivieren Sie im Vorschaubereich entweder das Optionsfeld „Site“ oder „Favoriten“. (Die beiden Ansichten sind bei den Kategorien „Vorlagen“ und „Bibliothek“ nicht verfügbar.) Hinweis: Die meisten Vorgänge im Bedienfeld „Elemente“ können in beiden Listen durchgeführt werden. Einige Aufgaben können jedoch nur in der Favoritenliste ausgeführt werden. In beiden Listen sind Elemente einer der folgenden Kategorien zugeordnet: Bilder Bilddateien im GIF-, JPEG- oder PNG-Format. Farben Farben, die in Dokumenten und Stylesheets verwendet werden, darunter Text-, Hintergrund- und Hyperlinkfarben. URLs Externe Hyperlinks in den Dokumenten der aktuellen Site, einschließlich Hyperlinks für FTP, Gopher, HTTP, HTTPS, JavaScript, E-Mail (mailto) und lokale Dateien (file://). Flash Dateien in allen Adobe Flash-Versionen. Im Bedienfeld „Elemente“ werden nur SWF-Dateien (mit Flash erstellte, komprimierte Dateien) und keine FLA-Dateien (Flash-Quelldateien) angezeigt. Shockwave Dateien in allen Adobe Shockwave-Versionen. Filme QuickTime- oder MPEG-Dateien. Skripts JavaScript- oder VBScript-Dateien. Skripts in HTML-Dateien (im Gegensatz zu unabhängigen JavaScript- oder VBScript-Dateien) werden im Bedienfeld „Elemente“ nicht angezeigt. Vorlagen Masterseiten-Layouts, die auf mehreren Seiten verwendet werden. Beim Ändern einer Vorlage werden automatisch alle mit der Vorlage verbundenen Seiten geändert. Bibliothekselemente Designelemente, die auf mehreren Seiten verwendet werden. Wenn Sie Änderungen an einem Bibliothekselement vornehmen, werden alle Seiten aktualisiert, die dieses Element enthalten. ENTWURF
  • 127. 121VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Damit eine Datei im Bedienfeld „Elemente“ angezeigt wird, muss sie einer dieser Kategorien angehören. Einige andere Dateitypen werden zwar manchmal auch als Elemente bezeichnet, werden jedoch nicht im Bedienfeld „Elemente“ angezeigt. In der Standardeinstellung sind Elemente in einer Kategorie alphabetisch nach Namen aufgeführt, sie können jedoch auch nach Typ oder anderen Kriterien sortiert werden. Darüber hinaus können Sie Elemente in der Vorschau anzeigen sowie die Größe der Spalten und des Vorschaubereichs ändern. Verwandte Themen „Liste mit Favoritenelementen erstellen und verwalten“ auf Seite 124 „Bibliothekselemente verwenden“ auf Seite 126 Elemente im Vorschaubereich anzeigen ❖ Wählen Sie das entsprechende Element im Bedienfeld „Elemente“ aus. Wenn Sie beispielsweise ein Filmelement auswählen, wird im Vorschaubereich ein Symbol angezeigt. Sie können den Film wiedergeben, indem Sie oben rechts im Vorschaubereich auf die Schaltfläche „Abspielen“ (grünes Dreieck) klicken. Elemente in einer Kategorie anzeigen ❖ Klicken Sie im linken Bereich des Bedienfelds „Elemente“ auf das Symbol der entsprechenden Kategorie. Elemente sortieren ❖ Klicken Sie auf eine Spaltenüberschrift. Wenn Sie beispielsweise die Liste der Bilder nach Typ sortieren möchten (sodass alle GIF-Bilder, alle JPEG-Bilder usw. jeweils untereinander aufgeführt werden), klicken Sie auf die Spaltenüberschrift „Typ“. Größe von Spalten ändern ❖ Ziehen Sie die Trennlinie zwischen zwei Spaltenüberschriften in die gewünschte Richtung. Größe des Vorschaubereichs ändern ❖ Ziehen Sie die Trennleiste (zwischen dem Vorschaubereich und der Elementliste) nach oben oder unten. Bedienfeld „Elemente“ aktualisieren Die Erstellung der Siteliste kann einen Moment dauern, da in Dreamweaver zuerst der Site-Cache gelesen werden muss. Bestimmte Änderungen werden nicht sofort im Bedienfeld „Elemente“ angezeigt. Beim Hinzufügen oder Entfernen eines Elements auf einer Site werden die Änderungen im Bedienfeld „Elemente“ beispielsweise erst angezeigt, wenn Sie die Siteliste aktualisieren, indem Sie auf die Schaltfläche „Siteliste aktualisieren“ klicken. Wenn Sie Elemente außerhalb von Dreamweaver hinzufügen oder entfernen, z. B. über Windows Explorer oder den Finder, müssen Sie den Site-Cache neu erstellen, um das Bedienfeld „Elemente“ zu aktualisieren. Wenn Sie die einzige Instanz einer bestimmten Farbe oder URL aus einer Site entfernen oder eine neue Datei speichern, die eine bisher nicht verwendete Farbe oder URL enthält, werden die Änderungen im Bedienfeld „Elemente“ erst wirksam, wenn Sie die Siteliste aktualisieren. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Siteliste aktualisieren“ , um die Siteliste manuell zu aktualisieren. In Dreamweaver wird der Site-Cache gegebenenfalls erstellt oder aktualisiert. ENTWURF
  • 128. 122VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf die Elementliste und klicken Sie dann auf „Siteliste aktualisieren“, um die Siteliste zu aktualisieren und den Site-Cache neu zu erstellen. Elemente in ein Dokument einfügen Sie können die meisten Elemente in ein Dokument einfügen, indem Sie sie mit der Maus in die Codeansicht oder Entwurfsansicht des Dokumentfensters ziehen oder indem Sie im Bedienfeld auf die Schaltfläche „Einfügen“ klicken. Farben und URLs können Sie entweder einfügen oder auf ausgewählten Text in der Entwurfsansicht anwenden. (URLs können auch auf andere Elemente in der Entwurfsansicht angewendet werden, z. B. auf Bilder.) 1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht an die Stelle, an der Sie das Element einfügen möchten. 2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ im linken Bereich das Symbol für die gewünschte Elementkategorie aus. Hinweis: Sie können jede Kategorie mit Ausnahme von „Vorlagen“ auswählen. Eine Vorlage kann nur auf ein gesamtes Dokument angewendet und nicht in ein Dokument eingefügt werden. 3 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds die Option „Site“ oder „Favoriten“ und anschließend das einzufügende Element aus. Bei Bibliothekselementen steht weder die Siteliste noch die Favoritenliste zur Verfügung. Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie ein Bibliothekselement einfügen. 4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie das Element aus dem Bedienfeld in das Dokument. Skripts können in den head-Inhaltsbereich des Dokumentfensters gezogen werden. Wenn dieser Bereich nicht angezeigt wird, wählen Sie „Ansicht“ > „Head-Inhalt“ aus. • Wählen Sie im Bedienfeld das entsprechende Element aus und klicken Sie auf „Einfügen“. Wenn es sich bei dem eingefügten Element um eine Farbe handelt, wird diese auf den hinter der Einfügemarke angezeigten Text angewendet. Farben im Bedienfeld „Elemente“ auf Text anwenden Im Bedienfeld „Elemente“ werden die Farben angezeigt, die bereits auf die verschiedenen Objekte angewendet wurden, z. B. auf Text, Tabellenränder oder den Hintergrund. 1 Wählen Sie den Text im Dokument aus. 2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Farben“ aus. 3 Wählen Sie die gewünschte Farbe aus und klicken Sie auf „Anwenden“. Verwandte Themen „Favoritenelemente hinzufügen oder entfernen“ auf Seite 125 URLs im Bedienfeld „Elemente“ auf Bilder oder Text anwenden 1 Wählen Sie den Text oder das Bild aus. 2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ entsprechend dem Speicherort der URL entweder in der Ansicht „Sites“ oder „Favoriten“ die Kategorie „URLs“ aus. Hinweis: In der Standardeinstellung werden die URLs für die Dateien Ihrer Site in der Ansicht „Sites“ gespeichert. In der Ansicht „Favoriten“ finden Sie die URLs, die Sie selbst hinzugefügt haben. ENTWURF
  • 129. 123VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 3 Wählen Sie die gewünschte URL aus. 4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie die URL aus dem Bedienfeld in die Auswahl der Entwurfsansicht. • Wählen Sie die URL aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Einfügen“. Elemente auswählen und bearbeiten Über das Bedienfeld „Elemente“ können Sie mehrere Elemente gleichzeitig auswählen. Außerdem können Sie über das Bedienfeld „Elemente“ schnell Elemente bearbeiten. Verwandte Themen „Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten“ auf Seite 275 Mehrere Elemente auswählen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ ein Element aus. 2 Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus, um weitere Elemente auszuwählen: • Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste, um mehrere aufeinanderfolgende Elemente auszuwählen. • Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh), um ein einzelnes Element auszuwählen (dabei spielt es keine Rolle, ob sich das Element direkt neben der vorhandenen Auswahl befindet oder nicht). Halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie auf ein ausgewähltes Element, um die Auswahl aufzuheben. Elemente bearbeiten Beim Bearbeiten eines Elements im Bedienfeld „Elemente“ ändert sich das Verhalten je nach Elementart. Bei einigen Elementen, z. B. Bildern, wird automatisch ein externer Editor geöffnet, wenn für die entsprechende Elementart ein Editor festgelegt wurde. Farben und URLs können nur in der Favoritenliste bearbeitet werden. Beim Bearbeiten von Vorlagen und Bibliothekselementen werden die Änderungen in Dreamweaver vorgenommen. 1 Führen Sie im Bedienfeld „Elemente“ einen der folgenden Schritte aus: • Doppelklicken Sie auf das gewünschte Element. • Wählen Sie das Element aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ . Hinweis: Wenn das Element in einem externen Editor bearbeitet werden muss und der Editor nicht automatisch geöffnet wird, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und anschließend die Kategorie „Dateitypen/Editoren“ aus. Stellen Sie dann sicher, dass für diese Elementart ein externer Editor definiert ist. 2 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. 3 Führen Sie abschließend einen der folgenden Schritte aus: • Wenn es sich bei dem Element um eine Datei handelt (alle Elemente außer Farben und URLs), speichern und schließen Sie die Datei mit dem entsprechenden Editor. • Wenn das Element eine URL ist, klicken Sie im Dialogfeld „URL bearbeiten“ auf „OK“. Hinweis: Wenn das Element eine Farbe ist, wird der Farbwähler nach der Auswahl einer Farbe automatisch geschlossen. Wenn Sie den Farbwähler schließen möchten, ohne eine Farbe auszuwählen, drücken Sie die Esc-Taste. ENTWURF
  • 130. 124VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Elemente auf anderen Sites wiederverwenden Im Bedienfeld „Elemente“ werden alle Elemente erkannter Typen angezeigt, die auf der aktuellen Site vorhanden sind. Wenn Sie ein Element aus der aktuellen Site in einer anderen Site verwenden möchten, müssen Sie es in die andere Site kopieren. Sie können ein einzelnes Element, eine Gruppe von Elementen oder einen ganzen Favoritenordner auf einmal kopieren. Möglicherweise müssen Sie im Bedienfeld „Dateien“ zunächst die Datei suchen, die dem gewünschten Element im Bedienfeld „Elemente“ entspricht, bevor Sie das Element auf oder von der Remote-Site übertragen können. Hinweis: Im Bedienfeld „Dateien“ wird unter Umständen eine andere Site angezeigt als im Bedienfeld „Elemente“. Der Grund hierfür besteht darin, dass das Bedienfeld „Elemente“ mit dem aktiven Dokument verknüpft ist. Datei eines Elements im Bedienfeld „Dateien“ suchen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie des zu suchenden Elements aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) im Bedienfeld „Elemente“ auf den Namen oder das Symbol des Elements und wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl „In der Site suchen“ aus. Hinweis: Der Befehl „In der Site suchen“ ist bei Farben und URLs nicht verfügbar, da diese Elemente nicht in Dateien auf der Site gespeichert sind. Im daraufhin geöffneten Bedienfeld „Dateien“ wird die Datei des ausgewählten Elements angezeigt. Über den Befehl „In der Site suchen“ wird die Datei gesucht, die dem Element selbst entspricht. Die Dateien, in denen das Element verwendet wird, werden dagegen nicht gesucht. Elemente aus dem Bedienfeld „Elemente“ auf eine andere Site kopieren 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie des zu kopierenden Elements aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in der Siteliste oder Favoritenliste auf eines oder mehrere Elemente, wählen Sie „Zur Site kopieren“ und dann im Untermenü mit allen definierten Sites den Namen der Zielsite aus. Hinweis: In der Favoritenliste können Sie einen Favoritenordner und einzelne Elemente kopieren. Die Elemente werden in die entsprechenden Speicherorte auf der Zielsite kopiert. In Dreamweaver werden in der Ordnerhierarchie der Zielsite gegebenenfalls neue Ordner erstellt. Die Elemente werden zudem in die Favoritenliste der Zielsite eingefügt. Hinweis: Wenn es sich bei dem kopierten Element um eine Farbe oder URL handelt, wird es nur in der Favoritenliste der Zielsite angezeigt. Da für Farben und URLs keine Dateien vorliegen, kann keine entsprechende Datei auf die andere Site kopiert werden. Liste mit Favoritenelementen erstellen und verwalten Favoritenelemente verwalten Die vollständige Liste aller erkannten Elementlisten kann bei umfangreichen Sites unübersichtlich werden. Sie können häufig verwendete Elemente in einer Favoritenliste einfügen, zusammengehörige Elemente in Gruppen zusammenfassen und den Elementen aussagekräftige Kurznamen zuweisen, um die entsprechenden Elemente im Bedienfeld „Elemente“ dann schnell zu finden. ENTWURF
  • 131. 125VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Favoritenelemente werden nicht als separate Dateien auf der Festplatte gespeichert. Sie sind nur Verweise auf Elemente in der Siteliste. Dreamweaver verwaltet die Elemente so, dass immer die korrekten Elemente aus der Siteliste in der Favoritenliste angezeigt werden. Die meisten Vorgänge im Bedienfeld „Elemente“ sind in der Favoritenliste und der Siteliste identisch. Einige Tasks können allerdings nur in der Favoritenliste durchgeführt werden. Favoritenelemente hinzufügen oder entfernen Im Bedienfeld „Elemente“ haben Sie mehrere Möglichkeiten, um Elemente in die Favoritenliste einer Site einzufügen. Das Hinzufügen einer Farbe oder URL zur Favoritenliste erfordert einen zusätzlichen Schritt. In der Siteliste können keine neuen Farben oder URLs eingefügt werden, da sie ausschließlich Elemente enthält, die bereits auf der Site verwendet werden. Hinweis: Für Vorlagen und Bibliothekselemente stehen keine Favoritenlisten zur Verfügung. Verwandte Themen „Überblick über das Bedienfeld „Elemente““ auf Seite 119 „Farbwähler verwenden“ auf Seite 229 Elemente zur Favoritenliste hinzufügen Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie in der Siteliste des Bedienfelds „Elemente“ mindestens ein Element aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Zu Favoriten hinzufügen“ . • Wählen Sie in der Siteliste des Bedienfelds „Elemente“ mindestens ein Element aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Zu Favoriten hinzufügen“ aus. • Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ mindestens ein Element aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Zu Favoriten hinzufügen“ aus. In Dreamweaver werden Dateien ignoriert, die keiner Kategorie im Bedienfeld „Elemente“ entsprechen. • Klicken Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf ein Element. Wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl aus, über den das Element in die entsprechende Favoritenkategorie eingefügt wird. Das Kontextmenü für Text enthält den Befehl „Zu Farbfavoriten hinzufügen“ oder „Zu URL-Favoriten hinzufügen“, je nachdem, ob an den Text ein Hyperlink angefügt ist oder nicht. Sie können nur Elemente hinzufügen, die einer der Kategorien im Bedienfeld „Elemente“ entsprechen. Neue Farben oder URLs zur Favoritenliste hinzufügen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Farben“ oder „URLs“ aus. 2 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds die Option „Favoriten“ aus. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neue Farbe“ oder „Neue URL“ . 4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie mit dem Farbwähler eine Farbe aus und weisen Sie der Farbe dann gegebenenfalls einen Kurznamen zu. Wenn Sie den Farbwähler schließen möchten, ohne eine Farbe auszuwählen, drücken Sie die Esc-Taste oder klicken Sie auf die graue Leiste oben im Farbwähler. • Geben Sie im Dialogfeld „URL hinzufügen“ eine URL und einen Kurznamen ein und klicken Sie dann auf „OK“. ENTWURF
  • 132. 126VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Elemente aus der Favoritenliste entfernen 1 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „Elemente“ die Option „Favoriten“ aus. 2 Wählen Sie in der Favoritenliste ein oder mehrere Elemente (oder einen Ordner) aus. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Aus Favoriten entfernen“ . Daraufhin werden die Elemente aus der Favoritenliste, jedoch nicht aus der Siteliste entfernt. Wenn Sie einen Favoritenordner löschen, werden der Ordner und sein gesamter Inhalt entfernt. Kurznamen für Favoritenelemente erstellen Kurznamen (z. B. „PageBackgroundColor“ anstatt „#999900“) können Elementen nur in der Favoritenliste zugewiesen werden. In der Siteliste sind Elemente immer mit ihren tatsächlichen Dateinamen (bei Farben und URLs mit den tatsächlichen Werten) aufgeführt. 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“) die Kategorie des gewünschten Elements aus. 2 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds die Option „Favoriten“ aus. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) im Bedienfeld „Elemente“ auf den Namen oder das Symbol des Elements und wählen Sie dann „Kurznamen bearbeiten“ aus. • Klicken Sie auf den Namen des Elements und klicken Sie nach einer Pause erneut auf den Namen. (Doppelklicken Sie nicht auf den Namen, da dadurch das Element zum Bearbeiten geöffnet wird.) 4 Geben Sie den Kurznamen für das Element ein und drücken Sie dann die Eingabetaste. Verwandte Themen „Überblick über das Bedienfeld „Elemente““ auf Seite 119 Elemente in Favoritenordnern gruppieren Wenn Sie ein Element in einen Favoritenordner einfügen, wird der Speicherort der entsprechenden Datei auf dem Datenträger nicht geändert. 1 Wählen Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „Elemente“ die Option „Favoriten“ aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Neuer Favoritenordner“ . 3 Geben Sie den Kurznamen für den Ordner ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). 4 Ziehen Sie die gewünschten Elemente in den Ordner. Bibliothekselemente verwenden Bibliothekselemente erstellen Bibliothekselemente sind Elemente, die auf einer Website wiederverwendet oder häufig aktualisiert werden. Verwandte Themen „Bibliothekselemente“ auf Seite 118 ENTWURF
  • 133. 127VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Auf einer Auswahl basierende Bibliothekselemente erstellen 1 Wählen Sie im Dokumentfenster einen Dokumentabschnitt aus, der als Bibliothekselement gespeichert werden soll. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie die Auswahl in die Kategorie „Bibliothek“ . • Klicken Sie unten in der Kategorie „Bibliothek“ auf die Schaltfläche „Neues Bibliothekselement“ . • Wählen Sie „Modifzieren“ > „Bibliothek“ > „Objekt in Bibliothek einfügen“ aus. 3 Geben Sie einen Namen für das neue Bibliothekselement ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). In Dreamweaver wird jedes Bibliothekselement als separate Datei (mit der Dateinamenerweiterung .lbi) im Ordner „Library“ gespeichert, der sich im lokalen Stammverzeichnis der Site befindet. Leere Bibliothekselemente erstellen 1 Stellen Sie sicher, dass im Dokumentfenster kein Objekt ausgewählt ist. Wenn ein Objekt ausgewählt ist, wird es in das neue Bibliothekselement eingefügt. 2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus. 3 Klicken Sie im unteren Bereich des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Neues Bibliothekselement“ . 4 Geben Sie für das noch ausgewählte Element einen Namen ein und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). Bibliothekselemente in Dokumente einfügen Wenn Sie ein Bibliothekselement in eine Seite einfügen, wird der tatsächliche Inhalt zusammen mit einem Verweis auf das Originalelement eingefügt. 1 Setzen Sie die Einfügemarke in das Dokumentfenster. 2 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie ein Bibliothekselement vom Bedienfeld „Elemente“ in das Dokumentfenster. Wenn Sie den Inhalt eines Bibliothekselements ohne Verweis auf das Element im Dokument einfügen möchten, drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh), während Sie das Element aus dem Bedienfeld „Elemente“ ziehen. Wenn Sie ein Element auf diese Weise einfügen, können Sie es im Dokument bearbeiten. Das Dokument wird jedoch nicht aktualisiert, wenn Sie Seiten aktualisieren, auf denen das Bibliothekselement verwendet wird. • Wählen Sie ein Bibliothekselement aus und klicken Sie auf „Einfügen“. Bibliothekselemente bearbeiten und Dokumente aktualisieren Wenn Sie ein Bibliothekselement bearbeiten, können Sie alle Dokumente aktualisieren, die dieses Element enthalten. Wenn Sie keine Aktualisierung durchführen möchten, bleiben die Dokumente mit dem Bibliothekselement verknüpft. Sie können sie dann später aktualisieren. Sie können Bibliothekselemente umbenennen, um die Verknüpfung mit Dokumenten oder Vorlagen aufzuheben, Elemente in der Sitebibliothek löschen und fehlende Bibliothekselemente neu erstellen. ENTWURF
  • 134. 128VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Beim Bearbeiten eines Bibliothekselements ist das Bedienfeld „CSS-Stile“ nicht verfügbar, da Bibliothekselemente nur body-Elemente enthalten können und CSS-Code im head-Bereich eines Dokuments eingefügt wird. Außerdem ist das Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ nicht verfügbar, da Bibliothekselemente keine body-Tags oder deren Attribute enthalten können. Bibliothekselemente bearbeiten 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus. 2 Wählen Sie ein Bibliothekselement aus. 3 Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ oder doppelklicken Sie auf das Bibliothekselement. In Dreamweaver wird ein dem Dokumentfenster entsprechendes neues Fenster geöffnet, in dem das Bibliothekselement bearbeitet werden kann. Durch den grauen Hintergrund wird angegeben, dass ein Bibliothekselement und kein Dokument bearbeitet wird. 4 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und speichern Sie sie dann. 5 Geben Sie an, ob die Dokumente auf der lokalen Site aktualisiert werden sollen, auf denen das Bibliothekselement verwendet wird. Wählen Sie „Aktualisieren“ aus, damit die Dokumente sofort aktualisiert werden. Wenn Sie „Nicht aktualisieren“ auswählen, werden die Dokumente erst aktualisiert, wenn Sie „Modifizieren“ > „Bibliothek“ > „Aktuelle Seite aktualisieren“ oder „Seiten aktualisieren“ auswählen. Aktuelles Dokument zur Verwendung der aktuellen Version aller Bibliothekselemente aktualisieren ❖ Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bibliothek“ > „Aktuelle Seite aktualisieren“ aus. Gesamte Site oder alle Dokumente mit einem bestimmten Bibliothekselement aktualisieren 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bibliothek“ > „Seite aktualisieren“ aus. 2 Geben Sie im Popupmenü „Suchen in“ die zu aktualisierenden Objekte an: • Wenn alle Seiten der ausgewählten Site aktualisiert werden sollen, sodass die aktuelle Version aller Bibliothekselemente verwendet wird, wählen Sie „Gesamte Site“ und anschließend im daneben angezeigten Popupmenü den Namen der Site aus. • Wenn alle Seiten der aktuellen Site aktualisiert werden sollen, in denen das Bibliothekselement verwendet wird, wählen Sie „Dateien mit“ und anschließend im daneben angezeigten Popupmenü den Namen eines Bibliothekselements aus. 3 Achten Sie darauf, dass unter „Aktualisieren“ das Kontrollkästchen „Bibliothekselemente“ aktiviert ist. Wenn Sie gleichzeitig Vorlagen aktualisieren möchten, wählen Sie auch „Vorlagen“ aus. 4 Klicken Sie auf „Starten“. Die Dateien werden in Dreamweaver entsprechend den Angaben aktualisiert. Wenn die Option „Protokoll anzeigen“ aktiviert ist, wird in Dreamweaver ein Bericht mit den erfolgreich aktualisierten Dateien sowie anderen Informationen generiert. Bibliothekselemente umbenennen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus. 2 Wählen Sie das Bibliothekselement aus und klicken Sie nach einer Pause erneut auf das Element. (Doppelklicken Sie nicht auf den Namen, da dadurch das Element zum Bearbeiten geöffnet wird.) ENTWURF
  • 135. 129VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 3 Geben Sie einen neuen Namen ein. 4 Klicken Sie auf eine andere Stelle oder drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). 5 Geben Sie an, ob Dokumente aktualisiert werden sollen, in denen das Bibliothekselement verwendet wird. Wählen Sie dazu entweder „Aktualisieren“ oder „Nicht aktualisieren“ aus. Bibliothekselemente in einer Bibliothek löschen Wenn Sie ein Bibliothekselement löschen, wird es in Dreamweaver aus der Bibliothek entfernt. Der Inhalt der Dokumente, in denen das Element verwendet wird, ändert sich jedoch nicht. 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus. 2 Wählen Sie das entsprechende Bibliothekselement aus. 3 Klicken Sie entweder auf die Schaltfläche „Löschen“, oder drücken Sie die Entf-Taste und bestätigen Sie dann, dass das Element gelöscht werden soll. Wichtig: Ein gelöschtes Bibliothekselement kann nicht wiederhergestellt werden. Es kann jedoch neu erstellt werden. Fehlende oder gelöschte Bibliothekselemente neu erstellen 1 Wählen Sie in einem Ihrer Dokumente eine Instanz des Elements aus. 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Neu erstellen“. Markierung von Bibliothekselementen anpassen Über die Markierungsvoreinstellungen können Sie die Markierungsfarbe für Bibliothekselemente anpassen sowie die Markierung ein- oder ausblenden. Verwandte Themen „Farbwähler verwenden“ auf Seite 229 Markierungsfarbe für Bibliothekselemente ändern 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Wählen Sie im linken Bereich des Dialogfelds „Voreinstellungen“ in der Liste die Kategorie „Markierung“ aus. 3 Klicken Sie in das Farbfeld für „Bibliothekselemente“ und wählen Sie mit dem Farbwähler eine Markierungsfarbe aus (oder geben Sie den Hexadezimalwert für die Markierungsfarbe im Textfeld ein). 4 Wählen Sie „Anzeigen“ aus, um die Markierungsfarbe im Dokumentfenster anzuzeigen. 5 Klicken Sie auf „OK“. Markierungen im Dokumentfenster ein- und ausblenden ❖ Wenn eine Markierung angezeigt werden soll, wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“ aus. Wenn die Markierung ausgeblendet werden soll, deaktivieren Sie „Unsichtbare Elemente“. ENTWURF
  • 136. 130VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Eigenschaften von Bibliothekselementen bearbeiten Mithilfe des Eigenschafteninspektors können Sie ein Bibliothekselement zum Bearbeiten öffnen, die Verknüpfung zwischen einem ausgewählten Bibliothekselement und der zugehörigen Quelldatei aufheben oder ein Element mit dem aktuellen ausgewählten Bibliothekselement überschreiben. 1 Bibliothekselemente aus Dokumenten auswählen 2 Wählen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) eine der folgenden Optionen aus: Quelle Zeigt den Dateinamen und den Speicherort der Quelldatei des Bibliothekselements an. Diese Informationen können nicht bearbeitet werden. Öffnen Öffnet die Quelldatei des Bibliothekselements zum Bearbeiten. Sie können das Element auch im Bedienfeld „Elemente“ auswählen und auf die Schaltfläche „Bearbeiten“ klicken. Von Original trennen Hebt die Verknüpfung zwischen dem ausgewählten Bibliothekselement und der entsprechenden Quelldatei auf. Das entsprechende Element kann im Dokument bearbeitet werden, es ist jedoch kein Bibliothekselement mehr und wird beim Ändern des Originalelements nicht mehr aktualisiert. Neu erstellen Überschreibt das ursprüngliche Bibliothekselement mit der aktuellen Auswahl. Mit dieser Option können Sie Bibliothekselemente neu erstellen, wenn das ursprüngliche Bibliothekselement fehlt oder versehentlich gelöscht wurde. Bibliothekselemente in einem Dokument bearbeitbar machen Wenn Sie ein Bibliothekselement in ein Dokument eingefügt haben und es anschließend nur auf dieser Seite bearbeiten möchten, müssen Sie die Verknüpfung zwischen dem Bibliothekselement im Dokument und der Bibliothek aufheben. Nachdem Sie eine Instanz eines Bibliothekselements bearbeitbar gemacht haben, wird diese Instanz nicht mehr aktualisiert, wenn sich das Bibliothekselement ändert. 1 Wählen Sie im aktuellen Dokument ein Bibliothekselement aus. 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf „Von Original trennen“. Verhalten in einem Bibliothekselement bearbeiten Wenn Sie ein Verhalten in einem Bibliothekselement bearbeiten möchten, müssen Sie das Element zunächst in ein Dokument einfügen und es anschließend in diesem Dokument bearbeitbar machen. Nachdem Sie die gewünschten Änderungen vorgenommen haben, können Sie das Bibliothekselement neu erstellen. Dadurch wird das Element in der Bibliothek durch das bearbeitete Element aus dem Dokument ersetzt. 1 Öffnen Sie ein Dokument, das das Bibliothekselement enthält. Notieren Sie sich den Namen des Bibliothekselements und die enthaltenen Tags. Sie benötigen diese Informationen später. 2 Wählen Sie das Bibliothekselement aus und klicken Sie dann im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf „Von Original trennen“. 3 Wählen Sie das Element aus, dem das Verhalten angefügt ist. 4 Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Verhalten“ („Fenster“ > „Verhalten“) auf die Aktion, die Sie ändern möchten. 5 Nehmen Sie im dann angezeigten Dialogfeld die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“. 6 Wählen Sie im Bedienfeld „Elemente“ die Kategorie „Bibliothek“ aus. 7 Notieren Sie den genauen Namen (unter Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung) des ursprünglichen Bibliothekselements, wählen Sie es aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Löschen“. ENTWURF
  • 137. 131VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Elemente und Bibliotheken verwalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 8 Wählen Sie im Dokumentfenster alle Elemente aus, aus denen sich das Bibliothekselement zusammensetzt. Achten Sie darauf, dass Sie genau die gleichen Elemente auswählen, die im ursprünglichen Bibliothekselement vorhanden waren. 9 Klicken Sie im Bedienfeld „Elemente“ auf die Schaltfläche „Neues Bibliothekselement“ und geben Sie dem neuen Element den Namen des gelöschten Elements. Verwenden Sie dabei die gleiche Schreibweise sowie Groß- und Kleinschreibung. 10 Wenn Sie das Bibliothekselement in den anderen Dokumenten der Site aktualisieren möchten, wählen Sie „Modifizieren“ > „Bibliothek“ > „Seiten aktualisieren“ aus. 11 Wählen Sie im Popupmenü „Suchen in“ die Option „Dateien mit“ aus. 12 Wählen Sie im Popupmenü daneben den Namen des soeben neu erstellten Bibliothekselements aus. 13 Überprüfen Sie, ob unter der Option „Aktualisieren“ das Kontrollkästchen „Bibliothekselemente“ aktiviert ist und klicken Sie dann auf „Starten“. 14 Klicken Sie nach Abschluss der Aktualisierungen auf „Schließen“. Verwandte Themen „JavaScript-Verhalten verwenden“ auf Seite 356 ENTWURF
  • 138. 132Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 6: Seiten mit CSS erstellen Adobe® Dreamweaver® CS5 enthält zahlreiche Funktionen, die Ihnen helfen, Cascading Stylesheets (CSS) zum Erstellen von Stilen und Layouts für Ihre Webseiten zu nutzen. Grundlegendes zu Cascading Stylesheets Cascading Stylesheets Cascading Stylesheets (CSS) sind eine Sammlung von Formatierungsregeln, die das Aussehen der Inhalte einer Webseite bestimmen. Bei der Formatierung einer Seite mit CSS-Stilen werden Inhalt und Darstellung getrennt. Der Inhalt der Seite – der HTML-Code – befindet sich in der HTML-Datei. Die CSS-Regeln, die die Präsentation des Codes definieren, befinden sich dagegen in einer anderen Datei (einem externen Stylesheet) oder in einem anderen Teil des HTML-Dokuments (in der Regel im head-Bereich). Die Trennung zwischen Inhalt und Darstellung hat den Vorteil, dass bei einer Änderung nicht alle Eigenschaften auf jeder Seite einzeln aktualisiert zu werden brauchen. Dadurch ist es erheblich einfacher, das Erscheinungsbild einer Website zentral zu verwalten. Zudem ermöglicht es die Trennung zwischen Inhalt und Darstellung, den HTML-Code einfacher und sauberer zu halten. Dadurch wird die Seite im Browser schneller aufgebaut und die Navigation für Anwender, die auf Barrierefreiheit angewiesen sind (z. B. Nutzer von Bildschirmlesegeräten), wird erleichtert. Mit CSS können Sie das Erscheinungsbild Ihrer Seite vielfältig gestalten und bis ins Detail kontrollieren. Sie können zahlreiche Textattribute festlegen, darunter Schriftart und Schriftgröße, Auszeichnungen wie fett, kursiv oder unterstrichen, Textschattierung, Text- und Hintergrundfarbe, Farbe und Unterstreichung für Hyperlinks und vieles mehr. Wenn Sie CSS zur Schriftartenverwaltung verwenden, können Sie zudem ein einheitlicheres Seitenlayout und Aussehen in den verschiedenen Browsern erzielen. Neben der Textformatierung können Sie mit CSS auch das Format und die Position von Blockelementen auf einer Webseite bestimmen. Ein Blockelement ist ein eigenständiges Inhaltselement, das im HTML-Text in der Regel durch eine neue Zeile abgetrennt und als Block formatiert wird. Beispiele sind die Tags h1, p und div. Sie alle erzeugen Blockelemente auf der Webseite. Sie können Ränder und Rahmen für Blockelemente definieren, ihnen eine bestimmte Position zuweisen, eine Hintergrundfarbe hinzufügen, sie mit Fließtext umgeben und viele andere Gestaltungsoptionen nutzen. Das Seitenlayout mit CSS erfolgt hauptsächlich über das Bearbeiten von Blockelementen. Ein Tutorial zu Cascading Style Sheets finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0152_de. Verwandte Themen „Mit Div-Tags arbeiten“ auf Seite 167 „Seitenlayouts mit CSS gestalten“ auf Seite 161 Tutorial zum besseren Verstehen von CSS ENTWURF
  • 139. 133VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 CSS-Regeln Eine CSS-Formatierungsregel besteht aus zwei Teilen: dem Selektor und der Deklaration (bzw. meistens einem Block aus mehreren Deklarationen). Der Selektor ist ein Begriff (wie p, h1,ein Klassenname oder ein id-Attribut), mit dem das formatierte Element identifiziert wird. Mit dem Deklarationsblock werden dagegen die Stileigenschaften selbst definiert. Im folgenden Beispiel ist h1 der Selektor, die Elemente in der geschweiften Klammer ({}) bilden den Deklarationsblock: h1 { font-size: 16 pixels; font-family: Helvetica; font-weight:bold; } Eine einzelne Deklaration besteht ihrerseits aus zwei Teilen: der Eigenschaft (z. B. font-family) und dem Wert (z. B. Helvetica). In der obigen CSS-Regel wurde ein bestimmter Stil für h1-Tags erstellt: der Text für alle mit diesem Stil verknüpften h1-Tags hat eine Größe von 16 Pixel, die Schriftart Helvetica und den Schriftschnitt fett. Der Stil wird über eine oder mehrere Regeln definiert und getrennt von dem eigentlichen Text gespeichert, dessen Formatierung er festlegt – entweder in einem externen Stylesheet oder im head-Bereich eines HTML-Dokuments. So lässt sich eine Regel für h1-Tags gleichzeitig auf viele Tags anwenden. Bei Nutzung externer Stylesheets kann sich die Regel auch auf Tags erstrecken, die sich auf zahlreichen verschiedenen Seiten befinden. Durch das CSS-Konzept wird die Aktualisierung von Websites so erheblich vereinfacht. Eine CSS-Regel braucht nur an einem einzigen Ort geändert zu werden, um die Formatierung aller Elemente, die den in ihr definierten Stil verwenden, automatisch zu aktualisieren. In Dreamweaver können Sie die folgenden Arten von Stilen definieren: • Klassenstile ermöglichen die Anwendung von Formatierungseigenschaften auf beliebige Elemente auf der Seite. • HTML-Tag-Stile legen die Formatierung für ein bestimmtes Tag, z. B. für h1, fest. Wenn Sie einen CSS-Stil für das h1-Tag erstellen oder ändern, werden sämtliche mit dem h1-Tag formatierten Textstellen sofort aktualisiert. • Erweiterte Stile definieren die Formatierung einer bestimmten Kombination von Elementen oder anderer in CSS zulässiger Selektorformulare neu (der Selektor td h2 gilt z. B. für alle h2- Kopfzeilen in einer Tabellenzelle). Erweiterte Stile können ferner die Formatierung von Tags neu definieren, die ein bestimmtes id-Attribut enthalten (z. B.gelten die durch #myStyle definierten Stile für alle Tags, die das Attribut-Wert-Paar id="myStyle" enthalten). main.html Externes Stylesheet events.html H1 { font-family: Ariel; font-size: 16px; font-weight: bold; } Where to stay Spring Festival What to do ENTWURF
  • 140. 134VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 CSS-Regeln können sich an folgenden Stellen befinden: Externe CSS-Stylesheets Sammlungen von CSS-Regeln, die in einer separaten, externen CSS-Datei (.css) gespeichert sind (dies ist keine HTML-Datei). Diese Datei wird über einen Hyperlink im head-Bereich eines Dokuments oder eine @import-Regel mit einer oder mehreren Seiten einer Website verknüpft. Interne (oder eingebettete) CSS-Stylesheets Sammlungen von CSS-Regeln, die sich in einem style-Tag im Head- Bereich eines HTML-Dokuments befinden. Inline-Stile Werden in bestimmten Instanzen von Tags in einem ganzen HTML-Dokument definiert. (Die Verwendung von Inline-Stilen wird nicht empfohlen.) Dreamweaver erkennt Stile, die in vorhandenen Dokumenten definiert sind, sofern diese Stile den CSS-Richtlinien entsprechen. Dreamweaver stellt die zugewiesenen Stile zudem direkt in der Entwurfsansicht dar. (Die Dokumentvorschau in einem Browserfenster vermittelt gleichwohl den genauesten Eindruck vom „Live“- Erscheinungsbild der Seite.) Einige CSS-Stile werden in Microsoft Internet Explorer, Netscape, Opera, Apple Safari und anderen Browsern nicht einheitlich dargestellt; andere werden derzeit von keinem Browsertyp unterstützt. Um das mit Dreamweaver gelieferte CSS-Referenzhandbuch von O’Reilly anzuzeigen, wählen Sie „Hilfe“ > „Referenz“ und anschließend im Bedienfeld „Referenz“ im Popupmenü „Buch“ die Option „O’Reilly CSS Referenz“. Verwandte Themen „Klassenstile zuweisen, entfernen oder umbenennen“ auf Seite 150 Cascading Styles Der Begriff cascading (kaskadierend) bezieht sich auf die Art und Weise, in der ein Browser die Stile bestimmter Elemente einer Webseite anzeigt. Die Stile, die auf einer Webseite zu sehen sind, können aus drei unterschiedlichen Quellen stammen: Dem Stylesheet, das der Autor der Seite erstellt hat, ggf. den benutzerangepassten Stilen und den Standardstilen des Browsers. In den vorherigen Abschnitten ging es um die Erstellung von Stilen für eine Webseite, die ein Autor der Webseite und der Stylesheets dieser Seite hinzugefügt hat. Aber die Browser verfügen ebenfalls über eigene Standard-Stylesheets, mit denen die Anzeige von Webseiten definiert wird. Außerdem können auch die Benutzer ihre Browser anpassen und so die Anzeige von Webseiten ändern. Letztendlich hängt die Anzeige einer Webseite von den Regeln ab, die sich aus der Überschneidung (Kaskadierung) der Stile dieser drei Quellen ergeben, um die Webseite optimal anzuzeigen. Anhand eines allgemeinen Tags - dem Absatz-Tag <p> - wird dieses Konzept verdeutlicht. In der Standardeinstellung verfügen die Browser über Stylesheets, mit denen die Schriftart und die Schriftgröße von Fließtext definiert wird (also von Text, der im HTML-Code zwischen den <p>-Tags enthalten ist). So wird in der Standardeinstellung jeglicher Fließtext, einschließlich Absatztext, in Internet Explorer beispielsweise in Times New Roman, mittlere Größe, angezeigt. Als Autor einer Webseite können Sie aber natürlich auch ein eigenes Stylesheet anlegen, mit dem der Standardstil des Browsers für Absatztext und die Schriftgröße überschrieben werden. So können Sie beispielsweise in einem Stylesheet die folgende Regel definieren: p { font-family: Arial; font-size: small; } Sobald ein Benutzer die Seite lädt, überschreiben die von Ihnen als dem Autor der Webseite definierten Absatzschriftart und die Größeneinstellungen die Standardeinstellungen des Browsers. ENTWURF
  • 141. 135VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die Benutzer können die Browseranzeige so anpassen, wie es Ihrer Nutzung am besten entspricht. In Internet Explorer können sie beispielsweise mithilfe von „Ansicht“ > „Textgröße“ > „Sehr groß“ die Schriftart der Seite vergrößern, falls ihnen die Schrift zu klein erscheint. Letztendlich überschreibt (zumindest in diesem Fall) die vom Benutzer geänderte Einstellung sowohl den Standardstil des Browsers als auch den vom Autor der Webseite definierten Absatzstil. Aber auch die als Vererbung bezeichnete Übernahme der Eigenschaften von übergeordneten Elementen spielt bei der Kaskadierung eine Rolle. Die Eigenschaften der meisten Elemente einer Webseite werden übernommen (vererbt): Absatz-Tags erben beispielsweise bestimmte Eigenschaften von den body-Tags und die Tags für Aufzählungen übernehmen bestimmte Eigenschaften der Absatz-Tags. Wenn Sie also in einem Stylesheet die folgende Regel definieren: body { font-family: Arial; font-style: italic; } werden alle Absatz-Tags Ihrer Webseite (sowie der Text, der Eigenschaften von diesen Absatz-Tags übernimmt) in Arial und kursiv angezeigt, da das Absatz-Tag diese Eigenschaften vom body-Tag erbt. Natürlich können Sie Ihre Regeln auf differenzierter definieren und Stile erstellen, die z. B. auch die Standardformeln der Vererbung überschreiben. So können Sie beispielsweise in einem Stylesheet die folgende Regel definieren: body { font-family: Arial; font-style: italic; } p { font-family: Courier; font-style: normal; } Der gesamte Fließtext wird in Arial angezeigt - mit Ausnahme von Text in Absatz-Tags und Text, der diese Eigenschaften übernimmt. Dieser wird in einer normalen Courier-Schrift dargestellt. Technisch gesehen erbt der Absatztext zunächst die Eigenschaften, die für das body-Tag definiert wurden. Aber diese Eigenschaften werden dann ignoriert, da für den Absatztext ja eigene Eigenschaften festgelegt wurden. Anders ausgedrückt erben die Seitenelemente zwar die Eigenschaften übergeordneter Objekte, wenden dann aber eigene Tag-Eigenschaften an und überschreiben die Standardeinstellungen der Vererbung. Alle oben beschriebenen Faktoren sowie andere Aspekte, wie die CSS-Spezifizierung (ein System, das den einzelnen Arten von CSS-Regeln eine unterschiedliche Gewichtung zuweist) und die Reihenfolge der CSS-Regeln, ergeben eine komplexe Überschneidung von Elementen mit höheren und niedrigeren Prioritäten. Weitere Informationen zu den Regeln der Kaskadierung, Vererbung und Spezifizierung finden Sie auf der Seite www.w3.org/TR/CSS2/cascade.html. Textformatierung und CSS Standardmäßig verwendet Dreamweaver Cascading Stylesheets (CSS), um Texte zu formatieren. Durch die Stile, mit denen Sie Texte über den Eigenschafteninspektor oder Menübefehle formatieren, werden CSS-Regeln erstellt und im head-Bereich des aktuellen Dokuments eingebettet. Sie können CSS-Regeln und -Eigenschaften auch über das Bedienfeld „CSS-Stile“ erstellen und bearbeiten. Dieses Bedienfeld ist wesentlich robuster als der Eigenschafteninspektor und zeigt alle für das aktuelle Dokument definierten CSS-Regeln an, unabhängig davon, ob diese Regeln im head-Bereich des Dokuments eingebettet oder in einem externen Stylesheet enthalten sind. Adobe empfiehlt die Verwendung des Bedienfeldes CSS-Stile (anstelle des Eigenschafteninspektors) als Haupttool zum Erstellen und Bearbeiten von CSS. Das Ergebnis ist Code, der optimiert und einfacher zu verwalten ist. ENTWURF
  • 142. 136VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Neben selbst erstellten Stilen und Stylesheets können Sie auch die vordefinierten Stylesheets von Dreamweaver auf Ihre Dokumente anwenden. Ein Tutorial zur Textformatierung mit CSS finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0153_de. Verwandte Themen „Text einfügen und formatieren“ auf Seite 232 „Neue CSS-Regeln erstellen“ auf Seite 141 Tutorial zur Textformatierung mit CSS CSS-Kurzschrifteigenschaften Die CSS-Eigenschaften ermöglichen die Erstellung von Stilen mithilfe einer abgekürzten Syntax, CSS-Kurzschrift genannt. Mit der CSS-Kurzschrift können Sie die Werte zahlreicher Eigenschaften mit einer einzigen Deklaration bestimmen. Die Eigenschaft font ermöglicht es Ihnen beispielsweise, mit einer einzigen Syntaxzeile die Eigenschaften zu font-style, font-variant, font-weight, font-size, line-height und font-family einzurichten. Bei der Verwendung von CSS-Kurzschrift ist zu beachten, dass den von einer CSS-Kurzschrifteigenschaft ausgelassenen Werten der Standardwert zugeordnet wird. Dies kann dazu führen, dass Seiten nicht ordnungsgemäß angezeigt werden, wenn demselben Tag zwei oder mehr CSS-Regeln zugeordnet werden. Die nachfolgend dargestellte Regel für h1 verwendet beispielsweise die lange CSS-Syntax. Beachten Sie, dass den Eigenschaften font-variant, font-stretch, font-size-adjust und font-style ihre Standardwerte zugeordnet wurden. h1 { font-weight: bold; font-size: 16pt; line-height: 18pt; font-family: Arial; font-variant: normal; font-style: normal; font-stretch: normal; font-size-adjust: none } Als einzelne Kurzschrifteigenschaft würde dieselbe Regel folgendermaßen aussehen: h1 { font: bold 16pt/18pt Arial } Bei Verwendung der Kurzschrift werden den ausgelassenen Werten automatisch ihre Standardwerte zugewiesen. Daher werden in obigem Kurzschriftbeispiel die Tags font-variant, font-style, font-stretch und font-size- adjust ausgelassen Wenn Sie Stile an mehreren Orten definiert haben (z. B. in eine HTML-Seite eingebettet und aus einem externen Stylesheet importiert) und sowohl die lange als auch die kurze Form der CSS-Syntax verwenden, bedenken Sie, dass Eigenschaften, die in einer Kurzschriftregel ausgelassen werden, möglicherweise Eigenschaften außer Kraft setzen (oder überlagern), die an anderer Stelle explizit eingerichtet wurden. ENTWURF
  • 143. 137VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Daher verwendet Dreamweaver standardmäßig die lange Form der CSS-Schreibweise. Auf diese Weise werden Probleme vermieden, die auftreten können, wenn eine Kurzschriftregel eine Langschriftregel überschreibt. Wenn Sie eine mit CSS-Kurzschrift codierte Webseite in Dreamweaver öffnen, achten Sie darauf, dass Dreamweaver etwaige neue CSS-Regeln in Langschrift erstellt. Sie können bestimmen, wie Dreamweaver CSS-Regeln erstellt und bearbeitet, indem Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh)) in der Kategorie „CSS-Stile“ die CSS-Bearbeitungsvoreinstellungen ändern. Hinweis: Über das Bedienfeld „CSS-Stile“ werden Regeln nur in Langschrift erstellt. Wenn Sie eine Seite oder ein CSS- Stylesheet mit dem Bedienfeld CSS-Stile erstellen, bedenken Sie, dass durch Verwendung der Kurzschrift in CSS-Regeln möglicherweise Eigenschaften außer Kraft gesetzt werden, die in Langschrift erstellt wurden. Erstellen Sie Ihre Stile daher in CSS-Langschrift. CSS erstellen und verwalten Bedienfeld „CSS-Stile“ In diesem Bedienfeld können Sie die CSS-Regeln und -Eigenschaften, die sich auf ein derzeit ausgewähltes Seitenelement auswirken (Modus „Aktuell“), oder alle für das gesamte Dokument verfügbaren Regeln und Eigenschaften (Modus „Alle“), verfolgen. Über eine Umschalttaste oben im Bedienfeld können Sie zwischen den beiden Modi wechseln. Im Bedienfeld „CSS-Stile“ können Sie außerdem CSS-Eigenschaften im Modus „Alle“ und „Aktuell“ ändern. Bedienfeld „CSS-Stile“ im Modus „Aktuell“ Im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ drei Bereiche: das Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“, das die CSS-Eigenschaften für die aktuelle Auswahl im Dokument enthält, das Bedienfeld „Regeln“, das den Speicherort von ausgewählten Eigenschaften (bzw. je nach der Auswahl die Regelhierarchie für das ausgewählte Tag) anzeigt, und das Bedienfeld „Eigenschaften“, mit dem Sie CSS-Eigenschaften der Regel ändern können, die die Auswahl definiert. ENTWURF
  • 144. 138VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Sie können die Größe eines beliebigen Bereichs durch Ziehen des Rahmens zwischen den Bereichen ändern. Die Größe von Spalten können Sie ändern, indem Sie die Trennlinien ziehen. Im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ wird eine Zusammenfassung der CSS-Eigenschaften und zugehörigen Werte für das Element angezeigt, das derzeit im aktuellen Dokument ausgewählt wurde. Die Zusammenfassung enthält die Eigenschaften für alle Regeln, die direkt für die Auswahl gelten. Es werden nur festgelegte Eigenschaften angezeigt. Die folgenden Regeln erstellen beispielsweise einen Klassenstil und einen Tag-Stil (in diesem Fall „paragraph“): .foo{ color: green; font-family: 'Arial'; } p{ font-family: 'serif'; font-size: 12px; } Wenn Sie im Dokumentfenster Absatztext mit dem Klassenstil .foo auswählen, werden im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ die relevanten Eigenschaften für beide Regeln angezeigt, da beide Regeln für die Auswahl gelten. In diesem Fall werden im Bereich „Zusammenfassung für Auswahl“ folgende Eigenschaften aufgeführt: font-size: 12px font-family: 'Arial' color: green Die Eigenschaften werden im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ in aufsteigender Reihenfolge nach Genauigkeit angezeigt. Im obigen Beispiel definiert der Tag-Stil die Schriftgröße und der Klassenstil die Schriftfamilie und die Farbe. (Die vom Klassenstil definierte Schriftfamilie setzt die vom Tag-Stil definierte Schriftfamilie außer Kraft, da Klassenselektoren eine höhere Genauigkeit haben als Tag-Selektoren. Weitere Informationen zur CSS- Genauigkeit finden Sie unter www.w3.org/TR/CSS2/cascade.html. Im Bedienfeld „Regeln“ werden je nach Auswahl zwei verschiedene Ansichten angezeigt: die Ansicht „Über“ oder die Ansicht „Regeln“. In der Ansicht „Über“ (Standardansicht) zeigt das Bedienfeld den Namen der Regel an, die die ausgewählte CSS-Eigenschaft definiert, und den Namen der Datei, die die Regel enthält. In der Ansicht „Regeln“ zeigt das Bedienfeld eine Hierarchie aller Regeln an, die direkt oder indirekt für die aktuelle Auswahl gelten. (Das Tag, für das die Regel direkt gilt, wird in der rechten Spalte angezeigt.) Sie können durch Klicken auf die Schaltflächen „Informationen über ausgewählte Eigenschaft anzeigen“ und „CSS-Regeln für ausgewähltes Tag anzeigen“ in der oberen rechten Ecke des Bedienfelds „Regeln“ zwischen den beiden Ansichten umschalten. Wenn Sie im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ eine Eigenschaft auswählen, werden alle Eigenschaften der definierenden Regel im Bedienfeld „Eigenschaften“ angezeigt. (Die definierende Regel wird auch im Bedienfeld „Regeln“ ausgewählt, sofern diese Ansicht den Fokus besitzt.) Wenn es beispielsweise eine Regel namens .maintext gibt, die eine Schriftfamilie, Schriftgröße und Farbe definiert, werden durch Auswählen einer dieser Eigenschaften im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ im Bedienfeld „Eigenschaften“ alle Eigenschaften angezeigt, die von der Regel .maintext definiert werden, und im Bedienfeld „Regeln“ die ausgewählte Regel .maintext. (Darüber hinaus werden im Bedienfeld „Regeln“ ausgewählte Regeln im Bedienfeld „Eigenschaften“ der betreffenden Regel angezeigt.) Sie können das CSS dann problemlos über das Bedienfeld „Eigenschaften“ modifizieren, ganz gleich, ob das CSS im aktuellen Dokument eingebettet oder über ein angefügtes Stylesheet verknüpft ist. Standardmäßig werden im Bedienfeld „Eigenschaften“ nur die zuvor festgelegten Eigenschaften (alphabetisch) angezeigt. ENTWURF
  • 145. 139VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Sie können dieses Bedienfeld ferner in zwei weiteren Ansichten anzeigen. In der Kategorieansicht werden Eigenschaften in Kategorien, wie z. B. Schriftart, Hintergrund, Block, Rand usw., gruppiert und die festgelegten Eigenschaften am oberen Rand jeder Kategorie als blauer Text angezeigt. In der Listenansicht wird eine alphabetische Liste aller verfügbaren Eigenschaften angezeigt. Auch hier werden die festgelegten Eigenschaften so sortiert, dass sie am oberen Rand jeder Kategorie als blauer Text erscheinen. Um zwischen den Ansichten zu wechseln, klicken Sie auf die Schaltfläche „Kategorieansicht zeigen“, „Listenansicht anzeigen“ oder „Nur festgelegte Eigenschaften anzeigen“, die sich unten links im Bedienfeld „Eigenschaften“ befinden. Die festgelegten Eigenschaften sind in allen Ansichten blau dargestellt, während die für diese Auswahl irrelevanten Eigenschaften rot durchgestrichen sind. Wenn Sie den Mauszeiger (oder Cursor) auf einer irrelevanten Regel positionieren, wird eine Meldung angezeigt, in der erklärt wird, weshalb diese Eigenschaft irrelevant ist. Normalerweise ist eine Eigenschaft irrelevant, weil sie außer Kraft gesetzt oder nicht übernommen wurde. Änderungen, die Sie im Bedienfeld „Regeln“ vornehmen, werden sofort übernommen, sodass Sie die Änderungen während Ihrer Arbeit in einer Vorschau verfolgen können. Verwandte Themen „Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen“ auf Seite 141 Bedienfeld „CSS-Stile“ im Modus „Alle“ Im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ zwei Bereiche: „Alle Regeln“ (oben) und „Eigenschaften“ (unten). Im Bedienfeld „Alle Regeln“ wird eine Liste der Regeln angezeigt, die im aktuellen Dokument definiert sind, sowie alle Regeln, die in den mit dem aktuellen Dokument verknüpften Stylesheets definiert wurden. Im Bedienfeld „Eigenschaften“ können Sie CSS-Eigenschaften für eine ausgewählte Regel im Bedienfeld „Alle Regeln“ bearbeiten. Sie können die Größe eines beliebigen Bereichs durch Ziehen des Rahmens zwischen den Bereichen ändern. Die Größe der Eigenschaftenspalten können Sie durch Ziehen der Trennlinien ändern. Wenn Sie im Bedienfeld „Alle Regeln“ eine Regel auswählen, werden alle Eigenschaften, die in dieser Regel definiert sind, im Bedienfeld „Eigenschaften“ angezeigt. Sie können das CSS dann problemlos über das Bedienfeld „Eigenschaften“ modifizieren, ganz gleich, ob das CSS im aktuellen Dokument eingebettet oder über ein angefügtes Stylesheet verknüpft ist. Standardmäßig werden im Bedienfeld „Eigenschaften“ nur die zuvor festgelegten Eigenschaften (alphabetisch) angezeigt. ENTWURF
  • 146. 140VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Sie können Eigenschaften ferner in zwei weiteren Ansichten anzeigen. In der Kategorieansicht werden Eigenschaften in Kategorien, wie z. B. Schriftart, Hintergrund, Block, Rand usw., gruppiert und die festgelegten Eigenschaften am oberen Rand jeder Kategorie angezeigt. Die Listenansicht enthält eine alphabetische Liste aller verfügbaren Eigenschaften und sortiert die Eigenschaften ebenfalls am oberen Rand. Um zwischen den Ansichten zu wechseln, klicken Sie auf die Schaltfläche „Kategorieansicht zeigen“, „Listenansicht anzeigen“ oder „Nur festgelegte Eigenschaften anzeigen“, die sich unten links im Bedienfeld „Eigenschaften“ befinden. Die festgelegten Eigenschaften werden in allen Ansichten blau angezeigt. Änderungen, die Sie im Bedienfeld „Regeln“ vornehmen, werden sofort übernommen, sodass Sie die Änderungen während Ihrer Arbeit in einer Vorschau verfolgen können. Verwandte Themen „Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen“ auf Seite 141 Schaltflächen und Ansichten des Bedienfelds „CSS-Stile“ Sowohl im Modus „Alle“ als auch im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ drei Schaltflächen, mit denen Sie die Ansicht im Bedienfeld „Eigenschaften“ (dem unteren Bedienfeld) ändern können: A: Kategorieansicht anzeigen B: Listenansicht anzeigen C: Nur festgelegte Eigenschaften anzeigen Kategorieansicht anzeigen Unterteilt die von Dreamweaver unterstützten CSS-Eigenschaften in acht Kategorien: Schriftart, Hintergrund, Block, Rahmen, Box, Liste, Positionierung und Erweiterungen. Die Eigenschaften jeder Kategorie sind in einer ausblendbaren Liste aufgeführt, die Sie durch Klicken auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) neben dem Kategorienamen erweitern oder reduzieren können. Festgelegte Eigenschaften werden oben in der Liste in Blau angezeigt. Listenansicht anzeigen Zeigt alle von Dreamweaver unterstützten CSS-Eigenschaften in alphabetischer Reihenfolge an. Festgelegte Eigenschaften werden oben in der Liste in Blau angezeigt. Nur festgelegte Eigenschaften anzeigen Zeigt nur die zuvor festgelegten Eigenschaften an. Dies ist die Standardansicht. Sowohl im Modus „Alle“ als auch im Modus „Aktuell“ enthält das Bedienfeld „CSS-Stile“ die folgenden Schaltflächen: A: Stylesheet anfügen B: Neue CSS-Regel C: Stil bearbeiten D: CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren E: CSS-Regel löschen Stylesheet anfügen Öffnet das Dialogfeld „Entferntes Stylesheet hinzufügen“. Wählen Sie ein externes Stylesheet aus, zu dem Sie eine Verknüpfung herstellen oder das Sie in Ihr aktuelles Dokument importieren möchten. Neue CSS-Regel Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Art des zu erstellenden Stils auswählen. Um beispielsweise einen benutzerdefinierten Stil zu erstellen, definieren Sie entweder ein HTML-Tag neu oder definieren Sie einen CSS- Selektor. Stil bearbeiten Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Stile im aktuellen Dokument oder in einem externen Stylesheet bearbeiten können. CSS-Regel löschen Entfernt die ausgewählte Regel oder Eigenschaft aus dem Bedienfeld „CSS-Stile“ und entfernt die Formatierung von allen Elementen, auf die sie angewendet wurde. Klassen- oder Kennungen-Eigenschaften, auf die A B C A B C D E ENTWURF
  • 147. 141VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 der Stil verweist, werden mit dieser Option jedoch nicht entfernt. Die Schaltfläche „CSS-Regel löschen“ kann auch verwendet werden, um ein angehängtes CSS-Stylesheet abzutrennen (die Verknüpfung zu entfernen). Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in das Bedienfeld „CSS- Stile“, um ein Kontextmenü mit Optionen für CSS-Stylesheet-Befehle zu öffnen. Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen Sie können im Bedienfeld „CSS-Stile“ sowohl CSS-Stile anzeigen, erstellen, bearbeiten und entfernen als auch externe Stylesheets mit Dokumenten verbinden. ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ aus. • Drücken Sie Umschalt+F11. • Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „CSS“. Voreinstellungen für CSS-Stile festlegen Mit den Voreinstellungen für CSS-Stile wird gesteuert, wie Dreamweaver den Code für die Definition von CSS-Stilen schreibt. CSS-Stile können in einer Kurzschriftform geschrieben werden, die von einigen Entwicklern bevorzugt wird. Einige ältere Browserversionen können die Kurzschrift allerdings nicht korrekt interpretieren. 1 Klicken Sie auf „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und wählen Sie in der Liste „Kategorie“ den Eintrag „CSS-Stile“. 2 Wählen Sie die gewünschten CSS-Stiloptionen aus: Beim Erstellen von CSS-Regeln: Kurzschrift verwenden für Legt fest, welche CSS-Stilattribute in Dreamweaver in Kurzschrift geschrieben werden. Beim Bearbeiten von CSS-Regeln: Kurzschrift verwenden Legt fest, ob Dreamweaver bereits vorhandene Stile in Kurzschrift umwandelt. Wenn Sie „Falls Original in Kurzschrift“ wählen, bleiben alle Stile unverändert. Wählen Sie dagegen „Gemäß obiger Einstellungen“, werden die Stile aller Eigenschaften, die Sie unter „Kurzschrift verwenden für“ ausgewählt haben, in Kurzschrift umgewandelt. Beim Doppelklicken im CSS-Bedienfeld Ermöglicht die Auswahl eines Werkzeugs für das Bearbeiten von CSS-Regeln. 3 Klicken Sie auf „OK“. Neue CSS-Regeln erstellen Sie können eine CSS-Regel erstellen, um die Formatierung von HTML-Tags oder eines durch das Attribut class oder ID gekennzeichneten Textbereichs zu automatisieren. 1 Setzen Sie die Einfügemarke in das Dokument und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfeld „Neue CSS-Regel“ zu öffnen: • Wählen Sie „Formatieren“ > „CSS-Stile“ > „Neu“ aus. • Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) rechts unten auf die Schaltfläche „Neue CSS-Regel“ (+). • Markieren Sie Text im Dokumentfenster und wählen Sie im Popupmenü „Zielregel“ des CSS- Eigenschafteninspektors („Fenster“ > „Eigenschaften“) die Option „Neue CSS-Regel“ aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Regel bearbeiten“ oder wählen Sie im Eigenschafteninspektor eine Option aus (z. B. die Schaltfläche „Fett“), um eine neue Regel einzurichten. ENTWURF
  • 148. 142VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Geben Sie im Dialogfeld „Neue CSS-Regel“ den Selektor-Typ für die zu erstellende CSS-Regel an: • Wenn Sie einen benutzerdefinierten Stil erstellen möchten, der als class-Attribut auf HTML-Elemente angewendet werden kann, wählen Sie im Popupmenü „Selektor-Typ“ die Option „Klasse“ aus und geben Sie dann im Textfeld „Selektor-Name“ einen Namen für den Stil ein. Hinweis: Die Namen von Klassen müssen mit einem Punkt beginnen und können aus einer beliebigen Kombination von Buchstaben und Zahlen bestehen (z. B. „.myhead1“). Wenn Sie am Anfang keinen Punkt eingeben, fügt Dreamweaver ihn automatisch hinzu. • Wenn Sie die Formatierung für ein Tag mit einem bestimmten ID-Attribut festlegen möchten, wählen Sie im Popupmenü „Selektor-Typ“ die Option „ID“ aus und geben Sie dann im Textfeld „Selektor-Name“ die eindeutige ID (z. B. „containerDIV“) ein. Hinweis: IDs müssen mit einem Nummernsymbol (#) beginnen und können aus einer beliebigen Kombination von Buchstaben und Ziffern bestehen (z. B. „#myID1“). Wenn Sie als erstes Zeichen kein Nummernsymbol eingeben, wird das Symbol in Dreamweaver automatisch hinzugefügt. • Wenn Sie die Standardformatierung eines bestimmten HTML-Tags neu definieren möchten, wählen Sie im Popupmenü „Selektor-Typ“ die Option „Tag“ aus. Geben Sie dann im Textfeld „Selektor-Name“ ein HTML-Tag ein oder wählen Sie im Popupmenü ein Tag aus. • Wenn Sie eine zusammengesetzte Regel festlegen möchten, die auf mindestens zwei Tags, Klassen oder IDs gleichzeitig angewendet wird, wählen Sie die Option „Zusammengesetzter Ausdruck“ aus und geben Sie die Selektoren für die zusammengesetzte Regel ein. Wenn Sie beispielsweise div p eingeben, wirkt sich die Regel auf alle p-Elemente in Div-Tags aus. Beim Hinzufügen oder Löschen von Selektoren wird in einem Textbereich genau beschrieben, auf welche Elemente sich die Regel auswirkt. 3 Wählen Sie die Position aus, an der Sie die Regel definieren möchten, und klicken Sie dann auf „OK“. • Wenn Sie die Regel in einem Stylesheet ablegen möchten, das bereits mit dem Dokument verknüpft ist, wählen Sie das entsprechende Stylesheet aus. • Wenn Sie ein externes Stylesheet erstellen möchten, wählen Sie „Neue Stylesheet-Datei“. • Wenn Sie den Stil in das aktuelle Dokument einbetten möchten, wählen Sie „Nur dieses Dokument“. 4 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Stiloptionen aus, die Sie für die neue CSS-Regel festlegen möchten. Weitere Informationen finden Sie im folgenden Abschnitt: 5 Nachdem Sie alle Formateigenschaften festgelegt haben, klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Wenn Sie auf „OK“ klicken, ohne Formatoptionen festgelegt zu haben, wird eine neue leere Regel erstellt. CSS-Eigenschaften festlegen Sie können Eigenschaften für CSS-Regeln festlegen. Hierzu zählen beispielsweise die Textschriftart, das Hintergrundbild bzw. die Hintergrundfarbe, der Abstand und Layouteigenschaften sowie die Darstellung von Listenelementen. Erstellen Sie zunächst eine neue Regel und legen Sie dann beliebige der folgenden Eigenschaften fest. CSS-Schrifteigenschaften definieren In der Kategorie „Schrift“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ definieren Sie grundlegende Schriftart- und Schriftstileigenschaften für einen CSS-Stil. 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist. 2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine vorhandene Eigenschaft. ENTWURF
  • 149. 143VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Schrift“ aus und legen Sie die gewünschten Stileigenschaften fest. Die folgenden Eigenschaften können leer gelassen werden, wenn sie für den Stil nicht von Bedeutung sind: Font-family Legt mindestens eine Schriftfamilie für den Stil fest. In Browsern wird der Text in der ersten Schrift der Schriftfamilie angezeigt, die auf dem jeweiligen Computer installiert ist. Geben Sie aus Gründen der Kompatibilität mit Internet Explorer 3.0 an erster Stelle eine Windows-Schrift an. Das Font-family-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Font-size Legt die Größe des Texts fest. Sie können eine bestimmte Größe wählen, indem Sie die Größe als Zahl und die entsprechende Maßeinheit auswählen, oder Sie können eine relative Größe wählen. Wählen Sie Pixel als Größeneinheit, wenn Sie verhindern möchten, dass Browser den Text verzerren. Das Font-size-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Font-style Legt den Schriftstil fest (Standard, kursiv oder oblique). Die Standardeinstellung lautet „normal“. Das Font-style-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Line-height Legt die Höhe der Zeile fest, in die der Text eingefügt wird. Diese Einstellung wird traditionell als Zeilenabstand bezeichnet. Wählen Sie „normal“, wenn die Zeilenhöhe je nach Schriftgröße automatisch berechnet werden soll, oder geben Sie einen genauen Wert ein und wählen Sie eine Maßeinheit. Das Line-height-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Text-decoration Formatiert den Text unterstrichen, überstrichen oder durchgestrichen bzw. als blinkenden Text. Die Standardeinstellung für normalen Text ist „none“. Die Standardeinstellung für Hyperlinks ist „underline“. Wenn Sie für Hyperlinks die Einstellung „none“ wählen, können Sie die Unterstreichung von Hyperlinks entfernen, indem Sie eine spezielle Klasse definieren. Das Font-decoration-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Font-weight Weist der Schrift eine spezifische oder relative Stärke zu. Eine normale Stärke entspricht dem Wert 400, fett gedruckte Schrift hat den Wert 700. Das Font-weight-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Font-variant Formatiert den Text als Kapitälchen. Dreamweaver zeigt dieses Attribut nicht im Dokumentfenster an. Das Font-variant-Attribut wird von Internet Explorer, aber nicht von Netscape Navigator unterstützt. Text-transform Formatiert den ersten Buchstaben jedes Worts in der Auswahl als Großbuchstaben bzw. stellt alle ausgewählten Wörter vollständig in Groß- oder Kleinbuchstaben dar. Das Font-transform-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Color Bestimmt die Textfarbe. Das Color-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. 4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS- Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“. Hintergrundeigenschaften für CSS-Stile definieren In der Kategorie „Hintergrund“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ definieren Sie Hintergrundeigenschaften für einen CSS-Stil. Hintergrundeigenschaften können auf jedes Element einer Webseite angewendet werden. Sie können zum Beispiel einen Stil erstellen, der einen Textbereich oder eine ganze Seite mit einer Hintergrundfarbe oder einem Hintergrundbild versieht. Sie können auch die Position des Hintergrundbilds festlegen. 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist. 2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine vorhandene Eigenschaft. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Hintergrund“ aus und legen Sie die gewünschten Stileigenschaften fest. ENTWURF
  • 150. 144VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die folgenden Eigenschaften können leer gelassen werden, wenn sie für den Stil nicht von Bedeutung sind: Background-color Legt die Hintergrundfarbe für das Element fest. Das Background-color-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Background-image Legt das Hintergrundbild für das Element fest. Das Background-image-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Background-repeat Legt fest, ob und wie das Hintergrundbild wiederholt werden soll. Das Background-repeat- Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. • Mit „no-repeat“ wird das Bild nur einmal am Anfang des Elements angezeigt. • Mit „repeat“ wird das Bild mehrmals horizontal und vertikal hinter dem Element angezeigt. • Mit „repeat-x“ und „repeat-y“ wird ein horizontales bzw. vertikales Bilderband angezeigt. Die Bilder werden dabei auf die Größe des Elements zugeschnitten. Hinweis: Mit dem Background-repeat-Attribut können Sie die Definition des body-Tags abwandeln und ein Hintergrundbild definieren, das nicht mehrmals neben- oder untereinander angezeigt wird. Background-attachment Legt fest, ob die Position des Hintergrundbilds fixiert ist oder ob das Hintergrundbild zusammen mit dem Inhalt einen Bildlauf durchführt. Beachten Sie, dass einige Browser auch dann einen Bildlauf für das Hintergrundbild durchführen, wenn Sie die feste Position gewählt haben. Dieses Attribut wird von Internet Explorer, aber nicht von Netscape Navigator unterstützt. Background-position (X) und Background-position (Y) Legen die Anfangsposition des Hintergrunds in Relation zum Element fest. Diese Einstellungen können verwendet werden, um ein Hintergrundbild auf der Seite vertikal (Y) und horizontal (X) zu zentrieren. Wenn Sie für das Background-attachment-Attribut die Einstellung „fixed“ ausgewählt haben, wird die Position relativ zum Dokumentfenster und nicht relativ zum Element aufgefasst. 4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS- Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“. Blockeigenschaften für CSS-Stile definieren In der Kategorie „Block“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ legen Sie die Abstände und die Ausrichtung von Tags und Eigenschaften fest. 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist. 2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine vorhandene Eigenschaft. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Block“ und anschließend ggf. eine der folgenden Stileigenschaften aus. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das entsprechende Feld leer.) Word-spacing Legt den Abstand zwischen Wörtern fest. Um einen bestimmten Wert einzustellen, wählen Sie im Popupmenü die Option „(Wert)“ aus und geben Sie einen Zahlenwert ein. Wählen Sie im zweiten Popupmenü eine Maßeinheit aus (z. B. px, pt usw.). Hinweis: Sie können auch negative Werte eingeben. Allerdings hängt die korrekte Anzeige vom Browser ab. Dreamweaver zeigt dieses Attribut nicht im Dokumentfenster an. Letter-spacing Bestimmt den Abstand zwischen den Buchstaben oder sonstigen Zeichen. Wenn Sie den Zeichenabstand verringern möchten, geben Sie einen negativen Wert ein (z. B. -4). Die Einstellung für den Zeichenabstand setzt die Blocksatz-Einstellung eines Textes außer Kraft. Das Letter-spacing-Attribut wird von Internet Explorer ab Version 4 und von Netscape Navigator 6 unterstützt. ENTWURF
  • 151. 145VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Vertical-align Bestimmt die vertikale Ausrichtung des Elements, auf das dieses Attribut angewendet wird. Dreamweaver zeigt dieses Attribut nur dann im Dokumentfenster an, wenn es auf das <img>-Tag angewendet wird. Text-align Legt fest, wie Text innerhalb des Elements ausgerichtet wird. Das Text-align-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Text-indent Bestimmt, wie weit die erste Textzeile eingerückt wird. Ein negativer Wert kann verwendet werden, um einen hängenden Einzug zu erstellen, die korrekte Anzeige hängt aber vom Browser ab. Dreamweaver zeigt dieses Attribut nur dann im Dokumentfenster an, wenn das Tag auf Elemente der Blockebene angewendet wird. Das Text- indent-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. White-space Legt fest, wie Leerräume innerhalb des Elements gehandhabt werden. Drei Optionen stehen zur Auswahl: Mit der Einstellung „normal“ werden Leerräume entfernt. Mit der Einstellung „pre“ wird der Text so behandelt, als stünde er in pre-Tags (d. h. sämtliche Leerräume wie Leerzeichen, Tabulatoren und Absatzmarken werden berücksichtigt). Mit „nowrap“ wird festgelegt, dass nur dann ein Textumbruch erfolgen soll, wenn ein br-Tag gefunden wird. Dreamweaver zeigt dieses Attribut nicht im Dokumentfenster an. Das White-space-Attribut wird von Netscape Navigator und von Internet Explorer ab Version 5.5 unterstützt. Display Bestimmt, ob und wie ein Element angezeigt wird. Die Option „none“ bewirkt, dass das Element, auf das sich die Option bezieht, nicht angezeigt wird. 4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS- Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“. CSS-Boxeigenschaften definieren Über die Kategorie „Box“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ können Sie Einstellungen für Tags und Eigenschaften definieren, die sich auf die Anordnung der Elemente auf der Seite auswirken. Mit entsprechenden Auffüllungs- und Randeinstellungen können Sie die Eigenschaften der einzelnen Seiten eines Elements festlegen. Mit der Option „Für alle gleich“ können Sie hingegen allen Seiten eines Elements dieselbe Einstellung zuweisen. 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist. 2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine vorhandene Eigenschaft. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Option „Box“ und anschließend beliebige der folgenden Stileigenschaften aus. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das entsprechende Feld leer.) Width und Height Legen die Breite und Höhe des Elements fest. Float Bestimmt, auf welcher Seite andere Elemente wie etwa Text, absolut positionierte <div>-Elemente, Tabellen usw. um ein Element herumfließen. Andere Elemente werden rund um das schwebende Element in normaler Weise umgebrochen. Das Float-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Clear Legt fest, auf welcher Seite keine AP-Elemente zugelassen sind. Wenn auf der freien Seite ein AP-Element enthalten ist, wird das Element mit der Einstellung „Clear“ darunter verschoben. Das Clear-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Padding Legt den Abstand zwischen dem Inhalt des Elements und seinem Rahmen fest (wenn kein Rahmen verwendet wird, bezieht sich diese Einstellung auf den Abstand zum Seitenrand). Deaktivieren Sie die Option „Für alle gleich“, wenn Sie die Auffüllung für einzelne Seiten des Elements individuell einstellen möchten. Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements dieselbe Auffüllung fest. ENTWURF
  • 152. 146VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Margin Bestimmt den Abstand zwischen dem Rand eines Elements (bzw. dem Seitenrand, wenn kein Rand vorhanden sind) und einem anderen Element. Dreamweaver zeigt dieses Attribut nur dann im Dokumentfenster an, wenn es auf Elemente der Blockebene angewendet wird (Absätze, Überschriften, Listen usw.). Deaktivieren Sie die Option „Für alle gleich“, wenn Sie den Randabstand für einzelne Seiten des Elements individuell einstellen möchten. Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements denselben Randabstand fest. 4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS- Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“. Rahmeneigenschaften für CSS-Stile definieren Definieren Sie in der Kategorie „Rahmen“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ Eigenschaften wie Breite, Farbe und Stil für den Rahmen, der ein Element umgibt. 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist. 2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine vorhandene Eigenschaft. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Rahmen“ aus und legen Sie die folgenden Stileigenschaften fest. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das entsprechende Feld leer.) List-style-type Bestimmt das Aussehen des Rahmens. Wie der Rahmen tatsächlich dargestellt wird, hängt jedoch vom jeweiligen Browser ab. Deaktivieren Sie die Option „Für alle gleich“, wenn Sie den Rahmenstil für einzelne Seiten des Elements individuell einstellen möchten. Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements denselben Rahmenstil fest. Width Legt die Breite des Rahmens um ein Element fest. Das Width-Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. Deaktivieren Sie die Option „Für alle gleich“, wenn Sie die Rahmenbreite für einzelne Seiten des Elements individuell einstellen möchten. Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements dieselbe Breite fest. Color Legt die Farbe des Rahmens fest. Sie können die Farbe jeder Seite separat festlegen, die Anzeige hängt allerdings vom Browser ab. Deaktivieren Sie die Option „Für alle gleich“, wenn Sie die Rahmenfarbe für einzelne Seiten des Elements individuell einstellen möchten. Für alle gleich Legt für die obere, untere, linke und rechte Seite des jeweiligen Elements dieselbe Farbe fest. 4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS- Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“. Listeneigenschaften für CSS-Stile definieren In der Kategorie „Liste“ des Dialogfelds „CSS-Regel-Definition“ definieren Sie Eigenschaften aller Listen-Tags, wie Größe und Art der Aufzählungspunkte. 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist. 2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine vorhandene Eigenschaft. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Kategorie „Liste“ aus und legen Sie beliebige der folgenden Stileigenschaften fest. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das entsprechende Feld leer.) List-style-type Legt das Aussehen von Aufzählungspunkten bzw. der Nummerierung fest. Das List-style-type- Attribut wird von beiden Browsern unterstützt. ENTWURF
  • 153. 147VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 List-style-image Legt ein Bild fest, das als benutzerdefinierter Listenpunkt verwendet werden soll. Klicken Sie auf „Durchsuchen“ (Windows) bzw. „Wählen“ (Macintosh), um ein Bild auszuwählen, oder geben Sie den Pfad des Bilds ein. List-style-position Bestimmt, ob bei einem Listenelement eine umgebrochene Zeile eingerückt wird („outside“) oder am linken Seitenrand beginnt („inside“). 4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS- Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“. Positionierungseigenschaften für CSS-Stile definieren Die Positionierungs-Stileigenschaften legen fest, wie der mit dem ausgewählten CSS-Stil formatierte Inhalt auf der Seite positioniert wird. 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist. 2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine vorhandene Eigenschaft. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Option „Positionierung“ aus und legen Sie die gewünschten Stileigenschaften fest. Die folgenden Eigenschaften können leer gelassen werden, wenn sie für den Stil nicht von Bedeutung sind: Position Legt fest, wie der Browser die ausgewählten Elemente positionieren soll. Folgende Optionen sind verfügbar: • Die Option absolute ordnet den Inhalt unter Verwendung der Koordinaten, die Sie in die Felder „Platzierung“ eingeben, relativ zum nächsten absolut oder relativ positionierten Vorgänger an. Falls kein absolut oder relativ positionierter Vorgänger existiert, wird der Inhalt relativ zur oberen linken Ecke der Seite positioniert. • Die Option relative ordnet den Inhalt unter Verwendung der Koordinaten, die Sie in die „Placement“-Felder eingeben, relativ zur Position des Blocks im Textfluss des Dokuments an. Beispiel: Wenn Sie einem Element eine relative Position und obere und linke Koordinaten von je 20px zuweisen, wird das Element von seiner normalen Position im Fluss aus um 20px nach rechts und 20px nach unten verschoben. Elemente können auch relativ - mit oder ohne Koordinaten für oben, links, rechts oder unten - positioniert werden, um einen Kontext für absolut positionierte Unterelemente zu schaffen. • Die Option fixed ordnet den Inhalt unter Verwendung der Koordinaten, die Sie in die „Placement“-Felder eingeben, relativ zur oberen linken Ecke des Browsers an. Der Inhalt bleibt an dieser Position fixiert, während der Benutzer durch die Seite blättert. • Die Option static ordnet den Inhalt an seiner Position im Textfluss an. Dies ist die Standardposition aller positionierbaren HTML-Elemente. Visibility Legt den Anfangsstatus für die Sichtbarkeit des Inhalts fest. Wenn Sie keine Sichtbarkeitseigenschaft festlegen, wird standardmäßig der Wert des übergeordneten Tags für den betreffenden Inhalt übernommen. Die vorgegebene Sichtbarkeitseinstellung für das <body>-Tag ist „visible“. Wählen Sie eine der folgenden Sichtbarkeitsoptionen aus: • Die Option inherit übernimmt die Sichtbarkeitseigenschaft des übergeordneten Elements. • Die Option visible zeigt den Inhalt an, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete Objekt gilt. • Die Option hidden blendet den Inhalt aus, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete Objekt gilt. Z-Index Legt die Stapelreihenfolge für den Inhalt fest. Elemente mit höherem Z-Index werden oberhalb von Elementen mit niedrigerem (oder keinem) Z-Index angezeigt. Sie können positive und negative Werte eingeben. (Wenn Ihr Inhalt absolut positioniert ist, ändern Sie die Stapelreihenfolge am einfachsten im Bedienfeld „AP- Elemente“.) ENTWURF
  • 154. 148VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Overflow Legt fest, was geschieht, wenn der Inhalt eines Containers (z. B. eines <div>- oder <p>-Containers) die Containergröße überschreitet. Diese Eigenschaften steuern, wie eine Erweiterung gehandhabt wird: • Die Option visible vergrößert den Container, sodass der ganze Inhalt sichtbar ist. Der Container wird nach unten und nach rechts erweitert. • Die Option hidden behält die Größe des Containers bei und schneidet den überlaufenden Inhalt ab. Dabei werden keine Bildlaufleisten angezeigt. • Die Option scroll fügt dem Container Bildlaufleisten hinzu, unabhängig davon, ob der Inhalt die Containergröße überschreitet oder nicht. Sie können Bildlaufleisten explizit hinzufügen, damit in einer dynamischen Umgebung keine Verwirrung entsteht, wenn Bildlaufleisten einmal angezeigt und dann wieder nicht angezeigt werden. Diese Option wird im Dokumentfenster nicht angezeigt. • Die Option auto bewirkt, dass Bildlaufleisten nur dann angezeigt werden, wenn der Inhalt des Containers seine Begrenzung überschreitet. Diese Option wird im Dokumentfenster nicht angezeigt. Placement Legt die Position und Größe des Inhaltsblocks fest. Wie der Browser die Position interpretiert, hängt von der Einstellung unter „Position“ ab. Die Größenwerte werden außer Kraft gesetzt, wenn der Inhaltsblock die angegebene Größe überschreitet. Als Maßeinheit für Position und Größe wird standardmäßig die Einheit Pixel (px) verwendet. Sie können aber auch die folgenden Maßeinheiten verwenden: Pica (pc), Punkt (pt), Zoll (in), mm, cm, em, ex oder % (Prozentsatz vom Wert des übergeordneten Elements). Zwischen der Abkürzung der Maßeinheit und dem Wert darf kein Leerzeichen stehen: Eine korrekte Eingabe ist zum Beispiel 3mm. Clip Definiert den sichtbaren Teil des Inhalts. Wenn Sie einen Schneidebereich festlegen, können Sie auf diesen mit einer Skriptsprache wie z. B. JavaScript zugreifen und die Eigenschaften bearbeiten, um Spezialeffekte (z. B. Wischeffekte) zu erzielen. Der Wischeffekt kann über Zeitleisten und das Verhalten „Eigenschaft ändern“ eingerichtet werden. 4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS- Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“. Erweiterungseigenschaften für CSS-Stile definieren Zu den Stileigenschaften der Kategorie „Erweiterungen“ gehören Filter-, Seitenumbruch- und Mauszeigeroptionen. Hinweis: In Dreamweaver stehen eine ganze Reihe zusätzlicher Erweiterungseigenschaften zur Verfügung, auf die Sie nur über das Bedienfeld „CSS-Stile“ zugreifen können. Sie können die Liste der verfügbaren Erweiterungseigenschaften auf einfache Weise aufrufen, indem Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) öffnen, unten im Bedienfeld auf die Schaltfläche „Kategorieansicht zeigen“ klicken und die Kategorie „Erweiterungen“ erweitern. 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“ (Umschalt+F11), sofern es noch nicht geöffnet ist. 2 Doppelklicken Sie im oberen Bereich des Bedienfelds „CSS-Stile“ auf eine vorhandene Regel bzw. auf eine vorhandene Eigenschaft. 3 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ die Option „Erweiterungen“ und anschließend beliebige der folgenden Formateigenschaften. (Wenn eine Eigenschaft für den betreffenden Stil nicht relevant ist, lassen Sie das entsprechende Feld leer.) Page-break-before Erzwingt beim Drucken den Beginn einer neuen Seite entweder vor oder nach dem Objekt, das von dem Stil beeinflusst wird. Wählen Sie im Popupmenü die gewünschte Option aus. Diese Option wird von Browsern der Version 4.0 nicht unterstützt. In späteren Versionen ist dies jedoch möglicherweise der Fall. Cursor Ändert das Aussehen des Mauszeigers, wenn dieser sich auf einem Objekt befindet, das von dem Stil gesteuert wird. Wählen Sie im Popupmenü die gewünschte Option aus. Dieses Attribut wird von Internet Explorer ab Version 4.0 sowie von Netscape Navigator 6 unterstützt. ENTWURF
  • 155. 149VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Filter Wendet Spezialeffekte wie Unschärfe oder Invertierung auf das Objekt an, das von dem Stil gesteuert wird. Wählen Sie im Popupmenü einen Effekt aus. 4 Nachdem Sie die gewünschten Optionen ausgewählt haben, klicken Sie links im Bedienfeld auf eine andere CSS- Kategorie, um weitere Stileigenschaften festzulegen, oder klicken Sie auf „OK“. CSS-Regeln bearbeiten Bei Bedarf können Sie sowohl interne als auch externe Regeln, die Sie auf ein Dokument angewendet haben, mühelos ändern. Wenn Sie Stile in einem CSS-Stylesheet ändern, das bereits den Text in einem Dokument steuert, werden diese Änderungen umgehend an allen Textstellen vorgenommen, die von diesem CSS-Stylesheet gesteuert werden. Änderungen an einem externen Stylesheet wirken sich auf alle Dokumente aus, die mit ihm verknüpft sind. Zum Bearbeiten von Stylesheets können Sie einen externen Editor festlegen. Regeln im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Aktuell“) bearbeiten 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“, indem Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ auswählen. 2 Klicken Sie oben im Bedienfeld „CSS-Stile“ auf die Schaltfläche „aktuell“. 3 Wählen Sie ein Textelement im aktuellen Text, um dessen Eigenschaften anzuzeigen. 4 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ auf eine Eigenschaft, um das Dialogfeld „CSS- Regel-Definition“ anzuzeigen, und nehmen Sie die Änderungen vor. • Wählen Sie im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ eine Eigenschaft aus und bearbeiten Sie diese im darunter angezeigten Bedienfeld „Eigenschaften“. • Wählen Sie eine Regel im Bedienfeld „Regeln“ aus und bearbeiten Sie beliebige Eigenschaften der Regel im darunter angezeigten Bedienfeld „Eigenschaften“. Hinweis: Sie können das Doppelklick-Verhalten zum Bearbeiten von CSS durch Modifizieren der Dreamweaver- Voreinstellungen ändern. Regeln im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Alle“) bearbeiten 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „CSS-Stile“, indem Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ auswählen. 2 Klicken Sie oben im Bedienfeld „CSS-Stile“ auf die Schaltfläche „Alle“. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Alle Regeln“ auf eine Regel, um das Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ anzuzeigen, und nehmen Sie die Änderungen vor. • Wählen Sie eine Regel im Bedienfeld „Alle Regeln“ aus und bearbeiten Sie die Eigenschaften der Regel im darunter angezeigten Bedienfeld „Eigenschaften“. • Wählen Sie eine Regel im Bedienfeld „Alle Regeln“ und klicken Sie dann im Bedienfeld „CSS-Stile“ in der unteren rechten Ecke auf die Schaltfläche „Stil bearbeiten“. Hinweis: Sie können das Doppelklick-Verhalten zum Bearbeiten von CSS durch Modifizieren der Dreamweaver- Voreinstellungen ändern. Namen von CSS-Selektoren ändern 1 Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Alle“) den zu ändernden Selektor aus. ENTWURF
  • 156. 150VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Klicken Sie erneut auf den Selektor, um den Namen bearbeiten zu können. 3 Nehmen Sie die Änderungen vor und drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). Verwandte Themen „Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor festlegen“ auf Seite 242 Regeln eine Eigenschaft hinzufügen Über das Bedienfeld „CSS-Stile“ können Sie Ihren Regeln bestimmte Eigenschaften hinzufügen. 1 Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS“) im Bereich „Alle Regeln“ (Modus „Alle“) auf eine Regel oder wählen Sie im Bedienfeld „Zusammenfassung für Auswahl“ eine Eigenschaft (Modus „Aktuell“) aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wenn die Ansicht „Nur festgelegte Eigenschaften anzeigen“ im Bedienfeld „Eigenschaften“ ausgewählt wurde, klicken Sie auf den Hyperlink „Eigenschaften hinzufügen“ und fügen Sie eine Eigenschaft hinzu. • Wenn die Kategorie- oder Listenansicht im Bedienfeld „Eigenschaften“ ausgewählt wurde, geben Sie für die hinzuzufügende Eigenschaft einen Wert an. Klassenstile zuweisen, entfernen oder umbenennen Klassenstile sind die einzigen CSS-Stile, die auf einen beliebigen Text im Dokument angewendet werden können, unabhängig davon, welche Tags den Text steuern. Alle mit dem aktuellen Dokument verbundenen Klassenstile werden im Bedienfeld „CSS-Stile“ mit einem Punkt [.] vor ihrem Namen und im Popupmenü „Stil“ des Eigenschafteninspektors für Text angezeigt. Sie werden feststellen, dass die meisten Stile sofort aktualisiert wurden. Um sicher zu gehen, dass alle Stile richtig angewendet wurden, sollten Sie die Seite jedoch auch in einem Browser betrachten. Wenn Sie zwei oder mehr Stile auf eine Textstelle anwenden, kann ein Konflikt zwischen diesen Stilen entstehen, der zu unerwarteten Ergebnissen führen kann. Wenn Sie eine Vorschau der in einem externen CSS-Stylesheet definierten Stile erstellen, denken Sie daran, das Stylesheet zu speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Änderungen bei der Vorschau im Browser angezeigt werden. Verwandte Themen „Cascading Stylesheets“ auf Seite 132 „Cascading Styles“ auf Seite 134 CSS-Klassenstil anwenden 1 Wählen Sie im Dokument den Text aus, auf den Sie einen CSS-Stil anwenden möchten. Setzen Sie die Einfügemarke in einen Absatz, um den Stil auf den ganzen Absatz anzuwenden. Wenn Sie einen Textbereich innerhalb eines einzigen Absatzes auswählen, wirkt sich der CSS-Stil nur auf den ausgewählten Textbereich aus. Wenn der CSS-Stil auf ein bestimmtes Tag angewendet werden soll, wählen Sie das Tag im Tag-Selektor links unten im Dokumentfenster aus. 2 Wenn Sie einen Klassenstil anwenden möchten, führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) den Modus „Alle“ aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des gewünschten Stils und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Anwenden“. ENTWURF
  • 157. 151VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Wählen Sie im Eigenschafteninspektor für HTML im Popupmenü „Klasse“ den Klassenstil aus, den Sie anwenden möchten. • Klicken Sie im Dokumentfenster mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf den ausgewählten Text. Wählen Sie dann im Kontextmenü den Befehl „CSS-Stile“ und wählen Sie den gewünschten Stil. • Wählen Sie „Formatieren“ > „CSS-Stile“ und dann im Untermenü den gewünschten Stil aus. Klassenstil von einer Auswahl entfernen 1 Wählen Sie das Objekt oder den Text aus, aus dem Sie den Stil entfernen möchten. 2 Wählen Sie im Eigenschafteninspektor für HTML („Fenster“ > „Eigenschaften“) im Popupmenü „Klasse“ die Option „Keine“ aus. Klassenstil umbenennen 1 Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ mit der rechten Maustaste auf den umzubenennenden CSS-Klassenstil und wählen Sie „Klasse umbenennen“. Sie können eine Klasse auch umbenennen, indem Sie im Optionsmenü des Bedienfeldes „CSS-Stile“ die Option „Klasse umbenennen“ auswählen. 2 Vergewissern Sie sich, dass im Dialogfeld „Klasse umbenennen“ die umzubenennende Klasse im Popupmenü „Klasse umbenennen“ ausgewählt ist. 3 Geben Sie in das Textfeld „Neuer Name“ den neuen Namen für die Klasse ein und klicken Sie dann auf „OK“. Wenn die umzubenennende Klasse Teil des Head-Bereichs des aktuellen Dokuments ist, ändert Dreamweaver den Klassennamen (auch an sämtlichen Fundstellen im aktuellen Dokument). Wenn die umzubenennende Klasse eine externe CSS-Datei ist, öffnet Dreamweaver die Datei und ändert den Namen in der Datei. Dreamweaver öffnet außerdem ein Dialogfeld „Suchen und ersetzen“, damit Sie die gesamte Site nach Fundstellen des alten Klassennamens durchsuchen können. CSS-Regeln verschieben/exportieren Die CSS-Verwaltungsfunktionen in Dreamweaver sorgen dafür, dass sich die CSS-Regeln problemlos an andere Orte verschieben oder exportieren lassen. Sie können Regeln u. a. von Dokument zu Dokument verschieben, vom Head- Bereich eines Dokuments in ein externes Stylesheet sowie zwischen externen CSS-Dateien. Hinweis: Falls die Regel, die Sie verschieben möchten, mit einer Regel im Ziel-Stylesheet in Konflikt steht, zeigt Dreamweaver das Dialogfeld „Gleichnamige Regel vorhanden“ an. Sollten Sie beabsichtigen, die in Konflikt stehende Regel zu verschieben, platziert Dreamweaver die verschobene Regel direkt neben die entsprechende Regel im Ziel- Stylesheet. Verwandte Themen „Code mit der Code-Symbolleiste einfügen“ auf Seite 330 CSS-Regeln in ein neues Stylesheet verschieben/exportieren 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ die zu verschiebenden Regeln aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie im Kontextmenü die Option „CSS-Regeln verschieben...“ aus. Um mehrere Regeln auszuwählen, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie auf die gewünschten Regeln. ENTWURF
  • 158. 152VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Wählen Sie in der Codeansicht die zu verschiebenden Regeln aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie im Kontextmenü die Option „CSS-Stile“ > „CSS-Regeln verschieben...“ aus. Hinweis: Auch wenn Sie nur einen Teil der Regel auswählen, wird die gesamte Regel an den neuen Ort verschoben. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „In externes Stylesheet verschieben“ die neue Stylesheet-Option aus und klicken Sie auf „OK“. 3 Geben Sie im Dialogfeld „Stylesheet-Datei speichern unter“ einen Namen für das neue Stylesheet ein und klicken Sie auf „Speichern“. Wenn Sie auf „Speichern“ klicken, speichert Dreamweaver ein neues Stylesheet mit den ausgewählten Regeln und fügt es dem aktuellen Dokument hinzu. Sie können Regeln auch mithilfe der Code-Symbolleiste verschieben. Die Code-Symbolleiste steht nur in der Codeansicht zur Verfügung. CSS-Regeln in ein vorhandenes Stylesheet verschieben/exportieren 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ die zu verschiebenden Regeln aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie im Kontextmenü die Option „CSS-Regeln verschieben...“ aus. Um mehrere Regeln auszuwählen, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) gedrückt und klicken Sie auf die gewünschten Regeln. • Wählen Sie in der Codeansicht die zu verschiebenden Regeln aus. Klicken Sie anschließend mit der rechten Maustaste auf die Auswahl und wählen Sie im Kontextmenü die Option „CSS-Stile“ > „CSS-Regeln verschieben...“ aus. Hinweis: Auch wenn Sie nur einen Teil der Regel auswählen, wird die gesamte Regel an den neuen Ort verschoben. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „In externes Stylesheet verschieben“ ein vorhandenes Stylesheet aus dem Popupmenü aus oder navigieren Sie zu einem vorhandenen Stylesheet und klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Das Popupmenü zeigt alle mit dem aktuellen Dokument verbundenen Stylesheets an. Sie können Regeln auch mithilfe der Code-Symbolleiste verschieben. Die Code-Symbolleiste steht nur in der Codeansicht zur Verfügung. CSS-Regeln durch Ziehen mit der Maus umstellen oder verschieben ❖ Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Alle“) eine Regel aus und ziehen Sie diese an den gewünschten Ort. Um Regeln innerhalb eines Stylesheets neu anzuordnen oder eine Regel in ein anderes Stylesheet bzw. in den Head-Bereich des Dokuments zu verschieben, wählen Sie die betreffenden Regeln aus und ziehen sie an den gewünschten Ort. Sie können mehrere Regeln auf einmal verschieben, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf mehrere Regeln klicken. Mehrere Regeln zum Verschieben auswählen ❖ Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf die gewünschten Regeln. ENTWURF
  • 159. 153VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Inline-CSS einer CSS-Regel hinzufügen Inline-Stile sind keine empfohlenen Best Practices. Um das CSS ordentlicher und übersichtlicher zu gestalten, können Sie Inline-Stile in CSS-Regeln konvertieren, die sich im Head-Bereich des Dokuments oder in einem externen Stylesheet befinden. 1 Wählen Sie in der Codeansicht („Ansicht“ > „Code“) das gesamte <style>-Tag aus, das den zu konvertierenden Inline-CSS-Stil enthält. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie „CSS-Stile“ > „Inline-CSS in Regel konvertieren“. 3 Geben Sie im Dialogfeld „Inline-CSS konvertieren“ einen Klassennamen für die neue Regel ein und führen Sie dann eine der folgenden Aktionen aus: • Geben Sie ein Stylesheet an, in dem die neue CSS-Regel angezeigt werden sein soll, und klicken Sie auf „OK“. • Wählen Sie den Head-Bereich des Dokuments als den Ort aus, an dem die neue CSS-Regel angezeigt werden soll, und klicken Sie auf „OK“. Sie können Regeln auch mithilfe der Code-Symbolleiste konvertieren. Die Code-Symbolleiste steht nur in der Codeansicht zur Verfügung. Verwandte Themen „Code mit der Code-Symbolleiste einfügen“ auf Seite 330 Link zu einem externen CSS-Stylesheet erstellen Wenn Sie ein externes CSS-Stylesheet bearbeiten, wirken sich die Bearbeitungen auf alle Dokumente aus, die mit dem CSS-Stylesheet verknüpft sind. Sie können die in einem Dokument enthaltenen CSS-Stile exportieren, um ein neues CSS-Stylesheet zu erstellen, und ein externes Stylesheet anfügen bzw. eine Verknüpfung zu einem externen Stylesheet herstellen, um die darin enthaltenen Stile anzuwenden. Sie können jedes Stylesheet, das Sie erstellen oder in die Site kopieren, an Ihre Seiten anhängen. Außerdem wird Dreamweaver mit vorgefertigten Stylesheets geliefert, die automatisch in die Site übertragen werden und an die Seiten angehängt werden können. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Bedienfeld „CSS-Stile“ anzuzeigen: • Wählen Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ aus. • Drücken Sie Umschalt+F11. 2 Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ auf die Schaltfläche „Stylesheet anfügen“. (Sie befindet sich unten rechts im Bedienfeld.) 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um nach einem externen CSS-Stylesheet zu suchen. • Geben Sie im Feld „Datei/URL“ den Pfad des Stylesheets ein. 4 Wählen Sie unter „Hinzufügen als“ eine der nachstehenden Optionen: • Um zwischen dem aktuellen Dokument und einem externen Stylesheet eine Verknüpfung herzustellen, wählen Sie „Verknüpfung“. Hierdurch wird im HTML-Code das Verknüpfungs-Tag href eingefügt und auf die URL der Datei verwiesen, in der sich das veröffentlichte Stylesheet befindet. Diese Methode wird sowohl von Microsoft Internet Explorer als auch von Netscape Navigator unterstützt. ENTWURF
  • 160. 154VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Es ist nicht möglich, mit einem <link>-Tag eine Referenz zwischen zwei externen Stylesheets hinzuzufügen. Wenn Sie Stylesheets verschachteln möchten, müssen Sie eine Import-Direktive verwenden. Die meisten Browser erkennen die Import-Direktive auch innerhalb einer Seite (anstatt nur in Stylesheets). Es gibt kleine Unterschiede in der Art und Weise, das Problem widersprüchlicher Eigenschaften zu lösen, wenn die Regeln in verknüpften externen Stylesheets und die Regeln in den in eine Seite importierten Stylesheets in Konflikt zueinander stehen. Wählen Sie „Import“, wenn Sie ein Stylesheet importieren möchten, anstatt eine Verknüpfung herzustellen. 5 Geben Sie im Popupmenü „Medien“ das Zielmedium für das Stylesheet an. Weitere Informationen zu medienabhängigen Stylesheets finden Sie auf der Website des World Wide Web Consortium unter www.w3.org/TR/CSS21/media.html. 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorschau“, um sicherzustellen, dass das Stylesheet der aktuellen Seite die gewünschten Stile zuweist. Wenn dies nicht der Fall ist, klicken Sie auf „Abbrechen“, um das Stylesheet zu entfernen. Die Seite wird mit der vorherigen Darstellung wiederhergestellt. 7 Klicken Sie auf „OK“. Verwandte Themen „Auf Dreamweaver-Beispieldateien basierende Seiten erstellen“ auf Seite 68 CSS-Stylesheets bearbeiten Ein CSS-Stylesheet kann eine oder mehrere Regeln enthalten. Sie können eine einzelne Regel in einem CSS-Stylesheet über das Bedienfeld „CSS-Stile“ bearbeiten oder das CSS-Stylesheet auch direkt bearbeiten. 1 Wählen Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) den Modus „Alle“ aus. 2 Doppelklicken Sie im Fensterbereich „Alle Regeln“ auf den Namen des gewünschten Stylesheets. 3 Ändern Sie das Stylesheet wie gewünscht im Dokumentfenster und speichern Sie es. CSS-Code formatieren Sie können Voreinstellungen für die Steuerung des CSS-Codes festlegen, wenn Sie eine CSS-Regel mithilfe der Dreamweaver-Oberfläche erstellen oder bearbeiten. So können Sie beispielsweise Voreinstellungen definieren, die dafür sorgen, dass sämtliche CSS-Eigenschaften in separate Zeilen platziert werden, Leerzeilen zwischen CSS-Regeln gesetzt werden usw. Wenn Sie Voreinstellungen für die CSS-Codeformatierung festlegen, werden die ausgewählten Einstellungen automatisch auf alle CSS-Regeln angewendet, die Sie neu erstellen. Allerdings können Sie diese Voreinstellungen auch manuell für einzelne Dokumente übernehmen. Das könnte sich als hilfreich erweisen, wenn Sie ein älteres HTML- oder CSS-Dokument formatieren müssen. Hinweis: Die Voreinstellungen für die CSS-Codeformatierung gelten nur für CSS-Regeln in externen oder eingebetteten Stylesheets (nicht jedoch für Inline-Stile). Verwandte Themen „Codeformat ändern“ auf Seite 320 Einstellungen für das Formatieren von CSS-Code festlegen 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ aus. ENTWURF
  • 161. 155VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ die Kategorie „Codeformat“ aus. 3 Klicken Sie neben der Option „Erweiterte Formatierung“ auf die Schaltfläche „CSS...“. 4 Wählen Sie im Dialogfeld „CSS-Quellformatoptionen“ die Optionen aus, die auf den CSS-Quellcode angewendet werden sollen. Im Fenster „Vorschau“ unten wird angezeigt, wie das CSS gemäß den von Ihnen ausgewählten Optionen aussehen würde. Eigenschaften einrücken Legt den Einrückwert für Eigenschaften innerhalb einer Regel fest. Sie können Tabulatoren oder Leerzeichen angeben. Jede Eigenschaft in separater Zeile Setzt jede Eigenschaft innerhalb einer Regel in eine separate Zeile Öffnende Klammer in separater Zeile Setzt die öffnende Klammer für eine Regel in eine andere Zeile als den Selektor. Nur wenn mehr als 1 Eigenschaft Setzt Regeln mit einer einzigen Eigenschaft in dieselbe Zeile wie den Selektor. Alle Selektoren für eine Regel in derselben Zeile Setzt alle Selektoren für die Regel in dieselbe Zeile. Leerzeile zwischen Regeln Fügt eine Leerzeile zwischen die einzelnen Regeln ein. 5 Klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Die CSS-Codeformatierung übernimmt auch die Voreinstellung „Zeilenumbruch-Typ“, die Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorie „Codeformat“ festlegen. CSS-Code in einem CSS-Stylesheet manuell formatieren 1 Öffnen Sie ein CSS-Stylesheet. 2 Wählen Sie „Befehle“ > „Quellcodeformatierung anwenden“ aus. Die Formatierungsoptionen, die Sie in den Voreinstellungen für die CSS-Codeformatierung festlegen, werden auf das gesamte Dokument angewendet. Ein einzelne Auswahl kann nicht formatiert werden. Eingebetteten CSS-Code manuell formatieren 1 Öffnen Sie ein HTML-Seite, die eingebetteten CSS-Code im Head-Bereich des Dokuments enhält. 2 Wählen Sie einen beliebigen Teil des CSS-Codes aus. 3 Wählen Sie „Befehle“ > „Quellcodeformatierung auf Auswahl anwenden“ aus. Die Formatierungsoptionen, die Sie in den Voreinstellungen für die CSS-Codeformatierung festlegen, werden nur auf die CSS-Regeln im „head“-Bereich des Dokuments angewendet. Hinweis: Sie können „Befehle“ > „Quellcodeformatierung anwenden“ auswählen, um das gesamte Dokument entsprechend den festgelegten Voreinstellungen für die Codeformatierung zu formatieren. CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren Mit der Funktion „CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren“ können Sie CSS-Codeabschnitte aus dem Bedienfeld „CSS-Stile“ auskommentieren, ohne direkt im Code Änderungen vornehmen zu müssen. Wenn Sie CSS- Codeabschnitte auskommentieren, können Sie sehen, welche Auswirkungen bestimmte Eigenschaften und Werte auf Ihre Seite haben. Wenn Sie eine CSS-Eigenschaft deaktivieren, werden ihr CSS-Kommentar-Tags und die Beschriftung „[disabled]“ (deaktiviert) hinzugefügt. Sie können die deaktivierte CSS-Eigenschaft dann nach Bedarf problemlos wieder aktivieren oder löschen. ENTWURF
  • 162. 156VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung von „CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren“ finden Sie unter www.adobe.com/go/dwcs5css_de. 1 Wählen Sie im Bereich „Eigenschaften“ des Bedienfelds „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“) die Eigenschaft aus, die Sie deaktivieren möchten. 2 Klicken Sie in der rechten unteren Ecke des Bereichs „Eigenschaften“ auf das Symbol „CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren“. Das Symbol wird auch angezeigt, wenn Sie den Mauszeiger links neben die Eigenschaft bewegen. Nachdem Sie auf das Symbol „CSS-Eigenschaft deaktivieren/aktivieren“ geklickt haben, wird links neben der Eigenschaft das Symbol „Deaktiviert“ angezeigt. Wenn Sie die Eigenschaft wieder aktivieren möchten, klicken Sie auf das Symbol „Deaktiviert“ oder klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh OS) auf die Eigenschaft und wählen Sie „Aktivieren“ aus. 3 (Optional) Um alle deaktivierten Eigenschaften in einer bestimmten Regel zu aktivieren oder zu löschen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Befehlstaste (Macintosh OS) auf eine Regel oder Eigenschaft, in der Eigenschaften deaktiviert sind, und wählen Sie „Alle in der ausgewählten Regel deaktivierten aktivieren“ oder „Alle in der ausgewählten Regel deaktivierten löschen“ aus. CSS in der Live-Ansicht prüfen Mithilfe der Kombination aus Prüfmodus und Live-Ansicht können Sie HTML-Elemente und ihre zugeordneten CSS- Stile schnell identifizieren. Wenn der Prüfmodus aktiviert ist, können Sie den Mauszeiger über Elemente auf der Seite bewegen, um die Attribute des CSS-Modells für alle Elemente auf Blockebene anzuzeigen. Hinweis: Weitere Informationen zum CSS-Box-Modell finden Sie in der CSS 2.1-Spezifikation (in englischer Sprache). Im Prüfmodus können Sie nicht nur das Box-Modell visuell darstellen, sondern darüber hinaus auch das Bedienfeld „CSS-Stile“ verwenden, wenn Sie den Mauszeiger über Elemente im Dokumentfenster bewegen. Wenn das Bedienfeld „CSS-Stile“ im Modus „Aktuell“ geöffnet ist und Sie den Mauszeiger über ein Element auf der Seite bewegen, werden die Regeln und Eigenschaften im Bedienfeld „CSS-Stile“ automatisch aktualisiert, sodass die Regeln und Eigenschaften des Elements angezeigt werden. Zudem werden alle Ansichten oder Bedienfelder, die mit dem betreffenden Element verbunden sind, ebenfalls aktualisiert (z. B. die Codeansicht, der Tag-Inspektor, der Eigenschafteninspektor usw.). Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung des Prüfmodus finden Sie unter www.adobe.com/go/dwcs5inspect_de. 1 Öffnen Sie das Dokument im Dokumentfenster und klicken Sie auf die Schaltfläche „Überprüfen“ (in der Dokumentsymbolleiste neben der Schaltfläche „Live-Ansicht“). Hinweis: Wenn die Live-Ansicht nicht bereits aktiviert ist, wird sie im Prüfmodus automatisch aktiviert. 2 Bewegen Sie den Mauszeiger über die Elemente auf der Seite, um das CSS-Box-Modell anzuzeigen. Rahmen, Rand, Auffüllung und Inhalt werden im Prüfmodus in verschiedenen Farben hervorgehoben. 3 (Optional) Drücken Sie die Nach-links-Taste auf der Tastatur, damit das übergeordnete Element des aktuellen hervorgehobenen Elements hervorgehoben wird. Drücken Sie die Nach-rechts-Taste, damit wieder die Hervorhebung des untergeordneten Elements angezeigt wird. 4 (Optional) Klicken Sie auf ein Element, um eine hervorgehobene Auswahl zu sperren. Hinweis: Wenn Sie auf ein Element klicken, um eine hervorgehobene Auswahl zu sperren, wird der Prüfmodus deaktiviert. ENTWURF
  • 163. 157VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Seitenvorschau in Dreamweaver“ auf Seite 307 „Bedienfeld „CSS-Stile““ auf Seite 137 Browserübergreifende Probleme bei der CSS-Wiedergabe überprüfen Die Funktion „Browserkompatibilitätsprüfung“ hilft Ihnen dabei, Kombinationen von HTML und CSS zu finden, die in bestimmten Browsern zu Problemen führen. Wenn Sie eine geöffnete Datei einer Browserkompatibilitätsprüfung unterziehen, durchsucht Dreamweaver die Datei und meldet potenzielle Probleme bei der CSS-Wiedergabe im Bedienfeld „Ergebnisse“. Eine Verlässlichkeitseinstufung, die durch einen zu einem Viertel, zur Hälfte, zu drei Vierteln bzw. komplett ausgefüllten Kreis dargestellt wird, gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der es zu einem Auftreten des Problems kommt. Dabei steht ein viertelvoller Kreis für ein mögliches Auftreten, während ein ganz ausgefüllter Kreis ein sehr wahrscheinliches Auftreten signalisiert. Bei jedem gefundenen potenziellen Problem verweist Dreamweaver über einen direkten Hyperlink auf die entsprechende Dokumentation in Adobe CSS Advisor. Diese Website enthält Details zu den bekannten Problemen bei der Browserwiedergabe und bietet Lösungen zur Problembehandlung. Die Browserkompatibilitätsprüfung überprüft standardmäßig die Kompatibilität mit folgenden Browsern: Firefox 1.5, Internet Explorer (Windows) 6.0 und 7.0, Internet Explorer (Macintosh) 5.2, Netscape Navigator 8.0, Opera 8.0 und 9.0 sowie Safari 2.0. Diese Funktion ersetzt die frühere Funktion „Zielbrowser-Prüfung“, bietet aber weiterhin deren CSS-Funktionalität. Das heißt, die neue Browserkompatibilitätsprüfung prüft weiterhin den Code in Ihren Dokumenten, um festzustellen, ob manche der CSS-Eigenschaften oder -Werte von den Zielbrowsern nicht unterstützt werden. Die potenziellen Probleme mit der Browserunterstützung lassen sich in drei Stufen unterteilen: • Ein Fehler bezeichnet CSS-Code, der ein ernsthaftes sichtbares Problem in einem bestimmten Browser verursachen kann, beispielsweise das Verschwinden von Teilen einer Seite. (Fehler ist die Standardkennzeichnung für Probleme mit der Browserunterstützung. Deshalb kann es mitunter vorkommen, dass Code mit unbekannten Auswirkungen als Fehler gekennzeichnet wird.) • Eine Warnung bezeichnet einen CSS-Codeabschnitt, der in einem bestimmten Browser nicht korrekt angezeigt wird, der jedoch keine ernsten Anzeigeprobleme verursacht. • Eine Informationsmeldung bezeichnet Code, der von einem bestimmten Browser nicht unterstützt wird, ansonsten aber keine sichtbaren Auswirkungen hat. Browserkompatibilitätsprüfungen bewirken keinerlei Änderungen im Dokument. Verwandte Themen „Tags überprüfen“ auf Seite 347 CSS Advisor Browserkompatibilitätsprüfung ausführen ❖ Wählen Sie „Datei“ > „Seite überprüfen“ > „Browserkompatibilität“ aus. Von einem gefundenen Problem betroffenes Element auswählen ❖ Doppelklicken Sie auf das Problem im Bedienfeld „Ergebnisse“. ENTWURF
  • 164. 158VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Zum nächsten oder vorherigen identifizierten Problem im Code wechseln ❖ Wählen Sie in der Symbolleiste „Dokument“ im Menü „Browserkompatibilitätsprüfung“ die Option „Nächstes Problem“ bzw. „Vorheriges Problem“. Browser für die Kompatibilitätsprüfung durch Dreamweaver auswählen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Ergebnisse“ („Fenster“ > „Ergebnisse“) die Registerkarte „Browserkompatibilitätsprüfung“. 2 Klicken Sie auf den grünen Pfeil in der oberen linken Ecke des Bedienfeldes „Ergebnisse“ und wählen Sie „Einstellungen“ aus. 3 Markieren Sie bei jedem Browser, der in die Überprüfung einbezogen werden soll, das zugehörige Kontrollkästchen. 4 Wählen Sie für jeden ausgewählten Browser eine Mindestversion für die Überprüfung aus dem entsprechenden Popupmenü. Um beispielsweise festzustellen, ob Probleme mit der CSS-Wiedergabe im Internet Explorer 5.0 (oder höher) und im Netscape Navigator 7.0 (oder höher) auftreten könnten, markieren Sie die Kontrollkästchen neben den Browsernamen und wählen im Popupmenü „Internet Explorer“ die Version „5.0“ und im Popupmenü „Netscape“ die Version „7.0“. Probleme aus der Browserkompatibilitätsprüfung ausschließen 1 Führen Sie eine Browserkompatibilitätsprüfung aus. 2 Klicken Sie dann im Bedienfeld „Ergebnisse“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Problem, das von zukünftigen Prüfungen ausgeschlossen werden soll. 3 Klicken Sie im Kontextmenü auf „Problem ignorieren“. Liste der ignorierten Probleme bearbeiten 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Ergebnisse“ („Fenster“ > „Ergebnisse“) die Registerkarte „Browserkompatibilitätsprüfung“. 2 Klicken Sie auf den grünen Pfeil in der oberen linken Ecke des Bedienfeldes „Ergebnisse“ und wählen Sie „Liste der ignorierten Probleme bearbeiten“ aus. 3 In der Datei „Exceptions.xml“ wählen Sie dann das Problem, das aus der Liste mit den ignorierten Problemen entfernt werden soll, und löschen es. 4 Schließen und speichern Sie die Datei „Exceptions.xml“. Browserkompatibilitätsprüfungs-Bericht speichern 1 Führen Sie eine Browserkompatibilitätsprüfung aus. 2 Klicken Sie auf der linken Seite des Bedienfeldes „Ergebnisse“ auf die Schaltfläche „Bericht speichern“. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Schaltflächen im Bedienfeld „Ergebnisse“, um Quickinfos aufzurufen. Hinweis: Berichte werden nicht automatisch gespeichert. Falls Sie die Kopie eines Berichts aufbewahren möchten, müssen Sie die oben beschrieben Vorgehensweise befolgen, um den Bericht zu speichern. Browserkompatibilitätsprüfungs-Bericht in einem Browser anzeigen 1 Führen Sie eine Browserkompatibilitätsprüfung aus. ENTWURF
  • 165. 159VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Klicken Sie auf der linken Seite des Bedienfeldes „Ergebnisse“ auf die Schaltfläche „Bericht durchsuchen“. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Schaltflächen im Bedienfeld „Ergebnisse“, um Quickinfos aufzurufen. Website „Adobe CSS Advisor“ aufrufen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Ergebnisse“ („Fenster“ > „Ergebnisse“) die Registerkarte „Browserkompatibilitätsprüfung“. 2 Klicken Sie unten rechts im Bedienfeld auf den Hyperlink. Mit Entwurfszeit-Stylesheets arbeiten Mit Entwurfszeit-Stylesheets können Sie, während Sie an einem Dreamweaver-Dokument arbeiten, verschiedene Entwürfe ein- oder ausblenden, die durch ein CSS-Stylesheet angewendet werden. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel beim Entwerfen einer Seite die Auswirkung eines Stylesheets ein- oder ausblenden, das nur für Macintosh- Systeme oder nur für Windows gilt. Entwurfszeit-Stylesheets wirken sich nur während der Entwurfsphase eines Dokuments aus. Wenn die Seite in einem Browserfenster angezeigt wird, werden nur die Stile dargestellt, die tatsächlich mit dem Dokument verknüpft bzw. darin eingebettet sind. Hinweis: Über die Symbolleiste „Stilwiedergabe“ können Sie auch die Stile für eine ganze Seite aktivieren oder deaktivieren. Um diese Symbolleiste anzuzeigen, wählen Sie „Ansicht“ > „Symbolleisten“ > „Stilwiedergabe“. Die ganz rechts befindliche Schaltfläche „Anzeige der CSS-Stile ein/aus“ funktioniert unabhängig von den anderen Medienschaltflächen auf der Symbolleiste. Nachstehend wird beschrieben, wie Sie ein Entwurfszeit-Stylesheet nutzen. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfeld „Entwurfszeit-Stylesheets“ zu öffnen: • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bedienfeld „CSS-Stile“ und wählen Sie im Kontextmenü die Option „Entwurfszeit“. • Wählen Sie „Formatieren“ > „CSS-Stile“ > „Entwurfsphase“ aus. 2 Legen Sie im Dialogfeld fest, ob ein Stylesheet ein- oder ausgeblendet werden soll. • Um in der Entwurfsphase ein CSS-Stylesheet einzublenden, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über „Nur während Entwurfszeit anzeigen“. Wählen Sie dann im Dialogfeld „Stylesheet auswählen“ das anzuzeigende CSS-Stylesheet aus. • Um ein CSS-Stylesheet auszublenden, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über „Während Entwurfszeit ausblenden“. Wählen Sie dann im Dialogfeld „Stylesheet auswählen“ das auszublendende CSS- Stylesheet aus. • Wenn Sie ein Stylesheet aus beiden Listen entfernen möchten, klicken Sie zunächst auf das betreffende Stylesheet und anschließend auf die entsprechende Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–). 3 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen. Im Bedienfeld „CSS-Stile“ wird der Name des ausgewählten Stylesheets aktualisiert und mit dem Indikator „Versteckt“ oder „Entwurf“ versehen. Verwandte Themen „Überblick über die Symbolleiste „Stilwiedergabe““ auf Seite 11 ENTWURF
  • 166. 160VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dreamweaver-Beispielstylesheets verwenden Dreamweaver enthält Muster-Stylesheets, die Sie Seiten zuweisen oder als Ausgangspunkt für die Entwicklung eigener Stile verwenden können. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Bedienfeld „CSS-Stile“ anzuzeigen: • Wählen Sie „Fenster“ > „CSS-Stile“ aus. • Drücken Sie Umschalt+F11. 2 Klicken Sie im Bedienfeld „CSS-Stile“ auf die Schaltfläche „Stylesheet anfügen“. (Sie befindet sich unten rechts im Bedienfeld.) 3 Klicken Sie im Dialogfeld „Entferntes Stylesheet hinzufügen“ auf „Muster-Stylesheets“. 4 Wählen Sie im Listenfeld im Dialogfeld „Muster-Stylesheets“ ein Stylesheet aus. Im Vorschaufeld wird immer die Text- und Farbenformatierung des aktuell von Ihnen ausgewählten Stylesheets angezeigt. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Vorschau“, um das Stylesheet zuzuweisen und festzustellen, ob es die gewünschten Stile auf die aktuelle Seite anwendet. Wenn es nicht die gewünschten Stile sind, wählen Sie ein anderes Stylesheet aus der Liste aus und klicken Sie auf „Vorschau“. 6 Dreamweaver speichert das Stylesheet standardmäßig in einem Ordner namens „CSS“ direkt unter dem Stammordner der Site, die Sie für Ihre Seite erstellt haben. Ist dieser Ordner nicht vorhanden, wird er von Dreamweaver erstellt. Sie können die Datei an einem anderen Ort speichern, indem Sie auf die Option „Durchsuchen“ klicken und einen anderen Ordner auswählen. 7 Wenn Sie ein Stylesheet gefunden haben, dessen Formatierungsregeln Ihren Designwünschen entspricht, klicken Sie auf „OK“. CSS-Stylesheets in einer Contribute-Site aktualisieren Adobe Contribute-Benutzer können keine Änderungen an CSS-Stylesheets vornehmen. Mit Dreamweaver können Sie ein Stylesheet für eine Contribute-Site ändern. 1 Bearbeiten Sie das Stylesheet mit den Stylesheet-Bearbeitungsfunktionen von Dreamweaver. 2 Bitten Sie alle an der Site arbeitenden Contribute-Benutzer, die Seiten zu veröffentlichen, für die dieses Stylesheet verwendet wird. Bearbeiten Sie dann die Seiten und sehen Sie sich das neue Stylesheet an. Sie sollten die folgenden Faktoren beachten, wenn Sie ein Stylesheet für eine Contribute-Site aktualisieren: • Wenn Sie ein Stylesheet ändern, während ein Contribute-Benutzer eine Seite bearbeitet, der dieses Stylesheet zugewiesen ist, kann der Benutzer die am Stylesheet vorgenommenen Änderungen erst sehen, wenn er die Seite veröffentlicht. • Wenn Sie einen Stil aus einem Stylesheet löschen, wird der Stilname nicht aus den Seiten gelöscht, die dieses Stylesheet verwenden. Da der zugewiesene Stil aber nicht mehr vorhanden ist, wird er nicht mehr in der Art angezeigt, wie es der Contribute-Benutzer erwartet. Falls nichts passiert, wenn ein Benutzer einen bestimmten Stil zuweisen möchte, kann es daran liegen, dass der Stil aus dem Stylesheet gelöscht wurde. ENTWURF
  • 167. 161VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Seitenlayouts mit CSS gestalten CSS-Seitenlayout Bei einem CSS-Seitenlayout handelt es sich um ein Layout, das den Inhalt einer Webseite mithilfe des CSS-Formats organisiert anstatt mithilfe herkömmlicher HTML-Tabellen oder Frames. Der Grundbaustein des CSS-Layouts ist das Div-Tags. Dabei handelt es sich um ein HTML-Tag, das in den meisten Fällen als Container für Text, Bilder oder sonstige Seitenelemente dient. Wenn Sie ein CSS-Layout erstellen, setzen Sie Div-Tags auf die Seite, fügen ihnen Inhalt hinzu und positionieren sie an unterschiedlichen Stellen. Im Gegensatz zu Tabellenzellen, die darauf beschränkt sind, irgendwo innerhalb der Zeilen und Spalten einer Tabelle vorhanden zu sein, können Div-Tags überall auf einer Webseite enthalten sein. Sie können div-Tags absolut positionieren (durch Angabe von x- und y-Koordinaten) oder relativ positionieren (durch Angabe ihres Abstands zu anderen Seitenelementen). Sie können div-Tags auch durch Angabe von Floats, Auffüllungen und Rändern positionieren. Dies ist die bevorzugte Methode der heutigen Webstandards. Das Erstellen von CSS-Layouts aus dem Nichts kann sich als schwierig erweisen, weil es so viele Vorgehensweisen dafür gibt. Sie können einfache zweispaltige CSS-Layouts erstellen, indem Sie schwebende Elemente, Ränder, Auffüllungen und sonstige CSS-Eigenschaften in nahezu endlosen Kombinationen festlegen. Darüber hinaus sorgt das Problem der browserübergreifenden Wiedergabe dafür, dass bestimmte CSS-Layouts in manchen Browsern ordnungsgemäß angezeigt werden, in anderen dagegen nicht. Dreamweavererleichtert das Erstellen von Seiten mit CSS-Layouts erheblich, denn es enthält bereits 16 vordefinierte Layoutvorlagen, die in den verschiedenen Browsern eingesetzt werden können. Die in Dreamweaver enthaltenen vordefinierten CSS-Layoutvorlagen bieten die einfachste Möglichkeit, eine Seite mit einem CSS-Layout zu erstellen. Es ist allerdings auch möglich, CSS-Layouts mithilfe der absolut positionierten Elemente (AP-Elemente) in Dreamweaver zu erstellen. Ein AP-Element (absolut positioniertes Element) in Dreamweaver ist ein HTML-Seitenelement – ein div-Tag oder ein beliebiges anderes Tag –, dem eine absolute Position zugewiesen wurde. Eine Einschränkung der AP-Elemente in Dreamweaver besteht jedoch darin, dass sie absolut positioniert sind. Ihre Positionen auf der Seite lassen sich nicht an die Größe des Browserfensters anpassen. Als erfahrener Benutzer können Sie div-Tags manuell einfügen und mit CSS-Positionierungsstilen versehen, um Seitenlayouts zu erstellen. Weitere Informationen zu den verschiedenen CSS-Layouts finden Sie im Artikel von Gary White über Layout 101 (in englischer Sprache). Ein Tutorial zum Erstellen von CSS-Seitenlayouts finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0155_de. Verwandte Themen „Mit Div-Tags arbeiten“ auf Seite 167 Tutorial zum CSS-Layout Struktur des CSS-Seitenlayouts Bevor Sie mit diesem Abschnitt weitermachen, sollten Sie mit den grundlegenden CSS-Konzepten vertraut sein. Der Grundbaustein des CSS-Layouts ist das Div-Tag. Dabei handelt es sich um ein HTML-Tag, das in den meisten Fällen als Container für Text, Bilder oder sonstige Seitenelemente dient. Das folgende Beispiel zeigt eine HTML-Seite, die drei separate Div-Tags enthält: Das folgende Beispiel zeigt eine HTML-Seite, die drei separate Div-Tags enthält: ein großes „Container“-Tag sowie zwei weitere Tags. Innerhalb des Container-Tags befinden sich ein Randleisten-Tag und ein Hauptinhalts-Tag. ENTWURF
  • 168. 162VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 A: Div-Tag „container“ B: Div-Tag „sidebar“ C: Div-Tag „mainContent“ Nachstehend finden Sie den Code für alle drei Div-Tags auf der HTML-Seite: <!--container div tag--> <div id="container"> <!--sidebar div tag--> <div id="sidebar"> <h3>Sidebar Content</h3> <p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.</p> <p>Maecenas urna purus, fermentum id, molestie in, commodo porttitor, felis.</p> </div> <!--mainContent div tag--> <div id="mainContent"> <h1> Main Content </h1> <p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Praesent aliquam, justo convallis luctus rutrum.</p> <p>Phasellus tristique purus a augue condimentum adipiscing. Aenean sagittis. Etiam leo pede, rhoncus venenatis, tristique in, vulputate at, odio.</p> <h2>H2 level heading </h2> <p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Praesent aliquam, justo convallis luctus rutrum, erat nulla fermentum diam, at nonummy quam ante ac quam.</p> </div> </div> Im oben genannten Beispiel sind keinem der Div-Tags Stile angehängt worden. Wenn keine CSS-Regeln definiert sind, wird jedes Div-Tag samt seinen Inhalten an einem Standardort auf der Seite positioniert. Wenn jedoch jedes Div-Tag über eine eindeutige ID verfügt (wie im Beispiel oben), können Sie mithilfe der IDs CSS-Regeln erstellen. Wenn diese CSS-Regeln angewendet werden, ändern sie den Stil und die Positionierung der Div-Tags. Die folgende CSS-Regel, die sich im Head-Bereich des Dokuments oder in einer externen CSS-Datei befinden kann, erstellt Stilregeln für das erste Div-Tag, d. h. das „Container“-Tag, auf der Seite: #container { width: 780px; background: #FFFFFF; margin: 0 auto; border: 1px solid #000000; text-align: left; } Die #container-Regel bewirkt, dass das Div-Tag „container“ eine Breite von 780 Pixel, einen weißen Hintergrund, keinen Rand (am linken Rand der Seite) und einen schwarzen, 1 Pixel starken Rahmen besitzt und dass der Text links ausgerichtet ist. Das Anwenden der Regel auf das Div-Tag „container“ hat folgende Auswirkungen: A B C ENTWURF
  • 169. 163VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Div-Tag „container“, 780 Pixel, kein Rand A: Links ausgerichteter Text B: Weißer Hintergrund C: Durchgehender 1 Pixel starker schwarzer Rahmen Die nächste CSS-Regel erstellt Stilregeln für das Div-Tag „sidebar“: #sidebar { float: left; width: 200px; background: #EBEBEB; padding: 15px 10px 15px 20px; } Die #sidebar-Regel bewirkt, dass das Div-Tag „sidebar“ (Randleiste) eine Breite von 200 Pixel, eine grauen Hintergrund, eine obere und untere Auffüllung von 15 Pixel, eine rechte Auffüllung von 10 Pixel und eine linke Auffüllung von 20 Pixel hat. (Die Auffüllung erfolgt standardmäßig von oben rechts nach unten links.) Darüber hinaus positioniert die Regel das Div-Tag „sidebar“ schwebend: nach links. Diese Eigenschaft schiebt das Div-Tag „sidebar“ auf die linke Seite des Div-Tags „container“. Das Anwenden der Regel auf das Div-Tag „sidebar“ hat folgende Auswirkungen: Div-Tag „sidebar“, links fließend A: Breite von 200 Pixel B: Obere und untere Auffüllung von 15 Pixel Abschließend stellt die CSS-Regel für das Div-Hauptcontainertag das Layout fertig: #mainContent { margin: 0 0 0 250px; padding: 0 20px 20px 20px; } B C A B B A ENTWURF
  • 170. 164VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die #mainContent-Regel bewirkt, dass das Div-Tag „mainContent“ über einen linken Rand von 250 Pixel verfügt. Das bedeutet, dass es für einen Leerraum von 250 Pixel zwischen der linken Seite des Div-Tags „container“ und der linken Seite des Div-Tags „mainContent“ sorgt. Außerdem sorgt die Regel für 20 Pixel Abstand auf der rechten, linken und unteren Seite des Div-Tags „mainContent“. Das Anwenden der Regel auf das Div-Tag „mainContent“ hat folgende Auswirkungen: Div-Tag „mainContent“, linker Rand: 250 Pixel A: linke Auffüllung von 20 Pixel B: rechte Auffüllung von 20 Pixel C: untere Auffüllung von 20 Pixel Der vollständige Code sieht folgendermaßen aus: <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" /> <title>Untitled Document</title> <style type="text/css"> #container { width: 780px; background: #FFFFFF; margin: 0 auto; border: 1px solid #000000; text-align: left; } #sidebar { float: left; width: 200px; background: #EBEBEB; padding: 15px 10px 15px 20px; } #mainContent { margin: 0 0 0 250px; padding: 0 20px 20px 20px; } </style> </head> <body> <!--container div tag--> A C B ENTWURF
  • 171. 165VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 <div id="container"> <!--sidebar div tag--> <div id="sidebar"> <h3>Sidebar Content</h3> <p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.</p> <p>Maecenas urna purus, fermentum id, molestie in, commodo porttitor, felis.</p> </div> <!--mainContent div tag--> <div id="mainContent"> <h1> Main Content </h1> <p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Praesent aliquam, justo convallis luctus rutrum.</p> <p>Phasellus tristique purus a augue condimentum adipiscing. Aenean sagittis. Etiam leo pede, rhoncus venenatis, tristique in, vulputate at, odio.</p> <h2>H2 level heading </h2> <p>Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Praesent aliquam, justo convallis luctus rutrum, erat nulla fermentum diam, at nonummy quam ante ac quam.</p> </div> </div> </body> Hinweis: Der oben gezeigte Beispielcode ist eine vereinfachte Version des Codes, der das zweispaltige Layout mit fester linker Randleiste erstellt, wenn Sie ein neues Dokument mithilfe der in Dreamweaver enthaltenen vordefinierten Layouts erstellen. Verwandte Themen „Grundlegendes zu Cascading Stylesheets“ auf Seite 132 Seiten mit einem CSS-Layout erstellen In Dreamweaver können Sie eine neue Seite erstellen, die bereits ein CSS-Layout enthält. In Dreamweaver können Sie unter 16 verschiedenen CSS-Layoutvorlagen auswählen. Darüber hinaus können Sie eigene CSS-Layouts erstellen und in den Konfigurationsordner einfügen, damit sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ als Layoutoptionen angezeigt werden. Dreamweaver-CSS-Layouts werden in den folgenden Browsern korrekt wiedergegeben: Firefox (Windows und Macintosh) 1.0, 1.5 und 2.0; Internet Explorer (Windows) 5.5, 6.0, 7.0; Opera (Windows und Macintosh) 8.0 und 9.0 sowie Safari 2.0. Verwandte Themen „Leere Seiten erstellen“ auf Seite 64 „Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70 „Link zu einem externen CSS-Stylesheet erstellen“ auf Seite 153 Seiten mit einem CSS-Layout erstellen 1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Leere Seite“ aus. (Das ist die Standardauswahl.) 3 Wählen Sie unter „Seitentyp“ die Art der zu erstellenden Seite aus. ENTWURF
  • 172. 166VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Sie müssen einen HTML-Seitentyp für das Layout auswählen. Sie können beispielsweise HTML, ColdFusion®, PHP usw. auswählen. Sie können keine ActionScript™-, CSS-, Bibliothekselement-, JavaScript-, XML-, XSLT- oder ColdFusion-Seiten mit einem CSS-Layout erstellen. Die Seitentypen in der Kategorie „Andere“ des Dialogfelds „Neues Dokument“ schließen die Verwendung von CSS-Seitenlayouts ebenfalls aus. 4 Wählen Sie unter „Layout“ das gewünschte CSS-Layout aus. Sie können unter 16 verschiedenen Layouts auswählen. Das Vorschaufenster zeigt das Layout und enthält eine kurze Beschreibung des ausgewählten Layouts. Die vordefinierten CSS-Layouts enthalten folgende Spaltentypen: Fest Die Spaltenbreite wird in Pixeln definiert. Die Spalte wird nicht an die Größe des Browserfensters oder die Texteinstellungen des Besuchers angepasst. Fließend Die Spaltenbreite wird als Prozentwert der Breite des Besucher-Browserfensters definiert. Die Darstellung wird angepasst, wenn der Besucher das Browserfenster schmaler oder breiter macht. Die vom Besucher vorgenommenen Texteinstellungen haben jedoch keine Auswirkungen auf die Spaltenbreite. 5 Wählen Sie im Popupmenü „DocType“ einen Dokumenttyp aus. 6 Wählen Sie einen Speicherort für das CSS des Layouts im Popupmenü „Layout-CSS“ aus. Zum Head-Bereich hinzufügen Fügt die CSS-Layoutinformationen dem Head-Bereich der von Ihnen erstellten Seite hinzu. Neue Datei erstellen Schreibt die die CSS-Layoutinformationen in ein neues, externes CSS-Stylesheet und verknüpft das neue Stylesheet mit der von Ihnen erstellten Seite. Verknüpfen mit bestehender Datei Ermöglicht die Angabe einer bereits vorhandenen CSS-Datei, die die für das Layout benötigten CSS-Regeln enthält. Diese Option ist besonders praktisch, wenn Sie dasselbe CSS-Layout (d. h. die in einer einzelnen Datei enthaltenen CSS-Regeln) auf mehrere Dokumente anwenden möchten. 7 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wenn Sie im Popupmenü „Layout-CSS“ die Standardoption „Zum Head-Bereich hinzufügen“ gewählt haben, klicken Sie auf „Erstellen“. • Wenn Sie im Popupmenü „Layout-CSS“ die Option „Neue Datei erstellen“ gewählt haben, klicken Sie auf „Erstellen“ und geben dann im Dialogfeld „Stylesheet-Datei speichern unter“ einen Namen für die neue externe Datei ein. • Wenn Sie im Popupmenü „Layout-CSS“ die Option „Verknüpfen mit bestehender Datei“ ausgewählt haben, fügen Sie die externe Datei dem Textfeld „CSS-Datei anfügen“ hinzu, indem Sie auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ klicken, das Dialogfeld „Entferntes Stylesheet hinzufügen“ ausfüllen und dann auf „OK“ klicken. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ auf „Erstellen“. Hinweis: Wenn Sie die Option „Verknüpfen mit bestehender Datei“ wählen, muss die angegebene Datei bereits über die Regeln für die enthaltene CSS-Datei verfügen. Wenn Sie das Layout-CSS in eine neue Datei platzieren oder mit einer bestehenden Datei verknüpfen, dann verknüpft Dreamweaver die Datei automatisch mit der HTML-Seite, die Sie erstellen. Hinweis: Die bedingten Kommentare im Internet Explorer, die Probleme bei der Wiedergabe in Internet Explorer beheben, bleiben in den Head-Bereich des neuen CSS-Layoutdokuments eingebettet, selbst wenn Sie die Option „Neue externe Datei“ oder „Bestehende externe Datei“ als Speicherort für das Layout-CSS auswählen. 8 (Optional) CSS-Stylesheets können auch einer Seite zugeordnet werden, die unabhängig vom CSS-Layout neu erstellt wird. Klicken Sie dazu auf das Symbol „Stylesheet anfügen“ über dem Teilfenster „CSS-Datei anfügen“ und wählen Sie ein CSS-Stylesheet aus. ENTWURF
  • 173. 167VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Eine detaillierte, schrittweise Anleitung für diesen Vorgang finden Sie im Artikel von David Powers: Automatically attaching a style sheet to new documents (Stylesheets automatisch an neue Dokumente anfügen). Angepasste CSS-Layouts zur Auswahlliste hinzufügen 1 Erstellen Sie eine HTML-Seite, die das CSS-Layout enthält, das im Dialogfeld „Neues Dokument“ zur Auswahlliste hinzugefügt werden soll. Das CSS für das Layout muss sich im Head-Bereich der HTML-Seite befinden. Damit das CSS-Layout zu den anderen in Dreamweaver enthaltenen voreingestellten Layouts passt, sollten Sie die HTML-Datei mit der Erweiterung „.htm“ speichern. 2 Fügen Sie die HTML-Seite dem Ordner „Adobe Dreamweaver CS4ConfigurationBuiltInLayouts“ hinzu. 3 Optional: Fügen Sie ein Vorschaubild (z. B. eine .gif- oder .png-Datei) zum Ordner „Adobe Dreamweaver CS4ConfigurationBuiltInLayouts“ hinzu. Die in Dreamweaver enthaltenen Standardbilder sind 227 Pixel breite und 193 Pixel hohe PNG-Dateien. Geben Sie dem Vorschaubild denselben Dateinamen wie der HTML-Datei, damit Sie es wieder leicht zuordnen können. Wenn Sie Ihre HTML-Datei zum Beispiel meinbenutzerdefiniertesLayout.htm genannt haben, sollte Ihr Vorschaubild als meinbenutzerdefiniertesLayout.png gespeichert werden. 4 Optional: Erstellen Sie eine Datei „notes“ für das benutzerdefinierte Layout, indem Sie den Ordner „Adobe Dreamweaver CS4ConfigurationBuiltInLayouts_notes“ öffnen, vorhandene Dateien „notes“ kopieren, im gleichen Ordner einfügen und die Kopien für das benutzerdefinierte Layout umbenennen. Zum Beispiel könnten Sie die Datei „oneColElsCtr.htm.mno“ kopieren und in „meinbenutzerdefiniertesLayout.htm.mno.“ umbenennen. 5 Optional: Nachdem Sie ein Datei „notes“ für Ihr benutzerdefiniertes Layout erstellt haben, können Sie die Datei öffnen und den Layoutnamen, die Beschreibung und das Vorschaubild festlegen. Mit Div-Tags arbeiten div-Tags einfügen und bearbeiten Sie können Seitenlayouts erstellen, indem Sie div-Tags manuell einfügen und CSS-Positionierungsstile auf sie anwenden. Ein div-Tag dient dazu, den Inhalt einer Webseite logisch zu unterteilen. Sie können div-Tags verwenden, um Inhaltsblöcke zu zentrieren, Spalteneffekte zu erzeugen, verschiedene Farbbereiche zu erstellen usw. Wenn Sie mit der Erstellung von Webseiten mittels div-Tags und Cascading Stylesheets (CSS) nicht vertraut sind, können Sie eine der mit Dreamweaver ausgelieferten Layoutvorlagen als Grundlage für Ihr CSS-Layout nutzen. Wenn Sie nicht gern mit CSS arbeiten, aber mit der Nutzung von Tabellen vertraut sind, können Sie auch Tabellen verwenden. Hinweis: Dreamweaver behandelt alle Div-Tags mit absoluter Position als AP-Elemente (absolut positionierte Elemente), auch wenn Sie diese nicht mit dem Zeichenwerkzeug für AP-Div-Tags erstellt haben. Verwandte Themen „AP-Elemente in Dreamweaver“ auf Seite 171 „Seiten mit einem CSS-Layout erstellen“ auf Seite 165 „Inhalte in Tabellen darstellen“ auf Seite 188 ENTWURF
  • 174. 168VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Div-Tags einfügen Mithilfe von div-Tags können Sie CSS-Layoutblöcke erstellen und in Ihrem Dokument platzieren. Dies ist praktisch, wenn das Dokument mit einem vorhandenen CSS-Stylesheet verknüpft ist, das Positionierungsstile zuweist. Mit Dreamweaver ist es möglich, ein Div-Tag schnell einzufügen und ihm vorhandene Stile zuzuweisen. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das div-Tag einfügen möchten. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Einfügen“ > „Layout-Objekte“ > „Div-Tag“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Div-Tag einfügen“ . 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Einfügen Ermöglicht die Auswahl der Position für das div-Tag sowie des Tag-Namens, wenn es sich nicht um ein neues Tag handelt. Klasse Zeigt den Klassenstil an, der dem Tag derzeit zugewiesen ist. Wenn ein Stylesheet angefügt wurde, werden die darin definierte Klassen in der Liste angezeigt. In diesem Popupmenü können Sie den Stil auswählen, den Sie auf das Tag anwenden möchten. ID Ermöglicht das Ändern des Namens, mit dem das div-Tag identifiziert wird. Wenn ein Stylesheet angefügt wurde, werden die darin definierten IDs in der Liste angezeigt. Die IDs von Blöcken, die bereits Bestandteil Ihres Dokuments sind, werden nicht aufgeführt. Hinweis: In Dreamweaver wird eine Warnmeldung angezeigt, wenn Sie eine ID eingeben, die bereits mit einem anderen Tag in Ihrem Dokument verknüpft ist. Neue CSS-Regel Öffnet das Dialogfeld „Neue CSS-Regel“. 4 Klicken Sie auf „OK“. Das div-Tag wird in Ihrem Dokument als Feld mit Platzhaltertext angezeigt. Wenn Sie den Zeiger über das Feld hinaus bewegen, wird dieses in Dreamweaver hervorgehoben. Wenn der div-Tag absolut positioniert ist, wird er zu einem AP-Element. (Nicht absolut positionierte div-Tags können bearbeitet werden.) Verwandte Themen „AP-Elemente in Dreamweaver“ auf Seite 171 „Seiten mit einem CSS-Layout erstellen“ auf Seite 165 Div-Tags bearbeiten Nachdem Sie ein div-Tag eingefügt haben, können Sie es verändern oder Inhalt hinzufügen. Hinweis: Absolut positionierte Div-Tags werden zu AP-Elementen. Wenn Sie Div-Tags Rahmen zuweisen oder die CSS-Layout-Konturen aktivieren, werden diese Tags mit Rahmen angezeigt. („CSS-Layout-Konturen“ ist standardmäßig im Menü „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ ausgewählt.) Wenn Sie den Zeiger über ein div-Tag führen, markiert Dreamweaver das Tag. Sie können die Markierungsfarbe ändern oder die Markierungsfunktion deaktivieren. Wenn Sie ein div-Tag auswählen, können Sie Regeln für dieses im Bedienfeld „CSS-Stile“ anzeigen und bearbeiten. Sie können dem div-Tag ferner Inhalte hinzufügen, indem Sie die Einfügemarke im div-Tag positionieren und Inhalt wie bei einer Seite hinzufügen. ENTWURF
  • 175. 169VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „AP-Elemente in Dreamweaver“ auf Seite 171 „Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen“ auf Seite 141 Auf ein Div-Tag angewendete Regeln anzeigen und bearbeiten 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das div-Tag auszuwählen: • Klicken Sie auf den Rahmen des div-Tags. Suchen Sie die Markierung, damit Sie den Rahmen sehen können. • Klicken Sie in das div-Tag und drücken Sie zweimal Strg+A (Windows) oder Befehl+A (Macintosh). • Klicken Sie in das div-Tag und wählen Sie das div-Tag im Tag-Selektor unten im Dokumentfenster aus. 2 Wählen Sie ggf. „Fenster“ > „CSS-Stile“ aus, um das Bedienfeld „CSS-Stile“ zu öffnen. Die auf das div-Tag angewandten Regeln werden im Bedienfeld angezeigt. 3 Bearbeiten Sie die Regeln nach Bedarf. Einfügemarke in einen Div-Tag setzen, um Inhalt hinzuzufügen ❖ Klicken Sie auf eine beliebige Stelle innerhalb des Div-Tags. Platzhaltertext in einem Div-Tag ändern ❖ Markieren Sie den Text und überschreiben Sie ihn oder drücken Sie die Entf-Taste. Hinweis: Sie können dem div-Tag genau wie einer Seite Inhalt hinzufügen. Markierungsfarbe von Div-Tags ändern Wenn Sie den Zeiger in der Entwurfsansicht über die Kante eines div-Tags führen, hebt Dreamweaver die Tag- Rahmen hervor. Sie können die Markierungsfunktion nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren oder die Markierungsfarbe im Dialogfeld „Voreinstellungen“ ändern. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2 Wählen Sie in der Liste links die Kategorie „Markierung“. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus und klicken Sie auf „OK“. • Um die Markierungsfarbe für div-Tags zu ändern, klicken Sie in das Farbfeld „Mouse-Over“ und wählen Sie mit dem Farbwähler eine Markierungsfarbe aus (oder geben Sie den Hexadezimalwert für die Markierungsfarbe im Textfeld ein). • Um die Markierung von div-Tags zu aktivieren bzw. zu deaktivieren, aktivieren bzw. deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Anzeigen“ für „Mouse-Over“. Hinweis: Diese Optionen wirken sich auf alle Objekte aus, wie beispielsweise auf Tabellen, die in Dreamweaver hervorgehoben werden, wenn Sie den Zeiger darüber bewegen. ENTWURF
  • 176. 170VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 CSS-Layout-Blöcke CSS-Layout-Blöcke visualisieren In der Entwurfsansicht können Sie CSS-Layout-Blöcke visualisieren. Ein CSS-Layout-Block ist ein HTML- Seitenelement, das Sie an einer beliebigen Stelle auf der Seite positionieren können. Genauer gesagt ist ein CSS-Layout- Block entweder ein div-Tag ohne display:inline oder ein anderes Seitenelement, das die CSS-Deklaration display:block, position:absolute oder position:relative enthält. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele von Elementen, die in Dreamweaver als CSS-Layout-Blöcke angesehen werden: • Ein div-Tag • Ein Bild, dem eine absolute oder relative Position zugewiesen wurde • Ein a-Tag, dem der Stil display:block zugewiesen wurde • Ein Absatz, dem eine absolute oder relative Position zugewiesen wurde Hinweis: Damit CSS-Layout-Blöcke visuell wiedergegeben werden können, enthalten Sie keine Inline-Elemente (d. h. Elemente, deren Code in einer Textzeile enthalten ist) und auch keine einfachen Blockelemente (wie z. B. Absätze). Dreamweaver bietet eine Auswahl an visuellen Hilfsmitteln zum Anzeigen von CSS-Layout-Blöcken. Sie können beim Entwerfen z. B. Konturen, Hintergründe oder das Box-Modell für CSS-Layout-Blöcke aktivieren. Sie können außerdem die QuickInfo anzeigen, die Eigenschaften zu einem ausgewählten CSS-Layout-Block anzeigt, indem Sie den Mauszeiger über den Layout-Block führen. Die folgende Liste mit visuellen Hilfsmitteln für CSS-Layout-Blöcke beschreibt, welche Elemente Dreamweaver für jeden Layout-Block wiedergibt: CSS-Layout-Konturen Zeigt die Konturen aller CSS-Layout-Blöcke auf der Seite an. CSS-Layout-Hintergründe Zeigt vorübergehend zugewiesene Hintergrundfarben für einzelne CSS-Layout-Blöcke an und blendet andere Hintergrundfarben oder Bilder aus, die normalerweise auf der Seite angezeigt werden. Wenn Sie das visuelle Hilfsmittel zum Anzeigen der Hintergründe von CSS-Layout-Blöcken aktivieren, weist jedem CSS-Layout-Block Dreamweaver automatisch eine separate Hintergrundfarbe zu. (Dreamweaver wählt die Farben anhand eines Algorithmus aus, d. h., Sie haben keine Möglichkeit, die Farben selbst zuzuweisen.) Die zugewiesenen Farben sind visuell auffällig und sollen Ihnen die Unterscheidung zwischen CSS-Layout-Blöcken erleichtern. CSS-Layout Box-Modell Zeigt das Box-Modell (d. h. Auffüllung und Ränder) des ausgewählten CSS-Layout-Blocks an. CSS-Layout-Blöcke anzeigen Sie können die visuellen Hilfsmittel für CSS-Layoutblöcke nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren. Konturen von CSS-Layout-Blöcken anzeigen ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „CSS-Layout-Konturen“ aus. Hintergründe von CSS-Layout-Blöcken anzeigen ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „CSS-Layout-Hintergründe“ aus. Box-Modelle von CSS-Layout-Blöcken anzeigen ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „CSS-Layout-Box-Modell“ aus. Sie können auch durch Klicken auf die Schaltfläche „Visuelle Hilfsmittel“ in der Dokumentsymbolleiste auf Optionen für die visuellen Hilfsmittel für von CSS-Layout-Blöcke zugreifen. ENTWURF
  • 177. 171VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Visuelle Hilfsmittel für CSS-Layout-Blöcke mit Elementen verwenden, die keine CSS-Layout- Blöcke sind Mithilfe eines Entwurfszeit-Stylesheets können Sie die Hintergründe, die Rahmen oder das Box-Modell von Elementen anzeigen, die normalerweise nicht als CSS-Layout-Blöcke angesehen werden. Dazu müssen Sie zunächst ein Entwurfszeit-Stylesheet erstellen, das dem entsprechenden Seitenelement das display:block-Attribut zuweist. 1 Erstellen Sie ein externes CSS-Stylesheet, indem Sie „Datei“ > „Neu“, in der Spalte „Kategorie“ die Option „Einfache Seite“ und in der Spalte „Einfache Seite“ die Option „CSS“ auswählen und auf „Erstellen“ klicken. 2 Erstellen Sie in dem neuen Stylesheet Regeln, die das display:block-Attribut den Seitenelementen zuweisen, die als CSS-Layout-Blöcke angezeigt werden sollen. Wenn Sie beispielsweise eine Hintergrundfarbe für Absätze anzeigen und Elemente auflisten möchten, können Sie ein Stylesheet mit folgenden Regeln erstellen: p{ display:block; } li{ display:block; } 3 Speichern Sie die Datei. 4 Öffnen Sie die Seite, ab der Sie die neuen Stile anhängen möchten, in der Entwurfsansicht. 5 Wählen Sie „Formatieren“ > „CSS-Stile“ > „Entwurfsphase“ aus. 6 Klicken Sie im Dialogfeld „Entwurfszeit-Stylesheets“ auf das Pluszeichen oberhalb des Textfelds „Nur während Entwurfszeit anzeigen“, wählen Sie das eben erstellte Stylesheet aus und klicken Sie auf „OK“. 7 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld „Entwurfszeit-Stylesheets“ zu schließen. Das Stylesheet wird an das Dokument angehängt. Wenn Sie mit dem vorstehenden Beispiel ein Stylesheet erstellt hätte, würden alle Absätze und Listenelemente mit dem display:block-Attribut formatiert, sodass Sie die visuellen Hilfsmittel für CSS-Layout-Blöcke für Absätze und Listenelemente aktivieren oder deaktivieren könnten. Verwandte Themen „Mit Entwurfszeit-Stylesheets arbeiten“ auf Seite 159 AP-Elemente verwenden AP-Elemente in Dreamweaver Ein AP-Element (absolut positioniertes Element) ist ein HTML-Seitenelement – ein div-Tag oder ein beliebiges anderes Tag –, dem eine absolute Position zugewiesen wurde. AP-Elemente können Text, Bilder oder beliebigen anderen Inhalt enthalten, den Sie in den body-Bereich eines HTML-Dokuments einfügen können. In Dreamweaver können Sie AP-Elemente zur Seitenlayouterstellung verwenden. Sie haben die Möglichkeit, AP- Elemente vor- und hintereinander zu platzieren, einige AP-Elemente auszublenden und andere zu zeigen und AP- Elemente auf dem Bildschirm zu verschieben. Beispielsweise kann vor ein AP-Element, in das ein Hintergrundbild eingefügt wurde, ein zweites AP-Element gesetzt werden, das Text mit transparentem Hintergrund enthält. AP-Elemente sind in der Regel absolut positionierte Div-Tags. (Dieser AP-Elementtyp wird von Dreamweaver standardmäßig eingefügt.) Beachten Sie jedoch, dass Sie jedes HTML Element (beispielsweise ein Bild) als AP-Element klassifizieren können, indem Sie ihm eine absolute Position zuweisen. Alle AP-Elemente (nicht nur absolut positionierte Div-Tags) werden im Bedienfeld „AP-Elemente“ angezeigt. ENTWURF
  • 178. 172VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 HTML-Code für AP-Div-Elemente Dreamweaver erstellt AP-Elemente mithilfe des div-Tags. Wenn Sie ein AP-Element mit dem Werkzeug „AP Div zeichnen“ erstellen, fügt Dreamweaver ein div-Tag in das Dokument ein und weist ihm einen id-Wert zu (standardmäßig Div1 für das erste Div-Tag, Div2 für das zweite Div-Tag usw.). Sie können das AP-Div-Tag später mit dem Bedienfeld „AP-Elemente“ oder dem Eigenschafteninspektor wie gewünscht umbenennen. Dreamweaver verwendet ferner eingebettetes CSS im Head-Bereich des Dokuments, um das AP-Div-Tag zu positionieren und seine genauen Abmessungen zu bestimmen. Das folgende Beispiel gibt den HTML-Code für ein AP-Div-Tag wieder: <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" /> <title>Sample AP Div Page</title> <style type="text/css"> <!-- #apDiv1 { position:absolute; left:62px; top:67px; width:421px; height:188px; z-index:1; } --> </style> </head> <body> <div id="apDiv1"> </div> </body> </html> Sie können für AP-Div-Tags (oder andere AP-Elemente) auf Ihrer Seite Eigenschaften festlegen wie die X- und Y- Koordinaten, den Z-Index (auch Stapelreihenfolge genannt) und die Sichtbarkeit. AP Div einfügen Mit Dreamweaver lassen sich AP-Div-Tags bequem erstellen und auf der Seite positionieren. Auch das Erstellen verschachtelter AP-Div-Tags ist möglich. Wenn Sie ein AP-Div-Tag einfügen, zeigt Dreamweaver standardmäßig dessen Konturen in der Entwurfsansicht an und hebt den Block hervor, sobald Sie den Mauszeiger darüber führen. Sie können das visuelle Hilfsmittel deaktivieren, mit dem die Konturen von AP-Div-Tags (oder anderen AP-Elementen) angezeigt werden, indem Sie im Menü „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ die Optionen „AP-Element-Konturen“ und die „CSS-Layout-Konturen“ deaktivieren. Sie können außerdem Hintergründe und das Box-Modell für AP-Elemente als visuelles Hilfsmittel einblenden, während Sie an dem Entwurf arbeiten. Nachdem Sie ein AP-Div-Tag erstellt haben, können Sie diesem Inhalt hinzufügen. Setzen Sie dazu die Einfügemarke in das AP-Div-Tag und fügen Sie den Inhalt so hinzu, wie Sie dies bei einer Seite tun würden. Verwandte Themen „AP-Elemente auswählen“ auf Seite 178 „Markierungsfarbe von Div-Tags ändern“ auf Seite 169 „CSS-Layout-Blöcke visualisieren“ auf Seite 170 ENTWURF
  • 179. 173VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Einzelnes AP-Div-Tag oder mehrere aufeinanderfolgende AP-Div-Tags zeichnen 1 Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „AP Div zeichnen“ . 2 Führen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters einen der folgenden Schritte aus: • Zeichnen Sie ein einzelnes AP-Div-Tag durch Ziehen mit der Maus. • Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) und zeichnen Sie nacheinander mehrere AP-Div-Tags durch Ziehen mit der Maus. Solange Sie die Strg-Taste bzw. die Befehlstaste gedrückt halten, können Sie weitere neue AP-Div-Tags zeichnen. AP-Div-Tag an einem bestimmten Ort in das Dokument einfügen ❖ Setzen Sie die Einfügemarke in das Dokumentfenster und wählen Sie dann „Einfügen“ > „Layout-Objekte“ > „AP Div“ aus. Hinweis: Hierbei wird das AP-Div-Tag an der Stelle eingefügt, an der Sie im Dokumentfenster geklickt haben. Die visuelle Darstellung des AP-Div-Tags hat damit Auswirkungen auf andere, es umgebende Seitenelemente (wie z. B. Text). Einfügemarke in ein AP-Div-Tag setzen ❖ Klicken Sie auf eine beliebige Stelle innerhalb des AP-Div-Tags. Die Begrenzungen des AP-Div-Tags werden markiert und der Auswahlgriff wird eingeblendet. Das AP-Div-Tag selbst ist nicht ausgewählt. Rahmen der AP-Div-Tags einblenden ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ aus und aktivieren Sie die Konturen für AP-Div-Tags oder die CSS- Layout-Konturen. Hinweis: Sie erzielen den gleichen Effekt, wenn Sie beide Optionen gleichzeitig auswählen. Rahmen der AP-Div-Tags ausblenden ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ aus und deaktivieren Sie die Konturen für AP-Div-Tags oder die CSS-Layout-Konturen. Mit verschachtelten AP-Div-Tags arbeiten Ein verschachteltes AP-Div-Tag ist ein AP-Div-Tag, dessen Code in den Tags eines anderen AP-Div-Tags enthalten ist. Der Code im folgenden Beispiel spezifiziert zwei nicht verschachtelte und zwei verschachtelte AP-Div-Tags: <div id="apDiv1"></div> <div id="apDiv2"></div> <div id="apDiv3"> <div id="apDiv4"></div> </div> ENTWURF
  • 180. 174VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die grafische Darstellung für AP-Div-Tag-Gruppen könnte wie folgt aussehen: In der ersten Gruppe sind beide Div-Tags übereinander auf der Seite positioniert. In der zweiten Gruppe befindet sich das AP-Div-Tag apDiv4 DIV hingegen innerhalb von apDiv3. (Die Stapelreihenfolge der AP-Div-Tags kann im Bedienfeld „AP-Elemente“ geändert werden.) Meist werden AP-Div-Tags durch Verschachteln zu Gruppen zusammengefasst. Ein verschachteltes AP-Div-Tag wird zusammen mit dem übergeordneten AP-Div-Tag verschoben und kann wahlweise auch die Sichtbarkeit vom übergeordneten AP-Div-Tag erben. Wenn die Option „Verschachtelung“ aktiviert ist, werden AP-Div-Tags automatisch verschachtelt, wenn Sie ein AP- Div innerhalb eines anderen AP-Div zeichnen. Wenn Sie innerhalb oder über einem anderen AP-Div-Tag zeichnen, müssen Sie zudem die Option „Überlappungen verhindern“ deaktivieren. Verschachtelte AP-Div-Tags zeichnen 1 Vergewissern Sie sich, dass im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „AP-Elemente“) die Option „Überlappungen verhindern“ deaktiviert ist. 2 Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „AP Div zeichnen“ . 3 Zeichnen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters durch Ziehen mit der Maus ein AP-Div-Tag innerhalb eines vorhandenen AP-Div-Tags. Wenn die Option „Verschachteln“ in den Voreinstellungen für AP-Elemente deaktiviert ist, halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt, um durch Ziehen mit der Maus ein AP-Div-Tag innerhalb eines vorhandenen AP-Div-Tags zu zeichnen. Verschachtelte AP-Div-Tags werden in verschiedenen Browsern möglicherweise etwas unterschiedlich angezeigt. Wenn Sie verschachtelte AP-Div-Tags erstellen, sollten Sie während der Entwurfsphase des Öfteren das Erscheinungsbild in verschiedenen Browsern überprüfen. Verschachtelte AP-Div-Tags einfügen 1 Vergewissern Sie sich, dass die Option „Überlappungen verhindern“ deaktiviert ist. 2 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters in ein vorhandenes AP-Div-Tag und wählen Sie dann „Einfügen“ > „Layout-Objekte“ > „AP Div“ aus. Vorhandene AP-Elemente über das Bedienfeld „AP-Elemente“ ineinander verschachteln 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „AP-Elemente“ mit dem Menübefehl „Fenster“ > „AP-Elemente“. 2 Wählen Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ ein AP-Element aus. Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) und ziehen Sie das AP-Element mit der Maus auf das Ziel-AP-Element im Bedienfeld „AP-Elemente“. ENTWURF
  • 181. 175VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 3 Sobald der Name das Zielelements hervorgehoben angezeigt wird, lassen Sie die Maustaste los. AP-Div-Tags automatisch verschachteln, wenn ein AP-Div-Tag innerhalb eines anderen gezeichnet wird ❖ Aktivieren Sie in den Voreinstellungen für AP-Elemente die Option „Verschachteln“. Voreinstellungen für AP-Elemente anzeigen oder festlegen Verwenden Sie die Kategorie „AP-Elemente“ im Dialogfeld „Voreinstellungen“, um die Standardeinstellungen für neu zu erstellende AP-Elemente anzugeben. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2 Wählen Sie AP-Elemente aus der Kategorieliste auf der linken Seite aus, legen Sie die nachstehenden Voreinstellungen nach Bedarf fest und klicken Sie dann auf „OK“. Sichtbarkeit Legt fest, ob AP-Elemente standardmäßig sichtbar sind. Die Optionen sind „Standard“, „Übernehmen“, „Sichtbar“ und „Versteckt“. Breite, Höhe Legen Sie die standardmäßige Breite und Höhe (in Pixel) für AP-Elemente fest, die Sie über „Einfügen“ > „Layout-Objekte“ > „AP Div“ erstellen. Hintergrundfarbe Legt eine Standard-Hintergrundfarbe fest. Wählen Sie mit der Farbauswahl eine Farbe aus. Hintergrundbild Legt ein Standard-Hintergrundbild fest. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um die Bilddatei auf Ihrem Computer zu suchen. Verschachtelt: Verschachteln, wenn in einem AP-Div erstellt Legt fest, ob ein AP-Div-Tag, das von einem Punkt innerhalb eines vorhandenen AP-Div-Tags aus gezeichnet wird, als verschachteltes AP-Div-Tag gilt. Halten Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt, um diese Einstellung beim Zeichnen eines AP-Div- Tags vorübergehend zu ändern. Eigenschaften für ein einzelnes AP-Element anzeigen oder festlegen Wenn ein AP-Element ausgewählt wird, zeigt der Eigenschafteninspektor die Eigenschaften des betreffenden Elements an. 1 Wählen Sie ein AP-Element aus. 2 Klicken Sie in der unteren rechten Ecke des Eigenschafteninspektors („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Erweiterungspfeil, falls das Bedienfeld noch nicht erweitert ist, um alle Eigenschaften anzuzeigen. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: CSS-P-Element Legt eine Kennung für das ausgewählte AP-Element fest. Die Kennung dient zur Identifizierung des AP-Elements im Bedienfeld „AP-Elemente“ und in JavaScript. Verwenden Sie nur alphanumerische Standardzeichen und keine Sonderzeichen, wie Leerzeichen, Bindestriche, Schrägstriche oder Punkte. Jedes AP-Element muss eine eigene eindeutige Kennung haben. Hinweis: Der CSS-P-Eigenschafteninspektor präsentiert dieselben Optionen für relativ positionierte Elemente. ENTWURF
  • 182. 176VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 L und T (links und oben) Legen Sie die Position der oberen linken Ecke des AP-Elements relativ zur oberen linken Ecke der Seite bzw. (bei verschachtelten Elementen) des übergeordneten AP-Elements fest. „B“ und „H“ Legen Sie Breite und Höhe des AP-Elements fest. Hinweis: Überschreitet der Inhalt des AP-Elements die angegebene Größe, wird der untere Rand des Elements (wie in der Entwurfsansicht in Dreamweaver angezeigt) so verschoben, dass der Inhalt Platz findet. (Bei der Anzeige in einem Browser wird der untere Rand nur dann erweitert, wenn die Eigenschaft „Überlauf“ auf „Sichtbar“ eingestellt ist.) Die Standardeinheit für die Position und die Größe ist Pixel (px). Sie können stattdessen folgende Maßeinheiten festlegen: Pica, Punkt, Zoll, mm, cm oder % (Prozentsatz vom entsprechenden Wert des übergeordneten AP- Elements). Zwischen Abkürzung und Wert darf kein Leerzeichen stehen: Die korrekte Eingabe für 3 Millimeter ist beispielsweise „3mm“. Z-Index Legt den Z-Index oder die Stapelreihenfolge des AP-Elements fest. AP-Elemente mit einem höheren Zahlenwert werden in Browsern vor AP-Elemente mit einem niedrigeren Wert angezeigt. Sie können positive und negative Werte eingeben. Statt durch Eingabe spezifischer Z-Index-Werte kann die Stapelreihenfolge von AP-Elementen auch einfacher über das Bedienfeld „AP-Elemente“ geändert werden. Sichtb Legt fest, ob das AP-Element anfänglich sichtbar ist oder nicht. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • „Standard“ gibt keine spezifische Sichtbarkeitseigenschaft an. Wenn keine Sichtbarkeit angegeben ist, schalten die meisten Browser auf „Übernehmen“. • „Übernehmen“ bedeutet, dass die Sichtbarkeitseigenschaft des übergeordneten AP-Elements verwendet werden soll. • „Sichtbar“ zeigt den Inhalt des AP-Elements an, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete Element gilt. • „Versteckt“ blendet den Inhalt des AP-Elements aus, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete Element gilt. Mit einer Skriptsprache wie JavaScript können Sie die Sichtbarkeitseigenschaften steuern und den Inhalt der AP- Elemente dynamisch anzeigen. Hg-Bild Legt ein Hintergrundbild für das AP-Element fest. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um eine Bilddatei zu suchen und auszuwählen. Hintergrundfarbe Legt eine Hintergrundfarbe für das AP-Element fest. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn der Hintergrund durchsichtig sein soll. Klasse Legt die CSS-Klasse fest, die den Stil des AP-Elements bestimmt. Überlauf Legt fest, wie AP-Elemente in einem Browser dargestellt werden, wenn der Inhalt die angegebene Größe des AP-Elements überschreitet. Sichtbar gibt an, dass der zusätzliche Inhalt in dem AP-Element angezeigt wird. Das Element wird soweit vergrößert, dass der Inhalt darin Platz hat. „Versteckt“ gibt an, dass zusätzlicher Inhalt nicht im Browser angezeigt wird. „Scrollen“ bewirkt, dass der Browser das AP-Element mit Bildlaufleisten anzeigt, auch wenn diese nicht benötigt werden. „Auto“ bewirkt, dass der Browser das AP-Element nur dann mit Scrollbalken anzeigt, wenn diese benötigt werden (wenn der Inhalt des AP-Elements dessen Begrenzungen überschreitet). Hinweis: Die Option Überlauf wird nicht in allen Browsern einheitlich unterstützt. Beschneiden Legt den sichtbaren Bereich des AP-Elements fest. Legen Sie die linken, oberen, rechten und unteren Koordinaten fest, um in dem Koordinatenraum des AP-Elements (bezogen auf dessen obere linke Ecke) ein Rechteck zu definieren. Das AP-Element wird so „beschnitten“, dass nur das angegebene Rechteck sichtbar ist. Um beispielsweise den Inhalt eines AP-Elements mit Ausnahme eines Rechtecks ENTWURF
  • 183. 177VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 unsichtbar zu machen, das 50 Pixel breit und 75 Pixel hoch ist und sich in der linken oberen Ecke des Elements befindet, legen Sie L auf 0, O auf 0, R auf 50 und U auf 75 fest. Hinweis: Auch wenn CSS eine andere Semantik für „clip“ festlegt, interpretiert Dreamweaver „clip“ doch in der gleichen Weise wie die meisten Browser. 4 Wenn Sie in einem Textfeld einen Wert eingegeben haben, drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh), um den Wert zu übernehmen. Eigenschaften für mehrere AP-Elemente anzeigen oder festlegen Wenn zwei oder mehr AP-Elemente ausgewählt werden, zeigt der Eigenschafteninspektor die Textattribute und eine Teilauswahl der Eigenschaften für AP-Elemente an. So können Sie mehrere AP-Elemente auf einmal bearbeiten. Mehrere AP-Elemente auswählen ❖ Halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie die AP-Elemente auswählen. Eigenschaften für mehrere AP-Elemente anzeigen und festlegen 1 Mehrere AP-Elemente auswählen. 2 Klicken Sie in der unteren rechten Ecke des Eigenschafteninspektors („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Erweiterungspfeil, falls das Bedienfeld noch nicht erweitert ist, um alle Eigenschaften anzuzeigen. 3 Legen Sie die folgenden Eigenschaften für mehrere AP-Elemente nach Bedarf fest: L und T (links und oben) Legen Sie die Position der oberen linken Ecke der AP-Elemente relativ zur oberen linken Ecke der Seite bzw. (bei verschachtelten Elementen) des übergeordneten AP-Elements fest. „B“ und „H“ Legen Sie Breite und Höhe der AP-Elemente fest. Hinweis: Überschreitet der Inhalt eines AP-Elements die angegebene Größe, wird der untere Rand des Elements (wie in der Entwurfsansicht in Dreamweaver angezeigt) so verschoben, dass der Inhalt Platz findet. (Bei der Anzeige in einem Browser wird der untere Rand nur dann erweitert, wenn die Eigenschaft „Überlauf“ auf „Sichtbar“ eingestellt ist.) Die Standardeinheit für die Position und die Größe ist Pixel (px). Sie können stattdessen folgende Maßeinheiten festlegen: Pica, Punkt, Zoll, mm, cm oder % (Prozentsatz vom entsprechenden Wert des übergeordneten AP- Elements). Zwischen Abkürzung und Wert darf kein Leerzeichen stehen: Die korrekte Eingabe für 3 Millimeter ist beispielsweise „3mm“. Sichtb Legt fest, ob die AP-Elemente anfänglich sichtbar sind oder nicht. Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • „Standard“ gibt keine spezifische Sichtbarkeitseigenschaft an. Wenn keine Sichtbarkeit angegeben ist, schalten die meisten Browser auf „Übernehmen“. • „Übernehmen“ bedeutet, dass die Sichtbarkeitseigenschaft des übergeordneten AP-Elements verwendet werden soll. • „Sichtbar“ zeigt den Inhalt der AP-Elemente an, unabhängig davon, welcher Wert für das jeweils übergeordnete Element gilt. ENTWURF
  • 184. 178VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • „Versteckt“ blendet den Inhalt des AP-Elements aus, unabhängig davon, welcher Wert für das übergeordnete Element gilt. Mit einer Skriptsprache wie JavaScript können Sie die Sichtbarkeitseigenschaften steuern und den Inhalt der AP- Elemente dynamisch anzeigen. Tag Legt das zur Definition der AP-Elemente verwendete HTML-Tag fest. Hg-Bild Legt ein Hintergrundbild für die AP-Elemente fest. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um eine Bilddatei zu suchen und auszuwählen. Hintergrundfarbe Legt eine Hintergrundfarbe für die AP-Elemente fest. Lassen Sie dieses Feld leer, wenn der Hintergrund durchsichtig sein soll. 4 Wenn Sie in einem Textfeld einen Wert eingegeben haben, drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh), um den Wert zu übernehmen. Überblick über das Bedienfeld „AP-Elemente“ Im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „AP-Elemente“) können Sie die AP-Elemente in Ihrem Dokument verwalten. Über das Bedienfeld „AP-Elemente“ können Sie Überlappungen verhindern, die Sichtbarkeit von AP- Elementen ändern, AP-Elemente verschachteln oder stapeln und ein oder mehrere AP-Elemente auswählen. Hinweis: Ein AP-Element (absolut positioniertes Element) in Dreamweaver ist ein HTML-Seitenelement – ein div-Tag oder ein beliebiges anderes Tag –, dem eine absolute Position zugewiesen wurde. Relativ positionierte Elemente werden im Bedienfeld „AP-Elemente“ nicht angezeigt. AP-Elemente werden als Namensliste in der Reihenfolge ihres Z-Index-Werts angezeigt. In der Standardeinstellung ist das zuerst erstellte AP-Element (mit dem Z-Indexwert 1) am unteren Listenende und das zuletzt erstellte AP- Element am Anfang der Liste aufgeführt. Sie können jedoch den Z-Indexwert eines AP-Elements ändern, indem Sie es in der Stapelreihenfolge an eine andere Position verschieben. Wenn Sie beispielsweise acht AP-Elemente erstellt haben und das vierte AP-Element an den Anfang der Liste verschieben möchten, können Sie diesem Element einen höheren Z-Indexwert als den anderen Elementen zuweisen. AP-Elemente auswählen Wählen Sie ein oder mehrere AP-Elemente aus, um sie zu bearbeiten oder ihre Eigenschaften zu ändern. AP-Elemente im Bedienfeld „AP-Elemente“ auswählen ❖ Klicken Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „AP-Elemente“) auf den Namen des AP-Elements. AP-Elemente im Dokumentfenster auswählen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf den Auswahlgriff eines AP-Elements. Wenn der Auswahlgriff nicht angezeigt wird, klicken Sie in das AP-Element, damit er sichtbar wird. • Klicken Sie auf den Rand eines AP-Elements. • Halten Sie Strg+Umschalt (Windows) bzw. Befehl+Umschalt (Macintosh) gedrückt und klicken Sie in ein AP- Element. • Klicken Sie in ein AP-Element und drücken Sie Strg+A (Windows) oder Befehl+A (Macintosh), um dessen Inhalt auszuwählen. Drücken Sie Strg+A bzw. Befehl+A erneut, um das AP-Element auszuwählen. • Klicken Sie in ein AP-Element und wählen Sie das Tag im Tag-Selektor aus. ENTWURF
  • 185. 179VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Mehrere AP-Elemente auswählen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ (Fenster > AP-Elemente) bei gedrückter Umschalttaste auf zwei oder mehr AP-Elementnamen. • Klicken Sie im Dokumentfenster bei gedrückter Umschalttaste in zwei oder mehr AP-Elemente oder klicken Sie auf die AP-Elementerahmen. Stapelreihenfolge von AP-Elementen ändern Die Stapelreihenfolge von AP-Elementen kann über den Eigenschafteninspektor oder über das Bedienfeld „AP- Elemente“ geändert werden. Das AP-Element, das in der Liste des Bedienfelds „AP-Elemente“ ganz oben steht, befindet sich an der ersten Stelle der Stapelreihenfolge und wird vor den anderen AP-Elementen angezeigt. Im HTML-Code bestimmt die Stapelreihenfolge (der Z-Index) der AP-Elemente, in welcher Reihenfolge sie in einem Browser gezeichnet werden. Je höher der Z-Indexwert eines AP-Elements ist, desto höher ist die Position des AP- Elements in der Stapelreihenfolge. Den Z-Index der einzelnen AP-Elemente können Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ oder im Eigenschafteninspektor ändern. Stapelreihenfolge von AP-Elementen im Bedienfeld „AP-Elemente“ ändern 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „AP-Elemente“ mit dem Menübefehl „Fenster“ > „AP-Elemente“. 2 Ziehen Sie ein AP-Element nach oben oder unten an die gewünschte Position in der Stapelreihenfolge. Beim Verschieben des AP-Elements wird die neue Position des Elements durch eine Linie angezeigt. Lassen Sie die Maustaste los, wenn sich diese Linie an der gewünschten Position in der Stapelreihenfolge befindet. Stapelreihenfolge von AP-Elementen im Eigenschafteninspektor ändern 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „AP-Elemente“ mit dem Menübefehl „Fenster“ > „AP-Elemente“, um die aktuelle Stapelreihenfolge anzuzeigen. 2 Wählen Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ oder im Dokumentfenster ein AP-Element aus. 3 Geben Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) eine Zahl im Textfeld „Z-Index“ ein. • Geben Sie eine höhere Zahl ein, um das AP-Element in der Stapelreihenfolge hochzusetzen. • Geben Sie eine niedrigere Zahl ein, um das AP-Element in der Stapelreihenfolge zurückzusetzen. AP-Elemente ein- und ausblenden Wenn Sie an Ihrem Dokument arbeiten, können Sie AP-Elemente mithilfe des Bedienfelds „AP-Elemente“ manuell ein- oder ausblenden, um festzustellen, wie die Seite unter verschiedenen Bedingungen aussieht. Hinweis: Das aktuell ausgewählte AP-Element ist immer sichtbar und wird im Vordergrund angezeigt, solange es ausgewählt ist. Sichtbarkeit von AP-Elementen ändern 1 Öffnen Sie das Bedienfeld „AP-Elemente“ mit dem Menübefehl „Fenster“ > „AP-Elemente“. 2 Klicken Sie in die Spalte mit dem Augensymbol, um die Sichtbarkeit eines AP-Elements zu ändern. • Ein geöffnetes Auge bedeutet, dass das AP-Element sichtbar ist. • Ein geschlossenes Auge bedeutet, dass das AP-Element nicht sichtbar ist. ENTWURF
  • 186. 180VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Wenn kein Augensymbol angezeigt wird, übernimmt das AP-Element in der Regel die Sichtbarkeit der übergeordneten Ebene. (Bei nicht verschachtelten AP-Elementen ist das übergeordnete Element der Hauptteil des Dokuments, der immer sichtbar ist.) Außerdem wird kein Augensymbol angezeigt, wenn keine Sichtbarkeit angegeben ist (diese Option wird im Eigenschafteninspektor als Standardsichtbarkeit angezeigt). Sichtbarkeit aller AP-Elemente gleichzeitig ändern ❖ Klicken Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „Ebenen“) auf das Augensymbol in der Überschriftenzeile ganz oben in der Spalte. Hinweis: Auf diese Weise können Sie alle AP-Elemente als sichtbar oder versteckt definieren. Die Option „Übernehmen“ ist dabei jedoch nicht verfügbar. AP-Elemente vergrößern oder verkleinern Sie können ein einzelnes AP-Element verkleinern bzw. vergrößern oder die Größe von mehreren AP-Elementen gleichzeitig ändern, um sie auf die gleiche Breite und Höhe einzustellen. Wenn die Option „Überlappungen verhindern“ aktiv ist, können Sie die Größe eines AP-Element nur so weit ändern, dass es sich nicht mit einem anderen AP-Element überlappt. Verwandte Themen „Layoutraster verwenden“ auf Seite 186 Größe eines AP-Elements ändern 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht ein AP-Element aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Größe des AP-Elements zu verändern: • Um die Größe durch Ziehen zu ändern, ziehen Sie einen der Größenänderungsgriffe des AP-Elements. • Um die Ebene um je ein Pixel zu verkleinern oder zu vergrößern, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt und drücken dann eine der Pfeiltasten. Die Pfeiltasten verschieben den rechten und den unteren Rand des AP-Elements. Den oberen und den linken Rand können Sie auf diese Weise nicht verschieben. • Um die Ebene in Raster-Inkrementen zu verkleinern oder zu vergrößern, halten Sie Umschalt+Strg (Windows) bzw. Umschalt+Wahl (Macintosh) gedrückt und drücken dann eine der Pfeiltasten. • Geben Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) Werte für die Breite („B“) und die Höhe („H“) ein. Das Ändern der Größe wirkt sich auf die Breite und Höhe eines AP-Elements aus. Dies hat jedoch keinen Einfluss darauf, wie viel vom Inhalt des AP-Elements sichtbar ist. Den sichtbaren Bereich eines AP-Elements können Sie in den Voreinstellungen festlegen. Größe mehrerer AP-Elemente gleichzeitig ändern 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht zwei oder mehr AP-Elemente aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Anordnen“ > „Auf gleiche Breite einstellen“ bzw. „Modifizieren“ > „Anordnen“ > „Auf gleiche Höhe einstellen“ aus. Die zuerst ausgewählten AP-Elemente werden an die Breite oder Höhe des zuletzt ausgewählten AP-Elements angepasst. ENTWURF
  • 187. 181VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Geben Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) unter „Mehrere CSS-P-Elemente“ Werte für die Breite und die Höhe ein. Die eingegebenen Werte werden auf alle ausgewählten AP-Elemente angewandt. AP-Elemente verschieben In der Entwurfsansicht können Sie AP-Elemente verschieben wie Objekte in den meisten Grafikanwendungen. Wenn die Option „Überlappungen verhindern“ aktiv ist, können Sie ein AP-Element nur so weit verschieben, dass es sich nicht mit einem anderen AP-Element überlappt. 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht, ein oder mehrere AP-Elemente aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Um die AP-Elemente durch Ziehen zu verschieben, ziehen Sie den Auswahlgriff des zuletzt ausgewählten AP- Elements (dieses Element ist schwarz markiert). • Um die Ebenen um je ein Pixel zu verschieben, drücken Sie eine der Pfeiltasten. Um die AP-Elemente um das aktuelle Inkrement zur Ausrichtung am Raster zu verschieben, halten Sie die Umschalttaste gedrückt, während Sie die Pfeiltasten drücken. Verwandte Themen „Layoutraster verwenden“ auf Seite 186 AP-Elemente ausrichten Mit den Befehlen zum Ausrichten von AP-Elementen können Sie ein oder mehrere AP-Elemente an einem Rand des zuletzt ausgewählten AP-Elements ausrichten. Beim Ausrichten von AP-Elementen werden möglicherweise nicht ausgewählte, untergeordnete AP-Elemente mit verschoben, weil das ihnen übergeordnete AP-Element ausgewählt und verschoben wird. Wenn Sie dies vermeiden möchten, verwenden Sie keine verschachtelten AP-Elemente. 1 Wählen Sie das AP-Element in der Entwurfsansicht aus. 2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Anordnen“ und anschließend eine Ausrichtungsoption aus. Wenn Sie beispielsweise den Befehl „Oben ausrichten“ wählen, werden alle AP-Elemente so verschoben, dass sich ihr oberer Rand in der gleichen vertikalen Position befindet wie der obere Rand des zuletzt ausgewählten (schwarz markierten) AP-Elements. AP-Elemente in Tabellen umwandeln Einige Webdesigner nutzen AP-Elemente bei der Layouterstellung als Ersatz für Tabellen. Mit Dreamweaver kann ein Layout aus AP-Elementen erstellt und anschließend auf Wunsch in Tabellen umgewandelt werden. Das Konvertieren von AP-Elementen in Tabellen ist beispielsweise erforderlich, wenn Sie ältere Browser (vor Version 4.0) unterstützen möchten. Grundsätzlich wird jedoch nachdrücklich davon abgeraten, AP-Elemente in Tabellen umzuwandeln. Diese Vorgehensweise kann dazu führen, dass Tabellen mit zahlreichen leeren Zellen erzeugt werden und der Code unnötig aufgeblasen wird. Um ein Seitenlayout mit Tabellen zu erstellen, sollten Sie möglichst die dafür vorgesehenen Standard-Layoutwerkzeuge von Dreamweaver verwenden. ENTWURF
  • 188. 182VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Sie können zwischen AP-Elementen und Tabellen hin- und herwechseln, um das Layout anzupassen und die Seite zu optimieren. (Beachten Sie jedoch, dass Dreamweaver eine Tabelle bei der Rückkonvertierung in AP-Elemente immer zu AP-Div-Tags wandelt – unabhängig davon, welche AP-Elementtypen sich vor der Konvertierung in Tabellen auf der Seite befanden.) Es ist nicht möglich, nur bestimmte Tabellen bzw. AP-Elemente auf einer Seite zu konvertieren. Die Umwandlung von AP-Elementen in Tabellen und von Tabellen in AP-Div-Tags kann nur für die gesamte Seite erfolgen. Hinweis: Bei Vorlagen oder Dokumenten, die auf Vorlagen basieren, ist das Konvertieren von AP-Elementen in Tabellen bzw. von Tabellen in AP-Div-Tags nicht möglich. Erstellen Sie ein stattdessen Ihr Layout in einem vorlagenfreien Dokument und nehmen Sie die Konvertierung vor, bevor Sie das Dokument als Vorlage speichern. Zwischen AP-Elementen und Tabellen konvertieren Sie können Ihr Layout mit AP-Elementen erstellen und diese anschließend in Tabellen konvertieren, damit das Layout in älteren Browsern angezeigt werden kann. Stellen Sie sicher, dass sich die AP-Elemente nicht überlappen, bevor Sie sie in Tabellen konvertieren. Achten Sie auch darauf, dass der Standardmodus („Ansicht“ > „Tabellenmodus“ > „Standardmodus“) aktiviert ist. AP-Elemente in eine Tabelle konvertieren 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Konvertieren“ > „AP-Divs in Tabelle“ aus. 2 Legen Sie die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf „OK“. Höchste Genauigkeit Erstellt eine Tabellenzelle für jedes AP-Element. Außerdem werden nach Bedarf zusätzliche Zellen erstellt, um den Abstand zwischen AP-Elementen beizubehalten. Kleinste: Leere Zellen ausblenden Legt fest, dass die Ränder der AP-Elemente ausgerichtet werden sollen, wenn sie innerhalb der angegebenen Pixelanzahl positioniert werden. Wenn Sie diese Option auswählen, hat die resultierende Tabelle weniger leere Zeilen und Spalten, stimmt aber möglicherweise nicht genau mit Ihrem Layout überein. Durchsichtige GIFs verwenden Bewirkt, dass in die letzte Zeile der Tabelle transparente GIFs eingefügt werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Tabelle in allen Browsern mit gleicher Spaltenbreite angezeigt wird. Ist diese Option aktiviert, können Sie die resultierende Tabelle nicht durch Ziehen der Spalten bearbeiten. Ist diese Option deaktiviert, enthält die resultierende Tabelle zwar keine transparenten GIFs, die Breite der Spalten wird aber in den verschiedenen Browsern möglicherweise unterschiedlich angezeigt. Auf Seite zentrieren Bewirkt, dass die resultierende Tabelle auf der Seite zentriert wird. Ist diese Option deaktiviert, beginnt die Tabelle am linken Seitenrand. Tabellen in AP-Divs konvertieren 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Konvertieren“ > „Tabellen in AP-Divs“ aus. 2 Legen Sie die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf „OK“. AP-Elementüberlappungen verhindern Beschränkt die Position der AP-Elemente, sodass sie sich nicht überlappen, wenn Sie AP-Elemente erstellen, verschieben, vergrößern oder verkleinern. Bedienfeld AP-Elemente einblenden Zeigt das Bedienfeld „AP-Elemente“ an. „Raster anzeigen“ und „Am Raster ausrichten“ Ermöglichen die Verwendung eines Rasters, um die Positionierung von AP-Elementen zu vereinfachen. Die Tabellen werden in AP-Div-Tags umgewandelt. Leere Zellen werden nur dann in AP-Elemente konvertiert, wenn sie eine Hintergrundfarbe haben. ENTWURF
  • 189. 183VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seiten mit CSS erstellen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Seitenelemente, die sich außerhalb von Tabellen befinden, werden ebenfalls in AP-Div-Tags eingefügt. AP-Elementüberlappungen verhindern Da Tabellenzellen sich nicht überlappen können, kann Dreamweaver keine Tabelle aus überlappenden AP-Elementen erstellen. Wenn Sie die AP-Elemente in einem Dokument in Tabellen umwandeln möchten, aktivieren Sie die Option „Überlappungen verhindern“. Dies schränkt die Bewegung und Positionierung der AP-Elemente so ein, dass sie einander nicht überlappen können. Ist diese Option aktiviert, können AP-Element nicht vor anderen AP-Elementen erstellt oder so verschoben, vergrößert oder verkleinert werden, dass sie sich über anderen AP-Elementen befinden. Weiterhin können AP- Elemente nicht in vorhandenen AP-Elementen verschachtelt werden. Wenn Sie bereits überlappende AP-Elemente erstellt haben, bevor Sie diese Option aktivieren, müssen Sie die betreffenden AP-Elemente manuell verschieben, damit sie einander nicht überlappen. Vorhandene AP-Elementüberlappungen auf einer Seite werden von Dreamweaver nicht automatisch behoben, wenn Sie die Option „Überlappungen verhindern“ aktivieren. Wenn sowohl diese Option als auch die Ausrichtfunktion aktiviert sind, werden AP-Elemente nicht am Raster ausgerichtet, wenn sich dadurch zwei AP-Elemente überlappen würden. Stattdessen wird ein AP-Element am Rand des nächstgelegenen AP-Elements ausgerichtet. Hinweis: Bei bestimmten Aktionen können Sie AP-Elemente überlappen, obwohl die Option „Überlappungen verhindern“ aktiviert ist. Wenn Sie ein AP-Element mithilfe des Menüs „Einfügen“ hinzufügen, Werte im Eigenschafteninspektor eingeben oder AP-Elemente neu positionieren, indem Sie den HTML-Quellcode bearbeiten, kann es vorkommen, dass AP-Elemente sich auch dann überlappen oder verschachtelt sind, wenn die Option aktiviert ist. In diesem Fall müssen Sie die überlappenden AP-Elemente durch Ziehen in der Entwurfsansicht voneinander trennen. • Wählen Sie im Bedienfeld „AP-Elemente“ („Fenster“ > „AP-Elemente“) die Option „Überlappungen verhindern“ aus. • Wählen Sie im Dokumentfenster „Modifizieren“ > „Anordnen“ > „AP-Elementüberlappungen verhindern“ aus. ENTWURF
  • 190. 184Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 7: Seitenlayouts mit HTML gestalten Adobe® Dreamweaver® CS5 enthält Layoutwerkzeuge, mit denen Sie Webseiten unter Verwendung von HTML- Tabellen oder Frames erstellen können. Die Anwendung enthält darüber hinaus Lineale, Hilfslinien und ein Raster, mit denen Sie Seitenlayouts gestalten und Elemente präzise positionieren können. Visuelle Hilfsmittel für das Layout verwenden Lineale einrichten Lineale dienen zum Messen, Organisieren und Planen des Layouts. Sie können am linken und oberen Rand der Seite eingeblendet werden. Als Maßeinheit kann Pixel, Zoll oder Zentimeter ausgewählt werden. • Lineale können durch Auswahl von „Ansicht“ > „Lineale“ > „Zeigen“ ein- und ausgeblendet werden. • Wenn Sie den Ursprung ändern möchten, ziehen Sie das Linealursprungssymbol (in der Entwurfsansicht in der linken oberen Ecke des Dokumentfensters) an eine beliebige Stelle der Seite. • Wenn Sie den Ursprung wieder an die Standardposition zurücksetzen möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Lineale“ > „Ursprung zurücksetzen“ aus. • Um die Maßeinheit zu ändern, wählen Sie „Ansicht“ > „Lineale“ und dann „Pixel“, „Zoll“ oder „Zentimeter“ aus. Layouthilfslinien einrichten Hilfslinien sind Linien, die Sie aus den Linealen auf das Dokument ziehen. Sie dienen zum genaueren Positionieren und Ausrichten von Objekten. Sie können Hilfslinien außerdem zum Messen der Größe von Seitenelementen oder zum Emulieren der sichtbaren Bereiche von Webbrowsern verwenden. Sie können Elemente an Hilfslinien und Hilfslinien an Elementen ausrichten. Dies vereinfacht ihre Ausrichtung. (Die Funktion zum Ausrichten kann jedoch nur verwendet werden, wenn Elemente absolut positioniert wurden.) Darüber hinaus können Sie Hilfslinien sperren, um zu verhindern, dass sie versehentlich von anderen Benutzern verschoben werden. Horizontale oder vertikale Hilfslinien erstellen 1 Ziehen Sie eine Linie aus dem entsprechenden Lineal. 2 Positionieren Sie die Hilfslinie im Dokumentfenster und lassen Sie die Maustaste los. Durch erneutes Ziehen können Sie die Position der Hilfslinie ändern. Hinweis: In der Standardeinstellung werden Hilfslinien als absolute Pixelmaße von der oberen oder linken Seite des Dokuments aufgezeichnet und relativ zum Ursprung des Lineals angezeigt. Drücken Sie beim Erstellen oder Verschieben einer Hilfslinie die Umschalttaste, um sie als Prozentsatz aufzuzeichnen. Hilfslinien ein- oder ausblenden ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien anzeigen“ aus. ENTWURF
  • 191. 185VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Elemente an Hilfslinien ausrichten • Wenn Sie Elemente an Hilfslinien ausrichten möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „An Hilfslinien ausrichten“ aus. • Wenn Sie Hilfslinien an Elementen ausrichten möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien an Elementen ausrichten“ aus. Hinweis: Wenn Sie die Größe von Elementen, z. B. von absolut positionierten (AP-)Elementen, Tabellen oder Bildern, ändern, werden die geänderten Elemente an Hilfslinien ausgerichtet. Alle Hilfslinien sperren oder entsperren ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien sperren“ aus. Hilfslinien anzeigen und an eine bestimmte Position verschieben 1 Führen Sie den Mauszeiger über die Hilfslinie, um ihre Position anzuzeigen. 2 Doppelklicken Sie auf die Hilfslinie. 3 Geben Sie im Dialogfeld „Hilfslinie verschieben“ die neue Position ein und klicken Sie auf „OK“. Abstand zwischen Hilfslinien anzeigen ❖ Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) und zeigen Sie mit dem Mauszeiger auf eine beliebige Stelle zwischen den beiden Hilfslinien. Hinweis: Für Hilfslinien wird die gleiche Maßeinheit wie für die Lineale verwendet. Sichtbaren Bereich eines Webbrowsers emulieren ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ aus und wählen Sie dann im Menü eine vordefinierte Browsergröße aus. Hilfslinien entfernen ❖ Ziehen Sie die Hilfslinie aus dem Dokument. Hilfslinieneinstellungen ändern ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Hilfslinien“ > „Hilfslinien bearbeiten“ aus, legen Sie die folgenden Optionen fest und klicken Sie auf „OK“. Hilfslinienfarbe Gibt die Farbe der Hilfslinien an. Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie im Farbwähler eine Farbe aus oder geben Sie im Textfeld den Hexadezimalwert einer Farbe ein. Abstandsfarbe Gibt die Farbe der Linien an, die als Abstandsanzeigen angezeigt werden, wenn Sie den Mauszeiger zwischen Hilfslinien setzen. Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie im Farbwähler eine Farbe aus oder geben Sie im Textfeld den Hexadezimalwert einer Farbe ein. Hilfslinien anzeigen Blendet Hilfslinien in der Entwurfsansicht ein. An Hilfslinien ausrichten Richtet Elemente beim Verschieben auf der Seite an Hilfslinien aus. Hilfslinien sperren Fixiert Hilfslinien an der jeweiligen Position. Hilfslinien an Elementen ausrichten Richtet Hilfslinien beim Ziehen mit der Maus an Elementen auf der Seite aus. Alles löschen Löscht alle Hilfslinien auf der Seite. ENTWURF
  • 192. 186VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hilfslinien mit Vorlagen verwenden Wenn Hilfslinien zu einer Dreamweaver-Vorlage hinzugefügt werden, übernehmen alle Instanzen der Vorlage diese Hilfslinien. Hilfslinien in Vorlageninstanzen werden jedoch als bearbeitbare Bereiche behandelt und können von Benutzern geändert werden. Geänderte Hilfslinien in einer Vorlageninstanz werden beim Aktualisieren der Instanz anhand der Mastervorlage an der Originalposition wiederhergestellt. Sie können zu Instanzen einer Vorlage auch benutzerdefinierte Hilfslinien hinzufügen. Die auf diese Weise hinzugefügten Hilfslinien werden nicht überschrieben, wenn die Vorlageninstanz anhand der Mastervorlage aktualisiert wird. Verwandte Themen „AP-Elemente ausrichten“ auf Seite 181 „AP-Elemente verschieben“ auf Seite 181 Layoutraster verwenden Mit dem Raster wird im Dokumentfenster ein System aus horizontalen und vertikalen Linien angezeigt. Es ist nützlich für die genaue Positionierung von Objekten. Sie können absolut positionierte Seitenelemente beim Verschieben automatisch am Raster ausrichten und durch Festlegen der Rastereinstellungen das Ausrichtverhalten oder das Raster selbst ändern. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Raster ein- oder ausgeblendet ist. Verwandte Themen „AP-Elemente ausrichten“ auf Seite 181 „AP-Elemente verschieben“ auf Seite 181 Raster ein- oder ausblenden ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Raster“ > „Raster anzeigen“ aus. Ausrichten aktivieren oder deaktivieren ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Raster“ > „Am Raster ausrichten“ aus. Rastereinstellungen ändern 1 Wählen Sie „Ansicht“ > „Raster“ > „Rastereinstellungen“ aus. 2 Legen Sie die Optionen fest und klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen anzuwenden. Farbe Gibt die Farbe der Rasterlinien an. Klicken Sie auf das Farbfeld und wählen Sie im Farbwähler eine Farbe aus oder geben Sie im Textfeld den Hexadezimalwert einer Farbe ein. Raster anzeigen Blendet das Raster in der Entwurfsansicht ein. Am Raster ausrichten Richtet die Seitenelemente an den Rasterlinien aus. Abstand Legt den Abstand zwischen den Rasterlinien fest. Geben Sie eine Zahl ein und wählen Sie im Menü die Maßeinheit „Pixel“, „Zoll“ oder „Zentimeter“ aus. Anzeige Gibt an, ob die Rasterlinien als durchgehende Linien oder als Punktlinien angezeigt werden. Hinweis: Wenn die Option „Raster anzeigen“ nicht aktiviert ist, wird das Raster im Dokument nicht eingeblendet. Darüber hinaus werden keine Änderungen angezeigt. ENTWURF
  • 193. 187VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Tracing-Bilder verwenden Tracing-Bilder können als Hilfsmittel zur Reproduktion eines Seitendesigns verwendet werden, das in einer Grafikanwendung wie Adobe Freehand oder Fireworks erstellt wurde. Ein Tracing-Bild ist ein JPEG-, GIF- oder PNG-Bild, das im Hintergrund des Dokumentfensters platziert wird. Sie können das Bild ausblenden, seine Transparenz festlegen und seine Position ändern. Das Tracing-Bild wird nur in Dreamweaver angezeigt. Beim Anzeigen der Seite in einem Browser ist es nicht sichtbar. Wenn das Tracing-Bild eingeblendet ist, sind das tatsächliche Hintergrundbild und die Hintergrundfarbe der Seite nicht im Dokumentfenster, sondern nur bei der Vorschau der Seite im Browser sichtbar. Tracing-Bilder im Dokumentfenster einfügen 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „Laden“ aus. • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ aus und klicken Sie dann neben dem Textfeld „Tracing-Bild“ auf „Durchsuchen“. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Bildquelle auswählen“ eine Bilddatei aus und klicken Sie auf „OK“. 3 Legen Sie im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ die Transparenz des Bilds fest, indem Sie den Schieberegler für die Bildtransparenz nach links oder rechts ziehen. Klicken Sie dann auf „OK“. Wenn Sie ein anderes Tracing-Bild auswählen oder die Transparenz des aktuellen Tracing-Bilds ändern möchten, können Sie jederzeit „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ auswählen. Tracing-Bilder ein- oder ausblenden ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „Zeigen“ aus. Position von Tracing-Bildern ändern ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „Position einstellen“ aus. • Geben Sie die entsprechenden Koordinatenwerte in den Feldern „X“ und „Y“ ein, um die Position eines Tracing- Bilds präzise anzugeben. • Über die Pfeiltasten können Sie das Bild um jeweils 1 Pixel verschieben. • Drücken Sie die Umschalttaste und eine der Pfeiltasten, um das Bild um jeweils 5 Pixel zu verschieben. Tracing-Bilder auf die Ausgangsposition zurücksetzen ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „Position zurücksetzen“ aus. Das Tracing-Bild wird wieder in der oberen linken Ecke (0,0) des Dokumentfensters angezeigt. Tracing-Bilder an einem ausgewählten Element ausrichten 1 Wählen Sie ein Element im Dokumentfenster aus. 2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Tracing-Bild“ > „An Auswahl ausrichten“ aus. Die obere linke Ecke des Tracing-Bilds wird an der oberen linken Ecke des ausgewählten Elements ausgerichtet. ENTWURF
  • 194. 188VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Inhalte in Tabellen darstellen Tabellen Tabellen sind ideal dazu geeignet, tabellarische Daten, Texte und Grafiken in übersichtlicher Form auf HTML-Seiten darzustellen. Eine Tabelle besteht aus einer oder mehreren Zeilen, eine Zeile aus einer oder mehreren Zellen. Zwar sind Spalten gewöhnlich nicht explizit im HTML-Code festgelegt, in Dreamweaver können jedoch neben Zeilen und Zellen auch Spalten bearbeitet werden. In Dreamweaver wird die Tabellen- und Spaltenbreite für jede Tabellenspalte angezeigt, wenn die Tabelle ausgewählt wird oder sich die Einfügemarke in der Tabelle befindet. Neben der Breite werden Pfeile für das Kopfzeilenmenü und die Spaltenüberschriftmenüs angezeigt. Über die Menüs können Sie schnell und einfach auf häufig verwendete Tabellenbefehle zugreifen. Sie können die Breiten und Menüs aktivieren oder deaktivieren. Wenn für eine Tabelle oder Spalte keine Breite angezeigt wird, wurde im HTML-Code für die Tabelle oder Spalte keine Breite festgelegt. Wenn zwei Zahlen angezeigt werden, stimmt die in der Entwurfsansicht dargestellte visuelle Breite nicht mit der im HTML-Code definierten Breite überein. Dies kann dann der Fall sein, wenn Sie die Größe einer Tabelle durch Ziehen der unteren rechten Ecke ändern oder wenn Sie einer Zelle Inhalt hinzufügen, der die eingestellte Breite der Zelle überschreitet. Wenn Sie beispielsweise die Breite einer Spalte auf 200 Pixel einstellen und anschließend der Spalte Inhalt hinzufügen, der die Breite auf 250 Pixel erweitert, werden zwei Zahlen für diese Spalte angezeigt: „200“ (die im Code definierte Breite) und „(250)“ in Klammern (die visuelle, auf dem Bildschirm dargestellte Spaltenbreite). Hinweis: Sie können das Layout von Seiten auch mit CSS-Positionierungsstilen erstellen. Verwandte Themen „Seitenlayouts mit CSS gestalten“ auf Seite 161 Rangfolge der Tabellenformatierung in HTML Wenn Sie Tabellen in der Entwurfsansicht formatieren, können Sie Eigenschaften für die gesamte Tabelle oder für ausgewählte Zeilen, Spalten oder Zellen der Tabelle festlegen. Bei einzelnen Tabellenzellen kann für eine Eigenschaft, beispielsweise Hintergrundfarbe oder Ausrichtung, ein anderer Wert als für die gesamte Tabelle festgelegt werden. Dabei hat die Formatierung der Zellen Vorrang vor der Formatierung der Zeilen, die wiederum Vorrang vor der Formatierung der Tabelle hat. Die Rangfolge bei der Formatierung von Tabellen lautet wie folgt: 1 Zellen 2 Zeilen 3 Tabelle Wenn Sie beispielsweise für eine Zelle als Hintergrundfarbe Blau festlegen und anschließend als Hintergrundfarbe der ganzen Tabelle Gelb auswählen, wird die blaue Zelle nicht gelb dargestellt, da die Formatierung der Zelle Vorrang vor der Tabellenformatierung hat. Hinweis: Wenn Sie Eigenschaften für eine Spalte definieren, ändert Dreamweaver für jede Zelle der Spalte die Attribute des td-Tags. ENTWURF
  • 195. 189VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Tabellenzellen verbinden und teilen Sie können eine beliebige Anzahl aneinandergrenzender Zellen verbinden, wenn die Auswahl eine Reihe oder ein Rechteck von Zellen darstellt. Dadurch entsteht eine einzige Zelle, die sich über mehrere Spalten oder Zeilen erstreckt. Sie können eine Zelle in eine beliebige Anzahl Zeilen oder Spalten teilen. Dies gilt auch für Zellen, die zuvor nicht verbunden wurden. In Dreamweaver wird die Tabelle (durch Hinzufügen der erforderlichen colspan- or rowspan- Attribute) automatisch neu strukturiert, um die gewünschte Tabellenanordnung zu erzielen. Im folgenden Beispiel wurden die Zellen in der Mitte der ersten beiden Zeilen zu einer Zelle verbunden, die sich über zwei Zeilen erstreckt. Tabellen und Inhalte einfügen Neue Tabellen können im Bedienfeld „Einfügen“ oder über das Menü „Einfügen“ erstellt werden. Anschließend können Text und Bilder auf die gleiche Weise in Tabellenzellen wie außerhalb von Tabellen eingefügt werden. Hinweis: Die Layoutmodus-Funktion ist ab Dreamweaver CS4 veraltet. Mit dem Layoutmodus wurden Seitenlayouts mithilfe von Tabellen erstellt, deren Verwendung inzwischen von Adobe nicht mehr empfohlen wird. Weitere Informationen zum Layoutmodus und warum er nicht mehr vorhanden ist, finden Sie im Dreamweaver Team Blog. 1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der die Tabelle angezeigt werden soll. Hinweis: Wenn es sich um ein leeres Dokument handelt, können Sie die Einfügemarke nur an den Dokumentanfang setzen. • Wählen Sie „Einfügen“ > „Tabelle“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf „Tabelle“. 2 Legen Sie die Attribute im Dialogfeld „Tabelle“ fest und klicken Sie auf „OK“, um die Tabelle zu erstellen. Zeilen Legt die Anzahl der Tabellenzeilen fest. Spalten Legt die Anzahl der Tabellenspalten fest. Tabellenbreite Gibt die Breite der Tabelle in Pixel oder als Prozentsatz der Fensterbreite des Browsers an. Randstärke Gibt die Breite der Tabellenränder in Pixel an. Zellabstand Legt den Abstand zwischen aneinander grenzen Tabellenzellen in Pixel fest. Wenn Sie für Randstärke, Zellabstand und Zellauffüllung nicht ausdrücklich Werte zuweisen, wird in den meisten Browsern für die Randstärke und die Zellauffüllung der Wert „1“ und für den Zellabstand der Wert „2“ festgelegt. Legen Sie für „Zellauffüllung“ und „Zellabstand“ den Wert „0“ fest, wenn die Tabelle im Browser ohne Rand, Zellauffüllung und Zellabstand angezeigt werden soll. Zellauffüllung Gibt den Abstand zwischen den Zellrändern und dem Zellinhalt in Pixel an. Kein Die Spalten- oder Zeilenüberschriften in der Tabelle sind nicht aktiviert. Links Macht die erste Spalte der Tabelle zur Spalte für Überschriften, sodass Sie für jede Zeile der Tabelle eine Überschrift eingeben können. ENTWURF
  • 196. 190VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Oberer Rand Macht die erste Zeile der Tabelle zur Zeile für Überschriften, sodass Sie für jede Spalte der Tabelle eine Überschrift eingeben können. Beide In der Tabelle können Spalten- und Zeilenüberschriften eingegeben werden. Falls Sie davon ausgehen können, dass von den Besuchern Ihrer Website Bildschirmlesegeräte verwendet werden, empfiehlt es sich, Überschriften einzugeben. Mit Bildschirmlesegeräten werden die Tabellenüberschriften gelesen, sodass Benutzer sich leichter in der Tabelle zurechtfinden. Beschriftung Gibt eine Tabellenüberschrift an, die außerhalb der Tabelle angezeigt wird. Beschriftung ausrichten Gibt die Stelle an, an der die Tabellenbeschriftung im Verhältnis zur Tabelle angezeigt wird. Zusammenfassung Enthält eine Beschreibung der Tabelle. Bildschirmlesegeräte lesen den Text der Zusammenfassung, wobei dieser nicht im Browser des Benutzers angezeigt wird. Verwandte Themen „Text einfügen und formatieren“ auf Seite 232 „Bilder hinzufügen und ändern“ auf Seite 249 Tabellendaten importieren und exportieren Sie können Tabellendaten, die in einer anderen Anwendung (z. B. Microsoft Excel) erstellt und in einem Textformat mit Trennzeichen (mit durch Tabulatoren, Kommata, Doppelpunkte oder Semikola getrennten Elementen) gespeichert wurden, inDreamweaver importieren und als Tabelle formatieren. Sie können zudem Tabellendaten aus Dreamweaver in eine Textdatei exportieren, in der die Inhalte aneinandergrenzender Zellen durch ein Trennzeichen getrennt sind. Als Trennzeichen können Kommata, Doppelpunkte, Semikola und Leerzeichen verwendet werden. Wenn Sie eine Tabelle exportieren, wird die gesamte Tabelle exportiert. Einzelne Teile einer Tabelle können nicht exportiert werden. Falls nur einige Daten aus der Tabelle exportiert werden sollen, beispielsweise die ersten sechs Zeilen oder Spalten, kopieren Sie die Zellen, die die gewünschten Daten enthalten, aus der Tabelle (um eine neue Tabelle zu erstellen) und exportieren die neue Tabelle. Tabellendaten importieren 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Datei“ > „Importieren“ > „Tabellendaten“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Daten“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf das Symbol „Tabellendaten importieren“ . • Wählen Sie „Einfügen“ > „Tabellenobjekte“ > „Tabellendaten importieren“ aus. 2 Geben Sie die Optionen für die Tabellendaten an und klicken Sie auf „OK“. Datendatei Der Name der zu importierenden Datei. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“, um eine Datei auszuwählen. Trennzeichen Das in der importierten Datei verwendete Trennzeichen. Wenn Sie „Anderes“ auswählen, wird rechts neben dem Popupmenü ein Textfeld angezeigt. Geben Sie das in der Datei verwendete Trennzeichen ein. Hinweis: Geben Sie das Trennzeichen an, das beim Speichern der Datendatei verwendet wurde. Andernfalls wird die Datei nicht ordnungsgemäß importiert und die Daten werden in der Tabelle nicht korrekt formatiert. ENTWURF
  • 197. 191VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Tabellenbreite Die Breite der Tabelle. • Wählen Sie „An Daten anpassen“ aus, damit die Spaltenbreite an die längste Textzeichenfolge in der Spalte angepasst wird. • Wählen Sie „Festlegen“ aus, um eine feste Tabellenbreite in Pixel oder als Prozentsatz der Fensterbreite des Browsers festzulegen. Rahmen Gibt die Breite der Tabellenränder in Pixel an. Zellauffüllung Der Abstand zwischen Zellinhalt und Zellrändern in Pixel. Zellabstand Der Abstand zwischen aneinander grenzenden Tabellenzellen in Pixel. Wenn Sie für Rahmen, Zellabstand und Zellauffüllung nicht ausdrücklich Werte zuweisen, wird in den meisten Browsern für den Rahmen und die Zellauffüllung der Wert „1“ und für den Zellabstand der Wert „2“ festgelegt. Legen Sie für „Zellauffüllung“ und „Zellabstand“ den Wert „0“ fest, wenn die Tabelle im Browser ohne Zellauffüllung und Zellabstand angezeigt werden soll. Wenn für „Rahmen“ der Wert „0“ festgelegt ist und die Zell- und Tabellenränder angezeigt werden sollen, wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Tabellenrahmen“ aus. Format der obersten Zeile Gibt gegebenenfalls die Formatierung an, die der obersten Zeile der Tabelle zugewiesen wird. Es stehen vier Formatierungsoptionen zur Verfügung: „Keine Formatierung“, „Fett“, „Kursiv“ oder „Fett und Kursiv“. Tabellen exportieren 1 Setzen Sie die Einfügemarke in eine Zelle der Tabelle. 2 Wählen Sie „Datei“ > „Exportieren“ > „Tabelle“ aus. 3 Legen Sie die folgenden Optionen fest: Trennzeichen Gibt an, welches Trennzeichen zwischen den Elementen in der exportierten Datei verwendet wird. Zeilenumbrüche Legt fest, in welchem Betriebssystem die exportierte Datei geöffnet wird: „Windows“, „Macintosh“ oder „UNIX“. (In den einzelnen Betriebssystemen wird das Ende einer Textzeile unterschiedlich angegeben.) 4 Klicken Sie auf „Exportieren“. 5 Geben Sie einen Namen für die Datei ein und klicken Sie auf „Speichern“. Tabellenelemente auswählen Sie können eine ganze Tabelle, Zeile oder Spalte auswählen. Sie können zudem eine oder mehrere einzelne Zellen auswählen. Wenn Sie den Mauszeiger über eine Tabelle, Zeile, Spalte oder Zelle bewegen, werden in Dreamweaver alle Zellen der Auswahl markiert, damit Sie wissen, welche Zellen ausgewählt werden. Dies ist von Vorteil, wenn die jeweiligen Tabellen keine Rahmen aufweisen oder verschachtelt sind oder wenn Zellen mehrere Spalten oder Zeilen umfassen. Sie können die Markierungsfarbe in den Voreinstellungen ändern. Wenn Sie den Mauszeiger auf den Rahmen einer Tabelle setzen und dann die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) gedrückt halten, wird die gesamte Struktur, d. h. alle Zellen der Tabelle, hervorgehoben. Dies ist nützlich, wenn Sie bei verschachtelten Tabellen die Struktur einer einzelnen Tabelle anzeigen möchten. Ganze Tabelle auswählen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf die linke obere Ecke der Tabelle, auf eine beliebige Stelle auf dem oberen oder unteren Tabellenrand oder auf den Rand einer Zeile oder Spalte. ENTWURF
  • 198. 192VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Wenn der Mauszeiger die Form des Tabellenrastersymbols annimmt, können Sie die Tabelle auswählen (sofern Sie nicht auf den Rand einer Zeile oder Spalte klicken). • Klicken Sie in eine Tabellenzelle und wählen Sie dann im Tag-Selektor links unten im Dokumentfenster das <table>-Tag aus. • Klicken Sie in eine Tabellenzelle und wählen Sie dann „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Tabelle auswählen“. • Klicken Sie in eine Tabellenzelle und dann auf das Kopfzeilenmenü und wählen Sie „Tabelle auswählen“. Am unteren und rechten Rand der ausgewählten Tabelle werden Auswahlziehpunkte angezeigt. Einzelne oder mehrere Zeilen oder Spalten auswählen 1 Setzen Sie den Mauszeiger auf den linken Rand einer Zeile oder auf den oberen Rand einer Spalte. 2 Wenn sich der Mauszeiger in einen Auswahlpfeil ändert, klicken Sie, um eine Zeile oder Spalte auszuwählen, oder ziehen Sie den Mauszeiger, um mehrere Zeilen oder Spalten auszuwählen. Einzelne Spalten auswählen 1 Klicken Sie in die entsprechende Spalte. 2 Klicken Sie auf das Spaltenüberschriftmenü und wählen Sie dann „Spalte auswählen“ aus. Einzelne Zellen auswählen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in die Zelle und wählen Sie dann im Tag-Selektor unten links im Dokumentfenster das Tag <td> aus. • Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh) in die Zelle. • Klicken Sie in die Zelle und wählen Sie dann „Bearbeiten“ > „Alles auswählen“ aus. Wenn eine Zelle ausgewählt ist und Sie die gesamte Tabelle auswählen möchten, wählen Sie erneut „Bearbeiten“ > „Alles auswählen“ aus. Reihe oder rechteckigen Block von Zellen auswählen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie den Mauszeiger von einer Zelle in eine andere Zelle. • Klicken Sie in eine Zelle, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh) in die gleiche Zelle, um diese auszuwählen, und klicken Sie dann bei gedrückter Umschalttaste in eine andere Zelle. ENTWURF
  • 199. 193VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Alle Zellen innerhalb der Reihe oder des Rechtecks zwischen den beiden Zellen werden ausgewählt. Nicht aneinandergrenzende Zellen auswählen ❖ Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Befehlstaste (Macintosh) auf die auszuwählenden Zellen, Zeilen oder Spalten. Wenn die entsprechenden Zellen, Zeilen oder Spalten noch nicht ausgewählt sind, werden sie zur Auswahl hinzugefügt. Ist sie bereits ausgewählt, wird sie aus der Auswahl entfernt. Markierungsfarbe für Tabellenelemente ändern 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Markierung“ aus, nehmen Sie eine der folgenden Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“. • Um die Markierungsfarbe für Tabellenelemente zu ändern, klicken Sie auf das Farbfeld „Mouse-Over“ und wählen Sie mit dem Farbwähler eine Markierungsfarbe aus (oder geben Sie den Hexadezimalwert für die Markierungsfarbe im Textfeld ein). • Um die Markierung von Tabellenelementen zu aktivieren oder zu deaktivieren, aktivieren oder deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Anzeigen“ für „Mouse-Over“. Hinweis: Diese Optionen wirken sich auf alle Objekte aus, beispielsweise auf absolut positionierte Elemente (AP- Elemente), die in Dreamweaver markiert werden, wenn Sie den Zeiger darüber bewegen. Tabelleneigenschaften festlegen Tabellen können mit dem Eigenschafteninspektor bearbeitet werden. 1 Wählen Sie eine Tabelle aus. 2 Ändern Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die Eigenschaften nach Bedarf. Tabellen-ID Die Identifikationsnummer der Tabelle. Zeilen und Spalten Die Anzahl der Zeilen und Spalten in der Tabelle. B Die Breite der Tabelle in Pixel oder als Prozentsatz der Fensterbreite des Browsers. Hinweis: Die Höhe einer Tabelle müssen Sie in der Regel nicht festlegen. Zellauffüllung Der Abstand zwischen Zellinhalt und Zellrändern in Pixel. Zellabstand Der Abstand zwischen aneinander grenzenden Tabellenzellen in Pixel. Ausrichten Gibt an, an welcher Stelle die Tabelle relativ zu anderen Elementen im gleichen Absatz, beispielsweise Text oder Bilder, angezeigt wird. Über „Links“ wird die Tabelle links neben anderen Elementen ausgerichtet (Text im gleichen Absatz wird rechts neben der Tabelle umgebrochen). Über „Rechts“ wird die Tabelle rechts neben anderen Elementen ausgerichtet (Text wird links neben der Tabelle umgebrochen). Über „Zentriert“ wird die Tabelle zentriert (Text wird oberhalb und/oder unterhalb der Tabelle angezeigt). „Standard“ gibt an, dass die Standardausrichtung des Browsers verwendet wird. ENTWURF
  • 200. 194VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wenn die Ausrichtungsoption „Standard“ ausgewählt ist, wird neben der Tabelle kein anderer Inhalt angezeigt. Wenn eine Tabelle neben anderen Inhalten angezeigt werden soll, wählen Sie die Ausrichtungsoption „Links“ oder „Rechts“ aus. Rahmen Gibt die Breite der Tabellenränder in Pixel an. Wenn Sie für Rahmen, Zellabstand und Zellauffüllung nicht ausdrücklich Werte zuweisen, wird in den meisten Browsern für den Rahmen und die Zellauffüllung der Wert „1“ und für den Zellabstand der Wert „2“ festgelegt. Legen Sie für „Rahmen“, „Zellauffüllung“ und „Zellabstand“ den Wert „0“ fest, wenn die Tabelle im Browser ohne Zellauffüllung und Zellabstand angezeigt werden soll. Wenn für „Rahmen“ der Wert „0“ festgelegt ist und die Zell- und Tabellenränder angezeigt werden sollen, wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Tabellenrahmen“ aus. Klasse legt eine CSS-Klasse in der Tabelle fest. Hinweis: Unter Umständen müssen Sie den Eigenschafteninspektor für Tabellen erweitern, damit die folgenden Optionen angezeigt werden. Klicken Sie zum Erweitern des Eigenschafteninspektors für Tabellen auf den Erweiterungspfeil in der rechten unteren Ecke. Spaltenbreiten löschen und „Zeilenhöhen löschen“ löschen in der Tabelle alle explizit festgelegten Werte für Spaltenbreite oder Zeilenhöhe. Tabellenbreite in Pixel konvertieren und „Tabellenhöhe in Pixel konvertieren“ wandeln die aktuelle Breite oder Höhe aller Spalten in der Tabelle (sowie die Breite der gesamten Tabelle) in Pixel um. Tabellenbreite in Prozent konvertieren und „Tabellenhöhe in Prozent konvertieren“ wandeln die aktuelle Breite oder Höhe aller Spalten in der Tabelle (sowie die Breite der gesamten Tabelle) in einen Prozentsatz der Breite des Dokumentfensters um. Wenn Sie in einem Textfeld einen Wert eingegeben haben, drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh), um den Wert zu übernehmen. Eigenschaften für Zellen, Zeilen und Spalten festlegen Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie die Zellen und Zeilen einer Tabelle bearbeiten. 1 Wählen Sie die gewünschte Spalte oder Zeile aus. 2 Legen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die folgenden Optionen fest: Horiz Gibt die horizontale Ausrichtung des Inhalts einer Zelle, Zeile oder Spalte an. Sie können den Inhalt linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausrichten oder angeben, dass die Standardausrichtung des Browsers verwendet werden soll (normalerweise linksbündig für normale Zellen und zentriert für die Zellen der Kopfzeile). Vert Gibt die vertikale Ausrichtung des Inhalts einer Zelle, Zeile oder Spalte an. Sie können den Inhalt oben, unten, in der Mitte oder an der Grundlinie ausrichten oder angeben, dass die Standardausrichtung des Browsers verwendet werden soll (normalerweise in der Mitte). „B“ und „H“ Geben die Breite und Höhe der ausgewählten Zellen in Pixel oder als Prozentsatz der gesamten Tabellenbreite oder -höhe an. Wenn Sie Breite und Höhe als Prozentwert angeben möchten, tragen Sie hinter dem Wert ein Prozentzeichen (%) ein. Lassen Sie das Feld leer (Standardeinstellung), wenn die Spaltenbreite oder -höhe entsprechend dem Zellinhalt sowie der Breite und Höhe der anderen Spalten und Zeilen im Browser festgelegt werden soll. In der Standardeinstellung wird im Browser die Zeilenhöhe und Spaltenbreite anhand des breitesten Bilds oder der längsten Zeile einer Spalte ausgewählt. Daher wird eine Spalte beim Hinzufügen von Inhalt manchmal wesentlich breiter als andere Spalten in der Tabelle. Hinweis: Sie können die Höhe als Prozentsatz der gesamten Tabellenhöhe angeben, die Zeile wird dann jedoch in Browsern möglicherweise nicht mit dem festgelegten Prozentsatz angezeigt. ENTWURF
  • 201. 195VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hg Die Hintergrundfarbe einer Zelle, Spalte oder Zeile, die mit der Farbauswahl ausgewählt wurde. Zellen verbinden Fasst Zellen, Zeilen oder Spalten zu einer Zelle zusammen. Zellen können nur verbunden werden, wenn sie eine Reihe oder ein Rechteck bilden. Zelle teilen Teilt eine Zelle in mindestens zwei Zellen. Sie können jeweils nur eine Zelle teilen. Wenn mehrere Zellen ausgewählt sind, ist diese Schaltfläche deaktiviert. Kein Umbruch Deaktiviert den Zeilenumbruch. Der gesamte Text einer Zelle wird somit in einer Zeile angezeigt. Wenn „Kein Umbruch“ aktiviert ist, werden die Zellen so verbreitert, dass alle eingegebenen oder eingefügten Daten in einer Zeile angezeigt werden. (Normalerweise werden Zellen zunächst entsprechend dem längsten Wort oder breitesten Bild horizontal und anschließend entsprechend dem anderen Inhalt vertikal erweitert.) Header Formatiert die ausgewählten Zellen als Kopfzeilenzellen der Tabelle. Der Inhalt von Kopfzeilenzellen in Tabellen ist in der Standardeinstellung fett und zentriert formatiert. Die Angabe von Höhe und Breite kann entweder in Pixel oder in Prozent erfolgen. Dabei kann auch zwischen diesen beiden Maßeinheiten umgerechnet werden. Hinweis: Wenn Sie Eigenschaften für eine Spalte definieren, ändert Dreamweaver für jede Zelle der Spalte die Attribute des td-Tags. Wenn Sie jedoch für eine Zeile bestimmte Eigenschaften festlegen, ändert Dreamweaver die Attribute des tr-Tags, statt die Attribute aller td-Tags in der Zeile zu ändern. Wenn Sie allen Zellen einer Zeile das gleiche Format zuweisen, wird durch Anwenden des Formats auf das tr-Tag gewährleistet, dass der HTML-Code präziser und besser strukturiert ist. 3 Drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh), um die Werte zu übernehmen. Einfache Tabellenbearbeitung im erweiterten Tabellenmodus Im erweiterten Tabellenmodus werden in allen Tabellen in einem Dokument vorübergehend die Zellauffüllung und der Zellabstand aktiviert und die Tabellenrahmen werden zur einfacheren Bearbeitung verstärkt. In diesem Modus können Sie Elemente in Tabellen auswählen und die Einfügemarke präzise positionieren. Sie können eine Tabelle beispielsweise erweitern, um die Einfügemarke links oder rechts neben ein Bild setzen zu können, ohne dabei versehentlich das Bild oder die Tabellenzelle auszuwählen. A: Tabelle im Standardmodus B: Tabelle im erweiterten Tabellenmodus Hinweis: Nachdem Sie die gewünschten Elemente ausgewählt oder die Einfügemarke positioniert haben, sollten Sie wieder den Standardmodus der Entwurfsansicht auswählen, um dann die Tabelle zu bearbeiten. Bei bestimmten visuellen Arbeitsschritten, beispielsweise beim Ändern der Größe, werden im erweiterten Tabellenmodus nicht die erwarteten Ergebnisse erzielt. In den erweiterten Tabellenmodus wechseln 1 Wählen Sie in der Codeansicht „Ansicht“ > „Entwurf“ oder „Ansicht“ > „Code und Entwurf“ aus. (In der Codeansicht können Sie nicht in den erweiterten Tabellenmodus wechseln). BA ENTWURF
  • 202. 196VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Tabellenmodus“ > „Erweiterter Tabellenmodus“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf „Erweiterter Tabellenmodus“. Im oberen Bereich des Dokumentfensters wird eine Leiste mit der Bezeichnung „Erweiterter Tabellenmodus“ angezeigt. In Dreamweaver werden die Zellauffüllung und der Zellabstand aktiviert sowie die Tabellenränder vergrößert. Erweiterten Tabellenmodus beenden ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Leiste mit der Aufschrift „Erweiterter Tabellenmodus“ am oberen Rand des Dokumentfensters auf „Beenden“. • Wählen Sie „Ansicht“ > „Tabellenmodus“ > „Standardmodus“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf „Standardmodus“. Tabellen und Zellen formatieren Sie können die Darstellung einer Tabelle ändern, indem Sie Eigenschaften für die Tabelle und die entsprechenden Zellen festlegen oder ein vordefiniertes Layout auf die Tabelle anwenden. Beachten Sie beim Festlegen der Eigenschaften für die Tabelle und die Zellen die folgende Rangfolge für die Formatierung: Zellen, Zeilen und Tabellen. Text in Tabellenzellen wird auf die gleiche Weise formatiert wie Text außerhalb von Tabellen. Verwandte Themen „Text einfügen und formatieren“ auf Seite 232 Format einer Tabelle, Zeile, Zelle oder Spalte ändern 1 Wählen Sie eine Tabelle, Zelle, Zeile oder Spalte aus. 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Erweiterungspfeil in der rechten unteren Ecke und nehmen Sie die gewünschten Änderungen an den Eigenschaften vor. 3 Ändern Sie die Eigenschaften nach Bedarf. Um weitere Informationen zu den Optionen anzuzeigen, klicken Sie auf die Hilfeschaltfläche des Eigenschafteninspektors. Hinweis: Wenn Sie Eigenschaften für eine Spalte definieren, ändert Dreamweaver für jede Zelle der Spalte die Attribute des td-Tags. Wenn Sie bestimmte Eigenschaften jedoch für eine Zeile festlegen, ändert Dreamweaver die Attribute des tr-Tags, statt die Attribute aller td-Tags in der Zeile zu ändern. Wenn Sie allen Zellen einer Zeile das gleiche Format zuweisen, wird durch Anwenden des Formats auf das tr-Tag gewährleistet, dass der HTML-Code präziser und besser strukturiert ist. Eingabehilfen-Attributwerte für Tabellen in der Codeansicht hinzufügen oder bearbeiten ❖ Bearbeiten Sie die jeweiligen Attribute im Code. Klicken Sie unten im Dokumentfenster im Tag-Selektor auf die Tabelle und wählen Sie das <table>-Tag aus, um Tags im Code schnell ausfindig zu machen. ENTWURF
  • 203. 197VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Eingabehilfen-Attributwerte für Tabellen in der Entwurfsansicht hinzufügen oder bearbeiten • Markieren Sie zum Bearbeiten einer Tabellenbeschriftung die entsprechende Beschriftung und geben Sie eine neue Beschriftung ein. • Setzen Sie zum Bearbeiten der Ausrichtung der Beschriftung die Einfügemarke in die Tabellenbeschriftung, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann die Option „Tag-Code bearbeiten“ aus. • Wählen Sie zum Bearbeiten der Tabellenzusammenfassung die Tabelle aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann die Option „Tag-Code bearbeiten“ aus. Tabellen, Spalten und Zeilen vergrößern oder verkleinern Tabellen vergrößern oder verkleinern Sie können ganze Tabellen oder einzelne Zeilen und Spalten vergrößern oder verkleinern. Wenn Sie die Größe einer ganzen Tabelle ändern, wird die Größe aller Zellen in der Tabelle proportional geändert. Wenn für Zellen einer Tabelle feste Werte für Höhe und Breite definiert wurden, ändert sich durch Verkleinern oder Vergrößern der Tabelle nur die angezeigte Größe der Zellen im Dokumentfenster, nicht jedoch ihre definierte Höhe und Breite. Sie können die Größe einer Tabelle durch Ziehen einer der zugehörigen Auswahlziehpunkte ändern. In Dreamweaver wird die Tabellenbreite zusammen mit einem Kopfzeilenmenü oben oder unten in der Tabelle angezeigt, wenn die Tabelle ausgewählt wird oder sich die Einfügemarke in der Tabelle befindet. Die im HTML-Code festgelegten Spaltenbreiten stimmen manchmal nicht mit den auf dem Bildschirm angezeigten Breiten überein. Wenn dies der Fall ist, können Sie die Breiten angleichen. Tabellen- und Spaltenbreiten und Kopfzeilenmenüs werden in Dreamweaver angezeigt, um das Layout von Tabellen zu vereinfachen. Sie können die Breiten und Menüs nach Bedarf aktivieren oder deaktivieren. Spalten und Zeilen vergrößern oder verkleinern Sie können die Breite einer Spalte oder die Höhe einer Zeile im Eigenschafteninspektor ändern oder indem Sie den Rand der Spalte oder Zeile ziehen. Wenn beim Ändern der Größe Probleme auftreten, können Sie die Spaltenbreite oder Zeilenhöhe zurücksetzen und den Vorgang wiederholen. Hinweis: Breite und Höhe einer Zelle können in der Codeansicht auch direkt im HTML-Code geändert werden. In Dreamweaver wird die Spaltenbreite zusammen mit dem Spaltenüberschriftmenü oben oder unten in den Spalten angezeigt, wenn die Tabelle ausgewählt wird oder sich die Einfügemarke in der Tabelle befindet. Die Spaltenüberschriftmenüs können nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden. Verwandte Themen „Mit Seitencode arbeiten“ auf Seite 312 Größe von Tabellen, Spalten und Zeilen ändern Größe von Tabellen ändern ❖ Wählen Sie die Tabelle aus. • Um die Breite der Tabelle zu ändern, ziehen Sie den rechten Auswahlziehpunkt. • Um die Höhe der Tabelle zu ändern, ziehen Sie den unteren Auswahlziehpunkt. ENTWURF
  • 204. 198VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Um Höhe und Breite der Tabelle zu ändern, ziehen Sie den Auswahlziehpunkt an der rechten unteren Ecke. Spaltenbreite ändern und Gesamtbreite der Tabelle beibehalten ❖ Ziehen Sie den rechten Rand der zu ändernden Spalte. Die Breite der angrenzenden Spalte ändert sich ebenfalls, d. h. im Endeffekt wird die Breite von zwei Spalten geändert. Visuell wird dargestellt, wie die Spalten angepasst werden. Die Gesamtbreite der Tabelle ändert sich nicht. Hinweis: Wenn Sie bei Tabellen mit relativen (als Prozentualwert und nicht in Pixel definierten) Breiten den rechten Rand der ganz rechts stehenden Spalte ziehen, wird die Breite der gesamten Tabelle geändert und alle Spalten werden proportional verbreitert bzw. verschmälert. Spaltenbreite ändern und Größe anderer Spalten beibehalten ❖ Ziehen Sie bei gedrückter Umschalttaste den Rand der jeweiligen Spalte. Die Breite dieser Spalte ändert sich. Visuell wird dargestellt, wie die Spalten angepasst werden. Die Gesamtbreite der Tabelle ändert sich und passt sich an die neue Spaltenbreite an. Höhe von Zeilen ändern ❖ Ziehen Sie den unteren Rand der entsprechenden Zeile. Spaltenbreiten im Code den sichtbaren Spaltenbreiten anpassen 1 Klicken Sie in eine Zelle. 2 Klicken Sie auf das Kopfzeilenmenü und wählen Sie dann die Option „Alle Breiten angleichen“ aus. In Dreamweaver wird die im Code angegebene Breite der sichtbaren Spaltenbreite angepasst. ENTWURF
  • 205. 199VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Alle in einer Tabelle definierten Breiten und Höhen löschen 1 Wählen Sie die Tabelle aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zellbreiten löschen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zellhöhen löschen“ aus. • Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Zeilenhöhen löschen“ oder „Spaltenbreiten löschen“ . • Klicken Sie auf das Kopfzeilenmenü und wählen Sie dann die Option „Alle Höhen löschen“ oder „Alle Breiten löschen“ aus. Festgelegte Breite von Spalten löschen ❖ Klicken Sie in die Spalte und dann auf das Spaltenüberschriftmenü und wählen Sie „Spaltenbreite löschen“ aus. Tabellen- und Spaltenbreiten und Menüs aktivieren oder deaktivieren 1 Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Tabellenbreite“ aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in die Tabelle und wählen Sie dann „Tabelle“ > „Tabellenbreite“ aus. Zeilen und Spalten hinzufügen und entfernen Sie können Zeilen und Spalten über „Modifizieren“ > „Tabelle“ oder über das Spaltenüberschriftmenü hinzufügen und entfernen. Durch Drücken der Tabulatortaste in der letzten Zelle einer Tabelle wird automatisch eine weitere Tabellenzeile hinzugefügt. Einzelne Zeilen oder Spalten hinzufügen ❖ Klicken Sie in eine Zelle und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeile einfügen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spalte einfügen“ aus. Eine Zeile wird oberhalb der Einfügemarke und eine Spalte wird links neben der Einfügemarke eingefügt. ENTWURF
  • 206. 200VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Klicken Sie auf das Spaltenüberschriftmenü und wählen Sie dann „Spalte links einfügen“ oder „Spalte rechts einfügen“ aus. Mehrere Zeilen oder Spalten einfügen 1 Klicken Sie in eine Zelle. 2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeilen oder Spalten einfügen“ aus, legen Sie die Optionen im Dialogfeld fest und klicken Sie auf „OK“. Einfügen Gibt an, ob Zeilen oder Spalten eingefügt werden. Anzahl der Zeilen oder Anzahl der Spalten Die Anzahl der einzufügenden Zeilen bzw. Spalten. Wo Gibt an, ob die neuen Zeilen oder Spalten vor oder nach der Zeile bzw. Spalte der ausgewählten Zelle eingefügt werden. Zeilen oder Spalten löschen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der zu löschenden Zeile oder Spalte in eine Zelle und wählen Sie dann „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeile löschen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spalte löschen“ aus. • Wählen Sie eine vollständige Zeile oder Spalte und anschließend „Bearbeiten“ > „Löschen“ aus. Zeilen oder Spalten mit dem Eigenschafteninspektor einfügen oder löschen 1 Wählen Sie die Tabelle aus. 2 Führen Sie im Eigenschafteninspektor einen der folgenden Schritte aus: • Wenn Sie Zeilen einfügen oder löschen möchten, erhöhen oder verringern Sie den Wert in „Zeilen“. • Wenn Sie Spalten einfügen oder löschen möchten, erhöhen oder verringern Sie den Wert in „Spalten“. Hinweis: In Dreamweaver wird keine Warnmeldung angezeigt, wenn Sie Zeilen oder Spalten löschen, die Daten enthalten. Zellen verbinden und teilen Über den Eigenschafteninspektor oder über die Befehle unter „Modifizieren“ > „Tabelle“ können Sie Zellen verbinden oder teilen. Mehrere Zellen einer Tabelle verbinden 1 Wählen Sie die Zellen in einer zusammenhängenden Reihe und in der Form eines Rechtecks aus. ENTWURF
  • 207. 201VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 In der folgenden Abbildung ist ein Rechteck mit Zellen ausgewählt. Die Zellen können daher verbunden werden. In der folgenden Abbildung ist die Auswahl kein Rechteck von Zellen. Die Zellen können deshalb nicht verbunden werden. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zellen verbinden“ aus. • Klicken Sie im erweiterten HTML-Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Zellen verbinden“ . Hinweis: Wenn die Schaltfläche nicht angezeigt wird, klicken Sie auf den Erweiterungspfeil rechts unten im Eigenschafteninspektor, sodass alle Optionen angezeigt werden. Der Inhalt der einzelnen Zellen wird in die neue verbundene Zelle verschoben. Für die verbundene Zelle gelten die Eigenschaften der Zelle, die zuerst ausgewählt wurde. Zellen teilen 1 Klicken Sie in die Zelle und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zelle teilen“ aus. • Klicken Sie im erweiterten HTML-Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Zellen teilen“ . Hinweis: Wenn die Schaltfläche nicht angezeigt wird, klicken Sie auf den Erweiterungspfeil rechts unten im Eigenschafteninspektor, sodass alle Optionen angezeigt werden. 2 Geben Sie im Dialogfeld „Zelle teilen“ an, wie die Zelle geteilt werden soll: Zelle teilen in Gibt an, ob die Zelle in Zeilen oder Spalten geteilt wird. Anzahl der Zeilen/Anzahl der Spalten Gibt an, in wie viele Zeilen oder Spalten die Zelle geteilt wird. Anzahl der Zeilen oder Spalten in einer Zelle erhöhen oder verringern ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeilenraum vergrößern“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spaltenraum vergrößern“ aus. ENTWURF
  • 208. 202VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeilenraum verkleinern“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spaltenraum verkleinern“ aus. Zellen kopieren, einfügen und löschen Sie können eine einzelne Tabellenzelle oder mehrere Zellen gleichzeitig kopieren, einfügen oder löschen, ohne dass die Formatierung der Zelle geändert wird. Die Zellen können entweder an der Einfügemarke oder anstelle eines ausgewählten Bereichs in eine vorhandene Tabelle eingefügt werden. Wenn Sie mehrere Tabellenzellen einfügen möchten, muss der Inhalt der Zwischenablage mit der Struktur der Tabelle oder der ausgewählten Zellen übereinstimmen, in die die Zellen eingefügt werden sollen. Tabellenzellen ausschneiden oder kopieren 1 Wählen Sie eine Zelle oder mehrere Zellen in einer zusammenhängenden Reihe und in der Form eines Rechtecks aus. In der folgenden Abbildung ist ein Rechteck mit Zellen ausgewählt. Die Zellen können daher ausgeschnitten oder kopiert werden. In der folgenden Abbildung ist die Auswahl kein Rechteck von Zellen. Die Zellen können deshalb nicht ausgeschnitten oder kopiert werden. 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ oder „Bearbeiten“ > „Kopieren“ aus. Hinweis: Wenn Sie eine ganze Zeile oder Spalte und „Bearbeiten“ > „Ausschneiden“ ausgewählt haben, wird die ganze Zeile oder Spalte (und nicht nur der Inhalt der Zellen) aus der Tabelle entfernt. Tabellenzellen einfügen 1 Wählen Sie die Stelle aus, an der die Zellen eingefügt werden sollen: • Um vorhandene Zellen durch die eingefügten Zellen zu ersetzen, wählen Sie eine Gruppe vorhandener Zellen aus, die das gleiche Layout haben wie die Zellen in der Zwischenablage. (Wenn Sie beispielsweise einen Block mit 3 x 2 Zellen kopiert haben, können Sie einen anderen Block mit 3 x 2 Zellen auswählen, der durch Einfügen ersetzt wird.) • Um eine ganze Zeile mit Zellen über einer bestimmten Zelle einzufügen, klicken Sie in die entsprechende Zelle. • Um eine ganze Spalte mit Zellen links neben einer bestimmten Zelle einzufügen, klicken Sie in die entsprechende Zelle. ENTWURF
  • 209. 203VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Wenn sich in der Zwischenablage keine ganze Tabellenzeile oder -spalte befindet und Sie in eine Zelle klicken und dann die Zellen aus der Zwischenablage einfügen, werden möglicherweise die Zelle, in die Sie geklickt haben, und deren Nachbarzellen (je nach Position der Zelle in der Tabelle) durch die eingefügten Zellen ersetzt. • Um mit den eingefügten Zellen eine neue Tabelle zu erstellen, positionieren Sie die Einfügemarke außerhalb der Tabelle. 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“. Wenn Sie ganze Zeilen oder Spalten in eine vorhandene Tabelle einfügen, werden diese Zeilen oder Spalten zur Tabelle hinzugefügt. Wenn Sie eine einzelne Zelle einfügen, wird der Inhalt der ausgewählten Zelle ersetzt. Wenn Sie den Inhalt der Zwischenablage außerhalb einer Tabelle einfügen, wird mit den Zeilen, Spalten oder Zellen eine neue Tabelle definiert. Zellinhalt entfernen und Zellen dabei nicht ändern 1 Wählen Sie eine oder mehrere Zellen aus. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Auswahl nicht nur aus ganzen Zeilen oder Spalten besteht. 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Löschen“ aus oder drücken Sie die Entf-Taste. Hinweis: Wenn nur ganze Zeilen oder Spalten ausgewählt sind und Sie „Bearbeiten“ > „Löschen“ auswählen oder die Entf-Taste drücken, werden die gesamten Zeilen oder Spalten und nicht nur deren Inhalt gelöscht. Zeilen oder Spalten mit verbundenen Zellen löschen 1 Wählen Sie die Zeile oder Spalte aus. 2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Zeile löschen“ oder „Modifizieren“ > „Tabelle“ > „Spalte löschen“ aus. Tabellen verschachteln Eine verschachtelte Tabelle ist eine Tabelle in einer Zelle einer anderen Tabelle. Sie können eine verschachtelte Tabelle wie jede andere Tabelle formatieren. Die Breite wird jedoch durch die Breite der Zelle begrenzt, in der sich die Tabelle befindet. 1 Klicken Sie in eine Zelle der vorhandenen Tabelle. 2 Wählen Sie „Einfügen“ > „Tabelle“ aus, legen Sie die Optionen unter „Tabelle einfügen“ fest und klicken Sie auf „OK“. Tabellen sortieren Sie können die Zeilen einer Tabelle nach dem Inhalt einer einzelnen Spalte sortieren. Sie können jedoch auch komplexere Sortiervorgänge durchführen und die Tabelle nach dem Inhalt zweier Spalten sortieren. Sie können keine Tabellen sortieren, die die Attribute colspan oder rowspan enthalten, d. h. Tabellen mit verbundenen Zellen. 1 Wählen Sie die Tabelle aus oder klicken Sie in eine beliebige Zelle. 2 Wählen Sie „Befehle“ > „Tabelle sortieren“ aus, legen Sie die Optionen im Dialogfeld fest und klicken Sie auf „OK“. Sortieren nach Gibt an, nach den Werten welcher Spalte die Zeilen der Tabelle sortiert werden. Reihenfolge Legt fest, ob die Spalte alphabetisch oder numerisch und in aufsteigender (A bis Z, von der kleinsten zur größten Zahl) oder absteigender Reihenfolge sortiert wird. ENTWURF
  • 210. 204VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wenn es sich beim Inhalt einer Spalte um Zahlen handelt, wählen Sie „Numerisch“ aus. Wird eine alphabetische Sortierung auf eine Liste mit ein- und zweistelligen Zahlen angewendet, werden die Zahlen so sortiert, als wären sie Wörter (z. B. 3, 30, 10, 20, 2) und nicht Zahlen (z. B.1, 2, 3, 10, 20, 30). Dann nach/Reihenfolge Legt die Reihenfolge eines zweiten Sortiervorgangs in einer anderen Spalte fest. Geben Sie die Spalte des zweiten Sortiervorgangs im Popupmenü „Dann nach“ an und die entsprechende Reihenfolge in den einzelnen Popupmenüs für „Reihenfolge“. Erste Zeile beim Sortieren berücksichtigen Gibt an, dass die erste Zeile der Tabelle beim Sortieren berücksichtigt wird. Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn es sich bei der ersten Zeile um eine Überschriftenzeile handelt, die nicht verschoben werden soll. Kopfzeilen sortieren Legt fest, dass alle Zeilen im Abschnitt thead der Tabelle (soweit vorhanden) nach denselben Kriterien sortiert werden wie die Zeilen des Hauptteils. (Beachten Sie, dass die thead-Zeilen im Abschnitt thead verbleiben und auch nach der Sortierung am Anfang der Tabelle angezeigt werden.) Weitere Informationen zum thead-Tag finden Sie im Bedienfeld „Referenz“ (wählen Sie dazu „Hilfe“ > „Referenz“). Fußzeilen sortieren Legt fest, dass alle Zeilen im Abschnitt tfoot der Tabelle (soweit vorhanden) nach denselben Kriterien sortiert werden wie die Zeilen des Hauptteils. (Beachten Sie, dass die tfoot-Zeilen im Abschnitt tfoot verbleiben und auch nach der Sortierung am Anfang der Tabelle angezeigt werden.) Weitere Informationen zum tfoot-Tag finden Sie im Bedienfeld „Referenz“ (wählen Sie dazu „Hilfe“ > „Referenz“). Alle Zeilenfarben nach dem Sortieren beibehalten Gibt an, dass die Attribute der Tabellenzeilen (z. B. Zeilenfarbe) nach der Sortierung dem gleichen Inhalt zugewiesen sind. Wählen Sie diese Option nicht aus, wenn Tabellenzeilen abwechselnd in zwei Farben formatiert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass der Farbwechsel zwischen den Zeilen in der sortierten Tabelle erhalten bleibt. Wenn die Zeilenattribute jeweils für den Inhalt einzelner Zeilen gelten, wählen Sie diese Option aus, um sicherzustellen, dass diese Attribute in der sortierten Tabelle mit den entsprechenden Zeilen verknüpft bleiben. Frames verwenden Funktionsweise von Frames und Framesets Ein Frame ist ein Bereich eines Browserfensters, in dem ein HTML-Dokument unabhängig von den restlichen Fensterinhalten angezeigt werden kann. Frames bieten die Möglichkeit, ein Browserfenster in mehrere Bereiche zu unterteilen und in jedem Bereich ein anderes HTML-Dokument anzuzeigen. Am häufigsten werden Frames so verwendet, dass in einem Frame ein Dokument mit Navigationssteuerelementen angezeigt wird, während in einem anderen Frame ein Dokument mit Inhalten angezeigt wird. Ein Frameset ist eine HTML-Datei, die das Layout und die Eigenschaften einer Gruppe von Frames definiert, darunter die Anzahl der Frames, die Größe und Position der Frames sowie die URL der Seite, die anfänglich in den einzelnen Frames angezeigt wird. Das Frameset selbst enthält keinen HTML-Inhalt, der im Browser zu sehen ist. Eine Ausnahme bildet lediglich der Abschnitt noframes. Die Frameset-Datei liefert dem Browser lediglich Informationen darüber, wie die einzelnen Frames angezeigt werden und welche Dokumente sie enthalten sollen. Wenn Sie ein Frameset in einem Browser anzeigen möchten, geben Sie die URL der Frameset-Datei ein. Der Browser öffnet dann die relevanten Dokumente, die in den Frames angezeigt werden. Die Frameset-Datei einer Site hat häufig den Namen index.html, sodass sie automatisch angezeigt wird, wenn der Besucher keinen speziellen Dateinamen angibt. ENTWURF
  • 211. 205VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Im folgenden Beispiel ist ein Frame-Layout mit drei Frames dargestellt: ein schmaler Frame an der Seite mit einer Navigationsleiste, ein Frame im oberen Bereich mit dem Logo und dem Titel der Website und ein großer Frame mit dem Hauptinhalt, der die restliche Seite ausfüllt. In jedem dieser Frames wird jeweils ein separates HTML-Dokument angezeigt. In diesem Beispiel ändert sich das Dokument im oberen Frame nie, wenn der Besucher auf der Site navigiert. Die Navigationsleiste im seitlichen Frame enthält Hyperlinks. Wenn Sie auf einen der Hyperlinks klicken, ändert sich der Inhalt im Haupt-Frame, der Inhalt des seitlichen Frames bleibt jedoch immer gleich. Im Haupt-Frame rechts wird das jeweilige Dokument angezeigt, auf dessen Hyperlink der Besucher geklickt hat. Ein Frame ist keine Datei. Das in einem Frame angezeigte Dokument wirkt wie ein fester Bestandteil des Frames. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der Frame ist der Rahmen für das Dokument. Hinweis: Der Begriff „Seite“ bezieht sich entweder auf ein einzelnes HTML-Dokument oder auf den gesamten aktuellen Inhalt eines Browserfensters zu einem bestimmten Zeitpunkt, auch wenn mehrere HTML-Dokumente gleichzeitig angezeigt werden. So bezieht sich z. B. der Ausdruck „eine Seite mit Frames“ normalerweise auf ein Frameset sowie auf die Dokumente, die anfänglich in diesen Frames angezeigt werden. Eine Site, die in einem Browser als einzelne Seite mit drei Frames angezeigt wird, besteht in Wirklichkeit aus mindestens vier HTML-Dokumenten: aus der Frameset-Datei und aus den drei Dokumenten, die den anfangs in den Frames angezeigten Inhalt enthalten. Wenn Sie in Dreamweaver eine Seite mit Framesets gestalten, müssen Sie alle vier Dateien speichern, damit die Seite im Browser richtig dargestellt wird. Weitere umfangreiche Informationen zu Frames finden Sie auf der Website von Thierry Koblentz unter www.tjkdesign.com/articles/frames/. Entscheidung für oder gegen Frames Adobe rät von der Verwendung von Frames für das Layout von Webseiten ab. Die Verwendung von Frames hat unter anderem folgende Nachteile: • Eine präzise grafische Ausrichtung der Elemente in verschiedenen Frames kann schwierig sein. ENTWURF
  • 212. 206VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Das Testen der Navigation kann zeitaufwendig sein. • Die URLs der einzelnen Frameseiten werden im Browser nicht angezeigt, sodass es für einen Besucher oft schwierig ist, eine bestimmte Seite als Lesezeichen zu speichern (außer Sie sehen einen Servercode vor, mit dem der Besucher die Frameversion einer bestimmten Seite laden kann). Eine umfassende Abhandlung dazu, warum Frames nicht verwendet werden sollten, finden Sie in der Erläuterung von Gary White unter http://apptools.com/rants/framesevil.php. Frames werden, wenn Sie sie dennoch verwenden sollten, am häufigsten zur Navigation eingesetzt. Ein Frameset besteht häufig aus einem Frame, der die Navigationsleiste enthält, und einem anderen Frame zum Anzeigen der Seiten mit dem Hauptinhalt. Diese Verwendung von Frames bringt mehrere Vorteile mit sich: • Der Browser des Besuchers muss die Navigationsgrafiken nicht bei jeder Seite neu laden. • Jeder Frame verfügt über eine eigene Bildlaufleiste (wenn der Inhalt zu groß für das Fenster ist), sodass der Besucher jeweils in den einzelnen Frames einen Bildlauf durchführen kann. Wenn sich die Navigationsleiste in einem separaten Frame befindet, muss ein Besucher, der beispielsweise in einem Frame auf einer langen Seite einen Bildlauf bis zum Ende durchführt, keinen Bildlauf zurück zum Anfang der Seite durchführen, um die Navigationsleiste verwenden zu können. In vielen Fällen können Sie mit Webseiten ohne Frames die gleiche Wirkung erzielen wie mit einem Frameset. Wenn im linken Bereich einer Seite beispielsweise eine Navigationsleiste angezeigt werden soll, können Sie hierzu entweder Frames verwenden oder die Navigationsleiste stattdessen auf jeder Seite der Website einfügen. (Mit Dreamweaver können Sie mehrere Seiten mit dem gleichen Layout erstellen.) Das folgende Bild zeigt ein Seitendesign, das vom Layout her wie ein Frame aussieht, obwohl keine Frames verwendet werden. In schlecht entworfenen Sites werden Frames unnötigerweise verwendet, z. B. ein Frameset, mit dem der Inhalt von Navigations-Frames bei jedem Klicken auf eine Navigationsschaltfläche neu geladen wird. Bei Sites, auf denen Frames sinnvoll eingesetzt werden (z. B. um Navigationssteuerelemente statisch in einem Frame anzuzeigen, während sich der Inhalt eines anderen Frames ändern kann), bietet die Verwendung von Frames durchaus Vorteile. ENTWURF
  • 213. 207VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Nicht alle Browser bieten eine gute Unterstützung von Frames und das Navigieren in Frames kann für Besucher mit Behinderungen problematisch sein. Wenn Sie also Frames verwenden, stellen Sie im Frameset auch stets einen noframes-Abschnitt für Besucher bereit, die keine Frames anzeigen können. Darüber hinaus können Sie explizit einen Hyperlink zu einer Version der Site ohne Frames angeben. Weitere umfangreiche Informationen zu Frames finden Sie auf der Website von Thierry Koblentz unter www.tjkdesign.com/articles/frames/. Verschachtelte Framesets Ein Frameset, das sich innerhalb eines anderen Framesets befindet, wird als verschachteltes Frameset bezeichnet. Eine einzelne Frameset-Datei kann mehrere verschachtelte Framesets enthalten. Bei den meisten Webseiten mit Frames kommen verschachtelte Frames zum Einsatz und auch die meisten in Dreamweaver vordefinierten Framesets sind verschachtelt. Jede Gruppe von Frames, deren einzelne „Spalten“ oder „Zeilen“ aus unterschiedlich vielen Frames bestehen, basiert auf einem verschachtelten Frameset. So besteht zum Beispiel das üblichste Frame-Layout aus einem Frame im oberen Bereich (in dem das Firmenlogo angezeigt wird) und zwei Frames im unteren Bereich (einem Navigations-Frame und einem Inhalts-Frame). Dieses Layout erfordert ein verschachteltes Frameset: ein zweizeiliges Frameset mit einem in der zweiten Zeile verschachtelten zweispaltigen Frameset. A: Haupt-Frameset B: Menü-Frame und Inhalts-Frame sind im Haupt-Frameset verschachtelt. In Dreamweaver werden die erforderlichen verschachtelten Framesets erstellt. Wenn Sie die Teilungsoptionen für Frames von Dreamweaver verwenden, müssen Sie sich keine Gedanken über die Einzelheiten der verschachtelten und nicht verschachtelten Frames machen. Es gibt zwei Möglichkeiten, Framesets in HTML zu verschachteln: Das innere Frameset kann entweder in derselben Datei definiert werden wie das externe Frameset oder in einer separaten Datei. Bei allen in Dreamweaver vordefinierten Framesets sind alle Framesets in ein und derselben Datei definiert. Beide Arten der Verschachtelung führen optisch zum gleichen Ergebnis. Ohne den Code zu lesen, ist es schwer zu erkennen, um welche Art der Verschachtelung es sich handelt. In Dreamweaver kommt eine externe Frameset-Datei am ehesten dann zu Einsatz, wenn Sie mit dem Befehl „Öffnen in Frame“ eine Frameset-Datei innerhalb eines Frames öffnen. Dies führt möglicherweise zu Problemen beim Festlegen von Hyperlink-Zielen. Im Allgemeinen ist es am einfachsten, alle Framesets in einer einzigen Datei zu definieren. A B ENTWURF
  • 214. 208VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Framesets im Dokumentfenster verwenden Dreamweaver bietet die Möglichkeit, alle Dokumente, die mit einem Frameset verknüpft sind, in einem einzigen Dokumentfenster anzuzeigen und zu bearbeiten. Auf diese Weise können Sie schon beim Bearbeiten ungefähr erkennen, wie die Frame-Seiten in einem Browser angezeigt werden. Einige Aspekte dieser Methode sind jedoch unter Umständen etwas gewöhnungsbedürftig. Dazu zählt insbesondere, dass in jedem Frame ein separates HTML- Dokument angezeigt wird. Selbst wenn die Dokumente keinen Inhalt haben, müssen Sie sie zunächst speichern, um sie in der Vorschau anzeigen zu können (da das Frameset nur präzise in der Vorschau angezeigt werden kann, wenn es in jedem Frame die URL für das anzuzeigende Dokument enthält). Führen Sie die folgenden allgemeinen Schritte aus, um sicherzustellen, dass ein Frameset in Browsern korrekt angezeigt wird: 1 Erstellen Sie das Frameset und geben Sie für jeden Frame ein Dokument an. 2 Speichern Sie jede Datei, die in einem Frame angezeigt wird. Beachten Sie, dass in jedem Frame ein separates HTML-Dokument angezeigt wird und dass jedes dieser Dokumente zusammen mit der Frameset-Datei gespeichert werden muss. 3 Legen Sie die Eigenschaften für die einzelnen Frames und das Frameset fest (z. B. den Namen für jeden Frame oder die Optionen zum Durchführen des Bildlaufs). 4 Legen Sie im Eigenschafteninspektor die Eigenschaft „Ziel“ für alle Hyperlinks fest, damit die entsprechenden verknüpften Inhalte im jeweils richtigen Bereich angezeigt werden. Frames und Framesets erstellen Es gibt zwei Möglichkeiten, in Dreamweaver ein Frameset zu erstellen: Sie können ein vordefiniertes Frameset auswählen oder selbst ein Frameset erstellen. Wenn Sie ein vordefiniertes Frameset auswählen, werden alle Framesets und Frames eingerichtet, die für das Layout erforderlich sind. Dies ist die einfachste Methode, um schnell und problemlos ein Layout mit Frames zu erstellen. Ein vordefiniertes Frameset können Sie nur in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters einfügen. Sie können in Dreamweaver darüber hinaus ein benutzerdefiniertes Frameset erstellen, indem Sie das Dokumentfenster unterteilen. Blenden Sie vor der Erstellung eines Framesets oder der Verwendung von Frames in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters die Frame-Rahmen ein, indem Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Frame-Rahmen“ auswählen. Verwandte Themen „Dreamweaver und Barrierefreiheit“ auf Seite 732 Vordefinierte Framesets erstellen und vorhandene Dokumente in Frames anzeigen 1 Setzen Sie die Einfügemarke in ein Dokument und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Frames“ und dann ein vordefiniertes Frameset aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Layout“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf den Dropdownpfeil der Schaltfläche „Frames“ und wählen Sie ein vordefiniertes Frameset aus. Die Frameset-Symbole ermöglichen visuelle Darstellungen aller auf das aktuelle Dokument angewendeten Framesets. Der blaue Bereich eines Frameset-Symbols entspricht dabei dem aktuellen Dokument. Die weißen Bereiche stehen für Frames, in denen andere Dokumente angezeigt werden. ENTWURF
  • 215. 209VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Wenn Dreamweaver so eingerichtet ist, dass Sie bei Frames zur Eingabe von Eingabehilfen-Attributen aufgefordert werden, wählen Sie im Popupmenü einen Frame aus, geben Sie einen Namen für den Frame ein und klicken Sie auf „OK“. (Bei Benutzern, die Bildschirmlesegeräte verwenden, wird der Name vom Bildschirmlesegerät vorgelesen, wenn dieses einen Frame auf der Seite erkennt.) Hinweis: Wenn Sie auf „OK“ klicken, ohne einen neuen Namen einzugeben, wird dem Frame in Dreamweaver ein Name zugewiesen, der dessen Position im Frameset entspricht (z. B. linker Frame oder rechter Frame). Hinweis: Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird das Frameset im Dokument angezeigt, ohne dass ihm jedoch in Dreamweaver Eingabehilfen-Tags oder -Attribute zugewiesen werden. Wählen Sie „Fenster“ > „Frames“ aus, um ein Diagramm der zu benennenden Frames anzuzeigen. Leere vordefinierte Framesets erstellen 1 Wählen Sie „Datei“ > „Neu“. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Neues Dokument“ die Kategorie „Framesets“ aus. 3 Wählen Sie in der Spalte „Beispielordner“ den Ordner „Frameset“ aus. 4 Wählen Sie in der Spalte „Beispielseite“ ein Frameset aus und klicken Sie auf „Erstellen“. 5 Wenn Sie unter „Voreinstellungen“ die Eingabehilfen-Attribute für Frames aktiviert haben, wird das Dialogfeld „Eingabehilfen-Attribute für Frame-Tag“ angezeigt. Legen Sie in diesem Dialogfeld die Optionen für jeden Frame fest und klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird das Frameset im Dokument angezeigt, ohne dass ihm jedoch in Dreamweaver Eingabehilfen-Tags oder -Attribute zugewiesen werden. Framesets erstellen ❖ Wählen Sie „Modifizieren“ > „Frameset“ und anschließend im Untermenü eine Teilungsoption (z. B. „Frame links teilen“ oder „Frame rechts teilen“) aus. Dreamweaver teilt das Fenster in Frames. Wenn Sie ein vorhandenes Dokument geöffnet haben, wird es in einem der Frames angezeigt. Frames in kleinere Frames teilen • Um den Frame an der Einfügemarke zu teilen, wählen Sie unter „Modifizieren“ > „Frameset“ eine Teilungsoption aus. • Um einen Frame oder ein Frameset vertikal oder horizontal zu teilen, ziehen Sie einen Frame-Rahmen vom Rand zur Mitte der Entwurfsansicht. • Um einen Frame mit einem Frame-Rahmen zu teilen, der sich nicht am Rand der Entwurfsansicht befindet, ziehen Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Wahltaste (Macintosh) einen Frame-Rahmen. • Um einen Frame in vier Frames zu unterteilen, ziehen Sie einen Frame-Rahmen von einer Ecke der Entwurfsansicht zur Mitte des Frames. Wenn Sie drei Frames erstellen möchten, erstellen Sie zunächst zwei Frames und teilen Sie dann einen dieser Frames. Zwei nebeneinander liegende Frames zu verbinden ist nicht einfach und erfordert eine Änderung des Frameset-Codes. Daher ist es schwieriger, vier Frames zu drei Frames zu verbinden als zwei Frames in drei Frames zu ändern. Frames löschen ❖ Ziehen Sie einen Frame-Rahmen auf eine Stelle außerhalb der Seite oder auf den Rahmen des übergeordneten Frames. ENTWURF
  • 216. 210VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wenn der zu löschende Frame ein Dokument mit nicht gespeichertem Inhalt enthält, werden Sie von Dreamweaver aufgefordert, das Dokument zu speichern. Hinweis: Das Löschen eines ganzen Framesets ist durch Ziehen des Rahmens nicht möglich. Wenn Sie ein Frameset löschen möchten, schließen Sie das Dokumentfenster, in dem es angezeigt wird. Wenn die Frameset-Datei gespeichert wurde, löschen Sie diese Datei. Größe von Frames ändern • Die ungefähre Größe von Frames können Sie durch Ziehen des Frame-Rahmens in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters festlegen. • Im Eigenschafteninspektor können Sie genaue Größen angeben sowie den Bereich der Zeilen oder Spalten für Frames im Browser für den Fall festlegen, dass die Frames im Browserfenster nicht vollständig angezeigt werden können. Frames und Framesets auswählen Wenn Sie Änderungen an den Eigenschaften eines Frames oder Framesets vornehmen möchten, wählen Sie zunächst den jeweiligen Frame oder das jeweilige Frameset aus. Sie können Frames und Framesets im Dokumentfenster oder im Bedienfeld „Frames“ auswählen. Im Bedienfeld „Frames“ sind die Frames in einem Frameset visuell dargestellt. Im Bedienfeld „Frames“ wird die Hierarchie der Frameset-Struktur übersichtlicher dargestellt als im Dokumentfenster. Die einzelnen Framesets sind in diesem Bedienfeld durch eine sehr dicke Rahmenlinie gekennzeichnet, während die einzelnen Frames an einer dünnen grauen Rahmenlinie und einem entsprechenden Frame-Namen zu erkennen sind. Wenn ein Frame in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters ausgewählt ist, wird sein Rahmen von einer gepunkteten Linie umgeben. Ist ein Frameset ausgewählt, werden die Rahmen aller Frames innerhalb des Framesets von einer gepunkteten Linie umgeben. ENTWURF
  • 217. 211VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Durch das Platzieren der Einfügemarke in einem Dokument, das in einem Frame angezeigt wird, wird der Frame nicht ausgewählt. Für verschiedene Aufgaben (z. B. für das Festlegen der Frame-Eigenschaften) müssen Sie jedoch den jeweiligen Frame erst auswählen. Frames oder Framesets im Bedienfeld „Frames“ auswählen 1 Wählen Sie „Fenster“ > „Frames“ aus. 2 Führen Sie im Bedienfeld „Frames“ einen der folgenden Schritte aus: • Wenn Sie einen Frame auswählen möchten, klicken Sie auf den entsprechenden Frame. (Um den Frame wird im Bedienfeld „Frames“ und in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters ein Auswahlrahmen angezeigt.) • Wenn Sie ein Frameset auswählen möchten, klicken Sie auf den Rahmen des Framesets. Frames oder Framesets im Dokumentfenster auswählen • Klicken Sie in der Entwurfsansicht bei gedrückter Umschalt- und Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Umschalt- und Wahltaste (Macintosh) in einen Frame, um diesen auszuwählen. • Klicken Sie in der Entwurfsansicht auf eine der inneren Frame-Rahmenlinien des Framesets, um dieses auszuwählen. (Hierzu müssen die Frame-Rahmen angezeigt werden. Wählen Sie gegebenenfalls „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Frame-Rahmen“ aus, um sie einzublenden.) Hinweis: Im Allgemeinen kann ein Frameset im Bedienfeld „Frames“ leichter ausgewählt werden als im Dokumentfenster. Weitere Informationen finden Sie in den oben stehenden Themen. Andere Frames oder Framesets auswählen • Wenn Sie den nächsten oder vorherigen Frame bzw. das nächste oder vorherige Frameset auf derselben Hierarchieebene wie die aktuelle Auswahl auswählen möchten, drücken Sie Alt+Pfeil-nach-links oder Alt+Pfeil- nach-rechts (Windows) bzw. Befehl+Pfeil-nach-links oder Befehl+Pfeil-nach-rechts (Macintosh). Mit diesen Tasten gelangen Sie von einem Frame bzw. Frameset zum nächsten, und zwar in der Reihenfolge ihrer Definition in der Frameset-Datei. • Um ein übergeordnetes Frameset auszuwählen (das Frameset, das die aktuelle Auswahl enthält), drücken Sie Alt+Pfeil-nach-oben (Windows) bzw. Befehl+Pfeil-nach-oben (Macintosh). • Zum Auswählen des ersten untergeordneten Frames oder Framesets im aktuellen Frameset (d. h. in der Reihenfolge ihrer Definition in der Frameset-Datei) drücken Sie Alt+Pfeil-nach-unten (Windows) bzw. Befehl+Pfeil-nach-unten (Macintosh). Dokumente in Frames öffnen Sie können den anfänglichen Inhalt eines Frames angeben, indem Sie einem leeren Dokument in einem Frame neue Inhalte hinzufügen oder indem Sie in einem Frame ein vorhandenes Dokument öffnen. 1 Setzen Sie die Einfügemarke in einen Frame. 2 Wählen Sie „Datei“ > „Öffnen in Frame“ aus. 3 Wählen Sie ein Dokument aus, das im Frame geöffnet werden soll, und klicken Sie auf „OK“ (Windows) bzw. „Wählen“ (Macintosh). 4 (Optional) Um dieses Dokument als Standarddokument festzulegen, das beim Öffnen des Framesets im Browser im Frame angezeigt wird, speichern Sie das Frameset. ENTWURF
  • 218. 212VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Frame-Dateien und Frameset-Dateien speichern Um ein Frameset in einem Browser in der Vorschau anzeigen zu können, müssen Sie die Frameset-Datei sowie alle Dokumente speichern, die in den Frames angezeigt werden. Sie können jede Frameset-Datei und jedes Dokument einzeln speichern oder gleichzeitig die Frameset-Datei und alle Dokumente speichern, die in Frames angezeigt werden. Hinweis: Wenn Sie ein Frameset mit den visuellen Hilfsmitteln von Dreamweaver erstellen, erhält jedes neue Dokument, das in einem Frame angezeigt wird, einen Standarddateinamen. Die erste Frameset-Datei erhält beispielsweise den Namen „UnbenanntFrameset-1“ und das erste Dokument in einem Frame den Namen „UnbenanntFrame-1“. Frameset-Dateien speichern ❖ Wählen Sie das Frameset im Bedienfeld „Frames“ oder im Dokumentfenster aus. • Um die Frameset-Datei zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Frameset speichern“ aus. • Um die Frameset-Datei als neue Datei zu speichern, wählen Sie „Datei“ > „Frameset speichern unter“ aus. Hinweis: Wenn die Frameset-Datei noch nicht gespeichert wurde, sind diese beiden Befehle identisch. In Frames angezeigte Dokumente speichern ❖ Klicken Sie in den Frame und wählen Sie „Datei“ > „Frame oder Datei speichern“ > „Frame speichern unter“ aus. Alle mit einem Frameset verknüpften Dateien speichern ❖ Wählen Sie „Datei“ > „Alle Frames speichern“ aus. Hierdurch werden alle im Frameset geöffneten Dokumente gespeichert, darunter auch die Frameset-Datei und alle Frame-Dokumente. Wenn die Frameset-Datei noch nicht gespeichert wurde, wird in der Entwurfsansicht um das Frameset (oder den nicht gespeicherten Frame) ein breiter Rahmen angezeigt. Sie können dann einen Dateinamen auswählen. Hinweis: Wenn Sie ein Dokument mit dem Befehl „Datei“ > „Öffnen in Frame“ in einem Frame geöffnet haben und dann das Frameset speichern, wird das geöffnete Dokument zum Standarddokument, das in diesem Frame angezeigt wird. Wenn Sie nicht möchten, dass dieses Dokument als Standarddokument behandelt wird, verzichten Sie auf das Speichern der Frameset-Datei. Eigenschaften und Attribute für Frames anzeigen und festlegen Im Eigenschafteninspektor können Sie die meisten Eigenschaften für Frames anzeigen und festlegen, darunter Rahmen, Ränder und Bildlaufleisten. Wenn Sie eine Frame-Eigenschaft festlegen, wird dadurch die entsprechende Eigenschaft des Framesets überschrieben. Außerdem kann es sinnvoll sein, Frame-Attribute einzurichten, wie z. B. das Attribut „title“ (nicht zu verwechseln mit dem Attribut „name“), sodass Sie leichter darauf zugreifen können. Sie können die Eingabehilfen-Entwurfsoption für Frames aktivieren, um bei der Erstellung von Frames Attribute anzugeben. Sie können Attribute aber auch nach dem Einfügen eines Frames festlegen. Wenn Sie Eingabehilfen-Attribute für einen Frame bearbeiten möchten, verwenden Sie den Tag-Inspektor zum direkten Bearbeiten des HTML-Codes. Verwandte Themen „Dreamweaver und Barrierefreiheit“ auf Seite 732 ENTWURF
  • 219. 213VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Frame-Eigenschaften anzeigen oder festlegen 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um einen Frame auszuwählen: • Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. bei gedrückter Umschalt- und Wahltaste (Macintosh) in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf einen Frame. • Klicken Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) auf einen Frame. 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Erweiterungspfeil in der rechten unteren Ecke, um alle Frame-Eigenschaften anzuzeigen. 3 Legen Sie im Eigenschafteninspektor die Optionen für Frames fest. Frame-Name Der Name, mit dem im Attribut target eines Hyperlinks oder in einem Skript auf den entsprechenden Frame verwiesen wird. Ein Frame-Name muss ein einzelnes Wort sein. Unterstriche (_) sind zulässig, Bindestriche (- ), Punkte (.) und Leerzeichen dürfen dagegen nicht verwendet werden. Frame-Namen müssen mit einem Buchstaben (nicht mit einer Zahl) beginnen. Bei Frame-Namen wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Verwenden Sie als Frame-Namen keine Begriffe, die für JavaScript reserviert sind (z. B. top oder navigator). Damit ein Hyperlink den Inhalt eines anderen Frames ändert, müssen Sie zunächst dem Ziel-Frame einen Namen zuweisen. Um später leichter Frame-übergreifende Hyperlinks erstellen zu können, sollten Sie alle Frames gleich bei der Erstellung benennen. Quelle Gibt das Quelldokument an, das im Frame angezeigt werden soll. Klicken Sie auf das Symbol des gewünschten Ordners und wählen Sie eine Datei aus. Scrollen Legt fest, ob im Frame Bildlaufleisten angezeigt werden. Wenn Sie hier „Standard“ auswählen, wird kein Wert für das entsprechende Attribut festgelegt, sodass in jedem Browser jeweils der entsprechende Standardwert verwendet werden kann. Bei den meisten Browsern ist die Standardeinstellung „Automatisch“, d. h., Rollbalken werden nur angezeigt, wenn in einem Browserfenster nicht genug Platz ist, um den gesamten Inhalt des aktuellen Frames anzuzeigen. Keine Größenänderung Verhindert, dass Site-Besucher die Größe eines Frames durch Ziehen der Rahmenlinien im Browser ändern können. Hinweis: In Dreamweaver können Sie die Größe des Frames weiterhin ändern. Die Option bezieht sich nur auf die Darstellung der Frames im Browser. Rahmen Legt fest, ob ein Frame im Browser mit oder ohne Rahmen angezeigt wird. Die für den Frame gewählte Rahmenoption setzt die Rahmeneinstellungen des Framesets außer Kraft. Folgende Rahmenoptionen stehen zur Verfügung: „Ja“ (Rahmen einblenden), „Nein“ (Rahmen ausblenden) und „Standard“. In den meisten Browsern werden Rahmen in der Standardeinstellung angezeigt, sofern für das übergeordnete Frameset nicht „Nein“ ausgewählt wurde. Ein Rahmen wird nur ausgeblendet, wenn für alle an den Rahmen angrenzenden Frames unter „Rahmen“ die Option „Nein“ ausgewählt ist oder wenn für die Eigenschaft „Rahmen“ des übergeordneten Framesets die Option „Nein“ und für alle an den Rahmen angrenzenden Frames die Option „Standard“ festgelegt ist. Rahmenfarbe Legt die Farbe für alle Rahmenlinien des Frames fest. Diese Farbe gilt für alle Rahmenlinien, die an den Frame angrenzen, und überschreibt die für das Frameset festgelegte Rahmenfarbe. Randbreite Legt die Breite des linken und des rechten Rands (den Abstand zwischen dem Frame-Rahmen und dem Inhalt) in Pixel fest. Randhöhe Legt die Höhe des oberen und des unteren Rands (den Abstand zwischen dem Frame-Rahmen und dem Inhalt) in Pixel fest. Hinweis: Das Festlegen der Randbreite und -höhe eines Rahmens entspricht nicht dem Festlegen der Ränder unter „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“. ENTWURF
  • 220. 214VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Die Hintergrundfarbe eines Frames können Sie ändern, indem Sie die Hintergrundfarbe des Dokuments im Frame in den Seiteneigenschaften festlegen. Eingabehilfen-Werte für Frames festlegen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) einen Frame aus, indem Sie die Einfügemarke in den entsprechenden Frame setzen. 2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Tag bearbeiten <frameset>“ aus. 3 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Stylesheet/Eingabehilfe“ aus, geben Sie die gewünschten Werte ein und klicken Sie auf „OK“. Eingabehilfen-Werte für Frames bearbeiten 1 Wenn gerade die Entwurfsansicht aktiviert ist, wählen Sie für das Dokument die Codeansicht oder die Code- und Entwurfsansicht aus. 2 Wählen Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) einen Frame aus, indem Sie die Einfügemarke in den entsprechenden Frame setzen. In Dreamweaver wird das Tag des Frames im Code markiert. 3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in den Code und wählen Sie anschließend „Tag bearbeiten“ aus. 4 Nehmen Sie im Tag-Editor die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“. Hintergrundfarbe von Dokumenten in Frames ändern 1 Setzen Sie die Einfügemarke in den Frame. 2 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ aus. 3 Klicken Sie im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ auf das Menü „Hintergrundfarbe“ und wählen Sie eine Farbe aus. Frameset-Eigenschaften anzeigen und festlegen Im Eigenschafteninspektor können Sie die meisten Eigenschaften für Framesets anzeigen und festlegen, einschließlich Frameset-Titel, Rahmen und Frame-Größe. Titel für Frameset-Dokumente festlegen 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Frameset auszuwählen: • Klicken Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf eine Rahmenlinie zwischen zwei Frames des Framesets. • Klicken Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) auf den Rahmen eines Framesets. 2 Geben Sie in der Dokumentsymbolleiste im Feld „Titel“ einen Namen für das Frameset-Dokument ein. Der Titel eines Framesets wird bei einem Browser in dessen Titelleiste angezeigt. Frameset-Eigenschaften anzeigen oder festlegen 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um ein Frameset auszuwählen: • Klicken Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf eine Rahmenlinie zwischen zwei Frames des Framesets. • Klicken Sie im Bedienfeld „Frames“ („Fenster“ > „Frames“) auf den Rahmen eines Framesets. ENTWURF
  • 221. 215VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf den Erweiterungspfeil in der rechten unteren Ecke und legen Sie die Frameset-Optionen fest. Rahmen Legt fest, ob die Frames in einem Browser mit oder ohne Rahmen angezeigt werden sollen. Wählen Sie „Ja“ aus, damit der Rahmen angezeigt wird, oder „Nein“, damit kein Rahmen angezeigt wird. Bei der Auswahl von „Standard“ wird im Browser festgelegt, wie der Rahmen angezeigt wird. Randbreite Gibt die Breite aller Rahmen im Frameset an. Rahmenfarbe Legt eine Farbe für den Rahmen fest. Wählen Sie mit dem Farbwähler eine Farbe aus oder geben Sie den Hexadezimalwert für die gewünschte Farbe ein. Zeilen/Spalten-Auswahl Legt die Frame-Größe für Zeilen und Spalten des ausgewählten Framesets fest. Klicken Sie links neben oder über der Zeilen/Spalten-Auswahl auf die gewünschte Registerkarte. Geben Sie dann im Textfeld „Wert“ einen Wert für die Höhe oder Breite ein. 3 Wenn Sie den Bereich angeben möchten, der den einzelnen Frames im Browser zugewiesen wird, wählen Sie die gewünschte Option im Menü „Einheiten“ aus: Pixel Legt die Größe der ausgewählten Spalte oder Zeile auf einen absoluten Wert fest. Wählen Sie diese Option für Frames aus, die immer die gleiche Größe beibehalten sollen, z. B. Navigationsleisten. Zuerst wird den Frames ein Bereich zugewiesen, deren Größe in Pixel festgelegt wurde. Anschließend wird den Frames mit prozentualer oder relativer Größenangabe ein Bereich zugewiesen. Bei den meisten Frame-Layouts ist links ein Frame mit fester Pixelbreite und rechts ein Frame mit relativer Breite definiert, sodass der rechte Frame den gesamten verbleibenden Bereich einnehmen kann, nachdem dem linken Frame die entsprechende Pixelbreite zugewiesen wurde. Hinweis: Wenn alle Breiten in Pixel angegeben sind, werden die Frames in Browsern, die breiter oder schmaler als das Frameset sind, proportional gedehnt oder gestaucht, sodass sie trotzdem den gesamten Platz einnehmen. Dasselbe gilt auch für Höhen, die in Pixel angegeben sind. Daher ist es im Allgemeinen ratsam, mindestens eine Breite bzw. Höhe als relativen Wert anzugeben. Prozent Gibt an, dass die Breite oder Höhe der ausgewählten Spalte oder Zeile einem bestimmten Prozentsatz der Breite oder Höhe des Framesets entspricht. Diesen Frames wird erst nach den in Pixel definierten Frames ein Bereich zugewiesen, jedoch vor Frames, für die eine relative Größe angegeben wurde. Relativ Legt fest, dass die ausgewählte Spalte oder Zeile den gesamten restlichen Bereich einnehmen soll, nachdem den Frames mit Pixel- und Prozentangabe der entsprechende Bereich zugewiesen wurde. Dieser restliche Bereich wird unter allen Frames mit relativer Größe proportional aufgeteilt. Hinweis: Wenn Sie im Menü „Einheiten“ die Option „Relativ“ auswählen, werden alle Angaben gelöscht, die Sie im Feld „Wert“ eingegeben haben. Wenn Sie eine Zahl angeben möchten, müssen Sie sie erneut eingeben. Wenn jedoch nur eine Zeile oder Spalte auf „Relativ“ gesetzt ist, muss kein Zahlenwert eingegeben werden, da dieser Zeile oder Spalte nach den anderen Zeilen und Spalten der gesamte restliche Bereich zugewiesen wird. Um sicherzustellen, dass diese Einstellung browserübergreifend gilt, können Sie im Feld „Wert“ die Zahl „1“ eingeben. Dieser Wert entspricht der Eingabe keines Werts. ENTWURF
  • 222. 216VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Frame-Inhalte durch Hyperlinks steuern Um über einen Hyperlink in einem bestimmten Frame ein Dokument in einem anderen Frame öffnen zu können, müssen Sie ein Ziel für den Hyperlink festlegen. Das Attribut target eines Hyperlinks definiert, in welchem Frame oder Fenster der Inhalt geöffnet wird, auf den der Hyperlink verweist. Wenn sich die Navigationsleiste beispielsweise im linken Frame befindet und Sie festlegen möchten, dass der entsprechende Inhalt rechts im Haupt-Frame angezeigt wird, müssen Sie bei allen Hyperlinks der Navigationsleiste den Namen des Haupt-Frames als Ziel angeben. Wenn ein Besucher dann auf einen Navigationslink klickt, wird der jeweilige Inhalt im Haupt-Frame geöffnet. 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht einen Text oder ein Objekt aus. 2 Führen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) im Feld „Hyperlink“ einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf das Ordnersymbol und wählen Sie die Datei aus, für die ein Hyperlink erstellt werden soll. • Ziehen Sie das Dateizeigersymbol in das Bedienfeld „Dateien“ und wählen Sie die zu verknüpfende Datei aus. 3 Wählen Sie im Eigenschafteninspektor im Menü „Ziel“ den Frame oder das Fenster aus, in dem das verknüpfte Dokument angezeigt werden soll: • _blank öffnet das verknüpfte Dokument in einem neuen Browserfenster. Das aktuelle Fenster bleibt unverändert. • _parent öffnet das verknüpfte Dokument im übergeordneten Frameset des Frames, der den Hyperlink enthält, sodass es das gesamte Frameset ersetzt. • _self öffnet das verknüpfte Dokument im aktuellen Frame. Dabei wird der derzeitige Inhalt des Frames ersetzt. • _top öffnet das verknüpfte Dokument im aktuellen Browserfenster. Dabei werden alle Frames ersetzt. Darüber hinaus werden in diesem Menü Frame-Namen angezeigt. Wählen Sie einen benannten Frame aus, um das verknüpfte Dokument in diesem Frame zu öffnen. Hinweis: Frame-Namen werden nur angezeigt, wenn Sie ein Dokument innerhalb eines Framesets bearbeiten. Wenn Sie ein Dokument im zugehörigen Dokumentfenster bearbeiten, werden im Popupmenü „Ziel“ jedoch keine Frame-Namen angezeigt. Wenn Sie ein Dokument außerhalb des Framesets bearbeiten, können Sie im Textfeld „Ziel“ den Namen des Ziel-Frames eingeben. Wenn Sie einen Hyperlink zu einer Seite außerhalb Ihrer Site bereitstellen, verwenden Sie stets target="_top" oder target="_blank", um sicherzustellen, dass die Seite nicht als Teil Ihrer Site angezeigt wird. Inhalte für Browser ohne Frame-Unterstützung erstellen In Dreamweaver können Sie angeben, dass Inhalte in textbasierten Browsern und in älteren grafikfähigen Browsern angezeigt werden sollen, die keine Frames unterstützen. Dieser Inhalt wird in der Frameset-Datei in die noframes- Tags eingeschlossen. Wenn die Frameset-Datei in einem Browser geladen wird, der keine Frames unterstützt, wird nur der Inhalt innerhalb der noframes-Tags angezeigt. Hinweis: Der Inhalt im noframes-Bereich sollte mehr beinhalten als nur einen Hinweis mit dem Inhalt „Sie benötigen einen aktuelleren Browser, der Frames unterstützt.”. Einige Site-Besucher verwenden Systeme, in denen keine Frames angezeigt werden können. 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Frameset“ > „NoFrames-Inhalt bearbeiten“ aus. In Dreamweaver wird der Inhalt der Entwurfsansicht gelöscht. Oben in der Entwurfsansicht wird „NoFrames-Inhalt“ angezeigt. ENTWURF
  • 223. 217VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Seitenlayouts mit HTML gestalten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Geben Sie im Dokumentfenster wie bei anderen Dokumenten Inhalte ein oder fügen Sie diese ein. • Wählen Sie „Fenster“ > „Codeinspektor“ aus, setzen Sie die Einfügemarke zwischen die body-Tags, die innerhalb des noframes-Tags angezeigt werden, und geben Sie dann den HTML-Code für den gewünschten Inhalt ein. 3 Wählen Sie erneut „Modifizieren“ > „Frameset“ > „NoFrames-Inhalt bearbeiten“ aus, um wieder zur normalen Ansicht des Frameset-Dokuments zu wechseln. JavaScript-Verhalten mit Frames verwenden Einige JavaScript-Verhalten und navigationsbezogene Befehle eignen sich besonders gut zur Verwendung mit Frames: Text vom Frame einstellen Inhalt und Formatierung eines Frames werden durch die angegebenen Inhalte ersetzt. Bei diesen Inhalten kann es sich um beliebigen gültigen HTML-Code handeln. Mit dieser Aktion können Informationen in einem Frame dynamisch angezeigt werden. Gehe zu URL Öffnet eine neue Seite im aktuellen Fenster oder im angegebenen Frame. Mit dieser Aktion kann der Inhalt von mindestens zwei Frames mit einem Mausklick geändert werden. Sprungmenü einfügen Legt eine Menüliste mit Hyperlinks fest, über die Dateien in einem Browserfenster geöffnet werden. Sie können zudem ein bestimmtes Fenster oder einen bestimmten Frame als Ziel angeben. Das Dokument wird dann in diesem Fenster oder Frame geöffnet. Weitere Informationen finden Sie unter „JavaScript-Verhalten hinzufügen“ auf Seite 369. Verwandte Themen „Verhalten „Text vom Frame einstellen“ definieren“ auf Seite 379 „Verhalten „Gehe zu URL“ definieren“ auf Seite 376 „Verhalten „Navigationsleistenbild festlegen“ definieren“ auf Seite 379 „Verhalten „Sprungmenü“ definieren“ auf Seite 377 ENTWURF
  • 224. 218Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 8: Inhalt in Seiten einfügen Sie können Ihren Webseiten auf visuelle Weise Inhalte hinzufügen können. Dabei sind keine HTML-Kenntnisse erforderlich. Sie haben die Möglichkeit, Text, Bilder, mit Adobe Flash erstellte Videodateien, Audiodateien und andere Medienobjekte in Webseiten einzufügen sowie die Seiteneigenschaften festzulegen. Mit Seiten arbeiten Bedienfeld „Einfügen“ verwenden Das Bedienfeld „Einfügen“ enthält Schaltflächen zum Erstellen und Einfügen von Objekten, z. B. von Tabellen und Bildern. Die Schaltflächen sind nach Kategorien strukturiert. Verwandte Themen „Überblick über das Bedienfeld „Einfügen““ auf Seite 15 „Tags mit Tag-Editoren bearbeiten“ auf Seite 334 „Elemente im Dokumentfenster auswählen und anzeigen“ auf Seite 226 Bedienfeld „Einfügen“ ein- und ausblenden ❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Einfügen“ aus. Hinweis: Wenn Sie bestimmte Dateitypen wie XML, JavaScript, Java und CSS verwenden, sind das Bedienfeld „Einfügen“ und die Option „Entwurfsansicht“ abgeblendet, da Sie in diese Codedateien keine Elemente einfügen können. Schaltflächen einer bestimmten Kategorie anzeigen ❖ Wählen Sie im Popupmenü „Kategorie“ einen Kategorienamen aus. Wenn Sie beispielsweise die Schaltflächen der Kategorie „Layout“ anzeigen möchten, wählen Sie „Layout“ aus. ENTWURF
  • 225. 219VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Popupmenü für eine Schaltfläche anzeigen ❖ Klicken Sie auf den Abwärtspfeil neben dem Schaltflächensymbol. Objekte einfügen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Einfügen“ im Popupmenü „Kategorie“ die entsprechende Kategorie aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf eine Objektschaltfläche oder ziehen Sie das Symbol der Schaltfläche ins Dokumentfenster. • Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche und wählen Sie dann im Menü eine Option aus. Je nach Objekt wird ein Dialogfeld zum Einfügen des Objekts angezeigt, in dem Sie aufgefordert werden, zu einer Datei zu wechseln oder Parameter für ein Objekt anzugeben. Oder Dreamweaver fügt Code in das Dokument ein oder öffnet einen Tag-Editor bzw. ein Bedienfeld, in dem Sie Informationen angeben können, bevor der Code eingefügt wird. Bei einigen Objekten wird beim Einfügen in der Entwurfsansicht kein Dialogfeld eingeblendet, beim Einfügen in der Codeansicht wird jedoch ein Tag-Editor angezeigt. Bei einigen wenigen Objekten führt das Einfügen in der Entwurfsansicht dazu, dass Dreamweaver vor dem Einfügen in die Codeansicht wechselt. Hinweis: Manche Objekte, z. B. benannte Anker, sind unsichtbar, wenn die Seite in einem Browserfenster angezeigt wird. Sie können in der Entwurfsansicht Symbole als Markierung für die Position solcher unsichtbaren Objekte anzeigen. Dialogfeld zum Einfügen von Objekten überspringen und leeres Platzhalterobjekt einfügen ❖ Klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Macintosh) auf die Schaltfläche für das Objekt. Wenn Sie beispielsweise einen Platzhalter für ein Bild einfügen möchten, ohne eine Bilddatei anzugeben, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste bzw. Wahltaste auf die Schaltfläche „Bild“. Hinweis: Mit diesem Verfahren können nicht alle Dialogfelder zum Einfügen von Objekten übergangen werden. Für viele Objekte, darunter AP-Elemente und Framesets, können keine Platzhalter oder Objekte mit Standardwerten eingefügt werden. ENTWURF
  • 226. 220VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Voreinstellungen des Bedienfelds „Einfügen“ ändern 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Deaktivieren Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorie „Allgemein“ die Option „Beim Einfügen von Objekten Dialogfeld anzeigen“, wenn beim Einfügen von Objekten wie z. B. Bilder, Tabellen, Skripts und Head- Elemente keine Dialogfelder angezeigt werden sollen, oder halten Sie während der Erstellung des Objekts die Strg- Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt. Wenn Sie ein Objekt einfügen, während diese Option deaktiviert ist, erhält das Objekt die Standardattributwerte. Sie können die Eigenschaften des Objekts nach dem Einfügen mit dem Eigenschafteninspektor ändern. Objekte in der Kategorie „Favoriten“ des Bedienfelds „Einfügen“ hinzufügen, löschen oder verwalten 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Einfügen“ eine beliebige Kategorie aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) in den Bereich, in dem die Schaltflächen angezeigt werden, und wählen Sie dann „Favoriten anpassen“ aus. 3 Nehmen Sie im Dialogfeld „Favoriten anpassen“ die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“. • Wenn Sie ein Objekt hinzufügen möchten, wählen Sie im Bedienfeld „Verfügbare Objekte“ auf der linken Seite ein Objekt aus und klicken Sie dann auf den Pfeil zwischen den beiden Bedienfeldern oder doppelklicken Sie im Bedienfeld „Verfügbare Objekte“ auf das Objekt. Hinweis: Objekte können einzeln hinzugefügt werden. Es ist nicht möglich, einen Kategorienamen wie z. B. „Allgemein“ auszuwählen und der Favoritenliste eine gesamte Kategorie hinzuzufügen. • Wenn Sie ein Objekt oder ein Trennzeichen löschen möchten, wählen Sie auf der rechten Seite im Feld „Objektfavoriten“ ein Objekt aus und klicken Sie dann oberhalb des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Ausgewähltes Objekt aus der Liste der Objektfavoriten entfernen“. • Wenn Sie ein Objekt verschieben möchten, wählen Sie auf der rechten Seite im Feld „Objektfavoriten“ ein Objekt aus und klicken Sie dann oberhalb des Felds auf den Aufwärts- bzw. Abwärtspfeil. • Wenn Sie unterhalb eines Objekts eine Trennlinie hinzufügen möchten, wählen Sie auf der rechten Seite im Feld „Objektfavoriten“ ein Objekt aus und klicken Sie dann unterhalb des Bedienfelds auf die Schaltfläche „Trennlinie hinzufügen“. 4 Wenn die Kategorie „Favoriten“ des Bedienfelds „Einfügen“ nicht bereits eingeblendet ist, wählen Sie diese Kategorie aus, um die vorgenommenen Änderungen anzuzeigen. Objekte mithilfe von Schaltflächen in der Kategorie „Favoriten“ einfügen ❖ Wählen Sie die Kategorie „Favoriten“ im Popupmenü „Kategorie“ des Bedienfelds „Einfügen“ aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche für ein hinzugefügtes Objekt vom Typ „Favoriten“. ENTWURF
  • 227. 221VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Bedienfeld „Einfügen“ als horizontale Einfügeleiste anzeigen Im Gegensatz zu den anderen Bedienfeldern in Dreamweaver können Sie das Bedienfeld „Einfügen“ aus der standardmäßigen Andockposition in eine horizontale Position oberhalb des Dokumentfensters ziehen. Dabei ändert sich das Bedienfeld in eine Symbolleiste (die jedoch nicht wie andere Symbolleisten ein- und ausgeblendet werden kann). 1 Klicken Sie auf die Registerkarte des Bedienfelds „Einfügen“ und ziehen Sie sie in den oberen Bereich des Dokumentfensters. 2 Wenn Sie eine horizontale blaue Linie oben im Dokumentfenster sehen, können Sie das Bedienfeld „Einfügen“ an der entsprechenden Position ablegen. Hinweis: Die horizontale Einfügeleiste ist zudem standardmäßiger Bestandteil des Arbeitsbereichs „Klassisch“. Wenn Sie zum Arbeitsbereich „Klassisch“ wechseln möchten, wählen Sie im Arbeitsbereichumschalter der Anwendungsleiste die Option „Klassisch“ aus. Horizontale Einfügeleiste als Bedienfeldgruppe wiederherstellen 1 Klicken Sie auf den Griff der horizontalen Einfügeleiste (links an der Einfügeleiste) und ziehen Sie die Leiste an die Stelle, an der die Bedienfelder angedockt sind. 2 Positionieren Sie das Bedienfeld „Einfügen“ und legen Sie es ab. Durch eine blaue Linie wird angezeigt, an welchen Positionen Sie das Bedienfeld einfügen können. Kategorien der horizontalen Einfügeleiste als Registerkarten anzeigen ❖ Klicken Sie auf das Pfeilsymbol neben dem Kategorienamen am linken Ende der horizontalen Einfügeleiste und wählen Sie dann „Als Registerkarten anzeigen“ aus. ENTWURF
  • 228. 222VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kategorien der horizontalen Einfügeleiste als Menü anzeigen ❖ Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste auf eine Kategorie in der horizontalen Einfügeleiste und wählen Sie dann „Als Menü anzeigen“ aus. Seiteneigenschaften festlegen Für jede Seite, die Sie in Dreamweaver erstellen, können Sie im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ („Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“) Layout- und Formatierungseigenschaften definieren. Im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ können Sie die Standardeinstellungen für die Schriftfamilie, Schriftgröße, Hintergrundfarbe, Ränder, Hyperlinkstile und viele andere das Seitendesign betreffende Aspekte festlegen. Sie können jeder von Ihnen erstellten Seite neue Seiteneigenschaften zuweisen und die Eigenschaften bereits bestehender Seiten modifizieren. Die im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ vorgenommenen Änderungen gelten für die gesamte Seite. In Dreamweaver werden CSS-Regeln für alle Eigenschaften definiert, die in den Kategorien „Erscheinungsbild (CSS)“, „Hyperlinks (CSS)“ und „Überschriften (CSS)“ des Dialogfelds „Seiteneigenschaften“ angegeben sind. Die Regeln sind im head-Bereich der Seite eingebettet. Sie können weiterhin Seiteneigenschaften mit HTML-Code festlegen, müssen dazu jedoch im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ die Kategorie „Erscheinungsbild (HTML)“ auswählen. (In den Dialogfeldern „Titel/Kodierung“ und „Tracing-Bild“ werden die Seiteneigenschaften auch mit HTML-Code festgelegt.) Hinweis: Die ausgewählten Seiteneigenschaften werden nur auf das aktuelle Dokument angewendet. Wenn für eine Seite ein externes CSS-Stylesheet verwendet wird, überschreibt Dreamweaver die im Stylesheet festgelegten Tags nicht, da dies Auswirkungen auf alle Seiten haben würde, denen dieses Stylesheet zugewiesen ist. 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“. 2 Bearbeiten Sie die Seiteneigenschaften und klicken Sie auf „OK“. Verwandte Themen „CSS-Eigenschaften festlegen“ auf Seite 142 „HTML-Formatierung verwenden“ auf Seite 245 „XHTML-Code“ auf Seite 313 CSS-Eigenschaften für Seitenschrift, Hintergrundfarbe und Hintergrundbild festlegen Im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ können Sie verschiedene grundlegende Layoutoptionen für Webseiten festlegen. Dazu gehören unter anderem die Schrift, die Hintergrundfarbe und das Hintergrundbild. 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“. 2 Klicken Sie auf die Kategorie „Erscheinungsbild (CSS)“ und legen Sie die Optionen fest. Seitenschrift Gibt die auf den Webseiten zu verwendende Standardschriftfamilie an. Dreamweaver verwendet die von Ihnen definierte Schriftfamilie, es sei denn, für ein Textelement wurde ausdrücklich eine andere Schrift gewählt. Größe Gibt die auf den Webseiten zu verwendende Standardschriftgröße an. Dreamweaver verwendet die von Ihnen definierte Schriftgröße, es sei denn, für ein Textelement wurde ausdrücklich eine andere Schriftgröße gewählt. Textfarbe Definiert die Standardfarbe der Schrift. Hintergrundfarbe Legt eine Hintergrundfarbe für die Seite fest. Klicken Sie auf das Farbfeld neben „Hintergrundfarbe“ und wählen Sie eine Farbe im Farbwähler aus. ENTWURF
  • 229. 223VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hintergrundbild Legt ein Hintergrundbild fest. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie das gewünschte Bild aus. Alternativ dazu können Sie den Pfad zu dem Hintergrundbild im Feld „Hintergrundbild“ eingeben. Genau wie ein Browser ordnet Dreamweaver mehrere Exemplare des Hintergrundbilds neben- und untereinander an, wenn dieses nicht das ganze Fenster füllt. (Bei Bedarf können Sie diese Bildwiederholung mithilfe von CSS unterbinden.) Wiederholen Gibt an, wie das Hintergrundbild auf der Seite angezeigt wird: • Wählen Sie „nicht wiederholen“ aus, um das Hintergrundbild nur einmal anzuzeigen. • Wählen Sie „wiederholen“ aus, um das Bild horizontal und vertikal zu wiederholen. • Wählen Sie „wiederholen-x“ aus, um das Bild horizontal zu wiederholen. • Wählen Sie „wiederholen-y“ aus, um das Bild vertikal zu wiederholen. „Linker Rand“ und „Rechter Rand“ Definieren die Größe des linken und des rechten Seitenrands. „Oberer Rand“ und „Unterer Rand“ Definieren die Größe der oberen und des unteren Seitenrands. HTML-Seiteneigenschaften festlegen Wenn Sie Eigenschaften in dieser Kategorie des Dialogfelds „Seiteneigenschaften“ festlegen, wird die Seite mit HTML- Code und nicht mit CSS-Code formatiert. 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ aus oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“. 2 Klicken Sie auf die Kategorie „Erscheinungsbild (HTML)“ und legen Sie die Optionen fest. Hintergrundbild Legt ein Hintergrundbild fest. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Durchsuchen“ und wählen Sie das gewünschte Bild aus. Alternativ dazu können Sie den Pfad zu dem Hintergrundbild im Feld „Hintergrundbild“ eingeben. Genau wie ein Browser ordnet Dreamweaver mehrere Exemplare des Hintergrundbilds neben- und untereinander an, wenn dieses nicht das ganze Fenster füllt. (Bei Bedarf können Sie diese Bildwiederholung mithilfe von CSS unterbinden.) Hintergrund Legt eine Hintergrundfarbe für die Seite fest. Klicken Sie auf das Farbfeld neben „Hintergrundfarbe“ und wählen Sie eine Farbe im Farbwähler aus. Text Definiert die Standardfarbe der Schrift. Hyperlink Gibt die Farbe an, die Hyperlinktext zugewiesen werden soll. Besuchte Links Gibt die Farbe an, die besuchten Hyperlinks zugewiesen werden soll. Aktive Hyperlinks Gibt an, welche Farbe ein Hyperlink annimmt, wenn ein Benutzer darauf klickt. „Linker Rand“ und „Rechter Rand“ Definieren die Größe des linken und des rechten Seitenrands. „Oberer Rand“ und „Unterer Rand“ Definieren die Größe der oberen und des unteren Seitenrands. CSS-Eigenschaften für Hyperlinks festlegen Sie können die standardmäßige Schrift, die Schriftgröße sowie die Farben für Hyperlinks, besuchte Hyperlinks und aktive Hyperlinks definieren. 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“. ENTWURF
  • 230. 224VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Klicken Sie auf die Kategorie „Hyperlinks (CSS)“ und legen Sie die Optionen fest. Schriftart für Hyperlinks Definiert die standardmäßige Schriftfamilie für Hyperlinktext. Wenn Sie keine andere Schrift festgelegt haben, verwendet Dreamweaver standardmäßig die für die gesamte Seite definierte Schriftfamilie. Größe Definiert die standardmäßige Schriftgröße für Hyperlinktext. Farbe für Hyperlinks Gibt die Farbe an, die Hyperlinktext zugewiesen werden soll. Besuchte Links Gibt die Farbe an, die besuchten Hyperlinks zugewiesen werden soll. Rollover-Hyperlinks Gibt an, welche Farbe ein Hyperlink annimmt, wenn der Mauszeiger darauf positioniert ist. Aktive Hyperlinks Gibt an, welche Farbe ein Hyperlink annimmt, wenn ein Benutzer darauf klickt. Unterstreichungsstil Definiert den Unterstreichungsstil für Hyperlinks. Wenn für Ihre Seite bereits ein Unterstreichungsstil für Hyperlinks definiert ist (z. B. über ein externes CSS-Stylesheet), dann wird das Menü „Unterstreichungsstil“ standardmäßig als nicht zu ändernde Option angezeigt. Diese Option macht Sie auf einen definierten Hyperlinkstil aufmerksam. Wenn Sie den Unterstreichungsstil für Hyperlinks im Dialogfeld „Seiteneigenschaften“ modifizieren, ändert Dreamweaver die vorherige Hyperlinkdefinition. CSS-Eigenschaften für Seitenüberschriften festlegen Sie können die standardmäßige Schrift, die Schriftgröße sowie die Farben für Hyperlinks, besuchte Hyperlinks und aktive Hyperlinks definieren. 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“. 2 Klicken Sie auf die Kategorie „Überschriften (CSS)“ und legen Sie die Optionen fest. Schrift für Überschriften Gibt die standardmäßige Schriftfamilie für Überschriften an. Dreamweaver verwendet die von Ihnen definierte Schriftfamilie, es sei denn, für ein Textelement wurde ausdrücklich eine andere Schrift gewählt. „Überschrift 1“ bis „Überschrift 6“ Definieren die Schriftgröße und die Schriftfarbe für bis zu sechs Ebenen von Überschriften-Tags. Eigenschaften für Titel und Kodierung von Seiten festlegen Sie können die standardmäßige Schrift, die Schriftgröße sowie die Farben für Hyperlinks, besuchte Hyperlinks und aktive Hyperlinks definieren. In der Kategorie „Titel/Kodierung“ des Dialogfelds „Seiteneigenschaften“ können Sie den Dokumentkodierungstyp angeben, der speziell für die Sprache gilt, in der die Webseiten verfasst werden. Ferner können Sie angeben, welche Unicode-Normalisierungsform mit diesem Kodierungstyp verwendet werden soll. 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“. 2 Klicken Sie auf die Kategorie „Titel/Kodierung“ und stellen Sie die Optionen ein. Titel Legt den Titel der Seite fest, der in der Titelleiste des Dokumentfensters und der meisten Browserfenster angezeigt wird. Document Type (DTD) Gibt eine Dokumenttypdefinition an. Sie können beispielsweise ein HTML-Dokument XHTML-kompatibel machen, indem Sie „XHTML 1.0 Transitional“ oder „XHTML 1.0 Strict“ im Popupmenü auswählen. Kodierung Bestimmt den Zeichensatz, der in einem Dokument verwendet werden soll. Wenn Sie „Unicode (UTF-8)“ als Dokumentkodierung auswählen, sind keine Entitätskodierungen mehr erforderlich, da mit UTF-8 alle Zeichen dargestellt werden können. Wenn Sie eine andere Dokumentkodierung auswählen, ist zur ENTWURF
  • 231. 225VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Darstellung bestimmter Zeichen möglicherweise eine Entitätsreferenz erforderlich. Weitere Informationen zu Zeichenentitäten finden Sie unter www.w3.org/TR/REC-html40/sgml/entities.html. Neu laden Konvertiert das vorhandene Dokument oder öffnet es in der neuen Kodierung erneut. Unicode-Normalisierungsformular Nur aktiviert, wenn Sie unter „Kodierung“ die Option „Unicode (UTF-8)“ auswählen. Es gibt vier Unicode-Normalisierungsformulare. Die wichtigste ist dabei die Normalisierungsform C, denn sie ist die im Zeichenmodell für das World Wide Web am häufigsten verwendete Form. Adobe bietet aus Gründen der Vollständigkeit darüber hinaus drei weitere Unicode-Normalisierungsformulare. In Unicode gibt es einige Zeichen, die sich zwar visuell ähneln, im Dokument aber auf unterschiedliche Art und Weise gespeichert werden können. So kann beispielsweise das Zeichen „ë“ durch ein Einzelzeichen (e-Umlaut) oder durch zwei Zeichen (reguläres lateinisches Zeichen e + Kombinierungsumlaut) dargestellt werden. Ein Unicode- Kombinierungszeichen ist ein Zeichen, das zusammen mit dem davor stehenden Zeichen verwendet wird, damit beispielsweise der Umlaut über dem „lateinischen e“ angezeigt wird. Beide Formen führen zum gleichen visuellen Ergebnis, aber die in der Datei gespeicherten Informationen sind unterschiedlich. Die Normalisierung gewährleistet, dass alle Zeichen, die in unterschiedlichen Formen gespeichert werden können, in derselben Form gespeichert werden. Dies bedeutet, dass alle „ë“-Zeichen in einem Dokument entweder als Einzelzeichen (e mit Umlaut) oder als zwei Zeichen (e + Kombinierungsumlaut) in einem Dokument gespeichert werden, aber nicht in beiden Formen. Weitere Informationen zur Unicode-Normalisierung und den spezifischen verwendbaren Formen finden Sie auf der Unicode-Website unter www.unicode.org/reports/tr15. Unicode-Signatur (BOM) einschließen Schließt eine Byte Order Mark (BOM) in das Dokument ein. Eine BOM sind 2 bis 4 Bytes am Anfang einer Textdatei, die eine Datei als Unicode und somit die Byte-Folge der nachfolgenden Byte identifizieren. Da UTF-8 keine Byte-Reihenfolge besitzt, ist für diese Kodierungsform das Hinzufügen einer UTF-8- BOM optional. Bei UTF-16 und UTF-32 jedoch ist eine BOM obligatorisch. Tracing-Bild für das Design einer Seite verwenden Sie können eine Bilddatei als Hilfsmittel für Ihr Seitendesign einfügen: 1 Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Text auf die Schaltfläche „Seiteneigenschaften“. 2 Klicken Sie auf die Kategorie „Tracing-Bild“ und stellen Sie die Optionen ein. Strukturbild Gibt ein Bild an, das als Hilfsmittel zum Kopieren eines Designs verwendet werden soll. Dieses Bild dient nur zur Referenz und ist nicht zu sehen, wenn das Dokument im Browser angezeigt wird. Transparenz Bestimmt die Deckkraft des Tracing-Bildes, die von vollkommen transparent bis vollkommen deckend reichen kann. Dokumentkodierung Die Dokumentkodierung bestimmt den Zeichensatz, der in einem Dokument verwendet werden soll. Die Dokumentkodierung wird in einem meta-Tag im head-Abschnitt der Datei angegeben. Dadurch erkennen der Browser und Dreamweaver, wie das Dokument dekodiert werden soll und welche Schriften für die Anzeige des dekodierten Textes zu verwenden sind. Wenn Sie beispielsweise „Westeuropäisch“ auswählen, wird folgendes meta-Tag eingefügt: <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">. ENTWURF
  • 232. 226VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Dreamweaver zeigt das Dokument mit den Schriften an, die Sie unter „Schrifteinstellungen“ für die Kodierung „Westeuropäisch“ ausgewählt haben. Ein Browser zeigt das Dokument mit den Schriften an, die der jeweilige Benutzer für die Kodierung „Westeuropäisch“ eingestellt hat. Wenn Sie „Japanisch (Shift JIS)“ auswählen, wird folgendes meta-Tag eingefügt: <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=Shift_JIS">. Dreamweaver zeigt das Dokument mit den Schriften an, die Sie für die Kodierung „Japanisch“ ausgewählt haben. Ein Browser zeigt das Dokument mit den Schriften an, die der jeweilige Benutzer für die Kodierung „Japanisch“ eingestellt hat. Sie haben die Möglichkeit, eine andere Dokumentkodierung für eine Seite zu wählen. Außerdem können Sie die Standardkodierung ändern, die Dreamweaver zum Erstellen neuer Dokumente verwendet, einschließlich der Schriften, die zur Anzeige der einzelnen Kodierungen eingesetzt werden. Verwandte Themen „Standard-Dokumenttyp und Standardkodierung festlegen“ auf Seite 70 Elemente im Dokumentfenster auswählen und anzeigen Um ein Element in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auszuwählen, müssen Sie darauf klicken. Ist ein Element unsichtbar, müssen Sie es erst sichtbar machen, um es auswählen zu können. Für einige HTML-Code-Informationen gibt es keine sichtbare Entsprechung in einem Browser. Dies gilt zum Beispiel für comment-Tags. Oftmals ist es jedoch beim Entwurf einer Seite nützlich, solche unsichtbaren Elemente auswählen, bearbeiten, verschieben und löschen zu können. In Dreamweaver können Sie festlegen, ob die Stellen, an denen sich unsichtbare Elemente in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters befinden, durch entsprechende Symbole markiert werden sollen. In der Kategorie „Unsichtbare Elemente“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ können Sie bestimmen, welche Elementmarkierungen sichtbar sind. Beispielsweise können Sie festlegen, dass zwar benannte Anker, aber keine Zeilenumbrüche eingeblendet werden sollen. Bestimmte unsichtbare Elemente (z. B. Kommentare und benannte Anker) können Sie mithilfe der Schaltflächen in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ erstellen. Sie können diese Elemente dann im Eigenschafteninspektor modifizieren. Verwandte Themen „Code anzeigen“ auf Seite 317 „Bedienfeld „Einfügen“ verwenden“ auf Seite 218 Elemente auswählen • Zum Auswählen eines sichtbaren Elements im Dokumentfenster klicken Sie auf das Element oder ziehen den Mauszeiger über das Element. • Zum Auswählen eines unsichtbaren Elements wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“ (sofern diese Menüoption noch nicht aktiviert ist) und klicken dann auf die Markierung des Elements im Dokumentfenster. ENTWURF
  • 233. 227VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Einige Objekte erscheinen auf der Seite nicht an der Stelle, an der sich der zugehörige Code befindet. Beispielsweise kann sich ein absolut positioniertes Element (AP-Element) in der Entwurfsansicht überall auf der Seite befinden, aber der Code, der das AP-Element definiert, steht in der Codeansicht an einer bestimmten Stelle. Wenn unsichtbare Elemente eingeblendet sind, zeigt Dreamweaver im Dokumentfenster Markierungen an, aus denen hervorgeht, wo der Code dieser Elemente zu finden ist. Durch das Auswählen einer Markierung wählen Sie das gesamte Element aus. Wenn Sie also beispielsweise die Markierung eines AP-Elements auswählen, wird das ganze AP-Element ausgewählt. • Um ein komplettes Tag (einschließlich seines Inhalts) auszuwählen, klicken Sie im Tag-Selektor links unten im Dokumentfenster auf das gewünschte Tag. (Der Tag-Selektor wird in der Entwurfsansicht und in der Codeansicht eingeblendet.) Er zeigt immer die Tags an, die dem gegenwärtig ausgewählten Bereich bzw. der Position der Einfügemarke entsprechen. Das Tag ganz links ist das äußerste Tag, das die aktuelle Auswahl oder die Einfügemarke enthält. Das nächste Tag ist in diesem äußersten Tag enthalten usw. Das Tag ganz rechts ist das innerste Tag, das die aktuelle Auswahl oder die Einfügemarke enthält. Im folgenden Beispiel befindet sich die Einfügemarke in einem Absatz-Tag, <p>. Um die Tabelle auszuwählen, die den auszuwählenden Abschnitt enthält, wählen Sie das Tag <table> links von dem Tag <p> aus. HTML-Code für ausgewählte Textstellen oder Objekte anzeigen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Codeansicht anzeigen“. • Wählen Sie „Ansicht“ > „Code“. • Klicken Sie in der Dokument-Symbolleiste auf die Schaltfläche „Code- und Entwurfsansicht anzeigen“. • Wählen Sie „Ansicht“ > „Code und Entwurf“. • Wählen Sie „Fenster“ > „Codeinspektor“. Wenn Sie in einem der beiden Codeeditoren (Codeansicht oder Codeinspektor) eine bestimmte Stelle auswählen, wird diese Stelle in der Regel auch im Dokumentfenster ausgewählt. Eventuell müssen Sie die beiden Ansichten synchronisieren, damit die Auswahl angezeigt wird. Markierungssymbole für unsichtbare Elemente ein- oder ausblenden ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“. Hinweis: Das Layout einer Seite kann sich durch das Einblenden von unsichtbaren Elementen geringfügig ändern, da andere Elemente möglicherweise um ein paar Pixel verschoben werden. Um das Layout präzise darzustellen, sollten Sie die unsichtbaren Elemente ausblenden. Voreinstellungen für unsichtbare Elemente festlegen Mit den Voreinstellungen für unsichtbare Elemente legen Sie fest, welche Arten von Elementen eingeblendet werden, wenn Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“ wählen. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und klicken Sie auf „Unsichtbare Elemente“. 2 Wählen Sie die Elemente aus, die eingeblendet werden sollen, und klicken Sie auf „OK“. ENTWURF
  • 234. 228VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Ein Häkchen neben dem Namen eines Elements im Dialogfeld bedeutet, dass das Element sichtbar ist, wenn Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“ aktiviert haben. Benannte Anker Zeigt ein Symbol an, das die Position der einzelnen benannten Anker (a name = "") im Dokument markiert. Skripts Zeigt ein Symbol an, das die Position von JavaScript- oder VBScript-Code im Body-Bereich des Dokuments markiert. Wählen Sie das Symbol aus, um das Skript im Eigenschafteninspektor zu bearbeiten oder eine Verknüpfung zu einer externen Skriptdatei herzustellen. Kommentare Zeigt ein Symbol an, das die Position eines HTML-Kommentars markiert. Wählen Sie das Symbol aus, um den Kommentar im Eigenschafteninspektor anzuzeigen. Zeilenumbrüche Zeigt ein Symbol an, das die Position der einzelnen Zeilenumbrüche markiert (BR). Diese Option ist standardmäßig deaktiviert. Client-Imagemaps Zeigt ein Symbol an, das die Position einer Client-Imagemap im Dokument markiert. Eingebettete Stile Zeigt ein Symbol an, das die Position von CSS-Stilen markiert, die in den Body-Bereich eines Dokuments eingebettet sind. CSS-Stile, die im head-Bereich eines Dokuments definiert sind, werden nicht im Dokumentfenster angezeigt. Versteckte Formularfelder Zeigt ein Symbol an, das die Position von Formularfeldern markiert, bei denen das Attribut type auf "hidden" gesetzt ist. Formularbegrenzer Zeigt eine Begrenzungslinie um ein Formular an, damit Sie sehen, wo Sie Formularelemente einfügen können. Die Begrenzungslinie zeigt den Bereich des form-Tags an. Alle Formularelemente, die sich innerhalb der Begrenzungslinie befinden, sind also korrekt im form-Tag eingeschlossen. Ankerpunkte für AP-Elemente Zeigt ein Symbol an, das die Position von Code markiert, der ein AP-Element definiert. Das AP-Element selbst kann sich an einer beliebigen Stelle auf der Seite befinden. (AP-Elemente sind keine unsichtbaren Elemente. Unsichtbar ist nur der Code, der das AP-Element definiert.) Wählen Sie das Symbol aus, um das AP-Element auszuwählen. Sie können dann den Inhalt des AP-Elements sehen, auch wenn das AP-Element als versteckt markiert ist. Ankerpunkte für ausgerichtete Elemente Zeigt ein Symbol an, das die Position von HTML-Code für Elemente anzeigt, die das Attribut align annehmen können. Dies können Bilder, Tabellen, ActiveX-Objekte, Plug-Ins und Applets sein. In einigen Fällen wird der Code für das Element vom sichtbaren Objekt getrennt. Sichtbare Server-Markup-Tags Zeigt die Position von Server-Markup-Tags (wie ASP- und ColdFusion-Tags) an, deren Inhalt nicht im Dokumentfenster angezeigt werden kann. Mit diesen Tags werden beim Verarbeiten durch einen Server im Allgemeinen HTML-Tags generiert. Mit dem Tag <CFGRAPH> wird beim Verarbeiten durch einen ColdFusion-Server beispielsweise eine HTML-Tabelle generiert. Das Tag wird in Dreamweaver durch ein unsichtbares ColdFusion-Element dargestellt, da die endgültige dynamische Ausgabe der Seite in Dreamweaver nicht ermittelt werden kann. Unsichtbare Server-Markup-Tags Zeigt die Position von Server-Markup-Tags (wie ASP- und ColdFusion-Tags) an, deren Inhalt nicht im Dokumentfenster angezeigt werden kann. Bei diesen Tags handelt es sich in der Regel um Tags für die Einrichtung oder Verarbeitung oder um logische Tags (z. B. <CFSET>, <CFWDDX> oder <CFXML>), mit denen keine HTML-Tags generiert werden. CSS-Anzeige: Kein Zeigt ein Symbol an, das die Position des versteckten Inhalts markiert:none-Eigenschaft im verknüpften oder eingebetteten Stylesheet. „Dynamischen Text zeigen als“ Zeigt standardmäßig jeglichen dynamischen Text auf der Seite im Format {Datensatzgruppe:Feld} an. Wenn die Länge dieser Werte groß genug ist, um die Formatierung der Seite zu verzerren, können Sie die Anzeige stattdessen auf {} umstellen. ENTWURF
  • 235. 229VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Server-Side Includes Zeigt die tatsächlichen Inhalte jeder Server-Side Includes-Datei an. Websichere Farben In HTML werden Farben entweder als Hexadezimalwerte (z. B. #FF0000) oder als Farbnamen (z. B. red) ausgedrückt. Eine websichere Farbe sieht in Netscape Navigator und Microsoft Internet Explorer auf Windows- und Macintosh- Systemen im 256-Farben-Modus gleich aus. Es gibt 216 systemübergreifende Farben. Alle Hexadezimalwerte, die aus Kombinationen von 00, 33, 66, 99, CC oder FF zusammengesetzt sind (entsprechend den RGB-Werten 0, 51, 102, 153, 204 und 255), sind websichere Farben. Tests ergeben jedoch, dass nur 212 und nicht 216 websichere Farben existieren, weil Internet Explorer unter Windows die Farben #0033FF (0,51,255), #3300FF (51,0,255), #00FF33 (0,255,51) und #33FF00 (51,255,0) nicht korrekt darstellt. Als Webbrowser erstmals eingeführt wurden, konnten die meisten Computer lediglich 256 Farben (8 Bit pro Channel - bpc) darstellen. Heutzutage können Computer Tausende oder Millionen Farben (16 und 32 Bit) darstellen, daher ist die Rechtfertigung, die websichere Palette zu verwenden, kaum noch gültig, wenn Sie Ihre Site für Benutzer mit aktuellen Computersystemen entwickeln. Ein Grund, die websichere Farbpalette zu verwenden, ist gegeben, wenn Sie Anwendungen für alternative Internetgeräte wie beispielsweise PDAs und Mobiltelefone entwickeln. Viele dieser Geräte haben lediglich Schwarzweiß-Displays (1 Bit) oder Displays mit 256 Farben (8 Bit). Für die Paletten „Farbwürfel“ (Standardeinstellung) und „Kontinuierlicher Farbton“ in Dreamweaver wird die websichere Palette mit 216 Farben verwendet. Wenn Sie eine Farbe aus diesen Paletten wählen, wird der Hexadezimalwert der Farbe angezeigt. Wenn Sie eine Farbe außerhalb des websicheren Bereichs auswählen möchten, öffnen Sie den System-Farbwähler durch Klicken auf die Schaltfläche „Systemfarben“ rechts oben im Dreamweaver-Farbwähler. Der System-Farbwähler ist nicht auf websichere Farben beschränkt. UNIX-Versionen von Netscape Navigator verwenden eine andere Farbpalette als die Windows- und Macintosh- Versionen. Wenn Sie ausschließlich für UNIX-Browser entwickeln (oder Ihre Zielgruppe Windows- oder Macintosh- Systeme mit 24-Bit-Monitoren oder UNIX-Systeme mit 8-Bit-Monitoren einsetzt), sollten Sie eventuell Hexadezimalwerte aus Kombinationen von 00, 40, 80, BF und FF verwenden, um websichere Farben für SunOS zu erhalten. Farbwähler verwenden In Dreamweaver enthalten viele Dialogfelder und auch der Eigenschafteninspektor für viele Seitenelemente ein Farbfeld, über das ein Farbwähler geöffnet werden kann. Mit dem Farbwähler wählen Sie eine Farbe für ein Seitenelement aus. Außerdem können Sie die standardmäßige Textfarbe für Seitenelemente festlegen. 1 Klicken Sie in einem Dialogfeld oder im Eigenschafteninspektor auf ein Farbfeld. Der Farbwähler wird eingeblendet. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie mit der Pipette ein Farbfeld in der Palette aus. Alle Farben in den Farbpaletten „Farbwürfel“ (Standardeinstellung) und „Kontinuierlicher Farbton“ sind websicher. Die Farben in anderen Paletten sind nicht websicher. ENTWURF
  • 236. 230VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Sie können mit der Pipette eine Farbe von einer beliebigen Stelle des Bildschirms aufnehmen, sogar von Positionen außerhalb der Dreamweaver-Fenster. Um eine Farbe vom Desktop oder einer anderen Anwendung aufzunehmen, klicken Sie mit der Maustaste und halten Sie diese gedrückt; dadurch bleibt die Pipette aktiviert. Wählen Sie daraufhin eine Farbe außerhalb von Dreamweaver aus. Wenn Sie auf den Desktop oder eine andere Anwendung klicken, wird von Dreamweaver die Farbe aufgenommen, auf die Sie zuvor geklickt haben. Wenn Sie jedoch zu einer anderen Anwendung wechseln, müssen Sie möglicherweise auf ein Dreamweaver-Fenster klicken, um die Arbeit in Dreamweaver fortzusetzen. • Mit dem Popupmenü in der oberen rechten Ecke des Farbwählers können Sie Ihre Farbauswahl erweitern. Sie haben die Wahl zwischen „Farbwürfel“, „Kontinuierlicher Farbton“, „Windows“, „Mac OS“ und „Graustufen“. Hinweis: Die Farbpaletten „Farbwürfel“ und „Kontinuierlicher Farbton“ sind websicher, „Windows“, „Mac OS“ und „Graustufen“ dagegen nicht. • Um die aktuelle Farbe zu löschen, ohne eine andere Farbe zu wählen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Standardfarbe“ . • Um den Systemfarbenwähler zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Systemfarbenauswahl“ . Ansicht vergrößern und verkleinern Mit Dreamweaver können Sie die Ansicht eines Dokuments vergrößern (einzoomen), um die Pixelgenauigkeit von Grafiken zu überprüfen, kleine Elemente einfacher auszuwählen, Seiten mit kleinem Text bzw. große Seiten zu entwerfen usw. Hinweis: Die Zoomwerkzeuge sind nur in der Entwurfsansicht verfügbar. Verwandte Themen „Überblick über die Statusleiste“ auf Seite 13 Ansicht einer Seite vergrößern oder verkleinern 1 Klicken Sie auf das Zoomwerkzeug (das Vergrößerungsglas) in der unteren rechten Ecke des Dokumentfensters. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie an der Stelle, die Sie vergrößern möchten, so oft auf der Seite, bis die gewünschte Vergrößerungsstufe erreicht wurde. • Ziehen Sie einen Rahmen über den Bereich auf der Seite, den Sie näher heranholen möchten, und lassen Sie die Maustaste los. • Wählen Sie eine voreingestellte Vergrößerungsstufe im Popupmenü „Vergrößerung einstellen“. • Geben Sie eine Vergrößerungsstufe in das Textfeld „Vergrößerung einstellen“ ein. Sie können die Ansicht auch ohne das Zoomwerkzeug vergrößern, indem Sie Strg+= (Windows) bzw. Befehl+= (Macintosh) drücken. 3 Um die Vergrößerungsstufe zu verkleinern, wählen Sie das Zoomwerkzeug aus, drücken Sie die Alt-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) und klicken Sie auf die Seite. Sie können die Ansicht auch ohne das Zoomwerkzeug verkleinern, indem Sie Strg+- (Windows) bzw. Befehl+- (Macintosh) drücken. Seite nach dem Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht bearbeiten ❖ Klicken Sie auf das Auswahlwerkzeug (das Zeigersymbol) in der unteren rechten Ecke des Dokumentfensters und anschließend auf die Seite. ENTWURF
  • 237. 231VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Seite nach dem Vergrößern oder Verkleinern der Ansicht schwenken 1 Klicken Sie auf das Handwerkzeug (das Handsymbol) in der unteren rechten Ecke des Dokumentfensters. 2 Ziehen Sie die Seite. Dokumentfenster mit einer Auswahl füllen 1 Wählen Sie ein Element auf der Seite aus. 2 Wählen Sie „Ansicht“ > „Auswahl anpassen“. Dokumentfenster mit einer ganzen Seite füllen ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Alles anpassen“. Dokumentfenster mit der gesamten Breite einer Seite füllen ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Breite anpassen“. Mit JavaScript-Verhalten Browser und Plug-Ins ermitteln Mit Verhalten können Sie ermitteln, welche Browser von Besuchern verwendet werden und ob in diesen Browsern ein bestimmtes Plug-In installiert ist. Browser überprüfen Leitet Besucher je nach Browsertyp und -version auf unterschiedliche Seiten um. Sie können so beispielsweise veranlassen, dass Besucher, die Netscape Navigator 4.0 oder neuer verwenden, auf eine eigene Seite umgeleitet werden, Besucher, die Microsoft Internet Explorer 4.0 oder neuer verwenden, dagegen auf eine andere Seite, und dass Besucher, die einen beliebigen anderen Browser verwenden, auf der aktuellen Seite bleiben. Plug-In überprüfen Leitet Besucher auf unterschiedliche Seiten um, je nachdem, ob das angegebene Plug-In installiert ist oder nicht. So können Sie beispielsweise veranlassen, dass Besucher, die Shockwave™ verwenden, auf eine Seite umgeleitet werden, und Besucher, die das Programm nicht verwenden, auf eine andere Seite. Verwandte Themen „JavaScript-Verhalten verwenden“ auf Seite 369 „Verhalten „Browser überprüfen“ definieren“ auf Seite 373 „Verhalten „Plug-In überprüfen“ definieren“ auf Seite 374 Voreinstellungen für Downloadzeit und -größe festlegen Bei der Berechnung der Größe wird von Dreamweaver der gesamte Inhalt der Seite berücksichtigt, einschließlich aller verknüpften Objekte, wie beispielsweise Bilder und Plug-Ins. Dreamweaver berechnet die geschätzte Downloadzeit anhand der Verbindungsgeschwindigkeit, die Sie in den Voreinstellungen für die Statusleiste angegeben haben. Die tatsächliche Downloadzeit kann jedoch variieren und richtet sich nach den allgemeinen Internetbedingungen. Beim Überprüfen der Downloadzeit für eine bestimmte Webseite hat sich die 8-Sekunden-Regel als Orientierungshilfe bewährt. Nach dieser Regel warten die meisten Benutzer nicht länger als acht Sekunden, bis eine Seite geladen ist. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Statusleiste“. 3 Wählen Sie die Verbindungsgeschwindigkeit, die zur Berechnung der Downloadzeit verwendet werden soll, und klicken Sie auf „OK“. ENTWURF
  • 238. 232VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Fenstergröße und Verbindungsgeschwindigkeit festlegen“ auf Seite 21 Text einfügen und formatieren Dokumenten Text hinzufügen Sie können einem Dreamweaver-Dokument Text hinzufügen, indem Sie den Text direkt im Dokumentfenster eingeben oder den Text ausschneiden und einfügen. Außerdem können Sie Text aus anderen Dokumenten importieren. Sie können zum Einfügen von Text in ein Dreamweaver-Dokument den Befehl „Einfügen“ bzw. „Inhalte einfügen“ verwenden. Mit dem Befehl „Inhalte einfügen“ können Sie für das Format von eingefügtem Text genauer definieren. Wenn Sie beispielsweise Text aus einem formatierten Word-Dokument in das Dreamweaver-Dokument einfügen, jedoch alle Formatierungen entfernen möchten, damit Sie auf den eingefügten Text ein eigenes CSS-Stylesheet anwenden können, können Sie den Text in Word auswählen, ihn in die Zwischenablage kopieren und mit dem Befehl „Inhalte einfügen“ die Option auswählen, mit der nur Text eingefügt wird. Wenn Sie mit dem Befehl „Einfügen“ Text aus anderen Anwendungen einfügen, können Sie Voreinstellungen für das Einfügen als Standardoptionen festlegen. Hinweis: Mit den Tastaturbefehlen Strg+V (Windows) und Befehl+V (Macintosh) wird in der Codeansicht nur Text (ohne Formatierung) eingefügt. ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um Text in ein Dokument einzufügen: • Geben Sie Text direkt im Dokumentfenster ein. • Kopieren Sie Text aus einer anderen Anwendung in die Zwischenablage, wechseln Sie zu Dreamweaver, setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die gewünschte Stelle und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“ oder „Bearbeiten“ > „Inhalte einfügen“. Wenn Sie „Bearbeiten“ > „Inhalte einfügen“ wählen, wird ein Dialogfeld mit diversen Formatierungsoptionen für das Einfügen angezeigt. Sie können Text außerdem mit den folgenden Tastaturbefehlen einfügen: Sonderzeichen einfügen Einige Sonderzeichen werden in HTML durch einen Namen oder eine Zahl dargestellt, die als Entität bezeichnet wird. HTML enthält Entitätsnamen für Zeichen wie das Copyright-Symbol (&copy;), das Et-Zeichen (&) und das Symbol für eingetragene Marken (&reg;). Jede Entität hat einen Namen (z. B. &mdash;) und ein numerisches Gegenstück (z. B. &#151;). Einfügeoption Tastaturbefehl Einfügen Strg+V (Windows) Befehl+V (Macintosh) Inhalte einfügen Strg+Umschalt+V (Windows) Befehl+Umschalt+V (Macintosh) ENTWURF
  • 239. 233VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 HTML verwendet spitze Klammern (<>) im Code. Aus diesem Grund müssen Sie Sonderzeichen für „größer als“ oder „kleiner als“ verwenden, damit diese Zeichen von Dreamweaver nicht als Code interpretiert werden. In diesem Fall verwenden Sie „&gt;“ für „größer als“ (>) und „&lt;“ für „kleiner als“ (<). Leider zeigen viele Browser (vor allem ältere Browser und verschiedene aktuelle Browser mit Ausnahme von Netscape Navigator und Internet Explorer) viele dieser benannten Entitäten nicht korrekt an. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie ein Sonderzeichen einfügen möchten. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie den Namen des Zeichens im Untermenü „Einfügen“ > „HTML“ > „Sonderzeichen“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Text“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Zeichen“ und wählen Sie im Untermenü das gewünschte Zeichen aus. Es stehen zahlreiche weitere Sonderzeichen zur Verfügung. Um eines dieser Sonderzeichen auszuwählen, wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Sonderzeichen“ > „Weitere“ aus oder klicken Sie in der Kategorie „Text“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Zeichen“ und wählen Sie die Option „Andere Zeichen“ aus. Wählen Sie im Dialogfeld „Anderes Zeichen einfügen“ ein Zeichen aus und klicken Sie auf „OK“. Leerzeichen zwischen Zeichen einfügen In HTML ist nur ein Leerzeichen zwischen zwei anderen Zeichen möglich. Wenn Sie größere Leerräume haben möchten, müssen Sie geschützte Leerzeichen einfügen. Sie können im Dialogfeld „Voreinstellungen“ festlegen, dass einem Dokument automatisch geschützte Leerzeichen hinzugefügt werden. Geschützte Leerzeichen einfügen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Sonderzeichen“ > „Geschütztes Leerzeichen“. • Drücken Sie Strg+Umschalt+Leertaste (Windows) bzw. Wahltaste+Leertaste (Macintosh). • Klicken Sie in der Kategorie „Text“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Zeichen“ und wählen Sie das Symbol „Geschütztes Leerzeichen“ aus. Voreinstellung für geschützte Leerzeichen festlegen 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Aktivieren Sie in der Kategorie „Allgemein“ die Option „Mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen zulassen“. Aufzählungslisten und nummerierte Listen erstellen Sie können nummerierte (geordnete) Listen, Listen mit Aufzählungspunkten (ungeordnete Listen) und Definitionslisten aus bereits vorhandenem Text oder aus Text erstellen, den Sie neu in das Dokumentfenster eingeben. Definitionslisten verwenden keine vorgestellten Zeichen wie Aufzählungspunkte oder Zahlen und werden häufig für Glossare und Beschreibungen verwendet. Listen können auch verschachtelt sein. Verschachtelte Listen enthalten weitere Listen. Sie können beispielsweise eine geordnete Liste oder eine Liste mit Aufzählungspunkten innerhalb einer anderen Liste des gleichen oder eines anderen Listentyps erstellen. Im Dialogfeld „Listeneigenschaften“ legen Sie das Erscheinungsbild einer gesamten Liste oder eines einzelnen Listenelements fest. Sie können den Nummerierungsstil wählen, den Zähler zurücksetzen oder den Aufzählungspunkt-Stil für einzelne Einträge oder die gesamte Liste definieren. ENTWURF
  • 240. 234VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „CSS-Eigenschaften festlegen“ auf Seite 142 Neue Listen erstellen 1 Setzen Sie die Einfügemarke an die Stelle im Dreamweaver-Dokument, an der Sie die Liste einfügen möchten. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im HTML-Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Aufzählungsliste“ oder „Nummerierte Liste“. • Wählen Sie „Formatieren“ > „Liste“ und dann den gewünschten Listentyp aus: „Ungeordnete Liste“ (Aufzählung), „Geordnete Liste“ (nummeriert) oder „Definitionsliste“. Der Aufzählungspunkt bzw. die Nummer des ersten Listenelements wird im Dokumentfenster angezeigt. 2 Geben Sie den Text für das Listenelement ein und drücken Sie anschließend die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh), um ein weiteres Listenelement zu erstellen. 3 Drücken Sie zweimal die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh), um die Liste fertig zu stellen. Liste aus bereits vorhandenem Text erstellen 1 Wählen Sie die Absätze aus, die in eine Liste umgewandelt werden sollen. 2 Klicken Sie im HTML-Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Aufzählungsliste“ oder „Nummerierte Liste“ oder wählen Sie „Formatieren“ > „Liste“ und dann den gewünschten Listentyp aus: „Ungeordnete Liste“, „Geordnete Liste“ oder „Definitionsliste“. Verschachtelte Listen erstellen 1 Wählen Sie die Listenelemente aus, die die Unterpunkte bilden sollen. 2 Klicken Sie im HTML-Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Blockzitat“ oder wählen Sie „Formatieren“ > „Einzug“ aus. Dreamweaver rückt den Text ein und erstellt eine separate Liste mit den HTML-Attributen der ursprünglichen Liste. 3 Weisen Sie dem eingerückten Text einen neuen Listentyp oder Stil zu, indem Sie nach dem oben beschriebenen Verfahren vorgehen. Eigenschaften einer gesamten Liste festlegen 1 Erstellen Sie im Dokumentfenster mindestens ein Listenelement. Der neue Stil wird automatisch auch auf alle weiteren Einträge übertragen, die Sie hinzufügen. 2 Setzen Sie die Einfügemarke in den Text des Listenelements und wählen Sie „Formatieren“ > „Liste“ > „Eigenschaften“ aus, um das Dialogfeld „Listeneigenschaften“ zu öffnen. 3 Wählen Sie die gewünschten Optionen für die Liste aus: Listentyp Bestimmt die Eigenschaften der ganzen Liste. „Listenelement“ hingegen bestimmt die Eigenschaften eines einzelnen Listenelements. Wählen Sie im Popupmenü „Aufzählungsliste“, „Nummerierte Liste“, „Verzeichnisliste“ oder „Menüliste“ aus. Je nach gewähltem Listentyp werden im Dialogfeld verschiedene Optionen angezeigt. Stil Legt den Stil für die Nummerierung oder Aufzählungszeichen fest, der für eine geordnete bzw. ungeordnete Liste verwendet werden soll. Dieser Stil wird allen Elementen der Liste zugewiesen, sofern Sie den einzelnen Elementen innerhalb der Liste keinen neuen Stil zuweisen. Zähler starten Legt den Wert des ersten Elements einer nummerierten Liste fest. 4 Klicken Sie auf „OK“, um die gewählten Einstellungen zu übernehmen. ENTWURF
  • 241. 235VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Eigenschaften für ein einzelnes Listenelement festlegen 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster in den Text des Listenelements. 2 Wählen Sie „Formatieren“ > „Liste“ > „Eigenschaften“ aus. 3 Wählen Sie unter „Listenelement“ die gewünschten Optionen: Neuer Stil Legt einen Stil für das ausgewählte Listenelement fest. Die Stile im Popupmenü „Neuer Stil“ richten sich nach der Art der Liste, die im Popupmenü „Listentyp“ angezeigt wird. Wenn beispielsweise im Popupmenü „Listentyp“ die Option „Aufzählungsliste“ angezeigt wird, stehen im Popupmenü „Neuer Stil“ nur Optionen für Aufzählungslisten zur Auswahl. Zähler zurücksetzen auf Ermöglicht die Festlegung einer Zahl, mit der die Nummerierung der Listenelemente beginnen soll. 4 Klicken Sie auf „OK“, um die Optionen zu übernehmen. Text suchen und ersetzen Mit dem Befehl „Suchen und ersetzen“ können Sie in einem Dokument oder einer Gruppe von Dokumenten nach Text, HTML-Tags und Attributen suchen. Im Bedienfeld „Suchen“ in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“ werden die Suchergebnisse von „Alle suchen“ angezeigt. Hinweis: Mit den folgenden Befehlen können Sie nach Dateien in einer Site suchen: „Auf lokaler Site lokalisieren“ und „Auf entfernter Site lokalisieren“. Verwandte Themen „Code anzeigen“ auf Seite 317 „Reguläre Ausdrücke“ auf Seite 315 Text suchen und ersetzen 1 Öffnen Sie das Dokument, das durchsucht werden soll, oder wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ mehrere Dokumente oder einen Ordner aus. 2 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen und ersetzen“. 3 Legen Sie mit der Option „Suchen in“ fest, welche Dateien durchsucht werden sollen: Ausgewählter Text Beschränkt die Suche auf den im aktiven Dokument gegenwärtig ausgewählten Text. Aktuelles Dokument Beschränkt den Suchvorgang auf das aktive Dokument. Geöffnete Dokumente Durchsucht alle gegenwärtig geöffneten Dokumente. Ordner Beschränkt den Suchvorgang auf einen bestimmten Ordner. Nachdem Sie „Ordner“ ausgewählt haben, klicken Sie auf das Ordnersymbol, um zu dem Ordner zu wechseln, der durchsucht werden soll. Ausgewählte Dateien der Site Beschränkt den Suchvorgang auf die Dateien und Ordner, die gegenwärtig im Bedienfeld „Dateien“ ausgewählt sind. Gesamte aktuelle lokale Site Dehnt die Suche auf alle HTML-Dokumente, Bibliotheksdateien und Textdokumente in der aktuellen Site aus. 4 Geben Sie im Popupmenü „Suchen“ an, wonach Sie suchen möchten: Quellcode Dient zur Suche nach bestimmten Textzeichenfolgen im HTML-Quellcode. Sie können mit dieser Option zwar nach bestimmten Tags suchen, aber die Option „Spezifisches Tag“ ist hierfür besser geeignet. ENTWURF
  • 242. 236VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Text Dient zur Suche nach bestimmten Textzeichenfolgen im Dokumenttext. Dabei wird HTML-Code ignoriert, der die Zeichenfolge unterbricht. Bei der Suche nach der schwarze Hund würden also die beiden folgenden Textstellen gefunden: der schwarze Hund und der <i>schwarze</i> Hund. Text (erweitert) Dient zur Suche nach bestimmten Textzeichenfolgen, die sich entweder innerhalb oder außerhalb von Tags befinden. Angenommen, Ihr Dokument enthält den nachfolgenden HTML-Code, dann wird bei der Suche nach der Textzeichenfolge bemüht außerhalb des i-Tags nur das zweite Auftreten des Wortes bemüht gefunden: Peter <i>bemüht</i> sich, seine Arbeit pünktlich zu erledigen, aber er schafft es nicht immer. Er bemüht sich sehr. Spezifisches Tag Dient zur Suche nach bestimmten Tags, Attributen und Attributwerten, z. B. nach allen td-Tags, bei denen valign auf top eingestellt ist. Hinweis: Durch Drücken von Strg+Eingabetaste oder Umschalt+Eingabetaste (Windows) bzw. Ctrl+Return, Umschalt+Return oder Befehl+Return (Macintosh) können Sie Zeilenumbrüche innerhalb der Suchfelder einfügen. Auf diese Weise können Sie nach Absatzmarken suchen. Stellen Sie sicher, dass bei dieser Suche das Kontrollkästchen „Unterschiede bei Leerraum ignorieren“ deaktiviert ist, wenn Sie keine regulären Ausdrücke verwenden. Bei dieser Suche wird explizit eine Absatzmarke gesucht, nicht nur ein ein Zeilenumbruch. So wird z. B. das<br>-Tag oder <p>-Tag nicht gefunden. Absatzmarken werden in der Entwurfsansicht als Leerraum und nicht als Zeilenumbrüche dargestellt. 5 Wählen Sie die folgenden Optionen, um die Suche einzuschränken oder zu erweitern: Groß-/Kleinschreibung Bewirkt, dass nur Text gefunden wird, dessen Schreibweise dem gesuchten Text genau entspricht. Wenn Sie beispielsweise den Text das große Rennen suchen, wird der Text Das Große Rennen nicht gefunden. Leerraum ignorieren Bewirkt, dass alle Leerräume als ein einzelnes Leerzeichen interpretiert werden. Wenn Sie diese Option markieren, entspricht dieses Wort zwar der Zeichenfolge dieses Wort und der Zeichenfolge dieses Wort, nicht jedoch der Zeichenfolge diesesWort. Wenn Sie das Kontrollkästchen „Regulären Ausdruck verwenden“ aktiviert haben, steht diese Option nicht zur Verfügung. Bei regulären Ausdrücken müssen Sie explizit angeben, dass Leerräume ignoriert werden sollen. Beachten Sie, dass die Tags <p> und <br> nicht als Leerraum gelten. Ganzes Wort Bewirkt, dass nur Text gefunden wird, der einem oder mehreren Worten genau entspricht. Hinweis: Diese Option ist vergleichbar mit dem Suchmuster nach regulären Ausdrücken nach einem Suchbegriff der mit /b, der Wortabgrenzung für reguläre Ausdrücke, anfängt und endet. Regulären Ausdruck verwenden Bewirkt, dass bestimmte Zeichen und kurze Zeichenfolgen (z. B. ?, *, w und b) in der Suchzeichenfolge als Operatoren für reguläre Ausdrücke interpretiert werden. Wenn Sie zum Beispiel nach der Textzeichenfolge der bw*b Hund suchen, wird sowohl der braune Hund als auch der bellende Hund gefunden. Hinweis: Wenn Sie in der Codeansicht Änderungen am Dokument vornehmen und anschließend versuchen, andere Elemente als Quellcode zu suchen und zu ersetzen, erscheint eine Meldung, dass Dreamweaver vor dem Suchvorgang zunächst die beiden Ansichten synchronisiert. 6 Wenn Sie nur suchen und nicht ersetzen möchten, klicken Sie auf die Schaltflächen „Weitersuchen“ oder „Alle suchen“. Weitersuchen Springt immer zur nächsten Stelle des gesuchten Textes oder Tags im aktuellen Dokument. Wenn es keine Fundstellen des gesuchten Tags im aktuellen Dokument mehr gibt, fährt Dreamweaver mit dem nächsten Dokument fort, wenn Sie in mehreren Dokumenten suchen. Alle suchen Öffnet das Bedienfeld „Suchen“ in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“. Wenn Sie die Suche nur in einem Dokument durchführen, zeigt „Alle suchen“ alle Fundstellen des Suchtexts oder Tags mit einem Teil des Kontexts an. Wenn Sie die Suche in einem Verzeichnis oder einer Site durchführen, zeigt „Alle suchen“ die Liste der Dokumente an, die den gesuchten Text oder das gesuchte Tag enthalten. ENTWURF
  • 243. 237VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 7 Um den gefundenen Text bzw. ein Tag zu ersetzen, klicken Sie auf „Ersetzen“ oder „Alle ersetzen“. 8 Klicken Sie abschließend auf „Schließen“. Eine weitere Suche durchführen, ohne das Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ anzuzeigen ❖ Drücken Sie F3 (Windows) bzw. Befehl+G (Macintosh). Bestimmte Suchergebnisse im Kontext anzeigen 1 Wählen Sie „Fenster“ > „Ergebnisse“, um das Bedienfeld „Suchen“ einzublenden. 2 Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Suchen“ auf eine Zeile. Wenn Sie die aktuelle Datei durchsuchen, wird im Dokumentfenster die Zeile mit dem Suchergebnis angezeigt. Wenn Sie eine Gruppe von Dateien durchsuchen, wird die Datei mit dem Suchergebnis geöffnet. Dieselbe Suche erneut ausführen ❖ Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Suchen und Ersetzen. Suchvorgänge anhalten ❖ Klicken Sie auf die Schaltfläche „Anhalten“. Spezifisches Tag suchen Mit dem Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ können Sie nach Text oder Tags in einem Dokument suchen und gefundenen Text und gefundene Tags durch anderen Text oder andere Tags ersetzen. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen und ersetzen“. 2 Wählen Sie im Popupmenü „Suchen“ die Option „Spezifisches Tag“. 3 Wählen Sie im Popupmenü neben dem Popupmenü „Suchen“ ein bestimmtes Tag oder [beliebiges Tag] aus oder geben Sie im Textfeld einen Tag-Namen ein. 4 (Optional) Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um den Suchvorgang einzuschränken: Mit Attribut Dient zum Auswählen eines Attributs, das im Tag enthalten sein muss. Sie können einen bestimmten Wert für das Attribut angeben oder [beliebiger Wert] wählen. Ohne Attribut Dient zum Auswählen eines Attributs, das nicht im Tag enthalten sein darf. Wählen Sie diese Option, wenn Sie beispielsweise alle IMG-Tags suchen möchten, die nicht das Attribut ALT enthalten. Mit Gibt an, dass das gesuchte Tag einen bestimmten Text oder ein spezifisches Tag enthalten muss. In <b><font size="4">heading 1</font></b> ist beispielsweise das font-Tag im b-Tag eingeschlossen. Ohne Gibt an, dass das gesuchte Tag einen bestimmten Text oder ein spezifisches Tag nicht enthalten darf. Innerhalb des Tags Gibt an, dass sich das gesuchte Tag innerhalb eines bestimmten anderen Tags befinden muss. Außerhalb des Tags Gibt an, dass sich das gesuchte Tag nicht innerhalb eines bestimmten anderen Tags befinden darf. 5 (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen und wiederholen Sie Schritt 3, um die Suche noch weiter einzuschränken. 6 Wenn Sie keine der Optionen in Schritt 3 und 4 gewählt haben, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–), um das Optionen-Popupmenü zu schließen. ENTWURF
  • 244. 238VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 7 Wenn Sie eine Aktion durchführen möchten, sobald ein Tag gefunden wird (z. B. Entfernen oder Ersetzen des Tags), wählen Sie die gewünschte Aktion im Popupmenü „Aktion“ aus und geben Sie ggf. weitere zum Durchführen der Aktion notwendige Details an. Bestimmte Textstellen suchen (erweitert) Mit dem Dialogfeld „Suchen und ersetzen“ können Sie nach Text oder Tags in einem Dokument suchen und gefundenen Text und gefundene Tags durch anderen Text oder andere Tags ersetzen. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Suchen und ersetzen“. 2 Wählen Sie im Popupmenü „Suchen“ die Option „Text (erweitert)“. 3 Geben Sie im Textfeld neben dem Popupmenü „Suchen“ Text ein. Geben Sie zum Beispiel Unbenannt ein. 4 Wählen Sie entweder „innerhalb des Tags“ oder „außerhalb des Tags“ und wählen Sie dann im Popupmenü rechts daneben ein Tag aus. Wählen Sie beispielsweise „Innerhalb des Tags“ und dann das Tag title. 5 (Optional) Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+), um den Suchvorgang mit einer der folgenden Optionen einzuschränken: Mit Attribut Dient zum Auswählen eines Attributs, das im Tag enthalten sein muss. Sie können einen bestimmten Wert für das Attribut angeben oder [beliebiger Wert] wählen. Ohne Attribut Dient zum Auswählen eines Attributs, das nicht im Tag enthalten sein darf. Wählen Sie diese Option, wenn Sie beispielsweise alle IMG-Tags suchen möchten, die nicht das Attribut ALT enthalten. Mit Gibt an, dass das gesuchte Tag einen bestimmten Text oder ein spezifisches Tag enthalten muss. In <b><font size="4">heading 1</font></b> ist beispielsweise das font-Tag im b-Tag eingeschlossen. Ohne Gibt an, dass das gesuchte Tag einen bestimmten Text oder ein spezifisches Tag nicht enthalten darf. Innerhalb des Tags Gibt an, dass sich das gesuchte Tag innerhalb eines bestimmten anderen Tags befinden muss. Außerhalb des Tags Gibt an, dass sich das gesuchte Tag nicht innerhalb eines bestimmten anderen Tags befinden darf. 6 (Optional) Wiederholen Sie Punkt 4, um die Suche weiter einzuschränken. Abkürzungen und Akronyme definieren HTML bietet Tags, mit denen Sie Abkürzungen und Akronyme für Suchmaschinen, Rechtschreibprüfprogramme, Übersetzungsprogramme oder Sprach-Synthesizer auf Ihrer Seite definieren können. Sie könnten beispielsweise festlegen, dass auf Ihrer Seite die Abkürzung MB für Maschinenbau steht bzw. das Akronym WHO für die Weltgesundheitsorganisation (World Health Organization). 1 Wählen Sie die Abkürzung oder das Akronym im Text auf Ihrer Seite. 2 Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Textobjekte“ > „Abkürzung“ bzw. „Einfügen“ > „HTML“ > „Textobjekte“ > „Akronym“. 3 Geben Sie den vollständigen Text des Akronyms bzw. der Abkürzung ein. 4 Geben Sie die Sprache ein, wobei „en“ für Englisch, „de“ für Deutsch oder „it“ für Italienisch steht. ENTWURF
  • 245. 239VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Voreinstellungen für das Kopieren und Einfügen festlegen Wenn Sie mit „Bearbeiten“ > „Einfügen“ Text aus anderen Anwendungen einfügen, können Sie spezielle Voreinstellungen für das Einfügen als Standardoptionen festlegen. Wenn Sie Text beispielsweise immer als reinen Text oder Text mit einfacher Formatierung einfügen möchten, können Sie die entsprechende Standardoption in der Kategorie „Kopieren/Einfügen“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ festlegen. Hinweis: Zum Einfügen von Text in ein Dreamweaver-Dokument können Sie entweder den Befehl „Einfügen“ oder den Befehl „Inhalte einfügen“ verwenden. Mit dem Befehl „Inhalte einfügen“ können Sie für das Format von eingefügtem Text genauer definieren. Wenn Sie beispielsweise Text aus einem formatierten Word-Dokument in das Dreamweaver- Dokument einfügen, jedoch alle Formatierungen entfernen möchten, damit Sie auf den eingefügten Text ein eigenes CSS- Stylesheet anwenden können, können Sie den Text in Word auswählen, ihn in die Zwischenablage kopieren und mit dem Befehl „Inhalte einfügen“ die Option auswählen, mit der nur Text eingefügt wird. Hinweis: In der Kategorie „Kopieren/Einfügen“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ festgelegte Voreinstellungen gelten nur für Material, das Sie in der Entwurfsansicht einfügen. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2 Klicken Sie auf die Kategorie „Kopieren/Einfügen“. 3 Legen Sie die folgenden Optionen wie gewünscht fest und klicken Sie auf „OK“: Nur Text Ermöglicht das Einfügen von unformatiertem Text. Wenn der Originaltext formatiert ist, werden alle Formatierungen einschließlich der Zeilenumbrüche und Absätze entfernt. Text mit Struktur Ermöglicht das Einfügen von Text unter Beibehaltung seiner Struktur. Einfache Formatierungen gehen jedoch verloren. Sie können z. B. Text einfügen und die Struktur von Absätzen, Listen und Tabellen beibehalten, ohne Fett-, Kursiv- oder sonstige Formatierungen beizubehalten. Text mit Struktur und einfacher Formatierung Ermöglicht das Einfügen von strukturiertem und einfachem mit HTML formatiertem Text (z. B. Absätze und Tabellen sowie Text, der mit dem b-, i-, u-, strong-, em-, hr-, abbr- oder acronym-Tag formatiert wurde). Text mit Struktur und vollständiger Formatierung Ermöglicht das Einfügen von Text unter Beibehaltung der vollständigen Struktur, der HTML-Formatierung und der CSS-Stile. Hinweis: Bei der Option zum Einfügen der vollständigen Formatierung bleiben allerdings keine CSS-Stile erhalten, die aus einem externen Stylesheet stammen. Ferner bleiben Stile nicht erhalten, wenn die Anwendung, aus der die Stile stammen, Stile beim Einfügen in die Zwischenablage nicht erhält. Zeilenumbrüche beibehalten Ermöglicht die Beibehaltung von Zeilenumbrüchen im eingefügten Text. Diese Option ist deaktiviert, wenn Sie „Nur Text“ ausgewählt haben. Abstand der Word-Absätze optimieren Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie „Text mit Struktur“ oder „Text mit Struktur und einfacher Formatierung“ aktiviert haben und beim Einfügen von Text zusätzliche Abstände zwischen Absätzen vermeiden möchten. Rechtschreibprüfung für Webseiten durchführen Mit dem Befehl „Rechtschreibprüfung“ können Sie die Rechtschreibung im aktuellen Dokument prüfen. Bei dem Dokument muss es sich um eine Webseite handeln (z. B. um eine HTML-, ColdFusion- oder PHP-Seite). Bei Textdateien oder XML-Dateien kann der Befehl „Rechtschreibprüfung“ nicht ausgeführt werden. Zudem werden bei diesem Befehl HTML-Tags und Attributwerte ignoriert. ENTWURF
  • 246. 240VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Mit Dreamweaver kann nur eine Rechtschreibprüfung der jeweils im Dokumentfenster geöffneten Datei durchgeführt werden. Eine Rechtschreibprüfung aller Dateien einer Site gleichzeitig ist nicht möglich. Bei der Rechtschreibprüfung wird standardmäßig das Wörterbuch „Englisch (USA)“ verwendet. Wenn Sie das Wörterbuch wechseln möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Macintosh) und dann im Popupmenü „Rechtschreibwörterbuch“ das gewünschte Wörterbuch aus. 1 Wählen Sie „Befehle“ > „Rechtschreibprüfung“ aus oder drücken Sie Umschalt+F7. Wenn Dreamweaver auf ein unbekanntes Wort stößt, wird das Dialogfeld „Rechtschreibung prüfen“ eingeblendet. 2 Wählen Sie die entsprechende Option für diese Unstimmigkeit aus. Zu Persönlich hinzufügen Fügt das nicht erkannte Wort Ihrem persönlichen Wörterbuch hinzu. Ignorieren Ignoriert das nicht erkannte Wort an der gegenwärtigen Fundstelle. Ändern Ersetzt das nicht erkannte Wort an der gegenwärtigen Fundstelle durch den Text, den Sie im Feld „Ändern in“ eingeben oder durch den Korrekturvorschlag, den Sie unter „Vorschläge“ auswählen. Alle ignorieren Ignoriert das nicht erkannte Wort an sämtlichen Fundstellen. Alle ändern Ersetzt das nicht erkannte Wort an sämtlichen Fundstellen auf dieselbe Weise. Hinweis: Einträge, die in persönliche Wörterbücher eingefügt wurden, können in Dreamweaver nicht gelöscht werden. Tabellendaten importieren Sie können Tabellendaten in ein Dokument importieren, indem Sie die entsprechenden Dateien (z. B. Microsoft Excel-Dateien oder Datenbankdateien) als Textdateien mit Trennzeichen speichern. Sie können aus Microsoft Word HTML-Dokumenten Tabellendaten importieren und formatieren sowie Text importieren. Darüber hinaus können Sie Text aus Microsoft Excel-Dokumenten in ein Dreamweaver-Dokument einfügen, indem Sie den Inhalt der Excel-Datei in eine Webseite importieren. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Importieren“ > „Tabellendaten“ oder „Einfügen“ > „Tabellenobjekte“ > „Tabellendaten importieren“. 2 Wählen Sie die gewünschte Datei aus oder geben Sie ihren Namen in das Textfeld ein. 3 Wählen Sie das Trennzeichen aus, das beim Speichern der Datei als Textdatei mit Trennzeichen verwendet wurde. Zur Auswahl stehen „Tabulator“, „Komma“, „Semikolon“, „Doppelpunkt“ und „Anderes“. Wenn Sie „Anderes“ wählen, wird neben der Option ein leeres Feld eingeblendet. Geben Sie das Zeichen ein, das als Trennzeichen verwendet wurde. 4 Verwenden Sie die restlichen Optionen, um die Tabelle zu formatieren oder zu definieren, in die die Daten importiert werden sollen. Klicken Sie auf „OK“. Verwandte Themen „Vorhandene Dokumente öffnen und bearbeiten“ auf Seite 72 „Tabellendaten importieren und exportieren“ auf Seite 190 ENTWURF
  • 247. 241VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Microsoft Office-Dokumente importieren (nur Windows) Sie können den Inhalt von Microsoft Word- oder Excel-Dokumenten vollständig in neue oder bestehende Webseiten einfügen. Wenn Sie ein Word- oder Excel-Dokument importieren, erhält Dreamweaver die konvertierte HTML-Datei und fügt sie in die Webseite ein. Nachdem Dreamweaver die konvertierte HTML-Datei erhalten hat, muss die Datei kleiner als 300 KB sein. Statt den vollständigen Inhalt einer Datei zu importieren, können Sie auch Teile eines Word-Dokuments einfügen und die Formatierung beibehalten. Hinweis: Benutzer von Microsoft Office 97 können keine Inhalte aus Word- oder Excel-Dokumenten in ihre Website importieren. Sie müssen einen Hyperlink zum gewünschten Dokument einfügen. 1 Öffnen Sie die Webseite, in die Sie den Inhalt eines Word- oder Excel-Dokuments einfügen möchten. 2 Führen Sie in der Entwurfsansicht einen der folgenden Schritte aus, um die Datei auszuwählen: • Ziehen Sie die Datei von ihrem aktuellen Speicherort zu der Seite, auf der der Dateiinhalt angezeigt werden soll. • Wählen Sie „Datei“ > „Importieren“ > „Word-Dokument“ oder „Datei“ > „Importieren“ > „Excel-Dokument“. 3 Suchen Sie im Dialogfeld zum Importieren von Dokumenten nach der Datei, die Sie hinzufügen möchten, wählen Sie unten im Dialogfeld aus dem Popupmenü mit den Formatierungen eine Formatierungsoption und klicken Sie dann auf „Öffnen“. Nur Text Fügt unformatierten Text ein. Ist der Originaltext formatiert, werden alle Formatierungen entfernt. Text mit Struktur Ermöglicht das Einfügen von Text unter Beibehaltung seiner Struktur. Einfache Formatierungen gehen jedoch verloren. Sie können z. B. Text einfügen und die Struktur von Absätzen, Listen und Tabellen beibehalten, ohne Fett-, Kursiv- oder sonstige Formatierungen beizubehalten. Text mit Struktur und einfacher Formatierung Ermöglicht das Einfügen von strukturiertem und einfachem mit HTML formatiertem Text (z. B. Absätze und Tabellen sowie Text, der mit dem b-, i-, u-, strong-, em-, hr-, abbr- oder acronym-Tag formatiert wurde). Text mit Struktur und vollständiger Formatierung Ermöglicht das Einfügen von Text unter Beibehaltung der vollständigen Struktur, der HTML-Formatierung und der CSS-Stile. Abstand der Word-Absätze optimieren Ermöglicht es Ihnen, beim Einfügen von Text zusätzliche Abstände zwischen Absätzen zu löschen, wenn Sie die Option „Text mit Struktur und einfacher Formatierung“ ausgewählt haben. Der Inhalt des Word- oder Excel-Dokuments wird auf Ihrer Seite angezeigt. Hyperlinks zu Word- oder Excel-Dokumenten erstellen Sie können einen Hyperlink zu einem Microsoft Word- oder Excel-Dokument in eine bestehende Seite einfügen. 1 Öffnen Sie die Seite, in die Sie den Hyperlink einfügen möchten. 2 Ziehen Sie die Datei von ihrem aktuellen Speicherort an die Stelle auf der Dreamweaver-Seite, an der der Hyperlink angezeigt werden soll. 3 Wählen Sie „Hyperlink erstellen“ und klicken Sie dann auf „OK“. 4 Wenn das Dokument, für das Sie einen Hyperlink erstellen, nicht im Stammordner der Site gespeichert ist, fordert Dreamweaver Sie auf, das Dokument in den Stammordner zu kopieren. Durch das Kopieren des Dokuments in den Stammordner gewährleisten Sie, dass das Dokument beim Veröffentlichen der Site verfügbar ist. 5 Achten Sie beim Hochladen der Seite auf den Webserver darauf, auch die Word- oder Excel-Datei hochzuladen. ENTWURF
  • 248. 242VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Ihre Seite enthält nun einen Hyperlink zu dem Word- oder Excel-Dokument. Der Hyperlinktext ist der Name der verknüpften Datei. Sie können diesen Text bei Bedarf im Dokumentfenster ändern. Text formatieren (CSS und HTML) In Dreamweaver können Sie den Text ähnlich wie in einem normalen Textverarbeitungsprogramm formatieren. Sie können Standardformate (Absatz, Überschrift 1, Überschrift 2 usw.) für einen Textblock definieren. Darüber hinaus können Sie die Schriftart, Größe, Farbe und Ausrichtung von ausgewähltem Text ändern oder Textstile wie „Fett“, „Kursiv“, „Code“ (nicht proportional) und „Unterstrichen“ zuweisen. Dreamweaver verfügt über zwei Eigenschafteninspektoren, den CSS-Eigenschafteninspektor und den HTML- Eigenschafteninspektor, die in einem Eigenschafteninspektor vereint sind. Bei Verwendung des CSS- Eigenschafteninspektors wird Text in Dreamweaver mit CSS (Cascading Style Sheets) formatiert. Mit CSS können Webdesigner und Entwickler die Gestaltung von Webseiten präziser steuern. Außerdem bietet CSS verbesserte Funktionen für die Barrierefreiheit sowie kleinere Dateigrößen. Mithilfe des CSS-Eigenschafteninspektors können Sie auf vorhandene Stile zugreifen sowie neue Stile erstellen. CSS ist eine Möglichkeit, das Layout einer Webseite präzise zu steuern, ohne deren Struktur zu beeinträchtigen. Durch die Trennung der grafischen Designelemente (Schriftarten, Farben, Ränder usw.) von der logischen Struktur der Webseite hat der Webdesigner mit CSS die Kontrolle sowohl über visuelle als auch über typografische Elemente, ohne die Integrität des Inhalts zu gefährden. Darüber hinaus ermöglicht die Festlegung der Formatierung und des Seitenlayouts mit einem einzigen, eindeutigen Codeblock – ohne auf Imagemaps, font-Tags, Tabellen und Platzhalterbilder (GIFs) zurückgreifen zu müssen – schnellere Downloads und eine optimierte Site-Pflege. Der Codeblock stellt außerdem eine zentrale Stelle dar, von der aus Designattribute für mehrere Webseiten gesteuert werden können. Mit CSS erstellte Stile können direkt im Dokument oder für bessere Leistung und Flexibilität in einem externen Stylesheet gespeichert werden. Wenn Sie ein externes Stylesheet an mehrere Webseiten anfügen, werden alle Änderungen am Stylesheet automatisch auf alle Seiten übertragen. Der Zugriff auf alle CSS-Regeln für eine Seite erfolgt über das Bedienfeld „CSS-Stile“ („Fenster“ > „CSS-Stile“). Im Bedienfeld „CSS-Stile“ (Modus „Aktuell“) oder über das Popupmenü „Zielregel“ des CSS-Eigenschafteninspektors können Sie auf die Regeln zugreifen, die für die aktuelle Auswahl gelten. Sie können den Text in Ihren Webseiten jedoch auch mit HTML-Markup-Tags formatieren. Wenn Sie anstelle von CSS-Stilen HTML-Tags verwenden möchten, formatieren Sie den Text mit dem HTML-Eigenschafteninspektor. Hinweis: Sie können CSS und HTML 3.2-Formatierungen auf einer Seite kombinieren. Die Formatierung wird in hierarchischer Folge zugewiesen: Die HTML 3.2-Formatierung setzt die Formatierung außer Kraft, die durch externe CSS-Stylesheets zugewiesen wurde. Die in ein Dokument eingebetteten CSS-Stile haben Vorrang vor externen CSS-Stilen. Verwandte Themen „Bedienfeld „CSS-Stile“ öffnen“ auf Seite 141 „Grundlegendes zu Cascading Stylesheets“ auf Seite 132 Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor festlegen Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie HTML- oder CSS-Formatierungen anwenden. Beim Anwenden der HTML-Formatierung werden in Dreamweaver im „body“-Bereich der Seite die entsprechenden Eigenschaften zum HTML-Code hinzugefügt. Beim Anwenden der CSS-Formatierung werden die Eigenschaften in Dreamweaver in den „head“-Bereich des Dokuments oder in ein separates Stylesheet geschrieben. ENTWURF
  • 249. 243VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Beim Erstellen von CSS-Inline-Stilen wird der Code für Stilattribute in Dreamweaver direkt in das Body-Tag der Seite eingefügt. Verwandte Themen „Neue CSS-Regeln erstellen“ auf Seite 141 „CSS-Eigenschaften festlegen“ auf Seite 142 „Eigenschaften für Zellen, Zeilen und Spalten festlegen“ auf Seite 194 „Allgemeine Voreinstellungen für Dreamweaver festlegen“ auf Seite 32 Tutorial für CSS-Eigenschafteninspektor CSS-Regeln im Eigenschafteninspektor bearbeiten 1 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“), wenn er noch nicht geöffnet ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche „CSS“. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Setzen Sie die Einfügemarke in einen Textblock, der mit der zu bearbeitenden Regel formatiert wurde. Die Regel wird im Popupmenü „Zielregel“ angezeigt. • Wählen Sie in diesem Popupmenü eine Regel aus. 3 Nehmen Sie mithilfe der verschiedenen Optionen des CSS-Eigenschafteninspektors die entsprechenden Änderungen an der Regel vor. Zielregel Die Regel, die Sie im CSS-Eigenschafteninspektor bearbeiten. Wenn ein vorhandener Stil auf den Text angewendet wird und Sie in den Text auf der Seite klicken, wird die Regel für das Textformat angezeigt. Über das Popupmenü „Zielregel“ können Sie darüber hinaus neue CSS-Regeln oder neue Inline-Stile erstellen oder vorhandene Klassen auf ausgewählten Text anwenden. Beim Erstellen einer neuen Regel müssen Sie die Optionen im Dialogfeld „Neue CSS-Regel“ festlegen. Weitere Informationen finden Sie in den Hyperlinks am Ende dieses Themenabschnitts. Regel bearbeiten Öffnet das Dialogfeld „CSS-Regel-Definition“ für die Zielregel. Wenn Sie über das Popupmenü „Zielregel“ die Option „Neue CSS-Regel“ auswählen und auf die Schaltfläche „Regel bearbeiten“ klicken, wird stattdessen das Dialogfeld „Neue CSS-Regel“ zum Eingeben der Regeldefinition geöffnet. CSS-Bedienfeld Öffnet das Bedienfeld „CSS-Stile“ und zeigt Eigenschaften der Zielregel in der aktuellen Ansicht an. Schrift Ändert die Schriftart der Zielregel. Größe Legt die Schriftgröße der Zielregel fest. Textfarbe Legt die ausgewählte Farbe als Schriftfarbe in der Zielregel fest. Wählen Sie eine websichere Farbe aus, indem Sie auf das Farbfeld klicken, oder geben Sie einen Hexadezimalwert (z. B. #FF0000) in das daneben liegende Textfeld ein. Fett Fügt der Zielregel die bold-Eigenschaft hinzu. Kursiv Fügt der Zielregel die italic-Eigenschaft hinzu. Linksbündig, Zentrieren und Rechtsbündig Fügen der Zielregel die entsprechende alignment-Eigenschaft hinzu. Hinweis: Bei den Eigenschaften „Schrift“, „Größe“, „Textfarbe“, „Fett“, „Kursiv“ und „Ausrichtung“ werden immer die Eigenschaften der Regel angezeigt, die für die aktuelle Auswahl im Dokumentfenster gilt. Wenn Sie Änderungen an diesen Eigenschaften vornehmen, wirkt sich dies auf die Zielregel aus. Ein Video-Tutorial zur Verwendung des CSS-Eigenschafteninspektors finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4041_dw_de. ENTWURF
  • 250. 244VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 HTML-Formatierung im Eigenschafteninspektor festlegen 1 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“), wenn er noch nicht geöffnet ist, und klicken Sie auf die Schaltfläche „HTML“. 2 Wählen Sie den Text aus, den Sie formatieren möchten. 3 Legen Sie die gewünschten Optionen für den ausgewählten Text fest: Format Legt den Absatzstil des ausgewählten Textes fest. „Absatz“ bestimmt das Standardformat für ein <p>-Tag, „Überschrift 1“ fügt ein H1-Tag hinzu usw. ID Weist Ihrer Auswahl eine ID zu. Im Popupmenü „ID“ werden (gegebenenfalls) alle im Dokument deklarierten jedoch nicht verwendeten IDs angezeigt. Klasse zeigt den Klassenstil an, der derzeit auf den ausgewählten Text angewendet ist. Wenn keine Stile auf die Auswahl angewendet wurden, wird im Popupmenü „Kein CSS-Stil“ angezeigt. Wenn mehrere Stile auf die Auswahl angewendet wurden, ist das Popupmenü leer. Führen Sie im Menü „Stil“ einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie den Stil aus, den Sie auf die Auswahl anwenden möchten. • Wählen Sie „Kein“, um den derzeit ausgewählten Stil zu entfernen. • Wählen Sie „Umbenennen“ aus, um den Stil umzubenennen. • Wählen Sie „Stylesheet anfügen“ aus, um das Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie der Seite ein externes Stylesheet zuordnen können. Fett Weist dem ausgewählten Text je nach dem in der Kategorie „Allgemein“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ voreingestellten Stil entweder das Tag <b> oder das Tag <strong> zu. Kursiv Weist dem ausgewählten Text je nach dem in der Kategorie „Allgemein“ des Dialogfelds „Voreinstellungen“ voreingestellten Stil entweder das Tag <i> oder das Tag<em> zu. Ungeordnete Liste Erstellt anhand des ausgewählten Textes eine Liste mit Aufzählungspunkten. Wenn kein Text ausgewählt ist, wird eine neue Liste mit Aufzählungspunkten begonnen. Geordnete Liste Erstellt anhand des ausgewählten Textes eine nummerierte Liste. Wenn kein Text ausgewählt ist, wird eine neue nummerierte Liste begonnen. „Blockzitat“ und „Blockzitat entfernen“ Dienen zum Ein- und Ausrücken von ausgewähltem Text. Dazu wird das blockquote-Tag entweder hinzugefügt oder entfernt. Einzüge innerhalb einer Liste erzeugen eine Liste mit Unterpunkten. Durch Ausrücken der eingezogenen Listenelemente werden die Unterpunkte wieder aufgehoben. Hyperlink Macht den ausgewählten Text zu einem Hyperlink. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um eine Datei auf Ihrer Website auszuwählen. Geben Sie entweder die URL der Seite ein oder ziehen Sie das Dateizeigersymbol auf eine Datei im Bedienfeld „Dateien“ oder ziehen Sie eine Datei aus dem Bedienfeld „Dateien“ in das Feld. Titel Gibt den QuickInfo-Text für einen Hypertext-Link an. Ziel Dient zum Festlegen des Frames oder Fensters, in dem das verknüpfte Dokument geladen wird: • _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster. • _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, der den Hyperlink enthält. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster geladen. • _self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das Standardziel, sodass Sie es in der Regel nicht angeben müssen. • _top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden. ENTWURF
  • 251. 245VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 HTML-Formatierung verwenden Obwohl CSS als bevorzugte Methode für die Formatierung von Text eingesetzt werden sollte, können Sie in Dreamweaver Text weiterhin mit HTML formatieren. Absätze formatieren Über das Popupmenü „Format“ im HTML-Eigenschafteninspektor oder über „Formatieren“ > „Absatzformat“ können Sie die Standard-Tags für Absätze und Überschriften anwenden. 1 Setzen Sie die Einfügemarke in den Absatz oder wählen Sie eine Textstelle im Absatz aus. 2 Wählen Sie über „Formatieren“ > „Absatzformat“ oder im Popupmenü „Format“ des Eigenschafteninspektors eine Option aus: • Wählen Sie ein Absatzformat aus (z. B. „Überschrift 1“, „Überschrift 2“, „Vorformatierter Text“ usw.). Das zum ausgewählten Stil gehörende HTML-Tag (z. B. h1 für Überschrift 1, h2 für Überschrift 2, pre für vorformatierten Text usw.) wird auf den gesamten Absatz angewendet. • Wählen Sie „Keine“, um ein Absatzformat zu entfernen. Wenn Sie ein Überschriften-Tag auf einen Absatz anwenden, fügt Dreamweaver automatisch die nächste Textzeile als Standardabsatz hinzu. Wenn Sie diese Einstellung ändern möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und deaktivieren Sie in der Kategorie „Allgemein“ unter „Bearbeitungsoptionen“ die Option „Nach Überschrift zu einfachem Absatz wechseln“. Verwandte Themen „Texteigenschaften im Eigenschafteninspektor festlegen“ auf Seite 242 „CSS-Eigenschaften festlegen“ auf Seite 142 Textfarbe ändern Sie können die Standardfarbe des gesamten Textes auf einer Seite ändern oder Sie können die Farbe des auf der Seite ausgewählten Textes ändern. Verwandte Themen „Farbwähler verwenden“ auf Seite 229 Standardtextfarben für eine Seite definieren ❖ Wählen Sie „Modifizieren“ > „Seiteneigenschaften“ > „Erscheinungsbild (HTML)“ oder „Hyperlinks (HTML)“ aus und legen Sie dann unter „Textfarbe“, „Farbe für Hyperlinks“, „Besuchte Hyperlinks“ und „Aktive Hyperlinks“ die gewünschten Farben fest. Hinweis: Die Farbe des aktiven Hyperlinks ist die Farbe, die ein Hyperlink annimmt, wenn ein Besucher darauf klickt. Einige Webbrowser verwenden nicht unbedingt die von Ihnen definierte Farbe. Farbe des ausgewählten Textes ändern ❖ Wählen Sie „Formatieren“ > „Farbe“ aus, wählen Sie im Systemfarbenwähler eine Farbe aus und klicken Sie dann auf „OK“. Text ausrichten Über „Formatieren“ > „Ausrichten“ können Sie Text mit HTML ausrichten. Mit dem Befehl „Formatieren“ > „Ausrichten“ > „Zentrieren“ können Sie ein beliebiges Element auf einer Seite zentrieren. ENTWURF
  • 252. 246VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Text auf einer Seite ausrichten 1 Wählen Sie die Textstelle aus, die Sie ausrichten möchten, oder setzen Sie die Einfügemarke an den Anfang des Texts. 2 Wählen Sie „Formatieren“ > „Ausrichten“ und dann die gewünschte Ausrichtung aus. Seitenelemente zentrieren 1 Wählen Sie das Element aus, das Sie zentrieren möchten (Bild, Plug-In, Tabelle oder ein anderes Seitenelement). 2 Wählen Sie „Formatieren“ > „Ausrichten“ > „Zentrieren“ aus. Hinweis: Sie können ganze Textblöcke ausrichten und zentrieren, jedoch nicht einen Teil einer Überschrift oder eines Absatzes. Text einrücken Mit dem Befehl „Einzug“ wird ein Textabsatz mit dem HTML-Tag blockquote versehen, sodass er von beiden Seitenrändern her eingerückt wird. 1 Setzen Sie die Einfügemarke in den einzurückenden Absatz. 2 Wählen Sie „Formatieren“ > „Einzug“ oder „Negativeinzug“ aus bzw. wählen Sie im Kontextmenü „Liste“ > „Einzug“ oder „Negativeinzug“ aus. Hinweis: Sie können auch mehrere Einzüge auf einen Absatz anwenden. Mit jeder weiteren Auswahl dieses Befehls wird der Text auf beiden Seiten weiter eingerückt. Schriftstile anwenden Mit HTML-Code können Sie ein Zeichen oder ganze Absätze und Textblöcke einer Site formatieren. Über das Menü „Formatieren“ können Sie die Schriftattribute für den ausgewählten Text festlegen oder ändern. Sie können die Schriftart, den Schriftstil (z. B. „Fett“ oder „Kursiv“) und die Schriftgröße bestimmen. 1 Wählen Sie die Textstelle aus. Wenn Sie keinen Text markieren, wirkt sich die gewählte Option auf den Text aus, den Sie anschließend eingeben. 2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Wenn Sie die Schrift ändern möchten, wählen Sie unter „Formatieren“ > „Schrift“ eine Schrift aus. Wählen Sie „Standard“ aus, um bereits angewendete Schriften zu entfernen. Hiermit wird die Standardschrift auf den ausgewählten Text angewendet (entweder die Standardschrift des Browsers oder die Schriftart, die dem Tag im CSS-Stylesheet zugewiesen ist). • Wenn Sie den Schriftstil ändern möchten, wählen Sie unter „Formatieren“ > „Stil“ einen Schriftstil aus („Fett“, „Kursiv“, „Unterstrichen“ usw.). Verwandte Themen „Seiten mit CSS erstellen“ auf Seite 132 „Neue CSS-Regeln erstellen“ auf Seite 141 Klassen mit dem HTML-Eigenschafteninspektor umbenennen In Dreamweaver werden alle für eine Seite verfügbaren Klassen im Menü „Klasse“ des HTML- Eigenschafteninspektors angezeigt. Sie können Stile in dieser Liste mit Klassenstilen umbenennen, indem Sie die Option „Umbenennen“ am Ende der Liste auswählen. 1 Wählen Sie im Eigenschafteninspektor für Text im Popupmenü „Stil“ die Option „Umbenennen“. ENTWURF
  • 253. 247VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Wählen Sie im Popupmenü „Stil umbenennen“ den umzubenennenden Stil aus. 3 Geben Sie unter „Neuer Name“ einen neuen Namen ein und klicken Sie auf „OK“. Absatzabstände hinzufügen Dreamweaver funktioniert ähnlich wie viele Textverarbeitungsprogramme: Durch Drücken der Eingabetaste (Windows) bzw. von Return (Macintosh) erstellen Sie einen neuen Absatz. Webbrowser fügen zwischen Absätzen automatisch eine Leerzeile ein. Eine einzelne Leerzeile können Sie hinzufügen, indem Sie einen Zeilenumbruch einfügen. Neue Absätze hinzufügen ❖ Drücken Sie die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). Zeilenumbruch einfügen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Drücken Sie Umschalt+Eingabetaste (Windows) bzw. Umschalt+Return (Macintosh). • Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Sonderzeichen“ > „Zeilenumbruch“. • Klicken Sie in der Kategorie „Text“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Zeichen“ und wählen Sie das Symbol „Zeilenumbruch“ aus. Horizontale Linien verwenden Horizontale Linien sind praktisch, um Informationen übersichtlicher auf Ihrer Webseite anzuordnen. Sie können Text und Objekte auf einer Seite mit einer oder mehreren Linien optisch voneinander trennen. Horizontale Linien erstellen 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie eine horizontale Linie einfügen möchten. 2 Wählen Sie „Einfügen“ > „HTML“ > „Horizontale Linie“. Horizontale Linien ändern 1 Wählen Sie die horizontale Linie im Dokumentfenster aus. 2 Wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“, um den Eigenschafteninspektor zu öffnen, und ändern Sie dann die gewünschten Eigenschaften: Textfeld „ID“ Hier können Sie eine ID für die horizontale Linie angeben. „B“ und „H“ Geben die Breite und Höhe der Linie in Pixel oder als Prozentsatz der Seitengröße an. Ausrichten Legt die Ausrichtung der Linie fest („Standard“, „Links“, „Zentriert“ oder „Rechts“). Diese Einstellung kann nur geändert werden, wenn die Linie schmaler als das Browserfenster ist. Schattierung Legt fest, ob die Linie eine Schattierung erhalten soll. Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Linie in einer Volltonfarbe erstellt werden soll. Klasse Hier können Sie ein Stylesheet anfügen oder eine Klasse aus einem bereits angefügten Stylesheet anwenden. Schriftkombinationen ändern Mit dem Befehl „Schriftliste bearbeiten“ können Sie die Schriftkombinationen festlegen, die im Eigenschafteninspektor und unter „Formatieren“ > „Schrift“ angezeigt werden. ENTWURF
  • 254. 248VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Über Schriftkombinationen bestimmen Sie, wie der Text einer Webseite in einem Browser dargestellt wird. In Browsern wird der Text in der ersten Schrift der Kombination angezeigt, die auf dem jeweiligen Computer installiert ist. Ist keine der Schriften der Kombination installiert, wird der Text im Browser in der Schrift angezeigt, die in den Voreinstellungen des Browsers angegeben ist. Schriftkombinationen ändern 1 Wählen Sie „Formatieren“ > „Schrift“ > „Schriftliste bearbeiten“ aus. 2 Wählen Sie in der Schriftliste oben im Dialogfeld die gewünschte Schriftkombination aus. Die Schriften, die zur ausgewählten Kombination gehören, sind in der Liste „Ausgewählte Schriften“ unten links im Dialogfeld aufgeführt. Die rechte Liste enthält alle Schriften, die im System installiert sind. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wenn Sie Schriften einer Schriftkombination hinzufügen bzw. daraus entfernen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche << oder >> zwischen den beiden Listen „Ausgewählte Schriften“ und „Verfügbare Schriften“. • Wenn Sie eine Schriftkombination hinzufügen oder entfernen möchten, klicken Sie oben im Dialogfeld auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) bzw. Minuszeichen (–). • Wenn Sie eine Schrift hinzufügen möchten, die nicht auf dem Computer installiert ist, geben Sie im Textfeld unter der Liste „Verfügbare Schriften“ den Namen der Schrift ein und klicken Sie auf die Schaltfläche <<, um der Kombination die Schrift hinzuzufügen. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise eine Windows-spezifische Schrift angeben, wenn Sie eine Website auf einem Macintosh entwerfen. • Wenn Sie die Schriftkombination in der Liste nach oben oder nach unten verschieben möchten, klicken Sie auf die Pfeilschaltflächen oben im Dialogfeld. Der Schriftliste eine neue Kombination hinzufügen 1 Wählen Sie „Formatieren“ > „Schrift“ > „Schriftliste bearbeiten“ aus. 2 Wählen Sie in der Liste „Verfügbare Schriften“ eine Schrift aus und klicken Sie auf die Schaltfläche <<, um die Schrift in die Liste „Ausgewählte Schriften“ zu verschieben. 3 Wiederholen Sie Schritt 2 für alle weiteren Schriften in der Kombination. Wenn Sie eine Schrift hinzufügen möchten, die nicht auf dem Computer installiert ist, geben Sie im Textfeld unter der Liste „Verfügbare Schriften“ den Namen der Schrift ein und klicken Sie auf die Schaltfläche <<, um der Kombination die Schrift hinzuzufügen. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise eine Windows-spezifische Schrift angeben, wenn Sie eine Website auf einem Macintosh entwerfen. 4 Wenn Sie alle gewünschten Schriften ausgewählt haben, wählen Sie in der Liste „Verfügbare Schriften“ eine generische Schriftfamilie aus. Klicken Sie dann auf die Schaltfläche <<, um die generische Schriftfamilie in die Liste „Ausgewählte Schriften“ zu verschieben. Zu den generischen Schriftfamilien gehören Cursive, Fantasy, Monospace, Sans-Serif und Serif. Wenn keine der Schriften in der Liste „Ausgewählte Schriften“ im System des Benutzers installiert ist, wird der Text in der Standardschrift der jeweiligen generischen Schriftfamilie angezeigt. Beispielsweise ist die Standardschriftart für Monospace auf den meisten Computern Courier. Datumsangaben einfügen Dreamweaver stellt ein praktisches Datumsobjekt zur Verfügung, mit dem das aktuelle Datum in Ihrem bevorzugten Format (mit oder ohne Uhrzeit) eingefügt werden kann. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, das Datum jedes Mal zu aktualisieren, wenn Sie die Datei speichern. ENTWURF
  • 255. 249VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit, die im Dialogfeld „Datum einfügen“ angezeigt werden, sind weder aktuell, noch entsprechen sie dem Datum und der Uhrzeit, die Besucher Ihrer Website sehen. Sie sind lediglich Beispiele dafür, wie diese Informationen dargestellt werden. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das Datum einfügen möchten. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Einfügen“ > „Datum“. • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Datum“. 3 Wählen Sie in dem daraufhin angezeigten Dialogfeld ein Format für den Wochentag, für das Datum und für die Uhrzeit aus. 4 Wenn das eingefügte Datum jedes Mal aktualisiert werden soll, wenn Sie das Dokument speichern, markieren Sie die Option „Beim Speichern automatisch aktualisieren“. Wenn Sie das Datum nach dem Einfügen in reinen Text umwandeln möchten, der nie automatisch aktualisiert wird, deaktivieren Sie diese Option. 5 Klicken Sie auf „OK“, um das Datum einzufügen. Wenn Sie „Beim Speichern automatisch aktualisieren“ markiert haben, können Sie das Datum nach dem Einfügen in das Dokument bearbeiten, indem Sie auf den formatierten Text klicken und anschließend im Eigenschafteninspektor „Datumsformat bearbeiten“ wählen. Bilder hinzufügen und ändern Bilder Es gibt viele verschiedene Arten von Grafikdateiformaten. Auf Webseiten werden jedoch im Allgemeinen nur drei Grafikdateiformate verwendet: GIF, JPEG und PNG. Die Formate GIF und JPEG werden am umfassendsten unterstützt und können von den meisten Browsern dargestellt werden. PNG-Dateien sind aufgrund ihrer Flexibilität und ihrer geringen Dateigröße für fast alle Webgrafiken am besten geeignet. Die Darstellung von PNG-Bildern wird jedoch nur teilweise von Microsoft Internet Explorer (ab Version 4.0) und Netscape Navigator (ab Version 4.04) unterstützt. Sofern Sie Ihr Webdesign also nicht für eine bestimmte Zielgruppe erstellen, deren Browser das PNG-Format unterstützt, sollten Sie die kompatibleren Formate GIF oder JPEG verwenden. GIF-Dateien (Graphic Interchange Format) GIF-Dateien umfassen maximal 256 Farben und eignen sich besonders für die Anzeige von Bildern, die keine ineinander verlaufenden Farbtöne oder großen Bereiche mit einander sehr ähnlichen Farben enthalten (z. B. Navigationsleisten, Schaltflächen, Symbole, Logos oder andere Bilder mit einheitlichen Farben und Farbtönen). JPEG (Joint Photographic Experts Group) Das JPEG-Dateiformat eignet sich insbesondere für Fotos und Bilder mit kontinuierlichen Farbtönen, da JPEG-Dateien Millionen von Farben enthalten können. Je höher die Qualität des JPEG-Bildes ist, desto größer wird die Datei und desto länger dauert die Übertragung. Oft kann durch Komprimieren der JPEG-Datei ein guter Ausgleich zwischen Bildqualität und Dateigröße erzielt werden. Das PNG-Dateiformat (Portable Network Group) Das PNG-Dateiformat ist eine patentfreie Alternative zu GIF- Dateien. Es unterstützt Bilder mit indizierten Farben, Graustufen und Echtfarben sowie einen Alphakanal zur Transparenzdarstellung. PNG ist das programmeigene Dateiformat von Adobe® Fireworks®. In PNG-Dateien bleiben alle ursprünglichen Daten für Ebenen, Vektoren, Farben und Effekte (wie z. B. Schlagschatten) erhalten und alle Elemente sind stets voll bearbeitbar. Die Dateien müssen die Erweiterung .png haben, damit Dreamweaver sie als PNG-Dateien erkennt. ENTWURF
  • 256. 250VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Bilder einfügen Wenn Sie ein Bild in ein Dreamweaver-Dokument einfügen, wird im HTML-Quellcode ein Verweis auf die Datei erstellt. Damit dieser Verweis problemlos funktioniert, muss sich die Bilddatei in der aktuellen Site befinden. Falls sich die Datei nicht in der aktuellen Site befindet, fragt Dreamweaver Sie, ob Sie die Datei in die Site kopieren möchten. Sie können Bilder auch dynamisch einfügen. Dynamische Bilder ändern sich häufig. So müssen zum Beispiel Rotationssysteme für Werbebanner einzelne Banner nach dem Zufallsprinzip aus einer Liste potentieller Banner auswählen und das ausgewählte Banner dynamisch anzeigen, wenn eine Seite angefordert wird. Nachdem Sie ein Bild eingefügt haben, können Sie für das Bild-Tag Eingabehilfen-Attribute festlegen, die von Bildschirmlesegeräten für sehbehinderte Benutzer gelesen werden können. Diese Attribute können im HTML-Code bearbeitet werden. Ein Tutorial zum Einfügen von Bildern finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0148_de. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der das Bild erscheinen soll. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf das Symbol „Bilder“ . • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Bilder“ und wählen Sie das Symbol „Bild“ aus. Wenn das Symbol „Bild“ im Bedienfeld „Einfügen“ angezeigt wird, können Sie das Symbol in das Dokumentfenster ziehen (bzw. in die Codeansicht, wenn Sie den Code bearbeiten). • Wählen Sie „Einfügen“ > „Bild“ aus. • Ziehen Sie ein Bild aus dem Bedienfeld „Elemente“ („Fenster“ > „Elemente“) an die gewünschte Stelle im Dokumentfenster. Fahren Sie dann mit Schritt 3 fort. • Ziehen Sie ein Bild aus dem Bedienfeld „Dateien“ an die gewünschte Stelle im Dokumentfenster. Fahren Sie dann mit Schritt 3 fort. • Ziehen Sie ein Bild vom Desktop an die gewünschte Stelle im Dokumentfenster. Fahren Sie dann mit Schritt 3 fort. 2 Führen Sie im daraufhin erscheinenden Dialogfeld einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Dateisystem“, um eine Bilddatei auszuwählen. • Wählen Sie „Datenquellen“, um eine dynamische Bildquelle auszuwählen. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Sites und Server“, um in einem Remote-Ordner einer Ihrer Dreamweaver-Sites eine Bilddatei zu wählen. 3 Wählen Sie in der Verzeichnisstruktur das Bild oder die Bildquelle aus, das bzw. die Sie einfügen möchten. Wenn Sie in einem nicht gespeicherten Dokument arbeiten, erstellt Dreamweaver den Verweis file:// auf die Bilddatei. Wenn Sie das Dokument in einem beliebigen Ordner in der Site speichern, wandelt Dreamweaver diesen Verweis in einen dokumentrelativen Pfad um. Hinweis: Beim Einfügen von Bildern können Sie auch absolute Pfade zu Bildern auf Remote-Servern verwenden (d. h. zu Bildern, die sich nicht auf der lokalen Festplatte befinden). Wenn Sie bei der Arbeit jedoch Leistungsprobleme feststellen, empfiehlt es sich unter Umständen, die Anzeige der Bilder in der Entwurfsansicht zu deaktivieren, indem Sie die Auswahl von „Befehle“ > „Externe Dateien anzeigen“ aufheben. 4 Klicken Sie auf „OK“. Das Dialogfeld „Eingabehilfen-Attribute für Image-Tag“ wird eingeblendet, sofern Sie das Dialogfeld in den Voreinstellungen aktiviert haben („Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“). ENTWURF
  • 257. 251VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 5 Geben Sie Werte in die Textfelder „Alternativtext“ und „Lange Beschreibung“ ein und klicken Sie anschließend auf „OK“. • Geben Sie im Textfeld „Alternativer Text“ einen Namen oder eine kurze Beschreibung für das Bild ein. Die Informationen, die Sie hier eingeben, werden später vom Bildschirmlesegerät vorgelesen. Diese Informationen sollten nicht länger als etwa 50 Zeichen sein. Für längere Beschreibungen können Sie im Textfeld „Lange Beschreibung“ einen Hyperlink auf eine Datei angeben, die nähere Informationen über das Bild enthält. • Geben Sie im Feld „Lange Beschreibung“ den Speicherort einer Datei ein, die angezeigt werden soll, wenn der Benutzer auf das Bild klickt. Sie können auch auf das Ordnersymbol klicken und die Datei aus der Verzeichnisstruktur auswählen. Dieses Feld enthält einen Hyperlink auf eine Datei, die sich auf das Bild bezieht oder nähere Informationen darüber bietet. Hinweis: Je nach Bedarf können Sie in nur einem der Textfelder Text eingeben oder in beiden Textfeldern. Das Bildschirmlesegerät liest dann das „alt“-Attribut des Bildes. Hinweis: Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird das Bild in das Dokument eingefügt, ohne jedoch von Dreamweaver mit Eingabehilfen-Tags oder -Attributen versehen zu werden. 6 Legen Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) die gewünschten Eigenschaften des Bildes fest. Verwandte Themen „Bilder dynamisch gestalten“ auf Seite 616 „Imagemaps“ auf Seite 301 „Arbeitsbereich für barrierefreies Seitenlayout optimieren“ auf Seite 733 „Seiteneigenschaften festlegen“ auf Seite 222 Bilder-Tutorial einfügen Bildeigenschaften festlegen Mit dem Eigenschafteninspektor für Bilder können Sie die Eigenschaften eines Bildes festlegen. Wenn nicht alle Bildeigenschaften angezeigt werden, klicken Sie unten rechts auf den Erweiterungspfeil. 1 Wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“, um den Eigenschafteninspektor für ein ausgewähltes Bild anzuzeigen. 2 Geben Sie in das Textfeld unterhalb des Piktogramms einen Namen ein, damit Sie sich auf das Bild beziehen können, wenn Sie ein Dreamweaver-Verhalten (beispielsweise „Bild vertauschen“) oder eine Skriptsprache wie JavaScript oder VBScript verwenden. 3 Stellen Sie die gewünschten Bildoptionen ein. „B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Bildes in Pixel fest. Dreamweaver aktualisiert diese Felder automatisch und gibt darin die ursprünglichen Maße an, wenn Sie ein Bild in eine Seite einfügen. Wenn Sie für „B“ und „H“ Werte festlegen, die nicht der tatsächlichen Breite und Höhe des Bildes entsprechen, wird das Bild unter Umständen nicht korrekt im Browser angezeigt. (Um die ursprünglichen Werte wiederherzustellen, ENTWURF
  • 258. 252VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 klicken Sie auf die Feldbeschriftungen „B“ und „H“ oder rechts neben den Textfeldern „B“ und „H“ auf die Schaltfläche „Größe zurücksetzen“.) Hinweis: Sie können die Breite und Höhe ändern, um die Größe des jeweiligen Bildes zu skalieren. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Downloadzeit, da der Browser zunächst alle Bilddaten herunterlädt und erst dann das Bild skaliert. Wenn Sie die Downloadzeit verkürzen und sicherstellen möchten, dass alle Instanzen eines Bildes dieselbe Größe haben, skalieren Sie die Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Quelle Gibt die Quelldatei des Bildes an. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Quelldatei auszuwählen, oder geben Sie den Pfad ein. Hyperlink Gibt einen Hyperlink für das Bild an. Ziehen Sie das Dateizeigersymbol auf eine Datei im Bedienfeld „Dateien“, klicken Sie auf das Ordnersymbol, um ein Dokument in der Site zu suchen, oder geben Sie den URL-Pfad manuell ein. Ausrichten Richtet Bild und Text an derselben Zeile aus. Alt Gibt alternativen Text an, der anstelle des Bildes geladen wird, wenn ein reiner Textbrowser verwendet wird bzw. wenn im Browser festgelegt wurde, dass Bilder manuell heruntergeladen werden sollen. Für Benutzer mit Sehschwierigkeiten, die reine Textbrowser zusammen mit Sprach-Synthesizern verwenden, wird der Text laut vorgelesen. Bei einigen Browsern wird dieser Text auch angezeigt, wenn der Zeiger sich über dem Bild befindet. „Map“ und Hotspot-Tools Damit können Sie eine clientseitige Imagemap beschriften und erstellen. V-Abstand und H-Abstand Fügen an den Kanten des Bildes Leerräume ein (in Pixel angegeben). „V-Abstand“ fügt einen Leerraum am oberen und unteren Bildrand hinzu. „H-Abstand“ fügt einen Leerraum am linken und rechten Bildrand hinzu. Ziel Gibt den Frame oder das Fenster an, in dem die verknüpfte Seite geladen werden soll. (Diese Option ist nur verfügbar, wenn das Bild mit einer anderen Datei verknüpft ist.) Alle Frames im aktuellen Dokument werden namentlich in der Liste „Ziel“ aufgeführt. Sie können auch einen der folgenden reservierten Zielnamen auswählen: • _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster. • _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster geladen. • _self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das Standardziel, sodass Sie dies normalerweise nicht ausdrücklich anzugeben brauchen. • _top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden. Rahmen Gibt die Breite des Bildrahmens in Pixel an. Standardmäßig wird kein Rahmen verwendet. Bearbeiten Startet den Bildeditor, den Sie in den Voreinstellungen für externe Editoren gewählt haben, und öffnet das ausgewählte Bild. Bildeinstellungen bearbeiten Öffnet das Dialogfeld „Bildvorschau“ und ermöglicht das Optimieren des Bildes. Zuschneiden Dient zum Zuschneiden der Bildgröße, wobei unerwünschte Bereiche aus dem ausgewählten Bild entfernt werden. Neu auflösen Ermöglicht es Ihnen, ein in der Größe geändertes Bild neu aufzulösen, wobei dessen Qualität in der neuen Größe und Form verbessert wird. Helligkeit und Kontrast Ändert die Helligkeits- und Kontrasteinstellungen eines Bildes. Scharf stellen Ändert die Bildschärfe. ENTWURF
  • 259. 253VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Größe zurücksetzen Setzt die Werte unter „B“ und „H“ auf die ursprünglichen Bildmaße zurück. Dieses Symbol wird neben den Feldern „B“ und „H“ angezeigt, wenn Sie die Werte des ausgewählten Bilds einstellen. Eingabehilfen-Attribute für Bilder im Code bearbeiten Wenn Sie Eingabehilfen-Attribute für ein Bild eingefügt haben, können Sie diese Werte im HTML-Code bearbeiten. 1 Wählen Sie im Dokumentfenster ein Bild aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Bearbeiten Sie die jeweiligen Bildattribute in der Codeansicht. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie dann „Tag bearbeiten“. • Bearbeiten Sie den Wert des Feldes „Alt“ im Eigenschafteninspektor. Bilder ausrichten Sie können ein Bild an Text, an einem anderen Bild, einem Plug-In oder an anderen Elementen in derselben Zeile ausrichten. Außerdem können Sie die horizontale Ausrichtung eines Bildes festlegen. 1 Wählen Sie das Bild in der Entwurfsansicht aus. 2 Legen Sie die Ausrichtungsattribute des Bildes im Eigenschafteninspektor anhand des Popupmenüs „Ausrichten“ fest. Sie können die Ausrichtung eines Bildes relativ zu anderen Elementen in derselben Zeile oder demselben Absatz festlegen. Hinweis: Mit HTML-Code ist es nicht möglich, Text um die Konturen eines Bildes fließen zu lassen, wie dies bei einigen Textverarbeitungsprogrammen möglich ist. Folgende Ausrichtungsoptionen stehen zur Auswahl: Standard Gibt eine Ausrichtung an der Grundlinie vor. (Der Standard kann variieren, je nachdem, welchen Browser die Besucher Ihrer Website verwenden.) Grundlinie und Unten Richten die Grundlinie des Textes (oder eines anderen Elements im selben Absatz) an der Unterkante des ausgewählten Objekts aus. Oben Richtet die Oberkante eines Bildes an der Oberkante des höchsten Elements (Bild oder Text) in der aktuellen Zeile aus. Mitte Richtet die Bildmitte an der Grundlinie der aktuellen Zeile aus. Oberlänge Richtet die Oberkante des Bildes an der Oberkante des höchsten Zeichens in der Textzeile aus. Absolute Mitte Richtet die Bildmitte an der Mitte des Textes in der aktuellen Zeile aus. Absolut unten Richtet die Unterkante des Bildes an der Unterkante der Textzeile aus (wobei auch Unterlängen wie etwa beim Buchstaben g berücksichtigt werden). Links Platziert das ausgewählte Bild am linken Rand und der Text fließt rechts um das Bild. Wenn vor dem Objekt linksbündiger Text steht, bewirkt diese Option normalerweise, dass links ausgerichtete Objekte in einer neuen Zeile erscheinen. Rechts Platziert das Bild am rechten Rand und der Text fließt links um das Bild. Wenn vor dem Objekt rechtsbündiger Text steht, bewirkt diese Option normalerweise, dass rechts ausgerichtete Objekte in einer neuen Zeile erscheinen. ENTWURF
  • 260. 254VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Größe von Bildern visuell ändern Sie können Elemente wie Bilder, Plug-Ins, Shockwave- oder SWF-Dateien, Applets und ActiveX-Steuerelemente in Dreamweaver visuell vergrößern oder verkleinern. Durch visuelles Vergrößern bzw. Verkleinern eines Bildes können Sie sich ansehen, wie sich das Bild bei verschiedenen Größeneinstellungen auf das Layout auswirkt. Die Bilddatei wird dabei allerdings nicht auf die von Ihnen angegebenen Proportionen skaliert. Wenn Sie ein Bild in Dreamweaver visuell vergrößern oder verkleinern, die Bilddatei jedoch nicht mithilfe einer Bildbearbeitungssoftware (z. B. Adobe Fireworks) auf die gewünschte Größe skalieren, wird das Bild beim Laden der Seite im Browser des Benutzers skaliert. Dadurch wird die Seite möglicherweise verzögert heruntergeladen und das Bild im Browser des Benutzers falsch angezeigt. Wenn Sie die Downloadzeit verkürzen und sicherstellen möchten, dass alle Instanzen eines Bildes dieselbe Größe haben, skalieren Sie die Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Wenn Sie die Größe eines Bildes in Dreamweaver ändern, können Sie es neu auflösen, um den neuen Maßen Rechnung zu tragen. Bei der Neuauflösung werden einer vergrößerten oder verkleinerten JPEG- oder GIF-Bilddatei Pixel hinzugefügt bzw. daraus entfernt, um das Erscheinungsbild des Originals weitgehend zu reproduzieren. Die Neuauflösung eines Bildes führt zu einer kleineren Dateigröße und einer kürzeren Downloadzeit. Verwandte Themen „Bilder in Dreamweaver bearbeiten“ auf Seite 257 Größe von Elementen visuell ändern 1 Wählen Sie das Element (beispielsweise ein Bild oder eine SWF-Datei) im Dokumentfenster aus. An der unteren und der rechten Seite sowie in der unteren rechten Ecke des Elements werden Ziehgriffe angezeigt, mit denen Sie die Größe des Elements ändern können. Werden keine Größenänderungsgriffe angezeigt, klicken Sie neben das Element, dessen Größe Sie ändern möchten, und wählen Sie es dann erneut aus. Alternativ dazu können Sie im Tag-Selektor auf das entsprechende Tag klicken, um das Element auszuwählen. 2 Ändern Sie die Größe des Elements mit einer der folgenden Methoden: • Ziehen Sie den Griff an der rechten Seite, um die Breite des Elements zu ändern. • Ziehen Sie den Griff an der unteren Seite, um die Höhe des Elements zu ändern. • Ziehen Sie den Griff an der Ecke, um Höhe und Breite des Elements gleichzeitig zu ändern. • Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und ziehen Sie den Griff an der Ecke, um das Verhältnis zwischen Breite und Höhe beizubehalten, während Sie die Größe des Elements ändern. • Möchten Sie die Breite und Höhe auf eine bestimmte Größe einstellen (z. B. 1 x 1 Pixel), geben Sie dazu im Eigenschafteninspektor einen numerischen Wert ein. Elemente können visuell auf eine Mindestgröße von 8 x 8 Pixel verkleinert werden. 3 Wenn Sie die Originalmaße eines in der Größe geänderten Elements wiederherstellen möchten, löschen Sie im Eigenschafteninspektor die Werte in den Feldern „B“ und „H“ oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe zurücksetzen“. Ursprüngliche Größe eines Bildes wiederherstellen ❖ Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Größe zurücksetzen“ . Bilder nach einer Größenänderung neu auflösen 1 Ändern Sie die Größe des Bildes, wie zuvor beschrieben. 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Neu auflösen“ . ENTWURF
  • 261. 255VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Bildplatzhalter und andere Elemente mit Ausnahme von Bitmapbildern können nicht neu aufgelöst werden. Bild-Platzhalter einfügen Ein Bild-Platzhalter ist eine Grafik, die Sie vorübergehend einsetzen, bis die endgültigen Grafiken für die Webseite bereitstehen. Sie können Größe und Farbe des Platzhalters bestimmen und ihn mit einer Beschriftung versehen. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie eine Platzhaltergrafik einfügen möchten. 2 Wählen Sie „Einfügen“ > „Grafikobjekte“ > „Bild-Platzhalter“ aus. 3 Optional: Geben Sie unter „Name“ den Text ein, der als Beschriftung des Bild-Platzhalters dienen soll. Wenn Sie keine Beschriftung wünschen, lassen Sie das Feld einfach leer. Der Name muss mit einem Buchstaben beginnen und darf nur Buchstaben und Ziffern enthalten. Leerzeichen und ASCII-Sonderzeichen sind nicht zulässig. 4 Erforderlich: Geben Sie in die Felder „Breite“ und „Höhe“ Maßangaben für das Bild in Pixel ein. 5 Optional: Führen Sie unter „Farbe“ einen der folgenden Schritte aus, um eine Farbe anzuwenden: • Wählen Sie im Farbwähler eine Farbe aus. • Geben Sie den Hexadezimalwert für die gewünschte Farbe ein (z. B. #FF0000). • Geben Sie einen websicheren Farbnamen ein (z. B. „red“). 6 Optional: Geben Sie unter „Alternativtext“ eine Beschreibung des Bildes für Benutzer an, die einen reinen Textbrowser verwenden. Hinweis: Im HTML-Code wird dabei automatisch ein Bild-Tag mit dem undefinierten Attribut src eingefügt. 7 Klicken Sie auf „OK“. Die Farbe, die Größenattribute und die Beschriftung eines Platzhalters werden folgendermaßen angezeigt: In einem Browserfenster sind die Beschriftung und die Größenangaben nicht sichtbar. Verwandte Themen „Größe von Bildern visuell ändern“ auf Seite 254 „Fireworks zum Ändern von Dreamweaver-Bildplatzhaltern verwenden“ auf Seite 388 Bild-Platzhalter ersetzen Ein Bild-Platzhalter ist kein Bild, das in einem Browser angezeigt wird. Bevor Sie eine Site veröffentlichen, sollten Sie alle verwendeten Bild-Platzhalter durch browserkompatible Bilddateien wie GIF- oder JPEG-Bilder ersetzen. Wenn Sie über Fireworks verfügen, können Sie direkt aus dem Dreamweaver-Bild-Platzhalter heraus eine neue Grafik erstellen. Das neue Bild erhält dabei dieselben Maße wie der Platzhalter. Sie können das Bild in einem Bildeditor bearbeiten und dann wieder in Dreamweaver einfügen. 1 Führen Sie im Dokumentfenster einen der folgenden Schritte aus: • Doppelklicken Sie auf den Bild-Platzhalter. • Klicken Sie auf den Bild-Platzhalter, um ihn auszuwählen, und klicken Sie dann im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf das Ordnersymbol neben „Quelle“. ENTWURF
  • 262. 256VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Bildquelle“ das Bild aus, durch das Sie den Bild-Platzhalter ersetzen möchten, und klicken Sie dann auf „OK“. Verwandte Themen „Fireworks zum Ändern von Dreamweaver-Bildplatzhaltern verwenden“ auf Seite 388 Eigenschaften für Bild-Platzhalter festlegen Zum Festlegen der Eigenschaften eines Bild-Platzhalters wählen Sie den Platzhalter im Dokumentfenster aus. Klicken Sie anschließend auf „Fenster“ > „Eigenschaften“, um den Eigenschafteninspektor anzuzeigen. Um alle Attribute einzublenden, klicken Sie auf den Erweiterungspfeil in der rechten unteren Ecke. Legen Sie im Eigenschafteninspektor die gewünschten Angaben für Name, Breite, Höhe, Bildquelle, Alternativtext, Ausrichtung und Farbe des Bild-Platzhalters fest. Im Eigenschafteninspektor für Platzhalter sind das graue Textfeld und das Textfeld „Ausrichten“ deaktiviert. Sie können diese Eigenschaften im Eigenschafteninspektor für Bilder festlegen, wenn Sie den Platzhalter durch ein Bild ersetzen. ❖ Wählen Sie eine der folgenden Optionen: „B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Bild-Platzhalters in Pixel fest. Quelle Gibt die Quelldatei des Bildes an. Bei Bild-Platzhaltern ist dieses Feld leer. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um ein Ersatzbild für die Platzhaltergrafik auszuwählen. Hyperlink Gibt einen Hyperlink für den Bild-Platzhalter an. Ziehen Sie das Dateizeigersymbol auf eine Datei im Bedienfeld „Dateien“, klicken Sie auf das Ordnersymbol, um ein Dokument in der Site zu suchen, oder geben Sie den URL-Pfad manuell ein. Alt Gibt alternativen Text an, der anstelle des Bildes geladen wird, wenn ein reiner Textbrowser verwendet wird bzw. wenn im Browser festgelegt wurde, dass Bilder manuell heruntergeladen werden sollen. Für Benutzer mit Sehschwierigkeiten, die reine Textbrowser zusammen mit Sprach-Synthesizern verwenden, wird der Text laut vorgelesen. Bei einigen Browsern wird dieser Text auch angezeigt, wenn der Zeiger sich über dem Bild befindet. Erstellen Dient zum Starten von Fireworks, um ein Ersatzbild zu erstellen. Die Schaltfläche „Erstellen“ ist nur dann aktiviert, wenn auch Fireworks auf dem Computer installiert ist. Größe zurücksetzen Setzt die Werte unter „B“ und „H“ auf die ursprünglichen Bildmaße zurück. Farbe Legt eine Farbe für den Bild-Platzhalter fest. Verwandte Themen „Fireworks zum Ändern von Dreamweaver-Bildplatzhaltern verwenden“ auf Seite 388 ENTWURF
  • 263. 257VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Bilder in Dreamweaver bearbeiten Sie können Bilder in Dreamweaver neu auflösen, zuschneiden, optimieren und scharf stellen. Darüber hinaus können Sie die Helligkeit und den Kontrast von Bildern ändern. Bildbearbeitungsfunktionen Dreamweaver enthält allgemeine Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Bilder ändern können, ohne eine externe Bildbearbeitungsanwendung wie Fireworks oder Photoshop verwenden zu müssen. Die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver sind so ausgelegt, dass Sie ohne Probleme mit Inhaltsdesignern zusammenarbeiten können, um Bilddateien für Websites zu erstellen. Hinweis: Sie können die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver auch verwenden, wenn Fireworks oder andere Bildbearbeitungsanwendungen nicht auf Ihrem Computer installiert sind. ❖ Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ aus. Sie können beliebige dieser Dreamweaver-Bildbearbeitungsfunktionen auswählen: Neu auflösen Fügt einer in der Größe geänderten JPEG- oder GIF-Bilddatei Pixel hinzu bzw. entfernt Pixel, um das Erscheinungsbild des Originals weitgehend zu reproduzieren. Die Neuauflösung eines Bildes führt zu einer kleineren Dateigröße und einer kürzeren Downloadzeit. Wenn Sie die Größe eines Bildes in Dreamweaver ändern, können Sie es neu auflösen, um seinen neuen Maßen Rechnung zu tragen. Wenn ein Bitmapobjekt neu aufgelöst wird, werden Pixel dem Bild hinzugefügt oder daraus entfernt, um es größer oder kleiner zu machen. Die Neuauflösung eines Bildes in eine höhere Auflösung geht im Allgemeinen mit geringen Qualitätsverlusten einher. Bei einer Neuberechnung in eine niedrigere Auflösung gehen jedoch immer Daten verloren und dies führt in der Regel zu Qualitätseinbußen. Zuschneiden Ermöglicht Ihnen das Bearbeiten des Bildes durch Reduzieren des Bildbereichs. Im Allgemeinen wird ein Bild zugeschnitten, um das Motiv mehr in den Mittelpunkt zu stellen und unerwünschte Bereiche zu entfernen, von denen das zentrale Motiv im Bild umgeben ist. Helligkeit und Kontrast Ändert den Kontrast oder die Helligkeit der Pixel eines Bildes. Dies wirkt sich auf die Lichter, Tiefen und Mitteltöne eines Bildes aus. Normalerweise wird die Option „Helligkeit/Kontrast“ zur Korrektur von zu dunklen oder zu hellen Bildern verwendet. Scharf stellen Stellt den Fokus eines Bildes ein, indem der Kontrast der im Bild gefundenen Kanten erhöht wird. Wenn Sie ein Bild scannen oder eine Aufnahme mit einer Digitalkamera machen, werden die Objektkanten im Bild von den meisten Bilderfassungsprogrammen standardmäßig weichgezeichnet. Auf diese Weise wird verhindert, dass extrem feine Details in den Pixeln verloren gehen, aus denen Digitalbilder bestehen. Um jedoch die Details in einem Digitalbild herauszuarbeiten, ist es oftmals erforderlich, das Bild scharf zu zeichnen. Dabei wird der Kantenkontrast erhöht und das Bild wirkt schärfer. Hinweis: Die Bildbearbeitungsfunktionen von Dreamweaver können nur auf JPEG- und GIF-Bilder angewendet werden. Andere Bitmap-Bilddateiformate können mit diesen Bildbearbeitungsfunktionen nicht bearbeitet werden. Bilder zuschneiden In Dreamweaver können Sie Bitmapdateibilder zuschneiden. Hinweis: Beim Zuschneiden eines Bildes wird die Quellbilddatei auf der Festplatte geändert. Aus diesem Grund sollten Sie eine Sicherungskopie der Bilddatei für den Fall anlegen, dass Sie das Originalbild wiederherstellen müssen. 1 Öffnen Sie die Seite, die das zuzuschneidende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf das Symbol für das Zuschneidewerkzeug . ENTWURF
  • 264. 258VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Zuschneiden“. Um das ausgewählte Bild herum werden Zuschneidegriffe angezeigt. 2 Bewegen Sie die Zuschneidegriffe, bis der Begrenzungsrahmen den Bereich des Bildes umrahmt, den Sie beibehalten möchten. 3 Doppelklicken Sie in den Begrenzungsrahmen oder drücken Sie die Eingabetaste, um die Auswahl zuzuschneiden. 4 Ein Dialogfeld informiert Sie darüber, dass die zuzuschneidende Bilddatei auf der Festplatte geändert wird. Klicken Sie auf „OK“. Sämtliche Pixel des ausgewählten Bitmaps, die außerhalb des Begrenzungsrahmens liegen, werden entfernt, aber die anderen Objekte im Bild bleiben erhalten. 5 Überprüfen Sie in der Vorschau, ob das Bild Ihren Erwartungen entspricht. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig Zuschneiden“, um das Originalbild wiederherzustellen. Hinweis: Sie können die Auswirkungen des Befehls „Zuschneiden“ so lange rückgängig machen (und die Originalbilddatei wiederherstellen), bis Sie Dreamweaver beenden oder die Datei in einem externen Bildbearbeitungsprogramm bearbeiten. Bilder optimieren Sie können Bilder in Ihren Webseiten in Dreamweaver optimieren. 1 Öffnen Sie die Seite, die das zu optimierende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im Eigenschafteninspektor des Bildes auf die Schaltfläche „Bildeinstellungen im Vorschaufenster bearbeiten“ . • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Optimieren“ aus. 2 Nehmen Sie im Dialogfeld „Bildvorschau“ die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie auf „OK“. Bilder scharf stellen Der Befehl „Scharf stellen“ vergrößert den Kontrast der Pixel am Objektrand, um die Definition oder Schärfe eines Bildes zu verbessern. 1 Öffnen Sie die Seite, die das scharf zu stellende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Scharf stellen“ . • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Scharf stellen“. 2 Sie können den Schärfegrad bestimmen, den Dreamweaver auf das Bild anwendet. Betätigen Sie hierzu den Schieberegler oder geben Sie im Textfeld einen Wert zwischen 0 und 10 ein. Während Sie die Schärfe des Bildes im Dialogfeld „Scharf stellen“ einstellen, können Sie die Änderungen am Bild in einer Vorschau betrachten. 3 Klicken Sie auf „OK“, wenn Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. 4 Speichern Sie die Änderungen mit „Datei“ > „Speichern“ oder stellen Sie das Originalbild wieder her, indem Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig Scharf stellen“ wählen. Hinweis: Nach dem Speichern der Seite mit dem Bild können Sie die Auswirkungen des Befehls „Scharf stellen“ nicht mehr rückgängig machen (und das Originalbild wiederherstellen). Wenn Sie die Seite speichern, werden die am Bild vorgenommenen Änderungen unwiderruflich gespeichert. ENTWURF
  • 265. 259VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Helligkeit und Kontrast von Bildern anpassen „Helligkeit/Kontrast“ ändert den Kontrast oder die Helligkeit der Pixel eines Bildes. Dies wirkt sich auf die Lichter, Tiefen und Mitteltöne eines Bildes aus. Normalerweise wird die Option „Helligkeit/Kontrast“ zur Korrektur von zu dunklen oder zu hellen Bildern verwendet. 1 Öffnen Sie die Seite, die das einzustellende Bild enthält, wählen Sie es aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im Eigenschafteninspektor für Bilder auf die Schaltfläche „Helligkeit/Kontrast“ . • Wählen Sie „Modifizieren“ > „Bild“ > „Helligkeit/Kontrast“. 2 Ziehen Sie an den Schiebereglern für „Helligkeit“ und „Kontrast“, um die Einstellungen anzupassen. Die gültigen Werte liegen im Bereich von -100 bis 100. 3 Klicken Sie auf „OK“. Rollover-Bilder erstellen Sie können Rollover-Bilder in eine Seite einfügen. Ein Rollover ist ein Bild, das sich im Browser ändert, wenn Sie den Mauszeiger darüber bewegen. Sie benötigen zwei Bilder, um ein Rollover zu erstellen: das primäre Bild (wird angezeigt, wenn die Seite geladen wird) und das sekundäre Bild (wird angezeigt, wenn der Mauszeiger über das primäre Bild bewegt wird). Die beiden Bilder eines Rollovers müssen dieselbe Größe haben. Ist dies nicht der Fall, passt Dreamweaver die Größe des zweiten Bildes an die Größe des ersten Bildes an. Rollover-Bilder werden automatisch so eingerichtet, dass sie auf das onMouseOver-Ereignis reagieren. Sie können ein Bild auch so konfigurieren, dass es auf andere Ereignisse (beispielsweise einen Mausklick) reagiert, sowie ein Rollover- Bild austauschen. Ein Tutorial zum Erstellen von Rollovers finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0159_de. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das Rollover einfügen möchten. 2 Fügen Sie das Rollover mit einer der folgenden Methoden ein: • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Bilder“ und wählen Sie das Symbol „Rollover-Bild“ aus. Wenn das Symbol „Rollover-Bild“ im Bedienfeld „Einfügen“ angezeigt wird, können Sie es direkt in das Dokumentfenster ziehen. • Wählen Sie „Einfügen“ > „Grafikobjekte“ > „Rollover-Bild“. 3 Legen Sie die Optionen fest und klicken Sie auf „OK“. Bildname Der Name des Rollover-Bildes. Originalbild Das Bild, das beim Laden der Seite angezeigt werden soll. Geben Sie den Pfad in das Textfeld ein oder klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie das Bild aus. Rollover-Bild Das Bild, das angezeigt werden soll, wenn der Zeiger über das Originalbild bewegt wird. Geben Sie den Pfad ein oder klicken Sie auf „Durchsuchen“, um das Bild auszuwählen. Rollover-Bild vorausladen Lädt die Bilder vorab in den Cache des Browsers, sodass es nicht zu Verzögerungen kommt, wenn der Zeiger über das Bild bewegt wird. Alternativtext Optional: Eine Beschreibung des Bildes für Benutzer, die einen reinen Textbrowser verwenden. Wenn angeklickt, gehe zu URL Die Datei, die geöffnet werden soll, wenn ein Benutzer auf das Rollover-Bild klickt. Geben Sie den Pfad ein oder klicken Sie auf „Durchsuchen“ und wählen Sie die Datei aus. ENTWURF
  • 266. 260VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Wenn Sie keinen Hyperlink für das Bild festlegen, fügt Dreamweaver einen Null-Hyperlink (#) in den HTML- Quellcode ein, mit dem das Rollover-Verhalten verknüpft wird. Wenn Sie den Null-Hyperlink entfernen, funktioniert das Rollover-Bild nicht mehr. 4 Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau in Browser“ oder drücken Sie F12. 5 Bewegen Sie den Zeiger im Browser über das Originalbild, um das Rollover-Bild anzuzeigen. Hinweis: Die Wirkung eines Rollover-Bildes ist in der Entwurfsansicht nicht sichtbar. Verwandte Themen „Verhalten „Bild austauschen“ definieren“ auf Seite 382 Rollover-Tutorial Mit externen Bildeditoren arbeiten Während Sie in Dreamweaver arbeiten, können Sie ein ausgewähltes Bild in einem externen Bildeditor öffnen. Wenn Sie nach dem Speichern des Bildes zu Dreamweaver zurückkehren, sind alle vorgenommenen Änderungen im Dokumentfenster zu sehen. Sie können Fireworks als Ihren primären externen Bildeditor einrichten. Sie können auch bestimmen, welche Dateitypen ein Editor öffnen soll, und Sie können mehrere Bildeditoren auswählen. Beispielsweise können Sie in den Voreinstellungen angeben, dass Fireworks zum Bearbeiten von GIF-Dateien gestartet werden soll und ein anderer Bildeditor zum Bearbeiten von JPEG-Dateien. Verwandte Themen „Photoshop und Dreamweaver verwenden“ auf Seite 392 „Fireworks und Dreamweaver verwenden“ auf Seite 386 „Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten“ auf Seite 275 Externen Bildeditor starten ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Doppelklicken Sie auf das Bild, das Sie bearbeiten möchten. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das zu bearbeitende Bild. Wählen Sie dann „Bearbeiten mit“ > „Durchsuchen“ und wählen Sie einen Editor aus. • Wählen Sie das zu bearbeitende Bild aus und klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf „Bearbeiten“. • Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf die Bilddatei, um den primären Bildeditor zu starten. Wenn Sie keinen Bildeditor angegeben haben, startet Dreamweaver den Standardeditor für den Dateityp. Hinweis: Wenn Sie ein Bild vom Bedienfeld „Dateien“ aus öffnen, sind die oben beschriebenen Fireworks- Integrationsfunktionen nicht aktiv. Fireworks öffnet nicht die ursprüngliche PNG-Datei. Um die Fireworks- Integrationsfunktionen zu nutzen, müssen Sie Bilder vom Dokumentfenster aus öffnen. Wenn das aktualisierte Bild nach der Rückkehr zum Dreamweaver-Fenster nicht angezeigt wird, wählen Sie das Bild aus und klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Aktualisieren“. ENTWURF
  • 267. 261VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Externen Bildeditor für einen vorhandenen Dateityp festlegen Sie können einen Bildeditor zum Öffnen und Bearbeiten von Grafikdateien auswählen. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Kategorie „Dateitypen/Editoren“ im Dialogfeld „Voreinstellungen“ zu öffnen: • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und klicken Sie links auf die Kategorie „Dateitypen/Editoren“. • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Bearbeiten mit externem Editor“ und wählen Sie „Dateitypen/Editoren“ aus. 2 Wählen Sie in der Liste „Erweiterungen“ die Dateierweiterung aus, für die Sie einen externen Editor festlegen möchten. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“ (+) über der Liste „Editoren“. 4 Navigieren Sie im Dialogfeld „Externen Editor auswählen“ zu der Anwendung, die Sie als Editor für diesen Dateityp starten möchten. 5 Klicken Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ auf „Zu primärem Editor machen“, wenn dieser Editor der primäre Editor für diesen Dateityp werden soll. 6 Wenn Sie weitere Editoren für diesen Dateityp festlegen möchten, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4. Dreamweaver verwendet automatisch den primären Editor, wenn Sie diesen Bildtyp bearbeiten. Die anderen aufgeführten Editoren können Sie im Kontextmenü für das Bild im Dokumentfenster wählen. Neuen Dateityp zur Liste „Erweiterungen“ hinzufügen 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Kategorie „Dateitypen/Editoren“ im Dialogfeld „Voreinstellungen“ zu öffnen: • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und klicken Sie links auf die Kategorie „Dateitypen/Editoren“. • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Bearbeiten mit externem Editor“ und wählen Sie „Dateitypen/Editoren“ aus. 2 Klicken Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorie „Dateitypen/Editoren“ auf die Schaltfläche „Hinzufügen (+)“ oberhalb der Liste „Erweiterungen“. In der Liste „Erweiterungen“ wird ein Textfeld angezeigt. 3 Geben Sie die Dateinamenerweiterung für den Dateityp ein, bei dem ein Editor gestartet werden soll. 4 Um einen externen Editor für den Dateityp anzugeben, klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen (+)“ oberhalb der Liste „Editoren“. 5 Ein Dialogfeld wird eingeblendet, in dem Sie die Anwendung auswählen können, mit der dieser Bildtyp bearbeitet werden soll. 6 Klicken Sie auf „Zu primärem Editor machen“, wenn dieser Editor der primäre Editor für diesen Bildtyp sein soll. Vorhandene Editoreinstellung ändern 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Kategorie „Dateitypen/Editoren“ im Dialogfeld „Voreinstellungen“ zu öffnen: • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) und klicken Sie links auf die Kategorie „Dateitypen/Editoren“. • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Bearbeiten mit externem Editor“ und wählen Sie „Dateitypen/Editoren“ aus. ENTWURF
  • 268. 262VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorie„Dateitypen/Editoren“ in der Liste „Erweiterungen“ den zu ändernden Dateityp aus, um den bzw. die vorhandenen Editor(en) anzuzeigen. 3 Wählen Sie in der Liste „Editoren“ den Editor aus, auf den sich die Änderung beziehen soll, und führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus: • Verwenden Sie die Schaltfläche „Hinzufügen“ (+) oder „Entfernen“ (–) über der Liste „Editoren“, um einen Editor hinzuzufügen oder zu entfernen. • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Zu primärem Editor machen“, um einen neuen Editor festzulegen, der standardmäßig zum Bearbeiten gestartet wird. Bilder mit Verhalten versehen Sie können ein beliebiges verfügbares Verhalten an ein Bild oder einen Hotspot anfügen. Wenn Sie ein Verhalten an einen Hotspot anfügen, fügt Dreamweaver den HTML-Code in das area-Tag ein. Speziell für Bilder stehen drei Verhalten zur Auswahl: „Bilder vorausladen“, „Bild austauschen“ und „Bildaustausch wiederherstellen“. Bilder vorausladen Lädt Bilder, die nicht sofort auf der Seite angezeigt werden, in den Browser-Cache (z. B. Bilder, die mithilfe von Verhalten, AP-Elementen oder JavaScript ausgetauscht werden). Damit werden durch das Herunterladen verursachte Verzögerungen verhindert, wenn die Bilder angezeigt werden sollen. Bild austauschen Ersetzt ein Bild durch ein anderes, indem das SRC-Attribut des img-Tags geändert wird. Verwenden Sie diese Aktion, um Schaltflächen-Rollover und sonstige Bildeffekte zu erstellen. (Sie können damit auch mehrere Bilder gleichzeitig austauschen.) Bildaustausch wiederherstellen Stellt für die letzte Gruppe von vertauschten Bildern die vorherigen Quelldateien wieder her. Diese Aktion wird immer automatisch angefügt, wenn Sie die Aktion „Bild austauschen“ an ein Objekt anfügen. Daher müssen Sie diese Aktion in der Regel nicht manuell auswählen. Mithilfe von Verhalten können Sie auch anspruchsvollere Navigationssysteme (z. B. Sprungmenüs) erstellen. Verwandte Themen „Sprungmenüs einfügen“ auf Seite 300 „Verhalten „Bild austauschen“ definieren“ auf Seite 382 „Verhalten „Bilder vorausladen“ definieren“ auf Seite 379 SWF-Dateien einfügen FLA-, SWF- und FLV-Dateitypen Vor dem Einfügen der mit Adobe Flash erstellten Inhalte mithilfe von Dreamweaver sollten Sie sich mit den folgenden Dateitypen vertraut machen. FLA-Datei (.fla) Dies ist die Quelldatei für alle Projekte. Sie wird im Flash-Authoring-Tool erstellt. Dieser Dateityp kann nur in Flash geöffnet werden (nicht in Dreamweaver oder in Browsern). Sie können die FLA-Datei in Flash öffnen und als SWF- oder SWT-Datei veröffentlichen, um sie in Browsern verwenden zu können. SWF-Datei (.swf) Dies ist eine komprimierte Version der FLA-Datei (.fla), die für die Anzeige im Web optimiert wurde. Diese Datei kann in Browsern wiedergegeben und in der Vorschau von Dreamweaver angezeigt, jedoch nicht in Flash bearbeitet werden. ENTWURF
  • 269. 263VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 FLV-Datei (.flv) Dies ist eine Videodatei, die kodierte Audio- und Videodaten für die Wiedergabe über Flash® Player enthält. QuickTime- oder Windows Media-Videodateien können beispielsweise mit einem Kodierprogramm (z. B. Flash® CS4 Video Encoder oder Sorensen Squeeze) in FLV-Dateien umgewandelt werden. Weitere Informationen finden Sie im Video Technology Center unter www.adobe.com/go/flv_devcenter_de. Verwandte Themen „Flash und Dreamweaver verwenden“ auf Seite 403 „FLV-Dateien einfügen“ auf Seite 266 SWF-Dateien einfügen und in der Vorschau anzeigen Mit Dreamweaver können Sie SWF-Dateien in Webseiten einfügen und dann als Vorschau in einem Dokument oder Browser anzeigen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, im Eigenschafteninspektor die Eigenschaften für SWF- Dateien festzulegen. Ein Tutorial zum Einfügen von SWF-Dateien in Webseiten finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0150_de. Verwandte Themen „Flash und Dreamweaver verwenden“ auf Seite 403 „Bearbeiten einer SWF-Datei aus Dreamweaver in Flash“ auf Seite 403 SWF-Dateien und DHTML-Ebenen „Shockwave-Filme einfügen“ auf Seite 277 „FLV-Dateien einfügen“ auf Seite 266 Mit Flash-Tutorials arbeiten SWF-Dateien einfügen 1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der Sie den Inhalt einfügen möchten. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ die Option „Medien“ aus und klicken Sie auf das Symbol „SWF“ . • Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „SWF“ aus. 2 Wählen Sie im dann angezeigten Dialogfeld eine SWF-Datei (.swf) aus. Im Dokumentfenster wird ein Platzhalter für die SWF-Datei angezeigt. Der Platzhalter wird mit blauer Kontur und einem Register angezeigt. Auf dem Register sind der Elementtyp (SWF- Datei) und die ID der SWF-Datei angegeben. Darüber hinaus wird auf dem Register ein Symbol mit einem Auge angezeigt. Über dieses Symbol kann zwischen der SWF-Datei und den Downloadinformationen gewechselt werden, die Benutzern angezeigt werden, wenn sie nicht die korrekte Version von Flash Player verwenden. ENTWURF
  • 270. 264VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 3 Speichern Sie die Datei. Daraufhin wird eine Meldung darüber angezeigt, dass die beiden abhängigen Dateien „expressInstall.swf“ und „swfobject_modified.js“ im Ordner „Scripts“ Ihrer Site gespeichert werden. Denken Sie daran, dass auch diese Dateien hochgeladen werden müssen, wenn Sie die SWF-Datei auf Ihren Webserver hochladen. Die SWF-Datei kann in Browsern nur korrekt angezeigt werden, wenn auch diese abhängigen Dateien hochgeladen wurden. Hinweis: Microsoft Internet Information Server (IIS) verarbeitet keine verschachtelten object-Tags. Für ASP-Seiten verwendet Dreamweaver beim Einfügen von SWF- oder FLV-Dateien verschachtelten object/embed-Code anstelle von verschachteltem object-Code. Flash Player-Downloadinformationen bearbeiten Beim Einfügen einer SWF-Datei in eine Seite wird in Dreamweaver Code eingefügt, mit dem ermittelt wird, ob der Benutzer die korrekte Version von Flash Player verwendet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird alternativer Inhalt angezeigt und der Benutzer aufgefordert, die neueste Version herunterzuladen. Sie können den alternativen Inhalt jederzeit ändern. Dieses Verfahren wird auch bei FLV-Dateien angewendet. Hinweis: Wenn ein Benutzer nicht die erforderliche Version, jedoch Flash Player ab Version 6.0 r65 verwendet, wird im Browser die Express-Installation für Flash Player angezeigt. Wenn der Benutzer die Express-Installation nicht ausführt, wird auf der Seite der alternative Inhalt angezeigt. 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters die SWF- oder FLV-Datei aus. 2 Klicken Sie auf dem Register der SWF- oder FLV-Datei auf das Symbol mit dem Auge. Sie können auch Strg+] drücken, um zur Anzeige des alternativen Inhalts zu wechseln. Um zur Ansicht der SWF- oder FLV-Datei zurückzukehren, drücken Sie Strg+[, bis der gesamte alternative Inhalt ausgewählt ist. Drücken Sie dann erneut Strg+[. 3 Sie können den Inhalt wie jeden anderen Inhalt in Dreamweaver bearbeiten. Hinweis: Sie können keine SWF- oder FLV-Dateien als alternativen Inhalt einfügen. 4 Klicken Sie erneut auf das Symbol mit dem Auge, um in die Ansicht der SWF- oder FLV-Datei zurückzukehren. Vorschau von SWF-Dateien im Dokumentfenster anzeigen 1 Klicken Sie im Dokumentfenster auf den Platzhalter der SWF-Datei, um den Inhalt auszuwählen. 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Abspielen“. Klicken Sie auf „Stopp“, um die Vorschau zu beenden. Sie können eine Vorschau der SWF-Datei auch in einem Browser anzeigen, indem Sie die Taste F12 drücken. Um eine Vorschau aller SWF-Dateien einer Seite anzuzeigen, drücken Sie Strg+Alt+Umschalt+P (Windows) bzw. Befehl+Wahl+Umschalt+P (Macintosh). Alle SWF-Dateien werden in den Wiedergabemodus versetzt. Eigenschaften für SWF-Dateien festlegen Sie können im Eigenschafteninspektor die Eigenschaften für SWF-Dateien festlegen. Die Eigenschaften können auch auf Shockwave-Filme angewendet werden. ❖ Wählen Sie eine SWF-Datei oder einen Shockwave-Film aus und legen Sie die gewünschten Eigenschaften im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) fest. Um alle Eigenschaften anzuzeigen, klicken Sie auf den Erweiterungspfeil in der unteren rechten Ecke des Eigenschafteninspektors. ID Gibt eine eindeutige ID für die SWF-Datei an. Geben Sie im unbeschrifteten Textfeld ganz links im Eigenschafteninspektor eine ID ein. Ab Dreamweaver CS4 ist eine eindeutige ID zwingend erforderlich. ENTWURF
  • 271. 265VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 „B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Filmes in Pixel fest. Datei Gibt den Pfad zur SWF- oder Shockwave-Datei an. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Datei auszuwählen, oder geben Sie den Pfad ein. Quelle Gibt den Pfad zum Quelldokument (FLA-Datei) an, wenn Dreamweaver und Flash auf dem Computer installiert sind. Um eine SWF-Datei zu bearbeiten, aktualisieren Sie das Quelldokument des Films. Hg Legt eine Hintergrundfarbe für den Filmbereich fest. Diese Farbe wird auch angezeigt, wenn der Film nicht abgespielt wird (beim Laden und nach dem Abspielen). Bearbeiten Startet Flash zum Aktualisieren einer FLA-Datei (eine im Flash-Authoring-Tool erstellte Datei). Diese Option ist deaktiviert, wenn Flash nicht auf Ihrem Computer installiert ist. Klasse Ermöglicht das Anwenden einer CSS-Klasse auf den Film. Schleife Der Film wird in einer Endlosschleife wiedergegeben. Wenn „Schleife“ nicht ausgewählt ist, wird der Film einmal wiedergegeben und dann beendet. Automatisch abspielen Spielt den Film automatisch ab, während die Seite geladen wird. V-Abstand und H-Abstand Legen die Anzahl der Pixel für den Leerraum oberhalb, unterhalb und an beiden Seiten des Films fest. „Qualität“ Steuert das Anti-Aliasing während der Wiedergabe des Films. Durch hohe Einstellungen verbessert sich die Wiedergabe von Filmen. Bei Filmen mit hohen Einstellungen ist jedoch ein schneller Prozessor erforderlich, damit die Filme korrekt wiedergegeben werden. Mit der Einstellung „Niedrig“ erzielen Sie eine höhere Geschwindigkeit auf Kosten der Darstellung und mit der Einstellung „Hoch“ eine bessere Darstellung auf Kosten der Geschwindigkeit. Bei „Auto-Niedrig“ hat zunächst die Geschwindigkeit einen höheren Stellenwert, die Darstellung wird jedoch nach Möglichkeit verbessert. Bei „Auto-Hoch“ haben Darstellung und Geschwindigkeit den gleichen Stellenwert, die Darstellung wird jedoch gegebenenfalls zugunsten der Geschwindigkeit reduziert. Skalierung Legt fest, wie der Film in die Abmessungen eingepasst wird, die in die Felder für die Breite und Höhe eingegeben wurden. Bei der Einstellung „Standard (Alles zeigen)“ wird der gesamte Film angezeigt. Ausrichten Legt fest, wie der Film auf der Seite ausgerichtet wird. wMode Legt den für die SWF-Datei wMode-Parameter fest, um Konflikte mit DHTML-Elementen (z. B. Spry- Widgets) zu vermeiden. Der Standardwert ist „opaque“. Bei diesem Wert werden DHTML-Elemente in einem Browser über SWF-Dateien angezeigt. Wenn die SWF-Datei transparente Bereiche enthält und DHTML-Elemente hinter diesen Bereichen angezeigt werden sollen, wählen Sie die Option „transparent“ aus. Wählen Sie die Option „window“ aus, damit der wMode-Parameter aus dem Code entfernt und die SWF-Datei über anderen DHTML- Elementen angezeigt wird. Abspielen Gibt den Film im Dokumentfenster wieder. Parameter Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zusätzliche Parameter eingeben können, die an den Film übergeben werden sollen. Der Film muss für den Erhalt dieser zusätzlichen Parameter konfiguriert worden sein. FlashPaper-Dokumente einfügen Die Funktion „FlashPaper einfügen“ ist ab Dreamweaver CS5 veraltet. ENTWURF
  • 272. 266VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 FLV-Dateien einfügen FLV-Dateien einfügen Sie können FLV-Videos auf einfache Weise ohne das Flash-Authoring-Tool in Webseiten einfügen. Dazu benötigen Sie zunächst eine kodierte FLV-Datei. Dreamweaver fügt eine SWF-Komponente ein, mit der die FLV-Datei angezeigt wird. Bei der Ansicht in einem Browser werden über diese Komponente die ausgewählte FLV-Datei sowie mehrere Steuerelemente für die Wiedergabe angezeigt. In Dreamweaver haben Sie folgende Möglichkeiten zum Bereitstellen von FLV-Videos für die Besucher Ihrer Website: Progressiver Video-Download Lädt die FLV-Datei auf die Festplatte des Besuchers herunter und gibt danach das Video wieder. Im Gegensatz zu herkömmlichen „Download-und-Abspielen“-Methoden kann das Abspielen der Videodatei beim progressiven Download bereits gestartet werden, bevor die Datei vollständig heruntergeladen wurde. Streaming-Video Ermöglicht die Wiedergabe des Videos im Streaming-Verfahren, sodass es nach einer kurzen Zwischenspeicherung für die unterbrechungsfreie Wiedergabe in der Webseite wiedergegeben wird. Um Streaming- Video für Ihre Webseiten zu aktivieren, benötigen Sie jedoch Adobe® Flash® Media Server. Der Film muss als kodierte FLV-Datei vorliegen, bevor Sie ihn in Dreamweaver verwenden können. Sie können Videodateien einfügen, die mit zwei Arten von Codecs erstellt wurden: Sorenson Squeeze und On2. Wie bei herkömmlichen SWF-Dateien wird beim Einfügen einer FLV-Datei Code eingefügt, mit dem erkannt wird, ob der Benutzer für die Wiedergabe des Videos die richtige Version von Flash Player verwendet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird auf der Seite alternativer Inhalt angezeigt und der Benutzer aufgefordert, die neueste Version von Flash Player herunterzuladen. Hinweis: Zum Anzeigen von FLV-Dateien müssen Benutzer Flash Player ab Version 8 auf ihrem Computer installiert haben. Wenn ein Benutzer nicht die erforderliche Version, jedoch Flash Player ab Version 6.0 r65 verwendet, wird im Browser statt des alternativen Inhalts die Express-Installation für Flash Player angezeigt. Wenn der Benutzer die Express- Installation nicht ausführt, wird auf der Seite der alternative Inhalt angezeigt. Weitere Informationen zum Verwenden von Videodateien finden Sie im Video Technology Center unter www.adobe.com/go/flv_devcenter_de. ENTWURF
  • 273. 267VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 FLV-Dateien einfügen 1 Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ aus. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „FLV einfügen“ im Popupmenü „Videotyp“ die Option „Progressiver Video-Download“ oder „Streaming-Video“ aus. 3 Nehmen Sie für die übrigen Dialogfeldoptionen die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf „OK“. Hinweis: Microsoft Internet Information Server (IIS) verarbeitet keine verschachtelten object-Tags. Für ASP-Seiten verwendet Dreamweaver beim Einfügen von SWF- oder FLV-Dateien verschachtelten object/embed-Code anstelle von verschachteltem object-Code. Optionen für progressive Video-Downloads festlegen Im Dialogfeld „FLV einfügen“ können Sie Optionen für den progressiven Video-Download einer FLV-Datei festlegen, die in einer Webseite eingefügt wurde. 1 Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ aus (oder klicken Sie in der Kategorie „Medien“ der Einfügeleiste „Allgemein“ auf das Symbol „FLV“). 2 Wählen Sie im Dialogfeld „FLV einfügen“ im Menü „Videotyp“ die Option „Progressiver Video-Download“ aus. 3 Legen Sie die folgenden Optionen fest: URL Gibt einen relativen oder absoluten Pfad zur FLV-Datei an. Um einen relativen Pfad anzugeben (z. B. „mypath/myvideo.flv“), klicken Sie auf „Durchsuchen“, navigieren Sie zu der FLV-Datei und wählen Sie sie aus. Um einen absoluten Pfad anzugeben, geben Sie die URL (z. B. „http://www.example.com/myvideo.flv“) der FLV-Datei ein. Skin Legt die Darstellung der Videokomponente fest. Eine Vorschau der ausgewählten Skin wird unterhalb des Popupmenüs „Skin“ angezeigt. Breite Gibt die Breite der FLV-Datei in Pixel an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe erkennen“, damit Dreamweaver die genaue Breite der FLV-Datei ermitteln kann. Wenn Dreamweaver die Breite nicht ermitteln kann, müssen Sie einen Wert eingeben. Höhe Gibt die Höhe der FLV-Datei in Pixel an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe erkennen“, damit Dreamweaver die genaue Höhe der FLV-Datei ermitteln kann. Wenn Dreamweaver die Höhe nicht ermitteln kann, müssen Sie einen Wert eingeben. Hinweis: „Gesamtgröße einschließlich Skin“ gibt die Breite und Höhe der FLV-Datei zuzüglich der Breite und Höhe der ausgewählten Skin an. Beschränkung Bewirkt, dass das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der Videokomponente beibehalten wird. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Autom. Wiedergabe Gibt an, ob das Video beim Öffnen der Webseite abgespielt werden soll. Automatisch zurückspulen Bestimmt, ob die Wiedergabesteuerung an die Startposition zurückgesetzt werden soll, nachdem das Video vollständig abgespielt wurde. 4 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen und die FLV-Datei in die Webseite einzufügen. Mit dem Befehl „FLV einfügen“ werden eine SWF-Datei zum Wiedergeben von Videos und eine SWF-Skin-Datei erstellt. Mithilfe dieser Dateien wird das Videomaterial in der Webseite angezeigt. (Möglicherweise müssen Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ klicken, damit die neuen Dateien angezeigt werden.) Diese Dateien werden im gleichen Verzeichnis gespeichert wie die HTML-Datei, der Sie das Videomaterial hinzufügen. Wenn Sie die HTML-Seite hochladen, die die FLV-Datei enthält, lädt Dreamweaver diese Dateien als abhängige Dateien hoch (sofern Sie im Dialogfeld „Abhängige Dateien bereitstellen“ die Option „Ja“ aktiviert haben). ENTWURF
  • 274. 268VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Optionen für Streaming-Video festlegen Im Dialogfeld „FLV einfügen“ können Sie Optionen für den Streaming-Video-Download einer FLV-Datei festlegen, die in einer Webseite eingefügt wurde. 1 Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ aus (oder klicken Sie in der Kategorie „Medien“ der Einfügeleiste „Allgemein“ auf das Symbol „FLV“). 2 Wählen Sie im Popupmenü „Videotyp“ die Option „Streaming-Video“ aus. Server-URI Gibt den Server-, Anwendungs- und Instanznamen wie folgt an: rtmp://www.Beispiel.com/Anwendungsname/Instanzname. Streamname Gibt den Namen der abzuspielenden FLV-Datei an (z. B. myvideo.flv). Die Erweiterung „.flv“ ist nicht zwingend erforderlich. Skin Legt die Darstellung der Videokomponente fest. Eine Vorschau der ausgewählten Skin wird unterhalb des Popupmenüs „Skin“ angezeigt. Breite Gibt die Breite der FLV-Datei in Pixel an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe erkennen“, damit Dreamweaver die genaue Breite der FLV-Datei ermitteln kann. Wenn Dreamweaver die Breite nicht ermitteln kann, müssen Sie einen Wert eingeben. Höhe Gibt die Höhe der FLV-Datei in Pixel an. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Größe erkennen“, damit Dreamweaver die genaue Höhe der FLV-Datei ermitteln kann. Wenn Dreamweaver die Höhe nicht ermitteln kann, müssen Sie einen Wert eingeben. Hinweis: „Gesamtgröße einschließlich Skin“ gibt die Breite und Höhe der FLV-Datei zuzüglich der Breite und Höhe der ausgewählten Skin an. Beschränkung Bewirkt, dass das Verhältnis zwischen Breite und Höhe der Videokomponente beibehalten wird. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Live-Videoeinspielung Gibt an, ob das Videomaterial live eingespielt wird. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird in Flash Player eine von Flash® Media Server gestreamte Live-Videoeinspielung wiedergegeben. Der Name der Live- Videoeinspielung ist der Name, der im Textfeld „Streamname“ angegeben wurde. Hinweis: Wenn Sie „Live-Videoeinspielung“ auswählen, wird auf der Skin der Komponente nur der Lautstärkeregler angezeigt, weil Live-Video nicht manipuliert werden kann. Außerdem sind die beiden Optionen „Automatisch abspielen“ und „Automatisch zurückspulen“ wirkungslos. Autom. Wiedergabe Gibt an, ob das Video beim Öffnen der Webseite abgespielt werden soll. Automatisch zurückspulen Bestimmt, ob die Wiedergabesteuerung an die Startposition zurückgesetzt werden soll, nachdem das Video vollständig abgespielt wurde. Zwischenspeicherzeit Gibt den Zeitraum in Sekunden an, der vor dem Beginn der Videowiedergabe für die Zwischenspeicherung von Videomaterial erforderlich ist. Die Zwischenspeicherzeit wird standardmäßig auf 0 eingestellt; das heißt, die Videowiedergabe beginnt, sobald auf die Schaltfläche „Abspielen“ geklickt wurde. (Wenn „Automatisch abspielen“ ausgewählt wurde, beginnt die Videowiedergabe, sobald eine Verbindung zum Server hergestellt wurde.) Das Festlegen einer Zwischenspeicherzeit empfiehlt sich, wenn Sie Videomaterial bereitstellen möchten, das eine höhere Bitrate als die Verbindungsgeschwindigkeit der Website-Besucher hat oder wenn der Internetverkehr zu Engpässen bei der Bandbreite oder zu Verbindungsproblemen führen könnte. Wenn Sie 15 Sekunden Videomaterial an die Webseite senden möchten, bevor die Seite das Material abspielt, stellen Sie die Zwischenspeicherzeit auf 15 ein. 3 Klicken Sie auf „OK“, um das Dialogfeld zu schließen und die FLV-Datei in die Website einzufügen. ENTWURF
  • 275. 269VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Mit dem Befehl „FLV einfügen“ werden eine SWF-Datei zum Wiedergeben von Videos und eine SWF-Skin-Datei erstellt. Mithilfe dieser Dateien wird das Video in der Webseite angezeigt. Der Befehl erstellt außerdem eine main.asc- Datei, die Sie auf den Flash Media Server hochladen müssen. (Möglicherweise müssen Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf die Schaltfläche zum Aktualisieren klicken, um die neuen Dateien zu sehen.) Diese Dateien werden im gleichen Verzeichnis gespeichert wie die HTML-Datei, der Sie das Videomaterial hinzufügen. Wenn Sie die HTML-Seite hochladen, die die FLV-Datei enthält, müssen Sie auch diese SWF-Dateien auf den Webserver und die Datei „main.asc“ auf den Flash Media Server hochladen. Hinweis: Wenn sich auf dem Server bereits eine Datei „main.asc“ befindet, laden Sie die mit dem Befehl „FLV einfügen“ erstellte Datei „main.asc“ nur nach vorheriger Rücksprache mit Ihrem Serveradministrator hoch. Sie können alle erforderlichen Mediendateien problemlos hochladen, indem Sie im Dreamweaver-Dokumentfenster den Platzhalter für die Videokomponente auswählen und dann im Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) auf die Schaltfläche „Medien hochladen“ klicken. Um die Liste der erforderlichen Dateien anzuzeigen, klicken Sie auf „Erforderliche Dateien anzeigen“. Hinweis: Über die Schaltfläche „Medien hochladen“ wird nicht die HTML-Datei hochgeladen, die das Videomaterial enthält. Flash Player-Downloadinformationen bearbeiten Beim Einfügen einer FLV-Datei in eine Seite wird in Dreamweaver Code eingefügt, mit dem ermittelt wird, ob der Benutzer die korrekte Version von Flash Player verwendet. Wenn dies nicht der Fall ist, wird alternativer Inhalt angezeigt und der Benutzer aufgefordert, die neueste Version herunterzuladen. Sie können den alternativen Inhalt jederzeit ändern. Dieses Verfahren wird auch bei SWF-Dateien angewendet. Hinweis: Wenn ein Benutzer nicht die erforderliche Version, jedoch Flash Player ab Version 6.0 r65 verwendet, wird im Browser die Express-Installation für Flash Player angezeigt. Wenn der Benutzer die Express-Installation nicht ausführt, wird auf der Seite der alternative Inhalt angezeigt. 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters die SWF- oder FLV-Datei aus. 2 Klicken Sie auf dem Register der SWF- oder FLV-Datei auf das Symbol mit dem Auge. Sie können auch Strg+] drücken, um zur Anzeige des alternativen Inhalts zu wechseln. Um zur Ansicht der SWF- oder FLV-Datei zurückzukehren, drücken Sie Strg+[, bis der gesamte alternative Inhalt ausgewählt ist. Drücken Sie dann erneut Strg+[. 3 Sie können den Inhalt wie jeden anderen Inhalt in Dreamweaver bearbeiten. Hinweis: Sie können keine SWF- oder FLV-Dateien als alternativen Inhalt einfügen. 4 Klicken Sie erneut auf das Symbol mit dem Auge, um in die Ansicht der SWF- oder FLV-Datei zurückzukehren. Fehlerbehebung für FLV-Dateien In diesem Abschnitt werden einige der häufigsten Gründe für Probleme mit FLV-Dateien erörtert. Anzeigeprobleme aufgrund fehlender zugehöriger Dateien Der von Dreamweaver CS4 erzeugte Code benötigt neben der eigentlichen FLV-Datei vier abhängige Dateien: • swfobject_modified.js • expressInstall.swf • FLVPlayer_Progressive.swf • Skin-Datei (z. B. Clear_Skin_1.swf) ENTWURF
  • 276. 270VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Beachten Sie, dass für Dreamweaver CS4 zwei abhängige Dateien mehr erforderlich sind als für Dreamweaver CS3. Die ersten beiden dieser Dateien (swfobject_modified.js und expressInstall.swf) werden in einem Ordner mit dem Namen „Scripts“ installiert, der von Dreamweaver im Stammverzeichnis der Site angelegt wird, sofern er noch nicht vorhanden ist. Die anderen beiden Dateien (FLVPlayer_Progressive.swf und die Skin-Datei) werden im gleichen Ordner wie die Seite installiert, in die die FLV-Datei eingebettet ist. Die Skin-Datei enthält die Steuerelemente für die FLV-Datei. Ihr Name ist abhängig von der Skin, die in den in der DW CS4-Hilfe beschriebenen Optionen ausgewählt wurde. Wenn Sie beispielsweise „Clear Skin“ auswählen, lautet der Name der Datei „Clear_Skin_1.swf“. Alle vier abhängigen Dateien MÜSSEN auf den Remote-Server hochgeladen sein, damit die FLV-Datei korrekt angezeigt wird. Der häufigste Grund für das Fehlschlagen der Ausführung von FLV-Dateien auf einer Webseite ist, dass vergessen wurde, diese Dateien hochzuladen. Wenn eine der Dateien fehlt, wird auf der Webseite ein weißes Rechteck angezeigt. Um sicherzustellen, dass alle abhängigen Dateien hochgeladen werden, verwenden Sie zum Hochladen der Seite mit der FLV-Datei das Dreamweaver-Bedienfeld „Dateien“. Beim Hochladen der Seite werden Sie gefragt, ob Sie auch abhängige Dateien hochladen möchten (falls Sie diese Option nicht deaktiviert haben). Klicken Sie auf „Ja“, um die abhängigen Dateien hochzuladen. Anzeigeproblem bei der lokalen Vorschau von Seiten Aufgrund von Sicherheitsaktualisierungen in Dreamweaver CS4 können Seiten mit eingebetteter FLV-Datei nicht mehr mit dem Befehl „Vorschau im Browser“ getestet werden, es sei denn Sie definieren einen lokalen Testserver in der Dreamweaver Site-Definition und verwenden den Testserver für die Vorschau der Seite. Normalerweise wird ein Testserver nur benötigt, wenn Sie Seiten mit ASP, ColdFusion oder PHP entwickeln (siehe „Computer für die Entwicklung von Anwendungen einrichten“ auf Seite 563). Wenn Sie Websites erstellen, die nur HTML verwenden, und keinen Testserver definiert haben, drücken Sie F12 (Windows) bzw. Option+F12 (Macintosh). Daraufhin wird eine große Auswahl von Skin-Steuerelementen angezeigt. Zum Umgehen dieses Problems können Sie entweder einen Testserver definieren und ihn dann zur Seitenvorschau einsetzen oder Ihre Dateien auf einen Remote-Server hochladen und sie von dort anzeigen. Hinweis: Es ist möglich, dass auch Sicherheitseinstellungen dafür verantwortlich sind, wenn eine Vorschau lokaler FLV- Inhalte nicht möglich ist. Adobe konnte dies jedoch nicht bestätigen. Sie können versuchen, Ihre Sicherheitseinstellungen zu ändern und das Problem so zu beheben. Weitere Informationen zum Ändern der Sicherheitseinstellungen finden Sie in TechNote 117502. Weitere mögliche Ursachen für Probleme mit FLV-Dateien • Stellen Sie bei Problemen mit der lokalen Vorschau sicher, dass die Option „Vorschau mit temporärer Datei“ deaktiviert ist. Diese Optopn finden Sie unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Vorschau im Browser“. • Stellen Sie sicher, dass das neueste FlashPlayer-Plugin installiert ist. • Vermeiden Sie nach Möglichkeit, Dateien und Ordner außerhalb von Dreamweaver zu verschieben. Wenn Sie Dateien und Ordner außerhalb von Dreamweaver verschieben, ist nicht mehr gewährleistet, dass für FLV- abhängige Dateien die korrekten Pfade eingetragen sind. • Sie können die Probleme verursachende FLV-Datei vorübergehend durch eine andere ersetzen, von der Sie wissen, dass sie funktioniert. Wenn die ersetzte FLV-Datei korrekt angezeigt wird, dann liegt das Problem an der ursprünglichen FLV-Datei und nicht am Browser oder am Computer. ENTWURF
  • 277. 271VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 FLV-Komponenten bearbeiten oder löschen Sie können die Einstellungen für Videos auf Ihrer Webseite ändern, indem Sie im Dreamweaver-Dokumentfenster den Platzhalter für die Videokomponente auswählen und die Änderungen im Eigenschafteninspektor vornehmen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Videokomponente zu löschen und die neue Videokomponente über „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ einzufügen. FLV-Komponenten bearbeiten 1 Wählen Sie den Platzhalter für die Videokomponente im Dreamweaver-Dokumentfenster aus, indem Sie in der Mitte des Platzhalters auf das Symbol „FLV“ klicken. 2 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) und nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor. Hinweis: Der Videotyp kann nicht mit dem Eigenschafteninspektor geändert werden (z. B. von „Progressiver Video- Download“ in „Streaming-Video“). Wenn Sie den Videotyp ändern möchten, löschen Sie die FLV-Komponente und fügen Sie dann über „Einfügen“ > „Medien“ > „FLV“ die geänderte Komponente wieder ein. FLV-Komponenten löschen ❖ Wählen Sie den Platzhalter für die FLV-Komponente im Dreamweaver-Dokumentfenster aus und drücken Sie die Entf-Taste. FLV-Erkennungscode entfernen Ab Dreamweaver CS4 wird Flash Player-Erkennungscode direkt in das object-Tag eingefügt, das die FLV-Datei enthält. In Dreamweaver bis Version CS3 befindet sich Erkennungscode hingegen außerhalb des object-Tags der FLV- Datei. Aus diesem Grund müssen Sie beim Löschen von FLV-Dateien aus Seiten, die mit Dreamweaver bis Version CS3 erstellt wurden, zunächst die FLV-Dateien löschen und dann mit dem Befehl „FLV-Erkennung entfernen“ auch den Erkennungscode entfernen. ❖ Wählen Sie „Befehle“ > „FLV-Erkennung entfernen“ aus. Web-Widgets hinzufügen Bei einem Web-Widget handelt es sich um eine Webseitenkomponente aus HTML-, CSS- und JavaScript-Code. Beispiele für Web-Widgets sind Akkordeons, Paletten mit Registerkarten und Kalender. Ihre eigene Auswahl von Web-Widgets in Dreamweaver können Sie mithilfe des Adobe Widget-Browsers festlegen. Der Adobe Widget-Browser ist eine grafische Benutzeroberfläche, über die Sie Widgets durchsuchen, konfigurieren und in einer Vorschau anzeigen können. Weitere Informationen zur Verwendung des Adobe Widget-Browsers finden Sie unter http://help.adobe.com/de_DE/WidgetBrowser/. 1 Wählen Sie „Einfügen“ > „Widget“ aus. 2 Wählen Sie im Dialogfeld „Widget“ ein Widget aus, legen Sie (gegebenenfalls) die Vorgabe fest und klicken Sie auf „OK“. Verwandte Themen „Spry-Widgets verwenden (allgemeine Anweisungen)“ auf Seite 452 ENTWURF
  • 278. 272VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Audiomaterial hinzufügen Audiodateiformate Sie können Audiodateien in eine Webseite integrieren. Es gibt verschiedene Arten von Audiodateien und -formaten, z. B. .wav, .midi und .mp3. Bevor Sie sich für ein Format und eine Methode zum Hinzufügen einer Audiodatei entscheiden, sollten Sie sich mit Faktoren wie Zweck der Audiodatei, Zielgruppe, Dateigröße, Audioqualität und Unterschiede zwischen den einzelnen Browsern beschäftigen. Hinweis: Audiodateien werden von unterschiedlichen Browsern auf sehr unterschiedliche Weise verarbeitet. Sie können einer SWF-Datei eine Audiodatei hinzufügen und dann die SWF-Datei einbetten, um eine bessere Konsistenz zu gewährleisten. In der folgenden Liste werden die gängigen Audiodateiformate samt ihrer Vor- und Nachteile beim Entwickeln von Websites beschrieben. .midi oder .mid (Musical Instrument Digital Interface) Dieses Dateiformat wird für Instrumentalmusik verwendet. MIDI-Dateien werden von vielen Browsern unterstützt und erfordern kein Plug-In. Die Klangqualität ist zwar generell sehr gut, kann aber je nach der verwendeten Soundkarte schwanken. Eine kleine MIDI-Datei kann einen langen Audio-Clip enthalten. MIDI-Dateien können nicht aufgezeichnet werden, sondern werden mithilfe eines Computers mit spezieller Hard- und Software synthetisiert. .wav (Waveform Extension) Diese Dateien haben eine gute Klangqualität, werden von vielen Browsern unterstützt und erfordern kein Plug-In Sie können Ihre eigenen WAV-Dateien von CDs oder Kassetten überspielen oder mit einem Mikrofon aufnehmen. Aufgrund des Umfangs dieser Dateien ist die Länge der Audio-Clips, die Sie auf Webseiten verwenden können, ziemlich begrenzt. .aif (Audio Interchange File Format oder AIFF) Dateien im AIFF-Format haben wie WAV-Dateien eine gute Klangqualität, werden von vielen Browsern unterstützt und benötigen kein Plug-In. Sie können Ihre eigenen AIFF- Dateien von CDs oder Kassetten überspielen oder mit einem Mikrofon aufnehmen. Aufgrund des Umfangs dieser Dateien ist die Länge der Audio-Clips, die Sie auf Webseiten verwenden können, ziemlich begrenzt. .mp3 (Motion Picture Experts Group Audio oder MPEG-Audio Layer-3) Dies ist ein komprimiertes Format, das Audiodateien erheblich verkleinert. Die Klangqualität ist sehr gut: Wenn eine MP3-Datei korrekt aufgenommen und komprimiert ist, kann CD-Qualität erreicht werden. Mit der MP3-Technologie können Sie die Datei im Streaming- Verfahren abspielen, sodass die Besucher Ihrer Website nicht zuerst die ganze Datei herunterladen müssen, bevor die Datei abgespielt werden kann. Die Datei ist jedoch größer als eine Real Audio-Datei, daher kann das Herunterladen eines ganzen Musiktitels über eine gängige Modem-DFÜ-Verbindung (Telefonleitung) trotzdem eine ganze Weile dauern. Für die Wiedergabe von MP3-Dateien müssen Besucher Ihrer Website eine Hilfsanwendung oder ein Plug-In wie QuickTime, Windows Media Player oder RealPlayer installiert haben. .ra, .ram, .rpm oder Real Audio Dieses Format zeichnet sich durch eine sehr starke Komprimierung und somit kleinere Dateien als bei MP3 aus. Ganze Musikdateien können in einer akzeptablen Zeit heruntergeladen werden. Da diese Dateien im Streaming-Verfahren von einem normalen Webserver heruntergeladen werden können, ist das Anhören der Audiodatei bereits möglich, bevor die Datei vollständig übertragen wurde. Besucher Ihrer Website müssen das RealPlayer-Plug-In herunterladen und installieren, bevor sie diese Dateien wiedergeben können. .qt, .qtm, .mov oder QuickTime Dies ist sowohl ein Audio- als auch ein Videoformat, das von Apple Computer entwickelt wurde. QuickTime ist in Apple Macintosh-Betriebssystemen enthalten und wird von den meisten Macintosh-Anwendungen mit Audio, Video oder Animation verwendet. PCs können Dateien im QuickTime-Format ebenfalls abspielen; hierfür ist jedoch ein spezieller QuickTime-Treiber erforderlich. QuickTime unterstützt die meisten Kodierformate einschließlich Cinepak, JPEG und MPEG. ENTWURF
  • 279. 273VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Zusätzlich zu den oben angeführten gängigeren Formaten gibt es zahlreiche verschiedene Audio- und Video- Dateiformate, die zur Verwendung im Internet zur Verfügung stehen. Wenn Sie auf ein Mediendateiformat treffen, mit dem Sie nicht vertraut sind, bitten Sie den Ersteller des Formats um Informationen dazu, wie Sie es am besten verwenden und nutzen können. Verwandte Themen „Medienobjekte einfügen und bearbeiten“ auf Seite 274 Hyperlinks zu einer Audiodatei Die Verwendung von Hyperlinks zu Audiodateien ist ein einfaches und effektives Verfahren zum Hinzufügen von Audiodateien zu einer Webseite. Bei diesem Verfahren können Besucher Ihrer Website wählen, ob sie sich die Datei anhören möchten. Gleichzeitig stellen Sie die Datei einem breiten Publikum zur Verfügung. 1 Wählen Sie die Textstelle oder Grafik aus, die Sie als Hyperlink zur Audiodatei verwenden möchten. 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld „Hyperlink“, um die Audiodatei auszuwählen, oder geben Sie den Pfad und den Namen der Datei im Feld „Hyperlink“ ein. Audiodateien einbetten Beim Einbetten von Audiodateien wird der Sound direkt in die Seite integriert. Die Audiodatei wird allerdings nur wiedergegeben, wenn Besucher der Website das entsprechende Plug-In für die Audiodatei installiert haben. Betten Sie Audiodateien ein, wenn Sie sie als Hintergrundmusik verwenden, die Lautstärke ändern bzw. die Darstellung auf der Seite oder den Anfang und das Ende der Audiodatei festlegen möchten. Beim Einfügen von Audiodateien in Ihre Webseiten sollten Sie darauf achten, dass die Dateien in der Site auf eine sinnvolle Weise eingesetzt werden. Außerdem sollten Sie die Präferenzen der Site-Besucher hinsichtlich der Nutzung dieser Medienressourcen berücksichtigen. Stellen Sie immer ein Steuerelement zum Aus- oder Stummschalten des Sounds bereit, falls die Besucher ihn nicht hören möchten. 1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht an die Stelle, an der Sie die Datei einbetten möchten. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie im Popupmenü das Symbol „Plug-In“ aus. • Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Plug-In“ aus. 2 Suchen Sie die Audiodatei und klicken Sie auf „OK“. 3 Geben Sie die Breite und Höhe ein, indem Sie die Werte in den entsprechenden Textfeldern im Eigenschafteninspektor eingeben oder die Größe des Plug-In-Platzhalters im Dokumentfenster ändern. Diese Werte legen die Größe fest, in der die Audio-Steuerelemente im Browser angezeigt werden. Verwandte Themen „Inhalte für Netscape Navigator-Plug-Ins einfügen“ auf Seite 277 ENTWURF
  • 280. 274VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Andere Medienobjekte hinzufügen Medienobjekte einfügen und bearbeiten Neben SWF- und FLV-Dateien können Sie QuickTime- oder Shockwave-Filme, Java-Applets, ActiveX- Steuerelemente und andere Audio- oder Videoobjekte in ein Dreamweaver-Dokument einfügen. Wenn Sie Eingabehilfen-Attribute mit einem Medienobjekt eingefügt haben, können Sie diese Eingabehilfen-Attribute einstellen und die zugehörigen Werte im HTML-Code bearbeiten. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das Objekt einfügen möchten. 2 Fügen Sie das Objekt ein, indem Sie einen der folgenden Schritte ausführen: • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie das Symbol für den einzufügenden Objekttyp aus. • Wählen Sie das entsprechende Objekt im Untermenü „Einfügen“ > „Medien“ aus. • Wenn das einzufügende Objekt kein Shockwave-, Applet- oder ActiveX-Objekt ist, wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Plug-In“ aus. Daraufhin wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie eine Quelldatei auswählen und verschiedene Parameter für das Medienobjekt festlegen können. Wenn Sie festlegen möchten, dass dieses Dialogfeld nicht angezeigt wird, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ > „Allgemein“ (Macintosh) aus und deaktivieren Sie die Option „Beim Einfügen von Objekten Dialogfeld zeigen“. Um die derzeitigen Einstellungen für die Anzeige von Dialogfeldern außer Kraft zu setzen, halten Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Wahltaste (Macintosh) gedrückt, während Sie das Objekt einfügen. (Um beispielsweise einen Platzhalter für einen Shockwave-Film ohne Angabe der Datei einzufügen, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste bzw. Wahltaste in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ im Popupmenü „Medien“ auf die Schaltfläche „Shockwave“ oder wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Shockwave“ aus.) 3 Nehmen Sie im Dialogfeld „Datei auswählen“ die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie dann auf „OK“. Hinweis: Das Dialogfeld „Eingabehilfen-Attribute“ wird angezeigt, wenn Sie unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ festgelegt haben, dass beim Einfügen von Medien Attribute angezeigt werden sollen. 4 Legen Sie die Eingabehilfen-Attribute fest. Hinweis: Sie können Medienobjektattribute auch bearbeiten, indem Sie das Objekt auswählen und den HTML-Code in der Codeansicht bearbeiten, oder indem Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) klicken und „Tag-Code bearbeiten“ wählen. Titel Geben Sie für das Medienobjekt einen Titel ein. Zugriffstaste Geben Sie im Textfeld eine Taste (einen Buchstaben) ein, mit der das Formularobjekt im Browser ausgewählt werden kann. Die Besucher der Site können dann durch Drücken der Strg-Taste (Windows) zusammen mit der Zugriffstaste auf das Objekt zugreifen. Wenn Sie zum Beispiel „B“ als Zugriffstaste definieren, können Sie das Objekt im Browser mit Strg+B auswählen. Tabulator-Index Geben Sie eine Zahl für die Tabulatorreihenfolge des Formularobjekts an. Das Festlegen einer Reihenfolge ist sinnvoll, wenn eine Seite weitere Hyperlinks und Formularobjekte enthält. Der Benutzer gelangt dann in einer bestimmten Reihenfolge mithilfe der Tabulatortaste von einem Element zum nächsten. Wenn Sie für ein Objekt eine Reihenfolgenposition festlegen, sollten Sie dies auch bei allen anderen Objekten tun. 5 Klicken Sie auf „OK“, um das Medienobjekt einzufügen. ENTWURF
  • 281. 275VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: Wenn Sie auf „Abbrechen“ klicken, wird im Dokument ein Medienobjekt-Platzhalter angezeigt, der jedoch von Dreamweaver nicht mit Eingabehilfen-Tags oder -Attributen versehen wird. Zur Angabe einer Quelldatei, der Abmessungen und anderer Parameter und Attribute verwenden Sie den Eigenschafteninspektor des entsprechenden Objekts. Sie können die Eingabehilfen-Attribute eines Objekts bearbeiten. Verwandte Themen „Arbeitsbereich für barrierefreies Seitenlayout optimieren“ auf Seite 733 „Inhalte für Netscape Navigator-Plug-Ins einfügen“ auf Seite 277 Externe Editoren für Multimedia-Dateien starten Die meisten Mediendateien können bearbeitet werden, indem Sie von Dreamweaver aus einen externen Editor aufrufen. Außerdem können Sie festlegen, welcher Editor von Dreamweaver zur Bearbeitung einer Datei gestartet werden soll. 1 Stellen Sie sicher, dass der Mediendateityp mit einem Editor im System verbunden ist. Um herauszufinden, welcher Editor mit dem Dateityp verbunden ist, wählen Sie in Dreamweaver „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ und dann in der Liste „Kategorie“ den Eintrag „Dateitypen/Editoren“. Klicken Sie in der Spalte „Erweiterungen“auf die Erweiterung der Datei, damit alle verbundenen Editoren in der Spalte „Editoren“ angezeigt werden. Sie können den mit einem Dateityp verbundenen Editor ändern. 2 Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf die Mediendatei, um sie im externen Editor zu starten. Der Editor, der gestartet wird, wenn Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf eine Datei doppelklicken, wird als primärer Editor bezeichnet. Wenn Sie beispielsweise auf eine Bilddatei doppelklicken, startet Dreamweaver die Datei im primären externen Bildeditor, z. B. in Adobe Fireworks. 3 Wenn Sie die Datei nicht mit dem primären externen Editor bearbeiten möchten, können Sie mit einem der folgenden Schritte einen anderen Editor im System zum Bearbeiten der Datei verwenden: • Klicken Sie im Bedienfeld „Dateien“ mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf den Dateinamen und wählen Sie im Kontextmenü „Öffnen mit“. • Klicken Sie in der Entwurfsansicht mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Medienelement in der aktuellen Seite und wählen Sie „Bearbeiten mit“ aus dem Kontextmenü. Editor in Dreamweaver festlegen Sie können den Editor festlegen, der von Dreamweaver zum Bearbeiten eines Dateityps und zum Hinzufügen oder Löschen der Dateitypen gestartet werden soll, die von Dreamweaver erkannt werden. Präzise festlegen, welche externen Editoren für einen bestimmten Dateityp gestartet werden sollen 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ und wählen Sie in der Liste „Kategorie“ den Eintrag „Dateitypen/Editoren“ aus. Auf der linken Seite unter „Erweiterungen“ werden Dateierweiterungen aufgelistet, wie z. B. .gif, .wav und .mpg. Die verknüpften Editoren für eine ausgewählte Erweiterung werden rechts unter „Editoren“ aufgeführt. ENTWURF
  • 282. 276VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Wählen Sie die Dateityperweiterung in der Liste „Erweiterungen“ aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie zum Verknüpfen eines neuen Editors mit dem Dateityp auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über der Liste „Editoren“ und nehmen Sie im angezeigten Dialogfeld die erforderlichen Einstellungen vor. Wählen Sie beispielsweise das Anwendungssymbol für Acrobat aus, um diese Anwendung mit dem Dateityp zu verbinden. • Wählen Sie den Editor in der Liste „Editoren“ aus und klicken Sie auf „Zu primärem Editor machen“, wenn Sie einen Editor als primären Editor für einen Dateityp festlegen möchten (also als den Editor, der geöffnet wird, wenn Sie im Bedienfeld „Dateien“ auf den Dateityp doppelklicken). • Sie lösen die Verbindung zwischen einem Editor und einem Dateityp, indem Sie den Editor in der Liste der Editoren auswählen und auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–) über dieser Liste klicken. Neuen Dateityp und entsprechenden Editor hinzufügen 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über der Liste „Erweiterungen“ und geben Sie eine Dateityperweiterung (einschließlich des Punkts vor der Erweiterung) oder mehrere verwandte Erweiterungen (jeweils durch ein Leerzeichen getrennt) ein. Sie können beispielsweise .xml .xsl eingeben, um diese Dateitypen mit einem im System installierten XML-Editor zu verbinden. 2 Wählen Sie einen Editor für den Dateityp aus, indem Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über der Liste „Editoren“ klicken und im daraufhin angezeigten Dialogfeld Eingaben vornehmen. Dateitypen entfernen ❖ Wählen Sie den Dateityp in der Liste „Erweiterungen“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (-) über dieser Liste. Hinweis: Das Entfernen eines Dateityps kann nicht wieder rückgängig gemacht werden. Entfernen Sie einen Dateityp also nur, wenn Sie sich absolut sicher sind. Design Notes mit Medienobjekten verwenden In Dreamweaver können Sie Medienobjekten genau wie anderen Objekten Design Notes hinzufügen. Design Notes sind mit einer bestimmten Datei verbundene Anmerkungen, die in einer separaten Datei gespeichert sind. Mit Design Notes können Sie die zum Dokument gehörenden zusätzlichen Dateiinformationen verwalten, wie beispielsweise Dateinamen von Bildquellen und Anmerkungen zum Dateistatus. 1 Klicken Sie im Dokumentfenster mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Objekt. Hinweis: Sie können einem Objekt erst dann Design Notes hinzufügen, nachdem Sie die Site definiert haben. 2 Klicken Sie im Kontextmenü auf „Design Notes für Seite“. 3 Geben Sie die Informationen ein, die Sie in die Design Note aufnehmen möchten. Sie können einem Medienobjekt auch über das Bedienfeld „Dateien“ eine Design Note zuweisen. Wählen Sie hierzu die Datei aus, öffnen Sie das Kontextmenü und klicken Sie darin auf „Design Notes“. Verwandte Themen „Design Notes für eine Site aktivieren und deaktivieren“ auf Seite 111 „Dateiinformationen in Design Notes speichern“ auf Seite 110 ENTWURF
  • 283. 277VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Shockwave-Filme einfügen Mit Dreamweaver können Sie Shockwave-Filme in Ihre Dokumente einfügen. Adobe® Shockwave® ist ein Standard für interaktive Multimedia-Inhalte im Internet. Hierbei handelt es sich um ein komprimiertes Format, mit dem Mediendateien, die in Adobe® Director® erstellt wurden, schnell heruntergeladen und von den meisten gängigen Browsern wiedergegeben werden können. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie einen Shockwave-Film einfügen möchten. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie im Popupmenü das Symbol „Shockwave“ aus. • Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Shockwave“. 2 Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld eine Filmdatei aus. 3 Geben Sie im Eigenschafteninspektor in den Feldern „H“ und „B“ die Höhe und die Breite des Films ein. Verwandte Themen „Eigenschaften für SWF-Dateien festlegen“ auf Seite 264 Videos hinzufügen, die keine FLV-Videos sind Sie können Ihrer Seite auf verschiedene Arten und in unterschiedlichen Formaten Videodateien hinzufügen. Videodateien können entweder zum Benutzer heruntergeladen oder mithilfe des Streaming-Verfahrens übertragen werden, bei dem die Wiedergabe bereits beim Herunterladen erfolgt. 1 Kopieren Sie den Clip in den Site-Ordner. Solche Clips liegen meist im AVI- oder MPEG-Dateiformat vor. 2 Erstellen Sie einen Hyperlink zu dem Clip oder betten Sie den Clip in die Seite ein. Geben Sie zum Erstellen des Hyperlinks zu dem Clip einen Text wie z. B. „Clip-Download“ ein, wählen Sie den Text aus und klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf das Ordnersymbol. Wählen Sie die Videodatei aus. Hinweis: Zum Anzeigen gängiger Streaming-Formate wie Real Media, QuickTime und Windows Media muss eine Hilfsanwendung (ein Plug-In) heruntergeladen werden. Inhalte für Netscape Navigator-Plug-Ins einfügen Sie können Inhalt wie zum Beispiel einen QuickTime-Film für ein Netscape Navigator-Plug-In erstellen und mit Dreamweaver diesen Inhalt in ein HTML-Dokument einfügen. Typische Plug-Ins sind beispielsweise RealPlayer und QuickTime und Beispiele für Inhaltsdateien sind MP3-Dateien und QuickTime-Filme. Sie können eine Vorschau von Filmen und Animationen, die auf Netscape Navigator-Plug-Ins basieren, direkt in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters anzeigen. Wenn Sie alle Plug-In-Elemente zusammen abspielen, sehen Sie, wie die Seite für den Benutzer angezeigt wird. Sie können sie aber auch einzeln abspielen, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Medienelemente eingebettet haben. Hinweis: Auf ActiveX-Steuerelementen basierende Filme oder Animationen können nicht als Vorschau angezeigt werden. Nachdem Sie den Inhalt für ein Netscape Navigator-Plug-In eingefügt haben, können Sie im Eigenschafteninspektor die Parameter für den Inhalt festlegen. Wählen Sie ein Netscape Navigator-Plug-In-Objekt aus, um die folgenden Eigenschaften im Eigenschafteninspektor anzuzeigen. ENTWURF
  • 284. 278VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Der Eigenschafteninspektor zeigt zunächst nur die am häufigsten verwendeten Attribute an. Klicken Sie unten rechts auf den Erweiterungspfeil, um alle Eigenschaften anzuzeigen. Inhalte für Netscape Navigator-Plug-Ins einfügen und Eigenschaften festlegen 1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der Sie den Inhalt einfügen möchten. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie im Menü das Symbol „Plug-In“ aus. • Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Plug-In“. 2 Wählen Sie im angezeigten Dialogfeld eine Inhaltsdatei für ein Netscape Navigator-Plug-In aus und klicken Sie auf „OK“. 3 Nehmen Sie im Eigenschafteninspektor die gewünschten Einstellungen für das Plug-In vor. Name Legt einen Namen fest, um das Plug-In bei der Skriptverarbeitung zu identifizieren. Geben Sie in dem unbeschrifteten Feld ganz links im Eigenschafteninspektor einen Namen ein. „B“ und „H“ Legen die Werte für Breite und Höhe in Pixel fest, die dem Objekt auf der Seite zugewiesen werden. Quelle Gibt die Datenquelldatei an. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Datei auszuwählen, oder geben Sie einen Dateinamen ein. Plg-URL Gibt die URL des pluginspace-Attributs an. Geben Sie die vollständige URL der Site ein, von der die Benutzer das Plug-In herunterladen können. Wenn ein Benutzer, der die Seite anzeigt, nicht über das Plug-In verfügt, versucht der Browser, das Plug-In von dieser URL herunterzuladen. Ausrichten Legt fest, wie das Objekt auf der Seite ausgerichtet wird. V-Abstand und H-Abstand Legen die Anzahl der Pixel für den Leerraum oberhalb, unterhalb und an beiden Seiten des Plug-Ins fest. Rahmen Legt die Breite des Rahmens fest, der das Plug-In umgibt. Parameter Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zusätzliche Parameter eingeben können, die an das Netscape Navigator- Plug-In übergeben werden sollen. Viele Plug-Ins reagieren auf Sonderparameter. Sie können die Attribute des ausgewählten Plug-Ins auch anzeigen, indem Sie auf die Schaltfläche „Attribut“ klicken. In dem daraufhin angezeigten Dialogfeld können Sie Attribute wie die Breite und Höhe bearbeiten, hinzufügen und löschen. Inhalt eines Plug-Ins im Dokumentfenster wiedergeben 1 Fügen Sie ein bzw. mehrere Medienelemente anhand eines der im vorherigen Abschnitt beschriebenen Verfahren ein. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie eines der eingefügten Medienelemente aus und wählen Sie „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Wiedergeben“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Abspielen“. • Wählen Sie „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Alle wiedergeben“, um alle Medienelemente auf der ausgewählten Seite abzuspielen, für die Plug-Ins erforderlich sind. Hinweis: Der Befehl „Alle wiedergeben“ wirkt sich nur auf das aktuelle Dokument aus und beispielsweise nicht auf andere Dokumente innerhalb des Framesets. ENTWURF
  • 285. 279VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wiedergabe des Plug-In-Inhalts stoppen ❖ Wählen Sie ein Medienelement aus und wählen Sie „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Stoppen“ oder klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Stoppen“. Sie können auch „Ansicht“ > „Plug-Ins“ > „Alle stoppen“ wählen, um die Wiedergabe aller Plug-In-Inhalte zu stoppen. Fehlersuche bei Netscape Navigator-Plug-Ins Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie die oben angegebenen Schritte ausgeführt haben, jedoch nicht der gesamte Inhalt des Plug-Ins im Dokumentfenster wiedergegeben wird: • Stellen Sie sicher, dass das entsprechende Plug-In auf Ihrem Computer installiert ist und dass der Inhalt mit Ihrer Version des Plug-Ins kompatibel ist. • Öffnen Sie die Datei „Configuration/Plugins/UnsupportedPlugins.txt“ in einem Texteditor und prüfen Sie, ob das problematische Plug-In darin aufgeführt ist. Diese Datei enthält eine Liste der Plug-Ins, die in Dreamweaver zu Problemen führen und daher nicht unterstützt werden. (Wenn bei einem bestimmten Plug-In Probleme auftreten, sollten Sie es dieser Datei hinzufügen.) • Überprüfen Sie, ob genügend Speicherplatz vorhanden ist. Einige Plug-Ins benötigen 2 bis 5 MB zusätzlichen Speicher, damit sie ausgeführt werden können. ActiveX-Steuerelemente einfügen Sie können ein ActiveX-Steuerelement in die Seite einfügen. ActiveX-Steuerelemente (früher OLE-Steuerelemente genannt) sind Komponenten, die wieder verwendet werden können. Sie sind mit einer Miniaturanwendung vergleichbar und funktionieren in etwa wie ein Browser-Plug-In. Diese Steuerelemente können in Internet Explorer mit Windows verwendet werden, nicht jedoch auf einem Macintosh oder in Netscape Navigator. Mit dem ActiveX- Objekt von Dreamweaver können Sie Attribute und Parameter für ActiveX-Steuerelemente in den Browsern Ihrer Website-Besucher angeben. Nachdem Sie ein ActiveX-Objekt eingefügt haben, legen Sie mit dem Eigenschafteninspektor Attribute für dasobject-Tag sowie Parameter für die ActiveX-Steuerelemente fest. Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Parameter“, um Namen und Werte für Eigenschaften einzugeben, die nicht im Eigenschafteninspektor angezeigt werden. Es gibt kein allgemein gültiges Standardformat für die Parameter der ActiveX-Steuerelemente. Schlagen Sie in der Dokumentation des jeweiligen ActiveX-Steuerelements nach, welche Parameter verwendet werden sollten. ❖ Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie den Inhalt einfügen möchten. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie das Symbol „ActiveX“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie das Symbol „ActiveX“ aus. Wenn das Symbol „ActiveX“ im Bedienfeld „Einfügen“ angezeigt wird, können Sie es direkt in das Dokumentfenster ziehen. • Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „ActiveX“. Ein Symbol zeigt an, wo das ActiveX-Steuerelement auf der Seite in Internet Explorer angezeigt wird. ENTWURF
  • 286. 280VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 ActiveX-Eigenschaften Der Eigenschafteninspektor zeigt zunächst nur die am häufigsten verwendeten Attribute an. Klicken Sie unten rechts auf den Erweiterungspfeil, um alle Eigenschaften anzuzeigen. Name Legt einen Namen fest, um das ActiveX-Objekt bei der Skriptverarbeitung zu identifizieren. Geben Sie in dem unbeschrifteten Feld ganz links im Eigenschafteninspektor einen Namen ein. „B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Objekts in Pixel fest. Klassen-ID Identifiziert das ActiveX-Steuerelement für den Browser. Geben Sie entweder einen Wert ein oder wählen Sie im Popupmenü einen Wert aus. Wenn die Seite geladen wird, verwendet der Browser die Klassen-ID, um das ActiveX-Steuerelement zu finden, das für das jeweilige ActiveX-Objekt erforderlich ist. Kann der Browser das angegebene ActiveX-Steuerelement nicht finden, versucht er, es von der Site herunterzuladen, die unter „Basis“ angegeben ist. Einbetten Fügt ein embed-Tag im object-Tag für das ActiveX-Steuerelement ein. Wenn das ActiveX-Steuerelement eine Netscape Navigator-Plug-In-Entsprechung enthält, aktiviert das Tag embed das Plug-In. Dreamweaver ordnet die von Ihnen als ActiveX-Eigenschaften eingegebenen Werte ihren Plug-In-Entsprechungen in Netscape Navigator zu. Ausrichten Legt fest, wie das Objekt auf der Seite ausgerichtet wird. Parameter Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zusätzliche Parameter eingeben können, die an das ActiveX-Objekt übergeben werden sollen. Viele ActiveX-Steuerelemente reagieren auf Sonderparameter. Quelle Definiert die Datendatei, die für ein Netscape Navigator-Plug-In verwendet werden soll, wenn die Option „Einbetten“ aktiviert ist. Wenn Sie keinen Wert angeben, versucht Dreamweaver, den Wert anhand der bereits eingegebenen ActiveX-Eigenschaften zu ermitteln. V-Abstand und H-Abstand Legen die Anzahl der Pixel für den Leerraum oberhalb, unterhalb und an beiden Seiten des Objekts fest. Basis Legt die URL fest, die das ActiveX-Steuerelement enthält. Internet Explorer lädt das ActiveX-Steuerelement von dieser Site herunter, wenn es noch nicht im System des Besuchers installiert ist. Wenn Sie den Parameter „Basis“ nicht angeben und der Besucher Ihrer Website nicht über das erforderliche ActiveX-Steuerelement verfügt, kann der Browser das ActiveX-Objekt nicht anzeigen. ALT-Bild Legt ein Bild fest, das angezeigt werden soll, wenn der Browser das object-Tag nicht unterstützt. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die Option „Einbetten“ deaktiviert ist. Daten Legt eine zu ladende Datendatei für das ActiveX-Steuerelement fest. Viele ActiveX-Steuerelemente, wie beispielsweise Shockwave und RealPlayer, verwenden diesen Parameter nicht. Java-Applets einfügen Mit Dreamweaver können Sie ein Java-Applet in ein HTML-Dokument einfügen. Java ist eine Programmiersprache, mit der kleine Anwendungen (Applets) entwickelt werden können. Diese Anwendungen können in Webseiten eingebettet werden. Nachdem Sie ein Java-Applet eingefügt haben, können Sie im Eigenschafteninspektor Parameter festlegen. Wählen Sie ein Java-Applet aus, damit die folgenden Eigenschaften im Eigenschafteninspektor angezeigt werden. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster an die Stelle, an der Sie das Applet einfügen möchten. Führen Sie anschließend einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Medien“ und wählen Sie das Symbol „Applet“ aus. • Wählen Sie „Einfügen“ > „Medien“ > „Applet“. ENTWURF
  • 287. 281VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Wählen Sie eine Datei aus, die ein Java-Applet enthält. Java-Applet-Eigenschaften Der Eigenschafteninspektor zeigt zunächst nur die am häufigsten verwendeten Attribute an. Klicken Sie unten rechts auf den Erweiterungspfeil, um alle Eigenschaften anzuzeigen. Name Legt einen Namen fest, um das Applet bei der Skriptverarbeitung zu identifizieren. Geben Sie in dem unbeschrifteten Feld ganz links im Eigenschafteninspektor einen Namen ein. „B“ und „H“ Legen die Breite und Höhe des Applets in Pixel fest. Code Bezeichnet die Datei, in der sich der Java-Code des Applets befindet. Klicken Sie auf das Ordnersymbol, um die Datei auszuwählen, oder geben Sie einen Dateinamen ein. Basis Identifiziert den Ordner, der das ausgewählte Applet enthält. Wenn Sie ein Applet wählen, wird dieses Feld automatisch ausgefüllt. Ausrichten Legt fest, wie das Objekt auf der Seite ausgerichtet wird. Alt Legt den alternativen Inhalt fest (in der Regel ein Bild), der angezeigt werden soll, wenn der Browser des Benutzers keine Java-Applets unterstützt oder wenn Java deaktiviert ist. Wenn Sie Text eingeben, fügt Dreamweaver den Text als Wert des Applet-Attributs alt ein. Wenn Sie ein Bild wählen, fügt Dreamweaver ein img-Tag zwischen dem öffnenden und dem schließenden applet-Tag ein. Hinweis: Um alternativen Inhalt festzulegen, der sowohl in Netscape Navigator (wenn Java deaktiviert ist) als auch Lynx (einem textbasierten Browser) zu sehen ist, wählen Sie ein Bild aus und fügen ein alt-Attribut dem img-Tag im Codeinspektor manuell hinzu. V-Abstand und H-Abstand Legen die Anzahl der Pixel für den Leerraum oberhalb, unterhalb und an beiden Seiten des Applets fest. Parameter Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zusätzliche Parameter eingeben können, die an das Applet übergeben werden sollen. Viele Applets reagieren auf Sonderparameter. Medien über Verhalten steuern Sie können Ihrer Seite Verhalten hinzufügen und damit unterschiedliche Medienobjekte starten oder anhalten. Shockwave oder Flash-Film steuern Hiermit können Sie Shockwave-Filme oder SWF-Dateien wiedergeben, anhalten und zurückspulen sowie zu einem bestimmten Bild in Shockwave-Filmen oder SWF-Dateien wechseln. Sound abspielen Ermöglicht die Audiowiedergabe. Sie können beispielsweise festlegen, dass ein Audio-Effekt abgespielt wird, wenn ein Benutzer den Mauszeiger über einen Hyperlink bewegt. Plug-In überprüfen Hiermit können Sie prüfen, ob Besucher Ihrer Site über das erforderliche Plug-In verfügen, und sie dann je nach dem Ergebnis an unterschiedliche URLs weiterleiten. Dies gilt nur für Netscape Navigator-Plug-Ins, da das Verhalten „Plug-In überprüfen“ das Vorhandensein von ActiveX-Steuerelementen nicht überprüft. Verwandte Themen „Verhalten „Shockwave oder SWF steuern“ definieren“ auf Seite 374 „Verhalten „Sound abspielen“ definieren“ auf Seite 378 „Verhalten „Plug-In überprüfen“ definieren“ auf Seite 374 ENTWURF
  • 288. 282VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Medienobjekte über Parameter steuern Zur Steuerung von Shockwave- und SWF-Dateien, ActiveX-Steuerelementen, Netscape Navigator-Plug-Ins und Java- Applets können Sie Sonderparameter definieren. Parameter werden mit den Tags object, embed und applet verwendet. Parameter setzen Attribute, die speziell für verschiedene Objekttypen gelten. In einer SWF-Datei kann beispielsweise für das object-Tag der Qualitätsparameter <paramname="quality"value="best"> verwendet werden. Das Dialogfeld „Parameter“ wird über den Eigenschafteninspektor aufgerufen. Informationen zu den benötigten Parametern finden Sie in der Dokumentation des verwendeten Objekts. Hinweis: Es gibt keinen allgemein gültigen Standard zum Identifizieren der Datendateien von ActiveX-Steuerelementen. Schlagen Sie in der Dokumentation des verwendeten ActiveX-Steuerelements nach, um festzustellen, welche Parameter verwendet werden sollten. Name und Wert für einen Parameter eingeben 1 Wählen Sie im Dokumentfenster ein Objekt aus, für das Parameter festgelegt werden können (wie beispielsweise einen Shockwave-Film, ein ActiveX-Steuerelement, ein Netscape Navigator-Plug-In oder ein Java-Applet). 2 Öffnen Sie das Dialogfeld mit einer der folgenden Methoden: • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf das Objekt und wählen Sie dann im Kontextmenü die Option „Parameter“. • Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor, falls er nicht bereits geöffnet ist, und klicken Sie in der unteren Hälfte des Eigenschafteninspektors auf die Schaltfläche „Parameter“. (Vergewissern Sie sich, dass der Eigenschafteninspektor erweitert ist.) 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) und geben Sie den Namen und den Wert des Parameters in die entsprechenden Spalten ein. Parameter entfernen ❖ Wählen Sie einen Parameter aus und klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–). Parameter neu anordnen ❖ Wählen Sie einen Parameter aus und drücken Sie dann die Pfeil-nach-oben- bzw. die Pfeil-nach-unten-Taste. Aufgaben automatisieren Aufgabenautomatisierung Im Bedienfeld „Verlauf“ werden die beim Ausführen von Aufgaben ausgeführten Schritte aufgezeichnet. Automatisieren Sie eine häufig ausgeführte Aufgabe, indem Sie die entsprechenden Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ wiederholen oder indem Sie einen neuen Befehl erstellen, mit dem diese Schritte automatisch ausgeführt werden. Bestimmte Mausaktionen wie das Auswählen durch Klicken im Dokumentfenster können nicht wiederholt oder gespeichert werden. Wenn Sie eine solche Mausaktion ausführen, wird im Bedienfeld „Verlauf“ eine schwarze Linie angezeigt (die erst sichtbar wird, wenn Sie eine andere Aktion ausführen). Um dies zu vermeiden, sollten Sie die Einfügemarke im Dokumentfenster möglichst mit den Pfeiltasten und nicht mit der Maus verschieben. Einige andere Schritte können ebenfalls nicht wiederholt werden, z. B. das Ziehen eines Seitenelements an eine andere Stelle der Seite. Wenn Sie einen solchen Schritt ausführen, wird im Bedienfeld „Verlauf“ ein Symbol mit einem kleinen roten X angezeigt. ENTWURF
  • 289. 283VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Gespeicherte Befehle stehen dauerhaft zur Verfügung (sofern Sie sie nicht löschen). Aufgezeichnete Befehle werden dagegen entfernt, wenn Sie Adobe® Dreamweaver® CS5 beenden. Kopierte Folgen von Schritten werden entfernt, wenn Sie andere Objekte kopieren. Bedienfeld „Verlauf“ verwenden Das Bedienfeld „Verlauf“ („Fenster“ > „Verlauf“) enthält eine Liste mit den Schritten, die Sie im aktiven Dokument seit dem Erstellen oder Öffnen des Dokuments ausgeführt haben (jedoch nicht die Schritte, die in anderen Frames, Dokumentfenstern oder im Bedienfeld „Site“ ausgeführt wurden). Im Bedienfeld „Verlauf“ können Sie mehrere Schritte gleichzeitig rückgängig machen und Aufgaben automatisieren. A: Schieberegler B: Schritte C: Schaltfläche „Wiedergabe“ D: Schaltfläche „Schritte kopieren“ E: Schaltfläche „Als Befehl speichern“ Der Schieberegler im Bedienfeld „Verlauf“ zeigt anfänglich auf den zuletzt ausgeführten Schritt. Hinweis: Sie können die Anordnung der Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ nicht ändern. Betrachten Sie das Bedienfeld „Verlauf“ nicht als willkürliche Sammlung von Befehlen, sondern als Funktion, die ausgeführten Schritte in der Reihenfolge ihrer Ausführung anzuzeigen. Letzten Schritt rückgängig machen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Rückgängig“ aus. • Ziehen Sie den Schieberegler im Bedienfeld „Verlauf“ um einen Bearbeitungsschritt in der Liste nach oben. Hinweis: Wenn Sie die automatische Reglerbewegung zu einem bestimmten Schritt erreichen möchten, müssen Sie auf eine Stelle links von dem Schritt klicken. Wenn Sie auf den Schritt selbst klicken, wird er ausgewählt. Das Auswählen eines Schritts entspricht nicht dem Zurückwechseln zu diesem Schritt im Rückgängig-Verlauf. Mehrere Schritte gleichzeitig rückgängig machen ❖ Ziehen Sie den Schieberegler zu einem Schritt oder klicken Sie entlang der Schiebereglerspur links neben einen Schritt. Der Schieberegler bewegt sich automatisch zu diesem Schritt und die dazwischen liegenden Schritte werden rückgängig gemacht. Hinweis: Wie beim Rückgängigmachen eines einzelnen Schritts können Sie auch nach dem Rückgängigmachen mehrerer Schritte keinen der Schritte wiederherstellen, nachdem Sie einen anderen Vorgang im Dokument durchgeführt haben. Die rückgängig gemachten Schritte werden aus dem Bedienfeld „Verlauf“ entfernt. ENTWURF
  • 290. 284VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Anzahl der im Bedienfeld „Verlauf“ gespeicherten und angezeigten Schritte festlegen Die Standardanzahl von Schritten ist für die Anforderungen der meisten Benutzer ausreichend. Je höher die Zahl ist, desto mehr Speicher ist für das Bedienfeld „Verlauf“ erforderlich. Dies kann die Leistung und Geschwindigkeit des Computers erheblich beeinträchtigen. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Allgemein“ aus. 3 Geben Sie unter „Zulässige Höchstzahl der Verlaufsschritte“ die gewünschte Zahl ein. Wenn die maximale Anzahl der Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ erreicht ist, werden die ältesten Schritte gelöscht. Verlaufsliste für das aktuelle Dokument löschen ❖ Wählen Sie im Kontextmenü des Bedienfelds „Verlauf“ die Option „Verlauf leeren“ aus. Mit diesem Befehl werden zudem alle Rückgängig-Informationen für das aktuelle Dokument gelöscht. Nach dem Auswählen von „Verlauf leeren“ können die in der Liste gelöschten Schritte nicht mehr angezeigt werden. Mit „Verlauf leeren“ werden keine Schritte rückgängig gemacht, sondern lediglich die Aufzeichnungen der Schritte aus dem Speicher entfernt. Schritte wiederholen Im Bedienfeld „Verlauf“ können Sie den letzten ausgeführten Schritt, mehrere aufeinanderfolgende Schritte oder mehrere nicht aufeinanderfolgende Schritte wiederholen. Wiederholen Sie die Schritte direkt im Bedienfeld „Verlauf“. Einzelne Schritte wiederholen ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Wiederholen“ aus. • Wählen Sie im Bedienfeld „Verlauf“ einen Schritt aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Wiedergabe“. Daraufhin wird der Schritt wiederholt und im Bedienfeld „Verlauf“ eine Kopie des Schritts angezeigt. Folge von Schritten wiederholen 1 Wählen Sie Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ aus: • Um aufeinanderfolgende Schritte auszuwählen, ziehen Sie den Mauszeiger von einem Schritt zu einem anderen. (Ziehen Sie nicht den Schieberegler, sondern ziehen Sie den Mauszeiger von der Beschriftung eines Schritts zu der eines anderen.) Sie können auch den ersten Schritt auswählen und dann bei gedrückter Umschalttaste auf den letzten Schritt klicken. • Um nicht aufeinanderfolgende Schritte auszuwählen, wählen Sie einen Schritt aus und klicken Sie dann bei gedrückter Strg-Taste (Windows) bzw. gedrückter Befehlstaste (Macintosh) auf weitere Schritte. Es werden die ausgewählten (markierten) Schritte wiederholt und nicht unbedingt der Schritt, auf den der Schieberegler zeigt. Hinweis: Sie können eine Folge von Schritten, die eine schwarze Linie zur Angabe eines nicht aufzeichenbaren Schritts enthalten, zwar auswählen, der entsprechende Schritt wird beim Wiederholen der Schritte jedoch übersprungen. 2 Klicken Sie auf „Wiedergabe“. Die Schritte werden der Reihe nach wiederholt. Im Bedienfeld „Verlauf“ wird ein neuer Schritt mit der Bezeichnung „Schritte wiederholen“ angezeigt. ENTWURF
  • 291. 285VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Auswahl festlegen oder erweitern ❖ Halten Sie die Umschalttaste gedrückt und drücken Sie eine Pfeiltaste. Wenn beim Ausführen einer Aufgabe, die später wiederholt werden soll, eine schwarze Linie für nicht wiederholbare Mausaktionen angezeigt wird, können Sie alle Schritte bis zu dieser Aufgabe rückgängig machen und stattdessen eine andere Methode wie etwa die Pfeiltasten verwenden. Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ auf Objekte anwenden Eine Abfolge von Schritten aus dem Bedienfeld „Verlauf“ können Sie auf jedes Objekt im Dokumentfenster anwenden. Wenn Sie mehrere Objekte auswählen und dann Schritte aus dem Bedienfeld „Verlauf“ auf diese Objekte anwenden, werden die Objekte als kombinierte Auswahl betrachtet und in Dreamweaver wird versucht, die Schritte auf diese kombinierte Auswahl anzuwenden. Mehrere Schritte können jedoch jeweils nur auf ein Objekt angewendet werden. Um die Schritte auf jedes Objekt einer Objektgruppe anzuwenden, muss der letzte Schritt der Folge darin bestehen, das nächste Objekt in der Objektgruppe auszuwählen. Das zweite Verfahren veranschaulicht dieses Prinzip in einem konkreten Szenario: beim Festlegen des vertikalen und horizontalen Abstands einer Abfolge von Bildern. Schritte auf ein anderes Objekt anwenden 1 Wählen Sie das Objekt aus. 2 Wählen Sie die entsprechenden Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ aus und klicken Sie auf „Wiedergabe“. Schritte auf mehrere Objekte anwenden 1 Beginnen Sie mit einem Dokument, bei dem jede Zeile aus einem kleinen Bild (z. B. einem grafischen Aufzählungspunkt oder Symbol), gefolgt von Text, besteht. Das Ziel soll sein, den Abstand zwischen den Bildern und dem Text sowie zwischen den vertikal aufeinanderfolgenden Bildern zu vergrößern. 2 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“), wenn er noch nicht geöffnet ist. 3 Wählen Sie das erste Bild aus. 4 Geben Sie im Eigenschafteninspektor in den Feldern „V-Abstand“ und „H-Abstand“ Zahlen ein, um den Abstand für das Bild festzulegen. 5 Klicken Sie erneut auf das Bild, um das Dokumentfenster zu aktivieren, ohne die Einfügemarke zu verschieben. 6 Drücken Sie die Taste Pfeil-nach-links, um die Einfügemarke links neben das Bild zu setzen. 7 Drücken Sie die Taste Pfeil-nach-unten, um die Einfügemarke um eine Zeile nach unten zu verschieben, sodass sie sich genau links neben dem zweiten Bild der Reihe befindet. 8 Drücken Sie Umschalt+Pfeil-nach-rechts, um das zweite Bild auszuwählen. Hinweis: Wählen Sie das Bild nicht durch Klicken aus, da dieser Schritt später nicht wiederholt werden kann. ENTWURF
  • 292. 286VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 9 Wählen Sie im Bedienfeld „Verlauf“ die Schritte aus, die dem Ändern des Abstands für das Bild und dem Auswählen des nächsten Bilds entsprechen. Klicken Sie auf „Wiedergabe“, um diese Schritte zu wiederholen. Der Abstand für das aktuelle Bild ändert sich und das nächste Bild wird ausgewählt. 10 Klicken Sie so oft auf „Wiedergabe“, bis alle Bilder den richtigen Abstand haben. Schritte zwischen Dokumenten kopieren und einfügen Jedes geöffnete Dokument hat eine eigene Verlaufsliste. Sie können jedoch Schritte eines Dokuments kopieren und in ein anderes einfügen. Wenn Sie ein Dokument schließen, wird seine Verlaufsliste gelöscht. Wenn Sie Schritte eines Dokuments später verwenden möchten, kopieren oder speichern Sie die Schritte, bevor Sie das Dokument schließen. 1 Wählen Sie die gewünschten Schritte im Bedienfeld „Verlauf“ des Dokuments aus, das die Schritte enthält. 2 Klicken Sie im Bedienfeld „Verlauf“ auf „Schritte kopieren“ . Hinweis: Die Schaltfläche „Schritte kopieren“ im Bedienfeld „Verlauf“ entspricht nicht dem Befehl „Kopieren“ im Menü „Bearbeiten“. Über „Bearbeiten“ > „Kopieren“ können Sie keine Schritte kopieren, obwohl Sie sie über „Bearbeiten“ > „Einfügen“ einfügen. Vorsicht beim Kopieren von Schritten, die den Befehl „Kopieren“ oder „Einfügen“ enthalten: • Verwenden Sie „Schritte kopieren“ nicht, wenn einer der Schritte der Befehl „Kopieren“ ist. Diese Schritte lassen sich meist nicht problemlos einfügen. • Wenn die Schritte den Befehl „Einfügen“ enthalten, können Sie sie nur einfügen, wenn sie vor diesem Befehl auch den Befehl „Kopieren“ enthalten. 3 Öffnen Sie das andere Dokument. 4 Setzen Sie die Einfügemarke an die gewünschte Stelle oder wählen Sie ein Objekt aus, auf das die Schritte angewendet werden sollen. 5 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“. Beim Einfügen in das Bedienfeld „Verlauf“ des Dokuments werden die Schritte wiederholt. Im Bedienfeld „Verlauf“ werden die Schritte nur als ein Schritt mit der Bezeichnung „Schritte einfügen“ angezeigt. Wenn Sie Schritte in einen Texteditor, in die Codeansicht oder in den Codeinspektor einfügen, werden sie als JavaScript-Code angezeigt. Dies kann nützlich sein, wenn Sie in Zukunft eigene Skripts schreiben möchten. ENTWURF
  • 293. 287VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Code schreiben und bearbeiten“ auf Seite 325 Befehle aus Schritten der Verlaufsliste erstellen und verwenden Speichern Sie eine Gruppe von Schritten aus der Verlaufsliste als benannten Befehl, der dann im Menü „Befehle“ zur Verfügung steht. Erstellen und speichern Sie einen neuen Befehl, wenn Sie eine Gruppe von Schritten später erneut verwenden möchten, insbesondere wenn dies beim nächsten Starten von Dreamweaver erfolgen soll. Befehle erstellen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Verlauf“ einen Schritt oder eine Gruppe von Schritten aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Als Befehl speichern“ oder wählen Sie im Kontextmenü des Bedienfelds „Verlauf“ die Option „Als Befehl speichern“ aus. 3 Geben Sie einen Namen für den Befehl ein und klicken Sie auf „OK“. Der Befehl wird im Menü „Befehle“ angezeigt. Hinweis: Der Befehl wird im Ordner „Dreamweaver/Configuration/Commands“ als JavaScript-Datei (in manchen Fällen als HTML-Datei) gespeichert. Wenn Sie Dreamweaver auf einem Mehrbenutzer-Betriebssystem installiert haben, wird die Datei im Ordner „Commands“ des entsprechenden Benutzers gespeichert. Gespeicherte Befehle verwenden 1 Wählen Sie ein Objekt aus, auf das der Befehl angewendet werden soll, oder setzen Sie die Einfügemarke in das Element, bei dem der Befehl ausgeführt werden soll. 2 Wählen Sie den Befehl im Menü „Befehle“ aus. Befehlsnamen bearbeiten 1 Wählen Sie „Befehle“ > „Befehlsliste bearbeiten“ aus. 2 Wählen Sie den Befehl aus, den Sie umbenennen möchten, geben Sie den neuen Namen ein und klicken Sie dann auf „Schließen“. Namen im Menü „Befehle“ löschen 1 Wählen Sie „Befehle“ > „Befehlsliste bearbeiten“ aus. 2 Wählen Sie einen Befehl. 3 Klicken Sie auf „Löschen“ und anschließend auf „Schließen“. Befehle aufzeichnen und speichern Zeichnen Sie einen vorübergehend benötigten Befehl zur kurzfristigen Verwendung auf oder zeichnen Sie einen Befehl auf und speichern Sie ihn zur späteren Verwendung. In Dreamweaver wird jeweils nur ein aufgezeichneter Befehl beibehalten. Sobald Sie einen neuen Befehl aufzeichnen, wird der alte Befehl gelöscht, wenn Sie ihn nicht zuvor gespeichert haben. Folge von Schritten vorübergehend aufzeichnen 1 Wählen Sie „Befehle“ > „Aufzeichnung starten“ aus oder drücken Sie Strg+Umschalt+X (Windows) bzw. Befehl+Umschalt+X (Macintosh). Der Mauszeiger ändert seine Form. Dies weist darauf hin, dass eine Aufzeichnung stattfindet. ENTWURF
  • 294. 288VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Inhalt in Seiten einfügen Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Wenn die Aufzeichnung abgeschlossen ist, wählen Sie „Befehle“ > „Aufzeichnung stoppen“ aus oder drücken Sie Strg+Umschalt+X (Windows) bzw. Befehl+Umschalt+X (Macintosh). Aufgezeichnete Befehle wiederholen ❖ Wählen Sie „Befehle“ > „Aufgezeichneten Befehl abspielen“ aus oder drücken Sie Strg+Umschalt+R (Windows) bzw. Befehl+Umschalt+R (Macintosh). Aufgezeichnete Befehle speichern 1 Wählen Sie „Befehle“ > „Aufgezeichneten Befehl abspielen“ aus. 2 Wählen Sie den Schritt „Befehl ausführen“ aus, der in der Verlaufsliste des Bedienfelds „Verlauf“ angezeigt wird, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Als Befehl speichern“. 3 Geben Sie einen Namen für den Befehl ein und klicken Sie auf „OK“. Der Befehl wird im Menü „Befehle“ angezeigt. ENTWURF
  • 295. 289Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 9: Hyperlinks und Navigation Sobald Sie eine Site eingerichtet haben, können Sie Seiten per Hyperlink miteinander verknüpfen. Sie können HTML- Hyperlinks, Sprungmenüs und Imagemaps erstellen. Allgemeines zu Hyperlinks und Navigation Hyperlinks Nachdem Sie eine Dreamweaver-Site, in der die Website-Dokumente gespeichert werden, eingerichtet und HTML- Seiten erstellt haben, können Sie die Dokumente mit anderen Dokumenten verknüpfen. Dreamweaver bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, um Dokumente, Bilder, Multimedia-Dateien oder übertragbare Software mit Hyperlinks zu versehen. Sie können Hyperlinks zu einem Text oder Bild an einer beliebigen Position innerhalb eines Dokuments erstellen. Der Text oder das Bild kann sich in einer Überschrift, einer Liste, einer Tabelle, einem absolut positionierten Element (AP-Element) oder einem Frame befinden. Es stehen mehrere Verfahren zur Verfügung, mit denen Hyperlinks erstellt und verwaltet werden können. Manche Webdesigner ziehen es vor, während der Bearbeitung Hyperlinks zu noch nicht vorhandenen Seiten oder Dateien zu erstellen, während andere zunächst sämtliche Dateien und Seiten erstellen und dann die Hyperlinks hinzufügen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Platzhalterseiten zu erstellen, in die Sie Hyperlinks einfügen und diese testen, bevor Sie alle Seiten der Website fertig stellen. Verwandte Themen „Hyperlinks in Dreamweaver testen“ auf Seite 299 Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade Beim Erstellen von Hyperlinks muss unbedingt der Dateipfad zwischen dem Dokument, in das Sie den Hyperlink setzen, und dem Dokument bzw. Element, auf das der Hyperlink verweist, bekannt sein. Jede Webseite hat eine eindeutige Adresse, die so genannte URL (Universal Resource Locator). Wenn Sie jedoch einen lokalen Hyperlink erstellen (einen Hyperlink von einem Dokument zu einem anderen innerhalb einer Site), geben Sie normalerweise nicht die gesamte URL des Dokuments an, zu der die Verknüpfung hergestellt wird, sondern einen relativen Pfad vom aktuellen Dokument oder vom Stammordner der Site. Es gibt drei Arten von Hyperlinkpfaden: • Absolute Pfade (z. B. http://www.adobe.com/support/dreamweaver/contents.html) • Dokumentrelative Pfade (z. B. dreamweaver/contents.html) • Zum Site-Stammordner relative Pfade (z. B. /support/dreamweaver/contents.html) In Dreamweaver können Sie auf einfache Weise den Typ des Dokumentpfads auswählen, der für die Hyperlinks erstellt werden soll. Hinweis: Es empfiehlt sich, den Hyperlink-Typ zu verwenden, den Sie bevorzugen und mit dem Sie am besten vertraut sind (entweder relativ zum Site-Stammordner oder dokumentrelativ). Wenn Sie die Zieldateien von Hyperlinks suchen, anstatt den Pfad direkt einzugeben, stellen Sie sicher, dass der Pfad korrekt ist. ENTWURF
  • 296. 290VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Relativen Pfad neuer Hyperlinks festlegen“ auf Seite 294 Absolute Pfade Absolute Pfade enthalten die vollständige URL des verknüpften Dokuments und das zu verwendende Protokoll (für Webseiten in der Regel http://), beispielsweise http://www.adobe.com/support/dreamweaver/contents.html. Für ein Bildelement kann die vollständige URL z. B. wie folgt lauten: http://www.adobe.com/support/dreamweaver/images/bild1.JPG. Absolute Pfade sind erforderlich, wenn Sie einen Hyperlink zu einem Dokument oder einem Element auf einem anderen Server erstellen. Sie können absolute Pfade zwar auch für lokale Hyperlinks (d. h. für Hyperlinks zu Dokumenten auf derselben Site) verwenden, davon wird jedoch abgeraten. Wenn Sie die Site in eine andere Domäne verlagern, werden alle lokalen absoluten Pfade ungültig. Die Verwendung relativer Pfade für lokale Hyperlinks bietet zudem eine größere Flexibilität, wenn Sie die Dateien innerhalb der Website verschieben müssen. Hinweis: Beim Einfügen von Bildern (nicht Hyperlinks) können Sie absolute Pfade zu Bildern auf Remote-Servern verwenden (d. h. zu Bildern, die sich nicht auf der lokalen Festplatte befinden). Dokumentrelative Pfade Für die meisten Websites eignen sich in der Regel dokumentrelative Pfade am besten. Sie sind besonders dann geeignet, wenn sich das aktuelle Dokument und das zu verknüpfende Dokument bzw. Element im gleichen Ordner befinden und wahrscheinlich nicht verschoben werden. Darüber hinaus können Sie mit einem dokumentrelativen Pfad einen Hyperlink zu einem Dokument bzw. Element in einem anderen Ordner erstellen, indem Sie den Pfad durch die Ordnerhierarchie vom aktuellen Dokument zum verknüpften Dokument angeben. Wenn Sie einen dokumentrelativen Pfad angeben, lassen Sie den Teil des absoluten Pfads weg, der für das aktuelle Dokument und das verknüpfte Dokument bzw. Element identisch ist. Nur der Teil, der sich unterscheidet, wird angegeben. Angenommen, Sie haben eine Site mit folgender Struktur: • Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „hours.html“ (beide im gleichen Ordner) erstellen möchten, verwenden Sie den relativen Pfad „hours.html“. • Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „tips.html“ (im Unterordner „resources“) erstellen möchten, verwenden Sie den relativen Pfad „resources/tips.html“. Mit jedem Schrägstrich (/) wird eine Ebene weiter unten in der Ordnerhierarchie angegeben. • Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „index.html“ (im übergeordneten Ordner, eine Ebene über „contents.html“) erstellen möchten, verwenden Sie den relativen Pfad „../index.html“. Mit zwei Punkten und einem Schrägstrich (../) wird eine Ebene weiter oben in der Ordnerhierarchie angegeben. my_site (Stammordner) support contents.html hours.html tips.html Ressourcen catalog.html Produkte index.html (Homepage) ENTWURF
  • 297. 291VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Wenn Sie einen Hyperlink von „contents.html“ zu „catalog.html“ (in einem anderen Unterordner des übergeordneten Ordners) erstellen möchten, verwenden Sie den relativen Pfad „../products/catalog.html“. In diesem Fall wird durch „../“ die höhere Ebene des übergeordneten Ordners und durch „products/“ die tiefere Ebene des Unterordners „products“ angegeben. Wenn Sie mehrere Dateien als Gruppe verschieben (z. B. beim Verschieben eines ganzen Ordners, bei dem alle im Ordner enthaltenen Dateien denselben relativen Pfad zueinander beibehalten), müssen Sie dokumentrelative Hyperlinks zwischen diesen Dateien nicht aktualisieren. Wenn Sie jedoch eine einzelne Datei mit dokumentrelativen Hyperlinks verschieben oder eine Datei, die durch einen dokumentrelativen Pfad verknüpft ist, müssen Sie diese Hyperlinks aktualisieren. (Wenn Sie Dateien im Bedienfeld „Dateien“ verschieben oder umbenennen, werden alle entsprechenden Hyperlinks in Dreamweaver automatisch aktualisiert.) Zum Site-Stammordner relative Pfade Zum Site-Stammordner relative Pfade beschreiben den Pfad vom Stammordner der Site zu einem Dokument. Sie können solche Pfade beispielsweise verwenden, wenn Sie eine umfangreiche Website bearbeiten, die mehrere Server verwendet, oder wenn auf einem Server mehrere unterschiedliche Sites vorhanden sind. Wenn Sie mit diesem Pfadtyp nicht vertraut sind, sollten Sie weiterhin dokumentrelative Pfade verwenden. Ein zum Site-Stammordner relativer Pfad beginnt mit einem Schrägstrich, der den Stammordner der Site darstellt. Beispielsweise ist „/support/tips.html“ ein zum Site-Stammordner relativer Pfad zur Datei „tips.html“ im Ordner „support“ des Stammordners der Site. Zum Site-Stammordner relative Pfade sind oftmals am besten für Hyperlinks geeignet, wenn Sie auf einer Website häufig HTML-Dateien zwischen Ordnern verschieben. Wenn Sie ein Dokument verschieben, das zum Site- Stammordner relative Hyperlinks enthält, müssen Sie diese Hyperlinks nicht ändern, da sie relativ zum Stammordner und nicht zum Dokument selbst sind. Wenn in den HTML-Dateien beispielsweise zum Site-Stammordner relative Hyperlinks für abhängige Dateien (z. B. Bilder) verwendet werden, sind diese Hyperlinks nach dem Verschieben einer HTML-Datei weiterhin gültig. Wenn Sie jedoch die Dokumente, die durch stammrelative Hyperlinks verknüpft sind, verschieben oder umbenennen, müssen Sie diese Hyperlinks aktualisieren, selbst wenn die Dokumentpfade relativ zueinander nicht geändert wurden. Wenn Sie beispielsweise einen Ordner verschieben, müssen Sie alle stammrelativen Hyperlinks zu Dateien in diesem Ordner aktualisieren. (Wenn Sie Dateien im Bedienfeld „Dateien“ verschieben oder umbenennen, werden alle entsprechenden Hyperlinks in Dreamweaver automatisch aktualisiert.) Hyperlinks erstellen Hyperlinks zwischen Dateien und Dokumenten erstellen Machen Sie sich vor dem Erstellen von Hyperlinks mit der Funktionsweise von absoluten, dokumentrelativen und zum Site-Stammordner relativen Pfaden vertraut. Sie können in einem Dokument verschiedene Typen von Hyperlinks erstellen: • Hyperlinks zu einem anderen Dokument oder einer anderen Datei, z. B. einer Grafik-, Film-, PDF- oder Audiodatei • Hyperlinks mit einem benannten Anker, mit denen der Besucher zu einer bestimmten Stelle in einem Dokument springt • E-Mail-Verknüpfungen, mit denen eine leere E-Mail-Nachricht erstellt wird, wobei die Adresse des Empfängers bereits eingetragen ist ENTWURF
  • 298. 292VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Null- und Skript-Hyperlinks, mit denen Sie einem Objekt ein Verhalten zuweisen oder einen Hyperlink erstellen können, der JavaScript-Code ausführt Mit dem Eigenschafteninspektor und dem Dateizeigersymbol können Sie Hyperlinks von Bildern, Objekten oder Textpassagen zu einem anderen Dokument oder einer anderen Datei erstellen. In Dreamweaver werden Hyperlinks zu anderen Seiten auf der Site mithilfe dokumentrelativer Pfade erstellt. Sie können Dreamweaver auch so konfigurieren, dass neue Hyperlinks mit zum Site-Stammordner relativen Pfaden erstellt werden. Wichtig: Dokumentrelative Pfade sind ohne einen festen Ausgangspunkt nicht gültig. Daher sollten Sie eine neue Datei erst speichern und dann einen dokumentrelativen Pfad erstellen. Wenn Sie einen dokumentrelativen Pfad vor dem Speichern der Datei erstellen, verwendet Dreamweaver zunächst einen absoluten Pfad, der mit „file://“ beginnt. Beim Speichern der Datei wandelt Dreamweaver den Pfad mit „file://“ in einen relativen Pfad um. Ein Tutorial zur Erstellung von Hyperlinks finden Sie unter www.adobe.com/go/vid0149_de. Verwandte Themen „Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289 Tutorial zur Erstellung von Hyperlinks JavaScript-Verhalten für Hyperlinks definieren Sie können für beliebige Hyperlinks in einem Dokument ein Verhalten definieren. Wenn Sie verknüpfte Elemente in ein Dokument einfügen, können Sie folgende Verhalten verwenden: Statusleistentext festlegen legt den Text einer Meldung fest, die in der Statusleiste unten links im Browserfenster angezeigt wird. Sie können mit diesem Verhalten in der Statusleiste beispielsweise eine Beschreibung des Ziels eines Hyperlinks angeben, anstatt die zugehörige URL anzuzeigen. Browserfenster öffnen öffnet eine URL in einem neuen Fenster. Sie können die Eigenschaften des neuen Fensters festlegen, einschließlich des Namens, der Größe und der Attribute (ob die Größe des Fensters geändert werden kann, ob es eine Menüleiste hat usw.). Sprungmenü bearbeitet ein Sprungmenü. Sie können die Menüleiste ändern, eine andere verknüpfte Datei angeben oder den Ort im Browser wählen, an dem das verknüpfte Dokument geöffnet wird. Verwandte Themen „Integrierte Dreamweaver-Verhalten definieren“ auf Seite 373 Hyperlinks zu Dokumenten mit dem Eigenschafteninspektor erstellen Mit dem Ordnersymbol oder dem Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors können Sie Hyperlinks von Bildern, Objekten oder Text zu anderen Dokumenten oder Dateien erstellen. 1 Wählen Sie den gewünschten Text oder ein Bild in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters aus. 2 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“) und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie auf das Ordnersymbol rechts neben dem Feld „Hyperlink“, um eine Datei auszuwählen. Der Pfad zum verknüpften Dokument wird im Feld „URL“ angezeigt. Geben Sie im Popupmenü „Relativ zu“ des Dialogfelds „HTML-Datei auswählen“ an, ob der Pfad dokumentrelativ oder stammrelativ ist. Klicken Sie dann auf „Auswählen“. Der ausgewählte Pfadtyp gilt nur für den aktuellen Hyperlink. (Sie können die Standardeinstellung des Felds „Relativ zu“ für die Site ändern.) ENTWURF
  • 299. 293VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Geben Sie den Pfad und Dateinamen des Dokuments im Feld „Hyperlink“ ein. Wenn Sie einen Hyperlink zu einem Dokument auf der Site erstellen möchten, geben Sie einen dokumentrelativen oder einen zum Site-Stammordner relativen Pfad ein. Wenn Sie einen Hyperlink zu einem Dokument außerhalb Ihrer Site erstellen möchten, geben Sie einen absoluten Pfad samt Protokoll ein (z. B. http://). Dieses Verfahren eignet sich für Hyperlinks zu Dateien, die noch nicht erstellt wurden. 3 Wählen Sie im Popupmenü „Ziel“ einen Ort aus, in dem das Dokument geöffnet werden soll: • _blank lädt das verknüpfte Dokument in ein neues, unbenanntes Browserfenster. • _parent lädt das verknüpfte Dokument in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird das verknüpfte Dokument in das ganze Browserfenster geladen. • _self lädt das verknüpfte Dokument in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das Standardziel, also müssen Sie es normalerweise nicht angeben. • _top lädt das verknüpfte Dokument in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden. Wenn für alle Hyperlinks auf der Seite das gleiche Ziel verwendet werden soll, können Sie dieses Ziel einmal angeben, indem Sie auf „Einfügen“ > „HTML“ > „Head-Tags“ > „Basis“ klicken und anschließend die Zielinformationen auswählen. Weitere Informationen zur Verwendung von Frames als Ziele finden Sie unter „Frame-Inhalte durch Hyperlinks steuern“ auf Seite 216. Verwandte Themen „Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289 Hyperlinks zu Dokumenten mit dem Dateizeigersymbol erstellen 1 Wählen Sie den gewünschten Text oder ein Bild in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters aus. 2 Erstellen Sie einen Hyperlink mit einem der beiden folgenden Schritte: • Ziehen Sie das Dateizeigersymbol (Zielsymbol) rechts neben dem Feld „Hyperlink“ im Eigenschafteninspektor und zeigen Sie auf einen sichtbaren Anker im aktuellen Dokument, auf einen sichtbaren Anker in einem anderen geöffneten Dokument, auf ein Element mit einer eindeutigen ID oder auf ein Dokument im Bedienfeld „Dateien“. • Ziehen Sie den Mauszeiger bei gedrückter Umschalttaste auf einen sichtbaren Anker im aktuellen Dokument, auf einen sichtbaren Anker in einem anderen geöffneten Dokument, auf ein Element mit einer eindeutigen ID oder auf ein Dokument im Bedienfeld „Dateien“. Hinweis: Sie können nur dann einen Hyperlink zu einem anderen geöffneten Dokument erstellen, wenn im Dokumentfenster keine Dokumente maximiert sind. Um Dokumentfenster nebeneinander anzuordnen, wählen Sie „Fenster“ > „Überlappend“ oder „Fenster“ > „Nebeneinander“ aus. Wenn Sie auf ein geöffnetes Dokument zeigen, wird es in den Vordergrund des Bildschirms verschoben, während Sie die Auswahl vornehmen. Verwandte Themen „Hyperlinks zu bestimmten Stellen in einem Dokument erstellen“ auf Seite 295 Hyperlinks mit dem Befehl „Hyperlink“ einfügen Mit dem Befehl „Hyperlink“ können Sie Textverknüpfungen zu Bildern, Objekten und anderen Dokumenten oder Dateien erstellen. 1 Setzen Sie die Einfügemarke im Dokument an die Stelle, an der Sie den Hyperlink einfügen möchten. ENTWURF
  • 300. 294VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um das Dialogfeld „Hyperlink einfügen“ anzuzeigen: • Wählen Sie „Einfügen“ > „Hyperlink“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Hyperlink“. 3 Geben Sie den Text des Hyperlinks und im Textfeld „Hyperlink“ den Namen der Datei ein, zu der ein Hyperlink erstellt werden soll (oder klicken Sie auf das Ordnersymbol , um die Datei zu suchen). 4 Wählen Sie im Popupmenü „Ziel“ das Fenster aus, in dem die Datei geöffnet werden soll, oder geben Sie dessen Namen ein. Im Listenfeld sind die Namen aller Frames aufgeführt, die Sie im aktuellen Dokument benannt haben. Wenn Sie einen Frame angeben, der nicht vorhanden ist, wird die verknüpfte Seite in einem neuen Fenster geöffnet, das den angegebenen Namen erhält. Sie können auch einen der folgenden reservierten Zielnamen auswählen: • _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster. • _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster geladen. • _self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das Standardziel, sodass Sie dies normalerweise nicht ausdrücklich anzugeben brauchen. • _top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden. 5 Geben Sie im Feld „Reihenfolgenposition“ eine Zahl ein. 6 Geben Sie im Feld „Titel“ einen Titel für den Hyperlink ein. 7 Geben Sie im Feld „Zugriffstaste“ eine Tastaturtaste (einen Buchstaben) zum Auswählen des Hyperlinks im Browser ein. 8 Klicken Sie auf „OK“. Relativen Pfad neuer Hyperlinks festlegen In Dreamweaver werden in der Standardeinstellung Hyperlinks zu anderen Seiten auf der Site mithilfe dokumentrelativer Pfade erstellt. Wenn Sie stattdessen zum Site-Stammordner relative Pfade verwenden möchten, definieren Sie zunächst in Dreamweaver einen lokalen Ordner, indem Sie einen lokalen Stammordner auswählen, der als Entsprechung des Dokumentstamms auf einem Server dient. Dreamweaver ermittelt anhand dieses Ordners die zum Site-Stammordner relativen Pfade zu Dateien. 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Doppelklicken Sie im Dialogfeld „Sites verwalten“ in der Liste auf die entsprechende Site. 3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einrichtungen“ und wählen Sie die Kategorie „Lokale Infos“ aus. 4 Legen Sie den relativen Pfad neuer Hyperlinks fest, indem Sie die Option „Dokument“ oder „Stammordner“ auswählen. Der Pfad vorhandener Hyperlinks wird nicht geändert, wenn Sie nach dem Ändern dieser Einstellung auf „OK“ klicken. Die Einstellung gilt nur für neue Hyperlinks, die Sie mit Dreamweaver erstellen. ENTWURF
  • 301. 295VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: In der Vorschau eines Dokuments in einem lokalen Browser wird Inhalt, der mit einem zum Site-Stammordner relativen Pfad verknüpft ist, nur angezeigt, wenn Sie entweder einen Testserver angeben oder unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Vorschau in Browser“ die Option „Vorschau mit temporärer Datei“ auswählen. Der Grund hierfür ist, dass Browser im Gegensatz zu Servern Sitestämme nicht erkennen können. Wenn Sie eine Vorschau des Inhalts anzeigen möchten, der durch stammrelative Pfade verknüpft ist, übertragen Sie die Datei an einen Remote-Server und wählen Sie dann „Datei“ > „Vorschau in Browser“ aus. 5 Klicken Sie auf „Speichern“. Die neue Pfadeinstellung gilt nur für die aktuelle Site. Verwandte Themen „Absolute, zum Dokument relative und zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 289 Hyperlinks zu bestimmten Stellen in einem Dokument erstellen Mit dem Eigenschafteninspektor können Sie Hyperlinks zu einer bestimmten Stelle in einem Dokument erstellen, indem Sie zunächst benannte Anker definieren. Benannte Anker stellen Markierungen in einem Dokument dar und werden häufig an bestimmten Themen oder ganz oben in einem Dokument eingefügt. Anschließend können Sie Hyperlinks zu diesen benannten Ankern erstellen, sodass Besucher der Website direkt zur angegebenen Stelle gelangen. Zum Erstellen eines Hyperlinks zu einem benannten Anker sind zwei Schritte erforderlich. Zunächst erstellen Sie einen benannten Anker und anschließend einen Hyperlink zu dem benannten Anker. Hinweis: Benannte Anker können nicht in absolut positionierten Elementen (AP-Elementen) platziert werden. Benannte Anker erstellen 1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der Sie den benannten Anker erstellen möchten. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Einfügen“ > „Benannter Ankerpunkt“ aus. • Drücken Sie Strg+Alt+A (Windows) bzw. Befehl+Wahl+A (Macintosh). • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Benannter Anker“. 3 Geben Sie im Feld „Ankername“ einen Namen für den Anker ein und klicken Sie auf „OK“. (Der Ankername darf keine Leerzeichen enthalten.) Das Ankersymbol wird an der Einfügemarke eingeblendet. Hinweis: Wenn das Ankersymbol nicht angezeigt wird, wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“ aus. Hyperlinks zu benannten Ankern erstellen 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters einen Text oder ein Bild aus, über die ein Hyperlink erstellt werden soll. 2 Geben Sie im Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors das Zeichen „#“ und den Namen des Ankers ein. Um beispielsweise im aktuellen Dokument einen Hyperlink zu einem Anker mit der Bezeichnung „#top“ zu erstellen, geben Sie Folgendes ein: Um einen Hyperlink zu einem Anker namens „top“ in einem anderen Dokument im selben Ordner herzustellen, geben Sie Dateiname.html#top ein. Hinweis: Bei Ankernamen wird die Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt. ENTWURF
  • 302. 296VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hyperlinks zu benannten Ankern mit dem Dateizeigersymbol erstellen 1 Öffnen Sie das Dokument mit dem benannten Anker. Hinweis: Wenn der Anker nicht angezeigt wird, können Sie ihn mit „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“ sichtbar machen. 2 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters den Text oder das Bild aus, von dem Sie den Hyperlink erstellen möchten. (Wenn sich der Text oder das Bild in einem anderen geöffneten Dokument befindet, müssen Sie zu diesem Dokument wechseln.) 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie im Eigenschafteninspektor rechts neben dem Feld „Hyperlink“ auf das Dateizeigersymbol (Zielsymbol) und ziehen Sie es auf den Anker, zu dem Sie den Hyperlink erstellen möchten – entweder im gleichen oder in einem anderen geöffneten Dokument. • Ziehen Sie den ausgewählten Text oder das ausgewählte Bild im Dokumentfenster bei gedrückter Umschalttaste auf den Anker, zu dem der Hyperlink erstellt werden soll. Das ist entweder ein Anker im gleichen oder in einem anderen geöffneten Dokument. E-Mail-Verknüpfungen erstellen Wenn Sie auf eine E-Mail-Verknüpfung klicken, wird ein neues Nachrichtenfenster in dem E-Mail-Programm geöffnet, das mit dem Browser des Benutzers verknüpft ist. Im Feld „An“ im Fenster der E-Mail-Nachricht wird die im E-Mail-Hyperlink angegebene Adresse automatisch eingefügt. E-Mail-Verknüpfungen mit dem Befehl „E-Mail-Verknüpfung einfügen“ erstellen 1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters an die Stelle, an der die E-Mail- Verknüpfung eingefügt werden soll, oder wählen Sie den Text oder das Bild aus, die als E-Mail-Verknüpfung angezeigt werden sollen. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um die Verknüpfung einzufügen: • Wählen Sie „Einfügen“ > „E-Mail-Verknüpfung“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Allgemein“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „E-Mail-Verknüpfung“. 3 Geben Sie im Feld „Text“ den Text der E-Mail ein oder bearbeiten Sie ihn. 4 Geben Sie im Feld „E-Mail“ die E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf „OK“. E-Mail-Verknüpfungen mit dem Eigenschafteninspektor erstellen 1 Wählen Sie den gewünschten Text oder ein Bild in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters aus. 2 Geben Sie im Eigenschafteninspektor im Feld „Hyperlink“ mailto: , gefolgt von einer E-Mail-Adresse, ein. Geben Sie keine Leerzeichen zwischen dem Doppelpunkt und der E-Mail-Adresse ein. Betreffzeile von E-Mails automatisch eintragen 1 Erstellen Sie wie zuvor erläutert mit dem Eigenschafteninspektor eine E-Mail-Verknüpfung. 2 Fügen Sie im Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors nach der E-Mail-Adresse den Text ?subject= ein und geben Sie nach dem Gleichheitszeichen einen Betreff an. Geben Sie zwischen dem Fragezeichen und dem Ende der E-Mail-Adresse keine Leerzeichen ein. Der vollständige Text sieht etwa folgendermaßen aus: mailto:jemand@IhreSite.com?subject=E-Mail von unserer Site ENTWURF
  • 303. 297VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Null- und Skript-Hyperlinks erstellen Ein Null-Hyperlink ist ein Hyperlink ohne Ziel. Verwenden Sie Null-Hyperlinks, wenn Sie Verhalten für Objekte oder Textpassagen auf einer Seite definieren möchten. Sie können einem Null-Hyperlink beispielsweise ein Verhalten zuweisen, damit ein Bild ausgetauscht oder ein absolut positioniertes Element (AP-Element) angezeigt wird, wenn sich der Mauszeiger über dem Hyperlink befindet. Skript-Hyperlinks führen JavaScript-Code aus oder rufen JavaScript-Funktionen auf. Mit diesen Hyperlinks erhalten Besucher der Website zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Element, ohne die aktuelle Webseite verlassen zu müssen. Skript-Hyperlinks können darüber hinaus verwendet werden, um Berechnungen, Formularüberprüfungen und andere Verarbeitungsvorgänge durchzuführen, wenn der Besucher auf ein bestimmtes Element klickt. Verwandte Themen „Verhalten definieren“ auf Seite 371 Null-Hyperlinks erstellen 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters eine Textstelle, ein Objekt oder ein Bild aus. 2 Geben Sie im Eigenschafteninspektor im Feld Hyperlink die Zeichenkette javascript:; ein (d. h. das Wort javascript, gefolgt von einem Doppelpunkt und einem Semikolon). Skript-Hyperlinks erstellen 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters eine Textstelle, ein Objekt oder ein Bild aus. 2 Geben Sie im Eigenschafteninspektor im Feld „Hyperlink“ javascript:, gefolgt von JavaScript-Code oder einem Funktionsaufruf, ein. (Geben Sie keine Leerzeichen zwischen dem Doppelpunkt und dem Code oder dem Funktionsaufruf ein.) Hyperlinks automatisch aktualisieren Wenn Sie ein Dokument innerhalb einer lokalen Site verschieben oder umbenennen, kann Dreamweaver sämtliche Hyperlinks von und zu diesem Dokument aktualisieren. Die Funktion kann am besten verwendet werden, wenn Sie die gesamte Site (oder einen ganzen eigenständigen Teil dieser Site) auf der lokalen Festplatte speichern. Dreamweaver ändert die Dateien im Remote-Ordner erst, wenn Sie die lokalen Dateien auf dem Remote-Server ablegen oder einchecken. Das Aktualisieren der Hyperlinks kann beschleunigt werden, wenn in Dreamweaver eine Cache-Datei erstellt wird, in der Informationen zu allen Hyperlinks im lokalen Ordner gespeichert werden. Die Cache-Datei wird nicht sichtbar aktualisiert, wenn Sie Hyperlinks in Dateien auf der lokalen Site einfügen, ändern oder löschen. Automatisches Aktualisieren von Hyperlinks aktivieren 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh) aus. 2 Wählen Sie links im Dialogfeld „Voreinstellungen“ in der Kategorieliste die Option „Allgemein“ aus. 3 Wählen Sie im Bereich „Dokumentoptionen“ der allgemeinen Voreinstellungen eine Option im Popupmenü „Hyperlinks beim Verschieben von Dateien aktualisieren“ aus. Immer Aktualisiert automatisch alle Hyperlinks zu und von einem ausgewählten Dokument, wenn Sie dieses Dokument verschieben oder umbenennen. ENTWURF
  • 304. 298VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Nie Aktualisiert nicht automatisch alle Hyperlinks zu und von einem ausgewählten Dokument, wenn Sie dieses Dokument verschieben oder umbenennen. Eingabeaufforderung Zeigt ein Dialogfeld an, in dem alle von der Änderung betroffenen Dateien aufgeführt sind. Klicken Sie auf „Aktualisieren“, um die Hyperlinks in diesen Dateien zu aktualisieren, oder auf „Nicht aktualisieren“, wenn die Dateien nicht geändert werden sollen. 4 Klicken Sie auf „OK“. Cache-Datei für die Site erstellen 1 Wählen Sie „Site“ > „Sites verwalten“. 2 Wählen Sie eine Site aus und klicken Sie dann auf „Bearbeiten“. 3 Erweitern Sie im Dialogfeld „Site-Definition“ die Option „Erweiterte Einrichtungen“ und wählen Sie die Kategorie „Lokale Infos“ aus. 4 Wählen Sie in der Kategorie „Lokale Informationen“ die Option „Cache aktivieren“ aus. Wenn Sie nach dem Starten von Dreamweaver zum ersten Mal Hyperlinks zu Dateien im lokalen Ordner ändern oder löschen, werden Sie in Dreamweaver aufgefordert, den Cache zu laden. Wenn Sie auf „Ja“ klicken, wird der Cache geladen, und Dreamweaver aktualisiert alle Hyperlinks zu den gerade geänderten Dateien. Wenn Sie auf „Nein“ klicken, wird die Änderung zwar im Cache aufgezeichnet, der Cache wird in Dreamweaver jedoch nicht geladen und die Hyperlinks werden nicht aktualisiert. Das Laden des Caches kann bei umfangreicheren Sites einige Minuten dauern, da in Dreamweaver ermittelt werden muss, ob der Cache die aktuellen Daten enthält, indem die Zeitstempel der Dateien der lokalen Site mit den im Cache aufgezeichneten Zeitstempeln verglichen werden. Wenn Sie die Dateien nicht in anderen Anwendungen außerhalb von Dreamweaver bearbeitet haben, können Sie ohne Weiteres auf die Schaltfläche „Stopp“ klicken, wenn diese Schaltfläche eingeblendet wird. Cache neu erstellen ❖ Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ die Optionen „Site“ > „Erweitert“ > „Site-Cache neu erstellen“ aus. Hyperlinks für die ganze Site ändern Dreamweaver kann Hyperlinks automatisch aktualisieren, wenn Sie Dateien verschieben oder umbenennen. Sie können alle Hyperlinks (einschließlich E-Mail-Verknüpfungen, FTP-, Null- und Skript-Hyperlinks) darüber hinaus manuell ändern, sodass sie auf ein anderes Dokument verweisen. Diese Funktion empfiehlt sich, wenn Sie eine Datei löschen möchten, auf die Hyperlinks in anderen Dateien verweisen. Sie können sie jedoch auch für andere Zwecke einsetzen. Angenommen, Sie haben für die Worte „Filme dieses Monats“ auf der gesamten Site den Hyperlink „/movies/july.html“ definiert. Am 1. August ändern Sie diese Hyperlinks, sodass sie auf „/movies/august.html“ verweisen. 1 Wählen Sie in der lokalen Ansicht des Bedienfelds „Dateien“ eine Datei aus. Hinweis: Wenn Sie einen E-Mail-, FTP-, Null- oder Skript-Hyperlink ändern, müssen Sie keine Datei auswählen. 2 Wählen Sie „Site“ > „Hyperlink für ganze Site ändern“ aus. 3 Legen Sie die folgenden Optionen im Dialogfeld „Hyperlink für ganze Site ändern“ fest: Ändern aller Hyperlinks zu Klicken Sie auf das Ordnersymbol , um die Zieldatei zu suchen und auszuwählen, für die Hyperlinks entfernt werden sollen. Wenn Sie E-Mail-, FTP-, Null- oder Skript-Hyperlinks ändern, müssen Sie den vollständigen Text des zu ändernden Hyperlinks eingeben. ENTWURF
  • 305. 299VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 In Hyperlinks zu Klicken Sie auf das Ordnersymbol , um die neue zu verknüpfende Datei zu suchen und auszuwählen. Wenn Sie E-Mail-, FTP-, Null- oder Skript-Hyperlinks ändern, müssen Sie den vollständigen Text des neuen Hyperlinks eingeben. 4 Klicken Sie auf „OK“. Dreamweaver aktualisiert alle Dokumente, die mit der ausgewählten Datei verknüpft sind, sodass sie auf die neue Datei verweisen. Dabei wird das Pfadformat des Dokuments übernommen (wenn der alte Pfad z. B. dokumentrelativ ist, ist auch der neue Pfad dokumentrelativ). Nachdem ein Hyperlink auf der gesamten Site geändert wurde, ist die ausgewählte Datei verwaist (d. h., keine Dateien auf dem lokalen Datenträger verweisen auf diese Datei). Sie können diese Datei daher bedenkenlos löschen, da dadurch keine Hyperlinks der lokalen Dreamweaver-Site beschädigt werden. Wichtig: Da diese Änderungen nur lokal durchgeführt werden, müssen Sie die entsprechende verwaiste Datei im Remote- Ordner manuell löschen und Dateien mit geänderten Hyperlinks hochladen oder einchecken. Andernfalls sind die Änderungen für Besucher der Website nicht sichtbar. Hyperlinks in Dreamweaver testen Hyperlinks sind in Dreamweaver nicht aktiv. Dies bedeutet, dass Sie ein verknüpftes Dokument nicht öffnen können, indem Sie im Dokumentfenster auf den Hyperlink klicken. ❖ Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Markieren Sie den Hyperlink und wählen Sie dann „Modifizieren“ > „Verknüpfte Seite öffnen“ aus. • Drücken Sie die Strg-Taste (Windows) bzw. die Befehlstaste (Macintosh) und doppelklicken Sie auf den Hyperlink. Hinweis: Das verknüpfte Dokument muss sich auf dem lokalen Datenträger befinden. Verwandte Themen „Fehlerhafte, externe und verwaiste Hyperlinks suchen“ auf Seite 304 „Fehlerhafte Hyperlinks reparieren“ auf Seite 305 Sprungmenüs Informationen zu Sprungmenüs Ein Sprungmenü ist ein Popupmenü in einem Dokument, mit dem Besuchern der Website Hyperlinks zu Dokumenten oder Dateien angezeigt werden. Sie können Hyperlinks zu Dokumenten auf der Website, zu Dokumenten auf anderen Websites, E-Mail-Verknüpfungen, Hyperlinks zu Grafiken oder zu allen Dateitypen erstellen, die in einem Browser geöffnet werden können. Jeder Option in einem Sprungmenü ist eine URL zugeordnet. Wenn Benutzer eine Option auswählen, erfolgt die Weiterleitung (der „Sprung“) zur zugeordneten URL. Sprungmenüs werden im Formularobjekt „Sprungmenü“ eingefügt. Ein Sprungmenü kann drei Komponenten enthalten: • Eine Menüauswahlaufforderung, wie z. B. eine Kategoriebeschreibung für die Menüelemente, oder Anweisungen, wie z. B. „Wählen Sie eine Option aus:“ (optional). ENTWURF
  • 306. 300VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Erforderlich: Eine Liste verknüpfter Menüoptionen. Ein Benutzer wählt eine Option aus und ein verknüpftes Dokument oder eine verknüpfte Datei wird geöffnet. • Optional: Eine Sprungschaltfläche. Verwandte Themen „Verhalten „Sprungmenü“ definieren“ auf Seite 377 „Verhalten „Sprungmenü Gehe zu“ definieren“ auf Seite 377 Sprungmenüs einfügen 1 Öffnen Sie ein Dokument und setzen Sie dann die Einfügemarke in das Dokumentfenster. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Einfügen“ > „Formular“ > „Sprungmenü“ aus. • Klicken Sie in der Kategorie „Formulare“ des Bedienfelds „Einfügen“ auf die Schaltfläche „Sprungmenü“. 3 Legen Sie die Optionen im Dialogfeld „Sprungmenü einfügen“ fest und klicken Sie auf „OK“. Es folgt eine unvollständige Liste der verfügbaren Optionen: Schaltflächen Plus („+“) und Minus („–“) Klicken Sie zum Einfügen eines Elements auf „+“. Klicken Sie zum Einfügen weiterer Elemente erneut auf „+“. Um ein Element zu löschen, markieren Sie es und klicken Sie auf „–“. Pfeilschaltflächen Wählen Sie ein Element aus und klicken Sie auf die Pfeile, um es in der Liste nach oben oder nach unten zu verschieben. Text Geben Sie den Namen für ein unbenanntes Element ein. Wenn das Menü eine Auswahlaufforderung enthalten soll (z. B. „Wählen Sie eine Option aus“), geben Sie diese hier als erstes Menüelement ein. (Sie müssen in diesem Fall ebenfalls unten die Option „Erstes Objekt nach URL-Änderung auswählen“ aktivieren.) Wenn ausgewählt, gehe zu Navigieren Sie zur Zieldatei oder geben Sie ihren Pfad ein. Öffne URLs in Geben Sie an, ob die Datei im gleichen Fenster oder in einem Frame geöffnet werden soll. Wenn der Ziel-Frame nicht im Menü angezeigt wird, schließen Sie das Dialogfeld „Sprungmenü einfügen“ und benennen Sie den Frame. Schaltfläche „Gehe zu“ hinter Menü einfügen Wählen Sie diese Option aus, damit anstelle einer Menüauswahlaufforderung eine Schaltfläche „Gehe zu“ eingefügt wird. Erstes Objekt nach URL-Änderung auswählen Wählen Sie diese Option aus, wenn Sie als erstes Menüelement eine Menüauswahlaufforderung („Wählen Sie eine Option aus:“) eingefügt haben. Verwandte Themen „Eigenschaften und Attribute für Frames anzeigen und festlegen“ auf Seite 212 Elemente in Sprungmenüs bearbeiten Sie können die Reihenfolge der Menüelemente oder die Datei ändern, mit der ein Element verknüpft ist, oder Elemente hinzufügen, löschen und umbenennen. Um den Ort zu ändern, an dem eine verknüpfte Datei geöffnet wird, oder um eine Menüauswahlaufforderung einzufügen oder zu ändern, müssen Sie im Bedienfeld „Verhalten“ das Verhalten „Sprungmenü“ definieren. 1 Öffnen Sie den Eigenschafteninspektor („Fenster“ > „Eigenschaften“), wenn er noch nicht geöffnet ist. 2 Klicken Sie in der Entwurfsansicht des Dokumentfensters auf das Sprungmenüobjekt, um es auszuwählen. ENTWURF
  • 307. 301VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 3 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Listenwerte“. 4 Nehmen Sie im Dialogfeld „Listenwerte“ die gewünschten Änderungen an den Menüelementen vor und klicken Sie dann auf „OK“. Verwandte Themen „Verhalten „Sprungmenü“ definieren“ auf Seite 377 Fehlersuche bei Sprungmenüs Nachdem ein Benutzer bereits eine Sprungmenüoption ausgewählt hat, kann dies nicht nochmals erfolgen, wenn er diese Seite wieder aufruft oder im Feld „Öffne URLs in“ ein Frame festgelegt ist. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu umgehen: • Verwenden Sie eine Menüauswahlaufforderung, z. B. eine Kategorie oder eine Benutzeraufforderung wie „Wählen Sie eine Option aus:“. Menüauswahlaufforderungen werden nach jeder Menüauswahl automatisch erneut ausgewählt. • Verwenden Sie eine Schaltfläche „Gehe zu“, über die Besucher der Website den aktuellen ausgewählten Hyperlink erneut aufrufen können. Wenn die Schaltfläche „Gehe zu“ mit einem Sprungmenü verwendet wird, gelangt der Benutzer ausschließlich über diese Schaltfläche zu der URL des im Menü ausgewählten Eintrags. Wenn ein Benutzer im Sprungmenü ein Menüelement auswählt, wird er nicht mehr automatisch auf eine andere Seite oder in einen anderen Frame umgeleitet. Hinweis: Verwenden Sie im Dialogfeld „Sprungmenü einfügen“ in jedem Sprungmenü nur eine dieser Optionen, da sie sich auf das gesamte Sprungmenü auswirken. Navigationsleisten Informationen zu Navigationsleisten Die Funktion „Navigationsleiste“ ist ab Dreamweaver CS5 veraltet. Zum Erstellen von Navigationsleisten wird die Verwendung des Menüleisten-Widgets empfohlen. Verwandte Themen „Mit dem Menüleisten-Widget arbeiten“ auf Seite 457 Imagemaps Informationen zu Imagemaps Imagemaps sind Bilder, die in Bereiche oder Hotspots unterteilt sind. Wenn ein Besucher auf einen Hotspot klickt, wird eine Aktion ausgeführt (beispielsweise wird eine neue Datei geöffnet). ENTWURF
  • 308. 302VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Bei clientseitigen Imagemaps werden die Hyperlinkinformationen im HTML-Dokument gespeichert und nicht in einer separaten Mapdatei wie bei serverseitigen Imagemaps. Wenn ein Besucher auf einen Hotspot im Bild klickt, wird die zugeordnete URL direkt an den Server gesendet. Dadurch sind clientseitige Imagemaps schneller als Server- Imagemaps, da der Server nicht interpretieren muss, auf welche Stelle der Benutzer geklickt hat. Clientseitige Imagemaps werden in Netscape Navigator ab Version 2.0, NCSA Mosaic 2.1 und 3.0 sowie in allen Microsoft Internet Explorer-Versionen unterstützt. Dreamweaver ändert keine Verweise auf Server-Imagemaps in vorhandenen Dokumenten. Ein Dokument kann client- und serverseitige Imagemaps enthalten. Beachten Sie, dass Browser, die beide Arten von Imagemaps unterstützen, clientseitigen Imagemaps den Vorrang geben. Wenn Sie eine Server-Imagemap in ein Dokument einfügen möchten, müssen Sie den entsprechenden HTML-Code erstellen. Clientseitige Imagemaps einfügen Wenn Sie eine clientseitige Imagemap einfügen möchten, erstellen Sie einen Hotspot-Bereich und definieren anschließend einen Hyperlink, der geöffnet wird, sobald ein Besucher auf den Hotspot-Bereich klickt. Hinweis: Sie können mehrere Hotspot-Bereiche erstellen. Diese gehören jedoch zur gleichen Imagemap. 1 Wählen Sie im Dokumentfenster ein Bild aus. 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf den Erweiterungspfeil in der unteren rechten Ecke, um alle Eigenschaften einzublenden. 3 Geben Sie im Feld „Imagemap“ einen eindeutigen Namen für die Imagemap-Datei ein. Wenn Sie mehrere Imagemaps in einem Dokument verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie jeder Imagemap einen eindeutigen Namen zuweisen. 4 Definieren Sie die Imagemap-Bereiche mit einem der folgenden Schritte: • Klicken Sie auf das Kreissymbol und ziehen Sie den Mauszeiger um das Bild, um einen runden Hotspot zu erstellen. • Klicken Sie auf das Rechtecksymbol und ziehen Sie den Mauszeiger um das Bild, um einen rechteckigen Hotspot zu erstellen. • Klicken Sie auf das Polygonsymbol und definieren Sie einen unregelmäßig geformten Hotspot, indem Sie einmal für jeden Eckpunkt klicken. Klicken Sie auf das Pfeilsymbol, um die Form zu schließen. Nach dem Erstellen eines Hotspots wird der Eigenschafteninspektor für Hotspots angezeigt. 5 Klicken Sie im Feld „Hyperlink“ des Eigenschafteninspektors für Hotspots auf das Ordnersymbol , um die zu öffnende Datei auszuwählen, die beim Klicken auf den Hotspot geöffnet werden soll oder geben Sie den Pfad direkt ein. 6 Wählen Sie im Popupmenü „Ziel“ das Fenster aus, in dem die Datei geöffnet werden soll, oder geben Sie dessen Namen ein. Im Listenfeld sind die Namen aller Frames aufgeführt, die Sie im aktuellen Dokument benannt haben. Wenn Sie einen Frame angeben, der nicht vorhanden ist, wird die verknüpfte Seite in einem neuen Fenster geladen, das den angegebenen Namen erhält. Sie können auch einen der folgenden reservierten Zielnamen auswählen: • _blank lädt die verknüpfte Datei in ein neues, unbenanntes Browserfenster. • _parent lädt die verknüpfte Datei in das übergeordnete Frameset oder Fenster des Frames, in dem der Hyperlink enthalten ist. Wenn der Frame, der den Hyperlink enthält, nicht verschachtelt ist, wird die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster geladen. • _self lädt die verknüpfte Datei in denselben Frame oder dasselbe Fenster wie den Hyperlink. Dies ist das Standardziel, sodass Sie dies normalerweise nicht ausdrücklich anzugeben brauchen. ENTWURF
  • 309. 303VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • _top lädt die verknüpfte Datei in das ganze Browserfenster, wodurch alle Frames entfernt werden. Hinweis: Die Option „Ziel“ ist nur verfügbar, wenn der ausgewählte Hotspot einen Hyperlink enthält. 7 Geben Sie im Feld „Alt“ den alternativen Text ein, der in reinen Textbrowsern oder in Browsern angezeigt wird, bei denen Bilder manuell heruntergeladen werden. In einigen Browsern wird dieser Text als QuickInfo angezeigt, wenn die Besucher der Website den Mauszeiger über den Hotspot bewegen. 8 Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, um weitere Hotspots in der Imagemap zu definieren. 9 Wenn Sie dem Bild alle gewünschten Verknüpfungen hinzugefügt haben, klicken Sie auf einen leeren Bereich im Dokument, um den Eigenschafteninspektor zu ändern. Imagemap-Hotspots ändern Sie können die in einer Imagemap erstellten Hotspots problemlos bearbeiten. Sie können Hotspot-Bereiche verschieben, Hotspots vergrößern bzw. verkleinern oder Hotspots innerhalb eines absolut positionierten Elements (AP-Element) vor- und zurückverschieben. Sie können auch ein Bild mit Hotspots von einem Dokument in ein anderes kopieren oder einen oder mehrere Hotspots kopieren und in ein anderes Bild einfügen. Die dem Bild zugewiesenen Hotspots werden dabei ebenfalls in das neue Dokument kopiert. Mehrere Hotspots in einer Imagemap auswählen 1 Wählen Sie einen Hotspot mit dem Tool für Mauszeiger-Hotspots aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie bei gedrückter Umschalttaste auf die anderen Hotspots, die Sie auswählen möchten. • Drücken Sie Strg+A (Windows) bzw. Befehl+A (Macintosh), um alle Hotspots auszuwählen. Hotspots verschieben 1 Wählen Sie den Hotspot mit dem Tool für Mauszeiger-Hotspots aus. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie den Hotspot an eine neue Stelle. • Verschieben Sie den Hotspot um 10 Pixel in eine bestimmte Richtung, indem Sie bei gedrückter Strg-Taste die entsprechende Pfeiltaste drücken. • Verschieben Sie den Hotspot um 1 Pixel in eine bestimmte Richtung, indem Sie die entsprechende Pfeiltaste drücken. Größe von Hotspots ändern 1 Wählen Sie den Hotspot mit dem Tool für Mauszeiger-Hotspots aus. 2 Ändern Sie die Größe oder Form des Hotspots durch Ziehen eines Ziehpunkts zur Größenänderung von Hotspots. ENTWURF
  • 310. 304VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Fehler in Hyperlinks beheben Fehlerhafte, externe und verwaiste Hyperlinks suchen Mit der Funktion „Hyperlinks überprüfen“ können Sie nach fehlerhaften Hyperlinks und verwaisten Dateien (Dateien, die auf der Site noch vorhanden, jedoch mit keinen anderen Dateien auf der Site verknüpft sind) suchen. Sie können in einer geöffneten Datei, in einem Teil einer lokalen Site oder in der gesamten lokalen Site suchen. In Dreamweaver werden nur die Hyperlinks zu Dokumenten innerhalb der Site überprüft. Dabei wird in Dreamweaver zwar eine Liste der externen Hyperlinks in den ausgewählten Dokumenten erstellt, sie werden jedoch nicht überprüft. Sie können darüber hinaus Dateien identifizieren und löschen, die in anderen Dateien auf der Site nicht mehr verwendet werden. Verwandte Themen „Nicht verwendete Dateien identifizieren und löschen“ auf Seite 84 Hyperlinks in aktuellem Dokument überprüfen 1 Speichern Sie die Datei in einem Ordner der lokalen Dreamweaver-Site. 2 Wählen Sie „Datei“ > „Seite überprüfen“ > „Hyperlinks“ aus. Der Bericht „Fehlerhafte Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) angezeigt. 3 Wählen Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ im Popupmenü „Anzeigen“ die Option „Externe Hyperlinks“ aus, um einen anderen Bericht anzuzeigen. Der Bericht „Externe Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) angezeigt. Sie können nach verwaisten Dateien suchen, wenn Sie Hyperlinks auf der ganzen Site überprüfen. 4 Wenn Sie den Bericht speichern möchten, klicken Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ auf die Schaltfläche „Bericht speichern“. Der Bericht ist eine temporäre Datei. Er wird gelöscht, wenn Sie ihn nicht speichern. Hyperlinks in Teilen einer lokalen Site überprüfen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ im Popupmenü „Aktuelle Sites“ eine Site aus. 2 Wählen Sie in der lokalen Ansicht die zu überprüfenden Dateien oder Ordner aus. 3 Starten Sie die Überprüfung mit einem der folgenden Schritte: • Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf eine der ausgewählten Dateien und wählen Sie dann im Kontextmenü die Optionen „Hyperlinks überprüfen“ > „Ausgewählte Dateien/Ordner“ aus. • Wählen Sie „Datei“ > „Seite überprüfen“ > „Hyperlinks“ aus. Der Bericht „Fehlerhafte Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) angezeigt. 4 Wählen Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ im Popupmenü „Anzeigen“ die Option „Externe Hyperlinks“ aus, um einen anderen Bericht anzuzeigen. ENTWURF
  • 311. 305VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Der Bericht „Externe Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) angezeigt. Sie können nach verwaisten Dateien suchen, wenn Sie Hyperlinks auf der ganzen Site überprüfen. 5 Wenn Sie einen Bericht speichern möchten, klicken Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ auf die Schaltfläche „Bericht speichern“. Hyperlinks für die ganze Site überprüfen 1 Wählen Sie im Bedienfeld „Dateien“ im Popupmenü „Aktuelle Sites“ eine Site aus. 2 Wählen Sie „Site“ > „Hyperlinks auf der ganzen Site prüfen“. Der Bericht „Fehlerhafte Hyperlinks“ wird im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) angezeigt. 3 Wählen Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ im Popupmenü „Anzeigen“ die Option „Externe Hyperlinks“ oder „Verwaiste Dateien“ aus, um einen anderen Bericht anzuzeigen. Im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ wird eine Liste der Dateien angezeigt, die dem ausgewählten Berichtstyp entsprechen. Hinweis: Wenn Sie den Berichtstyp „Verwaiste Dateien“ auswählen, können Sie verwaiste Dateien direkt im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ löschen. Wählen Sie dazu eine Datei in der Liste aus und drücken Sie die Entf-Taste. 4 Wenn Sie einen Bericht speichern möchten, klicken Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ auf die Schaltfläche „Bericht speichern“. Fehlerhafte Hyperlinks reparieren Nach dem Ausführen eines Berichts für Hyperlinks können Sie fehlerhafte Hyperlinks und Bildverweise direkt im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ reparieren. Sie können die Dateien jedoch auch in der Liste öffnen und die Hyperlinks im Eigenschafteninspektor reparieren. Hyperlinks im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ reparieren 1 Führen Sie eine Hyperlinkprüfung durch. 2 Wählen Sie den fehlerhaften Hyperlink in der Spalte „Fehlerhafte Hyperlinks“ (nicht in der Spalte „Dateien“) des Bedienfelds „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) aus. Neben dem fehlerhaften Hyperlink wird ein Ordnersymbol angezeigt. 3 Klicken Sie auf das Ordnersymbol neben dem fehlerhaften Hyperlink, um die entsprechende Datei auszuwählen, oder geben Sie den korrekten Pfad und Dateinamen ein. 4 Drücken Sie die Tabulatortaste oder die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). Wenn weitere fehlerhafte Verweise zu derselben Datei vorhanden sind, werden Sie aufgefordert, auch die Verweise in den anderen Dateien zu reparieren. Klicken Sie auf „Ja“, damit in Dreamweaver alle aufgelisteten Dokumente aktualisiert werden, die auf diese Datei verweisen. Klicken Sie auf „Nein“, wenn in Dreamweaver nur der aktuelle Verweis aktualisiert werden soll. Hinweis: Wenn „Ein- und Auschecken von Dateien aktivieren“ für die Site aktiviert ist, versucht Dreamweaver, Dateien auszuchecken, die geändert werden müssen. Wenn eine Datei nicht ausgecheckt werden kann, wird in Dreamweaver eine Warnmeldung angezeigt und die fehlerhaften Verweise werden nicht geändert. ENTWURF
  • 312. 306VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Hyperlinks und Navigation Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hyperlinks im Eigenschafteninspektor reparieren 1 Führen Sie eine Hyperlinkprüfung durch. 2 Doppelklicken Sie im Bedienfeld „Hyperlink-Prüfer“ (in der Bedienfeldgruppe „Ergebnisse“) auf einen Eintrag in der Spalte „Dateien“. Daraufhin öffnet Dreamweaver das Dokument, wählt das fehlerhafte Bild oder den fehlerhaften Hyperlink aus und markiert im Eigenschafteninspektor den Pfad und den Dateinamen. (Wenn der Eigenschafteninspektor nicht angezeigt wird, wählen Sie „Fenster“ > „Eigenschaften“ aus, um ihn zu öffnen.) 3 Legen Sie im Eigenschafteninspektor einen neuen Pfad und Dateinamen fest, indem Sie auf das Ordnersymbol klicken, um die Datei auszuwählen, oder indem Sie den markierten Text überschreiben. Wenn Sie einen Bildverweis aktualisieren und das neue Bild nicht in der korrekten Größe angezeigt wird, klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf „B“ und „H“ oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um die Werte für Breite und Höhe zurückzusetzen. 4 Speichern Sie die Datei. Die reparierten Hyperlinks werden aus der Liste im „Hyperlink-Prüfer“ entfernt. Wenn Sie im „Hyperlink-Prüfer“ einen neuen Pfad und Dateinamen eingegeben haben (oder die Änderungen im Eigenschafteninspektor gespeichert haben), der Hyperlink jedoch weiterhin in der Liste angezeigt wird, bedeutet dies, dass die neue Datei inDreamweaver nicht gefunden wird und der Hyperlink weiterhin als fehlerhaft angezeigt wird. ENTWURF
  • 313. 307Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 10: Vorschau von Seiten Die Entwurfsansicht stellt Ihre Seite annähernd so dar, wie sie im Web aussehen wird. Sie wird jedoch nicht genau so gerendert wie in einem Webbrowser. Die Live-Ansicht bietet eine genauere Darstellung und ermöglicht es Ihnen, in der Codeansicht vorgenommene Entwurfsänderungen sofort anzuzeigen. Mit der Funktion „Vorschau in Browser“ können Sie prüfen, wie Ihre Seiten in einem bestimmten Browser dargestellt werden. Seitenvorschau in Dreamweaver Live-Ansicht Die Live-Ansicht unterscheidet sich von der herkömmlichen Dreamweaver-Entwurfsansicht dadurch, dass sie eine nicht bearbeitbare, realistischere Darstellung Ihrer Seite in einem Browser bietet. Die Live-Ansicht ersetzt nicht den Befehl „Vorschau in Browser“, sondern bietet vielmehr eine weitere Möglichkeit, die Darstellung Ihrer Seite „live“ zu prüfen, ohne dazu den Dreamweaver-Arbeitsbereich verlassen zu müssen. Wenn Sie sich in der Entwurfsansicht befinden, können Sie jederzeit zur Live-Ansicht wechseln. Der Wechsel zur Live-Ansicht ist jedoch nicht mit dem Wechsel zwischen den anderen herkömmlichen Dreamweaver-Ansichten (Codeansicht/Geteilte Ansicht/Entwurfsansicht) vergleichbar. Beim Wechseln aus der Entwurfsansicht zur Live- Ansicht wird die Entwurfsansicht lediglich zwischen den beiden Zuständen „bearbeitbar“ und „live“ umgeschaltet. Nach dem Wechsel zur Live-Ansicht ist die Entwurfsansicht zwar fixiert, die Codeansicht bleibt jedoch bearbeitbar. Sie können also Codeänderungen vornehmen und dann die Live-Ansicht aktualisieren, um die Änderungen zu übernehmen. In der Live-Ansicht besteht die zusätzliche Möglichkeit, zur Live-Codeansicht zu wechseln. Die Live- Codeansicht entspricht insofern der Live-Ansicht, dass eine Version des Codes angezeigt wird, den der Browser zum Darstellen der Seite ausführt. Wie die Live-Ansicht ist auch die Live-Codeansicht nicht bearbeitbar. Ein zusätzlicher Vorteil der Live-Ansicht ist die Möglichkeit, JavaScript anzuhalten. Sie können beispielsweise zur Live-Ansicht wechseln und den Mauszeiger über Spry-basierte Tabellenzeilen führen, deren Farbe sich in Abhängigkeit von der Benutzerinteraktion ändert. Wenn Sie dann JavaScript anhalten, wird die Seite in der Live- Ansicht in ihrem aktuellen Zustand fixiert. Sie können nun den CSS- bzw. JavaScript-Code bearbeiten und die Seite aktualisieren, um die Änderungen zu überprüfen. Das Anhalten von JavaScript in der Live-Ansicht ist hilfreich, wenn Sie Eigenschaften für die verschiedenen Zustände von Popupmenüs oder anderen interaktiven Elementen prüfen und ändern möchten, die in der herkömmlichen Entwurfsansicht nicht dargestellt werden. Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung der Live-Ansicht finden Sie unter www.adobe.com/go/dw10liveview_de. Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Navigation in der Live-Ansicht finden Sie unter www.adobe.com/go/dwcs5livenav_de. Ein Video-Tutorial zum Verwenden der Live-Ansicht sowie zu zugehörigen Dateien und zum Code-Navigator finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4044_dw_de. Seitenvorschau in der Live-Ansicht 1 Stellen Sie sicher, dass die Entwurfsansicht („Ansicht > „Entwurf“) oder die Code- und Entwurfsansicht („Ansicht“ > „Code und Entwurf“) ausgewählt ist. ENTWURF
  • 314. 308VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Vorschau von Seiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Live-Ansicht“. 3 Optional: Nehmen Sie Änderungen in der Entwurfsansicht, im Bedienfeld „CSS-Stile“, in einem externen CSS- Stylesheet oder in einer anderen zugehörigen Datei vor. Obwohl Codeänderungen in der Live-Ansicht nicht möglich sind, ändern sich beim Klicken in der Live-Ansicht die Optionen für Änderungen in anderen Bereichen (z. B. im Bedienfeld „CSS-Stile“ oder in der Codeansicht). Sie können zugehörige Dateien (wie CSS-Stylesheets) bearbeiten, während der Fokus in der Live-Ansicht bleibt, indem Sie die zugehörige Datei mithilfe der Symbolleiste „Zugehörige Dateien“ am oberen Rand des Dokuments öffnen. 4 Klicken Sie nach Änderungen in der Codeansicht oder in einer zugehörigen Datei in der Symbolleiste „Dokument“ auf die Schaltfläche „Aktualisieren“ bzw. drücken Sie F5, um die Live-Ansicht zu aktualisieren. 5 Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Live-Ansicht“, um zur bearbeitbaren Entwurfsansicht zurückzukehren. Vorschau von Live-Code Der in der Live-Codeansicht angezeigte Code entspricht der Darstellung des Seitenquelltexts in einem Browser. Während Browser-Seitenquelltext statisch ist und nur den zum jeweiligen Zeitpunkt vom Browser zur Darstellung verwendeten Code enthält, ist die Live-Codeansicht dynamisch und wird bei Interaktionen mit der Seite in der Live- Ansicht kontinuierlich aktualisiert. 1 Stellen Sie sicher, dass die Live-Ansicht aktiv ist. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Live-Code“. Dreamweaver zeigt „live“ den Code an, der vom Browser zum Ausführen der Seite verwendet wird. Der Code ist gelb markiert und kann nicht bearbeitet werden. Beim Interagieren mit interaktiven Elementen auf der Seite werden die dynamischen Änderungen im Code hervorgehoben. 3 Wenn Sie die Hervorhebung der Änderungen in der Live-Codeansicht deaktivieren möchten, wählen Sie „Ansicht“ > „Live-Ansicht-Optionen“ > „Änderungen in Live-Code hervorheben“ aus. 4 Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche „Live-Code“, um zur bearbeitbaren Codeansicht zurückzukehren. Wenn Sie die Voreinstellungen für den Live-Code ändern möchten, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) oder „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh OS) und dann die Kategorie „Farbe für Code“ aus. JavaScript anhalten Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Drücken Sie F6. • Wählen Sie aus dem Popupmenü der Schaltfläche „Live-Ansicht“ die Option „JavaScript anhalten“ aus. Eine Statusleiste am oberen Rand des Dokuments informiert darüber, dass JavaScript angehalten ist. Klicken Sie zum Schließen der Statusleiste auf die entsprechende Verknüpfung. ENTWURF
  • 315. 309VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Vorschau von Seiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Live-Ansicht-Optionen Neben der Option „JavaScript anhalten“ stehen im Popupmenü der Schaltfläche „Live-Ansicht“ oder im Menü „Ansicht“ > „Live-Ansicht-Optionen“ noch einige andere Optionen zur Auswahl. JavaScript anhalten Von JavaScript beeinflusste Elemente werden in ihrem aktuellen Zustand fixiert. JavaScript deaktivieren JavaScript wird deaktiviert und die Seite erneut so dargestellt, als wäre JavaScript im Browser nicht aktiviert. Plug-Ins deaktivieren Plug-Ins werden deaktiviert und die Seite erneut so dargestellt, als wären Plug-Ins im Browser nicht aktiviert. Änderungen in Live-Code hervorheben Die Hervorhebung von Änderungen im Live-Code wird deaktiviert oder aktiviert. Live-Ansicht-Seite auf einer neuen Registerkarte bearbeiten Sie können neue Registerkarten für Site-Dokumente öffnen, die Sie mithilfe der Symbolleiste „Browser-Navigation“ oder der Funktion „Hyperlink(s) aufrufen“ aufrufen. Dazu müssen Sie zunächst zum entsprechenden Dokument wechseln und dann „Live-Ansicht-Seite auf einer neuen Registerkarte bearbeiten“ auswählen, um eine neue Registerkarte für das Dokument zu erstellen. Hyperlink aufrufen Der nächste Hyperlink, auf den Sie klicken, wird in der Live-Ansicht aktiv. Alternativ dazu können Sie bei gedrückter Strg-Taste bzw. Befehlstaste in der Live-Ansicht auf einen Hyperlink klicken, damit er aktiv wird. Hyperlinks fortlaufend aufrufen Hyperlinks sind in der Live-Ansicht permanent aktiv, bis Sie sie wieder deaktivieren oder die Seite schließen. Remote-Dateien automatisch synchronisieren Die lokale und die Remote-Datei werden automatisch synchronisiert, wenn Sie auf das Symbol „Aktualisieren“ auf der Symbolleiste „Browser-Navigation“ klicken. Die Datei wird vor dem Aktualisieren auf dem Server bereitgestellt, sodass beide Dateien synchronisiert sind. Testserver als Dokumentenquelle verwenden Diese Option wird hauptsächlich für dynamische Seiten (z. B. ColdFusion-Seiten) verwendet und ist für dynamische Seiten standardmäßig aktiviert. Wenn diese Option aktiviert ist, verwendet Dreamweaver die Dateiversion auf dem Testserver der Site als Quelle für die Anzeige in der Live- Ansicht. Lokale Dateien für Dokumentverknüpfungen verwenden Dies ist die Standardeinstellung für nicht-dynamische Sites. Wenn diese Option für dynamische Sites auf einem Testserver aktiviert wird, verwendet Dreamweaver die lokalen Versionen der mit dem Dokument verknüpften Dateien (z. B. CSS- und JavaScript-Dateien) und nicht die Dateien auf dem Testserver. Sie können dann lokal Änderungen an den zugehörigen Dateien vornehmen und die Ergebnisse überprüfen, bevor Sie sie auf dem Testserver ablegen. Wenn diese Option deaktiviert ist, verwendet Dreamweaver die Versionen der zugehörigen Dateien auf dem Testserver. Einstellungen für HTTP-Anforderungen Es wird ein Dialogfeld mit erweiterten Einstellungen angezeigt, in dem Sie Werte zum Anzeigen von Live-Daten eingeben können. Weitere Informationen erhalten Sie auch, wenn Sie im Dialogfeld auf die Hilfeschaltfläche klicken. Verwandte Themen „Überblick über die Symbolleiste „Browser-Navigation““ auf Seite 12 „Zwischen Ansichten im Dokumentfenster umschalten“ auf Seite 18 „Zugehörige Dateien öffnen“ auf Seite 73 „Live-Daten anzeigen“ auf Seite 631 Video-Tutorial zur Live-Ansicht ENTWURF
  • 316. 310VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Vorschau von Seiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Vorschau von Seiten im Browser Vorschau in einem Browser Die Vorschau einer Seite im Browser ist jederzeit möglich, ohne dass die Seite dafür eigens auf einen Webserver hochgeladen werden muss. Bei der Vorschau von Seiten sollten alle Browserfunktionen funktionieren, z. B. JavaScript- Verhalten, dokumentbezogene und absolute Hyperlinks, ActiveX®-Steuerelemente und Netscape Navigator-Plug-Ins. Dazu müssen die erforderlichen Plug-Ins oder ActiveX-Steuerelemente jedoch in den verwendeten Browsern installiert sein. Bevor Sie ein Dokument in der Vorschau anzeigen, müssen Sie es zunächst speichern. Andernfalls wird es im Browser ohne die jüngsten Änderungen dargestellt. 1 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus, um eine Seitenvorschau durchzuführen: • Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau in Browser“ und anschließend einen der aufgeführten Browser. Hinweis: Wenn keine Browser aufgeführt sind, wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ oder „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen (Macintosh)“. Wählen Sie anschließend die Kategorie „Vorschau im Browser“ auf der linken Seite, um einen Browser auszuwählen. • Drücken Sie F12 (Windows) oder Wahl+F12 (Macintosh), um die Vorschau des aktuellen Dokuments im Primärbrowser anzuzeigen. • Drücken Sie Strg>+F12 (Windows) bzw. Befehl+F12 (Macintosh), um die Vorschau des aktuellen Dokuments im Sekundärbrowser anzuzeigen. 2 Klicken Sie auf die Hyperlinks und testen Sie den Inhalt Ihrer Seite. Hinweis: In der Vorschau eines Dokuments in einem lokalen Browser wird Inhalt, der mit einem zum Site-Stammordner relativen Pfad verknüpft ist, nur angezeigt, wenn Sie entweder einen Testserver angeben oder unter „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Vorschau in Browser“ die Option „Vorschau mit temporärer Datei“ auswählen. Der Grund hierfür ist, dass Browser im Gegensatz zu Servern Sitestämme nicht erkennen können. Wenn Sie eine Vorschau des Inhalts anzeigen möchten, der durch stammrelative Pfade verknüpft ist, übertragen Sie die Datei an einen Remote-Server und wählen Sie dann „Datei“ > „Vorschau in Browser“, um sie anzuzeigen. 3 Schließen Sie die Seite im Browser, wenn Sie den Test abschließen. Verwandte Themen „Zum Site-Stammordner relative Pfade“ auf Seite 291 Voreinstellungen für die Vorschau im Browser festlegen Sie können Voreinstellungen für den Browser festlegen, der für die Vorschau einer Site verwendet wird, sowie einen standardmäßigen Primär- und Sekundärbrowser definieren. 1 Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau in Browser“ > „Browserliste bearbeiten“. 2 Um der Liste einen Browser hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+), geben im Dialogfeld „Browser hinzufügen“ die erforderlichen Details ein und klicken dann auf „OK“. 3 Um einen Browser aus der Liste zu löschen, wählen Sie ihn aus und klicken dann auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (–). 4 Um die Einstellungen für einen ausgewählten Browser zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche „Bearbeiten“, führen die Änderungen im Dialogfeld „Browser bearbeiten“ durch und klicken dann auf „OK“. ENTWURF
  • 317. 311VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Vorschau von Seiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 5 Mit den Optionen „Primärbrowser“ und „Sekundärbrowser“ können Sie angeben, ob es sich beim gewählten Browser um den primären oder den sekundären Browser handelt. Mit F12 (Windows) bzw. Wahl+F12 (Macintosh) wird der Primärbrowser geöffnet und mit Strg+F12 (Windows) bzw. Befehl+F12 (Macintosh) der Sekundärbrowser. 6 Aktivieren Sie die Option „Vorschau mit temporärer Datei“, um für Vorschau und Serverdebuggen eine temporäre Kopie zu erstellen. (Deaktivieren Sie die Option, wenn Sie das Dokument direkt aktualisieren möchten.) Vorschau von Seiten auf Mobilgeräten Verwenden Sie Device Central mit integrierter Small-Screen Rendering-Funktion von Opera, um eine Vorschau von mit Dreamweaver erstellten Seiten auf unterschiedlichen mobilen Geräten anzuzeigen. Auf unterschiedlichen Geräte sind unterschiedliche Browser installiert, die Vorschau vermittelt jedoch eine gute Vorstellung dessen, wie der Inhalt auf einem bestimmten Gerät aussehen und funktionieren wird. 1 Starten Sie Dreamweaver. 2 Öffnen Sie eine Datei. 3 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Datei“ > „Vorschau im Browser“ > „Device Central“. • Klicken Sie auf der Symbolleiste des Dokumentfensters auf die Schaltfläche „Vorschau/Debuggen im Browser“ , halten Sie die Maustaste gedrückt und wählen Sie „Vorschau in Device Central“. Die Datei wird auf der Registerkarte „Device Central Emulator“ angezeigt. Zum Fortfahren des Tests doppelklicken Sie in den Listen „Gerätegruppen“ oder „Verfügbare Geräte“ auf den Namen eines anderen Geräts. Verwandte Themen „Mit Device Central arbeiten“ auf Seite 406 ENTWURF
  • 318. 312Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Kapitel 11: Mit Seitencode arbeiten Adobe® Dreamweaver® CS5 ist nicht nur ein visuelles Design-Tool, sondern auch ein robuster Codeeditor, der neben Codehinweisen und dem Ausblenden und Debugging von Code noch andere Codebearbeitungsfunktionen bietet. Allgemeine Informationen zum Programmieren in Dreamweaver Verwandte Themen „Codehinweise“ auf Seite 325 „Codeeinstellungen festlegen“ auf Seite 319 „Tastaturbefehle anpassen“ auf Seite 318 „Seiten mit XHTML kompatibel machen“ auf Seite 347 „Nach Tags, Attributen oder Text im Code suchen“ auf Seite 340 „Suchmuster speichern und aufrufen“ auf Seite 341 „Arbeitsbereich für visuelle Entwicklung optimieren“ auf Seite 587 „Datenbank-Datensätze anzeigen“ auf Seite 621 Unterstützte Sprachen Neben Textbearbeitungsfunktionen bietet Adobe® Dreamweaver® CS5 verschiedene Features wie z. B. Codehinweise, die die Kodierungsarbeit in den folgenden Sprachen erleichtern: • HTML • XHTML • CSS • JavaScript • ColdFusion Markup Language (CFML) • VBScript (für ASP) • C# und Visual Basic (für ASP.NET) • JSP • PHP Andere Sprachen, wie etwa Perl, werden von den sprachspezifischen Kodierungsfunktionen in Dreamweaver nicht unterstützt. Beispielsweise können Sie Perl-Dateien erstellen und bearbeiten, aber Codehinweise funktionieren bei dieser Sprache nicht. ENTWURF
  • 319. 313VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Ungültiger Markup Wenn Ihr Dokument ungültigen Code enthält, wird dieser in Dreamweaver in der Entwurfsansicht angezeigt und optional in der Codeansicht hervorgehoben. Sobald Sie den Code in einer der Ansichten auswählen, werden im Eigenschafteninspektor Informationen dazu angezeigt, warum der Code ungültig ist und wie er repariert werden kann. Hinweis: Die Option zum Hervorheben von ungültigem Code in der Codeansicht ist standardmäßig deaktiviert. Wechseln Sie zum Aktivieren dieser Option in die Codeansicht („Ansicht“ > „Code“) und wählen Sie dann „Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ > „Ungültigen Code hervorheben“ aus. Sie können auch Voreinstellungen für das automatische Korrigieren verschiedener Arten von ungültigem Code beim Öffnen von Dokumenten festlegen. Automatische Codeänderung Sie können Dreamweaver durch Aktivieren verschiedener Optionen anweisen, Ihren handgeschriebenen Code anhand bestimmter Kriterien automatisch zu bereinigen. Ihr Code wird jedoch nur dann umgeschrieben, wenn die Optionen für das Umschreiben von Code aktiviert sind oder Sie eine Aktion durchführen, durch die der Code verändert wird. Beispielsweise werden von Dreamweaver keine Leerräume aus dem Code entfernt und die Groß- /Kleinschreibung von Attributen bleibt unverändert, sofern Sie nicht den Befehl „Quellenformatierung übernehmen“ einsetzen. Einige dieser Codeumschreibungsoptionen sind standardmäßig aktiviert. Durch die Roundtrip-HTML-Funktionen in Dreamweaver können Sie Ihre Dokumente in Dreamweaver und in textbasierten HTML-Editoren öffnen, ohne dass dadurch der Inhalt oder die Struktur des ursprünglichen HTML- Quellcodes wesentlich beeinflusst wird. Zu diesen Funktionen gehören die folgenden: • Mit dem Texteditor eines Drittanbieters können Sie bei Bedarf das aktuelle Dokument bearbeiten. • Dreamweaver nimmt standardmäßig keine Änderungen in Code vor, der in anderen HTML-Editoren erstellt oder bearbeitet wurde, selbst wenn er ungültig ist. Hierfür müssen Sie erst die Optionen zur Codeumschreibung aktivieren. • Dreamweaver ändert keine Tags, die nicht erkannt werden. Dies gilt auch für XML-Tags, denn Dreamweaver stehen keine Kriterien zur Verfügung, die eine Beurteilung unbekannter Tags erlauben würden. Wenn ein unerkanntes Tag ein anderes Tag überlappt (z. B. <MyNewTag><em>text</MyNewTag></em>), markiert Dreamweaver dies zwar als Fehler, schreibt den Code aber nicht um. • Auf Wunsch können Sie festlegen, dass Dreamweaver ungültigen Code in der Codeansicht hervorhebt (in Gelb). Wenn Sie einen so hervorgehobenen Abschnitt auswählen, werden im Eigenschafteninspektor Anweisungen zur Korrektur des Fehlers angezeigt. XHTML-Code Dreamweaver erstellt neuen XHTML-Code und optimiert bereits vorhandenen XHTML-Code so, dass er den meisten XHTML-Anforderungen entspricht. Darüber hinaus stehen Ihnen in die Werkzeuge zur Verfügung, die Sie benötigen, um die wenigen verbleibenden XHTML-Anforderungen zu erfüllen. Hinweis: Einige dieser Anforderungen gelten auch für verschiedene HTML-Versionen. In der folgende Tabelle sind die XHTML-Anforderungen aufgeführt, die Dreamweaver automatisch erfüllt: ENTWURF
  • 320. 314VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 XHTML-Anforderung Von Dreamweaver ausgeführte Aktionen Vor dem Stammelement muss eine DOCTYPE-Deklaration vorhanden sein, die auf eine der drei DTD-Dateien (DTD = Document Type Definition) für XHTML („strict“, „transitional“ oder „frameset“) verweist. Fügt einem XHTML-Dokument eine XHTML-DOCTYPE-Deklaration hinzu: <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1- transitional.dtd"> Oder bei einem XHTML-Dokument mit einem Frameset: <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1- frameset.dtd"> Das Stammelement des Dokuments muss html sein und das html- Element muss den XHTML-Namensbereich (namespace) ausweisen. Fügt das Attribut namespace in folgender Weise dem Element html hinzu: <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> Ein Standarddokument muss die Strukturelemente head, title und body aufweisen. Ein Frameset-Dokument muss die Strukturelemente head, title und frameset aufweisen. In Standarddokumente werden die Elemente head, title und body integriert. In Frameset-Dokumente werden die Elemente head, title und frameset integriert. Alle Elemente des Dokuments müssen richtig ineinander verschachtelt sein: <p>So ist es <i>falsch.</p></i> <p>So ist es <i>richtig.</i></p> Erzeugt korrekt verschachtelten Code und korrigiert beim Optimieren von XHTML falsch verschachtelten Code, der nicht mit Dreamweaver erstellt wurde. Alle Element- und Attributnamen müssen in Kleinbuchstaben geschrieben sein. Schreibt bei selbst erzeugtem und optimiertem XHTML-Code die Namen von HTML-Elementen und -Attributen automatisch in Kleinbuchstaben, unabhängig davon, welche Schreibweise Sie für Tags und Attribute eingestellt haben. Jedes Element muss ein schließendes Tag haben, sofern es in der DTD nicht als EMPTY (leer) deklariert wurde. Versieht selbst erzeugten und optimierten XHTML-Code mit schließenden Tags. Leere Elemente müssen ein schließendes Tag haben oder das öffnende Tag muss mit /> enden. Beispielsweise ist <br> ungültig. Die korrekte Form lautet <br></br> oder <br/>. Die folgenden Elemente sind leer: area, base, basefont, br, col, frame, hr, img, input, isindex, link, meta und param. Zur Gewährleistung der Abwärtskompatibilität mit nicht XML- fähigen Browsern muss vor /> ein Leerzeichen stehen (z. B. <br />, nicht <br/>). Fügt bei selbst erzeugtem und optimiertem XHTML-Code ein Leerzeichen vor dem Schluss-Schrägstrich von leeren Elementen ein. Attribute dürfen nicht minimiert sein. Beispielsweise ist <td nowrap> ungültig. Die korrekte Form lautet <td nowrap="nowrap">. Dies betrifft die folgenden Attribute: checked, compact, declare, defer, disabled, ismap, multiple, noresize, noshade, nowrap, readonly und selected. Versieht selbst erzeugten und optimierten XHTML-Code mit vollwertigen Attribut-Wert-Paaren. Hinweis: Wenn ein HTML-Browser HTML 4 nicht unterstützt, kann es sein, dass er diese booleschen Attribute in ihrer vollwertigen Form nicht interpretieren kann. Alle Attributwerte müssen in Anführungszeichen stehen. Setzt Attributwerte bei selbst erzeugtem und optimiertem XHTML- Code in Anführungszeichen. Die folgenden Elemente müssen die Attribute id und name aufweisen: a, applet, form, frame, iframe, img und map. Beispielsweise ist <a name="intro">Introduction</a> ungültig. Die korrekte Form lautet <a id="intro">Introduction</a> oder <a id="section1" name="intro"> Introduction</a>. Stellt die Attribute name und id auf den gleichen Wert ein, wenn das Attribut name von einem Eigenschafteninspektor festgelegt wurde. Dies gilt für den von Dreamweaver erzeugten Code und beim Optimieren von XHTML. ENTWURF
  • 321. 315VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Reguläre Ausdrücke Reguläre Ausdrücke sind Muster, die bestimmte Zeichenkombinationen im Text beschreiben. Mit regulären Ausdrücken können Sie bei der Codesuche bestimmte Konzepte definieren, beispielsweise Zeilen, die mit dem Wort „var“ beginnen oder Attributwerte, die eine Zahl enthalten. In der folgenden Tabelle werden die Sonderzeichen in regulären Ausdrücken mit den zugehörigen Bedeutungen aufgelistet. Darüber hinaus enthält die Tabelle konkrete Beispiele. Wenn Sie eine Textzeichenfolge suchen möchten, die eines der aufgelisteten Sonderzeichen enthält, stellen Sie dem Sonderzeichen einen Schrägstrich voran. Angenommen, Sie möchten das Sternchen im folgenden Satz suchen: Dabei gelten bestimmte Bedingungen*. In diesem Fall könnte das Suchmuster folgendermaßen aussehen: Bedingungen*. Wenn Sie dem Sternchen keinen Schrägstrich voranstellen, werden alle Vorkommen von „Bedingungen“ im Text gefunden, nicht nur die, auf die ein Sternchen folgt (außerdem werden die Begriffe „Bedingunge“, „Bedingungenn“ und „Bedingungennn“ gefunden). BeiAttributenmitWerteneinesAufzählungstypsmüssendieWertein Kleinbuchstaben geschrieben werden. Ein Wert eines Aufzählungstyps ist ein Wert aus einer bestimmten Liste von zulässigen Werten. So sind zum Beispiel beim Attribut align folgende Werte zulässig: center, justify, left und right. Schreibt bei selbst erzeugtem und optimiertem XHTML-Code die Werte eines Aufzählungstyps automatisch in Kleinbuchstaben. Alle Skript- und Stilelemente müssen das Attribut type aufweisen. (Das Attribut type des Elements script ist seit der Einführung von HTML 4 erforderlich, durch die das Attribut language seine Bedeutung verloren hat.) Verwendet bei selbst erzeugtem Code und optimierten XHTML-Code die Attributetype und language in script-Elementen und das Attribut type in style-Elementen. Alle img- und area-Elemente müssen das Attribut alt aufweisen. Fügt bei selbst erzeugtem Code diese Attribute hinzu und weist beim Optimieren von XHTML-Code auf fehlende alt-Attribute hin. Zeichen Entsprechung Beispiel ^ Anfang der Eingabe oder Zeile ^T entspricht „T“ in „Tanzen und Singen“, jedoch nicht in „Onkel Toms Hütte“. $ Ende der Eingabe oder Zeile h$ entspricht „h“ in „Koch“, jedoch nicht in „kochen“. * Das voranstehende Zeichen 0 Mal oder mehrmals um* entspricht „um“ in „Raum“, „umm“ in „summen“ und „u“ in „Kugel“. + Das voranstehende Zeichen 1 Mal oder mehrmals um+ entspricht „um“ in „Raum“ und „umm“ in „summen“, jedoch keiner Zeichenfolge in „Kugel“. ? Das voranstehende Zeichen höchstens 1 Mal (d. h., das voranstehende Zeichen ist optional) bl?au entspricht„blau“in„tiefblau“und„bau“in„vorbauen“, jedoch keiner Zeichenfolge in „schlau“ oder „brauen“. . Ein einziges Zeichen außer Zeilenvorschub .ar entspricht „tar“ und „rar“ im Satz „ein Star ist rar“. x|y Entweder x oder y FF0000|0000FF entspricht „FF0000“ in bgcolor="#FF0000" und „0000FF“ in font color="#0000FF". {n} Genau n Vorkommen des voranstehenden Zeichens e{2} entspricht „ee“ in „leer“ und den beiden ersten „e“ in „Seeelefant“, jedoch keiner Zeichenfolge in „Geld“. {n,m} Mindestens n und höchstens m Vorkommen des voranstehenden Zeichens F{2,4} entspricht „FF“ in „#FF0000“ und den ersten vier „F“ in „#FFFFFF“. XHTML-Anforderung Von Dreamweaver ausgeführte Aktionen ENTWURF
  • 322. 316VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwenden Sie Klammern, um Gruppen innerhalb des regulären Ausdrucks zu bilden und später aufzurufen. Verwenden Sie anschließend im Feld „Ersetzen durch“ die Operatoren $1, $2, $3 usw., um auf die erste, zweite, dritte usw. eingeklammerte Gruppe zu verweisen. Hinweis: Wenn Sie im Feld „Suchen nach“ auf eine eingeklammerte Gruppe an einer früheren Stelle im regulären Ausdruck verweisen möchten, verwenden Sie statt $1, $2, $3 nun 1, 2, 3. [abc] Beliebige der in Klammern eingeschlossenen Zeichen. Verwenden Sie einen Bindestrich, um einen Zeichenbereich anzugeben ([a-f] entspricht beispielsweise [abcdef]). [e-g] entspricht „e“ in „Bett“, „f“ in „Fluss“ und „g“ in „ganz“. [^abc] Beliebige, nicht in den Klammern angegebene Zeichen. Verwenden Sie einen Bindestrich, um einen Zeichenbereich anzugeben ([^a-f] entspricht beispielsweise [^abcdef]). [^aeiou] entspricht „r“ in „orange“, „b“ in „buchen“ und „k“ in „ok!“. b Eine Wortabgrenzung (beispielsweise ein Leerzeichen oder ein Zeilenumbruch) bb entspricht „b“ in „buchen“, jedoch keiner Zeichenfolge in „Lorbeer“ oder „Snob“. B Alle Zeichen, ausgenommen Wortabgrenzungen Bb entspricht „b“ in „Lorbeer“, jedoch keiner Zeichenfolge in „buchen“. d Eine beliebige Ziffer. Entspricht [0-9]. d entspricht „3“ in „C3PO“ und „2“ in „Apartment 2G“. D Ein beliebiges Zeichen, das keine Ziffer ist. Entspricht [^0-9]. D entspricht „S“ in „900S“ und „Q“ in „Q45“. f Formularvorschub n Zeilenvorschub r Zeilenumbruch s Ein beliebiges, einzelnes, nicht druckbares Zeichen, beispielsweise Leerzeichen, Tabulator, Seitenvorschub oder Zeilenvorschub sbook entspricht „buchen“ in „jetzt buchen“, jedoch keiner Zeichenfolge in „verbuchen“. S Ein beliebiges einzelnes, druckbares Zeichen Sbook entspricht „buchen“ in „verbuchen“, keiner Zeichenfolge in „jetzt buchen“. t Ein Tabulator w Ein beliebiges alphanumerisches Zeichen, einschließlich Unterstrich. Entspricht [A-Za-z0- 9_]. bw* entspricht „bellende“ in „der bellende Hund“ und sowohl „bellende“ als auch „braune“ in „der bellende braune Hund“. W Ein beliebiges Zeichen, nicht jedoch alphanumerisch. Entspricht [^A-Za-z0-9_]. W entspricht „&“ in „Hinz & Kunz“ und „%“ in „100 %“. Strg+Eingabe oder Umschalt+Eingabe (Windows) bzw. Ctrl+Return, Umschalt+Return oder Befehl+Return (Macintosh) Absatzmarken. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Durchführen dieser Suche das Kontrollkästchen „Unterschiede bei Leerraum ignorieren“ deaktivieren, wenn Sie keine regulären Ausdrücke verwenden. Beachten Sie, dass dies einem besonderen Zeichen und nicht einem Zeilenumbruch entspricht. So entspricht es z. B. nicht dem Tag<br> oder dem Tag <p>. Absatzmarken werden in der Entwurfsansicht als Leerräume und nicht als Zeilenumbrüche dargestellt. Zeichen Entsprechung Beispiel ENTWURF
  • 323. 317VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wenn Sie beispielsweise nach „(d+)/(d+)/(d+)“ suchen und diese Zeichenfolge durch „$2/$1/$3“ ersetzen, werden Datum und Monat in einem Datum vertauscht, das Schrägstriche enthält, um so das amerikanische Datumsformat in das europäische Datumsformat umzuwandeln. Code für Serververhalten Wenn Sie eine dynamische Seite erstellen und im Bedienfeld „Serververhalten“ ein Serververhalten auswählen, fügt Dreamweaver in die Seite Codeblöcke ein, um die Funktion des Serververhaltens zu ermöglichen. Wenn Sie den Code in einem Codeblock manuell ändern, können Sie das Serververhalten nicht mehr mit Bedienfeldern wie „Bindungen“ und „Serververhalten“ bearbeiten. Dreamweaver sucht im Seitencode nach bestimmten Mustern, um Serververhalten zu erkennen und im Bedienfeld „Serververhalten“ anzuzeigen. Wenn der Code in einem Codeblock auch nur geringfügig geändert wird, kann Dreamweaver das Serververhalten nicht mehr erkennen und im Bedienfeld „Serververhalten“ anzeigen. Das Serververhalten ist jedoch weiterhin auf der Seite vorhanden und kann in der Codeumgebung von Dreamweaver bearbeitet werden. Codeumgebung einrichten Programmiererfreundliche Arbeitsbereiche verwenden Sie können die Codeumgebung in Dreamweaver an Ihre Arbeitsweise anpassen. So können Sie zum Beispiel die Art der Codedarstellung ändern, verschiedene Tastaturbefehle festlegen oder Ihre bevorzugte Tag-Bibliothek importieren und anwenden. Dreamweaver enthält mehrere Arbeitsbereichlayouts, die für optimale Codeerstellung konzipiert sind. Über den Arbeitsbereichumschalter auf der Anwendungsleiste haben Sie die Auswahl zwischen den Arbeitsbereichen „Anwendungsentwickler“, „Anwendungsentwickler Plus“, „Coder“ und „Coder Plus“. In allen diesen Arbeitsbereichen wird standardmäßig die Codeansicht (entweder im gesamten Dokumentfenster oder als geteilte Ansicht) angezeigt. Die Bedienfelder sind auf der linken Seite angedockt. Mit Ausnahme von „Anwendungsentwickler Plus“ wird in allen Arbeitsbereichen der Eigenschafteninspektor in der Standardansicht nicht angezeigt. Wenn keiner der vorkonfigurierten Arbeitsbereiche Ihren Anforderungen entspricht, können Sie das Arbeitsbereichlayout entsprechend anpassen. Öffnen Sie dazu Bedienfelder und docken Sie sie an der gewünschten Position an. Speichern Sie dann den Arbeitsbereich als benutzerdefinierten Arbeitsbereich. Verwandte Themen „Verwalten von Fenstern und Bedienfeldern“ auf Seite 24 „Speichern von und Wechseln zwischen Arbeitsbereichen“ auf Seite 29 „Tastaturbefehle anpassen“ auf Seite 35 „Tag-Bibliotheken verwalten“ auf Seite 363 Code anzeigen Der Quellcode des aktuellen Dokuments kann auf unterschiedliche Weise angezeigt werden: Sie können ihn im Dokumentfenster anzeigen, indem Sie die Codeansicht aktivieren, Sie können das Dokumentfenster teilen, sodass sowohl die Seite als auch der zugehörige Code angezeigt werden oder Sie können im Codeinspektor, einem separaten Codefenster, arbeiten. Er funktioniert genau wie die Codeansicht. Sie können ihn sich daher als ablösbare Codeansicht für das aktuelle Dokument vorstellen. ENTWURF
  • 324. 318VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Verwandte Themen „Codeformat ändern“ auf Seite 320 „Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327 „Codefarben festlegen“ auf Seite 323 Code im Dokumentfenster anzeigen ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Code“. Code- und Entwurfsansicht im Dokumentfenster gleichzeitig anzeigen 1 Wählen Sie „Ansicht“ > „Code und Entwurf“. Der Code erscheint im oberen Fensterbereich und der Seitenentwurf im unteren. 2 Wenn Sie die Entwurfsansicht im oberen Fensterbereich anzeigen möchten, wählen Sie in der Dokument- Symbolleiste im Menü „Ansichtsoptionen“ die Option „Entwurfsansicht oben“ aus. 3 Wenn Sie die Größe der Fensterbereiche im Dokumentfenster ändern möchten, ziehen Sie die Trennleiste an die gewünschte Position. Die Trennleiste befindet sich zwischen den beiden Fensterbereichen. Die Codeansicht wird automatisch aktualisiert, wenn Sie in der Entwurfsansicht Änderungen vornehmen. Wenn Sie jedoch in der Codeansicht Änderungen vorgenommen haben, müssen Sie das Dokument in der Entwurfsansicht manuell aktualisieren, indem Sie auf die Entwurfsansicht klicken oder F5 drücken. Code mit dem Codeinspektor in separatem Fenster anzeigen Mit dem Codeinspektor können Sie genau wie in der Codeansicht in einem separaten Codefenster arbeiten. ❖ Wählen Sie „Fenster“ > „Codeinspektor“. Die Symbolleiste enthält die folgenden Optionen: Dateiverwaltung stellt die Datei bereit bzw. ruft sie ab. Vorschau/Debug im Browser zeigt eine Vorschau des Dokuments an bzw. dient zum Debuggen des Dokuments in einem Browser. Entwurfsansicht aktualisieren aktualisiert das Dokument in der Entwurfsansicht anhand der von Ihnen vorgenommenen Codeänderungen. Am Code vorgenommene Änderungen werden nicht automatisch in der Entwurfsansicht angezeigt, sondern erst dann, wenn Sie bestimmte Aktionen durchführen, z. B. die Datei speichern oder auf diese Schaltfläche klicken. Referenz öffnet das Bedienfeld „Referenz“. Siehe „Referenzmaterial zu Sprachen verwenden“ auf Seite 342. Code-Navigation ermöglicht die schnelle Fortbewegung durch den Code. Siehe „Zu JavaScript- oder VBScript- Funktionen navigieren“ auf Seite 337. Ansichtsoptionen dient zur Angabe, wie der Code angezeigt werden soll. Siehe „Erscheinungsbild des Codes festlegen“ auf Seite 319. Wie Sie die an der linken Fensterseite befindliche Code-Symbolleiste verwenden, erfahren Sie unter „Code mit der Code-Symbolleiste einfügen“ auf Seite 330. Tastaturbefehle anpassen In Dreamweaver können Sie Tastaturbefehle nach Ihren Wünschen definieren. Wenn Sie an bestimmte Tastaturbefehle gewöhnt sind, beispielsweise an Umschalttaste+Eingabetaste zum Einfügen eines Zeilenumbruchs oder Strg+G zum Wechseln zu einer bestimmten Position im Code, können Sie diese Befehle in Dreamweaver über den Tastaturbefehl-Editor festlegen. ENTWURF
  • 325. 319VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Anweisungen hierzu finden Sie unter „Tastaturbefehle anpassen“ auf Seite 35. Verwandte Themen „Mit Codefragmenten arbeiten“ auf Seite 339 Dateien standardmäßig in der Codeansicht öffnen Wenn Sie einen Dateityp öffnen, der normalerweise kein HTML enthält (z. B. eine JavaScript-Datei), wird diese Datei in der Codeansicht (bzw. im Codeinspektor) und nicht in der Entwurfsansicht geöffnet. Sie können festlegen, welche Dateitypen in der Codeansicht geöffnet werden. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Dateitypen/Editoren“. 3 Geben Sie im Feld „In Codeansicht öffnen“ die Erweiterungen der Dateitypen ein, die automatisch in der Codeansicht geöffnet werden sollen. Fügen Sie zwischen den einzelnen Dateinamenerweiterungen jeweils ein Leerzeichen ein. Sie können beliebig viele Erweiterungen hinzufügen. Verwandte Themen „Mit externen Editoren arbeiten“ auf Seite 324 „Codefehler mit dem Validator suchen“ auf Seite 345 Codeeinstellungen festlegen Voreinstellungen für Code Sie können Codeeinstellungen Ihren Anforderungen entsprechend festlegen, z. B. Codeformatierung oder Codeeinfärbung. Hinweis: Weitere Einstellungen können Sie im Tag-Bibliothek-Editor festlegen (siehe „Tag-Bibliotheken verwalten“ auf Seite 363). Erscheinungsbild des Codes festlegen Über den Menübefehl „Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ können Sie den Zeilenumbruch aktivieren, Zeilennummern für den Code anzeigen, ungültigen Code markieren lassen, Code-Elemente anhand syntaxspezifischer Farben hervorheben, Einzüge anwenden sowie versteckte Zeichen einblenden. 1 Zeigen Sie ein Dokument in der Codeansicht oder im Codeinspektor an. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ aus. • Klicken Sie in der Codeansicht oder im Codeinspektor oben in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Ansichtsoptionen“ . ENTWURF
  • 326. 320VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 3 Aktivieren oder deaktivieren Sie die folgenden Optionen: Umbruch bricht den Code um, sodass Sie ihn ohne horizontalen Bildlauf vollständig sehen können. Diese Option fügt keine echten Zeilenumbrüche ein. Sie sorgt lediglich dafür, dass der Code übersichtlicher angezeigt wird. Zeilennummern zeigt neben dem Code Zeilennummern an. Versteckte Zeichen zeigt nicht druckbare Sonderzeichen anstelle von Leerräumen an. Leerzeichen werden z. B. durch einen Punkt repräsentiert, ein doppeltes Steuerzeichen ersetzt Tabulatoren und jeder Zeilenumbruch wird mit einer Absatzmarke gekennzeichnet. Hinweis: Die in Dreamweaver für den Umbruch verwendeten Zeilenwechsel werden nicht durch eine Absatzmarke gekennzeichnet. Ungültigen Code hervorheben bewirkt, dass ungültiger HTML-Code in Dreamweaver gelb markiert wird. Wenn Sie ein ungültiges Tag auswählen, werden im Eigenschafteninspektor Anweisungen zur Korrektur des Fehlers angezeigt. Syntaxfarbcodierung aktiviert bzw. deaktiviert die farbige Codehervorhebung. Informationen zum Ändern des Farbschemas finden Sie unter „Codefarben festlegen“ auf Seite 323. Automatischer Einzug rückt den Code automatisch ein, wenn Sie bei der Codeeingabe die Eingabetaste drücken. Die neue Codezeile wird auf die Stufe der vorherigen Zeile eingerückt. Informationen zum Ändern von Einzügen finden Sie in den Ausführungen zur Option „Tabulatorgröße“ unter „Codeformat ändern“ auf Seite 320. Verwandte Themen „Code anzeigen“ auf Seite 317 „Überblick über die Code-Symbolleiste“ auf Seite 12 „Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327 Codeformat ändern Sie können das Erscheinungsbild des Codes ändern, indem Sie Formateinstellungen wie Einzug, Zeilenlänge und Groß- oder Kleinschreibung von Tag- und Attributnamen festlegen. Alle Codeformatoptionen mit Ausnahme von „Schreibweise außer Kraft setzen von“ werden nur auf neue Dokumente oder auf Ergänzungen zu Dokumenten automatisch angewendet, die Sie anschließend erstellen. Wenn Sie vorhandene HTML-Dokumente neu formatieren möchten, öffnen Sie das gewünschte Dokument und wählen Sie „Befehle“ > „Quellenformatierung übernehmen“. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“. 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Codeformat“. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Einzug gibt an, ob von Dreamweaver erstellter Code eingerückt werden soll (gemäß den Einzugsregeln, die in diesen Voreinstellungen festgelegt sind). Hinweis: Die meisten Einzugsoptionen in diesem Dialogfeld gelten nur für Code, der von Dreamweaver erstellt wurde, nicht für Code, den Sie eingeben. Wenn jede von Ihnen eingegebene neue Codezeile auf die Stufe der vorherigen Zeile eingerückt werden soll, wählen Sie „Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ > „Automatischer Einzug“. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Erscheinungsbild des Codes festlegen“ auf Seite 319. mit (Textfeld und Popupmenü) zeigt an, wie viele Leerzeichen oder Tabulatoren Dreamweaver zum Einrücken des von ihm generierten Codes verwenden soll. Wenn Sie beispielsweise im Textfeld den Wert „3“ eingeben und ENTWURF
  • 327. 321VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 „Tabulatoren“ im Popupmenü wählen, wird der von Dreamweaver generierte Code für jede Einrückungsstufe um drei Tabulatorzeichen eingerückt. Tabulator-Schrittweite bestimmt, wie viele Zeichen ein Tabulatorzeichen in der Codeansicht umfasst. Ist die „Tabulatorgröße“ z. B. auf „4“ eingestellt, dann wird jeder Tabulator in der Codeansicht als ein vier Zeichen breiter Leerraum dargestellt. Ist darüber hinaus „Einzug mit“ auf „3“ eingestellt, wird der von Dreamweaver generierte Code bei jeder Einrückungsstufe um drei Tabulatorzeichen eingerückt. In der Codeansicht wird folglich ein zwölf Zeichen breiter Leerraum angezeigt. Hinweis: Die Einrückung erfolgt in Dreamweaver entweder mit Leerstellen oder mit Tabulatoren. Aufeinanderfolgende Leerstellen werden beim Einfügen von Code nicht in einen Tabulator umgewandelt. Automatischer Umbruch fügt eine Absatzmarke (also einen „harten Zeilenumbruch“) ein, wenn eine Zeile die angegebene Spaltenbreite erreicht. (Dreamweaver fügt Absatzmarken nur dann ein, wenn dadurch das Erscheinungsbild des Dokuments in Browsern nicht geändert wird. Einige Zeilen können daher länger sein als durch die Option „Automatischer Umbruch“ vorgegeben.) Die Option „Umbruch“ in der Codeansicht bewirkt dagegen, dass lange Zeilen (die über die Fensterbreite hinausgehen) so angezeigt werden, als enthielten sie Absatzmarken, es werden jedoch keine Absatzmarken eingefügt. Zeilenumbruch-Typ definiert den Typ des Remote-Servers (Windows, Macintosh oder UNIX), der als Host für die Remote-Site dient. Durch die Wahl der korrekten Steuerzeichenfolge für den Zeilenumbruch wird gewährleistet, dass der HTML-Quellcode auf dem Remote-Server richtig angezeigt wird. Diese Einstellung bietet sich auch an, wenn Sie mit einem externen Texteditor arbeiten, der nur bestimmte Zeilenumbrüche erkennt. Wenn Sie Notepad als externen Editor verwenden, wählen Sie „CR LF (Windows)“, und wenn Sie SimpleText verwenden, wählen Sie „CR (Macintosh)“. Hinweis: Bei Servern, auf die Sie über FTP zugreifen, bezieht sich diese Option nur auf den binären Übertragungsmodus. Beim ASCII-Übertragungsmodus von Dreamweaver wird diese Option ignoriert. Wenn Sie Dateien im ASCII-Modus herunterladen, fügt Dreamweaver die Zeilenumbrüche ein, die dem Betriebssystem Ihres Computers entsprechen. Beim Hochladen von Dateien im ASCII-Modus werden alle Zeilenumbrüche auf „CR LF“ eingestellt. Standardschreibweise für Tag-Namen und Standardschreibweise für Attributnamen legt die Groß- und Kleinschreibung von Tag- und Attributnamen fest. Diese Optionen gelten für Tags und Attribute, die Sie in die Entwurfsansicht einfügen oder dort bearbeiten, nicht jedoch für Tags und Attribute, die Sie direkt in der Codeansicht eingeben. Die Optionen werden auch nicht beim Öffnen eines Dokuments auf die darin bereits enthaltenen Tags und Attribute angewandt (es sei denn, Sie aktivieren mindestens eines der beiden Kontrollkästchen unter „Schreibweise außer Kraft setzen von“). Hinweis: Diese Voreinstellungen gelten ausschließlich für HTML-Seiten. Dreamweaver ignoriert sie bei XHTML-Seiten, weil Tags und Attribute in Großbuchstaben in XHTML ungültig sind. Schreibweise außer Kraft setzen: Tags und Attribute gibt an, ob die festgelegte Schreibweise grundsätzlich angewendet werden soll, unter anderem auch beim Öffnen eines bereits vorhandenen HTML-Dokuments. Wenn Sie eines dieser Kontrollkästchen aktivieren und auf „OK“ klicken, um das Dialogfeld zu schließen, werden alle Tags oder Attribute im aktuellen Dokument unmittelbar so geändert, dass sie der Einstellung für die Schreibweise entsprechen. Auch die Tags oder Attribute in Dokumenten, die Sie zukünftig öffnen, werden angepasst (bis Sie das Kontrollkästchen wieder deaktivieren). Die Tags oder Attribute, die Sie in der Codeansicht und im Quick Tag Editor eingeben oder im Bedienfeld „Einfügen“ hinzufügen, werden ebenfalls an die gewählte Schreibweise angepasst. Wenn Tag-Namen beispielsweise immer in Kleinbuchstaben umgewandelt werden sollen, legen Sie unter „Standardschreibweise für Tags“ die Option „Kleinbuchstaben“ fest und aktivieren dann das Kontrollkästchen „Schreibweise außer Kraft setzen: Tags“. Wenn Sie anschließend ein Dokument öffnen, das Tag-Namen in Großbuchstaben enthält, werden diese von Dreamweaver in Kleinbuchstaben konvertiert. ENTWURF
  • 328. 322VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Hinweis: In älteren HTML-Versionen waren Tag- und Attributnamen in Klein- und auch in Großbuchstaben zulässig, bei XHTML sind für Tag- und Attributnamen jedoch Kleinbuchstaben erforderlich. Der Trend im Web geht zu XHTML, daher ist es in der Regel am besten, Tag- und Attributnamen in Kleinbuchstaben zu verwenden. TD-Tag: Keinen Umbruch im TD-Tag einschließen behebt ein Wiedergabeproblem, das bei einigen älteren Browsern auftritt, wenn direkt nach dem Tag <td> bzw. direkt vor dem Tag </td> ein Leerraum oder Zeilenumbruch steht. Wenn Sie diese Option aktivieren, fügt Dreamweaver nach einem <td>-Tag bzw. vor einem </td>-Tag keine Zeilenumbrüche ein, selbst wenn dies gemäß den Formatierungsangaben in der Tag-Bibliothek erforderlich wäre. Erweiterte Formatierung dient zum Festlegen von Formatierungsoptionen für CSS-Code (Cascading Style Sheets) sowie für individuelle Tags und Attribute im Tag-Bibliothek-Editor. White Space Character (Leerraumzeichen) (nur in der japanischen Version) ermöglicht die Auswahl von &nbsp; oder Zenkaku-Leerzeichen für HTML-Code. Der in dieser Option ausgewählte Leerraum wird beim Erstellen von Tabellen und wenn die Option „Mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen zulassen“ in Seiten mit dem Kodierungstyp „Japanese“ aktiviert ist, für leere Tags verwendet. Verwandte Themen „CSS-Code formatieren“ auf Seite 154 „Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327 Einstellungen für das Umschreiben von Code festlegen Mit den Voreinstellungen für die Codeumschreibung können Sie festlegen, wie und ob Ihr Code in Dreamweaver verändert wird, wenn Dokumente geöffnet werden, wenn Formularelemente kopiert und eingefügt werden und wenn Attributwerte und URLs mit Werkzeugen wie dem Eigenschafteninspektor eingegeben werden. Diese Einstellungen haben keine Auswirkung auf das Bearbeiten von HTML oder Skripts in der Codeansicht. Wenn Sie die Umschreibungsoptionen deaktivieren, werden im Dokumentfenster ungültige Elemente des HTML- Codes angezeigt, die mit dieser Option umgeschrieben worden wären. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Codeumschreibung“. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Falsch verschachtelte und nicht geschlossene Tags reparieren schreibt überlappende Tags um. Beispielsweise wird <b><i>Text</b></i> umgeschrieben in <b><i>Text</i></b>. Diese Option fügt auch fehlende schließende Anführungszeichen und Schlussklammern ein. Formularelemente beim Einfügen umbenennen gewährleistet, dass für Formularobjekte keine Namen doppelt vergeben werden. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Hinweis: Im Unterschied zu den übrigen Optionen in diesem Voreinstellungen-Dialogfeld wird diese Option nicht angewendet, wenn Sie ein Dokument öffnen, sondern nur wenn Sie ein Formularelement kopieren und einfügen. Überzählige Schluss-Tags entfernen löscht schließende Tags, für die es keine entsprechenden öffnenden Tags gibt. Beim Reparieren oder Entfernen von Tags Warnmeldung zeigen zeigt eine Zusammenfassung des technisch ungültigen HTML-Codes an, für den Dreamweaver einen Korrekturversuch unternommen hat. Dabei wird die Position des fehlerhaften Codes (Zeilen- und Spaltennummer) angegeben, sodass Sie die Korrektur überprüfen können. ENTWURF
  • 329. 323VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Code niemals umschreiben: In Dateien mit den Erweiterungen verhindert, dass Dreamweaver den Code in Dateien mit den angegebenen Dateierweiterungen umschreibt. Diese Option ist besonders hilfreich bei Dateien mit Tags von Drittanbietern. <, >, & und " in Attributwerten mit & kodieren stellt sicher, dass Attributwerte, die Sie mit Dreamweaver-Werkzeugen wie dem Eigenschafteninspektor eingeben oder bearbeiten, nur zulässige Zeichen enthalten. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Hinweis: Diese Option und die folgenden Optionen werden nicht auf URLs angewendet, die Sie in der Codeansicht eingeben. Auch Code, der bereits in einer Datei vorhanden ist, wird dadurch nicht verändert. Sonderzeichen nicht kodieren verhindert, dass URLs in Dreamweaver so verändert werden, dass nur zulässige Zeichen enthalten sind. Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Sonderzeichen in URLs mit &# kodieren stellt sicher, dass URLs, die Sie mit Dreamweaver-Werkzeugen wie dem Eigenschafteninspektor eingeben oder bearbeiten, nur zulässige Zeichen enthalten. Sonderzeichen in URLs mit % kodieren hat die gleiche Wirkung wie die vorherige Option, allerdings wird hier ein anderes Verfahren zum Kodieren von Sonderzeichen verwendet. Dieses Kodierungsverfahren (bei dem das Prozentzeichen eingesetzt wird) bietet u. U. mehr Kompatibilität mit älteren Browsern. Zeichen aus bestimmten Sprachen können mit dieser Methode jedoch weniger gut verarbeitet werden. Verwandte Themen „Microsoft Word-HTML-Dateien optimieren“ auf Seite 76 „Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327 Codefarben festlegen Mit den Farbeinstellungen für Code können Sie Farben für allgemeine Kategorien von Tags und Code-Elementen wie Formular-Tags oder JavaScript-Bezeichner festlegen. Wenn Sie für ein bestimmtes Tag eine andere Farbe einstellen möchten, ändern Sie die Tag-Definition im Tag-Bibliothek-Editor entsprechend. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ (Windows) bzw. „Dreamweaver“ > „Voreinstellungen“ (Macintosh). 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Farbe für Code“. 3 Wählen Sie in der Liste „Dokumenttyp“ einen Dokumenttyp aus. Alle Änderungen, die Sie an den Code- Farbeinstellungen vornehmen, wirken sich auf alle Dokumente dieses Typs aus. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Farbschema bearbeiten“. 5 Wählen Sie im Dialogfeld „Farbschema bearbeiten“ in der Liste „Stile für“ ein Code-Element aus und legen Sie Textfarbe, Hintergrundfarbe und (optional) Stil („Fett“, „Kursiv“ oder „Unterstrichen“) für dieses Code-Element fest. Der Beispielcode im Vorschaufeld wird mit den neuen Farben und Stilen angezeigt. Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern, und schließen Sie das Dialogfeld „Farbschema bearbeiten“. 6 Wählen Sie die gewünschten Optionen in den Code-Farbeinstellungen aus und klicken Sie auf „OK“. Standardhintergrund legt die Farbe des Standardhintergrunds für die Codeansicht und den Codeinspektor fest. Versteckte Zeichen legt die Farbe für versteckte Zeichen fest. Live-Code-Hintergrund legt die Hintergrundfarbe für die Live-Codeansicht fest. Die Standardfarbe ist gelb. Live-Code-Änderungen legt die Markierungsfarbe des Codes fest, der sich in der Live-Codeansicht ändert. Die Standardfarbe ist rosa. ENTWURF
  • 330. 324VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Schreibgeschützt-Hintergrund legt die Hintergrundfarbe für schreibgeschützten Text fest. Verwandte Themen „Code-Farbeinstellungen für Vorlagen anpassen“ auf Seite 450 „Bibliotheken, Tags und Attribute bearbeiten“ auf Seite 365 „Vorschau von Live-Code“ auf Seite 308 „Einstellungen für Codehinweise festlegen“ auf Seite 327 Mit externen Editoren arbeiten Sie können einen externen Editor angeben, mit dem Dateien mit bestimmten Dateierweiterungen bearbeitet werden. Sie können beispielsweise einen Texteditor wie BBEdit, Notepad oder TextEdit von Dreamweaver aus aufrufen, um JavaScript-(JS-)Dateien zu bearbeiten. Sie können unterschiedlichen Dateierweiterungen unterschiedliche externe Editoren zuweisen. Verwandte Themen „Dateien standardmäßig in der Codeansicht öffnen“ auf Seite 319 Externen Editor für einen Dateityp festlegen 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“. 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Dateitypen/Editoren“ aus, stellen Sie die gewünschten Optionen ein und klicken Sie auf „OK“. In Codeansicht öffnen gibt die Dateierweiterungen an, die automatisch in der Codeansicht in Dreamweaver geöffnet werden sollen. Externer Codeeditor legt den zu verwendenden Texteditor fest. Geänderte Dateien neu laden gibt an, wie Dreamweaver sich verhält, wenn festgestellt wird, dass an einem in Dreamweaver geöffneten Dokument externe Änderungen vorgenommen wurden. Beim Starten speichern legt fest, ob Dreamweaver das aktuelle Dokument vor dem Starten des Editors immer oder nie speichern soll oder ob Sie bei jedem Start des externen Editors gefragt werden, ob das Dokument gespeichert werden soll. Fireworks dient zum Festlegen von Editoren für verschiedene Mediendateitypen. Externe Codeeditoren aufrufen ❖ Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Bearbeiten mit externem Editor“. ENTWURF
  • 331. 325VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Code schreiben und bearbeiten Codehinweise Codehinweise helfen Ihnen dabei, Code-Elemente schnell und fehlerfrei einzufügen und zu bearbeiten. Bei der Eingabe von Zeichen in der Codeansicht wird eine Liste mit Optionen angezeigt, mit denen Ihre Eingabe automatisch vervollständigt werden kann. Wenn Sie beispielsweise die ersten Zeichen eines Tags, Attributs oder CSS- Eigenschaftsnamens eingeben, wird eine Liste mit Optionen angezeigt, die mit diesen Zeichen beginnen. Diese Funktion erleichtert das Eingeben und Bearbeiten von Code. Mit dieser Funktion können Sie zudem anzeigen, welche Attribute für bestimmte Tags, welche Parameter für bestimmte Funktionen oder welche Methoden für bestimmte Objekte verfügbar sind. Codehinweise stehen für verschiedene Arten von Code zur Verfügung. Beim Eingeben der ersten Zeichen eines bestimmten Codetyps wird eine Liste der entsprechenden Optionen angezeigt. Wenn Sie beispielsweise eine Liste der Codehinweise für HTML-Tags anzeigen möchten, geben Sie eine öffnende spitze Klammer (<) ein. Zum Anzeigen von JavaScript-Codehinweisen geben Sie nach einem Objekt einen Punkt (Punkt-Operator) ein. Die besten Ergebnisse – insbesondere bei Codehinweisen für Funktionen und Objekte – erzielen Sie, wenn Sie im Dialogfeld mit den Voreinstellungen für Codehinweise die Option „Verzögerung“ auf 0 Sekunden setzen. Die Funktion für Codehinweise erkennt zudem benutzerdefinierte, nicht integrierte JavaScript-Klassen. Sie können diese benutzerdefinierten Klassen erstellen oder über Bibliotheken von Drittanbietern, z. B. Prototype, hinzufügen. Die Liste der Codehinweise wird ausgeblendet, wenn Sie die Rücktaste (Windows) bzw. die Rückschritttaste (Macintosh) drücken. Ein Video-Tutorial zu Codehinweisen finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4048_dw_de. Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die JavaScript-Unterstützung in Dreamweaver finden Sie unter www.adobe.com/go/dw10javascript_de. Unterstützte Sprachen und Technologien Dreamweaver unterstützt Codehinweise für die folgenden Sprachen und Technologien: • HTML • CSS • DOM (Document Object Model) • JavaScript (einschließlich Codehinweise für benutzerdefinierte Klassen) • Ajax • Spry • Adobe ColdFusion • JSP • PHP MySQL • ASP JavaScript • ASP VBScript • ASP.NET C# • ASP.NET VB ENTWURF
  • 332. 326VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Menü mit Codehinweisen anzeigen Das Menü mit Codehinweisen wird bei der Eingabe in der Codeansicht automatisch angezeigt. Sie können das Menü jedoch auch anzeigen, wenn Sie keine Eingabe vornehmen. 1 Setzen Sie die Einfügemarke in der Codeansicht („Fenster“ > „Code“) in ein Tag. 2 Drücken Sie Strg+Leertaste. Code mithilfe von Codehinweisen in der Codeansicht einfügen 1 Geben Sie den Anfang eines Codeabschnitts ein. Wenn Sie beispielsweise ein Tag einfügen möchten, geben Sie eine öffnende spitze Klammer (<) ein. Setzen Sie zum Einfügen eines Attributs die Einfügemarke direkt hinter einen Tag-Namen und drücken Sie die Leertaste. Eine Liste mit Elementen (z. B. Tag-Namen oder Attributnamen) wird angezeigt. Sie können die Liste jederzeit schließen, indem Sie die Esc-Taste drücken. 2 Durchlaufen Sie die Liste mit dem Rollbalken oder mit der Nach-oben- bzw. Nach-unten-Taste. 3 Wenn Sie ein Element aus der Liste einfügen möchten, doppelklicken Sie auf das Element oder wählen Sie es aus und drücken Sie dann die Eingabetaste (Windows) bzw. Return (Macintosh). Falls ein kürzlich erstellter CSS-Stil nicht in einer Codehinweisliste mit CSS-Stilen erscheint, wählen Sie aus der Liste der Codehinweise die Option „Stil-Liste aktualisieren“. In der Entwurfsansicht wird nach dem Auswählen von „Stil- Liste aktualisieren“ manchmal ungültiger Code angezeigt. Diesen ungültigen Code können Sie aus der Entwurfsansicht entfernen, indem Sie nach dem Eingeben des Stils die Taste F5 zum Aktualisieren drücken. 4 Zum Einfügen eines schließenden Tags geben Sie </ (Schrägstrich) ein. Hinweis: Dreamweaver ermittelt standardmäßig, an welcher Stelle ein schließendes Tag erforderlich ist und fügt dieses Tag automatisch ein. Sie können dieses Standardverhalten ändern, sodass Dreamweaver ein schließendes Tag einfügt, nachdem Sie die schließende spitze Klammer (>) des öffnenden Tags eingegeben haben. Darüber hinaus können Sie das Standardverhalten auch so festlegen, dass überhaupt kein schließendes Tag eingefügt wird. Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“ > „Codehinweise“ und anschließend eine der Optionen unter „Schließende Tags“ aus. Tags mithilfe von Codehinweisen bearbeiten • Wenn Sie ein Attribut durch ein anderes Attribut ersetzen möchten, löschen Sie das entsprechende Attribut und den zugehörigen Wert. Fügen Sie dann entsprechend den zuvor beschriebenen Schritten ein neues Attribut mit dem zugehörigen Wert ein. • Wenn Sie einen Wert ändern möchten, löschen Sie den Wert und fügen Sie dann entsprechend der Beschreibung im vorherigen Abschnitt einen Wert ein. JavaScript-Codehinweise aktualisieren Beim Bearbeiten von JavaScript-Dateien wird die Liste der verfügbaren Codehinweise in Dreamweaver automatisch aktualisiert. Beispiel: Sie bearbeiten eine HTML-Datei und wechseln zu einer JavaScript-Datei, um eine Änderung vorzunehmen. Diese Änderung ist in der Liste der Codehinweise aufgeführt, wenn Sie wieder zur HTML-Datei wechseln. Die automatische Aktualisierung wird jedoch nur durchgeführt, wenn Sie die JavaScript-Dateien in Dreamweaver bearbeiten. Wenn Sie die JavaScript-Dateien außerhalb von Dreamweaver bearbeiten, drücken Sie Strg+Punkt (.), um die JavaScript-Codehinweise zu aktualisieren. ENTWURF
  • 333. 327VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Codehinweise und Syntaxfehler Die Funktion für Codehinweise wird möglicherweise nicht ordnungsgemäß ausgeführt, wenn Dreamweaver Syntaxfehler im Code erkennt. Informationen zu Syntaxfehlern werden auf einer Statusleiste im oberen Bereich der Seite angezeigt. Auf der Statusleiste für Syntaxfehler wird die erste Zeile des fehlerhaften Codes angezeigt. Nach der Korrektur des Syntaxfehlers werden alle weiteren Fehler angezeigt, die an späterer Stelle im Code auftreten. Die Nummern der Zeilen mit Syntaxfehlern sind zur besseren Erkennung zudem rot hervorgehoben. Die rote Markierung wird in der Codeansicht der fehlerhaften Datei angezeigt. In Dreamweaver werden neben den Syntaxfehlern der aktuellen Seite auch die Fehler auf den zugehörigen Seiten angezeigt. Beispiel: Sie bearbeiten eine HTML-Seite mit einer integrierten JavaScript-Datei. Wenn die integrierte JavaScript-Datei einen Fehler enthält, wird auch für diese Datei eine Fehlermeldung angezeigt. Sie können die zugehörige fehlerhafte Datei öffnen, indem Sie oben im Dokument auf den Namen der Datei klicken. Sie können die Statusleiste für Syntaxfehler deaktivieren, indem Sie auf der Code-Symbolleiste auf die Schaltfläche für Syntaxfehlermeldungen klicken. Einstellungen für Codehinweise festlegen Sie können die Standardvoreinstellungen für Codehinweise ändern. Wenn beispielsweise keine Codehinweise für CSS-Eigenschaftennamen oder Spry angezeigt werden sollen, können Sie sie in den Voreinstellungen für Codehinweise deaktivieren. Sie können darüber hinaus Voreinstellungen für Verzögerungszeiten und schließende Tags festlegen. Selbst wenn die Codehinweise deaktiviert sind, können Sie in der Codeansicht ein Popupmenü mit Codehinweisen einblenden, indem Sie Strg+Leertaste drücken. 1 Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Voreinstellungen“. 2 Wählen Sie links in der Kategorieliste die Option „Codehinweise“. 3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: Schließende Tags ermöglicht die Angabe, wie Dreamweaver schließende Tags einfügen soll. Standardmäßig fügt Dreamweaver das schließende Tag automatisch ein, nachdem Sie die folgenden Zeichen eingegeben haben: </. Sie können dieses Standardverhalten ändern, damit das schließende Tag nach der Eingabe der abschließenden spitzen Klammer (>) des öffnenden Tags oder überhaupt kein schließendes Tag eingefügt wird. Code-Hinweise aktivieren zeigt beim Eingeben von Code in der Codeansicht Codehinweise an. Stellen Sie mit dem Schieberegler „Verzögerung“ die Wartezeit (in Sekunden) ein, nach der die entsprechenden Hinweise angezeigt werden sollen. Beschreibungs-QuickInfos aktivieren zeigt eine ausführliche Beschreibung (sofern verfügbar) für den ausgewählten Codehinweis an. Menüs ermöglicht die Angabe, welche Art von Codehinweisen beim Eingeben von Code angezeigt werden sollen. Wählen Sie alle oder nur einige der Menüs aus. Verwandte Themen „Menü mit Codehinweisen im Quick Tag Editor verwenden“ auf Seite 353 W3C Document Object Model Tutorial zu Codehinweisen ENTWURF
  • 334. 328VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Site-spezifische Codehinweise In Dreamweaver CS5 können Entwickler mithilfe von Joomla, Drupal, Wordpress oder anderen Frameworks beim Programmieren in der Codeansicht PHP-Codehinweise anzeigen. Um diese Codehinweise anzeigen zu können, müssen Sie im Dialogfeld „Site-spezifische Code-Hinweise“ zunächst eine Konfigurationsdatei erstellen. Die Konfigurationsdatei beschreibt, an welcher Stelle Dreamweaver die für Ihre Site spezifischen Codehinweise finden kann. Konfigurationsdatei erstellen Erstellen Sie im Dialogfeld „Site-spezifische Code-Hinweise“ die Konfigurationsdatei, die zum Anzeigen von Codehinweisen in Dreamweaver erforderlich ist. Die Konfigurationsdatei wird in Dreamweaver standardmäßig im Verzeichnis „Adobe Dreamweaver CS5configurationSharedDinamicoPresets“ gespeichert. Hinweis: Die Codehinweise, die Sie erstellen, gelten speziell für die im Dreamweaver-Bedienfeld „Dateien“ ausgewählte Site. Damit die Codehinweise angezeigt werden, muss sich die Seite, die Sie bearbeiten, in der aktuell ausgewählten Site befinden. 1 Wählen Sie „Site“ > „Site-spezifische Code-Hinweise“ aus. Die Funktion „Site-spezifische Code-Hinweise“ analysiert automatisch Ihre Site, um festzustellen, welches CMS- Framework (Content Management System) Sie verwenden. Dreamweaver unterstützt standardmäßig die drei Frameworks Drupal, Joomla und Wordpress. Über die vier Schaltflächen rechts neben dem Popupmenü „Struktur“ können Sie Framework-Strukturen importieren, speichern, umbenennen oder löschen. Hinweis: Die vorhandenen Framework-Standardstrukturen können Sie nicht löschen oder umbenennen. 2 Geben Sie im Textfeld „Ordner im Stammordner“ den Ordner im Stammordner an, in dem Sie die Framework- Dateien speichern. Sie können auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld klicken, um zum Verzeichnis der Framework-Dateien zu wechseln. In Dreamweaver wird eine Dateistruktur der Ordner angezeigt, die Ihre Framework-Dateien enthalten. Wenn alle Ordner und/oder Dateien, die Sie analysieren möchten, angezeigt werden, klicken Sie auf „OK“, um die Analyse durchzuführen. Wenn Sie die Analyse anpassen möchten, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über dem Fenster „Dateien“, um eine Datei oder einen Ordner auszuwählen, die bzw. den Sie der Analyse hinzufügen möchten. Im Dialogfeld „Datei/Ordner hinzufügen“ können Sie bestimmte Dateierweiterungen angeben, die in die Analyse einbezogen werden sollen. Hinweis: Durch die Angabe bestimmter Dateierweiterungen wird der Analysevorgang beschleunigt. 4 Wenn Sie Dateien aus der Analyse entfernen möchten, wählen Sie die entsprechenden Dateien aus und klicken Sie dann auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (-) über dem Fenster „Dateien“. Hinweis: Wenn Drupal oder Joomla als Framework verwendet werden, wird im Dialogfeld „Site-spezifische Code- Hinweise“ ein zusätzlicher Pfad zu einer Datei in Ihrem Dreamweaver-Konfigurationsordner angezeigt. Löschen Sie diese Datei nicht, sie ist bei Verwendung dieser Frameworks zwingend erforderlich. 5 Um festzulegen, wie eine bestimmte Datei oder ein bestimmter Ordner mithilfe der Funktion „Site-spezifische Code-Hinweise“ verarbeitet wird, wählen Sie die Datei bzw. den Ordner in der Liste aus und führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Wählen Sie „Diesen Ordner analysieren“ aus, um den ausgewählten Ordner in die Analyse einzubeziehen. • Wählen Sie „Rekursiv“ aus, um alle Dateien und Unterordner in einem ausgewählten Verzeichnis einzubeziehen. ENTWURF
  • 335. 329VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Erweiterungen“, um das Dialogfeld „Erweiterung(en) suchen“ zu öffnen, in dem Sie die Dateierweiterungen angeben können, die für eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner in die Analyse einbezogen werden sollen. Site-Struktur speichern Sie können benutzerdefinierte Site-Strukturen im Dialogfeld „Site-spezifische Code-Hinweise“ speichern. 1 Erstellen Sie die gewünschte Struktur mit Dateien und Ordnern, indem Sie Dateien und Ordner nach Bedarf hinzufügen und löschen. 2 Klicken Sie oben rechts im Dialogfeld auf die Schaltfläche „Struktur speichern“. 3 Geben Sie einen Namen für die Site-Struktur an und klicken Sie auf „Speichern“. Hinweis: Wenn der angegebene Name bereits vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, einen anderen Namen einzugeben oder zu bestätigen, dass Sie die Struktur mit dem gleichen Namen überschreiben möchten. Die Framework- Standardstrukturen können jedoch nicht überschrieben werden. Site-Strukturen umbenennen Beachten Sie beim Umbenennen der Site-Struktur, dass Sie die Namen der drei Framework-Standardstrukturen sowie das Wort „benutzerdefiniert“ nicht verwenden können. 1 Zeigen Sie die Struktur an, die Sie umbenennen möchten. 2 Klicken Sie auf die Symbolschaltfläche „Struktur umbenennen“ oben rechts im Dialogfeld. 3 Geben Sie einen neuen Namen für die Struktur an und klicken Sie auf „Umbenennen“. Hinweis: Wenn der angegebene Name bereits vorhanden ist, werden Sie aufgefordert, einen anderen Namen einzugeben oder zu bestätigen, dass Sie die Struktur mit dem gleichen Namen überschreiben möchten. Die Framework- Standardstrukturen können jedoch nicht überschrieben werden. Einer Site-Struktur Dateien und Ordner hinzufügen Sie können der Site-Struktur alle Dateien oder Ordner hinzufügen, die mit Ihrem Framework verknüpft sind. Anschließend können Sie die Dateierweiterungen der Dateien angeben, die analysiert werden sollen. (Informationen dazu finden Sie im nächsten Abschnitt.) 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über dem Fenster „Dateien“, um das Dialogfeld „Datei/Ordner hinzufügen“ zu öffnen. 2 Geben Sie im Textfeld „Datei/Ordner hinzufügen“ den Pfad zu der Datei oder dem Ordner ein, die bzw. den Sie hinzufügen möchten. Sie können auch auf das Ordnersymbol neben dem Textfeld klicken, um zu einer Datei oder einem Ordner zu wechseln. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über dem Fenster „Erweiterungen“, um die Dateierweiterungen der Dateien anzugeben, die analysiert werden sollen. Hinweis: Durch die Angabe bestimmter Dateierweiterungen wird der Analysevorgang beschleunigt. 4 Klicken Sie auf „Hinzufügen“. ENTWURF
  • 336. 330VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Site nach Dateierweiterungen durchsuchen Im Dialogfeld „Erweiterung(en) suchen“ können Sie Dateierweiterungen anzeigen oder bearbeiten, die in die Site- Struktur eingebunden sind. 1 Klicken Sie im Dialogfeld „Site-spezifische Code-Hinweise“ auf die Schaltfläche „Erweiterungen“. Im Dialogfeld „Erweiterung(en) suchen“ sind die aktuellen durchsuchbaren Erweiterungen aufgeführt. 2 Wenn Sie der Liste eine andere Erweiterung hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Pluszeichen (+) über dem Fenster „Erweiterungen“. 3 Zum Löschen einer Erweiterung in der Liste klicken Sie auf die Schaltfläche mit dem Minuszeichen (-). Code mit der Code-Symbolleiste einfügen 1 Vergewissern Sie sich, dass die Codeansicht aktiviert ist („Ansicht“ > „Code“). 2 Platzieren Sie die Einfügemarke im Code oder wählen Sie einen Codeblock aus. 3 Klicken Sie in der Symbolleiste „Code“ auf eine Schaltfläche oder wählen Sie ein Element in einem Popupmenü der Symbolleiste aus. Um die Funktion der verschiedenen Schaltflächen zu ermitteln, platzieren Sie den Mauszeiger auf einer Schaltfläche, bis die zugehörige QuickInfo angezeigt wird. In der Standardeinstellung werden die folgenden Schaltflächen in der Symbolleiste „Code“ angezeigt: Geöffnete Dokumente listet die geöffneten Dokumente auf. Wenn Sie hier ein Dokument auswählen, wird es im Dokumentfenster angezeigt. Code-Navigator anzeigen zeigt den Code-Navigator an. Weitere Informationen finden Sie unter „Zu zugehörigem Code navigieren“ auf Seite 336. Vollständiges Tag ausblenden blendet den Inhalt zwischen einem öffnenden und dem zugehörigen schließenden Tag aus (z. B. den Inhalt zwischen <table> und </table>). Sie müssen die Einfügemarke in das öffnende oder schließende Tag setzen und dann auf die Schaltfläche „Vollständiges Tag ausblenden“ klicken, um den Inhalt auszublenden. Sie können den Code außerhalb eines vollständigen Tags auch ausblenden, indem Sie eine Einfügemarke in ein öffnendes oder schließendes Tag setzen und bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. der Wahltaste (Macintosh) auf die Schaltfläche „Vollständiges Tag ausblenden“ klicken. Darüber hinaus können Sie das „intelligente Ausblenden“ aktivieren, damit Dreamweaver den außerhalb vollständiger Tags ausgeblendeten Inhalt nicht anpasst. Dazu klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste bzw. Ctrl auf diese Schaltfläche. Weitere Informationen über die Codeansicht finden Sie im Abschnitt „Informationen zum Ausblenden von Code“ auf Seite 343. Auswahl ausblenden blendet den ausgewählten Code aus. Sie können den Code außerhalb einer Auswahl auch ausblenden, indem Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) bzw. Wahltaste (Macintosh) auf die Schaltfläche „Auswahl ausblenden“ klicken. Wenn Sie bei gedrückter Strg-Taste bzw. Ctrl-Taste auf diese Schaltfläche klicken, können Sie ferner das „intelligente Ausblenden“ deaktivieren, sodass Sie genau die Auswahl ausblenden, ohne dass diese von Dreamweaver manipuliert wird. Weitere Informationen über die Codeansicht finden Sie im Abschnitt „Informationen zum Ausblenden von Code“ auf Seite 343. Alles einblenden stellt den ausgeblendeten Code wieder her. Übergeordnetes Tag auswählen wählt den Inhalt sowie die umgebenden öffnenden und schließenden Tags der Zeile aus, in der sich die Einfügemarke befindet. Wenn Sie mehrmals auf diese Schaltfläche klicken und Ihre Tags paarweise vorhanden sind, wählt Dreamweaver schließlich das äußerste Tag-Paar aus, also html und /html. ENTWURF
  • 337. 331VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Klammern ausgleichen wählt den Inhalt sowie die umgebenden Klammern der Zeile aus, in der sich die Einfügmarke befindet. Wenn Sie mehrmals auf diese Schaltfläche klicken und die umgebenden Symbole paarweise vorhanden sind, wählt Dreamweaver schließlich das äußerste Klammerpaar im Dokument aus. Zeilennummern ermöglicht das Ausblenden oder Anzeigen von Zeilennummern am Anfang jeder Codezeile. Ungültigen Code hervorheben markiert ungültigen Code gelb. Syntaxfehlermeldungen auf der Statusleiste aktiviert bzw. deaktiviert eine Statusleiste im oberen Bereich der Seite, auf der Syntaxfehler angezeigt werden. Wenn in Dreamweaver ein Syntaxfehler erkannt wird, wird auf der Statusleiste für Syntaxfehler die Codezeile mit dem Fehler angegeben. Darüber hinaus wird in der Codeansicht die Nummer der Zeile mit dem Fehler im linken Bereich des Dokuments hervorgehoben. Die Statusleiste ist standardmäßig aktiviert, wird jedoch nur angezeigt, wenn auf einer Seite Syntaxfehler ermittelt werden. Kommentar anwenden umgibt den ausgewählten Code mit Tags oder öffnet ein neues Kommentar-Tag. • Bei „HTML-Kommentar anwenden“ wird der ausgewählte Code mit den Tags <!-- und --> umschlossen. Wenn kein Code ausgewählt ist, wird ein neues Tag geöffnet. • „//-Kommentar anwenden“ fügt // am Anfang jeder Zeile des ausgewählten CSS- oder JavaScript-Codes hinzu bzw. fügt ein einzelnes //-Tag ein, wenn kein Code ausgewählt ist. • „/* */-Kommentar anwenden“ umgibt den ausgewählten CSS- oder JavaScript-Code mit /* und */. • „'-Kommentar anwenden“ ist für Visual Basic gedacht. Diese Option fügt ein Apostroph am Anfang jeder Visual Basic-Skriptzeile oder, wenn kein Code ausgewählt ist, an der Einfügemarke ein. • Wenn Sie an einer ASP-, ASP.NET-, JSP-, PHP- oder ColdFusion-Datei arbeiten und die Option „Serverkommentar anwenden“ auswählen, ermittelt Dreamweaver das richtige Kommentar-Tag automatisch und weist es der Auswahl zu. Kommentar entfernen entfernt Kommentar-Tags aus dem ausgewählten Code. Bei einer Auswahl, die verschachtelte Kommentare enthält, werden nur die äußeren Kommentar-Tags entfernt. Tag um Objekt legen kapselt den ausgewählten Code mit dem im Quick Tag Editor ausgewählten Tag. Zuletzt verwendete Codefragmente ermöglicht das Einfügen des zuletzt verwendeten Codefragments im Bedienfeld „Codefragmente“. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Mit Codefragmenten arbeiten“ auf Seite 339. CSS verschieben oder konvertieren ermöglicht die Übernahme von CSS an einer anderen Stelle bzw. die Konvertierung von Inline-CSS in CSS-Regeln. Weitere Informationen finden Sie unter „CSS-Regeln verschieben/exportieren“ auf Seite 151 und „Inline-CSS einer CSS-Regel hinzufügen“ auf Seite 153. Code einrücken verschiebt die Auswahl nach rechts. Code ausrücken verschiebt die Auswahl nach links. Quellcode formatieren weist dem ausgewählten Code zuvor angegebene Codeformate zu. Wenn kein Code ausgewählt ist, werden die Formate der gesamten Seite zugewiesen. Sie können Voreinstellungen für die Codeformatierung im Handumdrehen festlegen, indem Sie über die Schaltfläche „Quellcode formatieren“ die Option „Codeformateinstellungen“ auswählen, oder Tag-Bibliotheken bearbeiten, indem Sie auf „Tag-Bibliotheken bearbeiten“ klicken. Die Anzahl der in der Symbolleiste „Code“ verfügbaren Schaltflächen ist von der Größe der Codeansicht im Dokumentfenster abhängig. Um alle verfügbaren Schaltflächen anzuzeigen, können Sie die Codeansicht vergrößern oder auf den Erweiterungspfeil unten in der Symbolleiste „Code“ klicken. Sie können die Symbolleiste „Code“ ferner bearbeiten, um weitere Schaltflächen anzuzeigen (z. B. „Umbruch“, „Versteckte Zeichen“ und „Automatischer Einzug“) oder nicht verwendete Schaltflächen auszublenden. Dazu müssen ENTWURF
  • 338. 332VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Sie die XML-Datei bearbeiten, die die Symbolleiste generiert. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Dreamweaver erweitern. Hinweis: Sie können über das Menü „Ansicht“ auf die Option zum Anzeigen versteckter Zeichen zugreifen, die keine Standardschaltfläche der Code-Symbolleiste ist („Ansicht“ > „Codeansichtsoptionen“ > „Versteckte Zeichen“). Verwandte Themen „Überprüfen, ob Tags und Klammern paarweise vorhanden sind“ auf Seite 347 „Überblick über die Code-Symbolleiste“ auf Seite 12 „Symbolleisten anzeigen“ auf Seite 22 Code im Bedienfeld „Einfügen“ einfügen 1 Setzen Sie die Einfügemarke in den Code. 2 Wählen Sie im Bedienfeld „Einfügen“ die entsprechende Kategorie aus. 3 Klicken Sie im Bedienfeld „Einfügen“ auf eine Schaltfläche oder wählen Sie in einem Popupmenü des Bedienfelds eine Option aus. Wenn Sie auf ein Symbol klicken, wird der Code entweder sofort auf der Seite angezeigt oder Sie werden in einem Dialogfeld dazu aufgefordert, weitere Informationen einzugeben, damit der Code vervollständigt werden kann. Um die Funktion der verschiedenen Schaltflächen zu ermitteln, platzieren Sie den Mauszeiger auf einer Schaltfläche, bis die zugehörige QuickInfo angezeigt wird. Die Anzahl und Art der im Bedienfeld „Einfügen“ verfügbaren Schaltflächen hängt vom aktuellen Dokumenttyp ab. Darüber hinaus spielt es eine Rolle, ob Sie in der Codeansicht oder der Entwurfsansicht arbeiten. Obwohl das Bedienfeld „Einfügen“ eine Sammlung häufig verwendeter Tags bietet, enthält diese Sammlung nicht alle verfügbaren Tags. Eine umfangreichere Tag-Sammlung können Sie über die Tag-Auswahl aufrufen. Verwandte Themen „Bedienfeld „Einfügen“ verwenden“ auf Seite 218 Tags über die Tag-Auswahl einfügen Über die Tag-Auswahl können Sie beliebige Tags aus den Dreamweaver-Tag-Bibliotheken in eine Seite einfügen (hierzu gehören auch die ColdFusion- und ASP.NET-Tag-Bibliotheken). 1 Setzen Sie die Einfügemarke an die gewünschte Position im Code. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) und wählen Sie „Tag einfügen“. Die Tag-Auswahl wird eingeblendet. Der linke Bereich enthält eine Liste der unterstützten Tag-Bibliotheken, der rechte Bereich zeigt die einzelnen Tags im ausgewählten Tag-Bibliothek-Ordner. 2 Wählen Sie in der Tag-Bibliothek eine Tag-Kategorie aus oder erweitern Sie die Kategorie und wählen Sie eine Unterkategorie aus. 3 Wählen Sie im rechten Bereich ein Tag aus. 4 Wenn Sie in der Tag-Auswahl Informationen zur Syntax und Verwendung des Tags anzeigen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche „Tag-Info“. Sofern Information über das Tag zur Verfügung stehen, werden sie angezeigt. 5 Wenn Sie dieselben Informationen über das Tag im Bedienfeld „Referenz“ anzeigen möchten, klicken Sie auf das Symbol <?>. Sofern Information über das Tag zur Verfügung stehen, werden sie angezeigt. ENTWURF
  • 339. 333VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 6 Klicken Sie auf „Einfügen“, um das ausgewählte Tag in den Code einzufügen. Bei Tags, die im rechten Bereich in spitzen Klammern angezeigt werden (z. B. <title></title>), sind keine zusätzlichen Informationen erforderlich. Sie werden unmittelbar an der Einfügemarke in das Dokument eingefügt. Wenn für das Tag zusätzliche Informationen notwendig sind, wird ein Tag-Editor eingeblendet. 7 Wenn ein Tag-Editor geöffnet wird, geben Sie die zusätzlich erforderlichen Informationen ein und klicken Sie auf „OK“. 8 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Schließen“. Verwandte Themen „Dreamweaver-Tag-Bibliotheken“ auf Seite 363 HTML-Kommentare einfügen Ein Kommentar ist Text, den Sie als Beschreibung oder Zusatzinformation in HTML-Code einfügen. Die Kommentare werden lediglich in der Codeansicht angezeigt und sind im Browser nicht sichtbar. Kommentare an der Einfügemarke einfügen ❖ Wählen Sie „Einfügen“ > „Kommentar“. In der Codeansicht wird ein Kommentar-Tag eingefügt und die Einfügemarke wird in die Mitte des Tags gesetzt. Geben Sie Ihren Kommentar ein. In der Entwurfsansicht wird das Dialogfeld „Kommentar“ angezeigt. Geben Sie Ihren Kommentar ein und klicken Sie auf „OK“. Kommentarmarkierungen in der Entwurfsansicht anzeigen ❖ Wählen Sie „Ansicht“ > „Visuelle Hilfsmittel“ > „Unsichtbare Elemente“. Achten Sie darauf, dass in den Voreinstellungen in der Kategorie „Unsichtbare Elemente“ die Option „Kommentare“ ausgewählt ist; andernfalls wird die Kommentarmarkierung nicht angezeigt. Vorhandene Kommentare bearbeiten • Suchen Sie den Kommentar in der Codeansicht und bearbeiten Sie den Kommentartext. • Wählen Sie in der Entwurfsansicht die Kommentarmarkierung aus, bearbeiten Sie den Kommentartext im Eigenschafteninspektor und klicken Sie dann im Dokumentfenster. Code kopieren und einfügen 1 Kopieren Sie den Code in der Codeansicht oder in einer anderen Anwendung. 2 Setzen Sie die Einfügemarke in der Codeansicht an die gewünschte Stelle und wählen Sie „Bearbeiten“ > „Einfügen“. Verwandte Themen „Ausgeblendete Codefragmente einfügen und verschieben“ auf Seite 344 ENTWURF
  • 340. 334VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Tags mit Tag-Editoren bearbeiten Mit Tag-Editoren können Sie die Attribute eines Tags anzeigen, definieren und bearbeiten. 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) auf ein Tag in der Codeansicht oder auf ein Objekt in der Entwurfsansicht und wählen Sie im Popupmenü die Option „Tag bearbeiten“. (Der Inhalt dieses Dialogfelds hängt vom jeweils ausgewählten Tag ab.) 2 Definieren oder bearbeiten Sie Attribute für das Tag und klicken Sie auf „OK“. Wenn Sie weitere Informationen über das Tag im Tag-Editor anzeigen möchten, klicken Sie auf „Tag-Info“. Code über das Kontextmenü „Kodierung“ bearbeiten 1 Wählen Sie in der Codeansicht einen Codeabschnitt aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh). 2 Wählen Sie im Untermenü „Auswahl“ beliebige der folgenden Optionen: Auswahl ausblenden blendet den ausgewählten Code aus. Alles außer Auswahl ausblenden blendet den gesamten Code mit Ausnahme des ausgewählten Codes aus. Auswahl einblenden blendet das ausgewählte Codefragment ein. Vollständiges Tag ausblenden blendet den Inhalt zwischen einem öffnenden und dem zugehörigen schließenden Tag aus (z. B. den Inhalt zwischen <table> und </table>). Alles außer vollständigem Tag ausblenden blendet den Inhalt außerhalb eines öffnenden und des zugehörigen schließenden Tags aus (z. B. den Inhalt außerhalb von <table> und </table>). Alles einblenden stellt den ausgeblendeten Code wieder her. HTML-Kommentar anwenden umgibt den ausgewählten Code mit den Tags <!-- und --> umschlossen. Wenn kein Code ausgewählt ist, wird ein neues Tag geöffnet. /* */-Kommentar anwenden umgibt den ausgewählten CSS- oder JavaScript-Code mit /* und */. //-Kommentar anwenden fügt // am Anfang jeder Zeile des ausgewählten CSS- oder JavaScript-Codes hinzu bzw. fügt ein einzelnes //-Tag ein, wenn kein Code ausgewählt ist. '-Kommentar anwenden fügt ein Apostroph am Anfang jeder Visual Basic-Skriptzeile oder, wenn kein Code ausgewählt ist, an der Einfügemarke ein. Serverkommentar anwenden umgibt den ausgewählten Code mit entsprechenden Tags. Wenn Sie an einer ASP-, ASP.NET-, JSP-, PHP- oder ColdFusion-Datei arbeiten und die Option „Serverkommentar anwenden“ auswählen, ermittelt Dreamweaver das richtige Kommentar-Tag automatisch und weist es der Auswahl zu. Hack mit Backslash und Kommentar anwenden umgibt den ausgewählten CSS-Code mit Kommentar-Tags, die Internet Explorer 5 für Macintosh veranlassen, den Code zu ignorieren. Caio-Hack anwenden umgibt den ausgewählten CSS-Code mit Kommentar-Tags, die Netscape Navigator 4 veranlassen, den Code zu ignorieren. Kommentar entfernen entfernt Kommentar-Tags aus dem ausgewählten Code. Bei einer Auswahl, die verschachtelte Kommentare enthält, werden nur die äußeren Kommentar-Tags entfernt. Hack mit Backslash und Kommentar entfernen entfernt Kommentar-Tags aus dem ausgewählten CSS-Code. Bei einer Auswahl, die verschachtelte Kommentare enthält, werden nur die äußeren Kommentar-Tags entfernt. ENTWURF
  • 341. 335VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Caio-Hack entfernen entfernt Kommentar-Tags aus dem ausgewählten CSS-Code. Bei einer Auswahl, die verschachtelte Kommentare enthält, werden nur die äußeren Kommentar-Tags entfernt. Tabulatoren in Leerzeichen konvertieren konvertiert jeden Tabulator innerhalb der Auswahl in eine Reihe von Leerzeichen, wie in den Voreinstellungen in der Kategorie „Codeformat“ für die Einstellung „Tabulatorgröße“ angegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Codeformat ändern“ auf Seite 320. Leerzeichen in Tabulatoren konvertieren konvertiert Leerzeichenfolgen innerhalb der Auswahl in Tabulatoren. Jede Leerzeichenfolge, die aus so vielen Leerstellen besteht, wie als Tabulatorgröße definiert ist, wird in einen Tabulator umgewandelt. Einzug rückt die Auswahl nach rechts ein. Weitere Informationen finden Sie unter „Codeblöcke einrücken“ auf Seite 335. Negativeinzug verschiebt die Auswahl nach links. Alle Tags entfernen entfernt alle Tags innerhalb der Auswahl. Zeilen in Tabelle konvertieren umgibt die Auswahl mit einem table-Tag ohne Attribute. Zeilenumbrüche hinzufügen fügt am Ende jeder Zeile der Auswahl ein br-Tag hinzu. In Großschreibung konvertieren konvertiert alle Buchstaben innerhalb der Auswahl (einschließlich Tag- und Attributnamen sowie Werte) in Großbuchstaben. In Kleinschreibung konvertieren konvertiert alle Buchstaben innerhalb der Auswahl (einschließlich Tag- und Attributnamen sowie Werte) in Kleinbuchstaben. Tags in Großschreibung konvertieren konvertiert alle Tag- und Attributnamen sowie Attributwerte innerhalb der Auswahl in Großbuchstaben. Tags in Kleinschreibung konvertieren konvertiert alle Tag- und Attributnamen sowie Attributwerte innerhalb der Auswahl in Kleinbuchstaben. Verwandte Themen „Codefragmente aus- und einblenden“ auf Seite 343 Serversprachen-Tag mit dem Eigenschafteninspektor bearbeiten Mit dem Eigenschafteninspektor für Code können Sie den Code in einem Serversprachen-Tag (beispielsweise in einem ASP-Tag) bearbeiten, ohne in die Codeansicht wechseln zu müssen. 1 Wählen Sie in der Entwurfsansicht das Symbol für das Serversprachen-Tag aus. 2 Klicken Sie im Eigenschafteninspektor auf die Schaltfläche „Bearbeiten“. 3 Nehmen Sie die gewünschten Änderungen am Tag-Code vor und klicken Sie auf „OK“. Verwandte Themen „Computer für die Entwicklung von Anwendungen einrichten“ auf Seite 563 Codeblöcke einrücken Beim Schreiben und Bearbeiten von Code in der Codeansicht oder im Codeinspektor können Sie die Einrückungsstufe eines ausgewählten Codeblocks oder einer Codezeile ändern und den Code so um einen Tabulator nach rechts oder links verschieben. ENTWURF
  • 342. 336VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Ausgewählte Codeblöcke einrücken • Drücken Sie die Tabulatortaste. • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Code einrücken“. Ausgewählte Codeblöcke ausrücken • Drücken Sie Umschalt+Tab. • Wählen Sie „Bearbeiten“ > „Code ausrücken“. Zu zugehörigem Code navigieren Im Code-Navigator wird eine Liste mit Codequellen für eine bestimmte Auswahl auf der Seite angezeigt. Mithilfe des Code-Navigators können Sie zu zugehörigen Codequellen navigieren, beispielsweise zu internen und externen CSS- Regeln, Server-Side Includes, externen JavaScript-Dateien, übergeordneten Vorlagendateien, Bibliotheksdateien und iframe-Quelldateien. Wenn Sie auf einen Hyperlink im Code-Navigator klicken, wird die Datei mit dem entsprechenden Codesegment geöffnet. Die Datei wird im Bereich für zugehörige Dateien angezeigt, wenn dieser aktiviert ist. Wenn der Bereich für zugehörige Dateien nicht aktiviert ist, wird die ausgewählte Datei als gesondertes Dokument im Dokumentfenster geöffnet. Wenn Sie im Code-Navigator auf eine CSS-Regel klicken, wechseln Sie direkt zu dieser Regel. Wenn die Regel in die Datei integriert ist, wird sie in der geteilten Ansicht angezeigt. Wenn es sich bei der Regel um eine externe CSS-Datei handelt, wird die Datei geöffnet und die Regel im Bereich für zugehörige Dateien über dem Hauptdokument angezeigt. Sie können den Code-Navigator in der Entwurfs-, Code- und geteilten Ansicht sowie über den Codeinspektor öffnen. Ein Video des Dreamweaver-Entwicklungsteams mit einem Überblick über die Verwendung des Code-Navigators finden Sie unter www.adobe.com/go/dw10codenav_de. Ein Video-Tutorial zum Verwenden der Live-Ansicht sowie zu zugehörigen Dateien und zum Code-Navigator finden Sie unter www.adobe.com/go/lrvid4044_dw_de. Code-Navigator öffnen ❖ Klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder bei der Tastenkombination Befehlstaste+Wahltaste (Macintosh) auf eine Stelle auf der Seite. Im Code-Navigator werden Hyperlinks zum Code für den Bereich angezeigt, auf den Sie geklickt haben. Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Code-Navigators, um diesen zu schließen. Hinweis: Sie können den Code-Navigator auch öffnen, indem Sie auf den entsprechenden Indikator klicken. Dieses Anzeigeelement wird neben der Einfügemarke auf der Seite angezeigt, wenn das Mausgerät 2 Sekunden nicht verwendet wird. Mithilfe des Code-Navigators zu Code navigieren 1 Öffnen Sie den Code-Navigator für den gewünschten Bereich auf der Seite. 2 Klicken Sie auf das entsprechende Codesegment. Die zugehörigen Codequellen werden im Code-Navigator nach Dateien gruppiert und die Dateien sind in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Beispiel: CSS-Regeln in drei externen Dateien wirken sich auf die Auswahl in Ihrem Dokument aus. In diesem Fall sind diese drei Dateien sowie die für die Auswahl relevanten CSS-Regeln im Code-Navigator aufgeführt. Für CSS-Regeln, die sich auf eine bestimmte Auswahl beziehen, nimmt der Code- Navigator die gleiche Funktion ein wie das Bedienfeld „CSS-Stile“ im Modus „Aktuell“. ENTWURF
  • 343. 337VERWENDEN VON DREAMWEAVER CS5 Mit Seitencode arbeiten Letzte Aktualisierung 19.3.2010 Wenn Sie den Mauszeiger über Hyperlinks zu CSS-Regeln bewegen, werden im Code-Navigator QuickInfos zu den Eigenschaften der Regeln angezeigt. Diese QuickInfos sind nützlich bei der Unterscheidung mehrerer Regeln mit dem gleichen Namen. Anzeigeelement für den Code-Navigator deaktivieren 1 Öffnen Sie den Code-Navigator. 2 Aktivieren Sie in der unteren rechten Ecke die Option zum Deaktivieren des Indikators. 3 Klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Code-Navigators, um diesen zu schließen. Um den Indikator für den Code-Navigator erneut zu aktivieren, klicken Sie bei gedrückter Alt-Taste (Windows) oder bei gedrückter Tastenkombination Befehlstaste+Wahltaste (Macintosh) mit der linken Maustaste, um den Code- Navigator zu öffnen. Heben Sie dann die Auswahl der Option zum Deaktivieren des Indikators auf. Verwandte Themen „Zugehörige Dateien öffnen“ auf Seite 73 Tutorial zum Code-Navigator Zu JavaScript- oder VBScript-Funktionen navigieren Sie können in der Codeansicht und im Codeinspektor eine Liste aller im Code enthaltenen JavaScript- oder VBScript- Funktionen anzeigen und zu einer beliebigen Funktion springen. 1 Zeigen Sie das Dokument in der Codeansicht („Ansicht“ > „Code“) oder im Codeinspektor („Fenster“ > „Codeinspektor“) an. 2 Führen Sie einen der folgenden Schritte aus: • Klicken Sie in der Codeansicht mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Ctrl-Taste (Macintosh) an einer beliebigen Stelle und wählen Sie das Untermenü „Funktionen“ im Kontextmenü aus. Das Untermenü „Funktionen“ wird in der Entwurfsansicht nicht angezeigt. Wenn der Code JavaScript- oder VBScript-Funktionen enthält, werden diese im Untermenü aufgeführt. Um die Funktionen in alphabetischer Reihenfolge anzuzeigen, klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste mit der rechten Maustaste (Windows) bzw. bei gedrückter Tastenkombination Wahl+Ctrl (Macintosh) in der Codeansicht und wählen Sie das Untermenü „Funktionen“. • Klicken Sie im Codeinspektor in der Symbolleiste auf die Schaltfläche „Liste aller Funktionen“ ({ }). 3 Wählen Sie einen Funktionsnamen aus, um in Ihrem Code zu dieser Funktion zu springen. JavaScript extrahieren Mit dem JavaScript Extractor (JSE) wird der JavaScript-Code vollständig oder größtenteils aus einem Dreamweaver- Dokument entfernt, in eine externe Datei exportiert sowie eine Verknüpfung zwischen der externen Datei und dem Dokument erstellt. Mit dem JSE können zudem Event-Handler wie z. B. onclick und onmouseover aus dem Code entfernt werden. Anschließend kann der mit diesen Event-Handlern verknüpfte JavaScript-Code unauffällig an das Dokument angefügt werden. ENTWURF