SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Podcasting «Educating the Net Generation?!» Mandy Schiefner, M.A. E-Learning Center Universität Zürich
About us E-Learning Center der Universität Zürich Gesamtuniversitäre Koordination von E-Learning  E-Beratung  Vernetzung der E-Learning Player  Unterstützung von Dozierenden
Neues Lernen | «Net Generation»
Neue Studienbedingungen |  «Nomadic Learner»
Didaktik und Podcasting Aufgriff informeller Kommunikations- und Distributions- und Konsumstrukturen,  Didaktische Vorteile auditiven und multimedialen Lernens Beeinflussung der Kognition durch die Klarheit der Instruktion und emotionale Aspekte des Lernens (Grimm & Engelkamp, 1981) Förderung der Direktheit, Unmittelbarkeit und Verbindung zum Lehrer (Bates, 1981) Produktion von Podcasts - Erhöhung der Partzipiation Studierender in Gruppenaktivitäten, Förderung von Online-Communities und Erhöhung der Zufriedenheit mit der Lernerfahrung (Woods & Keeler, 2001) Akzeptanz (Dick, 2000) Zuhörsituation (Imhof, 2003) Aktivierung durch Bild und Ton
Podcast Landschaft UZH  Podcasting als auditives Lernen:  ELC E-Learning Themenpodcasts Podcasting als multimediales Lernen:  Enhanced Podcasts (Biologie, Informatik, ...) VideoPodcasts (Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, ...)
Szenario der Zukunft
 
Podcasting für die Net Generation? Quantität Generationswechsel ? Bildung Realität und Wirklichkeit
Theorie und Wirklichkeit
Nutzung Podcast-Angebot
Podcasting als mobile learning (?) hohe selbstregulative Lernkompetenzen (Blömecke, 2003, Brünken & Leutner, 2000, Hasselhorn & Gold, 2006) Nachteile von Podcasting Medieneffekte Aufmerksamkeit und Motivation Notizen
Orte der Nutzung
Podcasting zum Lernen  Dozierende Universität Wiederholung zeit- und ortsunabhängig Nachbereitung Kritisches Nach- und Mitdenken Ausländische Studierende Steigerung der Motivation und des Interesses Studierende
Podcasting zum Lernen  Universität Dozierende Studierende Verbesserung der eigenen Lehre Bereitstellung von Multimedia-Material Attraktivität des eigenen Unterrichts
Podcasting zum Lernen  Qualität der Lehre Marketing Dozierende Universität Studierende
Podcasting an Universitäten Voraussetzungen und Konsequenzen Tools / Infrastruktur Zugangsmöglichkeiten, Ablagesysteme (Podcast-Server) Kompetenzen der Lernenden und Lehrenden Auswirkungen von Podcasting auf die Präsenzlehre « Öffentlichkeitscharakter» von Vorlesungen
Rückblick & Ausblick
Ausblick in die Workshops Wie kommt der Professor auf mein Handy? Wie kommt der Ton in den Podcast? Wie können Podcasts die Lehre bereichern? Wie passt der Podcast in die Lehre?

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)
PDF
Certificates University of Passau
PDF
STELLAR Network of Excellence
PPTX
Leveraging Technology in Your Learning Center: Enhancing Services, Creating N...
PPT
Learning Centers 2.0: Enhancing Student Learning With Technology
PPTX
Technology and learning centers: Best and innovative practices
PPTX
Best Practices in Managing your Learning Center effectively
PDF
Manual de prezi (octubre 2.014)
Seminar Technology Enhanced Learning - Einheit 2 (2013)
Certificates University of Passau
STELLAR Network of Excellence
Leveraging Technology in Your Learning Center: Enhancing Services, Creating N...
Learning Centers 2.0: Enhancing Student Learning With Technology
Technology and learning centers: Best and innovative practices
Best Practices in Managing your Learning Center effectively
Manual de prezi (octubre 2.014)

Andere mochten auch (20)

PDF
O realismo na literatura oitocentista
PDF
Natur gâmbia
PDF
Vscc b5369 p
PPTX
População portuguesa
PPTX
Análisis BTL Mc Donal's.
PDF
Turismo cultural motivo e complemento
PPT
PresentaciónByronMaigual
PDF
Trabalho grupo clc certificado
PDF
Vscc c6325 p
PDF
Vivp vmd4 ok
PPT
10 produtosturisticos albertina_lima_tav1ºano
PDF
Apresentação de Negócios
PPTX
internet educacion
PDF
Vshr 8160 p-8162p-ok
PPTX
El trabajo del futuro
PDF
Vscp 3430 p
PPTX
MTAF
PDF
Slst brochure 0912_2016
 
O realismo na literatura oitocentista
Natur gâmbia
Vscc b5369 p
População portuguesa
Análisis BTL Mc Donal's.
Turismo cultural motivo e complemento
PresentaciónByronMaigual
Trabalho grupo clc certificado
Vscc c6325 p
Vivp vmd4 ok
10 produtosturisticos albertina_lima_tav1ºano
Apresentação de Negócios
internet educacion
Vshr 8160 p-8162p-ok
El trabajo del futuro
Vscp 3430 p
MTAF
Slst brochure 0912_2016
 

Ähnlich wie education the netgeneration (20)

PPT
Usability Design
PDF
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
PPTX
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
ZIP
Lehrerweiterbildung.Key
PPSX
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
PDF
Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?
PPTX
Aktive Medienarbeit
PDF
Online-Lernen
PDF
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
PDF
E-Learning und Fachkulturen (2)
PPT
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
PPTX
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
PPTX
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
PDF
Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...
PDF
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
PDF
ODS Projektvorstellung Österreich
PPTX
Blended Learning Strategieplan (2011)
PDF
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
PPT
Multimedia Production
PDF
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive
Usability Design
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Strategien für Hochschullehre im digitalen Zeitalter (Slides: Dr. Barbara Getto)
Lehrerweiterbildung.Key
Moodle+Mahara Herbstkonferenz KBZ Zug 2013
Was sagen die Studierenden zur E-Learning Strategie der Hochschule?
Aktive Medienarbeit
Online-Lernen
Begleitforschung im IMST-Themeprogramm: Kompetenzorientiertes Lernen mit digi...
E-Learning und Fachkulturen (2)
Netbooks Im Unterricht - 2. Dienstbesprechung
Drei Jahre Leuphana Digital School: Vom Experimentieren zur Strategieentwicklung
Felix C. Seyfarth: Institutionelle MOOC Strategie
Geschichte des Fernunterrichts - Vom brieflichen Unterricht zum gemeinsamen L...
ODS presentation by Monika Moises (BMUKK) in Austria, targeting teachers - Ge...
ODS Projektvorstellung Österreich
Blended Learning Strategieplan (2011)
Digitalisierung der Lehre – warum, wozu, wie?
Multimedia Production
Social Video Learning mit 360°-Video - Alles eine Frage der Perspektive

Mehr von Martin Ebner (20)

PDF
Maker Education
PDF
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
PDF
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
PDF
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
PDF
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
PDF
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
PDF
School Start Screening Tool
PDF
Speech-based Learning with Amazon Alexa
PDF
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
PDF
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
PDF
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
PDF
MOOC map (Version 3)
PDF
ReDesign your lecture Canvas [eng]
PDF
ReDesign your lecture Canvas [de]
PDF
MOOC-Maker Canvas [eng]
PDF
MOOC-Maker Canvas [de]
PDF
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
PDF
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
PDF
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
PDF
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...
Maker Education
Evaluation Design for Learning with Mixed Reality in Mining Education based o...
Effects of Remote Learning on Practitioner Integration
Making of an Open Makerspace in a Secondary Vocational School in Austria: Dev...
The relation of prior IT usage, IT skills and field of study: A multiple corr...
Change of IT equipment and communication applications used by first-semester ...
School Start Screening Tool
Speech-based Learning with Amazon Alexa
www – was wirkt weiter? Hochschule virtuell
TU Graz Lessons Learnt COVID-19 & Digitalisierungsprojekte in der Lehre
Digitale Kompetenzen – vom europäischen Rahmenwerk zum Online-Kurs
MOOC map (Version 3)
ReDesign your lecture Canvas [eng]
ReDesign your lecture Canvas [de]
MOOC-Maker Canvas [eng]
MOOC-Maker Canvas [de]
Digitale Lehre in Zeiten von COVID-19 an einer Technischen Universität
MOOCs als Teil des zukünftigen digitalen Lernens
Der Ansatz der „Citizen Science“ bei der Erstellung von Lehrmaterialien in ei...
Implementation fo Interactive Learning Objects for German Language Acquisitio...

education the netgeneration

  • 1. Podcasting «Educating the Net Generation?!» Mandy Schiefner, M.A. E-Learning Center Universität Zürich
  • 2. About us E-Learning Center der Universität Zürich Gesamtuniversitäre Koordination von E-Learning E-Beratung Vernetzung der E-Learning Player Unterstützung von Dozierenden
  • 3. Neues Lernen | «Net Generation»
  • 4. Neue Studienbedingungen | «Nomadic Learner»
  • 5. Didaktik und Podcasting Aufgriff informeller Kommunikations- und Distributions- und Konsumstrukturen, Didaktische Vorteile auditiven und multimedialen Lernens Beeinflussung der Kognition durch die Klarheit der Instruktion und emotionale Aspekte des Lernens (Grimm & Engelkamp, 1981) Förderung der Direktheit, Unmittelbarkeit und Verbindung zum Lehrer (Bates, 1981) Produktion von Podcasts - Erhöhung der Partzipiation Studierender in Gruppenaktivitäten, Förderung von Online-Communities und Erhöhung der Zufriedenheit mit der Lernerfahrung (Woods & Keeler, 2001) Akzeptanz (Dick, 2000) Zuhörsituation (Imhof, 2003) Aktivierung durch Bild und Ton
  • 6. Podcast Landschaft UZH Podcasting als auditives Lernen: ELC E-Learning Themenpodcasts Podcasting als multimediales Lernen: Enhanced Podcasts (Biologie, Informatik, ...) VideoPodcasts (Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, ...)
  • 8.  
  • 9. Podcasting für die Net Generation? Quantität Generationswechsel ? Bildung Realität und Wirklichkeit
  • 12. Podcasting als mobile learning (?) hohe selbstregulative Lernkompetenzen (Blömecke, 2003, Brünken & Leutner, 2000, Hasselhorn & Gold, 2006) Nachteile von Podcasting Medieneffekte Aufmerksamkeit und Motivation Notizen
  • 14. Podcasting zum Lernen Dozierende Universität Wiederholung zeit- und ortsunabhängig Nachbereitung Kritisches Nach- und Mitdenken Ausländische Studierende Steigerung der Motivation und des Interesses Studierende
  • 15. Podcasting zum Lernen Universität Dozierende Studierende Verbesserung der eigenen Lehre Bereitstellung von Multimedia-Material Attraktivität des eigenen Unterrichts
  • 16. Podcasting zum Lernen Qualität der Lehre Marketing Dozierende Universität Studierende
  • 17. Podcasting an Universitäten Voraussetzungen und Konsequenzen Tools / Infrastruktur Zugangsmöglichkeiten, Ablagesysteme (Podcast-Server) Kompetenzen der Lernenden und Lehrenden Auswirkungen von Podcasting auf die Präsenzlehre « Öffentlichkeitscharakter» von Vorlesungen
  • 19. Ausblick in die Workshops Wie kommt der Professor auf mein Handy? Wie kommt der Ton in den Podcast? Wie können Podcasts die Lehre bereichern? Wie passt der Podcast in die Lehre?

Hinweis der Redaktion

  • #2: An die Alma Mater klopft eine neue Generation von Studierenden: Die Net-Generation zeichnet sich vor allem durch zunehmende Integration von digitalen Medien in den Alltag und „ubiquitous learning“ aus. Lernen und Arbeiten ist überall möglich, Räume verschwinden und neue E-Lerngemeinschaften finden zusammen: Mobile Learning wächst und gewinnt an Bedeutung. Ein Element, auf diese Anforderungen zu reagieren, stellt an der Universität Zürich der Einsatz von Podcasts in der Lehre dar. Wie sieht Bildung für die neue Generation aus? Kann Podcasting dazu genutzt werden, diese neuen Anforderungen zu erfüllen? Und wie sieht die Realität aus? Wollen wir dahin? Befinden wir uns auf dem Weg dahin, oder sind wir noch gar nicht losgegangen? Die Züricher Podcast Landschaft ist vielfältig und dispers, ebenso wie die Einsatzbereiche von Podcasts, die vorgestearllt werden. Neben organisatorischen Fragen der Integration in die Universitätsstruktur werden auch technische und vor allem didaktische Fragen von Podcasts diskutiert. Welches didaktische Potenzial verbirgt sich hinter Podcasting als „ubiquotous learning“ Technologie in der universitären Lehre? Und vor allem: Wie sieht die Realität aus? Wie und wozu werden Podcasts von Dozierenden und Studierenden genutzt? Der Vortrag ist dabei in zwei Teile gegliedert Im ersten Teil werden sich ändernde Voraussetzungen aufgezeigt Realität und Landschaft an der UZH Überblick über die Podcast-Landschaft