Das Dokument thematisiert die Nutzung von Spielen, insbesondere Minecraft, als innovative Werkzeuge zur Förderung der Bürgerbeteiligung in politischen Prozessen und Stadtentwicklungsprojekten. Es wird hervorgehoben, dass die E-Partizipation häufig nur die bereits aktiven Zielgruppen erreicht und neue Methoden erforderlich sind, um weitere Beteiligte zu gewinnen. Das Dokument beschreibt verschiedene Projekte und Wettbewerbe, die diese partizipativen Ansätze fördern und die Möglichkeiten von Minecraft im Bildungsbereich sowie zur Gestaltung öffentlicher Räume aufzeigen.