SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Geben Sie Ihre Daten frei...!
Chancen, Nutzen und praktische
Umsetzung von Open Data
Jan-Ole Beyer
Referat O1 „Verwaltungsorganisation,
Modernisierungsprogramme“
Bundesministerium des Innern
Agenda
1. Was bedeutet „Open
(Government) Data“?
2. Warum das Ganze?
3. GovData – Das Datenportal
für Deutschland
4. Die offene Bereitstellung
von Daten
5. Der Nutzen offener Daten
für die Verwaltung
Open (Government) Data
- Was bedeutet das überhaupt? -
Open (Government) Data?!?
“Offene Daten sind Daten, die von
jedermann frei benutzt, weiterverwendet
und geteilt werden können - die einzige
Einschränkung betrifft die Verpflichtung
zur Nennung des Urhebers.”
(opendefinition.org)
Zehn Prinzipien für offene Daten*
1. Vollständigkeit
2. Primärquellen
3. Zeitliche Nähe
4. Leichter Zugang
5. Maschinenlesbarkeit
6. Diskriminierungs-
freiheit
7. Verwendung offener
Standards
8. Offene Lizenzierung
9. Dauerhaftigkeit
10. Kostenfreiheit
* basierend auf den Kriterien der Sunlight Foundation
(http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/)
Restriktionen und Einschränkungen
Open Data findet seine
Grenzen immer in rechtlichen
Restriktionen, z.B.
• Urheberrechte Dritter
• nationale Sicherheit
• Datenschutz
• …
Und warum das Ganze?
- Nutzen und Verpflichtungen -
Die Bedeutung von Daten in einer
Informationsgesellschaft
„Geben Sie Ihre Daten
frei,…um Arbeitsplätze
und Wachstum zu
schaffen.“
„Daten und
Informationen
sind wesentliche
Ressourcen einer
Informations-
gesellschaft.“
Bildquellen:
-Titelseite der „Berliner Open Data Strategie“
- http://www.flickr.com/photos/15237218@N00/3276750802/ (Lizenz: CC-BY-SA)
Der Nutzen offener Daten kann vielfältig sein
Bürger-Nutzen
Wirtschaftlicher Nutzen
Verwaltungs-Nutzen
Staatliche Transparenz
„Der Bund muss Vorreiter werden!“
„[…] Die Bundesverwaltung
muss […] mit allen ihren
Behörden Vorreiter für die
Bereitstellung offener Daten
in einheitlichen
maschinenlesbaren Formaten
und unter freien
Lizenzbedingungen sein. […]“
Open Data
Charta
Open Data
Charta
Offene Daten werden zum Standard…
Standardmäßig
offene Daten
Von allen
verwendbar
Qualität
und
Quantität
Freigabe von Daten
für verbessertes
verantw.-bewusstes
staatliches Handeln
Freigabe von
Daten für
Innovation
Daten ganz konkret: Ein paar Beispiele…
• Umweltdaten (Feinstaub, CO2, Pollen)
• Märkte (Wochen-, Floh-, Weihnachtsmärkte)
• Events (Straßenfeste, Lange Nacht der …,
Konzerte, Sportereignisse)
• Entsorgung (Termin in meiner Straße,
Recyclinghöfe, Containerstandorte, Sondermüll)
• Infrastruktur (Radwege, Toiletten, Briefkästen,
Geldautomaten, Telefone)
• Verkehr (Baustellen, Staus, Sperrungen)
• Nahverkehr (Fahrpläne, Verspätungen,
Zugausfälle, Sonderfahrten)
• Öffnungszeiten (Bibliotheken, Museen,
Ausstellungen)
• Verwaltung (Formulare, Zuständigkeiten, Ämter,
Öffnungszeiten)
• Verbraucherberatung, Schuldnerberatung
• Familie (Horte, Kindergärten)
• Bildung (Schulen, Volkshochschulen,
Hochschulen und Unis)
• Wohnen (Wohngeld, Mietspiegel, Immobilien,
Grundstückspreise)
• Gesundheit (Krankenhäuser, Apotheken,
Notdienst, Spezialisten, Beratungsstellen,
Blutspende)
• Haustiere (Tierärzte, Tierheim, Tierpflege)
• Kontrolle (Badegewässer, Lebensmittel,
Gaststätten, Preise)
• Recht (Gesetze, Vorschriften, Beratung,
Schlichter, Gutachter)
• Polizeiticker (aktuelle Vorfälle, Fahndung,
Kriminalitätsatlas)
• Stadtplanung (Flächennutzungsplan,
Bauvorhaben, Verkehr, Flughäfen)
• Bevölkerung (Zahl, regionale Verteilung,
Demografie, Kaufkraft, Beschäftigung/
Arbeitslosigkeit, Kinder)
• Finanzdaten (Budgets, Aufträge, Verträge)
basierend auf: http://www.open3.at/grundlagen/um-welche-daten-geht-es
GovData
Das Datenportal
für Deutschland
Open Data in einem föderalen System…
Open Data in einem föderalen System…
BMI BMF
AA
BfDI
BMFSFJ
BMWi
BMVg
BMG
BMBF
BMAS
BMELBMUBBMVI
BMZ
BPA
BKM
NRW
BAFA
BKAmt BMJV
BfS
BfN
BfE
BfB
BeschA
BBR
BBK BADV
BArchBAR
BAMF
BAIUDBw
BAG
BAFzA
BZgA
BVL
BVA
BSA
BPjM
BKartABSU
BSH
BSI
BND
BKG
BKA
BfJ
BfV
BAFBFU
BGR
BfR
BfG
BfArMBDBOS
BAW
BAuA
BASt
BAM
BaFin
UBA StBA LBA
KBA
HZA
WSV EBA DPMA
BZSt
PTB
PEIMRI
JKI
DWD
DNB
DAIBvS
bpb
BLE
BISp
BImABIBB
BiB
NI
TH
HE
HH
HB
BB
BE
BY
BW
vTI
THW
RKI
SH
SN
SL
RLP
MV
MV
ST
Und wie und wo
finde ich jetzt die
Daten, die mich
interessieren?
…
Open Data in einem föderalen System…
BMI BMF
AA
BfDI
BMFSFJ
BMWi
BMVg
BMG
BMBF
BMAS
BMELBMUBBMVI
BMZ
BPA
BKM
NRW
BAFA
BKAmt BMJV
BfS
BfN
BfE
BfB
BeschA
BBR
BBK BADV
BArchBAR
BAMF
BAIUDBw
BAG
BAFzA
BZgA
BVL
BVA
BSA
BPjM
BKartABSU
BSH
BSI
BND
BKG
BKA
BfJ
BfV
BAFBFU
BGR
BfR
BfG
BfArMBDBOS
BAW
BAuA
BASt
BAM
BaFin
UBA StBA LBA
KBA
HZA
WSV EBA DPMA
BZSt
PTB
PEIMRI
JKI
DWD
DNB
DAIBvS
bpb
BLE
BISp
BImABIBB
BiB
NI
TH
HE
HH
HB
BB
BE
BY
BW
vTI
THW
RKI
SH
SN
SL
RLP
MV
MV
ST
Und wie und wo
finde ich jetzt die
Daten, die mich
interessieren?
SuchmaschinenSuchmaschinen …
Open Data in einem föderalen System…
BMI BMF
AA
BfDI
BMFSFJ
BMWi
BMVg
BMG
BMBF
BMAS
BMELBMUBBMVI
BMZ
BPA
BKM
NRW
BAFA
BKAmt BMJV
BfS
BfN
BfE
BfB
BeschA
BBR
BBK BADV
BArchBAR
BAMF
BAIUDBw
BAG
BAFzA
BZgA
BVL
BVA
BSA
BPjM
BKartABSU
BSH
BSI
BND
BKG
BKA
BfJ
BfV
BAFBFU
BGR
BfR
BfG
BfArMBDBOS
BAW
BAuA
BASt
BAM
BaFin
UBA StBA LBA
KBA
HZA
WSV EBA DPMA
BZSt
PTB
PEIMRI
JKI
DWD
DNB
DAIBvS
bpb
BLE
BISp
BImABIBB
BiB
NI
TH
HE
HH
HB
BB
BE
BY
BW
vTI
THW
RKI
SH
SN
SL
RLP
MV
MV
ST
SuchmaschinenSuchmaschinen
Oh ja, so könnte
man die Daten viel
einfacher finden
und nutzen.
Verzeichnis der Daten
aller Verwaltungsebenen
Verzeichnis der Daten
aller Verwaltungsebenen
…
Behörde D
GovData aggregiert die Beschreibungen
von Daten aller Verwaltungsebenen
Daten-
katalog
III
Daten-
katalog I
OffeneDaten.deDaten-
katalog
II
Behörde A
…
Behörde B
…
Behörde C
…
Wichtig: Die Datensätze bleiben
dabei immer bei den Bereitstellern !
Behörde A
Daten-
satz
Daten-
katalog I
OffeneDaten.de
Die offene Bereitstellung
von Daten
- Sechs (relativ) einfache Schritte -
6 Schritte zur Daten-Veröffentlichung
Die Datenbeschreibung – Pflichtfelder
Metadaten-Eintrag Beschreibung
Name menschenlesbarer Bezeichner, der für eine Identifizierung genutzt werden kann
Titel Prägnante Beschreibung zur Anzeige z.B. in Suchergebnissen und Listen
Veröffentlichende Stelle Die Institution/ Behörde, von der die Daten etc. stammen
Beschreibung Weitere Informationen zur Anzeige in der Detaildarstellung
Kategorien (Mehrfach-)Auswahl aus statischer Kategorienliste
Typ „Datensatz“, „Dokument“ oder „App“
Ressourcen Mehrere Ressourcen pro Metadaten-Eintrag möglich. Pflichtangaben sind:
URL Verweis auf die eigentliche Datendatei
Format MIME-Type der Ressource
Lizenz-ID Auswahl aus statischer Liste von Lizenzen
Extras Ergänzende Angaben zum Datensatz. Pflichtangaben sind:
Rolle des Kontakts Rolle des Metadaten-Kontakts; Auswahl aus statischer Liste: „Vertrieb“, „Autor“
Name des Kontakts Name der Person oder Funktion
Kalender-Daten Erstellungs-, Veröffentlichungs- und Aktualisierungsdaten
Nutzungsbestimmungen Freitext oder URL sowie Information zu kostenfreier, offener Nutzung
Der Nutzen offener Daten
für die Verwaltung
- Drei gute Gründe -
Wir wissen manchmal gar nicht, was
wir wissen – und ob es stimmt…
• z.B. Raum Manchester: 6,5 Mio. Pfund
Einsparungen, weil eigene Daten leichter
gefunden und genutzt werden können
• z.B. British Columbia: 33 % der Daten-
Downloads aus der Verwaltung
• z.B. Feuerwehr New York: Daten-Analyse zur
Beurteilung der Brandgefahr von Gebäuden
• z.B. Feuerwehr Amsterdam: Navigation zum
Einsatzort mit offenen Daten
Wir müssen nicht immer alles selber
machen  „Crowdsourcing“
• z.B. „Code for Germany“
• z.B. „Bürger baut Stadt“
• z.B. Auswertung der Fahrrad-
zählstellen in Zürich
• z.B. Kartendarstellung von Defibrillator-
Standorten, Kitas, Spielplätzen, Schulen…
Links: http://www.codefor.de
http://www.buergerbautstadt.de
http://geo.ebp.ch/2014/02/18/blick-in-die-werkzeugkiste-offene-daten-in-r-teil1/
Wir können von Bürger-Ideen profitieren –
der „Rücktransfer der guten Idee“
• Einzelne Daten-Verwendungen lenken Blick
der Bereitsteller auf
– das inhaltlich Unentdeckte und
– das technisch Machbare
und führen so mitunter zu neuen Angeboten
der Verwaltung…
Zusammenfassung
Machen Sie die Potentiale
Ihrer Daten nutzbar. Vieles
ist einfacher als gedacht!
<ende>
Jan-Ole Beyer – Referat O1
Bundesministerium des Innern
Alt-Moabit 101d, 10559 Berlin
 janole.beyer@bmi.bund.de
http://www.govdata.de/
http://www.facebook.com/govdatade
http://www.slideshare.net/govdata

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Das Entwerfen und die Verwaltung von persistenten URIs
PDF
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
PDF
Einführung in Linked Daten
PDF
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
PDF
Einführung in offene Daten Qualität
PDF
Förderung der Weiterverwendung von offenen Regierungsdaten durch die Open Dat...
PDF
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
PDF
Einführung in RDF & SPARQL
Das Entwerfen und die Verwaltung von persistenten URIs
Der Lebenszyklus von Linked Offenen Regierungsdaten
Einführung in Linked Daten
Entdecken Sie Deutschlands Datenschätze! (03/2014)
Einführung in offene Daten Qualität
Förderung der Weiterverwendung von offenen Regierungsdaten durch die Open Dat...
Die PSI-Richtline und offene Regierungsdaten
Einführung in RDF & SPARQL

Was ist angesagt? (20)

PDF
Das Entwerfen und die Entwicklung von Vokabularen in RDF
PDF
Lizenzen für Daten und Metadaten
PDF
Open Data Support - Wie können wir Ihnen helfen?
PDF
Einführung in Metadatenverwaltung
PDF
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
PPT
Status der OGD Austria Initiative
PPTX
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
PPT
Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission
PDF
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
PPTX
Linked Open Data Business
PDF
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
PPTX
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
PDF
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
PDF
OGD and e .... von der Transparenz zur Wirkungsorientierung keck-110609_final
PDF
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
PDF
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
PPT
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
PDF
Open Data in der Schweiz
PPT
Open Data - Wesen und Status Quo
Das Entwerfen und die Entwicklung von Vokabularen in RDF
Lizenzen für Daten und Metadaten
Open Data Support - Wie können wir Ihnen helfen?
Einführung in Metadatenverwaltung
Open Data in Europa - Alles unter einem Hut
Status der OGD Austria Initiative
eGovernment Konferenz 2013,Österreich - Workshop: Grundlagen und Mehrwerte vo...
Die Open-Data-Strategie der EU-Kommission
Wo stehen wir mit Open Government Data in der Schweiz? (Juni 2012)
Linked Open Data Business
Datenvisualisierungen mit der Open Source JavaScript Bibliothek D3.js – und a...
Einführung Linked Open Data (LOD) - Introduction to Linked Open Data (LOD)
5. Nationale Smart City-Tagung: Open Data und Open Government
OGD and e .... von der Transparenz zur Wirkungsorientierung keck-110609_final
Reduzierung der Abhängigkeit von IT-Herstellern
OpenData und Lokaljournalismus | Scoopcamp HH 2010
Medien & Verlage im Zusammenspiel mit Open (Government) Data
Open Data in der Schweiz
Open Data - Wesen und Status Quo
Anzeige

Ähnlich wie Geben Sie Ihre Daten frei...! - Chancen, Nutzen und praktische Umsetzung von Open Data (mit Fokus auf GovData) (20)

PPTX
Open Data / Open Government "Best Practice"
PDF
Groups 2010:10 Potential von Open Data (Ditigal Sustainability)
PDF
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
PPTX
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
PPTX
Open Government Data
PPTX
03 opengov
PPTX
Open Government - Bucerius Law School
PDF
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
PDF
GovData, das Datenportal für Deutschland (Zukunftskongress 06/2013)
PDF
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
PDF
Open Data AG Collaboratory
PPT
Keynote: Martin Kaltenböck
PDF
Uni bern datenpolitik_20160303
PPTX
Vienna od meet-up-20oct2016-tuwien
KEY
SIGINT 2010 Slides
PDF
Droidcon 2010: Datenschutz in mobilen Anwendungen speziell beim Betriebssyste...
PDF
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
PDF
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
PDF
Opendata and data-driven-journalism
PPT
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
Open Data / Open Government "Best Practice"
Groups 2010:10 Potential von Open Data (Ditigal Sustainability)
Open (Government) Data | Chancen - Risiken - Nutzen
Sirko Hunnius "Open Data - Hype vorbei oder „ready for prime time“?"
Open Government Data
03 opengov
Open Government - Bucerius Law School
Datenvisualisierungen mit D3.js und weiteren Web Technologien
GovData, das Datenportal für Deutschland (Zukunftskongress 06/2013)
Sst open data und nationale dateninfrastruktur 20150824
Open Data AG Collaboratory
Keynote: Martin Kaltenböck
Uni bern datenpolitik_20160303
Vienna od meet-up-20oct2016-tuwien
SIGINT 2010 Slides
Droidcon 2010: Datenschutz in mobilen Anwendungen speziell beim Betriebssyste...
Informationsfreiheit: Wird das Ende der Amtsverschwiegenheit ein Treiber für ...
Open Government Data - Vorteile für BürgerInnen
Opendata and data-driven-journalism
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
Anzeige

Geben Sie Ihre Daten frei...! - Chancen, Nutzen und praktische Umsetzung von Open Data (mit Fokus auf GovData)

  • 1. Geben Sie Ihre Daten frei...! Chancen, Nutzen und praktische Umsetzung von Open Data Jan-Ole Beyer Referat O1 „Verwaltungsorganisation, Modernisierungsprogramme“ Bundesministerium des Innern
  • 2. Agenda 1. Was bedeutet „Open (Government) Data“? 2. Warum das Ganze? 3. GovData – Das Datenportal für Deutschland 4. Die offene Bereitstellung von Daten 5. Der Nutzen offener Daten für die Verwaltung
  • 3. Open (Government) Data - Was bedeutet das überhaupt? -
  • 4. Open (Government) Data?!? “Offene Daten sind Daten, die von jedermann frei benutzt, weiterverwendet und geteilt werden können - die einzige Einschränkung betrifft die Verpflichtung zur Nennung des Urhebers.” (opendefinition.org)
  • 5. Zehn Prinzipien für offene Daten* 1. Vollständigkeit 2. Primärquellen 3. Zeitliche Nähe 4. Leichter Zugang 5. Maschinenlesbarkeit 6. Diskriminierungs- freiheit 7. Verwendung offener Standards 8. Offene Lizenzierung 9. Dauerhaftigkeit 10. Kostenfreiheit * basierend auf den Kriterien der Sunlight Foundation (http://sunlightfoundation.com/policy/documents/ten-open-data-principles/)
  • 6. Restriktionen und Einschränkungen Open Data findet seine Grenzen immer in rechtlichen Restriktionen, z.B. • Urheberrechte Dritter • nationale Sicherheit • Datenschutz • …
  • 7. Und warum das Ganze? - Nutzen und Verpflichtungen -
  • 8. Die Bedeutung von Daten in einer Informationsgesellschaft „Geben Sie Ihre Daten frei,…um Arbeitsplätze und Wachstum zu schaffen.“ „Daten und Informationen sind wesentliche Ressourcen einer Informations- gesellschaft.“ Bildquellen: -Titelseite der „Berliner Open Data Strategie“ - http://www.flickr.com/photos/15237218@N00/3276750802/ (Lizenz: CC-BY-SA)
  • 9. Der Nutzen offener Daten kann vielfältig sein Bürger-Nutzen Wirtschaftlicher Nutzen Verwaltungs-Nutzen Staatliche Transparenz
  • 10. „Der Bund muss Vorreiter werden!“ „[…] Die Bundesverwaltung muss […] mit allen ihren Behörden Vorreiter für die Bereitstellung offener Daten in einheitlichen maschinenlesbaren Formaten und unter freien Lizenzbedingungen sein. […]“
  • 11. Open Data Charta Open Data Charta Offene Daten werden zum Standard… Standardmäßig offene Daten Von allen verwendbar Qualität und Quantität Freigabe von Daten für verbessertes verantw.-bewusstes staatliches Handeln Freigabe von Daten für Innovation
  • 12. Daten ganz konkret: Ein paar Beispiele… • Umweltdaten (Feinstaub, CO2, Pollen) • Märkte (Wochen-, Floh-, Weihnachtsmärkte) • Events (Straßenfeste, Lange Nacht der …, Konzerte, Sportereignisse) • Entsorgung (Termin in meiner Straße, Recyclinghöfe, Containerstandorte, Sondermüll) • Infrastruktur (Radwege, Toiletten, Briefkästen, Geldautomaten, Telefone) • Verkehr (Baustellen, Staus, Sperrungen) • Nahverkehr (Fahrpläne, Verspätungen, Zugausfälle, Sonderfahrten) • Öffnungszeiten (Bibliotheken, Museen, Ausstellungen) • Verwaltung (Formulare, Zuständigkeiten, Ämter, Öffnungszeiten) • Verbraucherberatung, Schuldnerberatung • Familie (Horte, Kindergärten) • Bildung (Schulen, Volkshochschulen, Hochschulen und Unis) • Wohnen (Wohngeld, Mietspiegel, Immobilien, Grundstückspreise) • Gesundheit (Krankenhäuser, Apotheken, Notdienst, Spezialisten, Beratungsstellen, Blutspende) • Haustiere (Tierärzte, Tierheim, Tierpflege) • Kontrolle (Badegewässer, Lebensmittel, Gaststätten, Preise) • Recht (Gesetze, Vorschriften, Beratung, Schlichter, Gutachter) • Polizeiticker (aktuelle Vorfälle, Fahndung, Kriminalitätsatlas) • Stadtplanung (Flächennutzungsplan, Bauvorhaben, Verkehr, Flughäfen) • Bevölkerung (Zahl, regionale Verteilung, Demografie, Kaufkraft, Beschäftigung/ Arbeitslosigkeit, Kinder) • Finanzdaten (Budgets, Aufträge, Verträge) basierend auf: http://www.open3.at/grundlagen/um-welche-daten-geht-es
  • 14. Open Data in einem föderalen System…
  • 15. Open Data in einem föderalen System… BMI BMF AA BfDI BMFSFJ BMWi BMVg BMG BMBF BMAS BMELBMUBBMVI BMZ BPA BKM NRW BAFA BKAmt BMJV BfS BfN BfE BfB BeschA BBR BBK BADV BArchBAR BAMF BAIUDBw BAG BAFzA BZgA BVL BVA BSA BPjM BKartABSU BSH BSI BND BKG BKA BfJ BfV BAFBFU BGR BfR BfG BfArMBDBOS BAW BAuA BASt BAM BaFin UBA StBA LBA KBA HZA WSV EBA DPMA BZSt PTB PEIMRI JKI DWD DNB DAIBvS bpb BLE BISp BImABIBB BiB NI TH HE HH HB BB BE BY BW vTI THW RKI SH SN SL RLP MV MV ST Und wie und wo finde ich jetzt die Daten, die mich interessieren? …
  • 16. Open Data in einem föderalen System… BMI BMF AA BfDI BMFSFJ BMWi BMVg BMG BMBF BMAS BMELBMUBBMVI BMZ BPA BKM NRW BAFA BKAmt BMJV BfS BfN BfE BfB BeschA BBR BBK BADV BArchBAR BAMF BAIUDBw BAG BAFzA BZgA BVL BVA BSA BPjM BKartABSU BSH BSI BND BKG BKA BfJ BfV BAFBFU BGR BfR BfG BfArMBDBOS BAW BAuA BASt BAM BaFin UBA StBA LBA KBA HZA WSV EBA DPMA BZSt PTB PEIMRI JKI DWD DNB DAIBvS bpb BLE BISp BImABIBB BiB NI TH HE HH HB BB BE BY BW vTI THW RKI SH SN SL RLP MV MV ST Und wie und wo finde ich jetzt die Daten, die mich interessieren? SuchmaschinenSuchmaschinen …
  • 17. Open Data in einem föderalen System… BMI BMF AA BfDI BMFSFJ BMWi BMVg BMG BMBF BMAS BMELBMUBBMVI BMZ BPA BKM NRW BAFA BKAmt BMJV BfS BfN BfE BfB BeschA BBR BBK BADV BArchBAR BAMF BAIUDBw BAG BAFzA BZgA BVL BVA BSA BPjM BKartABSU BSH BSI BND BKG BKA BfJ BfV BAFBFU BGR BfR BfG BfArMBDBOS BAW BAuA BASt BAM BaFin UBA StBA LBA KBA HZA WSV EBA DPMA BZSt PTB PEIMRI JKI DWD DNB DAIBvS bpb BLE BISp BImABIBB BiB NI TH HE HH HB BB BE BY BW vTI THW RKI SH SN SL RLP MV MV ST SuchmaschinenSuchmaschinen Oh ja, so könnte man die Daten viel einfacher finden und nutzen. Verzeichnis der Daten aller Verwaltungsebenen Verzeichnis der Daten aller Verwaltungsebenen …
  • 18. Behörde D GovData aggregiert die Beschreibungen von Daten aller Verwaltungsebenen Daten- katalog III Daten- katalog I OffeneDaten.deDaten- katalog II Behörde A … Behörde B … Behörde C …
  • 19. Wichtig: Die Datensätze bleiben dabei immer bei den Bereitstellern ! Behörde A Daten- satz Daten- katalog I OffeneDaten.de
  • 20. Die offene Bereitstellung von Daten - Sechs (relativ) einfache Schritte -
  • 21. 6 Schritte zur Daten-Veröffentlichung
  • 22. Die Datenbeschreibung – Pflichtfelder Metadaten-Eintrag Beschreibung Name menschenlesbarer Bezeichner, der für eine Identifizierung genutzt werden kann Titel Prägnante Beschreibung zur Anzeige z.B. in Suchergebnissen und Listen Veröffentlichende Stelle Die Institution/ Behörde, von der die Daten etc. stammen Beschreibung Weitere Informationen zur Anzeige in der Detaildarstellung Kategorien (Mehrfach-)Auswahl aus statischer Kategorienliste Typ „Datensatz“, „Dokument“ oder „App“ Ressourcen Mehrere Ressourcen pro Metadaten-Eintrag möglich. Pflichtangaben sind: URL Verweis auf die eigentliche Datendatei Format MIME-Type der Ressource Lizenz-ID Auswahl aus statischer Liste von Lizenzen Extras Ergänzende Angaben zum Datensatz. Pflichtangaben sind: Rolle des Kontakts Rolle des Metadaten-Kontakts; Auswahl aus statischer Liste: „Vertrieb“, „Autor“ Name des Kontakts Name der Person oder Funktion Kalender-Daten Erstellungs-, Veröffentlichungs- und Aktualisierungsdaten Nutzungsbestimmungen Freitext oder URL sowie Information zu kostenfreier, offener Nutzung
  • 23. Der Nutzen offener Daten für die Verwaltung - Drei gute Gründe -
  • 24. Wir wissen manchmal gar nicht, was wir wissen – und ob es stimmt… • z.B. Raum Manchester: 6,5 Mio. Pfund Einsparungen, weil eigene Daten leichter gefunden und genutzt werden können • z.B. British Columbia: 33 % der Daten- Downloads aus der Verwaltung • z.B. Feuerwehr New York: Daten-Analyse zur Beurteilung der Brandgefahr von Gebäuden • z.B. Feuerwehr Amsterdam: Navigation zum Einsatzort mit offenen Daten
  • 25. Wir müssen nicht immer alles selber machen  „Crowdsourcing“ • z.B. „Code for Germany“ • z.B. „Bürger baut Stadt“ • z.B. Auswertung der Fahrrad- zählstellen in Zürich • z.B. Kartendarstellung von Defibrillator- Standorten, Kitas, Spielplätzen, Schulen… Links: http://www.codefor.de http://www.buergerbautstadt.de http://geo.ebp.ch/2014/02/18/blick-in-die-werkzeugkiste-offene-daten-in-r-teil1/
  • 26. Wir können von Bürger-Ideen profitieren – der „Rücktransfer der guten Idee“ • Einzelne Daten-Verwendungen lenken Blick der Bereitsteller auf – das inhaltlich Unentdeckte und – das technisch Machbare und führen so mitunter zu neuen Angeboten der Verwaltung…
  • 27. Zusammenfassung Machen Sie die Potentiale Ihrer Daten nutzbar. Vieles ist einfacher als gedacht!
  • 28. <ende> Jan-Ole Beyer – Referat O1 Bundesministerium des Innern Alt-Moabit 101d, 10559 Berlin  janole.beyer@bmi.bund.de http://www.govdata.de/ http://www.facebook.com/govdatade http://www.slideshare.net/govdata