HTML5 and CSS3 Illustrated Introductory 2nd Edition Vodnik Solutions Manual
1. HTML5 and CSS3 Illustrated Introductory 2nd
Edition Vodnik Solutions Manual download
http://testbankbell.com/product/html5-and-css3-illustrated-
introductory-2nd-edition-vodnik-solutions-manual/
Download more testbank from https://testbankbell.com
2. We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit testbankbell.com
to discover even more!
Solution Manual for HTML5 and CSS3, Illustrated
Complete, 2nd Edition
https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-html5-and-
css3-illustrated-complete-2nd-edition/
Test Bank for HTML5 and CSS3, Illustrated Complete, 2nd
Edition
https://testbankbell.com/product/test-bank-for-html5-and-
css3-illustrated-complete-2nd-edition/
New Perspectives on HTML5 CSS3 JavaScript 6th Edition
Carey Solutions Manual
https://testbankbell.com/product/new-perspectives-on-
html5-css3-javascript-6th-edition-carey-solutions-manual/
Solution manual for New Perspectives on HTML5, CSS3,
and JavaScript 7th Edition by Carey
https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-new-
perspectives-on-html5-css3-and-javascript-7th-edition-by-carey/
3. New Perspectives on HTML5 CSS3 JavaScript 6th Edition
Carey Test Bank
https://testbankbell.com/product/new-perspectives-on-
html5-css3-javascript-6th-edition-carey-test-bank/
Introductory Statistics Using SPSS 2nd Edition Knapp
Solutions Manual
https://testbankbell.com/product/introductory-statistics-using-
spss-2nd-edition-knapp-solutions-manual/
Solution Manual for HTML5 and CSS Comprehensive, 7th
Edition
https://testbankbell.com/product/solution-manual-for-html5-and-
css-comprehensive-7th-edition/
Introductory Chemistry Concepts and Critical Thinking
Corwin 7th Edition Solutions Manual
https://testbankbell.com/product/introductory-chemistry-concepts-
and-critical-thinking-corwin-7th-edition-solutions-manual/
Solutions Manual for Introductory and Intermediate
Algebra 5e by Bittinger 9780321917898
https://testbankbell.com/product/solutions-manual-for-
introductory-and-intermediate-algebra-5e-by-
bittinger-9780321917898/
4. HTML5 and CSS3 Illustrated Introductory 2nd Edition Vodnik
Solutions Manual
Full download link at: https://testbankbell.com/product/html5-and-css3-
illustrated-introductory-2nd-edition-vodnik-solutions-manual/
HTML5 and CSS3 – Illustrated, 2nd Edition
Unit B: Structuring Content in a Web document
A Guide to this Instructor’s Manual:
We have designed this Instructor’s Manual to supplement and enhance your teaching experience
through classroom activities and a cohesive chapter summary.
This document is organized chronologically, using the same heading in dark blue that you see in the
textbook. Under each heading you will find (in order): Lecture Notes that summarize the section,
Figures and Boxes found in the section, if any, Teacher Tips, and Classroom Activities and/or Lab
Activities. Pay special attention to teaching tips, and activities geared towards quizzing your students,
enhancing their critical thinking skills, and encouraging experimentation within the software.
In addition to this Instructor’s Manual, our Instructor’s Resources CD also contains PowerPoint
Presentations, Test Banks, and other supplements to aid in your teaching experience.
For your students:
Our latest online feature, CourseCasts, is a library of weekly podcasts designed to keep your
students up to date with the latest in technology news. Direct your students to
http://coursecasts.course.com, where they can download the most recent CourseCast onto their
mp3 player. Ken Baldauf, host of CourseCasts, is a faculty member of the Florida State
University Computer Science Department where he is responsible for teaching technology
classes to thousands of FSU students each year. Ken is an expert in the latest technology and
sorts through and aggregates the most pertinent news and information for CourseCasts so your
students can spend their time enjoying technology, rather than trying to figure it out. Open or
close your lecture with a discussion based on the latest CourseCast.
T
T
Ta
a
ab
b
bl
l
le
e
e o
o
of
f
f C
C
Co
o
on
n
nt
t
te
e
en
n
nt
t
ts
s
s
Unit Objectives 2
28: Evaluate Web Accessibility Standards 2
30: Incorporate Attributes 3
32: Implement the div Element 4
34: Add HTML5 Semantic Elements 6
36: Use Special Characters 7
38: Specify the Viewport 8
40: Debug your HTML Code 9
42: Validating Your HTML Code 10
44: Create an XHTML Document 11
End of Unit Material 12
Glossary of Key Terms 13
5. HTML5 and CSS3 Illustrated Introductory 2nd Edition Vodnik
Solutions Manual
Full download link at: https://testbankbell.com/product/html5-and-css3-
illustrated-introductory-2nd-edition-vodnik-solutions-manual/
PPT 1.1
6. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 2 of 13
U
U
Un
n
ni
i
it
t
t O
O
Ob
b
bj
jje
e
ec
c
ct
t
ti
i
iv
v
ve
e
es
s
s
Students will have mastered the material in Unit C when they can:
• Evaluate web accessibility standards
• Incorporate attributes
• Implement the div element
• Add HTML5 semantic elements
• Use special characters
2
2
28
8
8:
:: E
E
Ev
v
va
a
al
l
lu
u
ua
a
at
t
te
e
e W
W
We
e
eb
b
b A
A
Ac
c
cc
c
ce
e
es
s
ss
s
si
i
ib
b
bi
i
il
l
li
i
it
t
ty
y
y S
S
St
t
ta
a
an
n
nd
d
da
a
ar
r
rd
d
ds
s
s
LECTURE NOTES
• Specify the viewport
• Debug your HTML code
• Validate your HTML code
• Create an XHTML document
• Explain to students that a user agent is a program or device that interprets Web documents, such as
a browser or vocal page reader.
• Stress that although most users view Web pages using default settings and popular Web browsers,
some users, such as users with disabilities, may use custom browser settings or specialized software
or hardware to access Web pages.
• Note that although laws generally do not require mandatory accessibility standards for Web sites
that are not government owned, it is still recommended that Web pages have a high level of
accessibility in order to widen the potential audience.
• Point out that a commonly used reference for accessibility is the Web Content Accessibility
Guidelines (WCAG), and show examples of one or two guidelines included in it.
• Discuss accessibility goals and the audiences they may benefit.
• Explain the idea of a Web page being perceivable by all audiences and give examples of adaptations
designed to make the Web page perceivable to specific groups, such as visually impaired users.
TEACHER TIP
Students may be concerned about the difficulty of making a Web site accessible to all users, since
different users may need very different modifications in order to make a Web site accessible to
them. For example, using icons makes a Web page more accessible to people who do not speak the
language in which the page is written, but less accessible to people who are visually impaired.
Explain that it is important to identify the target audience of the Web site and make the Web site
accessible to that audience.
• Explain the idea of a Web page being operable by users. Give examples of modifications that can be
made to a Web page to make it more readily operable by users, such as limited requirement for use
of the mouse and the ability to make changes to automatic scrolling and refreshing rates.
• Note the importance of avoiding certain designs which may trigger unintended physical reactions,
such as elements known to cause seizures.
• Point out the importance of clearly indicating the navigation between pages within the Web site
and external Web pages.
• Explain that a Web page should be understandable; that is, the language in which the page is
written should be clearly indicated, and explanations should be included for specialized vocabulary.
Point out that if a user inputs information and makes an error, an explanation should be provided
on how the user can fix the error.
7. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 3 of 13
• In order for Web pages to be robust, or accessed by the widest variety of programs and devices, they
should be coded according to Web standards.
FIGURE: B-1
BOXES
1. Clues to Use: Understanding your role in web accessibility
In addition to Web developers’ work creating a site, other factors significantly influence Web
accessibility. The developers of user agents make decisions that affect how their software and devices
interact with Web content, which impacts whether users can access content in specific ways. In
addition, some Web content is produced using software that automates the Web development
process, and the accessibility choices of the makers of these packages affects the accessibility of the
content produced using them. Thus, while Web developers have a crucial role to play in building
and maintaining a Web that’s available to everyone, it can be useful to see your role as part of a
larger team and to recognize when you run against a limitation that can’t easily be fixed.
CLASSROOM ACTIVITIES
1. Critical Thinking: Have students assume that they are designing a Web site for a World War II
veterans’ organization. What special features will they include in the design of the Web site in order to
make it accessible to the veterans?
2. Group Activity: Divide the class into small groups. Provide a project plan for a specific Web site, and
ask each group to design a Web site that is accessible to individuals with different characteristics: hard
of hearing, children, elderly, and visually impaired. What aspects of the design are similar to all the
groups, and what aspects are different?
3
3
30
0
0:
:: I
I
In
n
nc
c
co
o
or
r
rp
p
po
o
or
r
ra
a
at
t
te
e
e A
A
At
t
tt
t
tr
r
ri
i
ib
b
bu
u
ut
t
te
e
es
s
s
LECTURE NOTES
• Tell students that an attribute is additional code within an opening element tag that specifies
information about the element.
• Explain that many but not all HTML elements allow you to set attributes.
• Point out that to use an attribute you must provide two pieces of information: an attribute name
and the value you are assigning to the attribute.
• Use FIGURE B-3 to point out that an attribute is placed within an element’s opening tag and to
point out the syntax for an attribute: <element tag [space] attribute name [equal sign] “attribute
value”>
• Mention that the lang attribute specifies the language in which the document was written, and that
the value “en” specifies English as the language.
• Point out that the charset attribute specifies the character encoding, which is the system user agents
should employ to translate the electronic information representing the page into human-
recognizable symbols.
8. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 4 of 13
• Explain that, in general, meta elements and attributes added to the html element do not change
how a document is rendered.
TEACHER TIP
Use the figures to point out how the indenting helps make the code more readable. Explain that the
indenting is for cosmetic reasons only, that is, to help the developer quickly see the structure of the
document, but that the indenting has no impact on how the code appears when the page is rendered
in a browser.
FIGURES: B-2, B-3, B-4
TABLE B-1: Basic lang attribute values
BOXES
1. Quick Tip: For most editors, you press [Ctrl][Shift][S] (Win) or [command][shift][S] (Mac), type
the new filename, then press [Enter].
2. Trouble: Be sure to click in the <html> tag and not at the end of the DOCTYPE statement.
3. Trouble: Because some code editors indent automatically, you may not need to press [Spacebar]
to indent. Use the figures to check for and match indenting.
4. Quick Tip: The <meta> tag is a one-sided tag, so it does not require a closing tag.
CLASSROOM ACTIVITIES
1. Critical Thinking: Ask students to explain why it is so important to include the attributes added to
FIGURE B-3 and FIGURE B-4. Have students explain what they think would happen if those attributes
were omitted.
2. Quick Quiz:
a. The charset attribute specifies the . (character encoding)
b. T/F An attribute is additional code added between the opening and closing element tags.
(F)
c. T/F An attribute includes two parts: a name and a value. (T)
3
3
32
2
2:
:: I
I
Im
m
mp
p
pl
l
le
e
em
m
me
e
en
n
nt
t
t t
t
th
h
he
e
e d
d
di
i
iv
v
v E
E
El
l
le
e
em
m
me
e
en
n
nt
t
t
LECTURE NOTES
• Give an example of a situation in a web page when you might want to change the presentation of a
section of a Web page that is not itself a single HTML element, e.g., when putting a box around
your name, picture and e-mail address in your personal Web page.
• Show how you can use the div element to group multiple elements of different types (such as those
shown in your previous example) and how you can use this to assign CSS styles to a section of a
Web page.
• Use the figures to show how the div element is used to group an h2 head with its associated
paragraph.
9. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 5 of 13
TEACHER TIP
Use the figures to point out how the indenting helps make the code more readable. Explain that the
indenting is for cosmetic reasons only, that is, to help the developer quickly see the structure of the
document, but that the indenting has no impact on how the code appears when the page is rendered
in a browser.
FIGURES: B-5, B-6
BOXES
1. Quick Tip: If your code editor indents new elements automatically, you may not need to press
[Spacebar] at all. Remember to compare your code to the figures to confirm indents.
2. Quick Tip: The h2 element marks a heading that’s at the second-highest heading level in the
document.
3. Clues to Use: Writing for the Web
Many users want a process of finding and consuming web content that is dynamic and fast-paced.
When you write content for the web, you should keep this in mind. Web content should generally
be brief and scannable. A user should be able to get the gist of what your page contains with a quick
glance. This allows users to quickly decide to stay on the page if the page contains the information
they’re looking for, or to navigate elsewhere and keep looking. You can make content scannable by
including a short, descriptive heading at the top, and by breaking the content itself into sections
with headings. After writing the actual content, it can be useful to revise it with the goal of
removing half the words. This helps focus your writing and reduces the content of your web page to
the essentials, which makes it easier for web users to scan and read.
After you publish content online, it’s crucial to keep it up to date—out of date information
makes your website’s content seem unreliable. You can minimize the amount of regular updating
you need to do by reducing or eliminating relative references to dates (such as “5 years ago” or “in
18 months”) or labeling specific dates as being in the future (such as “The building will be
completed in 2013.”)
CLASSROOM ACTIVITIES
1. Critical Thinking: What are the implications of including multiple div elements in a single Web page?
Is there any point in nesting div elements one inside the other in order to give different CSS styles to
different groups of elements? Consider these questions with respect to how to structure your web page.
2. Quick Quiz:
a. T/F The div element does not imply any semantic meaning to its contents. (T)
b. T/F A div element changes the appearance of the content it encloses when the code is
rendered in a browser. (F)
c. T/F The content you want marked by the div element should be included in the opening div
tag. (F)
d. T/F The div element is the parent of the elements it encloses. (T)
10. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 6 of 13
3
3
34
4
4:
:: A
A
Ad
d
dd
d
d H
H
HT
T
TM
M
ML
L
L5
5
5 S
S
Se
e
em
m
ma
a
an
n
nt
t
ti
i
ic
c
c E
E
El
l
le
e
em
m
me
e
en
n
nt
t
ts
s
s
LECTURE NOTES
• Explain that all HTML elements have semantic value, which means that HTML elements indicate
the meaning of their content.
• Point out that most HTML elements describe their contents semantically, e.g., h1 elements are
assumed to be headings.
• Tell students that, even though the div element has limited semantic value, HTML5 includes a
number of semantic elements that indicate the role of their content
• Be sure students understand that the reason it is important to use semantic elements is because
search engines use this information to provide search results, which makes it easier for people using
a search engine to find the web site.
• Point out that older versions of IE can’t interpret semantic elements, so students must include a
script element (which instructs older browsers how to interpret semantic elements) in the head
section. Explain that the script element references code in an external file that browsers use to help
them interpret the semantic elements.
• Mention that the script name is specified using the src attribute.
TEACHER TIP
Remind students that the div element is a generic element and does not imply any semantic
meaning. Explain that the div element is used to group content, but the div element does not
indicate any information about the content being grouped and so that is why it is considered to
have limited semantic value.
FIGURES: B-7, B-8
TABLE B-2: Selected HTML5 semantic elements
BOXES
1. Quick Tip: It’s often possible to mark up web page contents semantically in more than one way.
The choice of which elements to use can vary depending on the developer and the site.
2. Trouble: A warning about blocked content might open, depending on your browser settings. If
so, allow blocked content.
CLASSROOM ACTIVITIES
1. Critical Thinking: Look at any website, such as your school or company website. Point to different
content on the page and explain which semantic element you think is used to enclose that content.
Explain why. If you know how, view the code for the page and see if you were correct.
2. Quick Quiz:
a. T/F You use semantic elements to indicate the meaning of the content enclosed by those
semantic elements. (T)
11. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 7 of 13
b. T/F One of the most meaningful semantic elements you will use is the div element because
it is rich with semantic meaning. (F)
3
3
36
6
6:
:: U
U
Us
s
se
e
e S
S
Sp
p
pe
e
ec
c
ci
i
ia
a
al
l
l C
C
Ch
h
ha
a
ar
r
ra
a
ac
c
ct
t
te
e
er
r
rs
s
s
LECTURE NOTES
• Explain to students that although most Web page text is entered into an HTML document, some
characters may be misinterpreted by user agents as being computer instructions. These characters
include '<' and '>'.
• Introduce the concept of character references, which are specially formatted codes that represent
characters in the HTML document character set. Point out the syntax of character references always
begin with an ampersand (&) and end with a semicolon (;). The rest of the code consists of either a
pound symbol (#) followed by a numeric representation of the associated character or an English
language abbreviation for the associated character name.
• Explain that every character, not just those on the keyboard, has a number code, known as a
numeric character reference. Further explain that a few commonly used characters also have an
abbreviation-based character alternative, which is known as a named character reference.
• Point out that it is only important to use character references for a few specific characters. Use
TABLE B-3 as a guide to discussing these characters.
FIGURES: B-9, B-10
TABLE B-3: Important character references
BOXES:
1. Quick Tip: If you’re using a code editor, the character reference you type may appear as italic.
This will not affect the content when the page is rendered by your browser.
2. Clues to Use: Finding codes for other characters
UTF-8 is the most commonly used character encoding on the web today. This encoding
supports character references for thousands of characters. These symbols may include characters
in different writing systems and international currency symbols, as well as icons and pictograms
for a variety of themes. You can go to unicode.org/charts or fileformat.info to browse supported
characters by subject. Note that not all symbols are displayed in every browser or operating
system. This is because browsers and operating systems use different default fonts, and a given
font may contain character descriptions for some, but not all, UTF-8 characters. For this reason,
it’s important to test a page containing a less-common special character in all browsers that you
anticipate your audience will use to view the page. This lets you confirm that the character is
recognized and displayed when the page is rendered in a browser, or make adjustments if the
character is not recognized.
CLASSROOM ACTIVITIES
1. Quick Quiz:
a. T/F All characters on the keyboard have a numeric character reference. (T)
b. T/F All characters on the keyboard have an abbreviation-based character reference. (F)
12. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 8 of 13
c. T/F It is important to use character references for all non-alphanumeric characters. (F)
2. Quick Quiz: The symbol is used at the beginning of a character reference, and the symbol
is used at the end of a character reference. (&, ;)
LAB ACTIVITY
1. Give students text that includes multiple occurrences of the characters '<' and '>'. For example, you
can use a demo for an if-else clause in a programming language. Ask students to create a Web page in
which they enter the text directly, and another Web page in which they use character references for '<'
and '>', as well as any other relevant characters. What are the differences between the ways the two
Web pages are displayed? Have students discuss how the user agent interpreted the '<' and '>' characters
when they are typed directly without use of character references.
3
3
38
8
8:
:: S
S
Sp
p
pe
e
ec
c
ci
i
if
f
fy
y
y t
t
th
h
he
e
e v
v
vi
i
ie
e
ew
w
wp
p
po
o
or
r
rt
t
t
LECTURE NOTES:
• Point out to students that when a browser opens a web page on a mobile device, the browser needs
to figure out to display the page on the smaller screen.
• Explain that some web pages can scale to fit any browser, which makes the web page useable on any
device.
• Tell students that to instruct browsers to display a page at the width of the browser window
without zooming in, they change the viewport settings using a viewport meta element.
• Explain that the viewport is like looking through the web page through an imaginary window, set
to the size of the display on the device you want the page to appear.
• Be sure students understand the importance of the viewport meta element. Explain that zooming a
page can make the page content too small and so unreadable. By setting the viewport, the page is
displayed at a size that is appropriate for the device.
• Point out that as part of the viewport meta element, they use the content attribute, whose value
specifies one or more of the pairs of properties and values.
TEACHER TIP
Open a web page. Maximize the screen, then resize the screen until it is as small as it can be on the
device you are using. Ask students to notice if any of the web page features change as the page gets
smaller. Point out to students elements that might change, such as the nav bar (which might be
hidden in one icon), images (which might become stacked instead of side by side, and text (which
might be hidden from view if it is not essential to the meaning of the page).
FIGURES: B-11, B-12, B-13
TABLE B-4: viewport attribute properties
BOXES:
1. Trouble: Consult the documentation for your web server if necessary.
13. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 9 of 13
2. Quick Tip: Even though the meta element supports many content value options for viewport,
you usually only need to use the value that sets the width to device-width as you did in this
step.
CLASSROOM ACTIVITIES
1. Quick Quiz:
a. T/F A browser will automatically resize a web page to fit the display device. (F)
b. T/F The viewport meta element instructs the browser to assume that the width of the
content matches the width of the device. (T)
2. Quick Quiz: The viewport meta element uses the attribute. (content)
4
4
40
0
0:
:: D
D
De
e
eb
b
bu
u
ug
g
g y
y
yo
o
ou
u
ur
r
r H
H
HT
T
TM
M
ML
L
L C
C
Co
o
od
d
de
e
e
LECTURE NOTES:
• Explain to students that even the most careful developer writes code from time to time that doesn’t
work.
• Point out that a bug is a problem that results from code that is written incorrectly.
• Explain that the process of finding and fixing or removing a bug is known as debugging.
• Be sure students understand the importance of debugging their code before publishing their page.
Discuss that students should always test their web pages using more than one browser because
browsers do not always render the code the same way.
TEACHER TIP
Open the same web page using several different browsers. Have students point out differences they see
when they compare the web page in the different browsers. Be sure students understand that because a
web page looks awesome in one browser, it may not look the same way in a different browser. Explain
that viewing their web pages this way will help them debug the page for cross-browser issues.
FIGURES: B-14, B-15, B-16
TABLE B-5: Common bugs and causes
BOXES:
1. Trouble: If your page does not display as expected, be sure your correct code matches FIGURE
B-16.
CLASSROOM ACTIVITIES
1. Quick Quiz:
14. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 10 of 13
a. T/F Viewing a web page in a browser can sometimes help you narrow down where bugs in
your program code might be. (T)
b. T/F A common bug is missing tags around content. (T)
2. Quick Quiz:
a. The result of incorrectly written code is called a(n) _, and the process of fixing
such problems is known as . (bug, debugging)
LAB ACTIVITY
1. Give students code for a simple web page with some common errors in the code. Have students
open the web page in a browser and note the errors. Then have students return to the code and
correct the errors. Tell students to alternate between working with the code and viewing the
web page in the browser until all errors have been corrected.
4
4
42
2
2:
:: V
V
Va
a
al
l
li
i
id
d
da
a
at
t
ti
i
in
n
ng
g
g Y
Y
Yo
o
ou
u
ur
r
r H
H
HT
T
TM
M
ML
L
L C
C
Co
o
od
d
de
e
e
LECTURE NOTES:
• Explain to students the importance of spotting problems with HTML code and making sure that
users can view your Web pages as expected.
• Present the idea of validation, an automated process of comparing HTML code against the HTML5
coding standards, as a way of finding errors in your code. Tell students validation is a helpful step in
web page development because it not only shows that there is an error, but may identify the specific
source of the problem.
• Illustrate to your students how to validate a Web page by opening http://validator.w3.org/ in a
browser, uploading a simple HTML file using the "validate by file upload" tab and have the validator
check the HTML file. Show students how the validation results look and where they can be found
in the validator Web page.
TEACHER TIP
Validate a web page with known errors and use the results to help students see how the information in
the validator can help them find and correct the errors. Try to include an example where the line
associated with the error is not the line where the error occurs. Show students that the line does not
match where the error occurs and show to use the information in that line of code to find where the
error actually is.
FIGURES: B-17, B-18, B-19
TABLE B-6: Common validation errors and warnings
BOXES:
1. Quick Tip: Errors listed by the validator always specify the line and character (“column”)
numbers where it encountered the error. This is sometimes, but not always, the location of the
code you need to fix.
15. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 11 of 13
CLASSROOM ACTIVITIES
1. Quick Quiz:
a. T/F It is important to correct errors in HTML code because it can ensure that a Web page will
continue to work with future versions of HTML standards. (T)
b. T/F If the HTML code of a specific Web page is not validated you will not be able to open the
Web page in a Web browser. (F)
2. Critical Thinking: Is it possible to ignore some notes and warnings in a validation report and still have
a valid HTML document that will display as expected in a browser? Why or why not?
LAB ACTIVITY
1. Select a Web page of your choice, and validate it using the "validate by URI" tab of
http://validator.w3.org/. If the validation tool shows no comments as to the validity of the Web
page, copy the source code of the Web page into a new text document and save it. Make a few
changes to the tags included in the copied source code, and then validate the edited Web page.
How did your changes affect the validity of the Web page?
4
4
44
4
4:
:: C
C
Cr
r
re
e
ea
a
at
t
te
e
e a
a
an
n
n X
X
XH
H
HT
T
TM
M
ML
L
L D
D
Do
o
oc
c
cu
u
um
m
me
e
en
n
nt
t
t
LECTURE NOTES:
• Note that XHTML is a markup language intended to make HTML comply with the rules of XML.
• Point out that the way HTML and XHTML are written is very similar, however XHTML requires
additional code in a number or situations.
• Explain to students that converting an HTML document to an XHTML document requires editing
the code to meet all the requirements of an XHTML document, including replacing the HTML
doctype with the XHTML doctype.
• Stress that another common change that must be made between HTML and XHTML is closing all
empty elements by placing a space and slash (/) before the closing >.
• Tell students that XHTML does not include definitions for HTML5 semantic elements so those
semantic elements must be replaced with generic div elements when converting and HTML
document to an XHTML document.
TEACHER TIP
The definition of XHTML as complying with the rules of XML means that all Web pages written in
XHTML are valid according to the requirements of HTML, but not all pages written in HTML are
valid according to the rules of XHTML.
• Explain that HTML is a flexible language, and stress the importance of this flexibility. For example,
if a Web-page author made a minor mistake in writing code, user agents would still be able to
display the Web page correctly.
16. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 12 of 13
• Stress that XML does not tolerate errors, and therefore XHTML, which adheres to XML rules, does
not tolerate errors. Specify that this means that if a user agent encounters a coding error in XHTML
code, it must display an error message.
FIGURES: B-20, B-21
TABLE B-7: Difference between HTML and XHTML
BOXES:
1. Quick Tip: Because an XHTML DOCTYPE is so complex, developers generally either copy it
from an online resource and paste it into their code, or rely on a code editor to generate the
DOCTYPE for it.
2. Trouble: Refer to the steps in the previous lesson “Validate your HTML code” as needed to
complete Step 9.
CLASSROOM ACTIVITIES
1. Quick Quiz:
a. T/F Every HTML document is a valid XHTML document. (F)
b. T/F XHTML replaced HTML as the only language for writing Web pages. (F)
c. T/F XHTML is a version of HTML that conforms to the rules of XML. (T)
2. Classroom Discussion: Look at TABLE B-7, and discuss possible considerations for using XHTML over
HTML. Try to think of specific types of projects that would benefit from being written in XHTML
rather than HTML. Repeat the exercise for HTML.
LAB ACTIVITY
TABLE B-2 lists specific differences between HTML and XHTML. Ask students to look at the source
code of an HTML Web page of their choice, and to use the information in TABLE B-2 to determine
whether or not the Web page complies with XHTML rules.
E
E
En
n
nd
d
d o
o
of
f
f U
U
Un
n
ni
iit
t
t M
M
Ma
a
at
t
te
e
er
r
ri
iia
a
al
ll
•
• Concepts Review – Includes screen identification, multiple choice, and matching questions.
•
• Skills Review – Provides additional hands-on exercises that mirror the progressive style of the lesson
material.
•
• Independent Challenges 1, 2 and 3 – Case projects that require critical thinking and application of
the unit skills. The Independent Challenges increase in difficulty, with the first being the easiest
(with the most step-by-step detailed instructions). Independent Challenges 2 and 3 become
increasingly more open-ended.
17. HTML5 and CSS 3 – Illustrated 2nd
Ed. Instructor’s Manual: Unit B Page 13 of 13
•
• Independent Challenge 4: Explore: – Using a real world focus to apply the unit skills, students
perform tasks or create documents that will benefit their everyday lives.
•
• Visual Workshop – a practical, self-graded capstone project that requires independent problem
solving.
G
G
Gl
l
lo
o
os
s
ss
s
sa
a
ar
r
ry
y
y o
o
of
f
f K
K
Ke
e
ey
y
y T
T
Te
e
er
r
rm
m
ms
s
s
attribute (30)
bug (40)
character encoding (30)
character reference (36)
debugging (40)
Extensible Hypertext Markup
Language (XHTML) (44)
Extensible Markup Language (XML)
(44)
HTML5 (34)
named character reference (36)
numeric character reference (36)
screen reader (28)
semantic (34)
semantic element (34)
user agents (28)
validation (42)
viewport (38)
viewport meta element (38)
Web Content Accessibility Guidelines
(WCAG) (28)
Top of Document
18. HTML5 & CSS3 2e, Unit B Answer Key
Concepts Review
FIGURE A-22
1. D
2. C
3. F
4. A
5. E
6. B
Matching
7. G
8. F
9. D
10. E
11. A
12. C
13. B
Completion
14. b. operable
15. b. in an element’s opening tab
16. c. semantic
17. d. semicolon (;)
18. a. bugs
20. zu verbergen, bricht in tollere Reden aus. Zugleich nimmt Lears
immer weiter bohrende Erkenntnis wieder Wahnsinnsform an. Der
ihn das gelehrt hat, die Sache zu erkennen, wie sie wirklich ist, bis
zur Echtheit des Wesens, bis zur nackten Natur vorzudringen, der ist,
nackt und zähneklappernd und irre redend, wie er vor ihm steht, ein
edler Philosoph, ein weiser Thebaner, ein hoher Gelehrter. Und kaum
sind sie durch Gloster auf einem seiner Pachthöfe unter Dach und
Fach gebracht worden, so weiß er genau, wozu ihm dieser Weise,
der die Wahrheit mit seinem Leibe kündet und der überdies zwischen
Tiefsinn und Unsinn ein Kauderwelsch von sich gibt, aus dem der
kranke Sinn des Königs manche Erleuchtung empfängt, zugeführt
worden ist: die Töchter sollen vor Gericht gestellt werden! Der
nackte Bettler ist ihm, eben weil er nackt ist und keine Falschheit
und Verhüllung anhat, „der Mann im Rechtstalar“; der Narr ist der
eine Beisitzer, der treue Knecht der zweite. Vors Gericht des Volks
und der Wahrheit werden die Königinnen gestellt: der tolle nackte
Bettler, der arme Narr, der gute Knecht sind die Richter: alle drei in
Wahrheit tief Verkleidete, hinter deren Masken Güte und Ehre wohnt.
Und sie, selbst so an die Grenze gerückt, daß das Spiel mit grotesker
Phantasie ihnen nahe genug liegt, gehen aus Güte, um ihn zu
beruhigen, und aus Tollheit, von der sie sich gern anstecken lassen,
darauf ein. Die Töchter sollen vortreten, ein Schemel stellt Goneril
vor; wie Lear Regan holt, entwischt sie ihm, seine Gedanken, seine
Bilder irren in andre Richtung. Jetzt sieht er eine Hundemeute vor
sich, die ihn kläffend verfolgt, die dann wieder die Töchter zu Tode
beißt, bis er in Erschöpfung niedersinkt. Und wie der treue Kent ihn
bettet, ist er wieder für einen Augenblick der alte König, und nichts
von aller Würde und Behaglichkeit ist ihm genommen worden:
„Macht keinen Lärm, zieht die Vorhänge zu.“ Er schläft ein.
So läßt ihn Gloster auf einer Sänfte fortbringen; er soll nach Dover,
zu Cordelia, zu dem Heer der Franzosen, das dort schon gelandet ist.
In den Wirren des Reichs, die sofort nach König Lears Abdankung
eingetreten sind, in den heimlichen Machenschaften zwischen
Cornwall und Albanien und beider Feindseligkeit gegen den alten
König, hat sich eine Partei zu Frankreich, zu Cordelia geschlagen,
21. deren Rechte in dem Augenblick erwachen, wo die andern Töchter
die Vereinbarungen mit ihrem Vater brechen. Kent und Gloster
gehören zu dieser Partei. Gloster ist schon in Verbindung mit dem
französischen Heer; für Cornwall ist das ärgste Gefahr, und er hat
das Recht, es für Hochverrat zu erklären. Was da vorgeht, erfährt er
durch Glosters eignen Sohn, den Bastard Edmund, der erst den
echten Sohn verjagt hat und nun Graf an seines Vaters Stelle werden
will: grauenhaft ist die Rache, die Cornwall nimmt: die Augen
werden Gloster aus den Höhlen getreten, gerissen; in der Ekstase
des Zorns hatte der alte Mann gerufen, er werde noch sehen, wie
die Strafe des Himmels über die grausamen Kinder komme; das war
das Wort, das die Art seiner eignen Bestrafung über ihn brachte.
Ein geblendeter Vater war er schon zuvor, wie Lear sein Herr. Und
wie Lear im Wahnsinn das Denken lernt, so gehen Gloster nach der
Blendung die Augen auf. Bei Dover begegnen die beiden einander
wieder: Lear auf der Flucht vor der Tochter, an der er gesündigt hat
und deren Anwesenheit er in lichten Momenten ahnt; der andre,
Gloster, durch den Tod hindurchgegangen und im äußersten Elend
wie zu Ruhe und Frieden auferstanden und wiedergeboren: von der
hohen Klippe über Dover hat er sich hinabzustürzen vermeint; aber
der echte Sohn Edgar in allerlei fremden Gestalten und mit allerlei
Täuschungen hat den blinden Vater gerettet, und wie ein Fluidum
der Sanftmut und heilenden Liebe ist es vom verstoßenen Sohn und
vom Tod her über den alten Mann gekommen.
Und wir empfinden, wie der Elende, der von hoher Herrlichkeit so
hinuntergestürzt ist, als blinder Bettler ergeben am Wege sitzt, sein
noch unerkannter Sohn bei ihm, von diesem Vater verstoßen und
auch im selbstgewählten nackten Bettlerdasein, wir empfinden in
tiefster Seele die alte Weisheit: Es ist alles eitel; alles, was zur
innersten Verborgenheit des Wesens als Aufputz und Zierat dazu
kommt. Und in diesem Augenblick tritt Lear der König auf; wieder
ganz herrisch für diesen Augenblick; und da dem Abgerissenen, der
durch Wälder und Felder gerannt ist, der Königsornat fehlt, hat er
sich mit Blumen ausgeschmückt. Der Wahnsinn hängt nun dicht und
schwer über ihm; aber auch in dieser lastenden Wolke verfolgt er
22. sein seltsames Lernen weiter. Zum König hat er sich jetzt wieder
gemacht, um lebendig in seinen einstigen Zustand zurückgreifen zu
können und mit besserer Einsicht sein Königserlebnis mit den
Menschen zu wiederholen. Wie hatten sie ihm die Welt mit
Schmeicheleien verhüllt; „Ja“ und „Nein“ zugleich zu allem gesagt,
was er vorbrachte!
Ja und Nein dazu, das war keine gute Religion! Als der Regen
kam, mich zu durchnässen, und der Wind, mich schaudern zu
machen; als der Donner nicht einhalten wollte auf meinen
Befehl, da fand ich sie, da witterte ich sie aus.
Die unerbittlich wahre Natur, die außer der Sprache ihrer Taten nicht
noch eine der Bemäntelung und Lüge hat, hat diesen Fürsten, der
von Lüge erstickt war, in die Schule genommen. Und nun ist er, der
Selbstherrscher, der König von Götter Gnaden, in Not und Wahnwitz
zur selben Erkenntnis gekommen wie Richard II. in dem Augenblick,
wo man ihn der Macht entkleidete:
Sie sagten mir, ich wäre jedes Ding; ’s ist erlogen;
das Fieber ist stärker als ich.
Nun merkt er die Schranken, die Gleichheit alles dessen, was von
Menschenhaut umspannt ist; seine Hand „riecht nach Sterblichkeit“.
So hatte es Richard gesehen:
Ihr irrtet euch die ganze Zeit in mir:
Wie ihr leb’ ich von Brot, ich fühle Mangel,
Ich schmecke Kummer und bedarf der Freunde.
So unterworfen, — kann ich König sein?
Und jetzt, wo Lear weiß, was der nackte Mensch ist, jetzt weiß er
auch, wie in dieser Welt der Kostüme, der Lüge, der Politik von
Würdenträgern, Beamten, Richtern Unrecht geübt wird. Hör’ zu,
blinder Mensch im Staub, der du dich freiwillig von der höchsten
23. Klippe hinunterwerfen mußtest, um zu dir selbst zu kommen, hör’
zu, wie dein König auf Elends- und Wahnsinnswegen aus dem Lager
seiner politischen Töchter hinweg endgültig zu Cordelia, zur
Menschheit, zur Echtheit heimgefunden hat! Was hat er denn selber
in seinem Königsornat geübt? Willkür! Laune! Und seine Beamten?
Ach, du Blinder, das kannst du merken, ohne zu sehen. Hör’ nur hin,
wie der Richter sich über den armseligen Dieb erhebt!
Wechsle die Plätze, dreh die Hand um, horch hin: wer ist der
Richter, wer der Dieb?
Er gewahrt alles in bewegten Bildern, er erlebt die Wahrheit in
lebendiger Aktion:
Hast du wohl einmal gesehn, wie ein Pächterhund einen
Bettler angebellt hat? — Ja? — Und der Tropf lief vor dem
Hund davon? — Da hast du das große Bild der Autorität:
einem H u n d im A m t gehorcht man.
Alles, was er je gesehen, was in seinem Namen geschah, wird in ihm
aufgerührt; und zugleich melden sich die Triebe, die ihm sagen: wir
Herren, wir Gebieter, wir strafenden Richter und Henker, wir spielen
eine Rolle; wir stellen uns an, als wären wir wie unser unbefleckter
Mantel, als wären wir unser Amt; und was sind wir in unsrer
Wirklichkeit, in unserm Leib? Die scharfe Erkenntnis, die sich im Ton
der zugleich unerbittlich logischen und bildkräftigen Prosa geäußert
hat, schwingt sich — wie so oft in diesen Szenen Lears — wie zu
dichterisch gesteigerter Proklamation auf:
Du Schuft von Büttel, weg die blut’ge Hand!
Was schlägst du diese Dirne? Peitsch’ dich selbst!
Heiß glühst du, das mit ihr zu tun, wofür
Du sie zerschlägst.
Da haben wir in Lears Erkenntnis das Motiv, das sich in Maß für Maß
zum Drama ausgestaltet hat.
24. Der Wuchrer hängt den Gauner.
Durch lump’ge Kleider scheint der kleinste Fehl;
Ein reich Gewand deckt alles.
Die Klarheit, wie’s in der Welt zugeht und was die innere Wahrheit
der Dinge ist, kommt jetzt; aber es ist ja zu spät; sein alter Leib
hält’s ja nicht mehr aus; sein Geist ist ja dieser fieberhaften
Anstrengung nicht mehr gewachsen. Es geht alles wirr und wüst
durcheinander; er kann ja schon nicht mehr leben, wo es jetzt in ihm
anfängt zu tagen. Manchmal ist er in hoher Erkenntnis und einmal in
höchster; da eint sich sein alter Königsstolz mit der erhabnen
Einsicht eines Augenblicks; der Ekel hatte ihn übermannen wollen
über diese feile, gemeine, verbrecherische Welt der Lüge; aber wenn
man erst so nah der Enthüllung ist, braucht’s nur noch einen Schritt;
er tut ihn: Der Reiche entgeht dem Speer des Gesetzes; der Arme
wird vom Strohhalm eines Zwergs gefällt; schon will er sagen, daß
alle, alle Sünder sind; aber königlich hoheitsvoll kommt jetzt die
Demut über ihn; wie viel weiter ist er nun in diesem Moment als in
der Wetternacht, wo er in der Hütte des armen Toms die Töchter
vors Gericht schleppte:
Es sündigt keiner; keiner, sag’ ich, keiner.
Ich schütze sie; glaub’, Freund, ich habe Macht,
Des Klägers Mund zu stopfen.
Was für eine Macht ist das, die da mit all seiner Königshoheit
auftritt? Seine Erfahrung im Unglück und in der Herrlichkeit; sein
Leben in beiden Reichen: er versteht sich jetzt auf das Leben der
Enterbten und auf die Innerlichkeit der Obrigkeiten; er ist ein
Mensch geworden, der das Bewußtsein seiner selbst und das
Bewußtsein seines Gegenübers zugleich hat; aber o Jammer! nur wie
Fetzen blauen Himmels, die die Wolkenschicht mal öffnet, mal
schließt, sind diese höchsten Momente; schon im nächsten
Augenblick tollt ihn die Verrücktheit wieder in seinen alten
25. Königswahn hinein, und der Monarch ruft ungeduldig, herrisch die
Diener herbei, die nicht da sind, ihm schnell die Stiefel auszuziehn!
So ist er in dem Augenblick, wo die Abgesandten Cordelias ihn
auffinden, in völliger Raserei. Dann aber kommt er in Pflege, in die
behutsame, liebevolle Pflege Cordelias und ihres guten Arztes. Der
heilt ihn mit Ruhe, mit Schlaf und weckt ihn schließlich mit sanfter
Musik. Und nun möchte ich Adalbert Stifter das Wort geben, dessen
Schilderung einer Lear-Aufführung am Burgtheater mit Anschütz, die
er in seinen „Nachsommer“ verflochten hat, das Schönste ist, was je
über diese Tragödie geschrieben wurde:
„Der König erwacht endlich, blickt die Frau an, hat nicht den Mut, die
vor ihm stehende Cordelia als solche zu erkennen, und sagt im
Mißtrauen auf seinen Geist mit Verschämtheit, er halte diese fremde
Frau für sein Kind Cordelia. Da man ihn sanft von der Wahrheit
seiner Vorstellung überzeugt, gleitet er ohne Worte von dem Bette
herab und bittet kniend und händefaltend sein eigenes Kind stumm
um Vergebung.“
Der Unterricht des alten Mannes ist vollendet: er — jeder Zoll ein
König! — hat Demut und Selbstüberwindung gelernt. Wie er die
Demut, als er noch in Wahnsinnsform den Wahn seiner Königswut
durchbrach, verkündet hatte, so kann er sie jetzt in letzter Klarheit
und Würde vor dieser reinen, kindguten, herb wahren Frauengestalt
üben, die er geliebt hatte, ohne sie zu kennen, sie, die an seinem
Hof die Echtheit, die Natur, die Seelenschönheit repräsentiert hatte.
Und wie hatte er, gerade noch in seiner letzten Raserei, wo alles
Verhohlene in ihm aufgewühlt wurde und er zu den letzten Gründen
des tierisch Allzumenschlichen vordrang, in wüsten sexuellen Bildern
gegen die Weiber gewütet! Die beiden andern Töchter traf’s — wir
haben ja ihr aus Herrschaftsgier, aus wonnigem Verlangen nach der
Gemeinheit und aus edlerer Sehnsucht gemischtes ehebrecherisches
Treiben mit dem Bastard miterlebt, das nun noch weitergeht:
26. Vom Gürtel niederwärts sind sie Kentauren,
Wenn oben gleich ganz Weib.
Nur bis zum Gürtel sind sie Götterwohnung,
Doch drunter ganz des Teufels...
Es ist eine tiefe Erkenntnis Shakespeares — fast haben wir ihn doch
über dem Erleben dieser Gestalten vergessen, die alle seines
Geistes, seiner Natur, seiner Kunst Geschöpfe sind —, daß er den
Machtkitzel zu allerletzt auf einen Wahn zurückführt, der mit anderm
Namen Wollust heißt. So weit die ichsüchtige Lüsternheit sich von
ewiger Liebe entfernt, so weit irrt die Herrschgier von der
geordneten Eintracht zwischen den Menschen ab; und beides ist
dasselbe, derselbe Fehl unsrer schwachen, gemengten
Menschennatur: daß wir erraffen und haben müssen, um unsres Ich
und der Nächsten sicher zu sein, daß wir haben müssen, um zu sein.
Was in ihm Wutmanier, Herrensinnlichkeit und gebieterisch
besitzende, besessene Wollust der Wirklichkeit war, das haben
Goneril und Regan, die politischen Schwestern, als Erbe bekommen;
Cordelia, ein völlig weiblicher Mensch, hat vom Vater die
ursprüngliche gute Anlage, die, da sie aus ihm herauskommen
konnte, in ihm von je da war, und die wir an einem Zug gemerkt
haben, der dem Vater und seinem Kind gemein ist, von dem wir aber
an den Schwestern nicht die kleinste Spur finden: Kindlichkeit. Mit
der Kindlichkeit steht alle Reinheit unsrer sexuellen Natur in tiefem
Zusammenhang; das mädchenhaft Holde dieser Tochter, die ihrem
Vater nicht von ihren Gefühlen zu reden vermochte, ihre
Seelenkeuschheit entstammt dieser Unschuld, daß sie als reifer
Mensch und liebende Frau geblieben ist, wie sie als Kind war. Und
mit diesem seinem Kinde zusammen wird der Mann, der vordem so
oft ein kindischer Wüterich gewesen und dessen unerzogene und
verzogene Willkür trotz dem Grundguten seiner Natur der
Schlechtigkeit so nah gekommen war, nun, wo’s zum Ende geht,
sanft und kindlich. Nicht aber bloß so, wie man im gemeinen Leben
von einem sanften und kindlichen Menschen spricht; wir haben
27. schon, als die Wut tobte und die Krankheit verzerrte, gemerkt, daß
da ein ungemeiner Mann sich herausarbeiten will; jetzt ist er das
Urbild dessen, der überwunden hat, und hat ganz den Geist seiner
Haltung. Wie die Schlacht für Cordelia und ihr Heer unglücklich
ausgeht und Lear samt seiner Tochter in Gefangenschaft gerät,
macht er sich aus diesem Schicksalswechsel gar nichts, nicht einmal
für sein Kind; er ist, was er nie hat sein können, fröhlich: in
gleichmäßiger Ruhe heiter, gelassen über die Wechselfälle der
Ereignisse hinweg:
Wir wollen ins Gefängnis
Und wie zwei Vögel in dem Käfig singen.
... So woll’n wir leben:
Man betet, singt, sagt alte Märchen, lacht
Der goldnen Falter, hört wohl armer Leute
Gered’ vom Hof und schwatzt wohl selber mit...
Wir tun so wichtig mit geheimen Dingen,
Als sei’n wir Gottes Späher; überleben
Im Kerker Sekten und der Großen Streit,
Was ebbt und flutet mit dem Mond...
Man sieht, aus der Welt jeglicher Gier und Macht ist er völlig
ausgeschieden; er, dem nichts galt als die Größe, die Herrlichkeit,
das Befehlshabertum und der Pomp, ist ein kleiner Mann geworden,
einer von den Stillen im Lande, deren Erhabenheit in Lächeln, in
Frieden, in Überwindung besteht; ein Armer in jeglichem Sinn, auch
in dem der christlichen Mystik: ein freiwillig Armer, ein
Abgeschiedener, der nichts hat und nichts will. Aber dieses stille
Versickern seines schwachen Lebensrestes in genügsamer
Beschaulichkeit ist ihm nicht beschieden; zu tief hat sein früheres
Treiben, zumal sein Handel mit den drei Töchtern ihn und die gute
Cordelia mit ihm ins Böse, ins Politische, in Krieg und Mord
verstrickt. Die sanfte, unpolitische Cordelia hat um seiner und um
Britanniens Rettung willen zur Politik und den Waffen greifen
müssen, die politischen Schwestern haben, um die Ziele ihrer
28. privaten und öffentlichen Gier durchzusetzen, den Mann immer
weiter nach oben gebracht, in dem das böse Prinzip sich verkörpert,
den Glosterbastard Edmund, und nun ist es so weit gekommen, daß
der Teufel und der Engel in Menschengestalt, Edmund und Cordelia,
einander gegenübertreten; der Teufel bekommt, so weit ist’s in
diesem Reich des Wahns gediehen, den Engel in die Hand, steht
siegreich über ihm und darf ihn umbringen.
Und nun sehen wir noch einmal den rasenden, den brüllenden, den
wütenden König Lear; jetzt darf er toben; diesmal geht’s nicht um
Eitelkeiten, nicht um ihn selber; sein Jammer tönt um den liebsten
Menschen, nicht weil er sie nun nicht mehr haben soll, nein, weil
man ihr das Leben, weil man sie der Welt genommen hat.
In dem ganzen Stück scheint sich der Kampf des Guten,
Menschenfreundlichen, Verträglichen mit dem Bösen, Gierigen,
Ränkevollen und grausam Wütenden zu verkörpern, und so wie in
Lear selbst eine tragische Bühne aufgeschlagen ist, auf der dieser
Widerstreit der Mächte ausgefochten wird, so scheint er der König
eines Reichs jenseits Britanniens, jenseits aller Reiche der Erde zu
sein, wo dieser metaphysische Kampf der zwei Mächte um das
Weltregiment gestritten wird. Auf der einen Seite Goneril und Regan,
die wie Zwillingstöchter des Herrschteufels erscheinen; auf der
andern Cordelia; hie Edgar, hie Edmund. Und auch der Verlauf der
Geschehnisse ist so, daß Bös und Gut sich immerzu messen und
abwechselnd siegen; und immer erscheint Bös als Reich dieser Welt,
Reichtum, Unersättlichkeit; Gut als Stille, Friedfertigkeit, Armut. Der
gute alte Gloster wird von Cornwall geblendet; sofort empört sich ein
alter Knecht, einer von den kleinen Leuten der Menge, wir haben
vorher nichts von ihm gesehen noch gehört, gegen den Herrn und
verwundet ihn zu Tode; und Schlag auf Schlag; unmittelbar darauf
ist das Böse wieder Meister: Regan bringt den Knecht um. — Der
Haushofmeister Gonerils,
29. ein dienstergebner Bube,
So treu den Lastern der Gebieterin,
Als Schlechtigkeit nur wünscht,
will den Hochverräter Gloster, blind wie er ist, töten; Edgar der Sohn,
in Gestalt eines Bauernlümmels, nimmt dem Herrenknecht vorher
das Leben. Edmund der Bastard tötet Cordelia; ihn aber erschlägt in
ritterlichem Kampf sein wundervoller Bruder Edgar, der Armut und
Tapferkeit, Milde und Heldentum in sich vereint. Und zugleich stirbt
das Schwesternpaar, das nach dem Bastard lechzt: Regan von
Goneril vergiftet, Goneril von eigner Hand, am meisten aber von der
schneidenden Verachtung ihres „milden Gemahls“, wie sie ihn
genannt hatte, getötet. Der, Albanien, hatte sich in ruhiger
Verachtung, in einer Haltung stiller Größe von ihr geschieden, die ihr
bitterer sein mußte als irgendein Wutausbruch eines Brutalen; zu
seiner Schwägerin gewandt hatte er in dem Augenblick, wie er den
Bastard in Haft nahm, die Worte gesprochen:
Und Euren Anspruch auf ihn, schöne Schwester,
Muß ich bestreiten namens meiner Frau.
Sie ist mit diesem Herrn geheim verlobt,
Ich als Gemahl tu’ Einspruch Eurer Ehe.
Sucht Ihr ’nen Mann, schenkt Eure Liebe mir;
Mein Weib ist schon versagt.
Man hat es gewagt, Balzac einen Shakespeare zu nennen; das war
weitaus zu viel gesagt; Gonerils und Regans im Kostüm seiner Zeit
sind ihm trefflich gelungen; viel höher ist es nicht gegangen; aber an
solcher Stelle Shakespeares wie dieser merkt man, woher der Irrtum
gekommen sein mag: in Shakespeare dem Unerschöpflichen steckt
auch, diese Worte Albaniens zeigen’s, der ganze Balzac, dazu aber
noch, auch in schneidender Verachtung, eine Vornehmheit, die
Balzac ewig unerreichbar blieb.
30. Sehen wir nun, daß uns die letzten blutigen Entscheidungen, in
denen es um Leben und Tod geht, über das Verhältnis von Gut und
Böse in dieser Welt keine Sicherheit geben, daß der Kampf unruhig
hin und her wogt, so tun wir vielleicht gut, von den Taten, die keine
Klarheit bringen, überzugehen zu den Worten, die sie begleiten. Wie
steht es mit dem Zusammenhang von Menschenschicksal und
Weltordnung? Welche Weltanschauung des Dichters hat im König
Lear Gestalt angenommen? Sehen wir zu; leicht möglich, daß wir
hier endgültige Aufklärung über Shakespeares Weltanschauung
erhalten.
Lear hat sein Reich geteilt; Gloster hat von seinem Bastardsohn
Edmund — dessen Bastardsohn Franz Moor heißt — mit Hilfe eines
gefälschten Briefes erfahren, daß sein Sohn Edgar ein Ruchloser ist,
der nach des Vaters Besitz und Herrschaft und Leben trachtet. In
dieser innern Verfassung des Jammers über sein mißratenes Kind
und über die Lösung aller Bande in der Familie des Königs spricht er
die Anschauung aus:
Diese neulichen Verfinsterungen der Sonne und des Mondes
bedeuten uns nichts Gutes. Mag sie die Naturweisheit so oder
so deuten, immer findet sich die Natur selbst durch die darauf
folgenden Wirkungen gepeinigt: Liebe erkaltet, Freundschaft
fällt ab, Brüder entzweien sich: in Städten Aufruhr, auf dem
Lande Zwietracht, in Palästen Verrat; und das Band zwischen
Sohn und Vater zerrissen. Dieser mein Bube bestätigt die
Wahrsagung: da ist Sohn gegen Vater; der König tritt aus
dem Geleise der Natur: da ist Vater gegen Kind. — Wir haben
gesehen, wie weit unsre Zeit es bringen kann: Ränke,
Gleißnerei, Verrat, und alle verderblichen Zerrüttungen folgen
uns quälend bis ans Grab!... Und der edle, biederherzige Kent
verbannt — sein Verbrechen: Ehrlichkeit! — ’s ist seltsam!
Eine Beschreibung der Sphäre dieses Stückes, in der all die
verschiedenen Handlungsteile darin sind, haben wir sicher mit diesen
Worten; wenn aber darüber hinaus nicht nur Gloster in seiner
31. bestimmten Situation, sondern der Dichter sich hier im allgemeinen
über den Zusammenhang der Menschengreuel und der Zeichen der
Natur äußern soll, so muß es uns stutzig machen, daß sich diese
Weltanschauung des Dichters auf einer falschen Voraussetzung, die
er eine seiner Gestalten machen läßt, aufbaut: Glosters echtes Kind
Edgar, „dieser Bube“ bestätigt ja die Wahrsagung in der Tat nicht. So
erstaunt es uns schon weniger, wenn der Bastard sofort darauf das
Wort erhält und mit herzhafter Kraft die entgegengesetzte
Auffassung äußert:
Das ist die ausbündige Narrheit dieser Welt, daß, wenn unser
Glück bei schlechtem Befinden ist — oft, weil wir selber uns
übernommen haben —, wir die Schuld für alles Unheil, das
uns trifft, auf Sonne, Mond und Sterne schieben; als ob wir
Schurken aus Notwendigkeit, Narren durch himmlische
Fügung wären; Schelme, Diebe, Verräter durch Machtspruch
der Sphären, Trunkenbolde, Lügner und Ehebrecher durch
Abhängigkeit vom Einfluß der Planeten, und alles, worin wir
übel daran sind, durch göttliches Verhängnis: eine prächtige
Ausrede für den Hurenjäger von Menschen, seine Bocksnatur
den Sternen zur Last zu legen!... Pah, ich wäre geworden,
was ich bin, hätte auch der jungfräulichste Stern am
Firmament meiner Bastardierung zugeblinzt!
So spricht der Empörer, der Morallose, der Frevler, der natürliche
Sohn, der sich ganz als Kind der Natur betrachtet und nur nach
seiner Kraft, nicht nach Gesetz und Sitte und Rücksicht auf andre
fragt; „ich wachse, ich gedeihe“; das ist seine einzige Losung. Daß er
also diese Worte spricht, die jedes Band zwischen Himmel und Erde
zerreißen, entspricht seinem Charakter, seiner Situation genau so
kraftvoll, wie das bedenkliche Wiegen des Kopfes, das Grübeln, das
Suchen nach einem Zusammenhang, das Erschauern vor einer
Ahnung, die Ergebung in die Ratschlüsse des Himmels zu seinem
Vater paßt. Aber der Dichter? Was sagt er? Vielleicht — nichts? Wo
ist er? Verschwindet er vielleicht hinter seinen Gestalten, in seinen
Gestalten, aber nicht in einer einzigen oder einer Gruppe, sondern in
32. allen? Ist er vielleicht darum mit Notwendigkeit der Dramatiker, weil
er einer einzigen Anschauung nicht verschrieben sein kann?
Nach seiner Blendung weiß Gloster von dem Verhältnis des Himmels
zu unsern irdischen Losen ganz anderes zu sagen als vorher; da
hören wir die unerbittliche, unerforschliche Grausamkeit des
Schicksals also gedeutet:
Was Fliegen losen Buben sind wir Göttern:
Sie töten uns zum Spaß.
Aber er ist sich seiner Sache jetzt nicht mehr sicher; auch er ist, wie
Lear, erschüttert und zum Lernen gekommen: am Ende tragen die
Menschen und ihre Einrichtungen größere Schuld als die Götter;
vielleicht ist gerade das Unglück eine Art ausgleichende
Gerechtigkeit? Wie er zum Freitod entschlossen oben auf der Klippe
über Dover in hoher Luft zu stehen vermeint und einem armen,
tollen Bettler — seinem Sohn! — schenkt, was er bei sich hat, Geld
und Schmuck, da meint er:
... Mein Elend
Bringt dir Glück. Ganz recht so, ihr Himmelsmächte!
Laßt überfluß- und wollusttrunknen Mann,
Der eurer Satzung trotzt, der nicht will sehen,
Weil er nicht fühlt, schnell fühlen eure Macht:
Verteilung tilgte so das Übermaß,
Und jeder hätt’ genug.
Da ist es nun ganz deutlich, wie der blinde Gloster im Augenblick,
wo er vor dem Tod steht, mit hellen Geistes Augen zu derselben
Erkenntnis kommt wie noch in der nämlichen Stunde der
wahnsinnige Lear. Für beide wird in dem Unterricht, den ihnen der
Sturz von der Höhe erteilt, die metaphysische Weltanschauung, der
sie beide wohl in der Zeit der Herrlichkeit angehangen haben,
ergänzt und zu großem Teil ersetzt durch die soziale Betrachtung,
33. die ja in Wirklichkeit die Erkenntnis birgt: Schiebt nicht den Göttern
zu, was euer Menschenwerk ist, was ihr schlecht gemacht habt und
gut machen könnt.
Und doch kann-will es der Mensch nicht lassen, in den hohen
Augenblicken des Menschenschicksals manchmal sichtbar und
greifbar die geheime Führung, die Vorsehung, die ewige
Gerechtigkeit, den Sinn zu erblicken. Wie der gute Albanien hört,
daß nach Glosters scheußlicher Blendung der Täter, sein Schwager
Cornwall, sofort vom eignen Knecht, der ihm Jahre gedient und zu
Gloster keine Beziehung hatte, aus Aufruhr der Seele heraus
erschlagen worden ist, ruft er, tief erschüttert ob dieser Vergeltung:
Dies zeigt, ihr waltet droben,
Ihr Richter, die der Menschen Übeltat
So schleunig rächen!
Hier erleben wir aber eine wundervolle Steigerung. Edgar hat seinen
Bruder, den Bastard, der über ihn und seinen Vater das Elend
gebracht hat, im Zweikampf feierlich-ritterlicher Art, im Gottesgericht
besiegt; in dem Augenblick, wo er dann sich, mild verzeihend, dem
Sterbenden enthüllt, findet er Worte des Verstehens auch für dies
Entsetzliche selbst, für die Blendung seines Vaters; wie Albanien in
der Tat, die dieses Gräßliche gerächt hat, so findet der eigene Sohn
himmlischen Sinn in dem Gräßlichen selbst:
Die Götter sind gerecht, aus unsern Sünden
Erschaffen sie das Werkzeug unsrer Strafe.
Der dunkle, schnöde Platz, wo er dich zeugte,
Raubt ihm das Augenlicht.
Geben wir’s nur zu: wir wären keine Menschen, wenn wir in den
Momenten der innigsten Erschütterung, die uns so hinnimmt, daß
wir nicht wissen, drückt sie uns nieder oder erhebt sie uns, mit dem
Ewigen nicht spielen müßten, wie hier Edgar spielt, wie die Guten
34. alle in dieser furchtbaren Welt des Zorns, der Bosheit, der Brunst
und Gier, wenn Erkenntnis sie anrührt, spielen, in einem Spiele
spielen, das dem Glauben so verwandt ist, wie ihre Art, die Wahrheit
zu schauen, dem Wahn. Was Edgar da sagt, heißt ja doch: Du, den
der Vater in Sünden, in Wollust, in Unehren, fern von Familie und
aller gesellschaftlichen Anerkennung, wie in einem dunklen Loch in
die Welt gesetzt hat, du, der als Bastard zum Aufrührer geboren war,
du Bruder, in dem Neid und Rachsucht von Geburts und Erziehungs
wegen entstehen mußte, du warst von Gottes und Rechts wegen der
berufene Rächer seiner Sünde; und daß er durch dich der Finsternis
anheimfiel, darin kann man tiefen Sinn und Fügung des Himmels
erkennen. Ein solcher Ausruf, eine solche Bewunderung, ein solches
Sichbeugen ist ja nicht die Setzung einer Theorie, es ist ein Stück
heiligen Willens: so sei die Welt! ist ein Entschluß, ist die
Umschaffung der natürlichen Welt in eine Menschenwelt und
zugleich die Anerkennung des unverbrüchlichen Zusammenhangs
der Notwendigkeitsordnung, die wir Ursache und Wirkung nennen:
Denn alle Schuld rächt sich auf Erden.
Während dies sich zwischen den Brüdern ereignet, wo der milde
Held den bösen Kraftkerl tötet und ihm Verzeihung in sein Sterben
ruft, stirbt der alte Vater still und lebenssatt. Er ist noch mitten in
den Krieg geraten, hat miterlebt, wie die gute Sache, der er gedient
hatte, für die er alles gegeben, unterlag, wie Lear und Cordelia
gefangen wurden; der blinde Greis hockt unter einem Baum, will
nicht mehr weiter, will sich nicht retten:
Nicht weiter, Freund, ein Mensch verwest auch hier.
Da ermuntert ihn der immer noch unerkannte Sohn Edgar, mit
Worten, in denen zugleich Resignation und Tatkraft liegt: über nichts
verzweifeln, alles tragen, nicht aber es stumpf über sich ergehen
lassen:
35. Dulden muß der Mensch
Sein Scheiden wie sein Kommen in die Welt.
Reif sein ist alles.
In alledem haben wir je nach Charakter, Stimmung, Situation
wechselnde Gefühle, Gedanken, Bereitschaften angesichts großen
Unglücks; und immer versucht der Mensch, Himmel und Erde in
Verbindung zu bringen oder ohne das auszukommen. Aber auch,
wenn große, innige Seligkeit zu einem kommt oder wenn gar die
Gleichzeitigkeit und das Ineinander des Bösen und des Guten
gewahrt wird, ist der Mensch geneigt, den Himmel zur Erde
hinabzuziehen und das Wunderbare als geheimen Zusammenhang
zu erfassen. Wie Kent die Güte seines Lieblings Cordelia und die
Bosheit ihrer Schwestern betrachtet, ist es ihm, als reichten irdische
Gründe zur Erklärung des Warum all der Rätsel hier auf Erden nicht
aus. Es muß eine überirdische Lenkung da sein; ein uns
unbegreifliches Verhängnis, das in den Sternen geschrieben steht:
Die Sterne,
Die Sterne droben leiten unser Schicksal.
Wie könnte sonst ein Paar wohl Kinder zeugen,
So ganz verschieden?
Die Szene am Schluß aber, wie Lear, selbst ein Sterbender, schwach,
taumelnd, die Leiche der grauenhaft ermordeten Cordelia auf den
Armen herein trägt, wie nun sein letztes Leben als Leidenschaft
aufschreit, diese Szene hat wahrhaft Weltuntergangsstimmung:
Heult, heult, heult, heult! — O, ihr seid all von Stein!
Hätt’ eure Zung’ und Augen ich, des Himmels
Gewölbe machte ich zusammenstürzen!
36. Und Kent, Edgar, Albanien, die Guten, die im Untergang einer Welt,
wo die Guten mit den Schlechten in unlöslicher Umklammerung
hinabgerissen werden, allein noch übrig sind, bilden den Chorus:
Ist dies das verheißne Ende?
Ist’s jenes Grauens Bild?
Sink und vergeh!
Und wie Lear sterben will, flüstert Kent der Vielgetreue, der seinem
Herrn gleich nachsterben wird — der zehnte und letzte Tote in
diesem Stück —, ängstlich, bange, daß Lear doch ja nicht in dieses
Leben hier noch einmal zurückkehre:
Quält seinen Geist nicht, laßt ihn ziehn! Der haßt ihn,
Der auf die Folter dieser zähen Welt
Ihn länger spannen will.
Man sagt, dieses Stück entstamme Shakespeares bitterster,
pessimistischer Periode; der Untergang des Guten mit dem Bösen,
durch das Böse werde darin gezeigt. Das ist wahr und nicht wahr;
gezeigt wird, wie die böse Lust sich der Menschen bemächtigt, ihr
angeboren Gutes unterdrückt und überwächst; wie dieses Schlechte
Zustände und einen Nährboden schafft, wo auch das Gute nicht
mehr gedeihen kann; und wie der Versuch der Umkehr, der Rettung,
der Heilung zu spät kommen mag. Nirgends mehr als hier führt der
Dichter das, was die Menschen einander antun, mit dem, was er
zeigt, und mit dem, was er die Gestalten aussprechen läßt, nicht auf
den dunklen Ratschluß der Götter, sondern auf die Verkehrtheit der
Menschen, das Mythologische auf das Soziale, das Soziale auf die
Seele zurück; die Äußerungen der Deutung gerade für die Beziehung
zwischen Charakter und Schicksal sind mannigfach abgestuft und
untereinander entgegengesetzt; nie äußert sich der Dichter, immer
die bestimmte Gestalt nach Maßgabe ihres Charakters und der
wechselnden Situation und Stimmung. Jeder, möchte man fast
sagen, hat jedesmal recht. Shakespeare geht hier so wenig wie je
37. von einer Idee aus; es ist nicht eine Fabel um der Darstellung eines
Gedankens willen erfunden oder umgestaltet, es sind auch nicht die
zwei Fabeln um einer Abstraktion willen zusammengefügt worden. Er
erfüllt die rohe Skizze der überlieferten äußeren Tatsachen mit
Leben, mit Seele, mit innerster Wahrheit. Ein Geschehnis wird
berichtet; seht her, ruft der Dichter, ich zeige euch, wie’s dabei im
Innern der Menschen zuging; warum sie tun mußten, was sie taten.
Wie’s Herder gesagt hat, ein Stück unsäglich reiche, breite, innige
Menschenwelt ist „zu einem Vater- und Kinder-, Königs- und Narren-
und Bettler- und Elend-Ganzen zusammen geordnet“, eben um
dieses Ganzen, um der gegenseitigen Beleuchtung der einzelnen
Teile und Vorgänge und Gestalten willen. Shakespeare hat kein Stück
geschrieben, wo wir so extensiv und intensiv in der Fülle leben wie
im König Lear; Zymbelin freilich geht noch mehr ins Breite und
Bunte, aber nicht annähernd so ins Tiefste, und wie mager wird
selbst die Fabel des Hamlet gegen dieses Ineinander des
Mannigfaltigen: Lears Verhältnis zu den Töchtern — Cordelia
zwischen den zwei Freiern — Lear und Kent — Lear und sein Narr,
den der Dichter, so innig lieb er ihn hat, im dritten Akt verschwinden
läßt, weil nun Edgar an seine Stelle tritt — Gloster und seine Söhne
— Edgars mannigfaltigste Schicksale und Begegnungen — das in
seiner Körperlichkeit strahlend schöne, morallose, kraftvolle
Naturkind Edmund und seine Beziehungen zu Lears Töchtern —
Gloster und Cornwall — Cornwall und der Knecht — Albanien und
seine Frau — Edgars und Edmunds Kampf — und all das und mehr
in breiter Entladung und nie als dekorativer Auftritt, immer als
Gestalt und Handlung gewordenes Innere; und welche Kühnheit und
Sicherheit, die beiden Greise, Lear und Gloster mit ihren
wesensgleichen und doch äußerlich so verschiedenen Erlebnissen
neben- und miteinander agieren zu lassen! In eine solche Fülle des
äußeren und inneren Lebens, der Qual und der inständigen Not und
des über Elend und Wahnwitz und tiefsten Hinabsturz sieghaft
empordringenden Geistes, in einen so mannigfach variierten und
gesteigerten Gegensatz von Affektwut und friedfertig ergebener
Demutsabgeschiedenheit, von sklavischem Herrentum und freier
Armut, von Reichtum und Entblößtheit kommen wir hinein, daß wir,
38. wenn mit einem Mal das Wort „Shakespeare“ an unser Ohr schlägt,
erstaunt uns besinnen, daß all diese ausgedehnte Welt Werk eines
einzelnen Menschen, eines der vielen Stücke dieses Dichters ist.
Shakespeares Gestalten sind nicht bloß feurig aus produktiver Kraft
geflossen; sie haben von ihrem Schöpfer solche Zeugungskraft
aufgenommen, als wären sie lebendige Wesen. Kaum ein besseres
Beispiel wüßte ich dafür, wie Shakespeares Gestalten sich in der
Erinnerung nachträglich lebendig verwandeln können, als die Gestalt
Lears. Das Sentenziöse, Sprichwörtliche, das mit dem Bilde dieses
alten Mannes sich verbunden und zu neuen Dichtungen geführt hat,
ist aus Shakespeares Stück, mehr durch Weglassung als durch
Hinzufügung, erwachsen, bezeichnet aber nicht eigentlich seinen
Inhalt und Sinn; am schönsten hat Goethe es in seinem
Spruchgedicht geformt:
Ein alter Mann ist stets ein König Lear! —
Was Hand in Hand mitwirkte, stritt,
Ist längst vorbeigegangen;
Was mit und an dir liebte, litt,
Hat sich wo anders angehangen.
Die Jugend ist um ihretwillen hier,
Es wäre törig, zu verlangen:
Komm, ältele du mit mir!
Die weise, gefaßte Heiterkeit dieser Schlußwendung ist ganz
goethisch, ein Trieb, der Shakespeares Dichtung erst in Weimar
zugewachsen ist. Zwar zeigt uns Shakespeare gleich zu Beginn in
Cordelias Verhältnis zu dem alten Vater und zu ihrer jungen Liebe
mehr als in Lears Verhältnis zu den andern Töchtern, daß, wer alt
wird, sich gar nicht erst zurückzuziehen braucht: mitten unter denen,
für die er Sorge trägt, ist er einsam. Aber Lear hat ganz andere,
schwerere Dinge zu lernen als dieses, und wenn er es schließlich bis
zu der Demut bringt, vor der eignen Tochter hinzuknien, so tut es
wahrhaftig nicht der alte Mann, der der Jugend huldigt, sondern der
König und Vater, der im Alter hat lernen müssen, was er sein Leben
39. lang versäumt hat. Und so ist zum Ganzen dieser Identifikation Lears
mit dem Alter zu sagen: Nachträglich, wenn die Gesamtstimmung
Lear sich mit unserm eignen Gemüts- und Erfahrungsleben
verbindet, beim Rückblick auf diesen Mann, dem sich die Kinder, alle
drei, entziehen, gegen den sich der nicht mehr junge, aber jüngere
Freund, der Graf Kent auflehnt, dessen Altersgenosse Gloster nur für
ihn eintritt, um gräßliche Strafe zu finden, der fühlt, daß ihn niemand
mehr braucht, daß er allen im Wege ist und irgendwohin in die Ecke
gefegt werden soll, der schließlich vor den Menschen nicht als seinen
Verfolgern, sondern als lieblos Abgewandten und Belästigten in
Wettersturm und Wahnsinn flieht, so in der auslassenden und
zusammenrückenden Erinnerung empfinden wir wohl, daß Lear das
Bild der Altersvereinsamung ist. Aber in dem Stück selbst weist nicht
der kleinste Einzelzug und keine einzige Äußerung darauf hin, daß
der Dichter auf dieses Typische sein Licht und seine Wärme sammeln
will. Die Dichtung sträubt sich nicht dagegen, daß wir diese
Stimmung mitbringen oder mitfortnehmen oder später um Lears Bild
ranken; was Shakespeare aber darstellt, ist ein sehr besonderer Fall
nicht dieses Allgemeingültigen, das vom Alter handelt, sondern eines
ganz andern. Shakespeare hat solche Allgemeinheiten und darum
Mannigfaltigkeiten wie Alter, Freundschaft, Liebe, Weib nicht auf die
Linie einer Regel gebracht, und für ihn ist ein alter Mann so wenig
ohne weiteres ein König Lear, wie er ein Shylock oder Siward oder
Lafeu oder Bruder Lorenzo ist, oder wie das Weib eine Cleopatra
oder Cressida ist. Und viel mehr als mit den alten Männern, die man
sonst noch bei Shakespeare findet, gehört König Lear mit dem
jungen Richard II. zusammen. Denn wollen wir schließlich doch ein
Wort haben, um das Individuum dieses Stückes einer Gattung
einzureihen, so sagen wir: auch hier geht es um das Problem der
Macht. Macht in ihrer Verbindung mit Willkür, Gier, Affektwut und
Brunst bildet für Shakespeare in der Tat eine Kategorie der
Zusammengehörigkeit. Wir halten schon lange bei diesem Problem
der Macht: wir hatten es in Maß für Maß zwischen Lachen und
Weinen; in düster dämonischer Art in Macbeth; in innigster Gestalt
hier im König Lear. In großartig geschichtlichem Rahmen, wo denn
die Verbindung zwischen Machtgier und Brunst, die wir in Maß für
40. Maß wie im Lear hatten, sich uns noch einmal als ein Prinzip, das
eine Welt beherrscht, weit und stark darstellen wird, werden wir’s, in
unmittelbarem Anschluß der Handlung an Julius Cäsar, das nächste
Mal in Antonius und Cleopatra haben.
41. Antonius und Cleopatra
Antonius und Cleopatra aufzuführen ist immer wieder in unsrer Zeit
unternommen worden; es muß aber, wie bei mehreren der
bedeutendsten Stücke Shakespeares, am rechten Geist der
Aufführung, vielleicht auch an der rechten Beschaffenheit des
Publikums gefehlt haben; denn wir wissen, Shakespeare gebührt
ausnehmend viel Freiheit des Geistes und Ernst der Gesinnung. Wie
auch immer, wir stehen hier vor einem Stück, dessen Gestalten noch
nicht einmal der äußern Erscheinung nach durch
Aufführungstradition feststehen; durch Bühnenanweisungen hilft uns
Shakespeare gar nicht und durch Bemerkungen zu direkter
Charakteristik selten; mit der Handlung erst und ihren
Geschehnissen, mit den Taten der Menschen und der Art, wie sie
dulden, bauen sich diese Gestalten im Lauf der Vorgänge für uns
Leser auf.
Es geht um schwer zu deutende, verworrene, gemischte Naturen;
wir werden erst den Grund legen müssen, auf dem wir uns
bewegen. Betrachten wir erst den äußeren Aufbau der Tragödie. Sie
ist von allen Stücken Shakespeares das szenenreichste: es sind 42
Szenen, von denen viele ganz besonders kurz sind; ein paar Worte
werden gewechselt, und schon verwandelt sich der Schauplatz
wieder.
Die fünf Akte sind so aufgebaut, daß der erste 5, der zweite 7, der
dritte 13, der vierte 15, der fünfte aber nur 2 Szenen umfaßt: es ist
eine fortwährende Erweiterung in die Breite der Welt, bis — nach
dem Tod des Antonius — in dem Epilog, den der fünfte Akt bildet —
alles Extensive sich am Intensiven, alle Unruhe der äußern
Bewegung an Cleopatras Seelenfülle bricht, die am Ende
hervorkommt. Bravest at the last — die Kühnste, die Beste am Ende,
sagt Octavius von ihr in der unnachahmlich vielsagenden Kürze
42. dieser Sprache und hat recht; und was da nur für Cleopatra gesagt
ist, gilt auch fürs Stück.
Lassen wir alle Erfahrungen der Unzulänglichkeit, die es auf
englischen und deutschen Bühnen bisher gemacht hat, beiseite, so
ist zu sagen: dieses seinem besonderen Wesen der Breite und Tiefe
entsprechend besonders gebaute Drama bietet der Bühne eine
ungeheure, eine prachtvoll lockende Aufgabe; aber es verlangt
seinen besonderen Stil; es braucht ein Tempo des Verlaufs, das in
gleicher Weise der breiten Mannigfaltigkeit der Schauplätze wie der
Fieberhaftigkeit der Seelenstimmung entspricht; keinerlei
Dekorationskünste dürfen uns aufhalten; aber auch die Drehbühne
mit ihrer Unruhe, Würdelosigkeit und Verengung wäre kein Rat.
Helfen kann hier, meine ich, am leichtesten und schönsten das
Prinzip der echten, alten Shakespearebühne, dem moderne
technische Mittel zu Hilfe kommen: eine bleibende, für alle Szenen
würdig gestaltete Bühne also, über der nur ganz selten der Vorhang
fallen muß, damit ein paar Requisiten je nach dem Erfordernis der
Szenen gewechselt werden; der Schauplatz aber, die Stelle in der
Welt, in der wir uns jeweils für ein paar Minuten oder auch nur den
Bruchteil einer Minute befinden, ist mit Hilfe des Skioptikons durch
Lichtbild auf die Fläche des Hintergrunds zu projizieren; ist die
Vorstellung nur sonst vom rechten Ernst erfüllt und vermeidet man
jeden Versuch einer parodistischen Erinnerung an
Bühnenkindlichkeiten früherer Zeiten, so darf die geographische
Lage des Stückes Natur, das dieser Hintergrund unsern Augen zeigt,
ruhig in Buchstaben, die sich dem Bilde des Hintergrunds einfügen,
mitgeteilt werden; Konzessionen machen darf das Theater dem Kino
keine, aber lernen darf es von ihm. So können und sollen die
Szenen, die alle an ihrer Stelle stehen und nicht in einander gemengt
werden dürfen, gleichviel, ob sie lang oder kurz sind, so auf einander
folgen, daß die Verbindung von Ruhe und Bewegtheit, von
Seeleneröffnung und großem geschichtlichen Hintergrund entsteht,
die das Stück verlangt. —
Antonius und Cleopatra liegt uns in keinem früheren Druck vor als in
der Gesamtausgabe aus dem Nachlaß, der Folio von 1623; auch
43. versichern die Herausgeber, das Stück sei bis dahin noch nicht
gedruckt worden. Gegen die allgemeine Annahme, die sich auf
Verstechnik und geistige Haltung stützt, wonach die Tragödie um
1607 oder 1608 verfaßt sei, ist nichts einzuwenden.
Shakespeares Quelle bildet Plutarchs Antoniusbiographie, die er
schon bei Julius Cäsar mitbenutzt hatte; sein Verhältnis zu dieser
Quelle ist auch diesmal, wie wir es damals gesehen haben; viele
Einzelzüge übernimmt er treu; geschichtliche Vorgänge, die in seinen
Rahmen nicht passen, läßt er weg oder läßt sie berichten oder tut
sie mit einem Wort ab; und zu dem Eigentlichen, worauf es
Shakespeare dem Brennenden, Shakespeare dem Ergründer ankam,
hat der gute, sacht-pädagogisch mit dem Pendelfinger warnende
Plutarch keinerlei Beziehung.
Der Schauplatz und mehr, ein Gegenstand des Dramas: das römische
Reich, nichts Geringeres: Rom, Misenum am Golf von Neapel,
Messina, Athen, Actium an der Westküste Griechenlands, Syrien,
Alexandria in Ägypten; und einmal werden wir an Bord eines Schiffes
geführt. Und immer die Breite und die Bewegtheit und der
Zusammenhang, immer gehen Boten hin und her und verbinden die
Teile des Reichs, wenn auch zu Streit, so doch noch zu Einheit.
Die politische Situation: das Triumvirat, wie es nach Cäsars
Ermordung sich zusammengetan hatte und nach dem Sieg über die
Verschworenen geblieben war, das Regiment von Octavius Cäsar,
Julius Cäsars Neffen, Adoptivsohn und Erben; Marcus Antonius;
Lepidus. Alles drängt der Spitze, dem Kaisertum zu; Lepidus steht als
gutmütig-gemeiner Vermittler — der sich selbst nicht zu kurz
kommen läßt, aber nur den Geiz, nicht den Ehrgeiz kennt —
zwischen den beiden adligeren Prätendenten, die ihn ihrerseits nur
halten, weil ihr Streit zum Ausbruch noch nicht reif ist.
Bei einer Reise in die östlichen Gebiete, die ein Kriegszug war, ist
Antonius bei Cleopatra hängen geblieben.
Stellen wir hier, wo es erst nur um die äußere Situation geht, gleich
das Alter der beiden fest. Historisch verhält es sich damit so, daß sie,
44. als Antonius ihr zuerst begegnete, 24 Jahre alt war; bei ihrer beider
Tod hatte sie das neununddreißigste erreicht. Bei Shakespeare bleibt
nun, wie fast immer, der zeitliche Verlauf im Unbestimmten, Idealen;
wesentlich ist, daß die Königin, wenn wir sie kennen lernen, in dem
Gefühl steht, ihre Jugend hinter sich zu haben, daß sie voller Angst
vor dem Alter ist; aber es walten die orientalischen Verhältnisse der
frühen Reife und des schnellen Welkens; wir brauchen das Alter, das
sie erreicht, nicht höher zu schätzen, als eben Ende der dreißiger
Jahre.
Antonius ist in Wirklichkeit 53 Jahre alt geworden, und als einen
Fünfziger haben wir uns die Gestalt Shakespeares in diesem Stück
auch vorzustellen.
Octavius Cäsar ist viel jünger, und seine Konstitution ist der Art, daß
er auf Männer von Antonius’ Schlag wie ein Knabe wirkt und immer
wieder leicht wie ein Knabe von ihnen behandelt wird. Das hindert
nicht, daß er kühl, ruhig, berechnend ist; das Männliche wird von
leidenschaftlichen Naturen gerade darum an ihm vermißt, weil er
den Trieben nicht unterworfen, dem Rausch nie preisgegeben ist; er
ist gemäßigt, nicht als einer, der seine Renner im Zügel hat, sondern
als einer, in dem es kalt und gesetzt hergeht, ohne Genialität, ohne
Natur; aber dabei ist er weit ausschauend, kann warten und lauern,
hat in kühler Cäsarenart einen vom Verstand geleiteten zähen Willen
und hat ohne Traum und ohne Wut Machtbegehr und Majestät. Als
einer, der ohne eigene Familie und auch sonst in jedem Betracht nur
für sich dasteht, hat er zwischen sich und der Welt, in die seine
Hand herrschend eingreifen will, eine kalt isolierende Schicht der
Leere.
Antonius ist mit Fulvia, einer geprüften Witwe, die schon allerlei
hinter sich gebracht hat, verheiratet.
Cleopatra ist die Witwe des Ptolemäus; sie hat aus dieser Ehe wie
aus ihrem Bund mit Antonius Söhne.
Den Stand des römischen Reiches lernen wir aus den Erwähnungen
des Stückes folgendermaßen kennen (wie immer, so auch hier
45. brauchen wir bei Shakespeare nur Aufmerksamkeit, keinerlei
sonstige Wissenschaft; darum ist er in all seiner erlesenen Reife
stets volkstümlich, eine ganze Nation vom Höchsten des Geistes her
im Gemüt ergreifend): In Italien wütet Krieg, erst zwischen dem
Bruder und der Frau des Antonius gegen einander; dann haben sich
beide zusammengetan und gegen Octavius gewandt, was diesem
argen Verdacht gegen Antonius erregt, der in Ägypten liegt und sich
nicht von der Stelle rührt.
In Süditalien, Griechenland, vor allem auf dem Meer durch
Seeräuberei macht sich ein außenstehender Prätendent, Sextus
Pompejus, der Sohn des großen Nebenbuhlers Julius Cäsars, immer
gefährlicher.
In Asien ist der Aufruhrkrieg der Parther unter Anführung des
rebellierenden Römergenerals Labienus im Gange. —
Und nun, wobei wir aber immer noch im Äußern nur uns bewegen
wollen, zur Handlung und zum Aufbau des Stückes.
Tolles üppiges Leben in Alexandria am Hof der Cleopatra: Feste,
Gelage, Trinken, Schlemmen, Lieben.
Derweile ist das Reich also von vielen Seiten in Gefahr; Antonius
leistet Octavius keine Hilfe; der Aufruhr seiner Angehörigen muß
irgendwie, ohne daß Klarheit über die Zusammenhänge zu schaffen
ist, auf ihn zurückgeführt werden; die Boten, die Octavius sendet,
hört er nicht an, läßt sie kaum vor.
Trotzdem wird Fulvia besiegt, muß fliehen und stirbt eines
unversehenen Todes. Und in dem Augenblick, wo er dieses sein Weib
tot weiß, erwacht Rom in Antonius: in letzter Stunde, wo arg
Versäumtes gerade noch eingeholt werden kann, rafft er sich auf zur
Reise nach Italien.
Da kommt es in der Tat noch zur Versöhnung der Triumvirn: die Ehe
des jung verwitweten, der Cleopatra entflohenen Marc Anton mit
Octavia, auch einer Witwe, der Halbschwester des Octavius, wird
gestiftet, und er zaudert nicht, darauf einzugehen.
46. Auch mit Pompejus wird ein Ausgleich zustande gebracht: der erhält
Sizilien und Sardinien.
Und Antonius steht groß da, wie sein Feldherr drüben in Asien gegen
die Parther siegt.
Aber kaum ist er in seiner besonderen Provinz, in Griechenland, da
bricht der Streit mit Octavius neu und nun erst recht aus: der geht
nun aufs Ganze; als echter Politiker betrachtet er Friedensverträge
lediglich als unerläßliche Stadien des Krieges: der Krieg gegen
Pompejus ist im geeigneten Augenblick wieder losgebrochen;
Pompejus wird darin ermordet; auch der Mitherrscher Lepidus ist
jetzt reif; er wird ins Gefängnis geworfen.
So rüstet denn Antonius zum Krieg gegen Octavius; wie schon alles
auf des Messers Schneide steht, erlaubt er seiner Frau, nach Rom zu
reisen: es bleibt alles im Unbestimmten, wie sich’s für eine so
politische Ehe gebührt: halb reist sie zu einem fast aussichtslosen
Versuch der Vermittlung, halb weil ihr, wenn’s denn zum Krieg
kommen soll, der Bruder näher steht als der Gemahl, der sie nur so
für eine Zwischenzeit genommen hat, wie der Vertrag mit Pompejus
ad interim geschlossen worden war; in Antonius’ unterirdischen
Bezirken wühlen aber, auch sie freilich noch gemischt aus Politik und
Brunst, noch ganz andre Motive: kaum ist sie weg, bricht auch er auf
— nach Ägypten.
Man blickt bei Shakespeare völlig schon in das wahre geschichtliche
Verhältnis hinein; was ein paar Jahrhunderte später kommen mußte,
der Zusammenbruch des großen Reiches, die Trennung in Ostrom
und Westrom, in die byzantinisch-morgenländischen und die
lateinisch-abendländischen Gebiete, das spielt hier vor. Antonius
stützt sich ganz, in der äußern Politik wie in der seiner eignen Natur
gemäßen seelischen Haltung, auf die östlichen Königreiche:
Griechenland, Zypern, Lydien, Medien, das Partherreich, Armenien,
Syrien, Kilikien, Phönikien, Libyen, Kappadokien, Judäa usw., die alle
in Shakespeares Stück an ihrem Orte mit Namen hervortreten. Das
orientalische Leben, dessen Repräsentantin Cleopatra ist, steht ihm
an, weil er sich nach Natur wie nach Plan als Herrscher dieses
47. ungeheuren Reiches im Orient fühlt und von da aus, auf dieses sein
eignes Gebiet gestützt, den Kampf gegen Octavius ums Weltreich
führen will. Wäre durchgedrungen, was sich da regte, so wäre
Alexandria so die Hauptstadt der Welt geworden, wie später Byzanz;
Rom aber wehrt sich und behauptet sich. Wir sehen, wie Tüchtigkeit,
Nüchternheit, kriegerisch-geordnetes Wesen, zweckvoll logisches,
planvolles Staatsregiment sich im Westen unter Führung des
Octavius, des berufenen Erben Julius Cäsars und der Republik,
aufbaut, während eine im Orient wurzelnde Welt, repräsentiert durch
den Griechenrömer Antonius und die Ägypterin Cleopatra, den Luxus
und Lebensgenuß, die Ruhe, die lässige Beschaulichkeit, das
Ästhetische, die triebhafte Willkür und Laune wählt und zum Siege
führen will. Wir sehen schon hier, schon im voraus: es ist viel, was
mit diesem Paar Antonius und Cleopatra zugrunde geht, und diesmal
bildet die Geschichte nicht, wie wohl in solchen Stücken wie Othello
oder Romeo und Julia, bloß eine Art Hintergrund der Landschaft und
Temperatur, sondern das Besondere der Seelenzustände und
Leidenschaften dieser Menschen und aber das Allgemeine der
geschichtlichen Verhältnisse sind hier so innig in einander gehörig,
wie für dieses durch Liebe wie Politik zusammengeschmiedete Paar
Seelenliebe, Sinnlichkeit, Glanz, Üppigkeit und Macht nicht von
einander zu scheiden sind.
Der Entscheidungskampf ist denn nicht mehr hintanzuhalten: große
Landheere und Flotten stehen einander bei Actium gegenüber.
Cleopatra mit ihrer Seemacht nimmt an der Schlacht teil — und
flieht; Antonius mit seiner gesamten Flotte hinter ihr her — und die
Schlacht ist zu Cäsars, zu Roms Gunsten entschieden. Octavius, mit
einer ganz unerwarteten, kühnen Geschwindigkeit, deren sich zumal
Antonius von ihm nicht versehen hatte, verfolgt sofort. Geht auch
ein Treffen auf dem Lande bei Alexandria für Antonius zunächst,
dank seiner und seiner Generale und Soldaten persönlicher
Tapferkeit, günstig aus, so ist doch nichts mehr zu hoffen: es ist nur
der groß-verzweifelte Kampf ums ruhmvolle Ende; und wie er —
fälschlich — hört, Cleopatra sei tot, bringt er sich um; und Cleopatra
stirbt ihm nach.