New Perspectives on HTML5 CSS3 JavaScript 6th Edition Carey Solutions Manual
1. New Perspectives on HTML5 CSS3 JavaScript 6th
Edition Carey Solutions Manual pdf download
https://testbankfan.com/product/new-perspectives-on-
html5-css3-javascript-6th-edition-carey-solutions-manual/
2. We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit testbankfan.com
to discover even more!
New Perspectives on HTML5 CSS3 JavaScript 6th Edition
Carey Test Bank
https://testbankfan.com/product/new-perspectives-on-
html5-css3-javascript-6th-edition-carey-test-bank/
New Perspectives HTML5 and CSS3 Comprehensive 7th
Edition Carey Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/new-perspectives-html5-and-
css3-comprehensive-7th-edition-carey-solutions-manual/
New Perspectives HTML5 and CSS3 Comprehensive 7th
Edition Carey Test Bank
https://testbankfan.com/product/new-perspectives-html5-and-
css3-comprehensive-7th-edition-carey-test-bank/
Microbiology Basic and Clinical Principles 1st Edition
McKay Test Bank
https://testbankfan.com/product/microbiology-basic-and-clinical-
principles-1st-edition-mckay-test-bank/
3. Nutrition and Diet Therapy 9th Edition DeBruyne Test
Bank
https://testbankfan.com/product/nutrition-and-diet-therapy-9th-
edition-debruyne-test-bank/
Business to Business Marketing 4th Edition Brennan
Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/business-to-business-
marketing-4th-edition-brennan-solutions-manual/
Business Statistics A First Course Canadian 2nd Edition
Sharpe Solutions Manual
https://testbankfan.com/product/business-statistics-a-first-
course-canadian-2nd-edition-sharpe-solutions-manual/
Forensic Psychology 2nd Edition Huss Test Bank
https://testbankfan.com/product/forensic-psychology-2nd-edition-
huss-test-bank/
Human Resources Management in Canada Twelfth Canadian
Edition Canadian 12th Edition Dessler Test Bank
https://testbankfan.com/product/human-resources-management-in-
canada-twelfth-canadian-edition-canadian-12th-edition-dessler-
test-bank/
4. Research Methods for the Behavioral Sciences 5th
Edition Stangor Test Bank
https://testbankfan.com/product/research-methods-for-the-
behavioral-sciences-5th-edition-stangor-test-bank/
5. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 1 of 12
New Perspectives on HTML5, CSS3, and
JavaScript
Tutorial Eight: Enhancing a Website with Multimedia
A Guide to this Instructor’s Manual:
We have designed this Instructor’s Manual to supplement and enhance your teaching
experience through classroom activities and through a cohesive chapter summary.
This document is organized chronologically and uses the same headings in blue that you see
in the textbook. Under each heading, you will find (in order): Lecture Notes that summarize
the section, Figures and Boxes found in the section (if any), Teacher Tips, Classroom
Activities, and Lab Activities. Pay special attention to teaching tips and activities, which are
geared toward quizzing your students, enhancing their critical thinking skills, and
encouraging experimentation within the software.
In addition to this Instructor’s Manual, our Instructor Companion Site also contains
PowerPoint Presentations, Test Banks, and other supplements to aid in your teaching
experience.
Table of Contents
Tutorial Objectives 2
Introducing Multimedia on the Web 2
Working with the audio Element 3
Exploring Embedded Objects 4
Exploring Digital Video 4
Using the HTML5 video Element 5
Adding a Text Track to Video 6
Using Third-Party Video Players 7
Creating Transitions with CSS 8
Animating Objects with CSS
End of Tutorial Material
Glossary
9
11
12
Tutorial Objectives
Students will have mastered the material in Tutorial Eight when they can:
Session 8.1
• Understand audio and video formats
• Insert an HTML audio clip
• Support multiple audio formats
Session 8.2
Session 8.3
• Create a CSS transition
• Explore transition attributes
• Create a CSS key frame animation
• Apply a CSS animation
6. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 2 of 12
• Insert an HTML video clip
• Write a video caption track
• Format video captions
Introducing Multimedia on the Web
LECTURE NOTES
• Discuss the purpose of introducing multimedia on the web.
• Explain the concept of a codec.
• Explain lossy compression.
• Discuss lossless compression.
• Point out the disadvantage of lossless compression.
• Discuss the role of a container with respect to codecs.
• Point out the usage of a media player.
• Explain the usage of a plug-in.
• Point out that a plug-in can run within the web page as an embedded object.
• List the problems associated with the plug-in approach.
BOXES
• None
FIGURES
• Figure 8-1
TEACHER TIP
Prepare a few examples of lossy and lossless compression. Mention to the students the disadvantage of
lossless compression.
CLASSROOM ACTIVITIES
• Internet Activity: Ask the students to research the advantages and disadvantages of
multimedia.
• Quick Quiz:
o True/False: In lossless compression, data is compressed by removing redundant
information. (Answer: True)
o Fill in the blank: _____ is a computer program that encodes and decodes streams of
data. (Answer: Codec)
LAB ACTIVITY
• None
Working with the audio Element
LECTURE NOTES
• Discuss the syntax to embed an audio element within a web page.
• Using figure 8-2, discuss the different attributes associated with HTML audio and video
elements.
• Using figure 8-3, discuss the most popular audio formats in HTML.
7. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 3 of 12
• Using figure 8-4, discuss the different browser support audio formats.
• Discuss the syntax to nest several source elements within a single audio element.
• Explain the process of applying styles to a native media player.
• Using figure 8-6, show the default audio player for different browsers.
• Explain the concept of a fallback option.
BOXES
• Tip: Because XHTML requires values for every attribute, enter the controls attribute as
controls="controls" to display media player controls on a page written in XHTML
(HTML 591).
• Tip: If no type attribute is provided, the browser will download a section of the file to
determine whether it corresponds to a recognized format (HTML 593).
• Insight: Exploring MIME Types (HTML 593)
• Tip: By default, audio and video elements are displayed in-line with the surrounding page
content (HTML 595).
• Proskills: Verbal Communication: Tips for Effective Web Audio (HTML 598)
FIGURES
• Figure 8-2, Figure 8-3, Figure 8-4, Figure 8-5, Figure 8-6, Figure 8-7, Figure 8-8, Figure 8-9,
Figure 8-10
TEACHER TIP
Remind the students that CSS can be applied to modify the media player’s appearance. Use figure 8-10
to show how a fallback text is displayed within a web page. Gather a few images to show the latest
audio players for different browsers.
CLASSROOM ACTIVITIES
• Class Discussion:
Ask the students to make a list of any four attributes of the HTML audio element.
• Quick Quiz:
o True/False: The mobile version of the Firefox browser supports the AAC audio format.
(Answer: False)
o True/False: Apple devices support all audio formats except AAC. (Answer: False)
LAB ACTIVITY
• Have the students open an editor of their choice and create a new file with the extension
.html or take up any file from their previous lab activities. Follow the instructions from the
following section:
o HTML 593 “To add an audio clip”
o HTML 595 “To apply styles to the Media Player”
o HTML 595 “To play the audio clip”
o HTML 597 “To provide alternate text to the audio clip”
Exploring Embedded Objects
LECTURE NOTES
8. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 4 of 12
• Define the syntax of several plug-in attributes applied to an embed element.
• Point out the challenges faced in installing plug-ins.
• Explain how to use plug-ins as fallback options.
BOXES
• Tip: Browsers that don’t support HTML5 ignore the audio and source elements but apply
the embed element to insert the media player via a plug-in (HTML 599).
FIGURES
• None
TEACHER TIP
Have a discussion with the students on the challenges faced with plug-ins. Remind students that plug-
ins use the attributes designed for them and ignore the others. Also, tell them that plug-ins can act as
fallback options for browsers that do not support HTML5.
CLASSROOM ACTIVITIES
• Quick Quiz:
o True/False: Older browsers relied on plug-ins to play audio and video files. (Answer:
True)
o True/False: Plug-ins cannot act as a fallback option for browsers that do not support
the HTML5 multimedia elements. (Answer: False)
LAB ACTIVITY
• None
Exploring Digital Video
LECTURE NOTES
• Point out the codecs for a video file.
• Using figure 8-11, discuss the most commonly used video codecs on the web.
• Using figure 8-12, discuss the several video formats used on the web.
• Using figure 8-13, list the browser support for several video formats.
BOXES
• None
FIGURES
• Figure 8-11, Figure 8-12, Figure 8-13
TEACHER TIP
Remind the students to supply multiple versions of the same video to achieve widest cross-browser
support.
Have a discussion with the students on the advantages of embedding a video in a web page.
9. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 5 of 12
CLASSROOM ACTIVITIES
• Quick Quiz
o True/False: The most popular video codec is H.264. (Answer: True)
o True/False: The desktop version of Internet Explorer only supports MPEG-4 video
format. (Answer: True)
LAB ACTIVITY
• None
Using the HTML5 video Element
LECTURE NOTES
• Define the syntax to embed videos into a web page using the video element.
• Discuss the fallback option with respect to videos in HTML5.
• Explain the attribute and syntax used to define the video’s preview image.
BOXES
• None
FIGURES
• Figure 8-14, Figure 8-15, Figure 8-16, Figure 8-17, Figure 8-18
TEACHER TIP
Mention to the students that a browser uses the first source it finds in a format it supports.
Remind the students that by default, media players show the first video frame as a preview of the
video’s content when the player initially loads a video file.
CLASSROOM ACTIVITIES
Quick Quiz:
• True/False: The poster attribute is used to define the video’s preview image. (Answer: True)
• True/ False: The media player shows the last video frames as a preview of the video’s content
when the player initially loads a video file. (Answer: False)
LAB ACTIVITY
• Have the students use an editor of their choice to modify the file they created in the last lab.
Follow the instructions from the following section:
o HTML 604 “To embed a video file into the web page”
o HTML 606 “To set the video’s poster image”
Adding a Text Track to Video
LECTURE NOTES
• Discuss the syntax to add text tracks to an audio or video clip using the track element.
• Use Figure 8-19 to list the different kinds of tracks that can be associated with an audio or a
video file.
10. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 6 of 12
• Explain the format of a WebVTT file.
• Discuss the general form of a cue in a WebVTT file.
• Using Figure 8-23, explain the different cue attributes that are used to set the size and
position of the cue text.
• Define the syntax of the cue pseudo-element to format the appearance of the cues.
• Discuss the different styles for the cue pseudo-element.
• Discuss the several markup tags used to identify sections of the cue text.
BOXES
• Tip: A WebVTT file has the file extension .vtt (HTML 608).
• Tip: Cue text entered on multiple lines in the WebVTT file will also be displayed on multiple
lines when played back (HTML 608).
• Tip: To center the cue in the video window, set the line and position values to 50% and the
align value to middle (HTML 611).
• Tip: Ruby text refers to annotative characters placed above or to the right of other characters
and is often used with Chinese or Japanese symbols (HTML 613).
FIGURES
• Figure 8-19, Figure 8-20, Figure 8-21, Figure 8-22, Figure 8-23, Figure 8-13, Figure 8-24,
Figure 8-25, Figure 8-26, Figure 8-27, Figure 8-28
TEACHER TIP
Remind the students that the default attribute is required even if the track list contains only one
track. Also, stress that the list of cues is separated by a single blank line after the cue text.
Inform the students that the cue pseudo-element formats all of the cue text in the media clip by
default.
CLASSROOM ACTIVITIES
• Class Discussion:
Ask the students to express their views on the necessity of adding a text track to a
video/image.
• Quick Quiz:
o Fill in the blank: Tracks are stored as simple text files written in the _____ language.
(Answer: Web Video Text Tracks or WebVTT)
o True/False: By default, a cue is placed at the top-right corner of a video window.
(Answer: False)
LAB ACTIVITY
• Have the students use an editor of their choice to modify the file they created in the last lab.
Follow the instructions from the following section:
o HTML 608 “To create a track file”
o HTML 609 “To add captions to a video clip”
o HTML 611 “To position the track cues”
11. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 7 of 12
o HTML 613 “To format the cue text”
o HTML 614 “To apply styles to the cue text”
Using Third-Party Video Players
LECTURE NOTES
• Discuss the object element with reference to the earlier browsers.
• Explain the syntax used to embed the Adobe Flash player using the object element.
• Discuss the process of embedding videos from YouTube.
• Discuss the use of an iframe element.
• Define inline frames.
• Discuss the various HTML5 video players.
BOXES
• Tip: To hide the Flash player, set the width and height values to 0 (HTML 618).
• Proskills: Problem Solving: Tips for Effective Web Video (HTML 620)
FIGURES
• Figure 8-29, Figure 8-30
TEACHER TIP
Inform the students that the most-used plug-in for video playback is the Adobe Flash player. Use
figure 8-29 to discuss about the various parameters recognized by the Adobe Flash player.
CLASSROOM ACTIVITIES
• Class Discussion:
Ask the students to list and describe any three parameters recognized by the Adobe Flash
player.
• Quick Quiz:
o True/False: The most-used plug-in for video playback was the Adobe Flash player.
(Answer: True)
o True/False: The inline-frame element is used to mark iframes. (Answer:
False)
LAB ACTIVITY
• None
Creating Transitions with CSS
LECTURE NOTES
• Define the term transition.
• Use figure 8-31 to discuss the difference between the hover and transition properties.
• Explain the syntax of the transition style.
• Discuss the syntax to apply transition to more than one property.
• Discuss the syntax to define the varying speed of a transition.
• Discuss the several keywords used for timing-function.
12. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 8 of 12
• Using figure 8-35, compare the transition results of background color with different timing-
functions.
• Discuss the syntax of the cubic-bezier function.
• Explain the advantage of Cubic Bezier curves.
• Explain the syntax to delay the start of a transition.
• Discuss the effect of a hover transition.
• Discuss the limitations of transitions.
BOXES
• Tip: To specify a time in milliseconds, use the “ms” unit (HTML 624).
• Insight: Properties Affected by Transitions (HTML 626).
• Tip: You can also set the properties affected by the transition and their duration using the
transition-property and transition-duration styles (HTML 626).
• Tip: You can also define the timing-function using the transition-timing-
function property (HTML 626).
• Tip: You can also define the timing-function using the transition-delay property
(HTML 629).
• Insight: Creating an Asymmetric Transition (HTML 634)
FIGURES
• Figure 8-31, Figure 8-32, Figure 8-33, Figure 8-34, Figure 8-35, Figure 8-36, Figure 8-37,
Figure 8-38, Figure 8-39, Figure 8-40, Figure 8-41, Figure 8-42
TEACHER TIP
Inform the students that two transitions can involve totally different effects and durations. Remind
the students that another way to visualize a timing function is as a graph.
Have a discussion with students on hover transition.
CLASSROOM ACTIVITIES
• Class Discussion:
Ask the students to differentiate between ease-in and ease-in-out keywords.
• Quick Quiz:
o True/False: A transition can be run in a loop for an infinite number of times. (Answer:
False)
o True/False: The hover effect is instantaneous with no intermediate steps. (Answer:
True)
LAB ACTIVITY
• Have the students use an editor of their choice to modify the file they created in the last lab.
Follow the instructions from the following section:
o HTML 629 “To define the initial and end state for the navigation links”
o HTML 631 “To define styles for the navigation links”
13. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 9 of 12
Animating Objects with CSS
LECTURE NOTES
• Define animation.
• Point out the role of key frames in animation.
• Explain the syntax to define a sequence of key frames in CSS.
• Using figure 8-43, show the students how path animation takes place over a ten-second
duration.
• Discuss the properties used to apply a key frames animation to an object.
• Using figure 8-46, discuss the various animation properties used to control the behavior and
style of the animation.
• Point out that there are two states of operation in an animation.
• Explain the process of controlling an animation using a check box.
BOXES
• Insight: Stepping between Key Frames (HTML 640)
• Proskills: Problem Solving: Safe Animation and Motion Sensitivity (HTML 650)
FIGURES
• Figure 8-43, Figure 8-44, Figure 8-45, Figure 8-46, Figure 8-47, Figure 8-48, Figure 8-49,
Figure 8-50, Figure 8-51, Figure 8-52, Figure 8-53, Figure 8-54, Figure 8-55, Figure 8-56,
Figure 8-57, Figure 8-58
TEACHER TIP
Have a discussion with the students about animation and its usage. Remind students that once an
animation has been defined and applied to an object, it will run automatically when the page is
loaded. Have a discussion with the students on how to control an animation using the check box or
playback icons.
Remind the students that any timing value entered for the last key frame is ignored because there are
no key frames to transition to.
CLASSROOM ACTIVITIES
• Quick Quiz:
o Fill in the blank: The sequence of changing images is known as _____. (Answer: key
frames)
o True/False: An animation can contain only two styles defined at the initial and end
states. (Answer: False)
LAB ACTIVITY
• Have the students use an editor of their choice to modify the file they created in the last lab.
Follow the instructions from the following section:
o HTML 636 “To create the spin animation”
o HTML 639 “To apply the spin animation”
o HTML 641 “To create the animation check box”
14. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 10 of 12
o HTML 643 “To create styles for animation playback”
o HTML 644 “To format the play and pause icons”
o HTML 646 “To revise the spin sequence”
15. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 11 of 12
End of Tutorial Material
• Review Assignments: Review Assignments provide the students with additional practice for
the skills they learned in the tutorial using the same tutorial case with which they are already
familiar.
• Case Problems: A typical NP tutorial has four Case Problems following the Review
Assignments. Short tutorials can have fewer Case Problems (or none at all); other tutorials
may have five Case Problems. The Case Problems provide further hands-on assessment of the
skills and topics presented in the tutorial, but with new case scenarios. There are three types
of Case Problems:
• Apply. In this type of Case Problem, students apply the skills that they have
learned in the tutorial to solve a problem.
• Challenge. A Challenge Case Problem involves three or more Explore steps. These
steps challenge students by having them go beyond what was covered in the
tutorial, either with guidance in the step or by using online Help as directed.
• Create. In a Create Case Problem, students are either shown the end result, such
as a finished website, and asked to create the document based on the figure
provided or asked to create something from scratch in a more free-form manner.
• ProSkills Exercises: This feature is new for Office 2010 and Windows 7. ProSkills exercises
integrate the technology skills students learn with one or more of the following soft skills:
decision making, problem solving, teamwork, verbal communication, and written
communication. The goal of these exercises is to enhance students’ understanding of the soft
skills and how to apply them appropriately in real-world, professional situations that also
involve software application skills. ProSkills exercises are offered at various points throughout
a text, encompassing the concepts and skills presented in a standalone tutorial or a group of
related tutorials.
16. New Perspectives on HTML5, CSS3, and JavaScript, 6th
edition Instructor’s Manual Page 12 of 12
Glossary
• Advanced Audio Coding or AAC (HTML
592)
• asymmetric transition (HTML 634)
• codec (HTML 588)
• container (HTML 588)
• embedded object (HTML 589)
• H.264 (HTML 602)
• iframe element (HTML 619)
• inline frames (HTML 619)
• key frames (HTML 634)
• lossless compression (HTML 588)
• lossy compression (HTML 588)
• media player (HTML 589)
• MPEG-1 Audio Layer 3 or MP3 (HTML
592)
• MPEG-4 or MP4 (HTML 602)
• Multipurpose Internet Mail Extension or
MIME type (HTML 593)
• Ogg (HTML 592)
• plug-in (HTML 589)
• sprites (HTML 640)
• symmetric transition (HTML 634)
• Theora (HTML 602)
• transition (HTML 624)
• VP8 (HTML 602)
• VP9 (HTML 602)
• WAV (HTML 592)
• Web Video Text Tracks or WebVTT
(HTML 608)
• WebM (HTML 602)
Top of document
18. Geduld, Fleiß und Beobachtungsgabe neue Tatsachen zu entdecken,
daß wir uns nicht wundern können, wenn darüber die leitenden
Prinzipien der Naturforschung gänzlich vernachlässigt und die
erklärende Gedankenarbeit von den meisten völlig vergessen wurde.
Da noch im gegenwärtigen Augenblick diese „rein empirische“
Richtung die allgemein überwiegende ist, da die Bezeichnung der
Naturphilosophie noch in den weitesten naturwissenschaftlichen
Kreisen nur als Schimpfwort gilt und selbst von den
hervorragendsten Biologen nur in diesem Sinne gebraucht wird, so
haben wir nicht nötig, die grenzenlose Einseitigkeit dieser Richtung
noch näher zu erläutern und werden nur noch insofern näher darauf
eingehen, als wir gezwungen sind, unseren Zeitgenossen ihr „exakt-
empirisches“, d. h. gedankenloses und beschränktes Spiegelbild
vorzuhalten. Wir wollen hier nur noch auf die seltsame
Selbsttäuschung hinweisen, in welcher die neuere Biologie befangen
ist, wenn sie die nackte gedankenlose Beschreibung i n n e r e r und
feinerer, insbesondere m i k r o s k o p i s c h e r Formverhältnisse als
„w i s s e n s c h a f t l i c h e Z o o l o g i e“ und
„w i s s e n s c h a f t l i c h e B o t a n i k“ preist und mit nicht geringem
Stolze der früher ausschließlich herrschenden reinen Beschreibung
der ä u ß e r e n und gröberen Formverhältnisse gegenüberstellt,
welche die sogenannten „Systematiker“ beschäftigt. Sobald bei
diesen beiden Richtungen, die sich so scharf gegenüberzustellen
belieben, die Beschreibung an sich das Ziel ist (gleichviel ob der
inneren oder äußeren, der feineren oder gröberen Formen), so ist
die eine genau so viel wert als die andere. Beide werden erst zur
Wissenschaft, wenn sie die Form zu erklären und auf Gesetze
zurückzuführen streben.
Nach unserer eigenen innigsten Überzeugung ist der Rückschlag,
der gegen diese ganze einseitige und daher beschränkte Empirie
notwendig früher oder später erfolgen mußte, bereits tatsächlich
erfolgt, wenn auch zunächst nur in wenigen engen Kreisen. Die 1859
von C h a r l e s D a r w i n veröffentlichte Entdeckung der natürlichen
Zuchtwahl im Kampfe ums Dasein, eine der größten Entdeckungen
des menschlichen Forschungstriebes, hat mit einem Male ein so
gewaltiges und klärendes Licht in das dunkle Chaos der haufenweis
19. gesammelten biologischen Tatsachen geworfen, daß es auch den
krassesten Empirikern fernerhin, wenn sie überhaupt mit der
Wissenschaft fortschreiten wollen, nicht mehr möglich sein wird, sich
der daraus emporwachsenden neuen Naturphilosophie zu entziehen.
Indem die von Darwin neu begründete Deszendenztheorie die ganze
gewaltige Fülle der seither empirisch angehäuften Tatsachenmassen
durch einen einzigen genialen Gedanken erleuchtet, die
schwierigsten Probleme der Biologie aus dem einen obersten
Gesetze der „wirkenden Ursachen“ vollständig erklärt, die
unzusammenhängende Masse aller biologischen Erscheinungen auf
dieses eine einfache große Naturgesetz zurückführt, hat sie bereits
tatsächlich die bisher ausschließlich herrschende Empirie völlig
überflügelt und einer neuen und gesunden Philosophie die weiteste
und fruchtbarste Bahn geöffnet. Es ist eine Hauptaufgabe der
„generellen Morphologie“ zu zeigen, wie die wichtigsten
Erscheinungsreihen der Morphologie sich mit Hilfe derselben
vollständig erklären und auf große und allgemeine Naturgesetze
zurückführen lassen.
Wenn wir das Resultat dieses flüchtigen Überblickes über den
inneren Entwicklungsgang der Morphologie in wenigen Worten
zusammenfassen, so können wir füglich von Beginn des achtzehnten
Jahrhunderts an bis jetzt vier abwechselnd empirische und
philosophische Perioden der Morphologie unterscheiden, welche
durch die Namen von Linné, Lamarck, Cuvier, Darwin bezeichnet
sind, nämlich: I. Periode: L i n n é, (geb. 1707). E r s t e
e m p i r i s c h e P e r i o d e (achtzehntes Jahrhundert). Herrschaft
der empirischen äußeren Morphologie (Systematik). II. Periode:
L a m a r c k (geb. 1744) und G o e t h e (geb. 1749).[5] E r s t e
p h i l o s o p h i s c h e P e r i o d e (erstes Drittel des neunzehnten
Jahrhunderts). Herrschaft der phantastisch-philosophischen
Morphologie (ältere Naturphilosophie). III. Periode: C u v i e r
(geb. 1769).[6] Z w e i t e e m p i r i s c h e P e r i o d e (zweites Drittel
des neunzehnten Jahrhunderts). Herrschaft der empirischen inneren
Morphologie (Anatomie). IV. Periode: D a r w i n (geb. 1809).
Z w e i t e p h i l o s o p h i s c h e P e r i o d e. Begonnen 1859.
20. Herrschaft der empirisch-philosophischen Morphologie (neuere
Naturphilosophie).
Indem wir die beiden Richtungen der organischen Morphologie,
die empirische und philosophische, so schroff einander
gegenüberstellen, müssen wir ausdrücklich bemerken, daß nur die
große Masse der beschränkteren und gröber organisierten
Naturforscher es war, welche diesen Gegensatz in seiner ganzen
Schärfe ausbildete und entweder die eine oder die andere Methode
als die allein seligmachende pries und für die „eigentliche“
Naturwissenschaft hielt. Die umfassenderen und seiner organisierten
Naturforscher, und vor allen die großen Koryphäen, deren Namen wir
an die Spitze der von ihnen beherrschten Perioden gestellt haben,
waren stets mehr oder minder überzeugt, daß nur eine innige
Verbindung von Beobachtung und Theorie, von Empirie und
Philosophie, den Fortschritt der Naturwissenschaft wahrhaft fördern
könnte. Man pflegt gewöhnlich Cuvier als den strengsten und
exklusivsten Empiriker, als den abgesagtesten Feind jeder
Naturphilosophie hinzustellen. Und sind nicht seine besten Arbeiten,
seine wertvollsten Entdeckungen, wie z. B. die Aufstellung der vier
tierischen Typen (Stämme), die Begründung des Gesetzes von der
Korrelation der Teile, von den „Causes finales“, Ausflüsse der
reinsten Naturphilosophie? Ist nicht die von ihm neu begründete
„vergleichende Anatomie“ ihrem ganzen Wesen nach eine rein
philosophische Wissenschaft, welche das empirische Material der
Zootomie bloß als Basis braucht? Ist es nicht lediglich der
G e d a n k e, die Theorie, welche auf der rein empirischen Zootomie
als notwendiger Grundlage das philosophische Lehrgebäude der
vergleichenden Anatomie errichten? Und wenn C u v i e r aus einem
einzigen Zahne oder Knochen eines fossilen Tieres die ganze Natur
und systematische Stellung desselben mit Sicherheit erkannte, war
dies Beobachtung oder war es Reflexion? Betrachten wir anderseits
den Stifter der älteren Naturphilosophie, L a m a r c k, so brauchen
wir, um den Vorwurf der Einseitigkeit zu widerlegen, bloß darauf
hinzuweisen, daß dieser eminente Mann seinen Ruf als großer
Naturforscher größtenteils einem vorwiegend deskriptiven Werke,
der berühmten „Histoire naturelle des animaux sans vertèbres“
21. verdankte. Seine „Philosophie zoologique“, welche die
Deszendenzlehre zum ersten Male als vollkommen abgerundete
Theorie aufstellte, eilte mit ihrem prophetischen Gedankenfluge
seiner Zeit so voraus, daß sie von seinen Zeitgenossen gar nicht
verstanden und ein volles halbes Jahrhundert hindurch (1809-1859)
totgeschwiegen wurde. J o h a n n e s M ü l l e r, den wir Deutschen
mit gerechtem Stolz als den größten Biologen der ersten Hälfte des
neunzehnten Jahrhunderts unser eigen nennen, und der in den
Augen der meisten jetzt lebenden Biologen als der strengste
Empiriker und Gegner der Naturphilosophie gilt, verdankt die Fülle
seiner zahlreichen und großen Entdeckungen viel weniger seinem
ausgezeichneten sinnlichen Beobachtungstalent, als seinem
kombinierenden Gedankenreichtum und der natürlichen Philosophie
seiner wahrhaft denkenden Beobachtungsmethode. C h a r l e s
D a r w i n, der größte aller jetzt lebenden Naturforscher, überragt uns
alle nicht allein durch Ideenreichtum und Gedankenfülle seines die
ganze organische Natur umfassenden Geistes, sondern ebensosehr
durch die intensiv und extensiv gleichbedeutende und fruchtbare
Methode seiner empirischen Naturbeobachtung.
Nach unserer festesten Überzeugung können nur diejenigen
Naturforscher wahrhaft fördernd und schaffend in den Gang der
Wissenschaft eingreifen, welche, bewußt oder unbewußt, ebenso
scharfe Denker als sorgfältige Beobachter sind. Niemals kann die
bloße Entdeckung einer nackten Ta t s a c h e, und wäre sie noch so
merkwürdig, einen wahrhaften Fortschritt in der Naturwissenschaft
herbeiführen, sondern stets nur der Gedanke, die T h e o r i e, welche
diese Tatsache erklärt, sie mit den verwandten Tatsachen
vergleichend verbindet und daraus ein G e s e t z ableitet. Betrachten
wir die größten Naturforscher, welche zu allen Zeiten auf dem
biologischen Gebiete tätig gewesen sind, von Aristoteles an, Linné
und Cuvier, Lamarck und Goethe, Bär und Johannes Müller und wie
die Reihe der glänzenden Sterne erster Größe, bis auf Charles
Darwin herab, weiter heißt — sie alle sind ebenso große Denker, als
Beobachter gewesen, und sie alle verdanken ihren unsterblichen
Ruhm nicht der Summe der einzelnen von ihnen entdeckten
Tatsachen, sondern ihrem denkenden Geiste, der diese Tatsachen in
22. Zusammenhang zu bringen und daraus Gesetze abzuleiten verstand.
Die rein empirischen Naturforscher, welche nur durch Entdeckung
neuer Tatsachen die Wissenschaft zu fördern glauben, können in
derselben ebensowenig etwas leisten, als die rein spekulativen
Philosophen, welche der Tatsachen entbehren zu können glauben
und die Natur aus ihren Gedanken konstruieren wollen. Diese
werden zu phantastischen Träumern, jene im besten Falle zu
genauen Kopiermaschinen der Natur. Im Grunde freilich gestaltet
sich das tatsächliche Verhältnis überall so, daß die reinen Empiriker
sich mit einer unvollständigen und unklaren, ihnen selbst nicht
bewußten Philosophie, die reinen Philosophen dagegen mit einer
ebensolchen, unreinen und mangelhaften Empirie begnügen. Das
Ziel der Naturwissenschaft ist die Herstellung eines vollkommen
architektonisch geordneten Lehrgebäudes. Der reine Empiriker bringt
statt dessen einen ungeordneten Steinhaufen zusammen; der reine
Philosoph auf der andern Seite baut Luftschlösser, welche der erste
empirische Windstoß über den Haufen wirft. Jener begnügt sich mit
dem Rohmaterial, dieser mit dem Plan des Gebäudes. Aber nur
durch die innigste Wechselwirkung von empirischer Beobachtung
und philosophischer Theorie kann das Lehrgebäude der
Naturwissenschaft wirklich zustande kommen.
Wir schließen diesen Abschnitt, wie wir ihn begonnen, mit einem
Ausspruch von Johannes Müller: „Die Phantasie ist ein
unentbehrliches Gut, denn sie ist es, durch welche neue
Kombinationen zur Veranlassung wichtiger Entdeckungen gemacht
werden. Die Kraft der Unterscheidung des isolierenden Verstandes
sowohl, als der erweiternden und zum Allgemeinen strebenden
Phantasie sind dem Naturforscher in einem harmonischen
Wechselwirken notwendig. Durch Störung dieses Gleichgewichts wird
der Naturforscher von der Phantasie zu Träumereien hingerissen,
während diese Gabe den talentvollen Naturforscher von
hinreichender Verstandesstärke zu den wichtigsten Entdeckungen
führt.“
(Aus „Generelle Morphologie der Organismen“. 1866.)
23. [3] Im vierten Kapitel seiner 1866 erschienenen „generellen Morphologie“
behandelt Haeckel kritisch die „naturwissenschaftlichen Methoden, welche
sich gegenseitig notwendig ergänzen müssen“. Es sind dies 1. Empirie und
Philosophie (Erfahrung und Erkenntnis), 2. Analyse und Synthese und
3. Induktion und Deduktion. Wir geben hier den ersten Abschnitt dieser
„Methodik der Morphologie der Organismen“ wieder, weil die darin
niedergelegten „unerschütterlichen Überzeugungen“ für das gesamte spätere
Lebenswerk des Jenaer Naturforschers maßgebend geblieben sind. Aus der
innigen Verbindung von empirischer Beobachtung und philosophischer Theorie
beruhen seine sämtlichen wissenschaftlichen Werke. (Anm. d. H.)
[4] Selten ist wohl das Verdienst eines der bedeutendsten Männer so völlig
von seinen Zeitgenossen verkannt und gar nicht gewürdigt worden, wie es mit
Lamarck ein halbes Jahrhundert hindurch der Fall war. Nichts beweist dies
vielleicht so schlagend als der Umstand, daß Cuvier in seinem Bericht über die
Fortschritte der Naturwissenschaften, in welchem auch die unbedeutendsten
Bereicherungen des empirischen Materials aufgeführt werden, des
bedeutendsten aller biologischen Werke jenes Zeitraums, der Philosophie
zoologique von Lamarck, mit keinem Worte Erwähnung tut!
[5] Wir nennen hier absichtlich Lamarck und Goethe als die geistvollsten
Repräsentanten der älteren Naturphilosophie, wenngleich sie sich entfernt
nicht desselben Einflusses und derselben Anerkennung zu erfreuen hatten,
wie Etienne Geoffroy S. Hilaire (geb. 1771) und Lorenz Oken (geb. 1779), die
gewöhnlich als die Koryphäen dieser Richtung vorangestellt werden.
[6] Als hervorragende Koryphäen dieser Periode würden wir hier noch
Johannes Müller, Schleiden und einige andere hervorzuheben haben, wenn
nicht gerade diese bedeutendsten Männer, als wahrhaft philosophische
Naturforscher, sich von der großen Einseitigkeit freigehalten hätten, welche
Cuviers Schule und der große Troß der Zeitgenossen zum extremsten
Empirismus ausbildete.
24. V.
Arabische Korallen.
Die zauberhaften Korallenbänke des Roten Meeres aus eigener
Anschauung kennen zu lernen, war schon seit langer Zeit mein
lebhafter Wunsch. Als daher im März 1873 eine lange gehegte
Hoffnung in Erfüllung ging und ich eine zweimonatige Reise in den
Orient antreten konnte, lag es in meinem Plane, wenn irgend
möglich, von Suez aus einen Abstecher nach den nächstgelegenen
Korallenriffen zu machen. Ein solcher Ausflug erscheint auf der
Landkarte sehr leicht, ist aber für einen einzelnen Reisenden mit
vielen und großen Schwierigkeiten verknüpft. Denn die Zahl der
bewohnten Orte an den langgestreckten, öden und unwirtlichen
Küsten des Roten Meeres ist sehr gering, und diese wenigen Orte
selbst sind meistens nur von armen, halbwilden Mohammedanern
bewohnt. Man muß Zelte, Diener, Lebensmittel und Trinkwasser
selbst mitbringen, um dort existieren zu können. Auch gibt es keine
regelmäßige Dampfschiffverbindung zwischen Suez und diesen
elenden Küstenorten. Keiner derselben wird von den großen
europäischen Dampfern berührt, die allwöchentlich durch das Rote
Meer fahren und die Überlandpost nach Indien befördern.
In der nächsten Umgebung von Suez und überhaupt im
nördlichsten Teile des Roten Meeres fehlen die Korallenbänke, die
sonst über den größten Teil beider Küsten desselben sich
ausdehnen. Der nächstgelegene Ort, an welchem man schöne
Korallenriffe beobachten und den man in kürzester Zeit erreichen
kann, ist das arabische Dörfchen Tor oder Tur, an der Westküste der
25. Sinaihalbinsel gelegen. Hier hatten früher schon Ehrenberg,
Ransonnet, Frauenfeld und andere Naturforscher der Korallen wegen
sich längere oder kürzere Zeit aufgehalten. Um von Suez aus nach
Tur zu gelangen, muß man entweder ein eigenes Segelschiff mieten,
oder zu Kamel durch die arabische Wüste reiten. Zu diesem
Landweg auf dem Wüstenschiff, der 55 Reitstunden beträgt, sind
mindestens vier bis fünf Tage erforderlich. Dazu reichte aber meine
Zeit nicht aus; auch wäre der Transport der Korallen, die ich zu
sammeln wünschte, auf dem Kamel sehr mißlich gewesen. Es blieb
also nichts übrig, als ein Segelschiff zu mieten. Aber auch das erwies
sich als untunlich. Denn die gewöhnlichen, halbgedeckten arabischen
Segelboote sind böse Fahrzeuge, im höchsten Grade unbequem und
unreinlich, überfüllt mit parasitischen Insekten aller Art; und dabei
war der geforderte Preis unerschwinglich hoch. Außerdem hätte ich
mich der Gefahr ausgesetzt, bei widrigem Winde acht Tage und
länger in einem solchen erbärmlichen Fahrzeug auf dem Roten
Meere zu kreuzen, ohne mein Ziel erreichen zu können.
So wäre denn mein sehnlicher Wunsch, die Korallenbänke von Tur
zu besuchen, schwerlich in Erfüllung gegangen, wenn nicht der
österreichische Generalkonsul in Kairo, Herr von Cischini, der mich
während meines dortigen Aufenthaltes mit Freundlichkeiten aller Art
überhäufte, mir ein Fahrzeug verschafft hätte, das zu erlangen ich
mir früher nie hatte träumen lassen. Er bewog nämlich den
Vizekönig von Ägypten, Ismail Pascha, für den beabsichtigten
Ausflug nach Tur die Benutzung eines in Suez stationierten
Dampfschiffes der ägyptischen Kriegsflotte zu gestatten. Zugleich
wurden meine Freunde und Reisegefährten, Professor Straßburger
aus Jena und Professor Panceri aus Neapel, eingeladen, als Gäste
des Khedive an der Expedition teilzunehmen.
Am 22. März verließen wir Kairo, die wunderbare Metropole des
Nillandes, in der wir die Märchen aus Tausend und einer Nacht
lebendig vor uns gesehen hatten. Die Eisenbahn führte uns von dort
in elf Stunden nach Suez. Unsere interessante Reisegesellschaft
bestand zum größten Teile aus einer bunten Karawane von
Mekkapilgern. Namentlich bot ein Haremwaggon dritter Klasse, in
welchen ein glücklicher Zufall uns einen Einblick gewährte, ein
26. merkwürdiges Bild. Die Bahnfahrt selbst ist höchst originell. Wir
durchschneiden zuerst in nordöstlicher Richtung den östlichen Rand
des üppig fruchtbaren Nildelta und passieren zahlreiche Fellah-
Dörfer. Da bieten uns die niederen braunen Lehmhütten, von
Dattelpalmen umgeben, mit ihrer charakteristischen Staffage von
verschleierten Weibern, nackten Kindern, Büffeln, die Schöpfräder
treiben, Kamelen usw. eine Fülle von malerischen Motiven. In Benha
wendet sich die Bahn nach Osten, vereinigt sich mit dem von
Alexandrien nach Suez gehenden Schienenweg, der die ostindische
Überlandpost befördert, und geht nun eine Strecke weit mitten
durch die Wüste. Ringsum erblicken wir eine Zeitlang nichts als
gelben Sand und blauen Himmel. Um uns den vollen Eindruck einer
Wüstenreise zu geben, wehte den ganzen Tag hindurch ein heftiger
Chamsin, jener erstickend heiße Wüstenwind, der als Samum der
Schrecken der Karawanen ist. Sein glühender Odem warf ganze
Regenschauer feinen Wüstensandes gegen die Fenster unseres
Coupés, und wir wünschten uns Glück, im geschlossenen Waggon
und nicht draußen auf dem Rücken der Kamele zu sitzen.
Abends um sieben Uhr in Suez angelangt, wurden wir von dem
dortigen österreichischen Konsul, Herrn von Remy-Berzenkovich,
freundlichst empfangen und sogleich zum Gouverneur Hassan-Bey
geführt. Hier erfuhren wir zu unserer Freude, daß unser Kriegsschiff,
die Dampferkorvette „Khartoum“, zur Fahrt bereit draußen auf der
Reede liege. Der Kommandant derselben, Kapitän Ali Schukri, ein
stattlicher brauner Araber in ägyptischer Marineuniform, wurde uns
vorgestellt und bot uns mit orientalischer Unterwürfigkeit seine
Dienste an. In dem großartigen englischen Peninsular-Hotel, das
noch vor wenigen Jahren von den Engländern als das üppigste und
komfortabelste Hotel der Welt gepriesen wurde, war für uns Quartier
bereitet. Wir wurden als Gäste des Khedive mit größter
Aufmerksamkeit bedient und fürstlich verpflegt.
Am anderen Morgen wollten wir unsere Seereise antreten. Leider
steigerte sich aber der heftige Chamsin in der Nacht zu einem
förmlichen Sturme, so daß wir den ganzen Tag in Suez bleiben
mußten. Obgleich diese Stadt weder durch Naturschönheiten, noch
durch besondere Sehenswürdigkeiten ausgezeichnet ist, so ist ein
27. kurzer Aufenthalt in derselben interessant genug. Denn als
Knotenpunkt des lebendigsten Verkehrs zwischen drei Weltteilen und
als Hafenort der Mekkapilger bietet es in dem bunten Leben seiner
Straßen und Basare eine reiche ethnographische Musterkarte. Mit
europäischen Reisenden und Matrosen aller Nationen mischen sich
Neger aus dem Osten und Süden Afrikas, Berber und Ägypter,
Araber und Levantiner aller Klassen, Mekkapilger aus allen Ländern
des Ostens, persische und indische Kaufleute. Dazwischen drängen
sich verschleierte braune Weiber und unverschleierte
Früchteverkäuferinnen, Kamele und Pferde, schöne orientalische Esel
und zahllose Hunde.
Nicht minder interessant als dieser bunte Völkermarkt war für uns
Naturforscher der Fischmarkt von Suez. Denn obwohl derselbe
weder besonders groß noch reichhaltig ist, so erkannten wir doch
auf den ersten Blick, daß wir uns in einem völlig neuen Gebiete der
marinen Fauna, ja schon mitten in der wunderbaren Tierwelt des
Indischen Ozeans befanden. Die schmale Landenge von Suez trennt
nämlich zwei gewaltige Seereiche, die schon seit vielen
Jahrtausenden außer allem Zusammenhange stehen und in denen
sich demgemäß, der Darwinschen Theorie entsprechend, eine völlig
verschiedene Tier- und Pflanzenwelt entwickelt hat. Die Fauna und
Flora des Mittelmeeres, die zum großen Gebiete des Atlantischen
Ozeans gehört, ist gänzlich verschieden von der Tier- und
Pflanzenbevölkerung des Roten Meeres, das eine Provinz des
Indischen Ozeans bildet. Unter hundert Korallenarten des Roten
Meeres findet sich nicht eine einzige Art, die auch im Mittelmeere
vorkäme. Nur ein ganz kleiner Bruchteil von Tierarten ist beiden
benachbarten Meeren gemeinsam. Wenn wir daher gestern früh den
Fischmarkt von Alexandrien und heute morgen, kaum
vierundzwanzig Stunden später, denjenigen von Suez besuchen, so
finden wir den auffallenden Gegensatz zwischen beiden ebenso
groß, als ob wir gestern den Fischmarkt von Barcelona oder Marseille
und heute denjenigen von Kalkutta oder Singapore gesehen hätten.
Diese merkwürdige Erscheinung erklärt sich ganz einfach aus den
Konsequenzen der Deszendenztheorie und der damit verbundenen
Migrationstheorie.
28. Der Sturm, der uns diesen interessanten, obwohl unerwünschten
Aufenthalt in Suez verursachte, legte sich erst am Morgen des
zweiten Tages, und gegen Mittag erschien der Gouverneur, um uns
in seiner Dampfjolle nach dem fast eine Stunde von der Stadt
entfernt auf der Reede ankernden Kriegsschiffe „Khartoum“
hinüberzufahren. Die Wellen gingen immer noch so hoch, daß sie
das ganze Verdeck überfluteten, und brachten beim Anlegen beide
Dampfschiffe in so unsanfte Berührung, daß das Bugspriet und die
Schanzkleidung des kleineren Dampfers vollständig zersplitterten.
Auch das Hinüberklettern vom einen zum anderen war ebenso wie
der Transport unserer Gläserkisten, Netze und Instrumente, mit
ziemlichen Schwierigkeiten verbunden und wurde unter heillosem
Geschrei der Matrosen bewerkstelligt, welches das Toben von Wind
und Wellen übertönte. Das höllische Konzert wurde vollständig durch
das ohrenzerreißende Trommeln, Pfeifen und Klappern des
Musikkorps von Khartoum. Die ganze Mannschaft desselben, 126
Köpfe stark, war nämlich zu unserem feierlichen Empfange unter
Gewehr getreten und salutierte. Der Kapitän empfing uns mit
größter Unterwürfigkeit und stellte uns das Offizierkorps vor. Jedoch
blieb die Unterhaltung ziemlich mangelhaft, da wir kaum ein Dutzend
arabischer Worte und unsere neuen Freunde ungefähr ebensoviel
englische Vokabeln kannten. Die eigentliche Unterhaltung wurde
durch den österreichischen Konsul von Remy vermittelt, der geläufig
Arabisch sprach. Er hatte die Güte, uns zu begleiten und auf der
ganzen Fahrt die Rolle des Dolmetschers zu spielen.
Wegen des fortdauernden hohen Wellenganges, der erst gegen
Abend schwächer wurde, konnte unser Dampfer erst um Mitternacht
die Anker lichten und gen Süden steuern. Den ganzen folgenden Tag
fuhren wir zwischen Asien und Afrika durch den Golf von Suez, zu
unserer Rechten die ägyptische, zur Linken die arabische Küste;
malerische langgestreckte öde Gebirgsketten auf beiden Seiten im
Hintergrunde.
Da wir erst spät in der Nacht unser Reiseziel erreicht haben
würden, wegen der gefährlichen Korallenriffe aber doch in den Hafen
von Tur nicht hätten einlaufen können, ging unsere Korvette um vier
Uhr nachmittags, etwa 20 Seemeilen von Tur entfernt, in einer
29. geschützten kleinen Bucht der arabischen Küste vor Anker. Wir
ließen uns sofort im Boote ans Land setzen, und voll Ehrfurcht
betraten wir zum erstenmal den heiligen Boden der alten Asia. Die
Küste war völlig öde und einsam, aber großartig wild. Mächtige,
3000 bis 4000 Fuß hohe Berge der Sinaikette erhoben sich steil über
dem schmalen sandigen Küstensaum.
Alle überragt der gewaltige „Djebel Serbal“, dessen wildzerklüftete
rote Granitwälle, von zahlreichen Diorit- und Porphyrgängen
durchsetzt, sich bis über 6000 Fuß erheben. Durch die zahlreichen
zerrissenen Spitzen, die steilen Abstürze, die phantastischen
Kluftbildungen erhebt sich dieser malerische „Djebel Serbal“ zu dem
großartigsten und prächtigsten unter allen den gewaltigen
Berghäuptern der Sinaihalbinsel. Auch hat er lange Zeit als
Nebenbuhler der eigentlichen Sinaikuppe, des Mosesberges (Djebel
Musa) dagestanden; und viele frommen Seelen glauben noch heute,
daß auf ersterem, nicht auf letzterem die Gesetztafeln der zehn
Gebote publiziert und der „alte Bund“ zwischen Jehova und seiner
auserwählten Semitenrasse geschlossen wurde. In den ersten
Jahrhunderten des Christentums war diese Ansicht herrschend, und
zahlreiche Einsiedler, Mönche und Nonnen, wohnten damals in den
Grotten und Felsenhöhlen des zerklüfteten „Berges der
Gesetzgebung“. Zahlreiche Prozessionen pilgerten zu seinen Höhen
und erfreuten sich der mannigfachen Genüsse, welche die
dichtbelaubten und quellenreichen Fruchtgärten des „Wadi-Feiran“
darboten. Letzteres ist ein herrliches Tal am Fuße des „Djebel
Serbal“, das wegen seiner üppigen Fruchtbarkeit als „Perle der
Sinaihalbinsel“ gepriesen wird, ein greller Gegensatz zu der
umgebenden öden Steinwüste.
Als wir aus dem Boote ans Land sprangen, berührte unser Fuß
zuerst reinen Korallenfelsen. Überall im Sande des Strandes lagen
tote, gebleichte Korallenblöcke umher, pilzförmige Fungien,
sternbedeckte Asträen, labyrinthische Mäandrinen, verästelte
Madreporen, dunkelrote Orgelkorallen oder Tubiporen. Mit Ausnahme
einiger niederer Strandpflanzen mit fleischigen Blättern und eines
zwischen den Felsen wachsenden Kappernstrauches war nichts von
Vegetation zu sehen. Lautlose Stille rings umher; von menschlicher
30. Existenz keine Spur weit und breit. Küste und Gebirge sahen aus, als
ob sie nie ein Menschenfuß betreten hätte.
Der Sonnenuntergang war prächtig und übergoß die gewaltigen
roten Granitmauern mit den glühendsten Farben. Rasch brach die
Dunkelheit ein und der wolkenlose Himmel bedeckte sich mit einem
Sternengewand, das wir nie zuvor in solchem Glanze hatten funkeln
sehen. Wir ließen uns durch unseren indischen Koch unsere
Abendmahlzeit vom Schiffe an den Strand holen und genossen sie
auf Korallenblöcken sitzend in gehobenster Stimmung. Unser edler
Gastfreund, der Khedive, hatte unsere Küche aufs beste versorgt,
und unter anderem auch mit einer Champagnerkiste ausgestattet.
Dieses schäumende Getränk ist bei den Orientalen sehr beliebt und
wird, da der Koran nur den Genuß des Weines verbietet, als eine Art
Bier angesehen. So konnte denn auch der arabische Schiffsleutnant,
der unsere Schaluppe führte, unbeschadet seiner Frömmigkeit, uns
helfen, den ersten Abend auf asiatischem Boden in Champagnerbier
zu feiern. Erst spät abends kehrten wir in heiterster Stimmung an
Bord des „Khartoum“ zurück, wo uns ein herrliches Lager auf den
über Verdeck gelegten Polstern unter dem funkelnden Sternenzelt
erwartete. Um Mitternacht lichtete das Schiff die Anker und lief am
anderen Morgen kurz nach Sonnenaufgang im Hafen von Tur ein.
Die Küstenlandschaft von Tur ist ein echtes Charakterbild vom
Strande des steinigen Arabiens. Die gelbe Sandwüste, die sich längs
des dunkelblauen Meeres hinzieht, ist von Vegetation völlig entblößt;
mit Ausnahme einzelner Dhumpalmen und einiger kleiner Gruppen
von Dattelpalmen, die teils in der unmittelbaren Umgebung von Tur
ein wenig dürftigen Schatten spenden, teils eine entfernte Oase
bezeichnen. In imposanter Majestät erhebt sich aber im
Hintergrunde der Wüste das gewaltige Gebirge des Sinai, mit seinen
kühn geformten Gipfeln und zerklüfteten Felsrücken. Tur selbst ist
ein dürftiges Dörfchen mit kaum zwei Dutzend Hütten und wenig
über hundert Einwohnern. Ein kleines Zeltlager, von einer eben jetzt
am Strande lagernden Karawane errichtet, steigerte den
orientalischen Charakter des originellen Bildes. Das Dörfchen Tur
liegt an der Umrandung eines kleinen, flachen, hufeisenförmigen
Hafenbeckens. Die Felsenriffe, welche dieses Becken umfassen und
31. nur eine schmale Einfahrt freilassen, sind Korallenbänke. Der ganze
Hafen ist ein reizender Korallengarten. Als wir in der Schaluppe über
die flachen Bänke hinglitten und in zehn bis zwanzig Fuß Tiefe durch
die kristallklare Flut hindurch den Boden betrachteten, entzückten
uns die prächtigsten, nie zuvor lebend gesehenen Korallenbüsche,
auf dem gelben Sande überall in bunter Mannigfaltigkeit zerstreut,
wie exotische Ziersträucher in einem schönen Blumengarten. Der
Hafendamm, an dem unser Boot anlegt, ist ganz aus
Korrallenblöcken erbaut, und als wir uns den niederen
würfelförmigen Hütten nähern, werden wir durch die Wahrnehmung
überrascht, daß auch diese fast ganz aus Korallenstein bestehen. Als
ob es gewöhnliche Sandsteine wären, liegen da die herrlichsten
schneeweißen Blöcke von Sternkorallen, Mäandrinen, Madreporen
usw. übereinander gehäuft. Manche von diesen elenden Hütten birgt
in einer einzigen Wand eine größere Sammlung von schönen
Korallenblöcken, als in vielen europäischen Museen zu finden ist. Am
liebsten hätten wir das ganze Dorf aufgekauft, zusammengepackt
und in die Heimat geschickt.
Augenblicklich sind jedoch die herrlichen lebenden Korallentiere im
Hafen für uns von größerem Interesse als die toten Steingerüste in
den Hüttenwänden, und begierig besteigen wir die flachen
arabischen Boote, die inzwischen für unsere Korallenjagd
ausgerüstet und mit Tauchern bemannt worden sind. Die bei weitem
zweckmäßigste Methode nämlich, lebende Korallen vom
Meeresgrunde zu erhalten, ist die Anwendung von Tauchern. Unser
gewöhnliches Schleppnetz, mit dem wir sonst die zoologischen
Schätze vom Meeresboden heraufholen, ist hier ganz unbrauchbar.
Die kleinen und zierlichen Korallenstöcke werden durch das
Schleppnetz zerbrochen und verdorben; die großen und schweren
Blöcke zerreißen selbst das Netz und sind nicht damit
heraufzuheben. Hingegen bewährten sich die arabischen Taucher,
deren wir uns in Tur bedienten und die durch den Betrieb der
Perlenfischerei im längeren Verweilen unter Wasser sehr geübt
waren, als äußerst geschickte Korallenfänger. Sie waren weder mit
Taucherglocken noch mit Skaphandern oder anderen
Tauchapparaten ausgerüstet; sie schwammen aber so
32. ausgezeichnet, konnten so lange unter Wasser bleiben und wußten
so geschickt selbst größere Korallen von ihren Ansatzpunkten
abzulösen, daß sie niemals wieder emportauchten, ohne uns mit
neuen prächtigen Korallengeschenken zu überraschen.
Die Korallenfischerei mit diesen Tauchern, die uns während
unseres Aufenthaltes in Tur fast den ganzen Tag beschäftigte, war
höchst anziehend und unterhaltend. Das Wasser in dem seichten
und stillen, durch das vorliegende Korallenriff gegen die Brandung
geschützten Hafen ist so kristallhell, daß wir bis auf zehn und
zwanzig Fuß Tiefe jeden kleinen Krebs und Seestern, jede Muschel
und Schnecke auf dem Boden zwischen den Korallenbüschen
erkennen können. Sobald wir unseren Tauchern den gewünschten
Gegenstand bezeichnet haben, springen sie hinab. Vorsichtig die
spitzen Ecken und scharfen Kanten der Korallenstöcke vermeidend,
huschen die schlanken braunen Jünglinge wie Fische zwischen
denselben umher und lösen die gewünschten Stücke vom Boden ab.
Bloß mit den Füßen rudernd, die Beute mit beiden Armen
umschlungen haltend, tauchen sie wieder empor. In wenigen
Stunden sind unsere Boote mit den kostbarsten Schätzen gefüllt.
Die großen Glasgefäße, die wir in Fächerkisten aus Triest
mitgebracht haben, sind bald ganz voll von lebenden Korallen.
Vorsichtig aus dem Meere genommen und in das ruhige Wasser der
Gefäße versetzt, entfalten sie allmählich ihre zarten,
zurückgezogenen Blumenleiber. Da schauen wir zum erstenmal in
nächster Nähe das unbeschreiblich schöne Schauspiel, welches diese
herrlichen, scheinbar aus dem Korallenstein hervorwachsenden
Blumentiere mit ihren wundervollen Farben, zierlichen Formen und
graziösen Bewegungen gewähren. Die prächtigen bunten Aktinien
des Roten Meeres, die blauen Xenien, die grünen Ammotheen und
die gelben Sarkophyten wetteifern an leuchtender Farbenpracht mit
den in allen Irisfarben strahlenden Blumenkelchen, die wie durch
Zauber aus den scheinbar toten Kalkgerüsten der Steinkorallen
hervorsprossen. Besonders fallen uns unter diesen die glänzenden
Sternkorallen oder Asträen und die merkwürdigen Orgelkorallen oder
Tubiporen auf. Aus den purpurroten Kalkröhren der letzteren, die
33. gleich Orgelpfeifen dicht nebeneinander gereiht stehen, stecken
zierliche grasgrüne Personen ihre acht gefiederten Fangarme aus.
Wir beschränken uns aber nicht auf den Hafen von Tur, sondern
segeln weiter hinaus, wo an den größeren Korallenriffen längs der
Küste neue Überraschungen unserer harren und wo wir die
vielgerühmte Pracht der indischen Korallenbänke in ihrem vollen
Farbenglanze schauen. Das kristallklare Wasser ist hier unmittelbar
an der Küste fast immer so ruhig und bewegungslos, daß man die
ganze wunderbare Korallendecke des Bodens mit ihrer
mannigfaltigen Bevölkerung von allerlei Seetieren deutlich erkennen
kann. Hier, wie im größten Teile des Roten Meeres, zieht parallel der
Küste ein langer Damm von Korallenriffen hin, ungefähr eine
Viertelstunde vom Lande entfernt. Diese Wallriffe oder Barrierenriffe
sind wahre Wellenbrecher. Der Wogenandrang zerschellt an ihrer
unebenen zackigen Oberfläche, welche bis nahe unter den
Wasserspiegel ragt; und ein weißer Schaumkamm kennzeichnet so
deutlich ihren Verlauf. Auch wenn draußen auf dem Meere der Sturm
tobt, ist hier in dem durch das Riff geschützten Kanale oder Graben
das Wasser verhältnismäßig ruhig, und kleinere Schiffe können darin
ungestört ihre Fahrt längs der Küste fortsetzen. Nach außen gegen
das hohe Meer fällt das Korallenriff steil hinunter. Nach innen gegen
die Küste dagegen flacht es sich allmählich ab, und meist bleibt die
Tiefe des Kanals so gering, daß man die ganze Farbenpracht der
Korallengärten auf seinem Boden erblicken kann.
Diese Pracht zu schildern vermag keine Feder und kein Pinsel. Die
begeisterten Schilderungen von Darwin, Ehrenberg, Ransonnet und
anderen Naturforschern, die ich früher gelesen, hatten meine
Erwartungen sehr hoch gespannt; sie wurden aber durch die
Wirklichkeit übertroffen. Ein Vergleich dieser formenreichen und
farbenglänzenden Meerschaften mit den blumenreichsten
Landschaften gibt keine richtige Vorstellung. Denn hier unten in der
blauen Tiefe ist eigentlich alles mit bunten Blumen überhäuft und
alle diese zierlichen Blumen sind lebendige Korallentiere. Die
Oberfläche der größeren Korallenblöcke, von sechs bis acht Fuß
Durchmesser, ist mit Tausenden von lieblichen Blumensternen
bedeckt. Auf den verzweigten Bäumen und Sträuchern sitzt Blüte an
34. Blüte. Die großen bunten Blumenkelche zu deren Füßen sind
ebenfalls Korallen. Ja sogar das bunte Moos, das die Zwischenräume
zwischen den größeren Stöcken ausfüllt, zeigt sich bei genauerer
Betrachtung aus Millionen winziger Korallentierchen gebildet. Und
alle diese Blütenpracht übergießt die leuchtende arabische Sonne in
dem kristallhellen Wasser mit einem unsagbaren Glanze!
In diesen wunderbaren Korallengärten, welche die sagenhafte
Pracht der zauberischen Hesperidengärten übertreffen, wimmelt
außerdem ein vielgestaltiges Tierleben der mannigfaltigsten Art.
Metallglänzende Fische von den sonderbarsten Formen und Farben
spielen in Scharen um die Korallenkelche, gleich den Kolibris, die um
die Blumenkelche der Tropenpflanzen schweben. Unter ihnen fällt
uns vor allen der sonderbare Halbmondfisch auf (Platax Ehrenbergii).
Sein platt zusammengedrückter, sichelförmiger Körper, der je nach
dem Lichtfalle bald in gelbgrünlichem Bronzeglanz, bald in
prachtvollem Blau strahlt, ist oben in eine lange dreieckige
gekrümmte Rückenflosse, unten in eine gleiche Analflosse
ausgezogen. So erscheint der ganze Fisch als leuchtende Sichel im
Halbdunkel der Korallenwälder, als das Symbol des türkischen
Halbmondes, der jetzt noch diese arabischen Küsten beherrscht.
Gleich einem leuchtenden Kometenschweife zieht durch die blaue
Tiefe ein silberweißer Bandfisch von der Gestalt eines silbernen
Schuppengürtels (Trichiurus). Ein rotbrauner, mit seltsamem
Helmschmuck an dem gepanzerten Haupte ausgestatteter
Drachenkopf (Scorpaena) jagt eine ganze Schar von kleinen
goldgelben Lippfischen vor sich her (Labroiden). Aber auch der
grimme Menschenhai, der Schrecken des Meeres, fehlt nicht, und
bisweilen erscheinen im Hafen von Tur solche Haifische von zehn bis
zwanzig Fuß Länge.
Noch viel mannigfaltiger und interessanter als die Fische sind die
wirbellosen Tiere der verschiedensten Klassen, welche auf den
Korallenbänken ihr Wesen treiben. Zierliche durchsichtige Krebse aus
der Garnelengruppe schnellen haufenweise vorüber und bunte
Krabben klettern zwischen den Korallenzweigen. Auch rote
Seesterne, violette Schlangensterne und schwarze Seeigel klettern in
Menge auf den Ästen der Korallensträucher; der Scharen bunter
35. Muscheln und Schnecken nicht zu gedenken. Reizende Würmer mit
bunten Kiemenfederbüschen schauen aus ihren Röhren hervor. Da
kommt auch ein dichter Schwarm von zarten violetten Medusen
geschwommen, und zu unserer Überraschung erkennen wir in der
zierlichen Glocke eine alte Bekannte aus der Ostsee und Nordsee,
die Aurelia.
Man könnte glauben, daß in diesen bezaubernden Korallenhainen,
wo jedes Tier zur Blume wird, der glückselige Friede der elysischen
Gefilde herrsche. Aber ein näherer Blick in ihr buntes Getriebe lehrt
uns bald, daß auch hier, wie im Menschenleben, beständig der wilde
Kampf ums Dasein tobt, oft zwar still und lautlos, aber darum nicht
minder furchtbar und unerbittlich. Die große Mehrzahl des
Lebendigen, das hier in üppigster Fülle sich entwickelt, wird
beständig vernichtet, um die Existenz einer bevorzugten Minderzahl
zu ermöglichen. Überall lauert Schrecken und Gefahr. Um uns davon
zu überzeugen, brauchen wir bloß selbst einmal unterzutauchen.
Rasch entschlossen springen wir über Bord und schauen nun erst,
von wunderbarem, grünem und blauem Glanze umgossen, die
Farbenpracht der Korallenbänke ganz in der Nähe. Aber bald
erfahren wir, daß der Mensch ungestraft so wenig unter Korallen als
unter Palmen wandelt. Die spitzen Zacken der Steinkorallen erlauben
uns nirgends festen Fuß zu fassen. Wir suchen uns einen freien
Sandfleck zum Standpunkt aus. Aber ein im Sande verborgener
Seeigel (Diadema) bohrt seine fußlangen, mit seinen Widerhaken
bewaffneten Stacheln in unseren Fuß; äußerst spröde zersplittern sie
in der Wunde und können nur durch vorsichtiges Ausschneiden
entfernt werden. Wir bücken uns, um eine prächtige smaragdgrüne
Aktinie vom Boden aufzuheben, die zwischen den Schalenklappen
einer toten Riesenmuschel zu sitzen scheint. Jedoch zur rechten Zeit
noch erkennen wir, daß der grüne Körper keine Aktinie, sondern der
Leib des lebenden Muscheltieres selbst ist; hätten wir es unvorsichtig
angefaßt, so wäre unsere Hand durch den kräftigen Schluß der
beiden Schalenklappen elend zerquetscht worden. Nun suchen wir
einen schönen violetten Madreporenzweig abzubrechen, ziehen aber
rasch die Hand zurück; denn eine mutige kleine Krabbe (Trapezia),
die scharenweise zwischen den Ästen wohnt, zwickt uns empfindlich
36. mit den Scheren. Noch schlimmere Erfahrungen machen wir bei dem
Versuche, die daneben stehende Feuerkoralle (Millepora)
abzubrechen. Millionen mikroskopischer Giftbläschen entleeren bei
der oberflächlichen Berührung ihren ätzenden Saft auf unsere Haut,
und unsere Hand brennt, als ob wir ein glühendes Eisen angefaßt
hätten. Ebenso heftig brennt ein zierlicher kleiner Hydrapolyp, der
höchst unschuldig aussieht. Um nicht auch noch mit einem
brennenden Medusenschwarme in unliebsame Berührung zu
kommen oder gar einem der nicht seltenen Haifische zur Beute zu
fallen, tauchen wir wieder empor und schwingen uns in die Barke.
Welche fabelhafte Fülle des buntesten Tierlebens auf diesen
Korallenbänken durcheinander wimmelt und miteinander ums Dasein
kämpft, davon kann man sich erst bei genauerem Studium ein
annäherndes Bild machen. Jeder einzelne Korallenstock ist eigentlich
ein kleines zoologisches Museum. Wir setzen z. B. einen schönen
Madreporenstock (Stylopora), den eben unser Taucher
emporgebracht hat, vorsichtig in ein großes, mit Seewasser gefülltes
Glasgesäß, damit seine Korallentiere ruhig ihren zierlichen
Blumenkörper entfalten. Als wir eine Stunde später wieder
nachsehen, ist nicht nur der vielverzweigte Stock mit den schönsten
Korallenblüten bedeckt, sondern auch Hunderte von größeren und
Tausende von kleineren Tierchen kriechen und schwimmen im Glase
herum: Krebse und Würmer, Kraken und Schnecken, Tascheln und
Muscheln, Seesterne und Seeigel, Medusen und Fischchen; alle
vorher im Geäste des Stockes verborgen. Und selbst wenn wir den
Korallenstock herausnehmen und mit dem Hammer in Stücke
zerschlagen, finden wir in seinem Inneren noch eine Menge
verschiedener Tierchen, namentlich bohrende Muscheln, Krebse und
Würmer verborgen. Und welche Fülle unsichtbaren Lebens enthüllt
uns erst das Mikroskop! Welcher Reichtum merkwürdiger
Entdeckungen harrt hier noch zukünftiger Zoologen, denen das
Glück beschieden ist, Monate und Jahre hindurch an diesen
Korallenküsten zu verweilen.
Uns war leider nur ein paar kurze Tage lang der Genuß dieser
feenhaften Korallengärten beschieden. Glücklicherweise begünstigte
uns das herrlichste Frühlingswetter, so daß wir unsere
37. Korallenfischerei mit dem glänzendsten Erfolg betreiben konnten. Die
mitgenommenen Kisten mit Gläsern und Weingeist waren in kurzer
Zeit völlig mit Korallen und anderen Seetieren gefüllt. Unsere Boote
schleppten ganze Ladungen von Korallenblöcken zur Korvette, deren
Verdeck bald vollständig damit überhäuft war. Schwerlich ist wohl
noch ein Kriegsschiff, und sicher niemals ein ägyptisches, so über
und über mit Korallen bedeckt gewesen. Wir konnten später von
Suez aus nur zwölf Kisten damit füllen und nach Hause schicken; der
bei weitem größte Teil mußte zurückbleiben und ziert jetzt den
Garten unseres dort wohnenden Freundes, des Konsuls Remy.
Ein letzter Besuch am Lande schloß unseren kurzen Aufenthalt in
Tur. Mit dankbarem und gerührtem Herzen nahmen wir Abschied von
Land und Leuten, von Meer und Korallenbänken. Die Bewohner von
Tur, halb griechischen, halb arabischen Ursprungs, sind arme
Fischer; gute unverdorbene Menschen, die selten mit Fremden in
Berührung kommen. Der günstige Eindruck, den sie uns gleich beim
ersten Besuch gemacht hatten, wurde durch nähere Bekanntschaft
nur verstärkt, und wir erinnern uns mit lebhaftem Vergnügen der
herzlichen Gastfreundschaft, die wir in ihren niederen Korallenhütten
genossen.
Ganz besonderen Dank schulden wir dem braven Hennaen, dem
eingeborenen „Naturforscher von Tur“; einem Fischer, der schon den
früher hier anwesenden deutschen Naturforschern die
wesentlichsten Dienste geleistet hatte und sich auch bei unserer
Korallenfischerei vorzüglich bewährte. Mit den Lokalitäten der
Korallenbänke von Tur und mit ihren zahlreichen Bewohnern genau
vertraut, vermochte er uns in kürzester Zeit die reichste zoologische
Ernte zu verschaffen. Er besitzt ein Dokument, in welchem von den
früheren Besuchern seine vortrefflichen Dienstleistungen dankbarst
anerkannt sind, und auch ich konnte nur ein gleich ehrenvolles
Zeugnis hinzufügen. Auf Hennaens ausdrückliche Bitte mußten wir
am letzten Nachmittag vor unserer Abreise nochmals in seine
niedere Korallenhütte kommen, wo er uns, umgeben von den
angesehensten Einwohnern des Ortes, mit Kaffee und Datteln
bewirtete. Auch verschiedene hübsche Korallen, Sterntiere und
Mollusken, die wir nicht selbst erbeutet hatten, machte er uns hier
38. noch zum Geschenk. Dann machten wir noch einen gemeinsamen
Spaziergang nach dem kleinen, eine halbe Stunde vom Dorfe
entfernten Palmenhain, wo neben prächtig entwickelten
Dattelpalmen (Phoenix) auch einzelne Exemplare von der schönen,
gabelig verzweigten Dhumpalme Oberägyptens sich finden
(Hyphaene). Bei der Rückkehr an den Strand besuchten wir noch die
Ruine eines kleinen alten Forts, in der Nähe des Dorfes.
Wie gerne hätten wir noch länger bei unseren neuen arabischen
Freunden verweilt und hätten mit der kleinen, vor dem Dorfe
liegenden Kamelkarawane eine Wüstenreise angetreten! Wie gerne
hätten wir die so nahe vor uns liegenden gewaltigen Bergkuppen des
Sinai und des Serbal erklommen; und in dem Mosestal das uralte
berühmte Sinaikloster oder in dem Feirantal die wundervollen
Fruchtgärten der „Sinaiperle“ besucht! Aber unsere Uhr ist leider
abgelaufen! Schon raucht der Schornstein unseres Dampfers. Die
blauen Schatten der Palmen im gelben Sande neigen sich stark nach
Osten und die Gebirgskuppen des Sinai beginnen sich in magischen
Purpurglanz zu hüllen. Noch erquicken wir uns nach des Tages
schwerer Arbeit durch ein letztes, herrliches Bad in der blauen, jetzt
aber im Abendglanze wirklich purpurschimmernden Flut des „Roten
Meeres“. Nach herzlichstem Abschiede von den guten Turbewohnern
und besonders von Hennaen und von unseren braven Tauchern
besteigen wir zum letztenmal die Schaluppe und rudern zum
„Khartoum“ hinüber.
Während unsere Korvette die Anker lichtet und sich nach Norden
wendet, genießen wir den unvergeßlichen Anblick eines
Sonnenunterganges, wie man ihn nur in diesen Breiten und nur in
dieser Luft sehen kann. Gleich dem Zauberbilde einer Fata Morgana
strahlt die ganze Sinaikette mit ihren zackigen Gipfeln in glühendem
Purpur; die Schatten ihrer Klüfte schimmern in magischem Blau. Am
Fuße des Gebirges gehen diese herrlichen Farbentöne in ein zartes
Violett über, das durch eine gesättigte Lage von tiefem Braun sich
vom gelben Wüstensande abhebt. Die glühenden Farben werden
durch das tiefe, fast schwarze Blau des Meeres kraftvoll gehoben.
Die Kronen der Palmen am Strande, leise im lauen Abendwinde
schwankend, senden uns einen letzten Gruß, und die rasch
40. VI.
Brussa und der asiatische Olymp.
Wenn man auf dem Seewege nach Konstantinopel den Hellespontos
passiert hat und das Marmarameer ostwärts durchschneidet, erblickt
man am südlichen Gestade des letzteren in blauer Ferne
langgestreckte Bergzüge. In mehrfach unterbrochenen,
edelgeformten Linien stufenweise ansteigend, finden dieselben in
einer majestätischen, mit ewigem Schnee bedeckten Kuppel ihren
malerischen Abschluß. Diese stolze Gebirgskuppel ist der Olympos
der asiatischen Griechen, der musische Olymp des Herodot, der
bithynische Olmyp anderer klassischer Autoren. Allerdings erfreut
sich dieser asiatische Olympos nicht des hohen Rufes wie sein
europäischer Namensbruder, der auf der Grenze von Mazedonien
und Thessalien liegt und auf den die altgriechischen Sagen den Sitz
der Götter verlegen. Aber dennoch wird der abendländische
Wanderer durch den Besuch des ersteren weit mehr als durch die
Besteigung des letzteren befriedigt werden. Denn der wenig
besuchte asiatische Olymp und seine nähere Umgebung ist mit einer
Fülle von Naturschönheiten geschmückt, welche dem europäischen
Götterberge abgehen, und die historischen Erinnerungen, welche
sich an die von ersterem beherrschte Schaubühne
weltgeschichtlicher Dramen knüpfen, verleihen ihm einen
besonderen Reiz. Unmittelbar am Fuße des asiatischen Olymps liegt
Brussa, die von Hannibal gegründete Hauptstadt Bithyniens, die
Wiege der osmanischen Dynastie, eine von türkischen Dichtern
41. vielbesungene Perle des Orients, welche an hohem Reiz der Lage mit
Damaskus und mit Granada wetteifert.
Im Abendlande ist Brussa heutzutage ein wenig bekannter und
wenig genannter Ort. Für den Geschichtsforscher knüpfen sich
freilich an diesen Namen hochwichtige Begebenheiten; dem Arzt ist
Brussa durch seine heilkräftigen, weitberühmten heißen Quellen
bekannt, das „Baden“ des Orients, und für den Kaufmann ist diese
ansehnlichste Handelsstadt Anatoliens durch ihre Seidenwaren und
Samtfabriken von großer Bedeutung. Aber von den hohen
Naturschönheiten Brussas, von den malerischen Reizen seiner Lage,
von dem üppigen Schmucke seiner südlichen Vegetation, von der
Fülle rauschender Quellen in seinen kühlen Felsentälern ist in Europa
wenig bekannt; unter Tausenden von Touristen, die jetzt alljährlich
nach Konstantinopel reisen, gelangen nur sehr wenige nach dem
kaum eine Tagereise davon entfernten Brussa. Und doch ist sicher
ein Besuch dieses herrlichen Ortes weit lohnender, als viele
berühmte „Sehenswürdigkeiten“ des Orients.
Der Besuch, den ich selbst im April 1873 dem asiatischen Olymp
und Brussa abstattete, ist mir unter den vielen anmutigen
Erinnerungen, die ich von meiner damals unternommenen
Orientreise mit nach Hause brachte, eine der wertvollsten geblieben;
und wenn ich hier eine flüchtige Skizze davon mitteile, so hoffe ich,
dadurch manchen Leser, den sein Glücksstern nach den reizenden
Ufern des Bosporus führt, zu veranlassen, von der türkischen
Hauptstadt aus diesen höchst lohnenden Ausflug nach der Residenz
der ersten Sultane des Osmanenreiches zu unternehmen.
Insbesondere möchte ich aber dadurch diesen oder jenen
Landschaftsmaler auf die ungehobenen Schätze aufmerksam
machen, die sein Auge in Brussa und seiner Umgebung reicher als in
den ausgebeuteten Gefilden von Neapel, Palermo oder Granada
finden wird.
Wenige Wochen, bevor ich nach Brussa kam, hatte ich in Kairo die
Märchen von Tausend und einer Nacht lebendig an mir
vorüberziehen sehen, hatte von der Pyramide des Cheops einen Blick
in die Libysche Wüste getan und von Suez auf einem Kriegsschiffe
des Khedive einen höchst interessanten Ausflug zu den
42. Korallenbänken des Roten Meeres am Fuße des Sinai unternommen.
Von Alexandrien war ich darauf nach Smyrna gefahren, von wo ich in
Gesellschaft liebenswürdiger deutscher Landsleute Exkursionen nach
dem klassischen Trümmerstätten von Magnesia und Ephesus
unternahm, in ersterem das uralte, in den Felsen gehauene
Riesenbild der Niobe, in letzterem die kürzlich ausgegrabenen
Substruktionen des weltberühmten Dianatempels bewundernd.
Wenige Tage später genoß ich auf der Akropolis von Athen und auf
den Tempelruinen von Eleusis unvergeßliche Stunden lebendiger
Erinnerung an die Blüte des klassischen Altertums; und abermals
nach wenigen Tagen erfreute ich mich an den Ufern des Bosporus
und am Goldenen Horn von Konstantinopel der Fülle von Natur- und
Kunstgenüssen, von historischen Reminiszenzen und
ethnographischen Bildern, mit denen die gewaltige Hauptstadt des
Türkenreiches noch heute geschmückt ist. Und doch, nachdem alle
diese wunderbaren Gemälde des Orients in der raschen Folge
weniger Wochen an meinem Auge vorübergegangen waren,
nachdem die Phantasie durch das Übermaß der genossenen
großartigen und mannigfaltigen Bilder übersättigt erschien,
vermochte zuletzt noch das herrliche Brussa einen so tiefen Eindruck
zu hinterlassen, daß ich mir keinen schöneren und harmonischeren
Abschluß zu der langen Reihe der bunten vorhergegangenen
Orientbilder wünschen könnte.
Es war ein heiterer, wolkenloser Frühlingsmorgen, als ich am
25. April 1873 in Gesellschaft des bekannten Landschaftsmalers
Ernst Körner aus Berlin die Fahrt nach Brussa antrat. Der Kanzler am
deutschen Generalkonsulat in Konstantinopel, Herr Rohnstock,
welcher der türkischen Sprache vollkommen mächtig ist, begleitete
uns und hatte die Güte, die Rolle eines Dolmetschers zu
übernehmen. Während die aufsteigende Morgensonne mit ihren
ersten Strahlen die Fenster von Skutari und von den kleineren
Ortschaften am asiatischen Ufer des Bosporus vergoldete, stiegen
wir nach der großen Brücke hinunter, welche an der Ausmündung
des Goldenen Horns das fränkische Pera mit dem alttürkischen
Stambul verbindet. In der Nähe dieser Brücke ankern die kleinen
Dampfboote, welche mehrmals wöchentlich von Konstantinopel nach