SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Videoüberwachung vs.
Persönlichkeitsrecht
Düsseldorf, 18.01.2013
Die Technik macht‘s möglich: Immer mehr Hauseigentümer installieren
Videokameras, um ihren Grund und Boden zu schützen. Das ist durchaus
                                                                                  ARAG SE
verständlich, denn wer hat schon gerne Schmierereien an der frisch                ARAG Platz 1
gestrichenen Hauswand oder Kratzer am geparkten Auto? Auch zur                    40472 Düsseldorf
Abschreckung von Einbrechern sind die kleinen Kameras - vor allem mit             Brigitta Mehring
entsprechenden Hinweisschildern - sicher nützlich. Aber sind sie auch in          Konzernkommunikation
jedem Fall zulässig? Die Überwachung per Videokamera greift nämlich in das        Fachpresse / Kunden PR
allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) der       Telefon: 02 11 / 9 63-25 60
betroffenen Hausbewohner oder Passanten ein, die von der Kamera erfasst           Fax: 02 11 / 9 63-20 25
und deren Bilder aufgezeichnet werden. ARAG Experten informieren,                 E-Mail:
                                                                                  brigitta.mehring@ARAG.de
inwieweit die Gerichte den Einsatz der Geräte erlauben und wo sie Grenzen         Internet: http://www.ARAG.de
ziehen.
Angrenzender öffentlich zugänglichen Raum
Die Überwachung von Haus- bzw. Geschäftsfassaden ist laut einem Urteil des
AG Berlin-Mitte zulässig, wenn dabei nur ein schmaler Streifen des
angrenzenden öffentlich zugänglichen Raums erfasst wird (Az.: 16 C 427/02).
Im konkreten Fall hatte ein Kaufhausbesitzer seine Schaufensterfront mittels
privater Videoaufzeichnung überwacht, um Graffitis und Beschädigungen der
Schaufensterscheiben vorzubeugen. Die Kamera erfasste auch einen etwa
einen Meter breiten Streifen des angrenzenden Bürgersteigs. Die Richter
verwiesen zur Begründung auf § 6 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Danach ist die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume nur zulässig,
soweit sie zur Wahrnehmung des Hausrechtes oder berechtigter Interessen
erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige
Interessen der Betroffenen überwiegen. Weil der schmale Bildausschnitt in
diesem Fall dazu führte, dass unter normalen Umständen eine Identifizierung
der Passanten ausgeschlossen, gleichzeitig aber das Sicherheitsbedürfnis des
Kaufhauses erfüllt war, ließ das AG die Videoüberwachung zu.
Kameras im Hausinnern
Wie aber sieht es aus, wenn die Überwachungskamera im Hausinnern Bilder
macht? So war es in einem vom AG München entschiedenen Fall: Dort hatte
ein Vermieter im Treppenhaus seines Mietshauses eine Videokamera
angebracht. Die Kamera machte Bilder von der Innenseite der Haustür und
erfasste alle Personen, die das Haus betraten. Eine Mieterin sah dadurch ihr
Persönlichkeitsrecht verletzt. Der Amtsrichter gab ihr Recht (Urteil vom
16.10.2009, Az.: 423 C 34037/08). Die Überwachung des Hauseingangs durch
eine Kamera stelle einen erheblichen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des
Mieters dar. Dieses Recht umfasse sowohl die Freiheit, die Wohnung ohne
Überwachung zu betreten oder zu verlassen, also auch die Freiheit, ungestört
Besuch empfangen zu können. Die Rechtsverletzung überwog nach Ansicht
des Richters auch die vom Vermieter behaupteten Beeinträchtigungen. Der
hatte argumentiert, es habe in der Vergangenheit Graffiti-Schmierereien an
der Außenseite der Haustür und an der Hauswand gegeben. Die könnten
indes durch die Kamera an der Innenseite der Haustür nicht verhindert
werden, so das Gericht. Auch das KG Berlin verbot in einem Urteil eine
Videokamera in einem Mietshaus - und zwar im Aufzug. Die hatte die
Vermieterin installiert, weil es dort - allerdings nur ein einziges Mal - zu
Schmierereien gekommen war. Die Mieter waren im Vorfeld schriftlich über die
beabsichtigte Videoüberwachung informiert worden. Das Gericht attestierte
der Vermieterin wegen der beengten räumlichen Verhältnisse im Fahrstuhl
einen besonders schweren Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Mieter, weil   Aufsichtsratsvorsitzender:
                                                                                  Gerd Peskes
der Betroffene der Videokamera hier "Auge in Auge" gegenüberstand.                Vorstand:
Überwachung auf privaten Parkplätzen                                              Dr. Paul-Otto Faßbender (Vors.),
                                                                                  Dr. Johannes Kathan,
Die Videoüberwachung von privaten Pkw-Stellplätzen kann gleichfalls               Dr. Matthias Maslaton,
                                                                                  Werner Nicoll,
unzulässig sein. Zu diesem Ergebnis kam das OLG Düsseldorf in folgendem           Hanno Petersen,
Fall: Eine Wohnungseigentümerin hatte vom Balkon aus ihren Stellplatz             Dr. Joerg Schwarze
                                                                                  Sitz und Registergericht:
gefilmt, an dem ihr ein Sondernutzungsrecht zustand. Begründung: Ihr Pkw sei      Düsseldorf, HRB 66846
                                                                                  USt-ID-Nr.: DE 119 355 995
dort zweimal hintereinander beschädigt worden. Dagegen klagte ein anderer
Wohnungseigentümer, dem das Sondernutzungsrecht am übernächsten
Stellplatz zustand. Er musste auf dem Weg zum Haus zwangsläufig den
überwachten Teil durchqueren und fühlte sich dadurch in seinem
Persönlichkeitsrecht verletzt. Zu Recht, befand das Oberlandesgericht. Die
Überwachung geschah nämlich regelmäßig und über einen längeren Zeitraum,
ohne dass er wissen konnte, wann die Kamera eingeschaltet war und ob die
Aufzeichnungen weiterverwendet wurden. Das stellte nach Ansicht der Richter
eine unverhältnismäßige Beeinträchtigung seines Persönlichkeitsrechts dar -
hinter der das Interesse der Überwacherin an einem unbeschädigten Wagen
zurücktreten musste.
Rechtstipp herunterladen

Dieser Rechtstipp als PDF – Jetzt herunterladen

Weitere ähnliche Inhalte

DOCX
PDF
Map Enclosure for Wedding Invite
PDF
Baylor HAPU Project Thankyou
PDF
Oslo rugby
PDF
151103_Adotas 11.3 HD
PDF
Results2
Map Enclosure for Wedding Invite
Baylor HAPU Project Thankyou
Oslo rugby
151103_Adotas 11.3 HD
Results2

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

PDF
Über den Valentinstag.pdf
PDF
130124_zoll_weltzolltag.pdf
PDF
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
PDF
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
PDF
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
PDF
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
PDF
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
PDF
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
PDF
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
PDF
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
PDF
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
PDF
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
PDF
PI Daimler Mobility Services.pdf
PDF
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
PDF
01-21-AI-Graziano.pdf
PDF
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
PDF
Text EÖ-PK 2013 .pdf
PDF
PM4 INVENTA Garden.pdf
Über den Valentinstag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
Anzeige

html.pdf

  • 1. Videoüberwachung vs. Persönlichkeitsrecht Düsseldorf, 18.01.2013 Die Technik macht‘s möglich: Immer mehr Hauseigentümer installieren Videokameras, um ihren Grund und Boden zu schützen. Das ist durchaus ARAG SE verständlich, denn wer hat schon gerne Schmierereien an der frisch ARAG Platz 1 gestrichenen Hauswand oder Kratzer am geparkten Auto? Auch zur 40472 Düsseldorf Abschreckung von Einbrechern sind die kleinen Kameras - vor allem mit Brigitta Mehring entsprechenden Hinweisschildern - sicher nützlich. Aber sind sie auch in Konzernkommunikation jedem Fall zulässig? Die Überwachung per Videokamera greift nämlich in das Fachpresse / Kunden PR allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) der Telefon: 02 11 / 9 63-25 60 betroffenen Hausbewohner oder Passanten ein, die von der Kamera erfasst Fax: 02 11 / 9 63-20 25 und deren Bilder aufgezeichnet werden. ARAG Experten informieren, E-Mail: brigitta.mehring@ARAG.de inwieweit die Gerichte den Einsatz der Geräte erlauben und wo sie Grenzen Internet: http://www.ARAG.de ziehen. Angrenzender öffentlich zugänglichen Raum Die Überwachung von Haus- bzw. Geschäftsfassaden ist laut einem Urteil des AG Berlin-Mitte zulässig, wenn dabei nur ein schmaler Streifen des angrenzenden öffentlich zugänglichen Raums erfasst wird (Az.: 16 C 427/02). Im konkreten Fall hatte ein Kaufhausbesitzer seine Schaufensterfront mittels privater Videoaufzeichnung überwacht, um Graffitis und Beschädigungen der Schaufensterscheiben vorzubeugen. Die Kamera erfasste auch einen etwa einen Meter breiten Streifen des angrenzenden Bürgersteigs. Die Richter verwiesen zur Begründung auf § 6 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Danach ist die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume nur zulässig, soweit sie zur Wahrnehmung des Hausrechtes oder berechtigter Interessen erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. Weil der schmale Bildausschnitt in diesem Fall dazu führte, dass unter normalen Umständen eine Identifizierung der Passanten ausgeschlossen, gleichzeitig aber das Sicherheitsbedürfnis des Kaufhauses erfüllt war, ließ das AG die Videoüberwachung zu. Kameras im Hausinnern Wie aber sieht es aus, wenn die Überwachungskamera im Hausinnern Bilder macht? So war es in einem vom AG München entschiedenen Fall: Dort hatte ein Vermieter im Treppenhaus seines Mietshauses eine Videokamera angebracht. Die Kamera machte Bilder von der Innenseite der Haustür und erfasste alle Personen, die das Haus betraten. Eine Mieterin sah dadurch ihr Persönlichkeitsrecht verletzt. Der Amtsrichter gab ihr Recht (Urteil vom 16.10.2009, Az.: 423 C 34037/08). Die Überwachung des Hauseingangs durch eine Kamera stelle einen erheblichen Eingriff in das Persönlichkeitsrecht des Mieters dar. Dieses Recht umfasse sowohl die Freiheit, die Wohnung ohne Überwachung zu betreten oder zu verlassen, also auch die Freiheit, ungestört Besuch empfangen zu können. Die Rechtsverletzung überwog nach Ansicht des Richters auch die vom Vermieter behaupteten Beeinträchtigungen. Der hatte argumentiert, es habe in der Vergangenheit Graffiti-Schmierereien an der Außenseite der Haustür und an der Hauswand gegeben. Die könnten indes durch die Kamera an der Innenseite der Haustür nicht verhindert werden, so das Gericht. Auch das KG Berlin verbot in einem Urteil eine Videokamera in einem Mietshaus - und zwar im Aufzug. Die hatte die Vermieterin installiert, weil es dort - allerdings nur ein einziges Mal - zu Schmierereien gekommen war. Die Mieter waren im Vorfeld schriftlich über die beabsichtigte Videoüberwachung informiert worden. Das Gericht attestierte der Vermieterin wegen der beengten räumlichen Verhältnisse im Fahrstuhl einen besonders schweren Eingriff in die Persönlichkeitsrechte der Mieter, weil Aufsichtsratsvorsitzender: Gerd Peskes der Betroffene der Videokamera hier "Auge in Auge" gegenüberstand. Vorstand: Überwachung auf privaten Parkplätzen Dr. Paul-Otto Faßbender (Vors.), Dr. Johannes Kathan, Die Videoüberwachung von privaten Pkw-Stellplätzen kann gleichfalls Dr. Matthias Maslaton, Werner Nicoll, unzulässig sein. Zu diesem Ergebnis kam das OLG Düsseldorf in folgendem Hanno Petersen, Fall: Eine Wohnungseigentümerin hatte vom Balkon aus ihren Stellplatz Dr. Joerg Schwarze Sitz und Registergericht: gefilmt, an dem ihr ein Sondernutzungsrecht zustand. Begründung: Ihr Pkw sei Düsseldorf, HRB 66846 USt-ID-Nr.: DE 119 355 995 dort zweimal hintereinander beschädigt worden. Dagegen klagte ein anderer Wohnungseigentümer, dem das Sondernutzungsrecht am übernächsten Stellplatz zustand. Er musste auf dem Weg zum Haus zwangsläufig den überwachten Teil durchqueren und fühlte sich dadurch in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt. Zu Recht, befand das Oberlandesgericht. Die Überwachung geschah nämlich regelmäßig und über einen längeren Zeitraum, ohne dass er wissen konnte, wann die Kamera eingeschaltet war und ob die Aufzeichnungen weiterverwendet wurden. Das stellte nach Ansicht der Richter eine unverhältnismäßige Beeinträchtigung seines Persönlichkeitsrechts dar - hinter der das Interesse der Überwacherin an einem unbeschädigten Wagen zurücktreten musste. Rechtstipp herunterladen Dieser Rechtstipp als PDF – Jetzt herunterladen