SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Neue Services
mehr Umsatz
Cloud-Lösungen
neuer Schub für
Unternehmen
Impulsreferat von Christian Robbin
18. April 2013, öffentliche Sitzung des Erfolgsteams-Solingen
Cloud Computing
1. Was sind Cloud-Lösungen?
2. Wodurch entsteht der Schub für Unternehmen?
3. Was sollten Unternehmen beachten?
18. April 2013
18. April 2013 Cloud Computing
Cloud Computing
„Rechnen in der Wolke“
IT-Infrastrukturen stehen dynamisch anpassbar im Netzwerk zur
Verfügung.
Für den Nutzer ist die IT-Infrastruktur fern und ungreifbar. Die Daten
kommen scheinbar wie aus einer Wolke.
18. April 2013 Cloud Computing
IT-Infrastruktur
Rechenkapazität, Datenspeicher, Anwendungen
„Bei uns kommt das Wasser aus dem Wasserhahn.“
Cloud Computing18. April 2013
Bild: Solingen Alter Markt
K. Peter Wiemer
Dokumentation im Auftrag der Stadt-Sparkasse Solingen, 1991
http://www.solingen-internet.de
„Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose“
18. April 2013 Cloud Computing
Foto: Energiezentrale Tuchfabrik Wülfing
„Bei uns kommt die Rechenpower aus der Wolke.“
18. April 2013 Cloud Computing
Bild: Google Serverraum 1997,
Quelle: stanford.eu
Bild: Google-Standort Douglas County, Georgia
Quelle: Google
Der Kunde wählt aus den verschiedenen Schichten seine
Cloud-Lösung.
18. April 2013 Cloud Computing
Infrastruktur - Hardware
Plattform - Betriebssysteme
Anwendungen
Zugang
RZ-Betreiber
RZ-Betreiber Lösungs-Anbieter
Kunden
Mail, CRM, Buchhaltung, ERP, Telefonie, Shop, Spezialanwendungen
Die Tiefe der Nutzung definiert die Cloud (von privat bis öffentlich)
Cloud Computing
1. Was sind Cloud-Lösungen?
2. Wodurch entsteht der Schub für Unternehmen?
3. Was sollten Unternehmen beachten?
18. April 2013
Welche Vorteile entstehen durch eine moderne zentrale
Wasserversorgung d.h. Rechenzentrumsleistung?
18. April 2013 Cloud Computing
keine Investition
in Hardware
oder Software
definierte Qualität
ständige Verfügbarkeit
beliebige Menge/ Skalierbarkeit tw. kostengünstig
einfaches Abrechnungsmodell
kein Wartungsaufwand
direkt abzugsfähige Kosten
einfach und bequem
stets aktuell
out-of-the-box nutzbar
Und wodurch entsteht der Schub für Unternehmen?
18. April 2013 Cloud Computing
Kosteneinspareffekte
bei Hardware
bei Software
Personal
Geschwindigkeitsvorteile
durch Collaboration
durch schnelle Servicebereitstellung
Verbesserung
mit neuen Produkten/ Services
durch neue Geschäftsmodelle
Umsatzsteigerung
Beispiele, die mit Cloud einfach realisierbar sind.
18. April 2013 Cloud Computing
Kosteneinspareffekte Geschwindigkeitsvorteile Umsatzsteigerung
Mail-System
(Verzicht auf eigenen
Mail-Server)
Groupware
(Kalender, to-do-Listen,
Dateiaustausch)
Kommunikation
(IP-Telefonie)
Miet-Software
(z.B. Office)
Kommunikation
(Erreichbarkeit,
Videokonferenzen)
CRM, DMS, Buchhaltung
(Workflow, Skonto)
Collaboration
(CRM, Webmeeting, Webinare,
Fernsupport)
Kundensupport
(Ticketsystem, M2M,
Garantieabwicklung)
E-Shop
(zusätzlicher
Vertriebskanal)
elektronische Kataloge/
Stammdaten
(Standards, PDM,
Verfügbarkeiten)
Logistik-Services
(Behältermgmt, Bau)
M2M-Produkte
(Maut, Ackerbau,
Leistungsabrechnung)
Cloud Computing
1. Was sind Cloud-Lösungen?
2. Wodurch entsteht der Schub für Unternehmen?
3. Was sollten Unternehmen beachten?
18. April 2013
Checkliste – in 10 Schritten zur Cloud-Lösung
18. April 2013 Cloud Computing
2
1
10
3
4
5
6
7
8
9
Nicht die Cloud in den Vordergrund stellen, sondern die eigenen
Unternehmensanforderungen!
Ein Team z.B. aus GF, Produktmanagement, AfterSales und IT plus unabhängigen
Berater (z.B. IBR) zusammenstellen.
Cloud- und artverwandten Lösungen aus anderen Bereichen und beim
Wettbewerb analysieren und als Ideenquelle für eigene Innovationen nutzen.
Ideen und Ansätze sammeln, sortieren und bewerten:
A) nicht unmittelbar B) zur Unternehmensstrategie passend
Projektvorschlag unter Mithilfe eines neutralen Beraters (z.B. IBR) ausarbeiten.
Projektvorschläge im Team bewerten und zur Entscheidung vorschlagen.
Entscheiden!
Umsetzen, d.h. Lösung ggfs. mit Dienstleister entwickeln.
Mitarbeiter und ggfs. Partner/Kunden qualifizieren.
Neue Cloud-Lösung nutzen.
siehe auch Checklisten von
BITKOM / Eurocloud
Projekt aufsetzen:
Ziel, Lösungsansatz, Alternativen,
Business-Plan, Projektplan, Risiken,
Sicherheit, Investition, mögliche
Dienstleister, etc.
z.B. Workshop durchführen:
- Mitarbeiter und Partner einbinden
- Priorisieren
- um A) kümmert sich der GF später,
B) wird weiter bearbeitet.
Keine Schnellschüsse!
Strategisch vorgehen!
18. April 2013 Cloud Computing
Fragen? Gerne!
IBR Strategieberater
Dipl. Ing. Christian Robbin
+49 212 382 61 61
www.ibr.de – service@ibr.de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
PM CLOUDZONE 4.2.11.pdf
PPT
Cloud Computing
PPTX
Einführung in's Thema Cloud Computing - EduCamp Hamburg 2010
PPTX
Marcus Kottinger (Axians)
PDF
Flexibilität aus der Wolke
PDF
Acentrix 2015 - All in Cloud Transformationsstrategie
PDF
DE-CIX: CloudConnectivity
PPTX
8 Tipps für eine Cloud Strategie – wie Unternehmen heute die Cloud einsetzen
PM CLOUDZONE 4.2.11.pdf
Cloud Computing
Einführung in's Thema Cloud Computing - EduCamp Hamburg 2010
Marcus Kottinger (Axians)
Flexibilität aus der Wolke
Acentrix 2015 - All in Cloud Transformationsstrategie
DE-CIX: CloudConnectivity
8 Tipps für eine Cloud Strategie – wie Unternehmen heute die Cloud einsetzen

Was ist angesagt? (14)

PDF
BDOA Fachbereich Cloud Computing Vorstellung Darmstadt
PDF
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
PDF
META10 bietet das Full-Service Cloud
PPT
Cloud Computing
PDF
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems
PPTX
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
PPTX
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
PDF
Einstiegsthesen: Herausforderungen Sourcing & Business Cloud 2013
PPTX
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)
PPTX
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
PPT
Mark Philipp Kost Private Cloud
PPTX
Christian Leopoldseder (Asseco Solutions)
PDF
20150611 track3 2_bp24_connecting_sales
PPT
Josef Weissinger (Soroban), Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
BDOA Fachbereich Cloud Computing Vorstellung Darmstadt
20.03.2010 20 BarCampRuhr3 Infrastructure As A Service
META10 bietet das Full-Service Cloud
Cloud Computing
BITKOM - Future of Cloud - Workshop Trendkongress 2013 - arvato Systems
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Dr. Michael Huemer (BDO IT & Risk Advisory)
Einstiegsthesen: Herausforderungen Sourcing & Business Cloud 2013
Mag. Helmut Miernicki (ecoplus)
Ing. Nikolaus A. Proske (d.velop)
Mark Philipp Kost Private Cloud
Christian Leopoldseder (Asseco Solutions)
20150611 track3 2_bp24_connecting_sales
Josef Weissinger (Soroban), Ing. Roland Ledinger (Bundeskanzleramt)
Anzeige

Ähnlich wie Cloud Computing - mehr Schub für Unternehmen (20)

PDF
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
PDF
Wie sich SaaS und PaaS in Unternehmen durchsetzen wird
PDF
Wie sich Unternehmens– und Arbeitsprozesse durch die Cloud verändern werden
PDF
Executive briefing cloud_computing_kirchner___robrecht_2012
PDF
Cloud Computing - Hype oder Chance?
PPTX
10 Gründe für die Cloud
PDF
Der Cloud Computing Goldrausch - Bauernfaenger und echte Chancen
PDF
Cloud Computing
PDF
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
PDF
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
PDF
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
PDF
Cloud Computing.Status, Herausforderungen, Optionen.
PDF
Cloud computing services
KEY
Cloud computing wenamix
PPT
Cloud ms0.9
PPTX
Möglichkeiten und Nutzen eines Technologiewechsels
PDF
Cloud Computing - Technische Grundlagen, Chancen und Probleme des Trends
PDF
Workplaces in der Cloud - Status quo und Investitionspläne in Deutschland
PDF
Der Einfluss des Cloud Computing auf den Mittelstand.
PDF
Trivadis TechEvent 2016 Der Trivadis Weg mit der Cloud von Florian van Keulen...
Cloud Computing ­- eine Revolution? by Hartmut Streppel
Wie sich SaaS und PaaS in Unternehmen durchsetzen wird
Wie sich Unternehmens– und Arbeitsprozesse durch die Cloud verändern werden
Executive briefing cloud_computing_kirchner___robrecht_2012
Cloud Computing - Hype oder Chance?
10 Gründe für die Cloud
Der Cloud Computing Goldrausch - Bauernfaenger und echte Chancen
Cloud Computing
Swiss Cloud Conference 2014: Wachstum und Herausforderung im Mittelstand meis...
Der Einsatz von Cloud Computing in KMUs - Ein Beispiel aus dem Bereich der Me...
CLOUDSERVICES FÜR ISVs
Cloud Computing.Status, Herausforderungen, Optionen.
Cloud computing services
Cloud computing wenamix
Cloud ms0.9
Möglichkeiten und Nutzen eines Technologiewechsels
Cloud Computing - Technische Grundlagen, Chancen und Probleme des Trends
Workplaces in der Cloud - Status quo und Investitionspläne in Deutschland
Der Einfluss des Cloud Computing auf den Mittelstand.
Trivadis TechEvent 2016 Der Trivadis Weg mit der Cloud von Florian van Keulen...
Anzeige

Cloud Computing - mehr Schub für Unternehmen

  • 1. Neue Services mehr Umsatz Cloud-Lösungen neuer Schub für Unternehmen Impulsreferat von Christian Robbin 18. April 2013, öffentliche Sitzung des Erfolgsteams-Solingen
  • 2. Cloud Computing 1. Was sind Cloud-Lösungen? 2. Wodurch entsteht der Schub für Unternehmen? 3. Was sollten Unternehmen beachten? 18. April 2013
  • 3. 18. April 2013 Cloud Computing Cloud Computing „Rechnen in der Wolke“ IT-Infrastrukturen stehen dynamisch anpassbar im Netzwerk zur Verfügung. Für den Nutzer ist die IT-Infrastruktur fern und ungreifbar. Die Daten kommen scheinbar wie aus einer Wolke.
  • 4. 18. April 2013 Cloud Computing IT-Infrastruktur Rechenkapazität, Datenspeicher, Anwendungen
  • 5. „Bei uns kommt das Wasser aus dem Wasserhahn.“ Cloud Computing18. April 2013 Bild: Solingen Alter Markt K. Peter Wiemer Dokumentation im Auftrag der Stadt-Sparkasse Solingen, 1991 http://www.solingen-internet.de
  • 6. „Bei uns kommt der Strom aus der Steckdose“ 18. April 2013 Cloud Computing Foto: Energiezentrale Tuchfabrik Wülfing
  • 7. „Bei uns kommt die Rechenpower aus der Wolke.“ 18. April 2013 Cloud Computing Bild: Google Serverraum 1997, Quelle: stanford.eu Bild: Google-Standort Douglas County, Georgia Quelle: Google
  • 8. Der Kunde wählt aus den verschiedenen Schichten seine Cloud-Lösung. 18. April 2013 Cloud Computing Infrastruktur - Hardware Plattform - Betriebssysteme Anwendungen Zugang RZ-Betreiber RZ-Betreiber Lösungs-Anbieter Kunden Mail, CRM, Buchhaltung, ERP, Telefonie, Shop, Spezialanwendungen Die Tiefe der Nutzung definiert die Cloud (von privat bis öffentlich)
  • 9. Cloud Computing 1. Was sind Cloud-Lösungen? 2. Wodurch entsteht der Schub für Unternehmen? 3. Was sollten Unternehmen beachten? 18. April 2013
  • 10. Welche Vorteile entstehen durch eine moderne zentrale Wasserversorgung d.h. Rechenzentrumsleistung? 18. April 2013 Cloud Computing keine Investition in Hardware oder Software definierte Qualität ständige Verfügbarkeit beliebige Menge/ Skalierbarkeit tw. kostengünstig einfaches Abrechnungsmodell kein Wartungsaufwand direkt abzugsfähige Kosten einfach und bequem stets aktuell out-of-the-box nutzbar
  • 11. Und wodurch entsteht der Schub für Unternehmen? 18. April 2013 Cloud Computing Kosteneinspareffekte bei Hardware bei Software Personal Geschwindigkeitsvorteile durch Collaboration durch schnelle Servicebereitstellung Verbesserung mit neuen Produkten/ Services durch neue Geschäftsmodelle Umsatzsteigerung
  • 12. Beispiele, die mit Cloud einfach realisierbar sind. 18. April 2013 Cloud Computing Kosteneinspareffekte Geschwindigkeitsvorteile Umsatzsteigerung Mail-System (Verzicht auf eigenen Mail-Server) Groupware (Kalender, to-do-Listen, Dateiaustausch) Kommunikation (IP-Telefonie) Miet-Software (z.B. Office) Kommunikation (Erreichbarkeit, Videokonferenzen) CRM, DMS, Buchhaltung (Workflow, Skonto) Collaboration (CRM, Webmeeting, Webinare, Fernsupport) Kundensupport (Ticketsystem, M2M, Garantieabwicklung) E-Shop (zusätzlicher Vertriebskanal) elektronische Kataloge/ Stammdaten (Standards, PDM, Verfügbarkeiten) Logistik-Services (Behältermgmt, Bau) M2M-Produkte (Maut, Ackerbau, Leistungsabrechnung)
  • 13. Cloud Computing 1. Was sind Cloud-Lösungen? 2. Wodurch entsteht der Schub für Unternehmen? 3. Was sollten Unternehmen beachten? 18. April 2013
  • 14. Checkliste – in 10 Schritten zur Cloud-Lösung 18. April 2013 Cloud Computing 2 1 10 3 4 5 6 7 8 9 Nicht die Cloud in den Vordergrund stellen, sondern die eigenen Unternehmensanforderungen! Ein Team z.B. aus GF, Produktmanagement, AfterSales und IT plus unabhängigen Berater (z.B. IBR) zusammenstellen. Cloud- und artverwandten Lösungen aus anderen Bereichen und beim Wettbewerb analysieren und als Ideenquelle für eigene Innovationen nutzen. Ideen und Ansätze sammeln, sortieren und bewerten: A) nicht unmittelbar B) zur Unternehmensstrategie passend Projektvorschlag unter Mithilfe eines neutralen Beraters (z.B. IBR) ausarbeiten. Projektvorschläge im Team bewerten und zur Entscheidung vorschlagen. Entscheiden! Umsetzen, d.h. Lösung ggfs. mit Dienstleister entwickeln. Mitarbeiter und ggfs. Partner/Kunden qualifizieren. Neue Cloud-Lösung nutzen. siehe auch Checklisten von BITKOM / Eurocloud Projekt aufsetzen: Ziel, Lösungsansatz, Alternativen, Business-Plan, Projektplan, Risiken, Sicherheit, Investition, mögliche Dienstleister, etc. z.B. Workshop durchführen: - Mitarbeiter und Partner einbinden - Priorisieren - um A) kümmert sich der GF später, B) wird weiter bearbeitet. Keine Schnellschüsse! Strategisch vorgehen!
  • 15. 18. April 2013 Cloud Computing Fragen? Gerne! IBR Strategieberater Dipl. Ing. Christian Robbin +49 212 382 61 61 www.ibr.de – service@ibr.de