TANNER AG © 2013

TANNER AG ▪ Kemptener Straße 99 ▪ D-88131 Lindau (B) ▪ Telefon +49 8382 272-0 ▪ Fax +49 8382 272-900 ▪ www.tanner.de ▪ info@tanner.de

Ihre Doku kann mehr!
Wie Sie mit Ihren Inhalten Dank neuer Medien
zu mehr Geschäftserfolg beitragen
Mark Weiser

„The Computer for the
21st Century“ (1991)

© vertraulich | Folie

2
Distanz zwischen den
„Dingen“ und Rechnerkapazität nimmt ab.

heute

© vertraulich | Folie

3
© vertraulich | Folie

4
Können Sie sich vorstellen, …

… dass Google auf die Sucheingabe verzichtet?
© vertraulich | Folie

5
© vertraulich | Folie

6
Vom Produkt zum Mehrwert
Kundenorientiert

Mehrwert

Lösung

Service
Produktorientiert

Produkt
Verkäufermarkt

Kundenmarkt

Globale Märkte
© vertraulich | Folie

7
Vom Produkt zum Mehrwert
Kundenorientiert

Wofür will er es machen?
Wo will er es machen?
Was macht er gerade?
Kontextinformation
Was will der Anwender machen?
Was benötigt er dazu?

Produktorientiert

Klassifizierung nach Merkmalen
Zielgruppenanalyse
Verkäufermarkt

Kundenmarkt

Globale Märkte
© vertraulich | Folie

8
Das Ziel: kontextsensitive Anwendungen
¢ Zur richtigen Zeit
¢ Am richtigen Ort
¢ Auf dem richtigen Gerät
¢ Angemessene Informationen

© vertraulich | Folie

9
Notwendigkeiten
¢ Verarbeitung von dynamischen
Umgebungsinformationen
¢  Position
¢  Geräte
¢  Nutzer
¢  Möglichkeiten
¢  Aktivitäten

¢ Verarbeitung statischer Informationen
¢  Aufgaben
¢  Voraussetzungen
¢  vergangenheitsbezogene
Informationen
¢  Beschreibungen
¢  Anleitungen
© vertraulich | Folie 10
Vorgehen
¢ Bedürfnisse identifizieren
¢  Integration
¢  Mobilität

¢ Dienste identifizieren
¢  Welche Dienste (Systeme) unterstützen
bei den jeweiligen Aufgaben?
¢  Welche Abhängigkeiten bestehen zwischen
den einzelnen Diensten, Aufgaben und
Umgebungsinformationen?

© vertraulich | Folie 11
Beispiel Service-Prozess

© vertraulich | Folie 12
er
be
at
M
er
sc
at
ia
hr
er
lu
ei
ia
nd
bu
lb
Te
es
ng
W
rm
te
er
llu
in
kz
ng
ve
eu
R
re
ge
ou
in
te
b.
np
/V
la
Fa
or
nu
hr
be
ng
t
re
it u
Ve
ng
rs
pä
tu
R
ng
ep
ko
ar
m
at
m
ur
Se
un
du
rv
iz
rc
ic
ie
hf
ep
re
üh
n
ro
Er
re
to
le
n
ko
di
gt
ll

Fe
hl

.M

it
m

x
x

x

Serviceanleitung
Sicherheit
Beschreibung
Instandhaltung / Einstellungen / Wartung
Diagnose
Anhang
Zulieferdokumentation
Verweise Adressen (on- und offline)
Zeichnungen
Technische Daten
Ersatzteilkatalog
Technische Informationen
Installationsprotokoll
Serviceprotokoll
Zertifikate

Id
en
t

ke
t
Ti
c

Prozesse und
Technische Dokumentation
Betriebsanleitung
Sicherheit
Funktionsbeschreibung
Transport / Lagerung / Installation
In-/ Außerbetriebnahme
Betriebsanleitung
Störungen
Wartung / Reinigung
Rückgabe / Entsorgung
Anhang Technische Daten

x
x

x

x
x
x

x
x
x
x

x
x

© vertraulich | Folie 13
er
be
at
M
er
sc
at
ia
hr
er
lu
ei
ia
nd
bu
lb
Te
es
ng
W
rm
te
er
llu
in
kz
ng
ve
eu
R
re
ge
ou
in
te
b.
np
/V
la
Fa
or
nu
hr
be
ng
t
re
i tu
Ve
ng
rs
pä
tu
R
ng
ep
ko
ar
m
at
m
ur
Se
un
du
rv
iz
rc
ic
ie
hf
ep
re
üh
n
ro
Er
re
to
le
n
ko
di
gt
ll

Fe
hl

.M

m
it

en
t

Id

ck
et
Ti

Prozesse und
Technische Dokumentation
Installationsprotokoll
Serviceprotokoll
Technische Informationen
Diagnose
Ersatzteilkatalog
Verweise Adressen (on- und offline)
Sicherheit
Beschreibung
Zulieferdokumentation
Zeichnungen
Verweise Adressen (on- und offline)
Installationsprotokoll
Funktionsbeschreibung
Betriebsanleitung
Serviceprotokoll

x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x

© vertraulich | Folie 14
Technische Dokumentation ...
¢ ... als Dienst
¢  Beschreibende Inhalte hinsichtlich
eines notwendigen Vorwissens
¢  Handlungsanleitende Inhalte hinsichtlich
einer auszuführenden Aufgabe
¢  Gefahren, vor denen gewarnt wird

¢ ... als statische Umgebungsinformation
¢  Aufgaben, die zu erfüllen sind
¢  Voraussetzungen, die geschaffen
werden müssen
¢  Werkzeuge, die anzuwenden sind
¢  Beschriebene Zustände

© vertraulich | Folie 15
3 wesentliche Konzepte in der Dokumentation
für kontextsensitive Anwendungen

Modularisierung

ät
dienneutralit
Me

ssifizierung
Kla
© vertraulich | Folie 16
Konzept Modularisierung

© vertraulich | Folie 17
Konzept Modularisierung
¢ Ziel aus Sicht der Technischen Dokumentation:
¢  Abgeschlossene Sinneinheiten schaffen
–  Bewirtschaftung der Dokumente vereinfachen
–  Wiederverwendung ermöglichen

… in Analogie zu Funktionsbaugruppen in
der Entwicklung

¢ Ziel aus Sicht kontextsensitiver Anwendungen:
¢  Adressierbarkeit definierter Inhalte
innerhalb eines Dokuments

© vertraulich | Folie 18
Konzept Medienneutralität in der Datenhaltung

© vertraulich | Folie 19
Konzept Medienneutralität in der Datenhaltung
¢ Ziel aus Sicht der Technischen Dokumentation:
¢  Einmal erfassen und in den unterschiedlichen
Kanälen automatisiert wiederverwenden
(Publikationskosten senken; Durchgängigkeit und
Reaktionszeit verbessern)

¢ Ziel aus Sicht kontextsensitiver Anwendungen:
¢  Verarbeitbarkeit von Inhalten aus
unterschiedlichen Systemen sowie
deren Publizierbarkeit

© vertraulich | Folie 20
Problemstellung Medienneutralität
¢ Anzahl der Kanäle nimmt zu
¢  Art und Anzahl der Devices
(Responsive Design)
¢  Formate
¢  Betriebssysteme

¢ Aber auch Vielfalt der zu verarbeitenden
Formate wächst
¢  Traffic Message Control
¢  Kalender
¢  ...

© vertraulich | Folie 21
Konzept Klassifizierung

© vertraulich | Folie 22
Konzept Klassifizierung
¢ Aus Sicht der Technischen Dokumentation:
¢  Standardisierung auf
Ebene der Metadaten
¢  Automatisierung von
Transformationsprozessen

¢ Aus Sicht kontextsensitiver Anwendungen:
¢  Verarbeitbarkeit von Inhalten über
standardisierte Taxonomie
¢  Bestimmbarkeit der Relevanz
in Bezug auf die Aufgaben

© vertraulich | Folie 23
Beispiel
Riemenspannung messen

Wartung

Folgendes Werkzeug wird benötigt:
§  Innensechskantschlüssel
§  Steckschlüssel
§  Riemenspannungsmessgerät
§  Stimmgabel

Wartungsintervall: 40 h

Werkzeug

Folgende Werte müssen beim Messen vorliegen:
Achse

Wert/Toleranz

Anhaltspunkt
zum Messen

C1/C2

150 ± 5 Hz

unten gemessen (siehe
Bild 7‑6, S. 7-25)

C3

90 ± 5 Hz

S1/S2

100 ± 5 Hz

Z

100 ± 5 Hz

rechts gemessen

© vertraulich | Folie 24
Problemstellung Klassifizierung
¢ Klassifizierung oft nur als
„Steuerungsinformation“
im Erfassungs- und
Publikationssystem vorhanden
¢ In der Regel keine Adressierbarkeit von „außen“
¢ Keine Medienneutralität

© vertraulich | Folie 25
Die gute Nachricht

Es lassen sich bereits kleine Mehrwerte schaffen –
auch auf der Grundlage geringer Modularisierung,
Medienneutralität, Vollständigkeit …
© vertraulich | Folie 26
Was sich geändert hat
¢ Verteilungsplattformen
¢ Einzelne Funktionalitäten
¢ Offene Schnittstellen
¢ Infrastruktur für den Roll-Out
von Anwendungen
¢ Offline-/Online-Mechanismen
¢ Delta-Mechanismen
¢ …

© vertraulich | Folie 27
Problemstellung Montageplatzanweisung

Individualisierte
Papier-Anleitung
in der Montage –
manuell
aktualisiert

Auftrag

Arbeitsplatz

Material

Anwender

Kunde

Montageschritte
© vertraulich | Folie 28
Lösung

Generator

SAP
Klassensystem

Auftrag

Arbeitsplatz

Material

Anwender

Kunde

Montageschritte
© vertraulich | Folie 29
Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge
Vom Bedürfnis zum Produkt zur Bestellung zum Wiederkauf

Prozess
Informieren

Auswählen

Bestellen

Wiederkauf

Dienste

© vertraulich | Folie 30
Zukunft Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge
¢ Umgebungsinformationen
¢  Werkzeugmaschine
¢  bearbeitete Materialien
¢  Standzeit und Werte
¢  neue Aufträge

¢ Automatisiertes Verfügbarmachen
von Werkzeugen
¢  wirtschaftlichste Lösung
¢  vom Pull zum Push

© vertraulich | Folie 31
Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG
¢ Verknüpfung Protokoll in die einzelnen Handlungsschritte
¢  Handlungsschritte definieren konkreten Prozess
¢  Protokoll und Dokumentations-„Dienst“
werden anwenderorientiert verknüpft
¢  Inhalte können als Kontext für weitere
Prozesse verfügbar gemacht werden
(Abrechnung, Maschinenakte, ...)

¢ Geringe Anforderung an die zugrunde
liegende Dokumentation

© vertraulich | Folie 32
Buderus
¢ Primäre Anforderung: Mobilität vor Integration
¢ Problemstellung: Identifikation von Anlagen
und Problemen erst beim Kunden vor Ort
¢ Einfaches Beispiel für Kontextinformationen
¢  Barcode zur Dokumentation
¢  Standort und Teil zum nächstgelegenen
Händler für lagerhaltige Teile über GPS
¢  Anfahrtsskizze und Dauer werden
bereit gestellt

© vertraulich | Folie 33
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
georg.blocher@tanner.de

© vertraulich | Folie 34

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
PDF
Internationale Standards zur instandhaltung
PDF
TDMessage 05-2015 German
PPTX
Patrick Slond, BSc (NAVAX Wien), Ing. Michael Ruth (BFI Wien)
PDF
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
PDF
42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita...
PDF
SEO – Technik, Struktur und Inhalt im Einklang
PDF
Einführung des PIM-, MAM- und Content-Management-Systems bei Festool
Webinar: Mit Drag & Drop die Produktionsplanung flexibel gestalten
Internationale Standards zur instandhaltung
TDMessage 05-2015 German
Patrick Slond, BSc (NAVAX Wien), Ing. Michael Ruth (BFI Wien)
Digitale Mobilmachung der Dokumentation | DOKU-FORUM 2017althineers
42 Antworten auf die dringenden Fragen einer immer schneller werdenden digita...
SEO – Technik, Struktur und Inhalt im Einklang
Einführung des PIM-, MAM- und Content-Management-Systems bei Festool

Ähnlich wie Ihre Doku kann mehr! Wie Sie mit Ihren Inhalten dank neuer Medien zu mehr Geschäftserfolg beitragen (20)

PDF
Maindays 2025 / Das Jahrestreffen der Instandhaltung
PDF
Intelligente Informationen
PDF
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
 
PDF
Neue Medien und Formate für mehr Anwendererfolg
PDF
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
PDF
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdf
PDF
worldiety GmbH - Prozessdigitalisierung 2.0
PDF
Bewertung des Business Values für GSA-Lösungen
 
PDF
Begrüßung | DOKU-FORUM 2015
PDF
PDF
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
PDF
20150611 track3 2_bp24_connecting_sales
PDF
Neue Wege des Geschäftsmodells Versicherungen
PDF
TDMessage 11-2016 Deutsch
PDF
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
PDF
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
PDF
Die neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdf
PDF
Wie Web und Mobile-Technologien Service- und Vertriebsprozesse optimieren
PDF
Vortrag reInvent
PDF
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Maindays 2025 / Das Jahrestreffen der Instandhaltung
Intelligente Informationen
Intelligente IT-Lösungen zur effizienten Wissensnutzung im Kunden-Service und...
 
Neue Medien und Formate für mehr Anwendererfolg
Dokumentationserstellung integriert im PDM-Prozess
Asset-Sharing im Tiefziehen.pdf
worldiety GmbH - Prozessdigitalisierung 2.0
Bewertung des Business Values für GSA-Lösungen
 
Begrüßung | DOKU-FORUM 2015
22. Jahrestagung: Die MainDays finden vom 23./24.11.21 in Berlin statt
20150611 track3 2_bp24_connecting_sales
Neue Wege des Geschäftsmodells Versicherungen
TDMessage 11-2016 Deutsch
Michael Jäger (Techsoft), Dipl.-Ing. Bernd Kuntze (Franz Haas Waffel- und Kek...
Forum Mobile Instandhaltung in Köln
Die neue Rolle der Instandhaltung - Vortrag Thomas Heller.pdf
Wie Web und Mobile-Technologien Service- und Vertriebsprozesse optimieren
Vortrag reInvent
Alfresco Day Vienna 2015 - ECM 2015: Trends und Treiber in Zeiten der "Digita...
Anzeige

Mehr von TANNER GmbH (20)

PDF
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
PDF
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
PDF
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
PDF
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf
PDF
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
PDF
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Yu (Hochschule Merseburg)
PDF
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
PDF
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
PDF
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
PPTX
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
PDF
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
PDF
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
PDF
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
PDF
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
PDF
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
PDF
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
PDF
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
PDF
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
PDF
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
PDF
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Salah.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Pfeiffer.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Trslic.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Koch.pdf
15. TANNER-Hochschulwettbewerb Präsentation Team Engmann.pdf
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Yu (Hochschule Merseburg)
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dell (Technische Hochschule Mit...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Lohmann (Fachhochschule Südwest...
14. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Mayer (Karlsruher Institut für ...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Stoll (Technische Hochschule Mi...
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Roth (Hochschule Aalen)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kunz (Hochschule Merseburg)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Dörfl (Hochschule München)
13. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Bögemann (Fachhochschule Südwes...
Von Papier zu digital – Anforderungen & Erstellungsprozesse
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Schildberg (Karlsruher Institut...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kerchnawe (Hochschule Merseburg)
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Windel (Technische Hochschule K...
A Digital Journey – von der Idee über den Service und zurück| DOKU-FORUM 2017
Anzeige

Ihre Doku kann mehr! Wie Sie mit Ihren Inhalten dank neuer Medien zu mehr Geschäftserfolg beitragen