Kernkraftwerke Kernenergie Präsentiert von Adrian David Patrick Schüre Gerke Klink
Themen - Übersicht Aufbau und Funktionen eines Kernkraftwerkes Schutzmaßnahmen eines Kernkraftwerkes Sicherheit-und Gefährlichkeiten eines Kernkraftwerkes Standorte von Kernkraftwerke in Europa Modell Präsentation Hier entlang!!! Hier entlang!!! Hier entlang!!! Hier entlang!!! Hier entlang!!!
Aufbau 3. Dampf 4. Generator 7. Pumpe 8. Turbine Funktionen Zur Startseite 1. Absorber 2. Brennstäbe 5. Kühlwasser 6. Moderator
Absorber Jedes Material, das ioniesierende Strahlungen „aufhält“. Alphastrahlen werden  bereits  durch ein Blatt Papier total absorbiert, zum Absorbieren von Betastrahlen  genügen bereits wenige Zentimeter Kunststoffmaterial oder 1 cm Aluminium. Für  Gammastrahlen werden Materialien  hoher Ordnungszahl und großer Dichte als  Absorber verwendet (Blei; Stahl; Beton, z. T. mit speziellen Zuschlägen).  Neutronenabsorber wie Bor, Hafnium und Kadmium werden in Regelstäben von  Reaktoren eingesetzt. Zur Übersicht
Brennstäbe Geometrische Form, in der Kernbrennstoff, ummantelt mit Hüllmaterial, in  einen Reaktor eingesetzt wird. Meistens werden mehrere Brennstäbe zu  einem Brennelement zusammengefasst. Beim  Kernkraftwerk Krümmel mit  einem Siedewasserreaktor bilden 72 Brennstäbe ein Brennelement, beim  Druckwasserreaktor des Kernkraftwerkes Emsland sind 300 Brennstäbe zu  einem Brennelement zusammengefasst. Zur Übersicht
Kühlwasser Jeder Stoff der der Wärmeableitung in einem Kernreaktor dient. Übliche Kühlmittel  sind leichtes und schweres Wasser, Kohlendioxid, Helium und flüssiges Natrium. Was ist Helium? Was ist flüssiges Natrium? Zur Übersicht
Was ist Helium? Ist eins zu den Edelgasen gehörendes gasförmiges Element; chem. Zeichen  He, Ordnungszahl 2, Dichte 0,1785 g/l. Es kommt zu  0,00046% in der Luft, ferner in Uranmineralien (z. B. Cleveit) u. in  amerikan. Erdgasquellen vor. Es wird wegen seiner geringen Dichte u.  seiner Nichtbrennbarkeit als Traggas für Luftschiffe eingesetzt; mit  Sauerstoff gemischt, erleichtert es Tuberkulose- u. Asthmakranken das  Atmen  (Heliumluft) . Weiterhin wird es zur Füllung von  Gasthermometern u. Gasentladungslampen verwendet. - Der Name rührt daher, dass, schon bevor das Helium bekannt war, eine seiner Spektrallinien  im Sonnenspektrum festgestellt wurde (1868). Erst W.  Ramsay  entdeckte  und stellte 1895 in größeren Mengen Helium aus dem Mineral Cleveit rein  dar.  Noch fragen? Ja , dann ab zur nächsten Frage Nein , dann zurück zur Übersicht
Flüssiges Natrium Als Kühlmittel wird flüssiges Natrium verwendet. Sein  Schmelzpunkt liegt bei 98 °C,  sein Siedepunkt bei 883 °C.  Mit einer Temperatur von 395 °C tritt es von unten in den  Reaktorkern ein und verlässt ihn wieder mit 545 °C. Da das  Natrium dabei nicht siedet, ist auch der entstehende Druck  relativ niedrig. Im Primärkreislauf liegt er bei etwa 10 bar (1  MPa). Zur Übersicht
Moderator Material, mit dem schnelle Neutronen auf niedrige Energien „abgebremst“ werden, da bei niedrigen Neutronenenergien die Spaltung der U-235-Kerne mit besserer Ausbeute verläuft. U. a. werden leichtes Wasser, schweres Wasser und Graphit als Moderator verwendet. „ Modelldarstellung der Wirkung eines Moderators“ Zur Übersicht
Schutzmaßnahmen eines Kernkraftwerkes Übersicht 1. Die umschließende Stahlbetonhülle  2. Der Sicherheitsbehälter 3. Wasserbecken 4. Der thermische Schild 5. Der Reaktordruckbehälter 6. Die gasdicht verschweißten Hüllrohre der Brennstäbe  7-8. Anschließenden Rohrleitungen  9. Gefilterte Druckentlastung  Schutzanzug
Schutz für den Arbeiter Übersicht Ausführung: Overall mit integrierten Hand- und Schuhüberzügen. Kann mit Atemschutzgeräten oder Filtermasken betrieben werden. Bereiche: Durchführung von Strahlenspürarbeiten, Strahlenmessungen, Dekontaminationsarbeiten nach Brandunfällen, Unfällen, sowie Hilfeleistungen an strahlengefährdeten Einsatzstellen.
Lagerung und Gefährlichkeiten Castor Transport Lagerung im Salzbergwerk Übersicht Zum Film Zur PDF Datei
Zurück
Kernkraftwerke in Europa Deutschland
Standorte von Kernkraftwerken in Deutschland Übersicht EPR  - European Pressurized water reactor Europäischer Druckwasser Reaktor PWR  - Pressurized  water reactor Druckwasser Reaktor BWR  –  Boiling water reactor Siedewasser Reaktor Worterklärung zum Anfang
Fehler Sie sind einen falschen Link gefolgt. Gehen sie einen Schritt wieder zurück und fahren sie erneut fort!!!
Biblis Operator: RWE Power AG Configuration: 1 X 1,255 MW, 1 X 1,300 MW PWR Operation: 1974-1976 Reactor supplier: Siemens
Brokdorf Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1,480 MW PWR Operation: 1986 Reactor supplier: Siemens
Brunsbüttel Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 806 MW BWR Operation: 1977 Reactor supplier: Siemens
Emsland (Lingen) Operator: Kernkraftwerk Lippe-Ems Configuration: 1,363 MW PWR Operation: 1988 Reactor supplier: Siemens
Greifswald Operator: Kernkraftwerk Greifswald GmbH Configuration: 5 X 440 MW PWR CHP Operation: 1973-1989 (ret 1990) Reactor supplier: AEE, Skoda
Grafenrheinfeld Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1,345 MW PWR Operation: 1982 Reactor supplier: Siemens
Grohnde Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1,430 MW PWR Operation: 1984 Reactor supplier: Siemens
Gundremmingen  Block A Operator: KKW Gundremmingen Configuration: 1 X 250 MW BWR Operation: 1967 (ret 1977) Reactor supplier: AEG, General Electric
Gundremmingen Block B & C Operator: KKW Gundremmingen Configuration: 2 X 1,344 MW BWR Operation: 1984-1985 Reactor supplier: Siemens
Isar Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1 X 912 MW BWR, 1 X 1,488 MW PWR Operation: 1977-1988 Reactor supplier: Siemens
Krümmel Operator: Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH Configuration: 1 X 1,402 MW BWR Operation: 1984 Reactor supplier: Siemens
Mühlheim - Kährlich Operator: RWE Power Configuration: 1 X 1,308 MW BWR Operation: 1986 (closed 1988) Reactor supplier: Babcock-Brown Boveri Reaktor
Neckar Operator: GKKW Neckar GmbH Configuration: 1 X 840 MW, 1 X 1,365 MW PWR Operation: 1976-1989 Reactor supplier: Siemens
Obrigheim Operator: KKW Obrigheim GmbH Configuration: 357 MW PWR Operation: 1967 (ret May 2005) Reactor supplier: Siemens
Phillipsburg Operator: Kernkraftwerk Philippsburg Configuration: 1 X 926 MW BWR, 1 X 1,458 MW PWR Operation: 1980-1985 Reactor supplier: Siemens
Rheinsberg Operator: Energiewerke Nord GmbH Configuration: 1 X 80 MW PWR Operation: 1966 (ret 1990) Reactor supplier: AEE
Stade Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 672 MW PWR Operation: 1972 (ret 2003) Reactor supplier: Siemens
Stendal Operator: Energiewerke Nord GmbH Configuration: 4 X 1,000 MW PWR Operation: n/a (terminated 1990) Reactor supplier: AEE
THTR 300 in Hamm Operator: Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH Configuration: 1 X 300 MW HTR Operation: 1985 (ret 1989) Reactor supplier: HRB
Unterweser Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1,350 MW PWR Operation: 1978 Reactor supplier: Siemens
Würgassen Operator: Energiewerke Nord GmbH Configuration: 670 MW BWR Operation: 1971 (ret 1995) Reactor supplier: Siemens
Unser Modell So sieht unser Modell fertig gestellt aus!!!
Die Grundfläche Bürogebäude Zugangsgebäude
Deionats  Abdeckung Deionats-Vorratsbehälter Reaktorhilfsanlagengebäude Schaltanlagengebäude
Hilfsdampferzeugergebäude  Container für Notstromaggregat Abluftkamin
Bilder ohne Worte
 
 
 
 
Präsentiert von Patrick Klink Adrian Schüre David Gerke

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
2023 메조미디어 트렌드 리포트
PDF
[오픈소스컨설팅] 기업 맞춤형 온프레미스 LLM 솔루션
PPTX
Internet Safety
PPTX
클라우드컴퓨팅의 장단점
PDF
MezzoMedia - MEDIA SALES GUIDE [디지털 마케팅 시작 광고주]
PPTX
Qlik View Corporate Overview Ppt Presentation
PPTX
Alumni Awards Sponsorship presentation
PDF
Atomkraftwerk
2023 메조미디어 트렌드 리포트
[오픈소스컨설팅] 기업 맞춤형 온프레미스 LLM 솔루션
Internet Safety
클라우드컴퓨팅의 장단점
MezzoMedia - MEDIA SALES GUIDE [디지털 마케팅 시작 광고주]
Qlik View Corporate Overview Ppt Presentation
Alumni Awards Sponsorship presentation
Atomkraftwerk

Ähnlich wie Kernkraftwerke Kernenergie (20)

PDF
Catalogo petromax 2014
PDF
Kernenergie: Einführung in die Technik und die Anti-Atomkraftbewegung
PDF
Catalogo petromax 2013 d gb_fr
PDF
Petromax 2014
PPTX
Präsentation_Dampf_Heisswasser_Standradbaureihe
PPT
"Planspiel Energie" in Neubrandenburg: Abschlussbericht / Solarenergie
PDF
Dampfturbinenanwendungen_in_Geothermiekraftwerke.pdf
PDF
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
PDF
Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...
PPT
Re pv1
PPT
Kernenergie
PDF
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
PDF
Catálogo Petromax 2011
PDF
Petromax 2015
ODP
Erdwärme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
PDF
Partitionierung & Transmutation
PPTX
Lageenergiespeicher 12-12-2012 d
PDF
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
PDF
Certificado AS Solar ISFH Colectores
PDF
EADIPS FGR Jahresheft 2014
Catalogo petromax 2014
Kernenergie: Einführung in die Technik und die Anti-Atomkraftbewegung
Catalogo petromax 2013 d gb_fr
Petromax 2014
Präsentation_Dampf_Heisswasser_Standradbaureihe
"Planspiel Energie" in Neubrandenburg: Abschlussbericht / Solarenergie
Dampfturbinenanwendungen_in_Geothermiekraftwerke.pdf
Enerkite der fliegende Drachen der Strom produziert!
Beispiele für alterungsbedingte Schäden bzw. Ausfälle in Kernkraftwerken. Wel...
Re pv1
Kernenergie
1/2 Jahr nach Fukushima - Informationen des Öko-Instituts
Catálogo Petromax 2011
Petromax 2015
Erdwärme Heizkraftwerk Neustadt-Glewe
Partitionierung & Transmutation
Lageenergiespeicher 12-12-2012 d
Herstellung von Wasserstoff, Kosten, Wirkungsgrade
Certificado AS Solar ISFH Colectores
EADIPS FGR Jahresheft 2014
Anzeige

Kernkraftwerke Kernenergie

  • 1. Kernkraftwerke Kernenergie Präsentiert von Adrian David Patrick Schüre Gerke Klink
  • 2. Themen - Übersicht Aufbau und Funktionen eines Kernkraftwerkes Schutzmaßnahmen eines Kernkraftwerkes Sicherheit-und Gefährlichkeiten eines Kernkraftwerkes Standorte von Kernkraftwerke in Europa Modell Präsentation Hier entlang!!! Hier entlang!!! Hier entlang!!! Hier entlang!!! Hier entlang!!!
  • 3. Aufbau 3. Dampf 4. Generator 7. Pumpe 8. Turbine Funktionen Zur Startseite 1. Absorber 2. Brennstäbe 5. Kühlwasser 6. Moderator
  • 4. Absorber Jedes Material, das ioniesierende Strahlungen „aufhält“. Alphastrahlen werden bereits durch ein Blatt Papier total absorbiert, zum Absorbieren von Betastrahlen genügen bereits wenige Zentimeter Kunststoffmaterial oder 1 cm Aluminium. Für Gammastrahlen werden Materialien hoher Ordnungszahl und großer Dichte als Absorber verwendet (Blei; Stahl; Beton, z. T. mit speziellen Zuschlägen). Neutronenabsorber wie Bor, Hafnium und Kadmium werden in Regelstäben von Reaktoren eingesetzt. Zur Übersicht
  • 5. Brennstäbe Geometrische Form, in der Kernbrennstoff, ummantelt mit Hüllmaterial, in einen Reaktor eingesetzt wird. Meistens werden mehrere Brennstäbe zu einem Brennelement zusammengefasst. Beim Kernkraftwerk Krümmel mit einem Siedewasserreaktor bilden 72 Brennstäbe ein Brennelement, beim Druckwasserreaktor des Kernkraftwerkes Emsland sind 300 Brennstäbe zu einem Brennelement zusammengefasst. Zur Übersicht
  • 6. Kühlwasser Jeder Stoff der der Wärmeableitung in einem Kernreaktor dient. Übliche Kühlmittel sind leichtes und schweres Wasser, Kohlendioxid, Helium und flüssiges Natrium. Was ist Helium? Was ist flüssiges Natrium? Zur Übersicht
  • 7. Was ist Helium? Ist eins zu den Edelgasen gehörendes gasförmiges Element; chem. Zeichen He, Ordnungszahl 2, Dichte 0,1785 g/l. Es kommt zu 0,00046% in der Luft, ferner in Uranmineralien (z. B. Cleveit) u. in amerikan. Erdgasquellen vor. Es wird wegen seiner geringen Dichte u. seiner Nichtbrennbarkeit als Traggas für Luftschiffe eingesetzt; mit Sauerstoff gemischt, erleichtert es Tuberkulose- u. Asthmakranken das Atmen (Heliumluft) . Weiterhin wird es zur Füllung von Gasthermometern u. Gasentladungslampen verwendet. - Der Name rührt daher, dass, schon bevor das Helium bekannt war, eine seiner Spektrallinien im Sonnenspektrum festgestellt wurde (1868). Erst W. Ramsay entdeckte und stellte 1895 in größeren Mengen Helium aus dem Mineral Cleveit rein dar. Noch fragen? Ja , dann ab zur nächsten Frage Nein , dann zurück zur Übersicht
  • 8. Flüssiges Natrium Als Kühlmittel wird flüssiges Natrium verwendet. Sein Schmelzpunkt liegt bei 98 °C, sein Siedepunkt bei 883 °C. Mit einer Temperatur von 395 °C tritt es von unten in den Reaktorkern ein und verlässt ihn wieder mit 545 °C. Da das Natrium dabei nicht siedet, ist auch der entstehende Druck relativ niedrig. Im Primärkreislauf liegt er bei etwa 10 bar (1 MPa). Zur Übersicht
  • 9. Moderator Material, mit dem schnelle Neutronen auf niedrige Energien „abgebremst“ werden, da bei niedrigen Neutronenenergien die Spaltung der U-235-Kerne mit besserer Ausbeute verläuft. U. a. werden leichtes Wasser, schweres Wasser und Graphit als Moderator verwendet. „ Modelldarstellung der Wirkung eines Moderators“ Zur Übersicht
  • 10. Schutzmaßnahmen eines Kernkraftwerkes Übersicht 1. Die umschließende Stahlbetonhülle 2. Der Sicherheitsbehälter 3. Wasserbecken 4. Der thermische Schild 5. Der Reaktordruckbehälter 6. Die gasdicht verschweißten Hüllrohre der Brennstäbe 7-8. Anschließenden Rohrleitungen 9. Gefilterte Druckentlastung Schutzanzug
  • 11. Schutz für den Arbeiter Übersicht Ausführung: Overall mit integrierten Hand- und Schuhüberzügen. Kann mit Atemschutzgeräten oder Filtermasken betrieben werden. Bereiche: Durchführung von Strahlenspürarbeiten, Strahlenmessungen, Dekontaminationsarbeiten nach Brandunfällen, Unfällen, sowie Hilfeleistungen an strahlengefährdeten Einsatzstellen.
  • 12. Lagerung und Gefährlichkeiten Castor Transport Lagerung im Salzbergwerk Übersicht Zum Film Zur PDF Datei
  • 15. Standorte von Kernkraftwerken in Deutschland Übersicht EPR - European Pressurized water reactor Europäischer Druckwasser Reaktor PWR - Pressurized water reactor Druckwasser Reaktor BWR – Boiling water reactor Siedewasser Reaktor Worterklärung zum Anfang
  • 16. Fehler Sie sind einen falschen Link gefolgt. Gehen sie einen Schritt wieder zurück und fahren sie erneut fort!!!
  • 17. Biblis Operator: RWE Power AG Configuration: 1 X 1,255 MW, 1 X 1,300 MW PWR Operation: 1974-1976 Reactor supplier: Siemens
  • 18. Brokdorf Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1,480 MW PWR Operation: 1986 Reactor supplier: Siemens
  • 19. Brunsbüttel Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 806 MW BWR Operation: 1977 Reactor supplier: Siemens
  • 20. Emsland (Lingen) Operator: Kernkraftwerk Lippe-Ems Configuration: 1,363 MW PWR Operation: 1988 Reactor supplier: Siemens
  • 21. Greifswald Operator: Kernkraftwerk Greifswald GmbH Configuration: 5 X 440 MW PWR CHP Operation: 1973-1989 (ret 1990) Reactor supplier: AEE, Skoda
  • 22. Grafenrheinfeld Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1,345 MW PWR Operation: 1982 Reactor supplier: Siemens
  • 23. Grohnde Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1,430 MW PWR Operation: 1984 Reactor supplier: Siemens
  • 24. Gundremmingen Block A Operator: KKW Gundremmingen Configuration: 1 X 250 MW BWR Operation: 1967 (ret 1977) Reactor supplier: AEG, General Electric
  • 25. Gundremmingen Block B & C Operator: KKW Gundremmingen Configuration: 2 X 1,344 MW BWR Operation: 1984-1985 Reactor supplier: Siemens
  • 26. Isar Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1 X 912 MW BWR, 1 X 1,488 MW PWR Operation: 1977-1988 Reactor supplier: Siemens
  • 27. Krümmel Operator: Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH Configuration: 1 X 1,402 MW BWR Operation: 1984 Reactor supplier: Siemens
  • 28. Mühlheim - Kährlich Operator: RWE Power Configuration: 1 X 1,308 MW BWR Operation: 1986 (closed 1988) Reactor supplier: Babcock-Brown Boveri Reaktor
  • 29. Neckar Operator: GKKW Neckar GmbH Configuration: 1 X 840 MW, 1 X 1,365 MW PWR Operation: 1976-1989 Reactor supplier: Siemens
  • 30. Obrigheim Operator: KKW Obrigheim GmbH Configuration: 357 MW PWR Operation: 1967 (ret May 2005) Reactor supplier: Siemens
  • 31. Phillipsburg Operator: Kernkraftwerk Philippsburg Configuration: 1 X 926 MW BWR, 1 X 1,458 MW PWR Operation: 1980-1985 Reactor supplier: Siemens
  • 32. Rheinsberg Operator: Energiewerke Nord GmbH Configuration: 1 X 80 MW PWR Operation: 1966 (ret 1990) Reactor supplier: AEE
  • 33. Stade Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 672 MW PWR Operation: 1972 (ret 2003) Reactor supplier: Siemens
  • 34. Stendal Operator: Energiewerke Nord GmbH Configuration: 4 X 1,000 MW PWR Operation: n/a (terminated 1990) Reactor supplier: AEE
  • 35. THTR 300 in Hamm Operator: Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH Configuration: 1 X 300 MW HTR Operation: 1985 (ret 1989) Reactor supplier: HRB
  • 36. Unterweser Operator: E.ON Kernkraftwerk Configuration: 1,350 MW PWR Operation: 1978 Reactor supplier: Siemens
  • 37. Würgassen Operator: Energiewerke Nord GmbH Configuration: 670 MW BWR Operation: 1971 (ret 1995) Reactor supplier: Siemens
  • 38. Unser Modell So sieht unser Modell fertig gestellt aus!!!
  • 40. Deionats Abdeckung Deionats-Vorratsbehälter Reaktorhilfsanlagengebäude Schaltanlagengebäude
  • 41. Hilfsdampferzeugergebäude Container für Notstromaggregat Abluftkamin
  • 43.  
  • 44.  
  • 45.  
  • 46.  
  • 47. Präsentiert von Patrick Klink Adrian Schüre David Gerke