SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
07!                  Rechtschreiben!
                    Schreibstrategien!


                                                        ..

 Grundschuldidaktik Deutsch
 Mag. phil. Sigrid Jones, MA
 sigrid.jones@kphvie.ac.at
 sigridjones.wordpress.com
 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS   www.kphvie.ac.at
Die Blexe blächst plopp.!
   Blexe (Blexe)              Groß- Kleinschreibung:
   Blechse (Büchse)           Nomen: die Blexe
   Bleckse (Knicks)           Verb: blächst (wachsen)
 b/p ...                       blachsen, blext (hext) blexen
   Plexe, Blexe                  > morphematisches
   blopp, plopp, plob            Prinzip
                               Adjektiv oder
 Ausnahmeschreibweise ist      Objektergänzung? Plopp
    auch möglich: plop, plob   oder plopp
    (an mit weg Bus)



nach Wedel-Wolf
Zwei Komponenten Modell

      Scheerer-Neumann!
1.  Speicherung von Regelwissen
2.  Speicherung von wortspezifischen Merkmalen
    im inneren othographischen Lexikon
> Beide Speicherarten sind voneinander abhängig
    und unterstützen sich gegenseitig
07.1!                  Strategie-Modell !
                        nach Peter May!


                                                        ..

 Grundschuldidaktik Deutsch
 Mag. phil. Sigrid Jones, MA
 sigrid.jones@kphvie.ac.at
 sigridjones.wordpress.com
 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS   www.kphvie.ac.at
Strategiemodell Peter May!
  Logographemische Strategie: Merke dir die Form und
   die Anordnung der Zeichen (Buchstaben)!
  Alphabetische Strategie: Achte auf die eigene
   Aussprache und schreibe für jeden Laut einen
   Buchstaben!
  Orthografische Stategie: Merke dir von der Lautung
   abweichende Schreibung oder nutze eine bekannte
   Regel für die Schreibung!
  Morphematische Strategie: Gliedere die Worte in
   Bausteine, suche nach verwandten Wortstämmen und
   leite die Schreibung von diesen ab!
  Wortübergreifende Strategie: Beachte die Wortart und
   die Grammatik!
25

Strategiemodell nach Peter May
Logographemische Strategie: Merke dir die
Form und die Anordnung der Zeichen
(Buchstaben)!

Alphabetische Strategie: Achte auf die eigene
Aussprache und schreibe für jeden Laut einen
Buchstaben!
25

Strategiemodell nach Peter May
Orthografische Stategie: Merke dir von der
Lautung abweichende Schreibung oder nutze
eine bekannte Regel für die Schreibung!
Morphematische Strategie: Gliedere die
Worte in Bausteine, suche nach verwandten
Wortstämmen und leite die Schreibung von
diesen ab!
Wortübergreifende Strategie: Beachte die
Wortart und die Grammatik!
15

          Leselernverfahren
Synthetische Methoden
Laute und Buchstaben erfassen
und zu Silben und Wörtern zusammenziehen
(Buchstabiermethode, Lautiermethoden)
(Analytische Methoden
Ganzwort-Methode (Einprägen des
Wortbildes)
15

     Analytisch-synthetische
           Methoden

methodenübergreifendes Verfahren,
Integration beider Methoden

Das Wortganze (ganzes Wort) wird
auf Laute und Buchstaben hin analysiert
Laute und Buchstaben werden in der
Synthese wieder zu einem Wort verbunden

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
PPTX
Anfänge des Schriftspracherwerbes
PDF
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
PDF
05 Sprachbetrachtung
PDF
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
PDF
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
PDF
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
DOC
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
Anfänge des Schriftspracherwerbes
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
05 Sprachbetrachtung
Gruppenarbeit. tocto tovar-tumbaico-zapata-zhanay-deutscher-grammatik
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Leßmann Beate Individuelles Wortschatztraining und verbindlicher Grundwortschatz
Lehrskizze eines vorgestellten Unterrichts

Was ist angesagt? (8)

PPTX
Sprechakt und Sprechakttheorie
PPT
Lezione 6
PPT
Reflexive Verbs
PPT
Die 4 Phasen des Unterrichts
PDF
Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain
PPT
Lezione 3
PPT
Lezione 4
PPTX
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Sprechakt und Sprechakttheorie
Lezione 6
Reflexive Verbs
Die 4 Phasen des Unterrichts
Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain
Lezione 3
Lezione 4
Grundbegriffe der Wortbildungslehre - aktualisierte und erweiterte Version de...
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PDF
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
PDF
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
PPT
BewerberBlog Webmontag Jena '08
DOCX
Deber comercio exterior ruth yanza 8vo auditoria
PDF
Vortrag Dirk Weil Gute zeilen, schlechte Zeilen auf der JAX 2012
PDF
PGP/GPG Einführung
DOCX
Q.t.4 la reproducció
PPTX
Austin.
PPT
2011 eurocloud brunch 04 microsoft
PDF
PPTX
Test
PDF
Lern(platt)formen der Zukunft
PPTX
Finanzmanagement in SAP Business ByDesign
PPTX
Investitionsgesetz und Möglichkeiten für Investionen in der Mongolei
PPTX
Referat Social Media Jumpstart
PPTX
Jessica galindez
PPSX
9 de Julio
PDF
wollen - sollen - werden
PDF
Localization linkbuilding
PPT
Funny cat & dog videos
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
BewerberBlog Webmontag Jena '08
Deber comercio exterior ruth yanza 8vo auditoria
Vortrag Dirk Weil Gute zeilen, schlechte Zeilen auf der JAX 2012
PGP/GPG Einführung
Q.t.4 la reproducció
Austin.
2011 eurocloud brunch 04 microsoft
Test
Lern(platt)formen der Zukunft
Finanzmanagement in SAP Business ByDesign
Investitionsgesetz und Möglichkeiten für Investionen in der Mongolei
Referat Social Media Jumpstart
Jessica galindez
9 de Julio
wollen - sollen - werden
Localization linkbuilding
Funny cat & dog videos
Anzeige

Mehr von joness6 (20)

PDF
06 Weblog in der Schules
PDF
01 Medienerziehung
PDF
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
PDF
03 Weblogs in der Schule
PDF
01 IT Grundlagen - Übersicht
PDF
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
PDF
03 Mediendidaktik - Webquest
PDF
06 Rechtschreiben
PDF
04 Lesespiele, Leseübungen
PDF
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
PDF
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
PDF
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
PDF
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
PDF
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
PDF
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
PDF
Ideen für Buchstabentage
PDF
Bilderbücher
PDF
Erstlesebücher
PDF
Textszenarien
PPTX
Mündlichkeit - Schriftlichkeit
06 Weblog in der Schules
01 Medienerziehung
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
03 Weblogs in der Schule
01 IT Grundlagen - Übersicht
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
03 Mediendidaktik - Webquest
06 Rechtschreiben
04 Lesespiele, Leseübungen
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
Ideen für Buchstabentage
Bilderbücher
Erstlesebücher
Textszenarien
Mündlichkeit - Schriftlichkeit

07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien

  • 1. 07! Rechtschreiben! Schreibstrategien! .. Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA sigrid.jones@kphvie.ac.at sigridjones.wordpress.com KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at
  • 2. Die Blexe blächst plopp.!   Blexe (Blexe) Groß- Kleinschreibung:   Blechse (Büchse) Nomen: die Blexe   Bleckse (Knicks) Verb: blächst (wachsen) b/p ... blachsen, blext (hext) blexen   Plexe, Blexe > morphematisches   blopp, plopp, plob Prinzip Adjektiv oder Ausnahmeschreibweise ist Objektergänzung? Plopp auch möglich: plop, plob oder plopp (an mit weg Bus) nach Wedel-Wolf
  • 3. Zwei Komponenten Modell
 Scheerer-Neumann! 1.  Speicherung von Regelwissen 2.  Speicherung von wortspezifischen Merkmalen im inneren othographischen Lexikon > Beide Speicherarten sind voneinander abhängig und unterstützen sich gegenseitig
  • 4. 07.1! Strategie-Modell ! nach Peter May! .. Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA sigrid.jones@kphvie.ac.at sigridjones.wordpress.com KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at
  • 5. Strategiemodell Peter May!   Logographemische Strategie: Merke dir die Form und die Anordnung der Zeichen (Buchstaben)!   Alphabetische Strategie: Achte auf die eigene Aussprache und schreibe für jeden Laut einen Buchstaben!   Orthografische Stategie: Merke dir von der Lautung abweichende Schreibung oder nutze eine bekannte Regel für die Schreibung!   Morphematische Strategie: Gliedere die Worte in Bausteine, suche nach verwandten Wortstämmen und leite die Schreibung von diesen ab!   Wortübergreifende Strategie: Beachte die Wortart und die Grammatik!
  • 6. 25 Strategiemodell nach Peter May Logographemische Strategie: Merke dir die Form und die Anordnung der Zeichen (Buchstaben)! Alphabetische Strategie: Achte auf die eigene Aussprache und schreibe für jeden Laut einen Buchstaben!
  • 7. 25 Strategiemodell nach Peter May Orthografische Stategie: Merke dir von der Lautung abweichende Schreibung oder nutze eine bekannte Regel für die Schreibung! Morphematische Strategie: Gliedere die Worte in Bausteine, suche nach verwandten Wortstämmen und leite die Schreibung von diesen ab! Wortübergreifende Strategie: Beachte die Wortart und die Grammatik!
  • 8. 15 Leselernverfahren Synthetische Methoden Laute und Buchstaben erfassen und zu Silben und Wörtern zusammenziehen (Buchstabiermethode, Lautiermethoden) (Analytische Methoden Ganzwort-Methode (Einprägen des Wortbildes)
  • 9. 15 Analytisch-synthetische Methoden methodenübergreifendes Verfahren, Integration beider Methoden Das Wortganze (ganzes Wort) wird auf Laute und Buchstaben hin analysiert Laute und Buchstaben werden in der Synthese wieder zu einem Wort verbunden