SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
6
Am meisten gelesen
7
Am meisten gelesen
11
Am meisten gelesen
06!                     Rechtschreiben!
                       Schreibstrategien!

 Grundschuldidaktik Deutsch
 Mag. phil. Sigrid Jones, MA
 sigrid.jones@kphvie.ac.at
 sigridjones.wordpress.com
 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS   www.kphvie.ac.at
Zwei Prinzipien des 

   deutschen Schriftsystems!
1 Das lautliche Prinzip: Phonologische
  Bewusstheit, Phonem-Graphem-Zuordnung,
  Alphabetische Strategie, Sequenzierung, Laute,
  Silben, Reime
2 Nichtlautliche Prinzipien: Rechtschreibregeln,
  Morphemkonstanz, Grammatik
Nichtlautliche Prinzipien!
  Prinzip der Morphemkonstanz („Wortfamilien“)
  Herkunftstreue (Chauffeur, Bus, Handy,
   Theater, Photo)
  Historie (ie, ah: mittelhochdeutschen
   Ursprungs),
  Differenzierung gleichlautender Wörter (Moor,
   Mohr),
  Grammatik (Großschreibung, Zeichensetzung,.)
06.1!   5 Strategien –!
        5 Faustregeln!
Sprich deutlich!

1!   Schreib wie du sprichst!
Alphabetische Strategie
> Faustregel: Deutlich sprechen! Schreib wie du sprichst!(?)
  Analyse des eigenen Sprechens
  Verschriftlichen der eigenen Artikulation
  häufige Sprech-Schreibmuster
  beim Schreiben laut und langsam selbst
   mitsprechen bzw. murmeln
  Beispiele für Schwierigkeiten:
   Regenwurm, Stein, Blätter, knackt
2!   Verlängere das Wort!
> Faustregel: Verlängere das Wort!
  Am Ende eines Wortes oder einer Silbe klingen
   b d g wie p t k
  Verlängere das Wort, dann erkennst Du, ob es
   mit weich oder hart geschrieben wird.
  gelb – gelbe, rund – runde, klug – kluge, Bad –
   Bäder, Rad – Räder
  Am Ende eines Wortes wird ein Mittlaut
   verdoppelt: Velängere das Wort, damit die
   Mittlautverdopplung hörbar wird.
  schnell – schnelle , komm – kommen, Knall –
   knallen, Schritt - Schritte
3! Frage nach dem Stammwort!
  Leite von dem Stammwort ab!
Schreibe Gleiches möglichst gleich!
Morphematische Strategie
> Faustregel: Frage nach dem Stammwort. Schreibe
Gleiches möglichst gleich!
  Herleitung der Schreibungen durch Beachtung
   der morphematische Struktur der Wörter
  Erschließung des jeweiligen Wortstammes
   Auslautverhärtung, z.B. (Staubsauger,
   Handtuch)
  Zerlegung komplexer Wörter bzw. Komposita in
   Wortteile (Fahrrad und Geburtstag)
  Umlautableitung (Verkäuferin, Räuber, Kräuter)
  Vorsilben (ver-, ent-, ab-,)
> Übungen zur Wortschatzerweiterung
Wende die Regeln an!

4!(Es gibt aber auch Ausnahmen!
 Ausnahmen bestätigen die Regel!)
Wortübergreifende Strategie!
> Faustregel: Wende die Regeln an!

  Die Beachtung von wortübergreifenden
   Gesichtspunkten bzw. grammatikalisches
   Verständnis ist notwendig:
  Herleitung der Groß-/ Kleinschreibung
  das und dass
  grammatisch bestimmte Endungen, z.B. im
   hohen Bogen, mit dem Schiedsrichter
  Satzzeichen (Punkt, Beistrich, Anführungsz.)
Regelwissen: das - dass!
Merkregel:

Kann ich dieses, jenes oder welches einsetzen,
so wird „das“ mit einem „s“ geschrieben.

(„österreichische Dialektregel“: Kann ich das „das“
durch „des wos“ ersetzen wird es mit einem s
geschrieben.)
5!      Merke dir die Regel!
      Merke dir die Schreibung!
     Schau im Wörterbuch nach!
Orthografische Strategie!

1. Regelwissen (Herleitung)
  Merk- und Regelwissen ist notwendig!
  die Schreibung folgt nicht der eigenen
   Artikulation und nicht morphematischen Regeln
2. Lernwörter, Merkelemente, Merkwörter,
   Sichtwortschatz, (Grundwortschatz 1. Klasse ca.
   100 – 4. Klasse ca. 800-1000)
06 Rechtschreiben
06.2!      Wichtige Regeln !
  und Lernwörter - Beispiele!

     siehe: WEDEL WOLFF Fachdidaktische Aspekte des Übens
     im Rechtschreibunterricht
A B 2. K L A S S E


     d/t, g/k und b/p am Wortende
     Du kannst hören, welchen Buchstaben
                                                                                  2 Hunde
     du am Wortende schreiben musst, wenn du
     die Mehrzahl dieses Wortes bildest.
     Wiewörter setzt du vor ein Namenwort und
     verlängerst sie: kalt - das kalte Wasser


                                                 1 Hund


     Beispiele
     d: Pferd- Pferde       t: Paket- Pakete    g: Zug- Züge      k: Geschenk- Geschenke
        Schild- Schilder        Hut- Hüte         Berg- Berge       Schrank- Schränke
        Wald- Wälder            Zelt- Zelte       Zwerg- Zwerge     Bank- Bänke




15
A B 2. K L A S S E


         ss oder ß
         Nach einem kurzen Selbstlaut oder Umlaut schreibst du ss.
         Nach einem langen Selbstlaut, Umlaut oder Doppellaut schreibst du ß.
         kurz gesprochenes                                       lang gesprochenes


                 u                                                        u
     o
ü        a                                                        ä
     e       i                                                           ei

         Beispiele
         ss: Kuss, Schluss, essen, Wasser, vergessen, Kissen, Schloss,
             blass, müssen, bisschen, nass


         ß: Fuß, süß, weiß, Strauß, Gefäß, Straße, groß, schließen

10
Lernwörter: das stumme <h>!

  Die stumme <h>-Schreibung in Wörtern wie Bahn,
   Zahn, Lohn, Pfuhl etc. ist historisch zu erklären
   (allerdings nicht ganz einfach);
  stummes <h> kommt nur vor den Graphemen
   <l, m, n, r> vor
  (Ausnahme Fehde wegen fechten)
A B 2. K L A S S E


     Dehnungs-h
     Der Selbstlaut vor dem Dehnungs-h wird lang gesprochen.


     Als Lernwörter gelten u.a. Schal, Hose, Brot, malen, Samen, .....
     => Bitte auf Karteikarten schreiben!


                                         lang gesprochen



                Ge w e                                         h r

     Beispiele
     z.B. Fahne, Schuh, Mohrrübe, Stuhl, Huhn, Reh, Gewehr, Glühbirne
14
A B 2. K L A S S E

     Wörter mit lang klingendem i                                                    ie
     Wenn du in einem Wort ein langes i hörst, kann das Wort
     mit ie, i, ieh, ih geschrieben werden.
                                                                                      i
     Diese Wörter sind Lernwörter - bitte auf Karteikarten schreiben.


                                                                                    ieh

     Beispiele
     ie:   fliegen, wieder, Kies, verbieten, Lied, Biene,                            ih
           Stiefel, Zwiebel, Ziel, Spiegel, vier, Riese, Wiese, Liege...


     i:    Tiger, Igel, Kino, Biber


     ieh: zieht, flieht, stiehlt


     ih:   ihnen, ihre, ihm, ihn
12
Lernwörter mit <aa>, <ee>, <oo>!

  Wörter, bei denen der Buchstabe für den betonten Vokal
   verdoppelt wird. Dieses Phänomen ist auf <aa>,
   <ee>, <oo> beschränkt.
  <uu> kommt dem Buchstaben <w>; <ii> dem
   <ü> grafisch zu nahe.
  Im Deutschem gibt es, niederdeutsche Wörter wie Reet
   eingerechnet, ca. 70 Wörter mit dieser Schreibung, ca.
   30 sind davon gebräuchlich:
  Boot, Beere, Moos, Moor, See, Tee, Fee, Saal, Haare,
   Schnee, Beet...

.
Lernwörter: Wörter mit <x>!

  x (weil mehrfach repräsentierbar: x, chs, ks, cks, gs)
  Wörter mit <x>: Hexe, Axt, fix, Faxen, Box, boxen, Jux,
   Text, feixen, mixen, Taxi...
  dagegen: Fuchs, Dachs, Luchs, Echse; Knacks, Koks,
   glugs, rücklings
Lernwörter: Wörter mit <v>!

  Lautwert /f/
Vogel, Vater, Veilchen, ver-, viel, Vers, Vesper, Vetter, Vieh,
    vier, Volk,
voll, völlig, November (süddeutsche Aussprache)
vom, von, vor, vor
  Lautwert /w/
November, Vase, Villa, Vene, Ventil, Violine, Vulkan
Lernwörter: Wörter mit <qu>!
  qu (weil alphabetisch: kw)


         Wörter mit <sp><st>!
  sp-/st- am Wort-/ Stammanfang



              Wörter mit <ai>!
Wörter mit <ai>: Laib, Saite, Waise, Mai, Kaiser, Mais,
  Rain...
Ziele und Kompetenzen!

  Teilhabe an Schriftkultur durch orthographisch sicheren
   Umgang mit Schriftspache
  Rechtschreibung ist kein Selbstzweck sondern ist ein
   sinnvolles und notwendiges Element im Dienste des
   Lesers!
  Anpassung an Normen, kontextabhängig




 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag.
 siehe Kapitel 9, S. 122
06.2!     Arbeit mit dem !
        Grundwortschatz!
06 Rechtschreiben
Grundwortschatz!

  900 Wortkarten aus dem
   Grundwortschatz für die Volksschule
   Klasse 1-4 gibt es kostenlos zum
   Download
  Die fertigen, alphabetisch geordneten
   Wortkarten können direkt ausgedruckt
   und im Klassenzimmer verwendet
   sowie als Grafik am interaktiven
   Whiteboard eingesetzt werden.



http://www.myboard.de/board-tipps/details/article/900-wortkarten-grundwortschatz-
klasse-1-4-kostenlos-zum-download//link//0bce03777d.html
Grundwortschatz, Lernwörter!

    Grundwortschatz, Merkwortschatz („Lernwörter“,
    „Merkwörter“, „Kopfwörter“, Sichtwörter“)
  Modellcharakter der Lernwörter
  Lernwörter bestehen aus:
1.  Grundwortschatz
2.  spezifisch für die Klasse ausgewählte Wörter
3.  individuelle Wörter
> Durch Üben den Zugriff auf Regularitäten
    systematisieren


 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag.
 siehe Kapitel 9, S. 127
Beispiel für Merkwortliste I!
Kleine Wörter: ab, ob, als, und, bald, wenn, wann, nämlich, denn, dann,
        endlich, nirgends, stets, falls, bereits, ihr, seid, jetzt,
        plötzlich, trotzdem, zuletzt, gar nicht, so dass, ein bisschen,
        nimmt, überhaupt, niemand, ziemlich, prompt, abseits, bloß,
V- Wörter: von, vom vier, voll, viele, vielleicht, vorn, brav, Vogel, Vater,
        Volk, Kurve, Larve, vespern, Vase, Villa, Ventil, Advent,
        Pullover, Klavier, ver- und vor-
H-Wörter: sehr, mehr, ohne, wohl, während, ähnlich, ungefähr,
        allmählich, fahren, zählen, wohnen, nehmen, führen,
        wählen, lehren, bohren, dehnen, sehnen, ahnen, fühlen,
        stöhnen, stehlen, gähnen, Mahlzeit, Fehler, Bahn, Nahrung, Ohr,
        Frühling, Ahnung, Weihnachten, Wahrheit, kühl, hohl, Mühle,
        Mehl, mahlen
Lange i-Wörter: ihn, ihm, ihr, wir, mir, dir, Vieh, sieht, stiehlt, geschieht,
        befiehlt, empfiehlt, Fibel, Bibel, Tiger, Biber, Augenlid,
        Baustil, erwidern, Widerspruch, Motiv, Lokomotive. Sabine,
        Maschine, Apfelsine, Ruine
Beispiel für Merkwortliste II!
aa ee oo – Wörter: Haar, Waage, Saal, Paar, ein paar
        Meer, See, Schnee, Beet, Fee, Tee, Allee, Kaffee, Idee,
        Beere, Seele, Teer, leer, Gelee
        Boot, Moos, Moor, Zoo
Ähnlich- und gleichklingende Laute:
        links, Keks, Klecks, flugs, Fuchs, wechseln, wachsen,
        nächste, Dachs, Büchse, Ochse, Jagd, Stadt, verwandt,
        Mai, Kaiser, Hai, Laich, Clown, Chor, Christian, groß,
        außen, Straße, grüßen, saßen, Spaß, schließlich, stoßen,
        schweißen, Käfig, Märchen, Lärm, Käse, Geländer, Knäuel,
        sämtlich, dämmern
Qu-Laute: quer, quälen, quietschen, Quark
Andere Wörter: Arzt, Herbst, Jugend, Weihnachten
Fremdwörter: Differenz, Kollege, Batterie, Grammatik, Barrikade,
        Aggression, Passage, Interesse
Rechtscheiben lernen!
  selbst Texte verfassen
  Rechtschreibung überprüfen (Computer, Wörterbuch)
  Korrigieren
  Entwickeln von Fehlersensibilität
   („Rechtschreibgewissen“)
  Überarbeitung, Endkorrektur
  > Fehler als Ausgangspunkt für gemeinsame
   Erkundungen
  Rechtschreibgespräche


 Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag.
 siehe Kapitel 9, S. 127
06.3!
                    Die Fresh-Methode!

 Grundschuldidaktik Deutsch
 Mag. phil. Sigrid Jones, MA
 sigrid.jones@kphvie.ac.at
 sigridjones.wordpress.com
 KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS   www.kphvie.ac.at
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben
06 Rechtschreiben

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
LAWS FOR THE RESULTANT FORCE
PPT
PPTX
Force Force and Displacement Matrix Method
PPTX
Presentation on Electric Circuits
PDF
Aula 1 Circuitos Resistivos & leis de kirchoff.pdf
PPTX
Motors and generators ppt
PPT
Geometry unit 12.3
PPTX
Basic electricity
LAWS FOR THE RESULTANT FORCE
Force Force and Displacement Matrix Method
Presentation on Electric Circuits
Aula 1 Circuitos Resistivos & leis de kirchoff.pdf
Motors and generators ppt
Geometry unit 12.3
Basic electricity

Was ist angesagt? (7)

PDF
Comandos industrial 4
PDF
Contactors and Thermal Overload Relays - FJ Series - Fuji Electric
PPTX
Relative velocities
PPTX
E cap 9- dispositivos de proteção contra sobrecorrentes
PPTX
Electrical Circuit
PPTX
#6 constant current sources
PDF
Conversores CC CC
Comandos industrial 4
Contactors and Thermal Overload Relays - FJ Series - Fuji Electric
Relative velocities
E cap 9- dispositivos de proteção contra sobrecorrentes
Electrical Circuit
#6 constant current sources
Conversores CC CC
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Tutorial hot potatoes
PDF
2. agenda jornada 9 de junio
PPTX
Tecnoadiccion
PPTX
El cambio de escenario socio cultural y la funcion
PDF
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWords
PPTX
20101213 kultur web 20
PPTX
Propuesta e-actividades
PDF
Politische Bildung und Web 2.0
PDF
Informe primer jornada 20 05-2015
PDF
Brand-Studie: Schweizer Grossfirmen bei Google (Abstract)
PDF
Skapandi vinnuumhverfi
PPTX
Comics und Bildgeschichten PH Wien Ganzheitlich-kreative Lernkultur 2010
PPTX
Tecnología sociedad (1)
PPT
Bowtrol doppelpunkt reiniger
PDF
Magento: Event/Observer
PPT
Comparativo redes
ODP
Informatica presentacion 3
PDF
Der tannenbaum
PPTX
Presentación EFROvida
PPTX
Webwest
Tutorial hot potatoes
2. agenda jornada 9 de junio
Tecnoadiccion
El cambio de escenario socio cultural y la funcion
Emex 11: Online Marketing mit Google AdWords
20101213 kultur web 20
Propuesta e-actividades
Politische Bildung und Web 2.0
Informe primer jornada 20 05-2015
Brand-Studie: Schweizer Grossfirmen bei Google (Abstract)
Skapandi vinnuumhverfi
Comics und Bildgeschichten PH Wien Ganzheitlich-kreative Lernkultur 2010
Tecnología sociedad (1)
Bowtrol doppelpunkt reiniger
Magento: Event/Observer
Comparativo redes
Informatica presentacion 3
Der tannenbaum
Presentación EFROvida
Webwest
Anzeige

Ähnlich wie 06 Rechtschreiben (20)

PDF
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
PDF
Aleman
PDF
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
PDF
7 nm b 2015
PDF
7 немецк басай_3 год_2015_укр
PDF
Nimecka mova 7klas_basaj_2015
PPTX
Einheit 1- A1- Kurs 1.pptx
PPT
Upload allemand lv3 slide show intro
PDF
Eilschrift nach mass
PDF
Pons ae b_de_qr-download_final_neu
PPTX
1.20 tag 2 - träume
PPT
Lektion1
PDF
L95 jean livescu limba germana i-ro
PDF
Orthographie
PDF
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
PPTX
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
PDF
Từ vựng Đức - Việt B1 dùng để học từ vựng tiếng đức cho người việt
PDF
K01 ws
03.2 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Phonologische Bewusstheit
Aleman
Kleine deutsche grammatik. cornelsen
7 nm b 2015
7 немецк басай_3 год_2015_укр
Nimecka mova 7klas_basaj_2015
Einheit 1- A1- Kurs 1.pptx
Upload allemand lv3 slide show intro
Eilschrift nach mass
Pons ae b_de_qr-download_final_neu
1.20 tag 2 - träume
Lektion1
L95 jean livescu limba germana i-ro
Orthographie
Wortbausteine: Präsentation für Schulen, Aus- und Fortbildung
Phraseologische Wörterbücher und Kollokationswörterbücher
Từ vựng Đức - Việt B1 dùng để học từ vựng tiếng đức cho người việt
K01 ws

Mehr von joness6 (20)

PDF
06 Weblog in der Schules
PDF
01 Medienerziehung
PDF
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
PDF
03 Weblogs in der Schule
PDF
01 IT Grundlagen - Übersicht
PDF
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
PDF
03 Mediendidaktik - Webquest
PDF
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
PDF
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
PDF
05 Sprachbetrachtung
PDF
04 Lesespiele, Leseübungen
PDF
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
PDF
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
PDF
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
PDF
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
PDF
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
PDF
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
PDF
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
PDF
Ideen für Buchstabentage
PDF
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage
06 Weblog in der Schules
01 Medienerziehung
04 Computerspiele Lernspiele Lernsoftware
03 Weblogs in der Schule
01 IT Grundlagen - Übersicht
02 Kindersuchmaschinen Kinderseiten
03 Mediendidaktik - Webquest
Lernspiele Lesepiele Software Schriftspracherwerb
07 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Rechtschreiben, Schreibstrategien
05 Sprachbetrachtung
04 Lesespiele, Leseübungen
03 Lernbeobachtung Selbstbeobachtung Kompetenzraster
01 02 Systematische Lernbeobachtung, Schreibprobe nach Dehn
04 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Schreiben, Schrift, Motorik
06 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Lesestrategien
05 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Stufenmodelle
03 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Anfänge schriftsprachlichen Lernens
02 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Fibeln
Ideen für Buchstabentage
01 Aspekte des Schriftspracherwerbs, Buchstabentage

06 Rechtschreiben

  • 1. 06! Rechtschreiben! Schreibstrategien! Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA sigrid.jones@kphvie.ac.at sigridjones.wordpress.com KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at
  • 2. Zwei Prinzipien des 
 deutschen Schriftsystems! 1 Das lautliche Prinzip: Phonologische Bewusstheit, Phonem-Graphem-Zuordnung, Alphabetische Strategie, Sequenzierung, Laute, Silben, Reime 2 Nichtlautliche Prinzipien: Rechtschreibregeln, Morphemkonstanz, Grammatik
  • 3. Nichtlautliche Prinzipien!   Prinzip der Morphemkonstanz („Wortfamilien“)   Herkunftstreue (Chauffeur, Bus, Handy, Theater, Photo)   Historie (ie, ah: mittelhochdeutschen Ursprungs),   Differenzierung gleichlautender Wörter (Moor, Mohr),   Grammatik (Großschreibung, Zeichensetzung,.)
  • 4. 06.1! 5 Strategien –! 5 Faustregeln!
  • 5. Sprich deutlich! 1! Schreib wie du sprichst!
  • 6. Alphabetische Strategie > Faustregel: Deutlich sprechen! Schreib wie du sprichst!(?)   Analyse des eigenen Sprechens   Verschriftlichen der eigenen Artikulation   häufige Sprech-Schreibmuster   beim Schreiben laut und langsam selbst mitsprechen bzw. murmeln   Beispiele für Schwierigkeiten: Regenwurm, Stein, Blätter, knackt
  • 7. 2! Verlängere das Wort!
  • 8. > Faustregel: Verlängere das Wort!   Am Ende eines Wortes oder einer Silbe klingen b d g wie p t k   Verlängere das Wort, dann erkennst Du, ob es mit weich oder hart geschrieben wird.   gelb – gelbe, rund – runde, klug – kluge, Bad – Bäder, Rad – Räder   Am Ende eines Wortes wird ein Mittlaut verdoppelt: Velängere das Wort, damit die Mittlautverdopplung hörbar wird.   schnell – schnelle , komm – kommen, Knall – knallen, Schritt - Schritte
  • 9. 3! Frage nach dem Stammwort! Leite von dem Stammwort ab! Schreibe Gleiches möglichst gleich!
  • 10. Morphematische Strategie > Faustregel: Frage nach dem Stammwort. Schreibe Gleiches möglichst gleich!   Herleitung der Schreibungen durch Beachtung der morphematische Struktur der Wörter   Erschließung des jeweiligen Wortstammes Auslautverhärtung, z.B. (Staubsauger, Handtuch)   Zerlegung komplexer Wörter bzw. Komposita in Wortteile (Fahrrad und Geburtstag)   Umlautableitung (Verkäuferin, Räuber, Kräuter)   Vorsilben (ver-, ent-, ab-,) > Übungen zur Wortschatzerweiterung
  • 11. Wende die Regeln an! 4!(Es gibt aber auch Ausnahmen! Ausnahmen bestätigen die Regel!)
  • 12. Wortübergreifende Strategie! > Faustregel: Wende die Regeln an!   Die Beachtung von wortübergreifenden Gesichtspunkten bzw. grammatikalisches Verständnis ist notwendig:   Herleitung der Groß-/ Kleinschreibung   das und dass   grammatisch bestimmte Endungen, z.B. im hohen Bogen, mit dem Schiedsrichter   Satzzeichen (Punkt, Beistrich, Anführungsz.)
  • 13. Regelwissen: das - dass! Merkregel: Kann ich dieses, jenes oder welches einsetzen, so wird „das“ mit einem „s“ geschrieben. („österreichische Dialektregel“: Kann ich das „das“ durch „des wos“ ersetzen wird es mit einem s geschrieben.)
  • 14. 5! Merke dir die Regel! Merke dir die Schreibung! Schau im Wörterbuch nach!
  • 15. Orthografische Strategie! 1. Regelwissen (Herleitung)   Merk- und Regelwissen ist notwendig!   die Schreibung folgt nicht der eigenen Artikulation und nicht morphematischen Regeln 2. Lernwörter, Merkelemente, Merkwörter, Sichtwortschatz, (Grundwortschatz 1. Klasse ca. 100 – 4. Klasse ca. 800-1000)
  • 17. 06.2! Wichtige Regeln ! und Lernwörter - Beispiele! siehe: WEDEL WOLFF Fachdidaktische Aspekte des Übens im Rechtschreibunterricht
  • 18. A B 2. K L A S S E d/t, g/k und b/p am Wortende Du kannst hören, welchen Buchstaben 2 Hunde du am Wortende schreiben musst, wenn du die Mehrzahl dieses Wortes bildest. Wiewörter setzt du vor ein Namenwort und verlängerst sie: kalt - das kalte Wasser 1 Hund Beispiele d: Pferd- Pferde t: Paket- Pakete g: Zug- Züge k: Geschenk- Geschenke Schild- Schilder Hut- Hüte Berg- Berge Schrank- Schränke Wald- Wälder Zelt- Zelte Zwerg- Zwerge Bank- Bänke 15
  • 19. A B 2. K L A S S E ss oder ß Nach einem kurzen Selbstlaut oder Umlaut schreibst du ss. Nach einem langen Selbstlaut, Umlaut oder Doppellaut schreibst du ß. kurz gesprochenes lang gesprochenes u u o ü a ä e i ei Beispiele ss: Kuss, Schluss, essen, Wasser, vergessen, Kissen, Schloss, blass, müssen, bisschen, nass ß: Fuß, süß, weiß, Strauß, Gefäß, Straße, groß, schließen 10
  • 20. Lernwörter: das stumme <h>!   Die stumme <h>-Schreibung in Wörtern wie Bahn, Zahn, Lohn, Pfuhl etc. ist historisch zu erklären (allerdings nicht ganz einfach);   stummes <h> kommt nur vor den Graphemen <l, m, n, r> vor   (Ausnahme Fehde wegen fechten)
  • 21. A B 2. K L A S S E Dehnungs-h Der Selbstlaut vor dem Dehnungs-h wird lang gesprochen. Als Lernwörter gelten u.a. Schal, Hose, Brot, malen, Samen, ..... => Bitte auf Karteikarten schreiben! lang gesprochen Ge w e h r Beispiele z.B. Fahne, Schuh, Mohrrübe, Stuhl, Huhn, Reh, Gewehr, Glühbirne 14
  • 22. A B 2. K L A S S E Wörter mit lang klingendem i ie Wenn du in einem Wort ein langes i hörst, kann das Wort mit ie, i, ieh, ih geschrieben werden. i Diese Wörter sind Lernwörter - bitte auf Karteikarten schreiben. ieh Beispiele ie: fliegen, wieder, Kies, verbieten, Lied, Biene, ih Stiefel, Zwiebel, Ziel, Spiegel, vier, Riese, Wiese, Liege... i: Tiger, Igel, Kino, Biber ieh: zieht, flieht, stiehlt ih: ihnen, ihre, ihm, ihn 12
  • 23. Lernwörter mit <aa>, <ee>, <oo>!   Wörter, bei denen der Buchstabe für den betonten Vokal verdoppelt wird. Dieses Phänomen ist auf <aa>, <ee>, <oo> beschränkt.   <uu> kommt dem Buchstaben <w>; <ii> dem <ü> grafisch zu nahe.   Im Deutschem gibt es, niederdeutsche Wörter wie Reet eingerechnet, ca. 70 Wörter mit dieser Schreibung, ca. 30 sind davon gebräuchlich:   Boot, Beere, Moos, Moor, See, Tee, Fee, Saal, Haare, Schnee, Beet... .
  • 24. Lernwörter: Wörter mit <x>!   x (weil mehrfach repräsentierbar: x, chs, ks, cks, gs)   Wörter mit <x>: Hexe, Axt, fix, Faxen, Box, boxen, Jux, Text, feixen, mixen, Taxi...   dagegen: Fuchs, Dachs, Luchs, Echse; Knacks, Koks, glugs, rücklings
  • 25. Lernwörter: Wörter mit <v>!   Lautwert /f/ Vogel, Vater, Veilchen, ver-, viel, Vers, Vesper, Vetter, Vieh, vier, Volk, voll, völlig, November (süddeutsche Aussprache) vom, von, vor, vor   Lautwert /w/ November, Vase, Villa, Vene, Ventil, Violine, Vulkan
  • 26. Lernwörter: Wörter mit <qu>!   qu (weil alphabetisch: kw) Wörter mit <sp><st>!   sp-/st- am Wort-/ Stammanfang Wörter mit <ai>! Wörter mit <ai>: Laib, Saite, Waise, Mai, Kaiser, Mais, Rain...
  • 27. Ziele und Kompetenzen!   Teilhabe an Schriftkultur durch orthographisch sicheren Umgang mit Schriftspache   Rechtschreibung ist kein Selbstzweck sondern ist ein sinnvolles und notwendiges Element im Dienste des Lesers!   Anpassung an Normen, kontextabhängig Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag. siehe Kapitel 9, S. 122
  • 28. 06.2! Arbeit mit dem ! Grundwortschatz!
  • 30. Grundwortschatz!   900 Wortkarten aus dem Grundwortschatz für die Volksschule Klasse 1-4 gibt es kostenlos zum Download   Die fertigen, alphabetisch geordneten Wortkarten können direkt ausgedruckt und im Klassenzimmer verwendet sowie als Grafik am interaktiven Whiteboard eingesetzt werden. http://www.myboard.de/board-tipps/details/article/900-wortkarten-grundwortschatz- klasse-1-4-kostenlos-zum-download//link//0bce03777d.html
  • 31. Grundwortschatz, Lernwörter! Grundwortschatz, Merkwortschatz („Lernwörter“, „Merkwörter“, „Kopfwörter“, Sichtwörter“)   Modellcharakter der Lernwörter   Lernwörter bestehen aus: 1.  Grundwortschatz 2.  spezifisch für die Klasse ausgewählte Wörter 3.  individuelle Wörter > Durch Üben den Zugriff auf Regularitäten systematisieren Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag. siehe Kapitel 9, S. 127
  • 32. Beispiel für Merkwortliste I! Kleine Wörter: ab, ob, als, und, bald, wenn, wann, nämlich, denn, dann, endlich, nirgends, stets, falls, bereits, ihr, seid, jetzt, plötzlich, trotzdem, zuletzt, gar nicht, so dass, ein bisschen, nimmt, überhaupt, niemand, ziemlich, prompt, abseits, bloß, V- Wörter: von, vom vier, voll, viele, vielleicht, vorn, brav, Vogel, Vater, Volk, Kurve, Larve, vespern, Vase, Villa, Ventil, Advent, Pullover, Klavier, ver- und vor- H-Wörter: sehr, mehr, ohne, wohl, während, ähnlich, ungefähr, allmählich, fahren, zählen, wohnen, nehmen, führen, wählen, lehren, bohren, dehnen, sehnen, ahnen, fühlen, stöhnen, stehlen, gähnen, Mahlzeit, Fehler, Bahn, Nahrung, Ohr, Frühling, Ahnung, Weihnachten, Wahrheit, kühl, hohl, Mühle, Mehl, mahlen Lange i-Wörter: ihn, ihm, ihr, wir, mir, dir, Vieh, sieht, stiehlt, geschieht, befiehlt, empfiehlt, Fibel, Bibel, Tiger, Biber, Augenlid, Baustil, erwidern, Widerspruch, Motiv, Lokomotive. Sabine, Maschine, Apfelsine, Ruine
  • 33. Beispiel für Merkwortliste II! aa ee oo – Wörter: Haar, Waage, Saal, Paar, ein paar Meer, See, Schnee, Beet, Fee, Tee, Allee, Kaffee, Idee, Beere, Seele, Teer, leer, Gelee Boot, Moos, Moor, Zoo Ähnlich- und gleichklingende Laute: links, Keks, Klecks, flugs, Fuchs, wechseln, wachsen, nächste, Dachs, Büchse, Ochse, Jagd, Stadt, verwandt, Mai, Kaiser, Hai, Laich, Clown, Chor, Christian, groß, außen, Straße, grüßen, saßen, Spaß, schließlich, stoßen, schweißen, Käfig, Märchen, Lärm, Käse, Geländer, Knäuel, sämtlich, dämmern Qu-Laute: quer, quälen, quietschen, Quark Andere Wörter: Arzt, Herbst, Jugend, Weihnachten Fremdwörter: Differenz, Kollege, Batterie, Grammatik, Barrikade, Aggression, Passage, Interesse
  • 34. Rechtscheiben lernen!   selbst Texte verfassen   Rechtschreibung überprüfen (Computer, Wörterbuch)   Korrigieren   Entwickeln von Fehlersensibilität („Rechtschreibgewissen“)   Überarbeitung, Endkorrektur   > Fehler als Ausgangspunkt für gemeinsame Erkundungen   Rechtschreibgespräche Budde, Monika et al. (2011) Sprachdidaktik. Berlin: Akademie Verlag. siehe Kapitel 9, S. 127
  • 35. 06.3! Die Fresh-Methode! Grundschuldidaktik Deutsch Mag. phil. Sigrid Jones, MA sigrid.jones@kphvie.ac.at sigridjones.wordpress.com KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN/KREMS www.kphvie.ac.at