SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
MikroLernen – Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel
RoI am Beispiel Compliance Wissen
Präsentation
Prof. Dr. Peter A. Bruck, CEO
MitarbeiterInnen müssen viel wissen.
Zum Beispiel: Compliance
MitarbeiterInnen bekommen umfangreiche
Broschüren zu Compliance. Diese werden bestenfalls
einmal angeschaut, selten gelesen, fast nie wieder in
die Hand genommen.
Worin liegen die Herausforderungen beim
Wissensaufbau?
• MitarbeiterInnen vergessen
kontinuierlich - Innerhalb von 2 Tagen
vergessen Menschen mehr als 2/3 des
Gelernten (beispielhaft dargestellt in
der Vergessenskurve nach Ebbinghaus)
• MitarbeiterInnen sind täglich
mit einer Informationsflut
konfrontiert -
Herausforderung ist: wichtiges Wissen
zu behalten und zu aktualisieren
Ist e-Learning die Lösung ?
• Sie haben schon ein System (LMS)?
• Sie haben keine guten Erfahrungen?
• Sie setzen wieder verstärkt auf Präsenztraining?
• Warum kann MicroLearning mit KnowledgePulse mehr?
5
Ihr e-Learning System im Unternehmen ist wie ein Suppenlöffel
im Haushalt und der Küche.
Sie gebrauchen ihn bestenfalls 1 mal am Tag, oder sagen wir
3 mal die Woche.
Zum Wissensaufbau aber
brauchen Sie etwas, das Sie
5 mal am Tag, oder 30 mal
die Woche verwenden
können –
nur damit können Sie
Wissen nachhaltig sichern.
Also z.B. etwas wie einen Kaffeelöffel
All spoons are from Maxwell Williams COSMOPOLITAN line
Unser KnowledgePulse gibt Ihnen
den Kaffeelöffel des
Wissensaufbaus in die Hand.
Er kann 5 mal am Tag und 30 mal
die Woche gebraucht werden.
Ohne Mühe.
Ganz einfach. Auf allen Geräten.
Auch am PC.
Kaffeelöffel des Wissens KnowledgePulse
Im Haushalt ist es besser mehr als einen Löffel zu
haben; denn jeder eignet sich für ein bestimmtes
Einsatzgebiet.
So auch im Unternehmen.
Mehrere Lern-Lösung sichern Erfolg.
Viele Anbieter verkaufen aber hauptsächlich nur eine
Lösung, einen Löffel.
Einen möglichst großen.
Der angeblich alles kann.
Also z.B. etwas wie einen Schöpflöffel
Nur passt der Löffel nicht für jeden Tag.
Nicht in die Kaffeetasse.
Wäre ein anderer Löffel jetzt nicht hilfreich?
Und in Ihrem Unternehmen?
MikroLernen mit dem KnowledgePulse funktioniert so:
• Wissensstoff wird in kleine Einheiten zerlegt
• Wiederholung von Lerneinheiten nach dem Leitner-Algorithmus
“Lernkarten-Box”
• Wiederholt gesetzte Impulse begünstigen den Übergang von Information
vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis)
Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel 1: kleine Portionen,
mehrmals täglich, für nachhaltigen Wissensaufbau
Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel 2:
Wissen wird direkt serviert! Mehrmals täglich.
Wann und sooft die Nutzer es wollen.
• Push statt Pull (Lernerinnerung)
• Nutzer haben volle Kontrolle über
die Art und Weise der
Lernerinnerungen
• Verschiedene Arten von Lernkarten
Server:
• Zentrale Erstellung und
Verwaltung von Inhalten
• Verwaltung der User
• Monitoring des Lernfortschritts
Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel 3: KnowledgePulse
Client-Server Technologie auf allen Geräten
Clients:
 Geräte-unabhängiges Lernen
auf PC & Handy & Tablet
 Push-Lerntechnologie
 Regelmäßige Lernaktivitäten
 Individuell angepasst an
Lernenden
15
Peter A. Bruck,
CEO
Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel 4: Verschiedene
Lern- und Lehrformen werden auf einander
abgestimmt ----> Blended Learning
1 2 3
KnowledgePulse App Admin Interface KnowledgePortal
Lernen leicht gemacht
auf Handy und PC
Einfaches Handhabung
und Fortschrittskontrolle
Selbstgesteuertes Lernen
KnowledgePulse: Wissen in Ihrem Unternehmen
einfach, effektiv, nachweißbar aufbauen
Wir sind die Pioniere des MikroLernens!
#1MicroLearning #2Designed for ALL
MicroLearning on
any smart device
Personalized
KnowledgePortal
Learning Card
1. Wissenserwerb einfach machen
2. Wissen erstellen, einfach halten
3. Administration einfach gestaltet
www.knowledgepulse.com | bruck@research.at
 Nachaltiges Lernen
 Effektiver Wissenstransfer
 Meßbarer RoI
Verantwortung bewusst machen,
Qualität anbieten
Sie erhalten einen klare berechenbaren
Return on Educational Investment –
MicroLearning mit dem
KnowledgePulse
Testen Sie den KnowledgePulse!
http://www.knowledgepulse.com/en/mobile-learning
KnowledgeFox GmbH
Kundenbüro: Leopoldskronstrasse 30, A-5020 Salzburg
Firmensitz: Thurngasse 8, A-1090 Wien
Tel: +43 662 83 46 02
office@knowledgefox.net
www.knowledgepulse.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Storytelling For The Web: Integrate Storytelling in your Design Process
PDF
Artificial Intelligence, Data and Competition – SCHREPEL – June 2024 OECD dis...
PDF
How to Leverage AI to Boost Employee Wellness - Lydia Di Francesco - SocialHR...
PDF
2024 Trend Updates: What Really Works In SEO & Content Marketing
PDF
Lerntrends, Empathie und die Sache mit der Nerf Pistole - Ein Praxisbeispiel
PDF
E-Lecture "Low Budget Lernvideos"
PDF
Introduction to MicroLearning and Mobile learning
PPTX
Crowd sourcing of implicit knowledge
Storytelling For The Web: Integrate Storytelling in your Design Process
Artificial Intelligence, Data and Competition – SCHREPEL – June 2024 OECD dis...
How to Leverage AI to Boost Employee Wellness - Lydia Di Francesco - SocialHR...
2024 Trend Updates: What Really Works In SEO & Content Marketing
Lerntrends, Empathie und die Sache mit der Nerf Pistole - Ein Praxisbeispiel
E-Lecture "Low Budget Lernvideos"
Introduction to MicroLearning and Mobile learning
Crowd sourcing of implicit knowledge
Anzeige

MicroLearning with KnowledgeFox

  • 1. MikroLernen – Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel RoI am Beispiel Compliance Wissen Präsentation Prof. Dr. Peter A. Bruck, CEO
  • 2. MitarbeiterInnen müssen viel wissen. Zum Beispiel: Compliance
  • 3. MitarbeiterInnen bekommen umfangreiche Broschüren zu Compliance. Diese werden bestenfalls einmal angeschaut, selten gelesen, fast nie wieder in die Hand genommen.
  • 4. Worin liegen die Herausforderungen beim Wissensaufbau? • MitarbeiterInnen vergessen kontinuierlich - Innerhalb von 2 Tagen vergessen Menschen mehr als 2/3 des Gelernten (beispielhaft dargestellt in der Vergessenskurve nach Ebbinghaus) • MitarbeiterInnen sind täglich mit einer Informationsflut konfrontiert - Herausforderung ist: wichtiges Wissen zu behalten und zu aktualisieren
  • 5. Ist e-Learning die Lösung ? • Sie haben schon ein System (LMS)? • Sie haben keine guten Erfahrungen? • Sie setzen wieder verstärkt auf Präsenztraining? • Warum kann MicroLearning mit KnowledgePulse mehr? 5
  • 6. Ihr e-Learning System im Unternehmen ist wie ein Suppenlöffel im Haushalt und der Küche. Sie gebrauchen ihn bestenfalls 1 mal am Tag, oder sagen wir 3 mal die Woche.
  • 7. Zum Wissensaufbau aber brauchen Sie etwas, das Sie 5 mal am Tag, oder 30 mal die Woche verwenden können – nur damit können Sie Wissen nachhaltig sichern. Also z.B. etwas wie einen Kaffeelöffel All spoons are from Maxwell Williams COSMOPOLITAN line
  • 8. Unser KnowledgePulse gibt Ihnen den Kaffeelöffel des Wissensaufbaus in die Hand. Er kann 5 mal am Tag und 30 mal die Woche gebraucht werden. Ohne Mühe. Ganz einfach. Auf allen Geräten. Auch am PC. Kaffeelöffel des Wissens KnowledgePulse
  • 9. Im Haushalt ist es besser mehr als einen Löffel zu haben; denn jeder eignet sich für ein bestimmtes Einsatzgebiet. So auch im Unternehmen. Mehrere Lern-Lösung sichern Erfolg.
  • 10. Viele Anbieter verkaufen aber hauptsächlich nur eine Lösung, einen Löffel. Einen möglichst großen. Der angeblich alles kann. Also z.B. etwas wie einen Schöpflöffel
  • 11. Nur passt der Löffel nicht für jeden Tag. Nicht in die Kaffeetasse. Wäre ein anderer Löffel jetzt nicht hilfreich? Und in Ihrem Unternehmen?
  • 12. MikroLernen mit dem KnowledgePulse funktioniert so: • Wissensstoff wird in kleine Einheiten zerlegt • Wiederholung von Lerneinheiten nach dem Leitner-Algorithmus “Lernkarten-Box” • Wiederholt gesetzte Impulse begünstigen den Übergang von Information vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis) Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel 1: kleine Portionen, mehrmals täglich, für nachhaltigen Wissensaufbau
  • 13. Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel 2: Wissen wird direkt serviert! Mehrmals täglich. Wann und sooft die Nutzer es wollen. • Push statt Pull (Lernerinnerung) • Nutzer haben volle Kontrolle über die Art und Weise der Lernerinnerungen • Verschiedene Arten von Lernkarten
  • 14. Server: • Zentrale Erstellung und Verwaltung von Inhalten • Verwaltung der User • Monitoring des Lernfortschritts Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel 3: KnowledgePulse Client-Server Technologie auf allen Geräten Clients:  Geräte-unabhängiges Lernen auf PC & Handy & Tablet  Push-Lerntechnologie  Regelmäßige Lernaktivitäten  Individuell angepasst an Lernenden
  • 15. 15 Peter A. Bruck, CEO Das Funktionsprinzip Kaffeelöffel 4: Verschiedene Lern- und Lehrformen werden auf einander abgestimmt ----> Blended Learning
  • 16. 1 2 3 KnowledgePulse App Admin Interface KnowledgePortal Lernen leicht gemacht auf Handy und PC Einfaches Handhabung und Fortschrittskontrolle Selbstgesteuertes Lernen KnowledgePulse: Wissen in Ihrem Unternehmen einfach, effektiv, nachweißbar aufbauen
  • 17. Wir sind die Pioniere des MikroLernens! #1MicroLearning #2Designed for ALL MicroLearning on any smart device Personalized KnowledgePortal Learning Card
  • 18. 1. Wissenserwerb einfach machen 2. Wissen erstellen, einfach halten 3. Administration einfach gestaltet www.knowledgepulse.com | bruck@research.at  Nachaltiges Lernen  Effektiver Wissenstransfer  Meßbarer RoI Verantwortung bewusst machen, Qualität anbieten Sie erhalten einen klare berechenbaren Return on Educational Investment – MicroLearning mit dem KnowledgePulse
  • 19. Testen Sie den KnowledgePulse! http://www.knowledgepulse.com/en/mobile-learning
  • 20. KnowledgeFox GmbH Kundenbüro: Leopoldskronstrasse 30, A-5020 Salzburg Firmensitz: Thurngasse 8, A-1090 Wien Tel: +43 662 83 46 02 office@knowledgefox.net www.knowledgepulse.com