Till SanderProjektmanagerOPITZ CONSULTING Hamburg GmbHPraxisbeispiel einer Discoverer-Migration auf die Oracle BI Suite Enterprise EditionHamburg, 22. März 2011Migration auf die OBIEE
AgendaKurze Vorstellung OPITZ CONSULTINGVorstellung Controlling-DWHVorgehen bei der Migration und Einführung der OBIEETechnische Durchführung der MigrationFazit
Wo wir stehen – Standorte und EntwicklungStandorteUnternehmensentwicklungOPITZ CONSULTING NiederlassungenHamburgBerlinMitarbeiter (FTE)2010:  352Mitarbeiter2011:  405 Mitarbeiter (Prognose)Umsatz2010:  35,4 Mill. €2011:  42,2 Mill. € (Prognose)EssenGummersbachBad HomburgKrakówZürichMünchen
GeschäftszieleeffektivverfolgenDierichtigenProjekte auswählenEffizienteMethoden und TechnologienProjekterichtigmachenIndividuelleWettbewerbsvorteileProjektequalitativhochwertigumsetzenSicherheit und KostenvorteileLösungenoptimal betreibenNachhaltigkeit und IdentifikationKnow-howaufbauen und vertiefenWas wir machen – Die Tätigkeitsfelder
DWH HistorieIm Juni 2006 wurde das DWH für den Bereich "Controlling" bereitgestellt.Oracle Warehouse Builder 10.1.0.4Oracle Discoverer 10gSeit 2009 ist die Oracle BI Suite Enterprise Edition 10g die strategische BI-Plattform beim Kunden.Start der Migration des Controlling-DWHs war im Mai 2010.Migration DWH von Oracle DB/OWB 10.1 auf Oracle DB/OWB 10.2Migration DiscovererSchulung der Anwender
Vorgehen und AufwandExterne Migration der Discoverer EULsLieferung des Discoverer EULsMigration auf OBIEE Repository durch OPITZ CONSULTINGDauer: 1 PTUmschulung des BI-AdministratorsWorkshop auf Basis des migrierten RepositoriesTeilweise Anpassungen an aktuelle AnforderungenErzeugen der notwendigen Berichte und DashboardsQualitätssicherung der DatenDauer: 8 PTSchulung der Key-UserWorkshop zur Einführung in die Bedienung der	notwendigen OBIEE FrontendsDauer: 1 PT
Discoverer EUL vs. OBIEE RepositoryGenerell Anbindung von Datenquellen (Metadaten)Authentifizierung und AutorisierungModellierung von logischen Verknüpfungen der DatenTrennung von technischen und fachlichen BezeichnungenZentrale Definition von …BerechnungenFilternHierarchienSummentabellenVorteile OBIEE RepositoryGrößere Flexibilität bei der Anbindung von DatenquellenVielfältigere Autorisierungsmöglichkeiten (LDAP, OS, DB, …)Strukturierung in drei Ebenen (physisch, fachlich, Präsentation)Mächtige Calculation-Engine
VoraussetzungenVerwendung des AssistentenEin Star-Schema ist die optimale Voraussetzung für die Konvertierung der MetadatenEin OLTP-Schema als Grundlage wird grundsätzlich ebenfalls migriert, es können aber manuelle Nacharbeiten notwendig sein.Software-VersionenDiscoverer EUL: Minimum 10.1.2OBIEE : Minimum 10.1.3.4
Discoverer "End User Layer" Controlling-DWHVielzahl an komplexen und benutzerdefinierten OrdnernAusgeblendete Ordner und "Hilfsordner"Logische VerknüpfungenWenige komplexere BerechnungenVorbereitung auf die Migration: Export der EUL bzw. einzelner Geschäftsbereiche
Ausführen der Migration%OracleBI%\server\bin\MigrateEUL.exe t:\EBE.eex
Ergebnis der Migration im OBIEE Repository
Notwendige manuelle SchritteDie Verbindungsinformationen zu den Datenquellen werden in Form von "Connection Pools" angelegt.Die wesentlichen Informationen müssen aber eingepflegt werden:Name der Datenquelle (TNS)UsernamePasswortName der Datenquelle und Username können über eine Konfigurationsdatei übergeben werden.
Validierung des Repositories
Protokollierung der MigrationDas Protokoll der Migration weist die ausgeführten Schritte auf.Objekte, die nicht migriert werden konnten, werden hier schon kenntlich gemachtJoinsFilterOrdner ohne Bezug…
Protokollierung der Migration – Fehler/ProblemeMehrfach-Verknüpfung zwischen TabellenDimensionen auf Basis komplexer OrdnerDimensionen auf Basis komplexer OrdnerZentrale, optionale Filter
Stellschrauben%OracleBI%\server\bin\MigrationConfig.propertiesCreateAggregatedColsFALSE: Kennzahl mit Standard-AggregationTRUE: Pro Aggregation eine KennzahlCreateSeparateRPDsTRUE: Ein Repository pro Discoverer GeschäftsbereichExcludeJoinsKommaseparierte Liste von Joins (IDs), die nicht migriert werden sollenConsiderMultiplePathsTRUE: Es wird versucht, Mehrfachverknüpfungen zwischen Objekten zu migrierenUsername, DataSourceName
Mapping Discoverer  OBIEEEnd User Layer (EUL)  MetadataRepository File (RPD)Business Area  Presentation LayerSichtbare Ordner  Ordner im Presentation LayerKomplexe Ordner  Logischer OrdnerBenutzerdefinierte Ordner  Tabelle Typ "SELECT" im Physical LayerOrdnerelementeAggregationen verhalten sich anders als beim Discoverer, können nicht geändert werden. Durch Konfiguration CreateAggregateCols können alle zur Verfügung stehenden Aggregationen nachgebildet werdenBerechnungen auf Basis PL/SQL-Funktionen werden mit EVALUATE und EVALUATE_AGGR nachgebildet
Mapping Discoverer  OBIEEJoinsPhysical Layer: Übernahme Joins aus Discoverer-DefinitionLogical Layer: Star wird erzwungenMultiple Joins und ZirkelbezügeRealisierung über AliasKombination aus Outer und Inner Join  nur einer wird übernommenFilter/BedingungenObligatorischEinfacher und logischer Ordner  "Content Filter" des OrdnersKomplex: Filter in der BI-Gruppe "Everyone"OptionalBisher nicht migriertMit Migration der Workbooks als gespeicherter Filter
FazitDer "Discoverer MetadataConversionAssistant" ist ein effektives Werkzeug zur Migration eines Discoverer EULs auf ein OBIEE Repository.In Abhängigkeit des zugrunde liegenden Datenmodells sind eventuell einzelne manuelle Nacharbeiten notwendig.Derzeit fehlt dieMöglichkeit, auch die Berichte und Arbeitsmappen des Discoverers zu migrieren. Eine entsprechende Lösung ist angekündigt.Der Umstieg für Entwickler und Anwender ist einfach.
Next StepsDownload Oracle BI Suite Enterprise Editionhttp://www.oracle.com/technetwork/middleware/bi-enterprise-edition/downloads/index.htmlMigrationsanleitunghttp://www.oracle.com/technetwork/developer-tools/discoverer/discoverer-metadata-conversion-assi-128504.pdf%OracleBI%\server\document\DiscovererMetadataConversionAssistant.pdf
Fragen und Antworten
KontaktTill SanderProjektmanagerOPITZ CONSULTING Hamburg GmbHE-Mail: Till.Sander@opitz-consulting.comTelefon:	+49 40 741122-0

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Know Your Place; Adding Geographic Intelligence to your Content
DOCX
WTU Leaders book
DOCX
Organigrama
PDF
porfolio davidbocci 2013
PDF
Analisis De Problemas Y Toma De Decisiones
PDF
Erfolg beginnt im Kopf.
PDF
Introduction email for-gyf-may-2016
PPTX
Event Marketing - Simple Strategies to Better Your Events
Know Your Place; Adding Geographic Intelligence to your Content
WTU Leaders book
Organigrama
porfolio davidbocci 2013
Analisis De Problemas Y Toma De Decisiones
Erfolg beginnt im Kopf.
Introduction email for-gyf-may-2016
Event Marketing - Simple Strategies to Better Your Events

Andere mochten auch (16)

DOCX
M el vampiro de Düsseldorf
PDF
TAA Caricia
PDF
Lettera_referenze_Gozzi_Rossella Coca
PDF
Resume_QA_8_Yrs_Exp_Vijay
PDF
Catalog sportika
ODP
Tux paint
PDF
Who drug information vol1
PPTX
Mouse and Man Sales Presentation
PDF
Social Business in SMB
PPTX
Curso de photoshop
PDF
CV_Praharshit_Sharma
PDF
Crianasndigo leecarroll
PDF
La idolatria II
PDF
Final Portfolio
DOC
Practicas finales Fabiola Melendez Gonzales Secretariado Ejecutivo BITEC
DOC
Bench datamonitor
M el vampiro de Düsseldorf
TAA Caricia
Lettera_referenze_Gozzi_Rossella Coca
Resume_QA_8_Yrs_Exp_Vijay
Catalog sportika
Tux paint
Who drug information vol1
Mouse and Man Sales Presentation
Social Business in SMB
Curso de photoshop
CV_Praharshit_Sharma
Crianasndigo leecarroll
La idolatria II
Final Portfolio
Practicas finales Fabiola Melendez Gonzales Secretariado Ejecutivo BITEC
Bench datamonitor
Anzeige

Mehr von OPITZ CONSULTING Deutschland (20)

PDF
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
PDF
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
PDF
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
PDF
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
PDF
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
PDF
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
PDF
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
PDF
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
PDF
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
PDF
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
PDF
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
PDF
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
PDF
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
PDF
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
PDF
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
PDF
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
PDF
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
PDF
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
PDF
OC|Weekly Talk - Beratung remote
PDF
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle Lizenzierung
OC|Webcast "Java heute" vom 28.09.2021
OC|Webcast "Java heute" vom 24.08.2021
OC|Webcast "Daten wirklich nutzen"
Architecture Room Stuttgart - "Cloud-native ist nur ein Teil des Spiels!"
OC|Webcast "Willkommen in der Cloud!"
OC|Webcast "Die neue Welt der Virtualisierung"
10 Thesen zur professionellen Softwareentwicklung
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Beratung remote
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Anzeige

Migration auf die OBIEE - OPITZ CONSULTING - Till Sander

  • 1. Till SanderProjektmanagerOPITZ CONSULTING Hamburg GmbHPraxisbeispiel einer Discoverer-Migration auf die Oracle BI Suite Enterprise EditionHamburg, 22. März 2011Migration auf die OBIEE
  • 2. AgendaKurze Vorstellung OPITZ CONSULTINGVorstellung Controlling-DWHVorgehen bei der Migration und Einführung der OBIEETechnische Durchführung der MigrationFazit
  • 3. Wo wir stehen – Standorte und EntwicklungStandorteUnternehmensentwicklungOPITZ CONSULTING NiederlassungenHamburgBerlinMitarbeiter (FTE)2010: 352Mitarbeiter2011: 405 Mitarbeiter (Prognose)Umsatz2010: 35,4 Mill. €2011: 42,2 Mill. € (Prognose)EssenGummersbachBad HomburgKrakówZürichMünchen
  • 4. GeschäftszieleeffektivverfolgenDierichtigenProjekte auswählenEffizienteMethoden und TechnologienProjekterichtigmachenIndividuelleWettbewerbsvorteileProjektequalitativhochwertigumsetzenSicherheit und KostenvorteileLösungenoptimal betreibenNachhaltigkeit und IdentifikationKnow-howaufbauen und vertiefenWas wir machen – Die Tätigkeitsfelder
  • 5. DWH HistorieIm Juni 2006 wurde das DWH für den Bereich "Controlling" bereitgestellt.Oracle Warehouse Builder 10.1.0.4Oracle Discoverer 10gSeit 2009 ist die Oracle BI Suite Enterprise Edition 10g die strategische BI-Plattform beim Kunden.Start der Migration des Controlling-DWHs war im Mai 2010.Migration DWH von Oracle DB/OWB 10.1 auf Oracle DB/OWB 10.2Migration DiscovererSchulung der Anwender
  • 6. Vorgehen und AufwandExterne Migration der Discoverer EULsLieferung des Discoverer EULsMigration auf OBIEE Repository durch OPITZ CONSULTINGDauer: 1 PTUmschulung des BI-AdministratorsWorkshop auf Basis des migrierten RepositoriesTeilweise Anpassungen an aktuelle AnforderungenErzeugen der notwendigen Berichte und DashboardsQualitätssicherung der DatenDauer: 8 PTSchulung der Key-UserWorkshop zur Einführung in die Bedienung der notwendigen OBIEE FrontendsDauer: 1 PT
  • 7. Discoverer EUL vs. OBIEE RepositoryGenerell Anbindung von Datenquellen (Metadaten)Authentifizierung und AutorisierungModellierung von logischen Verknüpfungen der DatenTrennung von technischen und fachlichen BezeichnungenZentrale Definition von …BerechnungenFilternHierarchienSummentabellenVorteile OBIEE RepositoryGrößere Flexibilität bei der Anbindung von DatenquellenVielfältigere Autorisierungsmöglichkeiten (LDAP, OS, DB, …)Strukturierung in drei Ebenen (physisch, fachlich, Präsentation)Mächtige Calculation-Engine
  • 8. VoraussetzungenVerwendung des AssistentenEin Star-Schema ist die optimale Voraussetzung für die Konvertierung der MetadatenEin OLTP-Schema als Grundlage wird grundsätzlich ebenfalls migriert, es können aber manuelle Nacharbeiten notwendig sein.Software-VersionenDiscoverer EUL: Minimum 10.1.2OBIEE : Minimum 10.1.3.4
  • 9. Discoverer "End User Layer" Controlling-DWHVielzahl an komplexen und benutzerdefinierten OrdnernAusgeblendete Ordner und "Hilfsordner"Logische VerknüpfungenWenige komplexere BerechnungenVorbereitung auf die Migration: Export der EUL bzw. einzelner Geschäftsbereiche
  • 11. Ergebnis der Migration im OBIEE Repository
  • 12. Notwendige manuelle SchritteDie Verbindungsinformationen zu den Datenquellen werden in Form von "Connection Pools" angelegt.Die wesentlichen Informationen müssen aber eingepflegt werden:Name der Datenquelle (TNS)UsernamePasswortName der Datenquelle und Username können über eine Konfigurationsdatei übergeben werden.
  • 14. Protokollierung der MigrationDas Protokoll der Migration weist die ausgeführten Schritte auf.Objekte, die nicht migriert werden konnten, werden hier schon kenntlich gemachtJoinsFilterOrdner ohne Bezug…
  • 15. Protokollierung der Migration – Fehler/ProblemeMehrfach-Verknüpfung zwischen TabellenDimensionen auf Basis komplexer OrdnerDimensionen auf Basis komplexer OrdnerZentrale, optionale Filter
  • 16. Stellschrauben%OracleBI%\server\bin\MigrationConfig.propertiesCreateAggregatedColsFALSE: Kennzahl mit Standard-AggregationTRUE: Pro Aggregation eine KennzahlCreateSeparateRPDsTRUE: Ein Repository pro Discoverer GeschäftsbereichExcludeJoinsKommaseparierte Liste von Joins (IDs), die nicht migriert werden sollenConsiderMultiplePathsTRUE: Es wird versucht, Mehrfachverknüpfungen zwischen Objekten zu migrierenUsername, DataSourceName
  • 17. Mapping Discoverer  OBIEEEnd User Layer (EUL)  MetadataRepository File (RPD)Business Area  Presentation LayerSichtbare Ordner  Ordner im Presentation LayerKomplexe Ordner  Logischer OrdnerBenutzerdefinierte Ordner  Tabelle Typ "SELECT" im Physical LayerOrdnerelementeAggregationen verhalten sich anders als beim Discoverer, können nicht geändert werden. Durch Konfiguration CreateAggregateCols können alle zur Verfügung stehenden Aggregationen nachgebildet werdenBerechnungen auf Basis PL/SQL-Funktionen werden mit EVALUATE und EVALUATE_AGGR nachgebildet
  • 18. Mapping Discoverer  OBIEEJoinsPhysical Layer: Übernahme Joins aus Discoverer-DefinitionLogical Layer: Star wird erzwungenMultiple Joins und ZirkelbezügeRealisierung über AliasKombination aus Outer und Inner Join  nur einer wird übernommenFilter/BedingungenObligatorischEinfacher und logischer Ordner  "Content Filter" des OrdnersKomplex: Filter in der BI-Gruppe "Everyone"OptionalBisher nicht migriertMit Migration der Workbooks als gespeicherter Filter
  • 19. FazitDer "Discoverer MetadataConversionAssistant" ist ein effektives Werkzeug zur Migration eines Discoverer EULs auf ein OBIEE Repository.In Abhängigkeit des zugrunde liegenden Datenmodells sind eventuell einzelne manuelle Nacharbeiten notwendig.Derzeit fehlt dieMöglichkeit, auch die Berichte und Arbeitsmappen des Discoverers zu migrieren. Eine entsprechende Lösung ist angekündigt.Der Umstieg für Entwickler und Anwender ist einfach.
  • 20. Next StepsDownload Oracle BI Suite Enterprise Editionhttp://www.oracle.com/technetwork/middleware/bi-enterprise-edition/downloads/index.htmlMigrationsanleitunghttp://www.oracle.com/technetwork/developer-tools/discoverer/discoverer-metadata-conversion-assi-128504.pdf%OracleBI%\server\document\DiscovererMetadataConversionAssistant.pdf
  • 22. KontaktTill SanderProjektmanagerOPITZ CONSULTING Hamburg GmbHE-Mail: Till.Sander@opitz-consulting.comTelefon: +49 40 741122-0