Confused about...

Mobile enabled Websites, WebApps,
Hybridapplikationen, native Apps?
(und was ist mit iOS, WebOS, Webkit, Android, Objective
C, HTML5, Titanium, PhoneGap, netbiscuits, YOC,
AppStore, Ovi Store, Sencha Touch, Android Market,
Wurfl,... WTF!?)




                                                          http://www.flickr.com/photos/tambako/




                                                1                                                Daniel Haller, 2011
Mobile: Status Quo



        2            Daniel Haller, 2011
“We look at the charts internally and it’s
happening faster than all of our predictions”
                             Eric Schmidt (der mit der Krone),
                         (Ex-) Google CEO über das Wachstum im
                                 Mobile-Bereich, März 2011
                           http://mashable.com/2011/02/28/schmidt-mobile-growth/




                     3                                                             Daniel Haller, 2011
Mobile- vs. Desktop-Internet: Benutzerzahl




         http://thenextweb.com/mobile/2011/01/06/the-great-rise-of-the-mobile-web/




                                                                  4                  Daniel Haller, 2011
Mobile- vs. Desktop-Internet: Social Media




                                    http://www.flowtown.com/blog/how-are-mobile-phones-changing-social-media




                                5                                                              Daniel Haller, 2011
Integration von Mobile in die Unternehmenskommunikation




http://www.mobile-zeitgeist.com/2010/08/16/umfrage-80-prozent-der-unternehmen-bevorzugen-mobile-webseiten/




                                                                              6                              Daniel Haller, 2011
Integration von Mobile in die Unternehmenskommunikation




http://www.mobile-zeitgeist.com/2010/08/16/umfrage-80-prozent-der-unternehmen-bevorzugen-mobile-webseiten/




                                                                            7                                Daniel Haller, 2011
WebApp, HybridApp, Native App:
                                               Quo Vadis?




                                                        8                 Daniel Haller, 2011
http://www.flickr.com/photos/scissorhands33/
Mobile Websites /
   WebApps


        9
Mobile Websites oder WebApp?


Die Begriffe sind sprachlich unscharf.
  Die Technologie dahinter nicht.




                   10
„Mobile Websites“




11               Daniel Haller, 2011
(Keine mobile Website...)




12                               Daniel Haller, 2011
„WebApps“




13               Daniel Haller, 2011
Mobile Websites oder WebApp?

       Aus konzeptioneller Sicht vielleicht unterschiedlich.
      Technisch einheitliche Basis:
HTML, CSS, Javascript + WebBrowser
       Aber Achtung: Unterschiedliche Implementierungen.




                                 14                            Daniel Haller, 2011
iOS, Android, WebOS


                                                                http://www.flickr.com/photos/25533783@N00/




http://www.flickr.com/photos/andrewjktan/5041696010/




                „Long Tail“ mit
                nicht-so-smarten-
               Phones und großer
                Gerätevielfalt
                                                      15                              Daniel Haller, 2011
Zielgruppe?




     16       Daniel Haller, 2011
-K&!&M!-,0I!,GH!G!)0IG)RG1J0!2,G)0S!*T,&E0!:;#:;U!V:79""QW5!*T&H!D&43,!V"9:6QW9!@0P*302!-,)00!-&!
20P0E!,GH!G!-)GMM*3!L4&-G!10-K00E!:967Q!GEH!797XQ9!Y*P0!I&)0!,GEH20-!IGH0!*-!&P0)!-,0!7Q!,4)HJ09!

                       Mobile Websites/WebApps
?JJ!-,0!&-,0)!$5N6$!,GH!G!L4&-G!10J&K!7Q9!!

DGR*E+!GJJ!H0P*302!*E-&!G33&4E-5!879Z:Q!&M!GJJ!I&1*J0!2*-0!)0L402-2!-,G-!K0)0!')&30220H!P*G!/0-1*234*-2!
*E! FG(! $676! K0)0! +0E0)G-0H! 1(! ?''J0! H0P*302! K,*J0! N"96XQ! &M! -,0! -)GMM*3! KG2! +0E0)G-0H! 1(!I&)0!
-,GE!$5N66!H*MM0)0E-!H0P*302!M)&I!&-,0)!IGE4MG3-4)0)29!!




                                                                                                                Marktsegmentierung nach
                                                                                                                Devices, Long Tail

                                                                                                                Top 7-Devices generieren
                                                                                                                50,41% des mobilen Traffics




                                                                                                            !

                       ?P0)G+0!D&'!86!@0P*3025!/0-1*234*-25!FG(!$676!V.!/0-1*234*-25!$676W!
!
                                                                                  17                                             Daniel Haller, 2011
=E0!(0G)!10M&)05!*E!FG(!$66Z5!-,0!+)G',!-,G-!2,&K2!-,0!-)GMM*3!2,G)0!&M!-,0!GP0)G+0!-&'!86!H0P*302!
!
         Mobile Websites/WebApps
!

45# 67189):;!<7=68>?!@96!A7?=76)!7B69C7!!
!Marktsegmentierung                    im Smartphone-Bereich, Zugriffe in Westeuropa
! !"#$"%&'()%*+"'                                                            698%$+7*&"':6';%"8<0*=&
    BE-Q0*!P*M-/*.!!                             (H(RR!
!                                                               A-EKFT.!         A*,9?[!           CLW29?[!
    PF2-EL+-ES!@*T!N#&5U"VO!                         %!
                                                                 <F,-W*[! ,LKL[! &5U&V              &5&(V
! ;FES!=L-W!N4X5"XVO!'                           (H(R#!
                                                        68<!9?[! (5X&V    (5"UV
                                                                                                       A-EKFT.!
                                                      ' "&5"ZV
! ,*+'-.'/"&0*%#12"345"#'                       678%"'                                                  CYFE*[!
    :GGW*$-CYFE*!%1H!%1?H!#!N@-D2TLD*!!#5&O!    (Z5%RV!                                                 &5""V
!
    :GGW*$-CYFE*[!%1[!%1?!N@-D2TLD*!(5(%5(O!   U5&XV!

! :GGW*$-CFK!=F0/Y!N@-D2TLD*!(5((5(5"O!        Z5%4V!
    )F]-L$4U&&!N^GD*..<0.-/H!4U&(O!             (5%%V!
! _WL/],*DDJ$XR&&!N9EJ`H!_FWK!(O!               (5((V!
    _WL/],*DDJ$U4(&!N1*2-E-H!>0DM*O!            (5"(V!
! <F+FDFWL$:U44!a(5(!N:U4%H!PDF-KH!"O!          "5RXV!

! ?L2.0ES$1=8X&&&!N1LWL`J!?H!"O!               "5R&V!    ?J2,-LE[!
    ?L2.0ES$1=?U4&&!NALM*O!                    "5Z%V!     ("5RRV                                         -9?[!
! ?L2.0ES$1=#$%&'()#*+,-(./0-("1               "5%XV!                      :EKDF-K[!                    #Z5#&V
  !                                                                         "45Z4V
                            A*.+*DE!70DFG*H!I*J!8EK-/L+FD.H!)FM*2,*D!(&"&!N'!)*+,-./0-+.H!(&""O!
!


                                                               18                                                 Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps

  Wer ist die Zielgruppe?


  • „Alle“
  • „iPhone und/oder iPad“
    (und Android und WebOS)




                              19   Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps
!"#$%%&'$"#$()*+,&%-+.#&*&$/#$)012%&$3$/1"')4+")!"56%#$"

                    Zielgruppe „Alle“
    7$#,&281&#2)+.#&*&$/# *+,&%$)9$,2&#$2)4+%%61#+*6#&285 3:/ ;$<$2 ="<'$/># 1"<)%&$3$/#
    2&$ &")<$/ '$3+/<$/#$" ?6/@1.-A./685$ 612 ! $'6% +,)BC?D()EBC?D +<$/ 9?DF




                                                                       http://www.netbiscuits.com/




                                             20                                                      Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps
    !"#$%%&'$"#$()*+,&%-+.#&*&$/#$)012%&$3$/1"')4+")!"56%#$"

        7$#,&281&#2)+.#&*&$/# *+,&%$)9$,2&#$2)4+%%61#+*6#&285 3:/ ;$<$2 ="<'$/># 1"<)%&$3$/#
        2&$ &")<$/ '$3+/<$/#$" ?6/@1.-A./685$ 612 ! $'6% +,)BC?D()EBC?D +<$/ 9?DF




 • Herausforderungen: Gerätevielfalt und
   damit verbunden die Content Adaption
   und das Testing
 • Spielfeld spezialisierter Anbieter wie
   YOC oder netbiscuits

                                                21                                             Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps
   !"#$%%&'$"#$()*+,&%-+.#&*&$/#$)012%&$3$/1"')4+")!"56%#$"

       7$#,&281&#2)+.#&*&$/# *+,&%$)9$,2&#$2)4+%%61#+*6#&285 3:/ ;$<$2 ="<'$/># 1"<)%&$3$/#
       2&$ &")<$/ '$3+/<$/#$" ?6/@1.-A./685$ 612 ! $'6% +,)BC?D()EBC?D +<$/ 9?DF




  • Vergleichsweise einfach aufgebaut
  • Kein Zugriff auf Gerätefunktionen
  • Heterogene Browserwelt, HTML5
      kann nicht vorausgesetzt werden

                                               22                                             Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps



Zielgruppe „iPhone,
  iPad, Android, WebOS“




                      23      Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps


• Hochmoderne, auf WebKit-
  basierende Browser (Safari und
  Chrome)
• Unterstützung von HTML5 und
  CSS3. Leistungsfähige JS-Engine.



                      24             Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps

• Möglichkeiten prinzipiell auf Browser
   limitiert, aber dank HTML5 geht da
   einiges, insb.:
  • GeoLocation
  • Video- und Audio-Support
  • LocalStorage / Offline-Support
  • Canvas-Elemente


                        25                Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps




•   Lesezeichen können in iOS als Icon auf dem Springboard
    gespeichert werden

•   Browserbedienelemente werden ausgeblendet

•   „App-Feeling“ light, fühlt sich nur noch begrenzt nach
    „(mobiler) Website“ an
                             26                         Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps
Für die Umsetzung von WebApps auf WebKit-
Browsern entstehen gerade viele Frameworks:




                                          mobile02.dev.bluemars.de




                    mobile01.dev.bluemars.de


                    27                                               Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps


            Häufiges Ausgangs-Szenario (Zielgruppenunabhängig):


Kunde will bestehende Website „mobilisieren“.
Mit welcher Strategie holt man den Content ins Frontend?




                                   28                            Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps
2 mögliche Ansätze:

 Dedizierte Mobile-Site                    Responsive Layout

- Zwei getrennte Sites f. Mobil und
  Desktop                              - Eine Website für alle
- Spezifischer Content (z.B. in Form    - Gleicher oder Reduzierter Content
  eines Seitenbaums im CMS)            - Aufbereitung durch Frontend-
- (überwiegend) serverseitige            Technologie (Media Queries,
  Adaption                               Stylesheets, etc.)
- oft eigene URLs (m.abc.de)
                                               vgl. auch http://blog.namics.com/2011/03/mobile-web---vo.html




                                      29                                                    Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps




                          http://www.bild.de


        Dedizierte Mobile-Site
            30                                 Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps
         Responsive Layout




                             http://www.namics.com

            31                      Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps
                             „Mischform“ („WP Touch“-Theme für Wordpress)




http://www.stonebreaker.eu
                                                  32                        Daniel Haller, 2011
Mobile Websites/WebApps

• Laufen im Browser, dadurch hohe Reichweite
• Technolgiestack: HTML, CSS, JS
• Zielgruppe ausschlaggebend für
  Umsetzungsstrategie
• Kein Zugriff auf Gerätefunktionen
• Kommerzielle Anbieter wie netbiscuits oder
  Frameworks wie jQuery mobile verfügbar

                        33                     Daniel Haller, 2011
Von der WebApp...


http://galerie.cult7.de/index.php/cultseven_gallery/image_full/31/   34            Daniel Haller, 2011
...zur nativen App?




http://cinefantastiqueonline.com/2010/10/transformers-3-plot-revealed/   35              Daniel Haller, 2011
Hybride Apps



     36        Daniel Haller, 2011
Hybride Apps
• Distribution über Stores,
  „feels just native“
• Technologiestack:
  Webtechnologien und
  Scriptsprachen
  (HTML, CSS, JS, Ruby, PHP, Phyton, ...)


• Eine Codebase, verschiedene
  Plattformen                                     http://rhomobile.com/




• Entwicklung mit Hilfe von
  Frameworks
  (z.B. Rhomobile, Titanium oder PhoneGap)

                                             37             Daniel Haller, 2011
Hybride Apps
Mittels API Zugriff auf Hardware teilw. möglich (am Beispiel von PhoneGap)




                                                               http://www.phonegap.com/features


                                              38                                                  Daniel Haller, 2011
Hybride Apps
Prinzipielle Funktionsweise (am Beispiel von Titanium):
Eine Codebase, verschiedene Plattformen




                                          http://www.appcelerator.com/products/titanium-cross-platform-application-development/




                                                    39                                                                 Daniel Haller, 2011
Ma  rkt
Kle ine
        rsic ht“
 “ Übe


  http://en.wikipedia.org/wiki/Multiple_phone_web-based_application_framework#Current_Frameworks

               40                                                             Daniel Haller, 2011
Hybride Apps
Ein paar bekanntere Beispiele aus der Frameworkwelt:




                                               41      Daniel Haller, 2011
Idee, Konzept, ...                     Aufwertung ("Enhancement") z.B. durch:
                                                                                 - Hardware-Spezifische Funktionalitäten
                                                                                 - App-Feeling



                         (Beinahe) Einheitlicher Technologiestack aus HTML, CSS, JS




                                                                                                                Hy
                                                                   Se                                             br
          (z. Co                                                     nc    F                                         idf
             B. nte                                                     ha ram                                          ra
               mi nt                                                                                                       m
                 t n Ad
                                                                          , jQ ew                                      z.B ew
                    etb ap                                                    ue ork                                       . P ork
                       isc tio
                                                                                ry   s                                        ho s,
                                                                                   mo wi                                        ne wie
                          uit n                                                      bil e                                        Ga
                             s)                                                         e                                            p




                          Web                                                                   AppStore


„Mobile Progressive Enhancement“ mit Hybridframeworks
                                                        42                                                                 Daniel Haller, 2011
Hybride Apps



 Und wie sehen die nun aus?




             43               Daniel Haller, 2011
Hybride Apps
    SugarCRM (Titanium)




                     http://itunes.apple.com/nz/app/sugar-mobile/id393190297?mt=8#
        44                                                    Daniel Haller, 2011
Hybride Apps
                                                                                  Driven Intelligence - Jaguar application
                                                                                  (Titanium)




http://itunes.apple.com/us/app/driven-intelligence-jaguar/id374241139?mt=8



                                                                             45                                       Daniel Haller, 2011
Hybride Apps
                                                                  Wunderlist (Titanium)




http://itunes.apple.com/de/app/wunderlist/id406644151?mt=8
                                                             46                           Daniel Haller, 2011
Hybride Apps
                                                                        Wikipedia (Offiziell, Rhomobile)




http://itunes.apple.com/us/app/wikipedia-mobile/id324715238?mt=8

                                                                   47                       Daniel Haller, 2011
Hybride Apps
• Nutzen Webtechnologien und Frameworks
• Sind nicht auf Browser limitiert, sondern können auf
  viele Gerätefunktionen (z.B. Kamera) zugreifen
• Werden über Stores vertrieben
• Nah dran an Nativer Applikation
• Endergebnis kann für verschiedene Zielplattformen
  kompiliert werden.
• Aber Vorsicht: Theorie != Praxis?
                           48                      Daniel Haller, 2011
Native Apps




     49       Daniel Haller, 2011
Native Apps

• Sind immer gerätespezifisch, Codebase ist nicht
  kompartibel zu anderen Systemen
• Voller Zugriff auf Hardware (Kamera, GPS,
  Sensoren, Grafik, etc.)
• Keine Einschränkungen, „Alles geht“
• Hohe Performance
• Können nur über die Stores vertrieben werden
                       50                     Daniel Haller, 2011
Native Apps




http://itunes.apple.com/de/app/die-siedler/id337938346?mt=8
http://itunes.apple.com/de/app/asphalt-5-hd/id364126956?mt=8
http://itunes.apple.com/us/app/doom-resurrection/id318567158?mt=8   51   Daniel Haller, 2011
Native Apps




http://itunes.apple.com/de/app/navigon-mobilenavigator-europe/id320279293?mt=8
http://itunes.apple.com/de/app/ubique/id337289808?mt=8
http://itunes.apple.com/de/app/remote/id284417350?mt=8                           52   Daniel Haller, 2011
Native Apps



„App“ = iPhone-App?




         53           Daniel Haller, 2011
Native Apps
iOS
      • Basis: Objective C
      • Store: Apple AppStore

Android
      • Basis: Dalvik (Java)
      • Store: Android Market
               54               Daniel Haller, 2011
Native Apps
               WebOS (Palm)
                   • Basis: HTML5, CSS, JS
                   • Store: HP App Catalog
Außerdem...:
     • Windows Phone 7 (C# / VB.net)
     • Samsung Bada (C++)
     • RIM Blackberry OS (Java)
     • Nokia Symbian (C++, Java, Python)
                          55                 Daniel Haller, 2011
56   Daniel Haller, 2011
Native Apps
Verfügbare Apps in den Stores


•   Apple führt das Feld (noch) an

•   Android holt stark auf (03/11
    noch ohne Honeycomb-Apps!)

•   Seit März höhere Nachfrage
    nach Android- als nach iOS-
    Entwicklern

•   RIM öffnet sich für Android:
    Apps fürs Playbook angekündigt                                    http://www.businessinsider.com/

    (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-Apps-fuer-
    BlackBerry-Tablet-Playbook-1215863.html)




                                                                 57                                     Daniel Haller, 2011
Native Apps



       „App“ != iPhone-App
„App“ = 7 verschiedene Plattformen!




                58                    Daniel Haller, 2011
WebApp, HybridApp oder Native App?
            Eigentlich ganz einfach...




       59                      Daniel Haller, 2011
WebApp, HybridApp, Native App?

 K.O.-Kriterien für WebApps:

         •   Offline-Nutzungsszenarien

         •   Geplante Monetarisierung (möglich, aber vglw. schwierig)

         •   Zugriff auf Gerätefunktionen notwendig

         •   App-Store Distribution erwünscht

         •   (Zu) Komplexe UIs



 Was bleibt? Hybrid- und native Apps!



                                    60                                  Daniel Haller, 2011
WebApp, HybridApp, Native App?


 K.O.-Kriterien für Hybride Apps:

         •   Zugriff auf nicht unterstützte Gerätefunktionen notwendig

         •   Performance/UX als KPI, hohe Ansprüche an Hardware und
             Prozessorleistung (z.B. Spiele)



 Was bleibt? Native Apps!




                                    61                                   Daniel Haller, 2011
9$!"*(!(*,! .$(/)! $'2! !(()!+(*,/)! 7::#! 8$)!                  B/3/*"#!/*'/!/*./'/!I"!((<-)?!<=)!7::#G!#-!2!##!
;/)<=.$'.4! >?! @*'2#%&!((/'! 2*/#/#! A)<-"./#!                  2*/!7::"J!'2#%&!<(!?*(("/)3/*"/!/0/'#-!!

WebApp, HybridApp, Native App?
'!&?!B/2-%&!!$%&!2*/!C$(8$'.!,-'!@/0#/*(/'!
!$<!2/?!D!'2E!2/$("*%&!8$4!A'(#%&/*2/'2!3!)!
                                                                 $?<!'.)/*%&!3*/!+-?:"/K!*#(4!!




Heike Scholz, BVDW Mobile Kompass 2010/2011, „Mobile Apps vs. Mobile Web“, S. 37, Hervorhebungen von mir
                                                                                 !
! L!0/""/M!D/*+/!1%&-"8G!A)#(,/)N<</'("*%&$'.!H;5@!O-0*"/!P-?:!##!QRSRTQRSSG!UO-0*"/!7::#!,#4!O-0*"/!
! @/0G!1/*(/!VW!<<4!                                                  62         !                       Daniel Haller, 2011
WebApp, HybridApp, Native App?
   Was wollen eigentlich die User?


                                                          Apps für...:
                                                          - Social Media
                                                          - Music
                                                          - Games

                                                          Browser (mobile Sites) für...:
                                                          - Reviews
                                                          - Blogs
                                                          - Sport
                                                          - News
                                                          - Video


   http://www.emarketer.com/Article.aspx?R=1008010



                                                     63                                    Daniel Haller, 2011
WebApp, HybridApp, Native App?
               Und was müssen Kunden bedenken?




                                                                          Unterschiedliche Umsetzungsvarianten bedingen
                                                                          unterschiedliche Aufwände - Zielgerichtetes
                                                                          Arbeiten ist notwendig!




http://www.smashingmagazine.com/2011/07/11/picking-a-mobile-support-strategy-for-your-website/




                                                                          64                                   Daniel Haller, 2011
WebApp, HybridApp, Native App?



      Beratungsleistung erforderlich!




                    65                  Daniel Haller, 2011
Leseempfehlungen

•   t3n-Magazin Nr. 22, „Plattformübergreifende Apps mit Web-
    Technologien entwickeln: Eine für alle“
    http://t3n.de/magazin/plattformubergreifende-apps-web-technologien-entwickeln-226225/



•   Namics Weblog: Mobile Web - Vom Potenzial zum Daily
    Business: Zukunftsfähige Umsetzungs-Varianten
    http://blog.namics.com/2011/03/mobile-web---vo.html



•   netbiscuits, Mobile Web Metrics Report 2011
    http://www.netbiscuits.com/mobile-metrics-report-2011



•   Jason Grigsby, „Native vs Web vs Hybrid - Mobile Development
    Choices“
    http://www.slideshare.net/grigs/native-vs-web-vs-hybrid-mobile-development-choices



•   mobile ZeitgeistSPECIAL, 1/11
    „Apps vs. Mobile Browser - Ist das Wettrennen entschieden?“
    http://www.mobile-zeitgeist.com/2011/01/26/neu-mobile-zeitgeist-special-apps-vs-mobile-browser/




                                                  66                                                  Daniel Haller, 2011

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Visteonwireframes
ODP
Memoria Ram Natalia(2)
PDF
Crowdsourcing Summit: Ideenreichtum & Innovationen aus der Crowd
PPTX
Web 2.0-Zauberschule - praktische Anwendung für die praktische Unterrichtsvor...
PDF
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Stimmung an den Aktienmärkten bleibt schlecht
PPTX
Wave 6 - Social Business am Prüfstand - Österreich
PDF
Immobilienaktien bleiben auch in Krisenzeiten stets handelbar
PDF
Seminarverwaltung Uni Hohenheim
Visteonwireframes
Memoria Ram Natalia(2)
Crowdsourcing Summit: Ideenreichtum & Innovationen aus der Crowd
Web 2.0-Zauberschule - praktische Anwendung für die praktische Unterrichtsvor...
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Stimmung an den Aktienmärkten bleibt schlecht
Wave 6 - Social Business am Prüfstand - Österreich
Immobilienaktien bleiben auch in Krisenzeiten stets handelbar
Seminarverwaltung Uni Hohenheim

Andere mochten auch (14)

DOC
FIESTAS PATRIAS CON SABOR
PDF
Corr cont
PDF
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Rekordjagd
PDF
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART - Konjunktursorgen belasten die Aktienmärkte
PDF
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
PDF
IID-Designprojekt Präsentation
PPTX
Presentaciónislam
PDF
E&G: Trend zur Nachhaltigkeit als Investitionschance nutzen
PPTX
Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...
PDF
E&G: Streuung der Investition ohne hohe Kostenbelastung
PPTX
Unsere Kunst. Ihr Wert.
PDF
Seminar-Dokumentation
PDF
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
PPT
Social Media & Rekrutierung - Hype oder Standard (7. April Schaffhausen)
FIESTAS PATRIAS CON SABOR
Corr cont
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART: Rekordjagd
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART - Konjunktursorgen belasten die Aktienmärkte
DER MARKTBERICHT MÜNCHEN, 1. - 3. Quartal 2015
IID-Designprojekt Präsentation
Presentaciónislam
E&G: Trend zur Nachhaltigkeit als Investitionschance nutzen
Open [Research, Government etc.] Data: Ueberblick und Fokus Geoinformation EG...
E&G: Streuung der Investition ohne hohe Kostenbelastung
Unsere Kunst. Ihr Wert.
Seminar-Dokumentation
DIE MARKTMEINUNG AUS STUTTGART
Social Media & Rekrutierung - Hype oder Standard (7. April Schaffhausen)
Anzeige

Ähnlich wie Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps (20)

PPTX
vi knallgrau Mobile Nutzung: Website vs. App
PDF
Mobile Applikationen mit iBROWS
PDF
Mobile Facts 2013: Apps & Websites
PDF
Start small, think big - Responsive Web Design
PDF
Mobile Web (2.0): Einführung
PDF
Mobile Marketing (deutsch)
KEY
Entstehung einer mobilen App für mittelständische Unternehmen
PDF
Mobile Trends 2012 - MDAYS by Torsten Schollmayer, SapientNitro
PPTX
2011.11.14 erfolgsfaktoren im mobilen web v0.3
PDF
Onedigicom think mobile - oliver schmitt, re-lounge gmb h
PDF
#onedigicomp: Think mobile – Die Bedeutung des mobilen Web für Unternehmen
PPT
Mobile Employer Branding. Wo stehen wir? Worauf kommt es an?
PPTX
SharePoint, HTML5 und mobile Geräte (SharePoint UserGroup Dresden 11/2011)
PDF
Webinar: Responsive Design
PDF
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche
PPTX
Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5
ZIP
Mobiles Internet – was ein SEO über die “Neue Welt” wissen muss
PDF
Go-Mobile-Strategien für Early Birds und Late Risers - Benno Bartels
PDF
Content in der Mobile First Strategie
PPTX
2012.01.18 haux onlinehandelM-Commerce ist nicht einfach E-Commerce auf dem ...
vi knallgrau Mobile Nutzung: Website vs. App
Mobile Applikationen mit iBROWS
Mobile Facts 2013: Apps & Websites
Start small, think big - Responsive Web Design
Mobile Web (2.0): Einführung
Mobile Marketing (deutsch)
Entstehung einer mobilen App für mittelständische Unternehmen
Mobile Trends 2012 - MDAYS by Torsten Schollmayer, SapientNitro
2011.11.14 erfolgsfaktoren im mobilen web v0.3
Onedigicom think mobile - oliver schmitt, re-lounge gmb h
#onedigicomp: Think mobile – Die Bedeutung des mobilen Web für Unternehmen
Mobile Employer Branding. Wo stehen wir? Worauf kommt es an?
SharePoint, HTML5 und mobile Geräte (SharePoint UserGroup Dresden 11/2011)
Webinar: Responsive Design
2011 - Mobile Strategie / Fachartikel Netzwoche
Collaboration Days 2011 - Mobile Anwendungen für SharePoint mit HTML5
Mobiles Internet – was ein SEO über die “Neue Welt” wissen muss
Go-Mobile-Strategien für Early Birds und Late Risers - Benno Bartels
Content in der Mobile First Strategie
2012.01.18 haux onlinehandelM-Commerce ist nicht einfach E-Commerce auf dem ...
Anzeige

Mehr von Daniel Haller (7)

PDF
Scotchklub / Whisky Basics
PDF
HTML5 für Einsteiger, Designer und Projektmanager
PDF
Kanban: Keep it simple
PDF
Netbiscuits - 9 Tipps
PDF
Web Services leicht gemacht
KEY
Kanban HowTo
PDF
Netzneutralität - Eine Einführung in das Thema
Scotchklub / Whisky Basics
HTML5 für Einsteiger, Designer und Projektmanager
Kanban: Keep it simple
Netbiscuits - 9 Tipps
Web Services leicht gemacht
Kanban HowTo
Netzneutralität - Eine Einführung in das Thema

Mobile Strategy / Apps, WebApps, HybridApps

  • 1. Confused about... Mobile enabled Websites, WebApps, Hybridapplikationen, native Apps? (und was ist mit iOS, WebOS, Webkit, Android, Objective C, HTML5, Titanium, PhoneGap, netbiscuits, YOC, AppStore, Ovi Store, Sencha Touch, Android Market, Wurfl,... WTF!?) http://www.flickr.com/photos/tambako/ 1 Daniel Haller, 2011
  • 2. Mobile: Status Quo 2 Daniel Haller, 2011
  • 3. “We look at the charts internally and it’s happening faster than all of our predictions” Eric Schmidt (der mit der Krone), (Ex-) Google CEO über das Wachstum im Mobile-Bereich, März 2011 http://mashable.com/2011/02/28/schmidt-mobile-growth/ 3 Daniel Haller, 2011
  • 4. Mobile- vs. Desktop-Internet: Benutzerzahl http://thenextweb.com/mobile/2011/01/06/the-great-rise-of-the-mobile-web/ 4 Daniel Haller, 2011
  • 5. Mobile- vs. Desktop-Internet: Social Media http://www.flowtown.com/blog/how-are-mobile-phones-changing-social-media 5 Daniel Haller, 2011
  • 6. Integration von Mobile in die Unternehmenskommunikation http://www.mobile-zeitgeist.com/2010/08/16/umfrage-80-prozent-der-unternehmen-bevorzugen-mobile-webseiten/ 6 Daniel Haller, 2011
  • 7. Integration von Mobile in die Unternehmenskommunikation http://www.mobile-zeitgeist.com/2010/08/16/umfrage-80-prozent-der-unternehmen-bevorzugen-mobile-webseiten/ 7 Daniel Haller, 2011
  • 8. WebApp, HybridApp, Native App: Quo Vadis? 8 Daniel Haller, 2011 http://www.flickr.com/photos/scissorhands33/
  • 9. Mobile Websites / WebApps 9
  • 10. Mobile Websites oder WebApp? Die Begriffe sind sprachlich unscharf. Die Technologie dahinter nicht. 10
  • 11. „Mobile Websites“ 11 Daniel Haller, 2011
  • 12. (Keine mobile Website...) 12 Daniel Haller, 2011
  • 13. „WebApps“ 13 Daniel Haller, 2011
  • 14. Mobile Websites oder WebApp? Aus konzeptioneller Sicht vielleicht unterschiedlich. Technisch einheitliche Basis: HTML, CSS, Javascript + WebBrowser Aber Achtung: Unterschiedliche Implementierungen. 14 Daniel Haller, 2011
  • 15. iOS, Android, WebOS http://www.flickr.com/photos/25533783@N00/ http://www.flickr.com/photos/andrewjktan/5041696010/ „Long Tail“ mit nicht-so-smarten- Phones und großer Gerätevielfalt 15 Daniel Haller, 2011
  • 16. Zielgruppe? 16 Daniel Haller, 2011
  • 17. -K&!&M!-,0I!,GH!G!)0IG)RG1J0!2,G)0S!*T,&E0!:;#:;U!V:79""QW5!*T&H!D&43,!V"9:6QW9!@0P*302!-,)00!-&! 20P0E!,GH!G!-)GMM*3!L4&-G!10-K00E!:967Q!GEH!797XQ9!Y*P0!I&)0!,GEH20-!IGH0!*-!&P0)!-,0!7Q!,4)HJ09! Mobile Websites/WebApps ?JJ!-,0!&-,0)!$5N6$!,GH!G!L4&-G!10J&K!7Q9!! DGR*E+!GJJ!H0P*302!*E-&!G33&4E-5!879Z:Q!&M!GJJ!I&1*J0!2*-0!)0L402-2!-,G-!K0)0!')&30220H!P*G!/0-1*234*-2! *E! FG(! $676! K0)0! +0E0)G-0H! 1(! ?''J0! H0P*302! K,*J0! N"96XQ! &M! -,0! -)GMM*3! KG2! +0E0)G-0H! 1(!I&)0! -,GE!$5N66!H*MM0)0E-!H0P*302!M)&I!&-,0)!IGE4MG3-4)0)29!! Marktsegmentierung nach Devices, Long Tail Top 7-Devices generieren 50,41% des mobilen Traffics ! ?P0)G+0!D&'!86!@0P*3025!/0-1*234*-25!FG(!$676!V.!/0-1*234*-25!$676W! ! 17 Daniel Haller, 2011 =E0!(0G)!10M&)05!*E!FG(!$66Z5!-,0!+)G',!-,G-!2,&K2!-,0!-)GMM*3!2,G)0!&M!-,0!GP0)G+0!-&'!86!H0P*302!
  • 18. ! Mobile Websites/WebApps ! 45# 67189):;!<7=68>?!@96!A7?=76)!7B69C7!! !Marktsegmentierung im Smartphone-Bereich, Zugriffe in Westeuropa ! !"#$"%&'()%*+"' 698%$+7*&"':6';%"8<0*=& BE-Q0*!P*M-/*.!! (H(RR! ! A-EKFT.! A*,9?[! CLW29?[! PF2-EL+-ES!@*T!N#&5U"VO! %! <F,-W*[! ,LKL[! &5U&V &5&(V ! ;FES!=L-W!N4X5"XVO!' (H(R#! 68<!9?[! (5X&V (5"UV A-EKFT.! ' "&5"ZV ! ,*+'-.'/"&0*%#12"345"#' 678%"' CYFE*[! :GGW*$-CYFE*!%1H!%1?H!#!N@-D2TLD*!!#5&O! (Z5%RV! &5""V ! :GGW*$-CYFE*[!%1[!%1?!N@-D2TLD*!(5(%5(O! U5&XV! ! :GGW*$-CFK!=F0/Y!N@-D2TLD*!(5((5(5"O! Z5%4V! )F]-L$4U&&!N^GD*..<0.-/H!4U&(O! (5%%V! ! _WL/],*DDJ$XR&&!N9EJ`H!_FWK!(O! (5((V! _WL/],*DDJ$U4(&!N1*2-E-H!>0DM*O! (5"(V! ! <F+FDFWL$:U44!a(5(!N:U4%H!PDF-KH!"O! "5RXV! ! ?L2.0ES$1=8X&&&!N1LWL`J!?H!"O! "5R&V! ?J2,-LE[! ?L2.0ES$1=?U4&&!NALM*O! "5Z%V! ("5RRV -9?[! ! ?L2.0ES$1=#$%&'()#*+,-(./0-("1 "5%XV! :EKDF-K[! #Z5#&V ! "45Z4V A*.+*DE!70DFG*H!I*J!8EK-/L+FD.H!)FM*2,*D!(&"&!N'!)*+,-./0-+.H!(&""O! ! 18 Daniel Haller, 2011
  • 19. Mobile Websites/WebApps Wer ist die Zielgruppe? • „Alle“ • „iPhone und/oder iPad“ (und Android und WebOS) 19 Daniel Haller, 2011
  • 20. Mobile Websites/WebApps !"#$%%&'$"#$()*+,&%-+.#&*&$/#$)012%&$3$/1"')4+")!"56%#$" Zielgruppe „Alle“ 7$#,&281&#2)+.#&*&$/# *+,&%$)9$,2&#$2)4+%%61#+*6#&285 3:/ ;$<$2 ="<'$/># 1"<)%&$3$/# 2&$ &")<$/ '$3+/<$/#$" ?6/@1.-A./685$ 612 ! $'6% +,)BC?D()EBC?D +<$/ 9?DF http://www.netbiscuits.com/ 20 Daniel Haller, 2011
  • 21. Mobile Websites/WebApps !"#$%%&'$"#$()*+,&%-+.#&*&$/#$)012%&$3$/1"')4+")!"56%#$" 7$#,&281&#2)+.#&*&$/# *+,&%$)9$,2&#$2)4+%%61#+*6#&285 3:/ ;$<$2 ="<'$/># 1"<)%&$3$/# 2&$ &")<$/ '$3+/<$/#$" ?6/@1.-A./685$ 612 ! $'6% +,)BC?D()EBC?D +<$/ 9?DF • Herausforderungen: Gerätevielfalt und damit verbunden die Content Adaption und das Testing • Spielfeld spezialisierter Anbieter wie YOC oder netbiscuits 21 Daniel Haller, 2011
  • 22. Mobile Websites/WebApps !"#$%%&'$"#$()*+,&%-+.#&*&$/#$)012%&$3$/1"')4+")!"56%#$" 7$#,&281&#2)+.#&*&$/# *+,&%$)9$,2&#$2)4+%%61#+*6#&285 3:/ ;$<$2 ="<'$/># 1"<)%&$3$/# 2&$ &")<$/ '$3+/<$/#$" ?6/@1.-A./685$ 612 ! $'6% +,)BC?D()EBC?D +<$/ 9?DF • Vergleichsweise einfach aufgebaut • Kein Zugriff auf Gerätefunktionen • Heterogene Browserwelt, HTML5 kann nicht vorausgesetzt werden 22 Daniel Haller, 2011
  • 23. Mobile Websites/WebApps Zielgruppe „iPhone, iPad, Android, WebOS“ 23 Daniel Haller, 2011
  • 24. Mobile Websites/WebApps • Hochmoderne, auf WebKit- basierende Browser (Safari und Chrome) • Unterstützung von HTML5 und CSS3. Leistungsfähige JS-Engine. 24 Daniel Haller, 2011
  • 25. Mobile Websites/WebApps • Möglichkeiten prinzipiell auf Browser limitiert, aber dank HTML5 geht da einiges, insb.: • GeoLocation • Video- und Audio-Support • LocalStorage / Offline-Support • Canvas-Elemente 25 Daniel Haller, 2011
  • 26. Mobile Websites/WebApps • Lesezeichen können in iOS als Icon auf dem Springboard gespeichert werden • Browserbedienelemente werden ausgeblendet • „App-Feeling“ light, fühlt sich nur noch begrenzt nach „(mobiler) Website“ an 26 Daniel Haller, 2011
  • 27. Mobile Websites/WebApps Für die Umsetzung von WebApps auf WebKit- Browsern entstehen gerade viele Frameworks: mobile02.dev.bluemars.de mobile01.dev.bluemars.de 27 Daniel Haller, 2011
  • 28. Mobile Websites/WebApps Häufiges Ausgangs-Szenario (Zielgruppenunabhängig): Kunde will bestehende Website „mobilisieren“. Mit welcher Strategie holt man den Content ins Frontend? 28 Daniel Haller, 2011
  • 29. Mobile Websites/WebApps 2 mögliche Ansätze: Dedizierte Mobile-Site Responsive Layout - Zwei getrennte Sites f. Mobil und Desktop - Eine Website für alle - Spezifischer Content (z.B. in Form - Gleicher oder Reduzierter Content eines Seitenbaums im CMS) - Aufbereitung durch Frontend- - (überwiegend) serverseitige Technologie (Media Queries, Adaption Stylesheets, etc.) - oft eigene URLs (m.abc.de) vgl. auch http://blog.namics.com/2011/03/mobile-web---vo.html 29 Daniel Haller, 2011
  • 30. Mobile Websites/WebApps http://www.bild.de Dedizierte Mobile-Site 30 Daniel Haller, 2011
  • 31. Mobile Websites/WebApps Responsive Layout http://www.namics.com 31 Daniel Haller, 2011
  • 32. Mobile Websites/WebApps „Mischform“ („WP Touch“-Theme für Wordpress) http://www.stonebreaker.eu 32 Daniel Haller, 2011
  • 33. Mobile Websites/WebApps • Laufen im Browser, dadurch hohe Reichweite • Technolgiestack: HTML, CSS, JS • Zielgruppe ausschlaggebend für Umsetzungsstrategie • Kein Zugriff auf Gerätefunktionen • Kommerzielle Anbieter wie netbiscuits oder Frameworks wie jQuery mobile verfügbar 33 Daniel Haller, 2011
  • 36. Hybride Apps 36 Daniel Haller, 2011
  • 37. Hybride Apps • Distribution über Stores, „feels just native“ • Technologiestack: Webtechnologien und Scriptsprachen (HTML, CSS, JS, Ruby, PHP, Phyton, ...) • Eine Codebase, verschiedene Plattformen http://rhomobile.com/ • Entwicklung mit Hilfe von Frameworks (z.B. Rhomobile, Titanium oder PhoneGap) 37 Daniel Haller, 2011
  • 38. Hybride Apps Mittels API Zugriff auf Hardware teilw. möglich (am Beispiel von PhoneGap) http://www.phonegap.com/features 38 Daniel Haller, 2011
  • 39. Hybride Apps Prinzipielle Funktionsweise (am Beispiel von Titanium): Eine Codebase, verschiedene Plattformen http://www.appcelerator.com/products/titanium-cross-platform-application-development/ 39 Daniel Haller, 2011
  • 40. Ma rkt Kle ine rsic ht“ “ Übe http://en.wikipedia.org/wiki/Multiple_phone_web-based_application_framework#Current_Frameworks 40 Daniel Haller, 2011
  • 41. Hybride Apps Ein paar bekanntere Beispiele aus der Frameworkwelt: 41 Daniel Haller, 2011
  • 42. Idee, Konzept, ... Aufwertung ("Enhancement") z.B. durch: - Hardware-Spezifische Funktionalitäten - App-Feeling (Beinahe) Einheitlicher Technologiestack aus HTML, CSS, JS Hy Se br (z. Co nc F idf B. nte ha ram ra mi nt m t n Ad , jQ ew z.B ew etb ap ue ork . P ork isc tio ry s ho s, mo wi ne wie uit n bil e Ga s) e p Web AppStore „Mobile Progressive Enhancement“ mit Hybridframeworks 42 Daniel Haller, 2011
  • 43. Hybride Apps Und wie sehen die nun aus? 43 Daniel Haller, 2011
  • 44. Hybride Apps SugarCRM (Titanium) http://itunes.apple.com/nz/app/sugar-mobile/id393190297?mt=8# 44 Daniel Haller, 2011
  • 45. Hybride Apps Driven Intelligence - Jaguar application (Titanium) http://itunes.apple.com/us/app/driven-intelligence-jaguar/id374241139?mt=8 45 Daniel Haller, 2011
  • 46. Hybride Apps Wunderlist (Titanium) http://itunes.apple.com/de/app/wunderlist/id406644151?mt=8 46 Daniel Haller, 2011
  • 47. Hybride Apps Wikipedia (Offiziell, Rhomobile) http://itunes.apple.com/us/app/wikipedia-mobile/id324715238?mt=8 47 Daniel Haller, 2011
  • 48. Hybride Apps • Nutzen Webtechnologien und Frameworks • Sind nicht auf Browser limitiert, sondern können auf viele Gerätefunktionen (z.B. Kamera) zugreifen • Werden über Stores vertrieben • Nah dran an Nativer Applikation • Endergebnis kann für verschiedene Zielplattformen kompiliert werden. • Aber Vorsicht: Theorie != Praxis? 48 Daniel Haller, 2011
  • 49. Native Apps 49 Daniel Haller, 2011
  • 50. Native Apps • Sind immer gerätespezifisch, Codebase ist nicht kompartibel zu anderen Systemen • Voller Zugriff auf Hardware (Kamera, GPS, Sensoren, Grafik, etc.) • Keine Einschränkungen, „Alles geht“ • Hohe Performance • Können nur über die Stores vertrieben werden 50 Daniel Haller, 2011
  • 53. Native Apps „App“ = iPhone-App? 53 Daniel Haller, 2011
  • 54. Native Apps iOS • Basis: Objective C • Store: Apple AppStore Android • Basis: Dalvik (Java) • Store: Android Market 54 Daniel Haller, 2011
  • 55. Native Apps WebOS (Palm) • Basis: HTML5, CSS, JS • Store: HP App Catalog Außerdem...: • Windows Phone 7 (C# / VB.net) • Samsung Bada (C++) • RIM Blackberry OS (Java) • Nokia Symbian (C++, Java, Python) 55 Daniel Haller, 2011
  • 56. 56 Daniel Haller, 2011
  • 57. Native Apps Verfügbare Apps in den Stores • Apple führt das Feld (noch) an • Android holt stark auf (03/11 noch ohne Honeycomb-Apps!) • Seit März höhere Nachfrage nach Android- als nach iOS- Entwicklern • RIM öffnet sich für Android: Apps fürs Playbook angekündigt http://www.businessinsider.com/ (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Android-Apps-fuer- BlackBerry-Tablet-Playbook-1215863.html) 57 Daniel Haller, 2011
  • 58. Native Apps „App“ != iPhone-App „App“ = 7 verschiedene Plattformen! 58 Daniel Haller, 2011
  • 59. WebApp, HybridApp oder Native App? Eigentlich ganz einfach... 59 Daniel Haller, 2011
  • 60. WebApp, HybridApp, Native App? K.O.-Kriterien für WebApps: • Offline-Nutzungsszenarien • Geplante Monetarisierung (möglich, aber vglw. schwierig) • Zugriff auf Gerätefunktionen notwendig • App-Store Distribution erwünscht • (Zu) Komplexe UIs Was bleibt? Hybrid- und native Apps! 60 Daniel Haller, 2011
  • 61. WebApp, HybridApp, Native App? K.O.-Kriterien für Hybride Apps: • Zugriff auf nicht unterstützte Gerätefunktionen notwendig • Performance/UX als KPI, hohe Ansprüche an Hardware und Prozessorleistung (z.B. Spiele) Was bleibt? Native Apps! 61 Daniel Haller, 2011
  • 62. 9$!"*(!(*,! .$(/)! $'2! !(()!+(*,/)! 7::#! 8$)! B/3/*"#!/*'/!/*./'/!I"!((<-)?!<=)!7::#G!#-!2!##! ;/)<=.$'.4! >?! @*'2#%&!((/'! 2*/#/#! A)<-"./#! 2*/!7::"J!'2#%&!<(!?*(("/)3/*"/!/0/'#-!! WebApp, HybridApp, Native App? '!&?!B/2-%&!!$%&!2*/!C$(8$'.!,-'!@/0#/*(/'! !$<!2/?!D!'2E!2/$("*%&!8$4!A'(#%&/*2/'2!3!)! $?<!'.)/*%&!3*/!+-?:"/K!*#(4!! Heike Scholz, BVDW Mobile Kompass 2010/2011, „Mobile Apps vs. Mobile Web“, S. 37, Hervorhebungen von mir ! ! L!0/""/M!D/*+/!1%&-"8G!A)#(,/)N<</'("*%&$'.!H;5@!O-0*"/!P-?:!##!QRSRTQRSSG!UO-0*"/!7::#!,#4!O-0*"/! ! @/0G!1/*(/!VW!<<4! 62 ! Daniel Haller, 2011
  • 63. WebApp, HybridApp, Native App? Was wollen eigentlich die User? Apps für...: - Social Media - Music - Games Browser (mobile Sites) für...: - Reviews - Blogs - Sport - News - Video http://www.emarketer.com/Article.aspx?R=1008010 63 Daniel Haller, 2011
  • 64. WebApp, HybridApp, Native App? Und was müssen Kunden bedenken? Unterschiedliche Umsetzungsvarianten bedingen unterschiedliche Aufwände - Zielgerichtetes Arbeiten ist notwendig! http://www.smashingmagazine.com/2011/07/11/picking-a-mobile-support-strategy-for-your-website/ 64 Daniel Haller, 2011
  • 65. WebApp, HybridApp, Native App? Beratungsleistung erforderlich! 65 Daniel Haller, 2011
  • 66. Leseempfehlungen • t3n-Magazin Nr. 22, „Plattformübergreifende Apps mit Web- Technologien entwickeln: Eine für alle“ http://t3n.de/magazin/plattformubergreifende-apps-web-technologien-entwickeln-226225/ • Namics Weblog: Mobile Web - Vom Potenzial zum Daily Business: Zukunftsfähige Umsetzungs-Varianten http://blog.namics.com/2011/03/mobile-web---vo.html • netbiscuits, Mobile Web Metrics Report 2011 http://www.netbiscuits.com/mobile-metrics-report-2011 • Jason Grigsby, „Native vs Web vs Hybrid - Mobile Development Choices“ http://www.slideshare.net/grigs/native-vs-web-vs-hybrid-mobile-development-choices • mobile ZeitgeistSPECIAL, 1/11 „Apps vs. Mobile Browser - Ist das Wettrennen entschieden?“ http://www.mobile-zeitgeist.com/2011/01/26/neu-mobile-zeitgeist-special-apps-vs-mobile-browser/ 66 Daniel Haller, 2011

Hinweis der Redaktion