SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
MOOC, SOOC –
WTF?
Massive Open Online Courses in der
Hochschullehre
Anja Lorenz
Andrea Lißner
1

Was ist eigentlich ein MOOC?

2

Konnektivismus als lerntheoretischer Hintergrund

3

Der „SOOC “ als
konnektivistischer Open
Online Course

4

Zeit für Fragen und
Diskussion

Stationen

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

2
Gab es denn Fragen im Etherpad?

Gern auch
während des
Vortrags
Fragen,
Gedanken,
Notizen…
festhalten

11.11.2013

https://etherpad.mozilla.org/
mooc-wtf

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

3
Digitale
Vernetzung

Ausgangssituation
Digital vernetzte
Gesellschaft

Mobile
Lebensweise

Informationsflut
Selbstverantwortlich
Lernen

11.11.2013

Globale
Vernetzung

Interdisziplinarität
Lebenslanges
Lernen

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

4
1

Was ist
ein
MOOC?

11.11.2013

Eine
unerwartete
Reise…

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

5
MOOCs als
Hype oder
langfristige
Veränderungen?

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

6
Massive Open Online Course
Massive  Potenziell sehr viele TN
(150 = Dunbar-Zahl)
Open  Offener Zugang, offene Lehrformate,
offene Materialien
Online  Keine Präsenz, Web-Talks,
Social Media
Course  Agenda, Live-Events, Anlass zum
gemeinsamen Lernen

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

7
MOOCs:
2 Ansätze

11.11.2013

xMOOCs

cMOOCs

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

8
• steht für „extension“ MOOC
• entspricht einer Online-Vorlesung
• Arbeitsaufgaben, Quizzes und Online-Tests

xMOOC

• Anbieterplattformen:
Iversity: http://www.iversity.org/
Udacity: http://www.udacity.com/
Coursera: https://www.coursera.org/
EdX: https://www.edx.org/
Khan Academy: http://www.khanacademy.org/

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

9
• steht für „connectivist“ MOOC
• Teilnehmende sind Gestalter  „Teilgebende“
• Materialien werden angeboten, Ausgestaltung
liegt in der Hand der Teilnehmenden

cMOOC

• TN recherchieren, reflektieren, kommentieren
und diskutieren
• Beispiele deutschsprachiger cMOOCs:
• OPCO11 – Zukunft des Lernens
http://blog.studiumdigitale.unifrankfurt.de/opco11/
• MMC13 – MOOC Maker Course
http://howtomooc.org
• COER13 – Online Course zu Offenen
Bildungsressourcen (OER)
www.coer13.de

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

10
2

Konnektivismus

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

11
 Lernen im digitalen Zeitalter: der
Konnektivismus als Erklärungsansatz

Konnektivismus

11.11.2013

 digital vernetzte Welt schafft neue
Rahmenbedingungen für Wissen und
Lernen





exponentielles Informationswachstum
sinkende „Halbwertzeit“ von Informationen
Notwendigkeit des Lebenslangen Lernens
neue Strategien der Wissensaneignung

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

12
Know What

Konnektivismus

Know How
Know Where

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

13
 Lernen… Prozess der Herstellung von
Verbindungen zu spezialisierten Knoten
oder Informationsquellen
(+ Auswahlentscheidungen)

Konnektivismus
Eine Lerntheorie?

 Pflege und der Erhalt dieser
Verbindungen  ermöglicht
kontinuierliches Lernen

 Kernkompetenz: Aufbau und Pflege
persönlicher Wissensnetzwerke
 Ziel: jederzeit akkurates und aktuelles
Wissen zur Verfügung zu haben
(Siemens 2004)

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

14
 Aggregation
= Zugang zu, Sammlung und Rezeption von
unterschiedlichen Informationsquellen

Konnektivismus
Lernen –the
connectivist way?

 Relation/Remix
= individuelle Verarbeitung, Herstellung von
persönlichen Kontextbezügen

 Creation/Repurpose
= aus dem Verarbeiteten etwas Neues herstellen

 Sharing/Feed Forward
= das eigene Lernergebnis im Netzwerk teilen
(Kop 2011)
11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

15
Gibt es Zwischenfragen?

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

16
3
Saxon
Open
Online
Course
(SOOC)
Ein konnektivistischer Open
Online Course

#SOOC13

#SOOC1314
 Startet heute!
11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

17
Herausforderungen von cMOOCs im Kontext der
Hochschule

a. Institutionelle und curriculare
Verankerung
b. Leistungsmessung und
Leistungsbewertung

c. Die Grenzen der Offenheit...

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

18
Institutionelle und curriculare Verankerung
 3 Universitäten, 7 Fakultäten sowie
Hochschuldidaktische Zentren Sachsen und NRW
 unterschiedliche Prüfungsordnungen
 Akkreditierung und Zertifizierung

 Herausforderungen:





11.11.2013

Kursstruktur
Kursort
Heterogene Teilnehmergruppe
Erwerb von Credit Points

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

19
 Themenblock I:
Lernen und Lehren 2.0: (Lern-)Theorien und
Gestaltungsansätze
 Themenblock II:
Konsumieren und Produzieren: rechtliche
Rahmenbedingungen und persönliche
Voraussetzungen

Kursstruktur

 Themenblock III:
Offene Bildungsressourcen erstellen und
weitergeben:
Werkzeuge und Hilfsmittel
 Themenblock IV:
E-Portfolios, Learning Analytics und Co.: Methoden
zur Beobachtung und Analyse digital vernetzter
Lernprozesse

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

20
Ein Blog als
„Veranstaltungsort“

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

21
Heterogene
Gruppe der
Teilnehmerinnen und
Teilnehmer

11.11.2013

Studierende

informell
Lernende

Lehrende

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

22
Erwerb von
Credit Points

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

23
Leistungsmonitoring und -bewertung

 Teilnehmeraktivierung
 Blogaggregator und Twitterhashtag
 E-Portfolio Ansatz
 NEU im #SOOC1314: Badges

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

24
 Anfang Woche 1: zum Auftakt
Bereitstellung von Ausgangsmaterialien;
Inputs anderer TN, Materialsuche,
Materialerstellung, Diskussion

Teilnehmeraktivierung

 Ende Woche 1: Zusammenfassung
durch die Gastgeber/innen
 Anfang Woche 2: Expertenvortrag
(online) und Weiterführung der
Diskussion, weitere Materialien
 Ende Woche 2: Zusammenfassung
durch die Gastgeber/innen,
Abschlussreflexionen

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

25
Blogaggregator und
Twitterhashtag

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

26
E-Portfolio
Ansatz

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

27
PortfolioFormular

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

28
„Small“ Badges für Zwischen-Feedback im E-Portfolio-Formular

Digital
Badges
Bronze = gut

11.11.2013

Silber = toll

Gold = super

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

29
4

Zeit für
Fragen

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

30
 Frauke Lüpke-Narberhaus (2013): Kostenloses OnlineStudium: What the Mooc? SPIEGEL ONLINE vom
22.05.2013. URL:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/kostenlose
s-studium-fuer-alle-moocs-sollen-bildungdemokratisieren-a-899846.html
 Eine Uni für alle! DIE ZEIT vom 13.08.2009 Nr. 34 URL:
http://www.zeit.de/2009/34/C-Gaehtgens

Literatur

 George Siemens (2004). Connectivism: A Learning
Theory for the Digital Age.
Online:http://www.elearnspace.org/Articles/connectiv
ism.htm
 Kop, R. (2011). The challenges to connectivist learning
on open online networks: Learning experiences during
a massive open online course. The International
Review Of Research In Open And Distance Learning,
12(3), 19-38. Retrieved from
http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/88
2/1689

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

31
 IMG_3297 von Rob Chandler (CC-BY-SA).
http://www.flickr.com/photos/96147639@N00/319248528/
 THE MOOC! The movie! von giulia.forsythe (CC-BY-NC-SA).
http://www.flickr.com/photos/gforsythe/8028605773/
 Autobahn von Trier Daily Photo (CC-BY).
http://www.flickr.com/photos/7563900@N04/440554680/

Bildquellen

 I-90 and I-5 cloverleaf seattle washington von Quasipalm
(CC-BY-SA). http://commons.wikimedia.org/wiki/File:I90_and_I-5_cloverleaf_seattle_washington.jpg

 Network illustration von HikingArtist.com (CC-BY-NC-SA).
http://www.flickr.com/photos/hikingartist/5726834773/
 US-spacemen illustration von HikingArtist.com (CC-BY-NCSA). http://www.flickr.com/photos/hikingartist/5726748727/
 bills-monster-hunted von HikingArtist.com (CC-BY-NC-SA).
http://www.flickr.com/photos/hikingartist/8287082967/

11.11.2013

#SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media"

32

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
SOOC1314 Präsenzveranstaltung in Dresden
PDF
SOOC1314 Workshop 1 (Auftakt) – Online Version
PPTX
Ppt praesenz i_dd
PPTX
Ppt praesenz lehrende_dd
PDF
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
PPTX
Estratégias de búsqueda y recopilación de información biomédica
PPT
Trabajo los bosques y la vida
SOOC1314 Präsenzveranstaltung in Dresden
SOOC1314 Workshop 1 (Auftakt) – Online Version
Ppt praesenz i_dd
Ppt praesenz lehrende_dd
Social Media in der Hochschullehre: Blogs, Wikis, Twitter, cMOOCs
Estratégias de búsqueda y recopilación de información biomédica
Trabajo los bosques y la vida

Andere mochten auch (19)

DOC
PPT
Presentacion jornada cooperación al desarrollo ae(1)
PPT
Las dudas de nuestros niños sobre sexualidad.
PPS
Dejate amar
PDF
Evaluacion ideas de_negocio
PDF
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
PPT
Despues de la eso 13 14
PDF
Dimension und Multiplizität von D-Moduln
PPT
Bachiller artístico 13-14
PDF
Seguridad en las_redes_sociales
PPTX
Seminario 2: estrategia de Búsqueda
PPTX
Word art
PDF
nervous system - im Vertrieb von kontor.apart
PPTX
Vk engg
DOC
Unidad didáctica 1
PDF
OK Business Solutions - Unternehmenspräsentation (OKBS Co., Ltd.)
PPT
ACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO
PPT
¿Y despues de la ESO ?
PPTX
Tower eiffel
Presentacion jornada cooperación al desarrollo ae(1)
Las dudas de nuestros niños sobre sexualidad.
Dejate amar
Evaluacion ideas de_negocio
Präsentation DGHD 2014 von Andrea Lißner und Marlen Dubrau
Despues de la eso 13 14
Dimension und Multiplizität von D-Moduln
Bachiller artístico 13-14
Seguridad en las_redes_sociales
Seminario 2: estrategia de Búsqueda
Word art
nervous system - im Vertrieb von kontor.apart
Vk engg
Unidad didáctica 1
OK Business Solutions - Unternehmenspräsentation (OKBS Co., Ltd.)
ACCESO A LA UNIVERSIDAD DEL PAIS VASCO
¿Y despues de la ESO ?
Tower eiffel
Anzeige

Ähnlich wie MOOC, SOOC – WTF (20)

PPTX
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
PDF
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
PPTX
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
PPTX
Ppt praesenz i_dd
PDF
PDF
SOOC13 Poster
PDF
MOOC - muss das sein?
PDF
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
PPT
MOOCs für LehrerInnen?
PDF
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
PDF
Lern(platt)formen der Zukunft
PPT
MOOCs & regionale Bildung
PDF
SOOPAL-Auftakt
PDF
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
PDF
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
PDF
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
PDF
Vortrag GML13 zu cMOOCs
PDF
Mini mooc
PPT
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
PDF
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
SOOC_Präsenzveranstaltung_DD_Lehrende
Einführungswebinar E-Teaching 2014: Social Media, PLE &MOOCs
SOOC_Präsenzveranstaltung_Dresden_1
Ppt praesenz i_dd
SOOC13 Poster
MOOC - muss das sein?
Massive Open Online Courses (MOOCs): Eine Standortbestimmung
MOOCs für LehrerInnen?
Massive Open Online Course | Vortrag an der UB Tübingen im Juni 2014
Lern(platt)formen der Zukunft
MOOCs & regionale Bildung
SOOPAL-Auftakt
MOOCs & Co.: Was entwickelt sich im Online-Lernen?
Erforschung des Erwerbs und Ausbaus von Web-Literalität am Beispiel des Massi...
Gute MOOCs - böse MOOCs? Openness als Killerkriterium - re:publica 2013 - Dör...
Vortrag GML13 zu cMOOCs
Mini mooc
Potenziale von MOOCs für Hochschulen und Studierende
Offene Online-Kurse für Massen (MOOC) – was verbirgt sich hinter diesem Tren...
Anzeige

Mehr von Saxon Open Online Course (8)

PPTX
Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...
PDF
INNOQUAL Commentathon mit Saxon MOOCs United
PDF
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
PDF
Mozilla Badges für den SOOC
PDF
Open KnowledgeWorker „Knowing is great, sharing knowledge is better.“
PDF
SOOC Poster (English)
PDF
NSA, Prism und Co. – Wie schützt man sich vor Überwachung?
PDF
SOOC1314 Workshop 2
Massive Open Online Courses in Higher Education – Performance Assessment in O...
INNOQUAL Commentathon mit Saxon MOOCs United
Präsentation GML14 von Marlen Dubrau und Daniela Pscheida
Mozilla Badges für den SOOC
Open KnowledgeWorker „Knowing is great, sharing knowledge is better.“
SOOC Poster (English)
NSA, Prism und Co. – Wie schützt man sich vor Überwachung?
SOOC1314 Workshop 2

MOOC, SOOC – WTF

  • 1. MOOC, SOOC – WTF? Massive Open Online Courses in der Hochschullehre Anja Lorenz Andrea Lißner
  • 2. 1 Was ist eigentlich ein MOOC? 2 Konnektivismus als lerntheoretischer Hintergrund 3 Der „SOOC “ als konnektivistischer Open Online Course 4 Zeit für Fragen und Diskussion Stationen 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 2
  • 3. Gab es denn Fragen im Etherpad? Gern auch während des Vortrags Fragen, Gedanken, Notizen… festhalten 11.11.2013 https://etherpad.mozilla.org/ mooc-wtf #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 3
  • 7. Massive Open Online Course Massive  Potenziell sehr viele TN (150 = Dunbar-Zahl) Open  Offener Zugang, offene Lehrformate, offene Materialien Online  Keine Präsenz, Web-Talks, Social Media Course  Agenda, Live-Events, Anlass zum gemeinsamen Lernen 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 7
  • 9. • steht für „extension“ MOOC • entspricht einer Online-Vorlesung • Arbeitsaufgaben, Quizzes und Online-Tests xMOOC • Anbieterplattformen: Iversity: http://www.iversity.org/ Udacity: http://www.udacity.com/ Coursera: https://www.coursera.org/ EdX: https://www.edx.org/ Khan Academy: http://www.khanacademy.org/ 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 9
  • 10. • steht für „connectivist“ MOOC • Teilnehmende sind Gestalter  „Teilgebende“ • Materialien werden angeboten, Ausgestaltung liegt in der Hand der Teilnehmenden cMOOC • TN recherchieren, reflektieren, kommentieren und diskutieren • Beispiele deutschsprachiger cMOOCs: • OPCO11 – Zukunft des Lernens http://blog.studiumdigitale.unifrankfurt.de/opco11/ • MMC13 – MOOC Maker Course http://howtomooc.org • COER13 – Online Course zu Offenen Bildungsressourcen (OER) www.coer13.de 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 10
  • 12.  Lernen im digitalen Zeitalter: der Konnektivismus als Erklärungsansatz Konnektivismus 11.11.2013  digital vernetzte Welt schafft neue Rahmenbedingungen für Wissen und Lernen     exponentielles Informationswachstum sinkende „Halbwertzeit“ von Informationen Notwendigkeit des Lebenslangen Lernens neue Strategien der Wissensaneignung #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 12
  • 13. Know What Konnektivismus Know How Know Where 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 13
  • 14.  Lernen… Prozess der Herstellung von Verbindungen zu spezialisierten Knoten oder Informationsquellen (+ Auswahlentscheidungen) Konnektivismus Eine Lerntheorie?  Pflege und der Erhalt dieser Verbindungen  ermöglicht kontinuierliches Lernen  Kernkompetenz: Aufbau und Pflege persönlicher Wissensnetzwerke  Ziel: jederzeit akkurates und aktuelles Wissen zur Verfügung zu haben (Siemens 2004) 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 14
  • 15.  Aggregation = Zugang zu, Sammlung und Rezeption von unterschiedlichen Informationsquellen Konnektivismus Lernen –the connectivist way?  Relation/Remix = individuelle Verarbeitung, Herstellung von persönlichen Kontextbezügen  Creation/Repurpose = aus dem Verarbeiteten etwas Neues herstellen  Sharing/Feed Forward = das eigene Lernergebnis im Netzwerk teilen (Kop 2011) 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 15
  • 16. Gibt es Zwischenfragen? 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 16
  • 17. 3 Saxon Open Online Course (SOOC) Ein konnektivistischer Open Online Course #SOOC13 #SOOC1314  Startet heute! 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 17
  • 18. Herausforderungen von cMOOCs im Kontext der Hochschule a. Institutionelle und curriculare Verankerung b. Leistungsmessung und Leistungsbewertung c. Die Grenzen der Offenheit... 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 18
  • 19. Institutionelle und curriculare Verankerung  3 Universitäten, 7 Fakultäten sowie Hochschuldidaktische Zentren Sachsen und NRW  unterschiedliche Prüfungsordnungen  Akkreditierung und Zertifizierung  Herausforderungen:     11.11.2013 Kursstruktur Kursort Heterogene Teilnehmergruppe Erwerb von Credit Points #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 19
  • 20.  Themenblock I: Lernen und Lehren 2.0: (Lern-)Theorien und Gestaltungsansätze  Themenblock II: Konsumieren und Produzieren: rechtliche Rahmenbedingungen und persönliche Voraussetzungen Kursstruktur  Themenblock III: Offene Bildungsressourcen erstellen und weitergeben: Werkzeuge und Hilfsmittel  Themenblock IV: E-Portfolios, Learning Analytics und Co.: Methoden zur Beobachtung und Analyse digital vernetzter Lernprozesse 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 20
  • 21. Ein Blog als „Veranstaltungsort“ 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 21
  • 23. Erwerb von Credit Points 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 23
  • 24. Leistungsmonitoring und -bewertung  Teilnehmeraktivierung  Blogaggregator und Twitterhashtag  E-Portfolio Ansatz  NEU im #SOOC1314: Badges 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 24
  • 25.  Anfang Woche 1: zum Auftakt Bereitstellung von Ausgangsmaterialien; Inputs anderer TN, Materialsuche, Materialerstellung, Diskussion Teilnehmeraktivierung  Ende Woche 1: Zusammenfassung durch die Gastgeber/innen  Anfang Woche 2: Expertenvortrag (online) und Weiterführung der Diskussion, weitere Materialien  Ende Woche 2: Zusammenfassung durch die Gastgeber/innen, Abschlussreflexionen 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 25
  • 29. „Small“ Badges für Zwischen-Feedback im E-Portfolio-Formular Digital Badges Bronze = gut 11.11.2013 Silber = toll Gold = super #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 29
  • 30. 4 Zeit für Fragen 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 30
  • 31.  Frauke Lüpke-Narberhaus (2013): Kostenloses OnlineStudium: What the Mooc? SPIEGEL ONLINE vom 22.05.2013. URL: http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/kostenlose s-studium-fuer-alle-moocs-sollen-bildungdemokratisieren-a-899846.html  Eine Uni für alle! DIE ZEIT vom 13.08.2009 Nr. 34 URL: http://www.zeit.de/2009/34/C-Gaehtgens Literatur  George Siemens (2004). Connectivism: A Learning Theory for the Digital Age. Online:http://www.elearnspace.org/Articles/connectiv ism.htm  Kop, R. (2011). The challenges to connectivist learning on open online networks: Learning experiences during a massive open online course. The International Review Of Research In Open And Distance Learning, 12(3), 19-38. Retrieved from http://www.irrodl.org/index.php/irrodl/article/view/88 2/1689 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 31
  • 32.  IMG_3297 von Rob Chandler (CC-BY-SA). http://www.flickr.com/photos/96147639@N00/319248528/  THE MOOC! The movie! von giulia.forsythe (CC-BY-NC-SA). http://www.flickr.com/photos/gforsythe/8028605773/  Autobahn von Trier Daily Photo (CC-BY). http://www.flickr.com/photos/7563900@N04/440554680/ Bildquellen  I-90 and I-5 cloverleaf seattle washington von Quasipalm (CC-BY-SA). http://commons.wikimedia.org/wiki/File:I90_and_I-5_cloverleaf_seattle_washington.jpg  Network illustration von HikingArtist.com (CC-BY-NC-SA). http://www.flickr.com/photos/hikingartist/5726834773/  US-spacemen illustration von HikingArtist.com (CC-BY-NCSA). http://www.flickr.com/photos/hikingartist/5726748727/  bills-monster-hunted von HikingArtist.com (CC-BY-NC-SA). http://www.flickr.com/photos/hikingartist/8287082967/ 11.11.2013 #SOOC1314 "Lernen und Lehren mit Social Media" 32