SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
moodle vs. Facebook Learning-Management vs. Beziehungsmanagement Heiko Vogl
Ausgangssituation Angewandte Informatik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt) 2010/11 15 Studierende im Bereich  Berufspädagogik Alter zwischen 24 und 47  Ab dem SS D/E 1 SWS im Zweiwochenrhythmus (720 min.) 1 ECTS-Credit (1500 min. Workload) Ziel: PLE für die Bachelorarbeit aufzubauen
Blended Learning Konzept
Planung  http://wiki.elmv.de/index.php/ROME
Ergebnis von ROME Rahmenkonzept: http :// www.slideshare.net/heiko.vogl/20091017-design-irahmenkonzept Detailkonzept: http://www.slideshare.net/heiko.vogl/20091017-design-iidetailkonzept
5 stage model (Gilly Salmon) Bildquelle:  http://www.atimod.com/images/5stage.gif
Umsetzung in Moodle Module Kommunikation / Online / Offline Activities / E-tivities
Moodle Bildquelle:  http://www.stupidedia.org/images/thumb/3/34/Homer.jpg/200px-Homer.jpg Online Vorphase Präsenzphase 1  Online Phase 2 Präsenzphase 3 …
The Social Network
Sir Ken Robinson
Facebook Bildquelle:  http://rlv.zcache.com/facebook_friend_request_tshirt-p235371020499485004zx8d5_400.jpg
Warum Facebook (nicht)? Standardsituationen der Technologiekritik  http://www.eurozine.com/articles/2009-12-01-passig-de.html “ What the hell is it good for?" (Argument eins) „ Wer will denn so was?"  (Argument zwei) "Die Einzigen, die das Neue wollen, sind zweifelhafte oder privilegierte Minderheiten“ (Argument drei) … „ Täuschen Sie sich nicht, durch [das] wird sich absolut nichts ändern“ (Argument fünf) …
Sozialkapital (Bourdieo, Putnam, Dahrendorf, Lin, Franzen/Pointner …)
 
RSS Graffiti 5 stage model
Was hat sich verändert? nichtlinearer Ablauf des Unterrichts komplexe Aufgaben / komplexe Lösungen Arbeiten in Teams Differenzierung durch unterschiedliche Aufgaben emotionaler  kritischere Studierende Trennung Studium/Leben verwischt
Rückmeldungen Vortragsweise ist der Zeit angemessen sehr innovativ und extrem wertvoll LV war äußerst strukturiert  super Kommunikation  hat mir am meisten gebracht von allen VO und SE  methodisch didaktisch sehr gut am aktuellen Stand der Dinge Unterricht auf menschlicher Basis
Weitere Gedanken zu Facebook Terms of Use Datensicherheit Verlust der Privatsphäre kann niemanden zwingen reales System viele Nutzer/innen einfach zu benutzen keine Einschulung
Danke  Heiko Vogl www.facebook.com/heiko.vogl www.mylearning.at   twitter.com/hvogl

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
PDF
Werkstattbericht Philippe Wampfler
PDF
Webinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutieren
PDF
Ríos, agua y vida.
PPTX
Ruta 4
PDF
Marca0206.gonzc5
ODP
Real madrid
Hochschullehrende als MOOC-Lehrende: Typen und Herausforderungen
Werkstattbericht Philippe Wampfler
Webinar: Mit LinkedIn erfolgreich Studenten und Young Professionals rekrutieren
Ríos, agua y vida.
Ruta 4
Marca0206.gonzc5
Real madrid

Andere mochten auch (18)

DOCX
Informe final cuy fichay
ODP
Els animals - Ángel Nielfa
PDF
Dossier corporativo Esinor 2012
PPTX
Presentación Agencia
PPT
Presentacion liderazgo
PDF
Report From Western Media Binder6
PPTX
Goteo Andalucía introducción procesos clave
PDF
Das Sprachlehrwerk als Kommunikationsmedium, DGFF 2013
PPTX
PDF
Ost 1 11326 74
DOCX
Universidad técnica de machala
PDF
Energie-Agenda 2015
PDF
=45+OS16
PDF
Familia Interconectada
PPS
Geniale Fotos
PDF
Se rompieron las cadenas
PDF
E-Learning 2.0 und PLE
PPT
Pecha Kucha Presentatie
Informe final cuy fichay
Els animals - Ángel Nielfa
Dossier corporativo Esinor 2012
Presentación Agencia
Presentacion liderazgo
Report From Western Media Binder6
Goteo Andalucía introducción procesos clave
Das Sprachlehrwerk als Kommunikationsmedium, DGFF 2013
Ost 1 11326 74
Universidad técnica de machala
Energie-Agenda 2015
=45+OS16
Familia Interconectada
Geniale Fotos
Se rompieron las cadenas
E-Learning 2.0 und PLE
Pecha Kucha Presentatie
Anzeige

Ähnlich wie moodle vs. facebook.ppt (20)

PDF
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
PPTX
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
DOC
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
PDF
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
PDF
Gedanken über Lernen und Lehren
PDF
Lern(platt)formen der Zukunft
PDF
E-Teaching gestern - heute - morgen
PPT
Presenation BETT2012 Judith Seipold
PDF
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
PDF
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
PDF
Blended Learning mit Moodle
PPT
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
PDF
Exposé zur Master Thesis
PPTX
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
PDF
vortrag_countdown_lernwelten_2015_final
PDF
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
PPT
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
PDF
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
PPS
Erfahrungen mit EPortfolios
Flipped Classroom - Perspektiven für die Personalentwicklung
Digitale Lehrformen – Lernen wird flexibler
O1a 20100614 m09_zusammenfassung_personal_learning_enviroments_the_future_of_...
Digiloges Lernen - Vernetzt, digital, analog und individualisiert
Gedanken über Lernen und Lehren
Lern(platt)formen der Zukunft
E-Teaching gestern - heute - morgen
Presenation BETT2012 Judith Seipold
Offene Kurse in klassischen Lehr-/Lernformaten
Beobachtung und Analyse einer didaktischen Situation Arbeitsauftrag 1
Blended Learning mit Moodle
Wissensmanagement studierender mit social network werkzeugen 4
Exposé zur Master Thesis
Personal Learning Environment - virtuelle Lernorte gestalten
vortrag_countdown_lernwelten_2015_final
Mobile und vernetzte Szenarien im Aufwind
Dual studieren - digital. Theorie und Praxis verbinden durch digitale Werkzeuge
Ist die Zukunft der Hochschullehre digital?
Erfahrungen mit EPortfolios
Anzeige

Mehr von heiko.vogl (20)

PDF
3 infomeeting
DOCX
Learning Agreement Student Mobility for Studies
PDF
Studying in Graz,
PDF
Erasmus+ Journal Issue 1
PDF
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
PDF
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
PDF
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
DOC
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
PDF
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
PDF
E Book
PPT
Sport- und Kreativwoche 2013
PDF
Sport- und Kreativwoche 2012
PPT
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
PDF
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
PDF
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
PPT
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
PPT
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
PDF
Zotero Tutorial
PDF
moodle vs facebook
PDF
20091017 design ii_detailkonzept
3 infomeeting
Learning Agreement Student Mobility for Studies
Studying in Graz,
Erasmus+ Journal Issue 1
In-Service Course Graz: VOICES - Integrated competences for European Teachers...
In-Service Course Graz 2014: VOICES - Integrated competences for European Te...
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
EINVERSTÄNDNIS-, EINWILLIGUNGSERKLÄRUNG
VoiceS National Group Meeting Graz 2013
E Book
Sport- und Kreativwoche 2013
Sport- und Kreativwoche 2012
Learning-Management vs. Beziehungsmanagement
Entwurf eines Posters Erasmus <-> Facebook
Entwurf des Papers Erasmus <-> Facebook
20120130 Erasmus Auslandsstudium 1 Infomeeting
Erasmus Auslandsstudium 1. Infomeeting
Zotero Tutorial
moodle vs facebook
20091017 design ii_detailkonzept

moodle vs. facebook.ppt

  • 1. moodle vs. Facebook Learning-Management vs. Beziehungsmanagement Heiko Vogl
  • 2. Ausgangssituation Angewandte Informatik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt) 2010/11 15 Studierende im Bereich Berufspädagogik Alter zwischen 24 und 47 Ab dem SS D/E 1 SWS im Zweiwochenrhythmus (720 min.) 1 ECTS-Credit (1500 min. Workload) Ziel: PLE für die Bachelorarbeit aufzubauen
  • 5. Ergebnis von ROME Rahmenkonzept: http :// www.slideshare.net/heiko.vogl/20091017-design-irahmenkonzept Detailkonzept: http://www.slideshare.net/heiko.vogl/20091017-design-iidetailkonzept
  • 6. 5 stage model (Gilly Salmon) Bildquelle: http://www.atimod.com/images/5stage.gif
  • 7. Umsetzung in Moodle Module Kommunikation / Online / Offline Activities / E-tivities
  • 8. Moodle Bildquelle: http://www.stupidedia.org/images/thumb/3/34/Homer.jpg/200px-Homer.jpg Online Vorphase Präsenzphase 1 Online Phase 2 Präsenzphase 3 …
  • 11. Facebook Bildquelle: http://rlv.zcache.com/facebook_friend_request_tshirt-p235371020499485004zx8d5_400.jpg
  • 12. Warum Facebook (nicht)? Standardsituationen der Technologiekritik http://www.eurozine.com/articles/2009-12-01-passig-de.html “ What the hell is it good for?" (Argument eins) „ Wer will denn so was?" (Argument zwei) "Die Einzigen, die das Neue wollen, sind zweifelhafte oder privilegierte Minderheiten“ (Argument drei) … „ Täuschen Sie sich nicht, durch [das] wird sich absolut nichts ändern“ (Argument fünf) …
  • 13. Sozialkapital (Bourdieo, Putnam, Dahrendorf, Lin, Franzen/Pointner …)
  • 14.  
  • 15. RSS Graffiti 5 stage model
  • 16. Was hat sich verändert? nichtlinearer Ablauf des Unterrichts komplexe Aufgaben / komplexe Lösungen Arbeiten in Teams Differenzierung durch unterschiedliche Aufgaben emotionaler kritischere Studierende Trennung Studium/Leben verwischt
  • 17. Rückmeldungen Vortragsweise ist der Zeit angemessen sehr innovativ und extrem wertvoll LV war äußerst strukturiert  super Kommunikation hat mir am meisten gebracht von allen VO und SE  methodisch didaktisch sehr gut am aktuellen Stand der Dinge Unterricht auf menschlicher Basis
  • 18. Weitere Gedanken zu Facebook Terms of Use Datensicherheit Verlust der Privatsphäre kann niemanden zwingen reales System viele Nutzer/innen einfach zu benutzen keine Einschulung
  • 19. Danke Heiko Vogl www.facebook.com/heiko.vogl www.mylearning.at twitter.com/hvogl

Hinweis der Redaktion

  • #13: A1: IBM-Ingenieur Robert Lloyd 1968 den Mikroprozessor; Student Friedrich August Köhler schrieb 1790 Wegezeiger A2: Wenn sich herausstellt, dass das neue Ding nicht so überflüssig ist wie zunächst angenommen, folgt das kurze Interregnum von Argument zwei: "Wer will denn so was?" "That's an amazing invention", lobte US-Präsident Rutherford B. Hayes 1876 das Telefon, "but who would ever want to use one of them?" Und von Filmstudiochef Harry M. Warner ist die um 1927 gestellte Frage überliefert: "Who the hell wants to hear actors talk?„ A3: In den neunziger Jahren hieß es vom Internet, es werde ausschließlich von weißen, überdurchschnittlich gebildeten Männern zwischen 18 und 45 genutzt. Freizeitforscher Horst Opaschowski prophezeite 1994: "Der Multimediazug ins 21. Jahrhundert wird eher einem Geisterzug gleichen, in dem sich ein paar Nintendo- und Sega-Kids geradezu verlieren, während die Masse der Konsumenten nach wie vor 'voll auf das TV-Programm abfährt A4: "Täuschen Sie sich nicht, durch (das Maschinengewehr) wird sich absolut nichts ändern", wie der französische Generalstabschef im Jahr 1920 vor dem Parlament versicherte. Oder "Das Internet wird die Politik nicht verändern" ( taz , 2000).