SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Intelliact AG
Siewerdtstrasse 8
CH-8050 Zürich
Tel. +41 (44) 315 67 40
Mail mail@intelliact.ch
Web http://www.intelliact.ch
Model Based Systems Engineering im Kontext von Industrie 4.0
Christian Bacs, 12.06.2017, http://plmopenhours.net/
INTELLIACT AG
PLM OPEN HOURS
«Digitalisierung» – es geht um viel Geld…
 Wertschöpfungspotential für Europa durch die
«Digitale Transformation» 1) in der Industrie
 «Gewinnpotential»: bis zu € 1.25 Billionen
 «Verlustpotential»: bis zu € -605 Milliarden
 Risiko-Szenarien der digitalen Transformation
– Möglicher Verlust des IKT-Wertschöpfungsanteils
– Möglicher Verlust der Kundenschnittstelle
1) Roland Berger, Die Digitale Transformation der Industrie, Deutschland (2015)
€ Mia.
1’250
€ Mia.
– 605
bis
Zum Vergleich: EU-BIP 2015 = € Mia. 14’630
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Nutzen der Digitalisierung/Industrie 4.0
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Quelle: Ergebnisse einer länderübergreifenden Studie zum Thema Industrie 4.0 (2016), Staufen/Inova, 2017
Im Vordergrund stehen die
klassischen Erwartungen der
Kostensenkung durch
Effizienzsteigerung und Erhöhung
der Transparenz
Kundenspezifische Lösungen sind
insbesondere im Hochlohnland Schweiz
wichtig
An neuen Geschäftsmodellen wird noch
gearbeitet
Kundennutzen ist noch nicht der
Haupttreiber
0% 20% 40% 60% 80% 100%
Steigerung der
internen Effizienz
Transparenz in den Abläufen
z.B. in der Produktion
Kostensenkung
Möglichkeit zur wirtschaftlich
individualisierten Fertigung
Neue Geschäftsmodelle
Schnellere und bessere
Managemententscheide
Kundenwünsche
87%
88%
77%
79%
71%
61%
58%
45%
32%
35%
23%
24%
16%
30%
Schweiz
Deutschalnd
Nutzen der Digitalisierung/Industrie 4.0
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Neue Geschäftsmodelle
Zusatznutzen für den Kunden
Effizienzsteigerung
Engineering
Das Digitale Produkt
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
LogisticsDIGITAL
PRODUCT
Sales
ProductionService
Smart Product
Bausteine als Basis für die Digitalisierung/Industrie 4.0
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0IT-Tools,Infrastruktur
&Technologie
ProzesseProduktdaten&-
strukturen
Model-based EngineeringFunktionsstruktur &
Requirements
App-PlattformData, Big DataInternet of Things, Connectivity Additive Manufacturing
Vertikale Integration Condition Monitoring, Analyse &
Predictions
IT-Security, AutorisierungHorizontale Integration
ZustandsdatenStamm- & Bewegungsdaten
Befähigungstechnologien zur Digitalisierung
 Feld I: Digitale Managementsysteme
 1. PPS-System – Digitales Produktionsplanungs- und -steuerungssystem [System aus Computerprogrammen,
das den Anwender bei der Produktionsplanung und -steuerung unterstützt und die damit verbundene
Datenverwaltung übernimmt.]
 2. PLM-Systeme – Product Lifecycle Management Systeme [Softwaregestütztes Management sämtlicher
Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen.]
 Feld II: Drahtlose Mensch-Maschine-Kommunikation
 3. Mobile digitale Visualisierung am Arbeitsplatz [Passive Nutzung von mobilen Endgeräten zur Bereitstellung
von Daten und Arbeitsunterlagen in der Fabrikhalle]
 4. Mobile Bedienung und Programmierung von Maschinen und Anlagen [Aktive Nutzung von mobilen
Endgeräten in der Fabrikhalle, um die Produktion direkt zu beeinflussen]
 Feld III: Vernetzte Systeme, bzw. CPS-nahe Prozesse
 5. Digitaler Austausch von Dispositionsdaten mit Zulieferern und Kunden [Supply Chain]
 6. Techniken zur Automatisierung und Steuerung der Produktionslogistik
 7. Echtzeitnahe Produktionsleitsystem
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
https://www.haufe.de/amp/controlling/controllerpraxis/produktivitaetssteigerung-durch-industrie-40-technologie_112_402804.html?xing_share=news
MBSE
Beispiel: Elektrischer Fensterheber im Automobil
Grosse Kräfte bis 300N
20 % der getesteten Fahrzeuge haben keinen Einklemmschutz
hinten [Grund: Fenster nichtvollautomatisch]
Richtlinien und Anforderungen werden ständig umfangreicher
Produkte werden komplexer:
«Every system is somebody‘s subsystem»
Produkte müssen immer schneller auf den Markt kommen
Dies zwingt Hersteller zu besseren Nachweisen und
frühzeitige Validierung (z.B. über Simulationsmodelle)
Hersteller verlangen daher immer mehr von Zulieferern,
auch Simulationsmodelle zu Verfügung zu stellen
auch
MBSE wird zunehmend wichtiger
8
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Quelle: http://www.autobild.de/
Nutzen der Digitalisierung/Industrie 4.0: MBSE als Chance
 Kommunikation zwischen den Domänen verbessern
 Transparenz zur Beherrschung der Komplexität schaffen
 Virtuelle Systemintegration, frühe Validierung
 Schnelleres Time to Market
 Qualitätssteigerung (weniger Nachfolgefehler, optimierter
Erfüllungsgrad)
 Vor dem eigentlichen Produkt wird ein Systemmodell
bereitgestellt (z.B. Verhalten Fensterheber)
 „Integrator“ (z.B. Autofirma) ist in der Lage „Gesamtverhalten“
des Systems – mit dem Fensterheber zu simulieren
 Rückführung von Betriebsdaten (Autos im Betrieb) ermöglicht
Optimierung von Systemen
 Verbesserung Gesamtsystem auf der Basis einer Simulation
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Neue Geschäftsmodelle
Zusatznutzen für den Kunden
Effizienzsteigerung
2
1
Von Dokumenten zu Modellen
10
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Dokumenten-zentrisches Engineering
«Isolierte und teils nicht in
Beziehung stehende
Informationen in Dokumenten»
Modell-zentrisches Engineering
«Zusammenführung der Informationen
in ein ganzheitliches,
“zusammenhängendes“ digitales
Modell»
Arten von Modellen
11
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Beschreibung
Sobald sich das Fenster
beginnt zu schliessen, soll
ein Sensor überwachen,
dass die Belastung als
Gegenwirkende Kraft nicht
höher als 100N ausfällt.
Sobald dies eintritt, soll das
Fenster anhalten und leicht
zurückfahren bis die
Belastung wieder unter 50
N fällt, dann soll das
Fenster wieder anhalten.
Fenster schliessen
Fenster halten
> 100 N
50ms warten
Fenster öffnen
Fenster halten
<50 N
VerhaltenForm Funktion
Noch ein ModellEin Modell Ein anderes ModellKein Modell
Model Based Systems Engineering (MBSE)
 MBSE ist ein interdisziplinärer Ansatz
des Systems Engineering
 Verbindet die bewährten Vorgehensweisen
des traditionellen Systems Engineering
 mit strikten/vordefinierten visuellen
Modellierungstechniken für ein
Systemmodell
 Über den Gesamten Lebenszyklus eines
Systems
 Systementwurf (Systemanforderungen,
Analytische Modelle, System-Modell etc.)
 Domänenspezifischer Entwurf (mechatronische
Modelle, Simulationen etc.)
 Systemintegration (virtuelle Validierung)
12
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Analytische
Modelle
Design Modelle
Validierungs-
Modelle
MBSE
Ganzheitliche Modellierung des Systems
13
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Anforderungsmodell
Analytisches Modell
System Modell
Art. No. Anforderungsbeschreibung …
1 Elektrischer Fenterheber …
Muss 1.1 Halt bei Kräften <10kg …
Kann 1.2 …. …
… … … …
Anforderungsliste
Mechanisches Modell Software Modell
Test Modell
Elektrisches Modell
MBSE
PLM als Backbone von MBSE
Für den Einsatz von MBSE bedarf es einer
ganzheitlichen Abbildung der Informationen und
Modellen im Digitalen Produkt (PLM)
 Ganzheitliche Sicht auf das Produkt
 Einbindung der frühen Phasen in der
Produktentwicklung
 Abbildung der Systemmodellierung
 Für ein „durchgängiges Engineering“ muss sich
MBSE in PLM-Prozesse und Daten integrieren
14
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Engineering LogisticsDIGITAL
PRODUCT
Sales
ProductionService
Smart Product
Ausblick im Kontext der Digitalisierung/Industrie 4.0
Einsatz von digitalen Zwillingen
 «Virtuelles Abbild» eines spezifischen
Produktes, das sein physisches
Pendant ein Leben lang begleitet
 Dieses Simulationsmodell ist also
einem individuellen Produkt
zugeordnet
 Rückführung von Daten bez.
Verhalten, Nutzen o.ä.
 Optimierung des Automobils
 Neuentwicklungen (z.B. Software-
Updates) initiieren (physisches
Automobil sowie digitalen Zwilling)
15
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Entwicklungsprozess Systeme in Betrieb
Speichern von Instanz-Daten
AuswertenderNutzungsdaten
fürdieverschiedenen
ModelleundProdukte
Digital Twins Physisches Automobil
Neue Funktionen etc.
FAZIT
MBSE ermöglicht die Komplexität von Systemen und deren Verhalten
abzubilden
Transparenz schaffen
Interdisziplinarität fördern
Abbildung von Systemverhalten
Vorteile von MBSE
Beherrschen der zunehmenden Komplexität
Schnelleres Time to Market
Ermöglicht Rückführung von Realen Betriebsdaten über den digitalen
Zwilling zur Optimierung der Modelle und der Produkte
MBSE ist Teil von PLM
 „Zusammenhängendes“ Produktmodell ( Digitales Produkt/Digital Twin)
Modellierungs - und Systemunterstützung (PLM)
Modellierungs -/Simulations Know-How
MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
Engineering LogisticsDIGITAL
PRODUCT
Sales
ProductionService
Smart Product
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
17

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PDF
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PDF
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PDF
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PDF
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PDF
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PDF
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PDF
PLM Open Hours - Nutzen von PLM
PLM Open Hours - Industrie 4.0 – so beginnen sie heute
PLM Open Hours - Änderungsmanagement so einfach und transparent wie möglich
PLM Open Hours - Durchgängige Produktstrukturen als zentrales Element der Dig...
PLM Open Hours - Dokumentation von Projekten mit Implementierungsanteil
PLM Open Hours - Stand der Digitalisierung in der Industrie und Bedeutung fü...
PLM Open Hours - So profitieren Sie von IoT
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Nutzen von PLM

Was ist angesagt? (20)

PDF
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PDF
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PDF
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PDF
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PPTX
PLM Open Hours - Nachverfolgung von Artikeln über den gesamten Lebenszyklus
PDF
PLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der Dokumentation
PDF
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)
PDF
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PDF
PLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
PPTX
PLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringen
PDF
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PDF
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PDF
PLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der Auftragsabwicklung
PDF
PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...
PDF
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PDF
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PDF
PLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLM
PDF
PLM Open Hours - Integrierte Entwicklung von Systemen (Mechatronik)
PPTX
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PDF
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung
PLM Open Hours - PLM und Kennzahlen
PLM Open Hours - Fortschrittsübersicht bei Änderungen
PLM Open Hours - Mehrsprachigkeit
PLM Open Hours - PDM-ERP Schnittstellen (Prozesse und Technologien)
PLM Open Hours - Nachverfolgung von Artikeln über den gesamten Lebenszyklus
PLM Open Hours - Projektfortschrittsübersicht anhand der Dokumentation
PLM Open Hours - Fertigungsgrobplanung (capable to promise)
PLM Open Hours - Effizienzsteiguerung durch Erkennen von Abhängigkeiten zwis...
PLM Open Hours - Service- und Ersatzteilmanagement
PLM Open Hours - Was kann PDM in kleinen Entwicklungsteams bringen
PLM Open Hours - Das Potential generischer Produkstrukturen
PLM Open Hours - Abbilden von Variantenstrukturen und Konfigurationsmerkmalen
PLM Open Hours - Konfigurierung, ein zentrales Element in der Auftragsabwicklung
PLM Open Hours - Von der Konstruktionsstückliste zur Fertigungsstückliste z...
PLM Open Hours - Einsatzbeispiele von Business Productivity Apps
PLM Open Hours - Cloud PLM und PLM Trends
PLM Open Hours - Reifegrad-Modelle als Mittel zur Standortbestimmung im PLM
PLM Open Hours - Integrierte Entwicklung von Systemen (Mechatronik)
PLM Open Hours - Beherrschen der Variantenvielfalt
PLM Open Hours - Best Practices für den Aufbau einer Klassifizierung
Anzeige

Ähnlich wie PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung (20)

PDF
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
PDF
Das geheime Leben einer Störmeldung
PDF
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
PDF
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
PDF
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
PDF
IT-Architektur für Digital Commerce
PDF
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
PPTX
Industrie 4.0
PDF
Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014
PDF
Innovation in der Instandhaltung - Motor für die Zukunft
PPTX
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
PDF
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
PDF
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
PPTX
TRANSCONNECT® IIoT - Einfach die Produktion vernetzen (SQL Projekt AG)
PDF
PLM-Zukunftsthemen
PDF
Smart Industry
PDF
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
PPSX
Präsentation der Mechatrologie
PDF
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
PDF
PLM-Architektur der Zukunft
PLM Open Hours - Was bedeutet Industrie 4.0 für das PLM
Das geheime Leben einer Störmeldung
Das Internet der Dinge – Was bedeutet dies für PLM?
Digitale Kommunikation in Fertigungsnetzwerken neu gedacht
Präsentation GSE Jahreshauptversammlung 2015 05-12
IT-Architektur für Digital Commerce
Service-orientierte PLM-Architektur: Das wird wichtiger
Industrie 4.0
Vortrag Mechatronik-Cluster Forum Maschinenbau "Industrie 4.0", 28. 1. 2014
Innovation in der Instandhaltung - Motor für die Zukunft
«Schnittstellen sind kompliziert, darum kann ich die Digitalisierung nicht mi...
Eine Referenzarchitektur für das Digitale Produkt
Machine Learning, AI, KI, Deep Learning und wo man es im PLM gebrauchen kann
TRANSCONNECT® IIoT - Einfach die Produktion vernetzen (SQL Projekt AG)
PLM-Zukunftsthemen
Smart Industry
Jan Christopher Brandt: Innovations- und Effizienzsprünge in der chemischen I...
Präsentation der Mechatrologie
Mobile Days Kongress mobile Instandhaltung 2019
PLM-Architektur der Zukunft
Anzeige

Mehr von Intelliact AG (20)

PDF
Zukunftssicher mit Ihrem CAD-System – so gelingt der Systemwechsel
PDF
PLM und Management Attention: Wie geht das
PDF
IoT in der Praxis – wie Bucher Municipal Business Value aus komplexen Daten s...
PDF
Die Chancen von IoT-Apps für After Sales und Service!
PDF
Warum PLM ein Grundpfeiler für die Digitale Transformation ist
PDF
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
PDF
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
PDF
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
PDF
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
PDF
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
PDF
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
PDF
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
PDF
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
PDF
Compliance-Themen im PLM-Kontext
PDF
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
PDF
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
PDF
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
PDF
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
PDF
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
PDF
Cloud-PLM mit modernen Interfaces
Zukunftssicher mit Ihrem CAD-System – so gelingt der Systemwechsel
PLM und Management Attention: Wie geht das
IoT in der Praxis – wie Bucher Municipal Business Value aus komplexen Daten s...
Die Chancen von IoT-Apps für After Sales und Service!
Warum PLM ein Grundpfeiler für die Digitale Transformation ist
Saasifizierung im PLM: Ein Ausblick für Sie
Künstliche Intelligenz (KI) in der Produktentwicklung
Effizientes Change Management im PLM - Webinar
Wie Sie mit einer Sales-App Ihren B2B-Bestellprozess optimieren und Produkte ...
Werkstoffmanagement als Basis für Compliancethemen
Mehrwert mit 3D-CAD-Daten
Quantitativer und qualitativer Nutzen von PLM Projekten
Einflussfaktoren auf das E2E BOM Management (Sales, Produktion, Entwicklung/PM)
Compliance-Themen im PLM-Kontext
Produktkataloge als Teil der Sales Journey
PDM-Datenmigration: erfolgs- und aufwandsrelevante Aspekte
So verbinden Sie PLM mit (e)Commerce
Low-Code- und No-Code-Apps im PLM: Einordnung, Nutzen, Risiken, Chancen
Mehrwert aus CAD Daten und wo diese noch überall verwendet werden können
Cloud-PLM mit modernen Interfaces

PLM Open Hours - Model Based Systems Engineering im Kontext der Digitalisierung

  • 1. Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail mail@intelliact.ch Web http://www.intelliact.ch Model Based Systems Engineering im Kontext von Industrie 4.0 Christian Bacs, 12.06.2017, http://plmopenhours.net/ INTELLIACT AG PLM OPEN HOURS
  • 2. «Digitalisierung» – es geht um viel Geld…  Wertschöpfungspotential für Europa durch die «Digitale Transformation» 1) in der Industrie  «Gewinnpotential»: bis zu € 1.25 Billionen  «Verlustpotential»: bis zu € -605 Milliarden  Risiko-Szenarien der digitalen Transformation – Möglicher Verlust des IKT-Wertschöpfungsanteils – Möglicher Verlust der Kundenschnittstelle 1) Roland Berger, Die Digitale Transformation der Industrie, Deutschland (2015) € Mia. 1’250 € Mia. – 605 bis Zum Vergleich: EU-BIP 2015 = € Mia. 14’630 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0
  • 3. Nutzen der Digitalisierung/Industrie 4.0 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Quelle: Ergebnisse einer länderübergreifenden Studie zum Thema Industrie 4.0 (2016), Staufen/Inova, 2017 Im Vordergrund stehen die klassischen Erwartungen der Kostensenkung durch Effizienzsteigerung und Erhöhung der Transparenz Kundenspezifische Lösungen sind insbesondere im Hochlohnland Schweiz wichtig An neuen Geschäftsmodellen wird noch gearbeitet Kundennutzen ist noch nicht der Haupttreiber 0% 20% 40% 60% 80% 100% Steigerung der internen Effizienz Transparenz in den Abläufen z.B. in der Produktion Kostensenkung Möglichkeit zur wirtschaftlich individualisierten Fertigung Neue Geschäftsmodelle Schnellere und bessere Managemententscheide Kundenwünsche 87% 88% 77% 79% 71% 61% 58% 45% 32% 35% 23% 24% 16% 30% Schweiz Deutschalnd
  • 4. Nutzen der Digitalisierung/Industrie 4.0 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Neue Geschäftsmodelle Zusatznutzen für den Kunden Effizienzsteigerung
  • 5. Engineering Das Digitale Produkt MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 LogisticsDIGITAL PRODUCT Sales ProductionService Smart Product
  • 6. Bausteine als Basis für die Digitalisierung/Industrie 4.0 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0IT-Tools,Infrastruktur &Technologie ProzesseProduktdaten&- strukturen Model-based EngineeringFunktionsstruktur & Requirements App-PlattformData, Big DataInternet of Things, Connectivity Additive Manufacturing Vertikale Integration Condition Monitoring, Analyse & Predictions IT-Security, AutorisierungHorizontale Integration ZustandsdatenStamm- & Bewegungsdaten
  • 7. Befähigungstechnologien zur Digitalisierung  Feld I: Digitale Managementsysteme  1. PPS-System – Digitales Produktionsplanungs- und -steuerungssystem [System aus Computerprogrammen, das den Anwender bei der Produktionsplanung und -steuerung unterstützt und die damit verbundene Datenverwaltung übernimmt.]  2. PLM-Systeme – Product Lifecycle Management Systeme [Softwaregestütztes Management sämtlicher Informationen, die im Verlauf des Lebenszyklus eines Produktes anfallen.]  Feld II: Drahtlose Mensch-Maschine-Kommunikation  3. Mobile digitale Visualisierung am Arbeitsplatz [Passive Nutzung von mobilen Endgeräten zur Bereitstellung von Daten und Arbeitsunterlagen in der Fabrikhalle]  4. Mobile Bedienung und Programmierung von Maschinen und Anlagen [Aktive Nutzung von mobilen Endgeräten in der Fabrikhalle, um die Produktion direkt zu beeinflussen]  Feld III: Vernetzte Systeme, bzw. CPS-nahe Prozesse  5. Digitaler Austausch von Dispositionsdaten mit Zulieferern und Kunden [Supply Chain]  6. Techniken zur Automatisierung und Steuerung der Produktionslogistik  7. Echtzeitnahe Produktionsleitsystem MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 https://www.haufe.de/amp/controlling/controllerpraxis/produktivitaetssteigerung-durch-industrie-40-technologie_112_402804.html?xing_share=news MBSE
  • 8. Beispiel: Elektrischer Fensterheber im Automobil Grosse Kräfte bis 300N 20 % der getesteten Fahrzeuge haben keinen Einklemmschutz hinten [Grund: Fenster nichtvollautomatisch] Richtlinien und Anforderungen werden ständig umfangreicher Produkte werden komplexer: «Every system is somebody‘s subsystem» Produkte müssen immer schneller auf den Markt kommen Dies zwingt Hersteller zu besseren Nachweisen und frühzeitige Validierung (z.B. über Simulationsmodelle) Hersteller verlangen daher immer mehr von Zulieferern, auch Simulationsmodelle zu Verfügung zu stellen auch MBSE wird zunehmend wichtiger 8 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Quelle: http://www.autobild.de/
  • 9. Nutzen der Digitalisierung/Industrie 4.0: MBSE als Chance  Kommunikation zwischen den Domänen verbessern  Transparenz zur Beherrschung der Komplexität schaffen  Virtuelle Systemintegration, frühe Validierung  Schnelleres Time to Market  Qualitätssteigerung (weniger Nachfolgefehler, optimierter Erfüllungsgrad)  Vor dem eigentlichen Produkt wird ein Systemmodell bereitgestellt (z.B. Verhalten Fensterheber)  „Integrator“ (z.B. Autofirma) ist in der Lage „Gesamtverhalten“ des Systems – mit dem Fensterheber zu simulieren  Rückführung von Betriebsdaten (Autos im Betrieb) ermöglicht Optimierung von Systemen  Verbesserung Gesamtsystem auf der Basis einer Simulation MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Neue Geschäftsmodelle Zusatznutzen für den Kunden Effizienzsteigerung 2 1
  • 10. Von Dokumenten zu Modellen 10 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Dokumenten-zentrisches Engineering «Isolierte und teils nicht in Beziehung stehende Informationen in Dokumenten» Modell-zentrisches Engineering «Zusammenführung der Informationen in ein ganzheitliches, “zusammenhängendes“ digitales Modell»
  • 11. Arten von Modellen 11 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Beschreibung Sobald sich das Fenster beginnt zu schliessen, soll ein Sensor überwachen, dass die Belastung als Gegenwirkende Kraft nicht höher als 100N ausfällt. Sobald dies eintritt, soll das Fenster anhalten und leicht zurückfahren bis die Belastung wieder unter 50 N fällt, dann soll das Fenster wieder anhalten. Fenster schliessen Fenster halten > 100 N 50ms warten Fenster öffnen Fenster halten <50 N VerhaltenForm Funktion Noch ein ModellEin Modell Ein anderes ModellKein Modell
  • 12. Model Based Systems Engineering (MBSE)  MBSE ist ein interdisziplinärer Ansatz des Systems Engineering  Verbindet die bewährten Vorgehensweisen des traditionellen Systems Engineering  mit strikten/vordefinierten visuellen Modellierungstechniken für ein Systemmodell  Über den Gesamten Lebenszyklus eines Systems  Systementwurf (Systemanforderungen, Analytische Modelle, System-Modell etc.)  Domänenspezifischer Entwurf (mechatronische Modelle, Simulationen etc.)  Systemintegration (virtuelle Validierung) 12 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Analytische Modelle Design Modelle Validierungs- Modelle MBSE
  • 13. Ganzheitliche Modellierung des Systems 13 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Anforderungsmodell Analytisches Modell System Modell Art. No. Anforderungsbeschreibung … 1 Elektrischer Fenterheber … Muss 1.1 Halt bei Kräften <10kg … Kann 1.2 …. … … … … … Anforderungsliste Mechanisches Modell Software Modell Test Modell Elektrisches Modell MBSE
  • 14. PLM als Backbone von MBSE Für den Einsatz von MBSE bedarf es einer ganzheitlichen Abbildung der Informationen und Modellen im Digitalen Produkt (PLM)  Ganzheitliche Sicht auf das Produkt  Einbindung der frühen Phasen in der Produktentwicklung  Abbildung der Systemmodellierung  Für ein „durchgängiges Engineering“ muss sich MBSE in PLM-Prozesse und Daten integrieren 14 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Engineering LogisticsDIGITAL PRODUCT Sales ProductionService Smart Product
  • 15. Ausblick im Kontext der Digitalisierung/Industrie 4.0 Einsatz von digitalen Zwillingen  «Virtuelles Abbild» eines spezifischen Produktes, das sein physisches Pendant ein Leben lang begleitet  Dieses Simulationsmodell ist also einem individuellen Produkt zugeordnet  Rückführung von Daten bez. Verhalten, Nutzen o.ä.  Optimierung des Automobils  Neuentwicklungen (z.B. Software- Updates) initiieren (physisches Automobil sowie digitalen Zwilling) 15 MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Entwicklungsprozess Systeme in Betrieb Speichern von Instanz-Daten AuswertenderNutzungsdaten fürdieverschiedenen ModelleundProdukte Digital Twins Physisches Automobil Neue Funktionen etc.
  • 16. FAZIT MBSE ermöglicht die Komplexität von Systemen und deren Verhalten abzubilden Transparenz schaffen Interdisziplinarität fördern Abbildung von Systemverhalten Vorteile von MBSE Beherrschen der zunehmenden Komplexität Schnelleres Time to Market Ermöglicht Rückführung von Realen Betriebsdaten über den digitalen Zwilling zur Optimierung der Modelle und der Produkte MBSE ist Teil von PLM  „Zusammenhängendes“ Produktmodell ( Digitales Produkt/Digital Twin) Modellierungs - und Systemunterstützung (PLM) Modellierungs -/Simulations Know-How MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 Engineering LogisticsDIGITAL PRODUCT Sales ProductionService Smart Product
  • 17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 17