POF-Technikum




Jens-Uwe Just | Hochschule Harz
Inhalt


• Anwendungsgebiete / Grundlagen zur POF

• NEMO POF-Lab

• POF-Technikum
  - Ausbaustand
  - Usability Lab
  - Aus- und Weiterbildung
Anwendungsbereich
von POF-Technologie
Grundlagen POF
Funktionsprinzip
• Polymer-Kern, umgeben von dünnem Mantel mit kleinerer Brechzahl
• Totalreflexion sorgt dafür, dass Licht den Kern nicht verlassen kann
• geringste Dämpfung blau (460nm), grün (520nm), gelb (560nm) und
  rot (650nm)
Leistungsmerkmale
• Übertragung mit 1000MBit/s auf einer Länge von bis zu 100m
• maximale Einsatztemperatur zwischen +75ºC und +85ºC
Triple-Play-Anwendungen
                            (Daten, Video, Telefon)




- Ethernet mit IP-TV in
Ein-
  und Mehrfamilienhäusern

- Ersatz für analoge SAT-
  Koaxnetze

- LAN-PC-Netzwerke im
  W ohnbereich und in
EMV-
  gestörten Umgebungen                                Quelle: Bentz (Ratioplast)
  (Fabrik, Maschinen)
                                                                                   5
NEMO-Netzwerk POF-LAB Harz seit
                         01.01.2008 BMWi-Projektförderung


•   Harz AG in Wernigerode als regionale Entwicklungsgesellschaft
•   HarzOptics GmbH in Wernigerode in als Systemanwender
•   DieMount GmbH in Wernigerode als Systemanwender/ Hersteller
•   Rundfunk GmbH & Co.KG Gernrode als Systemanwender Inhouse-Technologien,
    Automatisierung
•   Resch Elektronic Innovation GmbH Wernigerode, als Systemanwender, Inhausnetze
•   Teutloff Bildungszentrum GmbH Wernigerode
•   Hochschule Harz in Wernigerode, Simulation und Analyse optischer Eigenschaften der POF
•   Ratioplast GmbH, Systembauteilehersteller, Aufbau Technikum
•   W. Rutenbeck GmbH & Co. KG, Systembauteilehersteller, Aufbau Technikum
•   Wetzel Werbetechnik GmbH Wernigerode, als Systemanwender

IGZ WR Projektleitung und Träger des Netzwerkes
 
Weitere Kooperationspartner
• Bundestechnologiezentrum f. Elektro- u. Informationstechnik eV, Oldenburg, POF-Ausbildung
• NEXANS AG Kabelhersteller in Bayern, POF-Kabel für Automotive/ Inhouse
• FHG Polymersynthese in Schkopau zur Mengenherstellung der Polymere
• KUZ Leipzig Mikrospritzgussprototypen
• KKZ Merseburg sowie KAT-Partner HS Merseburg, Rapid Prototyping
• TITK in Schwarza für Faserprototypenherstellung
• PhotonicNet Netzwerk des BMBF in Niedersachsen
• Uni Duisburg & OPTENCENet
• Diamond GmbH, Steckerhersteller, Lehrausbildung LWL
POF-Technikum


•   Im Rahmen des POF-LAB wird ein Technikum im IGZ-Wernigerode erstellt

•   Vergleich vorhandener Gebäudevernetzungstechniken zu POF

•   Vernetzungssystem real aufzubauen und für die regionalen Meister,
    Techniker, Betriebe und AZUBIs als Lehr- und Testplattform zur
    Verfügung zu stellen

•   Realisierung im IGZ WR

•   Bauteilesponsoren für Netzaufbauten


• Ausweitung zur Komponentenzertifizierungsstelle analog W I-FI
Sponsoren


• Hochschule Harz
• NEMO POF-Lab
• IGZ Wernigerode
• Ratioplast-Optoelectronics GmbH
• Rutenbeck GmbH & Co. KG
• DieMount GmbH
• HarzOptics GmbH
Aktueller Ausbaustand
Aktueller Ausbaustand
Aktueller Ausbaustand
… zukünftiger Ausbaustand


Aufzeigen von weiteren Möglichkeiten zur
Nutzung verschiedener Dienste und
Komponenten

• Videostreaming von der Hochschule zum Technikum in
  Zusammenarbeit mit dem Labor von Prof. Strack
• Umrüstung auf neue Komponenten der Firma Ratioplast
• Erweiterung um Komponenten der Firma Rutenbeck
•…
Ziele des POF-Technikums


Zusammenarbeit mit der Hochschule Harz im
Rahmen der Hochschulausbildung

• Teamprojekte
• Projektarbeiten
• praktische Ausbildung mit entsprechender Messtechnik
  (z.B. Leistungsmessungen, Performancemessungen
  einzelner Komponenten oder des kompletten Netzwerks …)
• Bachelorarbeiten
Ziele des POF-Technikums


Anwenderzentrums für optische Polymer-
fasertechnologie Harz – Usability Lab

• Test der Kompatibilität verschiedener Komponenten und
  verschiedener Hersteller zu Standardisierungszwecken
  (z.B. im direkten Auftrag der Hersteller)
• (Weiter-) Entwicklung von Standards
• Zertifizierung von Bauteilen / Komponenten
• Test von Diensten (IPTV, VoIP, Streaming, …)
Komponententests


• Test auf Einhaltung der technischen Parameter, wie z.B.
die Einhaltung der in der Spezifikation angegebenen
Übertragungslänge

• Test der Interoperabilität verschiedener Systeme /
unterschiedlicher Hersteller

• Zertifizierung dieser Systeme (in Zusammenarbeit mit der
Uni Duisburg/Essen)

• Schaffung von einfachen Standardtestprozeduren, die von
Firmen leicht nachvollzogen werden können
Testaufbauten
Testaufbauten /
Anordnung der Messstrecke
Aus- und Weiterbildung


Berufliche Weiter-(Fort-)bildung zum POF-
Techniker

• Zusammenarbeit mit der dibkom (Deutsches Institut für
Breitbandkommunikation GmbH in Magdeburg)

• Zertifizierung von Personen und Firmen
• Foliensatz ist fertig, später Herausgabe des
  Lehrinhaltes als Buch
dibkom – POF-Lehr-Institute


• Bayern: POF-AC (Ziemann, Poisel)
• Mitteldeutschland: Hochschule Harz (Fischer-
  Hirchert)
• Norddeutschland: Bfe Oldenburg (Stelter)
• Westdeutschland: Uni Duisburg/Optecnet (Jäger,
  Oels)
• Baden-Württemberg: Diamond-
  Glasfaserschulungszentrum (NN)
Strategieplanung POF-Techniker
Qualifizierung zum POF-Techniker


Bildungslevel:
• AZUBI
• Meister
• Ingenieur
• Firmen

Fachkraft , Fachbetrieb und
Schulungseinrichtungen
 
• Schlüssel für die Kenntnistiefe:
     –   keine Kenntnisse
     –   I Grundkenntnisse
     –   II erweiterte Kenntnisse
     –   III umfassende Kenntnisse



•   Zertifizierung über dibkom
                                                   21
AKTUELLES

Absolvierte Veranstaltungen :

• 12/2009 W ernigerode
• 11.05.2010 Halle
• 05.06.2010 Hannover


Neue Termine „dibkom zertifizierte Kurse“:

• 28.09.2010 Halle
• 30.11.2010 W ernigerode

Jeweils einen Monat vorher finden Informationsveranstaltungen statt.
Kooperation zwischen IHK, PhotonicNet und TransferZentrum der HS-Harz
… ENDE …




Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

ODP
Umweltfreundliche Bushaltestellenbeleuchtung
PPT
Formulacion y planeacion para la web
PPT
Reclutamiento (1)
PPTX
clasificacion de redes
PPTX
Ventajas de realizar presentaciones en prezi
ODP
Diálogos de saberes en carmen de viboral. sep. 18 de 2012.
PDF
Ecuaciones diferenciales
PPT
True stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U Planeten
Umweltfreundliche Bushaltestellenbeleuchtung
Formulacion y planeacion para la web
Reclutamiento (1)
clasificacion de redes
Ventajas de realizar presentaciones en prezi
Diálogos de saberes en carmen de viboral. sep. 18 de 2012.
Ecuaciones diferenciales
True stars-energy-physics_Welt der Schöpfung Teil 3 Sterne U Planeten

Andere mochten auch (19)

PPTX
Luis rojas laza presentacion terminada
DOCX
Historias para reflexionar
DOCX
Comunicación
PPTX
Creatividad argoti
PPTX
Mercado objetivo
PPTX
Cómo hacer una entrevista
PPTX
llamadas telefónicas vía Internet (VOIP)
KEY
Präsentation Spion Media Leinenlos Gründermesse 2011
ODP
B02
PDF
OLV Father Baker Museum
PPT
Zivilgesellschaftliche Medienregulierung
PPTX
Labmetrics Mai 2013
KEY
PPS
Kayakfriends
PDF
LID, tu partner en Marketing de Contenidos
PDF
Greenpeace vortrag Fundraising Tagung Münster Februar 2011
PDF
Planta expositor Feira do Empreendedor 2015
Luis rojas laza presentacion terminada
Historias para reflexionar
Comunicación
Creatividad argoti
Mercado objetivo
Cómo hacer una entrevista
llamadas telefónicas vía Internet (VOIP)
Präsentation Spion Media Leinenlos Gründermesse 2011
B02
OLV Father Baker Museum
Zivilgesellschaftliche Medienregulierung
Labmetrics Mai 2013
Kayakfriends
LID, tu partner en Marketing de Contenidos
Greenpeace vortrag Fundraising Tagung Münster Februar 2011
Planta expositor Feira do Empreendedor 2015
Anzeige

Ähnlich wie POF-Technikum Wernigerode (20)

PDF
HarzOptics GmbH
PDF
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
PPTX
Photonische Forschung im Harz
PDF
Abschlussbericht MOPF
PDF
Die andere Faser - Netzwerklösungen mit POF
PDF
Breitbandinitiative Niedersachsen
PDF
VNL 2018 LineMetrics - Narrow-Band Technologien
ODP
Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016
PDF
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
PDF
MOOC goes OER und umgekehrt
PDF
Vorstellung Entwicklungsprojekt "Internet of Things"
PDF
Zertifikate network security
PPTX
Kompetenzen rund um DEPAROM
PPTX
Innovationsmethoden im Überblick: Strategien zur Schaffung erfolgreicher Inn...
PDF
Prozessor mit integrierter, echtzeitfähiger speicherbereinigung
PPTX
Portrait of a provider of integrated field services and solutions
PDF
Laser symposium 2018. dresden alemania.- programa general
PDF
20191106 workshop ce ro-hs-rea_ch-pop-weee
PPTX
Open Networks - Die Geschichte nach 5 Jahren im Überblick
PDF
Alexander Pohl Performance meßbar machen
HarzOptics GmbH
Erfahrungen aus der Planung und Beschaffung zweier 5G Campusnetze
Photonische Forschung im Harz
Abschlussbericht MOPF
Die andere Faser - Netzwerklösungen mit POF
Breitbandinitiative Niedersachsen
VNL 2018 LineMetrics - Narrow-Band Technologien
Industrie 40 Symposium an der RFH Köln 7.7.2016
12. TANNER-Hochschulwettbewerb | Beitrag Team Kühle (Fachhochschule Südwestfa...
MOOC goes OER und umgekehrt
Vorstellung Entwicklungsprojekt "Internet of Things"
Zertifikate network security
Kompetenzen rund um DEPAROM
Innovationsmethoden im Überblick: Strategien zur Schaffung erfolgreicher Inn...
Prozessor mit integrierter, echtzeitfähiger speicherbereinigung
Portrait of a provider of integrated field services and solutions
Laser symposium 2018. dresden alemania.- programa general
20191106 workshop ce ro-hs-rea_ch-pop-weee
Open Networks - Die Geschichte nach 5 Jahren im Überblick
Alexander Pohl Performance meßbar machen
Anzeige

POF-Technikum Wernigerode

  • 2. Inhalt • Anwendungsgebiete / Grundlagen zur POF • NEMO POF-Lab • POF-Technikum - Ausbaustand - Usability Lab - Aus- und Weiterbildung
  • 4. Grundlagen POF Funktionsprinzip • Polymer-Kern, umgeben von dünnem Mantel mit kleinerer Brechzahl • Totalreflexion sorgt dafür, dass Licht den Kern nicht verlassen kann • geringste Dämpfung blau (460nm), grün (520nm), gelb (560nm) und rot (650nm) Leistungsmerkmale • Übertragung mit 1000MBit/s auf einer Länge von bis zu 100m • maximale Einsatztemperatur zwischen +75ºC und +85ºC
  • 5. Triple-Play-Anwendungen (Daten, Video, Telefon) - Ethernet mit IP-TV in Ein- und Mehrfamilienhäusern - Ersatz für analoge SAT- Koaxnetze - LAN-PC-Netzwerke im W ohnbereich und in EMV- gestörten Umgebungen Quelle: Bentz (Ratioplast) (Fabrik, Maschinen) 5
  • 6. NEMO-Netzwerk POF-LAB Harz seit 01.01.2008 BMWi-Projektförderung • Harz AG in Wernigerode als regionale Entwicklungsgesellschaft • HarzOptics GmbH in Wernigerode in als Systemanwender • DieMount GmbH in Wernigerode als Systemanwender/ Hersteller • Rundfunk GmbH & Co.KG Gernrode als Systemanwender Inhouse-Technologien, Automatisierung • Resch Elektronic Innovation GmbH Wernigerode, als Systemanwender, Inhausnetze • Teutloff Bildungszentrum GmbH Wernigerode • Hochschule Harz in Wernigerode, Simulation und Analyse optischer Eigenschaften der POF • Ratioplast GmbH, Systembauteilehersteller, Aufbau Technikum • W. Rutenbeck GmbH & Co. KG, Systembauteilehersteller, Aufbau Technikum • Wetzel Werbetechnik GmbH Wernigerode, als Systemanwender IGZ WR Projektleitung und Träger des Netzwerkes   Weitere Kooperationspartner • Bundestechnologiezentrum f. Elektro- u. Informationstechnik eV, Oldenburg, POF-Ausbildung • NEXANS AG Kabelhersteller in Bayern, POF-Kabel für Automotive/ Inhouse • FHG Polymersynthese in Schkopau zur Mengenherstellung der Polymere • KUZ Leipzig Mikrospritzgussprototypen • KKZ Merseburg sowie KAT-Partner HS Merseburg, Rapid Prototyping • TITK in Schwarza für Faserprototypenherstellung • PhotonicNet Netzwerk des BMBF in Niedersachsen • Uni Duisburg & OPTENCENet • Diamond GmbH, Steckerhersteller, Lehrausbildung LWL
  • 7. POF-Technikum • Im Rahmen des POF-LAB wird ein Technikum im IGZ-Wernigerode erstellt • Vergleich vorhandener Gebäudevernetzungstechniken zu POF • Vernetzungssystem real aufzubauen und für die regionalen Meister, Techniker, Betriebe und AZUBIs als Lehr- und Testplattform zur Verfügung zu stellen • Realisierung im IGZ WR • Bauteilesponsoren für Netzaufbauten • Ausweitung zur Komponentenzertifizierungsstelle analog W I-FI
  • 8. Sponsoren • Hochschule Harz • NEMO POF-Lab • IGZ Wernigerode • Ratioplast-Optoelectronics GmbH • Rutenbeck GmbH & Co. KG • DieMount GmbH • HarzOptics GmbH
  • 12. … zukünftiger Ausbaustand Aufzeigen von weiteren Möglichkeiten zur Nutzung verschiedener Dienste und Komponenten • Videostreaming von der Hochschule zum Technikum in Zusammenarbeit mit dem Labor von Prof. Strack • Umrüstung auf neue Komponenten der Firma Ratioplast • Erweiterung um Komponenten der Firma Rutenbeck •…
  • 13. Ziele des POF-Technikums Zusammenarbeit mit der Hochschule Harz im Rahmen der Hochschulausbildung • Teamprojekte • Projektarbeiten • praktische Ausbildung mit entsprechender Messtechnik (z.B. Leistungsmessungen, Performancemessungen einzelner Komponenten oder des kompletten Netzwerks …) • Bachelorarbeiten
  • 14. Ziele des POF-Technikums Anwenderzentrums für optische Polymer- fasertechnologie Harz – Usability Lab • Test der Kompatibilität verschiedener Komponenten und verschiedener Hersteller zu Standardisierungszwecken (z.B. im direkten Auftrag der Hersteller) • (Weiter-) Entwicklung von Standards • Zertifizierung von Bauteilen / Komponenten • Test von Diensten (IPTV, VoIP, Streaming, …)
  • 15. Komponententests • Test auf Einhaltung der technischen Parameter, wie z.B. die Einhaltung der in der Spezifikation angegebenen Übertragungslänge • Test der Interoperabilität verschiedener Systeme / unterschiedlicher Hersteller • Zertifizierung dieser Systeme (in Zusammenarbeit mit der Uni Duisburg/Essen) • Schaffung von einfachen Standardtestprozeduren, die von Firmen leicht nachvollzogen werden können
  • 18. Aus- und Weiterbildung Berufliche Weiter-(Fort-)bildung zum POF- Techniker • Zusammenarbeit mit der dibkom (Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH in Magdeburg) • Zertifizierung von Personen und Firmen • Foliensatz ist fertig, später Herausgabe des Lehrinhaltes als Buch
  • 19. dibkom – POF-Lehr-Institute • Bayern: POF-AC (Ziemann, Poisel) • Mitteldeutschland: Hochschule Harz (Fischer- Hirchert) • Norddeutschland: Bfe Oldenburg (Stelter) • Westdeutschland: Uni Duisburg/Optecnet (Jäger, Oels) • Baden-Württemberg: Diamond- Glasfaserschulungszentrum (NN)
  • 21. Qualifizierung zum POF-Techniker Bildungslevel: • AZUBI • Meister • Ingenieur • Firmen Fachkraft , Fachbetrieb und Schulungseinrichtungen   • Schlüssel für die Kenntnistiefe: – keine Kenntnisse – I Grundkenntnisse – II erweiterte Kenntnisse – III umfassende Kenntnisse • Zertifizierung über dibkom 21
  • 22. AKTUELLES Absolvierte Veranstaltungen : • 12/2009 W ernigerode • 11.05.2010 Halle • 05.06.2010 Hannover Neue Termine „dibkom zertifizierte Kurse“: • 28.09.2010 Halle • 30.11.2010 W ernigerode Jeweils einen Monat vorher finden Informationsveranstaltungen statt. Kooperation zwischen IHK, PhotonicNet und TransferZentrum der HS-Harz
  • 23. … ENDE … Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit