Interface im Face-to-Face
urbo kune – Stadt mit oder ohne Agora?
23. Mai. 2015 / 112:12
Prof. Dr. Andreas Schelske / www.SoziologischeBeratung.de
Professor für Kommunikationswissenschaft und Public Relations
an der Jade Hochschule / Wilhelmshaven
Europäische Städte sind eine Ware.
2
Digitale Medien strukturieren die städtische Bewirtschaftung
3
Quelle:http://senseable.mit.edu/wikicity/15.03.2012
Eine ausnahmslos monetarisierte Stadt zerstört
ihre sozialen Systeme komplett.
4
Google Earth und Google Maps zeigen die ökonomisch motivierte
Nachverdichtung eines Wertschöpfungsinteresses, das mit der
Ansichtskarte massenhafter Stadtdarstellungen begann.
5
Fast alle Fähigkeiten und Besitztümer eines Stadtbewohners erhalten
mittels der mediatisierten Nachverdichtung einen
computerunterstützten Markt.
6
Fragmentiert die ökonomische Logik des Marktes den städtischen
Raum, den wir mittels Medien wieder zu einer individualisierten Stadt
rekombinieren?
7
Die Stadt gibt ihr ökonomisches, politisches und kulturelles
Machtzentrum an transkulturelle Medienmonopole zunehmend ab.
8
In der mediatisierten Stadt „urbo kune“ lebt jeder bald gemeinsam
allein in seiner fiktiven Traumstadt.
9
Ohne die immer wieder problematische Utopie lässt sich formulieren,
auf welche Herausforderungen die Stadt
in der Gegenwart reagieren soll.
10
Der Reichtum der Politik wäre eine stärkere Macht
Der Reichtum der Kunst besteht in der noch schöneren Irritation.
Der Reichtum der Spiritualität bemüht sich um die vermehrte Erlösung.
Der Reichtum der Rechts strebt die wahrere Gerechtigkeit an.
Der Reichtum der Ethik ist das richtigere, gute Leben.
Der Reichtum der Wissenschaft zeigt die neuere „Wahrheit“.
Der Reichtum der Liebe ist beglückendere Irrationalität.
Zum Reichtum der Gemeinschaft gehört mehr Sozialstress.
11
Die Steigerungslogik des Glücks müsste zukünftig sein, das weniger in
den neun anderen Sozialsystemen als ein mehr an Glück
wahrgenommen wird.
12
Vielen Dank
13
Prof. Dr. Andreas Schelske / www.SoziologischeBeratung.de
Professor für Kommunikationswissenschaft und Public Relations
an der Jade Hochschule / Wilhelmshaven

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
PDF
BORDEN CV 19 Oct 15
PPTX
Presentación1
PPTX
Open Data und staatliche Arkantradition
DOCX
RESUME-2-2
PPTX
2009 09-16 bibliothekartag-vortrag
PPT
BORDEN CV 19 Oct 15
Presentación1
Open Data und staatliche Arkantradition
RESUME-2-2
2009 09-16 bibliothekartag-vortrag

Andere mochten auch (17)

DOCX
Qué es la natación
PPTX
San Jacinto de Manabí
PPTX
Labirinto
PPTX
Juegos clásicos
PPTX
Redes inalámbricas
PDF
Naná o los dos espacios
PPTX
Seminario vii ayudas técnicas
PPT
Zukunft E-Government Strategie Österreichs 2010+
PDF
How an air audit brings down costs
PDF
Joana Benini CV 2014
PDF
RESUME-1-2-2
PPTX
Fondo emprender
PPTX
RASTGAR : Your Manufacturing Partner in Pakistan
PDF
Moodle 2.6 some of the improvements since moodle 2.5
PDF
Intro to Online Learning with Moodle
PPTX
IT Preconditions for Using Moodle
PPTX
Qué es la natación
San Jacinto de Manabí
Labirinto
Juegos clásicos
Redes inalámbricas
Naná o los dos espacios
Seminario vii ayudas técnicas
Zukunft E-Government Strategie Österreichs 2010+
How an air audit brings down costs
Joana Benini CV 2014
RESUME-1-2-2
Fondo emprender
RASTGAR : Your Manufacturing Partner in Pakistan
Moodle 2.6 some of the improvements since moodle 2.5
Intro to Online Learning with Moodle
IT Preconditions for Using Moodle
Anzeige

Ähnlich wie Schelske interface im face to-face-20052015_wien (9)

PDF
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
PDF
Outreach als Strategie für zukunftsfähige Kulturbetriebe
PDF
f/21 Quarterly Q1|2018
PDF
Open City: (Digitaler) Wandel als Dauerzustand
PDF
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
PDF
f/21 Quarterly Q4|2018
PPT
IT, Culture, Funding
PPT
EU-Finanzierung für Kultur
Gameful City. Die Stadt als Spielraum
Outreach als Strategie für zukunftsfähige Kulturbetriebe
f/21 Quarterly Q1|2018
Open City: (Digitaler) Wandel als Dauerzustand
Master Thesis: Die Förderung der Kultur-/Kreativwirtschaft Zürich (2012)
f/21 Quarterly Q4|2018
IT, Culture, Funding
EU-Finanzierung für Kultur
Anzeige

Schelske interface im face to-face-20052015_wien

  • 1. Interface im Face-to-Face urbo kune – Stadt mit oder ohne Agora? 23. Mai. 2015 / 112:12 Prof. Dr. Andreas Schelske / www.SoziologischeBeratung.de Professor für Kommunikationswissenschaft und Public Relations an der Jade Hochschule / Wilhelmshaven
  • 3. Digitale Medien strukturieren die städtische Bewirtschaftung 3 Quelle:http://senseable.mit.edu/wikicity/15.03.2012
  • 4. Eine ausnahmslos monetarisierte Stadt zerstört ihre sozialen Systeme komplett. 4
  • 5. Google Earth und Google Maps zeigen die ökonomisch motivierte Nachverdichtung eines Wertschöpfungsinteresses, das mit der Ansichtskarte massenhafter Stadtdarstellungen begann. 5
  • 6. Fast alle Fähigkeiten und Besitztümer eines Stadtbewohners erhalten mittels der mediatisierten Nachverdichtung einen computerunterstützten Markt. 6
  • 7. Fragmentiert die ökonomische Logik des Marktes den städtischen Raum, den wir mittels Medien wieder zu einer individualisierten Stadt rekombinieren? 7
  • 8. Die Stadt gibt ihr ökonomisches, politisches und kulturelles Machtzentrum an transkulturelle Medienmonopole zunehmend ab. 8
  • 9. In der mediatisierten Stadt „urbo kune“ lebt jeder bald gemeinsam allein in seiner fiktiven Traumstadt. 9
  • 10. Ohne die immer wieder problematische Utopie lässt sich formulieren, auf welche Herausforderungen die Stadt in der Gegenwart reagieren soll. 10
  • 11. Der Reichtum der Politik wäre eine stärkere Macht Der Reichtum der Kunst besteht in der noch schöneren Irritation. Der Reichtum der Spiritualität bemüht sich um die vermehrte Erlösung. Der Reichtum der Rechts strebt die wahrere Gerechtigkeit an. Der Reichtum der Ethik ist das richtigere, gute Leben. Der Reichtum der Wissenschaft zeigt die neuere „Wahrheit“. Der Reichtum der Liebe ist beglückendere Irrationalität. Zum Reichtum der Gemeinschaft gehört mehr Sozialstress. 11
  • 12. Die Steigerungslogik des Glücks müsste zukünftig sein, das weniger in den neun anderen Sozialsystemen als ein mehr an Glück wahrgenommen wird. 12
  • 13. Vielen Dank 13 Prof. Dr. Andreas Schelske / www.SoziologischeBeratung.de Professor für Kommunikationswissenschaft und Public Relations an der Jade Hochschule / Wilhelmshaven