Der Vortrag von Stefan Roock vergleicht die Prinzipien von Karate mit der Implementierung von Scrum, indem er die Entwicklung von Anfängern zu erfahrenen Praktizierenden beschreibt. Er kritisiert das Phänomen 'Scrum-but', bei dem Unternehmen behaupten, Scrum zu praktizieren, während sie tatsächlich viele Vorgaben nicht einhalten und dadurch den vollen Nutzen von Scrum nicht ausschöpfen können. Dazu ruft er dazu auf, bestehende Grenzen zu hinterfragen und Verantwortung für den eigenen Ansatz zu übernehmen, um den Wert von Scrum zu maximieren.