SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Scrum und User Centered Design –
wie geht das?
Usability Coffee, Bern, 12.04.2016
 M. Sc. FHNW
 Studium der Angewandten Psychologie
an der Fachhochschule Nordwestschweiz
 5 Jahre Usability-Erfahrung
 Usability Consultant bei soultank AG
seit Anfang 2013
 Certified Scrum Product Owner
adrian.lauper@soultank.ch
Adrian Lauper
Consultant
| Folie 2soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Scrum und UCD – wie geht das?Scrum und UCD – wie geht das?
Herausforderung
| Folie 4soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Software-Entwickler Usability Experte
Ich weiss was UCD ist aber…
• Wie kann ich es in
Entwicklungsprozess integrieren?
• Wie arbeiten Usability Experten?
Ich weiss was Scrum ist aber…
• Wie kann ich es in
Entwicklungsprozess integrieren?
• Wie arbeiteten Entwickler?
ScrumScrum
 Softwareprojekte, die nach traditionellen Managementmethoden
durchgeführt wurden, dauerten oftmals doppelt so lange wie geplant
oder wurden gar abgebrochen.
 Grund
Komplexe Projekte bei denen weder Anforderungen noch
Technologien zu Beginn bekannt bzw. ganz verstanden wurden.
Weshalb Scrum - Hintergrund
| Folie 6soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Dauer (Zeit)
Umfang
(Funktionalität)
Kosten
(Ressourcen, Personal)
Scrum - Grundsätze & Prinzipien 1/2
| Folie 7soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Transparenz um Lage
adäquat einschätzen zu
können
Überprüfung von Vorgehens- /
Arbeitsweise um
sicherzustellen, ob diese
zielführend sind
Anpassung von Abweichung,
sodass Ziel schneller erreicht
werden kann
Scrum - Grundsätze & Prinzipien 2/2
| Folie 8soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Produkt/Output
überprüfen & anpassen
Entwicklungsteam
• Autonomie
• Offenheit
• Funktionsübergreifend
• Arbeitskultur
• Lernkultur
• Feedbackkultur
• Zusammenarbeit
Product
Owner
Scrum
Master
Kunde
Vorgehensmodell für die Entwicklung komplexer Produkte
in dynamischen Systemen
Scrum - Vorgehensmodell 1/2
| Folie 9soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
24
Stunden
Sprint
(1-4 Wochen)
Daily
Scrum
Meeting
Product
Backlog
Sprint
Backlog
Produkt
Sprint Planing
Meeting
Sprint Review
Meeting
Retrospective
Scrum steckt den Rahmen ab
Scrum - Vorgehensmodell 2/2
| Folie 10soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Scrum definiert Rollen,
Artefakte und beschreibt deren
Zusammenspiel
24
Stunden
Sprint
(1-4
Wochen)
Daily
Scrum
Meeting
Product
Backlog
Sprint
Backlog
Produkt
Sprint Planing
Meeting
Sprint Review
Meeting
Retrospective
Entwicklungsteam
Product
Owner
Kunde
Scrum
Master
User Centered Design (UCD)User Centered Design (UCD)
 Mit den zunehmend technisch funktionellen
Möglichkeiten, Produkte zu gestalten, nahm deren
Komplexität zu.
Weshalb UCD - Hintergrund
| Folie 12soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
FM-Radio DAB-Radio
Quellen: http://www.real.com/resources/npr/
http://www.techfogey.com/dab-radio-buying-guide
 Die Akzeptanz der Benutzer nahm gleichzeitig ab. Es
zeigt sich ein Wettbewerbsvorteil bei Produkten mit einer
guten Usability.
 Eine gute Usability war aber nur mit Einbezug der
Benutzer in den Entwicklungsprozess möglich.
Weshalb UCD - Hintergrund
| Folie 13soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
 Gestaltung beruht auf dem umfassenden Verständnis
der Benutzer, der Aufgaben und des Kontextes
 Nutzungskontext: Bestimmte Benutzer, welche bestimmte Ziele
verfolgen und bestimmte Arbeitsaufgaben in einem bestimmten
Kontext ausführen.
 Mangelndes Verständnis der Benutzeranforderungen ist eine
Hauptursache für Misserfolg.
Grundsätze UCD 1/4
| Folie 14soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Benutzer
System
Aufgabe
Kontext (Umfeld)
Shackel & Richardson, 1991
 Benutzer werden während der
Gestaltung und Entwicklung
miteinbezogen (Analyse,
Konzeption, Überprüfung).
 Fortlaufende Anpassung von
Gestaltungslösungen auf Basis
benutzerzentrierter Evaluierung.
Grundsätze UCD 2/4
| Folie 15soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Grundsätze UCD 3/4
| Folie 16soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
 Prozess ist iterativ
 Schrittweise beseitigen von
Unsicherheiten.
 Aufgrund der Komplexität von
Interaktionen ist es unmöglich, alle
Details zum vornherein zu erfassen.
EN ISO 9241-210:2010
 Fachübergreifende Kenntnisse und Perspektiven sind
vertreten
 Zusätzliche Kreativität und Ideen durch kollektiv
umfassende Wissensbasis, die sich aus der Interaktion und
der Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder ergeben.
 Einschränkungen und Realitäten der anderen Fachgebiete
werden Gruppenmitgliedern deutlich bei einem multidisziplinären
und mehrperspektivischen Ansatzes.
Grundsätze UCD 4/4
| Folie 17soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Software-Entwickler
Usability
Experte
Ich möchte einen
korrekten Code
Visual
Designer
Ich möchte ein
innovatives Design
Ich möchte eine
einfache Bedienung
MethodenvergleichMethodenvergleich
Iteratives Vorgehen
| Folie 19soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Planing
Retrospective
Entwicklung
(1) & 2
3
4
 Scrum möchte
Leerläufe vermeiden
und Kosten reduzieren
 UCD möchte
Bedienung von
Produkt für Benutzer
vereinfachen
Sprint Review
Meeting
 Scrum: Anforderungen entstehen oftmals aus
Kundensicht / PO nach dem Schema
 Als User (Wer?)
 möchte ich diese Funktionalität (Was?),
 damit ich folgenden Nutzen habe (Wozu?).
 UCD: Anforderungen entstehen aus Benutzersicht
In Analyse-Phase werden Benutzer befragt, welche
Erwartungen sie an Produkt stellen, womit
anschliessend Anforderungen an das System formuliert
werden.
Spezifizieren von Anforderungen
| Folie 20soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
 Lernprozess und systematische Verbesserung stehen im
Vordergrund
 Scrum: Hohe Komplexität bei Projekt- und
Produktentwicklung
Probleme bei Produkteumfang und in der Zusammenarbeit
sollen möglichst schnell erkannt und behoben werden - aus
Fehlern lernen.
 UCD: Hohe Komplexität bei Produktbedienung und
Benutzer
Nicht möglich jeden Aspekt der Interaktion von Beginn weg
zu erfassen. Auch zeichnen sich Erwartungen von Benutzern
und anderen Stakeholdern oftmals erst im Laufe des
Projektes ab.
Transparenz - Messen, Reflektieren und Anpassen
| Folie 21soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
 Auf eine breitere Wissensbasis abstützen
 Scrum: Entwicklungsteam organisiert sich selbst
Verschiedene Fähig- und Fertigkeiten sind dazu nötig
(breites Wissen sollte intern vorhanden sein).
 UCD: Involvieren von Benutzern und Experten
Nebst den Benutzern selbst auch Experten, die Wissen
besitzen über den Benutzer, dessen Eigenschaften und
Verhaltensweisen, Prozesse etc.
(Wissensträger auch ausserhalb des Entwicklungsteams
möglich)
Fachübergreifende Expertise 1/3
| Folie 22soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
 Weshalb?
Fachübergreifende Expertise 2/3
| Folie 23soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Quelle: Optische Täuschung, onlinewahn.de
 Vorteil: Es besteht eine «Rundumsicht», viele verschiedene
Faktoren werden miteinbezogen
 Nachteil: Grössere Herausforderung bei der
Zusammenarbeit, viele Diskussionen entstehen, was Zeit
kostet
 Wissensträger im Team vs. auf aussenstehende Personen
verteilt:
 Arbeiten Wissensträger in Team zusammen, wird die
Zusammenarbeit einfacher nach «Gewöhnungszeit» und
Kommunikationswege sind kürzer.
 Jedoch gleichen sich auch die Meinungen an, als Folge
davon entstehen weniger innovative Ideen
(Betriebsblindheit).
Fachübergreifende Expertise 3/3
| Folie 24soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Vorgehen vereinenVorgehen vereinen
Anforderungen durch Benutzer spezifizieren und
Produkt konzipieren
| Folie 26soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Planung
Retrospective
Entwicklung
0-Sprints UCD
 Produkt entspricht mehr den Bedürfnissen der Benutzer
 Anforderungen sind klarer und stabiler während Projekt
 Vor Entwicklungsprozess oder parallel dazu
= Anforderungen Benutzer
= Anforderungen PO /Kunde
Sprint Review
Meeting
Anforderungen durch Benutzer spezifizieren und
Produkt konzipieren
| Folie 27soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Planung
Retrospective
Entwicklung
0-Sprints UCD
 Produkt entspricht damit mehr den Bedürfnissen der Benutzer
 Anforderungen sind klarer und stabiler während Projekt
 Vor Entwicklungsprozess oder parallel dazu
= Anforderungen Benutzer
= Anforderungen PO /Kunde
Sprint Review
Meeting
 Vor Abnahme durch PO /Kunde wird Usability mittels Expert
Review durch Consultant überprüft
 Ist dadurch Argumentationsgrundlage für Review-Meeting
 Voraussetzung: Usability Consultant benötig ständigen Zugriff
auf Testumgebung von Entwicklungsteam
Laufende Überprüfung vor Sprint Review Meeting
| Folie 28soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Planung
Retrospective
Entwicklung
Sprint Review
Meeting
 Kurzes Expert Review durch Consultant während Review-
Meeting (Relevanz für Teilnahme festlegen durch PO)
 Direkter Input zu User Stories, jedoch keine vertiefte
Auseinandersetzung mit zu überprüfenden neuen Features
Laufende Überprüfung während Sprint Review Meeting
| Folie 29soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Planung
Retrospective
Entwicklung
Sprint Review
Meeting
 Nach Review-Meeting wird die Usability mittels Expert Review
durch Consultant oder mittels Usabilty Test mit Benutzern
überprüft (klickbarer Prototyp).
 Vertiefte Evaluation, Findings können deshalb erst in
übernächstem Sprint umgesetzt werden. Entweder als neue
User Story oder indem die aktuelle User Story unterbrochen
und später fortgesetzt wird.
Laufende Überprüfung nach Sprint Review Meeting
| Folie 30soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Planung
Retrospective
Entwicklung
Sprint Review
Meeting
 Während 0-Sprint werden die Anforderung mit Hilfe von
Benutzern erstellt, woraus Prototyp entsteht, der getestet wird.
 In einem weiteren Schritt beginnt die Entwicklung nach Scrum.
Produkt wird iterativ entwickelt und getestet (Expert Review
und Usability Test).
Zusammengefasstes Vorgehen
| Folie 31soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Expert
Review
(Expert
Review)
Expert
Review
Usability
Test
 Bei 0-Sprint in
Konzeptionsphase eng mit
Entwicklungsteam
zusammenarbeiten
Einbezug / Zusammenarbeit Usability Consultant
| Folie 32soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
 Bei Expert Review oder Usability
Tests zwischen Sprints punktuell,
sodass unabhängige
Aussensicht bestehen bleibt
 Abhängig von Fragestellung
Je früher in Entwicklung getestet wird, desto weniger Aufwand
für entstehenden Änderungsbedarf.
 Was sind Fragestellungen
Entweder bestehen Fragen aufgrund von Nutzungskontext-
oder Bedürfnisanalyse vor der Entwicklung oder sie entstehen
in der Entwicklung (bspw. aufgrund Expert Review,
Variantenvergleich durch A/B-Test etc.).
 Immer eine Überprüfungen Wert
Navigation und Orientierung, Check-out-Prozess, Nutzerpfade
(von Übersichtsseite zu Kategorienseite zu Detailseite zum
Kauf), jede Art von Funktionen etc.
Was getestet werden soll
| Folie 33soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Team
soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 | Folie 34
soultank AG
Bahnhofplatz
Postfach 7724
6302 Zug
Tel: +41 41 726 50 20
Fax: +41 41 726 50 26
www.soultank.ch
Gaby SurberMonique Andres
Marcel B.F. Uhr Bianca Redel Andreas
Bossard
Adrian Lauper
Stefanie Friedli Jérome Fischer
Joel Schmid
 19. Mai 2016, 07.30 - 08.30 Uhr, Bern
Texten fürs Web
 16. Juni 2016, 07.30 - 08.30 Uhr, Bern
Visual Thinking
Usability Coffee - Nächste Termine
| Folie 35soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
 Dräther, R.., Koschek, H. & Sahling, C. (2013). Scrum kurz & gut. Köln:
O‘Reilly Verlag.
 EN ISO 9241-210 (2010). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil
210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme.
Brüssel: Europäisches Komitee für Normung.
 Hruschka, P., Rupp, Ch. & Starke, G. (2009). Agility kompakt - Tipps für
erfolgreiche Systementwicklung (2. Auflage). Heidelberg: Spektrum
Akademischer Verlag.
 Shackel, B. & Richardson, S. J. (Eds.) (1991). Human factors for informatics
usability. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
 Optische Täuschung: Verfügbar unter: http://www.onlinewahn.de/kipp-r.htm
[23.04.2014]
Literaturverzeichnis
| Folie 36soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Pinak Sawhney - Internship Completion Certificate
PDF
Comprehensive report on Tunneling @ Abu Hamour Project_Qatar
DOCX
Industrial Training Report (Lenovo)
PDF
Audit Clerk Experience Certificate
PDF
HR-Guide-Sample-Relieving-Letter
PDF
The 5 Focus Areas that Define Agile Strategy
PDF
PROJECT COMPLETION CERTIFICATE
PDF
L&T Experience Certificate
Pinak Sawhney - Internship Completion Certificate
Comprehensive report on Tunneling @ Abu Hamour Project_Qatar
Industrial Training Report (Lenovo)
Audit Clerk Experience Certificate
HR-Guide-Sample-Relieving-Letter
The 5 Focus Areas that Define Agile Strategy
PROJECT COMPLETION CERTIFICATE
L&T Experience Certificate

Was ist angesagt? (8)

PDF
Emirates Group Experience Certificate
DOCX
Draftsman Cv (1)
PDF
Experience Letter
DOCX
Relieving letter fill
PDF
De strategische accountant - concurrentiestrategie voor accountantskantoren
DOCX
1 CV for Sr instrument technician in 8 years exp
PDF
Internship Report
DOCX
Resume of John Prince (Rotating Equipment Technician)
Emirates Group Experience Certificate
Draftsman Cv (1)
Experience Letter
Relieving letter fill
De strategische accountant - concurrentiestrategie voor accountantskantoren
1 CV for Sr instrument technician in 8 years exp
Internship Report
Resume of John Prince (Rotating Equipment Technician)
Anzeige

Andere mochten auch (8)

PDF
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 21.08....
PDF
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
PDF
Genormte Usability? Wie DIN 9241 & Co. in der Praxis helfen können. Talk auf ...
PDF
Mach Deinen Nutzer happy! Usability und UX
PDF
Usability 2.0
PPTX
Kanban, Lean, and Scrum
PDF
Ahoi User Experience Design
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 21.08....
Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Zug, 11.02....
Genormte Usability? Wie DIN 9241 & Co. in der Praxis helfen können. Talk auf ...
Mach Deinen Nutzer happy! Usability und UX
Usability 2.0
Kanban, Lean, and Scrum
Ahoi User Experience Design
Anzeige

Ähnlich wie Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04.2016 (20)

PDF
Scrum und User Centered Design, Usability Coffee, 05.06.2014, St.Gallen
PDF
Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?
PDF
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
PDF
Einbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-Vorgehen
PPTX
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
PDF
Usability coffee-mobile protptyping
PDF
Mobile Protptyping, Usability Coffee, Zug, 19.02.105
PDF
Kontinuierliche User Research und UX Design
PDF
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
PPTX
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
PDF
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
PDF
Infogem vortrag pohle_v1
PPTX
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
PPTX
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010
PDF
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows
PDF
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
PDF
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
PPTX
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
PDF
BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?
PDF
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche
Scrum und User Centered Design, Usability Coffee, 05.06.2014, St.Gallen
Webinar - Agil? Na klar! Aber wie?
IA/ UX in Scrum Entwicklungs-Prozessen - 2009
Einbindung von UCD-Methoden in ein Scrum-Vorgehen
Vortrag IA Konferenz: Partizipative Gestaltung erfolgreich angewendet
Usability coffee-mobile protptyping
Mobile Protptyping, Usability Coffee, Zug, 19.02.105
Kontinuierliche User Research und UX Design
Agile UX - Wege zur agilen nutzerzentrierten Produktentwicklung
UX & AGILE vom SCRUM Stammtisch Graz
Agile Projektentwicklung mit SCRUM
Infogem vortrag pohle_v1
Der Weg zum nutzerzentrierten Unternehmen
Agile UX - Tutorial auf der Mensch & Computer 2010
UXcamp Hamburg 2016 - Prototyping Tools and Workflows
USECON_RoX_Workshop_Experience-Strategy_und_Change
Usability intern oder extern testen (WUD 2010)
Lean Development / Standardisierte Software-Entwicklung
BTEXX Fachartikel: UCD – Formel für bessere Intranets?
Fonda: Erfolgsfaktor Benutzeroberfläche

Mehr von soultank AG (14)

PDF
Visual thinking, Usability Coffee, Bern, 16.06.2016
PDF
Usability Coffee-mobile protptyping-10.03.2016-Bern
PDF
Texten Fürs Web, Usability Coffee Zug, 24.11.2015
PDF
Wie messe ich den Erfolg eines Redesigns? - Vorher-Nachher-Befragung vs. Conv...
PDF
Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015
PDF
Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015
PDF
"Texten fürs Web", Usability Coffee, Zug, 22.01.2015
PDF
Texten fürs Web, Usability Coffee, St. Gallen, 20.11.2014
PDF
Dank Storytelling zum erfolgreichen Produkt. Warum Use Cases im Projekt nicht...
PDF
Do's und Dont's bei Online-Formularen, Usability Coffee, Zug und St.Gallen
PDF
Prototyping-Methoden beim Redesign einer Website
PDF
Entwicklung des neuen Swisscom Intranets mit User Centered Design
PDF
Mobile Applikationen testen: So funktioniert’s!
PDF
Anforderungen an das Touchscreen-Design
Visual thinking, Usability Coffee, Bern, 16.06.2016
Usability Coffee-mobile protptyping-10.03.2016-Bern
Texten Fürs Web, Usability Coffee Zug, 24.11.2015
Wie messe ich den Erfolg eines Redesigns? - Vorher-Nachher-Befragung vs. Conv...
Visual thinking, Usability Coffee, Zug, 14.04.2015
Visual thinking usability coffee st gallen 19 03 2015
"Texten fürs Web", Usability Coffee, Zug, 22.01.2015
Texten fürs Web, Usability Coffee, St. Gallen, 20.11.2014
Dank Storytelling zum erfolgreichen Produkt. Warum Use Cases im Projekt nicht...
Do's und Dont's bei Online-Formularen, Usability Coffee, Zug und St.Gallen
Prototyping-Methoden beim Redesign einer Website
Entwicklung des neuen Swisscom Intranets mit User Centered Design
Mobile Applikationen testen: So funktioniert’s!
Anforderungen an das Touchscreen-Design

Scrum und User Centered Design – wie geht das?, Usability Coffee, Bern, 12.04.2016

  • 1. Scrum und User Centered Design – wie geht das? Usability Coffee, Bern, 12.04.2016
  • 2.  M. Sc. FHNW  Studium der Angewandten Psychologie an der Fachhochschule Nordwestschweiz  5 Jahre Usability-Erfahrung  Usability Consultant bei soultank AG seit Anfang 2013  Certified Scrum Product Owner adrian.lauper@soultank.ch Adrian Lauper Consultant | Folie 2soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 3. Scrum und UCD – wie geht das?Scrum und UCD – wie geht das?
  • 4. Herausforderung | Folie 4soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Software-Entwickler Usability Experte Ich weiss was UCD ist aber… • Wie kann ich es in Entwicklungsprozess integrieren? • Wie arbeiten Usability Experten? Ich weiss was Scrum ist aber… • Wie kann ich es in Entwicklungsprozess integrieren? • Wie arbeiteten Entwickler?
  • 6.  Softwareprojekte, die nach traditionellen Managementmethoden durchgeführt wurden, dauerten oftmals doppelt so lange wie geplant oder wurden gar abgebrochen.  Grund Komplexe Projekte bei denen weder Anforderungen noch Technologien zu Beginn bekannt bzw. ganz verstanden wurden. Weshalb Scrum - Hintergrund | Folie 6soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Dauer (Zeit) Umfang (Funktionalität) Kosten (Ressourcen, Personal)
  • 7. Scrum - Grundsätze & Prinzipien 1/2 | Folie 7soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Transparenz um Lage adäquat einschätzen zu können Überprüfung von Vorgehens- / Arbeitsweise um sicherzustellen, ob diese zielführend sind Anpassung von Abweichung, sodass Ziel schneller erreicht werden kann
  • 8. Scrum - Grundsätze & Prinzipien 2/2 | Folie 8soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Produkt/Output überprüfen & anpassen Entwicklungsteam • Autonomie • Offenheit • Funktionsübergreifend • Arbeitskultur • Lernkultur • Feedbackkultur • Zusammenarbeit Product Owner Scrum Master Kunde
  • 9. Vorgehensmodell für die Entwicklung komplexer Produkte in dynamischen Systemen Scrum - Vorgehensmodell 1/2 | Folie 9soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 24 Stunden Sprint (1-4 Wochen) Daily Scrum Meeting Product Backlog Sprint Backlog Produkt Sprint Planing Meeting Sprint Review Meeting Retrospective Scrum steckt den Rahmen ab
  • 10. Scrum - Vorgehensmodell 2/2 | Folie 10soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Scrum definiert Rollen, Artefakte und beschreibt deren Zusammenspiel 24 Stunden Sprint (1-4 Wochen) Daily Scrum Meeting Product Backlog Sprint Backlog Produkt Sprint Planing Meeting Sprint Review Meeting Retrospective Entwicklungsteam Product Owner Kunde Scrum Master
  • 11. User Centered Design (UCD)User Centered Design (UCD)
  • 12.  Mit den zunehmend technisch funktionellen Möglichkeiten, Produkte zu gestalten, nahm deren Komplexität zu. Weshalb UCD - Hintergrund | Folie 12soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 FM-Radio DAB-Radio Quellen: http://www.real.com/resources/npr/ http://www.techfogey.com/dab-radio-buying-guide
  • 13.  Die Akzeptanz der Benutzer nahm gleichzeitig ab. Es zeigt sich ein Wettbewerbsvorteil bei Produkten mit einer guten Usability.  Eine gute Usability war aber nur mit Einbezug der Benutzer in den Entwicklungsprozess möglich. Weshalb UCD - Hintergrund | Folie 13soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 14.  Gestaltung beruht auf dem umfassenden Verständnis der Benutzer, der Aufgaben und des Kontextes  Nutzungskontext: Bestimmte Benutzer, welche bestimmte Ziele verfolgen und bestimmte Arbeitsaufgaben in einem bestimmten Kontext ausführen.  Mangelndes Verständnis der Benutzeranforderungen ist eine Hauptursache für Misserfolg. Grundsätze UCD 1/4 | Folie 14soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Benutzer System Aufgabe Kontext (Umfeld) Shackel & Richardson, 1991
  • 15.  Benutzer werden während der Gestaltung und Entwicklung miteinbezogen (Analyse, Konzeption, Überprüfung).  Fortlaufende Anpassung von Gestaltungslösungen auf Basis benutzerzentrierter Evaluierung. Grundsätze UCD 2/4 | Folie 15soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 16. Grundsätze UCD 3/4 | Folie 16soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016  Prozess ist iterativ  Schrittweise beseitigen von Unsicherheiten.  Aufgrund der Komplexität von Interaktionen ist es unmöglich, alle Details zum vornherein zu erfassen. EN ISO 9241-210:2010
  • 17.  Fachübergreifende Kenntnisse und Perspektiven sind vertreten  Zusätzliche Kreativität und Ideen durch kollektiv umfassende Wissensbasis, die sich aus der Interaktion und der Zusammenarbeit der Gruppenmitglieder ergeben.  Einschränkungen und Realitäten der anderen Fachgebiete werden Gruppenmitgliedern deutlich bei einem multidisziplinären und mehrperspektivischen Ansatzes. Grundsätze UCD 4/4 | Folie 17soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Software-Entwickler Usability Experte Ich möchte einen korrekten Code Visual Designer Ich möchte ein innovatives Design Ich möchte eine einfache Bedienung
  • 19. Iteratives Vorgehen | Folie 19soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Planing Retrospective Entwicklung (1) & 2 3 4  Scrum möchte Leerläufe vermeiden und Kosten reduzieren  UCD möchte Bedienung von Produkt für Benutzer vereinfachen Sprint Review Meeting
  • 20.  Scrum: Anforderungen entstehen oftmals aus Kundensicht / PO nach dem Schema  Als User (Wer?)  möchte ich diese Funktionalität (Was?),  damit ich folgenden Nutzen habe (Wozu?).  UCD: Anforderungen entstehen aus Benutzersicht In Analyse-Phase werden Benutzer befragt, welche Erwartungen sie an Produkt stellen, womit anschliessend Anforderungen an das System formuliert werden. Spezifizieren von Anforderungen | Folie 20soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 21.  Lernprozess und systematische Verbesserung stehen im Vordergrund  Scrum: Hohe Komplexität bei Projekt- und Produktentwicklung Probleme bei Produkteumfang und in der Zusammenarbeit sollen möglichst schnell erkannt und behoben werden - aus Fehlern lernen.  UCD: Hohe Komplexität bei Produktbedienung und Benutzer Nicht möglich jeden Aspekt der Interaktion von Beginn weg zu erfassen. Auch zeichnen sich Erwartungen von Benutzern und anderen Stakeholdern oftmals erst im Laufe des Projektes ab. Transparenz - Messen, Reflektieren und Anpassen | Folie 21soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 22.  Auf eine breitere Wissensbasis abstützen  Scrum: Entwicklungsteam organisiert sich selbst Verschiedene Fähig- und Fertigkeiten sind dazu nötig (breites Wissen sollte intern vorhanden sein).  UCD: Involvieren von Benutzern und Experten Nebst den Benutzern selbst auch Experten, die Wissen besitzen über den Benutzer, dessen Eigenschaften und Verhaltensweisen, Prozesse etc. (Wissensträger auch ausserhalb des Entwicklungsteams möglich) Fachübergreifende Expertise 1/3 | Folie 22soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 23.  Weshalb? Fachübergreifende Expertise 2/3 | Folie 23soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Quelle: Optische Täuschung, onlinewahn.de
  • 24.  Vorteil: Es besteht eine «Rundumsicht», viele verschiedene Faktoren werden miteinbezogen  Nachteil: Grössere Herausforderung bei der Zusammenarbeit, viele Diskussionen entstehen, was Zeit kostet  Wissensträger im Team vs. auf aussenstehende Personen verteilt:  Arbeiten Wissensträger in Team zusammen, wird die Zusammenarbeit einfacher nach «Gewöhnungszeit» und Kommunikationswege sind kürzer.  Jedoch gleichen sich auch die Meinungen an, als Folge davon entstehen weniger innovative Ideen (Betriebsblindheit). Fachübergreifende Expertise 3/3 | Folie 24soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 26. Anforderungen durch Benutzer spezifizieren und Produkt konzipieren | Folie 26soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Planung Retrospective Entwicklung 0-Sprints UCD  Produkt entspricht mehr den Bedürfnissen der Benutzer  Anforderungen sind klarer und stabiler während Projekt  Vor Entwicklungsprozess oder parallel dazu = Anforderungen Benutzer = Anforderungen PO /Kunde Sprint Review Meeting
  • 27. Anforderungen durch Benutzer spezifizieren und Produkt konzipieren | Folie 27soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Planung Retrospective Entwicklung 0-Sprints UCD  Produkt entspricht damit mehr den Bedürfnissen der Benutzer  Anforderungen sind klarer und stabiler während Projekt  Vor Entwicklungsprozess oder parallel dazu = Anforderungen Benutzer = Anforderungen PO /Kunde Sprint Review Meeting
  • 28.  Vor Abnahme durch PO /Kunde wird Usability mittels Expert Review durch Consultant überprüft  Ist dadurch Argumentationsgrundlage für Review-Meeting  Voraussetzung: Usability Consultant benötig ständigen Zugriff auf Testumgebung von Entwicklungsteam Laufende Überprüfung vor Sprint Review Meeting | Folie 28soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Planung Retrospective Entwicklung Sprint Review Meeting
  • 29.  Kurzes Expert Review durch Consultant während Review- Meeting (Relevanz für Teilnahme festlegen durch PO)  Direkter Input zu User Stories, jedoch keine vertiefte Auseinandersetzung mit zu überprüfenden neuen Features Laufende Überprüfung während Sprint Review Meeting | Folie 29soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Planung Retrospective Entwicklung Sprint Review Meeting
  • 30.  Nach Review-Meeting wird die Usability mittels Expert Review durch Consultant oder mittels Usabilty Test mit Benutzern überprüft (klickbarer Prototyp).  Vertiefte Evaluation, Findings können deshalb erst in übernächstem Sprint umgesetzt werden. Entweder als neue User Story oder indem die aktuelle User Story unterbrochen und später fortgesetzt wird. Laufende Überprüfung nach Sprint Review Meeting | Folie 30soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Planung Retrospective Entwicklung Sprint Review Meeting
  • 31.  Während 0-Sprint werden die Anforderung mit Hilfe von Benutzern erstellt, woraus Prototyp entsteht, der getestet wird.  In einem weiteren Schritt beginnt die Entwicklung nach Scrum. Produkt wird iterativ entwickelt und getestet (Expert Review und Usability Test). Zusammengefasstes Vorgehen | Folie 31soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 Expert Review (Expert Review) Expert Review Usability Test
  • 32.  Bei 0-Sprint in Konzeptionsphase eng mit Entwicklungsteam zusammenarbeiten Einbezug / Zusammenarbeit Usability Consultant | Folie 32soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016  Bei Expert Review oder Usability Tests zwischen Sprints punktuell, sodass unabhängige Aussensicht bestehen bleibt
  • 33.  Abhängig von Fragestellung Je früher in Entwicklung getestet wird, desto weniger Aufwand für entstehenden Änderungsbedarf.  Was sind Fragestellungen Entweder bestehen Fragen aufgrund von Nutzungskontext- oder Bedürfnisanalyse vor der Entwicklung oder sie entstehen in der Entwicklung (bspw. aufgrund Expert Review, Variantenvergleich durch A/B-Test etc.).  Immer eine Überprüfungen Wert Navigation und Orientierung, Check-out-Prozess, Nutzerpfade (von Übersichtsseite zu Kategorienseite zu Detailseite zum Kauf), jede Art von Funktionen etc. Was getestet werden soll | Folie 33soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 34. Team soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016 | Folie 34 soultank AG Bahnhofplatz Postfach 7724 6302 Zug Tel: +41 41 726 50 20 Fax: +41 41 726 50 26 www.soultank.ch Gaby SurberMonique Andres Marcel B.F. Uhr Bianca Redel Andreas Bossard Adrian Lauper Stefanie Friedli Jérome Fischer Joel Schmid
  • 35.  19. Mai 2016, 07.30 - 08.30 Uhr, Bern Texten fürs Web  16. Juni 2016, 07.30 - 08.30 Uhr, Bern Visual Thinking Usability Coffee - Nächste Termine | Folie 35soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 36.  Dräther, R.., Koschek, H. & Sahling, C. (2013). Scrum kurz & gut. Köln: O‘Reilly Verlag.  EN ISO 9241-210 (2010). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. Brüssel: Europäisches Komitee für Normung.  Hruschka, P., Rupp, Ch. & Starke, G. (2009). Agility kompakt - Tipps für erfolgreiche Systementwicklung (2. Auflage). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.  Shackel, B. & Richardson, S. J. (Eds.) (1991). Human factors for informatics usability. Cambridge, UK: Cambridge University Press.  Optische Täuschung: Verfügbar unter: http://www.onlinewahn.de/kipp-r.htm [23.04.2014] Literaturverzeichnis | Folie 36soultank AG | Usability Coffee | 12. April 2016
  • 37. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung