SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Digitale Bibliothek Jakob Voß Semantic Web und Linked Open Data Eine Bibliothekarische Geschichte Bibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau Montag, 12. April 2010
Semantic Web  und Linked Open Data Tim Berners-Lee: Waving the Web.  Harper,  1999 I have a dream  for the Web […] A  ‘Semantic Web’  [...] the day-to-day mechanisms of trade, bureaucracy and our daily lives will be handled by  machines talking to machines . The  ‘intelligent agents’  people have touted for ages will finally materialize.
Idee des Semantic Web Computer sollen  „verstehen“ Heterogene Daten weltweit vernetzen Logische Beschreibung mit   Regeln und Schlussfolgerungen (KI) Science Fiction Inzwischen mehr: „ Linked Open   Data “ 2 1
Semantic Web und Linked Open  Data
Daten:  Strukturen aus unterscheidbarer Zeichen, die aufgrund von Verein-barungen Informationen darstellen. Semantic Web und Linked Open  Data
Bildrechte: Berlin-Verlag Semantic Web und Linked Open  Data Daten Drei Dramen In den Alpen Elfriede Jelineck Berlin Verlag ❄❄❄❄❄❄❄❄ Vereinbarung
Bildrechte: Berlin-Verlag Semantic Web und Linked Open  Data Metadaten  (über ➔) Untertitel:  Drei Dramen Titel:  In den Alpen Autor:  Elfriede Jelineck Verlag:  Berlin Verlag
Semantic Web und Linked Open  Data Strukturierte Daten Untertitel:  Drei Dramen Titel:  In den Alpen Autor:  Elfriede Jelineck Verlag:  Berlin Verlag Datensatz „ Elfriede Jelineck hat im Berlin Verlag   In den Alpen. Drei Dramen  veröffentlicht.“
Daten:  Strukturen aus unterscheidbarer Zeichen, die aufgrund von Verein-barungen Informationen darstellen. Alle Daten können binär kodiert werden 1100001 = A (Vereinbarung: ASCII) Computer speichern und verarbeiten Daten Semantic Web und Linked Open  Data
Kurze Geschichte der Datenspeicherung Ziel:  viele strukturierte Daten speichern und verfügbar machen
Kurze Geschichte der Datenspeicherung Ziel:  viele strukturierte Daten speichern und verfügbar machen Bücher Bibliotheken Bibliografien Biblioteca Universalis  1545ff
Bandkatalog, ETH Zurück (1922) http://ba.e-pics.ethz.ch/link.jsp?id=Ans_00339
Erfindung der Bibliografie Conrad Gesner Biblioteca Universalis  1545ff
Gesners Idee: Zerschneiden & Rekombinieren Titelaufnahmen der Bücher auf ein Papier schreiben Stichwörter hervorheben Blätter in Streifen schneiden Zettel in benötigter Ordnung aufkleben
Karteikarten statt Bücher zur Datenspeicherung Ziel:  viele strukturierte Daten speichern und verfügbar machen Bücher + Karteikarten Bibliotheken Bibliografien http://www.blyberg.net/card-generator/
Zettelkatalog, Universitätsbibliothek Graz Foto von Marcus Gossler (2005)
Verschiedene Sucheinstiege Autorenkatalog Titelkatalog Schlagwortkatalog … Gesamtkatalog „Mehrere Dimensionen“  Autoren Titel Schlagwörter
Bandkatalog Sequentielle Suche Grobe Sprungeinstiege Zettelkatalog Sequentielle Suche Viele Sprungeinstiege Leichter kopierbar Leichter rekombinierbar Mehrere Dimensionen
Standardisierung der Karteikarte Dewey-Decimal-Classification (DDC) American Library Association  (ALA) ab 1876 Kommerzieller Erfolg erst dank E. W. Sherman Melvil Dewey Library Bureau Catalog  (1886)
Mundaneum (1898)
Semantic  Zettelkatalog Paul Otlet
Zwischenfazit Zerschneiden & Rekombinieren Karteikarte zur Speicherung Standards zum Austausch Mehrere Sucheinstiege und Dimensionen
Kurze Geschichte der Datenspeicherung Ziel:  viele strukturierte Daten speichern und verfügbar machen Karten   Datensätze Kartei   Speicher Datenbank Hollerith-Lochkarte  (1895) IBM 305-Festplatten  (1956)
Kurze Geschichte der Datenspeicherung UNIVERSO Magnetband  (1951) IBM 305-Festplatten  (1956) Sequentiell Random Access
Bildrechte: Berlin-Verlag Untertitel:  Drei Dramen Titel:  In den Alpen Autor:  Elfriede Jelineck Verlag:  Berlin Verlag Relationales Datenbankmodell Zerschneiden & Rekombinieren
Beliebige Sucheinstiege Für jede Art von Suche (nach Autor, Titel,  Jahr, Signatur...) kann ein eigener Index eingerichtet werden Direktes Springen an die Treffer
Zettelkatalog Sequentielle Suche Viele Sprungeinstiege Leichter kopierbar Leichter rekombinierbar Mehrere Dimensionen Datenbank Indexbasierte Suche Direkte  Sprungeinstiege Beliebig  kopierbar Beliebig  rekombinierbar Beliebig  viele Dimensionen
Semantic  Web  und Linked Open  Data
Hyperlinks Ted Nelson Bild: ted.hyperland.com A File Structure for the Complex, the Changing and the Indeterminate  (1965)
Information Management: A Proposal  (1989) Tim Berners-Lee Das WWW Bild: captsolo@flickr
Das World Wide Web URL  - Einheitliche Adressierung HTTP  - Einheitlicher Transport HTML  - Einheitliche Kodierung
Before libraries join the " Semantic Web " (which exists, if I'm not mistaken, in  Unicorn-Land ), can they join the " Web Web "? For example, it would be nice if I could  link to a book in a library catalog […] Tim Spalding  (LibraryThing), NGC4LIB, 23.10.2009 http://serials.infomotions.com/ngc4lib/archive/2009/200910/1676.html
WWW falsch verstanden Portale als Gatekeeper, hinter denen Inhalte versteckt sind Eigene Protokolle statt  HTTP Dynamische Webseiten mit Sessions und Cookies statt eindeutige, stabile URLs ( Permalinks ) Bibliothekskataloge (u.A.) sind im  Web aber nicht  Teil des Web
Nicht Teil des Web: Beispiel Krücke:
Sigel:  Identifikator um auf einzelne Biblio-theken zu verweisen Inzw.  ISIL  (ISO 15511) z.B. HSB = DE-Zwi2 Referenzierbarkeit Erstes Sigelverzeichnis  (1914)
Datensatz  im Sigelverzeichnis
Grundregeln Linked Data (1/2) Benutze  URIs , um Objekte zu identifizieren Benutze  HTTP URIs  ( URLs ) , so dass Objekte nachgeschlagen werden können Tim Berners-Lee:  Linked Data Design Issues.  2006/2009 http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html
Data Linked Linked Open Data Information Management: A Proposal  (1989)
Viele Identifier, wenig URIs Publikationen:  ISSN, ISBN, DOI … Katalogisate: OCLC Number, LCCN EKI, VD16, VD17, VD18 ... Normdaten: LCSH ,  GND  (PND/GKD/SWD) ... Bibliotheken: ISIL Kataloge, Bibliotheksdienste:  ?
What makes a cool URI? A cool URI is one which does not change. What sorts of URI change? URIs don't change: people change them. Tim Berners Lee:  Cool URIs don‘t change.  1998 http://www.w3.org/Provider/Style/URI
Grundregeln Linked Data (2/2) Benutze  URIs , um Objekte zu identifizieren Benutze  HTTP URIs  ( URLs ) , so dass Objekte nachgeschlagen werden können Wenn jemand eine URI nachschlägt, biete  zweckdienliche Informationen  nach den  Standards RDF  oder SPARQL Biete  Links zu anderen URIs , so dass weitere Objekte [und Beziehungen] nachgeschlagen werden können.
Zweckdienliche Informationen
Resource Description Framework Jedes Objekt (Resource) hat eine URI Verknüpfung durch Links Jeder kann auf jeden verlinken
Resource Description Framework Jedes Objekt (Resource) hat eine URI Verknüpfung durch Links Jeder kann auf jeden verlinken
Resource Description Framework Jedes Objekt (Resource) hat eine URI Verknüpfung durch  getypte  Links Jeder kann auf jeden verlinken Auch Link- & Objekt-typen sind  Objekte
” Semantic Web ” 03/2009
Frei verfügbar Entsprechend Web-Standards Was nicht verfügbar ist, wird ignoriert Hier können Bibliotheken eine wichtige Rolle spielen (andernfalls machen es die Nutzer selber: Wikipedia, LibraryThing...) Voraussetzung: Open Data
Beispiele Siehe: Tim Berners-Lee: The year open data went worldwide. TED 2010 http://www.ted.com/talks/tim_berners_lee_the_year_open_data_went_worldwide.html
Bild: http://www.lsnc.net/equity/zanesville/
Bild: http://www.lsnc.net/equity/zanesville/
 
 
 
 
 
 
Vorteile Darstellung unabhängig vom Inhalt Einzelne Teile lassen sich herausnehmen   und in anderem Kontext weiterverwenden  Neue Fragen beantworten Data Mining Datenvisualisierung
Biblioteca Universalis  (Digitalisat des Exemplars) http://diglib.hab.de/drucke/49-1-quod-2f/start.htm Conrad Gesner  (in PND) http://d-nb.info/gnd/118694413  Biblioteca Universalis  (Exemplar) http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=151089981 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel info:isil/DE-23 Biblioteca Universalis  (die Auflage) VD 16 G 1698 Biblioteca Universalis  (das Werk) http://www.librarything.de/work/9793769 dc:creator frbr:realization libo:exemplar frbr:owner frbr:reproduction
Der Weg ins „Semantic Web“ Datenquellen ermitteln URIs festlegen Ontologien festlegen Konvertierung nach RDF Daten unter HTTP URIs bereitstellen Joachim Neubert (ZBW): Praktische Erfahrungen aus der Linked Data Publikation bei der ZBW. SWIB09 (Folien und Mitschnitt unter http://www.swib09.de/programm_25-november.html)
Open Data aus Bibliotheken Schwedische Nationalbibliothek http://blog.libris.kb.se/semweb/ Hochschulbibliothekszentrum NRW http://www.hbz-nrw.de/projekte/linked_open_data/ Universitäts- und Stadtbibliothek Köln http://opendata.ub.uni-koeln.de/ Ghent University Library http://lib.ugent.be/info/en/exports.shtml OKF-AG Open Bibliographic Data http://wiki.okfn.org/wg/bibliography
Zusammenfassung Semantic Web und Linked Data ist keine Magie sonder basiert auf „Zerschneiden“ von Daten in Tripel Verwendung von Standards (RDF) Verlinkung von Daten Bereitstellung und Austausch von Daten Wichtiger als die konkrete Technik: Grundverständnis von Links und Daten Kopierbar- und Rekombinierbarkeit
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
PDF
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
PDF
Linked Open Data
ODP
Microformats & COinS
ODP
20110505 linked openeuropeanalswt2011
PDF
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
PDF
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
PDF
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen
Eine Infrastruktur für freie Katalogdaten. Konzeption und Entwicklung
Linked Open Data in Bibliotheken, Archiven & Museen
Linked Open Data
Microformats & COinS
20110505 linked openeuropeanalswt2011
Schlanke Discovery-Lösung auf Basis von TYPO3. Der neue Bibliothekskatalog de...
Campus Community / Institutionelle Virtuelle Forschungsumgebung. Eine Aufgabe...
Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen

Was ist angesagt? (14)

PPT
5 Minuten über Linked Open Data
ODP
Einführung in das Semantic Web
PDF
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
PPT
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
ODP
Grundformen Digitaler Bibliotheken
PPT
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
PDF
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
PDF
Freie Katalogdaten und Linked Data
PPTX
Allgemeine Informationsmittel (IK Basismodul)
PDF
Semantic Web für Dummies
PPTX
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 03_Semantic Web
PDF
Forschungsdaten und DSpace
PPT
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
PPT
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
5 Minuten über Linked Open Data
Einführung in das Semantic Web
Bibliotheken und Linked Open Data - Erfahrungen und Ideen aus der UB Mannheim
Linked Open Data in der Bibliothekswelt
Grundformen Digitaler Bibliotheken
Literaturverwaltung und Publikationsstrategien
2013-10-10 Semantic Web und (Linked) Open Data
Freie Katalogdaten und Linked Data
Allgemeine Informationsmittel (IK Basismodul)
Semantic Web für Dummies
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 03_Semantic Web
Forschungsdaten und DSpace
Literaturverwaltungssysteme im Überblick
Wie verbreitet sich die digitale Publikation im Netz?
Anzeige

Andere mochten auch (20)

PPTX
Deutsch heute Umfrage1
PDF
CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...
PDF
Regelbauten-der-kriegsmarine
PPTX
20150424 De kracht van Twitter - ASW Social Media Seminar
PDF
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
PPTX
Open interfaces ccw 2015
PDF
Driving the Organizational Learning Cycle: The Case of Computer-Aided Failure...
PDF
Arbeiten in einer Social Organization
PDF
Eclipse Memory Analyzer MAJUG November 2008
PPT
Ingrid Stipanovsky: Der Europäische Betriebsrat
PPS
Die Waldtiere
PDF
Das niederländische Poldermodell
PPT
Inflation
KEY
MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09
PDF
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
PPT
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz
PPS
Camping Usa
Deutsch heute Umfrage1
CCD 2011: Der Weg eines Intranets zum alltäglichen Arbeitsmittel (Martin Wani...
Regelbauten-der-kriegsmarine
20150424 De kracht van Twitter - ASW Social Media Seminar
Wolfgang Tank - JIRA beherrschbar administrieren oder wie mache ich JIRA wirk...
Open interfaces ccw 2015
Driving the Organizational Learning Cycle: The Case of Computer-Aided Failure...
Arbeiten in einer Social Organization
Eclipse Memory Analyzer MAJUG November 2008
Ingrid Stipanovsky: Der Europäische Betriebsrat
Die Waldtiere
Das niederländische Poldermodell
Inflation
MagdeWiki Intro für Sommerakademie 09
Whitepaper "Mobile Marketing in der Hotellerie"
Ergebnisse der FORBA-Studie zum betrieblichen Datenschutz
Camping Usa
Anzeige

Ähnlich wie Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte (20)

PPTX
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
PPTX
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
ODP
20091124 Koeln Warum Semantik
PDF
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
PDF
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
PPTX
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
PPTX
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
PPTX
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F...
PPT
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
ODP
20100913 dokumente dekonstruieren
PPT
20080822barcamp Traunkirchen
PPT
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
PPTX
BIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic Web
PDF
Keynote: Andreas Langegger
PPTX
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
PDF
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
PPT
Linked Library Data & RDA
PPT
Linked data und digitalisierungsprojekte
PDF
LOD Unlock the Libraries.pdf
PPT
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
BIT I SoSem 2015 | Basisinformationstechnologie II - 04_Text
Bit SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie I - 04: Text
20091124 Koeln Warum Semantik
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
SoSem 2015 | IT-Zertifikat: Tools & Methods in Digital Humanities - 01_Digita...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Digitale Bibliotheken, Metadatenstandards: M...
SoSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web und das Resource Description F...
Semantisches und vernetztes Wissensmanagement für Forschung und Wissenschaft
20100913 dokumente dekonstruieren
20080822barcamp Traunkirchen
"Literaturverwaltungssysteme im Überblick" 2010er Version
BIT SoSem 2014 | Basisinformationstechnologie II - 03: Semantic Web
Keynote: Andreas Langegger
WiSe 2013 | IT-Zertifikat: AMM - Semantic Web I: Mikroformate
2022_46.OpenDataMeetup_MA13.pdf
Linked Library Data & RDA
Linked data und digitalisierungsprojekte
LOD Unlock the Libraries.pdf
Wissensrepräsentation im Social Semantic Web

Mehr von Jakob . (20)

PDF
Einheitliche Normdatendienste der VZG
PDF
Connections that work: Linked Open Data demystified
PDF
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
PDF
Another RDF Encoding Form
PDF
On the Way to a Holding Ontology
PDF
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
PPT
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
PDF
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
PDF
Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
PDF
Encoding Patron Information in RDF
PDF
Libraries in a data-centered environment
PDF
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
PDF
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
PDF
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
PDF
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
PDF
Revealing digital documents - concealed structures in data
PDF
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
PDF
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
ODP
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
ODP
We were promised Xanadu
Einheitliche Normdatendienste der VZG
Connections that work: Linked Open Data demystified
Collaborative Creation of a Wikidata handbook
Another RDF Encoding Form
On the Way to a Holding Ontology
Stand und Planungen im Bereich der Schnittstellen in der VZG
Verwaltung dokumentenorientierter DTDs für den Dokument- und Publikationsserv...
Beschreibung von Bibliotheks-Dienstleistungen mit Mikro-Ontologien
Linking Folksonomies to Knowledge Organization Systems
Encoding Patron Information in RDF
Libraries in a data-centered environment
Was gibt's wie und wo? Informationen zu Standorten, Exemplaren und Dienstleis...
FRBR light with Simplified Ontology for Bibliographic Resource
RDF-Daten in eigenen Anwendungen nutzen
Linked Data Light - Linkaggregation mit BEACON
Revealing digital documents - concealed structures in data
Wie kommen unsere Sacherschließungsdaten ins Semantic Web? Vom lokalen Normda...
Herausforderungen und Lösungen bei der Publikation und Nutzung von Normdaten ...
Linked Data: Die Zukunft der Nutzung von Katalogdaten
We were promised Xanadu

Semantic Web und Linked Open Data. Eine Bibliothekarische Geschichte

  • 1. Digitale Bibliothek Jakob Voß Semantic Web und Linked Open Data Eine Bibliothekarische Geschichte Bibliothek der Westsächsischen Hochschule Zwickau Montag, 12. April 2010
  • 2. Semantic Web und Linked Open Data Tim Berners-Lee: Waving the Web. Harper, 1999 I have a dream for the Web […] A ‘Semantic Web’ [...] the day-to-day mechanisms of trade, bureaucracy and our daily lives will be handled by machines talking to machines . The ‘intelligent agents’ people have touted for ages will finally materialize.
  • 3. Idee des Semantic Web Computer sollen „verstehen“ Heterogene Daten weltweit vernetzen Logische Beschreibung mit Regeln und Schlussfolgerungen (KI) Science Fiction Inzwischen mehr: „ Linked Open Data “ 2 1
  • 4. Semantic Web und Linked Open Data
  • 5. Daten: Strukturen aus unterscheidbarer Zeichen, die aufgrund von Verein-barungen Informationen darstellen. Semantic Web und Linked Open Data
  • 6. Bildrechte: Berlin-Verlag Semantic Web und Linked Open Data Daten Drei Dramen In den Alpen Elfriede Jelineck Berlin Verlag ❄❄❄❄❄❄❄❄ Vereinbarung
  • 7. Bildrechte: Berlin-Verlag Semantic Web und Linked Open Data Metadaten (über ➔) Untertitel: Drei Dramen Titel: In den Alpen Autor: Elfriede Jelineck Verlag: Berlin Verlag
  • 8. Semantic Web und Linked Open Data Strukturierte Daten Untertitel: Drei Dramen Titel: In den Alpen Autor: Elfriede Jelineck Verlag: Berlin Verlag Datensatz „ Elfriede Jelineck hat im Berlin Verlag In den Alpen. Drei Dramen veröffentlicht.“
  • 9. Daten: Strukturen aus unterscheidbarer Zeichen, die aufgrund von Verein-barungen Informationen darstellen. Alle Daten können binär kodiert werden 1100001 = A (Vereinbarung: ASCII) Computer speichern und verarbeiten Daten Semantic Web und Linked Open Data
  • 10. Kurze Geschichte der Datenspeicherung Ziel: viele strukturierte Daten speichern und verfügbar machen
  • 11. Kurze Geschichte der Datenspeicherung Ziel: viele strukturierte Daten speichern und verfügbar machen Bücher Bibliotheken Bibliografien Biblioteca Universalis 1545ff
  • 12. Bandkatalog, ETH Zurück (1922) http://ba.e-pics.ethz.ch/link.jsp?id=Ans_00339
  • 13. Erfindung der Bibliografie Conrad Gesner Biblioteca Universalis 1545ff
  • 14. Gesners Idee: Zerschneiden & Rekombinieren Titelaufnahmen der Bücher auf ein Papier schreiben Stichwörter hervorheben Blätter in Streifen schneiden Zettel in benötigter Ordnung aufkleben
  • 15. Karteikarten statt Bücher zur Datenspeicherung Ziel: viele strukturierte Daten speichern und verfügbar machen Bücher + Karteikarten Bibliotheken Bibliografien http://www.blyberg.net/card-generator/
  • 16. Zettelkatalog, Universitätsbibliothek Graz Foto von Marcus Gossler (2005)
  • 17. Verschiedene Sucheinstiege Autorenkatalog Titelkatalog Schlagwortkatalog … Gesamtkatalog „Mehrere Dimensionen“ Autoren Titel Schlagwörter
  • 18. Bandkatalog Sequentielle Suche Grobe Sprungeinstiege Zettelkatalog Sequentielle Suche Viele Sprungeinstiege Leichter kopierbar Leichter rekombinierbar Mehrere Dimensionen
  • 19. Standardisierung der Karteikarte Dewey-Decimal-Classification (DDC) American Library Association (ALA) ab 1876 Kommerzieller Erfolg erst dank E. W. Sherman Melvil Dewey Library Bureau Catalog (1886)
  • 22. Zwischenfazit Zerschneiden & Rekombinieren Karteikarte zur Speicherung Standards zum Austausch Mehrere Sucheinstiege und Dimensionen
  • 23. Kurze Geschichte der Datenspeicherung Ziel: viele strukturierte Daten speichern und verfügbar machen Karten Datensätze Kartei Speicher Datenbank Hollerith-Lochkarte (1895) IBM 305-Festplatten (1956)
  • 24. Kurze Geschichte der Datenspeicherung UNIVERSO Magnetband (1951) IBM 305-Festplatten (1956) Sequentiell Random Access
  • 25. Bildrechte: Berlin-Verlag Untertitel: Drei Dramen Titel: In den Alpen Autor: Elfriede Jelineck Verlag: Berlin Verlag Relationales Datenbankmodell Zerschneiden & Rekombinieren
  • 26. Beliebige Sucheinstiege Für jede Art von Suche (nach Autor, Titel, Jahr, Signatur...) kann ein eigener Index eingerichtet werden Direktes Springen an die Treffer
  • 27. Zettelkatalog Sequentielle Suche Viele Sprungeinstiege Leichter kopierbar Leichter rekombinierbar Mehrere Dimensionen Datenbank Indexbasierte Suche Direkte Sprungeinstiege Beliebig kopierbar Beliebig rekombinierbar Beliebig viele Dimensionen
  • 28. Semantic Web und Linked Open Data
  • 29. Hyperlinks Ted Nelson Bild: ted.hyperland.com A File Structure for the Complex, the Changing and the Indeterminate (1965)
  • 30. Information Management: A Proposal (1989) Tim Berners-Lee Das WWW Bild: captsolo@flickr
  • 31. Das World Wide Web URL - Einheitliche Adressierung HTTP - Einheitlicher Transport HTML - Einheitliche Kodierung
  • 32. Before libraries join the " Semantic Web " (which exists, if I'm not mistaken, in Unicorn-Land ), can they join the " Web Web "? For example, it would be nice if I could link to a book in a library catalog […] Tim Spalding (LibraryThing), NGC4LIB, 23.10.2009 http://serials.infomotions.com/ngc4lib/archive/2009/200910/1676.html
  • 33. WWW falsch verstanden Portale als Gatekeeper, hinter denen Inhalte versteckt sind Eigene Protokolle statt HTTP Dynamische Webseiten mit Sessions und Cookies statt eindeutige, stabile URLs ( Permalinks ) Bibliothekskataloge (u.A.) sind im Web aber nicht Teil des Web
  • 34. Nicht Teil des Web: Beispiel Krücke:
  • 35. Sigel: Identifikator um auf einzelne Biblio-theken zu verweisen Inzw. ISIL (ISO 15511) z.B. HSB = DE-Zwi2 Referenzierbarkeit Erstes Sigelverzeichnis (1914)
  • 36. Datensatz im Sigelverzeichnis
  • 37. Grundregeln Linked Data (1/2) Benutze URIs , um Objekte zu identifizieren Benutze HTTP URIs ( URLs ) , so dass Objekte nachgeschlagen werden können Tim Berners-Lee: Linked Data Design Issues. 2006/2009 http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html
  • 38. Data Linked Linked Open Data Information Management: A Proposal (1989)
  • 39. Viele Identifier, wenig URIs Publikationen: ISSN, ISBN, DOI … Katalogisate: OCLC Number, LCCN EKI, VD16, VD17, VD18 ... Normdaten: LCSH , GND (PND/GKD/SWD) ... Bibliotheken: ISIL Kataloge, Bibliotheksdienste: ?
  • 40. What makes a cool URI? A cool URI is one which does not change. What sorts of URI change? URIs don't change: people change them. Tim Berners Lee: Cool URIs don‘t change. 1998 http://www.w3.org/Provider/Style/URI
  • 41. Grundregeln Linked Data (2/2) Benutze URIs , um Objekte zu identifizieren Benutze HTTP URIs ( URLs ) , so dass Objekte nachgeschlagen werden können Wenn jemand eine URI nachschlägt, biete zweckdienliche Informationen nach den Standards RDF oder SPARQL Biete Links zu anderen URIs , so dass weitere Objekte [und Beziehungen] nachgeschlagen werden können.
  • 43. Resource Description Framework Jedes Objekt (Resource) hat eine URI Verknüpfung durch Links Jeder kann auf jeden verlinken
  • 44. Resource Description Framework Jedes Objekt (Resource) hat eine URI Verknüpfung durch Links Jeder kann auf jeden verlinken
  • 45. Resource Description Framework Jedes Objekt (Resource) hat eine URI Verknüpfung durch getypte Links Jeder kann auf jeden verlinken Auch Link- & Objekt-typen sind Objekte
  • 46. ” Semantic Web ” 03/2009
  • 47. Frei verfügbar Entsprechend Web-Standards Was nicht verfügbar ist, wird ignoriert Hier können Bibliotheken eine wichtige Rolle spielen (andernfalls machen es die Nutzer selber: Wikipedia, LibraryThing...) Voraussetzung: Open Data
  • 48. Beispiele Siehe: Tim Berners-Lee: The year open data went worldwide. TED 2010 http://www.ted.com/talks/tim_berners_lee_the_year_open_data_went_worldwide.html
  • 51.  
  • 52.  
  • 53.  
  • 54.  
  • 55.  
  • 56.  
  • 57. Vorteile Darstellung unabhängig vom Inhalt Einzelne Teile lassen sich herausnehmen und in anderem Kontext weiterverwenden Neue Fragen beantworten Data Mining Datenvisualisierung
  • 58. Biblioteca Universalis (Digitalisat des Exemplars) http://diglib.hab.de/drucke/49-1-quod-2f/start.htm Conrad Gesner (in PND) http://d-nb.info/gnd/118694413 Biblioteca Universalis (Exemplar) http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=151089981 Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel info:isil/DE-23 Biblioteca Universalis (die Auflage) VD 16 G 1698 Biblioteca Universalis (das Werk) http://www.librarything.de/work/9793769 dc:creator frbr:realization libo:exemplar frbr:owner frbr:reproduction
  • 59. Der Weg ins „Semantic Web“ Datenquellen ermitteln URIs festlegen Ontologien festlegen Konvertierung nach RDF Daten unter HTTP URIs bereitstellen Joachim Neubert (ZBW): Praktische Erfahrungen aus der Linked Data Publikation bei der ZBW. SWIB09 (Folien und Mitschnitt unter http://www.swib09.de/programm_25-november.html)
  • 60. Open Data aus Bibliotheken Schwedische Nationalbibliothek http://blog.libris.kb.se/semweb/ Hochschulbibliothekszentrum NRW http://www.hbz-nrw.de/projekte/linked_open_data/ Universitäts- und Stadtbibliothek Köln http://opendata.ub.uni-koeln.de/ Ghent University Library http://lib.ugent.be/info/en/exports.shtml OKF-AG Open Bibliographic Data http://wiki.okfn.org/wg/bibliography
  • 61. Zusammenfassung Semantic Web und Linked Data ist keine Magie sonder basiert auf „Zerschneiden“ von Daten in Tripel Verwendung von Standards (RDF) Verlinkung von Daten Bereitstellung und Austausch von Daten Wichtiger als die konkrete Technik: Grundverständnis von Links und Daten Kopierbar- und Rekombinierbarkeit
  • 62. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?