SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
(FKZ 01IS11025A)
Anwendungsszenarien im SENSE-
Medien-Demonstrator
<Robert, Krüger>
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
2/22
Inhalt
1. Motivation
2. Demonstrator
3. Zielstellungen
4. Zusammenfassung
1. Motivation
• Individualisierte Arbeit
• Systemoptimierung
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
4/22
1.1 Motivation – Individualisiertes Arbeiten
Eine Widget-basierte Visualisierung [ermöglicht durch] Ihre Modularität
hochflexible, problemspezifische Zusammenstellung von verschiedenen Such-,
Visualisierungs- und Explorationstechniken. Dabei ist der Aufgabenkontext in
dem der Nutzer mit dem System arbeitet zu berücksichtigen.
“
SENSE Projektskizze
Semantik für den Anwender
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
5/22
1.2 Motivation – Systemoptimierung
Verwaltung heterogener multimedialer Dokumente auf Basis semantischer
Informationen [...] zur intelligenten und ressourcensparenden Ablage [und]
nutzer- und aufgabengerecht frei komponierbaren visuellen
Explorationswerkzeugen, zur Visualisierung und Exploration von großen
Dokumentmengen
“
SENSE Anforderungskatalog
Semantik für das System
2. Demonstrator
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
7/22
2. Demonstrator
Szenario Redaktionskonferenz als Leitidee
• Individuelle Recherche
• Je nach Vorliebe oder Aufgabenfeld
• Kooperative Selektion
• Effizientes Abarbeiten großer Datenmengen durch
individuelle Recherche und anschließende
Kollaboration am „Leuchttisch“
• Systemoptimierung durch generieren von Wissen
sowie dessen Nutzung in der UI
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
8/22
3. Zielstellung
• Anforderungskatalog
Operative Anforderungen (OF)
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
10/22
3. Zielstellung
• Problem: Nicht zugreifbare Repäsentanten
während Recherchevorgang
• Erkennbar mit Hilfe der durchgängigen Semantik
• Behandeln durch spezielle Oberflächen-
Komponenten
• Z.B. Nachgelagertes Laden & Erfolgsmitteilung
Ununterbrochenes Arbeiten für Endanwender
(OF: Visualisierung von Nachladeprozessen aus langsamen Speichern)
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
11/22
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
12/22
3. Zielstellung
• Effizienteres Arbeiten durch Nutzer angepasste
Exploration
• Zwischenschritte markieren Relevante Objekte im
Gesamtsystem
Individuelle Exploration & Zwischenergebnisse
(OF: Drag & Drop Interaktion, semantische determinierte Gruppierungen)
Demo
http://bit.ly/1okKXiw
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
13/22
3. Zielstellung
• Vorschläge zur Arbeitsergänzung
• Wiederholte Einschränkungen werden eigene
Facetten (semantische Konzepte)
• Reduzierung großer Ausgangsdatenmenge durch
Relevanzeinschränkungen
Einfach Systembedienung durch Wiederholung
(OF: Kompositionsergänzungen, Facettierungen, Gruppierungen)
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
14/22
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
15/22
3. Zielstellung
• Nutzer recherchieren unterschiedlich
• Zeitlicher Abstand zwischen Recherche &
Präsentation
• Implizites Wissen über Relevanz der Medien-Assets
Einfache Kooperation zur Selektion
(OF: verschiedene Laufzeiten integrieren, Interkommunikation & Organisation)
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
16/22
3. Zielstellung
• Medien-Asset Zuordnung schließt auf dessen
Verwendung
• Kategorie „Online“ Z.b. auf Cloud-Storage
Vereinfachung von Workflowprozessen
(OF: Weitergabe semantischer Informationen)
Demo
http://bit.ly/1kgWxZb
4. Zusammenfassung
Was haben wir gesehen?
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
18/22
4. Zusammenfassung
• 3 Haupt UI-Szenarien
1) Eingangsworkflow (Selektion, Subgruppierung)
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
19/22
4. Zusammenfassung
2) Mehrstufige Exploration von Gruppierungen
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
20/22
4. Zusammenfassung
3) Exploration & Rückkopplung
Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K.
21/22
4. Zusammenfassung
Zusätzliches Wissen...
• ... hilft bei Selektion von anzuzeigenden
Informationen
• ... vermeidet lange blockierende Wartezeiten
• ... optimiert interne Systemstruktruen
• ... erleichtert die Wartbarkeit des Gesamtsystems
und der Datenbasis
• ... Vereinfacht bestimmte Workflowprozesse (da
intern abbildbar)
Danke!
Fragen ?
Jetzt oder Später
robert.krueger@finkundpartner.de
Inhalte dieses Vortrags wurden auch im Rahmen der
GEMEINSCHAFT IN NEUEN MEDIEN‘13 vorgestellt.
(erreichbar unter: http://bit.ly/GDsrOt)

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
ch.ch 2020
PDF
Ckr updated ppt august 17 de
PPS
Au Canada
PDF
Lista mec din 03 força elástica e de resistência do ar
PPT
Ãnálise Histórica e Epistemológica da Avaliação da Aprendizagem
PPT
Balasubramanian K5 Oct 21 230pm
PPTX
Marly fernandez bienes....
PDF
Proqualitas
ch.ch 2020
Ckr updated ppt august 17 de
Au Canada
Lista mec din 03 força elástica e de resistência do ar
Ãnálise Histórica e Epistemológica da Avaliação da Aprendizagem
Balasubramanian K5 Oct 21 230pm
Marly fernandez bienes....
Proqualitas

Andere mochten auch (17)

PPT
Dr MANZO norbert chu fort de france gliolan
PPT
E SchizaPublic sector conference presentation 2012
PDF
cargoo -- Interaction design for a double-decker car-carrier wagon
PDF
Dgc 16 05_10-12 - BAML conference
PDF
01_CZ E-House Packaging Brochure 2015
PPT
Expressionismo (2) (1)
PPT
05 seo strategie de liens
PDF
Caprichadissima catalogo
PPT
Lasar Segall Mult
PDF
Heliskiing rocks
PPTX
New Exploration Licensing Policy
PDF
Bank of America Merrill Lynch 2016 Global Metals, Mining Event
PDF
ACPM Plaquette du 26ième observatoire
PDF
Market Research Report : Mining Industry in India 2011
PDF
Panorama 2013 du Business Process Management : Le BPM en marche
 
PDF
Master Thesis defense presentation
Dr MANZO norbert chu fort de france gliolan
E SchizaPublic sector conference presentation 2012
cargoo -- Interaction design for a double-decker car-carrier wagon
Dgc 16 05_10-12 - BAML conference
01_CZ E-House Packaging Brochure 2015
Expressionismo (2) (1)
05 seo strategie de liens
Caprichadissima catalogo
Lasar Segall Mult
Heliskiing rocks
New Exploration Licensing Policy
Bank of America Merrill Lynch 2016 Global Metals, Mining Event
ACPM Plaquette du 26ième observatoire
Market Research Report : Mining Industry in India 2011
Panorama 2013 du Business Process Management : Le BPM en marche
 
Master Thesis defense presentation
Anzeige

Mehr von Fink & Partner Media Services GmbH (6)

PPTX
SENSE: Vorschlagsgenerierung bei freier Oberflächenkomposition
PDF
Themen- und Trenderkennung in Agenturmeldungen, LSWT2013
PDF
Topic/S – A Topic and Trend Recognition Approach in News-Media, I-Semantics13
PDF
huGO®/ePaper - Das Beste zweier Welten
PDF
Semantic-guided Communication & Composition in a Widget/Dashboard Environment...
PDF
Towards Topics-based, Semantics-assisted News Search | WIMS13
SENSE: Vorschlagsgenerierung bei freier Oberflächenkomposition
Themen- und Trenderkennung in Agenturmeldungen, LSWT2013
Topic/S – A Topic and Trend Recognition Approach in News-Media, I-Semantics13
huGO®/ePaper - Das Beste zweier Welten
Semantic-guided Communication & Composition in a Widget/Dashboard Environment...
Towards Topics-based, Semantics-assisted News Search | WIMS13
Anzeige

SENSE: Medien-Demonstrator

  • 1. (FKZ 01IS11025A) Anwendungsszenarien im SENSE- Medien-Demonstrator <Robert, Krüger>
  • 2. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 2/22 Inhalt 1. Motivation 2. Demonstrator 3. Zielstellungen 4. Zusammenfassung
  • 3. 1. Motivation • Individualisierte Arbeit • Systemoptimierung
  • 4. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 4/22 1.1 Motivation – Individualisiertes Arbeiten Eine Widget-basierte Visualisierung [ermöglicht durch] Ihre Modularität hochflexible, problemspezifische Zusammenstellung von verschiedenen Such-, Visualisierungs- und Explorationstechniken. Dabei ist der Aufgabenkontext in dem der Nutzer mit dem System arbeitet zu berücksichtigen. “ SENSE Projektskizze Semantik für den Anwender
  • 5. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 5/22 1.2 Motivation – Systemoptimierung Verwaltung heterogener multimedialer Dokumente auf Basis semantischer Informationen [...] zur intelligenten und ressourcensparenden Ablage [und] nutzer- und aufgabengerecht frei komponierbaren visuellen Explorationswerkzeugen, zur Visualisierung und Exploration von großen Dokumentmengen “ SENSE Anforderungskatalog Semantik für das System
  • 7. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 7/22 2. Demonstrator Szenario Redaktionskonferenz als Leitidee • Individuelle Recherche • Je nach Vorliebe oder Aufgabenfeld • Kooperative Selektion • Effizientes Abarbeiten großer Datenmengen durch individuelle Recherche und anschließende Kollaboration am „Leuchttisch“ • Systemoptimierung durch generieren von Wissen sowie dessen Nutzung in der UI
  • 8. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 8/22
  • 10. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 10/22 3. Zielstellung • Problem: Nicht zugreifbare Repäsentanten während Recherchevorgang • Erkennbar mit Hilfe der durchgängigen Semantik • Behandeln durch spezielle Oberflächen- Komponenten • Z.B. Nachgelagertes Laden & Erfolgsmitteilung Ununterbrochenes Arbeiten für Endanwender (OF: Visualisierung von Nachladeprozessen aus langsamen Speichern)
  • 11. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 11/22
  • 12. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 12/22 3. Zielstellung • Effizienteres Arbeiten durch Nutzer angepasste Exploration • Zwischenschritte markieren Relevante Objekte im Gesamtsystem Individuelle Exploration & Zwischenergebnisse (OF: Drag & Drop Interaktion, semantische determinierte Gruppierungen) Demo http://bit.ly/1okKXiw
  • 13. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 13/22 3. Zielstellung • Vorschläge zur Arbeitsergänzung • Wiederholte Einschränkungen werden eigene Facetten (semantische Konzepte) • Reduzierung großer Ausgangsdatenmenge durch Relevanzeinschränkungen Einfach Systembedienung durch Wiederholung (OF: Kompositionsergänzungen, Facettierungen, Gruppierungen)
  • 14. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 14/22
  • 15. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 15/22 3. Zielstellung • Nutzer recherchieren unterschiedlich • Zeitlicher Abstand zwischen Recherche & Präsentation • Implizites Wissen über Relevanz der Medien-Assets Einfache Kooperation zur Selektion (OF: verschiedene Laufzeiten integrieren, Interkommunikation & Organisation)
  • 16. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 16/22 3. Zielstellung • Medien-Asset Zuordnung schließt auf dessen Verwendung • Kategorie „Online“ Z.b. auf Cloud-Storage Vereinfachung von Workflowprozessen (OF: Weitergabe semantischer Informationen) Demo http://bit.ly/1kgWxZb
  • 18. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 18/22 4. Zusammenfassung • 3 Haupt UI-Szenarien 1) Eingangsworkflow (Selektion, Subgruppierung)
  • 19. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 19/22 4. Zusammenfassung 2) Mehrstufige Exploration von Gruppierungen
  • 20. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 20/22 4. Zusammenfassung 3) Exploration & Rückkopplung
  • 21. Fink & Partner Media Services GmbH – 10. Dezember 2013 – Robert K. 21/22 4. Zusammenfassung Zusätzliches Wissen... • ... hilft bei Selektion von anzuzeigenden Informationen • ... vermeidet lange blockierende Wartezeiten • ... optimiert interne Systemstruktruen • ... erleichtert die Wartbarkeit des Gesamtsystems und der Datenbasis • ... Vereinfacht bestimmte Workflowprozesse (da intern abbildbar)
  • 22. Danke! Fragen ? Jetzt oder Später robert.krueger@finkundpartner.de Inhalte dieses Vortrags wurden auch im Rahmen der GEMEINSCHAFT IN NEUEN MEDIEN‘13 vorgestellt. (erreichbar unter: http://bit.ly/GDsrOt)

Hinweis der Redaktion

  • #5: Hauptmotivation fuer Semantik in der UI -> Wir zielen auf vereinfachung fuer Anwender
  • #6: & -> Wir zielen auf optimierung des Systems
  • #7: ... „Diese anforderungen sind aus einem Szenario heraus motiviert“
  • #8: „Leitidee“ Redakteur Arbeit Grund: „Gute Fallumschreibung fuer „Domain-Spezifisches Wissen“ 1 thema -> freie Recherche 2 Abarbeiten z.B. Strukturiert (suche & Liste) vs „Wühltisch“ Venn 3 Markierung in Redaktionskonferenz
  • #9: ...eine der ersten grafiken zum konzept...
  • #10: Herausarbeiten von schwerpunkten unserer interessenlage Was haben wir uns anfangs mal auf die „fahne geschrieben“
  • #11: „Lange Ladezeiten fuer Nutzer zu vermeiden“  ununterbrochenes arbeiten
  • #12: Screen Ladestack
  • #13: !DEMO! - Schritt 1: Individuelle recherche Nutzer1: 2 Vennwidgets & 1 Lightbox (semantik für Repräsentanten-wechseln) Nutzer2: Textsuche & Facetten & Liste & Lightbox Venn: Orts-Informationen zur Gruppierung: denbkar auch semantische Konzepte „Auflagenstärkste Stadt“
  • #14: Dank Semantik: „Facetten einfach sind nachpflegbar“ „Facetten einfach ableitbar“
  • #15: „Vorschlagsgenerierung eigener Vortrag“ Beschreiben von Ortskooridnaten  Einzugsbereich Durch semantische konzepte sehr einfach  daher auch möglich temoräre Konzepte (z.b. Großereigniss historie) Roter Teppich Berlin  Konzept Famous People in berlin 2013 Leicht wieder zu entfernen...
  • #16: „Individuallisierte Vorverarbeitung erhöt Recherchequalität“  weil: Anderes Vorgehen -> größere Chance auf andere Ergebnisse „Effizienssteigerung durch „Parallellisierung der Auswahl““
  • #17: Jetz Newsdesk „Konferenz“ simulieren. Also beide Nutzer Fügen sich Lighttabelpublish hinzu und publizieren auf den Leuchttisch
  • #19: „Was haben wir also gesehen/geplant“ Aus UI Sicht: 3 Hauptszenarien 1) Detailansichten mit rückkopplung, zuordnung mit inherenter semantik
  • #20: 2) Wir ermöglichen sub grupperiungen Detailansichten usw
  • #21: 3) Und wir erlauben zwischenstände... Und das alles auf verschiedenen wegen – Dossier zur markierung von relevanz
  • #22: Intern benutzen die Widgets alle semantische Konzpete um zu ermitteln was sie wann wo anzeigen