Software in 30 Tagen
Agile User Group Bremen, 14.04.2014
stefan.roock@it-agile.de
Twitter: @StefanRoock
„Mit Scrum lässt sich bei der
Softwareentwicklung flexibel auf veränderte
Marktbedingungen reagieren. Noch während
der Entwicklung können neue Erkenntnisse in
die weitere Planung integriert werden. 	

!
Dieses Buch beschreibt die Scrum-
Entwicklungsmethode und zeigt auf, wie
Software in kleinen Inkrementen von maximal
30 Tagen entwickelt wird, sodass nach jedem
Inkrement die Richtung der Entwicklung
geändert werden kann. 	

!
Es wendet sich an Führungskräfte und IT-
Manager, die Scrum im Unternehmen
einführen möchten, um mehr Produktivität,
Qualität,Wertschöpfung, Kontrollierbarkeit,
Vorhersagbarkeit und Zufriedenheit in der
Softwareentwicklung zu gewinnen. Sie erfahren
auch, wie Sie mit Scrum Risiken im Projekt
meistern und das Team dabei unterstützen
können, erfolgreich zu sein.“
Teil 1
Scrum
Scrum	

Framework
Sprints und der ROI 1/2
€
0
Sprints
Vorgehen
kumuliert Risiken
Sprints und der ROI 2/2
€
0
1 Sprint
Vorgehen
reduziert Risiken
ROI kann auch
immateriell sein,
z.B. wertvolle
Lerneffekte
Sprints
Lieferbare Software kann produktiv
eingesetzt werden und hat einen
positiven ROI (Return on Investment)
Das Ergebnis eines jeden Sprints ist
lieferbare Software.
Folgerichtig präferiert das Buch
Monatssprints.
Product Owner
… ist derjenige,
der die Software
haben will.
… optimiert den
Produktnutzen
durch Priorisierung
der Features.
Product Owner in den Fallbeispielen
Hochrangige
Führungskraft
Ich brauche ein
fähiges Team, dem
ich nicht alles
vorkauen muss.
Definition of Done
t
Team-Fähigkeiten erweitern: Def. of Done
Teamleistetmehr
Definition of Ready Definition of Done
t
Team-Fähigkeiten erweitern: Def. of Ready
Teamleistetmehr
Teambraucht	

wenigerVorgaben
Teil 2
Scrum im Unternehmen
>> Titel der Präsentation
„Culture Eats Strategy 	

for Breakfast“	

Peter Drucker
>> Titel der Präsentation
Die eigentliche Herausforderung
Low Trust
High Trust
>> Titel der Präsentation
Steve Denning:
„Company is at
war with itself“
Scrum einführen
oder: Die Erlaubnis zum Anders-Sein
>> Titel der Präsentation>> Titel der Präsentation
Vom Projekt zur Organisation
Agiles
Software-Studio
Agile EnterpriseAgil PRN
Agil für einzelne
Projekte mit
konkreten
Indikationen
Agil im
Regelbetrieb, um
Projekte
durchzuführen
Agil im ganzen
Unternehmen
Scrum
Scrum Software Studio
Scrum-Teams
Geschäftseinheiten	

organisiertnachScrum
traditionelle	

Organisation
Enterprise Scrum
Teil 3
Scrum mit Scrum
einführen
Transition hin zu mehr Agilität
TransitionsteamTransitions-	

Backlog
Produkt des
Transitionsteams:Agile
Teams in einer agilen
Organisation
Erkenntnisse/Probleme
aus den agilen Teams
Transitionsteam
incl. 	

hochrangiger 	

Manager
z.B. externer 	

Coach als 	

Scrum-Master
Product Owner 

z.B. Geschäfts-	

führer
Vielen Dank für 

die Aufmerksamkeit
Stefan Roock	

stefan.roock@it-agile.de	

Twitter: @StefanRoock
Broschüre 	

zur agilen 	

Skalierung: 

luna@it-agile.de

Weitere ähnliche Inhalte

PPTX
Scrum in Zahlen
PDF
Agile Softwareentwicklung ohne Agiles Denken ist zum Scheitern verurteilt
PDF
Agile Skalierung - Prinzipien statt Blueprint
PDF
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
PDF
Scrum - worauf es ankommt
ODP
20100531 Scrum Einfuehrung
PDF
Scrum für Dummies, 3te 3rd Edition Mark C. Layton
PPTX
Agile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum
Scrum in Zahlen
Agile Softwareentwicklung ohne Agiles Denken ist zum Scheitern verurteilt
Agile Skalierung - Prinzipien statt Blueprint
XP-Days-Kurzvortrag: ALIGNMENT UND VERBESSERUNG MIT DEM NORDSTERN-KONZEPT
Scrum - worauf es ankommt
20100531 Scrum Einfuehrung
Scrum für Dummies, 3te 3rd Edition Mark C. Layton
Agile softwareentwicklung am Beispiel von Scrum

Mehr von Stefan ROOCK (20)

PDF
Fluide Teams - abseits starrer Teamstrukturen Value-Fokus schaffen
PDF
Agile Organisation: What, When, How
PDF
Hauptsache dem Team geht's gut? Setzen! Sechs!
PDF
Agile Organisationen: eine Frage der Haltung
PDF
Scrum in cool
PDF
ScALeD: Agile Skalierung jenseits von Skalierungsframeworks
PDF
Pecha-Kucha: Scrum in Cool
PDF
Nein-Sagen für Product Owner
PDF
Agile Organisationen: eine Frage des Leadership
PDF
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points (Agile Wed...
PDF
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points
PDF
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points
PDF
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)
PDF
Metriken@agile
PDF
Agile Verträge - Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung
PDF
Warum die meisten Hackathons den Unternehmen nichts bringen
PDF
MbO, OKR und Nordstern
PDF
Alignment und Verbesserung mit dem Nordstern-Konzept (Kurzvortrag)
PDF
UX und agile Entwicklung - eine Aufgabe für das ganze Team
PDF
Alignment und Verbesserung mit dem Nordstern-Konzept
Fluide Teams - abseits starrer Teamstrukturen Value-Fokus schaffen
Agile Organisation: What, When, How
Hauptsache dem Team geht's gut? Setzen! Sechs!
Agile Organisationen: eine Frage der Haltung
Scrum in cool
ScALeD: Agile Skalierung jenseits von Skalierungsframeworks
Pecha-Kucha: Scrum in Cool
Nein-Sagen für Product Owner
Agile Organisationen: eine Frage des Leadership
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points (Agile Wed...
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points
Roadmaps und Agile Reporting abseits von Velocity und Story Points
Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung (OOP 2018, München)
Metriken@agile
Agile Verträge - Vertragsgestaltung für agile Softwareentwicklung
Warum die meisten Hackathons den Unternehmen nichts bringen
MbO, OKR und Nordstern
Alignment und Verbesserung mit dem Nordstern-Konzept (Kurzvortrag)
UX und agile Entwicklung - eine Aufgabe für das ganze Team
Alignment und Verbesserung mit dem Nordstern-Konzept
Anzeige

Software in 30 Tagen (Software in 30 days)

  • 1. Software in 30 Tagen Agile User Group Bremen, 14.04.2014 stefan.roock@it-agile.de Twitter: @StefanRoock
  • 2. „Mit Scrum lässt sich bei der Softwareentwicklung flexibel auf veränderte Marktbedingungen reagieren. Noch während der Entwicklung können neue Erkenntnisse in die weitere Planung integriert werden. ! Dieses Buch beschreibt die Scrum- Entwicklungsmethode und zeigt auf, wie Software in kleinen Inkrementen von maximal 30 Tagen entwickelt wird, sodass nach jedem Inkrement die Richtung der Entwicklung geändert werden kann. ! Es wendet sich an Führungskräfte und IT- Manager, die Scrum im Unternehmen einführen möchten, um mehr Produktivität, Qualität,Wertschöpfung, Kontrollierbarkeit, Vorhersagbarkeit und Zufriedenheit in der Softwareentwicklung zu gewinnen. Sie erfahren auch, wie Sie mit Scrum Risiken im Projekt meistern und das Team dabei unterstützen können, erfolgreich zu sein.“
  • 5. Sprints und der ROI 1/2 € 0 Sprints Vorgehen kumuliert Risiken
  • 6. Sprints und der ROI 2/2 € 0 1 Sprint Vorgehen reduziert Risiken ROI kann auch immateriell sein, z.B. wertvolle Lerneffekte
  • 7. Sprints Lieferbare Software kann produktiv eingesetzt werden und hat einen positiven ROI (Return on Investment) Das Ergebnis eines jeden Sprints ist lieferbare Software. Folgerichtig präferiert das Buch Monatssprints.
  • 8. Product Owner … ist derjenige, der die Software haben will. … optimiert den Produktnutzen durch Priorisierung der Features.
  • 9. Product Owner in den Fallbeispielen Hochrangige Führungskraft Ich brauche ein fähiges Team, dem ich nicht alles vorkauen muss.
  • 10. Definition of Done t Team-Fähigkeiten erweitern: Def. of Done Teamleistetmehr
  • 11. Definition of Ready Definition of Done t Team-Fähigkeiten erweitern: Def. of Ready Teamleistetmehr Teambraucht wenigerVorgaben
  • 12. Teil 2 Scrum im Unternehmen
  • 13. >> Titel der Präsentation „Culture Eats Strategy for Breakfast“ Peter Drucker
  • 14. >> Titel der Präsentation Die eigentliche Herausforderung Low Trust High Trust
  • 15. >> Titel der Präsentation Steve Denning: „Company is at war with itself“
  • 16. Scrum einführen oder: Die Erlaubnis zum Anders-Sein
  • 17. >> Titel der Präsentation>> Titel der Präsentation Vom Projekt zur Organisation Agiles Software-Studio Agile EnterpriseAgil PRN Agil für einzelne Projekte mit konkreten Indikationen Agil im Regelbetrieb, um Projekte durchzuführen Agil im ganzen Unternehmen
  • 20. Teil 3 Scrum mit Scrum einführen
  • 21. Transition hin zu mehr Agilität TransitionsteamTransitions- Backlog Produkt des Transitionsteams:Agile Teams in einer agilen Organisation Erkenntnisse/Probleme aus den agilen Teams
  • 22. Transitionsteam incl. hochrangiger Manager z.B. externer Coach als Scrum-Master Product Owner 
 z.B. Geschäfts- führer
  • 23. Vielen Dank für 
 die Aufmerksamkeit Stefan Roock stefan.roock@it-agile.de Twitter: @StefanRoock Broschüre zur agilen Skalierung: 
 luna@it-agile.de