Solution Manual for Introduction to Digital
Signal Processing Dick Blandford, John Parr
download
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-introduction-
to-digital-signal-processing-dick-blandford-john-parr/
Explore and download more test bank or solution manual
at testbankbell.com
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit testbankbell.com
for more options!.
Solution Manual for Introduction to Digital Signal
Processing, 1st Edition, Dick Blandford John Parr
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-introduction-to-
digital-signal-processing-1st-edition-dick-blandford-john-parr/
Solutions Manual to accompany Modern Digital Signal
Processing 1st edition 9780534400958
http://testbankbell.com/product/solutions-manual-to-accompany-modern-
digital-signal-processing-1st-edition-9780534400958/
Solutions Manual to accompany A Course in Digital Signal
Processing 9780471149613
http://testbankbell.com/product/solutions-manual-to-accompany-a-
course-in-digital-signal-processing-9780471149613/
Test Bank for Clinical Psychology, 8th Edition: Trull
http://testbankbell.com/product/test-bank-for-clinical-psychology-8th-
edition-trull/
Solution Manual for Quantitative Analysis for Management,
11/E 11th Edition Barry Render, Ralph M. Stair, Michael E.
Hanna
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-quantitative-
analysis-for-management-11-e-11th-edition-barry-render-ralph-m-stair-
michael-e-hanna/
Test Bank for Managerial Economics: Foundations of
Business Analysis and Strategy, 13th Edition Christopher
Thomas S. Charles Maurice
http://testbankbell.com/product/test-bank-for-managerial-economics-
foundations-of-business-analysis-and-strategy-13th-edition-
christopher-thomas-s-charles-maurice/
Cell and Molecular Biology Concepts and Experiments 6th
Edition Karp Test Bank
http://testbankbell.com/product/cell-and-molecular-biology-concepts-
and-experiments-6th-edition-karp-test-bank/
Test Bank for International Business: The New Realities,
3/E 3rd Edition S. Tamer Cavusgil, Gary Knight, John
Riesenberger
http://testbankbell.com/product/test-bank-for-international-business-
the-new-realities-3-e-3rd-edition-s-tamer-cavusgil-gary-knight-john-
riesenberger/
Test Bank for Intermediate Accounting, 10th Edition, David
Spiceland, Mark Nelson, Wayne Thomas, James Sepe
http://testbankbell.com/product/test-bank-for-intermediate-
accounting-10th-edition-david-spiceland-mark-nelson-wayne-thomas-
james-sepe/
Solution Manual for American Public Policy An
Introduction, 11th Edition
http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-american-public-
policy-an-introduction-11th-edition/
-1-
Solution Manual for Introduction to Digital Signal
Processing Dick Blandford, John Parr
Full chapters at:
https://testbankbell.com/product/solution-
manual-for-introduction-to-digital-signal-
processing-dick-blandford-john-parr/
Chapter 1
Problem Solutions
Concept Problems
1. What is the difference between the transient response and the sinusoidal steady state response
of a digital filter.
Solution
The transient response of a filter is generally taken to be the response to a unit impulse. If the
filter is stable the response goes to zero in finite time. The sinusoidal steady state response is the
response to sinusoids of unit amplitude at some set of frequencies. For a linear system the
response is always sinusoidal and is usually expressed as a gain and a phase response. Any
transient startup of a sinusoidal signal is ignored.
2. Give at least three applications in which linear phase is a requirement.
Solution
•Any data transmission in which phase is used to encode information.
• Any signal which is to be passed through a filter which must not distort the wave shape
• Interpolators or decimators in which a linear phase FIR filter can be made more efficient
than a comparable IIR filter.
• Anywhere signals are filtered and added.
3. In the introduction to this chapter a digital filter was designed that approximated an analog
filter consisting of a resistor and a capacitor. Since it is clear that the digital filter was much
more complex in terms of hardware what kind of advantages might be gained by creating a
digital filter to replace an analog filter. Consider flexibility of the design, the design effort, cost
of the hardware, long term stability, and quality of the filter.
Solution
• Flexibility – While digital filters can be implemented in hardware using all hardware
components, the more typical implementation uses mostly software. Software makes a filter
much more flexible in terms of changes, error correction, scaling, or duplication.
• Design effort – Much of filter design, both analog and digital, comes from existing designs that
are modified to meet needs. If we were starting from scratch, the analog filter which does not
require an A/D or D/A converter is probably easier. In terms of the filter itself analog and digital
filters are roughly the same amount of design effort.
• Cost – Digital filters become much more cost effective as the order increases as compared to
analog filters. In terms of component cost for example, a second or third order analog filter can
be much cheaper than a standalone digital counterpart. But as the order gets higher, analog
-2-
filters become more expensive since parts precision and temperature compensation becomes
important.
• Long term stability – This is decidedly in favor of the digital filter which does not suffer from
aging or temperature drift to the degree that an analog counterpart does.
• Quality of the filter – At higher orders, digital filters are decidedly higher in quality than analog
counterparts. At lower orders the two can be competitive depending on what one is willing to
spend on hardware.
-3-
4. Explain why one would expect an IIR filter to be computationally more efficient for a given
algorithm than an FIR filter.
Solution
An FIR filter has all of its poles at the origin. In terms of frequency space, it's as if the filter has
a fixed gain and we locate zeros are specific locations where we want to drive the gain toward
zero. The IIR filter, on the other hand, has poles located anywhere inside the unit circle. The
designer can use poles and zeros together to adjust the gain up or down as needed. The poles
located inside the unit circle for the IIR filter provide feedback terms in the difference equation.
Thus, the output is fed back and can be used to further alter the gain.
The ability to locate poles anywhere inside the unit circle which provides feedback terms gives
the IIR filter a slight advantage in altering the gain curve over an FIR filter of the same order.
5. FIR filters do not have a feedback path. What are the implications of this for system stability?
Is oscillation possible? Why or why not?
Solution
FIR systems are always stable. A system is stable if its impulse response falls to zero in a finite
amount of time. For an FIR system, once an impulse has passed through the system, the output
must be exactly zero so all FIR systems are inherently stable.
Likewise, oscillation is not possible with an FIR filter. An oscillator has an output when there is
not input. For an FIR filter the output must eventually drop to zero once the input goes to zero.
Oscillation is not possible.
6. IIR filters have a feedback path and FIR filters do not. What would you expect to be the result
of small errors in the formulation of the coefficients for these two systems? Would the impact of
such an error be greater or less for an IIR filter? Explain.
Solution
For and IIR system a small error can be fed back to the input to reverberate through the system.
Some frequencies caused by errors may be amplified. In general, IIR systems are more sensitive
to coefficient quantization errors than are FIR systems which have no feedback.
7. Trapezoidal integration was used to approximate an integral and convert a differential
equation to a difference equation. What would be the consequences of using an approximation
based on a second order equation such as a parabola rather than the straight line fit of the
trapezoidal method?
Solution
A second order approximation will likely give a better approximation to an integral but it will
also double the order of the system. Higher order approximations are not used because of the
increased computational complexity of the result.
8. Since it is often difficult in practice to approximate an impulse, describe another method of
finding the impulse response indirectly from say, a step function which is readily available on
most signal generators.
-4-
Solution
Since the impulse is the derivative of the step the impulse response is the derivative of the step
response for a linear system. In practice, we can measure the step response, fit a curve to the
response so that we have it in closed form, and take the derivative of the fitted curve to get the
impulse response.
9. When a computer is used to evaluate a difference equation, the coefficients are represented as
binary numbers where the number of bits used is limited. This causes the coefficient to have a
small error called the quantization error. The same kind of error occurs in the A/D converter.
What other errors are likely in the evaluation of a difference equation?
Solution
The evaluation of a difference equation is the summing of the products of the coefficients and
input or output terms. When two N-bit numbers are multiplied a 2N-bit product is produced
which must be rounded or truncated to N-bits. This is another source of error that can be
mitigated by using extra bits for products called guard bits.
Overflow is another source of error. Filters can have overflow in a single stage at a particular
frequency and must be properly scaled to avoid this error.
Aliasing is another source of error. Aliasing most often come into play by way of high
frequency noise which comes with the input signal.
Finally, there can be error in the D/A and reconstruction process as the signal is converted from
digital back to analog.
10. Suppose that in the evaluation of a difference equation the coefficients of the input variable
and the delayed versions of the input variable are multiplied by a constant. What is the
consequence of this multiplication in the frequency domain?
Solution
The input variable and its delayed versions appear in the numerator of the transfer function. If
these are multiplied by a constant the effect will be go increase the gain of the filter by that
constant.
11. In problem 1.7 the impulse response of the FIR filters is given by
h(nT) ={b0 ,b1,b2 ,b3 ,b4 ,b5}
Redraw the filter diagram so that the impulse response is given by
h(nT) ={0,0,0,b0 ,b1,b2 ,b3 ,b4 ,b5}
What are the consequences of adding these zeros to the impulse response on the magnitude vs
frequency plot? What are the consequences on the phase vs frequency plot?
-5-
Solution
The magnitude plot will be unchanged but the phase plot will be the same shape but shifted by
three time periods across all frequencies.
12. Suppose the impulse response function for an FIR difference equation is symmetric. For
example the response might be given by
h(nT) ={b0 ,b1,b2 ,b3 ,b4 ,b5 ,b4 ,b3 ,b2 ,b1,b0}.
How can the difference equation be written to use this symmetry to reduce the number of
multiplications necessary for its evaluation?
Solution
The difference equation can be written as:
y(n) = b0 x(n) +b1x(n −1) +...+ b4 x(n − 4) +b5 x(n −5) + b4 x(n − 6) +...+ b0 x(n −10)
Because of the symmetry we can factor out some of the coefficients to write:
y(n) = b0[x(n) + x(n −10)]+ b1[x(1) + x(n −9)]+...+ b4[x(n − 4) + x(n − 6)]+ b5 x(n −5)
Thus, instead of doing 11 multiplications we can do the additions first and do only 6
multiplications.
13. When the coefficients of a difference equation are implemented in real time we would like to
represent the coefficients with as many bits as possible since this reduces the quantization error.
Give three reasons why increasing the number of bits has negative consequences on the
implementation of a difference equation.
Solution
• The coefficients are stored in registers or memory and increasing the number of bits forces the
use of longer registers and more memory.
• The data path (busses) inside the DSP processor unit need to be as wide as the coefficients or at
least some integer multiple of the coefficient size. Increasing the number of bits makes the data
path wider and increases the hardware cost and complexity.
• Multiplication time will be longer since multiplication time is usually done on a bit by bit basis.
For cases where multiplication is done in parallel hardware, the cost and complexity of this
hardware is increased.
14. In general a sinusoid can be represented by the equation y = Asin(2ft) where A is the
amplitude and f is the frequency. This equation has two unknowns so that at least two values for
y at two different time samples are needed in order to determine A and f. What other
information do I need in order to uniquely determine values for A and f?
Solution
You need to know that the two samples are both within a single cycle of the sinusoid.
-5-
15. A given low pass filter has a cutoff frequency fc and a sample frequency fs. The sample
period is T = 1/fs. In implementing the filter it is essential that the evaluation of the difference
equation be completed in less than T seconds. What are the consequences with regard to fc if this
is not the case. For example, suppose it takes 1.2T to do the evaluation of the difference
equation.
Solution
This effectively decreases the sample frequency and there will be a corresponding decrease in the
cut off frequency of a low pass filter. In addition, if the sample frequency is slower than the
design called for, aliasing could be a problem.
Analysis and Design Problems
1.1 Using the numerical integration by trapezoids outlined in this chapter find the difference
equation for a digital filter to approximate the analog filter below.
Figure P1.1
An analog filter.
Solution
The loop equation for the circuit is
vi = vc +v0
But v0 = iR and
vc = (1/ C)idt = (1/ RC)v0dt
The loop equation can be written as
(1/ RC)v0dt = vi − vo
Using (1.8) for trapezoidal integration we get
vi (n)−vo (n) = vi (n−1)−vo (n−1)+(T / 2RC)[vo (n)+vo (n−1)]
Which simplifies to
v0 (n) = K1[vi (n)−vi (n−1)]+ K2vo (n−1)
Where K =
2RC
1
2RC +T
and K =
2RC −T
2
2RC +T
1.2 A typical computer program for a digital filter was given as:
Initialize Variables
DO Forever
Call AtoD(Vi) ;Get a sample from the A to D
Vo = K1*Vi + K2*Vo1
Call DtoA(Vo) ;Output Vo to D to A
Vo1 = Vo ;Reset the value of the old variable.
Wait for T seconds to pass
Loop
-6-
End
Answer the following questions about the program:
A) What is the purpose of the statement “Wait for T seconds to pass.” What are the
consequences of removing this statement.
B) What variable(s) need to be initialized by the “Initialize Variables” statement.
C) If the A to D converter takes 10 microseconds to complete a conversion, the computer
requires 8 microseconds for each multiply and .5 microseconds for each add and the D to
A converter requires .1 microsecond, approximately what is the maximum sample
frequency for this filter with this difference equation.
Solution
A) This statement forces the loop to complete every T seconds. If it is removed, the sampling
frequency will change.
B) K1 and Vo1
C) There are 2 multiplies and 1 add = 16.5 µsec plus the A/D = 8 µsec plus the D/A = 0.1 µsec
comes to 24.6 µsec. Maximum sample frequency s 1/24.6µsec = 40.65 KHz.
1.3 For the difference equation given by:
vo (nT) = 0.3333vi (nT) + 0.3333vi (n −1)T + 0.3333vo (n −1)T
The sample frequency is 1 KHz.
A) Find and tabulate the impulse response.
B) Find and tabulate the step response.
C) Express the frequency response of the output/input in terms of sines and cosines.
D) Plot the magnitude and phase of the frequency response for the frequency range 0 to fs/2.
E) Does this filter represent a FIR or an IIR filter? Explain.
Solution
A)
n
0
vi
1
vi/3
1/3
vi(n-1)/3
0
vo(n-1)/3
0
vo
1/3
1 0 0 1/3 1/9 4/9
2 0 0 0 4/27 4/27
3 0 0 0 4/81 4/81
4 0 0 0 4/243 4/243
… … … … … …
B)
n vi vi/3 vi(n-1)/3 vo(n-1)/3 vo
0 1 1/3 0 0 1/3
1 1 1/3 1/3 1/9 7/9
2 1 1/3 1/3 7/27 25/27
3 1 1/3 1/3 25/81 79/81
4 1 1/3 1/3 79/243 241/243
… … … … … …
C) The difference equation is
vo (nT) = 0.3333vi (nT) + 0.3333vi (n −1)T + 0.3333vo (n −1)T
-7-
i
i
i
Gain
Let
vi (nT) = e
This gives
jnT
,
vi (n −1)T = e j(n−1)T
,
vo (nT) = Ae jnT
and
vo (n −1)T = Ae j(n−1)T
AejnT
= (1/3)ejnT
+(1/3)ej(n−1)T
+(1/3)Aej(n−1)T
Divide both sides by e jnT
A = (1/3)+(1/3)e− jT
+(1/3)Ae− jT
Solve this for A to get
(1/ 3)(1+ e− jT
)
A =
1− e− jT
jnT jnT
vo (e )
=
Ae
= A
v (e jnT
) ejnT
Applying Euler's identity we get
v (ejnT
)
o
=
v (ejnT
)
v e jnT
(1/ 3)[cos(T) +1− jsin(T)]
1− cos(T) + j sin(T)
(cos(T ) +1)2
+ sin2
(T)
o
= (1/3)
v e jnT
(1− cos(T )2
+ sin2
(T)
 sin(T)   sin(T) 
(T) = tan−1
  − tan−1
 
 cos(T) +1
D) Using MATLAB®
fs = 1000;T = 1/fs;
f = 0:fs/2;
w = 2*pi*f;
1− cos(T) 
A = (1/3)*(1+exp(-j*w*T))./(1-(1/3)*exp(-j*w*T));
figure(1);clf;
subplot(2, 1, 1);
plot(f, abs(A));
title('Magnitude of A');
xlabel('frequency in Hz');
ylabel('Gain');
subplot(2, 1, 2);
plot(f, angle(A)*180/pi);
title('Phase of A');
xlabel('frequency in Hz');
ylabel('Angle in degrees');
Magnitude of A
1
0.5
0
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500
frequency in Hz
Phase of A
0
-8-
Angle
in
degrees
-50
-100
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500
frequency in Hz
E) This represents an IIR filter since it has feedback.
-8-
1.4 The algorithm used in this chapter relied on a discrete approximation to the integral using
trapezoids.
A) Find the difference equation to approximate the integral if rectangles are used in place of
trapezoids.
B) Plot the frequency response of a trapezoidal and a rectangular integrator.
Solution
A)
If we take the variable y to represent the integral we can write:
nT
y(nT) =  f (t) dt
0
This equation can be broken into two separate parts and rewritten as:
y(nT) =
(n−1)T

0
f (t)dt +
nT
 f (t)dt
(n−1)T
which can be written as
nT
y(nT) = y([n −1]T) + 
(n−1)T
f (t)dt
If we approximate the integral with the area under the rectangle this equation becomes
y(nT) = y([n −1]T ) +Tf (nT)
B) To find the frequency response we let f (nT) = ejnT
and we take y(nT) = AejnT
Putting these values into the difference equation from part A gives:
AejnT
= Aej(n−1)T
+TejnT
Solve this equation for A to get
A(1−e− jT
) =T or
A =
T
1− e− jT Rectangular integration sinusoidal gain equation.
For the trapezoidal integrator (1.8) gives the difference equation:
y(nT ) = y([n −1]T ) + (T / 2)[ f (nT ) + f ([n −1]T )]
Let f (nT) = ejnT
and we take y(nT) = AejnT
to get
AejnT
= Aej(n−1)T
+(T / 2)[ejnT
+ej(n−1)T
]
Solve for A to get
Visit https://testbankbell.com
now to explore a rich
collection of testbank,
solution manual and enjoy
exciting offers!
-9-
1+ e− jT
A = T / 2
1− e− jT Trapezoidal integration sinusoidal gain equation
-9-
Gain
Use MATLAB®
to plot the gain of the rectangular and trapezoidal gain equations.
fs = 1;T = 1/fs;
f = 0:.001:fs/2;
w = 2*pi*f;
Ar = T./(1-exp(-j*w*T));
At = (T/2)*(1+exp(-j*w*T))./(1-exp(-j*w*T));
figure(1);clf;
plot(f, abs(Ar));
title('Magnitude of rectangular and trapezoidal integrators');
xlabel('frequency in Hz');
ylabel('Gain');
hold on;
plot(f, abs(At), 'r');
axis([0 fs/2 0 10]);
Magnitude of rectangular and trapezoidal integrators
10
9
8
7
6
5
4
Rectangular
3
Trapezoidal
2
1
0
0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5
frequency in Hz
1.5 Describe in detail how you could use a sinusoidal signal generator and an oscilloscope to
determine the gain vs. frequency plot for a digital filter.
Solution
• Set up the function generator for sinusoidal outputs with a 1 volt amplitude.
• Apply the function generator to the digital filter and using a dual trace oscilloscope observe
both the input and the output.
• The gain is the amplitude of the output divided by the amplitude of the input and the phase is
the phase shift with the input as the reference. Measure the gain and phase for frequencies
from near zero to fs/2.
1.6 Show that the difference equation for the second order IIR filter Figure P1.6 is given by
yk = b0 xk +b1xk−1 +b2 xk−2 −a1 yk−1 −a2 yk−2
where yk is the output variable at time k and uk is the input variable at time k.
Figure P1.6
-10-
An IIR filter.
Solution
y(k) = b2 x1(k) + b1x2 (k) + b0 x2 (k +1)
x1(k +1) = x2 (k)
x2 (k +1) = −a2 x1(k) − a1x2 (k)
k x(k) x2(k+1) x2(k) x1(k) y(k)
0 1 1 0 0 b0
1 0 -a1 1 0 -b0a1+b1
2 0 -a2+a1
2
-a1 1 b2-b1a1+b0(-a2+a1
2
)
2 3
3 0 a1a2 + a1a2-a1
3
-a2+a1
2
-a1 -b2a1+b1(-a2+a1 )+b0(a1a2 + a1a2-a1 )
We can also get the impulse response from the difference equation:
yk = b0 xk +b1xk −1 +b2 xk−2 −a1 yk−1 −a2 yk−2
k x(k) x(k-1) x(k-2) y(k) y(k-1) y(k-2)
0 1 0 0 b0 0 0
1 0 1 0 -b0a1+ b1 b0 0
2 0 0 1 b2-b1a1+b0(-a2+a1
2
) -b0a1+ b1 b0
3 0 0 0 -b2
2 3
a1+b1(-a2+a1 )+b0(a1a2 + a1a2-a1 ) 2
b2-b1a1+b0(-a2+a1 ) -b0a1+ b1
Since the difference equation has the same response to an impulse as does the evaluation of the
state diagram the two forms must represent the same system.
1.7 Find the general expression for the impulse response for the FIR filter shown in Figure P1.7.
Show that this response is always finite in length and has a length no greater than n+1 where n is
the subscript of the final coefficient.
Figure P1.7
An FIR filter.
-11-
i
i
i
Solution
h(nT) = {b0, b1, b2, b3, b4, b5, 0, 0, 0, …}
1.8 Answer the questions below for the difference equation given by:
vo (kT) = 0.5vi (kT) −.035vi (k −1)T − 0.825v0 (k −1)T
A) Does this equation represent an IIR or an FIR system? Explain.
B) Write the first 5 terms of the impulse response for this system.
C) Write the expression for the frequency response for this system if the sample frequency is
1,000 Hz.
Solution
A) This is an IIR system since it has feedback.
B)
k
0
vi(k)
1
vi(k-1)
0
vo(k)
0.5
vo(k-1)
0
1 0 1 -0.4475 0.5
2 0 0 0.3692 -0.4475
3 0 0 -0.3046 0.3692
4 0 0 0.2513 -0.3046
C) The difference equation is:
vo (nT) = 0.5vi (nT)−.035vi (n−1)T −0.825v0 (n−1)T
Let
vi (nT) = e
This gives
jnT
,
vi (n −1)T = e j(n−1)T
,
vo (nT) = AejnT
and
vo (n −1)T = Aej(n−1)T
AejnT
= 0.5ejnT
− 0.035ej(n−1)T
− 0.825Aej(n−1)T
Divide both sides by e jnT
A = 0.5− 0.035e− jT
− 0.825Ae− jT
Solve this for A to get
(0.5− 0.035e− jT
)
A =
1− 0.825e− jT
jnT jnT
vo (e )
=
Ae
= A
v (e jnT
) ejnT
Applying Euler's identity we get
v (ejnT
)
o
=
v (ejnT
)
[0.5−0.035cos(T) + j0.035sin(T)]
1−0.825cos(T) + j0.825sin(T)
The magnitude response is:
v e jnT
o
= (1/3)
v e jnT
(0.5− 0.035cos(T))2
+ 0.0352
sin2
(T)
(1− 0.825cos(T)2
+ 0.8252
sin2
(T)
The phase response is:
 0.035sin(T)   0.825sin(T) 
-12-
(T) = tan−1
  − tan−1
 
T = 0.001.
 0.5−0.035cos(T)  1− 0.825cos(T) 
-12-

1.9 Consider the difference equation given by
y(nT) = x(nT ) + Ky(n −1)T
A) Find the expression for the frequency response for y/x in terms of K. Take T = 1.
B) Use MATLAB®
to plot the frequency response for two cases: K = 0.8 and K = 1/0.8 =
1.25. What is the same and what is different about these two responses?
C) Use MATLAB®
to plot the impulse response for two cases: K = 0.8 and K = 1/0.8 = 1.25.
Plot at least 10 terms.
D) What can you conclude from the impulse response of these two difference equations that
is not evident from the frequency response?
Solution
A) The difference equation is:
y(nT) = x(nT ) + Ky(n −1)T
Let x(nT) = e jnT
, y(nT) = Ae jnT
and y(n −1)T = Aej(n−1)T
This gives
AejnT
= ejnT
+ KAej(n−1)T
Divide both sides by e jnT
A =1+ KAe− jT
Solve this for A to get
A =
1
1− Ke− jT
jnT jnT
y(e )
=
Ae
= A
x(e jnT
) e jnT
Applying Euler's identity we get
y(ejnT
) 1
=
x(ejnT
) 1− K cos(T ) + jK sin(T )
The magnitude response is:
yejnT
1
=
xejnT
(1− K cos(T)2
+ K 2
sin2
(T)
The phase response is:
(T) = 0− tan−1 K sin(T) 

1− K cos(T) 
B) The magnitude plots have the same shape but when K = 0.8 the magnitude is overall slightly
higher. If both plots were normalized to a gain of unity at 0 Hz they would be the same. The
phase plots are very different. For K = 0.8 the phase curve begins and ends at 0o
. It reaches a
maximum of about -50o
at about 0.1 Hz. When K = 1.25 the phase curve begins at -180o
and
ends at 0o
. The total phase changes is about 180o
.
-13-
f = 0:.001:fs/2; 4
w = 2*pi*f; 2
K = 0.8; 0
A = 1./(1-K*exp(-j*w*T));
Angle
in
degrees
Angle
in
degrees
Voltage
Gai
n
Gai
n
Voltage
0
fs = 1;T = 1/fs; Magnitude of A
6
figure(1);clf;
subplot(2, 1, 1);
plot(f, abs(A));
title('Magnitude of A, K = 0.8');
xlabel('frequency in Hz');
ylabel('Gain');
subplot(2, 1, 2);
plot(f, angle(A)*180/pi);
title('Phase of A, K = 0.8');
0
-20
-40
-60
4
3
2
1
0
0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45
0.5 frequency in Hz
Phase of A
0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45
0.5 frequency in Hz
Magnitude of A
0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45
0.5 frequency in Hz
Phase of A
xlabel('frequency in Hz'); 200
100
ylabel('Angle in degrees');
-100
-200
0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45
0.5 frequency in Hz
C)
x = [1 zeros(1, 9)]; %impulse in
y = zeros(1, 10);
y(1) = x(1);
K = 0.8;
for i = 2:length(y)
y(i) = x(i) + K*y(i-1);
end
figure(4);clf;
fs = 1;T = 1/fs;
1
0.5
0
8
6
4
Impluse Response, K = 0.8
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Time in seconds
Impluse Response, K = 1.25
nT = (0:9)*T;
2
subplot(2, 1, 1);
stem(nT, y);
title('Impluse Response, K = 0.8');
xlabel('Time in seconds');
ylabel('Voltage');
D) When K = 1.25 the system is unstable.
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Time in seconds
1.10 A certain difference equation has an impulse response given by
h(nT) = {1.0, 0.5, 0.25, 0, 0, 0, …}
The step input function can be viewed as a series of impulses beginning at nT = 0. The step
output must then be a series of impulse responses since we are dealing with linear systems. Use
this information to find the first 5 terms of the step response of this system.
Solution
We view the step as a sequence of impulses each shifted one place further to the right from the
last. The step response is the sum of the shifted impulse responses.
n
0 1 2 3 4 5 6 7 8
0 1 0.5 0.25 0 0 0 0 0 0
-14-
1 0 1 0.5 0.25 0 0 0 0 0
2 0 0 1 0.5 0.25 0 0 0 0
-14-
3 0 0 0 1 0.5 0.25 0 0 0
4 0 0 0 0 1 0.5 0.25 0 0
5 0 0 0 0 0 1 0.5 0.25 0
sum 1 1.5 1.75 1.75 1.75 1.75 1.75 1.75 1.75
1.11 When a step input is applied to a certain difference equation, the output, or step response, is
given by
s(nT) = {0.25, 0.5, 1.0, 1.0, 1.0, …}
A step function in discrete time can be viewed as a sequence of shifted impulses to the step
response must be a sequence of shifted impulse responses. Use this information to derive the
impulse response for this system.
Solution
From the previous problem we see that the next term of the step response is always the previous
term plus the present term of the impulse response.
10)
stp(n) = stp(n-1) + h(n)
From this we get
h(n) = stp(n) – stp(n-1)
If the step response is
s(nT) = {0.25, 0.5, 1.0, 1.0, 1.0, …}
The impulse response is:
h(nT) = {0.25, 0.25, 0.5, 0, 0, 0, …}
We can write (from the solution of Problem
1.12 Consider the difference equation given by
y(nT) = 0.075x(nT) + 0.075x(n-1)T + 1.5y(n-1)T – 0.65y(n-2)T
The frequency response for y/x for this equation is given in Figure P1.12. The sample frequency
is fs = 1000. The exploded view of the magnitude and phase plots show that at an input
frequency of 100 Hz the gain is approximately 0.54 and the phase is approximately -111o
. Using
MATLAB®
allow x to be a sinusoid at 100 Hz with an amplitude of 1.0. Apply x to the
difference equation and calculate the sequence for y(nT). Verify the gain and phase shift that
were approximated from the frequency response curves. Note that you will have to produce
several cycles of y to get an accurate reading since the first few cycles will contain the transient
start up terms as well as the steady state response.
-15-
Phase
in
degrees
Magnitude
of
Gain
1.5
Magnitude plot
1
0.5
0
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500
frequency in
Hz
Phase plot
0
-50
-100
-150
0 50 100 150 200 250 300 350 400 450
500 frequency in Hz
Figure P1.12
The frequency response curve left and a blow up right for a difference equation.
Solution
fs = 1000;T = 1/fs;
t = 0:T:1;
fsig = 100;
x = sin(2*pi*fsig*t);
y = zeros(1, length(x));
y(1) = .075*x(1);
y(2) = .075*x(2) +
for i = 3:length(y)
.075*x(1) + 1.5*y(1);
end
y(i) = .075*x(i) + .075*x(i-1) + 1.5*y(i-1) - .65*y(i-2);
figure(1);clf;
plot(t, x);
hold on;
plot(t, y, 'r');
axis([.2 .24 -1.2 1.2]);
title('Input and output sinusoids');
xlabel('Time in seconds');
ylabel('Voltage');
Visit https://testbankbell.com
now to explore a rich
collection of testbank,
solution manual and enjoy
exciting offers!
-16-
1 2 2 1
From the figure: A / A  0.54and (t /t )360 111o
-16-
1.13 In the difference equation below K is a real number greater than 0.
y(nT) = x(nT) + x(n −1)T + Ky(n −1)T
A) Find the range of values of K that makes the impulse response grow without bound.
B) Find the range of values of K that makes the impulse response fall to zero.
Solution
y(nT) = x(nT) + x(n −1)T + Ky(n −1)T
Tabulate the impulse response.
n
0
x(n)
1
x(n-1)
0
y(n)
1
y(n-1)
0
1 0 1 1+K 1
2 0 0 K(1 + K) 1+K
3 0 0 K2
(1 + K) K(1 + K)
4 0 0 K
3
(1 + K) K
2
(1 + K)
… … … … …
N 0 0 K
(N-1)
(1 + K) K
(N-2)
(1 + K)
A) If K(N-1)
+ KN
is to grow without bound then K 1
B) In order for K(N-1)
+ KN
to approach zero we need K 1
1.14 An N-stage delay line is shown in Figure P1.15.
A) Write the difference equation for the output.
B) Write the frequency response for y/x.
C) Show that the magnitude of the frequency response is always 1 and the phase shift is
linearly related to the frequency.
Figure P1.14
A delay line
Solution
A) y(n) = x(n − N)
jnT
B) x(nT) = e and y(nT) = Ae jnT
This gives
AejnT
= ej(n−N )T
Divide both sides by e jnT
A = e− jNT
C) Magnitude of A
A =1
Phase of A
A = −NT
Exploring the Variety of Random
Documents with Different Content
Gottesdienstes, den sie Patriotismus nennt. Und man kann mit
Gewißheit prophezeien, daß solch Treiben ein Ende finden muß,
denn es gibt in dieser Welt ein sittliches Gesetz, dem nicht nur der
einzelne, sondern auch die organisierten Gemeinschaften
unterworfen sind. Ihr könnt nicht diese Gesetze im Namen eurer
Nation beständig verletzen und als Individuen ihren Segen genießen.
Dies öffentliche Untergraben der menschlichen Ideale wirkt auf jedes
Mitglied der Gesellschaft, es macht allmählich und unmerklich die
Menschen schwach und erzeugt jenes zynische Mißtrauen gegen
alles, was in der menschlichen Natur heilig und ehrwürdig ist, das
sichere Anzeichen von Greisenhaftigkeit. Ihr müßt bedenken, daß
diese politische Kultur, diese Religion des nationalen Patriotismus,
noch nicht lange auf die Probe gestellt ist. Die Fackel des alten
Griechenlands ist in dem Lande, wo sie zuerst entzündet wurde,
erloschen. Roms Macht liegt tot und begraben unter den Trümmern
seines großen Reiches. Aber die Kultur, die sich auf die natürliche
Gesellschaft und auf die geistigen Ideale der Menschen gründet, lebt
noch in China und Indien. Wenn sie, an dem Maßstab der
mechanischen Kraft unserer heutigen Zeit gemessen, auch schwach
und klein aussieht, so gleicht sie doch den kleinen Samenkörnern,
die Leben enthalten; sie wird emporsprießen und wachsen, ihre
wohltätigen Zweige ausbreiten und Blüten und Früchte
hervorbringen, wenn ihre Zeit kommt und der befruchtende Segen
des Himmels auf sie herabströmt. Aber die Trümmer von
Wolkenkratzern und zerbrochenen Maschinen, die traurigen Reste
von Macht und Gier, kann selbst Gottes Segen nicht wieder
aufrichten, denn sie waren nicht Kinder des Lebens, sondern Feinde
allen Lebens – sie sind Spuren des Aufruhrs, der im Kampf gegen
das Ewige zerschellte.
Aber man macht uns den Vorwurf, daß unsere Ideale unbeweglich
sind, daß sie nicht die Triebkraft haben, uns zu neuen Ausblicken zu
führen und neue Gebiete von Wissen und Macht zu erschließen, daß
die philosophischen Systeme, die Hauptstützen der morschen
östlichen Kultur, alle äußeren Beweise verschmähen und in ihrer
subjektiven Gewißheit sich töricht zufriedengeben. Dies beweist nur,
daß wir, wenn unser Wissen unklar ist, geneigt sind, dem
Gegenstand unseres Wissens Unklarheit vorzuwerfen. Für einen
europäischen Beobachter ist unsere Kultur nichts als Metaphysik, wie
für einen Tauben das Klavierspiel nur Fingerbewegung, aber nicht
Musik ist. Er kann es nicht glauben, daß diese Kultur eine tiefe,
lebendige Wirklichkeit als Grundlage hat, auf der sich unser Leben
aufbaut.
Unglücklicherweise ist der Beweis für die Wirklichkeit eines Dinges
nur seine sichtbare Vergegenwärtigung. An die Wirklichkeit eurer
Umgebung glaubt ihr, weil ihr sie seht, aber es ist schwer, einem
Ungläubigen zu beweisen, daß unsere Kultur nicht ein nebelhaftes
System von abstrakten Spekulationen ist, daß sie uns etwas gegeben
hat, was positive Wahrheit ist – eine Wahrheit, die dem
Menschenherzen Schutz und Nahrung gibt. Sie hat einen innern Sinn
in uns entwickelt, die Gabe, in allen endlichen Dingen das
Unendliche zu schauen.
»Aber«, sagt der Europäer weiter, »ihr macht gar keine
Fortschritte, in euch ist keine Bewegung.« Ich frage ihn: Woher wißt
ihr das? Fortschritte wollen nach ihrem Ziel beurteilt werden. Der
Eisenbahnzug macht seine Fortschritte auf die Endstation zu – das
ist Bewegung. Aber ein ausgewachsener Baum hat keine Bewegung
dieser Art, sein Fortschritt ist der Fortschritt des Lebens in ihm. Er
lebt, und sein Streben zum Licht tönt in seinen Blättern und rinnt in
seinem Saft.
Auch wir haben jahrhundertelang gelebt, leben noch und streben
nach einer Wirklichkeit, deren Erfüllung kein Ende hat – nach einer
Wirklichkeit, die über den Tod hinausgeht und ihm erst einen Sinn
gibt, die sich über alles Elend und alle Trübsal dieser Welt erhebt
und in freudiger Entsagung Frieden und Reinheit bringt. Die Frucht
dieses inneren Lebens ist lebendige Frucht. Nach ihr verlangt der
Jüngling, wenn er müde und staubbedeckt heimkehrt, der Soldat,
wenn er verwundet ist; nach ihr verlangt man, wenn der Reichtum
verpraßt und der Stolz gedemütigt ist, wenn das Menschenherz in
dem verwirrenden Durcheinander der Tatsachen nach Wahrheit und
im Widerstreit seiner Neigungen nach Harmonie ruft. Ihr Wert liegt
nicht in ihrer äußeren Fülle, sondern in ihrer Vollkommenheit.
Es gibt Dinge, die nicht warten können. Wollt ihr kämpfen oder
den besten Platz auf dem Markt haben, so müßt ihr euch in Marsch
setzen und laufen und stürzen. Ihr spannt eure Nerven aufs
äußerste an und seid immer auf dem Posten, wenn ihr
Gelegenheiten ergreifen wollt, die sich nur im Fluge erhaschen
lassen. Aber es gibt Ideale, die nicht ein Versteckspiel treiben mit
unserm Leben; sie wachsen langsam vom Samenkorn zur Blüte und
von der Blüte zur Frucht; sie brauchen unendlich viel Raum und
Himmelslicht, um zu reifen, und die Früchte, die sie tragen, können
jahrelang verschmäht und vergessen liegen, ohne daß sie faulen.
Der Osten mit seinen Idealen, der in seinem Busen das Licht der
Sonne und das Schweigen der Sterne von Jahrhunderten bewahrt,
kann geduldig warten, bis dem Westen, der dem Nutzen nacheilt,
der Atem ausgeht und er stillsteht. Europa wirft, während es eiligst
zu seinen Geschäften fährt, einen verächtlichen Blick aus dem
Wagenfenster des Zuges auf den Schnitter, der auf dem Felde sein
Getreide mäht, und in der rasenden Geschwindigkeit der Fahrt muß
es ihm vorkommen, als ob der da draußen sehr langsam wäre und
immer weiter zurückginge. Aber die Geschwindigkeit nimmt einmal
ein Ende, die Geschäfte verlieren ihren Sinn, und das hungernde
Herz Europas jammert nach Nahrung, bis es endlich zu dem
bescheidenen Schnitter kommt, der im Sonnenschein seine Ernte
einbringt. Denn wenn auch das Geschäft und das Kaufen und
Verkaufen oder die Vergnügungssucht nicht warten können, die
Liebe wartet und mit ihr die Schönheit und die Weisheit im Leiden
und all die Früchte frommer Demut und gläubiger Hingebung. Und
so wird der Osten warten, bis seine Zeit kommt.
Ich will jedoch nicht zögern, das Große in Europa anzuerkennen,
denn Großes hat es ohne Zweifel. Wir können nicht anders als es
von Herzen lieben und bewundern – dies Europa, von dem sich in
Kunst und Literatur ein unerschöpflicher Strom von Schönheit und
Wahrheit ergießt, alle Länder und Zeiten befruchtend; dies Europa,
das mit titanischem Geiste in nie ermüdender Kraft die Höhen und
Tiefen des Weltalls durchmißt, das unendlich Große und unendlich
Kleine mit seinem Wissen umfaßt und alle Kräfte von Herz und
Verstand dazu verwendet, die Kranken zu heilen und all das Elend zu
mildern, das wir bis jetzt in hoffnungsloser Resignation hinnahmen,
dies Europa, das die Erde dahin bringt, uns mehr Frucht zu spenden,
als möglich schien, indem es mit Güte und Gewalt alle großen Kräfte
der Natur in den Dienst des Menschen zwingt. Wahre Größe wie
diese kann nur auf Geistesstärke beruhen. Denn nur der Geist des
Menschen kann seines endlichen Erfolges gewiß, allen Schranken
trotzen, seinen Scheinwerfer hinter das unmittelbar vor Augen
Liegende richten, freudig zum Märtyrer werden für ferne Ziele, die er
selbst nie erreichen kann und von denen er durch keinen Fehlschlag
sich abbringen läßt. Im Herzen Europas fließt der reinste Strom von
Menschenliebe, Gerechtigkeitsliebe und Opferwillen für höhere
Ideale. Jahrhundertelange christliche Kultur hat es tief bis ins
Lebensmark durchdrungen. Wir haben gesehen, wie zu allen Zeiten
in Europa edle Geister für die Rechte des Menschen ohne Rücksicht
auf Farbe und Bekenntnis eintraten, wie sie, Verleumdungen und
Schmähungen von Seiten ihres eigenen Volkes trotzend, für die
Sache der Menschheit kämpften und ihre Stimmen erhoben gegen
die wilden Orgien des Militarismus, gegen die Raserei brutaler
Rachgier und Raubsucht, die bisweilen ein ganzes Volk ergreift. Wir
sehen, wie sie immer bereit sind, das Unrecht wieder gutzumachen,
das ihre eigenen Nationen früher andern zugefügt, und wie sie
vergebens versuchten, die Flut feigherziger Ungerechtigkeit
aufzuhalten, die ungehindert weiter strömt, weil der Widerstand von
Seiten der Geschädigten schwach und ohne Wirkung ist. Sie sind da,
diese fahrenden Ritter des modernen Europas, die den Glauben nicht
verloren haben an selbstlose Liebe zur Freiheit, an die Ideale, die
keine nationale Selbstsucht und keine geographischen Schranken
kennen. Sie sind da, und beweisen uns, daß die Quellen ewigen
Lebens in Europa nicht vertrocknet sind, und von dorther wird immer
wieder seine Wiedergeburt kommen. Da jedoch, wo Europa zu
bewußt am Werk ist, das Gebäude seiner Macht aufzurichten und
seine bessere Natur verleugnet und verspottet, da häuft es seine
Missetaten zum Himmel auf und fordert Gottes Rache heraus, indem
es die giftige Saat physischer und moralischer Häßlichkeit über die
ganze Erde sät und durch sein herzloses Treiben des Menschen
Gefühl für das Schöne und Gute freventlich verletzt. Europa ist
äußerst gut in seinem Wohltun, solange es seinen Blick auf die
ganze Menschheit richtet, und es ist äußerst böse in seinem Übeltun,
sobald es seinen Blick nur auf sein eigenes Interesse richtet und alle
Kraft zur Größe nur auf Zwecke verwendet, die dem Unsterblichen
und Ewigen im Menschen entgegen sind.
Ostasien hat seinen alten Pfad verfolgt und eine Kultur entwickelt,
die nicht politisch, sondern sozial ist, nicht räuberisch und
mechanisch wirksam, sondern geistig und auf all die mannigfachen
tieferen menschlichen Beziehungen gegründet. Es hat in stiller
Zurückgezogenheit für die Lebensprobleme der Völker Lösungen
ersonnen und hat sie im Schutz seiner Abgeschlossenheit, kaum
berührt von dynastischen Wechseln und Einfällen fremder Völker,
ausgeführt. Aber jetzt, da die Welt von außen über uns
hereingebrochen ist, ist unsere Abgeschlossenheit für immer dahin.
Und doch dürfen wir dies nicht beklagen, wie eine Pflanze es nicht
beklagen darf, wenn sie aus dunkler Erde zum Licht emporgezogen
wird. Jetzt ist die Zeit gekommen, wo wir die Aufgabe der ganzen
Welt zu unserer Aufgabe machen müssen; wir müssen den Geist
unserer Kultur mit der Geschichte aller Nationen der Erde in Einklang
zu bringen suchen, wir dürfen uns nicht in törichtem Stolz in der
Samenhülle und in der Erdrinde, die unsere Ideale schützen und
nährten, festhalten, denn beide, Hülle und Rinde, müssen
durchbrochen werden, wenn das Leben in all seiner Kraft und
Schönheit emporschießen soll, um der Welt im Licht des Tages seine
Gaben zu bieten.
Diese Aufgabe, die Schranke zu durchbrechen und in die Welt
hinauszutreten, hat von den Völkern des Ostens Japan zuerst auf
sich genommen. Es hat das Herz ganz Asiens mit Hoffnung belebt.
Diese Hoffnung gibt uns die heimliche Flamme, die jedes
Schöpfungswerk braucht. Asien fühlt jetzt, daß es sein Leben
beweisen muß, dadurch, daß es lebendige Werke schafft; daß es
nicht müßig schlafend daliegen oder, durch Furcht oder Schmeichelei
betört, in schwächlicher Nachahmung dem Westen huldigen darf.
Dafür sagen wir dem Land der aufgehenden Sonne Dank und bitten
es feierlich, immer dessen eingedenk zu sein, daß es die Mission des
Ostens zu erfüllen hat. Es muß dem Herzen der modernen Kultur
den Lebenssaft tieferer Menschlichkeit einflößen. Es darf sie nicht
vom Unterholz ersticken lassen, sondern muß sie hinaufführen zu
Licht und Freiheit, zu reiner Luft und weitem Raum, wo sie im Licht
des Tages und im Dunkel der Nacht die Stimme des Himmels
vernehmen kann. Auf daß die Erhabenheit seiner Ideale allen
Menschen sichtbar werde wie sein schneegekrönter Futschijama, der
aus dem Herzen seines Landes aufsteigt in die Region des
Unendlichen und sich stolz von seiner Umgebung abhebt, schön wie
ein Mädchen in dem wundervollen Schwung seiner Linien, und doch
fest und stark und von ruhiger Majestät.
II.
Ich bin in vielen Ländern gereist und Menschen von allen Klassen
begegnet, aber nirgends auf meinen Reisen fühlte ich die Gegenwart
des Menschlichen so stark wie in diesem Lande. In andern großen
Ländern waren die Zeichen der Macht des Menschen weithin
sichtbar, und ich sah ungeheure Organisationen, die sich nach allen
Seiten wirksam zeigten. Die Pracht und Üppigkeit, die dort herrscht
in Kleidung, Einrichtung und kostspieliger Unterhaltung, ist
erschreckend. Man fühlt sich bei ihnen in die Ecke gedrückt wie ein
ungebetener Gast beim Festmahl; halb ist man von Neid erfüllt, halb
atemlos vor Staunen. Bei ihnen hat man nicht das Gefühl, daß der
Mensch das Höchste ist, sondern man wird immer gegen einen
Haufen erstaunlicher Dinge geschleudert, die uns von den Menschen
trennen. Aber in Japan ist nicht die Entfaltung von Macht und
Reichtum das herrschende Lebenselement. Man sieht überall Zeichen
von Liebe und Bewunderung und nicht überwiegend von Ehrgeiz und
Habsucht. Man sieht ein Volk, dessen Herz sich erschlossen hat und
sich verschwenderisch ausgibt in den einfachsten Geräten des
täglichen Lebens, in seinen sozialen Einrichtungen, in seinen
sorgsam gepflegten und zur Vollkommenheit ausgebildeten
Lebensformen und in seiner Art mit den Dingen umzugehen, die
nicht nur geschickt, sondern zugleich in jeder Bewegung anmutig ist.
Was in diesem Lande den größten Eindruck auf mich gemacht hat,
ist die Erkenntnis, daß ihr die Geheimnisse der Natur nicht durch
methodisches Zergliedern, sondern unmittelbar durch Anempfinden
erfaßt habt. Ihr habt die Sprache ihrer Linien und die Musik ihrer
Farben erkannt, das Ebenmaß in ihren Ungleichmäßigkeiten und den
Rhythmus in der Freiheit ihrer Bewegungen; ihr habt gesehen, wie
sie die ungeheuren Scharen ihrer Wesen führt und doch alle
Reibungen vermeidet, wie selbst die Widerstreite in ihren
Schöpfungen in Tanz und Musik sich lösen, wie ihr Überfluß die Fülle
der selbstlosen Hingabe ist, nicht prahlerische Verschwendung. Ihr
habt erkannt, daß die Natur ihre Kraft in Formen der Schönheit
aufbewahrt, und diese Schönheit ist es, welche wie eine Mutter alle
Riesenkräfte an ihrer Brust nährt, indem sie sie in tätiger
Wirksamkeit, und doch in Ruhe hält. Ihr habt erkannt, daß die
Lebenskräfte der Natur sich vor Erschöpfung bewahren durch den
Rhythmus vollkommener Anmut, und daß sie durch die Zartheit ihrer
geschwungenen Linien die Müdigkeit von den Muskeln der Welt
nimmt. Ich habe gefühlt, daß ihr es vermocht habt, diesen
Geheimnissen euer Leben anzugleichen, und daß ihr die Wahrheit,
die in der Schönheit aller Dinge liegt, in eure Seele aufgenommen
habt. Ein bloßes Wissen von Dingen kann man in kurzer Zeit
erwerben, aber ihr Geist kann nur erworben werden durch
jahrhundertelange Erziehung und Selbstbeherrschung. Die Natur von
außen beherrschen ist viel einfacher als sie in Liebe sich zu eigen
machen, denn dies kann nur ein wahrhaft schöpferischer Geist. Euer
Volk hat diese schöpferische Kraft gezeigt; es erwarb nicht, sondern
es schuf; es stellte nicht Dinge zur Schau, sondern offenbarte sein
eigenes inneres Wesen. Dieser schöpferische Geist ist allen Völkern
eigen; er bemächtigt sich der Menschennaturen und formt sie nach
seinen Idealen. Aber hier in Japan scheint er seine Aufgabe vollendet
zu haben, indem er in den Geist des ganzen Volkes einging und
seine Muskeln und Nerven durchdrang. Eure Instinkte sind
zuverlässig geworden, eure Sinne scharf, und eure Hände haben
natürliche Geschicklichkeit erlangt. Der Schöpfergeist Europas hat
seinen Völkern die Kraft zur Organisation gegeben, die sich
besonders in der Politik, im Handel und in den wissenschaftlichen
Betrieben gezeigt hat. Der Schöpfergeist Japans hat euch die
Schönheit in der Natur gezeigt und euch die Kraft gegeben, sie im
Leben zu verwirklichen.
In jeder besonderen Zivilisation drückt sich eine besondere
menschliche Erfahrung aus. Europa scheint am tiefsten den
Widerstreit der Dinge im Weltall empfunden zu haben, dessen man
nur Herr wird, indem man sie erobert. Daher ist es immer zum
Kampf gerüstet und richtet seine ganze Aufmerksamkeit darauf,
Kräfte zu organisieren. Japan dagegen hat in seiner Welt die
Berührung mit einem Wesen gespürt, vor dem seine Seele sich in
Ehrfurcht beugt. Daher rühmt es sich nicht, die Natur zu
beherrschen, sondern bringt ihr mit unendlichem und freudigem
Bemühen die Opfer seiner Liebe dar. Seine Verwandtschaft mit der
Welt ist die tiefere Verwandschaft der Seele. Dieses geistige
Liebesband verknüpft es mit den Hügeln seines Landes, mit dem
Meer und den Strömen, mit den Wäldern und ihrem ganzen
Reichtum an Schönheit und Stimmung; es hat das Rauschen und
Flüstern und Seufzen der Wälder und das Schluchzen der Wellen in
seine Seele aufgenommen; es hat in stillem, staunendem Schauen
die Sonne des Tags auf ihrem Pfad begleitet und den Mond des
Nachts, und es ist froh, wenn es seine Werkstätten und Läden
schließen darf, um draußen in den Obstgärten und Kornfeldern die
Jahreszeiten zu begrüßen. – Und so sein Herz der Seele der Welt
öffnen, ist nicht das Vorrecht eines Teils eurer bevorzugten Klassen,
es ist nicht künstlich erworbenes exotisches Kulturprodukt, sondern
es ist allen eigen, allen Männern und Frauen aller Stände. Diese
Erfahrung eurer Seele, daß ihr ein persönliches Wesen im Innersten
der Welt gespürt habt, ist in eurer Kultur verkörpert. Es ist die Kultur
der Brüderlichkeit. So hat eure Pflicht gegen den Staat den
Charakter der Kindespflicht angenommen, und euer Volk ist eine
Familie geworden, deren Haupt der Kaiser ist. Eure nationale Einheit
gründet sich nicht auf Waffenbrüderschaft zu Verteidigung und
Angriff, oder auf Spießgesellenschaft zu räuberischen Abenteuern,
wobei jedes Mitglied gleichen Anteil an Gefahr und Beute hat. Sie
ergibt sich nicht aus der Notwendigkeit, sich zu irgendeinem über
diesen Kreis hinausgreifenden Zweck zu organisieren, sondern sie ist
nur die Ausdehnung des Familiengefühls und der Verpflichtungen
des Herzens auf ein nach Raum und Zeit viel weiteres Feld. Eure
Kultur gründet sich auf das Ideal der »maitri«[2], – maitri gegenüber
den Menschen und maitri gegenüber der Natur. Und der wahre
Ausdruck dieser Liebe ist die Sprache der Schönheit, die die
allgemeine Sprache dieses Landes ist. Sie macht es, daß ein Fremder
wie ich nicht mit einem Gefühl des Neides oder der Demütigung all
diesen Offenbarungen von Schönheit und Liebe gegenübersteht,
sondern mit Freude und Frohlocken die Herrlichkeit und Größe des
Menschenherzens preist, die sich in ihnen kundgibt.
[2] Sanskrit maitrī »Freundschaft«, im Buddhismus Ausdruck für Wohlwollen
(eines der vier Gefühle – Wohlwollen, Mitleid, Heiterkeit, Gleichmut – die als
Vorbereitung auf das höhere geistige Streben gepflegt werden sollen).
Und aus diesem Grunde fürchte ich die Veränderung, die die
japanische Kultur bedroht, wie eine Gefahr für mich selbst. Denn die
ungeheure Andersartigkeit des modernen Zeitalters, wo der Nutzen
das einzige Band ist, das die Menschen verbindet, sticht nirgends so
kläglich ab von der Würde und verborgenen Kraft stiller Schönheit
wie in Japan.
Aber die Gefahr liegt darin, daß die organisierte Häßlichkeit den
Geist bestürmt und den Sieg davonträgt durch die Wucht ihrer
Masse, durch die Hartnäckigkeit ihres Angriffs, durch die Macht des
Spottes, den sie gegen die tieferen Gefühle des Herzens richtet. Ihre
grobe Aufdringlichkeit zieht gewaltsam unseren Blick auf sich und
übermannt unsere Sinne, – und wir opfern auf ihrem Altar wie der
Wilde dem Fetisch opfert, der ihm wegen seiner grauenhaften
Häßlichkeit mächtig erscheint. Daher ist ihre Nebenbuhlerschaft den
Dingen, die still und tief und zart sind, so gefährlich.
Ich bin sicher, daß es bei euch Menschen gibt, die kein Gefühl für
eure Ideale haben; die nur gewinnen wollen, nicht wachsen. Sie
prahlen laut, daß sie Japan modernisiert haben. Wenn ich ihnen
auch zugebe, daß der Geist eines Volkes mit dem Geist seiner Zeit
übereinstimmen muß, so muß ich ihnen doch zu bedenken geben,
daß das Modernisierte ebensowenig das wahrhaft Moderne ist, wie
Versmacherei wahre Dichtkunst. Es ist nichts als Nachahmung, nur
ist die Nachahmung lauter als das Original und folgt ihm zu
sklavisch. Wir müssen bedenken, daß die wahrhaft vom modernen
Geist Beseelten es nicht nötig haben, zu modernisieren,
ebensowenig wie die wahrhaft Tapfern Prahler sind. Das Moderne
besteht nicht in europäischer Kleidung oder in den häßlichen
Gebäuden, worin man die Kinder beim Unterricht einsperrt, oder in
den viereckigen, von parallelen Fensterreihen durchlöcherten
Häuserkästen, worin die Menschen zeitlebens eingekerkert sind. Und
sicher zeigt sich der moderne Geist nicht in den mit allen möglichen
Widersinnigkeiten beladenen Damenhüten. Diese Dinge sind nicht
modern, sondern nur europäisch. Das wahrhaft Moderne ist Freiheit
des Geistes, nicht Sklaverei des Geschmacks. Es ist Unabhängigkeit
des Denkens und Handelns, nicht Unmündigkeit unter der
Vormundschaft europäischer Schulmeister. Es ist Wissenschaft, aber
nicht ihre verkehrte Anwendung im Leben, eine bloße Nachahmung
unserer Lehrmeister in der Naturwissenschaft, die sie zum törichten
Aberglauben herabwürdigen, indem sie ihre Hilfe zu allen möglichen
und unmöglichen Zwecken anrufen.
Das Leben, das sich auf bloße Wissenschaft gründet, hat für
manche einen Reiz, weil es das Wesen des Sports hat: es gibt sich
als Ernst und ist im Grunde nur eine Unterhaltung. Wer auf die Jagd
geht, muß möglichst wenig von Mitleid wissen, denn sein einziges
Ziel ist, das Wild zu jagen und zu töten, zu fühlen, daß er das
stärkere Tier ist, daß seine Vernichtungsmethode gründlich und
wissenschaftlich ist. Und ein Leben, das in der Wissenschaft aufgeht,
ist solch ein oberflächliches Sportsleben. Es strebt mit Geschick und
Gründlichkeit nach Erfolg und kümmert sich nicht um die höhere
Natur des Menschen. Aber die, die roh genug sind, wirklich glauben
zu können, daß der Mensch nichts weiter als ein Jäger und sein
Paradies ein Paradies für Sportsleute ist, und die danach ihr Leben
einrichten, werden eines Tages mitten unter ihren Jagdtrophäen von
Schädeln und Skeletten mit rauher Hand aus ihrem Wahn
herausgerissen.
Ich will damit durchaus nicht sagen, daß Japan nicht darauf
bedacht sein sollte, sich moderne Waffen zu seiner Verteidigung zu
verschaffen. Aber dies sollte nie über das, was der
Selbsterhaltungstrieb verlangt, hinausgehen. Japan muß bedenken,
daß die wahre Macht nicht in den Waffen selbst liegt, sondern in
dem Mann, der diese Waffen schwingt; und wenn er in seinem
eifrigen Streben nach Macht seine Waffen auf Kosten seiner Seele
vervielfältigt, so ist er selbst in größerer Gefahr als seine Feinde.
Lebendiges ist so leicht zu verletzen, daher bedarf es des
Schutzes. In der Natur schützt das Leben sich durch Hüllen, die
selbst aus lebendigem Stoff gebaut sind. Daher halten sie mit dem
Wachstum des Lebens Schritt, oder sie lösen sich leicht ab, wenn die
Zeit kommt, und werden vergessen. Der wahre Schutz des
Menschen sind seine Ideale, die in lebendigem Zusammenhang mit
seinem Leben stehen und mit ihm wachsen. Aber zu seinem Unglück
sind nicht alle seine Schutzhüllen lebendig, einige sind aus trägem
und totem Stahl gemacht. Daher muß der Mensch, während er sie
gebraucht, achtgeben, daß sie ihm nicht zu Tyrannen werden. Wenn
er so schwach ist, daß er sich kleiner macht, um sich seiner
Schutzhülle anzupassen, dann wird es ein langsamer Selbstmord,
indem die Seele nach und nach zusammenschrumpft. Wenn Japan
diese Gefahr vermeiden will, muß es den festen Glauben an das
sittliche Lebensgesetz haben und überzeugt sein, daß die Völker des
Westens diesen Pfad zum Selbstmord gehen, indem sie ihr
Menschentum ersticken unter dem ungeheuren Gewicht ihrer
Organisationen, um sich selbst in der Macht und andere in Sklaverei
zu halten.
Das Gefährliche für Japan ist nicht die Nachahmung der äußeren
Erscheinungen der westlichen Kultur, sondern die Übernahme ihrer
inneren Triebkräfte. Seine sozialen Ideale fangen schon an
zurückzuweichen im Kampf gegen die Politik, und es zeigt schon
Neigung zum politischen Hazardspiel, bei dem die Beteiligten ihre
Seele einsetzen, um das Spiel zu gewinnen. Ich sehe ihr Motto, das
sie von der Naturwissenschaft übernommen haben: »Das Überleben
des Passendsten« – ich sehe es in großen Buchstaben über dem
Eingang ihrer gegenwärtigen Geschichte, das Motto, dessen Sinn ist:
»Hilf dir, und kümmere dich nicht darum, was es andere kostet« –
das Motto des Blinden, der nur an das glaubt, was er berührt, weil er
nicht sehen kann. Aber die, die sehen können, wissen sich so eng
mit den Menschen verbunden, daß, wenn sie andere schlagen, der
Schlag auf sie zurückfällt. Die größte Entdeckung, die der Mensch je
gemacht hat, ist die Entdeckung des sittlichen Gesetzes, daß der
Mensch der Wahrheit um so näher kommt, je mehr er sich in andern
erkennt und empfindet. Diese Wahrheit hat nicht nur subjektiven
Wert, sondern sie offenbart sich in jeder Lebenssphäre. Und Völker,
die eifrig sittliche Blindheit als Vaterlandsliebe kultivieren, werden jäh
und gewaltsam zugrunde gehen. In früheren Zeiten hatten wir die
Einfälle fremder Eroberer zu erdulden, es gab Grausamkeit und
Blutvergießen, Eifersuchtsintrigen und Habgier. Aber die Seele des
Volkes wurde von alledem nicht in ihrer Tiefe berührt, denn das Volk
als Ganzes war an diesem Treiben nicht aktiv beteiligt. Diese Dinge
gingen nur aus dem Ehrgeiz einzelner hervor. Das Volk selbst, da es
frei war von der Verantwortlichkeit für die niedrige und
verbrecherische Seite jener Abenteuer, hatte davon nur den sittlichen
Gewinn, daß seine Anlagen zum Heldentum und zur Menschlichkeit
dadurch entwickelt wurden: seine nicht wankende Untertanentreue,
seine unbedingte Hingabe an die Pflichten der Ehre, seine Fähigkeit,
sich ganz aufzuopfern, und seine Furchtlosigkeit gegenüber Tod und
Gefahr. Daher wurden die Ideale, die im Herzen des Volkes ihren Sitz
hatten, nicht ernstlich gefährdet durch die wechselnde Politik der
Könige und Heerführer. Aber jetzt, wo der Geist der westlichen
Zivilisation zur Herrschaft gekommen ist, wird in dem ganzen Volk
von Kindheit an Haß und Ehrgeiz genährt durch alle möglichen
Mittel: dadurch, daß man die Geschichte halb wahr oder unwahr
darstellt, daß man falsche Vorstellungen von andern Völkern erweckt
und unfreundliche Gefühle gegen sie großzieht, daß man Ereignisse,
die um der Menschlichkeit willen möglichst schnell vergessen werden
sollten, in Denkschriften festhält, häufig auf Kosten der Wahrheit,
und so beständig schlimme Bedrohungen gegen Nachbarn und
fremde Völker schafft. Dies heißt die Menschlichkeit an ihrer Quelle
vergiften. Es heißt die Ideale entwerten, die aus dem Leben unserer
Größten und Besten geboren sind. Es heißt die Selbstsucht als
riesiges Götzenbild aufstellen für alle Völker der Erde. Wir können
alles andere aus den Händen der Naturwissenschaft annehmen, nur
nicht dieses Elixir sittlichen Todes. Glaubt doch keinen Augenblick,
daß das Übel, das ihr andern Völkern zufügt, euch nicht anstecken
wird, und daß die Feindschaft, die ihr rings um euch sät, für alle
Zukunft eine Schutzmauer für euch werden könnte! Wenn man den
Geist eines ganzen Volkes mit maßloser Eitelkeit auf seine
Überlegenheit erfüllt, wenn man es lehrt, stolz zu sein auf sittliche
Stumpfheit und auf seinen durch Unrecht erworbenen Reichtum,
wenn man die Demütigung besiegter Völker dauernd macht, indem
man Siegestrophäen zur Schau stellt und sie in den Schulen benutzt,
um im Herzen der Kinder Verachtung für andere großzuziehen, so
ahmt man dem Westen da nach, wo er ein eiterndes Geschwür hat,
das immer weiter um sich frißt, bis in seinen Lebenskern.
Unsere Nährpflanzen, die zu unserem Lebensunterhalt nötig sind,
sind Produkte jahrhundertelanger sorgfältiger Auslese und Pflege.
Aber die Pflanzen, die wir nicht zu Lebenssaft in uns umschaffen,
bedürfen nicht der geduldigen Pflege ganzer Menschenalter. Es ist
nicht leicht, Unkraut loszuwerden, aber es ist leicht, durch dauernde
Vernachlässigung die Nährpflanzen wieder verwildern zu lassen. So
verlangte auch die Kultur, die sich so gütig eurem Boden angepaßt
hat und so mit eurem Leben und eurer Menschlichkeit verwachsen
ist, nicht nur in früheren Zeiten fleißiges Umgraben und Jäten,
sondern sie bedarf noch jetzt sorgfältiger Arbeit und Wachsamkeit.
Das, was nur modern ist, wie die Naturwissenschaft und die
Organisation, läßt sich verpflanzen; aber das, was zum Wesen des
Menschen gehört, hat so zarte Fasern und so zahlreiche und
weitgreifende Wurzeln, daß es stirbt, wenn es aus seinem Boden
gerissen wird. Daher macht es mich besorgt, wenn ihr mit rauher
Hand die politischen Ideale des Westens euren eigenen aufdrückt. In
der westlichen Politik ist der Staat ein abstrakter Begriff und eine
Verbindung der Menschen auf Grund des Nützlichkeitsprinzips. Weil
solche Zivilisation nicht im Gefühl wurzelt, ist sie so gefährlich leicht
zu handhaben. Ein halbes Jahrhundert hat für euch genügt, um
diese Maschine zu meistern, und es gibt Menschen unter euch, die
sie lieber haben als die lebendigen Ideale, die mit eurem Volk
geboren und jahrhundertelang von euch gepflegt wurden. Sie sind
wie Kinder, die in der Begeisterung des Spiels glauben, ihre
Spielsachen mehr zu lieben als ihre Mutter.
Wo der Mensch am größten ist, ist er unbewußt. Eure Kultur, die
aus eurem Gemeinschaftsgefühl entsprungen ist, wurzelt in der Tiefe
eines gesunden Lebens, wohin der Späherblick der
Selbstbeobachtung nicht reicht. Aber eine rein politische
Zusammengehörigkeit ist durchaus bewußt, sie äußert sich als ein
plötzlich ausbrechendes Fieber der Angriffslust, wie es sich jetzt
gewaltsam eurer Seele bemächtigt hat. Und die Zeit ist gekommen,
wo ihr zu vollem Bewußtsein aufgerüttelt werden müßt, damit ihr
eure wahre Lebensquelle noch rechtzeitig erkennt, ehe es zu spät
ist. Die Vergangenheit wurde euch von Gott geschenkt, für die
Gegenwart müßt ihr selbst die Wahl treffen.
Daher müßt ihr diese Fragen an euch stellen: Haben wir die Welt
falsch verstanden und unsere Beziehung zu ihr auf Unkenntnis der
menschlichen Natur gegründet? Hat der Instinkt des Westens recht,
der sein nationales Wohl aufbauen will hinter einer Mauer von
Mißtrauen gegen die ganze Menschheit?
Ihr müßt immer einen starken Unterton von Furcht gespürt haben,
wenn der Westen von der Möglichkeit sprach, daß ein östliches Volk
emporkommen könnte. Der Grund dafür ist, daß die Macht, wodurch
der Westen herrscht, eine böse Macht ist. Solange er sie allein auf
seiner Seite hat, ist er sicher, während die übrige Welt zittert. Die
gegenwärtige Zivilisation Europas muß, wenn sie leben soll,
trachten, den Satan und seine Mächte ausschließlich in ihrem Dienst
zu haben. Ihre ganze Kriegsausrüstung und Diplomatie richten sich
auf dies eine Ziel. Aber all diese kostspieligen Riten zur Beschwörung
des bösen Geistes führen auf einem Weg äußeren Gedeihens zum
Rand eines Abgrunds. Die Schreckensfurien, die der Westen auf
Gottes Welt losgelassen hat, werden zu ihm zurückkommen und ihn
selbst bedrohen und ihn zu immer furchtbareren Rüstungen treiben,
und er wird keine Ruhe finden und alles vergessen und an nichts
anderes denken können als an die Gefahren, die er für andere
bewirkt und die er selbst auf sich lädt. Dieser Politik des Teufels
opfert er andere Länder. Er nährt sich von den Erschlagenen und
wird fett davon, solange die Leichname frisch sind; aber sie werden
zuletzt faulen und ihr Rachewerk beginnen, indem sie weithin ihre
unreinen Stoffe verbreiten und die Lebenskraft derer vergiften, die
sich von ihnen nähren. Japan hatte all seinen Reichtum an
Menschlichkeit, seine Begeisterung für Heldentum und Schönheit,
seine bewundernswerte Kraft, sich zu beherrschen und sein Wesen
in der Kunst zum Ausdruck zu bringen; doch die westlichen Völker
hatten keine Ehrfurcht vor ihm, bis es ihnen zeigte, daß die
Bluthunde des Satans nicht nur in den Hundehütten Europas
gezüchtet werden, sondern daß man sie auch in Japan zähmen und
mit dem Elend der Menschen füttern kann. Sie geben Japans
Gleichberechtigung nur zu, wenn sie wissen, daß Japan auch den
Schlüssel besitzt, um die Schleusen der Hölle zu öffnen und diese
schöne Erde mit ihrer Flut zu überschwemmen, sobald es will, und
daß es nach ihrer eigenen Melodie den Höllentanz von Plünderung,
Mord und Frauenschändung tanzen kann, während die Welt
zugrunde geht. Wir wissen, daß der sittlich noch unreife Mensch nur
vor dem Gott Ehrfurcht hat, dessen Tücke er fürchtet. Aber ist dies
das Ideal des Menschen, zu dem wir mit Stolz aufsehen können?
Wenn nach Jahrhunderten der Zivilisation die Völker einander
fürchten wie in der Nacht nach Beute herumstreifende Raubtiere,
wenn sie ihre Türen ungastlich verschließen und sich nur zum Angriff
oder zur Verteidigung zusammentun, wenn sie ihre
Handelsgeheimnisse, Staatsgeheimnisse, Rüstungsgeheimnisse in
ihren Höhlen verbergen, wenn sie den bellenden Hunden der andern
Fleisch zur Beschwichtigung bieten, das ihnen nicht gehört, wenn sie
gesunkene Völker, die versuchen sich aufzurichten, mit Gewalt
niederhalten, wenn sie ihre Sicherheit nur in der Schwäche der
übrigen Menschheit sehen, wenn sie schwächeren Völkern mit der
Rechten Religion reichen und sie mit der Linken berauben, – ist darin
irgend etwas, das uns zur Nacheiferung anspornen könnte? Sollen
wir unsere Knie vor dem Geiste dieser Zivilisation beugen, der
Samen von Furcht, Gier und Mißtrauen und salbungsvolle Lügen von
seiner Friedensliebe und seinem guten Willen und von der
allgemeinen Brüderlichkeit mit breitem Wurf über die ganze Welt
sät? Können wir ohne Mißtrauen im Herzen auf den Markt des
Westens eilen, um für unser Erbe jenes ausländische Erzeugnis
einzutauschen? Ich weiß, wie schwer es ist, sich selbst zu kennen,
und daß der Mann, der betrunken ist, wütend seine Trunksucht
ableugnet; doch der Westen selbst denkt mit Sorge über seine
Schäden nach und sucht nach Heilmitteln. Aber er ist wie der
Schlemmer, der nicht das Herz hat, seine Unmäßigkeit im Essen
aufzugeben, und der sich töricht an die Hoffnung klammert, er
könnte seine Verdauungsbeschwerden durch Arznei heilen. Europa
ist nicht gewillt, seine unmenschliche Politik und all die niederen
Leidenschaften, die dazu gehören, aufzugeben; es glaubt nur an
eine Änderung des Systems, aber nicht an eine Umwandlung des
Herzens.
Wir wollen uns wohl ihre Maschinen aneignen, doch nicht mit dem
Herzen, sondern nur mit dem Hirn. Wir werden sie ausprobieren und
Schuppen für sie bauen, doch in unser Heim und unsere Tempel
lassen wir sie nicht ein. Es gibt Völker, welchen die Tiere, die sie
töten, heilig sind; wir können wohl Fleisch von ihnen kaufen, wenn
wir hungrig sind, aber den Kult übernehmen wir nicht mit. Wir
dürfen nicht die Herzen unserer Kinder vergiften mit dem
Aberglauben: Geschäft ist Geschäft, Krieg ist Krieg, Politik ist Politik.
Wir müssen wissen, daß das Geschäft dem Menschen mehr sein
muß als bloßes Geschäft, und ebenso Krieg und Politik. Ihr hattet
eure eigene Industrie in Japan; wie peinlich ehrlich und gediegen sie
war, sieht man an den Erzeugnissen, an ihrer Feinheit und
Haltbarkeit, an der gewissenhaften Ausführung der kleinen
Einzelheiten, die man beim Einkauf kaum bemerkt. Aber die
Flutwoge des Betrugs ist über euer Land gefegt von dem Teil der
Welt her, wo Geschäft Geschäft ist und Ehrlichkeit dabei nur als die
beste Politik befolgt wird. Habt ihr euch nie geschämt, wenn ihr
saht, wie die Reklamezettel nicht nur die ganze Stadt mit Lügen und
Übertreibungen bekleben, sondern auch in die grünen Felder
dringen, wo der Landmann seine ehrliche Arbeit tut, und auf die
Spitzen der Hügel, die das erste reine Licht des Morgens begrüßt? Es
ist leicht, unseren Sinn für Ehrlichkeit und unser Zartgefühl durch
beständiges Reiben abzustumpfen, während die Lüge im Namen von
Handel, Politik und Patriotismus mit stolzem Schritt einherstelzt, so
daß jeder Protest gegen ihr fortwährendes Eindringen in unser
Leben als Sentimentalität gilt, die eines rechten Mannes unwürdig
ist.
Und so weit ist es gekommen, daß die Nachkommen jener Helden,
die um ihr Leben nicht wortbrüchig geworden wären, die es
verwerflich gefunden hätten, Menschen um gemeinen Vorteils willen
zu betrügen, die selbst im Kampf die Niederlage einem
unehrenhaften Sieg vorgezogen hätten, – daß diese Nachkommen
sich eifrig der Lügen bedienen und sich nicht schämen, dadurch
Vorteile zu gewinnen. Und dies ist bewirkt durch den Zauber des
Wortes »modern«. Aber wenn reine Nützlichkeit modern ist, so ist
die Schönheit ewig; wenn niedere Selbstsucht modern ist, so sind
die menschlichen Ideale keine neuen Erfindungen. Und wir müssen
überzeugt sein, wie modern auch die technische Fertigkeit ist, die
den Menschen um Methoden und Maschinen willen stutzt und
verkrüppelt, alt werden wird sie nicht.
Aber während wir versuchen, uns von den Anmaßungen Europas
und von unserer eigenen Verblendung zu befreien, können wir leicht
in den gegenteiligen Fehler verfallen und durch ein allgemeines
Mißtrauen gegen den Westen unsere Augen der Wahrheit
verschließen. Wenn wir aus einer Täuschung gerissen werden, so
treibt uns der Rückschlag der Enttäuschung immer genau so weit
von der Wirklichkeit ab wie der erste Schwung des Wahns. Wir
müssen versuchen, zu der normalen Gemütsverfassung zu kommen,
wo wir deutlich die Gefahr für uns sehen und vermeiden können,
ohne gegen die Ursache der Gefahr ungerecht zu sein. Wir sind
immer von Natur versucht, Europa in seiner eigenen Münze
heimzuzahlen und Verachtung mit Verachtung, Böses mit Bösem zu
vergelten. Aber das hieße wieder einen der schlimmsten
Charakterzüge Europas nachahmen, der sich in seinem Betragen
gegen die Völker zeigt, die es als gelbe oder rote, braune oder
schwarze Rassen bezeichnet. (Hier ist übrigens ein Punkt, wo wir
östlichen Völker uns ebenso schuldig bekennen müssen, da wir die
Menschheit beleidigten, indem wir Menschen, die zu einem
besonderen Glauben, einer besonderen Farbe oder Kaste gehörten,
mit äußerster Verachtung und Grausamkeit behandelten.) Nur weil
wir uns vor unserer eigenen Schwäche fürchten, die sich durch den
Anblick der Macht überwältigen läßt, versuchen wir, eine andere
Schwäche an ihre Stelle zu setzen, die uns blind macht gegen das,
was den wahren Ruhm des Westens ausmacht. Erst wenn wir das
Europa wahrhaft kennen, das groß und gut ist, können wir uns
wirksam vor dem Europa bewahren, das niedrig und habgierig ist.
Man wird leicht unbillig in seinem Urteil, wenn man dem
menschlichen Elend gegenübersteht, – und man wird pessimistisch
in seinen Theorien, wenn das Herz leidet. Aber nur der kann an der
Menschheit verzweifeln, der den Glauben an die höhere Macht
verliert, die ihr wieder Kraft gibt, wenn sie am kläglichsten
darniederliegt, und die aus ihren Ruinen neues Leben weckt. Wir
müssen nicht verkennen, daß im Westen eine lebendige Seele ist,
die einen stillen Kampf kämpft gegen die ungeheuren
Organisationen, unter denen Männer, Frauen und Kinder zermalmt
werden, weil ihr Mechanismus keine geistigen und menschlichen
Gesetze kennt – eine lebendige Seele, deren Gefühl sich nicht ganz
abstumpfen läßt durch die gefährliche Gewohnheit, rücksichtslos
gegen die Völker zu verfahren, für die ihr die natürliche Sympathie
fehlt. Der Westen hätte sich nie zu der Höhe erheben können, die er
erreicht hat, wenn seine Stärke nur die Stärke des wilden Tieres
oder der Maschine wäre. Das Göttliche in seinem Herzen leidet bei
den Wunden, die seine Hand der Welt schlägt, – aus diesem
Schmerz seiner besseren Natur fließt der geheime Balsam, der all
jene Wunden heilen wird. Immer wieder hat er gegen sich selbst
gekämpft und die Fesseln gelöst, die seine eigenen Hände um
hilflose Glieder gelegt hatten; und wenn er ein großes Volk mit dem
Schwerte zwang, das Gift, das er ihm bot, zu trinken, nur um
schnöden Geldgewinn, so rüttelte er sich doch selbst auf zur
Erkenntnis seiner Tat und suchte sie wieder gutzumachen. Dies
zeigt, daß an scheinbar öden, unfruchtbaren Stellen verborgene
Quellen von Menschlichkeit fließen. Es zeigt, daß der wahre Kern
seiner Natur, der all diese Feigheit und Grausamkeit überleben kann,
nicht Selbstsucht ist, sondern Ehrfurcht vor selbstlosen Idealen. Wir
würden sowohl Europa als auch uns selbst unrecht tun, wenn wir
sagten, es hätte den modernen Osten nur durch die bloße
Schaustellung seiner Macht bestrickt. Durch den Rauch der Kanonen
und durch den Staub der Märkte hat das Licht seiner sittlichen Natur
hell geleuchtet und uns das Ideal sittlicher Freiheit gebracht, das
tiefere Grundlagen hat als gesellschaftliche Konventionen, und
dessen Wirkungsbereich die ganze Welt ist.
Der Osten hat durch seine Abneigung hindurch instinktiv gefühlt,
daß er viel von Europa zu lernen hat, nicht nur in bezug auf die
materiellen Mittel seiner Macht, sondern auch auf ihre inneren
Quellen, die dem Geist und der sittlichen Natur des Menschen
angehören. Europa hat uns gelehrt, daß wir neben den Pflichten
gegen die Familie und den Stamm höhere haben gegen die
Allgemeinheit; es hat uns die Heiligkeit des Gesetzes gelehrt, das die
Gesellschaft unabhängig macht von der Laune des einzelnen, ihr
dauernder Fortschritt und allen Menschen in allen Lebenslagen
gleiches Recht sichert. Vor allem hat Europa in jahrhundertelangem
Leiden und Kämpfen das Banner der Freiheit hochgehalten, der
Freiheit des Gewissens, der Freiheit des Denkens und Handelns, der
Freiheit für seine Ideale in der Kunst und Literatur. Und weil sich
Europa unsere tiefe Achtung erworben hat, ist es so gefährlich für
uns geworden da, wo es schwach und falsch ist, – gefährlich wie
Gift, das man uns in unsere beste Speise mischt. Es gibt eine
Rettung für uns, auf die wir hoffen können: wir können Europa
selbst als Bundesgenossen anrufen im Kampf gegen seine
Verführungen und gewaltsamen Übergriffe; denn da es immer sein
sittliches Ideal hochgehalten hat, an dem wir es messen und seinen
Abfall ihm nachweisen können, so können wir es vor sein eigenes
Gericht fordern und es beschämen, und solche Scham ist das
Zeichen wahren Adelsstolzes.
Doch wir fürchten, daß das Gift wirksamer ist als die Speise, und
daß das, was sich heute als Kraft äußert, nicht Zeichen von
Gesundheit, sondern vom Gegenteil ist. Wir fürchten, daß das Böse,
wenn es so ungeheure Formen annimmt, einen verhängnisvollen
Zauber ausübt, und wenn es auch sicher durch sein abnormes
Mißverhältnis das Gleichgewicht verliert, so ist doch das Unheil, das
es vor seinem Sturz anrichtet, vielleicht nicht wieder gutzumachen.
Daher bitte ich euch, habt die Kraft des Glaubens und die Klarheit
des Geistes einzusehen, daß der schwerfällige Bau des modernen
Fortschritts, der durch die eisernen Klammern der Nützlichkeit
zusammengehalten wird und auf den Rädern des Ehrgeizes rollt,
nicht lange halten kann. Es werden sicher Zusammenstöße kommen,
denn er muß auf den Schienen der Organisation laufen, er kann
seinen Weg nicht frei wählen, und wenn er einmal entgleist, entgleist
mit ihm der ganze Wagenzug. Es wird ein Tag kommen, wo er in
Trümmer fallen und zu einer ernstlichen Verkehrshemmung in der
Welt werden wird. Sehen wir nicht schon jetzt Anzeichen davon?
Hören wir nicht eine Stimme durch den Lärm des Krieges, durch das
Haßgeschrei, das Jammern der Verzweiflung, durch das Aufrühren
des unsagbaren Schmutzes, der sich jahrhundertelang auf dem
Boden der modernen Zivilisation angesammelt hat, eine Stimme, die
unserer Seele zuruft, daß der Turm der nationalen Selbstsucht, der
sich Patriotismus nennt und sein Banner des Verrats frech zum
Himmel wehen läßt, ins Schwanken geraten und mit gewaltigem
Krach zusammenstürzen wird, durch seine eigene Masse
herabgezogen, so daß seine Fahne den Staub küßt und sein Licht
erlischt? Meine Brüder, wenn die roten Flammen dieses gewaltigen
Brandes prasselnd ihr Gelächter zu den Sternen schicken, setzt ihr
euer Vertrauen auf die Sterne und nicht auf das vernichtende Feuer.
Denn wenn dieser Brand sich verzehrt hat und erlischt und einen
Aschenhaufen als Denkzeichen zurückläßt, wird das ewige Licht
wieder im Osten leuchten – im Osten, wo das Morgenlicht der
Menschheitsgeschichte geboren ist. Und wer weiß, ob nicht dieser
Tag schon dämmert, ob nicht am östlichen Horizont Asiens die
Sonne schon aufgegangen ist? Dann begrüße ich wie die Sänger
meiner Vorfahren das Morgenrot dieser östlichen Sonne, die
bestimmt ist, noch einmal die ganze Welt zu erleuchten.
Ich weiß, meine Stimme ist zu schwach, sich über den Lärm dieser
hastenden Zeit zu erheben, und es ist leicht für jeden Gassenbuben,
mir das Wort »unpraktisch« nachzuwerfen. Es bleibt an mir kleben
und läßt sich nicht abwischen und bewirkt, daß alle achtbaren
Menschen über mich hinwegsehen. Ich weiß, welche Gefahr man bei
der robusten Menge läuft, wenn man Idealist genannt wird,
heutzutage, wo Throne ihre Würde verloren haben und Propheten
ein Anachronismus geworden sind, wo das Geschrei des Marktes alle
anderen Stimmen übertönt. Doch als ich eines Tages an der äußeren
Häusergrenze der Stadt Jokohama stand, die von modernen Dingen
strotzte, und die Sonne langsam hinabtauchen sah in euer südliches
Meer, als ich es in seiner stillen Majestät daliegen sah zwischen
euren mit Fichten bedeckten Hügeln, – als ich den großen
Fudschijama am goldenen Horizont verblassen sah wie einen Gott,
der von seinem eigenen Glanz überwältigt wird – da quoll die Musik
der Ewigkeit herauf zu mir durch das Abendschweigen, und ich
wußte, daß Himmel und Erde mit all ihrer Schönheit auf seiten der
Dichter und Idealisten sind, und nicht auf seiten der Marktleute mit
ihrer derben Verachtung für alles Gefühlswesen; ich wußte, daß der
Mensch, nachdem er eine Zeitlang seinen göttlichen Ursprung
vergessen hat, sich wieder daran erinnern wird, daß der Himmel
stets in Berührung mit seiner Erde ist und sie nicht für immer den
raubgierigen Wölfen unserer heutigen Zeit preisgibt.
I
NATIONALISMUS IN INDIEN
ndiens wahre Aufgabe liegt nicht auf dem Gebiete der Politik; sie
ist sozialer Art. Und dies ist nicht nur in Indien, sondern in
überwiegendem Maße bei allen Völkern der Fall. Ich glaube nicht
an ein ausschließlich politisches Interesse. Im Westen hat die Politik
auf die Ideale beherrschenden Einfluß gehabt, und wir Inder
versuchen, eurem Beispiel zu folgen. Wir müssen bedenken, daß in
Europa, wo die Völker von Anfang an ihre Rasseneinheit hatten und
wo die Natur den Bewohnern nicht genug bot, um ihr Bedürfnis zu
befriedigen, die Kultur ganz von selbst den Charakter politischer und
kommerzieller Aggressivität annehmen mußte. Denn einerseits
hatten sie keine innern Schwierigkeiten, und andererseits hatten sie
es mit Nachbarn zu tun, die stark und raublustig waren. So schien
ihre einzige Aufgabe zu sein, nach innen fest zusammenzuhalten und
nach außen eine wachsame und feindselige Haltung zu wahren. In
früheren Zeiten organisierten sie sich, um zu plündern, heute ist der
Geist, der bei ihnen herrscht, derselbe – sie organisieren, um die
ganze Welt auszubeuten.
Aber seit den ersten Anfängen unserer Geschichte hat Indien
beständig sein Problem vor Augen gehabt – das Rassenproblem.
Jedes Volk muß sich seiner Mission bewußt sein, und wir Inder
müssen uns klarmachen, daß wir eine armselige Rolle spielen, wenn
wir versuchen, Politik zu treiben, nur weil wir es noch nicht fertig
gebracht haben, das zu leisten, was die Vorsehung uns aufgegeben
hat.
Vor dies Problem der Rasseneinheit, das wir so viele Jahre lang zu
lösen versucht haben, seid auch ihr hier in Amerika gestellt. Viele
Leute in diesem Lande fragen mich, wie es mit den
Kastenunterschieden in Indien sei. Aber wenn sie diese Frage an
mich richten, so tun sie es gewöhnlich mit überlegener Miene. Und
ich fühle mich versucht, unseren amerikanischen Kritikern dieselbe
Frage zu stellen, nur mit einer kleinen Abänderung: »Was habt ihr
eigentlich mit dem Indianer und dem Neger gemacht?« Denn ihnen
gegenüber seid ihr über euren Kastengeist noch nicht
hinausgekommen. Ihr habt gewaltsame Methoden angewandt, um
andere Rassen von euch fernzuhalten, aber solange ihr hier in
Amerika nicht die Frage gelöst habt, habt ihr kein Recht, Indien zu
fragen.
Jedoch trotz der großen Schwierigkeit hat Indien etwas getan. Es
hat versucht, die Rassen einander anzupassen, die wirklichen
Unterschiede, da wo sie existieren, bestehen zu lassen und doch
eine gemeinsame Basis zu finden. Diese Basis haben unsere heiligen
Männer wie Nanak, Kabir, Tschaitanja und andere gefunden, die
allen Rassen Indiens den einen Gott predigten.
Wenn wir die Lösung unseres Problems gefunden haben, so haben
wir damit zugleich geholfen, das Weltproblem zu lösen. Denn was
Indien gewesen ist, das ist die ganze Welt jetzt. Die Welt ist im
Begriff, durch die technischen Erleichterungen zu einem einzigen
Lande zu werden. Und der Augenblick kommt, wo ihr auch nach
einer Basis für eure Einheit suchen müßt, die nicht politischer Art ist.
Wenn Indien seine Aufgabe gelöst hat, so hat es dies für die ganze
Menschheit getan. Es gibt überhaupt nur eine Geschichte – die
Geschichte des Menschen. Die Geschichten der Völker sind nur
einzelne Kapitel dieser großen Geschichte. Und wir Inder wollen gern
für eine so große Sache leiden.
Jedes Individuum hat seine Selbstliebe. Daher wird es von seinem
tierischen Instinkt getrieben, nur um seines eigenen Interesses
willen mit andern zu kämpfen. Aber der Mensch hat auch seine
höheren Instinkte: Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Die Menschen,
denen es an dieser höheren sittlichen Kraft fehlt, und die sich daher
nicht mit andern zu einer Gemeinschaft verbinden können, müssen
umkommen oder in einem Zustande der Erniedrigung leben. Nur die
Völker haben fortgelebt und es zur Kultur gebracht, in denen dieser
Gemeinschaftsgeist stark lebendig ist. So finden wir, daß vom Anfang
der Geschichte an die Menschen zu wählen hatten zwischen Kampf
und Gemeinschaft, Eigeninteresse und Allgemeininteresse.
In den Zeiten unserer frühen Geschichte, als die geographischen
Grenzen des einzelnen Landes nur klein und die
Verkehrsmöglichkeiten gering waren, hatte auch dies Problem nur
verhältnismäßig geringen Umfang. Es genügte, wenn die Menschen
ihr Gemeinschaftsgefühl nur innerhalb der Grenzen ihres
abgesonderten Gebiets entwickelten. Zu jenen Zeiten schlossen sie
sich zusammen und kämpften gegen andere. Aber es war dies
sittliche Gefühl der Gemeinschaft, das die wahre Grundlage ihrer
Größe wurde, auf der sich Kunst, Wissenschaft und Religion
entwickeln konnten. In jenen frühen Zeiten war die wichtigste
Tatsache, deren der Mensch sich bewußt sein mußte, daß er in einer
engeren Rassengemeinschaft lebte. Wem diese Tatsache wahrhaft in
sein sittliches Bewußtsein eingegangen war, der machte sich um die
Geschichte verdient.
Die wichtigste Tatsache der heutigen Zeit ist, daß die
verschiedenen Menschenrassen in nahe Berührung miteinander
gekommen sind. Und wieder haben wir zwischen zwei Wegen die
Wahl: die Frage ist, ob die verschiedenen Völkergruppen fortfahren
sollen einander zu bekämpfen, oder ob sie versuchen sollen, eine
Grundlage für Versöhnung und gegenseitige Hilfe zu finden; ob
ewiger Wettstreit oder Zusammenarbeiten die Losung sein soll.
Ich bin gewiß, daß die, die mit der sittlichen Kraft der Liebe und
dem Ideal einer geistigen Einheit unter den Völkern begnadet sind,
die am wenigsten von Feindseligkeit den fremden Nationen
gegenüber wissen und Verständnis und Mitgefühl genug haben, um
sich in die Lage der andern zu versetzen, ich glaube, daß diese die
Geeignetsten sein werden, ihren Platz in dem kommenden Zeitalter
zu behaupten, während die, die beständig ihren angeborenen Trieb
zu Kampf und Unduldsamkeit pflegen, untergehen werden. Denn
dies ist das Problem, das jetzt vor uns liegt, und wir müssen unser
höheres Menschentum dadurch beweisen, daß wir es auf sittlichem
Wege lösen. Die riesigen Organisationen, die dazu dienen, andere
anzugreifen und ihre Angriffe abzuwehren, Geld zu erringen, indem
man andere beiseite stößt, diese werden uns nicht helfen. Im
Gegenteil, durch ihr zermalmendes Gewicht, ihre ungeheuren Kosten
und ihre ertötende Wirkung auf das lebendige Menschentum werden
sie unsere Kraft in dem großzügigeren Leben einer höheren Kultur
ernstlich gefährden.
Als die Nation noch in der Entwicklung begriffen war, da war die
sittliche Kultur der Brüderlichkeit in geographische Grenzen
eingeschlossen, weil damals jene Grenzen auch wirkliche Grenzen
waren. Jetzt sind sie zu traditionellen Linien geworden, die nur in der
Einbildung bestehen und den Charakter wirklicher Schranken
verloren haben. So ist die Zeit gekommen, wo die sittliche Natur des
Menschen in allem Ernst mit dieser wichtigen Tatsache rechnen oder
sich verloren geben muß. Die erste Folge von diesem Wechsel der
Umstände war, daß die niederen Leidenschaften des Menschen, Gier
und wilder Haß, jäh emporschäumten. Wenn dies unbegrenzt
weitergeht, wenn die Kriegsrüstungen immer weiter bis ins
Phantastische und Sinnlose gesteigert werden, wenn Maschinen und
Lagerhäuser mit ihrem Rauch und Schmutz und mit all ihrer
Scheußlichkeit diese schöne Erde einhüllen, so wird sie in einem
Weltbrand ein selbstmörderisches Ende nehmen. Daher muß der
Mensch die ganze Kraft seiner Liebe und seines schauenden Geistes
anstrengen, um eine neue sittliche Ordnung aufzurichten, die die
ganze Menschheit umfaßt und nicht nur einzelne Nationen, die
immer nur einen Bruchteil ausmachen. Der Ruf ergeht heute an
jeden einzelnen, sich und seine Umgebung vorzubereiten für die
Morgendämmerung einer neuen Weltperiode, wo der Mensch in der
geistigen Einheit aller menschlichen Wesen seine Seele entdecken
wird.
Wenn es überhaupt dem Westen beschieden ist, aus diesem
Gestrüpp der tieferen Abhänge sich zu dem geistigen Gipfel der
Menschheit emporzuarbeiten, so ist es, glaube ich, die besondere
Mission Amerikas, diese Hoffnung Gottes und der Menschheit zu
erfüllen. Ihr seid das Land der Erwartung, das über das Gegebene
hinausstrebt. Europa hat seine geistigen Gewohnheiten und
Konventionen. Aber Amerika hat sich bis jetzt noch nirgends
festgelegt. Mir ist klar geworden, wie frei Amerika von allen
Traditionen der Vergangenheit ist, und ich weiß die Neigung zum
Experimentieren als ein Zeichen seiner Jugend zu schätzen.
Amerikas Ruhm und Größe gründet sich mehr auf die Zukunft als auf
die Vergangenheit, und wer die Gabe des Hellsehens hat, wird das
Amerika der Zukunft lieben müssen.
Amerika hat die Aufgabe, dem Osten gegenüber die westliche
Kultur zu rechtfertigen. Europa hat den Glauben an die Menschheit
verloren und ist mißtrauisch und kränklich geworden. Amerika
dagegen ist weder pessimistisch noch blasiert. Ihr wißt als Volk, daß,
wenn man das Gute hat, man das Bessere und Beste suchen kann,
und daß man um so mehr zu wissen strebt, je mehr man weiß.
Traditionen aber und Gewohnheiten bewirken das Gegenteil. Und es
gibt Gewohnheiten, die nicht nur durch träges Beharren hemmen,
sondern anmaßend und aggressiv sind. Sie sind nicht bloße Mauern,
sondern stachlige Distelhecken. Europa hat jahrelang diese Hecken
von Gewohnheiten großgezogen, bis sie es dicht und stark und hoch
eingeschlossen haben. Der Stolz auf seine Traditionen hat tief in
seinem Herzen Wurzel geschlagen. Ich will nicht behaupten, daß
dieser Stolz unberechtigt ist. Aber jede Art von Stolz macht
schließlich blind. Wie bei allen künstlichen Reizmitteln ist seine erste
Wirkung eine Erhöhung des Lebensgefühls, aber bei vermehrter
Dosis wird das Bewußtsein getrübt und ein Rausch erzeugt, der es
irreführt. Europas Herz hat sich allmählich verhärtet in dem Stolz auf
seine Traditionen. Es kann nicht nur nicht vergessen, daß es der
kultivierte Westen ist, sondern ergreift auch jede Gelegenheit,
andern die Tatsache ins Gesicht zu schleudern, um sie zu demütigen.
Dadurch macht es sich unfähig, sowohl dem Osten sein Bestes zu
geben als auch im rechten Geiste die Weisheit aufzunehmen, die der
Osten seit Jahrhunderten aufgespeichert hat.
In Amerika haben nationale Gewohnheiten und Traditionen noch
nicht Zeit gehabt, ihre klammernden Wurzeln um euer Herz zu
schlagen. Ihr habt beständig die Nachteile auf eurer Seite
empfunden und beklagt, wenn ihr eure nomadische Ruhelosigkeit
mit den festen Traditionen Europas vergleicht, jenes Europas, das
das Bild seiner Größe so wirkungsvoll vom Hintergrund seiner
Vergangenheit sich abheben lassen kann. Aber in dieser
gegenwärtigen Übergangszeit, wo ein neues Zeitalter der Kultur
seinen Trompetenruf erschallen läßt an alle Völker der Welt in eine
unbegrenzte Zukunft hinein, da wird gerade diese Ungebundenheit
euch befähigen, seinem Ruf zu folgen und das Ziel zu erreichen, das
Europa erstrebte, aber zu dem es auf halbem Wege steckenblieb.
Denn es ließ sich durch den Stolz auf seine Macht und durch die Gier
nach Besitz von seiner Bahn ablenken.
Nicht nur die Freiheit der einzelnen von festen Denkgewohnheiten,
sondern auch die Freiheit eurer Geschichte von allen Verwicklungen,
die sie hätten beflecken können, macht euch fähig, die Bannerträger
der künftigen Kultur zu sein. Alle großen Nationen Europas haben
irgendwo in der Welt ihre Opfer. Dies ertötet nicht nur ihre seelische,
sondern auch ihre intellektuelle Sympathie, die zum Verständnis
fremder Rassen so nötig ist. Die Engländer können Indien nie
wahrhaft verstehen, weil ihr Geist in bezug auf dies Land nicht frei
von eigennützigem Interesse ist. Wenn man England mit
Deutschland oder Frankreich vergleicht, so findet man, daß es die
kleinste Anzahl von Gelehrten aufzuweisen hat, die indische Literatur
und Philosophie mit einem gewissen Grad von Verständnis und
Gründlichkeit studiert haben. Diese Haltung von Gleichgültigkeit und
Verachtung ist natürlich, wo das Verhältnis unnormal und auf
nationalen Stolz und Egoismus gegründet ist. Aber eure Geschichte
ist selbstlos gewesen, und daher habt ihr Japan helfen können, als
es nach westlicher Kultur verlangte; daher kann auch China in seiner
gegenwärtigen so schwer wie noch nie bedrohten Lage auf euch
seine beste Hoffnung setzen. Ja, ihr tragt die ganze Verantwortung
für eine große Zukunft, weil ihr nicht in den Klauen einer
engherzigen Vergangenheit zurückgehalten werdet. Daher muß von
allen Völkern der Erde Amerika am festesten diese Zukunft ins Auge
fassen; es darf seinen Blick nicht trüben lassen, und sein Glaube an
die Menschheit muß jugendlich stark bleiben.
Eine Ähnlichkeit besteht zwischen Amerika und Indien: beide
müssen verschiedene Rassen zu einer Einheit verschmelzen.
In meinem Lande haben wir versucht, etwas zu finden, was allen
Rassen gemeinsam ist und worauf sich ihre wirkliche Einheit gründen
läßt. Eine Nation, die diese Einheit auf eine rein politische oder
wirtschaftliche Basis zu gründen sucht, wird finden, daß diese Basis
nicht genügt. Denkende und einflußreiche Männer werden
entdecken, worin diese geistige Einheit besteht, sie werden sich ihr
Bild im Geiste ausmalen und es ihrem Volk verkünden.
Indien hat nie den wirklichen Sinn für Nationalismus gehabt.
Obgleich man mich von klein auf gelehrt hat, daß der Götzendienst
der Nation fast noch besser ist als die Ehrfurcht vor Gott und der
Menschheit, so bin ich, glaube ich, doch dieser Lehre entwachsen,
und ich bin überzeugt, daß meine Landsleute ihr Indien in Wahrheit
dadurch gewinnen werden, daß sie gegen eine Lehre kämpfen, die
ihnen sagt, ein Land stände höher als die Ideale der Menschheit.
Der gebildete Inder versucht heutzutage Lehren aus der
Geschichte zu entnehmen, die den Lehren unserer Vorfahren
widersprechen. Ja, der Osten versucht, sich eine Geschichte
anzueignen, die gar nicht das Ergebnis seines eigenen Lebens ist.
Japan zum Beispiel glaubt, dadurch mächtig zu werden, daß es
europäische Methoden übernimmt, aber nachdem es sein eigenes
Erbe vergeudet hat, wird es nur die geborgten Waffen der äußeren
Kultur in der Hand behalten. Denn es hat sich nicht aus sich heraus
entwickelt.
Europa hat seine Vergangenheit. Europas Stärke liegt daher in
seiner Geschichte. Wir in Indien müssen uns klarmachen, daß wir
nicht die Geschichte eines andern Volkes übernehmen können und
daß wir Selbstmord begehen, wenn wir unsere eigene ersticken. Wer
seinem Leben künstlich etwas Fremdes aufsetzt, der erdrückt es.
Und daher glaube ich, daß es nicht gut für Indien ist, wenn es sich
mit der westlichen Kultur auf ihrem Felde zu messen sucht. Wenn
wir dagegen der uns vom Schicksal gewiesenen Bahn treu bleiben,
so werden uns alle Schmähungen, mit denen man uns überhäufen
mag, reichlich vergütet werden.
Es gibt Lehren, die uns unterweisen und uns zu geistiger Arbeit
tüchtig machen. Diese sind einfach und können mit Nutzen erworben
und angewandt werden. Aber es gibt andere, die uns tiefer berühren
und unsere Lebensrichtung ändern. Bevor wir sie annehmen und
ihren Wert mit unserem eigenen Erbe bezahlen, müssen wir
haltmachen und ernsthaft nachdenken. Es kommen in der
menschlichen Geschichte zuweilen Perioden, wo gewaltige Ereignisse
wie Feuerwerke uns blenden durch ihre Stärke und Schnelligkeit. Sie
verlachen nicht nur die bescheidenen Lampen unseres Heims,
sondern auch die ewigen Sterne. Aber laßt uns durch ihre
Herausforderung nicht zu dem Wunsch gereizt werden, unsere
Lampen wegzuwerfen. Laßt uns geduldig den gegenwärtigen
Schimpf ertragen und bedenken, daß diese Feuerwerke wohl hellen
Glanz, aber keine Dauer haben wegen ihrer großen Explosionskraft,
die die Ursache ihrer Stärke, aber auch zugleich die ihres schnellen
Erlöschens ist. Sie verbrauchen ein verhängnisvolles Quantum von
Energie und Substanz im Verhältnis zu dem, was sie leisten und
einbringen.
Jedenfalls sind unsere Ideale durch unsere eigene Geschichte
entwickelt worden, und wenn wir ein Feuerwerk aus ihnen machen
wollten, so würde es doch nur kläglich ausfallen, da sie aus anderem
Stoff sind als eure, wie auch ihr sittliches Ziel ein anderes ist. Wenn
wir den Wunsch hegen, unsere ganze Habe gegen politischen
Nationalismus einzutauschen, so ist dies ebenso unsinnig, als wenn
die Schweiz ihr Leben an die Erfüllung des ehrgeizigen Wunsches
setzte, eine Flotte zu bauen, die es mit der englischen aufnehmen
könnte. Der Fehler, den wir machen, ist der, daß wir glauben, es
gäbe nur einen Weg zu menschlicher Größe – den, den wir heute zu
unserem Schmerz als breite Straße über die Welt des Westens laufen
sehen und auf dem freche Anmaßung die Führerin ist.
Wir müssen die Gewißheit haben, daß eine Zukunft vor uns liegt
und daß diese Zukunft die erwartet, welche reich an sittlichen
Idealen sind und nicht an bloßen Dingen. Und es ist das Vorrecht
des Menschen, für Früchte zu arbeiten, die er noch nicht sogleich
sammeln kann, und sein Leben nicht durch den Erfolg des
Augenblicks bestimmen zu lassen oder auch durch eine vorsichtige,
in ihren Zielen begrenzte Vergangenheit, sondern durch eine
unendliche Zukunft, die unsere höchsten Ideale in sich birgt.
Wir müssen erkennen, daß die göttliche Vorsehung selbst den
Westen nach Indien führte. Und doch muß jemand kommen, der
dem Westen den Osten deutet und ihm klarmacht, daß der Osten
sein Teil beizusteuern hat zur Geschichte der Kultur. Indien kommt
nicht als Bettler zum Westen. Und mag auch der Westen dies
glauben, so rate ich doch nicht, daß wir die westliche Kultur
verschmähen und uns in stolzer Unabhängigkeit absondern. Nein,
laßt uns uns innerlich mit ihm tief verbinden. Wenn die Vorsehung
England dazu ausersehen hat, daß es diesen Bund, diesen inneren
Bund, stifte und leite, so will ich mich dem in aller Demut beugen.
Ich habe einen großen Glauben an die menschliche Natur, und so
glaube ich auch, daß der Westen seine wahre Mission erkennen wird.
Ich spreche mit Bitterkeit von der westlichen Kultur, wenn ich sehe,
wie sie das ihr Anvertraute verrät und ihrem eigenen Ziel
entgegenarbeitet. Der Westen darf sich nicht zu einem Fluch für die
Welt machen, indem er seine Macht zu selbstischen Zwecken
braucht, sondern dadurch, daß er die Unwissenden belehrt und den
Schwachen hilft, sollte er sich vor der Gefahr schützen, die dem
Starken drohen kann, wenn er den Schwachen stark genug werden
läßt, seinem Eindringen zu widerstehen. Auch muß er seinen
Materialismus nicht als das Höchste und Letzte predigen, sondern er
muß erkennen, daß er sich um die Menschheit verdient macht, wenn
er den Geist von der Tyrannei der Materie befreit.
Ich wende mich nicht gegen eine Nation im besonderen, sondern
gegen Nationen im allgemeinen. Was ist eine Nation?
Es ist die Erscheinung eines ganzen Volkes als organisierte Macht.
Diese Organisation zielt beständig dahin, daß die Bevölkerung stark
und leistungsfähig werde. Aber dies rastlose Streben nach Stärke
und Leistungsfähigkeit entzieht der höheren Natur des Menschen,
die ihn aufopfernd und schöpferisch machte, ihre Kraft. Seine
Opferfähigkeit wird von ihrem eigentlichen, sittlichen und lebendigen
Ziel abgelenkt auf ein mechanisches und lebloses, die Erhaltung
dieser Organisation. Und doch fühlt er in der Erreichung dieses
Zieles die ganze Genugtuung sittlicher Erhebung und wird daher der
Menschheit äußerst gefährlich. Er fühlt sich in seinem Gewissen
beruhigt, wenn er seine Verantwortlichkeit auf diese Maschine
schieben kann, die eine Schöpfung seines Intellekts und nicht seiner
ganzen sittlichen Persönlichkeit ist. So kommt es, daß das Volk,
welches die Freiheit liebt, in einem großen Teil der Welt die Sklaverei
fortbestehen läßt mit dem wohltuenden Gefühl des Stolzes, seine
Pflicht getan zu haben. Menschen, die von Natur gerecht sind,
können sowohl im Handeln wie im Denken grausam ungerecht sein
und dabei das Gefühl haben, daß sie den Menschen nur zu dem
verhelfen, was sie verdienen. Menschen, die sonst ehrlich sind,
können, ohne zu wissen, was sie tun, andern dauernd ihr
Menschenrecht auf höhere Entwicklung rauben und dabei die
Beraubten schmähen, daß sie keine bessere Behandlung verdient
hätten. Wir haben im täglichen Leben gesehen, wie sogar kleine
Geschäfts- und Berufsorganisationen Menschen, die von Natur nicht
schlecht sind, gefühllos machen, und wir können uns wohl
vorstellen, welch eine Zerstörung in der sittlichen Welt angerichtet
wird, wenn ganze Völker sich mit rasendem Eifer organisieren, um
Macht und Reichtum zu gewinnen.
Der Nationalismus ist eine sehr schwere Gefahr. Er ist seit Jahren
die Ursache von allen Leiden Indiens. Und da wir von einer Nation
regiert und beherrscht werden, die in ihrer Haltung ausschließlich
politisch ist, haben wir trotz des Erbes unserer Vergangenheit
versucht, den Glauben in uns zu entwickeln, daß wir auch vielleicht
eine politische Aufgabe haben.
Es gibt in Indien verschiedene Parteien, die ihre verschiedenen
Ideale haben. Einige streben nach politischer Unabhängigkeit.
Andere glauben, daß die Zeit dazu noch nicht gekommen ist, aber
sie meinen, Indien sollte die Rechte der englischen Kolonien haben.
Sie wollen soweit wie möglich Selbstregierung.
Als die politische Bewegung in Indien anfing, da gab es noch
keinen Parteistreit wie heute. Damals gab es eine Partei, die sich
Indischer Kongreß nannte. Sie hatte kein wirkliches Programm; sie
wies auf einige Mißstände hin und forderte ihre Abstellung von
seiten der Behörden. Sie wünschte eine größere Vertretung im
Regierungsrat und mehr Freiheit in der Gemeindeverwaltung. Sie
verlangte lauter Kleinigkeiten, aber sie hatte kein aufbauendes Ideal.
Daher konnte ich mich für ihr Vorgehen nicht begeistern. Es war
meine Überzeugung, daß das, was Indien am meisten braucht,
schöpferische, aus seinem eigenen Geist geborene Arbeit ist. Und
bei dieser Arbeit müssen wir alle Gefahren auf uns nehmen und
selbst noch in des Verfolgers Rachen nicht aufhören, unsere uns vom
Schicksal auferlegte Pflicht zu tun, und so durch Leiden und
Mißerfolg bei jedem Schritt moralische Siege gewinnen. Wir müssen
denen über uns zeigen, daß wir sittliche Kraft und Stärke haben, für
die Wahrheit zu leiden. Haben wir aber selber nichts aufzuweisen, so
können wir nur betteln. Es würde verderblich für uns sein, wenn uns
die Gaben, um die wir bitten, sogleich gewährt würden, und ich
habe meinen Landsleuten immer wieder gesagt, daß sie sich
zusammenschließen sollen, nicht um zu betteln, sondern um
Möglichkeiten zu schaffen, daß unser Geist der Selbstaufopferung
sich wirksam erweisen kann.
Der Indische Kongreß verlor jedoch an Einfluß, da das Volk bald
sah, wie nutzlos die Halbheit seiner politischen Bestrebungen war.
Die Partei spaltete sich, und es bildeten sich die Radikalen, die die
bisherige Methode des Bittens – die leichteste Methode, sich der
Verantwortlichkeit gegen sein Land zu entschlagen – verwarfen und
für absolute Freiheit des Handelns eintraten. Ihre Ideale gründeten
sich auf die Geschichte des Westens. Sie hatten kein Gefühl für die
besonderen Probleme Indiens. Sie erkannten die offenbare Tatsache
nicht an, daß unsere Gesellschaftsordnung uns unfähig macht, es
mit den fremden Völkern aufzunehmen. Denn was würde aus uns
werden, wenn England irgendwie aus Indien vertrieben würde? Wir
würden nur andern Nationen zum Opfer fallen. Dieselben sozialen
Übel würden bestehen bleiben. Was wir in Indien erstreben müssen,
ist dies: wir müssen suchen, mit den sozialen Sitten und Idealen
aufzuräumen, die uns unsere Selbstachtung genommen und uns von
denen, die uns beherrschen, ganz abhängig gemacht haben – mit
dem Kastensystem und mit der blinden und trägen Gewohnheit, uns
auf die Autorität von Traditionen zu verlassen, die heutzutage
vernunftwidrige Anachronismen geworden sind.
Ich lenke noch einmal eure Aufmerksamkeit auf die
Schwierigkeiten hin, mit denen Indien zu kämpfen gehabt hat. Sein
Problem war das Weltproblem im kleinen. Indien hat eine zu große
Ausdehnung und beherbergt zu verschiedene Rassen. Es sind in ihm
viele Länder in einen geographischen Behälter zusammengepackt. Es
ist gerade das Gegenteil von dem, was Europa in Wahrheit ist: ein
einziges Land, das in viele Länder zerteilt ist. So hat Europa bei
seinem Wachstum und Fortschritt den doppelten Vorteil gehabt: es
hatte die Stärke der Vielheit und die Stärke der Einheit. Indien
dagegen, das von Natur eine Vielheit und nur durch Zufall eine
Einheit ist, hat immer unter dem losen Zusammenhang der ersteren
und unter der Schwäche der letzteren gelitten. Wahre Einheit ist wie
eine runde Kugel, sie rollt von selbst und trägt ihr Gewicht mit
Leichtigkeit; aber Vielheit ist ein Ding mit vielen Ecken und Kanten,
das man mit aller Kraft ziehen und vorwärtsstoßen muß. Es muß zu
Indiens Rechtfertigung gesagt werden, daß es diese Vielheit nicht
selbst geschaffen hat, es hat sie von Anfang seiner Geschichte an als
eine Tatsache hinnehmen müssen. In Amerika und Australien hat
Europa sich sein Problem dadurch vereinfacht, daß es die
Urbevölkerung fast ganz ausrottete. Und noch heute macht sich
dieser Ausrottungsgeist bei den Europäern bemerkbar, indem sie
Fremde ungastlich ausschließen, sie, die selbst als Fremde kamen in
die Länder, die sie nun beherrschen. Aber Indien duldete von Anfang
an die Verschiedenheit der Rassen, und diesen Geist der
Duldsamkeit hat es in seiner ganzen Geschichte gezeigt.
In ihm hat auch sein Kastensystem seinen letzten Grund. Denn
Indien hat immer versucht, eine soziale Einheit zu entwickeln, die
alle die verschiedenen Völker zusammenhielt und ihnen doch die
Freiheit ließ, die bei ihnen bestehenden Unterschiede zu wahren.
Das Band war so lose wie möglich, und doch so fest, wie die
Umstände es gestatteten. So ist etwas wie ein sozialer Bund von
Vereinigten Staaten entstanden, dessen gemeinsamer Name
Hinduismus ist.
Indien hat gefühlt, daß Rassenunterschiede sein müssen und
sollen, was auch ihre Nachteile sein mögen, und daß wir nie die
Natur in enge, uns bequeme Grenzen zwingen können, ohne es
eines Tages teuer bezahlen zu müssen. Soweit war Indien im Recht;
aber es bedachte nicht, daß die Unterschiede, die die Menschen
trennen, nicht wie Gebirgsgrenzen sind, die für immer bestehen,
sondern fließend mit des Lebens Fluß und Lauf, Gestalt und Größe
wechseln.
Indien erkannte durch seine Kasteneinteilung die Unterschiede an,
aber nicht die Wandelbarkeit, die das Gesetz des Lebens ist. Indem
es versuchte, Zusammenstöße zu vermeiden, stellte es unbewegliche
Mauern als Schranken auf und gab so seinen zahlreichen Rassen die
negative Wohltat der Ordnung und Ruhe, aber nicht die positive
Möglichkeit der freien Bewegung und Ausbreitung. Es ließ die Natur
gelten, wo sie Verschiedenheiten geschaffen hatte, aber hinderte sie,
diese Verschiedenheiten im ewigen Spiel ihrer schöpferischen
Tätigkeit neu zu wandeln. Es wurde der Buntheit des Lebens
gerecht, aber es versündigte sich an seiner ewigen Bewegung. Und
so entfloh ihm das Leben aus seiner Gesellschaftsordnung, und
Indien betet nun statt seiner den prächtigen Käfig mit den vielen
Abteilen an, wohinein es das Leben sperren wollte.
Dasselbe geschah, als Indien es versuchte, die Zusammenstöße
der verschiedenen Handelsinteressen zu vermeiden. Es wies
bestimmte Gewerbe und Berufe bestimmten Kasten zu. Dies hatte
die Wirkung, daß der endlose Neid und Haß des Wettstreits für
immer beseitigt war – dieses Wettstreits, der soviel Grausamkeiten
im Gefolge hat und die ganze Atmosphäre mit Lügen und Betrug
vergiftet. Aber auch hierbei legte Indien, das Gesetz der Wandlung
Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and
knowledge seekers. We believe that every book holds a new world,
offering opportunities for learning, discovery, and personal growth.
That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of
books, ranging from classic literature and specialized publications to
self-development guides and children's books.
More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge
connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an
elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can
quickly find the books that best suit your interests. Additionally,
our special promotions and home delivery services help you save time
and fully enjoy the joy of reading.
Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and
personal growth every day!
testbankbell.com

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Introduction to Digital Signal Processing 1st Edition Blandford Solutions Manual
PDF
Grab the full PDF version of Solutions Manual to accompany Signals & Systems ...
PDF
Dsp For Matlab And Labview Lms Adaptive Filtering Forester W Isen
PDF
Fundamentals of Signals and Systems 1st ed Edition Benoit Boulet
PDF
Digital control and state variable methods conventional and intelligent contr...
PDF
Electronic Communications A System Approach 1st Edition Beasley Test Bank
PDF
Accounting Information Systems 13th Edition Romney Test Bank
PDF
Differential Equations An Introduction To Modern Methods And Applications 3rd...
Introduction to Digital Signal Processing 1st Edition Blandford Solutions Manual
Grab the full PDF version of Solutions Manual to accompany Signals & Systems ...
Dsp For Matlab And Labview Lms Adaptive Filtering Forester W Isen
Fundamentals of Signals and Systems 1st ed Edition Benoit Boulet
Digital control and state variable methods conventional and intelligent contr...
Electronic Communications A System Approach 1st Edition Beasley Test Bank
Accounting Information Systems 13th Edition Romney Test Bank
Differential Equations An Introduction To Modern Methods And Applications 3rd...
Anzeige

Solution Manual for Introduction to Digital Signal Processing Dick Blandford, John Parr

  • 1. Solution Manual for Introduction to Digital Signal Processing Dick Blandford, John Parr download http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-introduction- to-digital-signal-processing-dick-blandford-john-parr/ Explore and download more test bank or solution manual at testbankbell.com
  • 2. We have selected some products that you may be interested in Click the link to download now or visit testbankbell.com for more options!. Solution Manual for Introduction to Digital Signal Processing, 1st Edition, Dick Blandford John Parr http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-introduction-to- digital-signal-processing-1st-edition-dick-blandford-john-parr/ Solutions Manual to accompany Modern Digital Signal Processing 1st edition 9780534400958 http://testbankbell.com/product/solutions-manual-to-accompany-modern- digital-signal-processing-1st-edition-9780534400958/ Solutions Manual to accompany A Course in Digital Signal Processing 9780471149613 http://testbankbell.com/product/solutions-manual-to-accompany-a- course-in-digital-signal-processing-9780471149613/ Test Bank for Clinical Psychology, 8th Edition: Trull http://testbankbell.com/product/test-bank-for-clinical-psychology-8th- edition-trull/
  • 3. Solution Manual for Quantitative Analysis for Management, 11/E 11th Edition Barry Render, Ralph M. Stair, Michael E. Hanna http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-quantitative- analysis-for-management-11-e-11th-edition-barry-render-ralph-m-stair- michael-e-hanna/ Test Bank for Managerial Economics: Foundations of Business Analysis and Strategy, 13th Edition Christopher Thomas S. Charles Maurice http://testbankbell.com/product/test-bank-for-managerial-economics- foundations-of-business-analysis-and-strategy-13th-edition- christopher-thomas-s-charles-maurice/ Cell and Molecular Biology Concepts and Experiments 6th Edition Karp Test Bank http://testbankbell.com/product/cell-and-molecular-biology-concepts- and-experiments-6th-edition-karp-test-bank/ Test Bank for International Business: The New Realities, 3/E 3rd Edition S. Tamer Cavusgil, Gary Knight, John Riesenberger http://testbankbell.com/product/test-bank-for-international-business- the-new-realities-3-e-3rd-edition-s-tamer-cavusgil-gary-knight-john- riesenberger/ Test Bank for Intermediate Accounting, 10th Edition, David Spiceland, Mark Nelson, Wayne Thomas, James Sepe http://testbankbell.com/product/test-bank-for-intermediate- accounting-10th-edition-david-spiceland-mark-nelson-wayne-thomas- james-sepe/
  • 4. Solution Manual for American Public Policy An Introduction, 11th Edition http://testbankbell.com/product/solution-manual-for-american-public- policy-an-introduction-11th-edition/
  • 5. -1- Solution Manual for Introduction to Digital Signal Processing Dick Blandford, John Parr Full chapters at: https://testbankbell.com/product/solution- manual-for-introduction-to-digital-signal- processing-dick-blandford-john-parr/ Chapter 1 Problem Solutions Concept Problems 1. What is the difference between the transient response and the sinusoidal steady state response of a digital filter. Solution The transient response of a filter is generally taken to be the response to a unit impulse. If the filter is stable the response goes to zero in finite time. The sinusoidal steady state response is the response to sinusoids of unit amplitude at some set of frequencies. For a linear system the response is always sinusoidal and is usually expressed as a gain and a phase response. Any transient startup of a sinusoidal signal is ignored. 2. Give at least three applications in which linear phase is a requirement. Solution •Any data transmission in which phase is used to encode information. • Any signal which is to be passed through a filter which must not distort the wave shape • Interpolators or decimators in which a linear phase FIR filter can be made more efficient than a comparable IIR filter. • Anywhere signals are filtered and added. 3. In the introduction to this chapter a digital filter was designed that approximated an analog filter consisting of a resistor and a capacitor. Since it is clear that the digital filter was much more complex in terms of hardware what kind of advantages might be gained by creating a digital filter to replace an analog filter. Consider flexibility of the design, the design effort, cost of the hardware, long term stability, and quality of the filter. Solution • Flexibility – While digital filters can be implemented in hardware using all hardware components, the more typical implementation uses mostly software. Software makes a filter much more flexible in terms of changes, error correction, scaling, or duplication. • Design effort – Much of filter design, both analog and digital, comes from existing designs that are modified to meet needs. If we were starting from scratch, the analog filter which does not require an A/D or D/A converter is probably easier. In terms of the filter itself analog and digital filters are roughly the same amount of design effort. • Cost – Digital filters become much more cost effective as the order increases as compared to analog filters. In terms of component cost for example, a second or third order analog filter can be much cheaper than a standalone digital counterpart. But as the order gets higher, analog
  • 6. -2- filters become more expensive since parts precision and temperature compensation becomes important. • Long term stability – This is decidedly in favor of the digital filter which does not suffer from aging or temperature drift to the degree that an analog counterpart does. • Quality of the filter – At higher orders, digital filters are decidedly higher in quality than analog counterparts. At lower orders the two can be competitive depending on what one is willing to spend on hardware.
  • 7. -3- 4. Explain why one would expect an IIR filter to be computationally more efficient for a given algorithm than an FIR filter. Solution An FIR filter has all of its poles at the origin. In terms of frequency space, it's as if the filter has a fixed gain and we locate zeros are specific locations where we want to drive the gain toward zero. The IIR filter, on the other hand, has poles located anywhere inside the unit circle. The designer can use poles and zeros together to adjust the gain up or down as needed. The poles located inside the unit circle for the IIR filter provide feedback terms in the difference equation. Thus, the output is fed back and can be used to further alter the gain. The ability to locate poles anywhere inside the unit circle which provides feedback terms gives the IIR filter a slight advantage in altering the gain curve over an FIR filter of the same order. 5. FIR filters do not have a feedback path. What are the implications of this for system stability? Is oscillation possible? Why or why not? Solution FIR systems are always stable. A system is stable if its impulse response falls to zero in a finite amount of time. For an FIR system, once an impulse has passed through the system, the output must be exactly zero so all FIR systems are inherently stable. Likewise, oscillation is not possible with an FIR filter. An oscillator has an output when there is not input. For an FIR filter the output must eventually drop to zero once the input goes to zero. Oscillation is not possible. 6. IIR filters have a feedback path and FIR filters do not. What would you expect to be the result of small errors in the formulation of the coefficients for these two systems? Would the impact of such an error be greater or less for an IIR filter? Explain. Solution For and IIR system a small error can be fed back to the input to reverberate through the system. Some frequencies caused by errors may be amplified. In general, IIR systems are more sensitive to coefficient quantization errors than are FIR systems which have no feedback. 7. Trapezoidal integration was used to approximate an integral and convert a differential equation to a difference equation. What would be the consequences of using an approximation based on a second order equation such as a parabola rather than the straight line fit of the trapezoidal method? Solution A second order approximation will likely give a better approximation to an integral but it will also double the order of the system. Higher order approximations are not used because of the increased computational complexity of the result. 8. Since it is often difficult in practice to approximate an impulse, describe another method of finding the impulse response indirectly from say, a step function which is readily available on most signal generators.
  • 8. -4- Solution Since the impulse is the derivative of the step the impulse response is the derivative of the step response for a linear system. In practice, we can measure the step response, fit a curve to the response so that we have it in closed form, and take the derivative of the fitted curve to get the impulse response. 9. When a computer is used to evaluate a difference equation, the coefficients are represented as binary numbers where the number of bits used is limited. This causes the coefficient to have a small error called the quantization error. The same kind of error occurs in the A/D converter. What other errors are likely in the evaluation of a difference equation? Solution The evaluation of a difference equation is the summing of the products of the coefficients and input or output terms. When two N-bit numbers are multiplied a 2N-bit product is produced which must be rounded or truncated to N-bits. This is another source of error that can be mitigated by using extra bits for products called guard bits. Overflow is another source of error. Filters can have overflow in a single stage at a particular frequency and must be properly scaled to avoid this error. Aliasing is another source of error. Aliasing most often come into play by way of high frequency noise which comes with the input signal. Finally, there can be error in the D/A and reconstruction process as the signal is converted from digital back to analog. 10. Suppose that in the evaluation of a difference equation the coefficients of the input variable and the delayed versions of the input variable are multiplied by a constant. What is the consequence of this multiplication in the frequency domain? Solution The input variable and its delayed versions appear in the numerator of the transfer function. If these are multiplied by a constant the effect will be go increase the gain of the filter by that constant. 11. In problem 1.7 the impulse response of the FIR filters is given by h(nT) ={b0 ,b1,b2 ,b3 ,b4 ,b5} Redraw the filter diagram so that the impulse response is given by h(nT) ={0,0,0,b0 ,b1,b2 ,b3 ,b4 ,b5} What are the consequences of adding these zeros to the impulse response on the magnitude vs frequency plot? What are the consequences on the phase vs frequency plot?
  • 9. -5- Solution The magnitude plot will be unchanged but the phase plot will be the same shape but shifted by three time periods across all frequencies. 12. Suppose the impulse response function for an FIR difference equation is symmetric. For example the response might be given by h(nT) ={b0 ,b1,b2 ,b3 ,b4 ,b5 ,b4 ,b3 ,b2 ,b1,b0}. How can the difference equation be written to use this symmetry to reduce the number of multiplications necessary for its evaluation? Solution The difference equation can be written as: y(n) = b0 x(n) +b1x(n −1) +...+ b4 x(n − 4) +b5 x(n −5) + b4 x(n − 6) +...+ b0 x(n −10) Because of the symmetry we can factor out some of the coefficients to write: y(n) = b0[x(n) + x(n −10)]+ b1[x(1) + x(n −9)]+...+ b4[x(n − 4) + x(n − 6)]+ b5 x(n −5) Thus, instead of doing 11 multiplications we can do the additions first and do only 6 multiplications. 13. When the coefficients of a difference equation are implemented in real time we would like to represent the coefficients with as many bits as possible since this reduces the quantization error. Give three reasons why increasing the number of bits has negative consequences on the implementation of a difference equation. Solution • The coefficients are stored in registers or memory and increasing the number of bits forces the use of longer registers and more memory. • The data path (busses) inside the DSP processor unit need to be as wide as the coefficients or at least some integer multiple of the coefficient size. Increasing the number of bits makes the data path wider and increases the hardware cost and complexity. • Multiplication time will be longer since multiplication time is usually done on a bit by bit basis. For cases where multiplication is done in parallel hardware, the cost and complexity of this hardware is increased. 14. In general a sinusoid can be represented by the equation y = Asin(2ft) where A is the amplitude and f is the frequency. This equation has two unknowns so that at least two values for y at two different time samples are needed in order to determine A and f. What other information do I need in order to uniquely determine values for A and f? Solution You need to know that the two samples are both within a single cycle of the sinusoid.
  • 10. -5- 15. A given low pass filter has a cutoff frequency fc and a sample frequency fs. The sample period is T = 1/fs. In implementing the filter it is essential that the evaluation of the difference equation be completed in less than T seconds. What are the consequences with regard to fc if this is not the case. For example, suppose it takes 1.2T to do the evaluation of the difference equation. Solution This effectively decreases the sample frequency and there will be a corresponding decrease in the cut off frequency of a low pass filter. In addition, if the sample frequency is slower than the design called for, aliasing could be a problem. Analysis and Design Problems 1.1 Using the numerical integration by trapezoids outlined in this chapter find the difference equation for a digital filter to approximate the analog filter below. Figure P1.1 An analog filter. Solution The loop equation for the circuit is vi = vc +v0 But v0 = iR and vc = (1/ C)idt = (1/ RC)v0dt The loop equation can be written as (1/ RC)v0dt = vi − vo Using (1.8) for trapezoidal integration we get vi (n)−vo (n) = vi (n−1)−vo (n−1)+(T / 2RC)[vo (n)+vo (n−1)] Which simplifies to v0 (n) = K1[vi (n)−vi (n−1)]+ K2vo (n−1) Where K = 2RC 1 2RC +T and K = 2RC −T 2 2RC +T 1.2 A typical computer program for a digital filter was given as: Initialize Variables DO Forever Call AtoD(Vi) ;Get a sample from the A to D Vo = K1*Vi + K2*Vo1 Call DtoA(Vo) ;Output Vo to D to A Vo1 = Vo ;Reset the value of the old variable. Wait for T seconds to pass Loop
  • 11. -6- End Answer the following questions about the program: A) What is the purpose of the statement “Wait for T seconds to pass.” What are the consequences of removing this statement. B) What variable(s) need to be initialized by the “Initialize Variables” statement. C) If the A to D converter takes 10 microseconds to complete a conversion, the computer requires 8 microseconds for each multiply and .5 microseconds for each add and the D to A converter requires .1 microsecond, approximately what is the maximum sample frequency for this filter with this difference equation. Solution A) This statement forces the loop to complete every T seconds. If it is removed, the sampling frequency will change. B) K1 and Vo1 C) There are 2 multiplies and 1 add = 16.5 µsec plus the A/D = 8 µsec plus the D/A = 0.1 µsec comes to 24.6 µsec. Maximum sample frequency s 1/24.6µsec = 40.65 KHz. 1.3 For the difference equation given by: vo (nT) = 0.3333vi (nT) + 0.3333vi (n −1)T + 0.3333vo (n −1)T The sample frequency is 1 KHz. A) Find and tabulate the impulse response. B) Find and tabulate the step response. C) Express the frequency response of the output/input in terms of sines and cosines. D) Plot the magnitude and phase of the frequency response for the frequency range 0 to fs/2. E) Does this filter represent a FIR or an IIR filter? Explain. Solution A) n 0 vi 1 vi/3 1/3 vi(n-1)/3 0 vo(n-1)/3 0 vo 1/3 1 0 0 1/3 1/9 4/9 2 0 0 0 4/27 4/27 3 0 0 0 4/81 4/81 4 0 0 0 4/243 4/243 … … … … … … B) n vi vi/3 vi(n-1)/3 vo(n-1)/3 vo 0 1 1/3 0 0 1/3 1 1 1/3 1/3 1/9 7/9 2 1 1/3 1/3 7/27 25/27 3 1 1/3 1/3 25/81 79/81 4 1 1/3 1/3 79/243 241/243 … … … … … … C) The difference equation is vo (nT) = 0.3333vi (nT) + 0.3333vi (n −1)T + 0.3333vo (n −1)T
  • 12. -7- i i i Gain Let vi (nT) = e This gives jnT , vi (n −1)T = e j(n−1)T , vo (nT) = Ae jnT and vo (n −1)T = Ae j(n−1)T AejnT = (1/3)ejnT +(1/3)ej(n−1)T +(1/3)Aej(n−1)T Divide both sides by e jnT A = (1/3)+(1/3)e− jT +(1/3)Ae− jT Solve this for A to get (1/ 3)(1+ e− jT ) A = 1− e− jT jnT jnT vo (e ) = Ae = A v (e jnT ) ejnT Applying Euler's identity we get v (ejnT ) o = v (ejnT ) v e jnT (1/ 3)[cos(T) +1− jsin(T)] 1− cos(T) + j sin(T) (cos(T ) +1)2 + sin2 (T) o = (1/3) v e jnT (1− cos(T )2 + sin2 (T)  sin(T)   sin(T)  (T) = tan−1   − tan−1    cos(T) +1 D) Using MATLAB® fs = 1000;T = 1/fs; f = 0:fs/2; w = 2*pi*f; 1− cos(T)  A = (1/3)*(1+exp(-j*w*T))./(1-(1/3)*exp(-j*w*T)); figure(1);clf; subplot(2, 1, 1); plot(f, abs(A)); title('Magnitude of A'); xlabel('frequency in Hz'); ylabel('Gain'); subplot(2, 1, 2); plot(f, angle(A)*180/pi); title('Phase of A'); xlabel('frequency in Hz'); ylabel('Angle in degrees'); Magnitude of A 1 0.5 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 frequency in Hz Phase of A 0
  • 13. -8- Angle in degrees -50 -100 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 frequency in Hz E) This represents an IIR filter since it has feedback.
  • 14. -8- 1.4 The algorithm used in this chapter relied on a discrete approximation to the integral using trapezoids. A) Find the difference equation to approximate the integral if rectangles are used in place of trapezoids. B) Plot the frequency response of a trapezoidal and a rectangular integrator. Solution A) If we take the variable y to represent the integral we can write: nT y(nT) =  f (t) dt 0 This equation can be broken into two separate parts and rewritten as: y(nT) = (n−1)T  0 f (t)dt + nT  f (t)dt (n−1)T which can be written as nT y(nT) = y([n −1]T) +  (n−1)T f (t)dt If we approximate the integral with the area under the rectangle this equation becomes y(nT) = y([n −1]T ) +Tf (nT) B) To find the frequency response we let f (nT) = ejnT and we take y(nT) = AejnT Putting these values into the difference equation from part A gives: AejnT = Aej(n−1)T +TejnT Solve this equation for A to get A(1−e− jT ) =T or A = T 1− e− jT Rectangular integration sinusoidal gain equation. For the trapezoidal integrator (1.8) gives the difference equation: y(nT ) = y([n −1]T ) + (T / 2)[ f (nT ) + f ([n −1]T )] Let f (nT) = ejnT and we take y(nT) = AejnT to get AejnT = Aej(n−1)T +(T / 2)[ejnT +ej(n−1)T ] Solve for A to get
  • 15. Visit https://testbankbell.com now to explore a rich collection of testbank, solution manual and enjoy exciting offers!
  • 16. -9- 1+ e− jT A = T / 2 1− e− jT Trapezoidal integration sinusoidal gain equation
  • 17. -9- Gain Use MATLAB® to plot the gain of the rectangular and trapezoidal gain equations. fs = 1;T = 1/fs; f = 0:.001:fs/2; w = 2*pi*f; Ar = T./(1-exp(-j*w*T)); At = (T/2)*(1+exp(-j*w*T))./(1-exp(-j*w*T)); figure(1);clf; plot(f, abs(Ar)); title('Magnitude of rectangular and trapezoidal integrators'); xlabel('frequency in Hz'); ylabel('Gain'); hold on; plot(f, abs(At), 'r'); axis([0 fs/2 0 10]); Magnitude of rectangular and trapezoidal integrators 10 9 8 7 6 5 4 Rectangular 3 Trapezoidal 2 1 0 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 frequency in Hz 1.5 Describe in detail how you could use a sinusoidal signal generator and an oscilloscope to determine the gain vs. frequency plot for a digital filter. Solution • Set up the function generator for sinusoidal outputs with a 1 volt amplitude. • Apply the function generator to the digital filter and using a dual trace oscilloscope observe both the input and the output. • The gain is the amplitude of the output divided by the amplitude of the input and the phase is the phase shift with the input as the reference. Measure the gain and phase for frequencies from near zero to fs/2. 1.6 Show that the difference equation for the second order IIR filter Figure P1.6 is given by yk = b0 xk +b1xk−1 +b2 xk−2 −a1 yk−1 −a2 yk−2 where yk is the output variable at time k and uk is the input variable at time k. Figure P1.6
  • 18. -10- An IIR filter. Solution y(k) = b2 x1(k) + b1x2 (k) + b0 x2 (k +1) x1(k +1) = x2 (k) x2 (k +1) = −a2 x1(k) − a1x2 (k) k x(k) x2(k+1) x2(k) x1(k) y(k) 0 1 1 0 0 b0 1 0 -a1 1 0 -b0a1+b1 2 0 -a2+a1 2 -a1 1 b2-b1a1+b0(-a2+a1 2 ) 2 3 3 0 a1a2 + a1a2-a1 3 -a2+a1 2 -a1 -b2a1+b1(-a2+a1 )+b0(a1a2 + a1a2-a1 ) We can also get the impulse response from the difference equation: yk = b0 xk +b1xk −1 +b2 xk−2 −a1 yk−1 −a2 yk−2 k x(k) x(k-1) x(k-2) y(k) y(k-1) y(k-2) 0 1 0 0 b0 0 0 1 0 1 0 -b0a1+ b1 b0 0 2 0 0 1 b2-b1a1+b0(-a2+a1 2 ) -b0a1+ b1 b0 3 0 0 0 -b2 2 3 a1+b1(-a2+a1 )+b0(a1a2 + a1a2-a1 ) 2 b2-b1a1+b0(-a2+a1 ) -b0a1+ b1 Since the difference equation has the same response to an impulse as does the evaluation of the state diagram the two forms must represent the same system. 1.7 Find the general expression for the impulse response for the FIR filter shown in Figure P1.7. Show that this response is always finite in length and has a length no greater than n+1 where n is the subscript of the final coefficient. Figure P1.7 An FIR filter.
  • 19. -11- i i i Solution h(nT) = {b0, b1, b2, b3, b4, b5, 0, 0, 0, …} 1.8 Answer the questions below for the difference equation given by: vo (kT) = 0.5vi (kT) −.035vi (k −1)T − 0.825v0 (k −1)T A) Does this equation represent an IIR or an FIR system? Explain. B) Write the first 5 terms of the impulse response for this system. C) Write the expression for the frequency response for this system if the sample frequency is 1,000 Hz. Solution A) This is an IIR system since it has feedback. B) k 0 vi(k) 1 vi(k-1) 0 vo(k) 0.5 vo(k-1) 0 1 0 1 -0.4475 0.5 2 0 0 0.3692 -0.4475 3 0 0 -0.3046 0.3692 4 0 0 0.2513 -0.3046 C) The difference equation is: vo (nT) = 0.5vi (nT)−.035vi (n−1)T −0.825v0 (n−1)T Let vi (nT) = e This gives jnT , vi (n −1)T = e j(n−1)T , vo (nT) = AejnT and vo (n −1)T = Aej(n−1)T AejnT = 0.5ejnT − 0.035ej(n−1)T − 0.825Aej(n−1)T Divide both sides by e jnT A = 0.5− 0.035e− jT − 0.825Ae− jT Solve this for A to get (0.5− 0.035e− jT ) A = 1− 0.825e− jT jnT jnT vo (e ) = Ae = A v (e jnT ) ejnT Applying Euler's identity we get v (ejnT ) o = v (ejnT ) [0.5−0.035cos(T) + j0.035sin(T)] 1−0.825cos(T) + j0.825sin(T) The magnitude response is: v e jnT o = (1/3) v e jnT (0.5− 0.035cos(T))2 + 0.0352 sin2 (T) (1− 0.825cos(T)2 + 0.8252 sin2 (T) The phase response is:  0.035sin(T)   0.825sin(T) 
  • 20. -12- (T) = tan−1   − tan−1   T = 0.001.  0.5−0.035cos(T)  1− 0.825cos(T) 
  • 21. -12-  1.9 Consider the difference equation given by y(nT) = x(nT ) + Ky(n −1)T A) Find the expression for the frequency response for y/x in terms of K. Take T = 1. B) Use MATLAB® to plot the frequency response for two cases: K = 0.8 and K = 1/0.8 = 1.25. What is the same and what is different about these two responses? C) Use MATLAB® to plot the impulse response for two cases: K = 0.8 and K = 1/0.8 = 1.25. Plot at least 10 terms. D) What can you conclude from the impulse response of these two difference equations that is not evident from the frequency response? Solution A) The difference equation is: y(nT) = x(nT ) + Ky(n −1)T Let x(nT) = e jnT , y(nT) = Ae jnT and y(n −1)T = Aej(n−1)T This gives AejnT = ejnT + KAej(n−1)T Divide both sides by e jnT A =1+ KAe− jT Solve this for A to get A = 1 1− Ke− jT jnT jnT y(e ) = Ae = A x(e jnT ) e jnT Applying Euler's identity we get y(ejnT ) 1 = x(ejnT ) 1− K cos(T ) + jK sin(T ) The magnitude response is: yejnT 1 = xejnT (1− K cos(T)2 + K 2 sin2 (T) The phase response is: (T) = 0− tan−1 K sin(T)   1− K cos(T)  B) The magnitude plots have the same shape but when K = 0.8 the magnitude is overall slightly higher. If both plots were normalized to a gain of unity at 0 Hz they would be the same. The phase plots are very different. For K = 0.8 the phase curve begins and ends at 0o . It reaches a maximum of about -50o at about 0.1 Hz. When K = 1.25 the phase curve begins at -180o and ends at 0o . The total phase changes is about 180o .
  • 22. -13- f = 0:.001:fs/2; 4 w = 2*pi*f; 2 K = 0.8; 0 A = 1./(1-K*exp(-j*w*T)); Angle in degrees Angle in degrees Voltage Gai n Gai n Voltage 0 fs = 1;T = 1/fs; Magnitude of A 6 figure(1);clf; subplot(2, 1, 1); plot(f, abs(A)); title('Magnitude of A, K = 0.8'); xlabel('frequency in Hz'); ylabel('Gain'); subplot(2, 1, 2); plot(f, angle(A)*180/pi); title('Phase of A, K = 0.8'); 0 -20 -40 -60 4 3 2 1 0 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 frequency in Hz Phase of A 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 frequency in Hz Magnitude of A 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 frequency in Hz Phase of A xlabel('frequency in Hz'); 200 100 ylabel('Angle in degrees'); -100 -200 0 0.05 0.1 0.15 0.2 0.25 0.3 0.35 0.4 0.45 0.5 frequency in Hz C) x = [1 zeros(1, 9)]; %impulse in y = zeros(1, 10); y(1) = x(1); K = 0.8; for i = 2:length(y) y(i) = x(i) + K*y(i-1); end figure(4);clf; fs = 1;T = 1/fs; 1 0.5 0 8 6 4 Impluse Response, K = 0.8 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Time in seconds Impluse Response, K = 1.25 nT = (0:9)*T; 2 subplot(2, 1, 1); stem(nT, y); title('Impluse Response, K = 0.8'); xlabel('Time in seconds'); ylabel('Voltage'); D) When K = 1.25 the system is unstable. 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Time in seconds 1.10 A certain difference equation has an impulse response given by h(nT) = {1.0, 0.5, 0.25, 0, 0, 0, …} The step input function can be viewed as a series of impulses beginning at nT = 0. The step output must then be a series of impulse responses since we are dealing with linear systems. Use this information to find the first 5 terms of the step response of this system. Solution We view the step as a sequence of impulses each shifted one place further to the right from the last. The step response is the sum of the shifted impulse responses. n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 0 1 0.5 0.25 0 0 0 0 0 0
  • 23. -14- 1 0 1 0.5 0.25 0 0 0 0 0 2 0 0 1 0.5 0.25 0 0 0 0
  • 24. -14- 3 0 0 0 1 0.5 0.25 0 0 0 4 0 0 0 0 1 0.5 0.25 0 0 5 0 0 0 0 0 1 0.5 0.25 0 sum 1 1.5 1.75 1.75 1.75 1.75 1.75 1.75 1.75 1.11 When a step input is applied to a certain difference equation, the output, or step response, is given by s(nT) = {0.25, 0.5, 1.0, 1.0, 1.0, …} A step function in discrete time can be viewed as a sequence of shifted impulses to the step response must be a sequence of shifted impulse responses. Use this information to derive the impulse response for this system. Solution From the previous problem we see that the next term of the step response is always the previous term plus the present term of the impulse response. 10) stp(n) = stp(n-1) + h(n) From this we get h(n) = stp(n) – stp(n-1) If the step response is s(nT) = {0.25, 0.5, 1.0, 1.0, 1.0, …} The impulse response is: h(nT) = {0.25, 0.25, 0.5, 0, 0, 0, …} We can write (from the solution of Problem 1.12 Consider the difference equation given by y(nT) = 0.075x(nT) + 0.075x(n-1)T + 1.5y(n-1)T – 0.65y(n-2)T The frequency response for y/x for this equation is given in Figure P1.12. The sample frequency is fs = 1000. The exploded view of the magnitude and phase plots show that at an input frequency of 100 Hz the gain is approximately 0.54 and the phase is approximately -111o . Using MATLAB® allow x to be a sinusoid at 100 Hz with an amplitude of 1.0. Apply x to the difference equation and calculate the sequence for y(nT). Verify the gain and phase shift that were approximated from the frequency response curves. Note that you will have to produce several cycles of y to get an accurate reading since the first few cycles will contain the transient start up terms as well as the steady state response.
  • 25. -15- Phase in degrees Magnitude of Gain 1.5 Magnitude plot 1 0.5 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 frequency in Hz Phase plot 0 -50 -100 -150 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 frequency in Hz Figure P1.12 The frequency response curve left and a blow up right for a difference equation. Solution fs = 1000;T = 1/fs; t = 0:T:1; fsig = 100; x = sin(2*pi*fsig*t); y = zeros(1, length(x)); y(1) = .075*x(1); y(2) = .075*x(2) + for i = 3:length(y) .075*x(1) + 1.5*y(1); end y(i) = .075*x(i) + .075*x(i-1) + 1.5*y(i-1) - .65*y(i-2); figure(1);clf; plot(t, x); hold on; plot(t, y, 'r'); axis([.2 .24 -1.2 1.2]); title('Input and output sinusoids'); xlabel('Time in seconds'); ylabel('Voltage');
  • 26. Visit https://testbankbell.com now to explore a rich collection of testbank, solution manual and enjoy exciting offers!
  • 27. -16- 1 2 2 1 From the figure: A / A  0.54and (t /t )360 111o
  • 28. -16- 1.13 In the difference equation below K is a real number greater than 0. y(nT) = x(nT) + x(n −1)T + Ky(n −1)T A) Find the range of values of K that makes the impulse response grow without bound. B) Find the range of values of K that makes the impulse response fall to zero. Solution y(nT) = x(nT) + x(n −1)T + Ky(n −1)T Tabulate the impulse response. n 0 x(n) 1 x(n-1) 0 y(n) 1 y(n-1) 0 1 0 1 1+K 1 2 0 0 K(1 + K) 1+K 3 0 0 K2 (1 + K) K(1 + K) 4 0 0 K 3 (1 + K) K 2 (1 + K) … … … … … N 0 0 K (N-1) (1 + K) K (N-2) (1 + K) A) If K(N-1) + KN is to grow without bound then K 1 B) In order for K(N-1) + KN to approach zero we need K 1 1.14 An N-stage delay line is shown in Figure P1.15. A) Write the difference equation for the output. B) Write the frequency response for y/x. C) Show that the magnitude of the frequency response is always 1 and the phase shift is linearly related to the frequency. Figure P1.14 A delay line Solution A) y(n) = x(n − N) jnT B) x(nT) = e and y(nT) = Ae jnT This gives AejnT = ej(n−N )T Divide both sides by e jnT A = e− jNT C) Magnitude of A A =1 Phase of A A = −NT
  • 29. Exploring the Variety of Random Documents with Different Content
  • 30. Gottesdienstes, den sie Patriotismus nennt. Und man kann mit Gewißheit prophezeien, daß solch Treiben ein Ende finden muß, denn es gibt in dieser Welt ein sittliches Gesetz, dem nicht nur der einzelne, sondern auch die organisierten Gemeinschaften unterworfen sind. Ihr könnt nicht diese Gesetze im Namen eurer Nation beständig verletzen und als Individuen ihren Segen genießen. Dies öffentliche Untergraben der menschlichen Ideale wirkt auf jedes Mitglied der Gesellschaft, es macht allmählich und unmerklich die Menschen schwach und erzeugt jenes zynische Mißtrauen gegen alles, was in der menschlichen Natur heilig und ehrwürdig ist, das sichere Anzeichen von Greisenhaftigkeit. Ihr müßt bedenken, daß diese politische Kultur, diese Religion des nationalen Patriotismus, noch nicht lange auf die Probe gestellt ist. Die Fackel des alten Griechenlands ist in dem Lande, wo sie zuerst entzündet wurde, erloschen. Roms Macht liegt tot und begraben unter den Trümmern seines großen Reiches. Aber die Kultur, die sich auf die natürliche Gesellschaft und auf die geistigen Ideale der Menschen gründet, lebt noch in China und Indien. Wenn sie, an dem Maßstab der mechanischen Kraft unserer heutigen Zeit gemessen, auch schwach und klein aussieht, so gleicht sie doch den kleinen Samenkörnern, die Leben enthalten; sie wird emporsprießen und wachsen, ihre wohltätigen Zweige ausbreiten und Blüten und Früchte hervorbringen, wenn ihre Zeit kommt und der befruchtende Segen des Himmels auf sie herabströmt. Aber die Trümmer von Wolkenkratzern und zerbrochenen Maschinen, die traurigen Reste von Macht und Gier, kann selbst Gottes Segen nicht wieder aufrichten, denn sie waren nicht Kinder des Lebens, sondern Feinde allen Lebens – sie sind Spuren des Aufruhrs, der im Kampf gegen das Ewige zerschellte. Aber man macht uns den Vorwurf, daß unsere Ideale unbeweglich sind, daß sie nicht die Triebkraft haben, uns zu neuen Ausblicken zu führen und neue Gebiete von Wissen und Macht zu erschließen, daß die philosophischen Systeme, die Hauptstützen der morschen östlichen Kultur, alle äußeren Beweise verschmähen und in ihrer subjektiven Gewißheit sich töricht zufriedengeben. Dies beweist nur,
  • 31. daß wir, wenn unser Wissen unklar ist, geneigt sind, dem Gegenstand unseres Wissens Unklarheit vorzuwerfen. Für einen europäischen Beobachter ist unsere Kultur nichts als Metaphysik, wie für einen Tauben das Klavierspiel nur Fingerbewegung, aber nicht Musik ist. Er kann es nicht glauben, daß diese Kultur eine tiefe, lebendige Wirklichkeit als Grundlage hat, auf der sich unser Leben aufbaut. Unglücklicherweise ist der Beweis für die Wirklichkeit eines Dinges nur seine sichtbare Vergegenwärtigung. An die Wirklichkeit eurer Umgebung glaubt ihr, weil ihr sie seht, aber es ist schwer, einem Ungläubigen zu beweisen, daß unsere Kultur nicht ein nebelhaftes System von abstrakten Spekulationen ist, daß sie uns etwas gegeben hat, was positive Wahrheit ist – eine Wahrheit, die dem Menschenherzen Schutz und Nahrung gibt. Sie hat einen innern Sinn in uns entwickelt, die Gabe, in allen endlichen Dingen das Unendliche zu schauen. »Aber«, sagt der Europäer weiter, »ihr macht gar keine Fortschritte, in euch ist keine Bewegung.« Ich frage ihn: Woher wißt ihr das? Fortschritte wollen nach ihrem Ziel beurteilt werden. Der Eisenbahnzug macht seine Fortschritte auf die Endstation zu – das ist Bewegung. Aber ein ausgewachsener Baum hat keine Bewegung dieser Art, sein Fortschritt ist der Fortschritt des Lebens in ihm. Er lebt, und sein Streben zum Licht tönt in seinen Blättern und rinnt in seinem Saft. Auch wir haben jahrhundertelang gelebt, leben noch und streben nach einer Wirklichkeit, deren Erfüllung kein Ende hat – nach einer Wirklichkeit, die über den Tod hinausgeht und ihm erst einen Sinn gibt, die sich über alles Elend und alle Trübsal dieser Welt erhebt und in freudiger Entsagung Frieden und Reinheit bringt. Die Frucht dieses inneren Lebens ist lebendige Frucht. Nach ihr verlangt der Jüngling, wenn er müde und staubbedeckt heimkehrt, der Soldat, wenn er verwundet ist; nach ihr verlangt man, wenn der Reichtum verpraßt und der Stolz gedemütigt ist, wenn das Menschenherz in dem verwirrenden Durcheinander der Tatsachen nach Wahrheit und
  • 32. im Widerstreit seiner Neigungen nach Harmonie ruft. Ihr Wert liegt nicht in ihrer äußeren Fülle, sondern in ihrer Vollkommenheit. Es gibt Dinge, die nicht warten können. Wollt ihr kämpfen oder den besten Platz auf dem Markt haben, so müßt ihr euch in Marsch setzen und laufen und stürzen. Ihr spannt eure Nerven aufs äußerste an und seid immer auf dem Posten, wenn ihr Gelegenheiten ergreifen wollt, die sich nur im Fluge erhaschen lassen. Aber es gibt Ideale, die nicht ein Versteckspiel treiben mit unserm Leben; sie wachsen langsam vom Samenkorn zur Blüte und von der Blüte zur Frucht; sie brauchen unendlich viel Raum und Himmelslicht, um zu reifen, und die Früchte, die sie tragen, können jahrelang verschmäht und vergessen liegen, ohne daß sie faulen. Der Osten mit seinen Idealen, der in seinem Busen das Licht der Sonne und das Schweigen der Sterne von Jahrhunderten bewahrt, kann geduldig warten, bis dem Westen, der dem Nutzen nacheilt, der Atem ausgeht und er stillsteht. Europa wirft, während es eiligst zu seinen Geschäften fährt, einen verächtlichen Blick aus dem Wagenfenster des Zuges auf den Schnitter, der auf dem Felde sein Getreide mäht, und in der rasenden Geschwindigkeit der Fahrt muß es ihm vorkommen, als ob der da draußen sehr langsam wäre und immer weiter zurückginge. Aber die Geschwindigkeit nimmt einmal ein Ende, die Geschäfte verlieren ihren Sinn, und das hungernde Herz Europas jammert nach Nahrung, bis es endlich zu dem bescheidenen Schnitter kommt, der im Sonnenschein seine Ernte einbringt. Denn wenn auch das Geschäft und das Kaufen und Verkaufen oder die Vergnügungssucht nicht warten können, die Liebe wartet und mit ihr die Schönheit und die Weisheit im Leiden und all die Früchte frommer Demut und gläubiger Hingebung. Und so wird der Osten warten, bis seine Zeit kommt. Ich will jedoch nicht zögern, das Große in Europa anzuerkennen, denn Großes hat es ohne Zweifel. Wir können nicht anders als es von Herzen lieben und bewundern – dies Europa, von dem sich in Kunst und Literatur ein unerschöpflicher Strom von Schönheit und Wahrheit ergießt, alle Länder und Zeiten befruchtend; dies Europa, das mit titanischem Geiste in nie ermüdender Kraft die Höhen und
  • 33. Tiefen des Weltalls durchmißt, das unendlich Große und unendlich Kleine mit seinem Wissen umfaßt und alle Kräfte von Herz und Verstand dazu verwendet, die Kranken zu heilen und all das Elend zu mildern, das wir bis jetzt in hoffnungsloser Resignation hinnahmen, dies Europa, das die Erde dahin bringt, uns mehr Frucht zu spenden, als möglich schien, indem es mit Güte und Gewalt alle großen Kräfte der Natur in den Dienst des Menschen zwingt. Wahre Größe wie diese kann nur auf Geistesstärke beruhen. Denn nur der Geist des Menschen kann seines endlichen Erfolges gewiß, allen Schranken trotzen, seinen Scheinwerfer hinter das unmittelbar vor Augen Liegende richten, freudig zum Märtyrer werden für ferne Ziele, die er selbst nie erreichen kann und von denen er durch keinen Fehlschlag sich abbringen läßt. Im Herzen Europas fließt der reinste Strom von Menschenliebe, Gerechtigkeitsliebe und Opferwillen für höhere Ideale. Jahrhundertelange christliche Kultur hat es tief bis ins Lebensmark durchdrungen. Wir haben gesehen, wie zu allen Zeiten in Europa edle Geister für die Rechte des Menschen ohne Rücksicht auf Farbe und Bekenntnis eintraten, wie sie, Verleumdungen und Schmähungen von Seiten ihres eigenen Volkes trotzend, für die Sache der Menschheit kämpften und ihre Stimmen erhoben gegen die wilden Orgien des Militarismus, gegen die Raserei brutaler Rachgier und Raubsucht, die bisweilen ein ganzes Volk ergreift. Wir sehen, wie sie immer bereit sind, das Unrecht wieder gutzumachen, das ihre eigenen Nationen früher andern zugefügt, und wie sie vergebens versuchten, die Flut feigherziger Ungerechtigkeit aufzuhalten, die ungehindert weiter strömt, weil der Widerstand von Seiten der Geschädigten schwach und ohne Wirkung ist. Sie sind da, diese fahrenden Ritter des modernen Europas, die den Glauben nicht verloren haben an selbstlose Liebe zur Freiheit, an die Ideale, die keine nationale Selbstsucht und keine geographischen Schranken kennen. Sie sind da, und beweisen uns, daß die Quellen ewigen Lebens in Europa nicht vertrocknet sind, und von dorther wird immer wieder seine Wiedergeburt kommen. Da jedoch, wo Europa zu bewußt am Werk ist, das Gebäude seiner Macht aufzurichten und seine bessere Natur verleugnet und verspottet, da häuft es seine Missetaten zum Himmel auf und fordert Gottes Rache heraus, indem
  • 34. es die giftige Saat physischer und moralischer Häßlichkeit über die ganze Erde sät und durch sein herzloses Treiben des Menschen Gefühl für das Schöne und Gute freventlich verletzt. Europa ist äußerst gut in seinem Wohltun, solange es seinen Blick auf die ganze Menschheit richtet, und es ist äußerst böse in seinem Übeltun, sobald es seinen Blick nur auf sein eigenes Interesse richtet und alle Kraft zur Größe nur auf Zwecke verwendet, die dem Unsterblichen und Ewigen im Menschen entgegen sind. Ostasien hat seinen alten Pfad verfolgt und eine Kultur entwickelt, die nicht politisch, sondern sozial ist, nicht räuberisch und mechanisch wirksam, sondern geistig und auf all die mannigfachen tieferen menschlichen Beziehungen gegründet. Es hat in stiller Zurückgezogenheit für die Lebensprobleme der Völker Lösungen ersonnen und hat sie im Schutz seiner Abgeschlossenheit, kaum berührt von dynastischen Wechseln und Einfällen fremder Völker, ausgeführt. Aber jetzt, da die Welt von außen über uns hereingebrochen ist, ist unsere Abgeschlossenheit für immer dahin. Und doch dürfen wir dies nicht beklagen, wie eine Pflanze es nicht beklagen darf, wenn sie aus dunkler Erde zum Licht emporgezogen wird. Jetzt ist die Zeit gekommen, wo wir die Aufgabe der ganzen Welt zu unserer Aufgabe machen müssen; wir müssen den Geist unserer Kultur mit der Geschichte aller Nationen der Erde in Einklang zu bringen suchen, wir dürfen uns nicht in törichtem Stolz in der Samenhülle und in der Erdrinde, die unsere Ideale schützen und nährten, festhalten, denn beide, Hülle und Rinde, müssen durchbrochen werden, wenn das Leben in all seiner Kraft und Schönheit emporschießen soll, um der Welt im Licht des Tages seine Gaben zu bieten. Diese Aufgabe, die Schranke zu durchbrechen und in die Welt hinauszutreten, hat von den Völkern des Ostens Japan zuerst auf sich genommen. Es hat das Herz ganz Asiens mit Hoffnung belebt. Diese Hoffnung gibt uns die heimliche Flamme, die jedes Schöpfungswerk braucht. Asien fühlt jetzt, daß es sein Leben beweisen muß, dadurch, daß es lebendige Werke schafft; daß es nicht müßig schlafend daliegen oder, durch Furcht oder Schmeichelei
  • 35. betört, in schwächlicher Nachahmung dem Westen huldigen darf. Dafür sagen wir dem Land der aufgehenden Sonne Dank und bitten es feierlich, immer dessen eingedenk zu sein, daß es die Mission des Ostens zu erfüllen hat. Es muß dem Herzen der modernen Kultur den Lebenssaft tieferer Menschlichkeit einflößen. Es darf sie nicht vom Unterholz ersticken lassen, sondern muß sie hinaufführen zu Licht und Freiheit, zu reiner Luft und weitem Raum, wo sie im Licht des Tages und im Dunkel der Nacht die Stimme des Himmels vernehmen kann. Auf daß die Erhabenheit seiner Ideale allen Menschen sichtbar werde wie sein schneegekrönter Futschijama, der aus dem Herzen seines Landes aufsteigt in die Region des Unendlichen und sich stolz von seiner Umgebung abhebt, schön wie ein Mädchen in dem wundervollen Schwung seiner Linien, und doch fest und stark und von ruhiger Majestät. II. Ich bin in vielen Ländern gereist und Menschen von allen Klassen begegnet, aber nirgends auf meinen Reisen fühlte ich die Gegenwart des Menschlichen so stark wie in diesem Lande. In andern großen Ländern waren die Zeichen der Macht des Menschen weithin sichtbar, und ich sah ungeheure Organisationen, die sich nach allen Seiten wirksam zeigten. Die Pracht und Üppigkeit, die dort herrscht in Kleidung, Einrichtung und kostspieliger Unterhaltung, ist erschreckend. Man fühlt sich bei ihnen in die Ecke gedrückt wie ein ungebetener Gast beim Festmahl; halb ist man von Neid erfüllt, halb atemlos vor Staunen. Bei ihnen hat man nicht das Gefühl, daß der Mensch das Höchste ist, sondern man wird immer gegen einen Haufen erstaunlicher Dinge geschleudert, die uns von den Menschen trennen. Aber in Japan ist nicht die Entfaltung von Macht und Reichtum das herrschende Lebenselement. Man sieht überall Zeichen von Liebe und Bewunderung und nicht überwiegend von Ehrgeiz und Habsucht. Man sieht ein Volk, dessen Herz sich erschlossen hat und sich verschwenderisch ausgibt in den einfachsten Geräten des täglichen Lebens, in seinen sozialen Einrichtungen, in seinen
  • 36. sorgsam gepflegten und zur Vollkommenheit ausgebildeten Lebensformen und in seiner Art mit den Dingen umzugehen, die nicht nur geschickt, sondern zugleich in jeder Bewegung anmutig ist. Was in diesem Lande den größten Eindruck auf mich gemacht hat, ist die Erkenntnis, daß ihr die Geheimnisse der Natur nicht durch methodisches Zergliedern, sondern unmittelbar durch Anempfinden erfaßt habt. Ihr habt die Sprache ihrer Linien und die Musik ihrer Farben erkannt, das Ebenmaß in ihren Ungleichmäßigkeiten und den Rhythmus in der Freiheit ihrer Bewegungen; ihr habt gesehen, wie sie die ungeheuren Scharen ihrer Wesen führt und doch alle Reibungen vermeidet, wie selbst die Widerstreite in ihren Schöpfungen in Tanz und Musik sich lösen, wie ihr Überfluß die Fülle der selbstlosen Hingabe ist, nicht prahlerische Verschwendung. Ihr habt erkannt, daß die Natur ihre Kraft in Formen der Schönheit aufbewahrt, und diese Schönheit ist es, welche wie eine Mutter alle Riesenkräfte an ihrer Brust nährt, indem sie sie in tätiger Wirksamkeit, und doch in Ruhe hält. Ihr habt erkannt, daß die Lebenskräfte der Natur sich vor Erschöpfung bewahren durch den Rhythmus vollkommener Anmut, und daß sie durch die Zartheit ihrer geschwungenen Linien die Müdigkeit von den Muskeln der Welt nimmt. Ich habe gefühlt, daß ihr es vermocht habt, diesen Geheimnissen euer Leben anzugleichen, und daß ihr die Wahrheit, die in der Schönheit aller Dinge liegt, in eure Seele aufgenommen habt. Ein bloßes Wissen von Dingen kann man in kurzer Zeit erwerben, aber ihr Geist kann nur erworben werden durch jahrhundertelange Erziehung und Selbstbeherrschung. Die Natur von außen beherrschen ist viel einfacher als sie in Liebe sich zu eigen machen, denn dies kann nur ein wahrhaft schöpferischer Geist. Euer Volk hat diese schöpferische Kraft gezeigt; es erwarb nicht, sondern es schuf; es stellte nicht Dinge zur Schau, sondern offenbarte sein eigenes inneres Wesen. Dieser schöpferische Geist ist allen Völkern eigen; er bemächtigt sich der Menschennaturen und formt sie nach seinen Idealen. Aber hier in Japan scheint er seine Aufgabe vollendet zu haben, indem er in den Geist des ganzen Volkes einging und seine Muskeln und Nerven durchdrang. Eure Instinkte sind
  • 37. zuverlässig geworden, eure Sinne scharf, und eure Hände haben natürliche Geschicklichkeit erlangt. Der Schöpfergeist Europas hat seinen Völkern die Kraft zur Organisation gegeben, die sich besonders in der Politik, im Handel und in den wissenschaftlichen Betrieben gezeigt hat. Der Schöpfergeist Japans hat euch die Schönheit in der Natur gezeigt und euch die Kraft gegeben, sie im Leben zu verwirklichen. In jeder besonderen Zivilisation drückt sich eine besondere menschliche Erfahrung aus. Europa scheint am tiefsten den Widerstreit der Dinge im Weltall empfunden zu haben, dessen man nur Herr wird, indem man sie erobert. Daher ist es immer zum Kampf gerüstet und richtet seine ganze Aufmerksamkeit darauf, Kräfte zu organisieren. Japan dagegen hat in seiner Welt die Berührung mit einem Wesen gespürt, vor dem seine Seele sich in Ehrfurcht beugt. Daher rühmt es sich nicht, die Natur zu beherrschen, sondern bringt ihr mit unendlichem und freudigem Bemühen die Opfer seiner Liebe dar. Seine Verwandtschaft mit der Welt ist die tiefere Verwandschaft der Seele. Dieses geistige Liebesband verknüpft es mit den Hügeln seines Landes, mit dem Meer und den Strömen, mit den Wäldern und ihrem ganzen Reichtum an Schönheit und Stimmung; es hat das Rauschen und Flüstern und Seufzen der Wälder und das Schluchzen der Wellen in seine Seele aufgenommen; es hat in stillem, staunendem Schauen die Sonne des Tags auf ihrem Pfad begleitet und den Mond des Nachts, und es ist froh, wenn es seine Werkstätten und Läden schließen darf, um draußen in den Obstgärten und Kornfeldern die Jahreszeiten zu begrüßen. – Und so sein Herz der Seele der Welt öffnen, ist nicht das Vorrecht eines Teils eurer bevorzugten Klassen, es ist nicht künstlich erworbenes exotisches Kulturprodukt, sondern es ist allen eigen, allen Männern und Frauen aller Stände. Diese Erfahrung eurer Seele, daß ihr ein persönliches Wesen im Innersten der Welt gespürt habt, ist in eurer Kultur verkörpert. Es ist die Kultur der Brüderlichkeit. So hat eure Pflicht gegen den Staat den Charakter der Kindespflicht angenommen, und euer Volk ist eine Familie geworden, deren Haupt der Kaiser ist. Eure nationale Einheit
  • 38. gründet sich nicht auf Waffenbrüderschaft zu Verteidigung und Angriff, oder auf Spießgesellenschaft zu räuberischen Abenteuern, wobei jedes Mitglied gleichen Anteil an Gefahr und Beute hat. Sie ergibt sich nicht aus der Notwendigkeit, sich zu irgendeinem über diesen Kreis hinausgreifenden Zweck zu organisieren, sondern sie ist nur die Ausdehnung des Familiengefühls und der Verpflichtungen des Herzens auf ein nach Raum und Zeit viel weiteres Feld. Eure Kultur gründet sich auf das Ideal der »maitri«[2], – maitri gegenüber den Menschen und maitri gegenüber der Natur. Und der wahre Ausdruck dieser Liebe ist die Sprache der Schönheit, die die allgemeine Sprache dieses Landes ist. Sie macht es, daß ein Fremder wie ich nicht mit einem Gefühl des Neides oder der Demütigung all diesen Offenbarungen von Schönheit und Liebe gegenübersteht, sondern mit Freude und Frohlocken die Herrlichkeit und Größe des Menschenherzens preist, die sich in ihnen kundgibt. [2] Sanskrit maitrī »Freundschaft«, im Buddhismus Ausdruck für Wohlwollen (eines der vier Gefühle – Wohlwollen, Mitleid, Heiterkeit, Gleichmut – die als Vorbereitung auf das höhere geistige Streben gepflegt werden sollen). Und aus diesem Grunde fürchte ich die Veränderung, die die japanische Kultur bedroht, wie eine Gefahr für mich selbst. Denn die ungeheure Andersartigkeit des modernen Zeitalters, wo der Nutzen das einzige Band ist, das die Menschen verbindet, sticht nirgends so kläglich ab von der Würde und verborgenen Kraft stiller Schönheit wie in Japan. Aber die Gefahr liegt darin, daß die organisierte Häßlichkeit den Geist bestürmt und den Sieg davonträgt durch die Wucht ihrer Masse, durch die Hartnäckigkeit ihres Angriffs, durch die Macht des Spottes, den sie gegen die tieferen Gefühle des Herzens richtet. Ihre grobe Aufdringlichkeit zieht gewaltsam unseren Blick auf sich und übermannt unsere Sinne, – und wir opfern auf ihrem Altar wie der Wilde dem Fetisch opfert, der ihm wegen seiner grauenhaften Häßlichkeit mächtig erscheint. Daher ist ihre Nebenbuhlerschaft den Dingen, die still und tief und zart sind, so gefährlich.
  • 39. Ich bin sicher, daß es bei euch Menschen gibt, die kein Gefühl für eure Ideale haben; die nur gewinnen wollen, nicht wachsen. Sie prahlen laut, daß sie Japan modernisiert haben. Wenn ich ihnen auch zugebe, daß der Geist eines Volkes mit dem Geist seiner Zeit übereinstimmen muß, so muß ich ihnen doch zu bedenken geben, daß das Modernisierte ebensowenig das wahrhaft Moderne ist, wie Versmacherei wahre Dichtkunst. Es ist nichts als Nachahmung, nur ist die Nachahmung lauter als das Original und folgt ihm zu sklavisch. Wir müssen bedenken, daß die wahrhaft vom modernen Geist Beseelten es nicht nötig haben, zu modernisieren, ebensowenig wie die wahrhaft Tapfern Prahler sind. Das Moderne besteht nicht in europäischer Kleidung oder in den häßlichen Gebäuden, worin man die Kinder beim Unterricht einsperrt, oder in den viereckigen, von parallelen Fensterreihen durchlöcherten Häuserkästen, worin die Menschen zeitlebens eingekerkert sind. Und sicher zeigt sich der moderne Geist nicht in den mit allen möglichen Widersinnigkeiten beladenen Damenhüten. Diese Dinge sind nicht modern, sondern nur europäisch. Das wahrhaft Moderne ist Freiheit des Geistes, nicht Sklaverei des Geschmacks. Es ist Unabhängigkeit des Denkens und Handelns, nicht Unmündigkeit unter der Vormundschaft europäischer Schulmeister. Es ist Wissenschaft, aber nicht ihre verkehrte Anwendung im Leben, eine bloße Nachahmung unserer Lehrmeister in der Naturwissenschaft, die sie zum törichten Aberglauben herabwürdigen, indem sie ihre Hilfe zu allen möglichen und unmöglichen Zwecken anrufen. Das Leben, das sich auf bloße Wissenschaft gründet, hat für manche einen Reiz, weil es das Wesen des Sports hat: es gibt sich als Ernst und ist im Grunde nur eine Unterhaltung. Wer auf die Jagd geht, muß möglichst wenig von Mitleid wissen, denn sein einziges Ziel ist, das Wild zu jagen und zu töten, zu fühlen, daß er das stärkere Tier ist, daß seine Vernichtungsmethode gründlich und wissenschaftlich ist. Und ein Leben, das in der Wissenschaft aufgeht, ist solch ein oberflächliches Sportsleben. Es strebt mit Geschick und Gründlichkeit nach Erfolg und kümmert sich nicht um die höhere Natur des Menschen. Aber die, die roh genug sind, wirklich glauben
  • 40. zu können, daß der Mensch nichts weiter als ein Jäger und sein Paradies ein Paradies für Sportsleute ist, und die danach ihr Leben einrichten, werden eines Tages mitten unter ihren Jagdtrophäen von Schädeln und Skeletten mit rauher Hand aus ihrem Wahn herausgerissen. Ich will damit durchaus nicht sagen, daß Japan nicht darauf bedacht sein sollte, sich moderne Waffen zu seiner Verteidigung zu verschaffen. Aber dies sollte nie über das, was der Selbsterhaltungstrieb verlangt, hinausgehen. Japan muß bedenken, daß die wahre Macht nicht in den Waffen selbst liegt, sondern in dem Mann, der diese Waffen schwingt; und wenn er in seinem eifrigen Streben nach Macht seine Waffen auf Kosten seiner Seele vervielfältigt, so ist er selbst in größerer Gefahr als seine Feinde. Lebendiges ist so leicht zu verletzen, daher bedarf es des Schutzes. In der Natur schützt das Leben sich durch Hüllen, die selbst aus lebendigem Stoff gebaut sind. Daher halten sie mit dem Wachstum des Lebens Schritt, oder sie lösen sich leicht ab, wenn die Zeit kommt, und werden vergessen. Der wahre Schutz des Menschen sind seine Ideale, die in lebendigem Zusammenhang mit seinem Leben stehen und mit ihm wachsen. Aber zu seinem Unglück sind nicht alle seine Schutzhüllen lebendig, einige sind aus trägem und totem Stahl gemacht. Daher muß der Mensch, während er sie gebraucht, achtgeben, daß sie ihm nicht zu Tyrannen werden. Wenn er so schwach ist, daß er sich kleiner macht, um sich seiner Schutzhülle anzupassen, dann wird es ein langsamer Selbstmord, indem die Seele nach und nach zusammenschrumpft. Wenn Japan diese Gefahr vermeiden will, muß es den festen Glauben an das sittliche Lebensgesetz haben und überzeugt sein, daß die Völker des Westens diesen Pfad zum Selbstmord gehen, indem sie ihr Menschentum ersticken unter dem ungeheuren Gewicht ihrer Organisationen, um sich selbst in der Macht und andere in Sklaverei zu halten. Das Gefährliche für Japan ist nicht die Nachahmung der äußeren Erscheinungen der westlichen Kultur, sondern die Übernahme ihrer
  • 41. inneren Triebkräfte. Seine sozialen Ideale fangen schon an zurückzuweichen im Kampf gegen die Politik, und es zeigt schon Neigung zum politischen Hazardspiel, bei dem die Beteiligten ihre Seele einsetzen, um das Spiel zu gewinnen. Ich sehe ihr Motto, das sie von der Naturwissenschaft übernommen haben: »Das Überleben des Passendsten« – ich sehe es in großen Buchstaben über dem Eingang ihrer gegenwärtigen Geschichte, das Motto, dessen Sinn ist: »Hilf dir, und kümmere dich nicht darum, was es andere kostet« – das Motto des Blinden, der nur an das glaubt, was er berührt, weil er nicht sehen kann. Aber die, die sehen können, wissen sich so eng mit den Menschen verbunden, daß, wenn sie andere schlagen, der Schlag auf sie zurückfällt. Die größte Entdeckung, die der Mensch je gemacht hat, ist die Entdeckung des sittlichen Gesetzes, daß der Mensch der Wahrheit um so näher kommt, je mehr er sich in andern erkennt und empfindet. Diese Wahrheit hat nicht nur subjektiven Wert, sondern sie offenbart sich in jeder Lebenssphäre. Und Völker, die eifrig sittliche Blindheit als Vaterlandsliebe kultivieren, werden jäh und gewaltsam zugrunde gehen. In früheren Zeiten hatten wir die Einfälle fremder Eroberer zu erdulden, es gab Grausamkeit und Blutvergießen, Eifersuchtsintrigen und Habgier. Aber die Seele des Volkes wurde von alledem nicht in ihrer Tiefe berührt, denn das Volk als Ganzes war an diesem Treiben nicht aktiv beteiligt. Diese Dinge gingen nur aus dem Ehrgeiz einzelner hervor. Das Volk selbst, da es frei war von der Verantwortlichkeit für die niedrige und verbrecherische Seite jener Abenteuer, hatte davon nur den sittlichen Gewinn, daß seine Anlagen zum Heldentum und zur Menschlichkeit dadurch entwickelt wurden: seine nicht wankende Untertanentreue, seine unbedingte Hingabe an die Pflichten der Ehre, seine Fähigkeit, sich ganz aufzuopfern, und seine Furchtlosigkeit gegenüber Tod und Gefahr. Daher wurden die Ideale, die im Herzen des Volkes ihren Sitz hatten, nicht ernstlich gefährdet durch die wechselnde Politik der Könige und Heerführer. Aber jetzt, wo der Geist der westlichen Zivilisation zur Herrschaft gekommen ist, wird in dem ganzen Volk von Kindheit an Haß und Ehrgeiz genährt durch alle möglichen Mittel: dadurch, daß man die Geschichte halb wahr oder unwahr darstellt, daß man falsche Vorstellungen von andern Völkern erweckt
  • 42. und unfreundliche Gefühle gegen sie großzieht, daß man Ereignisse, die um der Menschlichkeit willen möglichst schnell vergessen werden sollten, in Denkschriften festhält, häufig auf Kosten der Wahrheit, und so beständig schlimme Bedrohungen gegen Nachbarn und fremde Völker schafft. Dies heißt die Menschlichkeit an ihrer Quelle vergiften. Es heißt die Ideale entwerten, die aus dem Leben unserer Größten und Besten geboren sind. Es heißt die Selbstsucht als riesiges Götzenbild aufstellen für alle Völker der Erde. Wir können alles andere aus den Händen der Naturwissenschaft annehmen, nur nicht dieses Elixir sittlichen Todes. Glaubt doch keinen Augenblick, daß das Übel, das ihr andern Völkern zufügt, euch nicht anstecken wird, und daß die Feindschaft, die ihr rings um euch sät, für alle Zukunft eine Schutzmauer für euch werden könnte! Wenn man den Geist eines ganzen Volkes mit maßloser Eitelkeit auf seine Überlegenheit erfüllt, wenn man es lehrt, stolz zu sein auf sittliche Stumpfheit und auf seinen durch Unrecht erworbenen Reichtum, wenn man die Demütigung besiegter Völker dauernd macht, indem man Siegestrophäen zur Schau stellt und sie in den Schulen benutzt, um im Herzen der Kinder Verachtung für andere großzuziehen, so ahmt man dem Westen da nach, wo er ein eiterndes Geschwür hat, das immer weiter um sich frißt, bis in seinen Lebenskern. Unsere Nährpflanzen, die zu unserem Lebensunterhalt nötig sind, sind Produkte jahrhundertelanger sorgfältiger Auslese und Pflege. Aber die Pflanzen, die wir nicht zu Lebenssaft in uns umschaffen, bedürfen nicht der geduldigen Pflege ganzer Menschenalter. Es ist nicht leicht, Unkraut loszuwerden, aber es ist leicht, durch dauernde Vernachlässigung die Nährpflanzen wieder verwildern zu lassen. So verlangte auch die Kultur, die sich so gütig eurem Boden angepaßt hat und so mit eurem Leben und eurer Menschlichkeit verwachsen ist, nicht nur in früheren Zeiten fleißiges Umgraben und Jäten, sondern sie bedarf noch jetzt sorgfältiger Arbeit und Wachsamkeit. Das, was nur modern ist, wie die Naturwissenschaft und die Organisation, läßt sich verpflanzen; aber das, was zum Wesen des Menschen gehört, hat so zarte Fasern und so zahlreiche und weitgreifende Wurzeln, daß es stirbt, wenn es aus seinem Boden
  • 43. gerissen wird. Daher macht es mich besorgt, wenn ihr mit rauher Hand die politischen Ideale des Westens euren eigenen aufdrückt. In der westlichen Politik ist der Staat ein abstrakter Begriff und eine Verbindung der Menschen auf Grund des Nützlichkeitsprinzips. Weil solche Zivilisation nicht im Gefühl wurzelt, ist sie so gefährlich leicht zu handhaben. Ein halbes Jahrhundert hat für euch genügt, um diese Maschine zu meistern, und es gibt Menschen unter euch, die sie lieber haben als die lebendigen Ideale, die mit eurem Volk geboren und jahrhundertelang von euch gepflegt wurden. Sie sind wie Kinder, die in der Begeisterung des Spiels glauben, ihre Spielsachen mehr zu lieben als ihre Mutter. Wo der Mensch am größten ist, ist er unbewußt. Eure Kultur, die aus eurem Gemeinschaftsgefühl entsprungen ist, wurzelt in der Tiefe eines gesunden Lebens, wohin der Späherblick der Selbstbeobachtung nicht reicht. Aber eine rein politische Zusammengehörigkeit ist durchaus bewußt, sie äußert sich als ein plötzlich ausbrechendes Fieber der Angriffslust, wie es sich jetzt gewaltsam eurer Seele bemächtigt hat. Und die Zeit ist gekommen, wo ihr zu vollem Bewußtsein aufgerüttelt werden müßt, damit ihr eure wahre Lebensquelle noch rechtzeitig erkennt, ehe es zu spät ist. Die Vergangenheit wurde euch von Gott geschenkt, für die Gegenwart müßt ihr selbst die Wahl treffen. Daher müßt ihr diese Fragen an euch stellen: Haben wir die Welt falsch verstanden und unsere Beziehung zu ihr auf Unkenntnis der menschlichen Natur gegründet? Hat der Instinkt des Westens recht, der sein nationales Wohl aufbauen will hinter einer Mauer von Mißtrauen gegen die ganze Menschheit? Ihr müßt immer einen starken Unterton von Furcht gespürt haben, wenn der Westen von der Möglichkeit sprach, daß ein östliches Volk emporkommen könnte. Der Grund dafür ist, daß die Macht, wodurch der Westen herrscht, eine böse Macht ist. Solange er sie allein auf seiner Seite hat, ist er sicher, während die übrige Welt zittert. Die gegenwärtige Zivilisation Europas muß, wenn sie leben soll, trachten, den Satan und seine Mächte ausschließlich in ihrem Dienst
  • 44. zu haben. Ihre ganze Kriegsausrüstung und Diplomatie richten sich auf dies eine Ziel. Aber all diese kostspieligen Riten zur Beschwörung des bösen Geistes führen auf einem Weg äußeren Gedeihens zum Rand eines Abgrunds. Die Schreckensfurien, die der Westen auf Gottes Welt losgelassen hat, werden zu ihm zurückkommen und ihn selbst bedrohen und ihn zu immer furchtbareren Rüstungen treiben, und er wird keine Ruhe finden und alles vergessen und an nichts anderes denken können als an die Gefahren, die er für andere bewirkt und die er selbst auf sich lädt. Dieser Politik des Teufels opfert er andere Länder. Er nährt sich von den Erschlagenen und wird fett davon, solange die Leichname frisch sind; aber sie werden zuletzt faulen und ihr Rachewerk beginnen, indem sie weithin ihre unreinen Stoffe verbreiten und die Lebenskraft derer vergiften, die sich von ihnen nähren. Japan hatte all seinen Reichtum an Menschlichkeit, seine Begeisterung für Heldentum und Schönheit, seine bewundernswerte Kraft, sich zu beherrschen und sein Wesen in der Kunst zum Ausdruck zu bringen; doch die westlichen Völker hatten keine Ehrfurcht vor ihm, bis es ihnen zeigte, daß die Bluthunde des Satans nicht nur in den Hundehütten Europas gezüchtet werden, sondern daß man sie auch in Japan zähmen und mit dem Elend der Menschen füttern kann. Sie geben Japans Gleichberechtigung nur zu, wenn sie wissen, daß Japan auch den Schlüssel besitzt, um die Schleusen der Hölle zu öffnen und diese schöne Erde mit ihrer Flut zu überschwemmen, sobald es will, und daß es nach ihrer eigenen Melodie den Höllentanz von Plünderung, Mord und Frauenschändung tanzen kann, während die Welt zugrunde geht. Wir wissen, daß der sittlich noch unreife Mensch nur vor dem Gott Ehrfurcht hat, dessen Tücke er fürchtet. Aber ist dies das Ideal des Menschen, zu dem wir mit Stolz aufsehen können? Wenn nach Jahrhunderten der Zivilisation die Völker einander fürchten wie in der Nacht nach Beute herumstreifende Raubtiere, wenn sie ihre Türen ungastlich verschließen und sich nur zum Angriff oder zur Verteidigung zusammentun, wenn sie ihre Handelsgeheimnisse, Staatsgeheimnisse, Rüstungsgeheimnisse in ihren Höhlen verbergen, wenn sie den bellenden Hunden der andern Fleisch zur Beschwichtigung bieten, das ihnen nicht gehört, wenn sie
  • 45. gesunkene Völker, die versuchen sich aufzurichten, mit Gewalt niederhalten, wenn sie ihre Sicherheit nur in der Schwäche der übrigen Menschheit sehen, wenn sie schwächeren Völkern mit der Rechten Religion reichen und sie mit der Linken berauben, – ist darin irgend etwas, das uns zur Nacheiferung anspornen könnte? Sollen wir unsere Knie vor dem Geiste dieser Zivilisation beugen, der Samen von Furcht, Gier und Mißtrauen und salbungsvolle Lügen von seiner Friedensliebe und seinem guten Willen und von der allgemeinen Brüderlichkeit mit breitem Wurf über die ganze Welt sät? Können wir ohne Mißtrauen im Herzen auf den Markt des Westens eilen, um für unser Erbe jenes ausländische Erzeugnis einzutauschen? Ich weiß, wie schwer es ist, sich selbst zu kennen, und daß der Mann, der betrunken ist, wütend seine Trunksucht ableugnet; doch der Westen selbst denkt mit Sorge über seine Schäden nach und sucht nach Heilmitteln. Aber er ist wie der Schlemmer, der nicht das Herz hat, seine Unmäßigkeit im Essen aufzugeben, und der sich töricht an die Hoffnung klammert, er könnte seine Verdauungsbeschwerden durch Arznei heilen. Europa ist nicht gewillt, seine unmenschliche Politik und all die niederen Leidenschaften, die dazu gehören, aufzugeben; es glaubt nur an eine Änderung des Systems, aber nicht an eine Umwandlung des Herzens. Wir wollen uns wohl ihre Maschinen aneignen, doch nicht mit dem Herzen, sondern nur mit dem Hirn. Wir werden sie ausprobieren und Schuppen für sie bauen, doch in unser Heim und unsere Tempel lassen wir sie nicht ein. Es gibt Völker, welchen die Tiere, die sie töten, heilig sind; wir können wohl Fleisch von ihnen kaufen, wenn wir hungrig sind, aber den Kult übernehmen wir nicht mit. Wir dürfen nicht die Herzen unserer Kinder vergiften mit dem Aberglauben: Geschäft ist Geschäft, Krieg ist Krieg, Politik ist Politik. Wir müssen wissen, daß das Geschäft dem Menschen mehr sein muß als bloßes Geschäft, und ebenso Krieg und Politik. Ihr hattet eure eigene Industrie in Japan; wie peinlich ehrlich und gediegen sie war, sieht man an den Erzeugnissen, an ihrer Feinheit und Haltbarkeit, an der gewissenhaften Ausführung der kleinen
  • 46. Einzelheiten, die man beim Einkauf kaum bemerkt. Aber die Flutwoge des Betrugs ist über euer Land gefegt von dem Teil der Welt her, wo Geschäft Geschäft ist und Ehrlichkeit dabei nur als die beste Politik befolgt wird. Habt ihr euch nie geschämt, wenn ihr saht, wie die Reklamezettel nicht nur die ganze Stadt mit Lügen und Übertreibungen bekleben, sondern auch in die grünen Felder dringen, wo der Landmann seine ehrliche Arbeit tut, und auf die Spitzen der Hügel, die das erste reine Licht des Morgens begrüßt? Es ist leicht, unseren Sinn für Ehrlichkeit und unser Zartgefühl durch beständiges Reiben abzustumpfen, während die Lüge im Namen von Handel, Politik und Patriotismus mit stolzem Schritt einherstelzt, so daß jeder Protest gegen ihr fortwährendes Eindringen in unser Leben als Sentimentalität gilt, die eines rechten Mannes unwürdig ist. Und so weit ist es gekommen, daß die Nachkommen jener Helden, die um ihr Leben nicht wortbrüchig geworden wären, die es verwerflich gefunden hätten, Menschen um gemeinen Vorteils willen zu betrügen, die selbst im Kampf die Niederlage einem unehrenhaften Sieg vorgezogen hätten, – daß diese Nachkommen sich eifrig der Lügen bedienen und sich nicht schämen, dadurch Vorteile zu gewinnen. Und dies ist bewirkt durch den Zauber des Wortes »modern«. Aber wenn reine Nützlichkeit modern ist, so ist die Schönheit ewig; wenn niedere Selbstsucht modern ist, so sind die menschlichen Ideale keine neuen Erfindungen. Und wir müssen überzeugt sein, wie modern auch die technische Fertigkeit ist, die den Menschen um Methoden und Maschinen willen stutzt und verkrüppelt, alt werden wird sie nicht. Aber während wir versuchen, uns von den Anmaßungen Europas und von unserer eigenen Verblendung zu befreien, können wir leicht in den gegenteiligen Fehler verfallen und durch ein allgemeines Mißtrauen gegen den Westen unsere Augen der Wahrheit verschließen. Wenn wir aus einer Täuschung gerissen werden, so treibt uns der Rückschlag der Enttäuschung immer genau so weit von der Wirklichkeit ab wie der erste Schwung des Wahns. Wir müssen versuchen, zu der normalen Gemütsverfassung zu kommen,
  • 47. wo wir deutlich die Gefahr für uns sehen und vermeiden können, ohne gegen die Ursache der Gefahr ungerecht zu sein. Wir sind immer von Natur versucht, Europa in seiner eigenen Münze heimzuzahlen und Verachtung mit Verachtung, Böses mit Bösem zu vergelten. Aber das hieße wieder einen der schlimmsten Charakterzüge Europas nachahmen, der sich in seinem Betragen gegen die Völker zeigt, die es als gelbe oder rote, braune oder schwarze Rassen bezeichnet. (Hier ist übrigens ein Punkt, wo wir östlichen Völker uns ebenso schuldig bekennen müssen, da wir die Menschheit beleidigten, indem wir Menschen, die zu einem besonderen Glauben, einer besonderen Farbe oder Kaste gehörten, mit äußerster Verachtung und Grausamkeit behandelten.) Nur weil wir uns vor unserer eigenen Schwäche fürchten, die sich durch den Anblick der Macht überwältigen läßt, versuchen wir, eine andere Schwäche an ihre Stelle zu setzen, die uns blind macht gegen das, was den wahren Ruhm des Westens ausmacht. Erst wenn wir das Europa wahrhaft kennen, das groß und gut ist, können wir uns wirksam vor dem Europa bewahren, das niedrig und habgierig ist. Man wird leicht unbillig in seinem Urteil, wenn man dem menschlichen Elend gegenübersteht, – und man wird pessimistisch in seinen Theorien, wenn das Herz leidet. Aber nur der kann an der Menschheit verzweifeln, der den Glauben an die höhere Macht verliert, die ihr wieder Kraft gibt, wenn sie am kläglichsten darniederliegt, und die aus ihren Ruinen neues Leben weckt. Wir müssen nicht verkennen, daß im Westen eine lebendige Seele ist, die einen stillen Kampf kämpft gegen die ungeheuren Organisationen, unter denen Männer, Frauen und Kinder zermalmt werden, weil ihr Mechanismus keine geistigen und menschlichen Gesetze kennt – eine lebendige Seele, deren Gefühl sich nicht ganz abstumpfen läßt durch die gefährliche Gewohnheit, rücksichtslos gegen die Völker zu verfahren, für die ihr die natürliche Sympathie fehlt. Der Westen hätte sich nie zu der Höhe erheben können, die er erreicht hat, wenn seine Stärke nur die Stärke des wilden Tieres oder der Maschine wäre. Das Göttliche in seinem Herzen leidet bei den Wunden, die seine Hand der Welt schlägt, – aus diesem Schmerz seiner besseren Natur fließt der geheime Balsam, der all
  • 48. jene Wunden heilen wird. Immer wieder hat er gegen sich selbst gekämpft und die Fesseln gelöst, die seine eigenen Hände um hilflose Glieder gelegt hatten; und wenn er ein großes Volk mit dem Schwerte zwang, das Gift, das er ihm bot, zu trinken, nur um schnöden Geldgewinn, so rüttelte er sich doch selbst auf zur Erkenntnis seiner Tat und suchte sie wieder gutzumachen. Dies zeigt, daß an scheinbar öden, unfruchtbaren Stellen verborgene Quellen von Menschlichkeit fließen. Es zeigt, daß der wahre Kern seiner Natur, der all diese Feigheit und Grausamkeit überleben kann, nicht Selbstsucht ist, sondern Ehrfurcht vor selbstlosen Idealen. Wir würden sowohl Europa als auch uns selbst unrecht tun, wenn wir sagten, es hätte den modernen Osten nur durch die bloße Schaustellung seiner Macht bestrickt. Durch den Rauch der Kanonen und durch den Staub der Märkte hat das Licht seiner sittlichen Natur hell geleuchtet und uns das Ideal sittlicher Freiheit gebracht, das tiefere Grundlagen hat als gesellschaftliche Konventionen, und dessen Wirkungsbereich die ganze Welt ist. Der Osten hat durch seine Abneigung hindurch instinktiv gefühlt, daß er viel von Europa zu lernen hat, nicht nur in bezug auf die materiellen Mittel seiner Macht, sondern auch auf ihre inneren Quellen, die dem Geist und der sittlichen Natur des Menschen angehören. Europa hat uns gelehrt, daß wir neben den Pflichten gegen die Familie und den Stamm höhere haben gegen die Allgemeinheit; es hat uns die Heiligkeit des Gesetzes gelehrt, das die Gesellschaft unabhängig macht von der Laune des einzelnen, ihr dauernder Fortschritt und allen Menschen in allen Lebenslagen gleiches Recht sichert. Vor allem hat Europa in jahrhundertelangem Leiden und Kämpfen das Banner der Freiheit hochgehalten, der Freiheit des Gewissens, der Freiheit des Denkens und Handelns, der Freiheit für seine Ideale in der Kunst und Literatur. Und weil sich Europa unsere tiefe Achtung erworben hat, ist es so gefährlich für uns geworden da, wo es schwach und falsch ist, – gefährlich wie Gift, das man uns in unsere beste Speise mischt. Es gibt eine Rettung für uns, auf die wir hoffen können: wir können Europa selbst als Bundesgenossen anrufen im Kampf gegen seine
  • 49. Verführungen und gewaltsamen Übergriffe; denn da es immer sein sittliches Ideal hochgehalten hat, an dem wir es messen und seinen Abfall ihm nachweisen können, so können wir es vor sein eigenes Gericht fordern und es beschämen, und solche Scham ist das Zeichen wahren Adelsstolzes. Doch wir fürchten, daß das Gift wirksamer ist als die Speise, und daß das, was sich heute als Kraft äußert, nicht Zeichen von Gesundheit, sondern vom Gegenteil ist. Wir fürchten, daß das Böse, wenn es so ungeheure Formen annimmt, einen verhängnisvollen Zauber ausübt, und wenn es auch sicher durch sein abnormes Mißverhältnis das Gleichgewicht verliert, so ist doch das Unheil, das es vor seinem Sturz anrichtet, vielleicht nicht wieder gutzumachen. Daher bitte ich euch, habt die Kraft des Glaubens und die Klarheit des Geistes einzusehen, daß der schwerfällige Bau des modernen Fortschritts, der durch die eisernen Klammern der Nützlichkeit zusammengehalten wird und auf den Rädern des Ehrgeizes rollt, nicht lange halten kann. Es werden sicher Zusammenstöße kommen, denn er muß auf den Schienen der Organisation laufen, er kann seinen Weg nicht frei wählen, und wenn er einmal entgleist, entgleist mit ihm der ganze Wagenzug. Es wird ein Tag kommen, wo er in Trümmer fallen und zu einer ernstlichen Verkehrshemmung in der Welt werden wird. Sehen wir nicht schon jetzt Anzeichen davon? Hören wir nicht eine Stimme durch den Lärm des Krieges, durch das Haßgeschrei, das Jammern der Verzweiflung, durch das Aufrühren des unsagbaren Schmutzes, der sich jahrhundertelang auf dem Boden der modernen Zivilisation angesammelt hat, eine Stimme, die unserer Seele zuruft, daß der Turm der nationalen Selbstsucht, der sich Patriotismus nennt und sein Banner des Verrats frech zum Himmel wehen läßt, ins Schwanken geraten und mit gewaltigem Krach zusammenstürzen wird, durch seine eigene Masse herabgezogen, so daß seine Fahne den Staub küßt und sein Licht erlischt? Meine Brüder, wenn die roten Flammen dieses gewaltigen Brandes prasselnd ihr Gelächter zu den Sternen schicken, setzt ihr euer Vertrauen auf die Sterne und nicht auf das vernichtende Feuer. Denn wenn dieser Brand sich verzehrt hat und erlischt und einen
  • 50. Aschenhaufen als Denkzeichen zurückläßt, wird das ewige Licht wieder im Osten leuchten – im Osten, wo das Morgenlicht der Menschheitsgeschichte geboren ist. Und wer weiß, ob nicht dieser Tag schon dämmert, ob nicht am östlichen Horizont Asiens die Sonne schon aufgegangen ist? Dann begrüße ich wie die Sänger meiner Vorfahren das Morgenrot dieser östlichen Sonne, die bestimmt ist, noch einmal die ganze Welt zu erleuchten. Ich weiß, meine Stimme ist zu schwach, sich über den Lärm dieser hastenden Zeit zu erheben, und es ist leicht für jeden Gassenbuben, mir das Wort »unpraktisch« nachzuwerfen. Es bleibt an mir kleben und läßt sich nicht abwischen und bewirkt, daß alle achtbaren Menschen über mich hinwegsehen. Ich weiß, welche Gefahr man bei der robusten Menge läuft, wenn man Idealist genannt wird, heutzutage, wo Throne ihre Würde verloren haben und Propheten ein Anachronismus geworden sind, wo das Geschrei des Marktes alle anderen Stimmen übertönt. Doch als ich eines Tages an der äußeren Häusergrenze der Stadt Jokohama stand, die von modernen Dingen strotzte, und die Sonne langsam hinabtauchen sah in euer südliches Meer, als ich es in seiner stillen Majestät daliegen sah zwischen euren mit Fichten bedeckten Hügeln, – als ich den großen Fudschijama am goldenen Horizont verblassen sah wie einen Gott, der von seinem eigenen Glanz überwältigt wird – da quoll die Musik der Ewigkeit herauf zu mir durch das Abendschweigen, und ich wußte, daß Himmel und Erde mit all ihrer Schönheit auf seiten der Dichter und Idealisten sind, und nicht auf seiten der Marktleute mit ihrer derben Verachtung für alles Gefühlswesen; ich wußte, daß der Mensch, nachdem er eine Zeitlang seinen göttlichen Ursprung vergessen hat, sich wieder daran erinnern wird, daß der Himmel stets in Berührung mit seiner Erde ist und sie nicht für immer den raubgierigen Wölfen unserer heutigen Zeit preisgibt.
  • 51. I NATIONALISMUS IN INDIEN ndiens wahre Aufgabe liegt nicht auf dem Gebiete der Politik; sie ist sozialer Art. Und dies ist nicht nur in Indien, sondern in überwiegendem Maße bei allen Völkern der Fall. Ich glaube nicht an ein ausschließlich politisches Interesse. Im Westen hat die Politik auf die Ideale beherrschenden Einfluß gehabt, und wir Inder versuchen, eurem Beispiel zu folgen. Wir müssen bedenken, daß in Europa, wo die Völker von Anfang an ihre Rasseneinheit hatten und wo die Natur den Bewohnern nicht genug bot, um ihr Bedürfnis zu befriedigen, die Kultur ganz von selbst den Charakter politischer und kommerzieller Aggressivität annehmen mußte. Denn einerseits hatten sie keine innern Schwierigkeiten, und andererseits hatten sie es mit Nachbarn zu tun, die stark und raublustig waren. So schien ihre einzige Aufgabe zu sein, nach innen fest zusammenzuhalten und nach außen eine wachsame und feindselige Haltung zu wahren. In früheren Zeiten organisierten sie sich, um zu plündern, heute ist der Geist, der bei ihnen herrscht, derselbe – sie organisieren, um die ganze Welt auszubeuten. Aber seit den ersten Anfängen unserer Geschichte hat Indien beständig sein Problem vor Augen gehabt – das Rassenproblem. Jedes Volk muß sich seiner Mission bewußt sein, und wir Inder müssen uns klarmachen, daß wir eine armselige Rolle spielen, wenn wir versuchen, Politik zu treiben, nur weil wir es noch nicht fertig gebracht haben, das zu leisten, was die Vorsehung uns aufgegeben hat. Vor dies Problem der Rasseneinheit, das wir so viele Jahre lang zu lösen versucht haben, seid auch ihr hier in Amerika gestellt. Viele Leute in diesem Lande fragen mich, wie es mit den Kastenunterschieden in Indien sei. Aber wenn sie diese Frage an
  • 52. mich richten, so tun sie es gewöhnlich mit überlegener Miene. Und ich fühle mich versucht, unseren amerikanischen Kritikern dieselbe Frage zu stellen, nur mit einer kleinen Abänderung: »Was habt ihr eigentlich mit dem Indianer und dem Neger gemacht?« Denn ihnen gegenüber seid ihr über euren Kastengeist noch nicht hinausgekommen. Ihr habt gewaltsame Methoden angewandt, um andere Rassen von euch fernzuhalten, aber solange ihr hier in Amerika nicht die Frage gelöst habt, habt ihr kein Recht, Indien zu fragen. Jedoch trotz der großen Schwierigkeit hat Indien etwas getan. Es hat versucht, die Rassen einander anzupassen, die wirklichen Unterschiede, da wo sie existieren, bestehen zu lassen und doch eine gemeinsame Basis zu finden. Diese Basis haben unsere heiligen Männer wie Nanak, Kabir, Tschaitanja und andere gefunden, die allen Rassen Indiens den einen Gott predigten. Wenn wir die Lösung unseres Problems gefunden haben, so haben wir damit zugleich geholfen, das Weltproblem zu lösen. Denn was Indien gewesen ist, das ist die ganze Welt jetzt. Die Welt ist im Begriff, durch die technischen Erleichterungen zu einem einzigen Lande zu werden. Und der Augenblick kommt, wo ihr auch nach einer Basis für eure Einheit suchen müßt, die nicht politischer Art ist. Wenn Indien seine Aufgabe gelöst hat, so hat es dies für die ganze Menschheit getan. Es gibt überhaupt nur eine Geschichte – die Geschichte des Menschen. Die Geschichten der Völker sind nur einzelne Kapitel dieser großen Geschichte. Und wir Inder wollen gern für eine so große Sache leiden. Jedes Individuum hat seine Selbstliebe. Daher wird es von seinem tierischen Instinkt getrieben, nur um seines eigenen Interesses willen mit andern zu kämpfen. Aber der Mensch hat auch seine höheren Instinkte: Mitgefühl und Hilfsbereitschaft. Die Menschen, denen es an dieser höheren sittlichen Kraft fehlt, und die sich daher nicht mit andern zu einer Gemeinschaft verbinden können, müssen umkommen oder in einem Zustande der Erniedrigung leben. Nur die Völker haben fortgelebt und es zur Kultur gebracht, in denen dieser
  • 53. Gemeinschaftsgeist stark lebendig ist. So finden wir, daß vom Anfang der Geschichte an die Menschen zu wählen hatten zwischen Kampf und Gemeinschaft, Eigeninteresse und Allgemeininteresse. In den Zeiten unserer frühen Geschichte, als die geographischen Grenzen des einzelnen Landes nur klein und die Verkehrsmöglichkeiten gering waren, hatte auch dies Problem nur verhältnismäßig geringen Umfang. Es genügte, wenn die Menschen ihr Gemeinschaftsgefühl nur innerhalb der Grenzen ihres abgesonderten Gebiets entwickelten. Zu jenen Zeiten schlossen sie sich zusammen und kämpften gegen andere. Aber es war dies sittliche Gefühl der Gemeinschaft, das die wahre Grundlage ihrer Größe wurde, auf der sich Kunst, Wissenschaft und Religion entwickeln konnten. In jenen frühen Zeiten war die wichtigste Tatsache, deren der Mensch sich bewußt sein mußte, daß er in einer engeren Rassengemeinschaft lebte. Wem diese Tatsache wahrhaft in sein sittliches Bewußtsein eingegangen war, der machte sich um die Geschichte verdient. Die wichtigste Tatsache der heutigen Zeit ist, daß die verschiedenen Menschenrassen in nahe Berührung miteinander gekommen sind. Und wieder haben wir zwischen zwei Wegen die Wahl: die Frage ist, ob die verschiedenen Völkergruppen fortfahren sollen einander zu bekämpfen, oder ob sie versuchen sollen, eine Grundlage für Versöhnung und gegenseitige Hilfe zu finden; ob ewiger Wettstreit oder Zusammenarbeiten die Losung sein soll. Ich bin gewiß, daß die, die mit der sittlichen Kraft der Liebe und dem Ideal einer geistigen Einheit unter den Völkern begnadet sind, die am wenigsten von Feindseligkeit den fremden Nationen gegenüber wissen und Verständnis und Mitgefühl genug haben, um sich in die Lage der andern zu versetzen, ich glaube, daß diese die Geeignetsten sein werden, ihren Platz in dem kommenden Zeitalter zu behaupten, während die, die beständig ihren angeborenen Trieb zu Kampf und Unduldsamkeit pflegen, untergehen werden. Denn dies ist das Problem, das jetzt vor uns liegt, und wir müssen unser höheres Menschentum dadurch beweisen, daß wir es auf sittlichem
  • 54. Wege lösen. Die riesigen Organisationen, die dazu dienen, andere anzugreifen und ihre Angriffe abzuwehren, Geld zu erringen, indem man andere beiseite stößt, diese werden uns nicht helfen. Im Gegenteil, durch ihr zermalmendes Gewicht, ihre ungeheuren Kosten und ihre ertötende Wirkung auf das lebendige Menschentum werden sie unsere Kraft in dem großzügigeren Leben einer höheren Kultur ernstlich gefährden. Als die Nation noch in der Entwicklung begriffen war, da war die sittliche Kultur der Brüderlichkeit in geographische Grenzen eingeschlossen, weil damals jene Grenzen auch wirkliche Grenzen waren. Jetzt sind sie zu traditionellen Linien geworden, die nur in der Einbildung bestehen und den Charakter wirklicher Schranken verloren haben. So ist die Zeit gekommen, wo die sittliche Natur des Menschen in allem Ernst mit dieser wichtigen Tatsache rechnen oder sich verloren geben muß. Die erste Folge von diesem Wechsel der Umstände war, daß die niederen Leidenschaften des Menschen, Gier und wilder Haß, jäh emporschäumten. Wenn dies unbegrenzt weitergeht, wenn die Kriegsrüstungen immer weiter bis ins Phantastische und Sinnlose gesteigert werden, wenn Maschinen und Lagerhäuser mit ihrem Rauch und Schmutz und mit all ihrer Scheußlichkeit diese schöne Erde einhüllen, so wird sie in einem Weltbrand ein selbstmörderisches Ende nehmen. Daher muß der Mensch die ganze Kraft seiner Liebe und seines schauenden Geistes anstrengen, um eine neue sittliche Ordnung aufzurichten, die die ganze Menschheit umfaßt und nicht nur einzelne Nationen, die immer nur einen Bruchteil ausmachen. Der Ruf ergeht heute an jeden einzelnen, sich und seine Umgebung vorzubereiten für die Morgendämmerung einer neuen Weltperiode, wo der Mensch in der geistigen Einheit aller menschlichen Wesen seine Seele entdecken wird. Wenn es überhaupt dem Westen beschieden ist, aus diesem Gestrüpp der tieferen Abhänge sich zu dem geistigen Gipfel der Menschheit emporzuarbeiten, so ist es, glaube ich, die besondere Mission Amerikas, diese Hoffnung Gottes und der Menschheit zu erfüllen. Ihr seid das Land der Erwartung, das über das Gegebene
  • 55. hinausstrebt. Europa hat seine geistigen Gewohnheiten und Konventionen. Aber Amerika hat sich bis jetzt noch nirgends festgelegt. Mir ist klar geworden, wie frei Amerika von allen Traditionen der Vergangenheit ist, und ich weiß die Neigung zum Experimentieren als ein Zeichen seiner Jugend zu schätzen. Amerikas Ruhm und Größe gründet sich mehr auf die Zukunft als auf die Vergangenheit, und wer die Gabe des Hellsehens hat, wird das Amerika der Zukunft lieben müssen. Amerika hat die Aufgabe, dem Osten gegenüber die westliche Kultur zu rechtfertigen. Europa hat den Glauben an die Menschheit verloren und ist mißtrauisch und kränklich geworden. Amerika dagegen ist weder pessimistisch noch blasiert. Ihr wißt als Volk, daß, wenn man das Gute hat, man das Bessere und Beste suchen kann, und daß man um so mehr zu wissen strebt, je mehr man weiß. Traditionen aber und Gewohnheiten bewirken das Gegenteil. Und es gibt Gewohnheiten, die nicht nur durch träges Beharren hemmen, sondern anmaßend und aggressiv sind. Sie sind nicht bloße Mauern, sondern stachlige Distelhecken. Europa hat jahrelang diese Hecken von Gewohnheiten großgezogen, bis sie es dicht und stark und hoch eingeschlossen haben. Der Stolz auf seine Traditionen hat tief in seinem Herzen Wurzel geschlagen. Ich will nicht behaupten, daß dieser Stolz unberechtigt ist. Aber jede Art von Stolz macht schließlich blind. Wie bei allen künstlichen Reizmitteln ist seine erste Wirkung eine Erhöhung des Lebensgefühls, aber bei vermehrter Dosis wird das Bewußtsein getrübt und ein Rausch erzeugt, der es irreführt. Europas Herz hat sich allmählich verhärtet in dem Stolz auf seine Traditionen. Es kann nicht nur nicht vergessen, daß es der kultivierte Westen ist, sondern ergreift auch jede Gelegenheit, andern die Tatsache ins Gesicht zu schleudern, um sie zu demütigen. Dadurch macht es sich unfähig, sowohl dem Osten sein Bestes zu geben als auch im rechten Geiste die Weisheit aufzunehmen, die der Osten seit Jahrhunderten aufgespeichert hat. In Amerika haben nationale Gewohnheiten und Traditionen noch nicht Zeit gehabt, ihre klammernden Wurzeln um euer Herz zu schlagen. Ihr habt beständig die Nachteile auf eurer Seite
  • 56. empfunden und beklagt, wenn ihr eure nomadische Ruhelosigkeit mit den festen Traditionen Europas vergleicht, jenes Europas, das das Bild seiner Größe so wirkungsvoll vom Hintergrund seiner Vergangenheit sich abheben lassen kann. Aber in dieser gegenwärtigen Übergangszeit, wo ein neues Zeitalter der Kultur seinen Trompetenruf erschallen läßt an alle Völker der Welt in eine unbegrenzte Zukunft hinein, da wird gerade diese Ungebundenheit euch befähigen, seinem Ruf zu folgen und das Ziel zu erreichen, das Europa erstrebte, aber zu dem es auf halbem Wege steckenblieb. Denn es ließ sich durch den Stolz auf seine Macht und durch die Gier nach Besitz von seiner Bahn ablenken. Nicht nur die Freiheit der einzelnen von festen Denkgewohnheiten, sondern auch die Freiheit eurer Geschichte von allen Verwicklungen, die sie hätten beflecken können, macht euch fähig, die Bannerträger der künftigen Kultur zu sein. Alle großen Nationen Europas haben irgendwo in der Welt ihre Opfer. Dies ertötet nicht nur ihre seelische, sondern auch ihre intellektuelle Sympathie, die zum Verständnis fremder Rassen so nötig ist. Die Engländer können Indien nie wahrhaft verstehen, weil ihr Geist in bezug auf dies Land nicht frei von eigennützigem Interesse ist. Wenn man England mit Deutschland oder Frankreich vergleicht, so findet man, daß es die kleinste Anzahl von Gelehrten aufzuweisen hat, die indische Literatur und Philosophie mit einem gewissen Grad von Verständnis und Gründlichkeit studiert haben. Diese Haltung von Gleichgültigkeit und Verachtung ist natürlich, wo das Verhältnis unnormal und auf nationalen Stolz und Egoismus gegründet ist. Aber eure Geschichte ist selbstlos gewesen, und daher habt ihr Japan helfen können, als es nach westlicher Kultur verlangte; daher kann auch China in seiner gegenwärtigen so schwer wie noch nie bedrohten Lage auf euch seine beste Hoffnung setzen. Ja, ihr tragt die ganze Verantwortung für eine große Zukunft, weil ihr nicht in den Klauen einer engherzigen Vergangenheit zurückgehalten werdet. Daher muß von allen Völkern der Erde Amerika am festesten diese Zukunft ins Auge fassen; es darf seinen Blick nicht trüben lassen, und sein Glaube an die Menschheit muß jugendlich stark bleiben.
  • 57. Eine Ähnlichkeit besteht zwischen Amerika und Indien: beide müssen verschiedene Rassen zu einer Einheit verschmelzen. In meinem Lande haben wir versucht, etwas zu finden, was allen Rassen gemeinsam ist und worauf sich ihre wirkliche Einheit gründen läßt. Eine Nation, die diese Einheit auf eine rein politische oder wirtschaftliche Basis zu gründen sucht, wird finden, daß diese Basis nicht genügt. Denkende und einflußreiche Männer werden entdecken, worin diese geistige Einheit besteht, sie werden sich ihr Bild im Geiste ausmalen und es ihrem Volk verkünden. Indien hat nie den wirklichen Sinn für Nationalismus gehabt. Obgleich man mich von klein auf gelehrt hat, daß der Götzendienst der Nation fast noch besser ist als die Ehrfurcht vor Gott und der Menschheit, so bin ich, glaube ich, doch dieser Lehre entwachsen, und ich bin überzeugt, daß meine Landsleute ihr Indien in Wahrheit dadurch gewinnen werden, daß sie gegen eine Lehre kämpfen, die ihnen sagt, ein Land stände höher als die Ideale der Menschheit. Der gebildete Inder versucht heutzutage Lehren aus der Geschichte zu entnehmen, die den Lehren unserer Vorfahren widersprechen. Ja, der Osten versucht, sich eine Geschichte anzueignen, die gar nicht das Ergebnis seines eigenen Lebens ist. Japan zum Beispiel glaubt, dadurch mächtig zu werden, daß es europäische Methoden übernimmt, aber nachdem es sein eigenes Erbe vergeudet hat, wird es nur die geborgten Waffen der äußeren Kultur in der Hand behalten. Denn es hat sich nicht aus sich heraus entwickelt. Europa hat seine Vergangenheit. Europas Stärke liegt daher in seiner Geschichte. Wir in Indien müssen uns klarmachen, daß wir nicht die Geschichte eines andern Volkes übernehmen können und daß wir Selbstmord begehen, wenn wir unsere eigene ersticken. Wer seinem Leben künstlich etwas Fremdes aufsetzt, der erdrückt es. Und daher glaube ich, daß es nicht gut für Indien ist, wenn es sich mit der westlichen Kultur auf ihrem Felde zu messen sucht. Wenn wir dagegen der uns vom Schicksal gewiesenen Bahn treu bleiben,
  • 58. so werden uns alle Schmähungen, mit denen man uns überhäufen mag, reichlich vergütet werden. Es gibt Lehren, die uns unterweisen und uns zu geistiger Arbeit tüchtig machen. Diese sind einfach und können mit Nutzen erworben und angewandt werden. Aber es gibt andere, die uns tiefer berühren und unsere Lebensrichtung ändern. Bevor wir sie annehmen und ihren Wert mit unserem eigenen Erbe bezahlen, müssen wir haltmachen und ernsthaft nachdenken. Es kommen in der menschlichen Geschichte zuweilen Perioden, wo gewaltige Ereignisse wie Feuerwerke uns blenden durch ihre Stärke und Schnelligkeit. Sie verlachen nicht nur die bescheidenen Lampen unseres Heims, sondern auch die ewigen Sterne. Aber laßt uns durch ihre Herausforderung nicht zu dem Wunsch gereizt werden, unsere Lampen wegzuwerfen. Laßt uns geduldig den gegenwärtigen Schimpf ertragen und bedenken, daß diese Feuerwerke wohl hellen Glanz, aber keine Dauer haben wegen ihrer großen Explosionskraft, die die Ursache ihrer Stärke, aber auch zugleich die ihres schnellen Erlöschens ist. Sie verbrauchen ein verhängnisvolles Quantum von Energie und Substanz im Verhältnis zu dem, was sie leisten und einbringen. Jedenfalls sind unsere Ideale durch unsere eigene Geschichte entwickelt worden, und wenn wir ein Feuerwerk aus ihnen machen wollten, so würde es doch nur kläglich ausfallen, da sie aus anderem Stoff sind als eure, wie auch ihr sittliches Ziel ein anderes ist. Wenn wir den Wunsch hegen, unsere ganze Habe gegen politischen Nationalismus einzutauschen, so ist dies ebenso unsinnig, als wenn die Schweiz ihr Leben an die Erfüllung des ehrgeizigen Wunsches setzte, eine Flotte zu bauen, die es mit der englischen aufnehmen könnte. Der Fehler, den wir machen, ist der, daß wir glauben, es gäbe nur einen Weg zu menschlicher Größe – den, den wir heute zu unserem Schmerz als breite Straße über die Welt des Westens laufen sehen und auf dem freche Anmaßung die Führerin ist. Wir müssen die Gewißheit haben, daß eine Zukunft vor uns liegt und daß diese Zukunft die erwartet, welche reich an sittlichen
  • 59. Idealen sind und nicht an bloßen Dingen. Und es ist das Vorrecht des Menschen, für Früchte zu arbeiten, die er noch nicht sogleich sammeln kann, und sein Leben nicht durch den Erfolg des Augenblicks bestimmen zu lassen oder auch durch eine vorsichtige, in ihren Zielen begrenzte Vergangenheit, sondern durch eine unendliche Zukunft, die unsere höchsten Ideale in sich birgt. Wir müssen erkennen, daß die göttliche Vorsehung selbst den Westen nach Indien führte. Und doch muß jemand kommen, der dem Westen den Osten deutet und ihm klarmacht, daß der Osten sein Teil beizusteuern hat zur Geschichte der Kultur. Indien kommt nicht als Bettler zum Westen. Und mag auch der Westen dies glauben, so rate ich doch nicht, daß wir die westliche Kultur verschmähen und uns in stolzer Unabhängigkeit absondern. Nein, laßt uns uns innerlich mit ihm tief verbinden. Wenn die Vorsehung England dazu ausersehen hat, daß es diesen Bund, diesen inneren Bund, stifte und leite, so will ich mich dem in aller Demut beugen. Ich habe einen großen Glauben an die menschliche Natur, und so glaube ich auch, daß der Westen seine wahre Mission erkennen wird. Ich spreche mit Bitterkeit von der westlichen Kultur, wenn ich sehe, wie sie das ihr Anvertraute verrät und ihrem eigenen Ziel entgegenarbeitet. Der Westen darf sich nicht zu einem Fluch für die Welt machen, indem er seine Macht zu selbstischen Zwecken braucht, sondern dadurch, daß er die Unwissenden belehrt und den Schwachen hilft, sollte er sich vor der Gefahr schützen, die dem Starken drohen kann, wenn er den Schwachen stark genug werden läßt, seinem Eindringen zu widerstehen. Auch muß er seinen Materialismus nicht als das Höchste und Letzte predigen, sondern er muß erkennen, daß er sich um die Menschheit verdient macht, wenn er den Geist von der Tyrannei der Materie befreit. Ich wende mich nicht gegen eine Nation im besonderen, sondern gegen Nationen im allgemeinen. Was ist eine Nation? Es ist die Erscheinung eines ganzen Volkes als organisierte Macht. Diese Organisation zielt beständig dahin, daß die Bevölkerung stark und leistungsfähig werde. Aber dies rastlose Streben nach Stärke
  • 60. und Leistungsfähigkeit entzieht der höheren Natur des Menschen, die ihn aufopfernd und schöpferisch machte, ihre Kraft. Seine Opferfähigkeit wird von ihrem eigentlichen, sittlichen und lebendigen Ziel abgelenkt auf ein mechanisches und lebloses, die Erhaltung dieser Organisation. Und doch fühlt er in der Erreichung dieses Zieles die ganze Genugtuung sittlicher Erhebung und wird daher der Menschheit äußerst gefährlich. Er fühlt sich in seinem Gewissen beruhigt, wenn er seine Verantwortlichkeit auf diese Maschine schieben kann, die eine Schöpfung seines Intellekts und nicht seiner ganzen sittlichen Persönlichkeit ist. So kommt es, daß das Volk, welches die Freiheit liebt, in einem großen Teil der Welt die Sklaverei fortbestehen läßt mit dem wohltuenden Gefühl des Stolzes, seine Pflicht getan zu haben. Menschen, die von Natur gerecht sind, können sowohl im Handeln wie im Denken grausam ungerecht sein und dabei das Gefühl haben, daß sie den Menschen nur zu dem verhelfen, was sie verdienen. Menschen, die sonst ehrlich sind, können, ohne zu wissen, was sie tun, andern dauernd ihr Menschenrecht auf höhere Entwicklung rauben und dabei die Beraubten schmähen, daß sie keine bessere Behandlung verdient hätten. Wir haben im täglichen Leben gesehen, wie sogar kleine Geschäfts- und Berufsorganisationen Menschen, die von Natur nicht schlecht sind, gefühllos machen, und wir können uns wohl vorstellen, welch eine Zerstörung in der sittlichen Welt angerichtet wird, wenn ganze Völker sich mit rasendem Eifer organisieren, um Macht und Reichtum zu gewinnen. Der Nationalismus ist eine sehr schwere Gefahr. Er ist seit Jahren die Ursache von allen Leiden Indiens. Und da wir von einer Nation regiert und beherrscht werden, die in ihrer Haltung ausschließlich politisch ist, haben wir trotz des Erbes unserer Vergangenheit versucht, den Glauben in uns zu entwickeln, daß wir auch vielleicht eine politische Aufgabe haben. Es gibt in Indien verschiedene Parteien, die ihre verschiedenen Ideale haben. Einige streben nach politischer Unabhängigkeit. Andere glauben, daß die Zeit dazu noch nicht gekommen ist, aber
  • 61. sie meinen, Indien sollte die Rechte der englischen Kolonien haben. Sie wollen soweit wie möglich Selbstregierung. Als die politische Bewegung in Indien anfing, da gab es noch keinen Parteistreit wie heute. Damals gab es eine Partei, die sich Indischer Kongreß nannte. Sie hatte kein wirkliches Programm; sie wies auf einige Mißstände hin und forderte ihre Abstellung von seiten der Behörden. Sie wünschte eine größere Vertretung im Regierungsrat und mehr Freiheit in der Gemeindeverwaltung. Sie verlangte lauter Kleinigkeiten, aber sie hatte kein aufbauendes Ideal. Daher konnte ich mich für ihr Vorgehen nicht begeistern. Es war meine Überzeugung, daß das, was Indien am meisten braucht, schöpferische, aus seinem eigenen Geist geborene Arbeit ist. Und bei dieser Arbeit müssen wir alle Gefahren auf uns nehmen und selbst noch in des Verfolgers Rachen nicht aufhören, unsere uns vom Schicksal auferlegte Pflicht zu tun, und so durch Leiden und Mißerfolg bei jedem Schritt moralische Siege gewinnen. Wir müssen denen über uns zeigen, daß wir sittliche Kraft und Stärke haben, für die Wahrheit zu leiden. Haben wir aber selber nichts aufzuweisen, so können wir nur betteln. Es würde verderblich für uns sein, wenn uns die Gaben, um die wir bitten, sogleich gewährt würden, und ich habe meinen Landsleuten immer wieder gesagt, daß sie sich zusammenschließen sollen, nicht um zu betteln, sondern um Möglichkeiten zu schaffen, daß unser Geist der Selbstaufopferung sich wirksam erweisen kann. Der Indische Kongreß verlor jedoch an Einfluß, da das Volk bald sah, wie nutzlos die Halbheit seiner politischen Bestrebungen war. Die Partei spaltete sich, und es bildeten sich die Radikalen, die die bisherige Methode des Bittens – die leichteste Methode, sich der Verantwortlichkeit gegen sein Land zu entschlagen – verwarfen und für absolute Freiheit des Handelns eintraten. Ihre Ideale gründeten sich auf die Geschichte des Westens. Sie hatten kein Gefühl für die besonderen Probleme Indiens. Sie erkannten die offenbare Tatsache nicht an, daß unsere Gesellschaftsordnung uns unfähig macht, es mit den fremden Völkern aufzunehmen. Denn was würde aus uns werden, wenn England irgendwie aus Indien vertrieben würde? Wir
  • 62. würden nur andern Nationen zum Opfer fallen. Dieselben sozialen Übel würden bestehen bleiben. Was wir in Indien erstreben müssen, ist dies: wir müssen suchen, mit den sozialen Sitten und Idealen aufzuräumen, die uns unsere Selbstachtung genommen und uns von denen, die uns beherrschen, ganz abhängig gemacht haben – mit dem Kastensystem und mit der blinden und trägen Gewohnheit, uns auf die Autorität von Traditionen zu verlassen, die heutzutage vernunftwidrige Anachronismen geworden sind. Ich lenke noch einmal eure Aufmerksamkeit auf die Schwierigkeiten hin, mit denen Indien zu kämpfen gehabt hat. Sein Problem war das Weltproblem im kleinen. Indien hat eine zu große Ausdehnung und beherbergt zu verschiedene Rassen. Es sind in ihm viele Länder in einen geographischen Behälter zusammengepackt. Es ist gerade das Gegenteil von dem, was Europa in Wahrheit ist: ein einziges Land, das in viele Länder zerteilt ist. So hat Europa bei seinem Wachstum und Fortschritt den doppelten Vorteil gehabt: es hatte die Stärke der Vielheit und die Stärke der Einheit. Indien dagegen, das von Natur eine Vielheit und nur durch Zufall eine Einheit ist, hat immer unter dem losen Zusammenhang der ersteren und unter der Schwäche der letzteren gelitten. Wahre Einheit ist wie eine runde Kugel, sie rollt von selbst und trägt ihr Gewicht mit Leichtigkeit; aber Vielheit ist ein Ding mit vielen Ecken und Kanten, das man mit aller Kraft ziehen und vorwärtsstoßen muß. Es muß zu Indiens Rechtfertigung gesagt werden, daß es diese Vielheit nicht selbst geschaffen hat, es hat sie von Anfang seiner Geschichte an als eine Tatsache hinnehmen müssen. In Amerika und Australien hat Europa sich sein Problem dadurch vereinfacht, daß es die Urbevölkerung fast ganz ausrottete. Und noch heute macht sich dieser Ausrottungsgeist bei den Europäern bemerkbar, indem sie Fremde ungastlich ausschließen, sie, die selbst als Fremde kamen in die Länder, die sie nun beherrschen. Aber Indien duldete von Anfang an die Verschiedenheit der Rassen, und diesen Geist der Duldsamkeit hat es in seiner ganzen Geschichte gezeigt. In ihm hat auch sein Kastensystem seinen letzten Grund. Denn Indien hat immer versucht, eine soziale Einheit zu entwickeln, die
  • 63. alle die verschiedenen Völker zusammenhielt und ihnen doch die Freiheit ließ, die bei ihnen bestehenden Unterschiede zu wahren. Das Band war so lose wie möglich, und doch so fest, wie die Umstände es gestatteten. So ist etwas wie ein sozialer Bund von Vereinigten Staaten entstanden, dessen gemeinsamer Name Hinduismus ist. Indien hat gefühlt, daß Rassenunterschiede sein müssen und sollen, was auch ihre Nachteile sein mögen, und daß wir nie die Natur in enge, uns bequeme Grenzen zwingen können, ohne es eines Tages teuer bezahlen zu müssen. Soweit war Indien im Recht; aber es bedachte nicht, daß die Unterschiede, die die Menschen trennen, nicht wie Gebirgsgrenzen sind, die für immer bestehen, sondern fließend mit des Lebens Fluß und Lauf, Gestalt und Größe wechseln. Indien erkannte durch seine Kasteneinteilung die Unterschiede an, aber nicht die Wandelbarkeit, die das Gesetz des Lebens ist. Indem es versuchte, Zusammenstöße zu vermeiden, stellte es unbewegliche Mauern als Schranken auf und gab so seinen zahlreichen Rassen die negative Wohltat der Ordnung und Ruhe, aber nicht die positive Möglichkeit der freien Bewegung und Ausbreitung. Es ließ die Natur gelten, wo sie Verschiedenheiten geschaffen hatte, aber hinderte sie, diese Verschiedenheiten im ewigen Spiel ihrer schöpferischen Tätigkeit neu zu wandeln. Es wurde der Buntheit des Lebens gerecht, aber es versündigte sich an seiner ewigen Bewegung. Und so entfloh ihm das Leben aus seiner Gesellschaftsordnung, und Indien betet nun statt seiner den prächtigen Käfig mit den vielen Abteilen an, wohinein es das Leben sperren wollte. Dasselbe geschah, als Indien es versuchte, die Zusammenstöße der verschiedenen Handelsinteressen zu vermeiden. Es wies bestimmte Gewerbe und Berufe bestimmten Kasten zu. Dies hatte die Wirkung, daß der endlose Neid und Haß des Wettstreits für immer beseitigt war – dieses Wettstreits, der soviel Grausamkeiten im Gefolge hat und die ganze Atmosphäre mit Lügen und Betrug vergiftet. Aber auch hierbei legte Indien, das Gesetz der Wandlung
  • 64. Welcome to our website – the perfect destination for book lovers and knowledge seekers. We believe that every book holds a new world, offering opportunities for learning, discovery, and personal growth. That’s why we are dedicated to bringing you a diverse collection of books, ranging from classic literature and specialized publications to self-development guides and children's books. More than just a book-buying platform, we strive to be a bridge connecting you with timeless cultural and intellectual values. With an elegant, user-friendly interface and a smart search system, you can quickly find the books that best suit your interests. Additionally, our special promotions and home delivery services help you save time and fully enjoy the joy of reading. Join us on a journey of knowledge exploration, passion nurturing, and personal growth every day! testbankbell.com