SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Preisdumping vs. Arbeitsrechte Wege zu einem “fairen” PC 29.01.2009 tell.net Stuttgart
Autoritäres Fabrikregime The Dark Side of Cyberspace  24 jähriger Arbeiter:  “Meine Nerven sind angespannt wenn ich die Fabrik betrete. Es bringt nichts ständig acht zu geben. Früher oder später brichst du eine dieser irrationalen Regeln und wirst bestraft.”
„ The Dark Side of Cyberspace“ (Dez. 2008) Studie von WEED und „Students and Scholars Against Corporate Misbehaviour  - SACOM“ Compeq Technology, Huizhou 7.000 Besch., Leiterplatten, Chipsets Zulieferer von  Dell ,  Lenovo , u.a. Excelsior Electronics, Dongguan 4.000 Besch., Leiterplatten „ Zulieferer d. Jahres“ 2007 von  FSC The Dark Side of Cyberspace  Dell   Compeq Sublieferant Excelsior Sublieferant Sublieferant LENOVO FUJITSU-SIEMENS action based research:  Interviews mit 45 Beschäftigten
Zentrale Befunde The Dark Side of Cyberspace  Extreme Arbeitszeiten: ca. 370 h / Monat Niedrige Löhne: 60 – 80 € / Monat + Zuschläge Keine Aushändigung d. Arbeitsvertrages (Compeq) Strenge Regeln und Strafen Mangelnder Gesundheitsschutz & -aufklärung, Augen- und Haltungsschäden, Verbrennungen Schlechte hygienische Bedingungen in Kantine und Wohnheim (Excelsior: 14 Pers./Raum) 23 jährige Arbeiterin: “ Manchmal bin ich auf meinem Bett eingeschlafen, als ich abends darauf wartete mit dem Duschen an der Reihe zu sein. Ich wachte erst am nächsten Morgen wieder auf und musste gleich zurück zur Arbeit.” NB: vergleichbare Bedingungen auch in Thailand, Vietnam, Indonesien, Philippinen, Mexico, …
Zurück zum Kapitalismus d. 19. Jh? The Dark Side of Cyberspace  19 jährige Arbeiterin: “ Ich arbeite wie eine Maschine und mein Gehirn rostet.”
Projekt “PC Global” Perspektiven  gegründet im Dezember 2005 Sensibilisierung der Öffentlichkeit: Aufklärungs- und Bildungsmaterialien Kampagne „Procure IT fair“ – sozial-ökologische Beschaffung von Computern (Jan. 2008) Druck auf Unternehmen
Unternehmensreaktionen 2004: Electronic Industry Code of Conduct (EICC) fällt inhaltlich hinter ILO-Normen zurück keine Beteiligung von NGOs, Gewerkschaften wird nicht eingehalten Perspektiven  Bestätigung der Geschäftsbeziehungen  Beschönigung oder Leugnung der Befunde Verweis auf CSR-Linie und Rhetorik der Einsicht Widerspruch  zwischen CSR-Linie und Preispolitik
Konsumentenmacht Dumping vs. bewusster Konsum:  Arbeitsrechte für 30 Euro? Problem: Produktalternative Problem: Bausatzprinzip Was man tun kann: nachfragen, anschreiben, protestieren: „Urgent Appeal“ Perspektiven  TNC TNC KF KF KF ZL 1 ZL 2 A-TNC A-KF A-ZL
Faire öffentliche Beschaffung Aktive Nachfrage statt passiver Konsum Umkehrung der Beweispflicht Potenzial: Marktmacht (IT: 1/5 aller Produkte): Förderung innovativer Anbieter Definition der Bedingungen und Verbindlichkeit Direkter Kontakt mit Herstellern  Verantwortung des Staates in Globalisierung Perspektiven
Faire öffentliche Beschaffung II Seit 2004 in EG-Richtlinien für öff. Beschaffung Feb. 2009: Gesetzesänderung in Deutschland »[Es] steht […] einem öffentlichen Auftraggeber   frei, die Pflasterung öffentlicher Plätze   aus Steinen zu verlangen, die im Ausland   unter Einhaltung der Kernarbeitsnormen   der Internationalen Arbeitsorganisation   (ILO) hergestellt wurden. Damit kann der   öffentliche Auftraggeber die Vorgabe der   Einhaltung der ILO – Kernarbeitsnormen   bei Importen für die gesamte Lieferkette bis , ins Ursprungsland erstrecken.« Perspektiven
Kernforderungen ILO-Kernarbeitsnormen  und „ ILO-PLUS“,  bes.: Vereinigungsfreiheit, Recht auf Kollektivverh., (87, 98) Recht auf sichere u gesunde Arbeitsbed, (155, 115, 170) Recht auf Existenz sichernde Löhne (131) Ökol. Anforderungen Ressourceneffizienz, Energieeffizienz, Recycling Veränderung des Produktionsregimes Transparenz d. Lieferkette; Lieferzeiten u. Preispolitik Perspektiven
Technik Perspektiven  Als Mindestanforderung:  Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung,  Auftragsausführungsbestimmungen Als möglicher Bonus:  Angebotswertung Übergangsforderungen:  Offenlegung der Lieferkette Externe Überprüfungssysteme unter Einbeziehung von Gew. Mulitstakeholder -Prozesse, Schulungen,  corrective action Buy IT fair-Leitfaden: erscheint Feb. 2009
Hürden & Potentiale Rechtsunsicherheit und Widerstände Limitierung der Forderungen durch Angebot „ Geiz-ist-geil“-Vorgaben, Trägheit der Verwaltung „ Window of opportunity“ durch Rechtsänderung Schrittweise höhere Verbindlichkeit und Druck Studentische Kampagne, Nutzer öff. Einrichtungen Perspektiven
Globalisierung von unten Krise des Sweatshop-Regimes: Arbeitskämpfe und Rückwanderung Selbstorganisation, Organisationsfreiheit Good Electronics Network Perspektiven
Weitere Infos Pcglobal.org : Projekt zu Arbeitsbe. in IT-Branche, öff. Beschaffung, Hochschulkampagne Weed-online.org : Ressourcen zu Konzernkritik, Finanzmärkte & Entwicklung, Klimagerechtigkeit, Handelspolitik Goodelectronics.org : Weltweites Netzwerk für Arbeitsrechte in der IT-Branche Cora-netz.de : Netzwerk „Corporate Accountability“ aus NGOs und Gewerkschaften Perspektiven

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Contentslider - ja/nein?
PDF
PDF
The start of mans sadness spanish cb
PDF
Joshua takes charge spanish cb
PDF
Goodbye pharaoh spanish pda
PDF
SGBS Literaturempfehlungen
PPT
PAVONE Knowledge Gateway Was Ist Neu In 9 5
PPS
Vier Kerzen Zum 4ten Avent
Contentslider - ja/nein?
The start of mans sadness spanish cb
Joshua takes charge spanish cb
Goodbye pharaoh spanish pda
SGBS Literaturempfehlungen
PAVONE Knowledge Gateway Was Ist Neu In 9 5
Vier Kerzen Zum 4ten Avent

Andere mochten auch (17)

PPT
PPS
Breafingcelestial
PPTX
3 Interop Part2
PPT
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen
PDF
Demuestra a otros que te importan o preocupan leecion de ninos
PPT
Presentacion adquisicion e implementacion
PPS
Offenbarung 11.18
PDF
Studie Scripted Reality
PPTX
Lecciones sobre el memorial
PPTX
Häkeln
PPS
Icebergs_with_Stripes
PDF
Us Patent6709739
PPT
Mainz2
PPS
Zuckersuess
PDF
Der Weg ist das Ziel
Breafingcelestial
3 Interop Part2
Einsatz von Wikis - Konzepte, Lösungen, Erfahrungen
Demuestra a otros que te importan o preocupan leecion de ninos
Presentacion adquisicion e implementacion
Offenbarung 11.18
Studie Scripted Reality
Lecciones sobre el memorial
Häkeln
Icebergs_with_Stripes
Us Patent6709739
Mainz2
Zuckersuess
Der Weg ist das Ziel
Anzeige

Stuttgart2

  • 1. Preisdumping vs. Arbeitsrechte Wege zu einem “fairen” PC 29.01.2009 tell.net Stuttgart
  • 2. Autoritäres Fabrikregime The Dark Side of Cyberspace 24 jähriger Arbeiter: “Meine Nerven sind angespannt wenn ich die Fabrik betrete. Es bringt nichts ständig acht zu geben. Früher oder später brichst du eine dieser irrationalen Regeln und wirst bestraft.”
  • 3. „ The Dark Side of Cyberspace“ (Dez. 2008) Studie von WEED und „Students and Scholars Against Corporate Misbehaviour - SACOM“ Compeq Technology, Huizhou 7.000 Besch., Leiterplatten, Chipsets Zulieferer von Dell , Lenovo , u.a. Excelsior Electronics, Dongguan 4.000 Besch., Leiterplatten „ Zulieferer d. Jahres“ 2007 von FSC The Dark Side of Cyberspace Dell Compeq Sublieferant Excelsior Sublieferant Sublieferant LENOVO FUJITSU-SIEMENS action based research: Interviews mit 45 Beschäftigten
  • 4. Zentrale Befunde The Dark Side of Cyberspace Extreme Arbeitszeiten: ca. 370 h / Monat Niedrige Löhne: 60 – 80 € / Monat + Zuschläge Keine Aushändigung d. Arbeitsvertrages (Compeq) Strenge Regeln und Strafen Mangelnder Gesundheitsschutz & -aufklärung, Augen- und Haltungsschäden, Verbrennungen Schlechte hygienische Bedingungen in Kantine und Wohnheim (Excelsior: 14 Pers./Raum) 23 jährige Arbeiterin: “ Manchmal bin ich auf meinem Bett eingeschlafen, als ich abends darauf wartete mit dem Duschen an der Reihe zu sein. Ich wachte erst am nächsten Morgen wieder auf und musste gleich zurück zur Arbeit.” NB: vergleichbare Bedingungen auch in Thailand, Vietnam, Indonesien, Philippinen, Mexico, …
  • 5. Zurück zum Kapitalismus d. 19. Jh? The Dark Side of Cyberspace 19 jährige Arbeiterin: “ Ich arbeite wie eine Maschine und mein Gehirn rostet.”
  • 6. Projekt “PC Global” Perspektiven gegründet im Dezember 2005 Sensibilisierung der Öffentlichkeit: Aufklärungs- und Bildungsmaterialien Kampagne „Procure IT fair“ – sozial-ökologische Beschaffung von Computern (Jan. 2008) Druck auf Unternehmen
  • 7. Unternehmensreaktionen 2004: Electronic Industry Code of Conduct (EICC) fällt inhaltlich hinter ILO-Normen zurück keine Beteiligung von NGOs, Gewerkschaften wird nicht eingehalten Perspektiven Bestätigung der Geschäftsbeziehungen Beschönigung oder Leugnung der Befunde Verweis auf CSR-Linie und Rhetorik der Einsicht Widerspruch zwischen CSR-Linie und Preispolitik
  • 8. Konsumentenmacht Dumping vs. bewusster Konsum: Arbeitsrechte für 30 Euro? Problem: Produktalternative Problem: Bausatzprinzip Was man tun kann: nachfragen, anschreiben, protestieren: „Urgent Appeal“ Perspektiven TNC TNC KF KF KF ZL 1 ZL 2 A-TNC A-KF A-ZL
  • 9. Faire öffentliche Beschaffung Aktive Nachfrage statt passiver Konsum Umkehrung der Beweispflicht Potenzial: Marktmacht (IT: 1/5 aller Produkte): Förderung innovativer Anbieter Definition der Bedingungen und Verbindlichkeit Direkter Kontakt mit Herstellern Verantwortung des Staates in Globalisierung Perspektiven
  • 10. Faire öffentliche Beschaffung II Seit 2004 in EG-Richtlinien für öff. Beschaffung Feb. 2009: Gesetzesänderung in Deutschland »[Es] steht […] einem öffentlichen Auftraggeber frei, die Pflasterung öffentlicher Plätze aus Steinen zu verlangen, die im Ausland unter Einhaltung der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hergestellt wurden. Damit kann der öffentliche Auftraggeber die Vorgabe der Einhaltung der ILO – Kernarbeitsnormen bei Importen für die gesamte Lieferkette bis , ins Ursprungsland erstrecken.« Perspektiven
  • 11. Kernforderungen ILO-Kernarbeitsnormen und „ ILO-PLUS“, bes.: Vereinigungsfreiheit, Recht auf Kollektivverh., (87, 98) Recht auf sichere u gesunde Arbeitsbed, (155, 115, 170) Recht auf Existenz sichernde Löhne (131) Ökol. Anforderungen Ressourceneffizienz, Energieeffizienz, Recycling Veränderung des Produktionsregimes Transparenz d. Lieferkette; Lieferzeiten u. Preispolitik Perspektiven
  • 12. Technik Perspektiven Als Mindestanforderung: Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung, Auftragsausführungsbestimmungen Als möglicher Bonus: Angebotswertung Übergangsforderungen: Offenlegung der Lieferkette Externe Überprüfungssysteme unter Einbeziehung von Gew. Mulitstakeholder -Prozesse, Schulungen, corrective action Buy IT fair-Leitfaden: erscheint Feb. 2009
  • 13. Hürden & Potentiale Rechtsunsicherheit und Widerstände Limitierung der Forderungen durch Angebot „ Geiz-ist-geil“-Vorgaben, Trägheit der Verwaltung „ Window of opportunity“ durch Rechtsänderung Schrittweise höhere Verbindlichkeit und Druck Studentische Kampagne, Nutzer öff. Einrichtungen Perspektiven
  • 14. Globalisierung von unten Krise des Sweatshop-Regimes: Arbeitskämpfe und Rückwanderung Selbstorganisation, Organisationsfreiheit Good Electronics Network Perspektiven
  • 15. Weitere Infos Pcglobal.org : Projekt zu Arbeitsbe. in IT-Branche, öff. Beschaffung, Hochschulkampagne Weed-online.org : Ressourcen zu Konzernkritik, Finanzmärkte & Entwicklung, Klimagerechtigkeit, Handelspolitik Goodelectronics.org : Weltweites Netzwerk für Arbeitsrechte in der IT-Branche Cora-netz.de : Netzwerk „Corporate Accountability“ aus NGOs und Gewerkschaften Perspektiven