The Computer from Pascal to von Neumann Herman H. Goldstine
The Computer from Pascal to von Neumann Herman H. Goldstine
The Computer from Pascal to von Neumann Herman H. Goldstine
The Computer from Pascal to von Neumann Herman H. Goldstine
1. The Computer from Pascal to von Neumann Herman
H. Goldstine download
https://ebookultra.com/download/the-computer-from-pascal-to-von-
neumann-herman-h-goldstine/
Explore and download more ebooks or textbooks
at ebookultra.com
2. We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookultra.com
for more options!.
Remarkable Mathematicians From Euler to von Neumann Ioan
Mackenzie James
https://ebookultra.com/download/remarkable-mathematicians-from-euler-
to-von-neumann-ioan-mackenzie-james/
Marxism Unmasked From Delusion to Destruction 1st Edition
Ludwig Von Mises
https://ebookultra.com/download/marxism-unmasked-from-delusion-to-
destruction-1st-edition-ludwig-von-mises/
Authentic Recipes from Indonesia Heinz Von Holzen
https://ebookultra.com/download/authentic-recipes-from-indonesia-
heinz-von-holzen/
The Universal Computer The Road From Leibniz to Turing
Third Edition Martin Davis
https://ebookultra.com/download/the-universal-computer-the-road-from-
leibniz-to-turing-third-edition-martin-davis/
3. Pascal for students Including Turbo Pascal 3rd Edition
Hahn
https://ebookultra.com/download/pascal-for-students-including-turbo-
pascal-3rd-edition-hahn/
The Universal Computer The Road from Leibniz to Turing
Turing Centenary Edition Martin Davis
https://ebookultra.com/download/the-universal-computer-the-road-from-
leibniz-to-turing-turing-centenary-edition-martin-davis/
Simulating the physical world Hierarchical modeling from
quantum mechanics to fluid dynamics 1st Edition Herman J.
C. Berendsen
https://ebookultra.com/download/simulating-the-physical-world-
hierarchical-modeling-from-quantum-mechanics-to-fluid-dynamics-1st-
edition-herman-j-c-berendsen/
The History of Scepticism From Savonarola to Bayle Richard
H. Popkin
https://ebookultra.com/download/the-history-of-scepticism-from-
savonarola-to-bayle-richard-h-popkin/
Two Studies on Pindar edited by Arlette Neumann Hartmann
Arlette Neumann-Hartmann (Editor)
https://ebookultra.com/download/two-studies-on-pindar-edited-by-
arlette-neumann-hartmann-arlette-neumann-hartmann-editor/
5. The Computer from Pascal to von Neumann Herman H.
Goldstine Digital Instant Download
Author(s): Herman H. Goldstine
ISBN(s): 9781400820139, 1400820138
Edition: Course Book
File Details: PDF, 24.45 MB
Year: 1993
Language: english
8. The Computer / Heslnan B. Goldstine
Sroni Pascal to volt Neumaun 121.incetonUniversity l'rcss
9. TOAdele But if the while I think on thee, dear friend,
All losses are restored, and sorrows end.
Published by Princeton University Press, 41 William Street,
Princeton, New Jersey 08540
In the United Kingdom: Princeton University Press,
Chichester, West Sussex
Copyright O 1972by Princeton University Press
New preface O 1993 Princeton University Press
All Rights Resewed
Library of Congress Card No. 70-173755
ISBN 0-691-08104-2(hardback)
ISBN 0-691-02367-0(paperback)
First Princeton Paperback printing, 1980
Fifth paperback printing, with a new preface, 1993
Princeton University Press books are printed on acid-free
paper and meet the guidelines for permanence and durability
of the Committee on Production Guidelines for Book
Longevity of the Council on Library Resources
Printed in the United States of America
10. Contents
Preface (1893)
Preface
PART ONE: The Elistorical Rackground up to World War I1
I. Beginnings
2. Cllarles Babhage and His Analytical Engine
3. The Astronolnical Ephemeris
4. The Universities: Maxwell and Boole
5, Integrators and Planin~c.ters
6. Michelsori, Fourier Coc~ffic~ients,
and the Gibbs
Phenomenon
7. Boolean Algebra: x2 = xx = x
8. Billings, IIollerith, and the. Census
9. Rallistics ancl the Rise of the Great Mathematicians
10. Blish's Differential Analyzer and Other Analog
IJcvices
11. Adaptation to Scientific Needs
12. Renascenrbe and Triumph of Digital Means of
Computation
PART TWO: Wartime Developments: ENIAC and EDVAC
1. Electronic, EAi~rts
prior to the EN1AC
2. The Ballistic Research Laboratory
3. Differencc?~
between Analog and Digital Machines
4. Beginnings of the ENIA(:
5. The ENIAC as a Matl~errraticalInstrument
6. Jolln von Nel~mann
ant1 the Computer
7. Beyond the ENIAC
8. Tlte Structure of the EDVAC
9. The Spread of Ideas
10. First Calculations on the ENIAC
PART THREE: Post-World War 11: The von Neumann
Machine and The Institute for Advanced Study
1. Post-EIIVAC Days
2. The Institute for Advanced Study Computer
11. vi C O N T E N T S
3. Automata Theory and Logic Machines
4. Numerical Mathematics
5. Nun~erical
Meteorology
6. Engineering Activities and Achievements
7. The Computer and UNESCO
8. The Early Industrial Scene
9. Programmi~~g
Languages
10. Conclusions
APPENDIX: World-Wide Developments
12. Illustrations
( follotoitlg page 120)
1. Reconstruction of inacbhi~~c
designed and built in 1623by Wil-
helm Scl~ickard
of T ~ i b i ~ ~ g e n .
(PIIOT: IBM)
2. Calculating rnacllirrc built by Blaise Pascal in 1642. (I>IIOT:
IBkl)
3. Cal(w1atos invented by the 1,eibniz in 1673.(PHOT:
IBRZ)
4. Difference Et~ginc
of Chailes 13abl)age. (PI-JOT:IBM)
5, Automated loom of Josel)li Marie Jacquard. (PHOT: IUM)
6. Difference engine huilt in 1853 by Pehr Gcorg Scheutz of
Stockliolm, (rrro~:
IRh1)
7. Lord Kelvill's tidc predictor. (PIIOT: Reproduced by courtesy of
the Natiot~itlMllseum of Science and Industry, London)
8. I-Iollerith tabl~latingequipment used in the Eleventh Ceilsus
of the Uriited States in 18190. (~~ro'r:
IBM)
9. The Michelson-Stratton I ~ r ~ n o u i c
analyzer. (Ptrorr:IBM)
10. The differential analyzer ;tt the Moore School of Engineering,
1935. ( ~ r x o ~ :
'I'lie Smithsonia~~
Institutiol~)
I I. f-Zar7ard-IRh4hlask I, the Anto~natic
Sequence Controlled Cal-
culator. (PI-lorr:
IBM)
12. View of part of the I ~ N I A ~ ~ ,
the first electronic digital computer,
operational in 1)ecernlx~r1945. (1~1ro.r:
The Sinithsonian Insti-
tution)
13. Setting tllc function switc,l~cs
011 the ENIAC. (PI-IO'I':The Smith-
sonian I~istitution)
14. John von Ncurnann and J. Ro1)ert Oppenheirner at tlte dedica-
tion of the I~~stitute
for Advanced Stt~dycomputer, 1952.
(PHOT: Alai~
W. Ricllartls)
14. It is now over twenty years since the first edition of this book
appeared; in that period the world has been totally changed by
the impact of the conipllter on our ways of thinking and acting.
We all know, or at least sensc, the many ways in which computer
technology and its applications have modified our lives and ways
of thought. They are so m:~nifoldthat it would serve no useful
purpose for me to detail examples here.
Before examining some of the changes, let us first see what-
if anything-has stayed invariant since the beginnings of the
modern computcr period. Perhaps most remarkable from our
point of view is that the basic logical structure of the computer
has by and large remained unaltered since its inception. This
means that thc logical design ideas discussed in this volume still
have the same basic validity that they did when originally formu-
lated.
Let us now look hastily at those things which have altered.
Many of the enorn~olls
advances have been made possible by two
marvelous technological developments: it was realized that the
computer really processed information, not just numbers; and
new hardware was invented that changed the entire inner economy
of the computer, making it so inexpensive that it is now acces-
sible to the average: person, not just to the scientist.
The computcrs discussed in this book were based on a comput-
ing economy of very speedy arithmetic operations and very little
speedy memory. This led to a need for numerical analytic tech-
niques to suit that economy. Our numerical orientation domi-
nated our thinking in the field's incipient days. Indeed, we envisioned
the computer as the tool that wotld free people from the drudg-
ery of scientific computation. This was the case, even though
Alan Turing had already begun to move beyond the purely math-
ematical whcn he dcvised his well-known test to determine whether
a human or a computer was responding to an interrogation.
This mathematical approach gave way during the decades since
this book first appeared to informationally oriented points of
view. Thus the world has nioved into our present era both be-
cause of wonderful new tec~hnologicaladvances in the form of
15. x P R E F A C E (1993)
cheap, powerful, and fast circuits and through the adoption of the
simple idea that the key thing to process was information, not
numbers. Thus the bit gave way to the byte.
We need to say just a few more words about our present com-
putational environment, made possible by an incredible series of
advances in technology: each year the price of a byte of memory
has become so much cheaper that even the ubiquitous typewriter
of James Barrie's "The Twelve-Pound Look" is now more prop-
erly found in a museum rather than an office. The so-called desk-
top computer or PC is capable of doing virtually everything the
typewriter could do and much more, at a comparable price; fur-
ther, desk-top technology affects virtually every product we buy.
Even our children in the earliest grades are using these instru-
ments meaningfully. We are thus all participants-whether we
like it or not-in the Computer Revolution.
The other great realization has been that the basic structure of
the computer, now known as the von Neumann architecture but
described by Burks, von Neumann, and myself, is so powerful
that many of the manifold tasks of the business world can be met
by very efficient computers that greatly increase the productivity
of virtually every employee in every store and company. It is only
just now that we hear of the advent of highly parallel computers
which represent a new architectural type, built up by yoking
together concurrently many von Neumann-type machines. Such
machines are not discussed in the succeeding pages. Although the
ENIAC was also a parallel machine, these new machines represent
an enormous step beyond it.
H.H.G.
Philadelphia, Pa.
March 1992
16. Preface
?'his work divides rather n'iturally into three parts. There is the
pre-World War TI era; t l ~ e
war period, particu1:irly at the Moore
School of Electrictd I.:~iginec~rillg,
University of Pennsylvania; and
the postwar years at the Institute for Advanced Study in Princeton,
throng11 1957. I was corlcernc:d '1s a principal in the last two periods,
and the reader will undoubtc~dly
notice the stylistic differences that
this has occasioned. It seemed to me in writing the text quite
n a t ~ ~ r a l
to rccorcl events ;is I viewed them then.
Of course, the writing of a Ilistory by a l)articil>antin the events
is at best a tricky b ~ ~ s i n e s s
si1lc.e it may bring into the account some
measure of personal bias. In nlitigation it may be said, though, that
it does provide ii detailed, precise understanding of the people
and of the events that actilally took place. Such an understanding
is very dificillt fi~r
ii non-p:irticiyant. I tl~ereforeclecidecl it was
worthwhile to write this act>ountwith all the objectivity I could,
with occasional warnings to thc readcr about possible traps await-
ing him on his pc>regrinationthrough the period.
Therc are, of course, at least two basic ways in which the history
of appasatus can 11cwrittc.n: by co~~centrating
on the equipment or
on the ideas and the people who conceived them. I have chosen
rather arbitrarily to give the idcas ant1 thr people first place, per-
haps hccause I find that ay)proach mortxinteresting personally. In
any event, I have tdso tried to say enough about the apparatus to
make it intelligible without 1)ecomingoverly technical. The reader
will find ever so oftcn that tht. cliroriological narrative is interrupted
by excursi in which I have attempted to explain sonic technical
pojr~tso as not to leilvc the t.c.adel. uninformed as to its nature. It
is to be hogetl that thest. interpolations do not unduly retard the
iiccount.
Rather fortuitol~sly,I came o ~ i t
of the war with an extraordinarily
large set of person'd files covering the period 1842-1946, so that
the documentation for tl~esi.yeills is extremely complete. To a
somcwhat lesscr cxtent, I ltegt files for the l)eriod 1946-1957 and
have l ~ c e nfortr~nateirl I~avi~lg
had access to other files for the
17. xii PREFACE
period at the Institute for Advanced Study. Thus the account given
here is based soundly on the relevant documents of the times and
does not depend merely on the memories of an individual, All this
documentary material -letters, reports, etc.-is being turned over
by me to the library of Hampshire College in Amherst, Massachu-
setts, so that future scholars may have full access to these papers.
In this connection I wish to acknowledge the many courtesies
extended as well as documents furnished me by Prof. Arthur W.
Burks of the University of Michigan, by Mr. Henry Halliday, Esq.
of Minneapolis, and by Dr. Carl Kaysen, the Director of the Insti-
tute for Advanced Study, who made the Institute's files available
to me. I also wish to acknowledge the patient, tireless, and good-
natured help of my secretary, Mrs. Doris Crowell. I further wish to
make suitable mention of all the help given me by Mr. Richard
Luxner, reference librarian of the Thomas J. Watson Research
Center, Yorktown Heights, New York. He was invaluable to me in
procuring books, journal articles, etc. Finally, I wish most of all
to thank Mr. Thomas J. Watson, Jr, for appointing me an IBM Fel-
low so that I have had the freedom to work on this history for the
last several years.
I must acknowledge many valuable conversations with friends
and with members of my family who patiently listened to me and
gave freely of their advice and opinion. Equally, I wish to express
my thanks to Princeton University Press for all its efforts in making
this book possible and stylistically attractive.
H. El. G .
Yorktown Heights, N.Y.
January 1972
18. Part One Tlle I-Iistorical Background
111, to World War IJ
20. Chapter 1
'I'here is of corlrse never an initial point for any history prior to
which nothing of relevance happenecl and subsequent to which
it did. It seems to be the n a t ~ ~ r e
of man's intellectual activity that
in most fields onc can always find by sufficiently diligent search
:I n~oreor less uikending regression back in time of early efforts
to study a problem or at least to give it some very tentative dimen-
sions. So it is with our field.
Since this is the case, I llave chosen somewhat arbitrarily to make
oldy passing rrkferences to tlie l~istoryof computers prior to 1600
and to say only thc hriefest word about the period before 1800.
In fact, the only remarks I wish to make about this period are largely
anticipatory ones to my main theme which concerns the early elec-
tronic digital calculators. The only excuse for this arbitrariness is
that to say Inore on these earlier periods would add very little to
our total knowledge of the electronic co~nputer.
I shall digress on
a few occasions ljecause of tlie colorfulness of one or another of
the intellectual fig~lresinvolved or because it seems desirable to
establish in our ininds some feeling for the intellectual, cultural,
or social background of a given period.
Perhaps, however, this choice is not cornpletely arbitrary. If we
accept tlle q ~ ~ i t e
reasonal~le
point of view of scholars such as Need-
ham,' we see that in a real sense the date of 1600 may be viewed
as a watershed in scientific history. Prior to C:alileo (1564-1642)
there were of course intellect~ralgiants, but his great c:ontribution
was to ~nathematicize
the physical sciences. Many great scientists
before him hat1 ilivestigated nature and ir~ade
measurements, but
the world needetl Galileo to ~ i v e
these data "tlie ~nagic
touch of
mathematical fi)rrn~llation.''
It is worth recallirig that prior to this time the state of mathematics
in Europe was not substantially more advanced than that in the
Anib world, based as it was on European and Chinese ideas and
concepts. Thelh suddenly, as u result of a bringing together of
Josupl, Needharn, Scietlcc? i i i ~ d
(:ivilisrrtion in Chinu, vol. 3 (Cambridge, 1859),
pp. 155ff.
22. IV. Fahrende Habe des Bauern Velten Fischer zu Unterwittbach.
1633.
An B e t h w e r k : Funff Einzlige Beth. Ein Pfulbe. Ein Kussen. An
G e d u c h w e r c k : Zwey vnd zwantzig Par leilach. Zwo Bethzichen.
Zwo Pfulbzichen. Sechsz Tischtücher. Zwey Newe Hemeder. Zwey
Wameszer. Zwey Par Hoszen. Ein Barchete Mutz. Drey Mahl Säck. An
F a s z : 3 Fasz iedes ein Fuder. 2 halb Fuderige, 3 Dritthalb
Eymerichs, ein Anderthalb Eymerichs feszle. Ein Wage Zuber. Ein 10
Eimerige Kuffen. Drey Butten. Ein hultzern Fasztrichter. Vier Gelden.
Zween Kubel. An a n d e r m H a u s z g e r e t h : Drey Bethlade. Drey
Truhen. Ein Backtrog. Ein Verschlossener behalter. Noch ein langer
verschlossener Behalter. Ein Sumre. Zwo Halbe metze. Zween Nepf.
Zween Flade schüssel. Ein ledern Eymer. Zwo Höltzerne schüssel. Ein
See Sodel[136]. Drey Dutzet Deller. Ein Sieb. Ein Tisch. Vier Körb vnd
Manne. An Z i n : Vierzehen Zin grosz vnd klein. Drey Mosz Kande.
Drey Halbmosz Kande. Drey Viermosz Kendle. Zwey kleine Fleschle.
Ein Messener Han. Ein Liechtform. Zween Leuchter. Zwo Scharre. Ein
Stosz Eyszen. Drey Flegel. An E y s e n w e r c k : Zwo Pfannen. Ein
Durchschlag[137]. Ein Trifuß. Zween Kessel. Ein Kesselhole[138]. Ein
Hewgabel. Ein Spiesz. Ein Ramkette. Ein Bindkette. Ein
Schnidmesser. Ein eissere Kette. Ein breite Hebe. Sechss Kerst. Ein
Bickel. Ein wisze Beihel. Ein Kuhkette. Zwey Beihel. Ein Wagen.
Zween Pflug. Ein Schar. Ein Seg. Ein bösz Aftergeschirr.
V. Inventarium über die in der Pfarrkirche zu Wertheim
befindlichen Silberkleinode, Gewänder u. s. w. 1525.
23 kelch silberen vnd vbergült, doran hat der prediger ein. 1 gros
silberen monstrantz vbergült zum sacramenth. 1 silberen vbergülte
monstrantz, dorin sant Kathera gebein ist[139]. 1 kleine silbere
monstrantz. 1 gros silberen krewtz. 1 berlein krewtzlein. 1 gros
silberen paten mit eim fusse. 1 silbere paten vbergült. 2 silberen
meszkennlich. 1 rothen samethen berlin mantel zum sacramenth. 1
gulden kreutzlein nit gros. 1 vbergült Margen billein[140] vnd 1
vbergült billein, die man an die gros monstrantzen hengkt, sein
beyde klein. 1 schwartz samether beuthel. 1 bloen mantel zum
23. sacramenth. 1 silberen ketten mit etlichen kleinet daran hang. 1
silberen becher. 1 silberen becher vbergült. 1 silberen buchsen
vbergült, do das sacramenth in ist. 1 kron mit 7 perlenschappeln. 1
stuck bloer sameth bestickt mit berlin. 1 roden gulden ordenath. 1
weis ordenath mit 2 rocken. 2 silberen schappelkron in der Sacristey.
5 dick schleyer. 2 schleyer mit gulden leisten. 1 bloer damastat
mantel, dran hangt 23 bar silberen schlos. 8 silberen ring. 1 großer
silberer biesem apffell. 3 weis stein in silber ring gefast. 8 korallen
Pater Nr. 4 rocke vnser lieben frawen. — Ein Reihe diverser Caseln
und Chormäntel von Seide, Sammt und Damast mit Gold- und
Perlenstickereien, Decken, Vorhänge, Grab- und Sargtücher,
Leuchter, Festival- und Ferialtücher u. A. Endlich befinden sich noch
„in der Begein[141] Haus und vff der Borkirchen“ verschiedene nicht
einzeln aufgeführte Gegenstände, wie Schleyer, Altartücher,
Handzwellen, Hungertücher, Untertücher, Kissen ins Grab,
Fastentücher für die Heiligen, u. s. w.
W e r t h e i m . Dr. A l e x . K a u f m a n n .
24. Zur Geschichte der Feuerwaffen.
(Schluß.)
Eine Reihe interessanter Handfeuerwaffen bieten die Zeugbücher
Kaiser Maximilian’s in der k. k. Ambraser Sammlung in Wien, von
denen das german. Museum durch die gefällige Vermittlung des
Herrn k. k. Hauptmanns Quirin Leitner Durchzeichnungen erhalten
hat. Wir geben darnach verkleinert die der vorigen Nummer
beiliegende Tafel.
Einen nicht unwichtigen Beitrag zur Geschichte der
Handfeuerwaffen bildet ein Gemälde im german. Museum vom Jahr
1502, welches den damals vor Nürnberg stattgehabten Kampf der
Nürnberger mit Markgraf Casimir von Brandenburg darstellt. Das Bild
ist 1,82 lang und 2,28 Met. hoch; die einzelnen Figuren sind 16
Centim. hoch. Leider ist es jedoch nicht miniaturartig ausgeführt,
sondern mit Deckfarben auf Leinwand ziemlich flüchtig gezeichnet,
so daß das Detail der Gewehrformen nicht mit Sicherheit
entnommen werden kann. Fig. 3 zeigt zwei Mann aus diesem Bilde,
welches die Angaben Toll’s vollauf bestätigt, daß man nämlich
damals die Gewehre an der Wange angelegt habe. Ob ein Schloß am
Gewehre war, und auf welche Art die Entzündung stattfand, kann
aus dem Bilde nicht entnommen werden, obwohl der eine Krieger
etwas in der Hand hat, das einer Lunte ähnlich sieht.
Das Radschloß reicht bis in die ersten Jahre des 16. Jahrh.
hinauf. Nach Toll ward es schon 1506 in Geißlingen und noch 1533 in
Oesterreich verboten, da es lange für schädlich gehalten wurde. Man
sieht aber noch im 17. Jahrh. auf alten Abbildungen meist den
Luntenhahn. In Wallhausens Kriegskunst zu Pferdt (1616) hat die
Infanterie Luntengewehre, die Cavallerie aber Radschloßkarabiner.
Das german. Museum besitzt einige solche Gewehre, die dem 17.
Jahrh. angehören und zur Zeit des dreißigjährigen Krieges die
allgemeine Waffe des Fußvolkes gewesen zu scheinen.
25. Fig. 3.
Auch an mehreren Hakenbüchsen des 16. und 17. Jahrh. kommt
noch der Luntenhahn vor, während die früheren blos Zündlöcher
theils oben, theils an der Seite zeigen. Ein Bruchstück eines
schweren Infanteriegewehres aus dem dreißigjährigen Kriege hat
gar keinen Hahn, sondern blos ein Zündloch mit Pfanne; ein anderes
zeigt einen ungeheuer langen Kolben von 0,90 Met., offenbar, um
den Schützen vor der Flamme der Pfanne zu decken.
26. Unter den Radschloßwaffen des german. Museums dürfte wol die
älteste eine Pistole sein, etwa aus der Mitte des 16. Jahrh., bei
welcher sich der Drücker nicht unten, sondern oben befindet, so daß
man sich denken könnte, er sei mit dem Daumen in Bewegung
gesetzt worden, wenn nicht der Drücker dem Daumen zu wehe
gethan hätte, da er aus einem ziemlich dünnen Blechstreifen
besteht, dessen scharfe Kante angegriffen werden müßte. Ein Loch
in demselben läßt annehmen, daß eine Schnur daran befestigt war,
an welcher gezogen wurde, um die Pistole abzuschießen.
27. Fig. 4.
Wenn wir einem der von Toll ausgesprochenen Sätze
entgegentreten möchten, so ist es der, daß das Luntenschloß erst
nach dem Radschlosse erfunden sein k ö n n e und daß, weil das
Kölner Einladungsschreiben von 1501 schon ein Luntenschloß zeigt,
das Radschloß vor 1501 entstanden sein m ü s s e . Wir können uns
recht gut die gleichzeitige, von einander unabhängige Entstehung
beider denken. Interessant ist, daß auch beide an manchen Waffen
gemeinsam zu finden sind, wie überhaupt eine doppelte Vorrichtung
28. nicht selten vorzukommen scheint; wenigstens sind solche an
mehreren Exemplaren des german. Museums combiniert. So unter
Anderem an einem einzelnen Schlosse unserer Sammlung, wo kein
Zweifel bestehen kann, daß hier nicht etwa eine spätere Abänderung
vorliege, sondern daß man die Absicht hatte, eine doppelte
Vorrichtung anzubringen, um auf jeden Fall sicher zu gehen. Hier
wendet sich, wie gewöhnlich, der Halter des Steins am Radschlosse
gegen das Gesicht; ein Schwammschloß steht da hinter und schlägt
vom Gesichte weg gegen die Pfanne. Von besonderem Interesse ist
auch ein Gewehr mit der Jahreszahl 1571, das eine doppelte
Zündvorrichtung hat, nämlich ein schon ursprüngliches Steinschloß
und den Luntenhahn.
Wie hoch das Steinschloß hinaufgeht, sind wir augenblicklich
nicht in der Lage anzugeben.
Fig. 5.
Wir geben unter Fig. 4 die Abbildung des Gewehres von 1571
und in Fig. 5 das Schloß in halber Naturgröße. Der Lauf hat eine
Länge von 1,00 Met.; der Durchmesser an der Mündung im Lichten
beträgt 0,015 Met., die ganze Länge des Gewehres von der
Mündung bis zum Ende des gekrümmten Kolbens 1,40 Met. Zum
Zielen ist bei O ein konisches Röhrchen auf den Lauf aufgelegt,
durch welches man das Zäpfchen P sieht. Der Lauf ist unten
achteckig; gegen die Mündung wird er rund; die Jahreszahl 1571 ist
29. auf der Oberfläche des Laufes vor dem Röhrchen O eingegraben.
Der lange Hebel N setzt den Luntenhahn in Bewegung, der, wie
gewöhnlich, so eingerichtet ist, daß er sich von der Pfanne wieder
entfernt, sobald der Hebel losgelassen wird. Der Drücker M dient zur
Bewegung des Feuersteins. Wenn der Hahn gespannt ist, so steht er,
wie in Fig. 5, senkrecht. Dreht er sich bei Berührung des Drückers
um seine Achse, so schlägt der Stein gegen das Kreissegment H,
welches fast die Breite des Steines und, ähnlich wie das Rad des
Radschlosses, an der Cylinderfläche tiefe Rinnen hat. Zugleich
bewegt sich jedoch der Ansatz A am Hahn, welcher unten
abgerundet ist, über das oben abgerundete Ende B des Stängchens
B C, dessen Ende B durch eine Feder von der Unterlage weggedrückt
wird, so daß das Ende C, welches rückwärts einen Haken hat, den
Stiel E K packt, welcher einen Deckel L auf der Pfanne G hält.
Bewegt sich nun A über B, so wird dieser Punkt gegen den Grund
gedrückt, C entfernt sich vom Grunde und das Häkchen läßt den
Stiel E K los. Die Feder D E drückt nun bei E den Stiel E K zurück, so
daß sich der Deckel L unter der Feder F weg von der Pfanne
losschiebt und die auf H sich bildenden Funken auf die Pfanne fallen.
Dem Schlusse des 16. Jahrhunderts gehört ein Falkonet an, das,
von Eisen geschmiedet, mit zwei Schildzapfen versehen ist und
unmittelbar bei den Schildzapfen zwei Handgriffe (Delphine) hat.
Dasselbe hatte offenbar seinen Platz in einem engen Gelasse, wo
das 2 Met. lange Rohr nicht zurückgeschoben werden konnte; um es
zu laden, wurde daher der hintere Boden herausgeschraubt, die
Ladung von rückwärts eingeschoben und mit einer tiefeingreifenden
Schraube der Boden wieder befestigt. Diese Art der Rückladung, die
keineswegs rasch von statten gehen konnte, ist verschieden von den
Kammergeschützen. Die Festigkeit des Verschlusses und die
Sicherheit der Bedienungsmannschaft hängt dabei natürlich von der
Güte der Schraube ab.
Wie aus dem Aufsatze auf Sp. 262 ff. des vorjährigen Anzeigers
nach einem Manuscripte im germanischen Museum hervorgeht,
hatte man die Hinterlader blos der Raumersparniß wegen auf engen
Thürmen, wo nicht Spielung genug war, um die ganze Kanone von
30. der Brustwehr wegzuschieben und zu laden. Für solche Fälle ist auch
ein Modell aus dem 17. Jahrh. erdacht, das aus dem Dresdener
Zeughause stammt, von dem wir jedoch nicht wissen, ob es blos als
Versinnlichung einer Erfindung gemacht, oder ob es etwa
Nachbildung eines bestehenden und gebrauchten Geschützes ist,
woran wir jedoch zweifeln möchten. Es ist eine Doppelkanone; zwei
mit dem Boden aneinander stoßende Röhren liegen so auf einer
Lafette, die dicht an der Brustwehr stehen kann, daß ein Lauf nach
vorn herausschaut, der zweite nach hinten. Der nach hinten
stehende Lauf wird wie eine gewöhnliche Kanone geladen, dann
wird die ganze Doppelröhre um die Mittelachse gedreht, so daß die
geladene Röhre nach vorn steht und losgeschossen werden kann,
während sodann die zweite Röhre gleichzeitig geladen wird. Das
Umdrehen scheint eine etwas merkwürdige Manipulation und das
Zielen geradezu unmöglich, da der Lauf sich gar nicht feststellen
läßt, so daß kaum die Sache praktische Bedeutung gehabt haben
dürfte. Das Gleiche kann von einem Modell in der Sammlung des
german. Museums angenommen werden, das drei unter einander
communicierende parallele Kanonenläufe zeigt, so daß man drei
Schüsse auf einmal geben konnte. Auch die zierlichen Modelle der
Orgelgeschosse mögen zwar bestehenden Geschützen direkt
nachgebildet sein, wie man ja solche Höllenmaschinen schon in sehr
alten Zeiten hatte; allein eine große Verwendung, die wirklich auf die
Kriegsführung Einfluß gehabt hätte, fanden sie niemals. Zwei
Modelle unserer Sammlung von Kanonen mit den Jahreszahlen 1625
und 1695 haben nicht runde, sondern flachliegende oblonge Röhren,
so daß sie nach der Meinung einiger Sachverständigen dazu dienten,
Kartätschen zu schießen, um sie möglichst horizontal zu zerstreuen.
Ein schön gearbeitetes Steinschloßgewehr, mit der Inschrift: „Du
Vivier Würtzburg“ bezeichnet, gehört dem 18. Jahrh. an. Es ist zur
Hinterladung eingerichtet; der Kolben dreht sich um ein Scharnier
herab, so daß metallene Patronenhülsen, an denen sich zugleich die
zugedeckte und mit Pulver versehene Pfanne befindet, eingeschoben
werden konnten, und man somit sehr rasch feuern konnte, wobei
jedoch der Schütze eine ziemliche Anzahl der schweren geladenen
31. Patronen (man kann sie als förmliche Kammern betrachten) im
Bandelier vorräthig haben mußte. Etwas jünger ist ein dreiläufiges
Revolvergewehr (Drehling) mit Steinschloß, sowie ein anderes
Hinterladungsgewehr, das schon in den Schluß des vorigen oder in
den Beginn unseres Jahrhunderts fällt; endlich ein dritter Hinterlader,
der als Modell für Napoleon I. verfertigt worden war.
Wir ergreifen diese Veranlassung, eine frühere Mittheilung
unseres Anzeigers zu berichtigen. Im Jahrg. 1862, Sp. 261 ist
nämlich von der Bombarde Sigismunds von Tirol die Rede, welche in
jener Zeit als Geschenk des regierenden Sultans von Rhodus, wo sie
stand, nach Paris in die Sammlung des Kaisers gelangte. Die
Inschriften darauf lauten nach einer uns vorliegenden genauen
Zeichnung und Gypsabgüssen, die wir der Freundlichkeit des Hrn.
Oberstlieutenants Köhler in Danzig danken, folgendermaßen:
1) Um die Mündung:
die kateri huis ich vor meinem gebalt hüet dich das vnrecht straf
ich jörg evdarfer gos mich.
2) Auf der Mitte des Geschützes oben: Sigmvd ertz|herzog ze
öster|reich. ff. MCCCC | vnd im LXXXVII (also 1487).
3) am oberen Ende vor dem Zündloche:
jörg..... gos mich.
N ü r n b e r g . A . E s s e n w e i n .
32. Römerspuren im Osnabrück’schen.
Es möchte wol nicht unwahrscheinlich sein, daß die nördlichste
der römischen Heerstrassen (die südliche folgte bekanntlich dem
Laufe der Lippe) von Holland und dem Zuidersee durch das
Fürstenthum Osnabrück an die Weser führte. Wenigstens Möser
meint, daß Germanicus auf seinem zweiten Zuge von der Ems nach
dem Idistavisischen Felde jenseit der Weser über die Kuackenbrücke
und so weiter über Vörden gegangen sei. Wenn wir nun den
östlichen Theil dieser Strasse vom rechten Emsufer ab verfolgen, so
kommen wir durch eine an vorchristlichen Alterthümern und
Römerspuren überaus reiche Gegend. Unterhalb Düthen (dem
Tuderium des Ptolemäus?), wo der Weg die bis dahin noch schiffbare
Ems überschritt, so daß hier eine Verbindung mit den zu Schiffe
stromaufwärts kommenden Truppen stattfinden konnte, finden wir in
der Nähe von Lathen in der Tinner Dose, einem zwischen dem
Emsufer und dem Hümmling gelegenen Moore, eine Fortsetzung der
pontes longi, welche die Holländer bekanntlich im Jahre 1818 im
Bourtagner Moore zwischen dem Kloster Terapel und dem Dorfe
Varlte aufdeckten. Den Bohlenweg in der Tinner Dose zwischen dem
Hengstberge[142] und der Bauerschaft Sprackel am Westrande des
Hümmling entdeckte im Jahre 1860 der Amtsvogt Buchholz in
Lathen. Er besteht, wie der Bohlenweg in der Bourtagne, aus 8 Fuß
langen, ungleich breiten, 2 bis 3 Zoll dicken, mit der Axt
zugehauenen eichenen Bohlen und liegt ebenfalls 3–4 Fuß unter der
Sohle des Moores. J. G. Kohl besuchte den Bohlenweg in der Tinner
Dose einige Jahre später und hat in seinen „Nordwestdeutschen
Skizzen“ davon erzählt. Wir betreten nun das Hochplateau des
Hümmling, vor allen ausgezeichnet durch heidnische Steindenkmäler,
von denen nach Wächter’s Statistik im Jahre 1841 noch 28
vorhanden waren. Erwägt man nun, wie viele Steindenkmäler im
Laufe der Zeit zerstört sein mögen, so ist die Anhäufung derselben
auf einem verhältnißmäßig so kleinen Raume höchst merkwürdig.
33. Gleich in der Sprackeler Mark finden wir ein schönes Hünengrab von
13 Trägern und 4 Decksteinen. Berühmt sind ferner die drei Börger
Denkmäler, dann das schöne Hünenbette bei Werlte von 14
kolossalen Decksteinen und 32 Trägern. Leider zerstört ist das
berühmte Denkmal des Königs Surbold im Walde bei Börger, das
größte dieser Art, da unter dem einzigen Decksteine 50, nach
Anderen sogar 100 Schafe Platz hatten. Aber neben den
altheidnischen Denkmälern finden wir wiederum Römerspuren. So
wurden im Jahre 1824 in einem Grabhügel mehrere römische
Silbermünzen vom Kaiser Augustus und der Kaiserin Faustina
entdeckt (Wächter’s Statistik S. 139). Von dem trocknen Rücken des
Hümmling steigen wir in die Haseniederungen hernieder und
verfolgen unseren Weg über die Kuackenbrücke, an den Dammer
Bergen vorbei über Vörden, Venne, Bohmte in das Fürstenthum
Minden. Wir durchziehen die altosnabrückschen Aemter
Bersenbrück, Damme, Vörden, Hunteburg und Wittlage, welche
überaus reich an altgermanischen Alterthümern und Römerspuren
sind. Im Amte Bersenbrück fesseln das berühmte Giersfeld mit
seinen 8 Steindenkmälern, welches oft, zuletzt von J. G. Kohl in
seinen „Nordwestdeutschen Skizzen“, beschrieben worden ist, und
unter vielen das Hünenbett zu Hekese bei Bersenbrück, welches 300
Fuß lang und 20 Fuß breit ist, und Decksteine von 12 bis 15 Fuß
Länge enthält, unsere Aufmerksamkeit. Im Amte Damme liegen
Steindenkmäler, eines bei Hinnenkamp von 40 Fuß Länge und 24
Fuß Breite und eines bei Damme, deren auch Lodtmann in seinen
Monumentis Osnabrugensibus S. 29 erwähnt. Aber auch
Römerspuren vermissen wir im Amte Damme und seiner
Nachbarschaft nicht. Am südlichen Abhange der Dammerberge
liegen nahe beieinander zwei Schanzen, Ringlager. In der Nähe von
Ihorst fand man, wie uns Nünning erzählt, im Jahre 1705 in einem
Heidenmonumente einen Carneol, worauf ein Kuhgespann sehr
niedlich ausgraviert war. Vergl. Dr. J. H. Müller, vorchristliche
Alterthümer S. 49.
Wir betreten nun auf einem einzigen Wege das Amt Vörden. Der
jetzige Flecken dieses Namens ist ein alter Grenzpaß. Vörden sind
34. nach Möser uralte Anlagen, älter als Strassen — e s s i n d W e g e ,
d i e z u e r s t m i t H o l z b e l e g t g e w e s e n . Im Amte Vörden
sind die Römerspuren vor allen wahrnembar. Unter der Regierung
des Fürstbischofs Ernst August II. wurden in einem Grabmale ein
römischer Merkur und um ihn herum verschiedene Aschentöpfe
gefunden. In der Nähe des Wittenfeldes, wohin die Sage die letzte
Schlacht zwischen Karl d. G. und Wittekind verlegt, werden von den
Bauern, wie Möser erzählt, beim Plaggenmähen römische Gold- und
Silbermünzen gefunden und 130 solcher zu Barenaue aufbewahrt.
Möser hat sie für die Monumenta Osnabrugensia seines Freundes
Lodtmann bestimmt und behauptet, daß keine einzige das Zeitalter
des Augustus überschreite[143]. Wir betreten nun das für
Alterthumskunde und Sage wahrhaft classische Amt Hunteburg;
denn hier liegen Welplage auf der Haar, wo Karl d. G. nach der Sage
lagerte, und das Karlsfeld, wo er mit Wittekind stritt und das Feld
behauptete. An dem Wege von Venne nach Ostercappeln lagen
früher (Wächter’s Statistik S. 111) 3 Steindenkmäler auf dem s. g.
Felsen-Esch. Das eine ist noch ziemlich erhalten, und der einzige
noch aufliegende Deckstein ist 10 Fuß lang, 5 Fuß breit und 4½ Fuß
dick. Interessanter noch sind die 3 Denkmäler zu Dargvenne. Das
größte hat eine Länge von 26 Schritt, und die größte Breite beträgt
13 Schritt. Unter den noch vorhandenen 6 Decksteinen ist einer 10
Fuß lang, 6 Fuß breit und 5 Fuß dick. Auf einem zum Gute Krebsburg
gehörigen Grundstücke im Driehauser Felde liegt das ansehnlichste
Steindenkmal von allen (Wächter S. 111). Es besteht aus 42 großen
und kleinen Steinen, von denen noch 7 auf ihren Trägern ruhen.
Im Venner Moore wurden im Anfange der achtziger Jahre des
vorigen Jahrhunderts zwei römische Goldmünzen gefunden. Die eine
derselben, die auf dem Titelkupfer der Geschichte des Hochstifts
Osnabrück von Dr. Eberh. Stüve abgebildete bekannte Goldmünze
August’s mit den Cäsaren Gajus und Lucius auf dem Revers, ist im
Besitz der Frau Gräfin Münster zu Langelage. Die andere ist eine
überaus seltene Goldmünze des Aquillius Florus, die Riccio unter No.
5 der gens Aquillia anführt.
35. Caesar Augustus. Caput laur. dextr.
Rev. L. Aquillius Florus III. Vir. Flos.
Sie befindet sich jetzt im Besitze des Herrn Archiv-Sekretärs
Sudendorf zu Hannover.
Zwischen dem Dorfe Bohmte im Amte Wittlage und dem Stifte
Levern im Fürstenthum Minden zieht sich längs des Bohmter Bruches
eine lange Haide hin bis zum Levern’schen Sundern. Ehe man dahin
gelangt, wird die Haide durch Moräste, welche von beiden Seiten
sich dort zusammenziehen, fast bis zur Weite eines Büchsenschusses
zusammengedrängt. In dieser Erdenge finden sich an drei
verschiedenen Stellen doppelte und dreifache Gräben und Aufwürfe,
die wie uralte Verschanzungen aussehen. In der einen soll Karl d. G.,
in der gegenüberliegenden Wittekind vor der Schlacht auf dem
Karlsfelde gestanden haben. Vier in der Nähe liegende Hügel wurden
im Jahre 1807 vom Grafen Münster untersucht und Gegenstände von
Eisen: 3 Nägel, eine große, runde Schnalle mit Heftnadel und
mehrere längliche, an der Spitze gebogene Stücke gefunden,
außerdem eine feine, in Grünspan oxydierte Kette von der Form und
Größe einer gewöhnlichen Venetianerkette nebst Perlen von blauem
Email. Vergl. Müller a. a. O. S. 11.
Indem wir nun das Fürstenthum Osnabrück verlassen und in das
Fürstenthum Minden eintreten, finden wir in der alten Comitia
Stemwede in der Nähe von Randen, sechs Stunden von Minden, die
letzten Spuren von altgermanischen Denkmälern. Graf Münster,
welcher diese Gegend im Jahre 1807 besuchte, gibt an, daß von
zwei Denkmälern nichts mehr übrig sei, als der Platz, wo sie
gestanden. Von den beiden anderen, theilweise erhaltenen weise
das hinter dem sogenannten Jägerkruge gelegene einen Hauptstein
von enormer Länge auf. Er soll 8 Schritte lang und 3 Schritte breit
sein. Vergl. Müller a. a. O. S. 21.
Soweit haben wir nun den Germanicus auf seinem Zuge nach
dem jenseit der Weser gelegenen Idistavisischen Schlachtfelde
36. zwischen der Weserscharte, dem Schaumburger Walde und den
Döhrener Bergen begleitet, und wenn auch die Richtigkeit dieses
Weges wol nicht bewiesen werden kann, da Tacitus hier gerade eine
empfindliche Lücke hat (Ann. II, 8 ist hinter „hausti sunt“ bis
„metanti castra“ eine Lücke, und die Angabe des Weges verloren
gegangen), so bleibt doch der Umstand wichtig, daß wol selten
anderswo ein solcher massenhafter Fund von Römermünzen aus der
Zeit des Augustus vorkommt.
L i n t o r f. Dr. H e r m . H a r t m a n n .
37. Die Dürermedaille von Bezold.
Wer je ein Original dieser Medaille gesehen hat, wird gleich zur
Ueberzeugung gekommen sein, daß sie nicht, wie Will[144] und
Bolzenthal[145] angeben, um 1625 entstanden sein kann. Sie gehört
unbestreitbar den besseren Werken der Mitte des 16. Jahrhunderts
an.
Wie ist nun der Name Janus Bezoldus auf dem Revers der in den
beiden citierten Werken abgebildeten Medaille zu erklären? Gab es
zwei Künstler dieses Namens, oder hat Hans Bezold, der bekannte
Nürnberger Goldschmied, eine ältere Darstellung copiert? Letzteres
wäre möglich; ich habe zwei sehr ähnliche, aber durchaus
verschiedene Ausführungen dieser Porträtmedaille constatiert.
Ich besitze ein prachtvolles O r i g i n a l i n S i l b e r von diesem
Kunstwerke, mit folgender, erhaben aus dem Silber heraus ciselierten
Umschrift auf der Vorderseite: ALBERTI DVRERIS (sic) PICTORIS
GERMANI EFFIGIES. 1561. ✣
Der Revers ist wie bei dem von Will und Bolzenthal abgebildeten
Exemplare ebenfalls schwarz emailliert, und man liest darauf in
erhabenen, silbernen Buchstaben folgende Inschrift, wie sie auch in
dem Nürnbergischen Münz-Cabinet von C. A. im Hof, Th. I, Abth. 2,
S. 726 abgedruckt ist:
38. Honori
Alberti Dureri Norimberg.
Pictoris celeberrimi
Cernere naturam si vis, en cerne Dürerum
Haec sculptura refert os, humerosque. Viri
Ipsa sed athereos mens alta perambulat igneis
Impar cui Pallas Parrahasiusq(ue) fuit,
Ingenij monumēta libros tabulasq(ue) reliquit
Quas admiratur Gallia, Roma, Brito
Fulsit Olympiadas denas et quatuor orbi
Hesperus hic Cineres patria servat hum(us).
Denatus Norimbergae
VIII Idum Aprilis
A. Dn̄ i. MDXXIIX
Vom Avers besitze ich außerdem einen alten Bleiabguß ohne alle
Inschrift.
Da diese Medaille das authentische Datum von 1561 hat, so kann
sie unmöglich von dem bekannten Hans Bezold sein, der 1550
geboren wurde.
P a r i s . E d w i n Tr o s s .
39. Hat Luther die von Sebastian Franck
übersetzte Türkenchronik bevorwortet?
Eine herrschende Tradition, der u. A. selbst H. Bischof in seiner
Tübinger Preisschrift über S. Franck und Heinr. Merz in dem
biographisch-literarischen Artikel der Herzog’schen Real-Encyklopädie
für protest. Theologie und Kirche beistimmen, nimmt an, daß Luther
die von S. Franck aus dem lateinischen Original eines Siebenbürgers
im J. 1530 übersetzte Türkenchronik mit einer Vorrede eingeleitet
habe.
Diese Angabe hat ihre großen Bedenken; es mag daher gerathen
sein, um die für Luther und S. Franck gleich wichtige Frage zur
Entscheidung zu bringen, die bisher bekannten wesentlichen
Momente zusammenzustellen.
1) Die Vorrede findet sich nach Erbkam, Geschichte der
protestantischen Sekten, 1848, S. 291, Not. 3 n i c h t in der
Walch’schen Ausgabe von Luther’s Werken; eben so wenig in der
neueren Erlanger, noch in der Jenaer Ausgabe, welche ich beide
selber verglichen habe.
2) Die beiden von H. Stainer zu Augsburg im Jahre 1530, resp.
unter dem 26. October und dem 18. December vollendeten Drucke
enthalten diese Vorrede gleichfalls nicht. s. Jördens, Lexikon I, 559.
Ch. K. am Ende, Fortges. kleine Nachlese, 1798, S. 6 und die dort
gegebenen Nachweisungen.
3) Freilich erwähnen Jördens a. a. O. sowie Ch. K. am Ende, daß
die Augsburger Drucke Nachdrucke einer von Fr. Peypus zu Nürnberg
in demselben Jahre veranstalteten editio princeps sind. Dafür spricht
auch in dem Augsburgischen Titel der Zusatz: Newlich widerumb
vberlesen. Diese editio princeps scheint aber beiden Männern nicht
durch Autopsie bekannt gewesen zu sein.
40. 4) Der Titel der Nürnberger Ausgabe lautet bei Ch. K. am Ende a.
a. O., muthmaßlich nach Nopitsch in dem Nürnberger Gelehrten-
Lexikon oder auch Schelhorn’s Ergötzlichk. 1, 126:
Chronica vnnd beschreibung der Tuͤ rckey mit yhrem Begriff,
ynnhalt, prouincien, voͤ lckern, ankunfft, kriegen, reysen, glauben,
religionen, gesatzen, sytten, geperden, weis, regimenten, fruͤ mckeyt,
vnnd boßheiten, von eim Sibenbuͤ rger, 22 jar darinn gefangen
gelegen, in Latein beschrieben, v e r t e u t s c h t m i t e i n e r
v o r r h e d D . M a r t i n L u t h e r i . Z e h e n o d e r a y l f f
N a t i o n vnd Secten der Christenheyt Anno MDXXX. in 4.
Zuletzt: Getruckt zu Nuͤ rnbergk durch Fridericum Peypus.
Die gesperrten Worte lauten nun in den Augsburger Drucken
wesentlich anders:
d u r c h S e b a s t i a n F r a n c k v e r t e u t s c h t .
S e c h z e h n N a t i o n , S e c t e n v n d p a r t h e y.
5) Wäre es möglich, daß diese Peypus’sche, ohne Angabe des
Uebersetzers veranstaltete Ausgabe von Just. Jonas herrührte? Die
Jenaer Ausgabe von Luther’s Werken enthält in tom. V (1588) Bl.
258 b ff. eine Vorrede Luther’s von 1530: „Auff ein Lateinisch Buchlin
geschrieben, Welchs von der Tuͤ rcken Religion zum teil redet,
Verdeutscht durch D. Justum Jonam.“
Soweit das, was ich zu ermitteln wußte. Ich darf aber wol die
Hoffnung aussprechen, daß auch Andere mit mir den Wunsch und
das Bestreben hegen werden, an ihrem Theile jedem der hier
betroffenen Triumvirn zu seinem Rechte zu verhelfen.
S c h w e r i n . F r i e d r. L a t e n d o r f.
41. Ein Heft Meisterlieder von Hans Sachs.
Wegen des beinahe vollständigen Verschwindens von
Einzeldrucken der an sich so seltenen Meisterlieder unseres Hans
Sachs will ich hier den Inhalt einer kleinen Sammlung, welche der
Nürnberger Drucker Valentin Fuhrmann um das Jahr 1580 besorgte,
kurz beschreiben. Den Tönen zufolge sind die zehn darin
enthaltenen Meisterlieder sämmtlich von Hans Sachs. Das Exemplar
gehört dem germanischen Museum; aber es mangelt Bogen A, und
von mehreren Blättern des Bogens B der untere Theil mit etwa zwei
Zeilen. Dies war auch der Grund, weshalb man es zurückgestellt
hatte, so daß es erst jetzt mir zu Gesicht kam. Vollständig mußte das
Heft 16 Blätter zählen; es ist ohne Datum und trägt die Nachschrift:
Bey Valentin Fuhrmann. Vom fünften Liede fehlen die beiden ersten
Zeilen, mit denen der erste Bogen schloß; dasselbe handelt vom
Teufel wie er den Juristen holt: drei Strophen oder Gesetze.
6. Der Kauffmann mit der Hetzen. In Frawen Ehren Thon. 3 Str.
ZV Rom da saß ein Kauffmann reich etc.
7. Von dem vergifften Saluenstock, Im Rosen Thon, Hans
Sachsen. 3 Str. JOhannes Boccatius schriebe etc.
8. Das bitter süß Ehelich Leben, Inn dem Rosen Thon. Hanns
Sachsen. 3 Str. (Anfang abgeschnitten.)
9. Ein schön Tischzucht, Im Rosen Thon. 3 Str.
HOr Mensch, wenn du zu Tisch wilt essen etc.
10. Der Kauffmann mit dem Teuffel, Im Rosen Thon. 3 Str.
EIn armer Kauffmann macht ein bunde etc.
N ü r n b e r g . E . W e l l e r.
42. „Vom alten Hilleprandt disputieren.“
Zur Geschichte der Heldensage bringe ich folgende Stelle bei: In
Jacob Gretser und Conrad Vetters S. J. „P r o c e s s i o n B u c h “ das
ist, katholischer Grund „und außführliche Erklärung von den heiligen
Bettfahrten“ u. s. w. Ingolstatt 1612, 4o S. 6 und 7 werden
Pentecoste, Quinquagesima u. s. w. erklärt; nach dem heißt es: „vnd
ist freylich mehr daran gelegen, daß man sehe, was der gegenwärtig
und bekannte Brauch leyde und erheische, als von den a l t e n
W ö r t e r n v n d a l t e n H i l l e b r a n d t disputieren, welches sein
zeit vnd maß auch haben, aber da nicht und so nicht.“
A . B i r l i n g e r.
(Mit einer Beilage.)
Verantwortliche Redaction: A. E s s e n w e i n . Dr. G. K. F r o m m a n n . Dr. A. v.
E y e .
Verlag der literarisch-artistischen Anstalt des germanischen Museums in Nürnberg.
Sebald’sche Buchdruckerei in Nürnberg.
43. BEILAGE ZUM ANZEIGER FÜR
KUNDE DER DEUTSCHEN VORZEIT.
1868. Nº 8. August.
Chronik des germanischen
Museums.
N ü r n b e r g , 15. August 1868.
Nachdem wir unsere Chronik in der vorigen Nummer dazu
benützt haben, den auswärtigen Freunden mitzutheilen, was in
jüngster Zeit in Bezug auf die Sammlungen geschehen ist, und so an
dieser Stelle nicht blos ein Bild dessen zu geben, was im Laufe der
Zeit der Anstalt geschenkt worden, und wie ihre äußeren
Verhältnisse sich entwickelt haben, sondern auch, so weit die innere
Entwickelung sich in kurzen Worten darstellen läßt, für kommende
Zeiten festzuhalten, in welcher Reihenfolge und in welchem Maße
hier die Fortschritte sich ergaben, so haben wir in dem
gegenwärtigen Berichte wieder zunächst der äußeren Schicksale, d.
h. der Unterstützungen, die uns geworden sind, zu gedenken.
Wie früher alljährlich, so ist uns auch im Jahre 1868 aus
bayerischen Kreisfonds eine namhafte Unterstüzung zugegangen,
und zwar aus mittelfränkischen 300 fl., oberfränkischen 50 fl.,
44. unterfränkischen 100 fl., oberpfälzischen 50 fl., rheinpfälzischen 100
fl. und niederbayerischen 200 fl. Die großh. oldenburgische
Staatsregierung hat den früher geleisteten Beitrag von jährlich 100
fl. auf drei weitere Jahre erstreckt; Herr Graf v. Erbach-Schönberg
hat die Summe von 100 fl. zur Minderung unserer Schuld an Herrn
von Aufseß gespendet.
Unserem Wunsche, den wir in der Chronik zu Nr. 4 dieses Jahres
ausgesprochen: es möchten die edeln Familien Deutschlands uns
behülflich sein, daß unsere Grabsteinhalle in Gipsabgüssen der
künstlerisch und historisch merkwürdigsten Grabsteine wo möglich
auch die Namen der alten edeln Familien dem Publikum vor Augen
führe, hat in liebenswürdigster Weise Herr Freiherr v. Gemmingen,
großh. Kammerherr, in Karlsruhe entsprochen und einen Gipsabguß
des Grabsteins Diether’s von Gemmingen († 1405) in der Kirche zu
Gemmingen uns übersendet. Möge dies schöne Beispiel recht viele
Nachfolge finden, und mögen uns baldigst die betreffenden
Mittheilungen gemacht werden, damit wir in der chronologischen
Aufstellung der Denkmale nicht beirrt sind.
Wir haben noch zu erwähnen, daß die hohen Regierungen,
angeregt zum Theile durch die öffentlichen günstigen und
ungünstigen Aussprüche über unsere Anstalt, derselben nunmehr ein
erhöhtes Interesse zuwenden, und daß manche derselben sich
veranlaßt gesehen, spezielle Informationen über den jetzigen
Zustand und die gegenwärtigen Tendenzen des german. Museums
einzuholen. Mit Freuden begrüßen wir diese Schritte, da wir darin
nicht nur Beweise des Interesses sehen, sondern auch fest
überzeugt sind, daß Alles, was in jüngster Zeit geschehen und worin
sich der jetzt in unserer Nationalanstalt herrschende Geist
ausspricht, so weit gebilligt werde, daß wir über die fernere
Unterstützung derselben von Seite der Regierungen beruhigt sein
können.
Mit besonderem, hohem Danke aber haben wir hier der
bayerischen Regierung zu gedenken, die uns überhaupt so
wohlwollende Förderung hat angedeihen lassen, daß sie nämlich, in
45. Folge der Informationen, die der Herr Referent im Kultusministerium
sich hier erholte, und auf dessen Bericht hin, die Bitte des I.
Vorstandes genehmigt und ihre Gesandten bei allen deutschen
Höfen angewiesen hat, den Regierungen Aufschlüsse über die
jetzigen Zustände des Museums zu geben und sie zu nachdrücklicher
pekuniärer und moralischer Unterstützung desselben einzuladen. Wir
hoffen, daß dieser wohlwollende Schritt der bayerischen Regierung,
der auf direkter Information über unsere Anstalt beruht, den
Regierungen, wie auch dem gesammten deutschen Volke, den
Beweis liefern wird, daß das germanische Museum sich nunmehr auf
einer Bahn befindet, die es vollkommen berechtigt, das Interesse
des deutschen Volkes in Anspruch zu nehmen.
Unser Gelehrtenausschuß hat auch im Monat Juli mehrere seiner
Glieder leider durch den Tod verloren, nämlich: den
Universitätsprofessor und Direktor der k. Gemäldegallerie in Berlin
G . F. W a a g e n ( † 15. Juli), der sich zugleich als vieljähriges
Mitglied des Verwaltungsausschusses um unsere Anstalt verdient
gemacht hat; ferner: C h r n . v. S t r a m b e r g in Coblenz († 20.
Juli) und den geh. Regierungsrath und Universitätsprofessor Dr. Fr.
W. S c h u b e r t in Königsberg († 21. Juli).
Seit Veröffentlichung des letzten Verzeichnisses wurden folgende
J a h r e s b e i t r ä g e bewilligt:
Von öffentlichen Kassen: Landshut, Stadtmagistrat 10 fl. (statt
früher 5 fl.)
Von Privaten: Archangel. Lehrer der deutschen Sprache E.
Roller 3 fl. — Jena. Verlagsbuchhändler Costenoble 1 fl. 10 kr.,
Professor Czermak 1 fl. 45 kr., Dr. Ebers 1 fl. 45 kr., Dr. med.
Frankenhäuser 1 fl. 45 kr., Buchhändler Ed. Frommann 1 fl. 10 kr.,
Professor Gädechen 1 fl. 10 kr., Hofrath Gerhardt 1 fl. 45 kr., Geh.
Hofrath Göttling 1 fl. 45 kr., Ober-App.-Ger.-Rath v. Hahn 1 fl. 10 kr.,
Dr. Friedr. Klopfleisch 1 fl. 45 kr., Archidiakonus Dr. Klopfleisch 1 fl.
45 kr., Geh. Hofrath Ried 1 fl. 45 kr., Postmeister Schmidt 1 fl. 10 kr.,
Hofrath Stöckhardt 1 fl. 10 kr., Professor Zenker 1 fl. 45 kr. Lauf.
Kaufmann J. Gebhardt 1 fl., k. Notar Weingärtner 1 fl.
46. Ludwigsburg. W. Eberbach 1 fl., Apotheker Greiner 1 fl. 10 kr., Dr.
v. Heider in Markgröningen 1 fl., E. Schreiber 1 fl. 10 kr. Neustadt
a/H. Herausgeber der Neustädter Chronik, Kunstgärtner Dochnahl 1
fl. Nürnberg. Apotheker Rosenhauser 1 fl. 45 kr., Oberst Schieber 1
fl. 45 kr., Regimentsaktuar Ant. Unfried 1 fl. Pfaffenhofen.
Mühlbesitzer Aichbiehler in Gebrontshausen 1 fl. 45 kr., Pfarrer Ant.
Hell in Gosseltshausen 1 fl. 45 kr., Kaufmann Alois Kistler in
Wolnzach 1 fl. 45 kr., Maler Balthasar Kraft 1 fl. Posen. Kaufmann
und Stadtverordneter Breslauer 1 fl. 45 kr., Reg.-Rath Fritsche 1 fl.
45 kr., Medizinalrath Dr. Le Visseur 1 fl. 45 kr., Reg.-Rath Meerkatz 1
fl. 45 kr., Reg.-Rath Seliger 1 fl. 45 kr., Baurath Stenzel 1 fl. 45 kr.,
Buchdruckereibesitzer Zörn 1 fl. 45 kr. Reutlingen. Oberamtmann
Schippert 1 fl. 45 kr. Schwerin. Gymnas.-Lehrer Dr. Sellin 1 fl. 45 kr.
Stuttgart. Hauptmann im k. württ. Generalstab Sarvey 1 fl.
E i n m a l i g e Beiträge wurden gegeben.
Von Privaten: Jena. Privatdozent Dr. Conrad 1 fl., O.A.G.-Rath
Eberhardt 1 fl. 45 kr., Professor Fortlage 1 fl. 45 kr., Buchhändler Fr.
Frommann 1 fl. 10 kr., Hofrath Gegenbauer 1 fl. 45 kr., Professor
Geuther 1 fl. 45 kr., O.A.G.-Rath Gottschalk 1 fl. 45 kr., O.A.G.-Rath v.
Gross 1 fl. 45 kr., Professor Häckel 1 fl. 45 kr., Professor Hildebrand 1
fl. 10 kr., Prosessor Hilgenfeld 52½, Professor Langethal 1 fl. 10 kr.,
Justizamtmann Martin 52½ kr., Professor Schäffer 52½ kr.,
Collegienrath Dr. Schiele 1 fl. 45 kr., Professor Schillbach 1 fl. 10 kr.,
Hofrath E. Schmid 1 fl. 10 kr., Bauinspektor Spittel 1 fl. 10 kr.,
O.A.G.-Rath Schüler 1 fl. 45 kr., Diakonus Stier 52½ kr., Geh.
Medizinalrath Wedel 1 fl. 45 kr., Schuldirektor Dr. Zeiß 52½ kr. Wien.
k. k. Gerichts-Adjunkt Ritter von Raimann 3 fl. 30 kr.
Für unsere Sammlungen liefen ferner folgende Geschenke ein:
I. Für das Archiv.
(Nr. 3490–3492.)
47. Dortmund. Dr. H . B e c k e r : Französisches Kaiserreich:
Ministère de la guerre. Instruction pour la défense des villes
ouvertes et des villages. Paris. 1815, mai. Gleichzeitige Pap. Abschr.
Französisches Kaiserreich: Ministère de la guerre. Instruction sur la
défense et la démolition des ponts en campagne. Paris. 1815. mai.
Gleichzeitige Pap. Abschr. — Nürnberg. B l e i c h e r , Kaufmann:
Urkunde, durch welche sich die drei Brüder Hans, Ulrich und Luthold
von Königsegg mit ihrem Vetter Bratzen von Königsegg über die
Erhebung der von der Stadt Kempten zu entrichtenden Reichssteuer
vertragen. 1454. Pgm.
II. Für die Bibliothek.
(Nr. 22,498–22,625.)
Annweiler. D i r e k t i o n d e r k . L a t e i n s c h u l e : Dies.,
Jahresbericht, 1867–68. 1868. 4. —Basel. G e s e l l s c h a f t z u r
B e f ö r d e r u n g d e s G u t e n u n d G e m e i n n ü t z i g e n :
Dies., Geschichte; 91. Jahrg. 1867. 8. U n i v e r s i t ä t : Dies.,
Vorlesungen etc. 1867/68. u. 1868. 4. Gratulationsschrift der philos.
Facultät in Basel zu dem 50jähr. Doctorjubiläum des Prof. Gerlach.
1867. 4. Wackernagel, voces variae animantium. 1867. 4. Kießling,
zur Kritik der röm. Archäologie des Dionysius von Halikarnass. 1868.
4. — Berlin. G . H a n s s e n , Professor: Ders., zur Geschichte der
Feldsysteme in Deutschland; 3. Artikel. 8. G . J a n s e n ,
Buchhandl.: St. Hedwigs-Blatt, hg. v. Brunn; 5.–8. Jhg. 1864–67. 8.
Röttscher, Dr. M. Luther’s dogmat. Lehrsystem; I. Th. 1866. 8.
Hamm, Gloria in excelsis Deo. 8. — Bern. J . D a l p ’sche
Buchhandl.: Stantz, Münsterbuch. 1865. 8. — Braunschweig.
A u g . v. N i t s c h k e : Braunschw. Magazin, 1868, 28. Stück. 4. —
Bregenz. M u s e u m s - V e r e i n : Ders., 10. Rechenschaftsbericht.
1868. 4. — Breslau. Dr. A l w i n S c h u l t z : Ders., urkundl.
Geschichte der Breslauer Maler-Innung. 1866. 8. Ders., de vita atque
operibus magistri Jod. Tauchen, lapicidae Wratislav. 1864. 8. Ders.,
quid de perfecta corporis humani pulchritudine Germani saeculi XIImi
48. et XIIImi senserint. 1866. 8. Ders., einige Schatzverzeichnisse der
Breslauer Kirchen. 1867. 8. Ders., die Breslauer Stadtbaumeister im
16. Jahrh. 4. Sonderabz. Ders., d. Marienaltar des Museums schles.
Alterthümer. 4. Sonderabz. Ders., Dokumente zur Baugesch. der
Nikolai-Kirche zu Brieg. 8. Sonderabz. Ders., d. Breslauer Maler des
16. Jahrh. 8. Sonderabz. Ders., d. wälschen Maurer in Breslau. 8.
Sonderabz. Pers., z. Geschichte der Breslauer Goldschmied-Innung.
8. Sonderabz. — Cassel. A u g . F r e y s c h m i d t , Verlagshandl.: v.
Sodenstern, d. Anfänge des stehenden Heeres in d. Landgrafsch.
Hessen-Kassel. 1867. 8. — Danzig. R . B e r g a u , Architekt:
Hagen, Ludwigs I. Königs v. Bayern Verhältniß zur bildenden Kunst.
1868. 8. Sonderabdr. Hagen, über Crispin Herranth u. e. Gemälde
seiner Hand. 8. Sonderabdr. Verzeichniß der Accessionen der
Danziger Stadtbibliothek im J. 1867. 8. C . L . v. D u i s b u r g ,
Medizinalrath: Ders., Rudolphi recentioris aevi numismata viror. de
reb. med. et phys. meritor. memoriam servantia; suppl. II. 1868. 8.
— Dresden. K . s ä c h s . V e r e i n f. E r f o r s c h u n g u .
E r h a l t u n g v a t e r l . G e s c h i c h t s - u . K u n s t -
D e n k m a l e : Ders., Mittheilungen; 18. Heft. 1868. 8. — Eisenach.
C . T h o n , geh. Staatsrath: Sighart, Albertus Magnus. 1857. 8. —
Elberfeld. R . L . F r i d e r i c h s , Verlagsbuchhandl.: Leben u.
ausgewählte Schriften der Väter u. Begründer der luther. Kirche 3. 4.
u. 6.–8. Band. 1861–67. 8. Merle d’Aubigné, Geschichte der
Reformation in Europa; 4 Bnde. 1863–66. 8. Merle d’Aubigné,
Geschichte der Reformation des 16. Jahrh. 2. Aufl. 3.–5. Bnd. 1863.
8. Brambach, de columnis miliariis ad Rhenum repertis. 1865. 4.
Brambach, corpus inscriptionum Rhenanarum. 1867. 4. Zahn, d. gute
Recht des reform. Bekenntnisses. 1866. 8. Bartsch, chrestomathie
Française; II. édit. 1868. 8. Nippold, Handbuch d. neuesten
Kirchengeschichte seit der Restauration von 1814; 2. Aufl. 1868. 8.
— Frankfurt a/M. C . J ü g e l ’ s Verlagshandl.: Mitchell, the life of
Wallenstein. 1841. 8. — Frauenfeld. J . H u b e r , Verlagshandl.:
Krapf, d. Wigoldinger Handel v. J. 1664. 1855. 8. — Freiburg.
H e r d e r ’sche Verlagshandl.: Freiburger Diöcesan-Archiv; 1. u. 2.
Bnd. 1865 u. 66. 8. Zell, d. Kirche der Benedictiner-Abtei
Petershausen. 1867. 8. Sonderabdr. K i r c h l i c h - h i s t o r i s c h e r
49. V e r e i n d e r E r z d i ö c e s e F r e i b u r g : Ders., Freiburger
Diöcesan-Archiv; 3. Bnd.; 1. u. 2. Heft. 1868. 8. — Greifswald. Dr.
G e s t e r d i n g : Gesterding, Genealogien u. beziehungsweise
Familienstiftungen Pommer’scher, besond. ritterschaftlicher Familien;
I. Samml. 1842. 8. U n i v e r s i t ä t : Dies., index scholarum, 1868–
69. 4. Dies., Verzeichniß der Vorlesungen, 1868–69. 4. — Hamburg.
V e r e i n f ü r h a m b u r g i s c h e G e s c h i c h t e : Lappenberg, die
milden Privatstiftungen Hamburgs. 1845. 8. Schröder, Lexikon der
hamb. Schriftsteller; Bnd. IV, 2–4. V, 1. 2. 8. — Hannover.
H a h n ’sche Hofbuchhandl.: Monumenta Germaniae; scriptores, tom.
XX. (rect. XVI.), leges, tom. IV. 1868. 2. — Kiel. E . H o m a n n ,
Verlagshandl.: Weber, plattdeutsche Gedichte. 1861. 8.
U n i v e r s i t ä t : Dies., Schriften, Bnd. XIV. 1868. 4. —
Klausenburg. S i e b e n b . M u s e u m s - V e r e i n : Ders.,
évkönyvek; IV, 2. 1868. 4. — Leipzig. F. A . B r o c k h a u s ,
Verlagshandl.: Deutsche Dichter des 16. Jahrhunderts; III. Bnd.
1868. 8. Wander, deutsches Sprichwörter-Lexikon. 21. Liefer. 1868.
8. H . H a r t u n g , Verlagshandl.: Mart. Luther’s kleiner Catechismus
1529. 8. Bäßler, d. schönsten Heldengeschichten des Mittelalters; 1.–
5. H. 2. Aufl. 1845–67. 8. F. A . H e r b i g , Verlagshandl.:
Marggrafs, précis de l’histoire d’Allemagne. 1868. 8. J . C .
H i n r i c h s ’sche Buchhandl.: Brachelli, statist. Skizze des nordd.
Bundes, der südd. Staaten u. des Großherzogth. Luxemburg. 1868.
8. Sonderabdr. — Luzern. H i s t o r. V e r e i n d e r f ü n f O r t e
etc.: Ders., der Geschichtsfreund; XXIII. Bnd. 1868. 8. —
Magdeburg. H e i n r i c h s h o f e n ’sche Buchhandl.: Holzapfel,
histor. Rückblicke. 1867. 8. K. P r o v i n z i a l - S c h u l - C o l l e g i u m :
Corssen, Alterthümer u. Kunstdenkmale des Cisterzienserklosters St.
Marien u. der Landesschule zur Pforte. 1868. 4. — München.
M ü n c h e n e r A l t e r t h u m s - V e r e i n : Ders., Sitzungsberichte.
Heft I, 1866–67. 1868. 8. — N e u s t a d t a / H . A . H .
G o t t s c h i c k - W i t t e r ’ s Buchhandl.: Dochnahl, Chronik von
Neustadt an der Haardt. 1867. 8. — Nürnberg. J o s . B a a d e r , k.
Archivconservator: Ders., die Preußen in Nürnberg und den
benachbarten Gebieten in den J. 1757, 1758 u. 1762. 1868. 8.
D i r e k t i o n d e r p o l y t e c h n . S c h u l e : Dies., Jahres-Bericht,
50. 1867–68. 4. A . E s s e n w e i n , I. Vorstand des german. Museums:
Ders., die Sammlungen des german. Museums. 4. Sonderabdr. Dr.
H . W. H e e r w a g e n , k. Studienrektor: Ders., zur Geschichte der
Nürnberger Gelehrtenschulen v. 1526–1535. 1868. 4. J o h . P h i l .
R a w ’sche Buchhandl. (C. A. Braun): Adler, d. dreißigj. Krieg im
Aischgrunde. 1867. 8. — Paris. A u g . D e m m i n : Ders., catalogue
du musée des arts plastiques etc. 1868. 8. L i g u e d e
l ’ e n s e i g n e m e n t : Dies., bulletin, nr. 2. 15. Juillet. 1868. 8.
E d w . Tr o ß , Verlagshandl.: Scheufelein, la dance des noces. 1865.
2. — Pest. U n g a r i s c h e A k a d e m i e d e r
W i s s e n s c h a f t e n : Dies., Évkönyvek; XI, 1–8 u. XII, 1. 1864. 4.
Nyelvtudom. Értesítö; III, 1. 2. 1863–65. 8. Philos., törv. és tört.
Értesítö; V, 1–3. 1865–67. 8. Mathem. és term. Értesítö; V, 1. 2. VI,
1. 2. 1865–66. 8. Archaeologiai Közlemények; V, 1. 2. VI, 1. 2. VII,
1. 1865–67. 4. Statist. és nemzetg. Közlemények; I, 1. 2. II, 1, 2.
III, 1. 2. IV, 1. 2. 1865–68. 8. Monumenta Hungariae historica;
script. VIII, X, XIII, XVI-XXIII; diplom. XI. u. Index alphabet. 1865–
68. 8. Almanach; 1866, 1867 u. 1868, I. 8. Jegyzökönyvek; 1865, I.
II. 1866, I. II. 8; Értesítö. I. Jhg. 1–17. II. Jhg. 1867, 1868. 8.
Történettudom. Értekezések; I-VI. 1867. 8. Budapesti Szemle; IV-
XXXI. 1865–68. 8. — Reval. E h s t l ä n d i s c h e l i t e r ä r i s c h e
G e s e l l s c h a f t : Dies., Beiträge zur Kunde Ehst-, Liv- u. Kurlands;
Bnd. I, 1. 1868. 8. — Riga. J . B a c m e i s t e r , Verlagshandl.:
Lasicius Polonus, de diis Samagitarum, hg. v. Mannhardt. 1868. 8.
Sonderabdr. — Rostock. U n i v e r s i t ä t : Schuchard, Wenzel I.
Herzog v. Liegnitz. 8. Bartsch, d. latein. Sequenzen des Mittelalters.
1868. 8. 78 akademische Schriften verschiedenen Inhalts. —
Röthenbach bei St. Wolfgang. O t t o , Pfarrer: Verhandlungen des
histor. Vereines v. Oberpfalz u. Regensburg. XI. u. XII. Bd. 1847 u.
48. 8. — Schaffhausen. F r. H u r t e r ’sche Verlagsbuchhandl.:
Walchner, Johann von Botzheim. 1836. 8. Studien und Skizzen zur
Geschichte der Reformation; I. Bnd. 1846. 8. Hery, Krönung der
Kaiser durch d. Päpste 1857. 8. v. Sacher-Masoch, d. Aufstand in
Gent unter Kaiser Carl V. 1857. 8. Rütjes, Geschichte des preuß.-
brandenb. Staates. 1859. 8. Tosti, Geschichte des Konziliums von
Konstanz. 1860. 8. v. Hurter, Bild einer christl. Fürstin. Maria,
51. Erzherzogin zu Oesterreich, Herzogin v. Bayern. 1860. 8. Holzwarth,
d. Abfall der Niederlande; I. Bnd. 1865. 8. Gfrörer, zur Geschichte
deutscher Volksrechte im Mittelalter; 2 Bnde. 1865–66. 8. Gisi, d.
Antheil der Eidgenossen an d. europ. Politik in den J. 1512–1516.
1866. 8. — Schwerin. D i r e k t i o n d e s G y m n a s i u m s :
Friderico Francisco et Mariae congratulatur gymnasium
Fridericianum. 1868. 4. — Smichow. F o r t b i l d u n g s - V e r e i n
E i n t r a c h t : Ders., Statuten. 1868. 8. Bericht etc. 1868. 8. —
Tübingen. O s i a n d e r ’sche Buchhandl.: Schmid, Belagerung,
Zerstörung und Wiederaufbau der Burg Hohenzollern. 1867. 8. —
Utrecht. P r o v i n c i a a l U t r e c h t s c h G e n o o t s c h a p v a n
K u n s t e n e n W e t e n s c h a p p e n : Dies., Verslag etc. 1867. 8.
Dies., Aanteekenigen van het Verhandelde in de Sectie-
Vergaderingen etc. 1867. 8. — Wien. Dr. J o s . A s c h b a c h ,
Universitätsprofessor: Ders., Roswitha und Conrad Celtes; 2. Aufl.
1868. 8. H e r z f e l d & B a u e r , Verlagshandl.: Wolf, zur
Geschichte des Unterrichtes der israelit. Jugend in Wien. 1867. 8.
W a l l i s h a u s e r ’sche Buchhandl. (J. Klemm): Scheyrer, altes u.
neues Wiener Schützenwesen. 1868. 8.
III. Für die Kunst- und Alterthumssammlung.
(Nr. 5657–5672.)
Danzig. R . B e r g a u , Architect: 9 profilierte Backsteine und 4
Ziegel von alten Bauten zu Danzig. Photogr. Aufnahme der Kirche
des Schlosses Marienburg. — Dortmund. Dr. H . B e c k e r : 3
preußische Gutegroschen von 1782–1786. — Erlau. I p o l y i
S t u m m e r , Domherr: 4 Gypsabgüsse von einer Kanne, zwei
Becken und einem Sattel im Nationalmuseum zu Pesth. Karlsruhe.
F r h r. A u g . v o n G e m m i n g e n , großh. bad. Kammerherr:
Gypsabguß vom Grabstein des Dietrich von Gemmingen. —
Künzelsau. W u n d e r l i c h , Stadtpfarrer: 11 kleinere Silbermünzen
vom 17. u. 18. Jhdt. — Linz. B a u r v o n E y s e n e c k , k. k.
General: 2 photogr. Aufnahmen des Grabmonuments des Jacob Baur
52. von Eyseneck zu Würzburg. — Madrid. A . K l e e f e l d : 3 Proben
spanischer Seidenweberei vom 17. u. 18. Jhdt. — München. D r e y ,
Antiquar: Taschenuhr mit durchbrochenem Gehäuse von
vergoldetem Tomback. Dr. J . H . v o n H e f n e r - A l t e n e c k ,
Direktor des National-Museums: Standbild des hl. Johannes Ev.,
Holz. 15. Jhdt. — Nürnberg. J . L . K r a c k e r , Bierwirth: 15
Silbermünzen verschiedenen Gepräges u. 1 röm. Kupfermünze.
L ö f f l e r , Magistratsrath: Eine Sammlung römischer Münzen.
W e i e r m ü l l e r , Rothgießermeister: Verzierter Dachziegel mit der
Jahreszahl 1650. — Paris. E d w i n Tr o ß , Antiquariatshandlung:
Bleiabguß der vorgeblich Pezold’schen Medaille auf A. Dürer mit der
Jahreszahl 1561. Leinentuch mit aufgedrucktem niederländ.
Kupferstich. — Wien. L e i t n e r , k. k. Hauptmann: Graviertes
Steinschloß von Fernandes in Madrid, 1738.
53. Chronik der historischen Vereine.
B e i t r ä g e z u r K u n d e E h s t - , L i v - u n d K u r l a n d s ,
herausgegeben von der E h s t l ä n d i s c h e n L i t e r ä r i s c h e n
G e s e l l s c h a f t durch Eduard Pabst. Band I. Heft I. Reval, 1868.
Verlag von Lindfors’ Erben. 8.
Ueber die frühesten Zeiten der Schwarzenhäupter zu Reval. —
Die Komturei Deutsches Ordens zu Bremen. — Die Burg Rotala in
der Wiek. — 21 kleinere Beiträge.
A n n a l e s d e l a S o c i é t é a r c h é o l o g i q u e d e
N a m u r . Tome neuvième. 4. Livraison. Namur, 1867. 8.
Institutions namuroises: Cour du Bailliage des bois. Avocats au
conseil de Namur. Cour de la vénérie; par X. Lelièvre. — La
bibliothèque de l’abbaye de St-Gérard au XII. siècle. — Samson; par
Alf. Bequet. — Une émeute à Bouvignes en 1682; par le Comte de
Villermont. — La couronne de la cathédrale de Namur et son écrin;
par Aus’m Weerth (Traduction). — Observations sur l’origine de la
couronne de Namur; par R. Chalon. — Notice sur quelques pierres
légendaires. — Hastedon et son étymologie; par L. Torfs. —
Miscellanées namuroises recueillies en province. — Bibliographie
namuroise. — Mélanges.
R a p p o r t sur la situation de la société archéologique de Namur
pendant l’année 1866. 8. p. 201–208.
B u l l e t i n M o n u m e n t a l o u c o l l e c t i o n d e
m é m o i r e s s u r l e s m o n u m e n t s h i s t o r i q u e s d e
F r a n c e , publié sous les auspices de la S o c i é t é f r a n ç a i s e
d ’ a r c h é o l o g i e p o u r l a c o n s e r v a t i o n e t l a
d e s c r i p t i o n d e s m o n u m e n t s n a t i o n a u x , et dirigé par
M. de Caumont. 4. Série, Tome 4, 34. Vol. de la Collection. Nr. 5.
Paris et Caen, 1868. 8.
54. Essai sur les origines et les développements du Christianisme
dans les Gaules; par M. Tailliar. — Mémoires sur les anciens autels,
rétables, tabernacles, chaires à prêcher et fonts baptismaux des
églises de Provence; par M. l’abbé Pougnet. — Sceaux de la cour du
Mans et du Bourg-Nouvel; par M. Eugène Hucher. — Périgueux en
1868; par M. Roumejoux. — La légende de saint Christophe; par M.
R. Bordeaux. — Excursions archéologiques recommandées aux
archéologues qui visitent Anvers et la Belgique; par M. le baron de
Roisin. — La tour de Cenive; par M. Léon Marquis. — Découverte de
sépultures anciennes à Louviers; par M. Anatole Caresme. — L’église
de Germigny et celle de Beaulieu-sous-Loches; par M. Bouet.
D e r G e s c h i c h t s f r e u n d . M i t t h e i l u n g e n d e s
h i s t o r i s c h e n V e r e i n s d e r f ü n f O r t e L u c e r n , U r i ,
S c h w y z , U n t e r w a l d e n u n d Z u g . XXIII. Band. Einsiedeln,
New-York und Cincinnati, 1868. Druck und Verlag von Gebr. Karl und
Nikolaus Benziger. 8.
Eine Sammlung päpstlicher Briefe aus dem Stifts- und
Stadtarchive Lucern. (1249 bis 1489.) Von Jos. Schneller. — Ueber
das Alter dreier undatierten urnerischen Maieramtsrödel aus Zürich.
Von J. L. Brandstetter. — Visitatio Decanatus Surlacensis de 8. Nov.
1632. Mitgeth. von J. Bölsterli. — Zur Geschichte der
Burgunderkriege. Mittheilungen von F. Bell und J. Schneller. (Mit
einer artistischen Beigabe.) — Das Leben des sel. Eremiten Nicolaus
von Flue, beschrieben vom Gerichtsschreiber Johannes Salat zu
Lucern, im Jahre 1536. Herausgeg. und eingeleitet von Frz.
Schiffmann. — Das geistliche Drama vom 12.–19. Jahrhundert in den
5 Orten, besonders in Einsiedeln. (Zusätze und Nachträge zum XVII.
Bande des Geschichtsfreundes.) Von P. Gall Morel. — Die Urbarien
des Chorherrenstiftes Beromünster. a. Das Zinsbuch des Kelleramtes.
Mitg. von J. Bölsterli. — Die Geschlechter der Stadt Zug, nach ihrem
Ursprunge oder Herkommen. Von Paul Ant. Wikart. — Das
Hexenwesen im Gebiete Lucerns, am Ende des 16. Jahrhunderts.
Von Jos. Schneller. — Chronologische Inhaltsverzeichnisse
sämmtlicher Urkunden und Belege des XXIII. Bandes.
55. T h u r g a u i s c h e B e i t r ä g e z u r v a t e r l ä n d i s c h e n
G e s c h i c h t e . Herausgegeben vom h i s t o r i s c h e n V e r e i n e
d e s K a n t o n s T h u r g a u . Neuntes Heft. Frauenfeld. 1868. 8.
Joachim Brunschweiler, oder Lehr- und Wanderjahre eines
Porträtmalers am Ende des XVIII. und im Anfange des
gegenwärtigen Jahrhunderts. — Ueber römische Niederlassungen im
Thurgau und speziell über die Ausgrabungen in Oberkirch. — Alte
Haus-Talismane (Bericht über einen merkwürdigen Fund bei der
Renovation des reformirten Pfarrhauses Hüttweilen im Jahr 1854).
Stiftungsbrief der Kaplaneipfründe Amrisweil. Anno 1455. — Das
Brugger Armengut. — Dr. Johann Heinrich Roth von Keßweil. —
Bestand des Vereins im Janr. 1868. — Katalog der Bibliothek des
Vereins.
G e s c h i c h t e d e r G e s e l l s c h a f t z u r B e f ö r d e r u n g
d e s G u t e n u n d G e m e i n n ü t z i g e n i n B a s e l .
Einundneunzigstes Jahr. 1867. Basel. Schweighauserische
Buchdruckerei. 1868. 8. 280 Stn.
Der Vorstand des H a r z e r G e s c h i c h t s v e r e i n s hielt am 7.
Juli eine Versammlung in der Waldmühle zu Michaelstein ab. Man
besprach zunächst einen Münzfund zu Rübeland, der Meißenische
Groschen von ca. 1410 zum Vorschein brachte, ferner einen Fund
von Knochen des Höhlenbären, eines jener Messingbecken aus
Nürnberg, die noch immer so verschiedene Deutung sich gefallen
lassen müssen. Sodann wurden die Kreuzgänge und sonstige Räume
des alten Cistercienserklosters Michaelstein besichtigt.
Ueber die in diesem Jahre bisher gehaltenen Versammlungen des
V e r e i n s f ü r h a m b u r g i s c h e G e s c h i c h t e berichtet eine
Hamburger Zeitung, aus welcher wir nachfolgend das Wesentlichste
zusammenstellen. Am 17. Januar hielt Dr. Karl Koppmann einen
Vortrag über das Verhältniß Hamburgs zu König Christian I. von
Dänemark und dessen Bruder, Graf Gerhard von Oldenburg, 1460–
1470. Ein Resumé dieses Vortrages theilt die erwähnte Zeitung mit.
— In der Versammlung vom 14. Februar sprach Deichinspektor
Hübbe „über den Entwickelungsgang der Verfassungen und
56. Verwaltungsformen in den verschiedenen Landschaften des
hamburgischen Marschgebietes“. — Am 5. Juni fand eine allgemeine
Versammlung statt, in welcher Dr. Hübbe den Jahresbericht
erstattete. Nachdem derselbe die im abgelaufenen Jahre gehaltenen
Vorträge, sowie die literarischen Arbeiten des Vereins (unter den
letztern verdient die beabsichtigte Herausgabe der alten
hamburgischen Stadtrechnungen, 1350–1562, in drei Bänden,
besondere Erwähnung) vorgeführt hatte, gedachte er des Verkehrs
mit den auswärtigen Vereinen und kam bei dieser Gelegenheit auch
auf das german. Museum zu sprechen, dessen Unterstützung er den
Mitgliedern des Vereins angelegentlich empfahl. Am Schlusse
erwähnt der Vortragende einer vorgenommenen Revision der
Statuten. Hauptmann Gädechens erstattete sodann noch Bericht
über die Cassenverhältnisse des Vereins, sowie Dr. Voigt über die
Bibliothek.
P h i l o l o g i s c h e u n d h i s t o r i s c h e A b h a n d l u n g e n
d e r K ö n i g l i c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n
z u B e r l i n . Aus dem Jahre 1866. Berlin. 1867. 4.
Das Friedegut in den Fehden des Deutschen Mittelalters. Von
Homeyer. — Ueber die Formel „der Minne und des Rechts eines
Andern mächtig sein“. Von dems.
J a h r e s b e r i c h t e u n d M i t t h e i l u n g e n d e s
H i s t o r i s c h - S t a t i s t i s c h e n V e r e i n s z u F r a n k f u r t a .
O . Sechstes und siebentes Heft. Mit drei Tafeln lithographischer
Abbildungen. Frankfurt a. O. 1867. 8.
Vereinsangelegenheiten. — Verzeichniß der Münzsammlung des
Vereins vom Ref. Bardt. Mit 1 Tafel Münzabb. — Bruchstücke von
Frankfurter Urkunden aus dem 13. u. 14. Jahrh. Mitg. vom App.-Ger.-
Rath Langerhans. — Die Hinrichtung des Hans Hermann von Katte in
Küstrin, vom Div.-Pred. Hoffbauer. Mit 1 lith. Strichzeichnung. —
Ueber die ältesten Abbildungen der Stadt Frankfurt a. O., vom Oberl.
Dr. Rasmus. Nebst Abdruck mehrerer fliegenden Blätter von 1631.
Mit 1 lith. Abb. der Stadt Frankfurt a. O. aus d. J. 1548. — Ueber die
ältesten Inschriften in Frankfurt a. O., von dems. — Christoph
57. Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookultra.com