The Econometrics of Networks 1st Edition Áureo De Paula
The Econometrics of Networks 1st Edition Áureo De Paula
The Econometrics of Networks 1st Edition Áureo De Paula
The Econometrics of Networks 1st Edition Áureo De Paula
1. The Econometrics of Networks 1st Edition Áureo
De Paula install download
https://ebookmeta.com/product/the-econometrics-of-networks-1st-
edition-aureo-de-paula/
Download more ebook from https://ebookmeta.com
2. We believe these products will be a great fit for you. Click
the link to download now, or visit ebookmeta.com
to discover even more!
Chess Explained The c3 Sicilian 1st Edition Sam Collins
https://ebookmeta.com/product/chess-explained-
the-c3-sicilian-1st-edition-sam-collins/
Starting Out The c3 Sicilian 1st Edition John Emms
https://ebookmeta.com/product/starting-out-the-c3-sicilian-1st-
edition-john-emms/
The Paper Issue 83 1st Edition Origamiusa
https://ebookmeta.com/product/the-paper-issue-83-1st-edition-
origamiusa/
Mussolini in Myth and Memory: The First Totalitarian
Dictator 1st Edition Paul Corner
https://ebookmeta.com/product/mussolini-in-myth-and-memory-the-
first-totalitarian-dictator-1st-edition-paul-corner/
3. Computer Networking The Beginner s guide for Mastering
Computer Networking the Internet and the OSI Model
Computer Networking Series Book 1 1st Edition Ramon
Nastase
https://ebookmeta.com/product/computer-networking-the-beginner-s-
guide-for-mastering-computer-networking-the-internet-and-the-osi-
model-computer-networking-series-book-1-1st-edition-ramon-
nastase/
The Business of Pandemics: The COVID-19 Story 1st
Edition Jay Liebowitz (Editor)
https://ebookmeta.com/product/the-business-of-pandemics-the-
covid-19-story-1st-edition-jay-liebowitz-editor/
Qatar Evidence of the Palaeolithic Earliest People
Revealed Julie Scott-Jackson
https://ebookmeta.com/product/qatar-evidence-of-the-palaeolithic-
earliest-people-revealed-julie-scott-jackson/
Rebirth How A Loser Became A Prince Charming Book 01
1st Edition Rrbao Angel
https://ebookmeta.com/product/rebirth-how-a-loser-became-a-
prince-charming-book-01-1st-edition-rrbao-angel/
Willing The Un Series 1 1st Edition Izzy Sweet Sean
Moriarty
https://ebookmeta.com/product/willing-the-un-series-1-1st-
edition-izzy-sweet-sean-moriarty/
4. The Power of Emotions in World Politics 1st Edition
Simon Koschut Editor
https://ebookmeta.com/product/the-power-of-emotions-in-world-
politics-1st-edition-simon-koschut-editor/
8. Volume 21
Volume 22
Volume 23
Volume 24
Volume 25
Volume 26
Volume 27A
Volume 27B
Volume 28
Volume 29
Volume 30
Volume 31
Volume 32
Volume 33
Volume 34
ADVANCES IN ECONOMETRICS
Series editors: Thomas B. Fomby, R. Carter Hill, Ivan
Jeliazkov, Juan Carlos Escanciano, Eric Hillebrand,
Daniel L. Millimet, Rodney Strachan
Previous Volumes
Modelling and Evaluating Treatment Effects in Econometrics – Edited by
Daniel L. Millimet, Jeffrey A.Smith and Edward Vytlacil
Econometrics and Risk Management – Edited by Jean-Pierre Fouque,
Thomas B. Fomby and Knut Solna
Bayesian Econometrics – Edited by Siddhartha Chib, Gary Koop, Bill
Griffiths and Dek Terrell
Measurement Error: Consequences, Applications and Solutions – Edited by
Jane Binner, David Edgerton and Thomas Elger
Nonparametric Econometric Methods – Edited by Qi Li and Jeffrey S.
Racine
Maximum Simulated Likelihood Methods and Applications – Edited by R.
Carter Hill and William Greene
Missing Data Methods: Cross-sectional Methods and Applications – Edited
by David M. Drukker
Missing Data Methods: Time-series Methods and Applications – Edited by
David M. Drukker
DSGE Models in Macroeconomics: Estimation, Evaluation and New
Developments – Edited by Nathan Balke, Fabio Canova, Fabio Milani and
Mark Wynne
Essays in Honor of Jerry Hausman – Edited by Badi H. Baltagi, Whitney
Newey, Hal White and R. Carter Hill
30th Anniversary Edition – Edited by Dek Terrell and Daniel Millmet
Structural Econometric Models – Edited by Eugene Choo and Matthew
Shum
VAR Models in Macroeconomics — New Developments and Applications:
Essays in Honor of Christopher A. Sims – Edited by Thomas B. Fomby,
Lutz Kilian and Anthony Murphy
Essays in Honor of Peter C. B. Phillips – Edited by Thomas B. Fomby,
Yoosoon Chang and Joon Y. Park
Bayesian Model Comparison – Edited by Ivan Jeliazkov and Dale J. Poirier
9. Volume 35
Volume 36
Volume 37
Volume 38
Volume 39
Volume 40A
Volume 40B
Volume 41
Dynamic Factor Models – Edited by Eric Hillebrand and Siem Jan Koopman
Essays in Honor of Aman Ullah – Edited by Gloria Gonzalez-Rivera, R.
Carter Hill and Tae-Hwy Lee
Spatial Econometrics – Edited by Badi H. Baltagi, James P. LeSage and R.
Kelley Pace
Regression Discontinuity Designs: Theory and Applications – Edited by
Matias D. Cattaneo and Juan Carlos Escanciano
The Econometrics of Complex Survey Data: Theory and Applications –
Edited by Kim P. Huynh, David T. Jacho-Chávez and Guatam Tripathi
Topics in Identification, Limited Dependent Variables, Partial Observability,
Experimentation, and Flexible Modelling Part A – Edited by Ivan Jeliazkov
and Justin L. Tobias
Topics in Identification, Limited Dependent Variables, Partial Observability,
Experimentation, and Flexible Modelling Part B – Edited by Ivan Jeliazkov
and Justin L. Tobias
Essays in Honor of Cheng Hsiao – Edited by Tong Li, M. Hashem Pesaran
and Dek Terrell
10. ADVANCES IN ECONOMETRICS VOLUME 42
THE ECONOMETRICS OF
NETWORKS
EDITED BY
ÁUREO DE PAULA
University College London, UK
ELIE TAMER
Harvard University, USA
MARCEL-CRISTIAN VOIA
University of Orléans, France
14. CONTENTS
Introduction Econometrics of Networks
Áureo de Paula, Elie Tamer and Marcel Voia
SECTION 1
IDENTIFICATION OF NETWORK MODELS
Chapter 1 Identification and Estimation of
Network Models with Heterogeneous
Interactions
Tiziano Arduini, Eleonora Patacchini and Edoardo
Rainone
Chapter 2 Identification Methods for Social
Interactions Models with Unknown Networks
Hon Ho Kwok
Chapter 3 Snowball Sampling and Sample
Selection in a Social Network
Julian TszKin Chan
SECTION 2
NETWORK FORMATION
15. Chapter 4 Trade Networks and the Strength
of Strong Ties
Áureo de Paula
Chapter 5 Application and Computation of a
Flexible Class of Network Formation Models
Seth Richards-Shubik
SECTION 3
NETWORKS AND SPATIAL ECONOMETRICS
Chapter 6 Implementing Faustmann–
Marshall–Pressler at Scale: Stochastic
Dynamic Programming in Space
Harry J. Paarsch and John Rust
Chapter 7 A Spatial Panel Model of Bank
Branches in Canada
Heng Chen and Matthew Strathearn
Chapter 8 Full-information Bayesian
Estimation of Cross-sectional Sample Selection
Models
Sophia Ding and Peter H. Egger
Chapter 9 Survival Analysis of Banknote
Circulation: Fitness, Network Structure, and
Machine Learning
16. Diego Rojas, Juan Estrada, Kim P. Huynh and David
T. Jacho-Chávez
SECTION 4
APPLICATIONS OF FINANCIAL NETWORKS
Chapter 10 Financial Contagion in Cross-
holdings Networks: The Case of Ecuador
Pablo Estrada and Leonardo Sánchez-Aragón
Chapter 11 Estimating Spillover Effects with
Bilateral Outcomes
Edoardo Rainone
Chapter 12 Interconnectedness Through the
Lens of Consumer Credit Markets
Anson T. Y. Ho
Chapter 13 FRM Financial Risk Meter
Andrija Mihoci, Michael Althof, Cathy Yi-Hsuan Chen
and Wolfgang Karl Härdle
Index
17. INTRODUCTION
ECONOMETRICS OF NETWORKS
Áureo de Paula, Elie Tamer and Marcel Voia
The Econometrics of Networks. Volume 42 of the series Advances in
Econometrics (AiE) aims at providing novel methodological and
empirical research on the econometrics of networks. The volume
includes both theoretical and empirical/policy papers with the
specific purpose of providing an opportunity for a dialogue between
academics and practitioners to better understand this new and
important area of research and its role in policy discussions.
The volume is a good resource for graduate students and
researchers. It includes 13 chapters covering various topics such as
identification of network models, network formation, networks and
spatial econometrics and applications of financial networks. One can
also learn about network models with different types of interactions,
sample selection in social networks, trade networks, stochastic
dynamic programing in space, spatial panels, survival and networks,
financial contagion, spillover effects, interconnectedness on
consumer credit markets and a financial risk meter.
The book can be also a resource for data scientists and
professionals from the industry as it provides a useful resource for
applications, such as, for example, offering theoretical discussions
about within and between groups interactions, the role unknown
18. networks play in social interactions and the role of strong ties on
trade networks.
A brief description of the chapters of the book which are grouped
in four sections is presented below.
SECTION 1: IDENTIFICATION OF NETWORK
MODELS
This section comprises of three chapters. The chapter by Tiziano
Arduini, Eleonora Patacchini and Edoardo Rainone, “Identification
and Estimation of Network Models with Heterogeneous Interactions,”
generalizes the standard linear-in-means model to allow for multiple
types of between and within-type interactions. It extends the
Bramoulle, Djebbari, and Fortin’s (2009) and Calvo-Armengol,
Patacchini, and Zenou’s (2009) identification conditions and Liu and
Lee’s (2010) estimation approach when network data are available
and peer effects are heterogeneous by peer-type. The proposed
methodology is inspired by Liu and Lee (2010) and Liu (2014) where
the many instruments are derived from many networks (groups)
observed in the sample. Differently, in the model proposed by the
authors the many instruments derive from the multiple subnetwork
framework. A multiple subnetwork framework does not only result in
a larger number of instruments but also yields multiple
approximations of the optimal instruments. The bias arising when
interactions are ignored is analytically derived and evaluated in finite
samples using simulation experiments. The authors show that the
form of the many-instrument bias differs, though the leading order
remains unchanged.
The chapter by Hon Ho Kwok, “Identification Methods for Social
Interactions Models with Unknown Networks,” develops a two-step
identification method for social interaction models with unknown
networks and discusses how the proposed methods are connected to
the identification methods for models with known networks. In the
first step, a linear regression is used to identify the reduced forms,
while the second step decomposes the reduced forms to identify the
19. primitive parameters. The proposed methods use panel data to
identify networks. Two cases are considered: the sample exogenous
vectors span Rn (long panels), and the sample exogenous vectors
span a proper subspace of Rn (short panels). For the short panel
case, in order to solve the sample covariance matrices’ non-
invertibility problem, the chapter proposes to represent the sample
vectors with respect to a basis of a lower-dimensional space so that
fewer regression coefficients are needed in the first step. This allows
for the identification of some reduced form submatrices, which
provide the equations necessary for identifying the primitive
parameters.
The chapter by TszKin Julian Chan, “Snowball Sampling and
Sample Selection in a Social Network,” studies a snowball sampling
method for social networks with endogenous peer selection.
Snowball sampling is a sampling design which preserves the
dependence structure of the network. It sequentially collects the
information of vertices linked to the vertices collected in the previous
iteration. The snowball samples suffer from a sample selection
problem because of the endogenous peer selection. The chapter
proposes a new estimation method that uses the relationship
between samples in different iterations to correct for selection. In
the application, the snowball samples collected from Facebook is
used to estimate the proportion of users who support the Umbrella
Movement in Hong Kong.
SECTION 2: NETWORK FORMATION
This section has two chapters. The chapter by Áureo de Paula,
“Trade Networks and the Strength of Strong Ties,” surveys the
relevant literature on strategic formation of networks and uses it to
motivate looking at questions related to the behavior of individuals in
the presence of imperfect market institutions. In particular, the
chapter is interested in how individuals devote resources to the
establishment of reliable connections in order to attenuate the
20. frictions that reduce trading and insurance opportunities by looking
to answer questions such as: When should we expect to see the
appearance of such interpersonal networks as a stable support of
economic transactions? Having been established as a stable
phenomenon, does voluntary networking improve upon the situation
in which no such connections can be established?
To answer these questions de Paula extends a trade network first
suggested by an example in Jackson and Watts (2002) and builds a
model which shows that the investment in strong ties often, though
not always, produces stable configurations that manage to improve
upon the imperfections of market institutions.
The author finds that such voluntary networks of “strong ties” can
usually be sustained as a stable outcome, though examples are not
hard to achieve in which no equilibrium configuration occurs.
Additionally, he finds that whenever such a structure exists, it
improves general well-being over a situation in which only formal
unreliable markets existed. And finally, the analysis suggests that
though voluntary networking efforts are no substitute for an
improvement in the reliability of formal institutions, emergence of
informal insurance networks or extensive investment in connections
should come as no surprise in the presence of “noisy” market
institutions.
The chapter by Seth Richards-Shubik, “Application and
Computation of a Flexible Class of Network Formation Models,”
discusses the empirical application of a class of strategic network
formation models, using the approach to identification introduced by
de Paula, Richards-Shubik and Tamer (2018). The chapter
emphasizes the interplay between model specification and
computational complexity and suggests approaches that help in
improving empirical/computational tractability. Two detailed
examples, one on friendship networks and another on coauthorship
networks, are used to illustrate these issues and to demonstrate the
performance of the approach with both simulation and empirical
evidence.
The analysis shows how the utility specification impacts
dimensionality. Additionally, the author shows how machine learning
21. techniques can be used for dimension reduction in the coauthorship
model to make the model computationally feasible while including a
rich set of covariates. The chapter presents a more general
estimation method, which expands the potential range of
applications. Also, a statistical inference is provided with minimal
computational burden.
SECTION 3: NETWORKS AND SPATIAL
ECONOMETRICS
This section comprises of four chapters.
The chapter by Harry J. Paarsch and John Rust, “Implementing
Faustmann–Marshall–Pressler at Scale: Stochastic Dynamic
Programming in Space,” constructs an intertemporal model of rent-
maximizing behavior on the part of a timber harvester under
potentially multi-dimensional risk as well as geographical
heterogeneity. Subsequently, the authors use recursive methods (the
method of stochastic dynamic programing) to characterize the
optimal policy function which is the rent-maximizing timber-
harvesting profile.
One feature of their application to forestry in the province of
British Columbia is the unique and detailed information that is
organized in the form of a dynamic geographical information system
which helps to account for site-specific cost heterogeneity in
harvesting and transportation, as well as an uneven-aged stand
dynamics in timber growth and yield across space and time in the
presence of stochastic lumber prices.
Their framework is a powerful tool, and by using it one can
conduct a variety of different policy experiments. First, the authors
use geography both in the planar sense and in the three-dimensional
sense. Second, they consider site-specific heterogeneity both on the
cost side in terms of harvesting and transportation and on the
growth and yield side in terms of heterogeneous stands of timber.
Third, they use best-practice biological methods to model the
dynamics of uneven-aged forest growth and yield. Fourth, in the
22. past, economists have typically demonstrated their methods by
solving simple, prototypical examples in closed-form or they have
imposed conditions sufficient to sign comparative static predictions.
Alternatively, in this chapter the authors use recent developments in
computational methods to solve numerically for the optimal policy
function. Finally, they compared their optimal harvesting policy with
the harvests that have occurred during the past eight years, or so,
finding striking and significant differences.
The chapter by Heng Chen and Matthew Strathearn, “A Spatial
Panel Model of Bank Branches in Canada,” empirically analyzes the
spatial bank branch network in Canada. The authors study the
market structure (both industrial and geographic concentrations) via
its own or adjacent postal areas. The empirical framework considers
branch density (the ratio of the total number of branches to area
size) by employing a spatial two-way fixed effects model.
The addition of geographic concentration, as measured by the
average distance to the closest bank branch, allows the authors to
reflect on the degree of spatial clustering among bank branches in a
given postal area. By controlling for both industrial and geographic
concentrations the authors can capture not only the degree of
competitiveness in a given area, but also how well the area is
serviced in terms of travel distance to the nearest branch.
The chapter finds that there are no effects associated with market
structure but that there are strong spatial within and nearby effects
associated with the socioeconomic variables. In addition, the chapter
studies the effect of spatial competition from rival banks and finds
that large and small banks tend to avoid markets dominated by their
competitors.
The chapter by Sophia Ding and Peter H. Egger, “Full-information
Bayesian Estimation of Cross-sectional Sample Selection Models,”
proposes an approach to estimate cross-sectional sample selection
models, where the shocks on the units of observation feature some
interdependence through spatial or network autocorrelation.
There is research that aims at addressing these two issues in
conjunction. The authors are showing that previous Bayesian
algorithms such as the ones developed by Dogan and Taspinar
23. (2018) do not allow for the latent variables (and the associated
random shocks) to affect the latent outcome of the units whose
outcome is observed. This may lead to biased parameters, in
particular, of the covariances of the disturbances between the
equations. This chapter improves on the prior Bayesian work on this
subject by proposing a modified approach toward sampling using the
multivariate-truncated, cross-sectionally dependent latent variable of
the selection equation. The chapter outlines the model and
implementation approach and provides simulation results
documenting improved performance.
The chapter by Diego Rojas, Juan Estrada, Kim P. Huynh and
David T. Jacho-Chavez, “Survival Analysis of Banknote Circulation:
Fitness, Network Structure, and Machine Learning,” utilizes machine
learning techniques to study the distribution network patterns of
over 900 million banknotes using an administrative data set from the
Bank of Canada’s Currency Information Management System. The
data contain information regarding the printing date, physical fitness
and where and when these banknotes return to the Bank of
Canada’s distribution centers. Having constructed networks at the
region and at the financial institution (those requesting as well as
depositing banknotes) level, the authors use a K-prototypes
clustering unsupervised machine learning algorithm to classify notes
into different types. This information is then used when fitting a
hazard model to explain how long a banknote stays in circulation.
The results show that their denominations, and not fitness
measures, are the main determinants of a banknote duration in
circulation after controlling for the network structure.
SECTION 4: APPLICATIONS OF FINANCIAL
NETWORKS
The last section comprises of four chapters and provides applications
to financial networks.
The chapter by Pablo Estrada and Leonardo Sánchez-Aragón,
“Financial Contagion in Cross-holdings Networks: the case of
24. Ecuador,” applies a financial contagion model proposed by Elliott,
Golub, and Jackson (2014) to a cross-shareholding network of firms
in Ecuador where the nodes are the firms and the links are the
cross-shareholdings among firms. A novel data set provided by
SUPERCIAS is used in the analysis.
The financial contagion model uses a network of financial
interdependencies among firms in a dependency matrix where each
element represents the cross-shareholding. The authors study how a
negative shock that affects one firm propagates through the network
and generates a cascade of failures. The results show that the
Ecuadorian market exhibits low levels of diversification and
integration, which means that the effects of cascades cannot be
amplified throughout the network. Low integration implies the
presence of weak links in the network. Results also show the
presence of a giant weakly connected component (40% of the total
firms) because diversification is moderate suggesting that cascade
effects are still weak.
Furthermore, a sensitivity analysis is conducted to determine
which parameters contribute to firm’s failure. When allowed the
threshold, the failure cost, and the drop market value to vary, only
two waves of contagion are noticeable. It was also found that two
firms coming from the finance and trade industry cause the highest
contagion and when a shock affects an entire industry there are
more firm failures from trade and manufacturing industries than
other industries. The results can be relevant for policymakers as they
are better able to monitor the market and anticipate future losses.
The chapter by Edoardo Rainone, “Estimating Spillover Effects
with Bilateral Outcomes,” is concerned with the estimation of
spillover effects when outcomes arise as a consequence of bilateral
interactions instead from individual actions, in other words the
analysis refers to network effects when outcomes are generated on
links and not on nodes.
With the diffusion of over-the-counter (OTC) platforms and the
advances in the economic theory related to networks, the chapter
emphasizes the importance of assessing network effects with link-
based outcomes. A link-based spatial autoregressive (SAR) model is
25. proposed together with identification conditions and a two step least
square (2SLS) estimation procedure. The author shows analytically
and with Monte Carlo simulations that using a standard node-based
SAR, which models nodes’ instead of links’ outcomes, produces
misleading results when the data generating process (DGP) is link-
based. The methodology is illustrated using real data from an
interbank network. The results highlight that under conditions that
are often met in OTC markets, modeling nodes’ outcomes can lead
to biased results and misleading policy implications.
The chapter by Anson T. Y. Ho, “Interconnectedness through the
Lens of Consumer Credit Markets,” looks at the interconnectedness
between financial institutions (FIs) through the lens of consumer
credits. Financial systemic risk is often assessed by the
interconnectedness of FIs in terms of cross ownership, overlapping
investment portfolios, interbank credit exposures and other factors.
Using detailed consumer credit data in Canada, this chapter
constructs a novel banking network to measure FIs’
interconnectedness in consumer credit markets. Results show that
FIs on average are more connected to each other over the sample
period, when the interconnectedness measure increases by 21%
from 2014 to 2019.
The FIs with more diversified portfolios are also more connected
in the network. Participation in mortgage markets has strong positive
influence on FIs’ connectedness, because FIs with mortgage
operations have more similar portfolios to the large FIs. Findings in
this chapter highlight the importance of FIs exposure to the
household sector, which may have important implications on
systemic risk and the risk of multiple stress incidences across FIs.
Measuring the connectedness in consumer lending networks is the
first step in quantifying the potential systemic risk generated by FIs’
consumer lending operations. Deeper understanding on how FIs
finance their consumer lending is required to further translate the
connectedness in consumer lending network into systemic risk
measures.
Finally, the chapter by Andrija Mihoci, Michael Althof, Cathy Yi-
Hsuan Chen and Wolfgang Karl Härdle, “FRM Financial Risk Meter,”
26. proposes a systemic risk measure that accounts for links and mutual
dependencies between financial institutions utilizing tail event
information. The proposed Financial Risk Meter (FRM) is based on a
Lasso quantile regression and it is designed to capture tail event co-
movements. The FRM focus lies on understanding active data sets
characteristics and the interdependencies in a network topology.
The focus of the chapter is on two selected FRM indices, namely
FRM@Americas and FRM@Europe for the equity markets, and
SRM@EuroArea as an application to the asset class of government
bonds. Augmenting them, for example, by simultaneously checking
varieties of quantiles of FRM components, one can monitor economic
activity and network dynamics, and suggest further improvements in
portfolio risk management.
The chapter’s findings are: first, FRM correlates positively with
other measures of systemic risk and peaks around crises; second, a
detailed inspection of the active set across time allows to detect the
network’s nodes presenting the highest risk of spillover and third,
FRM is shown to predict upcoming recession periods and serves as a
leading indicator for systemic risk in a variety of world regions, the
US and the EU market.
Therefore, the FRM can be viewed as an early recession indicator
that can help to detect distressed areas in the financial system
network consisting of banks and non-banks, and thereby can help
prevent spillovers into the wider financial industry. Finally, FRM can
measure tail event risk, accounts for network dynamics
characteristics and offers a flexible risk measuring platform.
In practice, FRM can be applied to the return time series of
selected financial institutions and macroeconomic risk factors.
REFERENCES
Bramoulle, Y., Djebbari, H., & Fortin, B. (2009). Identification of peer effects through social
networks. Journal of Econometrics, 150, 41–55.
Calvo-Armengol, A., Patacchini, E., & Zenou, Y. (2009). Peer effects and social networks in
education. The Review of Economic Studies, 76(4), 1239–1267.
27. Chan, T. J. (2020). Snowball sampling and sample selection in a social network. In
Advances in Econometrics (Vol. 42).
Chen, H., & Strathearn, M. (2020). A spatial panel model of bank branches in Canada. In
Advances in Econometrics (Vol. 42).
de Paula, A. (2020). Trade networks and the strength of strong ties. In Advances in
Econometrics (Vol. 42).
de Paula, A., Richards-Shubik, S., & Tamer. E. (2018). Identifying preferences in networks
with bounded degree. Econometrica, 86(1), 263–288.
Ding, S., & Egger, P. (2020). Full-information Bayesian estimation of cross-sectional sample
selection models. In Advances in Econometrics (Vol. 42).
Dogan, O., & Taspinar, S. (2018). Bayesian inference in spatial sample selection models.
Oxford Bulletin of Economics and Statistics, 80(1), 90–121.
Elliott, M., Golub, B., & Jackson, M. O. (2014). Financial networks and contagion. American
Economic Review, 104(10), 3115–3153.
Estrada, P., & Sanchez-Aragon, L. P. (2020). Financial contagion in cross-holdings networks:
The case of Ecuador. In Advances in Econometrics (Vol. 42).
Ho, A. T. Y. (2020). Interconnectedness through the lens of consumer credit markets.
Advances in Econometrics (Vol. 42).
Jackson, M., & Watts, A. (2002). The evolution of social and economic networks. Journal of
Economic Theory, 106(2), 265–295.
Kwok, H. H. (2020). Identification methods for social interactions models with unknown
networks. In Advances in Econometrics (Vol. 42).
Liu, X., & Lee, L. F. (2010). GMM estimation of social interaction models with centrality.
Journal of Econometrics, 159, 99–115.
Liu, X. (2014). Identification and efficient estimation of simultaneous equations network
models. Journal of Business & Economic Statistics, 32(4), 516–536.
Mihoci, A., Althof, M., Chen, C. Y.-H., & Hardle, W. K. (2020). FRM financial risk meter. In
Advances in Econometrics (Vol. 42).
Paarsch, H. J., & Rust, J. (2020). Implementing Faustmann–Marshall–Pressler at scale:
Stochastic dynamic programming in space. In Advances in Econometrics (Vol. 42).
Rainone, E. (2020). Estimating spillover effects in OTC networks. In Advances in
Econometrics (Vol. 42).
Richards-Shubik, S. (2020). Application and computation of a flexible class of network
formation models. In Advances in Econometrics (Vol. 42).
Rojas, D., Estrada, J., Huynh, K. P., & Jacho-Chavez, D. T. P. (2020). Survival analysis of
banknote circulation: Fitness, network structure, and machine learning. In Advances
in Econometrics (Vol. 42).
29. CHAPTER 1
IDENTIFICATION AND ESTIMATION OF
NETWORK MODELS WITH
HETEROGENEOUS INTERACTIONS
Tiziano Arduini, Eleonora Patacchini and Edoardo
Rainone
ABSTRACT
The authors generalize the standard linear-in-means model to
allow for multiple types with between and within-type
interactions. The authors provide a set of identification
conditions of peer effects and consider a two-stage least
squares estimation approach. Large sample properties of the
proposed estimators are derived. Their performance in finite
samples is investigated using Monte Carlo simulations.
Keywords: Networks; heterogeneous peer effects; spatial
autoregressive model; two-stage least squares; efficiency
JEL classifications: C13; C21; D62
1. INTRODUCTION
30. Interaction among agents can be modeled in several ways. When
the exact topology of connections is known, one possibility is to
consider the peer effects that stem from the given network
structure. There is a large and growing literature on peer effects in
economics using network data.1 A popular model employed in
empirical work is the linear-in-means model (Manski, 1993). Three
assumptions underlie this statistical model: (i) the network is
exogenous; (ii) the effects of all peers are equal; and (iii) peer status
is measured without error.
This chapter is concerned with the specification and estimation of
a peer effects model when Assumption (ii) is removed. Assumptions
(i) and (iii) are maintained.2 Specifically, we consider a model of
peer effects where different types of peers are allowed to exert a
different influence and where social interactions are different
between and within types.
We extend the conventional identification conditions of network
models (Bramoullé, Djebbari, & Fortin, 2009; Calvó-Armengol,
Patacchini, & Zenou, 2009) to multiple endogenous variables and
multiple adjacency matrices. We propose efficient two-stage least
squares (2SLS) estimators using instruments based on the multiple
reduced form approximations. We show that the standard IV
approximation (Kelejian & Prucha, 1998, 1999; Liu & Lee, 2010)
involves a very large number of IVs, even if we use a low degree
approximation of the optimal instruments.3 For this reason, we
consider many-instrument asymptotics (Bekker, 1994) allowing the
number of IVs to increase with the sample size. We also propose a
many-instrument bias-correction procedure. Simulation experiments
show that the bias-corrected estimator performs well in finite
samples. Finally, we investigate the bias occurring when the
interaction structure is misspecified. We derive analytically the bias
that occurs when only within-type peer effects are considered, that
is, when interactions between types are at work but ignored by the
econometrician. We then use a simulation experiment to evaluate
this bias in finite samples.
31. Our framework is a generalization of the model proposed by
Arduini, Patacchini, and Rainone (2019) to study treatment effects
with heterogeneous externalities. In their model connections are
defined by membership in a given group and all agents within the
group are connected. The availability of information on the precise
structure of interactions between agents of different types offers
alternative identification conditions based on the sparsity of
interactions within or between agent-types.4
There is a long tradition in spatial econometrics looking at spatial
autoregressive models with multiple endogenous variables (see
Kelejian & Prucha, 2004). In the spatial econometrics context,
however, the adjacency matrix is the same for all endogenous
variables. The presence of different adjacency matrices provides
alternative possibilities to identify the model that have not been
explored so far.
Our methodology is inspired by Liu and Lee (2010) and Liu
(2014). Differently from their approach where the many instruments
derive from the many networks (groups) observed in the sample, in
our model the many instruments derive from the multiple
subnetwork framework. A multiple subnetwork framework does not
only result in an increasing number of instruments but also yields
multiple approximations of the optimal instruments. We show that
the form of the many-instrument bias differs, though the leading
order remains unchanged.5
This chapter is organized as follows. The next section introduces
the econometric model. Identification conditions are given in Section
3, and in Section 4 we consider 2SLS estimation for the model.
Section 5 investigates the bias occurring when the interaction
structure is misspecified. Section 6 concludes.
2. THE NETWORK MODEL WITH
HETEROGENEOUS PEER EFFECTS
32. Suppose the n observations in the data are partitioned into
networks, with nr agents in the rth network. For the rth network, let
where Yr = (y1r, …, ynr)′ is an nr-dimensional vector of outcomes,
Gr = [gij,r] is an nr × nr adjacency matrix, gij,r is equal to 1 if i and
j are connected, 0 otherwise. Xr is a nr × p matrix of exogenous
variables capturing individual characteristics. For ease of
presentation, we assume Gr and Xr are non-stochastic. εr = (ε1r, …,
εnr)′ is a vector of errors whose elements are i.i.d. with 0 mean and
variance for all i.6
For model (1), ϕ represents the endogenous effect, where an
agent’s choice/outcome may depend on those of his/her peers on
the same activity, and γ represents the contextual effect, where an
agent’s choice/outcome may depend on the exogenous
characteristics of his/her peers.
Let us suppose there is a finite number of types of agents in the
population. For simplicity, let us consider two types a and b. A and B
are thus sets that partition {1,…, n}. The na and nb denote the
cardinalities of A and B. Let and β = (β ′, γ ′)′.
Let us now define
where Ga,r is
formed only among nodes of type A and Gab,r keeps trace of links
from b to a.7 Regularity conditions are listed in Appendix 1. Model
(1) can be generalized in the following way:
33. where
and εa,r and εb,r are i.i.d. errors with variance and
respectively. Let us suppose for simplicity that If we
stack up equations (2) to (3) and restrict the endogenous effect
parameters of the two equations to be the same (i.e., ϕa = ϕb = ϕab
= ϕba), then we obtain model (1). Let us define the following
matrices
where Am = (Xa,r, Gab,rXb,r, εa,r), Bm = (Xb,r,
Gba,r Xa,r, εb,r) and By plugging Yb,r in equation (2)
we have
where provided that || ϕbGb,r ||∞
< 1, where || ⋅ ||∞ is the row-sum matrix norm. The ijth element of
Jb,r sums all k-distance paths from j to i when i, j ∈ B scaling them
by 8 Therefore the reduced form of model
(2) is
where Ma,r = (I − ϕaGa,r − ϕabϕbaCa,r)−1.9 A sufficient condition
for the non-singularity of (I − ϕaGa,r − ϕabϕbaCa,r) is || ϕaGa,r ||∞
34. 1. (a)
+ || ϕabϕbaCa,r ||∞ ≤ 1. This condition also implies that Ma,r is
uniformly bounded in absolute value.10
We note that: (i) we present an aggregate model specification
(i.e., G which multiplies y in model (1) is not row-normalized), but
the approach also applies to an average model (i.e., when G which
multiplies y in model (1) is row-normalized)11; (ii) our model
specification has two types, but all the assumptions, propositions
and proofs can be naturally extended to a finite number of types;
(iii) we consider a single network, but the approach can be easily
extended to the case of multiple networks (i.e., a network with
several components) with the addition of network fixed effects in the
model specification12; and (iv) we can also add a heterogeneous
spatial lag in the error term εa = ρaWaεa + ρabWabεb.13
3. IDENTIFICATION
For notational convenience, from now on we omit the network
observation index. Let us define
Endogenous effects in equation (2) are identified if E(Za) has full
column rank for large n.14 In this section, we find sufficient
conditions for E(Za) to have full column rank.15 The detailed proof is
given in Appendix 3. Here, identification means that a consistent
estimator of the parameters of model (2) exists.
Proposition 1. Let Xa and Xb have full column rank. If Ma, Mb,
Ja and Jb are invertible,16 then E(Za) has full column rank in the
following cases
i. βaϕa + γa ≠ 0,
ii. Ia, Ga and are linearly independent.
[and]
(b) i. βbϕb + γb ≠ 0,
35. 2. (a)
ii. Gab and GabGb are linearly independent.
[or]
i. γab ≠ 0,
ii. Gab and GaGab are linearly independent.
[and]
(b) i. γba ≠ 0,
ii. Ia, Ga and GabGba are linearly independent.
Fig. 1. Identification with Heterogeneous Nodes.
Proposition 1 generalizes the identification conditions in Bramoullé et
al. (2009). Note that conditions (1a) are exactly the same
identification conditions found by Bramoullé et al. (2009) in the case
of homogeneous effects (i.e., only one type). Proposition 1 here is
more general as it provides alternative possibilities. When more than
one type is considered we do not need linear independence of a
particular set of matrices – we have multiple sufficient conditions.
Even if Ia, Ga and are linearly dependent we can still identify ϕa,
36. and the other parameters, relying on linear independence of network
paths passing through type B nodes.17 The set of adjacency
matrices’ combinations can be represented as a Tree-indexed Markov
chain – the parameters can be identified because of the multiple
branches of the tree (see Appendix 3). Obviously, if Ga, Gba, Gab
and Gb are complete and consequently all products among them are
linearly dependent, then the parameters of the model remain not
identified. However, if type A nodes are in a complete network, but
the matrices representing between-type interactions are sparse (i.e.,
Gab and Gba are not complete), then identification can be achieved
and ϕa can be estimated even if Ga is complete. Systems in panels
(b) and (c) in Fig. 1 can be identified because the adjacency matrix
of type B nodes (blue nodes in Fig. 1) is sparse, whereas systems in
panels (a) and (d) cannot. The additional parameters’ restrictions
(condition (1b, 2a or 2b)) are due to an additional vector in the full
rank condition (i.e., E(Gabyb)).
Proposition 1 has a natural interpretation in terms of instrumental
variables. A multiple type framework adds an extra layer of exclusion
restrictions. In fact, multiple sets of matrices provide additional
instruments. The intuition is that when we distinguish nodes in
different types, a higher number of possible network intransitivities
are formed. Appendix 2 provides technical details on the connection
between identification in a single type model and a multiple type
one.
4. THE 2SLS ESTIMATOR
We consider 2SLS estimation for the model in the spirit of Liu and
Lee (2010). Following the standard technique used in spatial
econometrics literature, we have the following optimal instruments
from the two (symmetric) reduced forms
37. Recalling that Za = [Gaya, Gabyb, E(Am)] is a n × (k + 2) matrix,
we have fa = E(Za) = [E(Gaya), E(Gabyb), E(Am)]. Therefore, from
equations (6) and (7) we have
where e1 is a first unit vector of dimension (k + 2), Sa = GaMa and
Sab = GabMb. These instruments are infeasible given the embedded
unknown parameters. fa can be considered a linear combination of
IVs in E(Am)), Sab (GbaJaE(Am), E(Bm)),
E(Am)). Furthermore, since Sa = GaMa and Sab = GabMb provided
that || ϕaGa ||∞ + || ϕabϕbaCa ||∞ ≤ 1 and || ϕbGb ||∞ < 1, we
have
The same approximation holds for Sab. It follows that
This implies
38. Hence, the approximation error by series expansion diminishes very
quickly in a geometric rate, as long as the degree of approximation
(p) increases as n increases. We can also replace Sa and Sab by a
linear combination. The instruments become
with an approximation error diminishing very quickly when K (or p)
goes to infinity, where K denotes the number of instruments. Let us
define as the matrix of instruments and select
a na × K submatrix HK based on a p-order approximation of H∞.18
For instance, if we use the second-order approximation of the
infinite sums, will be the first step best
projector. The feasible 2SLS estimator for model (2) is
where
4.1. Asymptotic Properties
This section derives the asymptotic properties of the many
instrument 2SLS estimator for heterogeneous network models.
The following propositions establish the consistency and
asymptotic normality of the many-instrument 2SLS estimator in
equation (8). We assume an i.i.d. sample of size from a population
of networks with a fixed and known structure.19 Regularity
conditions together with some discussion can be found in Appendix
1. Some useful Lemmas are provided in Appendix 2. All the proofs
are listed in Appendix 3.
39. Let
20
PKSa = ψa and PKTba = Ξba, where Tab = SabGbaJb.21
Proposition 2. Under Assumptions 1–5, if
where
From Proposition 2, when the number of instruments K grows at a
slower rate than the sample size n, the 2SLS estimator is consistent
and asymptotically normal. However, the asymptotic distribution of
the 2SLS estimator may not be centered around the true parameter
value due to the presence of many-instrument bias of order Op(K/n)
(see e.g., Liu & Lee, 2010). We note that the leading order of the
bias is the same as in Liu and Lee (2010) and Liu (2014). However,
the structure of the bias differs. Here, it depends on multiple
approximations of the optimal instruments (see the beginning of
Section 4). The condition that K/n → 0 is crucial for the 2SLS
estimator to be consistent. This is evident if we look at the normal
equation of our estimator: When we have
that by
Lemma B.2 in the Appendix. This converges to 0 only if the number
of instruments grows more slowly than the sample size.22 Similarly
to Liu and Lee (2010), the following corollary characterizes different
scenarios for different rates in which K diverges from n.
Corollary 1. Under Assumptions 1–5, (i) if
(ii) if
40. where
The many-instrument bias of the 2SLS estimator can be corrected
by the estimated leading-order bias (b) given in Proposition 2. Given
consistent estimates of the bias-corrected
2SLS estimator is
The following proposition shows that the bias-corrected estimator
is properly centered around the normal distribution.
Proposition 3. Under i, if
−consistent initial
estimators, then
4.2. Finite Sample Performance
In this section, we use simulation experiments to investigate the
performance of the proposed estimator in small samples.
We conduct a Monte Carlo simulation study based on the
following model
where Xa, Xb and ε ∼ N(0, 1). Borrowing from Liu and Lee (2010),
we generate the G matrix as follows. First, for the ith row of G, we
generate an integer di ε [0, 1, …, m] with a uniform probability
function, where m = 10, 20, 30. Then we set the (i + 1)th, ···, (i +
di)th elements of the ith row of G to be ones. If (i + di)th < na, the
other elements in that row are zeros; otherwise, the entries of ones
41. will be wrapped around such that the number of (di − na) entries of
the ith row will be ones. We partition the matrix into four
submatrices Ga, Gb, Gab and Gba with a random selection of rows
and correspondent columns. The identifier variable used to select
the two types is generated by a Bernoulli distribution with p = 0.5.
The number of replications is 1,000 and na = nb = 500. We perform
two experiments that are summarized in Tables 1 and 2. Each
column reports mean and standard error (in parenthesis) of the
empirical distributions of different estimators. The first column
shows 2SLS few IVs. It is based on equation (8) with the IV matrix
HK derived by the first-order approximation of the best instruments
(K = 24). The second column reports the 2SLS many IVs, it is
derived by the second-order approximation of the best instruments
(K = 84). Finally, the third column shows the 2SLS bias-corrected. It
is based on equation (9) with consistent estimates derived from the
2SLS few IVs.
Table 1 reports the performance of the estimators when changing
the density of the network, that is, the number of connections. Each
panel represents a different value of m, which indicates the
maximum number of connections. The data are generated with βa =
βb = γa = γb = γab = γba = 0.5. The peer effects parameters are
set to: ϕa = ϕb = 0.1 and ϕab = ϕba = 0.2. The results show that all
estimators perform well, with different nuances. In particular, one
can observe the trade-off between bias and efficiency for the 2SLS
many IVs when network density increases the higher the density, the
higher the gain in terms of efficiency with respect to the 2SLS few
IVs. However, the bias (due to the many instruments) increases as
well. The bias correction that we propose is thus particularly
beneficial when the network is dense. Table 2 reports the
performance of the estimators when changing the heterogeneity of
within and between-type parameters. The simulation setup remains
unchanged, but we now set the maximum number of connections to
20 and let the ϕ parameters vary. In the first panel, we consider ϕa
= ϕab = ϕb = ϕba = 0.1. This is the benchmark framework in which
42. peer effects are homogeneous. In the second panel, we introduce
some heterogeneity in the within-type interaction effects. We set ϕa
= ϕb = 0.1 and ϕab = ϕba = 0.3. In the third panel, peer effects are
different both within and between types. We set ϕa = 0.1, ϕb = 0.2
ϕab = 0.4 and ϕba = 0.05. Table 2 shows that the performance of
the estimators does not depend on the values of the parameters –
the ranking of the estimators in terms of efficiency and bias remains
unchanged.
5. MODEL MISSPECIFICATION BIAS
In this section, we investigate the bias occurring when the
interaction structure is misspecified.
First, we analytically derive the bias that occurs when only within-
type peer effects are considered, that is, when interactions between
types are at work but ignored by the econometrician. We then use a
simulation experiment to evaluate this bias in finite samples.23 Let
us suppose the econometrician estimates the following model
whereas the real DGP is
This model misspecification results in an estimator of the
endogenous effect ϕa that is inconsistent. First, we are omitting the
influence of the outcome of type B agents. Second, we do not
consider the indirect connections among type A nodes passing
through type B nodes. As a result, with κ ≥ 2, is misspecified.
43. Therefore, the commonly used instrument might not be valid as
the exclusion restrictions might be violated. Third, we misspecify the
contextual effects (GaXa) by ignoring the characteristics of other-
type peers. Analytically, the bias is
where Za = [Gaya, Xa, GaXa] and The bias is
positively correlated with the direct influence of type B on type A, as
captured by the peer effects from B to A and the influence of the
characteristics of type B on type A.
Table 3 shows the extent of this bias in finite samples through a
Monte Carlo simulation and represents the performance of the 2SLS
few IVs following the same experiment design as in the previous
section.24 We report on the case in which the maximum number of
connections is 10 for each node (as in panel 2 of Table 1).25 The
first column reports the real value of the parameters. The second
column shows the performance of the 2SLS estimator in the
misspecified model. When interactions between types are at work
but ignored by the econometrician it results in the size of the bias
derived above. The third column shows the results of the estimator
when the econometrician considers the correct DGP (equations 11
and 12), but does not use the approximation of optimal instruments
(equation 8). In other words, we consider the case where the
traditional network IV approach is applied mechanically, thus
and GabGbXb are used as instruments, respectively, for GaYa and
GabYb. In short, only within-type instruments are considered. The
resulting 2SLS estimator is consistent but not efficient. The fourth
column reports the performance of our 2SLS few IVs (equation 8),
which considers the Hk matrix derived in Section 4 (i.e., which also
includes between type instruments).26 Mean values for each
44. coefficient’s empirical distribution and standard errors (in
parenthesis) are reported.
Table 3 shows that the bias is large in the second column,
especially for the β coefficients. In the second column the bias is not
large, but the problem is efficiency. Our approach (third column)
reveals no bias and improved efficiency.
6. CONCLUSION
This chapter extends the linear-in-means model with endogenous
and contextual peer effects by allowing them to differ within and
between types. We extend the Bramoullé et al. (2009) and Calvó-
Armengol et al. (2009) identification conditions and Liu and Lee
(2010) estimation approach when network data are available and
peer effects are heterogeneous by peer type. The bias arising when
interactions are ignored is analytically derived and evaluated in finite
samples using simulation experiments.
Table 1. Monte Carlo Simulations – Changing Density.
45. Note: 1,000 observations, 1,000 replications. yb is generated with ϕb = 0.1, ϕba = 0.2, βb
= 0.5, γb = 0.5, γba = 0.5.
Table 2. Monte Carlo Simulations – Changing Parameters.
46. Note: 1,000 observations, 1,000 replications.
Table 3. Monte Carlo Simulations – Misspecification Bias.
Note: 1,000 observations, 1,000 replications, 10 max connections, ϕb = ϕab = ϕba = 0.3,
βb = 0.5, γb = γab = γba = 0.5.
NOTES
1. See Jackson and Zenou (2014) and Jackson, Rogers, and Zenou (2017) for a collection
of recent studies.
2. For recent reviews of models and methods aiming at removing (i) and (iii) see Hsieh,
Lin, and Patacchini (2019) and Advani and Malde (2018), respectively. The approach
proposed here can also be used in conjunction with methods dealing with both (iii) and (i).
47. 3. See Prucha (2012) for a review of Generalized Method of Moments estimators in a
spatial framework.
4. We also show that identification in this model is related to the concepts of chains and
Tree-indexed Markov chains (see Benjamini & Peres, 1994).
5. Linear-in-means models with heterogeneous peer effects may also be estimated using
Bayesian methods (see e.g., Goldsmith-Pinkham & Imbens, 2013; Hsieh & Lin, 2017). While
Bayesian methods are computationally challenging, our IV approach is of immediate
applicability for the practitioner.
6. Observe that εr generally depends upon n. Thus, the vector is a triangular array. We
suppress the subscript n for notational convenience. See Kelejian and Prucha (1998) for
details.
7. More formally,
where Ra = (Ina,r,, Ona,r,nb,r) and Rb = (Onb,r,na,r, Inb,r) are matrices that select the
nodes in types a and b, respectively. Ok,l is a k × l matrix of 0’s.
8. Ca,r is a matrix which captures all the indirect connections among nodes of type A
passing through one or more nodes of type B. Note that the ijth generic element of
Gab,rGba,r is equal to the number of length-2 paths directed from j ∈ A to i ∈ A passing
through a node l ∈ B. This matrix accounts only for distance-2 indirect connections while
Ca,r = Gab,rJb,rGba,r captures all the paths starting from j ∈ A and ending to a generic
node in B, eventually passing through other nodes of type B and finally arriving in i ∈ A
scaling them by ϕb.
9. This matrix captures all direct and indirect paths among type A nodes passing through
others type A nodes and type B nodes.
10. The assumption is crucial for identification of the model and asymptotic normality of
the estimator (see Appendix 1 for a detailed definition of a matrix uniformly bounded in
absolute value).
11. Aggregate and average models are different in terms of behavioral foundations,
contextual effects are supposed to be averages over peers in both cases w.l.o.g. see (Liu,
Patacchini, & Zenou, 2014).
12. In this case, we only have to transform equations (2)–(3), using a deviation from
group mean projector (see Liu, 2014). All the statistical results of the proposed estimator
still hold.
13. The resulting model is a SARARMAG(p; q; g) with p = 1, q = 1 and g = 2, where p
and q are the number of spatial lags for outcome and error, respectively, and g is the
number of types (see Kelejian & Prucha, 2007).
14. This implies that Assumption 4 in Appendix 1 holds.
15. Symmetric conditions and results hold for equation (3).
16. In practice we need a series expansion to approximate the inversion of the matrices.
17. For example, we can take advantage of linear independence of Ia, Ga and
(instead of Ia, Ga and ); and Gab and GaGba.
18. Note that K is a function of the degree of approximations p.
19. Our results also hold true if we observe an i.i.d. sample from a population of
networks with a stochastic but strictly exogenous structure.
20. This is a crucial assumption. See the discussion in Appendix 1 after Assumption 4.
21. To simplify the notation, we assume that n → ∞ implies na → ∞ and nb → ∞.
48. 22. Indeed, if we use a fixed number of instruments given by the asymptotic
distribution will be Note that
which is positive semi-definite in
general. The 2SLS estimator with fixed number of instrument is generally not efficient. In
order to have efficiency, we need to index our matrix of instruments with K and let K grow
more slowly than the sample size.
23. Observe that the literature looking at spillovers on networks with missing data (point
(iii)) aims at obtaining a consistent estimator for the spillover parameter once missing data
are taken into account. Our context is different, since it allows to estimate multiple different
values for the spillover effects.
24. We use the 2SLS few IVs to ease the comparison of 2SLS estimators with the
misspecified set of instruments. Observe that the bias considered here is due to the
misspecification of the model rather than the many instrument issue.
25. The simulation results for the other cases, that is, when the maximum number of
simulations is 20 or 30, are very similar.
26. First-order approximation of optimal instruments is considered.
27. See Staiger and Stock (1997) or Baltagi, Kao, and Liu (2012) for a panel data version
of weak instrument asymptotics. Another interesting extension could be to derive the
estimator’s asymptotic properties under many weak instruments. In doing so, we are
allowing the rate of concentration parameter to be different than the rate of the sample
size. Consequently, we can compare it with the rate in which K increases. See for example,
Chao and Swanson (2005).
28. The matrices sequence is multiplied by Xa or Xb depending on the last interaction
matrix. For instance is multiplied by Xb while GbGba is multiplied by Xa.
29. In this notation a chain includes all possible paths that have common features. For
instance, all of paths are starting from A and arriving to B in the same chain.
30. Note that H1 is the IV matrix considered in Section 4, which is approximated by HK in
the feasible 2SLS estimation.
31. Note that here we need at least three chains from Ca and two from Cab because we
are considering the outcome equation for type A nodes, that is, the starting point of chains
is always type A node.
32. Given that here we are not interested in determining the transition probability law of
a chain, even if it is simple to estimate and is basically the link formation probability
considered for all of the possible combinations of nodes’ type. Benjamini and Peres (1994)
give a detailed discussion on Tree-indexed Markov chain.
33. It is equivalent to say that the probability 0 < P (gij = 1) < 1, i ∈ A, B and j ∈ A, B.
Note that transition probability can be derived from Ga, Gb, Gab and Gba. Here we are
simply excluding the classical linear in mean framework (when the matrices are complete)
and the case in which there are no connections (when the matrices are empty).
34. From a Markov Chain perspective again, a more restrictive condition consists in
assuming that the underlying Markov Chain is irreducible and aperiodic. This means that
type A is connected with type B or type A with the same probability (and the same holds for
49. type B). Thus, in this case tree branches with the same length have the same probability of
being observed. The aperiodicity and irreducibility are not necessary for the identification
condition to hold, but of course are sufficient.
35. Holding condition (2) instead of (1). We basically take advantage of linear
independence of Ia, Ga and GabGba instead of
36. The additional parameter restrictions (conditions (1b, 2a, or 2b) in Proposition 1) are
basically due to an additional vector in the full rank condition (i.e., E(Gabyb)).
37. Borrowing from Markov chains vocabulary again, this is because the state that
characterizes the chain is only one (A).
REFERENCES
Advani, A., & Malde, B. (2018). Credibly identifying social effects: Accounting for network
formation and measurement error. Journal of Economic Surveys, 32(4), 1016–1044.
Arduini, T., Patacchini, E., & Rainone, E. (2019). Treatment effects with heterogeneous
externalities, Journal of Business & Economic Statistics, 1–13.
https://doi.org/10.1080/07350015.019.159755
Baltagi, B. H., Kao, C., & Liu, L. (2012). On the estimation and testing of fixed effects panel
data models with weak instruments. Advances in Econometrics, 30, 199–235.
Bekker, P. A. (1994). Alternative approximations to the distributions of instrumental variable
estimators. Econometrica, 657–681.
Benjamini, I., & Peres, Y. (1994). Markov chains indexed by trees. The Annals of Probability,
22, 219–243.
Bramoullé, Y., Djebbari, H., & Fortin, B. (2009). Identification of peer effects through social
networks. Journal of Econometrics, 150, 41–55.
Calvó-Armengol, A., Patacchini, E., & Zenou, Y. (2009). Peer effects and social networks in
education. The Review of Economic Studies, 76(4), 1239–1267.
Donald, S., & Newey, W. (2001). Choosing the number of instruments. Econometrica, 69(5),
1161–1191.
Goldsmith-Pinkham, P., & Imbens, G. (2013). Social networks and the identification of peer
effects. Journal of Business and Economic Statistics, 31, 253–264.
Hsieh, C.-S., & Lin, X. (2017). Gender and racial peer effects with endogenous network
formation. Regional Science and Urban Economics, 67, 135–147.
Hsieh, C.-S., Lin, X., & Patacchini, E. (2019). Social interaction methods. In Handbook of
labor, human resources and population economics.
Jackson, M. O., Rogers, B. W., & Zenou, Y. (2017). The economic consequences of social-
network structure. Journal of Economic Literature, 55(1), 49–95.
Jackson, M. O., & Zenou, Y. (2014). Games on networks. In Handbook of game theory (Vol.
4).
Kelejian, H., & Prucha, I. R. (1998). A generalized spatial two-stage least squares procedure
for estimating a spatial autoregressive model with autoregressive disturbances. The
Journal of Real Estate Finance and Economics, 17(1), 99–121.
Kelejian, H., & Prucha, I. R. (1999). A generalized moments estimator for the
autoregressive parameter in a spatial model. International Economic Review, 40(2),
509–533.
51. es nicht, aber gerade deswegen drückt es mich. Gewiß sind unsere
Fabrikate nicht schlechter als die anderer Firmen. Das ganze Niveau
ist zu niedrig. Es müßte gehoben werden, aber in einer Fabrik wie
unserer, mit unseren Mitteln muß ich daran verzweifeln, es heben zu
können.“ So sprach Rathenau, zuerst aus vorübergehenden
Stimmungen heraus, die Valentin zurückzudrängen versuchte. „Ich
will Ihre Stimmungen und Verstimmungen nicht benutzen, um mich
zu bereichern. Wenn Sie aus der Firma herausgehen, bleibe auch ich
nicht. Dann liquidieren wir eben oder verkaufen die Fabrik
gemeinsam.“ Der Gedanke, den Sozius und Freund der ihm lieb
gewordenen Unternehmung zu entziehen, hielt Rathenau dann
wieder eine Zeitlang von seinem Vorhaben zurück. Aber die
Stimmungen wurden immer düsterer, die Klagen immer dringlicher.
„Es ist die typische Veränderungssucht der Rathenaus, ihr Mangel an
Sitzfleisch,“ so urteilte vielleicht die Familie über die Nöte des schwer
ringenden Mannes. Wer mochte ihn damals verstanden haben? —
Nach dem Kriege von 1870/71 schien ein Ausweg zu winken. Ein
großer Auftrag der Militärverwaltung auf Umarbeitung von 800000
Gewehren sollte vergeben werden. Rathenau gibt von dem Vorgang
folgende Schilderung:
„Während der Torpedoauftrag zu Ende ging, erfuhr ich, daß man
in den Spandauer Gewehrfabriken sich mit Umänderung der Visiere
auf den eroberten Chassepotgewehren herumquälte und gern
Offerten der Privatindustrie entgegennehmen würde. Ich begab mich
unverweilt in das Bureau des Dezernenten und führte aus, daß die
Umänderungen mit den hier üblichen Mitteln kostspielig und
zeitraubend seien, daß ich mit modernen amerikanischen
Millingmaschinen die Arbeit, deren Selbstkosten in Spandau ich auf
fünf Taler schätzte, für ebensoviel Mark liefern würde. Der alte
General hielt mich zuerst für einen Hochstapler oder Wahnsinnigen,
wie ich aus seinen Fragen und Mienen sah, im weiteren Verlauf der
Unterhaltung gewann er indessen die Überzeugung, daß meine
Offerte Ernst sei, als ich als Garantie für die Erfüllung meiner
Verpflichtungen eine imposante Summe (300000 Taler) bei einer
ersten hiesigen Bank zu hinterlegen mich erbot. Obwohl ich keine
52. Zusage erhielt, daß der Auftrag an uns zur Vergebung gelangen
würde, veranlaßte ich einen Freund, der die Fabrikation der oben
bezeichneten Maschinen durch seine Tätigkeit in Amerika genau
kennen gelernt hatte, schleunigst nach den Vereinigten Staaten
abzureisen und sich zu vergewissern, in welcher kürzesten Zeit der
ausgedehnte Maschinenpark zu beschaffen sei. Ein Probevisier hatte
er mitgenommen, und bald erhielt ich ein Kabeltelegramm, daß ein
großer Teil der Werkzeuge und Maschinen in vier Monaten, der Rest
in gewissen, näher bezeichneten Perioden zur Verladung gelangen
würde. Mit diesem Telegramm begab ich mich nach der
Zimmerstraße in das Bureau des Dezernenten, der fast sprachlos
war, als ich auf seine Fragen die Absendung meines Delegierten kurz
und bündig schilderte. Er hätte mir weder einen Auftrag erteilt, noch
in sichere Aussicht gestellt, meine Handlungsweise sei nicht zu
rechtfertigen; als ich ihm entgegenhielt, daß die Arbeit in kürzester
Zeit vollendet werden müsse, daß weder die Königlichen Fabriken
noch ein Dritter hierzu in der Lage seien, daß mit den alten
Werkzeugmaschinen präzise Arbeit nicht hergestellt werden könne
und meine Mittel mir gestatteten, für die Möglichkeit, eine große
Bestellung zu erlangen, eine Summe zu opfern, beruhigte sich der
alte Herr und entließ mich mit dem Versprechen, die Offerte
wohlwollend zu prüfen. Als wir am Weihnachtsheiligabend desselben
Jahres unsere Kinder unter dem Baum zu bescheren gerade im
Begriff waren, meldete sich der Adjutant des Generals mit dem
Auftrage, uns zu befragen, ob wir den geforderten Preis für
Änderung von 800000 Visieren um 50 Pfg. das Stück zu reduzieren
geneigt seien; in diesem Falle würde der Auftrag uns, sonst aber der
inzwischen aufgetauchten Konkurrenz erteilt werden. Ohne lange
Überlegung lehnten wir den Vorschlag ab, nicht weil wir an einen
ernsten Wettbewerb glaubten, sondern weil nach Lage der Dinge
diese Behandlung uns nicht fair erschien. Der Konkurrent ging, wie
vorauszusehen war, bei der Arbeit zugrunde, denn er hatte weder
die Mittel, die neuen Arbeitsmethoden einzuführen, noch kannte er
diese. Sein Untergang war die Erweckung der Nähmaschinenfabrik
von L u d w i g L o e w e & C o ., die bis dahin Erfolge nicht
aufzuweisen gehabt hatte. Nach meinen Kalkulationen sind an
53. diesem Auftrage mehrere Millionen verdient worden, aber wichtiger
als der einmalige Gewinn war die hierdurch herbeigeführte
Annäherung an die Firma Pratt, Whitney & Co. in Hartford, Conn.,
deren Maschinen- und Werkzeugbau Loewe an Stelle der
unlohnenden Nähmaschinen aufnahm und hiermit das Verdienst
erwarb, den amerikanischen Machine tools eine würdige Stätte in
unserem Vaterlande zu bereiten.“
Das Fehlschlagen dieses Geschäfts bedeutete aber für die
Maschinenfabrik Rathenaus nicht nur einen entgangenen Gewinn
und eine entgangene Entwicklungsmöglichkeit, sondern brachte
auch einen — wenn auch nicht allzu schweren — Geldverlust mit
sich. Im Vertrauen auf das erwartete Geschäft, an dessen
Zustandekommen die Sozien nicht zweifelten, hatten sie zur
Aufbringung der erforderlichen beträchtlichen Kapitalien einen stillen
Teilhaber aufgenommen oder doch mit ihm einen Vertrag
abgeschlossen, nach dem er einen Betrag von 600000 Mark
einbringen sollte. Nachdem das Geschäft sich zerschlagen hatte,
mußte dieser Vertrag gelöst werden, wobei dem Kapitalisten eine
Abstandssumme von 20000 Mark zu zahlen war. Die Frage, ob
Rathenau dem Unternehmen treu geblieben sein würde, wenn es
durch den großen Auftrag der Militärverwaltung auf eine
verbreiterte, und vielleicht wesentlich veränderte Grundlage gestellt
worden wäre, ist schwer zu beantworten. Auch auf dem Gebiet der
Waffen- und Werkzeugmaschinen-Industrie waren große
Entwickelungsmöglichkeiten vorhanden, wie ja der Werdegang der
Löweschen Fabrik zeigte, die später einen ganzen Kranz gewaltiger
Unternehmungen der Waffen- und Munitionsindustrie, ihrer Hilfs-
und Nebengewerbe und der Werkzeugmaschinenfabrikation um sich
gruppiert hat. Hinter dem großartigen und vielgestaltigen
Sonnensystem der A. E. G. mit seinen Ausstrahlungen nach allen
Seiten und Himmelsrichtungen bleibt die beschränkte
Spezialfabrikation des „Waffenkonzerns“ aber nicht nur an Umfang,
sondern auch an Fülle der Formen und Gestaltungen, an
Möglichkeiten zur Betätigung des kaufmännischen Ingeniums und
des industriellen Schaffenswillens so weit zurück, daß sie fast
54. einförmig erscheint. Ob einen Emil Rathenau, dem der
Formenreichtum und die gewaltigen Maße der A. E. G. kaum
genügten, dessen Phantasie den Wundern der Elektrizität
himmelhoch nachfliegen durfte, die nüchterne Klein- und
Präzisionskunst der Waffenindustrie und der Drehbänke dauernd
gefesselt hätte, will mir nicht sonderlich glaubhaft erscheinen. Für
die Entwickelung der deutschen Industrie ist es jedenfalls gut
gewesen, daß Emil Rathenau als 33jähriger eine Enttäuschung bei
einem kleineren Werke erlebte, um für größere Aufgaben
freizubleiben, zu denen er erst als Reiferer mit 43 Jahren gelangen
sollte.
Den Jahren der gewerblichen Beschäftigungslosigkeit und der
Kriegsdepression, in denen Rathenau und Valentin, um ihrer Fabrik
überhaupt eine größere Arbeit zuzuführen, dem ihnen an sich
fremden Auftrag aus dem Gebiet der Waffenindustrie nachgegangen
waren, folgte bald die G r ü n d e r p e r i o d e mit ihrem Überschwung,
ihren stürmischen Hoffnungen und schweren Enttäuschungen. An
alledem sollte auch die Webers’sche Maschinenfabrik Anteil haben.
Die Inhaber entschlossen sich, da die Räume in der Chausseestraße
eine Vergrößerung, wie sie diese planten, nicht zuließen, eine neue
Fabrik nach modernen Grundsätzen auf billigem Gelände in der Nähe
der Stadt zu errichten. Sie erwarben einen geeigneten Komplex von
großer Ausdehnung in Martinikenfelde für 70000 Taler. Der Plan war
großzügig angelegt. An den beiden gegenüberliegenden
Straßenfronten lagen nach Martinikenfelde zu die mächtige
Eisengießerei, an der Huttenstraße die ihr an Größe entsprechende
Modellierwerkstatt und Dreherei und zwischen ihnen auf der
westlichen Seite Schmiede und Kesselschmiede. Im Mittelpunkte
befand sich die zentrale Dampferzeugungsstation, die alle Maschinen
des ausgedehnten Werkes durch wohl isolierte Röhren mit Dampf
versorgte. Die Kondensation erfolgte durch Ejekteure, deren Bau die
Firma neuerdings aufgenommen hatte, auch nur ein Schornstein war
auf dem Werke vorhanden.
„Die Gießerei bestand aus einem Längsschiff von ca. 20 Meter
Spannweite und einer beträchtlichen Höhe und Länge. Sie war mit
55. großen Kupolöfen, schweren Lauf- und Drehkranen, tiefen
Dammgruben und allen Vorrichtungen einer modernen Gießhalle
ausgerüstet, um die schwersten Stücke in Sand, Masse und Lehm zu
gießen. An ihren Enden schlossen sich zweistöckige Gebäudeflügel
an; der eine diente als Modelltischlerei und Modellboden, der andere
für Kleinguß, der mit Maschinen geformt wurde. — Die Montagehalle
war in Form und Größe der Gießerei ähnlich, die sich ihr
anschließende Dreherei mit kräftigen Werkzeugen reichlich versehen.
Auch in den anderen Werkstätten ließen die Einrichtungen nichts zu
wünschen übrig.“
Rathenau faßte später sein Urteil über die Anlage in die Worte
zusammen: „Es war eine Fabrik aus einem Guß, wie sie Berlin nicht
besaß.“ Schon während des Baues waren in der Gründerzeit Offerten
von Großbanken zur Umwandlung des Unternehmens in eine
A k t i e n - G e s e l l s c h a f t immer wieder ihren Inhabern gemacht
worden. Rathenau hatte sie zuerst standhaft zurückgewiesen, ja er
hatte sogar ein großes Kapital unter nicht leichten Bedingungen von
privater Seite beschafft, um den Klauen des Geldmarktes zu
entschlüpfen, dem er eine unüberwindliche Abneigung
entgegenbrachte und trotzdem, so bekannte er später resigniert,
„entging ich meinem Schicksal nicht.“
„Ein befreundetes Bankhaus hatte mit einer ersten Bank sich
verbunden und meinen Sozius zum Verkauf überredet. Trotz der
ungewöhnlichen Bedingungen, die ich in der Erwartung stellte, daß
sie die Käufer abschrecken würden, gingen sie zu meinem Bedauern
auf diese ein und verwandelten das gutrentierende Unternehmen in
eine Aktiengesellschaft. Ich übernahm keine Aktie, erhielt vielmehr
den gesamten Kaufpreis in bar ausgezahlt, die Leitung der Geschäfte
mußten wir trotz allem Widerwillen für einige Zeit übernehmen, da
eine geeignete Direktion nicht sogleich sich finden ließ und die
zweckmäßige Umwertung der Bestände von nicht zu
unterschätzendem Wert war. Die Geschäfte gingen zunächst
glänzend, als aber der Krach von 1873 hereinbrach und das große
und sehr geschätzte Bankinstitut, das die Gründung durchgeführt
hatte, von diesem am stärksten betroffen wurde, erlitten wir zwar
56. keine Einbuße an dem vorhandenen Betriebskapital, aber die
Obligationen, die für den Bau der neuen Fabrik uns zugesichert
waren, konnten nicht zur Ausgabe gelangen, und Hypotheken waren
nicht zu beschaffen. Mein Entschluß war sofort gefaßt: Nachdem die
Fabrikbauten schleunigst vollendet und alle Gläubiger befriedigt
waren, legten wir unsere Stellungen nieder und überließen das
weitere Geschick der Gesellschaft, die später liquidierte. Den fast
täglich an mich herantretenden, zuweilen sehr verlockend
erscheinenden Anerbietungen, das glänzende Unternehmen
zurückzuerwerben, entzog ich mich durch eine lange Reise. Gewiß
wäre es ein gutes Geschäft gewesen, die beiden Werke billig zu
kaufen und den früheren Betrieb mit vergrößerten Mitteln
aufzunehmen, aber dieses Ansinnen widerstrebte mir. Geradezu
verfolgt hat mich mit seinen Anträgen der reiche Verwandte eines
Großindustriellen der Branche, der Kriegsmaterial in Martinikenfelde
fabrizieren wollte, große Aufträge der Regierung hinter sich hatte
und über sehr erhebliche pekuniäre Mittel verfügte. Der Kauf kam
ohne meine Mitwirkung zustande, die schöne Fabrik wurde
umgestaltet, und ihr Besitzer stellte die Zahlungen ein, nachdem er
das große Vermögen der Erzeugung von Stahl geopfert hatte. Aus
dem Konkurs erwarben die Waffen- und Munitionsfabriken dieses
Werk und gestalteten es für ihre Zwecke um.“
Das Bankinstitut, das an der Finanzierung sich beteiligte, war die
Preußische Boden-Kredit-Aktienbank, deren Direktor Schweder
Aufsichtsrat-Vorsitzender bei der „Berliner Union“ — so hieß die neue
Aktiengesellschaft — geworden war. Er hatte Rathenau und Valentin
sogar größere Geldmittel als sie beanspruchten, förmlich
aufgedrängt, indem er in den Aufsichtsratssitzungen darlegte, daß es
auf 300000 Mark mehr oder weniger bei einer solchen Gründung
nicht ankomme. Infolgedessen war das finanzielle sowohl wie das
betriebliche Gewand des neuen Unternehmens den Gewohnheiten
jener Zeit entsprechend sehr reichlich bemessen worden. Man hatte
neue Fabrikationszweige aufgenommen und wenn auch alles
organisch gut gegliedert und nach dem Rathenauschen Urteil „wie
aus einem Guß“ hingestellt war, so setzte es doch die pünktliche und
57. regelmäßige Zuführung immer neuer Geldmittel voraus. Als nun die
Krise hereinbrach, stockte der Kapitalzufluß plötzlich, die bereits
gedruckten Schuldverschreibungen konnten nicht mehr emittiert
werden und zu allem Überfluß brach Schweder, eine der
verwegensten Spekulantennaturen jener Periode, finanziell
zusammen und wurde seines Direktorpostens bei der von ihm
geleiteten Bank enthoben. Als daraufhin die Direktoren der „Berliner
Union“ bei dieser Bank vorstellig wurden und um die Hergabe der
ihnen zugesagten Mittel ersuchten, wurde ihnen ein kühl
ablehnender Bescheid. Die Bank habe sich zu nichts verpflichtet, sie
könne und wolle als Hypothekenbank überhaupt derartige
industrielle Geschäfte nicht mehr machen und die Herren möchten
sich an Schweder halten. Mit diesem Bescheid mußten sich Rathenau
und Valentin zufrieden geben. Es blieb nichts anderes übrig als die
Liquidation der Gesellschaft, bei der die Gläubiger nichts verloren,
die Aktionäre allerdings nur sehr wenig retteten. Mit geschmälertem
aber immerhin noch ansehnlichem Besitz — jeder der beiden
Teilhaber verfügte damals aus dem Verkauf der Aktien über ein
Vermögen von etwa 900000 M. — ging Rathenau nach 10jähriger
Tätigkeit aus seinem ersten Unternehmen heraus. Aber er behielt
doch als nie vergessene Lehre aus der ganzen Angelegenheit die
später für seine großen Transaktionen sehr nützliche und heilsame
Abneigung gegen Geschäfte zurück, für die er vorher das Geld nicht
bar im Kasten hatte. Ihm, dem sich gewisse persönliche Erfahrungen
hartnäckig bis zur Grenze der Zwangsvorstellung einprägten, hatte
sich für allezeit ein Mißtrauen gegen Banken und Bankiers
eingegraben, von denen er, wenn es irgend ging, bei seinen
Geschäften nicht abhängig sein wollte. Hier liegt die erste tiefe
Wurzel für seine Bankguthabenpolitik in der A. E. G.-Zeit, die wir
später noch kennen lernen werden. Auch eine unüberwindbare
Antipathie gegen Effektenspekulationen jeder Art hatten die
Erlebnisse und Erfahrungen der Gründerjahre in ihn gelegt. Der
Zusammenbruch Schweders, die Liquidation der „Berliner Union“,
und das tragische Schicksal seines Schwiegervaters Nachmann, der
nach schweren Börsenverlusten aus dem Leben schied, waren die
Fälle, die sich von dem gleichgestimmten Hintergrund der
58. allgemeinen Zeitverhältnisse für ihn besonders scharf abhoben und
ihn persönlich tief berührten. Sein Unterbewußtsein hat diese
Eindrücke nie vergessen.
59. Z w e i t e s K a p i t e l
Zwischenspiel
Emil Rathenau war in einer ungünstigen Zeit frei geworden. Wir
haben bereits gesehen, daß die Krisis, die der Gründerzeit folgte, mit
in die letzten Phasen seiner ersten Unternehmung hineingespielt
hatte. Wenngleich seine Trennung von der Maschinenfabrik
zweifellos früher oder später auch ohnedies erfolgt wäre, so ist sie
doch durch den mißglückten Aufschwung und den darauf folgenden
Zusammenbruch, mit denen die Rathenau-Valentinsche Fabrik der
Zeitentwicklung Rechnung trug, beschleunigt worden. Inzwischen
war die Krisis hereingebrochen, und für einen halbverkrachten
Unternehmer, als der Rathenau damals in den Augen der
Öffentlichkeit erscheinen mußte, war es nicht leicht, etwas Neues
und Besseres zu finden, das ihm voll zusagte. Vom Standpunkt der
damals nächstliegenden Situation aus beurteilt war das vielleicht ein
„Pech“, vom Standpunkte der langsichtigen Entwickelung aber ein
Glück für den innerlich noch nicht Ausgereiften. Hätte er seine erste
Fabrik vor oder in den Gründerjahren aufgegeben, so würde die
hochflutende Welle der Konjunktur ihn vielleicht schnell wieder an
irgend einen anderen Strand geführt haben. Von dem
hochgestimmten, der Selbstkritik und der Kritik der Dinge abholden
Schwunge der Zeit getragen, würde er vielleicht — wie so viele
andere auch — Arbeit und Kredit in einer Sache engagiert haben,
der es an solider Grundlage und dauernder Lebensfähigkeit fehlte.
Selbst eine in der Anlage gute Sache hätte von der Sturmflut der
wenig später hereinbrechenden Krisis untergraben und fortgespült
werden können. Ein zweites Mißlingen hätte ihm aber innerlich und
äußerlich zweifellos noch schwerer geschadet, hätte sein
Selbstvertrauen und das Vertrauen, das andere ihm
entgegenbrachten, völlig erschüttern können. So war es wohl für ihn
60. am besten, daß er, der innerlich noch nicht fertig geworden, der
noch nicht im Feuer des doppelten Kampfes mit sich selbst und mit
der Außenwelt dreimal gehärtet war, nach der Aufgabe seiner ersten
Selbständigkeit in eine Zeit geriet, die aus Erfahrung kritisch
geworden war, die ein berechtigtes Mißtrauen vor neuen
Gründungen und Unternehmungen hatte. Im Jahre 1875 war die
Auflösung der „Berliner Union“ vollendet, und nun tat der
siebenunddreißigjährige Rentier, der seinen wahren Beruf noch nicht
gefunden hatte, eigentlich 8 Jahre, — sonst die produktivsten Jahre
des Manneslebens — nichts Bestimmtes, wenn man eben für das
unablässige Suchen und das leidenschaftliche Lernen eines reifenden
Charakters den Ausdruck „nichts Bestimmtes tun“ gebrauchen will.
Die Familie, besonders die weitere, die Reichenheims und
Liebermanns, die etwas hinter sich gebracht hatten, deren
gefestigter Wohlstand sich von dem Aufschwung der Gründerzeit
vornehm zurückgehalten hatte, aber auch von den Folgen des
Zusammenbruches verschont geblieben war, gebrauchte
wahrscheinlich solche Ausdrücke, und vielleicht — wenn sie unter
sich war — noch weniger respektvolle. Für sie war Emil Rathenau
der kleine Verwandte, der Fiasko erlitten hatte, der sich mit einer
Menge von nicht ernstzunehmenden Projekten herumtrug und
herumschlug, dem man darum auch keine rechte Zukunft zutraute.
Emil Rathenau schwankte und irrlichtellierte in dieser Zeit tatsächlich
ziemlich viel hin und her. Er faßte Pläne, ließ sie wieder fallen,
erwärmte sich anfänglich für irgend einen ihm von den Brüdern oder
Fremden zugetragenen Vorschlag, und lehnte — manchmal im
letzten Augenblick — wenn der andere sich schon darauf
eingerichtet hatte, aus irgend einem eigensinnigen oder
nebensächlichen Vorwande ab. Sein älterer Bruder zum Beispiel, der
eine glückliche Hand bei dem Kaufe und Wiederverkauf von Häusern
zeigte, hatte ihn einmal zur Teilnahme an einem derartigen Geschäft,
das Rathenau von ferne zunächst einen plausiblen Eindruck zu
machen schien, aufgefordert. Man war übereingekommen, 80000
Taler für das Objekt anzulegen, der Bruder hatte das Grundstück
aber nur zu einem höheren Preise bekommen können und Emil, dem
das ganze seinem Charakter fernliegende Geschäft inzwischen leid
61. geworden war, benutzte den Vorwand des überschrittenen Preises,
um sich von der Sache loszusagen. „Behalte du das Haus lieber
alleine,“ sagte er zu dem Bruder, der ihm den Kaufabschluß melden
kam. Ein anderes Mal, als es sich um den von Rathenau eine
Zeitlang erwogenen Ankauf der sogenannten Jablochkoff-Patente für
elektrische Bogenlampen-Beleuchtung handelte, die in der Avenue
de l’opéra in Paris mit vielem Reklame-Tam-Tam als erste elektrische
Straßenbeleuchtung größeren Umfangs angewendet worden war,
erwog er mit demselben Bruder den Plan, daß jeder zum
gemeinsamen Ankauf jener Patente für Deutschland einen Teil des
erforderlichen Geldes beschaffen sollte. Auch hier kam es aber nicht
zum Kaufabschluß, und die Verstimmungen, die sich aus diesen
gescheiterten Unternehmungen ergaben, waren so stark, daß eine
Aussöhnung zwischen den beiden Brüdern nie mehr erfolgte.
Für die Menschen, die ihn damals sahen und kannten, soll Emil
Rathenau, wie manch’ einer von den Zeitgenossen berichtet,
keineswegs den Eindruck eines überragend genialen Mannes
gemacht haben, dessen Stunde noch nicht gekommen ist, und der
im vollen Bewußtsein seiner Kraft den richtigen Augenblick für sein
Hervortreten abwartet. Er trug noch immer den Marschallstab im
Tornister, aber der Durchschnittsmensch sah es ihm nicht an, und er
hatte, wo und wann er auch immer mit Plänen an jemanden
herantrat, Mißtrauen oder die noch schlimmere Gleichgültigkeit, kurz
alle jene Hemmungen zu überwinden, die dem Anfänger, erst recht
aber dem, der zum zweiten Mal anfangen will, im Wege stehen. Nur
wer selbst mit Genieaugen Menschen und Dingen durch die äußere
Schale auf den Grund blickte, wie Werner v. Siemens, spürte aus
Rathenaus Reden und Entwürfen den göttlichen Funken
überspringen. „Dem Mann geben wir Geld,“ sagte er, und machte
sein Versprechen trotz skeptischer Einwände und passiver Resistenz
seiner Mitarbeiter schließlich wahr. Für die meisten übrigen
Menschen aber mochte Rathenau, der stets bereitwillig die Lippen
von dem überfließen ließ, wessen sein Herz voll war, in jener Zeit
manche Züge von Hjalmar Ekdal, dem ewigen Genie von morgen, an
sich gehabt haben. Eine gewisse leidenschaftliche Beflissenheit und
62. Verbissenheit konnten dem werdenden Genius eigen sein, aber
dieselben Eigenschaften weist auch häufig die problematische Natur
auf. Auch für Rathenau selbst war die Wartezeit zwischen der ersten
provisorischen Unternehmung, die im Niedergang einer alten,
überlebten Epoche zerbröckelte, und der zweiten endgültigen
Schöpfung, die im Aufstieg einer neuen Zeit sich zu weltenweiten
Formen auswuchs, keineswegs immer die bewußt gewählte, in
jedem Augenblick gut ausgefüllte Ruhe- und Lernpause, als die sie in
den Rückblicken des Vollendeten erscheint. Gar manchmal, wenn der
Akkumulator des phantasiebegabten Kopfes zu viel von der
aufgespeicherten Gedankenkraft von sich gegeben und sich
erschöpft hatte, kamen Stunden und Tage der Verzagtheit, der
Trübsal, in denen der beschäftigungslose Vierziger sich in seine
Wohnung in der Eichhornstraße mit grauen Gedanken einspann.
Aber solche Zeiten wurden von der ihm eigenen Schwungkraft des
Wesens bald überwunden, und im Notfalle half die Ablenkung und
Abwechselung einer Reise, wie denn Emil Rathenau Zeit seines
Lebens vom Reisetrieb beseelt war und auch in den späteren Jahren
der Arbeitsüberlastung aus geschäftlichen und privaten Reisen —
mochten sie auch noch so kurz sein — immer wieder Frische und
Nervenergänzung mit heim brachte. Wenn somit den in der Vollkraft
der Jahre stehenden Mann die Tatenlosigkeit manchmal drückte, so
zeigt doch seine ganze spätere Entwickelung, besonders die Art, wie
er im richtigen Augenblick mit genialer Intuition und unbeirrbarer
Entschlossenheit zugriff und alle Zweifelsucht von sich abstreifte,
daß n i c h t e r es gewesen war, der in jener Warteperiode an
Ziellosigkeit, an Stagnation krankte, sondern die Z e i t. Jene Zeit, in
der die Triebkräfte der alten Wirtschaftsordnung abgestorben waren
und die der neuen Epoche nach dem ersten überschwänglichen
Aufflackern in der Gründerperiode noch nicht so recht Wurzelboden
gefunden hatten. Rathenau wartete — innerlich betrachtet — nicht
aus Unentschlossenheit, sondern aus Prinzip, und, wenn seine
oberflächlichen Einsichten auch manchmal vielleicht ihn selbst der
hamletischen Charakterschwäche anklagen mochten, die
instinktiven, tieferen Einsichten waren stark genug, um sich dieser
Selbstkritik und der Kritik der Außenwelt gegenüber durchsetzen zu
63. können. Es waren nicht Jahre der inneren Klarheit, der bewußten
Selbstzügelung und überlegenen Voraussicht, die Emil Rathenau
damals durchmachte, sondern J a h r e des inneren K ä m p f e n s und
R i n g e n s. Mit dieser Feststellung setzt man die Größe des Mannes
und seines Charakters nicht herab, dessen Bild weder menschlich-
richtig, noch glaubhaft erscheinen würde, wenn man ihm nur geniale
Frühzüge andichten wollte. Zu seiner vollen Entfaltung ist Rathenau,
wie so viele seiner Zeitgenossen, erst dadurch gelangt, daß die Zeit
sein Werk und sein Werk i h n zu einer Höhe trug, die er unter
weniger glücklichen Bedingungen kaum erreicht hätte. Was er vorher
darstellte, war ein Charakterboden, auf dem alle die reichen Saaten
der Zeit Wurzel fassen und in reicher Blüte aufgehen konnten.
Der Fehler mancher früheren Biographen, den j u n g e n
Rathenau zu bewußt, zu klar und gewissermaßen zu seherisch-weise
darzustellen, ist vom Standpunkt des nachgeborenen Betrachters
verständlich und er ähnelt der Art der dichterischen oder
zweckhistorischen Schilderung, die ihrem Helden bereits
pränumerando Gedankengänge und Ereignisdarstellungen
prophetisch in den Mund legt, welche erst viel später als Ergebnis
von Notwendigkeiten, Zufällen, sich kreuzenden
Entwickelungsrichtungen in Kampf und Wirrnis verwirklicht wurden.
So wird von oberflächlichen Schilderern vielfach die Geschichte der
Reichsgründung in der Weise gelehrt, als ob Bismarck bereits, als er
die preußische Ministerpräsidentschaft übernahm, die genauen Pläne
für den Aufbau des Reiches und die Politik, die zu ihm führte, fertig
in seinem Kopfe getragen hätte, als ob Moltke, da er Chef des
preußischen Generalstabs wurde, seine drei großen Kriege und ihren
genauen Hergang bereits in ihren „notwendigen“ Grundzügen vor
Augen gehabt hätte. Wer bewußt Geschichte miterlebt hat, weiß, wie
ganz anders die Dinge sich zu entwickeln pflegen, wie auf dem
großen Schachbrett der Geschehnisse Zug und Gegenzug
abwechseln, wieviel verschiedene Züge in einem bestimmten
Augenblick möglich sind, und wieviel Zufälligkeiten,
Gegenströmungen und Wechselwirkungen einen Entschluß zeitigen
und seine Folgen bilden. Die Rathenauschilderer, die in seinem
64. Leben alles auf Gesetzmäßigkeit, auf Notwendigkeit und
Vorherbestimmung zurückführen, die der Ansicht sind, daß dem
37jährigen, als er seine Maschinenfabrik Webers aufgab und sich zur
ersten Ausreise nach Amerika anschickte, seine ganze spätere
Entwickelung und die ganze spätere Entwickelung der Industrie
wenigstens in ihren Umrissen klar vor Augen gestanden haben,
können allerdings eines zu ihrer Entschuldigung anführen: Rathenau
selbst hat in der schon verschiedentlich erwähnten Jubiläumsrede
die Gedankenwelt, die ihn damals an der Wende zweier
Generationen und wirtschaftlicher Epochen erfüllte, so dargestellt,
als ob er nicht erst als rückschauend Betrachtender, sondern schon
als Miterlebender Vergangenheit und Zukunft mit voller Klarheit
erkannt und durchschaut hätte. Die betreffenden Ausführungen sind
interessant genug, um hier wörtlich wiederholt zu werden. Rathenau
erzählte:
„Als in den siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ich die
erste Phase geschäftlicher Tätigkeit abgeschlossen hatte, erwog ich,
ein Dreißiger damals, ob ich den mit Leib und Seele zugetanen Beruf
wieder aufnehmen oder einer neuen Technik mich zuwenden sollte.
An Anerbietungen fehlte es nicht, aber der Großmaschinenbau
schien seine Bedeutung in Berlin eingebüßt zu haben, und die
Geburtsstadt mochte ich ungern verlassen.
Mit der Erhebung zur Reichshauptstadt hatten die Berliner
Verhältnisse sich wesentlich geändert: Der Wert von Grund und
Boden, die Preise der Lebensbedürfnisse und infolgedessen die
Arbeitslöhne waren so gewaltig gestiegen, daß die großen
Maschinenbauanstalten von Borsig, Egells, Schwartzkopf, Wöhlert,
Hoppe und andere sich anschickten, ihre Fabriken aus dem Norden
der Stadt, wo sie seit Begründung betrieben wurden, in die weitere
Umgebung zu verlegen, oder das Feld früher ersprießlicher Tätigkeit
aufzugeben. Auf den weitläufigen Geländen entstanden neue
Straßenzüge, an der Stelle lärmender Werkstätten erhoben sich
Wohnhäuser und Mietskasernen, und wo aus hohen Schornsteinen
dichter Qualm zu den Wolken emporgestiegen war, wirbelten dünne
Rauchsäulen von den häuslichen Herden. In den Vororten aber
65. waren bei dem Mangel an Verkehrsgelegenheit geschulte
Arbeitskräfte mit Schwierigkeit zu beschaffen. Ein noch wichtigerer
Faktor beeinflußte meinen Entschluß, von der unmittelbaren
Aufnahme einer neuen Tätigkeit abzustehen und den völligen Verlauf
der Krisis abzuwarten, die in der Finanzwelt und Industrie unzählige
Opfer gefordert hatte: Patriotische Fabrikherren, die trotz eigener
Sorgen in der schweren Zeit die Angehörigen ihrer im Felde
stehenden Arbeiter mit reichen Mitteln unterstützt hatten, ernteten
hierfür keinen Dank, sondern mußten nach dem Kriege mit Bedauern
wahrnehmen, daß die Wogen der sozialdemokratischen Bewegung
sich höher auftürmten als zuvor. Männer, wie Siemens, Schwartzkopf,
— auch ich hatte die Ehre, der kleinen Vereinigung anzugehören, —
hofften vergeblich durch Wohlfahrtseinrichtungen und den Bau von
Wohnhäusern die Unzufriedenheit der Arbeiter einzudämmen.
Unter diesen Verhältnissen war eine Wiederbelebung des einst
hochgefeierten Berliner Maschinenbaus frühestens mit dem Ersatz
der physischen Arbeit durch selbsttätig wirkende Maschinen oder bei
vollkommener Ausnutzung der der Berliner Arbeiterschaft eigenen
Geschicklichkeit und Intelligenz zu erwarten. Unter ähnlichen
Bedingungen waren vollendete Arbeitsmethoden in den Vereinigten
Staaten von Nord-Amerika entstanden, allerdings unter Befolgung
des Prinzips, das Zahl und Wahl der Produkte durch Teilung der
Arbeit beschränkte. Leider steht in den heimischen Werken die
weitgehende Spezialisierung der Erzeugnisse auch jetzt noch hinter
der amerikanischen zurück, trotzdem die Fabrikation aus ihr große
Vorteile ziehen würde.
Dieses amerikanische System war in Berlin nicht unbekannt.
Intelligente Fabrikanten hatten mehr oder weniger automatisch
arbeitende Maschinen von Amerika eingeführt, konnten ihnen jedoch
in ihren Betrieben genügende Geltung nicht verschaffen, weil
entweder die Präzision der Leistung damals noch nicht hoch genug
eingeschätzt, oder die Rückkehr zu altmodischen Werkzeugen durch
die Gewohnheit zu sehr begünstigt wurde.
66. Im Gegensatz zu diesen Erfahrungen erblickte ich in den
Maschinen Werkzeuge der Zukunft; ich war überzeugt, daß ihre
vortrefflichen Eigenschaften die Abneigung der Arbeiter allmählich
überwinden und eine ihrer Bedeutung entsprechende Verwendung
sichern würden.“
Zweifellos hat Rathenau damals wie kaum ein anderer seiner
Zeitgenossen das sichere Gefühl gehabt, daß eine gründliche
Umwandlung der ganzen industriellen Technik und Arbeitsmethoden
bevorstehe. Und zweifellos hat ihn dies Gefühl mit dazu veranlaßt,
mit der vollkräftigen Gründung eines neuen Unternehmens erst dann
zu beginnen, wenn sich die neue Lage einigermaßen übersehen
lasse, wenn sich der neue Boden derart gefestigt haben würde, daß
auf ihm ein tragfähiger Bau errichtet werden könnte. Was aber die
Einzelheiten der von ihm gegebenen Schilderung, was ihre scharfe
Präzisierung und Schattierung anlangt, so darf nicht vergessen
werden, daß es sich bei ihr nicht um eine impulsive Beschreibung
aus der geschilderten Zeit heraus, sondern um eine rückschauende
Darstellung handelt, gesehen mit der Brille des durch Erfahrungen
hindurchgegangenen Mannes, geklärt im Spiegel der Distanz,
geordnet und gerichtet nach den E r g e b n i s s e n der Strömungen,
die in ihren U r s p r ü n g e n und Anfängen geschildert werden.
Vergleicht man mit dieser bewußten Darstellung die Zeugnisse
Mitlebender, so möchte man der Ansicht zuneigen, daß in Emil
Rathenau damals, als er an der Wende zweier Zeiten und
Unternehmungen stand, bei aller Denk- und Sehschärfe, die ihn stets
ausgezeichnet haben, doch mehr Chaos gewesen ist, als er später
selbst zugegeben und gewußt hat. Das Vorhandensein eines
derartigen kreisenden Chaos würde ja auch die ungemeine
Ursprünglichkeit, Kraft und Ausdauer seiner späteren Leistung nicht
abschwächen, sondern erst recht verständlich machen. Jede völlig
durchsichtige Klarheit wird auf die Dauer kraftlos, matt und
unschöpferisch, und nur das Ringen der wechselnden Gedanken
vermag fortzeugendes Leben, Formen und Gestalten zu gebären. Für
Emil Rathenau bildeten die 8 Jahre, die zwischen der Aufgabe seiner
Maschinenfabrik und der Gründung der Deutschen Edison
67. Gesellschaft lagen, das Staubecken, in das die neuen Kräfte von
allen Seiten strömten, in dem sich — oft unter Schmerzen, unter
drängender Hoffnungs- und Zweifelsfülle — aus der Tüchtigkeit das
Genie bildete. Fast spürt man angesichts dieser Pause Neigung an
Zarathustra zu denken, dem der Dichter an die Stirn seiner
Geistesgeschichte die Worte schrieb: „Als Zarathustra 30 Jahre alt
war, verließ er seine Heimat und den See seiner Heimat und ging ins
Gebirge. Hier genoß er seines Geistes und seiner Einsamkeit und
wurde 10 Jahre nicht müde. Endlich aber wandelte sich sein Herz
—“. Auch Zarathustra trug keine Klarheit in seine Einsiedelei,
sondern er brachte erst Klarheit und Entschiedenheit aus ihr mit
zurück. Der moderne Zarathustra der Industrie mußte allerdings
nicht in die Einsamkeit, sondern in die Welt gehen, um sich mit dem
Geiste anzufüllen, den er später in Taten umsetzen wollte. Die erste
große Reise, die Rathenau schon im Jahre 1876, also ein Jahr nach
der Auflösung der „Berliner Union“ antrat, ging nach A m e r i k a,
dem Lande der technischen Verheißungen. Ein langgehegter
Wunsch, mit dem schon der 28jährige während seines englischen
Aufenthaltes gespielt hatte, fand damit seine Erfüllung. Den äußeren
Anlaß zu der Reise bot die W e l t a u s s t e l l u n g i n
P h i l a d e l p h i a, eine der wirklich großen Ausstellungen, auf der
fruchtbare technische Gedanken verkündet wurden und von der aus
sie ihren Weg in die Welt fanden. Für Emil Rathenau, der später als
großer Kaufmann und Industrieller von den Reklameausstellungen,
mit denen gewisse Länder und Städte ihren Fremdenverkehr zu
heben suchten, nur recht wenig hielt, bedeutete die Ausstellung in
Philadelphia eine Offenbarung. Was ihm in den Jahren der
mühsamen Kleinarbeit, der beschränkten Enge in seiner Berliner
Maschinenfabrik vor dem geistigen Auge gestanden hatte, an dessen
Erreichung er aber damals verzweifelte, hier war es verwirklicht und
erfüllt. „Was ich im Geiste erschaute, gestaltete sich zur Wirklichkeit,
und mit reicher Ausbeute kehrte zurück, wer der Heimat neue
Arbeitsprozesse und Industrien zu beschaffen gedachte.“ Damit
meinte Rathenau nicht so sehr die Dampfmaschine, die in Amerika
damals eher auf einer niedrigeren Stufe der Entwickelung stand als
in Deutschland und England. Die 1400 PS vertikale Corlißmaschine,
68. die in der Mitte der Maschinenhalle paradierte, imponierte zwar dem
Maschinenbauer Rathenau durch den einfachen und soliden Bau,
sowie den langsamen und sanften Gang, aber er hatte doch bereits
ähnliches gesehen. Viel stärker fesselten ihn die Holzbearbeitungs-
und Werkzeugmaschinen für Präzisionsarbeiten, die automatischen
Maschinen zur Herstellung von Massenfabrikaten, neuartige und
feine Instrumente zum Messen, wie sie die deutschen Fabriken nicht
einmal kannten. Auch die Schreibmaschine fand sein lebhaftes
Interesse. Im allgemeinen war es die neuartige technische und
wirtschaftliche Betriebsökonomie, die arbeitssparenden und
leistungsverbessernden Maschinen, die Rathenau in Philadelphia und
in den amerikanischen Fabriken bewunderte, während die
räumlichen und sozialen Einrichtungen ihm im Verhältnis zu den
deutschen vernachlässigt zu sein schienen. Auch die deutsche
Industrie hatte damals in Philadelphia ausgestellt, und breite Kreise
der öffentlichen Meinung in Deutschland waren patriotisch-
kurzsichtig genug, um die „soliden und bewährten“ Leistungen der
heimischen Industrie den amerikanischen Bluffkonstruktionen an die
Seite oder noch voranzustellen. Wer den Unterschied
wahrheitsgemäß feststellte, wie Professor Reuleaux, der von der
deutschen Industrie damals das bittere, von unseren Neidern und
Konkurrenten noch jahrzehntelang auch dem längst führend
gewordenen deutschen Gewerbe entgegengehaltene Wort „billig und
schlecht“ prägte, wer erkannte und aussprach, daß die deutsche
Fabrikation sich damals zum großen Teil auf Vergangenheitsgleisen
bewegte, während in der amerikanischen Industrie die konstruktiven
Neugedanken vorwärts stürmten, der wurde „gesteinigt und
verbrannt“. Emil Rathenau gehörte weder zu den radikalen
Verächtern der Heimat, deren guten Industrieboden, deren
schlummernde Entwickelungsmöglichkeiten er wohl würdigte, noch
zu den Selbstzufriedenen, die da ständig priesen, „wie wir es so
herrlich weit gebracht hätten.“ „Die Schätze der Maschinenhalle
blieben mir unvergeßlich,“ so erzählte er und in der Tat hat er sich
das, was er dort sah, so tief eingeprägt, daß er es in dem
Augenblicke, in dem er davon Gebrauch machen konnte, nur aus der
Kammer des Gedächtnisses hervorzuholen brauchte. Im Geiste noch
69. übertrumpft mag die mächtige Phantasie Rathenaus auch die
derzeitigen Höchstleistungen des G r o ß m a s c h i n e n b a u s schon
damals haben. Denn was Rathenau zu jener Zeit in Philadelphia sah,
war neben dem, was er später an gewaltigen Aggregaten von den
Konstrukteuren seiner Drehstrom- und Hochspannungsmaschinen
verlangte und erreichte, das reine Kinderspiel.
Aber so stark auch die Anregungen auf dem Gebiete der
Maschinentechnik waren, so sehr sie gerade den gelernten
Maschinenbauer reizten und beschäftigten, es war vielleicht zu viel
des Neuen, das auf ihn einstürmte und ihm die Wahl schwer machte.
„Mir schien, als brauche ich nur ins volle Menschenleben
hineinzugreifen, um mir die Fabrikation zu sichern, die mich
interessierte,“ schrieb er. Aber die Fülle der Gesichte, die den
Schauenden und Lernenden überwältigte, hätte entsagungsvoll
eingedämmt und eingeschränkt werden müssen, sobald es ans
praktische Ausführen gegangen wäre. Er war ja nicht nur nach
Amerika gereist, um zu lernen, sein Wissen zu bereichern und zu
vertiefen, sondern auch um eine geschäftliche Idee, eine faßbare
Grundlage für eine neue aussichtsreiche Unternehmung mit nach
Hause zu bringen. Der frühere Sozius Valentin begleitete ihn auf
dieser Reise, und beide waren sich darüber klar, daß sie ihr gutes
Geld nicht ausschließlich für eine wissenschaftliche Studienreise
ausgeben durften, sondern als einen Spesenbetrag betrachten
müßten, den sie sich aus den geschäftlichen Früchten dieser Reise
vervielfacht zurückholen wollten. Mehrere amerikanische Städte und
Fabriken wurden darum besucht, und es wurde nach einer
aussichtsreichen Sache gesucht, die man mit den zur Verfügung
stehenden, immerhin nicht unbeschränkten Mitteln und Kräften nach
Deutschland verpflanzen könnte. Daß diese Mittel für die gewaltigen
Maße einer in Deutschland nach amerikanischem Muster zu
errichtenden Großmaschinenfabrik nicht ausreichten, sagten sich die
beiden Freunde wohl ohne weiteres. Wenn Rathenau diese
notgedrungene Entsagung nicht zu schwer fiel, so war dies darauf
zurückzuführen, daß sich noch etwas anderes bot, das ihn technisch
70. kaum weniger fesselte, dazu aber leichter und schneller praktische
Erfolge versprach:
In Philadelphia hatte Rathenau das Telephon und Mikrophon,
eine dem Gedanken nach deutsche Erfindung, zuerst praktisch
brauchbar ausgeführt in überzeugender Funktion gesehen. „Das
Telephon und das fast gleichzeitig mit ihm erfundene Mikrophon
haben, vielleicht wegen ihrer verblüffenden Einfachheit, die
Bewunderung niemals erregt, die minder bedeutsamen
Errungenschaften der Technik zuteil geworden war. Mich
elektrisierten förmlich die ingeniösen Apparate...“ Rathenau
schwankte, ob er ihre Erzeugung im Großen aufnehmen sollte, aber
die Befürchtung, daß einerseits fremde Patente den Absatz ins
Ausland erschwerten und andererseits die Herstellung so
außerordentlich, so fast handwerksmäßig leicht war, daß sie einen
verheerenden Wettbewerb anlocken mußte, ließ ihn vorsichtig sein.
Der Kaufmann in Rathenau bändigte eben fast immer die
Leidenschaft des technischen Gründers. Er entschloß sich, keine
Telephonfabrik zu bauen, sondern nur eine Konzession für eine
Berliner Telephonzentrale nachzusuchen, gewissermaßen das
Telephon in Berlin in Generalentreprise zu nehmen. Die Stadt Berlin
hätte die Sache vielleicht mit ihm gemacht, aber der damalige
Polizeipräsident v. Madai wollte die Konzession, die Rathenau
brauchte, nicht erteilen. „Das Telephon ist ein Reichsregal,“
entschied Herr v. Madai, und, wenn sich auch später bei der
Beratung des Telegraphengesetzes ergab, daß er geirrt hatte,
Rathenau fürchtete zu jener Zeit die Scherereien des
Instanzenweges und bot dem damaligen Generalpostmeister
Stephan, dem Verweser des angeblichen Regals, die Durchführung in
Reichsregie an. Aber der sonst so weitsichtige Stephan versagte
zunächst. Er stellte sich auf den Standpunkt, den die Verteidiger der
Postkutsche der Einführung der Eisenbahnen gegenüber
eingenommen hatten und prophezeite, daß eine Telephonzentrale in
Berlin höchstens 23 Anschlüsse finden würde. Diesen rückständigen
Standpunkt nahm er ein, trotzdem die Postverwaltung damals mit
dem telephonischen Überlandverkehr zwischen verschiedenen