SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Tomcat aaS an der SUB Göttingen
Christian Mahnke & Winfied Mühl
19.11.2012
Übersicht

•   Hintergrund
•   Anforderungen
•   Umsetzung
•   Mögliche Erweiterungen




                    Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS   November 11, 2012
                                         und SaaS
Hintergrund

•   Tomcat als Grundlage mehrerer Anwendungen (Solr, D-Space,
    Resolver, ContentServer, Jira, Sonar usw.)
•   Derzeit dezentral Betreuer einer Anwendung muss gleichzeitig
    Tomcat betreiben
•   Knowhow verteilt – wenig Synergien
•   Unterschiedlicher Betriebszustand der Umgebung (Backup
    unklar, Systemupdates unregelmäßig, kein Monitoring)
•   Unterschiedliche Versionen




                     Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS   November 11, 2012
                                          und SaaS
Derzeitiger Zustand

           Servlet                                                      Servlet
             n                                                            n




      Server 1                                                    Server n
                     Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS             November 11, 2012
                                          und SaaS
Anforderungen (Auswahl)

•   Betriebssicherheit und ressourcensparender Betrieb
•   Isolation von Instanzen (eigene Prozesse unter eigenen
    Nutzerkennungen)
•   Vereinheitlichung des Bereitstellungsprozesses
•   Bereitstellung eines einheitlichen Betriebsrahmens
     – Systemupdates, Backup, Monitoring
     – perspektivisch auch als Rahmen für die Entwicklung
•   Gleichzeitig: Flexibilität bezüglich einiger Versionen (Tomcat
    und Java  Zukunftsfähigkeit)




                       Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS   November 11, 2012
                                            und SaaS
Zielzustand




        Server 1                                                   Server n

 Datenbank         Storage                            Authentifizierung           Sonstiges


              Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS            November 11, 2012
                                   und SaaS
Umsetzung

•   Definition von Anforderungen für eine spezifische Instanz durch
    den zukünftigen Nutzer (Formular)
•   Instanz wird via Shell Script erstellt (Inklusive Nutzeraccount,
    Passwort, Apache Konfiguration, Start Scripte usw.)
•   DNS Name wird angelegt
•   Nutzer bekommt Zugangsdaten und Kurzanleitung




                      Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS   November 11, 2012
                                           und SaaS
Ausblick (Auswahl)

•   Betriebsfähigkeit
     – Skalierbarkeit: Mehrere Server (Load Balancing, Fail over)
     – Ressourcenbeschränkung (quota, ulimit, cpulimit)
     – Accounting (z.B auf Basis einer zentralisiserten Nutzerverwaltung)
•   Sicherheit (nach innen und außen)
     – SSL
     – chroot Gefängnisse Pro Instanz (bessere Isolation)
     – Java Security Manager
•   Für Entwickler
     – Umgebung mit Remotedebugging und –deployment
     – Authentifizierung / Datenbank an den Container delegieren
•   Grundlage für weitere Dienste, siehe nächste Themen

                        Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS   November 11, 2012
                                             und SaaS
Vielen Dank!
 Fragen und Diskussion



mahnke@sub.uni-goettingen.de
 muehl@sub.uni-goettingen.de




   Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS   November 11, 2012
                        und SaaS

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Data Center Automation for the Cloud
ODP
Migration einer Sun One Directory Server/Samba 3 Domäne auf UCS
PDF
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
ODP
Dropwizard Tech-Talk
ODP
Erfahrungsbericht über die Aktualisierung einer Consumer Mailplattform mit UC...
PPTX
Was ist der Verzeichnisdienst X500
PDF
Zeitgemäße Webentwicklung
PPTX
Single Sign-On durch LDAP Anbindung an den Basler Schulen – Anforderung, Umfa...
Data Center Automation for the Cloud
Migration einer Sun One Directory Server/Samba 3 Domäne auf UCS
ColdFusion im Enterprise Umfeld - Deep Dive
Dropwizard Tech-Talk
Erfahrungsbericht über die Aktualisierung einer Consumer Mailplattform mit UC...
Was ist der Verzeichnisdienst X500
Zeitgemäße Webentwicklung
Single Sign-On durch LDAP Anbindung an den Basler Schulen – Anforderung, Umfa...

Andere mochten auch (20)

PPTX
Movie maker laura marcela
PPTX
Similitudes
PDF
Bvob zukunft personal mooc
PPTX
Similitudes
PPTX
Santa cristina laura marcela
PPS
Ascendente y medio del cielo
PDF
151798475 ley-nâº-30057-de-servicio-civil
DOCX
Preguntas barahona
PDF
Neue Trends im E-Learning * Berlin Change Days 2010
PPT
Dislalias y ecolalias[1]
PPTX
Trabajo 3
PPT
Europa beginnt mit Perm
PPT
Development Toolbox
PPTX
El agua☻
PPTX
Slide share funciones laura marcela
PDF
2016 10-06-pregunta al ple.
PDF
Dr. Sebastian Proventika HR Innovation Day Leipzig 2014
DOC
Proceso de planificacion
Movie maker laura marcela
Similitudes
Bvob zukunft personal mooc
Similitudes
Santa cristina laura marcela
Ascendente y medio del cielo
151798475 ley-nâº-30057-de-servicio-civil
Preguntas barahona
Neue Trends im E-Learning * Berlin Change Days 2010
Dislalias y ecolalias[1]
Trabajo 3
Europa beginnt mit Perm
Development Toolbox
El agua☻
Slide share funciones laura marcela
2016 10-06-pregunta al ple.
Dr. Sebastian Proventika HR Innovation Day Leipzig 2014
Proceso de planificacion
Anzeige

Ähnlich wie Tomcat as a service (20)

PPT
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...
PDF
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
PDF
Webcast Nr. 3 - Java Entwicklung mit der SAP Cloud Platform
PDF
Schlanke Webarchitekturen nicht nur mit JSF 2 und CDI
PDF
Grails im Überblick und in der Praxis
PDF
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
PDF
Roadshow Oracle Database 12c: News & Features
PDF
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
PPTX
Basisinfrastruktur aus Entwicklersicht
PDF
Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21
PDF
Java magazin9 2012_wls 12c_das_dutzend_ist_voll
PPT
PDF
DOAG 2010: ADF Faces RC Best Practice
PPTX
SQL oder NoSQL - Die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für die Cloud
PPTX
Spezialitäten der Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2010 - OPITZ CONSULTI...
PPTX
Best Practices SharePoint and SQL Installation
PDF
AngularJs
PDF
Microsoft Azure Cloud mit der Sitecore Experience Platform
PDF
Digicomp sqlday migration
PDF
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
Analytical Sandboxing: Data-Warehousing und Datenanalysen im Spannungsfeld zw...
20160310_ModernApplicationDevelopment_NoSQL_KPatenge
Webcast Nr. 3 - Java Entwicklung mit der SAP Cloud Platform
Schlanke Webarchitekturen nicht nur mit JSF 2 und CDI
Grails im Überblick und in der Praxis
Big Data Community Webinar vom 16. Mai 2019: Oracle NoSQL DB im Überblick
Roadshow Oracle Database 12c: News & Features
20190604_DOAGDatabase2019_OracleNoSQLDB_for_DBAs
Basisinfrastruktur aus Entwicklersicht
Storage Management mit openAttic - LinuxDay - 2015-11-21
Java magazin9 2012_wls 12c_das_dutzend_ist_voll
DOAG 2010: ADF Faces RC Best Practice
SQL oder NoSQL - Die Auswahl der richtigen Datenbankplattform für die Cloud
Spezialitäten der Oracle Lizenzierung - DOAG Konferenz 2010 - OPITZ CONSULTI...
Best Practices SharePoint and SQL Installation
AngularJs
Microsoft Azure Cloud mit der Sitecore Experience Platform
Digicomp sqlday migration
IPv6 Integration im Datacenter - wie komplex ist es wirklich?
Anzeige

Mehr von cmahnke (7)

PPTX
SUB OCR Implementierung
PPT
Ideen Goobi Storage API
PPT
eXist für Editionsprojekte
PPT
OCR Renderfarmen und TEI
PPT
Goobi
PDF
Bib Forge
PPT
Bibforge
SUB OCR Implementierung
Ideen Goobi Storage API
eXist für Editionsprojekte
OCR Renderfarmen und TEI
Goobi
Bib Forge
Bibforge

Tomcat as a service

  • 1. Tomcat aaS an der SUB Göttingen Christian Mahnke & Winfied Mühl 19.11.2012
  • 2. Übersicht • Hintergrund • Anforderungen • Umsetzung • Mögliche Erweiterungen Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS November 11, 2012 und SaaS
  • 3. Hintergrund • Tomcat als Grundlage mehrerer Anwendungen (Solr, D-Space, Resolver, ContentServer, Jira, Sonar usw.) • Derzeit dezentral Betreuer einer Anwendung muss gleichzeitig Tomcat betreiben • Knowhow verteilt – wenig Synergien • Unterschiedlicher Betriebszustand der Umgebung (Backup unklar, Systemupdates unregelmäßig, kein Monitoring) • Unterschiedliche Versionen Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS November 11, 2012 und SaaS
  • 4. Derzeitiger Zustand Servlet Servlet n n Server 1 Server n Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS November 11, 2012 und SaaS
  • 5. Anforderungen (Auswahl) • Betriebssicherheit und ressourcensparender Betrieb • Isolation von Instanzen (eigene Prozesse unter eigenen Nutzerkennungen) • Vereinheitlichung des Bereitstellungsprozesses • Bereitstellung eines einheitlichen Betriebsrahmens – Systemupdates, Backup, Monitoring – perspektivisch auch als Rahmen für die Entwicklung • Gleichzeitig: Flexibilität bezüglich einiger Versionen (Tomcat und Java  Zukunftsfähigkeit) Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS November 11, 2012 und SaaS
  • 6. Zielzustand Server 1 Server n Datenbank Storage Authentifizierung Sonstiges Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS November 11, 2012 und SaaS
  • 7. Umsetzung • Definition von Anforderungen für eine spezifische Instanz durch den zukünftigen Nutzer (Formular) • Instanz wird via Shell Script erstellt (Inklusive Nutzeraccount, Passwort, Apache Konfiguration, Start Scripte usw.) • DNS Name wird angelegt • Nutzer bekommt Zugangsdaten und Kurzanleitung Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS November 11, 2012 und SaaS
  • 8. Ausblick (Auswahl) • Betriebsfähigkeit – Skalierbarkeit: Mehrere Server (Load Balancing, Fail over) – Ressourcenbeschränkung (quota, ulimit, cpulimit) – Accounting (z.B auf Basis einer zentralisiserten Nutzerverwaltung) • Sicherheit (nach innen und außen) – SSL – chroot Gefängnisse Pro Instanz (bessere Isolation) – Java Security Manager • Für Entwickler – Umgebung mit Remotedebugging und –deployment – Authentifizierung / Datenbank an den Container delegieren • Grundlage für weitere Dienste, siehe nächste Themen Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS November 11, 2012 und SaaS
  • 9. Vielen Dank! Fragen und Diskussion mahnke@sub.uni-goettingen.de muehl@sub.uni-goettingen.de Kooperationstreffen GWDG und SUB im Bereich PaaS November 11, 2012 und SaaS

Hinweis der Redaktion

  • #9: Punkte des Betriebs, die für jedes IT System gelten sollten, wie Monitoring, sind ausgenommen.