SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
VON SUBSKRIPTION ZU OPEN ACCESS

Transformationsprozesse in der
Helmholtz-Gemeinschaft



5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland | Leipzig, 11.03.2013

Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft
Roland Bertelmann | Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

1
AGENDA



§  Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft

§  Aktuelle Entwicklungen in der Publikationslandschaft

§  Zugänglichkeit und Nachnutzung

§  Herausforderung Gold Open Access




SEITE 2
UNSERE MISSION

§  Forschung zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen von
    Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft – strategisch
    und langfristig orientiert

§  Bau und Betrieb großer Forschungsinfrastrukturen
    („think big, act big“)

§  Erkenntnisse zum Nutzen von Gesellschaft und
    Wirtschaft umsetzen




SEITE 3
HELMHOLTZ SOCIAL MEDIA NEWSROOM




http://social.helmholtz.de
  SEITE 4
OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ

§  2003: Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“
§  2004: Beschluss der Mitgliederversammlung
§  2005: Verabschiedung einer Roadmap
§  2006: Gründung eines Koordinationsbüros
§  seit 2006: Projektarbeit
§  seit 2008: Schwerpunktinitiative „Digitale Information“
    der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
§  seit 2010: EUROHORCs, Science Europe
§  2011: Compact for OA Publishing Equity
SEITE 5
AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE




 All European Academies. (2012). Open Science for the 21st Century. Declaration of All European Academies. Retrieved from http://cordis.europa.eu/
 fp7/ict/e-infrastructure/docs/allea-declaration-1.pdf
 The Royal Society. (2012). Science as an open enterprise. Retrieved from http://royalsociety.org/uploadedFiles/Royal_Society_Content/policy/projects/
 sape/2012-06-20-SAOE.pdf
SEITE 6
AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE




Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901
  SEITE 7
AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE




Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901
  SEITE 8
AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE




Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901
  SEITE 9
AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE




Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901
  SEITE 10
DYNAMIK: „SCIENTIFIC COMMUNITY“




http://thecostofknowledge.com
 SEITE 11
DYNAMIK: „SCIENTIFIC COMMUNITY“




http://teardownthispaywall.appspot.com/
 SEITE 12
DYNAMIK: PUBLIKATIONSORGANE




Prof. zur Hausen im wissenschaftlichen Beirat von PeerJ, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=321#c2060
 SEITE 13
DYNAMIK: KOOPERATIONEN




SEITE 14
OA IN HELMHOLTZ: VIER HANDLUNGSFELDER

§  Bewusstseinsbildung



§  Open-Access-Repositorien



§  Open-Access-Zeitschriften



§  Offener Zugang zu Forschungsdaten
SEITE 15
OA IN HELMHOLTZ: VIER HANDLUNGSFELDER

§  Bewusstseinsbildung



§  Open-Access-Repositorien



§  Open-Access-Zeitschriften



§  Offener Zugang zu Forschungsdaten
SEITE 16
OA IN HELMHOLTZ: VIER HANDLUNGSFELDER

§  Bewusstseinsbildung



§  Open-Access-Repositorien



§  Open-Access-Zeitschriften



§  Offener Zugang zu Forschungsdaten
SEITE 17
OA IN HELMHOLTZ: VIER HANDLUNGSFELDER

§  Bewusstseinsbildung



§  Open-Access-Repositorien



§  Open-Access-Zeitschriften



§  Offener Zugang zu Forschungsdaten
SEITE 18
STAND: WELTWEIT




Gargouri, Y., Larivière, V., Gingras, Y., Carr, L., & Harnad, S. (2012). Green and Gold Open Access
Percentages and Growth, by Discipline. 17th International Conference on Science and Technology
Indicators (STI). Retrieved from http://eprints.soton.ac.uk/340294/
 SEITE 19
STAND: HELMHOLTZ
                                                                          Etwa 35% der SCI-Publikationen mit
                                                                          Helmholtz-Beteiligung sind frei
                                                                          zugänglich (Grün & Gold).


            35%




Gargouri, Y., Larivière, V., Gingras, Y., Carr, L., & Harnad, S. (2012). Green and Gold Open Access
Percentages and Growth, by Discipline. 17th International Conference on Science and Technology
Indicators (STI). Retrieved from http://eprints.soton.ac.uk/340294/
 SEITE 20
DYNAMIK: POLITISCHE FORDERUNG




 Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. (2012). Projektgruppe Bildung und Forschung. Handlungsempfehlungen.
 Ausschussdrucksache 17(24)052. Retrieved from http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzungen/20120625/A-Drs_17_24_052_-
 _PG_Bildung_und_Forschung_Handlungsempfehlungen.pdf
 European Commission. (2012). Commission Recommendation on access to and preservation of scientific information. C(2012) 4890 final. Retrieved
 from http://ec.europa.eu/research/science-society/document_library/pdf_06/recommendation-access-and-preservation-scientific-information_en.pdf
SEITE 21
DYNAMIK: POLITISCHE FORDERUNG


                                                                                  “Open Access, also der freie
                                                                                  Zugang zu wissenschaftlichen
                                                                                  Ergebnissen im Internet, führt
                                                                                  zu mehr Wettbewerb und zu
                                                                                  einer verstärkten Erschließung
                                                                                  der Potenziale des Internets bei
                                                                                  der Verbreitung von Wissen.
                                                                                  Daher sollte Open Access
                                                                                  gefördert werden.”




 Expertenkommission Forschung und Innovation. (2013). Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands
 2013. Retrieved from http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_2013_Gutachten_deu.pdf

SEITE 22
GRÜN & GOLD: KOMPLEMENTÄRE
STRATEGIEN




              http://www.flickr.com/photos/joelzobel/316556660/, Flickr, BY-NC-ND
           http://www.flickr.com/photos/taboadatesta/3590082956/, Flickr, BY-NC-SA
SEITE 23
DYNAMIK: OPEN ACCESS GOLD
             Anzahl der im Directory of Open Access Journals
                     (DOAJ) indexierten Zeitschriften
9000


8000


7000


6000


5000


4000


3000


2000


1000


     0
           2002       2003   2004   2005   2006   2007   2008   2009   2010   2011   2012

http://www.doaj.org
SEITE 24
DYNAMIK: OPEN ACCESS GOLD




Laakso, M., & Björk, B. (2012). Anatomy of open access publishing: a study of longitudinal
development and internal structure. BMC Medicine, 10, 124. doi:10.1186/1741-7015-10-124
SEITE 25
DYNAMIK: OPEN ACCESS GOLD




Laakso, M., & Björk, B. (2012). Anatomy of open access publishing: a study of longitudinal
development and internal structure. BMC Medicine, 10, 124. doi:10.1186/1741-7015-10-124
SEITE 26
PUBLIKATIONSGEBÜHREN
§      70 % der im DOAJ gelisteten Zeitschriften erheben keine
        Publikationsgebühren.

§      Der STM-Bereich wird durch das Finanzierungsmodell
        Publikationsgebühren dominiert.

§      Die durchschnittliche Publikationsgebühr beträgt 906 US-Dollar.

§      Die Höhe der Publikationsgebühren liegt zwischen 8 US Dollar
        und 3.900 US-Dollar.

§      Übernahme durch wissenschaftliche Einrichtungen und
        Förderorganisationen.
Solomon, D. J., & Björk, B.-C. (2012). A study of open access journals using article processing charges. Journal of the
American Society for Information Science and Technology, 63(8), 1485–1495. doi:10.1002/asi.22673

Shieber, S. (2009, May 29). What percentage of open-access journals charge publication fees? The Occasional Pamphlet.
Retrieved from http://blogs.law.harvard.edu/pamphlet/2009/05/29/what-percentage-of-open-access-journals-charge-
publication-fees/
 SEITE 27
PUBLIKATIONSGEBÜHREN
§  Herausforderungen: Mittelübernahme




                                         Dallmeier-Tiessen, S., Darby, R.,
                                         Goerner, B., Hyppoelae, J., Igo-
                                         Kemenes, P., Kahn, D., Lambert,
                                         S., et al. (2011). Highlights from
                                         the SOAP project survey. What
                                         Scientists Think about Open
                                         Access Publishing. Retrieved from
                                         http://arxiv.org/abs/1101.5260.
                                         Folie: http://de.slideshare.net/
                                         ProjectSoap/first-results-of-the-
                                         soap-projects




SEITE 28
HANDLUNGSFELD OA GOLD

 §  Compact for Open Access Publishing Equity (COPE)




Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt COPE, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1899
  SEITE 29
HANDLUNGSFELD OA GOLD

§  Compact for Open Access Publishing Equity (COPE)

§  Empfehlungen zum Umgang mit OA
       Publikationsgebühren

§  Institutionelle Mitgliedschaften

§  SCOAP3

§  Schwerpunktinitiative „Digitale Information“

§  Internationale Initiativen: Global Research Council,
       Science Europe

SEITE 30
HANDLUNGSFELD OA GOLD
§  Kriterien der Helmholtz-Gemeinschaft zur Mittelübernahme
  §  Ein Angehöriger des Helmholtz-Zentrums muss als „submitting author“
       oder als „corresponding author“ an dem Artikel beteiligt sein.

  §  Die Qualität der Zeitschrift muss durch die im jeweiligen Fach
       anerkannten Qualitätssicherungsverfahren gesichert sein.

  §  Die Zeitschrift sollte im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet
       sein.

  §  Falls die Publikation in einem kommerziell arbeitenden Verlag erscheint,
       sollte dieser Mitglied in der Open Access Scholarly Publishers Association
       (OASPA) sein und deren Kriterien entsprechen.

  §  Der Artikel sollten in einer Zeitschrift erscheinen, die unter der Creative-
       Commons-Lizenz „Namensnennung“ (Attribution) erscheint.
Pampel, H., & Liebenau, L. (2012). Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – Praxis und Perspektive in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Bibliothek Forschung und Praxis, 36(1), 110–116. doi:10.1515/bfp-2012-0013
SEITE 31
HANDLUNGSFELD OA GOLD
§  Kriterien der Helmholtz-Gemeinschaft zur Mittelübernahme
  §  So genannte hybride Open-Access-Modelle (z.B. Springer Open Choice oder
       Elsevier Sponsored Articles) sollten nicht unterstützt werden, um eine
       Doppelfinanzierung zu vermeiden.

  §  Die Publikationsgebühr pro Aufsatz sollte angemessen sein.

  §  Bei der Einrichtung des Fonds sollte eine Summe festgelegt werden, die pro
       Organisationseinheit (Institut, Department, Sektion usw.) unter
       Berücksichtigung der genannten Kriterien in Anspruch genommen werden kann.

  §  Es empfiehlt sich die genannten Kriterien zu kommunizieren und einen
       Ansprechpartner für den Publikationsfonds zu benennen, der für Fragen zur
       Verfügung steht.

  §  Der Publikationsfonds sollte jährlich evaluiert werden.

Pampel, H., & Liebenau, L. (2012). Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – Praxis und Perspektive in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Bibliothek Forschung und Praxis, 36(1), 110–116. doi:10.1515/bfp-2012-0013
SEITE 32
HANDLUNGSFELD OA GOLD
§  Institutionelle Mitgliedschaften




SEITE 33
NACHNUTZUNG




   Mietchen, D. (2012). Reusing, Revising, Remixing and Redistributing Research. PLoS Blogs. Retrieved from http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and-
   redistributing-research/
SEITE 34
NACHNUTZUNG




   Mietchen, D. (2012). Reusing, Revising, Remixing and Redistributing Research. PLoS Blogs. Retrieved from http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and-
   redistributing-research/
SEITE 35
NACHNUTZUNG




   Wodak, S. J., Mietchen, D., Collings, A. M., Russell, R. B., & Bourne, P. E. (2012). Topic pages: PLoS Computational Biology meets Wikipedia. PLoS computational biology,
   8(3), e1002446. doi:10.1371/journal.pcbi.1002446
SEITE 36
NACHNUTZUNG




   Wodak, S. J., Mietchen, D., Collings, A. M., Russell, R. B., & Bourne, P. E. (2012). Topic pages: PLoS Computational Biology meets Wikipedia. PLoS computational biology,
   8(3), e1002446. doi:10.1371/journal.pcbi.1002446
SEITE 37
STRATEGISCHES HANDLUNGSFELD
                                              §    Publikationsfonds als
                                                    strategisches Instrument zur
                                                    Vergabe, Steuerung und
                        Mittel-
                       vergabe                      Überwachung des Finanzflusses
                                                    zwischen wissenschaftlichen
           Steuerung                                Einrichtungen und Verlagen
               der
            Finanz-
             flüsse
                                              §    Steuerung durch Kriterien von
                            Überwachung der
                              Finanzflüsse
                                                    Seiten der Wissenschaft

                                              §    Dialog zwischen Verlagen und
                                                    Wissenschaft notwendig


SEITE 38
ALLIANZ-INITIATIVE „DIGITALE INFORMATION“
§         Querschnittsthema Gold Open Access
§         Geplante Aktivitäten bis 2017:
           §    Parameter des Gold Open Access: Analyse und
                 Bewertung
           §    Empfehlungen für die Verhandlung von Open-Access-
                 Verträgen
           §    Verhandlung und Abschluss von Open-Access-
                 Verträgen
           §    Optimierung von Infrastruktur und Workflows für die
                 Speicherung von Gold Open Access Publikationen auf
                 Repositorien

SEITE 39
HERAUSFORDERUNGEN
§         Monitoring des Publikationsaufkommens und der
           Publikationskosten
§         Wettbewerb bei der Gestaltung der Publikationsgebühren
§         OA-Rechte in Subskriptionsverträgen (Beispiel: Allianz-
           Lizenzen)
§         Offenlegung der Vertragsbedingungen
§         Entwicklung der Publikationstypen und -formate
§         Finanzierung von OA Community-Diensten
§         Weiterentwicklung des Reputationssystem („Sharing
           Factor“)


SEITE 40
OPEN-ACCESS-STRATEGIEN
                                                             §  Unterzeichnung der „Berliner
                                                                  Erklärung“
                                                             §  Verabschiedung einer Open-
                                                                  Access-Leitlinie
                                                             §  Zur Rolle eines Open-Access-
                                                                  Beauftragten
                                                             §  Aufbau und Vernetzung eines
                                                                  Repositoriums
                                                             §  Gründung eines Open Access-
                                                                  Verlages
                                                             §  Zum nachhaltigen Umgang mit
                                                                  Open-Access-Publikationsgebühren
Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information. (2012). Open-Access-
Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen. doi:10.2312/allianzoa.005
  SEITE 41
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!


heinz.pampel@oa.helmholtz.de
http://oa.helmholtz.de




            Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Creative Commons Namens-
            nennung 3.0 Deutschland Lizenzvertrag lizenziert. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
PPTX
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
PDF
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
PDF
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
PDF
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
PDF
Informationsinfrastrukturen für Open Science
PDF
Les tests utilisateurs avec TestFlight d'Apple sous iOS8.0
Auf dem Weg zu Open Science – Strategien und Erfahrungen am GFZ
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht: Open Access an der Universität verankern
Open Access im Akademienprogramm - Anwendung und Herausforderungen
Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld
Open Access Universitätsverlag TU Berlin
Informationsinfrastrukturen für Open Science
Les tests utilisateurs avec TestFlight d'Apple sous iOS8.0

Andere mochten auch (20)

PDF
Jenui2011 webservices
PDF
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps
DOC
Suero tato
PPT
Presentación Proyecto Centro Guadalinfo Almensilla (Sevilla)
PPS
Alfombras de flores
PPT
Ad donald zolan peintre d'enfants
PDF
At009911u
PPT
Presentacin tutorial-edi-lim
PPT
Et le français dans tout ça #26
PPTX
PDF
Erkenntnisse und Prognosen zur Nachhaltigkeit des Carsharings
PPTX
Arsenis, weisser turm was ist dass
PPS
Dinomania
PDF
Convocatoria vi encuentro_local_semilleros_investigaciã²n_2013
 
PPS
Primeiras fotos coloridas
PPT
Elaboración del marco teórico
PDF
Décret loi2011 41-arabe
PDF
Marketing y promoción de la salud
PPT
Types De Raisin
Jenui2011 webservices
Facebook Gewinnspiele und Facebook Apps
Suero tato
Presentación Proyecto Centro Guadalinfo Almensilla (Sevilla)
Alfombras de flores
Ad donald zolan peintre d'enfants
At009911u
Presentacin tutorial-edi-lim
Et le français dans tout ça #26
Erkenntnisse und Prognosen zur Nachhaltigkeit des Carsharings
Arsenis, weisser turm was ist dass
Dinomania
Convocatoria vi encuentro_local_semilleros_investigaciã²n_2013
 
Primeiras fotos coloridas
Elaboración del marco teórico
Décret loi2011 41-arabe
Marketing y promoción de la salud
Types De Raisin
Anzeige

Ähnlich wie Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access (20)

PDF
Rahmenbedingungen der Transformation. Von Subskription zu Open Access
PDF
Open Access und die wissenschaftliche Community
PDF
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
PDF
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
PDF
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
PDF
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
PDF
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
PDF
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
PDF
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
PPTX
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
PDF
Introduction to Open Access (in German)
PPT
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
KEY
Open Access
PPTX
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
PPTX
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
PDF
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
PDF
Open Access Open Science
PPT
Open Research, Open Sciecen
PDF
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
PDF
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Rahmenbedingungen der Transformation. Von Subskription zu Open Access
Open Access und die wissenschaftliche Community
Open-Access-Gold im Sinne der Wissenschaft gestalten!
Open-Access-Gold - Einführung anhand der „Positionen zur Schaffung eines wiss...
Open Access kommunizieren -Strategien und Erfahrungen
Open-Access-Publikationsfonds – strategisches Instrument der Informationsinfr...
Open Science - Chancen und Herausforderungen für Informationsinfrastrukturen
Informationsbudget — Hintergrund und Konzept
Offene Lehr- und Forschungsressourcen - Open Access und Open Educational Reso...
Open Access Publikationen - Einführung & Überblick, Handlungsoptionen
Introduction to Open Access (in German)
Open Access: Von der Zugänglichkeit zur Nachnutzung
Open Access
Crowdfunding, Wissenschaft & Open Science
Lost-in-dissertation-open-access-20160704
Fachgesellschaften und Open Access in Deutschland –  eine Analyse zur Heraus...
Open Access Open Science
Open Research, Open Sciecen
Open Science in wissenschaftlichen Einrichtungen
Open Access - Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Anzeige

Pampel & Bertelmann: Von Subskription zu Open Access

  • 1. VON SUBSKRIPTION ZU OPEN ACCESS Transformationsprozesse in der Helmholtz-Gemeinschaft 5. Kongress Bibliothek & Information Deutschland | Leipzig, 11.03.2013 Heinz Pampel | Helmholtz-Gemeinschaft Roland Bertelmann | Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ 1
  • 2. AGENDA §  Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft §  Aktuelle Entwicklungen in der Publikationslandschaft §  Zugänglichkeit und Nachnutzung §  Herausforderung Gold Open Access SEITE 2
  • 3. UNSERE MISSION §  Forschung zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft – strategisch und langfristig orientiert §  Bau und Betrieb großer Forschungsinfrastrukturen („think big, act big“) §  Erkenntnisse zum Nutzen von Gesellschaft und Wirtschaft umsetzen SEITE 3
  • 4. HELMHOLTZ SOCIAL MEDIA NEWSROOM http://social.helmholtz.de SEITE 4
  • 5. OPEN ACCESS IN HELMHOLTZ §  2003: Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“ §  2004: Beschluss der Mitgliederversammlung §  2005: Verabschiedung einer Roadmap §  2006: Gründung eines Koordinationsbüros §  seit 2006: Projektarbeit §  seit 2008: Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen §  seit 2010: EUROHORCs, Science Europe §  2011: Compact for OA Publishing Equity SEITE 5
  • 6. AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE All European Academies. (2012). Open Science for the 21st Century. Declaration of All European Academies. Retrieved from http://cordis.europa.eu/ fp7/ict/e-infrastructure/docs/allea-declaration-1.pdf The Royal Society. (2012). Science as an open enterprise. Retrieved from http://royalsociety.org/uploadedFiles/Royal_Society_Content/policy/projects/ sape/2012-06-20-SAOE.pdf SEITE 6
  • 7. AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901 SEITE 7
  • 8. AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901 SEITE 8
  • 9. AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901 SEITE 9
  • 10. AUF DEM WEG ZU OPEN SCIENCE Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901 SEITE 10
  • 13. DYNAMIK: PUBLIKATIONSORGANE Prof. zur Hausen im wissenschaftlichen Beirat von PeerJ, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=321#c2060 SEITE 13
  • 15. OA IN HELMHOLTZ: VIER HANDLUNGSFELDER §  Bewusstseinsbildung §  Open-Access-Repositorien §  Open-Access-Zeitschriften §  Offener Zugang zu Forschungsdaten SEITE 15
  • 16. OA IN HELMHOLTZ: VIER HANDLUNGSFELDER §  Bewusstseinsbildung §  Open-Access-Repositorien §  Open-Access-Zeitschriften §  Offener Zugang zu Forschungsdaten SEITE 16
  • 17. OA IN HELMHOLTZ: VIER HANDLUNGSFELDER §  Bewusstseinsbildung §  Open-Access-Repositorien §  Open-Access-Zeitschriften §  Offener Zugang zu Forschungsdaten SEITE 17
  • 18. OA IN HELMHOLTZ: VIER HANDLUNGSFELDER §  Bewusstseinsbildung §  Open-Access-Repositorien §  Open-Access-Zeitschriften §  Offener Zugang zu Forschungsdaten SEITE 18
  • 19. STAND: WELTWEIT Gargouri, Y., Larivière, V., Gingras, Y., Carr, L., & Harnad, S. (2012). Green and Gold Open Access Percentages and Growth, by Discipline. 17th International Conference on Science and Technology Indicators (STI). Retrieved from http://eprints.soton.ac.uk/340294/ SEITE 19
  • 20. STAND: HELMHOLTZ Etwa 35% der SCI-Publikationen mit Helmholtz-Beteiligung sind frei zugänglich (Grün & Gold). 35% Gargouri, Y., Larivière, V., Gingras, Y., Carr, L., & Harnad, S. (2012). Green and Gold Open Access Percentages and Growth, by Discipline. 17th International Conference on Science and Technology Indicators (STI). Retrieved from http://eprints.soton.ac.uk/340294/ SEITE 20
  • 21. DYNAMIK: POLITISCHE FORDERUNG Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft. (2012). Projektgruppe Bildung und Forschung. Handlungsempfehlungen. Ausschussdrucksache 17(24)052. Retrieved from http://www.bundestag.de/internetenquete/dokumentation/Sitzungen/20120625/A-Drs_17_24_052_- _PG_Bildung_und_Forschung_Handlungsempfehlungen.pdf European Commission. (2012). Commission Recommendation on access to and preservation of scientific information. C(2012) 4890 final. Retrieved from http://ec.europa.eu/research/science-society/document_library/pdf_06/recommendation-access-and-preservation-scientific-information_en.pdf SEITE 21
  • 22. DYNAMIK: POLITISCHE FORDERUNG “Open Access, also der freie Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen im Internet, führt zu mehr Wettbewerb und zu einer verstärkten Erschließung der Potenziale des Internets bei der Verbreitung von Wissen. Daher sollte Open Access gefördert werden.” Expertenkommission Forschung und Innovation. (2013). Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2013. Retrieved from http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/EFI_2013_Gutachten_deu.pdf SEITE 22
  • 23. GRÜN & GOLD: KOMPLEMENTÄRE STRATEGIEN http://www.flickr.com/photos/joelzobel/316556660/, Flickr, BY-NC-ND http://www.flickr.com/photos/taboadatesta/3590082956/, Flickr, BY-NC-SA SEITE 23
  • 24. DYNAMIK: OPEN ACCESS GOLD Anzahl der im Directory of Open Access Journals (DOAJ) indexierten Zeitschriften 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 http://www.doaj.org SEITE 24
  • 25. DYNAMIK: OPEN ACCESS GOLD Laakso, M., & Björk, B. (2012). Anatomy of open access publishing: a study of longitudinal development and internal structure. BMC Medicine, 10, 124. doi:10.1186/1741-7015-10-124 SEITE 25
  • 26. DYNAMIK: OPEN ACCESS GOLD Laakso, M., & Björk, B. (2012). Anatomy of open access publishing: a study of longitudinal development and internal structure. BMC Medicine, 10, 124. doi:10.1186/1741-7015-10-124 SEITE 26
  • 27. PUBLIKATIONSGEBÜHREN §  70 % der im DOAJ gelisteten Zeitschriften erheben keine Publikationsgebühren. §  Der STM-Bereich wird durch das Finanzierungsmodell Publikationsgebühren dominiert. §  Die durchschnittliche Publikationsgebühr beträgt 906 US-Dollar. §  Die Höhe der Publikationsgebühren liegt zwischen 8 US Dollar und 3.900 US-Dollar. §  Übernahme durch wissenschaftliche Einrichtungen und Förderorganisationen. Solomon, D. J., & Björk, B.-C. (2012). A study of open access journals using article processing charges. Journal of the American Society for Information Science and Technology, 63(8), 1485–1495. doi:10.1002/asi.22673 Shieber, S. (2009, May 29). What percentage of open-access journals charge publication fees? The Occasional Pamphlet. Retrieved from http://blogs.law.harvard.edu/pamphlet/2009/05/29/what-percentage-of-open-access-journals-charge- publication-fees/ SEITE 27
  • 28. PUBLIKATIONSGEBÜHREN §  Herausforderungen: Mittelübernahme Dallmeier-Tiessen, S., Darby, R., Goerner, B., Hyppoelae, J., Igo- Kemenes, P., Kahn, D., Lambert, S., et al. (2011). Highlights from the SOAP project survey. What Scientists Think about Open Access Publishing. Retrieved from http://arxiv.org/abs/1101.5260. Folie: http://de.slideshare.net/ ProjectSoap/first-results-of-the- soap-projects SEITE 28
  • 29. HANDLUNGSFELD OA GOLD §  Compact for Open Access Publishing Equity (COPE) Helmholtz-Gemeinschaft unterstützt COPE, http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1899 SEITE 29
  • 30. HANDLUNGSFELD OA GOLD §  Compact for Open Access Publishing Equity (COPE) §  Empfehlungen zum Umgang mit OA Publikationsgebühren §  Institutionelle Mitgliedschaften §  SCOAP3 §  Schwerpunktinitiative „Digitale Information“ §  Internationale Initiativen: Global Research Council, Science Europe SEITE 30
  • 31. HANDLUNGSFELD OA GOLD §  Kriterien der Helmholtz-Gemeinschaft zur Mittelübernahme §  Ein Angehöriger des Helmholtz-Zentrums muss als „submitting author“ oder als „corresponding author“ an dem Artikel beteiligt sein. §  Die Qualität der Zeitschrift muss durch die im jeweiligen Fach anerkannten Qualitätssicherungsverfahren gesichert sein. §  Die Zeitschrift sollte im Directory of Open Access Journals (DOAJ) gelistet sein. §  Falls die Publikation in einem kommerziell arbeitenden Verlag erscheint, sollte dieser Mitglied in der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) sein und deren Kriterien entsprechen. §  Der Artikel sollten in einer Zeitschrift erscheinen, die unter der Creative- Commons-Lizenz „Namensnennung“ (Attribution) erscheint. Pampel, H., & Liebenau, L. (2012). Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – Praxis und Perspektive in der Helmholtz-Gemeinschaft. Bibliothek Forschung und Praxis, 36(1), 110–116. doi:10.1515/bfp-2012-0013 SEITE 31
  • 32. HANDLUNGSFELD OA GOLD §  Kriterien der Helmholtz-Gemeinschaft zur Mittelübernahme §  So genannte hybride Open-Access-Modelle (z.B. Springer Open Choice oder Elsevier Sponsored Articles) sollten nicht unterstützt werden, um eine Doppelfinanzierung zu vermeiden. §  Die Publikationsgebühr pro Aufsatz sollte angemessen sein. §  Bei der Einrichtung des Fonds sollte eine Summe festgelegt werden, die pro Organisationseinheit (Institut, Department, Sektion usw.) unter Berücksichtigung der genannten Kriterien in Anspruch genommen werden kann. §  Es empfiehlt sich die genannten Kriterien zu kommunizieren und einen Ansprechpartner für den Publikationsfonds zu benennen, der für Fragen zur Verfügung steht. §  Der Publikationsfonds sollte jährlich evaluiert werden. Pampel, H., & Liebenau, L. (2012). Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren – Praxis und Perspektive in der Helmholtz-Gemeinschaft. Bibliothek Forschung und Praxis, 36(1), 110–116. doi:10.1515/bfp-2012-0013 SEITE 32
  • 33. HANDLUNGSFELD OA GOLD §  Institutionelle Mitgliedschaften SEITE 33
  • 34. NACHNUTZUNG Mietchen, D. (2012). Reusing, Revising, Remixing and Redistributing Research. PLoS Blogs. Retrieved from http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and- redistributing-research/ SEITE 34
  • 35. NACHNUTZUNG Mietchen, D. (2012). Reusing, Revising, Remixing and Redistributing Research. PLoS Blogs. Retrieved from http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and- redistributing-research/ SEITE 35
  • 36. NACHNUTZUNG Wodak, S. J., Mietchen, D., Collings, A. M., Russell, R. B., & Bourne, P. E. (2012). Topic pages: PLoS Computational Biology meets Wikipedia. PLoS computational biology, 8(3), e1002446. doi:10.1371/journal.pcbi.1002446 SEITE 36
  • 37. NACHNUTZUNG Wodak, S. J., Mietchen, D., Collings, A. M., Russell, R. B., & Bourne, P. E. (2012). Topic pages: PLoS Computational Biology meets Wikipedia. PLoS computational biology, 8(3), e1002446. doi:10.1371/journal.pcbi.1002446 SEITE 37
  • 38. STRATEGISCHES HANDLUNGSFELD §  Publikationsfonds als strategisches Instrument zur Vergabe, Steuerung und Mittel- vergabe Überwachung des Finanzflusses zwischen wissenschaftlichen Steuerung Einrichtungen und Verlagen der Finanz- flüsse §  Steuerung durch Kriterien von Überwachung der Finanzflüsse Seiten der Wissenschaft §  Dialog zwischen Verlagen und Wissenschaft notwendig SEITE 38
  • 39. ALLIANZ-INITIATIVE „DIGITALE INFORMATION“ §  Querschnittsthema Gold Open Access §  Geplante Aktivitäten bis 2017: §  Parameter des Gold Open Access: Analyse und Bewertung §  Empfehlungen für die Verhandlung von Open-Access- Verträgen §  Verhandlung und Abschluss von Open-Access- Verträgen §  Optimierung von Infrastruktur und Workflows für die Speicherung von Gold Open Access Publikationen auf Repositorien SEITE 39
  • 40. HERAUSFORDERUNGEN §  Monitoring des Publikationsaufkommens und der Publikationskosten §  Wettbewerb bei der Gestaltung der Publikationsgebühren §  OA-Rechte in Subskriptionsverträgen (Beispiel: Allianz- Lizenzen) §  Offenlegung der Vertragsbedingungen §  Entwicklung der Publikationstypen und -formate §  Finanzierung von OA Community-Diensten §  Weiterentwicklung des Reputationssystem („Sharing Factor“) SEITE 40
  • 41. OPEN-ACCESS-STRATEGIEN §  Unterzeichnung der „Berliner Erklärung“ §  Verabschiedung einer Open- Access-Leitlinie §  Zur Rolle eines Open-Access- Beauftragten §  Aufbau und Vernetzung eines Repositoriums §  Gründung eines Open Access- Verlages §  Zum nachhaltigen Umgang mit Open-Access-Publikationsgebühren Arbeitsgruppe Open Access der Schwerpunktinitiative Digitale Information. (2012). Open-Access- Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen. doi:10.2312/allianzoa.005 SEITE 41
  • 42. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! heinz.pampel@oa.helmholtz.de http://oa.helmholtz.de Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Creative Commons Namens- nennung 3.0 Deutschland Lizenzvertrag lizenziert. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de