Voneinander lernen
                         Online-Zusammenarbeit in Unternehmen


                                              Tim Schlotfeldt


                                        Zukunft Personal, 24.09.2009




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)         E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   1 / 43
¨
Uber mich

 Tim Schlotfeldt
        ab 2009 unabh¨ngiger Berater Social Web und E-Learning
                     a
        bis 2009 E-Learning-Berater bei der Nitor GmbH
        bis 2004 E-Learning-Berater bei Webacad/ Management Circle
        bis 2000 Projektmanager bei der jobpilot AG
        bis 1999 Projektleiter bei M.I.T newmedia
        ...

        t¨glich online seit 1995 (Mail und News mit UUCP via Modem)
         a
        Unix seit 1995 (Toppoint)
        Blogging seit 2004 (ab 2005 E-Learning-Blog)



Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   2 / 43
Ablauf



                             1   Einstieg

                             2   Basis-Funktionalit¨ten im Social Web
                                                   a
                             3   Nutzen von Social Web f¨r Unternehmen
                                                        u
                             4   Praxisbeispiele

                             5   Herangehensweise bei der Einf¨hrung von
                                                              u
                                 Social Web




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)       E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   3 / 43
Worum geht es heute?




                     Online-Zusammenarbeit




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   4 / 43
Ein paar Begriffe kl¨ren
                   a




        Social Web
        Web 2.0
        Enterprise 2.0




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   5 / 43
Social Web



 Wikipedia: Social Web
 Der Begriff Social Web steht f¨r:
                              u
        neue Formen des Informationsaustauschs,
        der Selbstdarstellung
        des Beziehungsmanagements,
        der kollaborativen Zusammenarbeit und
        interpersonaler Kommunikation.




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   6 / 43
Web 2.0




 Wikipedia: Web 2.0
 Der Begriff Web 2.0
        ist ein Schlagwort,
        steht f¨r interaktive und kollaborative Elemente des Internet und
               u
        beschreibt die damit verbundene technische Basis (Ajax)




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   7 / 43
Enterprise 2.0




 Wikipedia: Enterprise 2.0
 Der Begriff Enterprise 2.0 bezeichnet
        den Einsatz von Sozialer Software in Unternehmen und
        auch eine Tendenz der Unternehmenskultur hin zur autonomen
        Selbststeuerung von Teams.




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   8 / 43
Beispielhafte Social Web-Anwendungen




       Screenshots bekannter Websites




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   9 / 43
Wikipedia




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   10 / 43
Amazon




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   11 / 43
Amazons Mechanischer T¨rke
                       u




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   12 / 43
XING




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   13 / 43
Delicious




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   14 / 43
Ning




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   15 / 43
Twitter




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   16 / 43
Basis-Funktionalit¨ten im Social Web
                  a



                                        RSS (Content Syndication)


                                        Edit (Kollaboration)


                                        Tagging (Folksonomy)




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)     E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   17 / 43
RSS Content Syndication im Feedreader




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   18 / 43
RSS Content Syndication in Website




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   19 / 43
Edit Wiki mit einem Klick




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   20 / 43
Folksonomy auf Delicious




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   21 / 43
Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   22 / 43
Nutzen von Social Web fur
                                      ¨
                     Unternehmen




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   23 / 43
Kommunikation ist Lernen

 Wikipedia: Kommunikationsmotive
 Das Bestreben nach Kommunikation entspringt drei Motiven:
        Dem Bed¨rfnis, sich in der Welt zu orientieren, indem
                 u
        Erfahrungswissen anderer Menschen ubernommen wird.
                                            ¨
        Dem Bed¨rfnis, zwischenmenschliche N¨he und Vertrautheit
                  u                         a
        herzustellen.
        Dem Bed¨rfnis, andere Menschen zu bestimmten Verhaltensweisen zu
                 u
        veranlassen (zusammenarbeiten).



 Kommunikation ist Lernen, Lernen aus den
 Erfahrungen der Kollegen.


Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   24 / 43
Zwischenmenschliche N¨he und Vertrautheit
                     a



 Torsten Albig, twitternder Oberb¨rgermeister von Kiel
                                 u
        Albig hat als Kandidat zum Oberb¨rgermeister angefangen zu
                                          u
        twittern.
        ¨
        Uber Twitter sollte f¨r sein Wahlkampteam N¨he und Vertrautheit zu
                             u                     a
        ihm hergestellt wegen.
        Albig ist davon uberzeugt, dass er dank Twitter das motiviertere und
                        ¨
        engagierte Team hatte und nur deswegen gewonnen hat.




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   25 / 43
Arbeit teilen, Probleme gemeinsam l¨sen
                                   o



 Wikipedia: The Wisdom Of Crowds
        Gemeinsam ein Dokument (z.B. Angebot) zu erstellen ist viel
        effektiver als es alleine zu machen.
        Das funktioniert sogar bei Personen, die sich vorher noch nie
        begegnet sind.
        Weisheit der Vielen: Gruppenentscheidungen sind mathematisch
        betrachtet h¨ufig besser als L¨sungsans¨tze Einzelner.
                    a                o        a




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   26 / 43
Warum interessieren sich Unternehmen
f¨rs Social Web?
 u




 AIIM Research: Collaboration and Enterprise 2.0, June 2009


Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)                         E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   27 / 43
Probleml¨sung f¨r den Aktenordner
        o      u

                                                          Inhalte wie Projektdokumentationen
                                                          werden in Aktenordnern abgeheftet.
                                                          Zugriff auf diese Inhalte sehr m¨hselig,
                                                                                         u
                                                          kein Lernen aus den Erfahrungen der
                                                          anderen m¨glich.
                                                                    o
                                                          Erfahrungswissen kann sich nicht
                                                          entfalten, gel¨ste Probleme werden
                                                                        o
                                                          erneut gel¨st usw.
                                                                     o
Copyright Flickr-User McMorr (CC-Lizenz)



 Dieses Ph¨nomen wird auch als
          a
  Content Silo Trap bezeichnet
 Quelle: The Rockley Group: Managing Enterprise Content – A Unified Content Strategy.



Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)          E2.0 – Voneinander lernen               Zukunft Personal 09   28 / 43
Enterprise 2.0: Typische Social Web-Anwendungen
im Unternehmen




 Quelle: Prof. M.Koch, Universit¨t der Bundeswehr, M¨nchen
                                a                   u




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)                        E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   29 / 43
Praxisbeispiele




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   30 / 43
Beispiel Intranet der Swisscom



        Ca. 20.000 Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen und
        Tochterunternehmen.
        Gewachsene Struktur im Intranet an unterschiedlichen Plattformen
        und Anwendungen.
        Neues Intranet nach Fokusgruppen-Workshops, Interviews und
        Hospitation.
 Quelle: Unic AG: Strategien f¨r Intranets im Enterprise 2.0 Zeitalter,
                              u
 http://www.slideshare.net/Unic/zoom-days-enterprise20-web




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   31 / 43
Befragung: Was wollen die Swisscom-Mitarbeiter?
              50
               %
              40

              30

              20

              10
                          s




                                                                    0

                                                                   n

                                                                    g




                                                                   n

                                                                    t
                                   lte




                                                                   n




                                                                en
                        fo




                                                                2.




                                                                un
                                                                ne




                                                                 ig
                                                               tio
                                ha
                     In




                                                              es

                                                           em
                                                             io

                                                             er
                                       eb




                                                           ra

                                                           D
                              In




                                                          at
                   zu




                                                         isi

                                                        bo
                                      W




                                                        ag
                                                       ik

                                                      al
                             e




                                                    an
                                                    lla
                ng


                           t




                                                    pl
                                      /




                                                   on
                        an




                                                Co
                                                Ap




                                                  M
             ga




                                  g




                                                rs
                     lev

                                 lo




                                               u-
           Zu




                                             Pe
                              ia

                                          &
                   Re




                                            ok
                             D
        er




                                      ls




                                           D
                                    o
      er




                                 To
    ss
  Be




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)          E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   32 / 43
Das Ergebnis: Personalisierte Startseite

                                                                    Intranet mit
                                                                    personalisierter Startseite
                                                                    Startseite kann
                                                                    individuell angepasst
                                                                    (personalisiert werden)
                                                                    Unternehmensbereich
                                                                    keinen eigene Dienste
                                                                    hinzuf¨gen
                                                                          u




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen         Zukunft Personal 09   33 / 43
Beispiel Synaxon AG




        Vorstandsvorsitzender f¨hrt nach Vortrag von Wikipedia-Gr¨nder
                               u                                 u
        Jimmy Wales Unternehmens-Wiki ein.
        Ziel ist es, so gut wie alle Informationen im Wiki zug¨nglich zu
                                                              a
        machen.
        Auf Grund der guten Erfahrungen baut Synaxon seine Social
        Web-Infrastruktur massiv aus, auch f¨r Franchise-Partner.
                                            u




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   34 / 43
Social Net der Synaxon AG




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   35 / 43
Synaxon: Internes Wiki




 Quelle: Synaxon AG Blog: Bericht zur Portalgestaltung des SOC-Wikis,
 http://blog.synaxon.de/index.php/2008/08/26/
 bericht-zur-portalgestaltung-des-soc-wikis/


Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   36 / 43
Beispiel Nitor: E-Learning Projektmanagement



        E-Learning-Projekte sind Beratungsprojekte mit nicht vorhersagbarem
        Endergebnis.
        Projektbeteiligte kommen aus unterschiedlichen Disziplinen:
        Personalentwicklung, Training, Programmierung, Design, Video- und
        Tonproduktion.
        Auftraggeber sind in der Regel große Unternehmen mit
        entsprechender Organisationsstruktur.




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   37 / 43
Kommunikation und Dokumentation im
E-Learning-Projekt




        Wiki: Zentraler Dokumentationsort aller Projekte, laufende
        Status-Aktualisierungen.
        S¨mtliche Projekte sind im Firmen-Wiki dokumentiert, durchsuchbar
         a
        und verlinkbar.




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   38 / 43
Projekt-Wiki




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   39 / 43
Verwendung des Wikis




        Keine w¨chentlichen Statusberichte. Der aktuelle Status ist jederzeit
               o
        im Wiki einsehbar. Status¨nderungen erhalten alle Beteiligten einfach
                                 a
        durch den RSS-Feedreader (oder per E-Mail, allerdings nicht zu
        empfehlen).
        Zur Abnahme bestimmte Drehb¨cher (PPT-Dateien)
                                   u
        werden ins Wiki gestellt.




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   40 / 43
Herangehensweise bei der
               Einfuhrung von Social Web
                   ¨




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   41 / 43
Herangehensweise bei der Einf¨hrung von Enterprise
                             u
2.0



        Einf¨hrung von Web 2.0-Techniken f¨hrt zu starken Ver¨nderungen
            u                             u                  a
        der internen Prozesse.
        In einem ersten Schritt die Analyse: Welcher Bedarf besteht, was sind
        die Anforderungen? K¨nnen diese durch Web 2.0-Techniken erf¨llt
                              o                                       u
        werden?
        L¨sungen im Kleinen entwickeln, st¨ndig ausrollen, Feedback in
         o                                a
        Weiterentwicklung stecken.




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)   E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   42 / 43
Herzlichen Dank!


 Ihre Fragen?


                                        Tim Schlotfeldt E-Learning-Beratung
                                        E-Mail: ts@tschlotfeldt.de
                                        Jabber: ts@jabber.tschlotfeldt.de
                                        www.tschlotfeldt.de




Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung)      E2.0 – Voneinander lernen   Zukunft Personal 09   43 / 43

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?
PDF
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
PDF
20100629 m09 zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was_kon...
PDF
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
PDF
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
PDF
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
PDF
„Die ungeschriebenen Gesetze in den Social Networks“
PDF
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?
Kommunizieren im Web 2.0 - Neue Möglichkeiten für Weiterbildungsträger?
Offene digitale Bildung: Fortsetzung der Reformpädagogik mit digitalen Mitteln?
20100629 m09 zusammenfassung_ple_zwischem_alltäglichem_und_besonderem_was_kon...
Digitales Lernen: Neuer Schub oder analoge Durststrecke?
YouTube, WhatsApp, EduCamps, MOOCs und Co.: Wo und wie lernen wir morgen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
„Die ungeschriebenen Gesetze in den Social Networks“
The Future Of PLE - Ein neues Konzept des Lernens?

Was ist angesagt? (15)

PPTX
Praesentation Tscherter 20091012
PDF
PPTX
Services über Facebook - am realen Fall von skyGo
PPTX
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
PDF
Irgendetwas mit Video!
PDF
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
PDF
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
PDF
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
PPTX
E-Learning #NOH2016
PDF
Einführung Communote - Enterprise Microblogging
PDF
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
PPTX
Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...
PDF
Communardo SharePoint Solution Day - Projektierung und Einführung Social Intr...
PDF
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
KEY
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Praesentation Tscherter 20091012
Services über Facebook - am realen Fall von skyGo
Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen
Irgendetwas mit Video!
Vortrag E-Learning für KMU - zwei Praxisbeispiele
Das 70:20:10-Modell – Lernen am Arbeitsplatz neu entdecken
Social Learning zwischen Management, Unternehmenskultur und Selbstorganisation
E-Learning #NOH2016
Einführung Communote - Enterprise Microblogging
Vernetzt, digital, personalisiert: neues Lehren und Lernen für neue Zielgrupp...
Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generati...
Communardo SharePoint Solution Day - Projektierung und Einführung Social Intr...
Vortrag 10 Jahre e-teaching.org
Unterricht 2.0 - Schule und Lernen in digitaler Vernetzung
Anzeige

Andere mochten auch (15)

PDF
Mit Vollgas an die Wand | Aus Projektfehlern lernen
PDF
17 - Fh Heidelberg Veränderungs- und Abschlußphase
PDF
Erfolgsfaktoren der beratung
PDF
Einfach gute Retrospektiven moderieren
PDF
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
PDF
Agil: Jetzt neu - für alle
PDF
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - final
PDF
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
PDF
Bloggen und die journalistische Selbstvermarktung im Netz
PDF
Thesis_Seminar 03-04-2012
PDF
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
PDF
Web-Controlling
PDF
DIE MULTICHANNELFALLE
PPS
Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...
PPTX
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Mit Vollgas an die Wand | Aus Projektfehlern lernen
17 - Fh Heidelberg Veränderungs- und Abschlußphase
Erfolgsfaktoren der beratung
Einfach gute Retrospektiven moderieren
13 - Fh Heidelberg Experten- und Prozessberatung
Agil: Jetzt neu - für alle
Agilität und Mitarbeiterführung - wie passt dies zusammen - final
Update: Vorlesung BAW - Social Media Tools
Bloggen und die journalistische Selbstvermarktung im Netz
Thesis_Seminar 03-04-2012
Crowdfunding Workshop 2013 (Oesterreichische Liga fuer Menschenrechte)
Web-Controlling
DIE MULTICHANNELFALLE
Vorlesung Web 2.0 in der Unterrichtspraxis - Internet- und Mediennutzung im F...
Blogging - wissenschaftlicher Journalismus im Netz?
Anzeige

Ähnlich wie Voneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in Unternehmen (20)

PPTX
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
PPTX
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
PDF
FSLN10 finaler Seminarband
PPT
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
PPT
Digitiales Lernen Lehre SS08
PDF
E-Learning 2.0 und PLE
PDF
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
PPTX
Das neue Blended Learning
PDF
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
PDF
E-Learning 2.0
PPT
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
PPT
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
PPTX
CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)
PDF
LV3_PKM mit PLEs
PDF
Meier_social-learning_2013-09-24
PDF
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
PDF
Learntec Rohs 090203
PDF
Real Time Collaborative Learning (RTCL)
PPT
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
PDF
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai
bvob-Herbsttagung 2012 - Impulsvortrag von Dr. Katja Bett
Katja Bett lernen_mit_neuen_medien_in_der_ausbildung2013
FSLN10 finaler Seminarband
Social Media in der Weiterbildung - Fernstudientag 2012
Digitiales Lernen Lehre SS08
E-Learning 2.0 und PLE
Axel Wolpert E Learning U. Distance Education Kein Widerspruch Ag F 26052009
Das neue Blended Learning
Distance learning best practice: Vortrag von Konrad Fassnacht auf dem Gabal I...
E-Learning 2.0
Distance Learning Best Practice - Gabal Social Media Werkstatt - 17 märz2012
Dr. Josephine Hofmann: Selbstorganisiertes Lernen 2.0
CTN Social Media: Lernrevolution am Arbeitsplatz (Kathrin Ulrich, KnowHow AG!)
LV3_PKM mit PLEs
Meier_social-learning_2013-09-24
Workshop zf l_web_20_ceb_100326_final
Learntec Rohs 090203
Real Time Collaborative Learning (RTCL)
Einführung Kompetenzentwicklung mit Technologien
Von Der Kreide Zum Virtuellen Klassenzimmer Stoller Schai

Voneinander Lernen - Online-Zusammenarbeit in Unternehmen

  • 1. Voneinander lernen Online-Zusammenarbeit in Unternehmen Tim Schlotfeldt Zukunft Personal, 24.09.2009 Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 1 / 43
  • 2. ¨ Uber mich Tim Schlotfeldt ab 2009 unabh¨ngiger Berater Social Web und E-Learning a bis 2009 E-Learning-Berater bei der Nitor GmbH bis 2004 E-Learning-Berater bei Webacad/ Management Circle bis 2000 Projektmanager bei der jobpilot AG bis 1999 Projektleiter bei M.I.T newmedia ... t¨glich online seit 1995 (Mail und News mit UUCP via Modem) a Unix seit 1995 (Toppoint) Blogging seit 2004 (ab 2005 E-Learning-Blog) Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 2 / 43
  • 3. Ablauf 1 Einstieg 2 Basis-Funktionalit¨ten im Social Web a 3 Nutzen von Social Web f¨r Unternehmen u 4 Praxisbeispiele 5 Herangehensweise bei der Einf¨hrung von u Social Web Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 3 / 43
  • 4. Worum geht es heute? Online-Zusammenarbeit Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 4 / 43
  • 5. Ein paar Begriffe kl¨ren a Social Web Web 2.0 Enterprise 2.0 Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 5 / 43
  • 6. Social Web Wikipedia: Social Web Der Begriff Social Web steht f¨r: u neue Formen des Informationsaustauschs, der Selbstdarstellung des Beziehungsmanagements, der kollaborativen Zusammenarbeit und interpersonaler Kommunikation. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 6 / 43
  • 7. Web 2.0 Wikipedia: Web 2.0 Der Begriff Web 2.0 ist ein Schlagwort, steht f¨r interaktive und kollaborative Elemente des Internet und u beschreibt die damit verbundene technische Basis (Ajax) Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 7 / 43
  • 8. Enterprise 2.0 Wikipedia: Enterprise 2.0 Der Begriff Enterprise 2.0 bezeichnet den Einsatz von Sozialer Software in Unternehmen und auch eine Tendenz der Unternehmenskultur hin zur autonomen Selbststeuerung von Teams. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 8 / 43
  • 9. Beispielhafte Social Web-Anwendungen Screenshots bekannter Websites Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 9 / 43
  • 10. Wikipedia Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 10 / 43
  • 11. Amazon Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 11 / 43
  • 12. Amazons Mechanischer T¨rke u Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 12 / 43
  • 13. XING Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 13 / 43
  • 14. Delicious Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 14 / 43
  • 15. Ning Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 15 / 43
  • 16. Twitter Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 16 / 43
  • 17. Basis-Funktionalit¨ten im Social Web a RSS (Content Syndication) Edit (Kollaboration) Tagging (Folksonomy) Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 17 / 43
  • 18. RSS Content Syndication im Feedreader Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 18 / 43
  • 19. RSS Content Syndication in Website Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 19 / 43
  • 20. Edit Wiki mit einem Klick Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 20 / 43
  • 21. Folksonomy auf Delicious Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 21 / 43
  • 22. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 22 / 43
  • 23. Nutzen von Social Web fur ¨ Unternehmen Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 23 / 43
  • 24. Kommunikation ist Lernen Wikipedia: Kommunikationsmotive Das Bestreben nach Kommunikation entspringt drei Motiven: Dem Bed¨rfnis, sich in der Welt zu orientieren, indem u Erfahrungswissen anderer Menschen ubernommen wird. ¨ Dem Bed¨rfnis, zwischenmenschliche N¨he und Vertrautheit u a herzustellen. Dem Bed¨rfnis, andere Menschen zu bestimmten Verhaltensweisen zu u veranlassen (zusammenarbeiten). Kommunikation ist Lernen, Lernen aus den Erfahrungen der Kollegen. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 24 / 43
  • 25. Zwischenmenschliche N¨he und Vertrautheit a Torsten Albig, twitternder Oberb¨rgermeister von Kiel u Albig hat als Kandidat zum Oberb¨rgermeister angefangen zu u twittern. ¨ Uber Twitter sollte f¨r sein Wahlkampteam N¨he und Vertrautheit zu u a ihm hergestellt wegen. Albig ist davon uberzeugt, dass er dank Twitter das motiviertere und ¨ engagierte Team hatte und nur deswegen gewonnen hat. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 25 / 43
  • 26. Arbeit teilen, Probleme gemeinsam l¨sen o Wikipedia: The Wisdom Of Crowds Gemeinsam ein Dokument (z.B. Angebot) zu erstellen ist viel effektiver als es alleine zu machen. Das funktioniert sogar bei Personen, die sich vorher noch nie begegnet sind. Weisheit der Vielen: Gruppenentscheidungen sind mathematisch betrachtet h¨ufig besser als L¨sungsans¨tze Einzelner. a o a Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 26 / 43
  • 27. Warum interessieren sich Unternehmen f¨rs Social Web? u AIIM Research: Collaboration and Enterprise 2.0, June 2009 Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 27 / 43
  • 28. Probleml¨sung f¨r den Aktenordner o u Inhalte wie Projektdokumentationen werden in Aktenordnern abgeheftet. Zugriff auf diese Inhalte sehr m¨hselig, u kein Lernen aus den Erfahrungen der anderen m¨glich. o Erfahrungswissen kann sich nicht entfalten, gel¨ste Probleme werden o erneut gel¨st usw. o Copyright Flickr-User McMorr (CC-Lizenz) Dieses Ph¨nomen wird auch als a Content Silo Trap bezeichnet Quelle: The Rockley Group: Managing Enterprise Content – A Unified Content Strategy. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 28 / 43
  • 29. Enterprise 2.0: Typische Social Web-Anwendungen im Unternehmen Quelle: Prof. M.Koch, Universit¨t der Bundeswehr, M¨nchen a u Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 29 / 43
  • 30. Praxisbeispiele Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 30 / 43
  • 31. Beispiel Intranet der Swisscom Ca. 20.000 Mitarbeiter in verschiedenen Bereichen und Tochterunternehmen. Gewachsene Struktur im Intranet an unterschiedlichen Plattformen und Anwendungen. Neues Intranet nach Fokusgruppen-Workshops, Interviews und Hospitation. Quelle: Unic AG: Strategien f¨r Intranets im Enterprise 2.0 Zeitalter, u http://www.slideshare.net/Unic/zoom-days-enterprise20-web Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 31 / 43
  • 32. Befragung: Was wollen die Swisscom-Mitarbeiter? 50 % 40 30 20 10 s 0 n g n t lte n en fo 2. un ne ig tio ha In es em io er eb ra D In at zu isi bo W ag ik al e an lla ng t pl / on an Co Ap M ga g rs lev lo u- Zu Pe ia & Re ok D er ls D o er To ss Be Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 32 / 43
  • 33. Das Ergebnis: Personalisierte Startseite Intranet mit personalisierter Startseite Startseite kann individuell angepasst (personalisiert werden) Unternehmensbereich keinen eigene Dienste hinzuf¨gen u Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 33 / 43
  • 34. Beispiel Synaxon AG Vorstandsvorsitzender f¨hrt nach Vortrag von Wikipedia-Gr¨nder u u Jimmy Wales Unternehmens-Wiki ein. Ziel ist es, so gut wie alle Informationen im Wiki zug¨nglich zu a machen. Auf Grund der guten Erfahrungen baut Synaxon seine Social Web-Infrastruktur massiv aus, auch f¨r Franchise-Partner. u Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 34 / 43
  • 35. Social Net der Synaxon AG Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 35 / 43
  • 36. Synaxon: Internes Wiki Quelle: Synaxon AG Blog: Bericht zur Portalgestaltung des SOC-Wikis, http://blog.synaxon.de/index.php/2008/08/26/ bericht-zur-portalgestaltung-des-soc-wikis/ Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 36 / 43
  • 37. Beispiel Nitor: E-Learning Projektmanagement E-Learning-Projekte sind Beratungsprojekte mit nicht vorhersagbarem Endergebnis. Projektbeteiligte kommen aus unterschiedlichen Disziplinen: Personalentwicklung, Training, Programmierung, Design, Video- und Tonproduktion. Auftraggeber sind in der Regel große Unternehmen mit entsprechender Organisationsstruktur. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 37 / 43
  • 38. Kommunikation und Dokumentation im E-Learning-Projekt Wiki: Zentraler Dokumentationsort aller Projekte, laufende Status-Aktualisierungen. S¨mtliche Projekte sind im Firmen-Wiki dokumentiert, durchsuchbar a und verlinkbar. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 38 / 43
  • 39. Projekt-Wiki Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 39 / 43
  • 40. Verwendung des Wikis Keine w¨chentlichen Statusberichte. Der aktuelle Status ist jederzeit o im Wiki einsehbar. Status¨nderungen erhalten alle Beteiligten einfach a durch den RSS-Feedreader (oder per E-Mail, allerdings nicht zu empfehlen). Zur Abnahme bestimmte Drehb¨cher (PPT-Dateien) u werden ins Wiki gestellt. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 40 / 43
  • 41. Herangehensweise bei der Einfuhrung von Social Web ¨ Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 41 / 43
  • 42. Herangehensweise bei der Einf¨hrung von Enterprise u 2.0 Einf¨hrung von Web 2.0-Techniken f¨hrt zu starken Ver¨nderungen u u a der internen Prozesse. In einem ersten Schritt die Analyse: Welcher Bedarf besteht, was sind die Anforderungen? K¨nnen diese durch Web 2.0-Techniken erf¨llt o u werden? L¨sungen im Kleinen entwickeln, st¨ndig ausrollen, Feedback in o a Weiterentwicklung stecken. Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 42 / 43
  • 43. Herzlichen Dank! Ihre Fragen? Tim Schlotfeldt E-Learning-Beratung E-Mail: ts@tschlotfeldt.de Jabber: ts@jabber.tschlotfeldt.de www.tschlotfeldt.de Tim Schlotfeldt (E-Learning-Beratung) E2.0 – Voneinander lernen Zukunft Personal 09 43 / 43