„Der Weg aus der Komfortzone –
                      Mitarbeiterflexibilität“

               Wie gelingt es Führungskräften, Mitarbeiter bei
             Veränderungsprozessen adäquat zu begleiten und
            ihnen Anreize zu bieten, damit sie neue Aufgaben im
                        Unternehmen übernehmen?

                                   Leipzig, 27. Juni 2012

                                Prof. Dr. Peter M. Wald
                  Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

27. Juni 2012              Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?   1
Inhalte & Ablauf


                                        Einführung


                Situation: Zufriedenheit, Motivation, Commitment


                              Führung als Kernpunkt


                      Generation Y: Der neue Mitarbeiter?


                Schlussfolgerungen für das Personalmanagement


27. Juni 2012             Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?   2
Manpower-Studie (April 2012)

•    Fast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland (47%) liebäugelt mit einem
     Jobwechsel. Eine häufige Ursache ist, dass die eigene Karriere im Unternehmen ins
     Stocken geraten ist. Jeder fünfte Arbeitnehmer bemängelt, dass er beruflich nicht
     weiterkommt. Männer beklagen diesen Umstand mit 25 Prozent besonders häufig. Bei
     den Frauen geben 17 Prozent an, in Sachen Karriere bei ihrem aktuellen Arbeitgeber
     nicht voranzukommen. Auch Arbeitnehmer, die sich eigentlich im „besten Alter“ zwischen
     35 und 44 Jahren befinden, haben vergleichsweise häufig mit Karriereproblemen zu
     kämpfen: In dieser Altersgruppe gab mit 26 Prozent jeder Vierte an, unzufrieden mit
     seiner Position zu sein. Diese Ergebnisse sind als Resultat mangelnder Förderung
     seitens der Unternehmen zu verstehen: Laut Studie findet eine aktive
     Karriereförderung nur bei jedem zehnten Arbeitgeber statt.

•    Ein weiterer Faktor, der für große Unzufriedenheit sorgt, ist die Bezahlung. 65
     Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Arbeitgeber generell die Leistungen
     seiner Mitarbeiter nicht fair entlohnt. 27 Prozent der Arbeitnehmer halten deshalb
     aktiv Ausschau nach alternativen Jobangeboten mit besserer Bezahlung. Dabei sind
     Männer mit 29 Prozent deutlich stärker engagiert, eine finanzielle Verbesserung
     herbeizuführen, als Frauen (24 Prozent). Unter den 25- bis 34-Jährigen geben sogar 39
     Prozent an, einen besser bezahlten Job zu suchen. Bei den 35- bis 44-Jährigen ist es
     immerhin jeder Dritte.
27. Juni 2012                Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?              3
Arbeitszufriedenheit in Deutschland sinkt
                               (IAQ 2011)

•    Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt die Arbeitszufriedenheit von
     Beschäftigten in Deutschland in einem langfristigen Trend ab.

•    Besonders stark ist der Rückgang bei älteren Arbeitnehmern jenseits
     des 50. Lebensjahres. Ansonsten zeigt sich ein Rückgang der
     Arbeitszufriedenheit in allen Qualifikationsstufen und in Betrieben
     unterschiedlicher Größe in ähnlicher Form.
•    Im internationalen Vergleich weisen Arbeitnehmer in Deutschland eine
     besonders geringe Arbeitszufriedenheit auf.
•    Die Ursachen dafür sind in Entwicklungen wie der Intensivierung der
     Arbeit in den Betrieben, Problemender Vereinbarkeit von Familie und
     Beruf, geringen Lohnsteigerungen und wachsender Unsicherheit
     bezüglich der beruflichen Zukunft zu suchen.



27. Juni 2012            Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?   4
Gute Arbeit - Das Job Characteristics Model (JCM)
                   nach Hackman/Oldham, 1980

Das JCM beschreibt jede Arbeit mit Hilfe der folgenden fünf Dimensionen:

1.   Tätigkeitsvielfalt/Variabilität
     Das Ausmaß, in dem eine Arbeit unterschiedliche Tätigkeiten erfordert, so dass
     der Mitarbeiter eine Reihe verschiedener Fähigkeiten und Begabungen
     einsetzen kann.
2.   Ganzheitlichkeit der Aufgabe
     Der Abschluss einer vollständigen, als Ganzes erkennbaren Arbeit.
3.   Wichtigkeit der Aufgabe/Bedeutung
     Die Bedeutung der Arbeit für das Leben und die Arbeit anderer Menschen.
4.   Autonomie
     Freiheit, Unabhängigkeit und Entscheidungsspielräume des Individuums bei der
     Termin-, Ablauf- und Verfahrensplanung.
5.   Feedback
     Direkte und eindeutige Informationen über die Effektivität der bei einer Arbeit
     erbrachten Leistung.



27. Juni 2012              Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?         5
Implikationen des JCM
                Aufgabenmerkmale und ihre Auswirkungen

 Aufgabenmerkmale                        Psychologische                               Folgen
 der Arbeit                              Erlebniszustände                             für die Arbeit
 Anforderungs-                                                                             Hohe intrinsische
 vielfalt                                                                                  Motivation
                                        Erlebte Bedeutsam-
 Ganzheitlichkeit                       keit der eigenen Ar-
 der Aufgabe                            beitstätigkeit
                                                                                           Hohe Qualität der
 Bedeutsamkeit                                                                             Arbeitsleistung
 der Aufgabe
                                        Erlebte Verantwortung
 Autonomie                              für die Ergebnisse der                             Hohe Arbeits-
                                        eigenen Arbeitstätigkeit                           zufriedenheit

 Rückmeldung aus                        Wissen über die aktuellen
 der Aufgabenerfüllung                                                                     Niedrige Abwesen-
                                        Resultate, vor allem die
 (Feedback)                                                                                heit und Fluktuation
                                        Qualität, der eigenen Arbeit

                         Stärke des Wachstumsbedürfnisses/ Bedürfnis des                                      nach
                         Mitarbeiters nach persönlicher Entfaltung                                         Robbins,
                                                                                                              2001

27. Juni 2012                   Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?                                   6
Drive - Motivation - Daniel Pink



• Autonomy
       • der Drang, unser Leben eigenständig zu lenken, uns selbst zu
         organisieren.


• Mastery
       • der Wunsch, bei etwas Bedeutungsvollem besser und besser zu
         werden.


• Purpose
       • die Sehnsucht zu tun, was wir im Dienste von etwas Größerem als
         wir selbst tun.


27. Juni 2012            Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?   7
Neue Erkenntnisse: Zunehmende Bedeutung
                der Realisierung persönlicher beruflicher Ziele

➡Übertragene Aufgaben und vereinbarte Ziele müssen den Mitarbeitern auch die
 Möglichkeiten bieten, ihre persönlichen beruflichen Ziele zu verwirklichen.

   Förderung der Bindung des Mitarbeiters an das Unternehmen, um

                      Commitment                            zu erreichen.

➡Folgende Felder sind hier relevant

    –   persönliche Entwicklung (Seminare zum persönlichen Fortkommen)
    –   Mikropolitik (Vorsprung gegenüber Kollegen)
    –   Kooperation (Verbesserung der Zusammenarbeit)
    –   Konsolidierung (festen Arbeitsplatz sichern)
    –   Innovation (Möglichkeiten zur Änderung eingefahrener Abläufe)
    –   Aufstieg/Wechsel im Unternehmen
    –   Organisationswechsel (d. h. Wechsel des Unternehmens)



27. Juni 2012                Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?   8
„Führung heute“

                        Führung scheint nicht so wichtig zu sein!

                                                                                  Studie:
                    von Rosenstiel
                                                                                  Steinert/Halstrup

                                                 Was wirkt
                                                 derzeit auf
           Bedingungen                           Führung?
                                                                                         Neue Geführte
           der Führung
                                               Was bewirkt
                                                Führung
                                                 heute?
        massive                                                                          Geführte ändern sich
        organisatorische                                                                    Generation Y mit
        Veränderungen, Einsatz                                                            neuen Erwartungen
        von Social Media
        (Macht-/Kontrollverlust)
                         Führung ist der Erfolgsfaktor schlechthin!
                              Romantisierung/Verklärung und Vereinfachung

27. Juni 2012                      Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?                          9
Die Geführten: Erwartungen an die Arbeitsstelle
                  (DIS-Studie: Sonntag/Wald, 2011)




                         fordernde$Aufgaben$                                                                  78%$

                        flexible$Arbeitszeiten$                                                        65%$

                             hoher$Verdienst$                                                  55%$

                       Familienfreundlichkeit$                                             51%$

       flexibler$Arbeitsort$(z.$B.$HomeGOffice)$                                    39%$

          Möglichkeit$einer$bezahlten$Auszeit$                    21%$

                                                 0%$   10%$   20%$    30%$    40%$      50%$   60%$   70%$   80%$    90%$



                                                                                                                n = 648


27. Juni 2012                            Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?                                10
Motivatoren
                (Birkinshaw/Rollins/Turconi, Oktober 2011)



             Intellectual challenge                                                         3,7

    Opportunities for advancement                                                       3,6

     Working with good collegues                                                        3,6

            Level of responsibility                                                    3,5

          Recognition for my work                                                      3,5

                     Independence                                                     3,4

                             Salary                                                   3,4

                 Work-life balance                                               3,3

                                               1,0                 2,0          3,0               4,0



27. Juni 2012             Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?                           11
Mitarbeiter-Lebenszyklus-Modell

Leistung/Engagement
                                                            midlife-crisis


                                                   Elternschaft                         Pflege von
                                                                                       Angehörigen

                                 Familie




            Ausbildung/             Übernahme von            Work-Life-Balance                    gleitender
             Studium            Fach-/Führungsaufgaben
                                                                                                Übergang in den
                                                                                                  Ruhestand



                 Lernen                                Kämpfen                        Weise werden


         beruflicher Einstieg       Wachstumsphase/                     Sättigungsphase Austrittsphase
          rezeptive Phase           expansive Phase                                soziale Phase                  Zeit


27. Juni 2012                   Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?                               12
Was zeichnet Ihrer Meinung nach einen idealen Chef aus?
        Bis zu 5 Antworten möglich - Angaben in %




                                                                       Beitraining, 2012
27. Juni 2012    Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?                   13
Neue Bedingungen der Führung: Groundswell als Trend
         (Li, 2009 bzw. Michelis/Schildhauer, 2012)




       A social trend in
       which people use
       technologies to get
       the things they
       need from each
       other, rather than
       from traditional
       institutions like
       corporations




27. Juni 2012                Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?   14
Mitarbeitergruppen: Generation Y




                              optimistisch, lernfreudig, kommunikativ, tolerant,
                              multikulturell, emotional
                          Eigenschaften

       Generation             individuelle Freiheit, Autonomie,Toleranz,
           Y                  kulturelle Mannigfaltigkeit
                                  Werte

                              Erwartung, entscheiden zu können, neugierig,
                              energisch, hinterfragend, Selbstverwirklichung
                                                        Arbeiten, um zu leben
                      Arbeitseinstellung

27. Juni 2012        Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?           15
Digital Natives und ihre Arbeitsweise
                (Greisle, work.innovation Magazin, 09.07.2009)

• Hochgradig vernetztes Arbeiten im Tagesgeschäft, sowohl im Haus als auch extern.
  Räumliche und zeitliche Grenzen verschwimmen
• Kollaborative Werkzeuge gehören zum Alltag, vom Chat bis hin zum Weboffice
• Ausgeprägte soziale Netzwerke, die - obwohl oft ausschließlich virtuell - einen höheren
  Vertrauensbonus haben als unbekannte Kollegen
• Suchen statt merken. Die Informationsdichte ist viel zu hoch, um sich alles zu merken.
  Stattdessen wird gesucht und gefunden
• Probieren statt studieren. Hemmungen gegenüber neuen Möglichkeiten sind gering,
  Grenzen werden infrage gestellt
• Zusammentragen von Lösungskomponenten, statt das Rad neu zu erfinden
• Hinterfragen und Nachrecherchieren von Empfehlungen
• Schnelle, spontane und persönliche Kommunikation statt lang geplanter Meetings
• Always-on kombiniert mit einer flexiblen Zeitauffassung, um das Leben in Balance zu
  halten
• Multitasking und Kommunikation auf mehreren Kanälen gleichzeitig
• Schnelles Handeln mit hohem Vertrauensvorschuss in das Internet und den Computer



27. Juni 2012               Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?             16
Schlussfolgerungen für die Führung von Digital Natives
                      (Greisle, 2009)

๏ Grundvoraussetzung: Bieten Sie die Werkzeuge an. Widerstehen Sie dabei der
  Versuchung, mit Einschränkungen zu arbeiten
๏ Beschäftigen Sie sich mit den Werkzeugen des Social Web. Dann können Sie
  mitmachen. Die Hürden sind niedriger, als Sie denken
๏ Schaffen Sie eine vertrauensvolle Führungskultur. Vertrauensvoll in beide Richtungen
๏ Kommunizieren Sie offen und zeitnah. Die Digital Natives sind ohnehin schneller als
  Sie
๏ Legen Sie Wert auf eine gute, wertschätzende Kommunikationskultur untereinander
  und im Kontakt mit Partnern und Kunden
๏ Akzeptieren Sie die neue Offenheit und begreifen Sie sie als Chance. Bisher war das
  Branchentreffen jährlich, heute ist es permanent
๏ Nachhaltigkeit ist kein Diskussionsthema mehr, es ist Kultur. Handeln Sie so sowohl
  im Miteinander als auch ökonomisch und ökologisch
๏ Schaffen Sie ein Arbeitsplatzmenü, das für alle Anforderungen modernen Arbeitens
  die richtige Auswahl anbietet. Vom offenen kommunikativen Open Space bis hin zu
  guten Rückzugsräumen, vom Kreativambiente bis hin zur Arbeit im Home Office und
  im Coworking-Ort
27. Juni 2012              Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?           17
Überblick:
                             Veränderungen in der Führung


                   Verfügbarkeit über                                Eindringen von bzw.
                    bzw. Umgang mit                                     Einfluss mittels
                   Informationen und                                  Informationen und
                         Wissen                                             Wissen

                     Informationsmacht                                              Offenheit

                Hierarchie               Kontrolle                   Vertrauen                  Transparenz



                              A                                          A                  B   Informationen
                                                                                                    Wissen
                         Informationen
                             Wissen
                                                                                                  Meinungen
                                                                                        B
                              B                                          B                       Beziehungen

                                                  Grenzen                                       Communities

27. Juni 2012                     Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?                           18
Von der alten zur neuen Führung -
                          Hinweise & Überlegungen


                                              Strategie & Führung

           Restriktiver Umgang
            mit Informationen                                                   neue       Transparenz
                                                    Reputationsaufbau
                                 M                                             Rolle/n
                                 e
                                 d                                          neue
                                 i         Beziehungsorientierung
                                 e                                      Beziehungen
                 „alte“          n
                                 k                                                          „neue“
                                 o
                Führung          m
                                 p
                                 e
                                         Partizipationsstrategie
                                                                          neue
                                                                       Mitwirkung
                                                                                           Führung
                                 t
                                 e
                                 n                                    Crowdsourcing
                                 z
                                                    Communities Social
                 Kontrolle                                      Collaboration               Vertrauen
                                        Entwicklung wird flankiert
                                     durch Social Media/neue Medien

                Kompetenz-, Beziehungs- und Reputationsaufbau
27. Juni 2012                        Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?                 19
Führung heute & morgen: Neue Relation
                 zwischen direkter und indirekter Führung

                direkt führen (direct)                         indirekt führen (guide)
                                                             zentralisiert
                           informieren
                                                                  Vision formulieren
                            erklären
                                    Ziele kommunizieren
                Zusammenarbeit fördern
                  Wissen teilen     Machtverteilung Standards setzen
               Freiräume schaffen
                                           Tools        implementieren &
          Beziehungen aufbauen &           nutzen       durchsetzen (Kontrolle)
          pflegen
                                     Medienkompetenz
                                         entwickeln      technische Voraussetzungen
      dezentralisiert                                    schaffen
                                        Empowerment
                                       Vertrauen bilden und
                                 systematische Beteiligung sichern
27. Juni 2012               Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?          20
HR2RH (Resourceful Humans - Fischer, 2012)




                                                                                The framework of RH
                                                                                consisted of three core
                                                                                values:

                                                                                • Organisational Democracy
                                                                                    of the Willing and Able
                                                                                •   Free Flow of Information
                                                                                •   Fair Gain Sharing




27. Juni 2012             Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?                                  21
Weitere Fragen ...



     zu den Themen des Vortrages und zu aktuellen Heraus-
     forderungen an eine erfolgreiche Mitarbeiterführung
     beantworte ich gern.

     Mit freundlichen Grüßen

     Peter M. Wald

     Leipzig, Juni 2012


     Bei Fragen erreichen Sie mich per Mail über

                                                         fuehrungskompetenzen@me.com
27. Juni 2012             Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen?          22

Weitere ähnliche Inhalte

PDF
Über-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried Keusch
PDF
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
PPTX
Change Management
PDF
New Job Circus Vorstellung
PDF
Vorstellung Schröder-hc-Consult
PDF
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
PDF
Agile Organisationen
PDF
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...
Über-Leben Mitarbeiterlebenszyklus Siegfried Keusch
Bodensee-Forum 2012 - Ehses-Flohr
Change Management
New Job Circus Vorstellung
Vorstellung Schröder-hc-Consult
New Work in traditionellen Industrieunternehmen
Agile Organisationen
hafentalks #5 - André Häusling: "Mythos Agilität – über Sinn und Unsinn des a...

Ähnlich wie Vortrag mod bpm_27062012 (20)

PDF
Soft Skills Teil 2 von 2
PDF
Mitarbeiter finden und binden - Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindun...
PDF
USP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMU
PDF
Moderne Arbeitswelten - Demografie, Burnout und Co für systemische Berater
PDF
[DE] "Bye-bye management!", Vortrag mit Niels Pfläging beim Marketing-Club Lü...
PDF
[DE] "Bye-bye Management! Warum Management verzichtbar ist", öffentlicher Vor...
PDF
[DE] "Bye-bye Management! Warum Management verzichtbar ist", Vortrag von Niel...
PDF
66 Mitarbeiter-Motivationsideen
PPTX
Führungskräfte verringern, begrenzen bzw. vermeiden psychische Belastungen
PDF
[DE] "Bye-bye Management! Warum motiviertes Arbeiten und Management unvereinb...
PDF
Vortrag auf der DOC 2012
PDF
Gipfeltreffen März 2012: Präsentation Mitarbeiterzufriedenheit (Christian Katz)
PDF
Coaching auf Tütensuppenniveau
PPTX
Karriere als Projektleiter (m/w)
PDF
LLE 100622 Abstract zum Vortrag Dr Lotzmann 3.pdf
PDF
[DE] "Beyond Budgeting ...oder: der Beta-Kodex. Führung und Controlling für...
PDF
Tefen AG Strategisches Personalmanagement
PDF
Managementcurriculum KOMP
PDF
Bye-bye Management! Warum Management verzichtbar ist. Keynote by Niels Pflaeg...
PDF
Keynote (DE): Der Kodex: Die 12 neuen Gesetze der Führung, at Swiss Business ...
Soft Skills Teil 2 von 2
Mitarbeiter finden und binden - Strategien für erfolgreiche Mitarbeiterbindun...
USP-D Mitarbeitergespräche und Personalbeurteilungen in KMU
Moderne Arbeitswelten - Demografie, Burnout und Co für systemische Berater
[DE] "Bye-bye management!", Vortrag mit Niels Pfläging beim Marketing-Club Lü...
[DE] "Bye-bye Management! Warum Management verzichtbar ist", öffentlicher Vor...
[DE] "Bye-bye Management! Warum Management verzichtbar ist", Vortrag von Niel...
66 Mitarbeiter-Motivationsideen
Führungskräfte verringern, begrenzen bzw. vermeiden psychische Belastungen
[DE] "Bye-bye Management! Warum motiviertes Arbeiten und Management unvereinb...
Vortrag auf der DOC 2012
Gipfeltreffen März 2012: Präsentation Mitarbeiterzufriedenheit (Christian Katz)
Coaching auf Tütensuppenniveau
Karriere als Projektleiter (m/w)
LLE 100622 Abstract zum Vortrag Dr Lotzmann 3.pdf
[DE] "Beyond Budgeting ...oder: der Beta-Kodex. Führung und Controlling für...
Tefen AG Strategisches Personalmanagement
Managementcurriculum KOMP
Bye-bye Management! Warum Management verzichtbar ist. Keynote by Niels Pflaeg...
Keynote (DE): Der Kodex: Die 12 neuen Gesetze der Führung, at Swiss Business ...
Anzeige

Mehr von HRM - HTWK Leipzig (20)

PDF
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
PDF
Einfuehrung in das evidenzbasierte hr management
PDF
Presentation hr inno_day_2018 von Patparius
PDF
Mindance - Restructure Your Mind - HR Innovation Day 2018
PDF
HR Innovation Day 2018 Dr. Peter Kolb Lean HR
PDF
Keynote HR Innovation Day 2019 Kai Liebert siemens_leipzig_june 2018_public
PDF
HR Innovation Day 2018 Keynote Daniel Muehlbauer mit people analytics die em...
PDF
HR Innovation Day Celpax presentation 2018
PDF
HR_Innovation_Day_martingaedt_rockyourrecruiting_02_06_2018
PDF
Unser Recruiting ist traumatisiert - warum wir den Menschen neu entdecken müssen
PDF
Bots und Algorithmen im Recruiting
PDF
Evaluation neu gedacht brauchbare Daten statt ausgemalter Smileys
PDF
HR Innovation Day 2017 Präsentation CASE
PDF
Avilox 17 05 HR Innovation Day 2017 Veroeffentlichungsversion
PDF
Muehlbauer People Analytics Start Simple Finish Strong
PDF
Job UFO Produktbeschreibung
PDF
Präsentation HR Innovation Day innovailably
PDF
Workshop Gehaltsstrukturierung
PDF
2016 05 hr innovation day
PDF
Keynote 2016 05-28 HR Innovation Day 2016 Leipzig
Workshop mit Ralf Freudenthal (futurebirds) zum HR Innovation Day 2018
Einfuehrung in das evidenzbasierte hr management
Presentation hr inno_day_2018 von Patparius
Mindance - Restructure Your Mind - HR Innovation Day 2018
HR Innovation Day 2018 Dr. Peter Kolb Lean HR
Keynote HR Innovation Day 2019 Kai Liebert siemens_leipzig_june 2018_public
HR Innovation Day 2018 Keynote Daniel Muehlbauer mit people analytics die em...
HR Innovation Day Celpax presentation 2018
HR_Innovation_Day_martingaedt_rockyourrecruiting_02_06_2018
Unser Recruiting ist traumatisiert - warum wir den Menschen neu entdecken müssen
Bots und Algorithmen im Recruiting
Evaluation neu gedacht brauchbare Daten statt ausgemalter Smileys
HR Innovation Day 2017 Präsentation CASE
Avilox 17 05 HR Innovation Day 2017 Veroeffentlichungsversion
Muehlbauer People Analytics Start Simple Finish Strong
Job UFO Produktbeschreibung
Präsentation HR Innovation Day innovailably
Workshop Gehaltsstrukturierung
2016 05 hr innovation day
Keynote 2016 05-28 HR Innovation Day 2016 Leipzig
Anzeige

Vortrag mod bpm_27062012

  • 1. „Der Weg aus der Komfortzone – Mitarbeiterflexibilität“ Wie gelingt es Führungskräften, Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen adäquat zu begleiten und ihnen Anreize zu bieten, damit sie neue Aufgaben im Unternehmen übernehmen? Leipzig, 27. Juni 2012 Prof. Dr. Peter M. Wald Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 1
  • 2. Inhalte & Ablauf Einführung Situation: Zufriedenheit, Motivation, Commitment Führung als Kernpunkt Generation Y: Der neue Mitarbeiter? Schlussfolgerungen für das Personalmanagement 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 2
  • 3. Manpower-Studie (April 2012) • Fast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland (47%) liebäugelt mit einem Jobwechsel. Eine häufige Ursache ist, dass die eigene Karriere im Unternehmen ins Stocken geraten ist. Jeder fünfte Arbeitnehmer bemängelt, dass er beruflich nicht weiterkommt. Männer beklagen diesen Umstand mit 25 Prozent besonders häufig. Bei den Frauen geben 17 Prozent an, in Sachen Karriere bei ihrem aktuellen Arbeitgeber nicht voranzukommen. Auch Arbeitnehmer, die sich eigentlich im „besten Alter“ zwischen 35 und 44 Jahren befinden, haben vergleichsweise häufig mit Karriereproblemen zu kämpfen: In dieser Altersgruppe gab mit 26 Prozent jeder Vierte an, unzufrieden mit seiner Position zu sein. Diese Ergebnisse sind als Resultat mangelnder Förderung seitens der Unternehmen zu verstehen: Laut Studie findet eine aktive Karriereförderung nur bei jedem zehnten Arbeitgeber statt. • Ein weiterer Faktor, der für große Unzufriedenheit sorgt, ist die Bezahlung. 65 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Arbeitgeber generell die Leistungen seiner Mitarbeiter nicht fair entlohnt. 27 Prozent der Arbeitnehmer halten deshalb aktiv Ausschau nach alternativen Jobangeboten mit besserer Bezahlung. Dabei sind Männer mit 29 Prozent deutlich stärker engagiert, eine finanzielle Verbesserung herbeizuführen, als Frauen (24 Prozent). Unter den 25- bis 34-Jährigen geben sogar 39 Prozent an, einen besser bezahlten Job zu suchen. Bei den 35- bis 44-Jährigen ist es immerhin jeder Dritte. 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 3
  • 4. Arbeitszufriedenheit in Deutschland sinkt (IAQ 2011) • Seit Mitte der 1980er Jahre nimmt die Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten in Deutschland in einem langfristigen Trend ab. • Besonders stark ist der Rückgang bei älteren Arbeitnehmern jenseits des 50. Lebensjahres. Ansonsten zeigt sich ein Rückgang der Arbeitszufriedenheit in allen Qualifikationsstufen und in Betrieben unterschiedlicher Größe in ähnlicher Form. • Im internationalen Vergleich weisen Arbeitnehmer in Deutschland eine besonders geringe Arbeitszufriedenheit auf. • Die Ursachen dafür sind in Entwicklungen wie der Intensivierung der Arbeit in den Betrieben, Problemender Vereinbarkeit von Familie und Beruf, geringen Lohnsteigerungen und wachsender Unsicherheit bezüglich der beruflichen Zukunft zu suchen. 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 4
  • 5. Gute Arbeit - Das Job Characteristics Model (JCM) nach Hackman/Oldham, 1980 Das JCM beschreibt jede Arbeit mit Hilfe der folgenden fünf Dimensionen: 1. Tätigkeitsvielfalt/Variabilität Das Ausmaß, in dem eine Arbeit unterschiedliche Tätigkeiten erfordert, so dass der Mitarbeiter eine Reihe verschiedener Fähigkeiten und Begabungen einsetzen kann. 2. Ganzheitlichkeit der Aufgabe Der Abschluss einer vollständigen, als Ganzes erkennbaren Arbeit. 3. Wichtigkeit der Aufgabe/Bedeutung Die Bedeutung der Arbeit für das Leben und die Arbeit anderer Menschen. 4. Autonomie Freiheit, Unabhängigkeit und Entscheidungsspielräume des Individuums bei der Termin-, Ablauf- und Verfahrensplanung. 5. Feedback Direkte und eindeutige Informationen über die Effektivität der bei einer Arbeit erbrachten Leistung. 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 5
  • 6. Implikationen des JCM Aufgabenmerkmale und ihre Auswirkungen Aufgabenmerkmale Psychologische Folgen der Arbeit Erlebniszustände für die Arbeit Anforderungs- Hohe intrinsische vielfalt Motivation Erlebte Bedeutsam- Ganzheitlichkeit keit der eigenen Ar- der Aufgabe beitstätigkeit Hohe Qualität der Bedeutsamkeit Arbeitsleistung der Aufgabe Erlebte Verantwortung Autonomie für die Ergebnisse der Hohe Arbeits- eigenen Arbeitstätigkeit zufriedenheit Rückmeldung aus Wissen über die aktuellen der Aufgabenerfüllung Niedrige Abwesen- Resultate, vor allem die (Feedback) heit und Fluktuation Qualität, der eigenen Arbeit Stärke des Wachstumsbedürfnisses/ Bedürfnis des nach Mitarbeiters nach persönlicher Entfaltung Robbins, 2001 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 6
  • 7. Drive - Motivation - Daniel Pink • Autonomy • der Drang, unser Leben eigenständig zu lenken, uns selbst zu organisieren. • Mastery • der Wunsch, bei etwas Bedeutungsvollem besser und besser zu werden. • Purpose • die Sehnsucht zu tun, was wir im Dienste von etwas Größerem als wir selbst tun. 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 7
  • 8. Neue Erkenntnisse: Zunehmende Bedeutung der Realisierung persönlicher beruflicher Ziele ➡Übertragene Aufgaben und vereinbarte Ziele müssen den Mitarbeitern auch die Möglichkeiten bieten, ihre persönlichen beruflichen Ziele zu verwirklichen. Förderung der Bindung des Mitarbeiters an das Unternehmen, um Commitment zu erreichen. ➡Folgende Felder sind hier relevant – persönliche Entwicklung (Seminare zum persönlichen Fortkommen) – Mikropolitik (Vorsprung gegenüber Kollegen) – Kooperation (Verbesserung der Zusammenarbeit) – Konsolidierung (festen Arbeitsplatz sichern) – Innovation (Möglichkeiten zur Änderung eingefahrener Abläufe) – Aufstieg/Wechsel im Unternehmen – Organisationswechsel (d. h. Wechsel des Unternehmens) 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 8
  • 9. „Führung heute“ Führung scheint nicht so wichtig zu sein! Studie: von Rosenstiel Steinert/Halstrup Was wirkt derzeit auf Bedingungen Führung? Neue Geführte der Führung Was bewirkt Führung heute? massive Geführte ändern sich organisatorische Generation Y mit Veränderungen, Einsatz neuen Erwartungen von Social Media (Macht-/Kontrollverlust) Führung ist der Erfolgsfaktor schlechthin! Romantisierung/Verklärung und Vereinfachung 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 9
  • 10. Die Geführten: Erwartungen an die Arbeitsstelle (DIS-Studie: Sonntag/Wald, 2011) fordernde$Aufgaben$ 78%$ flexible$Arbeitszeiten$ 65%$ hoher$Verdienst$ 55%$ Familienfreundlichkeit$ 51%$ flexibler$Arbeitsort$(z.$B.$HomeGOffice)$ 39%$ Möglichkeit$einer$bezahlten$Auszeit$ 21%$ 0%$ 10%$ 20%$ 30%$ 40%$ 50%$ 60%$ 70%$ 80%$ 90%$ n = 648 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 10
  • 11. Motivatoren (Birkinshaw/Rollins/Turconi, Oktober 2011) Intellectual challenge 3,7 Opportunities for advancement 3,6 Working with good collegues 3,6 Level of responsibility 3,5 Recognition for my work 3,5 Independence 3,4 Salary 3,4 Work-life balance 3,3 1,0 2,0 3,0 4,0 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 11
  • 12. Mitarbeiter-Lebenszyklus-Modell Leistung/Engagement midlife-crisis Elternschaft Pflege von Angehörigen Familie Ausbildung/ Übernahme von Work-Life-Balance gleitender Studium Fach-/Führungsaufgaben Übergang in den Ruhestand Lernen Kämpfen Weise werden beruflicher Einstieg Wachstumsphase/ Sättigungsphase Austrittsphase rezeptive Phase expansive Phase soziale Phase Zeit 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 12
  • 13. Was zeichnet Ihrer Meinung nach einen idealen Chef aus? Bis zu 5 Antworten möglich - Angaben in % Beitraining, 2012 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 13
  • 14. Neue Bedingungen der Führung: Groundswell als Trend (Li, 2009 bzw. Michelis/Schildhauer, 2012) A social trend in which people use technologies to get the things they need from each other, rather than from traditional institutions like corporations 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 14
  • 15. Mitarbeitergruppen: Generation Y optimistisch, lernfreudig, kommunikativ, tolerant, multikulturell, emotional Eigenschaften Generation individuelle Freiheit, Autonomie,Toleranz, Y kulturelle Mannigfaltigkeit Werte Erwartung, entscheiden zu können, neugierig, energisch, hinterfragend, Selbstverwirklichung Arbeiten, um zu leben Arbeitseinstellung 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 15
  • 16. Digital Natives und ihre Arbeitsweise (Greisle, work.innovation Magazin, 09.07.2009) • Hochgradig vernetztes Arbeiten im Tagesgeschäft, sowohl im Haus als auch extern. Räumliche und zeitliche Grenzen verschwimmen • Kollaborative Werkzeuge gehören zum Alltag, vom Chat bis hin zum Weboffice • Ausgeprägte soziale Netzwerke, die - obwohl oft ausschließlich virtuell - einen höheren Vertrauensbonus haben als unbekannte Kollegen • Suchen statt merken. Die Informationsdichte ist viel zu hoch, um sich alles zu merken. Stattdessen wird gesucht und gefunden • Probieren statt studieren. Hemmungen gegenüber neuen Möglichkeiten sind gering, Grenzen werden infrage gestellt • Zusammentragen von Lösungskomponenten, statt das Rad neu zu erfinden • Hinterfragen und Nachrecherchieren von Empfehlungen • Schnelle, spontane und persönliche Kommunikation statt lang geplanter Meetings • Always-on kombiniert mit einer flexiblen Zeitauffassung, um das Leben in Balance zu halten • Multitasking und Kommunikation auf mehreren Kanälen gleichzeitig • Schnelles Handeln mit hohem Vertrauensvorschuss in das Internet und den Computer 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 16
  • 17. Schlussfolgerungen für die Führung von Digital Natives (Greisle, 2009) ๏ Grundvoraussetzung: Bieten Sie die Werkzeuge an. Widerstehen Sie dabei der Versuchung, mit Einschränkungen zu arbeiten ๏ Beschäftigen Sie sich mit den Werkzeugen des Social Web. Dann können Sie mitmachen. Die Hürden sind niedriger, als Sie denken ๏ Schaffen Sie eine vertrauensvolle Führungskultur. Vertrauensvoll in beide Richtungen ๏ Kommunizieren Sie offen und zeitnah. Die Digital Natives sind ohnehin schneller als Sie ๏ Legen Sie Wert auf eine gute, wertschätzende Kommunikationskultur untereinander und im Kontakt mit Partnern und Kunden ๏ Akzeptieren Sie die neue Offenheit und begreifen Sie sie als Chance. Bisher war das Branchentreffen jährlich, heute ist es permanent ๏ Nachhaltigkeit ist kein Diskussionsthema mehr, es ist Kultur. Handeln Sie so sowohl im Miteinander als auch ökonomisch und ökologisch ๏ Schaffen Sie ein Arbeitsplatzmenü, das für alle Anforderungen modernen Arbeitens die richtige Auswahl anbietet. Vom offenen kommunikativen Open Space bis hin zu guten Rückzugsräumen, vom Kreativambiente bis hin zur Arbeit im Home Office und im Coworking-Ort 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 17
  • 18. Überblick: Veränderungen in der Führung Verfügbarkeit über Eindringen von bzw. bzw. Umgang mit Einfluss mittels Informationen und Informationen und Wissen Wissen Informationsmacht Offenheit Hierarchie Kontrolle Vertrauen Transparenz A A B Informationen Wissen Informationen Wissen Meinungen B B B Beziehungen Grenzen Communities 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 18
  • 19. Von der alten zur neuen Führung - Hinweise & Überlegungen Strategie & Führung Restriktiver Umgang mit Informationen neue Transparenz Reputationsaufbau M Rolle/n e d neue i Beziehungsorientierung e Beziehungen „alte“ n k „neue“ o Führung m p e Partizipationsstrategie neue Mitwirkung Führung t e n Crowdsourcing z Communities Social Kontrolle Collaboration Vertrauen Entwicklung wird flankiert durch Social Media/neue Medien Kompetenz-, Beziehungs- und Reputationsaufbau 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 19
  • 20. Führung heute & morgen: Neue Relation zwischen direkter und indirekter Führung direkt führen (direct) indirekt führen (guide) zentralisiert informieren Vision formulieren erklären Ziele kommunizieren Zusammenarbeit fördern Wissen teilen Machtverteilung Standards setzen Freiräume schaffen Tools implementieren & Beziehungen aufbauen & nutzen durchsetzen (Kontrolle) pflegen Medienkompetenz entwickeln technische Voraussetzungen dezentralisiert schaffen Empowerment Vertrauen bilden und systematische Beteiligung sichern 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 20
  • 21. HR2RH (Resourceful Humans - Fischer, 2012) The framework of RH consisted of three core values: • Organisational Democracy of the Willing and Able • Free Flow of Information • Fair Gain Sharing 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 21
  • 22. Weitere Fragen ... zu den Themen des Vortrages und zu aktuellen Heraus- forderungen an eine erfolgreiche Mitarbeiterführung beantworte ich gern. Mit freundlichen Grüßen Peter M. Wald Leipzig, Juni 2012 Bei Fragen erreichen Sie mich per Mail über fuehrungskompetenzen@me.com 27. Juni 2012 Wie ist heute Mitarbeiterflexibilität zu erreichen? 22