SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
REGIONALES RECHENZENTRUM
ERLANGEN [RRZE]
WCAG für WebDevs
22. März 2018
Formalfoo und Hintergründe
EU 2016/2102
RICHTLINIE (EU) 2016/2102 DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Oktober 2016
über den barrierefreien Zugang zu den Websites und
mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
4
 Zweck
 EU-weite Harmonisierung der verschiedenen Anforderungen zur
Barrierefreiheit
 Einführung von effektiven Maßnahmen zur Durchsetzung
 Stärkung der Rechte von Betroffenen
 Reaktion auf bisher folgenlose Gesetze und Verordnungen
 Gilt für
 Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen
 Nicht nur Technik: Gilt auch für Dokumente (z.B. PDF-Dokumente)
EU 2016/2102
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
5
 Pflichten:
 Alle Webangebote sollen die WCAG 2.0 (Konformitätsstufe AA)
erreichen
› Inkl. alle Dateiformate von Büroanwendungen (u.a. PDFs)
› Inkl. Inhalte von Intranets und Extranets
 Mobile Webanwendungen (Apps) sind ebenfalls barrierefrei zu
gestalten
 Jeder Webauftritt muss den Status der Umsetzung der
Barrierefreiheit öffentlich erklären.
EU 2016/2102
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
6
 Fristen:
 Alle neuen Dateiformate (PDF, u.a.) aus Büroanwendungen müssen ab
dem 23.09.2018 barrierefrei sein. Ältere Dateien müssen bis dahin
ebenfalls barrierefrei sein, wenn sie für für aktive Verwaltungsverfahren
benötigt werden. (Z.B. Prüfungsordnungen!).
 Webseiten, die ab dem 23.09.2018 veröffentlicht wurden, müssen bis zum
23.12.2018 auf Stufe AA konform zu WCAG 2.0 sein; Ältere Webseiten
erst zum 23.09.2020.
 Intranets/Extranets müssen bis zum 23.09.2019 barrierefrei sein.
 Mobile Anwendungen müssen bis zum 23.06.2021 barrierefrei sein.
EU 2016/2102
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
7
 Erklärung zur Barrierefreiheit muss enthalten:
› Erläuterung zu Teilen des Inhalts, die nicht barrierefrei zugänglich sind
mit Angabe der Gründe hierfür; Die Erläuterung muss angeben, welche
konkreten Anforderungen der WCAG nicht erfüllt wurden. Es müssen
zugängliche Alternativen aufgeführt werden.
› Beschreibung und Verlinkung eines „Feedback-Mechanismus“ für
Betroffene mit der diese Mängel melden können und die nicht
zugänglichen Inhalte anfordern können.
› Ein Link zum Durchsetzungsverfahren (z.B. Schiedsstelle BGG) des
Landes bzw. Bund für den Fall, dass dem Betroffenen nicht geholfen
werden konnte.
EU 2016/2102
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
8
 Ausnahmen
 Live-Übertragungen benötigen keine Untertitel
 Karten und Kartendienste benötigen keine Textalternativen
 Inhalte von Dritten, die nicht der Kontrolle des Anbieters unterliegen
 Bestimmte Reproduktionen von Kulturerbestücken
EU 2016/2102
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
9
 Ausnahmen
 Bei einer „unverhältnismäßigen Belastung“. Diese muss berechtigte
Gründe nachweisen.
Zum Beispiel: „übermäßige organisatorische oder finanzielle Last“
 Aber:
› Fehlende Kenntnisse, fehlende Zeit oder geringe Prioritäten werden
nicht als berechtigte Gründe anerkannt.
› Öffentlicher Offenbarungseid notwendig!
Nichtentwicklung eines barrierefreien Zugangs muss ausführlich
begründet, sowie öffentlich und barrierefrei dokumentiert werden.
EU 2016/2102
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
10
 Zusätzliche Maßnahmen
 Die Mitgliedstaaten überwachen periodisch, inwieweit Websites und mobile
Anwendungen öffentlicher Stellen den Barrierefreiheitsanforderungen
gemäß Artikel 4 genügen, und wenden dabei die in Absatz 2 dieses
Artikels vorgesehene Überwachungsmethode an.
EU 2016/2102
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
11
 Bayern / StMBW:
 IT-Controlling zur Barrierefreiheit von Webauftritten wurde erweitert
› Berichtspflicht für alle Hochschulen
› Jährliche Statusberichte der HS – (für 2017 am 20. März abgegeben)
 Länder muss an den Bund melden.
 Bund:
› hat Schlichtungsstelle BGG einberufen
› koordiniert
› meldet an die EU Kommission
EU 2016/2102
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
PRAXIS FÜR WEBDEVS
Links und Hands on
13
 Schnelle “Sichtprüfungen“ einer Seite:
 Maus weg!
› Erreiche ich jede Seite? Jede Ebene der Navigation? Sehe ich das aktive Element
deutlich und genauso wie wenn ich mit der Maus drüber fahre?
 Seite mit dem Handy aufrufen!
› Jeder Inhalt und jede Aktion muss auch mit dem Handy ausführbar sein!
› Es muss aber nicht genauso aussehen! (Ganz im Gegenteil).
 Seite vergrößern auf 200%
› Alles nutzbar und erkennbar? Nichts überlagert?
Praxis für Webdevs
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
14
 Schnelle “Sichtprüfungen“ einer Seite:
 Enthält die Seite Bilder?
› Wenn ja: Sind diese Bilder informativ und wenn ja, sind die Inhalte dann auch textuell
vorhanden? Sind die alt=““ – Attribute mit einem sinnvollen Inhalt versehen?
› Falls es nur Schmuckbilder sind: Sind die alt=““ – Attribute leer?
 Enthält die Seite sich bewegenden oder wechselnden Content?
› Kann ich es stoppen?
› Duddelt ein Video ungefragt los?
 Enthält die Seite eine Table?
› Für tabellarische Daten oder für Gestaltung?
Praxis für Webdevs
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
15
 WCAG 2.0
 4 Prinzipien:
› Wahrnehmbarkeit: Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den
Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können.
› Bedienbarkeit: Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar
sein.
› Verständlichkeit: Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen
verständlich sein.
› Robustheit: Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen
Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden
können.
https://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/
Praxis für Webdevs
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
16
 WCAG 2.0: 12 Richtlinien innerhalb der 4 Prinzipien
Praxis für Webdevs
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Verständlichkeit Robustheit
1.1 Textalternativen 2.1. Per Tastatur
zugänglich
3.1. Textinhalte
lesbar und
verständlich
Kompatibilität
1.2 Zeitbasierte
Medien
2.2. Ausreichend Zeit 3.2. Vorhersagbare
Struktur und
Funktion
1.3. Anpassbarkeit 2.3. Keine „Anfälle“
provozieren
3.3. Hilfestellung bei
Benutzereingaben
1.4. Unterscheidbar 2.4. Navigierbarkeit
17
 Erfolgskriterien
 61 Erfolgskriterien innerhalb der Richtlinien
 Diese bieten konkrete Handlungsanweisungen zur Umsetzung
 Sind in 3 aufeinander aufbauenden Konformitätsstufen geordnet:
› A (25 Erfolgskriterien)
› AA (13 Erfolgskriterien)
› AAA (23 Erfolgskriterien)
Praxis für Webdevs
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
18
 WCAG 2.0
 Erfolgskriterien, Hintergründe und Beispiel-Lösungen
› Schnellreferenz: https://www.w3.org/WAI/WCAG20/quickref/
› Techniken: https://www.w3.org/TR/2016/NOTE-WCAG20-TECHS-
20161007/Overview.html
 Beispiele:
› Quicklinks: https://www.w3.org/TR/2016/NOTE-WCAG20-TECHS-
20161007/G1.html
› Links in neuen Fenstern: https://www.w3.org/TR/WCAG-
TECHS/H83.html
Praxis für Webdevs
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
19
 Weitere Hilfe in Form von Dokumentation und Anleitungen
 Hellbusch: https://www.barrierefreies-webdesign.de/
 Schnelle A11y Beispiele und How-tos mit Code:
› https://a11yproject.com/
› https://bitsofco.de/the-accessibility-cheatsheet/
 Online-Tools zur Prüfung
› http://code.viget.com/interactive-wcag/
› http://pauljadam.com/wcag20checklist.html
› https://www.w3.org/WAI/WCAG20/quickref
Praxis für Webdevs
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
20
 Browser-Tools
 WCAG - Liste in jeweiligen Techniken:
https://www.w3.org/TR/2016/NOTE-WCAG20-TECHS-
20161007/Overview.html
 Webworking-Blog:
https://blogs.fau.de/webworking/2018/03/08/browser-addons-zum-
entwickeln-und-tests/
 Hands on
Praxis für Webdevs
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
21
 WAI-ARIA
https://www.w3.org/TR/wai-aria-1.1/
 Ergänzt HTML um semantische Hinweise zur Verbesserung der
A11y
 Beispiele:
› Einem Bereich eine Bedeutung geben: <div role=“presentation“>..
› Bereich für Screenreader verbergen: <div aria-hidden=“true“>..
› Aber z.B. nicht: <nav role=“navigation“> ..
 Nur dann verwenden, wenn HTML nicht ausreicht!
Praxis für Webdevs
22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese

Weitere ähnliche Inhalte

PPT
Einführung in Web 2.0
PDF
Vortrag HTML5, CSS3, PhoneGap
PPT
Blognetzwerke
PPTX
ZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
PPT
WCAG 2 - Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0
PPTX
WKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
PPT
Barrierefreiheit auf wien.at
PPT
Usability Im Web 2.0
Einführung in Web 2.0
Vortrag HTML5, CSS3, PhoneGap
Blognetzwerke
ZKI AK Web 2018/2: Vortrag zum Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
WCAG 2 - Die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte 2.0
WKE2018: Leitfaden Digitale Barrierefreiheit
Barrierefreiheit auf wien.at
Usability Im Web 2.0

Ähnlich wie WCAG für WebDevs (20)

PDF
WCAG 2.0-Vortrag Webtech 2009
PPT
What about Accessibility of Next Generation User Interfaces for People with D...
PPT
Top 10 Internet Trends 2004
PDF
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
PDF
Deutsche Übersetzung der WCAG 2.0
PPTX
Usability als strategisches Element im Entwicklungsprozess
PDF
Die 10 wichtigsten Tipps, Websites für alle zugänglich zu machen | Markus Rie...
PDF
Barrierefreie Websites: Die 10 wichtigsten Tipps
PPT
Einblick in die Barrierefreiheit am Beispiel der BAD - Before and After Demon...
PDF
Barrierefreie Website planen, entwickeln, unterhalten, testen. Qualitätssiche...
PDF
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
PDF
WCAG 2.0 mehr als nur ein Standard, Synergien zwischen Usability und Accessib...
ODP
Web 2.0 in und für Bibliotheken
PPT
Web20 Kig
PDF
Praesi Wim Web 20 071206 3
PPT
Vorteile von Webstandards (Historisches Dokument)
PPT
Videokonferenzen VHS-Verband
PDF
Smart Clients Interaktionsparadigmen Im Nutzungskontext Webbrowser (Paper)
PPT
Web 2.0
PDF
Das österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
WCAG 2.0-Vortrag Webtech 2009
What about Accessibility of Next Generation User Interfaces for People with D...
Top 10 Internet Trends 2004
Erfolgsfaktoren der Wikieinführung in KMU
Deutsche Übersetzung der WCAG 2.0
Usability als strategisches Element im Entwicklungsprozess
Die 10 wichtigsten Tipps, Websites für alle zugänglich zu machen | Markus Rie...
Barrierefreie Websites: Die 10 wichtigsten Tipps
Einblick in die Barrierefreiheit am Beispiel der BAD - Before and After Demon...
Barrierefreie Website planen, entwickeln, unterhalten, testen. Qualitätssiche...
Interoperable IT-Infrastruktur für die öffentliche Verwaltung
WCAG 2.0 mehr als nur ein Standard, Synergien zwischen Usability und Accessib...
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web20 Kig
Praesi Wim Web 20 071206 3
Vorteile von Webstandards (Historisches Dokument)
Videokonferenzen VHS-Verband
Smart Clients Interaktionsparadigmen Im Nutzungskontext Webbrowser (Paper)
Web 2.0
Das österreichische Bildungsportal - Vision & Architektur
Anzeige

Mehr von Wolfgang Wiese (13)

PPTX
Webdienste an der FAU: Gestern, Heute, Übermorgen
PPTX
Embedding
PPTX
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
PPT
Blogdienst der FAU
PPT
Web-Technologies 26.06.2003
PPT
Vorlesung "Web-Technologies"
PPTX
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
PPTX
Relaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und Spannung
PPTX
Dieses Web? Das kann doch jeder
PPTX
Wordpress als CMS
PPT
Barrierefreiheit 2010
PDF
WKE2014: The Beauty & The Beast
PPT
Barrierefreie Internet Seiten
Webdienste an der FAU: Gestern, Heute, Übermorgen
Embedding
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Blogdienst der FAU
Web-Technologies 26.06.2003
Vorlesung "Web-Technologies"
Einführung in die Suchmaschinenoptimierung
Relaunch mit Web-Agenturen: Spiel, Spaß und Spannung
Dieses Web? Das kann doch jeder
Wordpress als CMS
Barrierefreiheit 2010
WKE2014: The Beauty & The Beast
Barrierefreie Internet Seiten
Anzeige

WCAG für WebDevs

  • 1. REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE] WCAG für WebDevs 22. März 2018
  • 3. EU 2016/2102 RICHTLINIE (EU) 2016/2102 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Oktober 2016 über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen
  • 4. 4  Zweck  EU-weite Harmonisierung der verschiedenen Anforderungen zur Barrierefreiheit  Einführung von effektiven Maßnahmen zur Durchsetzung  Stärkung der Rechte von Betroffenen  Reaktion auf bisher folgenlose Gesetze und Verordnungen  Gilt für  Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen  Nicht nur Technik: Gilt auch für Dokumente (z.B. PDF-Dokumente) EU 2016/2102 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 5. 5  Pflichten:  Alle Webangebote sollen die WCAG 2.0 (Konformitätsstufe AA) erreichen › Inkl. alle Dateiformate von Büroanwendungen (u.a. PDFs) › Inkl. Inhalte von Intranets und Extranets  Mobile Webanwendungen (Apps) sind ebenfalls barrierefrei zu gestalten  Jeder Webauftritt muss den Status der Umsetzung der Barrierefreiheit öffentlich erklären. EU 2016/2102 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 6. 6  Fristen:  Alle neuen Dateiformate (PDF, u.a.) aus Büroanwendungen müssen ab dem 23.09.2018 barrierefrei sein. Ältere Dateien müssen bis dahin ebenfalls barrierefrei sein, wenn sie für für aktive Verwaltungsverfahren benötigt werden. (Z.B. Prüfungsordnungen!).  Webseiten, die ab dem 23.09.2018 veröffentlicht wurden, müssen bis zum 23.12.2018 auf Stufe AA konform zu WCAG 2.0 sein; Ältere Webseiten erst zum 23.09.2020.  Intranets/Extranets müssen bis zum 23.09.2019 barrierefrei sein.  Mobile Anwendungen müssen bis zum 23.06.2021 barrierefrei sein. EU 2016/2102 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 7. 7  Erklärung zur Barrierefreiheit muss enthalten: › Erläuterung zu Teilen des Inhalts, die nicht barrierefrei zugänglich sind mit Angabe der Gründe hierfür; Die Erläuterung muss angeben, welche konkreten Anforderungen der WCAG nicht erfüllt wurden. Es müssen zugängliche Alternativen aufgeführt werden. › Beschreibung und Verlinkung eines „Feedback-Mechanismus“ für Betroffene mit der diese Mängel melden können und die nicht zugänglichen Inhalte anfordern können. › Ein Link zum Durchsetzungsverfahren (z.B. Schiedsstelle BGG) des Landes bzw. Bund für den Fall, dass dem Betroffenen nicht geholfen werden konnte. EU 2016/2102 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 8. 8  Ausnahmen  Live-Übertragungen benötigen keine Untertitel  Karten und Kartendienste benötigen keine Textalternativen  Inhalte von Dritten, die nicht der Kontrolle des Anbieters unterliegen  Bestimmte Reproduktionen von Kulturerbestücken EU 2016/2102 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 9. 9  Ausnahmen  Bei einer „unverhältnismäßigen Belastung“. Diese muss berechtigte Gründe nachweisen. Zum Beispiel: „übermäßige organisatorische oder finanzielle Last“  Aber: › Fehlende Kenntnisse, fehlende Zeit oder geringe Prioritäten werden nicht als berechtigte Gründe anerkannt. › Öffentlicher Offenbarungseid notwendig! Nichtentwicklung eines barrierefreien Zugangs muss ausführlich begründet, sowie öffentlich und barrierefrei dokumentiert werden. EU 2016/2102 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 10. 10  Zusätzliche Maßnahmen  Die Mitgliedstaaten überwachen periodisch, inwieweit Websites und mobile Anwendungen öffentlicher Stellen den Barrierefreiheitsanforderungen gemäß Artikel 4 genügen, und wenden dabei die in Absatz 2 dieses Artikels vorgesehene Überwachungsmethode an. EU 2016/2102 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 11. 11  Bayern / StMBW:  IT-Controlling zur Barrierefreiheit von Webauftritten wurde erweitert › Berichtspflicht für alle Hochschulen › Jährliche Statusberichte der HS – (für 2017 am 20. März abgegeben)  Länder muss an den Bund melden.  Bund: › hat Schlichtungsstelle BGG einberufen › koordiniert › meldet an die EU Kommission EU 2016/2102 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 13. 13  Schnelle “Sichtprüfungen“ einer Seite:  Maus weg! › Erreiche ich jede Seite? Jede Ebene der Navigation? Sehe ich das aktive Element deutlich und genauso wie wenn ich mit der Maus drüber fahre?  Seite mit dem Handy aufrufen! › Jeder Inhalt und jede Aktion muss auch mit dem Handy ausführbar sein! › Es muss aber nicht genauso aussehen! (Ganz im Gegenteil).  Seite vergrößern auf 200% › Alles nutzbar und erkennbar? Nichts überlagert? Praxis für Webdevs 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 14. 14  Schnelle “Sichtprüfungen“ einer Seite:  Enthält die Seite Bilder? › Wenn ja: Sind diese Bilder informativ und wenn ja, sind die Inhalte dann auch textuell vorhanden? Sind die alt=““ – Attribute mit einem sinnvollen Inhalt versehen? › Falls es nur Schmuckbilder sind: Sind die alt=““ – Attribute leer?  Enthält die Seite sich bewegenden oder wechselnden Content? › Kann ich es stoppen? › Duddelt ein Video ungefragt los?  Enthält die Seite eine Table? › Für tabellarische Daten oder für Gestaltung? Praxis für Webdevs 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 15. 15  WCAG 2.0  4 Prinzipien: › Wahrnehmbarkeit: Informationen und Bestandteile der Benutzerschnittstelle müssen den Benutzern so präsentiert werden, dass diese sie wahrnehmen können. › Bedienbarkeit: Bestandteile der Benutzerschnittstelle und Navigation müssen bedienbar sein. › Verständlichkeit: Informationen und Bedienung der Benutzerschnittstelle müssen verständlich sein. › Robustheit: Inhalte müssen robust genug sein, damit sie zuverlässig von einer großen Auswahl an Benutzeragenten einschließlich assistierender Techniken interpretiert werden können. https://www.w3.org/Translations/WCAG20-de/ Praxis für Webdevs 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 16. 16  WCAG 2.0: 12 Richtlinien innerhalb der 4 Prinzipien Praxis für Webdevs 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese Wahrnehmbarkeit Bedienbarkeit Verständlichkeit Robustheit 1.1 Textalternativen 2.1. Per Tastatur zugänglich 3.1. Textinhalte lesbar und verständlich Kompatibilität 1.2 Zeitbasierte Medien 2.2. Ausreichend Zeit 3.2. Vorhersagbare Struktur und Funktion 1.3. Anpassbarkeit 2.3. Keine „Anfälle“ provozieren 3.3. Hilfestellung bei Benutzereingaben 1.4. Unterscheidbar 2.4. Navigierbarkeit
  • 17. 17  Erfolgskriterien  61 Erfolgskriterien innerhalb der Richtlinien  Diese bieten konkrete Handlungsanweisungen zur Umsetzung  Sind in 3 aufeinander aufbauenden Konformitätsstufen geordnet: › A (25 Erfolgskriterien) › AA (13 Erfolgskriterien) › AAA (23 Erfolgskriterien) Praxis für Webdevs 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 18. 18  WCAG 2.0  Erfolgskriterien, Hintergründe und Beispiel-Lösungen › Schnellreferenz: https://www.w3.org/WAI/WCAG20/quickref/ › Techniken: https://www.w3.org/TR/2016/NOTE-WCAG20-TECHS- 20161007/Overview.html  Beispiele: › Quicklinks: https://www.w3.org/TR/2016/NOTE-WCAG20-TECHS- 20161007/G1.html › Links in neuen Fenstern: https://www.w3.org/TR/WCAG- TECHS/H83.html Praxis für Webdevs 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 19. 19  Weitere Hilfe in Form von Dokumentation und Anleitungen  Hellbusch: https://www.barrierefreies-webdesign.de/  Schnelle A11y Beispiele und How-tos mit Code: › https://a11yproject.com/ › https://bitsofco.de/the-accessibility-cheatsheet/  Online-Tools zur Prüfung › http://code.viget.com/interactive-wcag/ › http://pauljadam.com/wcag20checklist.html › https://www.w3.org/WAI/WCAG20/quickref Praxis für Webdevs 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 20. 20  Browser-Tools  WCAG - Liste in jeweiligen Techniken: https://www.w3.org/TR/2016/NOTE-WCAG20-TECHS- 20161007/Overview.html  Webworking-Blog: https://blogs.fau.de/webworking/2018/03/08/browser-addons-zum- entwickeln-und-tests/  Hands on Praxis für Webdevs 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese
  • 21. 21  WAI-ARIA https://www.w3.org/TR/wai-aria-1.1/  Ergänzt HTML um semantische Hinweise zur Verbesserung der A11y  Beispiele: › Einem Bereich eine Bedeutung geben: <div role=“presentation“>.. › Bereich für Screenreader verbergen: <div aria-hidden=“true“>.. › Aber z.B. nicht: <nav role=“navigation“> ..  Nur dann verwenden, wenn HTML nicht ausreicht! Praxis für Webdevs 22.03.2018 | WCAG für WebDevs | Wolfgang Wiese